WO1991002303A1 - Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor - Google Patents

Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor Download PDF

Info

Publication number
WO1991002303A1
WO1991002303A1 PCT/DE1990/000565 DE9000565W WO9102303A1 WO 1991002303 A1 WO1991002303 A1 WO 1991002303A1 DE 9000565 W DE9000565 W DE 9000565W WO 9102303 A1 WO9102303 A1 WO 9102303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microprocessor
circuit arrangement
wake
resistor
switching
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Arnold
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE90910560T priority Critical patent/DE59004636D1/de
Publication of WO1991002303A1 publication Critical patent/WO1991002303A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such wake-up circuits are necessary in particular in motor vehicles, so that the microprocessor and its peripheral components are not constantly in contact with the motor vehicle battery in the operating state and this is discharged when the vehicle is stationary for a long time.
  • the microprocessor must not be completely switched off even if the vehicle is parked for a long time, since various functions, such as, for example, The vehicle's alarm system or electric door lock can only be activated if it is generally controlled via the microprocessor.
  • a similar problem generally arises with all battery-operated microprocessor systems, which have to control functional sequences from the idle state.
  • the invention has for its object to develop an aforementioned generic circuit so that when any number of and / or different switches are activated or when a bus control signal is present at a control input of the
  • Circuit arrangement a defined signal for the microprocessor is generated.
  • the switching pulse for the interrupt input of the microprocessor also has a sufficient, defined length if the control signal itself is only very short or e.g. as a result of bouncing from several very short signals.
  • the configuration according to claim 5 makes it possible to control the interrupt input not only by closing a key switch but also by opening a specific key switch with a corresponding, downstream circuit arrangement.
  • the embodiment according to claim 6 makes it possible to control the wake-up circuit, which is basically suitable for this on the basis of the features described above, by means of a bus activity, i.e. in other words when a second station sends out a data telegram.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the essential parts of a circuit arrangement according to the invention when used in a motor vehicle multipiex system and
  • Fig. 2 shows a variant of the wake-up circuit arrangement shown in Fig. 1.
  • 1 shows a microprocessor .mu.C for one of several multiplex stations in the motor vehicle, which controls driver devices 3. 4, electrical devices 5.
  • a multiplicity of such electrical devices in the motor vehicle are each controlled by a multiplex station. For the sake of simplicity, only two are shown in FIG. 3. at a station for a motor vehicle door.
  • the microprocessor ⁇ C is supplied via a voltage control arrangement 7 which is connected to the positive operating voltage + U B via an input 8 and to ground via an input 9 and is controlled by the output 10 of the microprocessor ⁇ C via the enable input.
  • the voltage supply arrangement 7 has an output 11, at which a voltage of +5 volts for the supply of peripheral components can be switched off, and an output 12, at which a voltage of +5 volts is permanently applied, and which is connected via an input 13 of the Mikroprczesscrs this constantly supplied.
  • the microprocessor ⁇ C sends data to further stations via a data bus 14 and a controller network 15 and via a bus driver / receiver device 17 to a multiplex bus line 16, or it receives data in the opposite way.
  • the microprocessor ⁇ C When the microprocessor ⁇ C is in the normal (woken) operating state, it drives the enable input EN of the voltage supply arrangement 7 via the output lo, so that the peripheral components 15 and 17 are supplied with voltage via its output 11. Furthermore, the switching states of the touch switches S1, S2 ... are read in via the injection lines or input inputs 18, 19 with the capacitors C2 or C3 connected to ground and diodes D4 or D5 connected to ground and the resistors connected in series R4 or R5. Data is also entered or output on the data bus in accordance with the program to be processed.
  • the microprocessor ⁇ C when it e.g. after removal of the ignition key in an idle or stop mode, to put it back into an operating state, a wake-up circuit 20 or 20 '(FIG. 1 or FIG. 2) is provided.
  • This wake-up circuit comprises a switching transistor T2, which switches the pulses S1, S2 via these buttons S1, S2, followed by resistors R1, R2 from its base 21 to the collector 22 and via this from output 23 to the inverted interrupt input INT of the microprocessor ⁇ C turns on when the control signal on the base 21 by the base emit ter resistance R2 falls below the defined switching threshold.
  • the emitter 24 of the transistor T2 is connected directly to the operating voltage +5 volts which is constantly present at the output 12 of the voltage supply arrangement 7 and the base is connected to the output 12 via the resistor R2.
  • the collector 22 of the transistor T2 which is connected to ground via a resistor R6, is followed by a capacitor C1 which is charged via a further resistor R8 connected to ground is, the capacitor C1 is an inverter IC1 designed as a Schmitt trigger (threshold switch) and its output 26 is connected to the interrupt input INT.
  • a diode D3 is connected in parallel in the reverse direction to the charging resistor R8.
  • the series connection of the capacitor C1 and the resistor R8 acts as a differentiator against voltage changes at the collector 22 of the switching transistor T2, ie when the voltage at the collector 22 is increased by a control pulse from the buttons S1, 52, the capacitor C1 is first charged via RS and discharged when the switching transistor T2 is blocked via the resistor R6 and the diode D3.
  • a voltage U B / 2
  • Switching threshold of the Schmitt trigger of inverter IC1 passed so that a "low" signal at output 26 results from the positive +5 volt signal on the input side of the inverter IC1 is generated, which acts on the interrupt input INT of the microprocessor ⁇ C and in this way puts the microprocessor ⁇ C in an operating state until it switches off again in software after processing of a respective program part in the stop mode, the output 10 having the + 5V supply voltage at the output 11 of the power supply arrangement 7 is switched off.
  • the output 26 of the inverter IC1 is followed by a feedback line 27 which is connected via a diode D2 and a resistor R7 to the base 21 of the
  • Switching transistor T2 returns.
  • This feedback line 27 ensures that, regardless of the duration of the switching signal, the pushbutton switches S1, S2 and thus also regardless of any switch splitting in any case a switching pulse 25 is generated with a predefined defined length by the switching transistor T2 remains on due to the feedback until the potential of the condensate C1 at the input of the inverter IC1 has fallen below the switching loops. Only then is the signal at the output of the inverter IC1 again "high" and the circuit transistor T2 is again switched to the non-conductive state when the buttons S1, S2 are open, so that it is for a new one. Heidelbergvorgahg is ready.
  • the interrupt input INT of the microprocessor uC can also be activated by bus activity, i. H . when a second station sends a data telegram.
  • bus activity i. H . when a second station sends a data telegram.
  • a "high" signal appears at the control input 28 of the wake-up circuit arrangement 2o 'via the output 29 of the bus driver / receiver circuit arrangement 17, which is given via the diode D1 to the collector 22 of the switching transistor T2 or to the input of the timer stage, which is formed here by the capacitor C1, the resistors R6 and R8, the diode D3 and the inverter IC1.
  • This timer stage applies a "Lew" signal to the interrupt input INT of the microprocessor ⁇ C for a time predetermined by the capacitance of the capacitor C1, the size of the resistor R8 and the switching threshold of the inverter IC1.
  • each push button S1, S2 is followed by a capacitor C4 or C5, which in turn is connected to the resistors R1 or R3, which is connected to the base 21 of the switching transistor T2.
  • the capacitors C4 and C5 are on the side of the pushbuttons S1, S2 via resistors R11 and R12 at +5 volts operating voltage of the output 12 of the voltage supply arrangement 7.
  • the capacitors C4 and C5 form differentiators, so that at the base 21 of the
  • Switching transistor T2 is not present through this voltage as long as the voltage conditions on the input side do not change. Only during the time when the capacitors C4 and C5 are being recharged, the switching transistor T2 is passed through due to the voltage drop across the resistors R1 and R3 switches.
  • the microprocessor ⁇ C is activated not only when a button S1 or S2 is switched on, but also when the button is switched off, for example when the central locking device is opened and thus when the load switch S1 is opened.
  • a circuit arrangement 30 is provided for this purpose.
  • an inverter IC2 with a capacitor C6 connected downstream is connected, which is followed by a resistor R9 and a diode D6, the anode-side output of the diode D6 being based 21 of the switching transistor 12 is guided. Between the capacitor C6 and the.
  • Resistor R9 is connected to a resistor R10, which is switched to positive potential.
  • This circuit arrangement leads to the capacitor C6 being discharged as long as the button S1 is closed.
  • S1 When S1 is opened, the output of IC2 "LOW" and the switching transistor T2 are turned on by the charging current from the capacitor C6 via D6 and R9 and blocks again after this current has decayed.
  • This decay time is dimensioned so long that in any case a signal 25 of sufficient length can be generated at the interrupt input INT of the microprocessor uC.
  • a "low” signal is thus present at input 31 of inverter IC2 as long as button S1 is closed.

Abstract

Bei einer Aufweck-Schaltungsanordnung für einen, elektrische Einrichtungen insbesondere eines Kraftfahrzeuges, steuernden Mikroprozessor (νC), wobei Peripherie-Bausteine (15, 17) des Mikroprozessors (νC) von einer Spannungsversorgungsanordnung (7) abschaltbar sind und der Mikroprozessor (νC) in einen Idle- oder Stop-Modus versetzbar ist, und wobei der Mikroprozessor (νC) aus diesem Modus durch ein externes Schaltsignal zur Abarbeitung enes anstehenden Programms wieder in seinen Betriebszustand versetzbar ist, indem das externe Steuersignal eine dem Mikroprozessor (νC) zugeordneten elektronischen Aufweckschaltung (20, 20') betätigt, ist zur Erzielung einer funktionssicheren Umschaltung des Mikroprozessors (νC) unabhängig von Art und Dauer des Steuersignals vorgesehen, daß die Schaltsignale in Form von Potentialsprüngen auf eine Zeitgeberstufe (C1, R8, IC1) gelangen, deren Ausgang (23) einen Impuls (25) von definierter Länge auf den Interrupt-Eingang (I^¨B7N^¨B7T^¨B7) des Mikroprozessors (νC) schaltet, mit dem der Mikroprozessor (νC) den Idle- oder Stop-Modus verläßt und die Spannungsversorgungsanordnung (7) für die Peripherie-Bausteine (15, 17) einschaltet.

Description

Aufweck-Schaltungsancrdnung für einen Mikroprozessor
Die Erfindung richtet sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-PS 29 11 998 bekannt.
Derartige Aufweck-Schaltungen sind insbesondere bei Kraftfahrzeugen deshalb erforderlich, damit der Mikroprozessor und seine Peripherie-Bausteine nicht ständig an der Kraftfahrzeugbatterie im Betriebszustand anliegen und diese hierdurch bei einem längeren Stillstand des Fahrzeugs entladen wird. Andererseits darf der Mikroprozessor auch bei einem seichen längeren Abstellen des Fahrzeugs nicht völlig abgeschaltet werden, da verschiedene Funktionen, wie z.B. die Auslösung der Alarmanlage des Fahrzeugs cder die elektrische Türverriegelung, nur über ihn aufrechterhalten werden können, wenn sie generell über den Mikroprozessor gesteuert werden. Eine ähnliche Problematik ergibt sich generell bei allen batteriebetriebenen Mikroprozessorsystemen, welche aus dem Ruhezustand heraus Funktionsabläufe ansteuern müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte, gattungsgemäße Schaltung so weiterzubilden, daß bei Ansteuerung von beliebig vielen und/oder unterschiedlichen Schaltern oder bei Anliegen eines Bus-Steuersignals an einem Steuereingang der
Schaltungsanordnung ein definiertes Signal für den Mikroprozessor erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Durch die danach vorgesehene Ansteuerung des Interrupt-Eingangs des Mikroprozessors, insbesondere eines CMos-Mikroprozessors, ist es möglich, mittels der Aufweck-Schaltung über eine beliebige Anzahl vcn Tastschaitern den Mikroprozessor von einem vorher ecftwaremäßig erreichten Idle- oder StepModus in einen Betriebszustand zu bringen (AUFWECKEN) . Es kann dabei durch den Mikroprozessor ein schaitearer Spannungsregler einer Spannungsversorgungsanordnung zur Versorgung von Peripherie-Bausteinen eingeschaltet werden, und es ist möglich, den Mikroprozessor das jeweilige mit dem Interrupt-Befehl aufgerufene Programm abarbeiten zu lassen und dabei auch Daten von einer. Controller-Netzwerk einzulesen, diese auszuwerten und die entsprechenden Ausgangstreiber anzusteuern. Sobald an den Eingängen und Ausgängen des Mikroprozessors keine Aktivitäten mehr stattfinden, wird dies softwaremäßig vom Mikroprozessor erkannt und so verarbeitet, daß er nach einer vorgegebenen Zeitspanne selbstätig in den Idle- bzw. Stop-Modus zurückschaltet.
Es wird also z.B. beim Abstellen eines Kraftfahrzeugs ausschließlich die Aufweck-Schaltungsanordnung und der Mikroprozessor mit einer Spannung im Stand-by-Betrieb versorgt und der Mikroprozessor selbst in den Idle- bzw. Stop-Modus gebracht. Die Stromaufnahme einer Multiplex-Station kann dementsprechend durch Abschalten der Peripherie-Bausteine auf ein Minimum reduziert werden.
Mit der Weiterbildung der Zeitgeberstufe nach Anspruch 2 wird sichergestellt, daß der Interrupt-Eingang des Mikroprozessors durch den vorgeschalteten Sollwertschalter immer ein definiertes "High" oder "Low"-Signal erhält.
Durch die .Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß der Schaltimpuls für den Interrupt-Eingang des Mikroprozessors auch dann eine hinreichende, definierte Länge aufweist, wenn das Ansteuersignal selbst nur sehr kurz ist oder sich z.B. infolge Schaiterprellens aus mehreren sehr kurzen Signalen zusammenset zt.
Gemäß Anspruch 4 ist es möglich, durch Betätigung eines Tastschalters den Interrupt-Eingang des Mikroprozessors auch dann anzusteuern und dementsprechend den Mikroprozessor in den Betriebszustand zu versetzen, wenn ein anderer Tastschalter sich in einem dauerhaft geschlossenen Zustand befindet, d.h. z.B. ist das Auslösen der Alarmanlage möglich, auch wenn sich der Schalter, der der Zentralverriegelung zugeordnet ist, in einem geschlossenen Zustand befindet.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist es möglich, eine Ansteuerung des Interrupt-Eingangs nicht nur durch das Schließen eines Tastschalters sondern auch durch das Öffnen eines bestimmten Tastschalters mit einer entsprechenden, nachgeordneten Schaltungsanordnung zu bewirken.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ermöglicht es, die hierfür aufgrund der vorstehend beschriebenen Merkmale grundsätzlich geeignete Aufweck-Schaltung durch eine Busaktivität anzusteuern, d.h. also wenn eine zweite Station ein Datentelegramm aussendet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichsten Teile einer erfindungsgemäßen Schaltungsancrdnung bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug-Multipiex-Syetem und
Fig. 2 eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Aufweck-Schaltungsanordnung. In Fig. 1 ist ein Mikroprozessor μC für eine von mehreren Multiplex-Stationen im Kraftfahrzeug dargestellt, welcher über den Ausgängen 1,2 nachgeschaltete Treiberstufen 3,4 elektrische Einrichtungen 5,6 ansteuert. In der Regel wird eine Vielzahl derartiger elektrischer Einrichtungen im Kraftfahrzeug von jeweils einer Multiplex-Station angesteuert. In Fig. I sind der Einfachheit halber nur zwei dargestellt, wie z. 3. bei einer Station für eine Kraftfahrzeug-Tür.
Der Mikroprozessor μC wird über eine Spannungsregelanordnung 7 versorgt, welche über einen Eingang 8 mit der positiven Betriebsspannung +UB und über einen Eingang 9 mit der Masse in Verbindung steht und über den Enable-Eingang vom Ausgang 10 des Mikroprozessors μC angesteuert wird. Die Spannungsversorgungsanordnung 7 weist einen Ausgang 11 auf, an welchem eine Spannung von +5 Volt zur Versorgung von Peripherie-Bausteinen abschaltbar anliegt, sowie einen .Ausgang 12, an welchem eine Spannung von +5 Volt dauerhaft anliegt, und der über einem Eingang 13 des Mikroprczesscrs diesen ständig versorgt.
Der Mikroprozessor μC sendet Daten zu weiteren Stationen über einen Datenbus 14 und ein Controller-Netzwerk 15 sowie über eine Bus-Treiber/Empfänger-Ancrdnung 17 auf eine Muitiplex-Busieitung 16 bzw. er empfängt Daten auf entgegengesetztem Wege.
Bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug kann eine Mehrzahl von Tastschaitern S1,S2 ... vergesehen sein, wobei z.B. der Tastschalter S1 der ZentralVerriegelung und der Tastschaiter S2 der Alarmanlage zugeordnet ist.
Wenn der Mikroprozessor μC sich im normalen (aufgeweckten) Betriebszustand befindet, steuert er über den Ausgang lo den Enable-Eingang EN der Spannungsversorgungsanordnung 7 an, so daß über deren Ausgang 11 die Peripherie-Bausteine 15 und 17 mit Spannung versorgt werden. Ferner erfolgt das Einlesen der Schaltzustände der Tastschaiter S1,S2 ... über die Einieseleitungen bzw. Einlesee'ingänge 18,19 mit den auf Masse geschalteten Kondensatoren C2 bzw. C3 und auf Masse geschalteten Dioden D4 bzw. D5 und den in Reihe geschalteten Widerständen R4 bzw. R5. Ebenso werden Daten auf dem Datenbus gemäß dem abzuarbeitendem Programm eingeiesen oder ausgegeben.
Um den Mikroprozessor μC dann, wenn er sich z.B. nach dem Abziehen des Zündschlüssels in einem Idle- bzw. Stop-Modus befindet, wieder in einen Betriebezustand zu versetzen, ist eine A.ufweck-Schaltung 2o bzw. 20' (Fig. 1 bzw. Fig. 2) vorgesehen.
Diese Aufweck-Schaltung umfaßt einen Schalttransistcr T2, welcher SchaltImpulse der Taster S1,S2 über diesen Tastern S1,S2 nachgeschaltete Widerstände R1,R2 von seiner Basis 21 auf den Kollektor 22 und über diesen von Ausgang 23 auf den invertierten Interrupt-Eingang INT des Mikroprozessors μC durchschaltet, wenn das Steuersignal an der Basis 21 die durch den Basis-Emit ter-Widerstand R2 definierte Schaltschwelle unterschreitet. Dabei ist der Emitter 24 des Transistors T2 direkt mit der ständig am Ausgang 12 der Spannungsversorgungsanordnung 7 anliegenden Betriebsspannung +5 Volt und die Basis mit dem .Ausgang 12 über den Widerstand R2 verbunden.
Zur Erzielung eines in seiner Breite zur Schaltung des Interrupt-Eingangs INT ausreichenden Schaltsignals 25 ist dem Kollektor 22 des Transistors T2, der über einen Widerstand R6 auf Masse liegt, ein Kondensator C1 nachgeschaltet, der über einen gegen Masse geschalteten we'iteren Widerstand R8 geladen wird, wobei dem Kondensator C1 ein als Schmitt-Trigger (Schwellwertschalter) ausgebildeter Inverter IC1 und dessen Ausgang 26 der Interrupt-Eingang INT nachgeschaltet ist. Zum Ladewiderstand R8 ist eine Diode D3 in Sperrichtung parallel geschaltet.
Die Reihenschaltung aus dem Kondensator C1 und dem Widerstand R8 wirkt als Differenzierglied gegenüber Spannungsänderungen am Kollektor 22 des Schalttransistors T2, d.h. bei einer durch einen Steuerimpuls aus den Tastern S1,52 bedingten Spannungsanhebung am Kollektor 22 wird der Kondensator C1 zunächst über RS aufgeladen und entlädt sich bei gesperrtem Schaittransistor T2 über dan Widerstand R6 und über die Diode D3. Dabei wird z.B. bei einer Soannung UB/2 die
Schaltschwelle des Schmitt-Triggers des Inverters IC1 durchschritten, so daß aus dem positiven +5 Voltsignal auf der Eingangsseite ein "Low"-Signal am Ausgang 26 des Inverters IC1 erzeugt wird, welches den InterruptEingang INT des Mikroprozessors μC beaufschlagt und auf diese Weise den Mikroprozessor μC in einen Betriebszustand versetzt, bis sich dieser softwaremäßig nach Abarbeitung eines jeweiligen Programmteiis wieder abschaltet in den Stop-Modus, wobei über dem Ausgang 10 die +5V Versorgungsspannung am A.usgang 11 der Versergungsanordnung 7 abgeschaltet wird.
Dem Ausgang 26 des Inverters IC1 ist eine Rückkopplungsleitung 27 nachgeschaltet, welche über eine Diode D2 und einen Widerstand R7 auf die Basis 21 des
Schalttransistors T2 zurückführt. Durch diese Rückkopplungsleitung 27 ist gewährleistet, daß unabhängig von der Dauer des Schaltsignals der Tastschalter S1,S2 und damit auch unabhängig von einem etwaigen Schaiterpreilen in jedem Fall ein Schaltimpuls 25 mit einer vcrgegebenen definierten Länge erzeugt wird, indem der Schalttransistor T2 aufgrund der Rückkopplung durchgeschalten bleibt, bis das Potential des Kondensatcrs C1 am Eingang des Inverterε IC1 unter die Schaltschweile gefallen ist. Erst dann wird das Signal am Ausgang des Inverters IC1 wieder "High" und der Schaittransistcr T2 bei geöffneten Tastern S1, S2 wieder in den nichtleitenden Zustand versetzt, so daß er für einen neuer. Schaltvorgahg bereit ist.
In gleicher Weise wie über die Taster S1,S2 kann der Interrupt-Eingang INT des Mikroprozessors uC auch durch Busaktivität aktiviert werden, d . h . wenn eine zweite Station ein Datentelegramm sendet. In diesem Fall erscheint an dem Steuereingang 28 der AufweckSchaltungsanordnung 2o' über den Ausgang 29 der BusTreiber/Empfänger-Schaltungsanordnung 17 ein "High"- Signal, welches über die Diode Dl auf den Kollektor 22 des Schalttransistors T2 bzw. auf den Eingang der Zeitgeberstufe gegeben wird, die hier durch den Kondensator C1, die Widerstände R6 und R8 , die Diode D3 und den Inverter IC1 gebildet wird. Diese Zeitgeberstufe legt für eine durch die Kapazität des Kondensators C1, die Größe des Widerstands R8 und die Schaitschwelle des Inverters IC1 vorgegebene Zeit ein "Lew"Signai an den Interrupt-Eingang INT des Mikroprozessors μC an.
Bei der Variante der Aufweck-Schaltung 20' , wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist jedem Taster S1,S2 ein Kondensator C4 bzw. C5 nachgeschaltet, der wiederum mit den Widerständen R1 bzw. R3 verbunden ist, weiche an der Basis 21 des Schaittransistors T2 liegen. Die Kondensatoren C4 bzw. C5 liegen auf der Seite der Tastschaiter S1,S2 über Widerstände R11 bzw. R12 an +5 Volt Betriebsspannung des Ausgangs 12 der Spannungsversorgungsanordnung 7.
Dementsprechend bilden die Kondensatoren C4 bzw. C5 Differenzierglieder, so daß an der Basis 21 des
Schalttransistors T2 keine diesen durchschaitende Spannung anliegt, solange sich die eingangsseitigen Spannungsverhältnisse nicht ändern. Lediglieh während der Zeit der Umladung der Kondensatoren C4 bzw. C5 wird der Schalttransistor T2 aufgrund des Spannungsabfalls über den Widerständen R1 bzw. R3 durchge schaltet .
Dies führt dazu, daß z.B. eine Betätigung des Tasters S2 entsprechend z.B. einem Kontakt einer Alarmanlage in einem Kraftfahrzeug auch dann zu einem Durchschalten des Schalttransistors T2 und zu einer Aktivierung des Mikroprozessors μC über den Interrupt-Eingang INT führt, wenn der andere Tastschaiter S1, der z.B. der Zentralverriegelung zugeordnet ist, dauerhaft geschlossen ist. Mit anderen Worten kann zwar durch das Schließen des Tasters bzw. Schalters S1 der Schalttransistor T2 durchgesteuert werden, solange aufgrund der durch den Schaltvorgang bedingten Spannungsänderung der Kondensator C5 umgeladen wird, nach Einstellung eines C-leichgewichtszustandes bei dauerhaft eingeschaltetem Schalter S1 fließt dann aber über R3 kein Strom mehr, so daß über der Basis des Schalttransistors T2 keine Spannung mehr abfällt und dieser wieder öffnet. Die Ausbildung des Schaltsignals 25 am Interrupt-Eingang INT des Mikroprozessors μC erfolgt in der gleichen Weiεe wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben.
Für manche Anwendungszwecke ist es wünschenswert, daß der Mikroprozessor μC nicht nur beim Einschalten eines Tasters S1 oder S2 aktiviert wird, sondern auch beim Ausschalten desselben, z.B. beim öffnen der Zentraiverriegelung und damit beim Öffnen des lastschalters S1. Zu diesem Zweck ist eine Schaltungsanordnung 30 vorgesehen. Für jeden Tastschalter S1 bzw. S2, der beim Ausschalten den Mikroürozessor μC aktivieren soll, ist jeweils eine solche Schaltungsanordnung 3o erforderlich. Bei dem in Fig. 2 gezeichneten AusfUhrungsbeispiel ist sie nur für den Taster S1 vorgesehen. Dementsprechend ist abzweigend nach dem Widerstand R4 in der zum üblichen Einleseeingang 18 führenden Leitung für den Tastschalter S1 ein Inverter IC2 mit nachgeschaltetem Kondensator C6 angeschlossen, welchem ein Widerstand R9 und eine Diode D6 nachgeschaltet sind, wobei der anodenseitige .Ausgang der Diode D6 auf die Basis 21 des Schalttransistors 12 geführt ist. Zwischen dem Kondensator C6 und der.
Widerstand R9 ist ein Widerstand R10 angeschlosasen, der auf positives Potential geschaltet ist.
Diese Schaltungsanordnung führt dazu, daß der Kondensator C6 entladen ist, solange der Taster S1 geschlossen ist. Beim Öffnen von S1 wird der .Ausgang von IC2 "LOW" und der Schalttransistor T2 durch den Ladeetrom von dem Kondensator C6 über D6 und R9 leitend gesteuert und sperrt wieder nach dem Abklingen dieses Stromes. Diese Abklingzeit ist so lang dimensioniert, daß in jedem Fall ein Signal 25 ausreichender Länge am Interrupt-Eingang INT des Mikroprozessors uC erzeugt werden kann. An dem Eingang 31 des Inverters IC2 liegt also ein "Low"-Signal an, solange der Taster S1 geschlossen ist. Beim Öffnen des Tastschalters S1 liegt über dem Widerstand R1l ein "High"-Signal an, welches durch den Inverter IC2 invertiert wird, sc daß es zu einer Umladung des Kondensators C6 kommt, welche zu einem Spannungsabfall führt, der, wie beschrieben, der. Schalttransistor T2 durchschaltet.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Aufweck-Schaltungsanordnung für einen, elektrische Einrichtungen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, steuernden Mikroprozessor, wobei der Mikroprozessor in einen Idle- oder Stop-Modus versetzbar ist und aus diesem Modus durch ein externes Schaltsignal für die Zeitdauer der Abarbeitung anstehender Programme in seinen Betriebszustand versetzbar ist, indem das externe Steuersignal einen dem Mikroprozessor zugeordneter, elektronischen Aufweckschalter auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsignale in Form von Potentialsprüngen auf eine Zeitgeberstufe (C1, R8. IC1) gelangen, deren Ausgang (23) einen Impuls (25) vor. definierter Länge auf einen Interrupt-Eingang (INT; des Mikroprozessors (uC) schaltet, mit dem der Mikro Prozessor den Idle- oder Stop-Modus verläßt und eine Spannungsversorgungsanordnung für Peripherie-Bausteine einschaltet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zeitgeberstufe (C1, R8 , IC1) positive Spannungsimpulse auf einen Kondensator (C1) gegeben werden, zu dem ein mit Masse verbundener Widerstand (R3) in Reihe geschaltet ist, und an deren Verbindung eine zur Masse gesperrt geschaltete Diede (D3) sowie der Eingang eines Schwellwertschalters [ C1 ] angeschlossen ist, dem der Interrupt-Eingang ( INT ) des Mikroprozessors (μC) nachgeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensator (C1), Widerstand (R8), Diode (D3) und Inverter (IC1) dem Kollektor eines Schalttransistors (T2) nachgeordnet sind, daß die Schaltsignals an die Basis des Schalttransistors (T2) gelegt werden, und daß der Ausgang (25) des als
Inverter (IC1) ausgebildeten Schwellwertschalter über eine Rückkopplungs-Leitung (27) mit einer in
Durchlaßrichtung geschalteten Diode (D2) mit der Basis des Transistors (T2) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis des Schalttransistors (T2) und mindestens einem Schalter (S1 bzw. S2) ein Kondensator (C4 bzw. C5) und ein hierzu in Reihe geschalteter Widerstand (R1 bzw. 3.2 ) angeordnet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schalter (S1) über einen weiteren Schwellwertschalter (IC2), einen nachgeschalteten Kondensator (C 6) und einen nachgeechalteten Widerstand (R10) mit poεitivem Potential verbunden ist sowie über einen weiteren Widerstand (R9) und eine in Sperrrichtung geschaltete Diode (D6) mit der Basis des Schalttransistors (T2) verbunden
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 5, wobei eine mehrere Mikroprozessoren aufweisende, Stationen verbindende Multiplex-Datenleitung an mindestens eine Bus-Treiber/Empfänger-Anordnung angeschlcssen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiber/Empfänger-Anordnung (17) über einen Steuereingang (23) der Aufweckschaltung (20,20') und eine Diode (D1) mit der Zeitgeberstufe (C1, R8 , IC1) verbunden ist.
PCT/DE1990/000565 1989-08-08 1990-07-25 Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor WO1991002303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90910560T DE59004636D1 (de) 1989-08-08 1990-07-25 Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926178A DE3926178A1 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
DEP3926178.6 1989-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002303A1 true WO1991002303A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6386722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000565 WO1991002303A1 (de) 1989-08-08 1990-07-25 Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5239520A (de)
EP (1) EP0486509B1 (de)
JP (1) JPH05500427A (de)
CS (1) CS387390A3 (de)
DE (2) DE3926178A1 (de)
ES (1) ES2050447T3 (de)
WO (1) WO1991002303A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515042A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-25 Pioneer Electronic Corporation Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug
WO1993002408A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines mikroprozessors
WO2002071585A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Robert Bosch Gmbh Schaltung und verfahren zur vorgabe eines startsignals für einen controller

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69630722T2 (de) * 1995-05-24 2004-09-30 Hitachi, Ltd. System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung
JP3434934B2 (ja) * 1995-06-07 2003-08-11 株式会社デンソー ワイヤレス車両制御システム
US5621250A (en) * 1995-07-31 1997-04-15 Ford Motor Company Wake-up interface and method for awakening an automotive electronics module
US5794055A (en) * 1995-07-31 1998-08-11 Ford Motor Company Automotive electrical system and method for coupling power to such systems
US5939998A (en) * 1995-12-15 1999-08-17 Ut Automotive Dearborn, Inc. System and method for reducing quiescent current in a microcontroller
DE19755259A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektronische Schaltungsanordnung zum Beaufschlagen eines Mikroprozesses mit Weck- und Aktionssignalen
DE19853451B4 (de) * 1998-11-19 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Deaktivieren eines Netzwerkkomponentenverbundes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Netzwerkkomponentenverbundes
DE10125204B4 (de) * 2000-05-31 2006-01-05 Volkswagen Ag Niveaugeregeltes Federungssystem
DE10137578B4 (de) * 2001-08-01 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Steuergerät für einen Verbraucher
DE10210664C1 (de) * 2002-03-12 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwaltung von Netzwerken
DE10246395B4 (de) * 2002-10-04 2012-06-21 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum energiesparenden Betrieb eines Netzwerkrechners und Anordnung zu seiner Durchführung
JP4032955B2 (ja) * 2002-12-17 2008-01-16 株式会社日立製作所 自動車用電子制御装置
DE102005026998A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Siemens Ag Anordnung mit einem Registriergerät
DE102005042304A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Feststellbremse eines Nutzfahrzeugs
DE102006054539B3 (de) * 2006-11-20 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Niederspannungsversorgung einer elektrischen Steuereinrichtung
EP2244142A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungssystem mit Energiesparmodus
EP2492118B1 (de) 2011-02-25 2017-12-13 WABCO GmbH Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungsanlage in einem Fahrzeug, Druckluftaufbereitungsanlage mit einem solchen Verfahren, Fahrzeug mit einer solchen Druckluftaufbereitungsanlage und Computerprogrammprodukt
FR2996081B1 (fr) * 2012-09-21 2015-08-21 Continental Automotive France Dispositif de maintien dans un mode de veille et de commutation dans un mode actif d'un calculateur de vehicule automobile comportant un microprocesseur
US9355791B2 (en) * 2012-11-19 2016-05-31 Hamilton Sundstrand Corporation Discrete input circuit
EP2829929B1 (de) 2013-07-24 2019-10-23 VEGA Grieshaber KG Feldgerät mit einem trennbaren Anzeige- und/oder Bedienmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839530A (en) * 1988-01-07 1989-06-13 Salplex Limited Information handling and control systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911998C2 (de) * 1979-03-27 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromversorgung für einen Mikroprozessor, der elektrische Einrichtungen, insbesondere eines Kraftfahrzeuges steuert
JPS59143217A (ja) * 1983-02-04 1984-08-16 株式会社デンソー 自動車用スイツチ装置
US4677308A (en) * 1986-12-22 1987-06-30 Chrysler Motors Corporation Switch status monitoring system, single wire bus, smart sensor arrangement therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839530A (en) * 1988-01-07 1989-06-13 Salplex Limited Information handling and control systems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Engineering, Band 59, Nr. 732, Dezember 1987, (London, GB) B. SPEDDING: "Monostable Applied to Low Power Systems", seite 27, siehe den ganzen artikel *
IEEE Journal of Solid-State Circuits, Band SC 9, Nr. 4, August 1974 (US) P. LAPPALAINEN: A High-Performance Monostable Multivibrator", seiten 190-192, siehe seite 190, figur 1; zeilen 24-35 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515042A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-25 Pioneer Electronic Corporation Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug
WO1993002408A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines mikroprozessors
US5519643A (en) * 1991-07-18 1996-05-21 Robert Bosch Gmbh Method of operating a microprocessor
WO2002071585A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Robert Bosch Gmbh Schaltung und verfahren zur vorgabe eines startsignals für einen controller
WO2002071585A3 (de) * 2001-03-01 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Schaltung und verfahren zur vorgabe eines startsignals für einen controller
US7114088B2 (en) 2001-03-01 2006-09-26 Robert Bosch Gmbh Circuit and method for the input of a start signal for a controller

Also Published As

Publication number Publication date
US5239520A (en) 1993-08-24
ES2050447T3 (es) 1994-05-16
JPH05500427A (ja) 1993-01-28
CS387390A3 (en) 1992-01-15
EP0486509A1 (de) 1992-05-27
DE59004636D1 (de) 1994-03-24
DE3926178A1 (de) 1991-02-14
EP0486509B1 (de) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486509B1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor
EP1675757B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer gleichspannung
DE10330451B3 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
DE19744375A1 (de) Steuerschaltung für einen Microcontroller
DE4414734C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen von Schalterzuständen
DE69813724T2 (de) Elektronische Steuereinheit für Kraftfahrzeug
EP1299933B1 (de) Elektronische schaltung für ein energieversorgungsgerät, insbesondere für ein ladegerät für akkumulatoren
DE3814551C1 (de)
EP0595825B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mikroprozessors
EP0535359B1 (de) Analoge Verzögerungsschaltungsanordnung
EP0105296B1 (de) Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
WO2002021223A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts
EP0271740B1 (de) Anordnung zum Ein- bzw. Ausschalten eines in einem Kraftfahrzeug betriebenen Gerätes
DE2757246A1 (de) Vorrichtung zum zentralen ver- oder entriegeln mehrerer schliessvorrichtungen
DE3205167A1 (de) Zentralverriegelungsanlage
DE2908131C2 (de) Elektrische Schaltung mit einem Tastschalter mit nachgeschaltetem Relais für die Betätigung der Lichthupe und für die Lichtumschaltung Fahrlicht-Fernlicht in Kraftfahrzeugen
DE2906937A1 (de) Steuersystem zur steuerung eines geraetes mit einer vielzahl von maschinenfunktionen
EP1941340B1 (de) Vorrichtung zum Wecken eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Steuergerätes
DE3736272C2 (de)
DE2849236B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Ersatz eines elektrischen Schalters mit kombinierter Tast- und Rastfunktion fur Kraftfahrzeuge
EP0289730A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung elektronischer Geräte
DE19753293A1 (de) Funkenerosionsmaschine
EP0246361B1 (de) Aus einem Akkumulator gespeistes und mittels Tastschalter ein- und ausschaltbares elektronisches Gerät
DE4205271C1 (en) Control circuit for central locking installation - uses switch to change potential to change state of control switch for remote operation of motor vehicle doors or boot
DE2756722A1 (de) Steuerschaltung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990910560

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990910560

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990910560

Country of ref document: EP