WO1993011003A1 - Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1993011003A1
WO1993011003A1 PCT/DE1992/000769 DE9200769W WO9311003A1 WO 1993011003 A1 WO1993011003 A1 WO 1993011003A1 DE 9200769 W DE9200769 W DE 9200769W WO 9311003 A1 WO9311003 A1 WO 9311003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
battery
starter
generator
charging
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Meyer
Wunibald Frey
Mathias Doege
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6445670&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993011003(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59206918T priority Critical patent/DE59206918D1/de
Priority to US08/087,688 priority patent/US5525891A/en
Priority to EP92918926A priority patent/EP0568655B1/de
Priority to JP50967893A priority patent/JP3553932B2/ja
Publication of WO1993011003A1 publication Critical patent/WO1993011003A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird eine Spannungsversorgung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei der dem Starter (11) ein zusätzlicher Spannungspeicher (15) zugeordnet wird und der Starter (11) während des Startvorgangs mit Hilfe eines Lade-/Trennmoduls (14) vom übrigen Bordnetz abgetrennt wird. Da diesem Lade-/Trennmodul (14) unterschiedliche Größen des Bordnetzes zugeführt werden bzw. entsprechende Messungen und Erkennungen innerhalb dieses Moduls ablaufen, erfolgt eine den Erfordernissen optimal angepaßte Ab- bzw. Umschaltung, durch das Lade-/Trennmodul selbst. Da der dem Starter (11) zugeordnete Spannungsspeicher (15) und die übliche Bordnetzbatterie (13) völlig unabhängig voneinander betreibbar sind, können sie frei gemäß den Erfordernissen (Starten oder Puffern) ausgewählt werden, bei verringerter Nennspannung des auch als Startspeicher bezeichneten Spannungsspeichers (15) ist eine besonders zuverlässige und sichere Ladung dieses Spannungsspeichers (15) sichergestellt.

Description

Vorrichtung zur Spannunσsversorσung in einem Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichcung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Die Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug wurde bisher in den meisten Fällen mit Hilfe einer einzigen, von einem Generator aufgela- denen Batterie erreicht. In modernen Kraftfahrzeugen mit einer Viel- zahl von elektrischen Verbrauchern reicht eine Batterie zur Span- nungsversorgung teilweise nicht mehr aus, so daß zwei getrennte Batterien verwendet werden, die entweder miteinander in Serie oder parallel geschaltet werden.
Da die meisten der elektrischen Verbraucher im Kraftfahrzeug eine auf einen konstanten Wert geregelte Versorgungsspannung benötigen, treten insbesondere während des Startvorgangs Versorgungsprobleme auf, da der Starter einen geringen Innenwiderstand aufweist und da¬ her das Bordnetz durch einen hohen Strom von mehreren 100 Ampere be¬ lastet, so daß während des Startvorgangs die Bordnetzspannung auf einen Wert absinkt, bei dem beispielsweise die Zündung oder die Ein¬ spritzung nicht mehr einwandfrei funktioniert. Um dem vorzubeugen, wird bei einem aus der DE-OS 38 12 577 bekannten Bordnetz für ein Kraftfahrzeug der Starter an eine Batterie ange¬ schlossen, während die konstante Spannung benötigenden empfindlichen Verbraucher an eine andere Batterie angeschlossen sind. Beide Batte¬ rien können wahlweise von einem einzigen oder von zwei getrennten Generatoren mit Spannung versorgt werden.
Das bekannte Bordnetz für ein Kraftfahrzeug hat jedoch den Nachteil, daß die Verbindung zwischen den beiden Batterien während des Star- tens nicht unterbrochen werden kann, so daß ein Absinken der Span¬ nung an der mit dem Starter verbundenen Batterie auch Auswirkungen auf das übrige Bordnetz haben kann.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Bordnetzes ist darin zu sehen, daß die Nennspannung der mit dem Starter verbundenen Batterie höher ist als die Nennspannung der anderen Batterie, so daß die Wiederauf¬ ladung einer entladenen Starterbatterie mit Hilfe der anderen Batte¬ rie nicht ohne weiteres möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zwei SpannungsSpeicher, beispiels¬ weise die normale Batterie für das Bordnetz und ein sogenannter Startspeicher zur Versorgung des Starters vorgesehen sind und wobei der Starter sowie der zugehörige SpannungsSpeicher während des Startvorgangs über ein Lade-/Trennmodul vom übrigen Bordnetz sowie vom ersten Spannungsspeicher abgetrennt wird, so daß der vom Starter verursachte Spannungseinbruch keine Auswirkungen auf die übrige Bordnetzspannung verursacht. Wird die Nennspannung des dem Starter zugeordneten zweiten Span¬ nungsspeichers niedriger gewählt als die Nennspannung des ersten Spannungsspeichers, kann der nach mehreren Startversuchen weitgehend entladene zweite Spannungsspeicher über das Lade-/Trennmodul aus dem ersten Spannungsspeieher leicht nachgeladen werden.
Da dem Lade-/Trennmodul eine Vielzahl von Bordnetzparametern bzw. Meßgrößen zugeführt werden, kann dieses eine Um- bzw. Abschaltung in Abhängigkeit von vorgegebenen Paramtern selbständig durchführen.
Wird dem Lade-/Trennmodul zusätzlich ein Hochsetzsteller zugeordnet, kann die Startbatterie auch eine höhere oder gleiche Nennspannung aufweisen, als die Bordnetzbatterie. Zusätzlich besteht dann die Möglichkeit bei nahezu "leerer" Batterie zur Bordnetzversorgung den Spannungsspeicher für weitere Startversuche zu laden.
Zeichnung
Die Erfindung wird in den Figuren dargestellt und in der nachfolgen¬ den Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 ein herkömmli¬ ches Bordnetz und Figur 2 den zugehörigen Spannungsverlauf während des Startvorgangs.
In Figur 3 und 5 sind erfindungsgmäße Anordnungen zur Spannungsver¬ sorgung in einem Kraftfahrzeug dargestellt, in den Figuren 4 und 6 die zugehörigen Spannungsverläufe während eines Startvorgangs.
Die Figuren 7 und 8 zeigen Blockschaltbilder der in den Figuren 3 und 5 nur schematisch dargestellten Lade-/Trennmodule und Figur 9 ein Schaltungsbeispiel für ein Lade-/Trennmodul. In Figur 10 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zur Span¬ nungsversorgung im Kraftfahrzeug schematisch dargestellt, Figur 11 zeigt die sich bei einer Vorrichtung nach Figur 10 einstellenden Spannungsverläufe wahrend eines Startvorgangs.
Beschreibung
In Figur 1 ist ein herkömmliches Bordnetz schematisch dargestellt, wobei ein Generator 10 sowohl den Starter 11 als auch die als Wider¬ stand dargestellten Verbraucher 12 und die Batterie 13 mit Spannung versorgt.
Die Ausgangsspannung des Generators 10 wird dabei auf Ul geregelt, üblicherweise stellt sich dabei die auf der linken Seite der Figur 1 angegebene Spannungsverteilung, 0 Volt an Masse und 12 Volt am posi¬ tiven Ausgang des Generators ein.
Bei Betätigung des Starters 11 sinkt jedoch die mit Ul bezeichnete AusgangsSpannung des Generators plötzlich stark ab, da der Starter einen sehr geringen Innenwiderstand aufweist. Die sich ergebende Spannungsverteilung ist in Figur 2 über der Zeit t aufgetragen.
Damit der beim Startvorgang auftretende Spannungseinbruch keine Aus¬ wirkungen auf die mit 12 bezeichneten elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs verursacht, ist bei dem in Figur 3 angegebenen Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung der Starter 11 über ein Lade-/Trenn- odul 14 an den Generator angeschlossen, wobei parallel zum Starter ein zusätzlicher Spannungsspeicher, im Ausführungsbeispiel eine Batterie 15 geschaltet ist. Dieser SpannungsSpeicher wird auch als Startspeicher bezeichnet. Die Spannungsverteilung, die sich bei dieser Vorrichtung zur Span¬ nungsversorgung einstellt, ist in Figur 4 angegeben, dabei ist die Ausgangsspannung des Generators wieder mit Ul bezeichnet, die am Starter 11 bzw. der Batterie 15 anstehende Spannung ist mit U2 be¬ zeichnet. Während des Startvorgangs sinkt U2 stark ab, dies hat je¬ doch keine Auswirkungen auf die Spannung Ul, da das Lade-/Trennmodul 14 die Verbindung zwischen dem Starter 11 und der Batterie 15 und dem übrigen Bordnetz unterbricht.
Der genaue Aufbau sowie die Funktion des Lade-/Trennmoduls 14 ist in Figuren 7 bis 9 dargestellt sowie der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Beim in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Span¬ nungsverteilung im Ruhezustand angestrebt, die im normalen Bordnetz 12 Volt beträgt Ul, während sie am Starter 10 Volt U2 beträgt, wobei auch die Nennspannung der Batterie 15 10 Volt beträgt. Mit einer solchen Spannungsverteilung wird gewährleistet, daß eine entladene Batterie 15 über das Lade-/Trennmodul 14 vom Generator bzw. der Batterie 13 schnell und zuverlässig geladen wird.
In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel abgebildet, bei dem ein wei¬ terer Generator 16 und eine weitere Batterie 18 vorhanden sind, die Verbraucher 12, 17 und 19 sind dabei in geeigneter Weise an die Batterien 13, 18 angeschlossen.
Die angestrebte Spannungsverteilung im unbelasteten Zustand ergibt + 12 Volt für Ul, + 10 Volt für U2, 0 Volt an Masse und - 12 Volt für U3. Dabei sind diese Spannungen ausgewählte Spannungen, es sind auch andere Spannungen denkbar, insbesondere eine Spannung von - 24 Volt für U3. Wesentlich ist jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel, daß die am Starter (11) liegende Spannung U2 kleiner ist als die Spannung Ul, da damit wiederum eine schnelle und zuverlässige Aufladung der Batterie 15 aus der Batterie 13 möglich ist. Der sich im Startfall einstellende Spannungsverlauf des Ausführungs¬ beispiels nach Figur 5 ist in Figur 6 aufgetragen, dabei ist zu er¬ kennen, daß lediglich die Spannung U2 während des Startvorgangs stark absinkt. Die Spannung Ul sinkt nur unwesentlich ab und U3 er¬ höht sich geringfügig. Erreicht wird dieser Spannungsverlauf mit Hilfe des Lade-/Trennmoduls 14, das den Starter 11 und die Batterie 15 während des Startvorgangs vom restlichen Bordnetz abtrennt.
In Figur 7 ist ein mögliches Lade-/Trennmodul als Blockschaltbild angegeben. Angeschlossen ist dieses Lade-/Trennmodul an die Genera¬ torklemmen D+ sowie zwischen die Plusklammern beiden Batterien 13 und 15, deren jeweils anderer Pol an die Batterieklemme B- ange¬ schlossen ist.
Die einzelenen Elemente des Lade-/Trennmoduls sind eine Rückstrom¬ diode 20, deren Anode mit dem positiven Pol der Bordnetzbatterie 13 verbunden ist, eine Stromerfassung 21, die einerseits an die Rück- stromdiode 20 und andererseits an einen Leistungsschalter 22 ange¬ schlossen ist, der wiederum über eine Ladungsspannungserfassung 23 mit dem positiven Pol der Starterbatterie 15 in Verbindung steht.
Das zentrale Element des Lade-/Trennmoduls 14 stellt eine Verstär¬ kerschaltung 24 dar, der Signale der Stromerfassung 21 sowie der La¬ despannungserfassung 23 zugeführt werden und die weiter Signale ent¬ hält, aus denen zu erkennen ist, ob der Motor steht oder läuft. Außerdem werden der Verstärkerschaltung 24 die Temperatur des Lei¬ stungsschalters 22 sowie die Umgebungstemperatur zugeführt. Gemessen werden diese Temperaturen mit zwei Temperatursensoren 27 und 28. Die Erkennung, ob der Motor läuft oder steht, erfolgt in einer Einrich¬ tung zur Erkennung ob der Motor läuft 25 wobei das Ausgangssignal dieser Einrichtung 25 in einer Einrichtung zur Zeitverzögerung 26 gegebenenfalls verzögert wird, bevor es der Verstärkerschaltung 24 zugeführt wird. In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Lade-/Trenn- modul 14 als Blockschaltbild dargestellt, wobei sich dieses vom in Figur 7 abgebildeten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß zwischen der VerstärkerSchaltung 24 und der Starterbatterie 15 ein Gleichspannungswandler 29 liegt, beispielsweise ein sogenannter Hochsetzsteller, der von der Verstärkerschaltung 24 ansteuerbar ist und in der Lage ist, aus einer niedrigen Spannung eine höhere Span¬ nung zu erzeugen.
Der Leistungsschalter 22 liegt beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 parallel zum Gleichspannungswandler 29 und kann bei entsprechender Ansteuerung von der Verstärkerschaltung 24 zur Überbrückung des Gleichspannungswandlers 29 dienen. Die Ansteuerung des Leistungs¬ schalters erfolgt dabei in Abhängigkeit von den, der Verstärker¬ schaltung 24 zugeführten Meßgrößen.
Weiterhin weist das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ein zusätzli¬ ches Schaltelement 83 auf, welches je nach Ansteuerung durch die Verstärkerschaltung 24 zum Start notwendige Verbraucher 84 (Motor¬ management, Einspritzpumpe) an die Batterie 13 oder 15 schaltet. Die Ansteuerung dieses Schaltelementes erfolgt ebenfalls in Abhän¬ gigkeit von den, der Verstärkerschaltung 24 zugeführten Meßgrößen.
Diese Meßgrößen entsprechen weitgehend den bei der Beschreibung der Figur 7 angegebenen Meßgrößen, zusätzlich wird noch die Spannung der beiden Batterien gemessen und an Klemme Kl.15 wird erfaßt, ob die Zündung ein- oder ausgeschaltet ist.
In Figur 9 ist die komplette Schaltungsanordnung eines einfachen Ausführungsbeispiels für ein Lade-/Trennmoduls 14 aufgezeigt. Dabei ist diese Schaltungsanordnung zwischen die Bordnetzbatterie 13 und die Starterbatterie 15 geschaltet und außerdem noch mit der Klemme D+ des Generators verbunden. Im einzelnen läßt sich die in Figur 9 dargestellte Schaltungsanord¬ nung des Lade-/Trennmoduls unterteilen in die Stromerfassung 21, den Leistungsschalter 22, die Rückstromdiode 20, die Schalttingsanordnung zur Stromregelung 30, die Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung 40, den Übertemperaturschutz 50 sowie die Schaltungsanordnung zum Erzeugen der Versorgungsspannung für die Verstärkerschaltungen, die als Gleichspannungswandler 60 ausgebildet ist.
Die Bordnetzbatterie 13 ist über die Stromerfassung 21, die bei¬ spielsweise als Widerstand (Shunt) aufgebaut sein kann, den Lei¬ stungsschalter 22 und die Rückstromdiode 20 mit der Starterbatterie 15 verbunden. Dabei ist der Leistungsschalter 22 als Feldeffekt¬ transistor 29 ausgebildet, zwischen der Anode der Rückstromdiode 20 und der Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 29 liegt noch ein Widerstand 31.
Die Schaltung zur Stromregelung 30 ist mit der Bordnetzbatterie, mit der Verbindung zwischen Stromerfassung 21 und Leistungsschalter 22 sowie mit der Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 29 des Lei¬ stungsschalters 22 verbunden, ebenso mit der Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung 40, dem Temperaturschutz 50 und dem Gleichspan¬ nungswandler 60.
Die Schaltungsanordnung zur Stromregelung 30 weist einen ersten, als Komparator beschalteten Operationsverstärker 32 auf, dessen nicht invertierender Eingang über einen Widerstand 33 mit der Batterie 13 verbunden ist und dessen invertierender Eingang mit einem Widerstand
34 mit dem Verbundungspunkt zwischen Stromerfassung 21 und Lei¬ stungsschalter 22 verbunden ist und außerdem über einen Widerstand
35 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 32 in Verbindung steht. Zwischen dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 32 und Masse liegt ein weiterer Widerstand 36 sowie parallel zu die¬ sem ein Kondensator 37. Die VersorgungsSpannung des Operationsver¬ stärkers 32 ist mit Ux bezeichnet, sie wird mit Hilfe des später beschriebenen Gleichspannungswandlers 60 erzeugt.
Vom Ausgang des Operationsverstärkers 32 führt eine Verbindung über einen Widerstand 38 zu einem weiteren, als Ko parator geschalteten Operatonsverstärker 39, der über einen Widerstand 45 rückgekoppelt ist und über einen weiteren Widerstand 41 mit dem Feldeffekttransi¬ stor 29 verbunden ist.
Dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 39 wird über ein Widerstandsnetzwerk 42, 43, 44 eine aus der Versorgungs¬ spannung Ux ableitbare Referenzspannung zugeführt, der Widerstand 42 ist variabel einstellbar, wobei zu berücksichtigen ist, daß ein Maximalstrom Imax nicht überschritten wird.
Die Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung 40 umfaßt einen er¬ sten, als Komparator beschalteten Operationsverstärker 46, dessen invertierender Eingang über einen Widerstand 47 mit dem Ausgang rückgekoppelt ist. Über einen Widerstand 48 ist der Operationsver¬ stärker 46 mit der Schaltungsanordnung zur Stromregelung 30 verbun¬ den und über einen weiteren Widerstand 49 mit Masse.
Vom invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 46 führt ein Widerstand 51 zur Verbindung zwischen Feldeffekttransistor 29 des LeistungsSchalters und Rückstromdiode 20.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 46 ist über einen Widerstand
52 mit einem weiteren, als Komparator geschalteten Operationsver¬ stärker 53 verbunden, rückgekoppelt ist dieser Operationsverstärker
53 über einen Widerstand 54 und einen Kondensator 55. Weiterhin ist der nicht invertierende Eingang des Operationsverstär¬ kers 53 über einen Widerstand 56 mit Masse verbunden, dem invertie¬ renden Eingang des Operationsverstärkers 53 wird über Widerstände 57, 58 eine einstellbare Spannung UDSmin zugeführt, die im einstell¬ baren Widerstand 58 aus der Versorgungsspannung Ux abgeleitet wird.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 53 führt über eine Diode 59 zur Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 29 und über eine wei¬ tere Diode 61 zum Temperaturschutz 50.
Dieser Temperaturschutz 50 besteht aus einem Operationsverstärker 62, dessen Ausgang mit der Diode 61 verbunden ist und dessen Eingän¬ ge über Widerstände 63, 64 bzw. 65 mit dem Gleichspannungswandler verbunden sind, wobei parallel zum Widerstand 65 ein Kondensator 66 liegt und der am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstär¬ kers 62 liegende Anschluß des Kondensators 66 über einen Widerstand 67 mit Masse verbunden ist und über einen Widerstand 69 mit dem Aus¬ gang des Operationsverstärkers 62.
Ein temperatu abhängiger Widerstand 69 liegt zwischen dem Verbin¬ dungspunkt der Widerstand 63 und 64 und Masse, dieser Widerstand ist beispielsweise ein PTC-Widerstand, dessen Widerstandswert sich in Abhängigkeit von der Temperatur des Feldeffekttransistors 29 ändert.
Der Gleichspannungswandler 60 umfaßt einen integrierten Schaltkreis 70, der über zwei Dioden 71, 72 mit der Generatorklemme D+ verbunden ist. Zwischen den Eingängen dieses integrierten Schaltkreises 70 liegt eine Spule 73 und ein Widerstand 74, der über einen Kondensa¬ tor 75 mit Masse verbunden ist. Weitere Eingänge bzw. Ausgänge des integrierten Schaltkreises 70 sind über einen Kondensator 76 und ei¬ nen Widerstand 77 mit Masse verbunden, ein weiterer Widerstand 78 sowie eine Diode 79 und ein Kondensator 80 liegen zwischen einem Ausgang des integrierten Schaltkreises 70 und Masse, wobei der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 78, der Diode 79 und den Kondensator 80 auf den Temperatorschutz 50 führt. An diesem Verbin¬ dungspunkt entsteht die VersorgungsSpannung Ux zur Versorgung der Operationsverstärker, sie kann beispielsweise auf etwa 26 Volt ein¬ gestellt sein.
Durch den Einsatz der in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Lade-/Trennmodulen im Zusammenhang mit Vorrichtungen zur Spannungs¬ versorgung in einem Kraftfahrzeug nach den Figuren 3 oder 5 wird sichergestellt, daß die Verbraucher 12, 17, 19 auch während des Startvorgangs an einer konstanten Spannung Ul bzw. U3 liegen. Der Starter wird durch eine eigene Batterie 15 oder einen anderen Startspeicher versorgt, der für die Belange des Starters (Hochstromentladung) ausgelegt wird. Das übrige Bordnetz kann mit Hilfe einer herkömmlichen Batterie 13 versorgt werden, anstelle dieser Batterie kann auch eine andere verwendet werden als bisher, die nicht mehr für die hohen Startströme ausgelegt sein muß sondern lediglich als zyklenfeste Batterie, die auch als Traktionsbatterie bezeichnet wird, ausgelegt sein muß. Beide Spannungsspeieher können damit unabhängig voneinander ausgewählt werden.
Während des Normalbetriebs sind der Starter 11 sowie die zugehörige Batterie bzw. der zugehörige Startspeicher über das Lade-/Trennmodul 14 mit dem übrigen Bordnetz verbunden, die Batterie 15 bzw. der Startspeicher kann dabei vom Generator 10 oder aus der Batterie 13 geladen werden. Während des Startvorgangs unterbricht das Lade-/Trennmodul 14 selbständig die Verbindung zwischen dem Starter bzw. der Starterbatterie und dem übrigen Bordnetz, so daß der vom Starter benötigte hohe Strom nicht zu einem Spannungseinbruch im normalen Bordnetz führen kann. Da dem Lade-/Trennmodul 14 eine Vielzahl von Informationen über den Fahrzeugzustand zugeführt wird, ist es in der Lage, selbständig, in optimaler Weise die Verbindung zwischen Starter 11 und Starterbatterie 15 sowie dem übrigen Bordnetz zu unterbrechen oder wiederherzustellen, womit 14 eine Art "intelligentes" Lade-/Trennmodul darstellt.
Bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Vorrichtungen zur Spannungsversorgung ist die Nennspannung der Starterbatterie 15 geringer als die Nennspannung der Bordnetzbatterie 13. Wird vom Lade-/Trennmodul 14 nach abgeschlossenem Startvorgang die Verbindung der Starterbatterie und dem übrigen Bordnetz hergestellt, wird die Starterbatterie 15 daher besonders schnell und zuverlässig geladen, bei stehendem Motor allein aus der Batterie 15 mit der höheren Nennspannung.
Bei Verwendung eines Lade-/Trennmoduls nach Figur 8, bei dem zusätz¬ lich ein Gleichspannungswandler vorgesehen ist, kann als Startspei¬ cher auch eine Batterie mit höhere oder gleicher Nennspannung als die der Bordnetzbatterie verwendet werden, der Spannungswandler 29 erhöht dann die LadeSpannung zu geeigneten Zeiten, zur Ladung der Startbatterie 15.
Weiterhin ermöglicht das zustätzliche Schaltelement 83, bei angepa߬ ter Ansteuerung, einen Start auch bei leerer Batterie 13 dadurch, daß zum Start notwendige Verbraucher während des Startvorganges ihre Spannungsversorgung von der Batterie 15 erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ohne Lade-/Trennmodul ar¬ beitet, jedoch dafür zusätzlich ein Ladegerät aufweist, das dessen Funktion teilweise übernimmt, ist in Figur 10 angegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Generator 10 mit den elektrischen Verbrauchern des Bordnetzes 12 verbunden sowie mit einem Teil des Spannungεspeichers 71. Dieser Spannungsspeieher 71, der beispielsweise aus einer Batterie mit (6+1) Zellen besteht, wird dabei so angeschlossen, daß sechs Zellen der Batterie für die Versorgung des normalen Bordnetzes ver¬ wendet werden und die siebte Zelle nur bei Starterbetrieb zugeschal¬ tet wird. Die Nachladung dieser siebten Zelle erfolgt über ein sepa¬ rates Ladegerät 82, das zwische dem Pluspol der siebten Zelle 81a und dem Minuspol dieser Zelle bzw. dem Pluspol der anderen Zellen 81b liegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die übliche Bordnetzspannung 12 Volt, die am Starter abfallende Spannung dagegen 14 Volt.
Während des Startvorgangs tritt ein Spannungseinbruch auf, da dieser jedoch von 14 Volt ausgeht und nicht von 12 Volt wie bei üblichen Bordnetzen, ist er weniger tief. Wie in Figur 11, in der der Verlauf der Spannung über der Zeit aufgetragen ist, abgebildet ist, liegt das Spannungsminimum etwa 2 Volt höher als bei einem üblichen Bord¬ netzsystem (gestrichelt).

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug, mit einem ersten Spannungsspeicher (13) zur Versorgung des Kraftfahr¬ zeugbordnetzes und einem zweiten, mit dem ersten Spannungsspeicher (13) in Verbindung stehenden Spannungsspeicher (15), mit dem der Starter (11) verbindbar ist und wenigstens einem Generator (10) zur Aufladung der Spannungsspeicher (13, 15), dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungspeicher (13, 15) miteinander und mit dem Generator (10) oder den Generatoren (10, 16) über ein Lade-/Trennmodul (14) verbunden sind, das in Abhängigkeit von vorgebbaren Parametern die Verbindung zwischen den Spannungspeichern (13, 15) und zwischen wenigstens einem der SpannungsSpeicher .(13, 15) und wenigstens einem Generator (10, 16) unterbricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Speicher (15) weitere, vorzugsweise Kurzzeitverbraucher verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nennspannungen der Ladungsspeicher (13, 15) unterschiedlich sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein dritter Spannungsspeieher (18) mit dem zweiten Generator (16) verbunden und von diesem aufgeladen wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Lade-/Trennmodul (14) einen LeistungsSchalter (22) aufweist, der von einer Verstärkerschaltung (24) angesteuert wird und in Abhängigkeit vom Ansteuersignal dieser Verstärkerschal¬ tung (24) in leitendem oder sperrendem Zustand ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das La- de-/Trennmodul zusätzlich ein Schaltelement (83) aufweist, welches von der Verstärkerschaltung angesteuert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem LeistungsSchalter (22) ein Hochsetzsteller (29) parallel ge¬ schaltet ist, wobei seine Funktion (leitend, sperrend) von der Ver¬ stärkerschaltung (24) mittels eines Ansteuersignales angesteuert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerschaltung (24) wenigstens eines der Signale Stromstär¬ ke, AusgangsSpannung, Temperatur des Leistungsschalters (22), Tempe¬ ratur der Umgebung, Motor läuft/steht, Eingangsspannung, Zündung "ein"/"aus", zugeführt wird, zur Bildung des Ansteuersignales.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal Motor läuft/steht um eine Zeitspanne tl verzögert wird und das verzögerte Signal der Verstärkerschaltung (24) zugeführt wird.
10. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch ge- kennzeichent, daß Spannungsspeicher (81a, 81b) in Serie geschaltet sind, daß der Verbindungspunkt zwischen den Spannungsspeiehern (81a und 81b) mit dem Generator sowie den elektrischen Verbrauchern des Bordnetzes (12) verbunden ist und daß parallel zum Spannungsspeicher (81b) ein Ladegerät geschaltet ist und die Serienschaltung der Span¬ nungsspeicher (81a, 81b) parallel zum Starter (11) liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsspeicher (81a und 81b) zu einer Batterie (81) zusammenge¬ faßt sind, wobei sechs Zellen der Batterie den Spannungsspeicher (81b) und eine Zelle den Spannungsspeicher (81a) bilden.
PCT/DE1992/000769 1991-11-27 1992-09-10 Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug WO1993011003A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59206918T DE59206918D1 (de) 1991-11-27 1992-09-10 Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
US08/087,688 US5525891A (en) 1991-11-27 1992-09-10 Power-supply-apparatus in a vehicle
EP92918926A EP0568655B1 (de) 1991-11-27 1992-09-10 Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
JP50967893A JP3553932B2 (ja) 1991-11-27 1992-09-10 自動車における電圧給電用装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4138943.3 1991-11-27
DE4138943A DE4138943C1 (de) 1991-11-27 1991-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011003A1 true WO1993011003A1 (de) 1993-06-10

Family

ID=6445670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000769 WO1993011003A1 (de) 1991-11-27 1992-09-10 Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5525891A (de)
EP (1) EP0568655B1 (de)
JP (1) JP3553932B2 (de)
DE (2) DE4138943C1 (de)
WO (1) WO1993011003A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000343A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Audi Ag Verfahren zum steuern der elektrischen beheizung eines katalysators
DE19709298A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-24 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors
US6109229A (en) * 1997-03-06 2000-08-29 Isad Electronics Systems Gmbh & Co. Kg Auxiliary starter unit for use with a diesel engine, and method for starting a diesel engine
WO2003067736A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Vehicle-mounted battery charging system
WO2009080807A3 (de) * 2007-12-21 2009-08-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltung zur spannungsstabilisierung eines bordnetzes

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3497521B2 (ja) * 1992-02-13 2004-02-16 フオルクスワーゲン・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車の機内回路の電圧を制御する方法およびこの方法を実施する装置
WO1995010704A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Hokuto Manufacturing Co., Ltd. Power-supply controller for vehicle propelled by internal combustion engine
DE4418529C2 (de) * 1994-05-27 1998-08-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Ladetrennschalter für eine Zusatzbatterie
DE4422231C2 (de) * 1994-06-24 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
JP3487952B2 (ja) * 1995-04-14 2004-01-19 株式会社日立製作所 電気自動車の駆動装置及び駆動制御方法
EP0753925A3 (de) * 1995-07-13 1997-07-02 Renault Vorrichtung zur Stromversorgung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
FR2736768B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-14 Renault Dispositif d'alimentation des charges electriques dans un vehicule automobile et procede de commande d'un tel dispositif
DE19628223A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE19628222A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE19645944A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für ein Bordnetz
DE19651612B4 (de) * 1996-12-12 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Elektronische Schaltung zur Spannungsversorgung
DE19705634C2 (de) * 1997-02-14 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Startsicherheit eines Verbrennungsmotors
DE19720816A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
US6057666A (en) * 1997-09-17 2000-05-02 Johnson Controls Technology Company Method and circuit for controlling charging in a dual battery electrical system
US6222341B1 (en) 1997-09-17 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Dual battery charge maintenance system and method
BR9813143A (pt) * 1997-10-27 2000-08-15 Johnson Controls Tech Co Circuito e processo para controlar o carregamento de uma fonte de energia de carga de partida em um veìculo e para controlar um suprimento de carga de uma fonte de energia de carga de reserva no veìculo
US6121750A (en) * 1997-12-09 2000-09-19 Glory Win International Group Limited Two terminal battery
US6271642B1 (en) * 1998-02-13 2001-08-07 Johnson Controls Technology Company Advanced battery controller with state of charge control
DE19807205A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten eines Anlassers
DE19902051C2 (de) * 1999-01-20 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE19951018A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Elektromotors
DE19951128A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung
JP3985673B2 (ja) * 2001-12-27 2007-10-03 株式会社デンソー エンジン始動装置
JP3812459B2 (ja) 2002-02-26 2006-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両の電源制御装置
DE10317466A1 (de) 2003-04-16 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
FR2879040B1 (fr) * 2004-12-03 2007-11-30 Jean Paul Siaudeau Coupleur de batteries
DE102005015995A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Bordnetz mit Hochlastverbraucher
DE102007004279A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102007014383A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102007029025A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
US7761198B2 (en) * 2007-06-25 2010-07-20 General Electric Company Methods and systems for power system management
DE102007038587A1 (de) 2007-08-16 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
DE102007052750A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Startverfahren für Hybridantriebe
WO2009083747A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Renault Trucks Dual battery electrical system for engine vehicles
JP5024963B2 (ja) * 2008-07-23 2012-09-12 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 エンジン始動装置
DE102008040681A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Startersteuerung zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels eines Starters
DE102008055956A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Continental Automotive Gmbh Treiberschaltung zum Bereitstellen einer Lastspannung
SE534891C2 (sv) * 2009-06-09 2012-02-07 Scania Cv Ab Fastställande av laddningstid
DE102010001243A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für μ-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001244A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Mikro-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010011276A1 (de) 2010-03-13 2011-09-15 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug
WO2011123097A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power switch control circuitry
US8395278B2 (en) 2010-08-05 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for starting an internal combustion engine
US8569902B2 (en) * 2010-10-27 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine starting
GB2488968A (en) * 2011-02-01 2012-09-19 Land Rover Uk Ltd Vehicle power management using diodes
FR2982997B1 (fr) * 2011-11-17 2013-12-20 Commissariat Energie Atomique Source de tension continue incluant des cellules electrochimiques a niveau de tension adaptatif
DE102012200804A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
JP5477409B2 (ja) * 2012-03-12 2014-04-23 株式会社デンソー 電源システム
DE102014201581A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetztrennschaltung für Gleichspannungswandler und Verfahren zum Trennen eines Bordnetzes von einem Gleichspannungswandler
DE102014203900A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugkonditionierung eines Kraftfahrzeugs vor dem Starten einer Brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979969A (en) * 1962-08-29 1965-01-06 Stone J & Co Ltd Improvements relating to battery installations for vehicles or aircraft
US3806790A (en) * 1972-12-06 1974-04-23 Aichele Ass Inc Dual battery charger for vehicles
WO1979000617A1 (en) * 1978-02-13 1979-09-06 D Pettersson A battery separator
GB1585915A (en) * 1977-07-26 1981-03-11 Scheidler R Dual battery charge control
EP0116213A1 (de) * 1983-01-12 1984-08-22 General Motors Corporation Elektrisches Doppelspannungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3312171A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Theodor 7400 Tübingen Beck Zwillingsbatterie fuer kfz
US4489242A (en) * 1981-01-22 1984-12-18 Worst Marc T Stored power system for vehicle accessories
DE3622157A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung von haupt- und nebenverbrauchern in einem fahrzeug
US4723105A (en) * 1986-10-30 1988-02-02 General Motors Corporation Dual voltage motor vehicle electrical system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE338357B (de) * 1969-08-28 1971-09-06 G Barrling
US4127782A (en) * 1975-09-18 1978-11-28 Sawafuji Electric Co., Ltd. Automotive power supply
DE2603783A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
JPS54134341A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Nippon Denso Co Power supply system monitoring method and apparatus for vehicles
US4345197A (en) * 1980-03-03 1982-08-17 General Motors Corporation Vehicle battery charging system
US4516066A (en) * 1983-07-29 1985-05-07 General Motors Corporation Dual-voltage battery charging system
US4638236A (en) * 1984-11-08 1987-01-20 A. G. Busch & Co., Inc. DC to DC battery charger
US4757249A (en) * 1987-06-15 1988-07-12 Deere & Company Vehicle dual electrical system
DE3812577A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Bosch Gmbh Robert Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
DE3841769C1 (en) * 1988-12-12 1990-06-07 Juergen 8014 Neubiberg De Wemhoener Circuit for ensuring the provision of starting energy in motor vehicles with internal combustion engines
DE4028242C2 (de) * 1990-09-06 1997-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979969A (en) * 1962-08-29 1965-01-06 Stone J & Co Ltd Improvements relating to battery installations for vehicles or aircraft
US3806790A (en) * 1972-12-06 1974-04-23 Aichele Ass Inc Dual battery charger for vehicles
GB1585915A (en) * 1977-07-26 1981-03-11 Scheidler R Dual battery charge control
WO1979000617A1 (en) * 1978-02-13 1979-09-06 D Pettersson A battery separator
US4489242A (en) * 1981-01-22 1984-12-18 Worst Marc T Stored power system for vehicle accessories
EP0116213A1 (de) * 1983-01-12 1984-08-22 General Motors Corporation Elektrisches Doppelspannungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3312171A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Theodor 7400 Tübingen Beck Zwillingsbatterie fuer kfz
DE3622157A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung von haupt- und nebenverbrauchern in einem fahrzeug
US4723105A (en) * 1986-10-30 1988-02-02 General Motors Corporation Dual voltage motor vehicle electrical system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000343A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Audi Ag Verfahren zum steuern der elektrischen beheizung eines katalysators
DE19709298A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-24 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors
DE19709298C2 (de) * 1997-03-06 1999-03-11 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
US6109229A (en) * 1997-03-06 2000-08-29 Isad Electronics Systems Gmbh & Co. Kg Auxiliary starter unit for use with a diesel engine, and method for starting a diesel engine
US6202615B1 (en) 1997-03-06 2001-03-20 Isad Electronic Systems, Gmbh & Co., Kg Methods and apparatus for starting an internal combustion engine
WO2003067736A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Vehicle-mounted battery charging system
WO2009080807A3 (de) * 2007-12-21 2009-08-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltung zur spannungsstabilisierung eines bordnetzes
US9240704B2 (en) 2007-12-21 2016-01-19 Lisa Draexlmaier Gmbh Circuit for voltage stabilization in an onboard power supply

Also Published As

Publication number Publication date
EP0568655A1 (de) 1993-11-10
US5525891A (en) 1996-06-11
JPH06504832A (ja) 1994-06-02
EP0568655B1 (de) 1996-08-14
DE59206918D1 (de) 1996-09-19
DE4138943C1 (de) 1993-05-27
JP3553932B2 (ja) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138943C1 (de)
EP0850506B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
DE102013203545B4 (de) Schalterausfall-Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Ausfalls eines elektronischen Schalters
DE102009012908B4 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE19644858C2 (de) Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
EP2953227A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP2435279B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
DE102013106854A1 (de) Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
DE2949114A1 (de) Batterieladegeraet
DE3112279A1 (de) Elektrisches batterieladesystem mit einer lade- und ausgleichsbetriebsart fuer kraftfahrzeuge
DE102011109465B4 (de) Stromregelalgorithmus zum schnellladen einer batterie
EP0925626B1 (de) Verfahren und anordnung zur abschaltung von verbrauchern
EP3137344A1 (de) Stabilisierungsschaltung für ein bordnetz
DE102017212320A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
DE112019005193T5 (de) Elektrisches speichersystem
DE102013008829B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016207378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kapazität eines Zwischenkreis-Kondensators
DE112019004988T5 (de) Elektrisches speichersystem
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE10233816A1 (de) Verfahren zur Absicherung der Energieversorgung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE19917294A1 (de) Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE3041200A1 (de) Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE102010040864A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992918926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08087688

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992918926

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992918926

Country of ref document: EP