WO1987001398A1 - Moving thread device for looms - Google Patents

Moving thread device for looms Download PDF

Info

Publication number
WO1987001398A1
WO1987001398A1 PCT/CH1986/000116 CH8600116W WO8701398A1 WO 1987001398 A1 WO1987001398 A1 WO 1987001398A1 CH 8600116 W CH8600116 W CH 8600116W WO 8701398 A1 WO8701398 A1 WO 8701398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
guide
leno
guide element
leno thread
Prior art date
Application number
PCT/CH1986/000116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Eisenlohr
Original Assignee
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft filed Critical Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft
Publication of WO1987001398A1 publication Critical patent/WO1987001398A1/de
Priority to SU874202508A priority Critical patent/SU1477250A3/ru

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a lathe device for weaving machines, with a stationary, frame-shaped leno thread guide and a central web forming two ends in the leno thread guide, the other free end of which is a passage for the
  • the leno thread forms from one to the other alley, further with a guide element located in the area of the passage in the leno thread guide, which guides the leno thread synchronously with the shed from one alley to the other with simultaneous crossing of the upright thread, which is from one between the two alleys weaving shed antisynchronous moving thread needle is guided.
  • the proposed leno device (applicant's application 84105316.8) has the disadvantage that it takes up a relatively wide space with regard to the warp thread displacement width. Furthermore, the guide element designed as a switch or spoke wheel for the leno thread tends to become stiff due to contamination.
  • the invention has for its object to provide a Drehervor ⁇ device of the type defined, which takes up a less wide space and the deflection is not stiff. This object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the subclaims relate to advantageous further developments.
  • FIG. 1 shows a lathe device according to the invention in a perspective view
  • Fig. 4 - a lathe device in double execution
  • Fig. 5 shows the cross section V-V in Fig. 4;
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a lathe device
  • FIG. 8 shows the cross section VIII-VIII in FIG. 7; 9 shows a further embodiment of a guide element;
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a lathe device
  • FIG. 11 shows the side view XI-XI of the leno device in FIG. 10.
  • a leno device 1 consists of a frame-shaped leno thread guide 2 fixed to a (not shown) weaving machine and a standing thread needle 4 fastened to a heald frame 3.
  • the standing thread needle 4 has a thread guide 5 at the upper end and at the lower end 'end a thread eye 6.
  • the Dreher yarn guide 2 has both sides of a
  • the standing thread needle 4 is located centrally between the two alleys 13 and 14.
  • a leno thread 16 coming from the warp beam runs through a strand 17 of the heald frame (not shown) behind the front heald frame 3 and from there alternately through the alleys 13 and 14 Shed tip 8, as will be explained.
  • the leno thread 16 is in the left lane 13 of the leno thread guide; in the
  • the leno thread guide 2 is provided with a guide element 20 for the leno thread, which can be seen more clearly in FIG. 2a.
  • the guide element 20, which is U-shaped, has an opening 21 between two legs 22 and 23.
  • the guide element 20 rests with its yoke 20 'on an inclined floor 24 of the passage 15 and with a side 25 of the leg 23 against an inside 26 of the alley 14.
  • An inside 27 of the leg 22 rests against a tapered part 12' of the central web 12.
  • the lathe device works as follows:
  • the leno thread 16 Before the start of the leno movement, the leno thread 16 is in the high position in the left lane 13.
  • the stand thread needle 4 with the stand thread 7 is in the low position and is designated in this position by 7 '.
  • the guide element 20 rests on the floor 24 of the passage 15. FIGS. 1 and 2a.
  • the leno thread 16 When the leno thread 16 is moved downward through the strand 17 in the alley 13 during the downward movement, it passes the guide element 20 in the passage 29 and slides to the right over the inclined floor 24. It is labeled 16 'there.
  • the upright thread needle 4 with the 'upright thread 7' moved from the heald frame 3 up to the high position 7
  • the leno thread 16 and the upright thread 7 thus cross each other.
  • the leno thread 16 crosses over a registered weft thread 35.
  • the upright thread 7 * crosses over this weft thread 35.
  • the weft thread is thus integrated.
  • the next weft thread 36 is now entered.
  • the leno thread 16 ' is raised; it crosses over the weft thread 36.
  • the leno thread 16 ' displaces the guide element 20 to the left and creates a passage 37 between its leg 23 and the inside 26 of the leno thread guide (FIG. 2b) and arrives from there the right-hand lane 14.
  • the upright thread 7 was simultaneously moved downwards and into position 7 '; it crosses over the weft thread 36.
  • the guide element 20 slides back into the position shown in FIG. 2c.
  • the next change of subject follows.
  • the leno thread 16 'in the alley 14 is moved downwards, the standing thread 7' is moved upwards.
  • the leno thread 16 'slides through the passage 31 between the central web 12 and the right leg 23 and reaches the opening 21 of the guide element.
  • Fig. 2c During the next change of subject, with the leno thread 16 being moved upward, it displaces the guide element 20 to the left and creates a passage 42 between the tapered part 12 'of the central web 12 and the left leg 22 of the guide element.
  • Fig. 2d During the upward movement of the leno thread 16 in the alley 13, the upright thread 7 is moved downward. This completes a spin cycle.
  • leno devices I and II are formed in a common base plate 50.
  • the leno device I consists of a leno thread guide 51 with a guide element 52 and a standing thread needle 53.
  • the guide element 52 is U-shaped and has two legs 54 and 55 which surround a central web 56.
  • the guide element 52 is guided by means of a groove in the leno thread guide.
  • the outside of the leg 54 has a groove 58, the upstanding edges 59 and 60 of which grip the base plate 50 with sufficient play to allow a leno thread 61 to pass through.
  • the leno thread guide 62 of the leno device II is designed in the same way.
  • Each of the leno devices I and II works in the same way as described for the leno device according to FIGS. 1 and 2a to 2c, but antisynchronously. In this way, two leno edges 63 and 64 are formed with an intermediate cutting edge 65, where the tissue is subsequently cut through. Fig. 6. Such a doubling is also used in particular when, for example, weaving is carried out with very smooth yarns. The number of devices depends on the respective requirements.
  • a leno thread guide 70 has a U-shaped guide element 71 in the form of a wire structure made of spring wire.
  • the guide element 71 lies at four points 72, 73, 74 and 75, but is otherwise freely movable.
  • the support locations 72 and 74 are located on the sides of the leno thread guide, the support locations 73 and 75 on a central web 76.
  • Each support location, for example 74, is formed by a groove 77 in a trough 78.
  • FIG. 9 there is a U-shaped guide element 81 of a leno thread guide made of spring tape which is provided on both sides with a thickened edge 82 and 83, respectively. Both edges cover the thickness of the leno thread guide.
  • a leno thread passing through the guide element 81 is designated 85.
  • a guide element 91 is formed from a leaf spring similar to that in FIG. 7, but it rests on pins 92, 93, 94 and 95 which are fastened on both sides of the leno thread guide. With each pin, the guide element is provided with a recess for receiving the leno thread guide. It can be seen in FIG. 10 that the guide piece 91 has a recess 96 and 97 above the pins 94 and 95, which receive the leno thread guide. The delimiting strips 98 and 99 encompass the leno thread guide. The mode of operation of the device is as described for the preceding exemplary embodiments.
  • the guide element can have a V-shaped shape.
  • the lathe device is described here for a weaving machine with heald frames, it can of course also be used for a weaving machine with a jacquard machine.

Description

Drehervorrichtung für Webmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Drehervorrichtung für Web¬ maschinen, mit einem stationär angeordneten, rahmenförmi- gen Dreherfadenführer und einem im Dreherfadenführer ein¬ endig befestigten, zwei Dreherfadengassen bildenden Mittel- steg, dessen andere, freie Ende einen Durchgang für den
Dreherfaden von der einen zur anderen Gasse bildet, weiter¬ hin mit einem sich im Bereich des Durchgangs im Dreherfa¬ denführer befindlichen Leitelement, das den Dreherfaden webfachwechselsynchron von der einen in die andere Gasse leitet bei gleichzeitiger Kreuzung des Steherfadens, der von einer zwischen beiden Gassen webfachwechselantisyn- chron bewegten Steherfadennadel geführt ist.
Die vorgeschlagene Drehervorrichtung (Eü-Anmeldung 84105316.8 der Anmelderin) weist den Nachteil auf, dass sie bezüglich der Kettfadenverdrängungsbreite einen ver- hältnismässig breiten Raum einnimmt. Ferner neigt das als Weiche oder Speichenrad gestaltete Leitelement für den Dreherfaden dazu durch Verunreinigung schwergängig zu werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Drehervor¬ richtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die einen weniger breiten Raum einnimmt und wobei das Umlenk¬ organ nicht schwergängig wird. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 an¬ gegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es ist:
Fig. 1 eine Drehervorrichtung gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2a - 2c das Leitelement der Drehervorrichtung in verschiedenen Bewegungsphasen;
Fig. 3 ein Teil eines Gewebes mit einer Dreher¬ kante;
Fig. 4 - eine Drehervorrichtung in doppelter Aus¬ führung;
Fig. 5 der Querschnitt V-V in Fig. 4;
Fig. 6 ein Teil eines Gewebes mit einer Schnitt¬ kante;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Dreher¬ vorrichtung;
Fig. 8 der Querschnitt VIII-VIII in Fig. 7; Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Leit¬ elements;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer Dreher¬ vorrichtung;
Fig. 11 die Seitenansicht XI-XI der Drehervorrich¬ tung in Fig. 10.
Nach Fig. 1 besteht eine Drehervorrichtung 1 aus einem an einer (nicht gezeichneten) Webmaschine stationär befestig¬ ten, rahmenformigen Dreherfadenführer 2 und einer an einem Webschaft 3 befestigten Steherfadennadel 4. Die Steherfa- dennadεl 4 besitzt am oberen Ende einen Fadenführer 5 und am unteren' Ende eine Fadenöse 6. Ein Steherfaden 7 läuft von einer Vorratsspule kommend durch den Fadenführer 5 und die Fadenöse 6 nach einer Webfachspitze 8 eines Ge- webes 9. Der Dreherfadenführer 2 weist beidseits eines
Mittelstegs 12 zwei Gassen 13 und 14 auf, die durch einen Durchgang 15 miteinander verbunden sind. Die Steherfaden¬ nadel 4 befindet sich mittig zwischen beiden Gassen 13 und 14. Ein Dreherfaden 16 läuft von dem Kettbaum kommend durch eine Litze 17 des hinter dem vorderen Webschaft 3 liegenden (nicht gezeichneten) Webschafts und von dort abwechselnd durch die Gassen 13 und 14 zur Webfachspitze 8, wie noch erklärt werden wird. In der gezeichneten Hoch¬ fachstellung der Litze 17 befindet sich der Dreherfaden 16 in der linken Gasse 13 des Dreherfadenführers; in der
Tieffachstellung befindet er sich im Durchgang 15 und ist dort mit 16* bezeichnet. Die Steherfadennadel kann statt auf einem Webschaft auf einem anderen Antriebselement z.B. einer Jacquardmaschine befestigt sein. Der Dreherfadenführer 2 ist mit einem Leitelement 20 für den Dreherfaden versehen, das deutlicher in Fig. 2a er¬ sichtlich ist. Das Leitelement 20, das U-förmig ausgebil¬ det ist, weist eine Oeffnung 21 zwischen zwei Schenkeln 22 und 23 auf. Das Leitelement 20 ruht mit seinem Joch 20' auf einem schrägen Boden 24 des Durchgangs 15 und mit einer Seite 25 des Schenkels 23 gegen eine Innenseite 26 der Gasse 14. Eine Innenseite 27 des Schenkels 22 ruht gegen einen verjüngten Teil 12' des Mittelstegs 12. In dieser Lage des Leitelementes 20 befindet sich ein Durchgang 29 zwischen einer Innenseite 30 der Gasse 13 und dem Schenkel 22 und ein Durchgang 31 zwischen dem verjüngten Teil 12' des Mittelstegs und einer Innenseite 33 des Schenkels 23. Beide Schenkel 22 und 23 befinden sich in einem erweiter- ten Teil 13' bzw. 14' der Gasse 13 bzw. 14. Dadurch wird vermieden, dass der Dreherfaden bei seinen Bewegungen in den verkehrten Durchgang gerät, wie noch ersichtlich wer¬ den wird. Eine mögliche Führung des Leitelementes 20 in dem Dreherfadenführer 2 wird noch anhand von Fig. 5 be- schrieben werden.
Die Drehervorrichtung arbeitet wie folgt:
Vor Anfang der Dreherbewegung befindet sich der Dreherfa¬ den 16 in Hochfachstellung in der linken Gasse 13. Die Steherfadennadel 4 mit dem Steherfaden 7 befindet sich in Tieffachstellung und ist in dieser Lage mit 7' bezeichnet. Das Leitelement 20 ruht auf dem Boden 24 des Durchgangs 15. Fig. 1 und 2a. Wenn der Dreherfaden 16 bei der Tieffachbe¬ wegung durch die Litze 17 in der Gasse 13 abwärts bewegt wird, passiert er das Leitelement 20 im Durchgang 29 und gleitet über den schrägen Boden 24 nach rechts ab. Er ist dort mit 16' bezeichnet. Gleichzeitig wird die Steherfaden- nadel 4 mit' dem Steherfaden 7' vom Webschaft 3 aufwärts in die Hochfachstellung 7 bewegt. Der Dreherfaden 16 und der Steherfaden 7 kreuzen einander somit. Dabei überkreuzt der Dreherfaden 16 einen eingetragenen Schussfaden 35. Der Steherfaden 7* unterkreuzt diesen Schussfaden 35. Der Schussfaden ist somit eingebunden. Fig. 3.
Es wird nun der nächste Schussfaden 36 eingetragen. Beim folgenden Fachwechsel wird der Dreherfaden 16' angehoben; er unterkreuzt dabei den Schussfaden 36. Bei seiner Auf- wärtsbewegung verdrängt der Dreherfaden 16' das Leit¬ element 20 nach links und verschafft sich einen Durchgang 37 zwischen dessen Schenkel 23 und der Innenseite 26 des Dreherfadenführers (Fig. 2b) und gelangt von dort in die rechte Gasse 14. Der Steherfaden 7 wurde gleichzeitig ab- wärts und in die Lage 7' bewegt; er überkreuzt dabei den Schussfaden 36. Das Leitelement 20 gleitet zurück in die in Fig. 2c gezeichnete Lage. Nach Eintragen des nächsten Schussfadens 38 folgt der nächste Fachwechsel. Dabei wird der Dreherfaden 16' in der Gasse 14 abwärts, der Steher- faden 7' aufwärts bewegt. Der Dreherfaden 16' gleitet da¬ bei durch den Durchgang 31 zwischen dem Mittelsteg 12 und dem rechten Schenkel 23 und gelangt in die Oeffnung 21 des Leitelementes. Fig. 2c. Beim nächsten Fachwechsel, wobei der Dreherfaden 16 aufwärts bewegt wird, verdrängt er das Leitelement 20 nach links und verschafft sich einen Durch¬ gang 42 zwischen dem verjüngten Teil 12' des Mittelstegs 12 und dem linken Schenkel 22 des Leitelementes. Fig. 2d. Während der Aufwärtsbewegung des Dreherfadens 16 in der Gasse 13 wird der Steherfaden 7 abwärts bewegt. Damit ist ein Dreherzyklus beendet.
Ist das Gewebe mit einer Schnittkante zu versehen, d.h. mit zwei benachbarten Dreherkanten zwischen welchen das Gewebe nachher zu durchtrennen ist, so wird die Vorrich¬ tung doppelt ausgeführt. Fig. 4 zeigt eine solche Vorrich¬ tung. Beide Drehervorrichtungen I und II sind in einer ge¬ meinsamen Grundplatte 50 gebildet. Die Drehervorrichtung I besteht aus einem Dreherfadenführer 51 mit einem Leitele¬ ment 52 und einer Steherfadennadel 53. Das Leitelement 52 ist U-förmig ausgeführt und hat zwei Schenkel 54 und 55, die einen Mittelsteg 56 umgeben. Das Leitelement 52 ist mittels einer Nut im Dreherfadenführer geführt. Dazu weist die Aussenseite des Schenkels 54 eine Nut 58 auf, dessen aufstehende Ränder 59 und 60 die Grundplatte 50 mit genügend Spiel zum Durchlassen eines Dreherfadens 61 um¬ greifen. Dasselbe gilt für die Aussenseite des Schenkels 55 des Leitelementes 52. Der Dreherfadenführer 62 der Drehervorrichtung II ist ist in derselben Weise ausgeführt. Jede der Drehervorrichtungen I und II arbeitet auf dieselbe Weise wie für die Drehervorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2a bis 2c beschrieben, jedoch antisynchron. Auf diese Weise entstehen zwei Dreherkanten 63 und 64 mit einer dazwischen- liegenden Schnittkante 65, wo das Gewebe nachher durch¬ trennt wird. Fig. 6. Eine solche Verdoppelung wird insbe¬ sondere auch dann angewendet, wenn z.B. mit sehr glatten Garnen gewoben wird. Die Anzahl Vorrichtungen richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen.
Gemäss Fig. 7 besitzt ein Dreherfadenführer 70 ein U-förmi- ges Leitelement 71 in der Form eines Drahtgebildes aus Fe¬ derdraht. Das Leitelement 71 liegt an vier Stellen 72, 73, 74 und 75 auf, ist aber sonst frei beweglich. Die Auflage¬ stellen 72 und 74 befinden sich auf den Seiten des Dreher- fadenfuhrers, die Auflagestellen 73 und 75 auf einem Mit¬ telsteg 76. Jede Auflagestelle, z.B. 74, ist gebildet durch eine Nut 77 in einer Mulde 78. Beim Passieren eines Dreher- fadens federt dieser das Leitelement 71 zu der strich¬ punktiert gezeichneten Form 80 ein, so dass ein Durchgang für den Dreherfaden entsteht.
Nach Fig. 9 besteht ein U-förmiges Leitelement 81 eines Dreherfadenführers aus Federband, das auf beiden Seiten mit einem verdickten Rand 82 bzw. 83 versehen ist. Beide Ränder umfassen die Dicke des Dreherfadenführers. Ein dem Leitelement 81 passierender Dreherfaden ist mit 85 bezeich¬ net.
Beim Dreherfadenführer 90 nach Fig. 10 ist ein Leitelement 91 ähnlich wie in Fig. 7 aus einer Blattfeder geformt, es ruht jedoch auf Stiften 92, 93, 94 und 95, die auf beiden Seiten des Dreherfadenführers befestigt sind. Bei jedem Stift ist das Leitelement mit einer Aussparung versehen zum Aufnehmen des Dreherfadenführers. So ist in Fig. 10 ersichtlich, dass das Leitstück 91 oberhalb der Stifte 94 und 95 eine Aussparung 96 bzw. 97 aufweist, die den Dreherfadenführer aufnehmen. Die begrenzenden Streifen 98 und 99 umgreifen den Dreherfadenführer. Die Arbeits- weise der Vorrichtung ist wie für die vorhergehenden Aus¬ führungsbeispiele beschrieben.
Statt der beschriebenen und gezeigten U-Form kann das Leitelement eine V-förmige Gestalt haben.
Obschon die Drehervorrichtung hier für eine Webmaschine mit Webschäften beschrieben ist, ist sie selbstverständlich auch für eine Webmaschine mit Jacquardmaschine verwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Drehervorrichtung für Webmaschinen, mit einem stationär angeordneten, rahmenformigen Dreherfadenführer und einem im Dreherfadenführer einendig befestigten, zwei Dreher¬ fadengassen bildenden Mittelsteg, dessen andere, freie Ende einen Durchgang für den Dreherfaden von der einen zur anderen Gasse bildet, weiterhin mit einem sich im Bereich des Durchgangs im Dreherfadenführer befindlichen Leitelement, das den Dreherfaden webfachwechselsynchron von der einen in die andere Gasse leitet bei gleichzei- tiger Kreuzung des Steherfadens, der von einer zwischen beiden Gassen webfachwechselantisynchron bewegten Steher¬ fadennadel geführt ist, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , dass das Leitelement (20; 52; 71;c 81; 91) zwei Schenkel (22, 23; 54, 55) aufweist, die das freie Ende des Mittelstegs (12; 56;- 76) umgeben unter Belassung eines Spiels mindestens gleich der Dicke des Dreher¬ fadens (16; 79; 85) und sich jeweils in einer Gasse (13, 14) befinden, und dass das die Schenkel verbinden¬ de Joch (20') auf einem schrägen Boden (24) des Durch- gangs (15) zwischen beiden Gassen ruht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassen (13, 14) im Bereich des Leitelementes (20) eine Erweiterung (13', 14*) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass das Leitele ent mittels Führungsnuten im Dreher¬ fadenführer geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (58) sich im Leitelement (52) befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (71) aus einem Federdraht gebildet ist, der in Nuten (77) im Dreherfadenführ.er (70) gehal¬ ten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (81) aus Federband gebildet ist, dessen Breite der Dicke des Dreherfadenführers ent¬ spricht und dessen Ränder (82, 83) verdickt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (91) aus Federband gebildet ist, das beidseits des Dreherfadenführers (90) auf in die- sen befestigten Stiften (92, 93, 94, 95) getragen ist.
PCT/CH1986/000116 1985-09-02 1986-08-11 Moving thread device for looms WO1987001398A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU874202508A SU1477250A3 (ru) 1985-09-02 1987-04-30 Устройство дл изготовлени ткани перевивочного переплетени на ткацком станке

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85111068.4(EP) 1985-09-02
EP85111068A EP0214322B1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Drehervorrichtung für Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987001398A1 true WO1987001398A1 (en) 1987-03-12

Family

ID=8193734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1986/000116 WO1987001398A1 (en) 1985-09-02 1986-08-11 Moving thread device for looms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4715408A (de)
EP (1) EP0214322B1 (de)
JP (1) JPS63500728A (de)
DE (1) DE3574884D1 (de)
WO (1) WO1987001398A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123454A (en) * 1990-04-04 1992-06-23 N.V. Michel Van De Wiele Crossing device for the production of non-fraying edges of a double woven fabric on a double-rapier loom
CN102605517A (zh) * 2011-10-27 2012-07-25 如皋市如兴纺织有限责任公司 一种剑杆织机织布幅宽度大于190cm的方法
CN103774332A (zh) * 2012-10-18 2014-05-07 王娃 一种双绞纺织方法和绞织钢筘

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812937U1 (de) * 1988-10-14 1989-01-05 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
CN1604741A (zh) * 2001-12-18 2005-04-06 汉高两合股份公司 霉菌的粘着抑制
KR20060022279A (ko) 2003-06-17 2006-03-09 헨켈 코만디트게젤샤프트 아우프 악티엔 유지놀 및/또는 이의 유도체에 의한 진균류 무성 생식의저해
US8146902B2 (en) * 2006-12-21 2012-04-03 Lam Research Corporation Hybrid composite wafer carrier for wet clean equipment
DE202018103292U1 (de) * 2018-06-12 2018-07-20 Gebrüder Klöcker GmbH Klemmvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Harnischschnur mit einer Hebelitze einer Dreherbindungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000110A (fr) * 1949-11-04 1952-02-08 S M E B Procédé et dispositif pour former le pas de gaze élémentaire sur métier à tisser
FR1403532A (fr) * 1964-08-06 1965-06-18 Dispositif pour la formation de lisières avec des fils de tour

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544199C3 (de) * 1975-10-03 1978-11-23 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0160728B1 (de) * 1984-05-10 1988-01-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Drehervorrichtung für Webmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000110A (fr) * 1949-11-04 1952-02-08 S M E B Procédé et dispositif pour former le pas de gaze élémentaire sur métier à tisser
FR1403532A (fr) * 1964-08-06 1965-06-18 Dispositif pour la formation de lisières avec des fils de tour

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123454A (en) * 1990-04-04 1992-06-23 N.V. Michel Van De Wiele Crossing device for the production of non-fraying edges of a double woven fabric on a double-rapier loom
CN102605517A (zh) * 2011-10-27 2012-07-25 如皋市如兴纺织有限责任公司 一种剑杆织机织布幅宽度大于190cm的方法
CN103774332A (zh) * 2012-10-18 2014-05-07 王娃 一种双绞纺织方法和绞织钢筘

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63500728A (ja) 1988-03-17
EP0214322B1 (de) 1989-12-20
US4715408A (en) 1987-12-29
EP0214322A1 (de) 1987-03-18
DE3574884D1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP0214322B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2210295A1 (de) Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle
DE1435477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur permanenten Kraeuselung von Textilgarnen
EP0267509B1 (de) Rundwebmaschine
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE1585536B2 (de) Kettenwirkmaschine zur spitzenherstellung
EP0160728B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE4038256A1 (de) Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE8125088U1 (de) "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine"
DE3321850C2 (de)
DE3044175C2 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in Tuchgeweben
DE19526145C1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dreherkante
DE3113485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE4204629C1 (de)
DE478815C (de) Netzflechtmaschine
DE8316232U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der bindung der angehefteten (falschen) salleisten von mit schuetzenlos arbeitenden webstuehlen hergestellten geweben
DE736313C (de) Rundwebstuhl
DE4000395A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE1760803A1 (de) Mustervorrichtung fuer Kettwirkmaschinen
DE132959C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US