WO1993016165A1 - Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen - Google Patents

Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen Download PDF

Info

Publication number
WO1993016165A1
WO1993016165A1 PCT/EP1993/000302 EP9300302W WO9316165A1 WO 1993016165 A1 WO1993016165 A1 WO 1993016165A1 EP 9300302 W EP9300302 W EP 9300302W WO 9316165 A1 WO9316165 A1 WO 9316165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
anionic surfactant
salts
drying
components
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Fues
Wilfried Rähse
Kathleen Paatz
Wolfgang Poly
Bert Gruber
Andreas Syldath
Sven Welper
Herbert Pattberg
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4204035A external-priority patent/DE4204035A1/de
Priority claimed from DE19924204090 external-priority patent/DE4204090A1/de
Priority claimed from DE19924206050 external-priority patent/DE4206050A1/de
Priority claimed from DE4234376A external-priority patent/DE4234376A1/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to US08/290,860 priority Critical patent/US5536430A/en
Priority to EP93903932A priority patent/EP0626005B1/de
Priority to DE59307819T priority patent/DE59307819D1/de
Priority to JP5513776A priority patent/JPH07503987A/ja
Priority to BR9305863A priority patent/BR9305863A/pt
Publication of WO1993016165A1 publication Critical patent/WO1993016165A1/de
Priority to KR1019940702788A priority patent/KR950700400A/ko

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions

Definitions

  • the invention relates to a new form of supply of washing and / or cleaning active anionic surfactant concentrates in the form of dust-free, solid, free-flowing powders and / or granules.
  • the invention has the object of making washing and / or cleaning-active anionic surfactant compounds available in a form of supply which have not previously been available in this type in the combination of the substance properties.
  • the invention aims in particular to provide fine particulate powders and / or granules with an arbitrarily adjustable anionic surfactant content - which should practically extend to the pure surfactant or surfactant mixture - which are characterized by low or no dust, high and adjustable bulk densities, which can be well over 150 g / l and at the same time have an optimized solution behavior in aqueous washing and / or cleaning liquors.
  • the invention intends to provide such anionic surfactants and / or anionic surfactant mixtures which are characterized by practically any availability in terms of quantity, can be at a low level of the production price, optimally meet today's high-quality requirements for ecologically compatible surfactants or surfactant components and are therefore particularly suitable for making a significant contribution to the exchange of anionic surfactants based on alkylbenzenesulfonates which is sought today.
  • the task according to the invention is based on making known anionic surfactants from starting materials of plant and / or animal origin available as essential components of the new non-dusting anionic surfactant concentrates.
  • the invention is not restricted to these starting materials of plant and / or animal origin.
  • Surfactant compounds of synthetic origin in particular ecologically compatible compounds of synthetic origin, are also preferred main and / or mixture components in the sense of the action according to the invention.
  • Typical examples are the class of the half esters of sulfuric acid with fatty alcohols, especially long-chain saturated fatty alcohols, which play an important role under the term fatty alcohol sulfates (FAS), which derive from this dissipative fatty alcohol ether sulfates (FAES), which can be produced by alkoxylation, in particular ethoxylation and / or propoxylation, of fatty alcohols and subsequent sulfation of the alcohol components thus formed.
  • FAS fatty alcohol sulfates
  • FAES dissipative fatty alcohol ether sulfates
  • anionic surfactants customary today fall into the class of the sulfonated fatty acids or their wash-active salts and the associated sulfonated fatty acid esters.
  • Known surfactants from the last-mentioned class of substances are the alpha-sulfofatty acid methyl esters or their salts (MES) and the alpha-sulfonated carboxylic acids or their wash-active salts derived therefrom by ester cleavage and / or direct alpha-sulfonation of fatty acids, or their washing-active salts Di-salts "have become known.
  • anionic surfactant compounds listed here only by way of example contain longer-chain organic residues, for example in the range from Cg_24 »in particular Ci2_i8 and are known mixture components in detergents and cleaning agents in which they are usually combined with other surfactants, in particular nonionic surfactant character, with orga ⁇ African and / or inorganic framework or builder substances as well as other conventional mixture components can be used.
  • anionic surfactants for the wide replaceability of, for example, vegetable and / or animal-based anionic surfactants based on sulfate and / or sulfonate, the form of supply as dust-free pourable and free-flowing fine powder or granules would also be included high resolution speed is the ideal solution.
  • Aqueous pastes as are often obtained as primary reaction products in the production of the anionic-surfactant compounds concerned here, pose a variety of problems for technical processing, both from considerations of stability and of handling of this form of supply.
  • Alkyl sulfate pastes are on the one hand endangered by hydrolysis, and on the other hand all anionic surfactant pastes show strong viscosity fluctuations depending on the solids content of the respective aqueous paste up to the impossibility of transporting the aqueous pastes by pumps and lines and thus metering them, for example.
  • anionic surfactants of the type concerned according to the invention into solids.
  • compounds are proposed here which contain the anionic surfactants in admixture with dispersants, solubilizers and / or simply water-soluble salts. It is necessary to use these auxiliaries in connection with the production of dry supply forms according to the prior art, because the previous drying technology leads to limited use of anionic surfactant products by hot drying in spray towers and / or in the fluidized bed. Difficulties lie in particular in the following: The poor solubility and tendency towards gelling of important surfactant components also leads to dry powders which have a comparatively delayed solubility even when they are converted into a finely particulate dry state.
  • anionic surfactant compounds of the type described can only be worked up into powder products of low bulk density by the drying technology known per se in hot air or in hot fuel gases in the spray tower technology customary today.
  • auxiliaries for example inorganic salts as weighting agents, also only leads to a limited increase in the adjustable bulk densities of the dry surfactant powder.
  • the bulk densities are often below 100 g / l.
  • bulk densities of at most about 130 g / l can be set. Di-salts of the type described above cannot even be produced with such bulk densities, even after washing with auxiliary substances as dry powder.
  • the bulk density that can be achieved on an industrial scale is generally well below 100 g / l.
  • the present invention relates to the anionic surfactant concentrates described below in the form of solid, free-flowing powders and / or granules, which are also present as compounds in a mixture with other auxiliaries and / or valuable substances suitable for use in detergents and / or cleaning agents can and have been prepared by drying appropriate water-containing preparations with the formation of the powder and / or granule form.
  • these anionic surfactant concentrates are now characterized in a first embodiment in that they contain the anionic surfactant compounds at least in part in the form of their washing and / or cleaning salts, having bulk densities of at least about 150 g / l and by hot drying the water-containing preparations with superheated steam as drying gas.
  • Preferred bulk densities of these anionic surfactant concentrates are at or above about 200 g / 1, preferably at or above about 300 g / 1 and in particular at least about 350 g / 1.
  • the anionic surfactant concentrates according to the invention are further characterized in particular by the fact that they are at least low in dust, in the preferred embodiment they are practically completely dust-free.
  • they can be characterized in that they are dust-binding as mixture components in order to adjust these material properties - even the finest particles Contain auxiliaries and / or recyclables.
  • the absence of dust can also be provided by regulating the residual water content in the pourable and free-flowing material.
  • the invention relates to anionic surfactant concentrates in the form of a pourable granular material - hereinafter also referred to as "carrier bead" - which is characterized by an absorbent porous inner structure of the granular carrier beads.
  • the invention relates to the process for the preparation of the anionic surfactant concentrates with the desired combination of material properties, as described above.
  • the invention relates to the use of these anionic surfactant concentrates in dry form in particular aqueous washing and / or cleaning agents, in particular for at least partial exchange for anionic surfactants based on ABS.
  • anionic surfactant materials can be produced in the finest powder form by spray drying.
  • the resulting powders are just as dust-free as the old technology, which is the only way out prestigious surfactant granules, the production of which from previously obtained powders required an additional step using old technology.
  • the anionic surfactant powders defined according to the invention are at the same time characterized by high bulk densities, which make handling, packaging and transporting this form of supply meaningful and economically portable.
  • the high bulk densities which can be set, in the sense of the production of dry forms for detergents and cleaning agents which are desired today, are important as so-called heavy powders for immediately usable mixture components.
  • such a form of supplying the anionic surfactant solids should then be associated with the disadvantage of a difficult or at least delayed dissolvability in aqueous liquors. According to the invention, this disadvantage no longer exists or is alleviated at least to such an extent that there are no longer any restrictions for the practical handling and utilization of the anionic surfactant concentrates defined according to the invention.
  • the anionic surfactant concentrate defined according to the invention in detergent or cleaning surfactants is at least about 20% by weight and preferably at least about 30% by weight, based in each case on fine particles Solids.
  • the surfactant solid as such can form the powder or granule grain.
  • surfactant granules are particularly preferred according to the invention, whose active content of anionic surfactants is in the range from about 35 to 95% by weight.
  • the temperature profile in the droplets of material to be dried differs from conventional drying methods by means of hot air and / or hot combustion gases when superheated steam is used as the drying medium as follows: when the material to be dried is brought into the atmosphere of the superheated at temperatures below 100 ° C. Steam condenses spontaneously heating the aqueous drop to the boiling point of the water under working conditions by condensing the superheated steam on the cooler feed material and releasing the heat of condensation to the material to be dried. When working under normal pressure, this means heating the temperature of the material to around 100 ° C. This boiling temperature is maintained as the minimum temperature in the drop of material during the entire drying period.
  • auxiliaries which are solid in the temperature range of 100 ° C. and thus ensure the storage-stable pourability and free-flowing properties of the granular material dried in this way can be expedient or necessary.
  • these auxiliary substances can in turn be selected valuable substances for the intended use or inert substances. You can build on the basis of organic and / or inorganic mixture components and thereby be water soluble and / or water insoluble.
  • the result known from conventional spray drying can also be ensured when using superheated steam as the drying gas, the flowable wet insert material in fine particle form without any appreciable sticking of the particles to one another or at least under a controllable unit drying the position of the particle size.
  • the anionic surfactant components present in these solids can be certain individual valuable substances of the type mentioned, but there can also be practically any desired mixtures of valuable substances of the surfactant class mentioned here.
  • the term "surfactant mixture” is to be understood in several ways: Even within a selected class - for example fatty alcohol sulfates and / or fatty acid sulfonates - there is generally no individualized substance in the sense of a selected compound.
  • surfactant mixtures in particular also includes, in the sense of the definition according to the invention, the targeted combination of anionic surfactants with fundamentally different structures.
  • anionic surfactant dispersants which may be based, for example, on relatively shorter-chain sulfates and / or sulfonates.
  • anionic surfactants are mixtures of, on the one hand, di-salts - ie alpha-sulfofatty acid salts, for example the chain length of C.sub.20-20, and on the other hand anionic surfactants based on fatty alcohol sulfates, for example based on TAS and / or based on alkyl ester sulfonates, in particular methyl ester sulfonates (MES).
  • fatty alcohol sulfates for example based on TAS and / or based on alkyl ester sulfonates, in particular methyl ester sulfonates (MES).
  • MES methyl ester sulfonates
  • the invention provides in particular two proposed solutions which can also be used in combination with one another.
  • One approach is based on the proposal to make targeted use of the residual water content of the goods to be dried. Depending on the nature of the solid material present in the individual case, control of the residual water in the dry material can at least largely make it dust-free.
  • residual water contents are in the range from about 1 to 20% by weight, preferably at most about 10% by weight and in particular below 5 up to 7% by weight. Residual water contents in the range of up to 3 or 4% by weight can be particularly suitable, with values in the range of about 1 to 3% by weight generally providing satisfactory results. As the examples show, residual moisture values below 1% by weight can also be set.
  • the teaching of the invention provides that the anionic surfactant concentrates may contain additional components in varying amounts, which in the embodiment discussed here serve primarily to remove dust formation or are to be regarded as dust-binding aids.
  • the invention expressly includes the incorporation of such auxiliaries, which in turn represent valuable substances in the sense of use in detergents and / or cleaning agents or the joint use with the anionic surfactant components concerned in each case.
  • the finely particulate pourable and free-flowing anionic surfactant concentrates of the invention are characterized in that, as dust-binding auxiliaries and / or valuable substances, they contain mixture components in a preferably homogeneous mixture which are liquid at room temperature - optionally in the presence of limited amounts of residual water and / or at least have a sticky nature and are preferably incorporated into the surfactant concentrate in such amounts that the required freedom from dust is ensured without lasting impairment of the pourability and free-flowing properties.
  • Suitable dust-binding auxiliaries can be, in particular at room temperature, water-soluble, water-emulsifiable and / or water-swellable mixture components, which in turn are mono-compounds, oligomer compounds and / or suitably selected polymer compounds.
  • inventive teaching here zugrundelie ⁇ constricting working concept is explained: The excipients can be due to their water solubility or Wassere ulgier stresses, 'but in any case also homogeneous due to their water swellability Work into the anionic surfactant mixture to be dried.
  • the water-containing feedstock is then divided up particulate and in particular finely particulate in the superheated steam stream and dried under the action of superheated steam reliable and uniform mixing of these dust-binding aids in every particle in an even distribution.
  • the dust-binding effect of this additive comes to the fore in the finally dried particle.
  • Suitable water-soluble and flowable components under normal conditions are polyfunctional low-volatility alcohols or their oligomers, glycerol or corresponding oligoglycerols being of particular importance here for reasons of cost.
  • Further examples of corresponding free-flowing compounds and / or compounds which at least impart sufficient tack under the action of residual water are mixture components such as oligomers and / or polymers of ethylene glycol and / or propylene glycol.
  • polyethylene glycols - for example with a molecular weight range of up to approximately 10,000, preferably up to approximately 7,000, but in particular also corresponding oligo compounds with upper molecular weight limits of approximately 500 to 1,000, can be valuable substances in the sense of the action according to the invention which, like the representatives mentioned above, glycerol and / or oligoglycerols - not only bring about the desired dust binding, but are also solubilizers and / or valuable substances in the context of detergents and cleaners.
  • auxiliaries are also mono- and / or oligoglycosides, examples of which are glucose, oligoglucoses, sugars such as succrose, sucrose or correspondingly higher ring numbers of sugars or sugar compounds, all the way to speaking polymer compounds of the type of starch and / or partially degraded starch and starch derivatives.
  • all compounds of this type are distinguished, in particular in the presence of small amounts of water, by a more or less pronounced tackiness.
  • these components which are present in low concentrations are taken up directly by the aqueous washing liquors and do not interfere with the desired washing or cleaning processes.
  • glycoside compounds of the type in question are generally sufficiently hygroscopic as solids, despite their substitution with hydrocarbon residues which are active in washing or cleaning, for example C8-0- ⁇ ns ⁇ , special CIQ-18 SO , and which they have when mixed homogeneously into the anionic surfactants and in the drying of corresponding aqueous slurries can additionally take on the function of reliably binding powdery constituents.
  • hydrocarbon residues which are active in washing or cleaning
  • C8-0- ⁇ ns ⁇ special CIQ-18 SO
  • Suitable mixture components for the reliable removal of the dust problem are, however, also oligomeric and / or polymeric mixture components, which in turn are preferably at least water-swellable and / or water-soluble.
  • oligomeric and / or polymeric mixture components which in turn are preferably at least water-swellable and / or water-soluble.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • PVA polyvinyl alcohol
  • polycarboxylate compounds in particular of synthetic origin, which can be obtained, for example, by polymerization or copolymerization of (meth) acrylic acid and maleic acid or maleic anhydride and as a so-called builder component nent play a significant role in today's laundry detergents.
  • oligo- or polyglycoses containing carboxyl groups are oligo- or polyglycoses containing carboxyl groups, as can be obtained by targeted oxidation of starch by introducing the carboxyl group in the 6-position on the glucose ring.
  • Corresponding water-soluble and / or water-swellable cellulose derivatives such as methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, hydroxyalkyl celluloses, such as hydroxyethyl cellulose and the like, are also suitable.
  • nonionic surfactant components which are flowable or sufficiently tacky under normal temperature conditions can also be used as mixture components
  • nonionic surfactant components which are flowable or sufficiently tacky under normal temperature conditions can also be used as mixture components
  • Suitable anionic surfactant compounds are washing and / or cleaning active representatives of this class of substances in a wide range, as are available to the professional world today.
  • natural substance-based materials are just as suitable as corresponding secondary products of synthetic chemistry.
  • Preferred anionic surfactants are distinguished by increased ecological compatibility and are particularly suitable for the partial and / or complete replacement of the anionic surfactant based on ABS.
  • anionic surfactant compounds for teaching the invention are fatty alcohol sulfates (saturated and / or unsaturated), fatty alcohol ether sulfates, olefin and / or alkane sulfonates, Fatty acid ester sulfonates, sulfated fatty acid triglycerides and / or glycerin fatty acid partial ester sulfates.
  • anionic surfactants in the sense of the action according to the invention are succinic acid half-ester sulfonates which have a sufficiently oleophilic residue in their ester grouping - for example a fatty alcohol residue with 6 to 20 C atoms, in particular 10 to 16 C atoms point.
  • fatty acid ester sulfonates are the known anionic surfactants based on alpha-sulfofatty acid lower alkyl esters or their salts, the most important representatives here again being the alpha-sulfofatty acid methyl esters (MES).
  • MES alpha-sulfofatty acid methyl esters
  • Typical representatives of fatty acid sulfonates are alpha-sulfo fatty acids or their washing- or cleaning-active salts, which are known in the art as "di-salts" and are accessible from free fatty acids and / or from corresponding alpha-sulfo fatty acid esters by ester cleavage.
  • Sulfated fatty acid triglycerides are known to be reaction products of natural fats and / or oils with in particular SO3, which are obtained as multicomponent mixtures of active ingredients from sulfates and sulfonates and are described, for example, in the applications for property rights by applicant DE-A 3936001 and 3941 365.
  • the washing and / or cleaning-active anionic surfactants are usually in the form of their alkali and / or ammonium salts or as soluble salts of organic bases.
  • particularly important alkali salts are the sodium salts and the corresponding potassium salts.
  • Any auxiliary substances used are usually present in amounts of at least 2 to 3% by weight, preferably in amounts of at least 5 to 10% by weight, based in each case on the multicomponent mixture.
  • the teaching of the invention encompasses the mixing of the anionic surfactant compounds and their mixing with the mixture components listed above, in particular of an organic nature, also in Mixing with inorganic components.
  • These can preferably be corresponding components from the field of common constituents of detergents and / or cleaning agents, which are advantageously also homogeneously incorporated into the powders and / or granules.
  • water-soluble inorganic mixture components are water-soluble salts such as sodium carbonate, sodium bicarbonate and / or sodium sulfate, but also water-soluble sodium silicates, in particular the water glasses typical of detergents and cleaning agents.
  • water-insoluble mixture components can be incorporated into the powdery anionic surfactant agglomerates.
  • An example is given here: Synthetic zeolite compounds, in particular zeolite NaA in detergent quality and a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g - compare the details in DE 24 12837.
  • anionic surfactant concentrates designed according to the invention is just becoming clear from the use of such insoluble inorganic constituents it can be seen: if, for example, tallow alcohol sulfate (TAS) is subjected to a conventional spray-drying process together with zeolite NaA, the detergent-active TAS component is applied to the zeolite particles in such a tightly closed layer that in the subsequent use, substantial portions of the washing power can no longer be formed in the aqueous liquor.
  • TAS tallow alcohol sulfate
  • this negative effect when zeolite is added does not exist, or at least to a very greatly reduced extent.
  • water-insoluble possible mixed components are finely divided swellable layered silicates of the type of corresponding montmorillonites, for example bentonite.
  • the general rule specified in DE-A 4030688, already mentioned several times also applies to the valuable substances and auxiliary substances to be used in the context of the present invention, according to which such valuable substances or Combinations of valuable materials and auxiliary materials are suitable which are not or not significantly damaged by short-term exposure to water or water vapor in the temperature range from 100 to 110 ° C.
  • Components of this type which, under the working conditions, have the specified temperature range at least for a period of about 0.5 to 1 min are particularly suitable as components of valuable materials. Survive harmless.
  • surfactant compounds per se which are susceptible to hydrolysis can survive dwell periods of a few minutes largely undamaged under these working conditions if certain general conditions known to the relevant expert are observed. It is thus possible in the process according to the invention to work up aqueous preparations of anionic surfactants such as FAS and / or MES which are inherently susceptible to hydrolysis to dust-free dry powders.
  • corresponding active substance preparations are thus also in particular which are designed as a porous carrier bead for the production of solid wetting agents, detergents and / or cleaning agents and are characterized in that they are absorbent porous Have internal structure, at least about 35 wt .-% wt .-% based on porous carrier bead - consist of anionic surfactants and have been produced by spray and / or fluidized bed drying in superheated steam.
  • porous carrier beads containing anionic surfactants in high concentration are suitable for direct use in wetting agents, detergents and / or cleaning agents, or else initially for loading the basic grain with valuable substances from the subject area mentioned, for example, further surfactant components. Details of this are the subject of the disclosure of the aforementioned German patent application P 42 34 376.3 of the applicant.
  • a particularly important embodiment of the carrier beads according to the invention with a microporous inner structure in corresponding embodiments with anionic surfactant contents of the unloaded carrier bead is at least about 50% by weight, the anionic surfactant content being up to 70, 80 or even up to 90 can be up to 95% by weight of the carrier bead.
  • the carrier bead can be formed almost entirely from the surfactant component.
  • the dried carrier bead is present as a solid in the temperature range from approximately 100 to 110 ° C. and preferably in the temperature range to approximately 120 ° C., the plasticity and surface tack of which are obtained by suitable selection and combination of the components forming the carrier bead are restricted in such a way that substantial bonding of the particles to one another and / or substantial bonding of their open-pore internal structure are eliminated even under the conditions of exposure to the superheated steam.
  • the teaching according to the invention thus ensures that the special, highly porous structural structure of the material to be dried, which primarily occurs during drying with superheated steam, is fixed in such a way that it is in the inevitable mechanical pressure and contact stresses for such a granular material even in the range of elevated temperatures and optionally maintained in the presence of superheated steam.
  • surfactant component in the carrier bead the higher the content of surfactant component in the carrier bead, the more the individual properties of the surfactant used come to the fore in the behavior of the porous carrier bead.
  • these anionic surfactant concentrates contain mixtures with water-soluble and / or finely divided water-insoluble inorganic and / or organic auxiliaries and / or valuable substances, the selection of which is made in such a way that the restrictions according to the invention of plasticity and / or the surface stickiness in the temperature range around 100 to 120 ° C are guaranteed.
  • such mixture components are present in minor amounts, based on the anionic surfactants in the carrier bead.
  • this is the first time that solid dry valuable substance preparations in the field of wetting agents, detergents and cleaning agents have been obtained, in which a solid carrier bead is at least predominantly based on anionic surfactant.
  • the previous detergent technology does not know such substance preparations.
  • the temperature behavior of the components forming the carrier bead and in particular of the surfactant components used here in the preferred embodiment according to the invention in the temperature range from about 100 to 120 ° C. has a decisive influence on the composition of the valuable and auxiliary substances for the carrier bead structure to be selected in each case.
  • Important anionic surfactants for example fatty alcohol sulfates (FAS) of long-chain fatty alcohols, a large number of wash-active sulfates, but also nonionic surfactant compounds, for example alkylglycoside compounds of long-chain fatty alcohols, are in the Although the temperature range mentioned is still stable in the solid phase, its plasticity and, in particular, surface stickiness may have increased comparatively strongly.
  • the invention provides that the thermally unsatisfactory constituents for the carrier bead can be used fully by using mixture components which ensure the required temperature stability and in particular the required low values in surface tack and plasticity .
  • mixture components can be valuable substances in the sense of detergent and cleaning agent mixtures customary today, but auxiliaries can also be used which do not develop their own function in the intended field of application, but which do not interfere with the use of the valuable substances or combinations of valuable substances prepared according to the invention .
  • auxiliaries can be water-soluble and / or water-insoluble. They can be inorganic and / or organic in nature. In the case of the water-insoluble compounds, finely divided inorganic and / or organic auxiliaries are usually also used. The following information is only to be understood as an example:
  • Suitable water-soluble inorganic auxiliaries for reducing the surface stickiness and plasticity of organic components are salts such as phosphates, in particular STP, sodium sulfate or sodium carbonate.
  • salts such as phosphates, in particular STP, sodium sulfate or sodium carbonate.
  • soluble sodium silicates of the type of water glasses and / or alkali hydroxide can also have a corresponding function.
  • Insoluble inorganic mixture components for stabilizing the carrier bead consistency and reducing the surface stickiness are, for example, builder components based on zeolite, in particular zeolite NaA in detergent quality, and others Swellable or non-swellable layered silicates, for example corresponding montmorillonites such as bentonite and the like.
  • other builder components based on solid, in particular crystalline, silicate compounds, which are known in today's detergent technology can also be considered here.
  • salts of low molecular weight organic components in the sufficiently dried state are generally non-tacky components even at elevated temperatures.
  • Suitable organic builders such as the alkali metal salts of polycarboxylic acids, for example citric acid, adipic acid, succinic acid, nitrilotriacetic acid and the like, are suitable here.
  • Organic polymer substances such as are customary in detergents and cleaning agents, for example corresponding components based on cellulose derivatives and / or PVP, or else inert organic polymer, are also suitable as auxiliaries for stabilizing the carrier bead, even in the high temperature range materials such as cellulose powder and the like.
  • the basic principle is that suitable substance mixtures and mixing ratios can be determined in a preliminary test using a working method which is familiar to the person skilled in the art. After appropriate preliminary tests have been carried out, the selected mixtures of substances can then be subjected to spray drying from aqueous preparations in superheated steam. The resulting granular dry matter shows in the subsequent treatment with a flowable phase whether and to what extent the desired fine-porous structure and thus the loadability of the carrier bead formed are also formed in its inner structure.
  • di-salts which are known to be salts, preferably the alkali salts of wash-active alpha-sulfonated sulfo fatty acids.
  • Di-salts or di-salt mixtures of technical purity can not only be worked up to the porous carrier bead without the addition of further auxiliary components, they can in turn be auxiliaries for thermally less stable anionic surfactant components such as FAS, FAES, MES, ABS and the like.
  • the basic structure of the porous carrier bead is formed with the use of anionic surfactants from the classes of the carboxylates, the sulfonates including the ester sulfonates, the di-salts and / or the sulfates.
  • anionic surfactant components for the construction of the carrier bead are alkylbenzenesulfonates (ABS), fatty alcohol sulfates (FAS), fatty alcohol ether sulfates (FAES), alpha-methyl ester sulfonates (MES) and / or di-salts.
  • the carrier beads can be selected Contain anionic surfactants or mixtures of several anionic surfactants, which are generally constructed in a mixture with water-soluble and / or finely divided water-insoluble inorganic and / or organic auxiliaries and / or valuable substances without a surfactant character.
  • the carrier beads contain the anionic surfactants in their grain structure in admixture with sufficiently temperature-stable other valuable substances in the field of wetting, washing and / or cleaning agents.
  • suitable additives are in particular also those components which are capable of improving the anionic surfactant dissolution in aqueous phases. Examples of these are conventional dispersants, hydrotropes, structure breakers and the like.
  • the teaching of the invention expressly also includes the porous and unloaded carrier beads which are designed in the manner described and contain valuable and possibly auxiliary substances in the specified field of application and at the same time improve water solubility.
  • the porous and unloaded carrier beads which are designed in the manner described and contain valuable and possibly auxiliary substances in the specified field of application and at the same time improve water solubility.
  • anionic surfactants such as FAS
  • structure breakers which are often highly effective even in very small amounts, based on anionic surfactant, can be important are.
  • a number of such dispersants or structure breakers in subgroups (a) to (g) are summarized below.
  • a number of both solid and liquid substances which are hydrophilic, water-soluble or water-dispersible are suitable as structure breakers.
  • Suitable are, for example, lower polyalkylene glycols which are derived from straight-chain or branched-chain glycols having 2 to 6 carbon atoms, preferably polyethylene glycol or polypropylene glycol, and have a relative molecular weight between 200 and 12,000.
  • polyethylene glycols with a relative molecular weight between 200 and 4,000 are preferred, the liquid polyethylene glycols with a relative molecular weight up to 2,000 and in particular between 200 and 600 having particularly advantageous properties.
  • the sulfates and in particular the disulfates of never their polyalkylene glycols, in particular polyethylene glycol and 1,2-propylene glycol, are also suitable. Particularly preferred are the sulfates and / or disulfates, which are derived from polyethylene glycols and polypropylene glycols with a relative molecular weight between 600 and 6,000 and in particular between 1,000 and 4,000.
  • the disulfates generally originate from polyglycol ethers of the type which - caused by slight traces of water - can arise in the alkoxylation of alcoholic components.
  • Another group of suitable structure breakers consists of the water-soluble salts of mono- and / or disulfosuccinates of the lower polyalkylene glycols.
  • Suitable structure breakers consists of the water-soluble salts of mono- and / or disulfosuccinates of the lower polyalkylene glycols.
  • any salts but preferably the alkali metal salts, in particular the sodium and potassium salts, and ammonium salts and / or salts of organic amines, for example triethanolamine, can be used as structure breakers for the use of the anionically modified polyalkylene glycols.
  • the most important salts for practical use are the sodium salts of sulfates, disulfates, sulfosuccinates and disulfosuccinates of polyethylene glycol and polypropylene glycol.
  • Mixtures of the polyalkylene glycols and their anionically modified derivatives are preferably also used in any mixing ratio.
  • a mixture of polyalkylene glycol and the sulfosuccinates and / or disulfosuccinates of the polyalkylene glycols is preferred.
  • a mixture of polyalkylene glycol and the corresponding sulfates and / or disulfates and a mixture of polyalkylene glycol and the corresponding sulfates and / or disulfates and the corresponding sulfosuccinates and / or sulfodisuccinates are also suitable.
  • suitable and preferably used structure breakers are the addition products of about 20 to about 80 moles of ethylene oxide with 1 mole of an aliphatic alcohol with essentially 8 to 20 carbon atoms, the long-known ingredients of detergents and cleaning agents represent.
  • the investment products from are particularly important 20 to 60 mol and in particular 25 to 45 mol ethylene oxide to primary alcohols, such as, for example, coconut oil alcohol or tallow fatty alcohol, to oleyl alcohol, to oxo alcohols, or to secondary alcohols having 8 to 18 and preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • Examples of particularly preferred structure breakers from the group of highly ethoxylated alcohols are taig fat alcohol with 30 E0 and taig fat alcohol with 40 E0. It is also preferred to use mixtures which contain highly ethoxylated alcohols, for example mixtures of tallow fatty alcohol with 40 E0 and water or of tallow fatty alcohol with 40 E0 and polyethylene glycol with a relative molecular weight between 200 and 2,000.
  • Further suitable structure breakers are ethoxylated, vicinal internal alkanediols or 1,2-alkanediols with a carbon chain with 8 to 18 carbon atoms and 4 to 15 moles of ethylene oxide per mole of diol. It is possible for only one of the two OH groups or both OH groups of the alkanediol to be ethoxylated.
  • Modified nonionic surfactants with a terminal acid group are also suitable as structure breakers. These are nonionic surfactants, in particular fatty alcohols, in which a 0H group has been converted into a group with a carboxyl group.
  • Nonionic surfactants with a terminal acid group thus include esters or partial esters of a nonionic surfactant with a polycarboxylic acid or a polycarboxylic anhydride.
  • acid-terminated nonionic surfactants are the known polyether carboxylic acids and esters or half esters of Cg-18 alcohols with succinic anhydride, maleic anhydride, maleic acid or citric acid.
  • Another group of suitable structure breakers consists of alkylene glycol monoalkyl ethers of the general formula
  • R 4 represents a radical with 2 to 6 carbon atoms and n represents a number from 1 to 8.
  • examples of this group of additives are ethylene glycol monoethyl ether and diethylene glycol monobutyl ether.
  • the working conditions of the method according to the invention enable the use of high temperatures of the water vapor phase which is circulated in the region of the drying step of the spray drying.
  • the working temperatures of the feed steam are above 150 ° C. and preferably at least about 200 ° C. in the gas phase.
  • Working temperatures of 250 ° C. and above can be of particular interest, the temperature range of at least 300 ° C., in particular 300-380 ° C., being particularly suitable.
  • Working temperatures in the range of about 270 - 350 ° C in the water vapor phase are particularly suitable for many cases. All these temperature specifications relate in each case to the temperature of the water vapor flow heated to the spray zone in cocurrent or countercurrent and heated to the optimum temperature.
  • Embodiments are possible here which contain only a limited reduction in the steam temperature after leaving the spray zone, for example to values in the range from approximately 190-250 ° C., while in other embodiments a further utilization of the thermal energy of the steam up to a reduction in the steam temperature is possible in the vicinity of the condensation temperature under process conditions - 100 to 110 ° C - can be expedient or advantageous.
  • the closed system in principle, one works with a water vapor circuit stream from which the evaporated water portion of the feed material is extracted, while the amount of energy given off in particular in the drying step is fed back to the circuit stream in a direct or preferably indirect way.
  • the water vapor stream which has been drawn off is supplied in an important embodiment as service steam after the cleaning of carried-along material portions, after the pressure and temperature of this steam stream have first been adjusted to the conditions required there, if desired.
  • MARINE LEAF condensed steam component streams to cause, for example, wet washing of the withdrawn steam component stream and its cleaning of carried material portions.
  • the resulting aqueous liquid phase can be returned to the drying process together with the recycled files present therein.
  • the recirculated liquid components with valuable substance contents can be fed directly to the spray zone or first mixed with the aqueous fresh preparations and added to the spray zone in this form for drying.
  • a particularly interesting embodiment of the teaching according to the invention provides for the recovery and utilization of the heat of condensation of the water vapor portion discharged from the circuit.
  • the recycling of even small amounts of recyclable materials can be ensured, which have left the primary cycle of the steam via the discharged hot steam flow.
  • the following can be used using the heat of condensation of the discharged steam:
  • the steam condensate is concentrated using the heat of condensation of the partial steam stream drawn off.
  • the remaining concentrate is returned to the primary process circuit.
  • this residual concentrate can be added to the material slurry to be dried by superheated superheated steam.
  • the method according to the invention enables for the first time the possibility of valuable substances and mixtures of valuable substances from the field of washing and cleaning agent exhaust air in the field of industrial production concerned here -to win free and free of loaded wastewater.
  • the drying with the superheated steam can be carried out on the one hand as spray drying and / or on the other hand as drying in a fluidized bed.
  • Comparatively high-water-containing materials are, for example, in the form of flowable and sprayable aqueous solutions, emulsions and / or suspensions of the materials or materials to be dried.
  • feedstocks of this type are subjected to the spray drying technology known per se.
  • Spray drying can be carried out in appropriately equipped spray towers in cocurrent or countercurrent mode. The use of the counter current principle is also preferred as part of the inventive work with superheated steam as the drying hot gas.
  • the direct or preferably indirect energy input for supplying the evaporation energy into the steam circuit at least predominantly outside the drying zone.
  • the result known from conventional spray drying the flowable wet one, is ensured Dry the feed material in fine particle form without appreciable sticking of the particles to one another or at least with a controllable setting of the particle size.
  • the energy input to the steam circuit outside of the spray drying zone can be carried out in any known form of indirect heat transfer.
  • An example is the use of tube bundle systems, which are flowed through by heating gases of any origin on the one hand and, on the other hand - but separately from these heating gases - by the steam flow to be heated.
  • this indirect energy input into the steam cycle is carried out by means of one or more integrated burners with indirect heat transfer to the steam flow, the hot combustion gases being passed on the burner side directly into the heat exchanger which enters the steam cycle is integrated.
  • the temperature of the combustion gases can be, for example, in the range from approximately 400 to 1,000 ° C. and in particular in the temperature range from approximately 650 to 960 ° C.
  • at least 30% by volume and preferably more than 40% by volume of the hot flue gases can be recycled after leaving the integrated heat exchanger for further energy utilization.
  • the amount of flue gas circulation is preferably more than 60% by volume and often in the range of about 70% by volume of the combustion gases supplied. All conventional fuel gases, in particular natural gas or comparable lower hydrocarbons or hydrocarbon mixtures and / or hydrogen, are suitable for operating the burner. If, on the other hand, the drying principle according to the invention is used in the context of fluidized-bed drying, the required heating of the drying gas based on steam can be brought about both outside the drying zone and with heat exchanger elements which are integrated in the fluidized bed. These two mechanisms of gas heating can also be connected to one another.
  • Suitable working pressures are, for example, in the range up to about 0.15 bar, suitably up to about 0.075 bar and preferably below 0.05 bar. The range from about 0.005 to 0.015 bar system internal pressure can be particularly preferred.
  • Drying with superheated steam in the sense of the teaching according to the invention is of course also possible in principle in the case of negative pressures, in particular in the area of moderate negative pressures, but then requires an increased technical outlay in order to ensure the exclusion of possible damage points in the circulatory system which would trigger undesirable air ingress.
  • the numerical values given above apply mutatis mutandis to preferred negative pressure.
  • Epton wash active substance 26.3%, based on slurry. Unsulfonated fatty acid 2.09%. Sodium sulfate 3.1%. Sodium chloride 2.2%. Degree of sulfation 89.6%.
  • the product obtained had a dry matter content of 99.8% and a bulk density of 370 g / 1. It showed very favorable dissolving properties when added to water.
  • Example 2
  • Example 1 The procedure was as in Example 1. A slurry with a solids content of 36% was dried, which contained the above-mentioned sodium salt of a Ciö / Cig-alpha-sulfofatty acid (with admixtures) and polyethylene glycol with a molecular weight of 2000 in a weight ratio of the dry substances of 9: 1.
  • the tower inlet temperature was 300 ° C; the outlet temperature at 210 ° C; all other parameters were comparable.
  • the product had a dry matter content of 99% by weight; the bulk density was 290 g / 1.
  • the aqueous slurry of fatty alcohol sulfate used is a white to pale yellow, solid paste with the following characteristics:
  • the product obtained had a dry matter content of 99.2% by weight.
  • the bulk weight was 293 g / 1.
  • a 90% solubility in water at 20 ° C was achieved at 40 seconds.
  • Example 3 An aqueous slurry with a solids content of 53.3% by weight, which was composed of the sodium salt of a / iQ fatty alcohol sulfate mentioned in Example 1 and a finely divided sodium aluminum silicate (zeolite NaA in detergent quality) in a 48% suspension, was dried on, which was stabilized with 1.5% by weight of tallow alcohol polyglycol ether.
  • the mixture ratio (dry weight) of anionic surfactant to silicate was 2: 1.
  • the dry product had a bulk density of 316 g / l and a solubility (90%) of 10 seconds.
  • the procedure was as in Examples 3 and 4. A slurry with a solids content of 24.1% was dried in the superheated steam phase.
  • the solids constituents of the starting mixture were the sodium salt of a cis / ig-fatty alcohol sulfate mentioned in Example 3, the disodium salt of a Ciö / iß-alpha-sulfofatty acid and sodium carbonate in a mixing ratio of 4: 1: 1.
  • the dried carrier bead Powder had a bulk density of 220 g / l and a solubility (90%) of 20 seconds.
  • Sulfopon T55 (trade name of the applicant): anionic surfactant based on Ciö / ig fatty alcohol sulfate
  • Sulfopon K35 anionic surfactant
  • Disalz Na disalz of a Ci5 / i8-alpha-sulfofatty acid mixture
  • Texapon N70 Na lauryl ether sulfate, approx. 2E0
  • Texin ES68 Ci / is- ⁇ -sulfofatty acid methyl ester
  • Dehydol TA40 tallow alcohol ethoxylate (40 E0 on average)
  • Water glass A Water-soluble sodium silicate in detergent quality
  • APG Ci2 / i4 alkyl glucoside (DP approx.1.4)
  • ABS wash-active alkylbenzenesulfonate (55% by weight aqueous paste)
  • a slurry of the sodium salt of a Ci6 / 18-F et talc alcohol sulfate was added to a free-flowing surfactant powder with the addition of sodium carbonate and sucrose.
  • the mixing ratio between the anionic surfactant, sodium carbonate and sucrose was 80: 17: 3, based on dry matter.
  • the aqueous slurry of fatty alcohol sulfate used is a white to pale yellow solid paste with the following characteristics: Epton-containing substance: 54 - 58%
  • A2S04 content ⁇ 2% pH (3% aqueous preparation): 10 - 11.5
  • the slurries had a dry matter content of 47.7% by weight.
  • the product obtained was a white, odorless powder with a dry matter content of 99.2% by weight.
  • the bulk density was 310 g / l. It showed very good wettability and a favorable dissolving power when cold water was added.
  • Example 7 An aqueous preparation of the above-mentioned Ciö / is fatty alcohol sulfate was dried, Sodium carbonate, sucrose and polyethylene glycol with an average molecular weight of 400. The mixing ratio was 80: 14: 3: 3 in terms of dry matter. The solids sodium carbonate and sucrose were dissolved in 3 parts of water and mixed into the slurry. The feed pump pressure was 4.3 to 4.6 bar and the amount of propellant gas in the two-fluid nozzle was 3.8 m 3 / h; all other parameters were comparable to the information in Example 7. The product had a dry matter content of 99.3% by weight. The bulk weight was 280 g / 1. The product is easily soluble in water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Aniontensidkonzentrate in Form fester rieselfähiger Pulver und/oder Granulate, die auch als Compounds in Abmischung mit weiteren für den Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln geeigneten Hilfs- und/oder Wertstoffen vorliegen können und durch Auftrocknung entsprechender wasserhaltiger Zubereitungen unter Ausbildung der Pulver- und/oder Granulatform hergestellt worden sind. Die erfindungsgemäße Lehre ist dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrate als staubfreies Material ausgebildet sind, dabei die Aniontensidverbindungen wenigstens anteilsweise in Form ihrer wasch- und/oder reinigungsaktiven Salze vorliegen, weiterhin diese Aniontensidkonzentrate Schüttdichten von wenigstens etwa 150 g/l aufweisen und durch Heißtrocknung der wasserhaltigen Zubereitungen mit überhitztem Wasserdampf als Trocknungsgas hergestellt worden sind. Bevorzugte Schüttdichten liegen oberhalb etwa 200 g/l und insbesondere bei wenigstens etwa 350 g/l. Bevorzugt ist weiterhin das schütt- und rieselfähige Gut durch Mitverwendung von staubbindenden Hilfs- und/oder Wertstoffen und/oder mittels Regulierung des Restwassergehaltes als im wesentlichen staubfreies Material ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aniontensidkonzentrat als poröses Trägerbead mit einer saugfähig porösen Innenstruktur ausgebildet.

Description

~f
U SlsS TIuN SlREKE IN PULVER- BEZINSSWEISE ^U TFORH
Die Erfindung betrifft eine neue Anbietungsform von wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontensidkonzentraten in Form staubfreier fester rieselfähiger Pulver und/oder Granulate. Die Erfindung hat sich da¬ bei insbesondere die Aufgabe gestellt, wasch- und/oder reinigungs¬ aktive Aniontensidverbindungen in einer Anbietungsform verfügbar zu machen, die in der Kombination der Stoffeigenschaften in dieser Art bisher nicht zur Verfügung stehen. Die Erfindung will dabei insbe¬ sondere feinpartikuläre Pulver und/oder Granulate mit beliebig ein¬ stellbarem Aniontensidgehalt - der praktisch bis zum reinen Tensid beziehungsweise Tensidgemisch reichen soll - zur Verfügung stellen, die sich durch Staubarmut beziehungsweise Staubfreiheit auszeichnen, hohe und dabei einstellbare Schüttdichten aufweisen, die deutlich über 150 g/1 liegen können und gleichzeitig aber ein optimiertes Lösungsverhalten in wäßrigen Wasch- und/oder Reinigungsflotten be¬ sitzen. Die Erfindung will in einer wichtigen Ausführungsform solche Anion- tenside und/oder Aniontensidgemische zur Verfügung stellen, die sich durch mengenmäßig praktisch beliebige Verfügbarkeit auszeichnen, dabei auf niederem Niveau der Gestehungspreise liegen können, den heutigen hochwertigen Anforderungen an ökologisch verträgliche Tenside beziehungsweise Tensidkomponenten optimal entsprechen und damit insbesondere geeignet sind, einen wesentlichen Beitrag zum heute angestrebten Austausch der Aniontenside auf Basis von Alkyl- benzolsulfonaten zu leisten.
In besonderen Ausführungsformen geht die erfindungsgemäße Aufgaben¬ stellung davon aus, bekannte Aniontenside aus Ausgangsmaterialien pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs als wesentliche Kompo¬ nenten der neuen nicht staubenden Aniontensidkonzentrate verfügbar zu machen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausgangsstoffe pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs eingeschränkt. Auch Tensidverbindungen synthetischen Ursprungs, insbesondere ökologisch verträgliche Verbindungen synthetischen Ursprungs, sind bevorzugte Haupt- und/oder Mischungskomponenten im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns.
Die Schwierigkeiten der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung werden an der nachfolgenden Problematik verständlich, die als beispielhafte Darstellung zu verstehen ist: Das Fachwissen der Wasch- und/oder Reinigungsmittel kennt heute eine Vielzahl von ökologisch ak¬ zeptablen mengenmäßig hinreichend verfügbaren und auch hinreichend preiswerten Aniontensidkomponenten aus dem Bereich der Sulfate und/oder Sulfonate oleophiler organischer Komponenten wie Fettsäu¬ ren, Fettalkohole, hinreichend langkettige Olefine und/oder Alkane und dergleichen. Als typische Beispiele seien benannt die Klasse der Halbester der Schwefelsäure mit Fettalkoholen, insbesondere länger- kettigen gesättigten Fettalkoholen, die unter dem Begriff der Fett¬ alkoholsulfate (FAS) eine wichtige Rolle spielen, die sich davon ableitenden Fettalkoholethersulfate (FAES), die durch Alkoxylierung, insbesondere Ethoxylierung und/oder Propoxylierung von Fettalkoholen und nachfolgende Sulfatierung der so gebildeten Alkoholkomponenten hergestellt werden können.
Weitere wichtige Vertreter heute üblicher Aniontenside fallen in die Klasse der sulfonierten Fettsäuren beziehungsweise ihrer waschak¬ tiven Salze sowie der zugehörigen sulfonierten Fettsäureester. Be¬ kannte Tenside aus der zuletzt genannten Stoffklasse sind die alpha-Sulfofettsäuremethylester beziehungsweise ihre Salze (MES) sowie die sich durch Esterspaltung und/oder unmittelbare alpha- Sulfonierung von Fettsäuren daraus ableitenden alpha-sulfonierten Carbonsäuren beziehungsweise ihre waschaktiven Salze, die unter dem Begriff "Di-Salze" bekannt geworden sind. Alle diese hier lediglich beispielhaft aufgezählten anion-tensidischen Verbindungen enthalten längerkettige organische Reste, beispielsweise des Bereiches von Cg_24» insbesondere Ci2_i8 und sind bekannte Mischungskomponenten in Wasch- und Reinigungsmitteln, in denen sie üblicherweise mit wei¬ teren Tensiden, insbesondere niotensidischen Charakters, mit orga¬ nischen und/oder anorganischen Gerüst- beziehungsweise Builder- substanzen sowie weiteren üblichen Mischungskomponenten verwendet werden.
Bis zum heutigen Tage bereitet es beträchtliche Schwierigkeiten, Aniontensidkonzentrate dieser Art - aber auch Aniontenside synthe¬ tischen Ursprungs von der Art des ABS - in Form fester rieselfähiger und insbesondere staubfreier Pulver und/oder Granulate zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig ein hohes Schüttgewicht und das von der Praxis geforderte hohe und rasche Auflösungsvermögen in wäßrigen Flotten besitzen. Dabei wäre für die breite Ersetzbarkeit von bei¬ spielsweise pflanzlich und/oder tierisch basierten Aniontensiden auf Sulfat- und/oder Sulfonatbasis die Anbietungsform als staubfreies schütt- und rieselfähiges Feinpulver beziehungsweise Granulat mit hoher Auflösegeschwindigkeit die ideale Lösung. Wäßrige Pasten, wie sie bei der Herstellung der hier betroffenen aniontensidischen Ver¬ bindungen als primäre Reaktionsprodukte häufig anfallen, bringen für die technische Verarbeitung vielgestaltige Probleme, sowohl aus Überlegungen zur Stabilität als zum Handling dieser Anbietungsform. Alkylsulfatpasten sind einerseits hydrolysegefährdet, zum anderen zeigen alle Aniontensidpasten starke Viskositätsschwankungen in Ab¬ hängigkeit vom Feststoffgehalt der jeweiligen wäßrigen Paste bis hin zur Unmöglichkeit, die wäßrigen Pasten durch Pumpen und Leitungen zu transportieren und damit beispielsweise zu dosieren.
Es ist bei diesem Sachverhalt nicht verwunderlich, daß zahlreiche Vorschläge bestehen, Aniontenside der erfindungsgemäß betroffenen Art in Feststoffor zu überführen. Insbesondere werden hier Co - pounds vorgeschlagen, die die Aniontenside in Abmischung mit Dis- pergatoren, Lösungsvermittlern und/oder einfach wasserlöslichen Salzen enthalten. Notwendig ist die Mitverwendung dieser Hilfsstoffe im Zusammenhang mit der Herstellung trockener Anbietungsfor en nach dem Stand der Technik, weil die bisherige Trocknungstechnologie durch Heißtrocknung in Sprühtürmen und/oder im Wirbelbett zu Anion- tensid-Produkten eingeschränkter Brauchbarkeit führt. Schwierig¬ keiten liegen insbesondere im Folgenden: Die Schwerlöslichkeit und Vergelungstendenz wichtiger Tensidko ponenten führt auch bei ihrer Überführung in einen feinpartikulären Trockenzustand zu vergleichs¬ weise verzögert löslichen Trockenpulvern. Die Herstellung solcher Trockenpulver beispielsweise im Sprühturm führt beim Einsatz auch nur mäßiger Gehalte an Aniontensid im Einsatzgut zu teilweise extrem stark staubenden Pulvern. Hierdurch werden Sekundär-Störungen in beträchtlichem Ausmaß ausgelöst, beispielsweise wird bei Herstellung und Handhabung solcher Trockenpulver das Anlegen von Atemschutzmas¬ ken notwendig. Eine besondere Schwierigkeit liegt aber darüber hinaus in der nach¬ folgenden Erscheinung: Aniontensidverbindungen der geschilderten Art können durch die an sich bisher bekannte Trocknungstechnologie in Heißluft beziehungsweise in heißen Brenngasen in der heute üblichen Sprühturm-Technologie nur zu Pulverprodukten niedrigen Schüttge¬ wichts aufgearbeitet werden. Auch die Mitverwendung von Hilfs¬ stoffen, beispielsweise anorganischen Salzen als Beschwerungsmittel, führt nur zu einer beschränkten Anhebung der einstellbaren Schütt¬ dichten des trockenen Tensidpulvers. Häufig liegen die Schüttdichten unter 100 g/1. Bei dem Versuch der Verfahrensoptimierung können beispielsweise im Fall der trockenen Pulver auf TAS-Basis Schütt¬ dichten von maximal etwa 130 g/1 eingestellt werden. Di-Salze der zuvor geschilderten Art lassen sich auch in Ab ischung mit Hilfs¬ stoffen als Trockenpulver nicht einmal mit solchen Schüttdichten erzeugen. Hier liegt die großtechnisch erreichbare Schüttdichte in der Regel deutlich unter 100 g/1.
Die Anmelderin beschreibt in ihrer älteren Anmeldung DE-A 40 30688 ein Verfahren zur Gewinnung feinteiliger fester schütt- beziehungs¬ weise rieselfähiger Wertstoffe oder Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel aus ihren wäßrigen Zubereitungen, wobei überhitzter Wasserdampf als trocknender Heißgasstrom einge¬ setzt und dabei die Trocknung des partikulären Gutes vor dessen Ge¬ fährdung durch thermische Einwirkung abgebrochen wird. Erforderli¬ chenfalls wird dabei die lagerbeständige Schütt- beziehungsweise Rieselfähigkeit des derart partiell aufgetrockneten Gutes durch Zu¬ satz solcher Mischungsbestandteile sichergestellt, die zur Bindung begrenzter Wassermengen befähigt sind.
In den älteren deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin gemäß DE-A 42 04 035 und DE-A 42 04 090 werden vereinfachte und verbes¬ serte Verfahren zur Trocknung von Wertstoffen für Wasch- und/oder Reinigungsmittel mit überhitztem Wasserdampf beschrieben. Die Lehre der im nachfolgenden geschilderten vorliegenden Erfindung knüpft an die Offenbarungen dieser genannten älteren Schutzrechtsanmeldungen der Anmelderin an. Zum Zwecke der Erfindungsoffenbarung wird hiermit die Lehre dieser drei älteren Anmeldungen ausdrücklich auch zum Ge¬ genstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die im nachfolgenden ge¬ schilderten Aniontensidkonzentrate in Form fester rieselfähiger Pulver und/oder Granulate, die auch als Compounds in Abmischung mit weiteren für den Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln ge¬ eigneten Hilfs- und/oder Wertstoffen vorliegen können und durch Auftrocknung entsprechender wasserhaltiger Zubereitungen unter Aus¬ bildung der Pulver- und/oder Granulatform hergestellt worden sind.
Im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind diese Aniontensidkonzen¬ trate jetzt in einer ersten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß sie die Aniontensidverbindungen wenigstens anteilsweise in Form ihrer wasch- und/oder reinigungsaktiven Salze enthalten, dabei Schüttdichten von wenigstens etwa 150 g/1 aufweisen und durch Hei߬ trocknung der wasserhaltigen Zubereitungen mit überhitztem Wasser¬ dampf als Trocknungsgas hergestellt worden sind. Bevorzugte Schütt¬ dichten dieser Aniontensidkonzentrate liegen bei oder oberhalb etwa 200 g/1, vorzugsweise bei oder oberhalb etwa 300 g/1 und insbeson¬ dere bei wenigstens etwa 350 g/1.
Die erfindungsgemäßen Aniontensidkonzentrate zeichnen sich weiterhin insbesondere dadurch aus, daß sie wenigstens staubarm, in der be¬ vorzugten Ausgestaltung praktisch völlig staubfrei sind. Sie können dabei in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet sein, daß sie zur Einstellung dieser Stoffeigenschaften - auch eines feinsten Partikelgutes - als Mischungsbestandteile staubbindende Hilfs- und/oder Wertstoffe enthalten. Neben oder anstelle dieser Maßnahme kann erfindungsgemäß die Staubfreiheit auch mittels Regu¬ lierung des Restwassergehaltes im schütt- und rieselfähigen Gut vorgesehen sein.
In einer wichtigen weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Aniontensidkonzentrate in Form eines schüttfähigen kornförmigen Gutes - im nachfolgenden auch als "Trägerbead" bezeichnet - das durch eine saugfähig poröse Innenstruktur der kornförmigen Träger- beads gekennzeichnet ist.
Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform das Ver¬ fahren zur Herstellung der Aniontensidkonzentrate mit der ange¬ strebten Kombination von Stoffeigenschaften wie zuvor dargestellt. Schließlich betrifft die Erfindung in einer weiteren Ausführungsform die Verwendung dieser Aniontensidkonzentrate in Trockenform in ins¬ besondere wäßrigen Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, insbesondere zum wenigstens partiellen Austausch gegen Aniontenside auf ABS- Basis.
Einzelheiten zur Erfindung
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es durch Einhaltung der erfindungsgemäß definierten Elementenkombination und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der nachfolgend im einzelnen geschilderten Zusatzelemente möglich wird, feste Aniontenside und entsprechende Aniontensidkonzentrate mit der angestrebten Summe von Produkteigen¬ schaften auszurüsten beziehungsweise herzustellen, die seit Jahr¬ zehnten von der Fachwelt gewünscht sind, bisher in dieser Kombina¬ tion aber nicht verwirklicht werden konnten. Die aniontensidischen Materialien können in feinster Pulverform durch Sprühtrocknung her¬ gestellt werden. Die dabei anfallenden Pulver sind ebenso staubfrei wie die nach alter Technologie als praktisch einziger Ausweg angesehenen Tensidgranulate, deren Herstellung aus zuvor gewonnenen Pulvern nach alter Technologie einen zusätzlichen Arbeitsschritt benötigte. Die erfindungsgemäß definierten Aniontensidpulver zeich¬ nen sich gleichzeitig durch hohe Schüttdichten aus, die eine Hand¬ habung, die Verpackung und den Transport dieser Angebotsform sinn¬ voll und wirtschaftlich tragbar machen. Gleichzeitig sind die ein¬ stellbaren hohen Schüttgewichte im Sinne der heute gewünschten Her¬ stellung von trockenen Anbietuπgsformen für Wasch- und Reinigungs¬ mittel als sogenannte Schwerpulver wichtig für unmittelbar brauch¬ bare Mischungskomponenten. Nach allen Erfahrungen der alten Techno¬ logie sollte eine solche Anbietungsform der Aniontensidfeststoffe dann aber mit dem Nachteil einer erschwerten oder wenigstens ver¬ zögerten Auflösbarkeit in wäßrigen Flotten verbunden sein. Erfin¬ dungsgemäß besteht dieser Nachteil nicht mehr oder ist zumindestens in einem solchen Ausmaß abgemildert, daß Einschränkungen für die praktische Handhabung und Verwertung der erfindungsgemäß definierten Aniontensidkonzentrate nicht mehr gegeben sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt der erfin¬ dungsgemäß definierten Aniontensidkonzentrate an wasch- oder reini¬ gungsaktiven Tensiden bei wenigstens etwa 20 Gew.-% und vorzugsweise bei wenigstens etwa 30 Gew.-% - Gew.-% bezogen jeweils auf feinkör¬ niges Feststoffgut. Grundsätzlich kann der Tensidfeststoff als solcher das Pulver- beziehungsweise Granulatkorn bilden. Dabei ist allerdings in der Praxis zu berücksichtigen, daß aus der Herstellung der Aniontenside im großtechnischen Maßstab in der Regel beschränkte Mengen an Restkomponenten - anorganische Salze, nicht-sulfierte Restanteile und dergleichen - als in der Praxis akzeptable bezie¬ hungsweise irrelevante Verunreinigung im Tensidfeststoff vorliegen. Erfindungsgemäß sind dementsprechend Tensidgranulate besonders be¬ vorzugt, deren Aktivgehalt an Aniontensiden im Bereich von etwa 35 bis 95 Gew.-% liegt. Innerhalb dieses Bereiches können wieder solche Stoffe beziehungsweise Stoffgemische bevorzugt sein, in denen die Tensidko ponenten mehr als 50 Gew.-% ausmachen - Gew.-% wie zuvor auf feinkörniges Feststoffgut bezogen. Bevorzugte Obergrenzen des Aniontensidgehaltes können - in Abstimmung mit dem jeweils zu ge¬ winnenden Wertstoffgemisch - bei etwa 75 bis 95 Gew.-%, zum Beispiel also bei etwa 80, 85 oder 90 Gew.-% Aniontensid - liegen. Mitbe¬ stimmend können hier die Grundgesetzmäßigkeiten der Trocknung mit¬ tels überhitztem Wasserdampf als Trocknungsgas sein, die in den ge¬ nannten älteren Anmeldungen der Anmelderin und insbesondere in der DE-A 4030688 geschildert sind und hier nur noch einmal kurz zum besseren Verständnis der Erfindung ausgeführt werden:
Der Temperaturverlauf in dem aufzutrocknenden Guttropfen unter¬ scheidet sich bekanntlich von konventionellen Trocknungsverfahren mittels Heißluft und/oder heißen Brenngasen beim Einsatz von über¬ hitztem Wasserdampf als Trocknungsmedium wie folgt: Beim Eintragen des zu trocknenden Gutes mit Eigentemperaturen unter 100°C in die Atmosphäre des überhitzten Wasserdampfs findet durch Kondensation des Heißdampfes auf dem kühleren Einsatzgut und Abgabe der Konden¬ sationswärme an das zu trocknende Gut eine spontane Aufheizung des wäßrigen Tropfens auf die Siedetemperatur des Wassers unter Arbeits¬ bedingungen statt. Beim Arbeiten unter Normaldruck bedeutet das also ein Aufheizen der Guttemperatur auf etwa 100°C. Diese Siedetempera¬ tur wird als Mindesttemperatur während des gesamten Trocknungszeit¬ raumes im Guttropfen beibehalten. In Abhängigkeit von der Schmelz¬ temperatur des jeweils eingesetzten Aniontensides beziehungsweise Aniontensidgemisches kann die Mitverwendung von Hilfsmitteln zweck¬ mäßig oder notwendig sein, die im Temperaturbereich von 100°C fest sind und damit die lagerbeständige Schütt- und Rieselfähigkeit des derart aufgetrockneten kornförmigen Gutes sicherstellen. Diese Hilfsstoffe können dabei, wie im nachfolgenden noch geschildert wird, ihrerseits ausgewählte Wertstoffe für den geplanten Einsatz¬ zweck oder Inertstoffe sein. Sie können dabei auf Basis organischer und/oder anorganischer Mischungskomponenten aufgebaut und dabei wasserlöslich und/oder wasserunlöslich sein. Im Rahmen der Sprüh¬ trocknung kann damit auch beim Einsatz von überhitztem Wasserdampf als Trocknungsgas das aus der konventionellen Sprühtrocknung be¬ kannte Ergebnis sichergestellt werden, das fließfähige nasse Ein¬ satzmaterial in feiner Partikelform ohne nennenswertes Verkleben der Partikel miteinander oder wenigstens unter einer steuerbaren Ein¬ stellung der Partikelgröße aufzutrocknen.
Die in diesen Feststoffen vorliegenden anionischen Tensidkomponenten können dabei bestimmte individuelle Wertstoffe der genannten Art sein, ebenso können aber praktisch beliebige Abmischungen von Wert¬ stoffen der hier angesprochenen Tensidklasse vorliegen. Der Begriff des "Tensidgemisches" ist dabei in mehrfacher Weise zu verstehen: Schon innerhalb einer ausgewählten Klasse - beispielsweise der Fettalkoholsulfate und/oder Fettsäuresulfonate liegt in der Regel kein individualisierter Stoff im Sinne einer ausgewählten Verbindung vor. Die Verarbeitung der Einsatzstoffe pflanzlichen und/oder tie¬ rischen Ursprungs aber auch die Verarbeitung entsprechender synthe¬ tischer Ausgangschemikalien führt zu Wertstoffen der betroffenen Art einer gewissen Bandbreite in der Zusammensetzung - beispielsweise bezüglich der C-Zahl in den Fettalkohol- und/oder Fettsäureresten.
Der Begriff der Tensidgemische beinhaltet insbesondere aber im Sinne der erfindungsgemäßen Definition auch die gezielte Vereinigung von Aniontensiden grundsätzlich unterschiedlicher Struktur. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, die klassischen waschaktiven Anion¬ tenside auf TAS-Basis mit aniontensidischen Dispergatoren zu ver¬ schneiden, die beispielsweise auf Basis vergleichsweise kürzer- kettiger Sulfate und/oder Sulfonate aufgebaut sein können. Andere Beispiele für wenigstens zwei unterschiedliche Aniontensidtypen sind Abmischungen von einerseits Di-Salzen - d.h. alpha-Sulfofettsäure- salzen, beispielsweise der Kettenlänge von Cχ _20 ~ sowie anderer¬ seits Aniontensiden auf Basis von Fettalkoholsulfaten, zum Beispiel auf TAS-Basis und/oder auf Basis von Alkylestersulfonaten, insbe¬ sondere Methylestersulfonaten (MES).
Zur Lösung der Teilaufgabe staubfreie Pulver und/oder Granulate zur Verfügung zu stellen, sieht die Erfindung insbesondere zwei Lö¬ sungsvorschläge vor, die auch miteinander in Kombination eingesetzt werden können. Der eine Ansatz geht dabei von dem Vorschlag aus, gezielten Gebrauch von dem Restwassergehalt des zu trocknenden Gutes zu machen. Je nach der Beschaffenheit des im Einzelfall vorliegenden Feststoffgutes kann durch Regelung des Restwassers im Trockengut eine Staubfreiheit wenigstens weitgehend zugänglich werden.
Im einzelnen gelten hier die Zahlenwerte der eingangs genannten und auch zur vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemachten Angaben der DE-A 4030688. Bevorzugte Restwassergehalte liegen im Bereich von etwa 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise bei höchstens etwa 10 Gew.-% und insbesondere unter 5 bis 7 Gew.-%. Besonders geeignet können Rest¬ wassergehalte im Bereich bis 3 oder 4 Gew.-% sein, wobei im allge¬ meinen Werte im Bereich von etwa 1 bis 3 Gew.-% befriedigende Er¬ gebnisse liefern. Wie die Beispiele zeigen, können aber auch Werte der Restfeuchte unterhalb 1 Gew.-% eingestellt werden.
In einer wichtigen Ausführungsform sieht die Lehre der Erfindung allerdings vor, daß die Aniontensidkonzentrate Zusatzkomponenten in wechselnden Mengen enthalten können, die in der hier diskutierten Ausführungsform primär der Beseitigung der Staubbildung dienen be¬ ziehungsweise als staubbindende Hilfsmittel anzusehen sind. Dabei umfaßt die Erfindung hier jedoch ausdrücklich die Einarbeitung solcher Hilfsstoffe, die ihrerseits Wertstoffe im Sinne des Ein¬ satzes in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln beziehungsweise des ge¬ meinsamen Einsatzes mit den jeweils betroffenen Aniontensidkompo- nenten darstellen. In dieser Ausführungsform kennzeichnen sich die feinpartikulären schütt- und rieselfähigen Aniontensidkonzentrate der Erfindung da¬ durch, daß sie als staubbindende Hilfs- und/oder Wertstoffe Mi¬ schungskomponenten in bevorzugt homogener Abmischung enthalten, die bei Raumtemperatur - gegebenenfalls in Gegenwart beschränkter Rest¬ wassermengen - flüssige und/oder wenigstens klebrige Beschaffenheit besitzen und dabei bevorzugt in solchen Mengen in das Tensidkon- zentrat eingearbeitet sind, daß die geforderte Staubfreiheit gewähr¬ leistet ist, ohne die Schütt- und Rieselfähigkeit nachhaltig zu be¬ hindern.
Geeignete staubbindende Hilfsstoffe können insbesondere bei Raum¬ temperatur wasserlösliche, wasseremulgierbare und/oder wasser- quellbare Mischungskomponenten sein, die ihrerseits Mono erverbin- dungen, Oligomerverbindungen und/oder geeignet ausgesuchte Polymer¬ verbindungen sind. Bevor auf charakteristische Beispiele für solche Hilfs- beziehungsweise Wertstoffe als Mischungskomponenten einge¬ gangen wird, sei das der erfindungsgemäßen Lehre hier zugrundelie¬ gende Arbeitskonzept erläutert: Die Hilfsstoffe lassen sich aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit oder Wassere ulgierbarkeit,' auf jeden Fall aber auch aufgrund ihrer Wasserquellbarkeit homogen in das aufzu¬ trocknende Wirkstoffgemisch auf Aniontensidbasis einarbeiten. Wird in der nachfolgenden Trocknungsstufe im Sinne der Heißdampftrocknung aus den eingangs genannten und zur Vervollständigung der Erfindungs¬ offenbarung zitierten älteren Anmeldungen der Anmelderin das wasser¬ haltige Einsatzgut dann im überhitzten Wasserdampfstrom partikulär und insbesondere feinpartikulär zerteilt und unter der Einwirkung des Heißdampfes getrocknet, so ist die zuverlässige und gleichmäßige Einmischung dieser staubbindenden Hilfsmittel in jedem Partikel in gleichmäßiger Verteilung sichergestellt. Durch die flüssige, zäh¬ flüssige oder wenigstens klebrige Konsistenz des Hilfsstoffes tritt im schließlich aufgetrockneten Partikel die staubbindende Wirkung dieses Zusatzstoffes in den Vordergrund. Durch geeignete Mengenwahl im eingesetzten Wirkstoffgemisch kann andererseits wiederum sicher¬ gestellt werden, daß der angestrebte Zustand der verklebungsfreien Schüttbarkeit beziehungsweise Rieselfähigkeit auch für beliebig lange Lagerungszeiträume aufrechterhalten bleibt. Die im jeweiligen Einzelfall einzustellenden Mischungsverhältnisse werden durch ein¬ fache Versuche unter Berücksichtigung des hier betroffenen Fach¬ wissens aufgefunden.
Beispielhaft seien im nachfolgenden charakteristische Vertreter für solche staubbindenden Hilfs- beziehungsweise Wertstoffe zur Abmi¬ schung mit den Aniontensidko ponenten aufgezählt:
Geeignete wasserlösliche und unter Normalbedingungen fließfähige Komponenten sind polyfunktionelle schwerflüchtige Alkohole bezie¬ hungsweise deren Oligomere, wobei hier schon aus Kostengründen dem Glycerin beziehungsweise entsprechenden Oligoglycerinen besondere Bedeutung zukommen kann. Weitere Beispiele für entsprechende flie߬ fähige und/oder wenigstens unter Einwirkung von Restwasser hinrei¬ chende Klebrigkeit verleihende Verbindungen sind Mischungskomponen¬ ten wie Oligomere und/oder Polymere von Ethylenglykol und/oder Pro- pylenglykol. Insbesondere Polyethylenglykole - beispielsweise eines Molgewichtsbereiches bis etwa 10.000, vorzugsweise bis etwa 7.000, insbesondere aber auch entsprechende Oligo-Verbindungen mit oberen Molgewichtsgrenzen von etwa 500 bis 1.000 können Wertstoffe im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns sein, die - ebenso wie die zuvor er¬ wähnten Vertreter Glycerin und/oder Oligoglycerine - nicht nur die gewünschte Staubbindung bewirken, sondern darüber hinaus Löslich- keitsvermittler und/oder Wertstoff im Rahmen der Wasch- und Reini¬ gungsmittel sind. Typische Vertreter für geeignete Hilfsstoffe sind aber auch Mono- und/oder Oligoglycoside, wobei als Vertreter bei¬ spielhaft genannt seien, Glukose, Oligoglukosen, Zucker wie Succrose, Saccharose oder entsprechende höhere Ringzahlen umfassende Zucker, beziehungsweise Zuckerverbindungen, bis hin zu ent- sprechenden Polymerverbindungen von der Art der Stärke und/oder partiell abgebauter Stärke und Stärkederivate. Alle Verbindungen dieser Art zeichnen sich bekanntlich insbesondere in Gegenwart ge¬ ringer Wassermengen durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Klebrigkeit aus, im praktischen Einsatz der Wasch- und Reinigungs¬ mittel werden diese in geringen Konzentrationen vorliegenden Kom¬ ponenten unmittelbar von den wäßrigen Waschflotten aufgenommen und stören die angestrebten Wasch- beziehungsweise Reinigungsprozesse nicht.
In diesem Zusammenhang sei auf eine weiterführende Möglichkeit der hier besprochenen Ausgestaltung der Aniontensidcompounds verwiesen: Heute finden ausgewählte Glycosidderivate als waschaktive Verbin¬ dungen zunehmende Bedeutung, die sich insbesondere als naturstoff- basierte Wertstoffe dieser Art auszeichnen. Angesprochen sind die Klassen der Alkylpolyglycosidverbindungen (APG) sowie der Ester be¬ ziehungsweise Partialester von Glycosiden, Zuckern und dergleichen mit bevorzugt längerkettigen Fettsäuren. Glycosidverbindungen der hier betroffenen Art kommt ausgesprochener Niotensidcharakter zu. Sie zeichnen sich darüber hinaus durch ausgeprägte leistungsstei- gernde Synergismen in Abmischung mit Aniontensiden aus. Glycosid¬ verbindungen der hier betroffenen Art sind als Feststoffe in der Regel trotz ihrer Substitution mit wasch- beziehungsweise reini¬ gungsaktiven Kohlenwasserstoffresten von beispielsweise C8- 0- ^ n s~ besondere CIQ-18 SO hinreichend hygroskopisch, das sie beim homogen Einmischen in die aniontensidischen Wertstoffe und bei der Auf¬ trocknung entsprechender wäßriger Slurries zusätzlich die Funktion der zuverlässigen Bindung von pulverförmigen Bestandteilen überneh¬ men können. Die sich daraus ableitende Vielgestaltigkeit in der Steigerung der Wertigkeit eines entsprechenden Aniontensid/Niotensid- Gemisches bedarf keiner weiteren Erläuterung. Geeignete Mischungskomponeten für die zuverlässige Beseitigung des Staubproblems sind aber auch oligomere und/oder polymere Mischungs¬ komponeten, die ihrerseits bevorzugt wenigstens wasserquellbar und/oder auch wasserlöslich sind. Auch hier kommt eine Vielzahl von Vertretern in Betracht, denen im Rahmen üblicher Wasch- und Reini¬ gungsmittel wichtige Bedeutung zukommen kann. Als Beispiele seien benannt: Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA), Poly- carboxylatverbindungen, insbesondere synthetischen Ursprungs, die beispielsweise durch Polymerisation beziehungsweise Copolymerisation von (Meth)acrylsäure und Maleinsäure beziehungsweise Maleinsäure¬ anhydrid erhalten werden können und als sogenannte Builder-Kompo- nenten in heute üblichen Textilwaschmitteln eine beträchtliche Rolle spielen. Ein anderes wichtiges Beispiel für die Verbindungsklasse der zuletzt genannten Art sind Carboxylgruppen enthaltende Oligo- beziehungsweise Polyglycosen, wie sie durch gezielte Oxydation von Stärke unter Einführung der Carboxylgruppe in 6-Stellung am Gluko¬ sering erhältlich sind. Geeignet sind weiterhin entsprechende wasserlösliche und/oder wasserquellbare Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxyethylcellulose und dergleichen.
Diese bisher lediglich beispielhaft aufgezählten Vertreter können durch beliebige andere Mischungskomponenten mit den angegebenen Stoffeigenschaften - insbesondere hinreichende Wasserlöslichkeit beziehungsweise Wasserquellbarkeit, sowie hinreichende Nichtflüch- tigkeit unter den Aufarbeitungsbedingungen im überhitzten Wasser¬ dampfstrom - ergänzt und/oder ersetzt werden. Auch hier gilt das einschlägige allgemeine Fachwissen.
Auf eine bestimmte weitere Klasse von Hilfsstoffen sei in diesem Zusammenhang getrennt eingegangen: Als Mischungskomponenten können insbesondere auch unter Normaltemperaturbedingungen fließfähige be¬ ziehungsweise hinreichend klebrige niotensidische Komponenten in Betracht kommen, die den zuvor bereits geschilderten Niotensiden auf Basis der Glycosidether beziehungsweise -ester nicht zuzuordnen sind. Lediglich beispielhaft sei auf die Klasse der Fettalkohol- ethoxylate mit beispielsweise 2 bis 40 EO-Einheiten, insbesondere 2 bis 20 EO-Einheiten im Molekül beziehungsweise auf entsprechende Ethoxylate von Fettsäuren, Fetta inen, Carbonsäurea ide und/oder Alkansulfonamiden verwiesen. Die spezielle Lehre der eingangs ge¬ nannten DE-4030688 der Anmelderin benennt im Zusammenhang mit dem dort offenbarten Trocknungsverfahren unter der Einwirkung von über¬ hitztem Wasserdampf zahlreiche wichtige Unterklassen und spezielle Typen als Beispiele für solche niotensidischen Komponenten. Die Lehre der vorliegenden Erfindung geht unter anderem über die Offen¬ barung der älteren Anmeldung insoweit hinaus, als es erfindungsgemäß jetzt darauf abgestellt wird, geeignete niotensidischen Komponenten mit hinreichender Fließfähigkeit beziehungsweise Klebrigkeit in Ge¬ genwart von Restwasser zur sicheren Bindung von unerwünschten Staub¬ anteilen im Fertigprodukt einzusetzen, gleichzeitig aber die bisher im Feinstpulvertrockenzustand nur als äußerst staubende Wirkstoff- Zubereitungen zugänglichen Aniontenside in hohen Feststoffkonzen- trationen zur Verfügung stellen zu können.
Als Aniontensidverbindungen eignen sich wasch- und/oder reinigungs¬ aktive Vertreter dieser Stoffklasse in breitem Umfange, wie sie der Fachwelt heute zur Verfügung stehen. Naturstoffbasierte Materialien sind wie bereits angegeben ebenso geeignet wie entsprechende Folge¬ produkte der synthetischen Chemie. Bevorzugte Aniontenside zeichnen sich durch erhöhte ökologische Verträglichkeit aus und sind insbe¬ sondere zum anteilsweisen und/oder vollständigen Austausch des aniontensidischen Wirkstoffes auf ABS-Basis geeignet.
Besonders wichtige Aniontensidverbindungen für die Lehre der Erfin¬ dung sind Fettalkoholsulfate (gesättigt und/oder ungesättigt), Fett- alkoholethersulfate, Olefin-und/oder Alkansulfonate, Fettsäureestersulfonate, sulfierte Fettsäuretriglyceride und/oder Glycerinfettsäure-Partialester-Sulfate. Ein anderes wichtiges Bei¬ spiel für Aniontenside im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns sind Bernsteinsäurehalbestersulfonate, die in ihrer Estergruppierung ei¬ nen hinreichend oleophilen Rest - beispielsweise einen Fettalkohol¬ rest mit 6 bis 20 C-Atomen, insbesondere 10 bis 16 C-Atomen - auf¬ weisen. Besonders wichtige Vertreter der Fettsäureestersulfonate sind die bekannten Aniontenside auf Basis von alpha-Sulfofettsäure- niedrigalkyl-estern beziehungsweise ihre Salze, wobei hier wiederum die wichtigsten Vertreter die alpha-Sulfofettsäuremethylester (MES) sind. Charakterische Vertreter für Fettsäuresulfonate sind alpha- Sulfofettsäuren beziehungsweise ihre wasch- beziehungsweise reini- gungsaktiven Salze, die in der Fachwelt als "Di-Salze" bekannt sind und aus freien Fettsäuren und/oder aus entsprechenden alpha-Sulfo- fettsäureestern durch Esterspaltung zugänglich sind. Sulfierte Fett¬ säuretriglyceride sind bekanntlich Umsetzungsprodukte natürlicher Fette und/oder Öle mit insbesondere SO3, die als mehrkomponentige Wirkstoffmischungen aus Sulfaten und Sulfonaten anfallen und bei¬ spielsweise beschrieben sind in den Schutzrechtsanmeldungen der An¬ melderin DE-A 3936001 und 3941 365.
Die wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontenside liegen üblicher¬ weise in Form ihrer Alkali- und/oder Amoniumsalze beziehungsweise als lösliche Salze organischer Basen vor. Besonders wichtige Alka¬ lisalze sind bekanntlich die Natriumsalze und die entsprechenden Kaliumsalze. Gegebenenfalls mitverwendete Hilfsstoffe liegen übli¬ cherweise in Mengen von wenigstens 2 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von wenigstens 5 bis 10 Gew.-% - Gew.-% bezogen jeweils auf Mehrkomponentengemisch - vor.
Die Lehre der Erfindung umfaßt die Abmischung der Aniontensidver¬ bindungen und ihre Abmischungen mit den bisher aufgezählten Mi¬ schungskomponenten insbesondere organischer Natur, auch in Abmischung mit anorganischen Mischungsbestandteilen. Hierbei kann es sich bevorzugt um entsprechende Komponenten aus dem Bereich üblicher Bestandteile von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln handeln, die zweckmäßigerweise ebenfalls homogen in die Pulver und/oder Granulate eingearbeitet sind. Als Beispiele für solche wasserlöslichen anor¬ ganischen Mischungskomponenten seien wasserlösliche Salze wie Na- triumcarbonat, Natriumbicarbonat und/oder Natriumsulfat aber auch wasserlösliche Natriumsilikate, insbesondere die für Wasch- und Reinigungsmittel typischen Wassergläser benannt. Neben oder anstelle solcher wasserlöslicher anorganischer Komponenten können wasserun¬ lösliche Mischungskomponenten in die pulverförmigen Aniontensid- agglomerate eingearbeitet sein. Als Beispiel seien hier benannt: Synthetische Zeolithverbindungen insbesondere Zeolith-NaA in Wasch¬ mittelqualität und einem Calciumbindever ögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g - vergleiche hierzu die Angaben der DE 24 12837. Die Besonderheit für erfindungsgemäß ausgestaltete Aniontensidkonzen¬ trate wird gerade aus der Mitverwendung solcher unlöslicher anorga¬ nischer Bestandteile ersichtlich: Wird beispielsweise Talgalkohol¬ sulfat (TAS) zusammen mit Zeolith-NaA einem konventionellen Sprüh¬ trocknungsverfahren unterworfen, so zieht die waschaktive TAS- Komponente in derart fest geschlossener dünner Schicht auf die Zeolithteilchen auf, daß im nachfolgenden Einsatz substantielle An¬ teile der Waschkraft sich nicht mehr in der wäßrigen Flotte ausbil¬ den können. In den erfindungsgemäß definierten und im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre hergestellten Aniontensidkonzentraten ist diese Negativwirkung beim Zeolithzusatz nicht oder zumindestens in einem sehr stark verminderten Ausmaß gegeben. Weitere Beispiele für wasserunlösliche mögliche Mischkomponenten sind feinteilige quell¬ fähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorillonite, beispielsweise Bentonit. Grundsätzlich gilt natürlich auch für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzusetzenden Wert- und Hilfs¬ stoffe die in der bereits mehrfach genannten DE-A 4030688 angege¬ bene allgemeine Regel, gemäß der solche Wertstoffe beziehungsweise Wertstoffkombinationen und Hilfsstoffe geeignet sind, die durch kurzfristige Einwirkung von Wasser beziehungsweise Wasserdampf im Temperaturbereich von 100 bis 110°C nicht oder nicht wesentlichen geschädigt werden. Geeignet sind insbesondere als Wertstoffbestand¬ teile Komponenten dieser Art, die unter den Arbeitsbedingungen den angegebenen Temperaturbereich wenigstens für einen Zeitraum von etwa 0,5 bis 1 min. schadlos überstehen. Insbesondere können damit auch beispielsweise an sich hydrolysegefährdete Tensidverbindungen unter diesen Arbeitsbedingungen VerweilZeiträume von einigen Minuten weitgehend unbeschadet überstehen, wenn bestimmte, dem einschlägigen Fachmann bekannte Rahmenbedingungen eingehalten werden. So wird es möglich, im erfindungsgemäßen Verfahren wäßrige Zubereitungen von an sich hydrolysegefährdeten Aniontensiden wie FAS und/oder MES zu staubfreien Trockenpulvern aufzuarbeiten.
Die eingangs bereits erwähnte besonders wichtige Ausführungsform der Erfindung, in der die Aniontensidkonzentrate als schütt- und riesel¬ fähiges Gut mit einer saugfähig porösen Innenstruktur ausgebildet sind, greift auf die in der deutschen Patentanmeldung P 42 34 376.3 der Anmelderin geschilderten Prinzipien zurück. Der Offenbarungsin- halt auch dieser deutschen Patentanmeldung wird hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht. In den Rahmen der erfindungsgemäß beschriebenen und beanspruchten Aniontensidkonzentrate fallen damit insbesondere auch entsprechende WirkstoffZubereitungen, die als poröses Trägerbead für die Her¬ stellung von festen Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln ausge¬ bildet sind und sich dadurch kennzeichnen, daß sie eine saugfähig poröse Innenstruktur aufweisen, dabei zu wenigstens etwa 35 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf poröses Trägerbead - aus Aniontensiden bestehen und durch Sprüh- und/oder Wirbelschichttrocknung in überhitztem Wasserdampf hergestellt worden sind. Die Aniontenside in hoher Konzentration enthaltenden porösen Trägerbeads eignen sich für die unmittelbare Verwendung in Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, oder aber auch zunächst für eine Beladung des Grundkorns mit Wertstoffen aus dem angesprochenen Sachgebiet, beispielsweise also weiteren tensidischen Komponenten. Einzelheiten hierzu sind Gegenstand der Offenbarung der zuvor genannten deutsche Patentanmeldung P 42 34 376.3 der Anmelderin.
Für die vorliegende Erfindung liegt eine besonders wichtige Ausge¬ staltung der erfindungsgemäßen Trägerbeads mit mikroporöser Innen¬ struktur in entsprechenden Ausführungsformen mit Aniontensidgehalten des unbeladenen Trägerbeads von wenigstens etwa 50 Gew.-%, wobei der Aniontensidgehalt dabei bis zu 70, 80 oder auch bis zu 90 bis 95 Gew.-% des Trägerbeads betragen kann. Es werden im nachfolgenden noch Sonderfälle geschildert werden, in denen durch Auswahl des richtigen Aniontensids das Trägerbead praktisch vollständig aus der tensidischen Komponente gebildet sein kann.
Dabei gilt erfindungsgemäß weiterhin die bevorzugte Regel, daß das getrocknete Trägerbead im Temperaturbereich von etwa 100 bis 110°C und bevorzugt im Temperaturbereich bis etwa 120°C als Feststoff vorliegt, dessen Plastizität und Oberflächenklebrigkeit durch ge¬ eignete Auswahl und Zusammenstellung der das Trägerbead bildenden Komponenten derart eingeschränkt sind, daß substantielle Verklebun¬ gen der Teilchen miteinander und/oder substantielle Verklebungen deren offenporigen Innenstruktur auch unter den Bedingungen der Einwirkung des überhitzten Wasserdampfes ausscheiden. Die erfin¬ dungsgemäße Lehre stellt damit sicher, daß das spezielle hochporöse Strukturgerüst des primär bei der Trocknung mit überhitztem Wasser¬ dampf anfallenden Trocknungsgutes derart fixiert ist, daß es in den unausweichlichen mechanischen Druck- und Berührungsbelastungen für ein solches kornförmiges Gut auch im Bereich erhöhter Temperaturen und gegebenenfalls in Gegenwart von Heißdampf aufrechterhalten bleibt.
Je höher der Gehalt des Trägerbeads an tensidischer Komponente wird, um so stärker treten die individuellen Eigenschaften des einge¬ setzten Tensids im Verhalten des porösen Trägerbeads in den Vorder¬ grund. Für die erfindungsgemäße Lehre bedeutet das, daß im Tempera¬ turbereich von etwa 100 bis 120°C hinreichend feste Tensidkomponen¬ ten bevorzugte Materalien sind. Diese Aniontensidkonzentrate ent¬ halten in erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen Abmischungen mit wasserlöslichen und/oder feinteiligen wasserunlöslichen anorga¬ nischen und/oder organischen Hilfs- und/oder Wertstoffen, deren Aus¬ wahl so getroffen wird, daß die erfindungsgemäß wesentlichen Ein¬ schränkungen der Plastizität und/oder der Oberflächenklebrigkeit im Temperaturbereich um 100 bis 120°C gewährleistet sind. Dabei liegen in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung solche Mischungs¬ komponenten, bezogen auf die Aniontenside im Trägerbead, in unter¬ geordneten Mengen vor. Erfindungsgemäß gelingt damit erstmalig der Zugang zu festen trockenen Wertstoffzubereitungen des Gebietes der Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel, in denen ein festes Trägerbead zum wenigstens überwiegenden Bestandteil auf Aniontensidbasis auf¬ gebaut ist. Die bisherige Waschmitteltechnologie kennt solche Stoff¬ zubereitungen nicht.
Das Temperaturverhalten der das Trägerbead bildenden Komponenten und insbesondere der in der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform hier eingesetzten tensidischen Komponenten im Temperaturbereich von etwa 100 bis 120°C hat bestimmenden Einfluß auf die jeweils zu wäh¬ lende Zusammensetzung der Wert- und Hilfsstoffe für den Trägerbead- Aufbau. Wichtige Aniontenside, beispielsweise Fettalkoholsulfate (FAS) langkettiger Fettalkohole, eine Vielzahl waschaktiver Sul¬ fonate, aber auch niotensidische Verbindungen, beispielsweise Alkylglycosidverbindungen langkettiger Fettalkohole, sind im angesprochenen Temperaturbereich zwar noch in der Feststoffphase beständig, ihre Plastizität und insbesondere Oberflächenklebrigkeit kann aber schon vergleichsweise stark zugenommen haben. Die Erfin¬ dung sieht für Einsatzmaterialien dieser Art vor, die thermisch nicht voll befriedigenden Bestandteile für das Trägerbead dadurch vollwertig einsetzbar zu machen, daß Mischungskomponenten mitver¬ wendet werden, die die geforderte Temperaturstabilität und insbe¬ sondere die geforderten niedrigen Werte in Oberflächenklebrigkeit und Plastizität sicherstellen. Bei diesen Mischungskomponenten kann es sich um Wertstoffe im Sinne von heute üblichen Wasch- und Rei¬ nigungsmittelgemischen handeln, es können aber auch Hilfsstoffe mitverwendet werden, die im beabsichtigten Anwendungsgebiet keine Eigenfunktion entwickeln, die Verwendung der erfindungsgemäß zube¬ reiteten Wertstoffe beziehungsweise Wertstoffkombiπationen aber nicht stören. Solche Hilfsstoffe können wasserlöslich und/oder wasserunlöslich sein. Sie können dabei anorganischer und/oder orga¬ nischer Natur sein. Im Falle der wasserunlöslichen Verbindungen werden üblicherweise feinteilige anorganische und/oder organische Hilfsstoffe mitverwendet. Lediglich beispielhaft sind die nachfol¬ genden Angaben zu verstehen:
Anorganische/organische Hilfsstoffe
Geeignete wasserlösliche anorganische Hilfsstoffe zur Herabsetzung der Oberflächenklebrigkeit und Plastizität organischer Komponenten sind Salze wie Phosphate, insbesondere STP, Natriumsulfat oder Natriumcarbonat. Aber auch löslichen Natriumsilicaten von der Art der Wassergläser und/oder Alkalihydroxid kann entsprechende Funktion zukommen. Unlösliche anorganische Mischungskomponenten zur Stabili¬ sierung der Trägerbead-Konsistenz und Absenkung der Oberflächenkleb¬ rigkeit sind beispielsweise Builder-Komponenten auf Zeolith- Basis, insbesondere Zeolith-NaA in Waschmittelqualität, andere quellfähige oder nicht-quellfähige Schichtsilikate, beispielsweise entsprechende Montmorillonite wie Bentonit und dergleichen. Aber auch andere Builderkomponenten auf Basis fester, insbesondere kri¬ stalliner Silicat-Verbindungen, die in der heutigen Waschmittel¬ technologie bekannt sind, kommen hier in Betracht.
Entsprechende Hilfsmittel finden sich auf der Seite organischer Komponenten. So sind beispielsweise Salze niedermolekularer orga¬ nischer Komponenten im hinreichend aufgetrockneten Zustand in der Regel auch bei erhöhten Temperaturen nicht-klebrige Komponenten.- In Betracht kommen hier entsprechende organische Gerüstsubstanzen wie die Alkalisalze von Polycarbonsäuren beispielsweise Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Nitrilotriessigsäure und dergleichen. Als Hilfsstoff zur Stabilisierung des Trägerbeads auch im hohen Temperaturbereich kommen aber auch organische Polymersubstanzen in Betracht wie sie in Wasch- und Reinigungsmitteln üblich sind, bei¬ spielsweise entsprechende Komponenten auf Basis von Cellulose- derivaten und/oder PVP, oder aber auch inerte organische Polymer¬ materialien wie Cellulosepulver und dergleichen.
Grundsätzlich gilt, daß geeignete Stoffgemische und Mischungsver¬ hältnisse mittels einer dem Fachmann geläufigen Arbeitsmethodik im Rahmen von Vorversuchen ermittelt werden können. Nach Durchführung entsprechender Vorversuche können dann die ausgewählten Stoffge¬ mische der Sprühtrocknung aus wäßrigen Aufbereitungen in überhitztem Wasserdampf unterworfen werden. Das dabei anfallende kornförmige Trockengut zeigt in der nachfolgenden Behandlung mit einer flie߬ fähigen Phase, ob und in welchem Ausmaß die erwünschte feinporöse Struktur und damit Beladbarkeit des gebildeten Trägerbeads auch in seiner Innenstruktur ausgebildet sind. Wesentlich ist für das Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre, daß übliche Aniontenside synthetischen und/oder natürlichen Ursprungs, wie sie in der Praxis der heutigen Netz-, Wasch- und Reinigungsmit¬ tel bekannt sind, durch Mitverwendung in der Regel beschränkter Mengen an Hilfsmitteln in den Zustand hinreichend temperaturstabiler und nicht-klebriger Feststoffe umgewandelt und damit zum porösen Trägerbead mit aufgeschlossener Innenstruktur aufgearbeitet werden können. Auf diesem Wege erschließt sich damit erstmalig die Mög¬ lichkeit, poröse Trägerbeads für die Aufnahme von weiteren Wasch¬ mittelbestandteilen zu schaffen, die zum überwiegenden Anteil aus Aniontensiden gebildet sind.
In Sonderfällen ist hier sogar die Möglichkeit gegeben, praktisch ohne Mitverwendung von Hilfsstoffen die porösen Trägerbeads aus dem Aniontensid aufzubauen. Ein solcher Fall ist bei den sogenannten Di- Salzen gegeben, die bekanntlich Salze, vorzugsweise die Alkalisalze von waschaktiven alpha-sulfonierten Sulfofettsäuren darstellen. Di-Salze beziehungsweise Di-Salzgemische technischer Reinheit können nicht nur ohne Zusatz von weiteren Hilfskomponenten zum porösen Trägerbead aufgearbeitet werden, sie können ihrerseits Hilfsstoffe für thermisch weniger stabile Aniontensidkomponenten wie FAS, FAES, MES, ABS und dergleichen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das poröse Trägerbead in seiner Grundstruktur unter Mitverwendung von Anion¬ tensiden aus den Klassen der Carboxylate, der Sulfonate einschlie߬ lich der Estersulfonate, der Di-Salze und/ oder der Sulfate ausge¬ bildet. Besonders wichtige Aniontensidkomponenten für den Aufbau des Trägerbeads sind Alkylbenzolsulfonate (ABS), Fettalkoholsulfate (FAS), Fettalkoholethersulfate (FAES), alpha-Methylestersulfonate (MES) und/oder Di-Salze. Die Trägerbeads können dabei ausgewählte Aniontenside oder Gemische mehrer Aniontenside enthalten, die in der Regel in Abmischung mit wasserlöslichen und/oder feinteiligen wasser¬ unlöslichen anorganischen und/ oder organischen Hilfs- und/oder Wertstoffen ohne Tensidcharakter aufgebaut sind. In der hier be¬ troffenen Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin bevorzugt, den Gehalt solcher Trägerbeads an anorganischen und/oder organischen Hilfsstoffen in Mengen nicht über etwa 60 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von etwa 5 bis 50 Gew.-% zu wählen, wobei wiederum Mengen dieser Hilfsstoffe zur hinreichenden Stabilisierung der Aniontenside auch im Temperaturbereich von etwa 100 bis 120°C in Mengen von etwa 10 bis 30 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Alle diese Gew.-%-Angaben beziehen sich dabei auf das unbeladene getrocknete Trägerbead.
Wichtige Ausführungsformen der Erfindung sehen hier vor, daß die Trägerbeads in ihrer Korngrundstruktur die Aniontenside in Ab¬ mischung mit hinreichend temperaturstabilen sonstigen Wertstoffen des Bereichs der Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel enthalten. In Betracht kommen in einer wichtigen weiteren Ausführungsform als Zusatzstoffe insbesondere aber auch solche Komponenten, die zu einer Verbesserung der Aniontensidauflösung in wäßrigen Phasen befähigt sind. Beispiele hierfür sind übliche Dispergatoren, Hydrotrope, Strukturbrecher und dergleichen.
Die Lehre der Erfindung umfaßt ausdrücklich auch die in der ge¬ schilderten Weise bestimmt ausgestalteten porösen und nicht bela- denen Trägerbeads mit einem Gehalt an Wert- und gegebenenfalls Hi#lfsstoffen des angegebenen Anwendungsgebietes bei gleichzeitig verbesserter Wasserlöslichkeit. Zur Erhöhung der raschen Auflösung an sich schwerlöslicher Komponenten, zum Beispiel entsprechender Aniontenside wie FAS, auch bei Raumtemperatur oder nur mäßig er¬ höhten Temperaturen kann die Mitverwendung sogenannter Struktur¬ brecher wichtig sein, die häufig schon in sehr geringen Mengen - bezogen auf Aniontensid - hochwirksam sind. Im nachfolgenden sind eine Reihe solcher Dispergatoren bzw. Struk¬ turbrecher in den Untergruppen (a) bis (g) zusammenfassend darge¬ stellt. Darüber hinaus wird auf das allgemeine Fachwissen des hier angesprochenen Tensid-Fachmannes verwiesen.
(a) Als Strukturbrecher eignen sich eine Reihe sowohl fester als auch flüssiger Substanzen, die hydrophil, wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar sind. Geeignet sind beispielsweise niedere Polyalkylenglykole, die sich von geradkettigen oder ver- zweigtkettigen Glykolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, vorzugsweise Polyethylenglycol oder Polypropylenglycol , und eine relative Molekülmasse zwischen 200 und 12.000 aufweisen. Insbesondere sind Polyethylenglycole mit einer relativen Mole¬ külmasse zwischen 200 und 4.000 bevorzugt, wobei die flüssigen Polyethylenglycole mit einer relativen Molekülmasse bis 2,000 und insbesondere zwischen 200 und 600 besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
(b) Ebenso sind die Sulfate und insbesondere die Disulfate von nie¬ deren Polyalkylenglycolen und zwar insbesondere des Polyethylen- glycols und des 1,2-Propylenglycols geeignet. Besonders bevor¬ zugt sind dabei die Sulfate und/ oder Disulfate, die sich von Polyethylenglycolen und Polypropylenglycolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 6.000 und insbesondere zwischen 1.000 und 4.000 ableiten. Die Disulfate stammen dabei in der Regel von Polyglycolethern, wie sie - bewirkt durch geringe Wasserspuren - bei der Oxalkylierung von alkoholischen Kompo¬ nenten entstehen können, ab.
(c) Eine weitere Gruppe der geeigneten Strukturbrecher besteht aus den wasserlöslichen Salzen von Mono- und/oder Disulfosuccinaten der niederen Polyalkylenglycole. Besondere Bedeutung besitzen dabei wiederum die entsprechenden Polyethylenglycol- und Poly- propylenglycol-Verbindungen, wobei Sulfosuccinate und Disulfo- succinate von Polyglycolethern mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 6.000, insbesondere zwischen 1.000 und 4.000, besonders bevorzugt sind.
Für die Verwendung der anionisch modifizierten Polyalkylen- glycole als Strukturbrecher kommen beliebige Salze, vorzugsweise jedoch die Alkalimetallsalze, insbesondere die Natrium- und Kalium-Salze, sowie Ammoniumsalze und/ oder Salze von orga¬ nischen Aminen, beispielsweise von Triethanolamin, in Betracht. Die für die praktische Anwendung wichtigsten Salze sind die Natriumsalze der Sulfate, Disulfate, Sulfosuccinate und Disulfo- succinate von Polyethylenglycol und Polypropylenglycol.
Vorzugsweise werden auch Mischungen der Polyalkylenglycole und ihrer anionisch modifizierten Derivate in einem beliebigen Mischungsverhältnis eingesetzt. Insbesondere ist dabei eine Mi¬ schung aus Polyalkylenglycol und den Sulfosuccinaten und/oder Disulfosuccinaten der Polyalkylenglycole bevorzugt. Geeignet ist aber auch eine Mischung aus Polyalkylenglycol und den entspre¬ chenden Sulfaten und/oder Disulfaten und eine Mischung aus Polyalkylenglycol und den entsprechenden Sulfaten und/oder Disulfaten sowie den entsprechenden Sulfosuccinaten und/ oder Sulfodisuccinaten.
(d) Weiterhin sind im Sinne dieser Erfindung geeignete und bevorzugt eingesetzte Strukturbrecher die Anlagerungsprodukte von etwa 20 bis etwa 80 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen Alko¬ hols mit im wesentlichen 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die seit langem bekannte Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln darstellen. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 20 bis 60 Mol und insbesondere 25 bis 45 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie zum Beispiel Kokosfettalkohol oder Talg- fettalkohol, an Oleylalkohol , an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoff¬ atomen. Beispiele für besonders bevorzugte Strukturbrecher aus der Gruppe der hochethoxylierten Alkohole sind Taigfettalkohol mit 30 E0 und Taigfettalkohol mit 40 E0. Ebenso ist es bevor¬ zugt, Mischungen einzusetzen, die hochethoxylierte Alkohole ent¬ halten, beispielsweise Mischungen aus Taigfettalkohol mit 40 E0 und Wasser oder aus Taigfettalkohol mit 40 E0 und Polyethylen- glykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 2.000.
(e) Weitere geeignete Strukturbrecher sind ethoxylierte, vicinale innenständige Alkandiole oder 1,2-Alkandiole mit einer Kohlen¬ stoffkette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und 4 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Diol. Dabei ist es möglich, daß nur eine der beiden OH-Gruppen oder beide OH-Gruppen des Alkandiols eth- oxyliert sind.
(f) Weiterhin sind als Strukturbrecher modifizierte nichtionische Tenside mit einer endständigen Säuregruppe geeignet. Hierbei handelt es sich um nichtionische Tenside, insbesondere um Fett¬ alkohole, bei denen eine 0H- Gruppe in eine Gruppe mit einer Carboxylgruppe umgewandelt wurde. Zu den nichtionischen Tensiden mit endständiger Säuregruppe gehören somit Ester oder Teilester eines nichtionischen Tensids mit einer Polycarbonsäure oder ei¬ nem Polycarbonsäureanhydrid. Beispiele für säure- terminierte nichtionische Tenside sind die bekannten Polyethercarbonsäuren und Ester beziehungsweise Halbester von Cg-i8-Alkoholen mit Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure oder Citronensäure. (g) Eine weitere Gruppe geeigneter Strukturbrecher besteht aus Alkylenglykol-monoalkylethern der allgemeinen Formel,
R 0(CH2CH2θ)nH
in der R4 einen Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 1 bis 8 darstellen. Beispiele für diese Gruppe der Zu¬ satzstoffe sind Ethylenglykolmonoethylether und Diethylengly- kolmonobutylether.
Zu den möglichen Ausführungsformen des Heißdampf-Trocknungsverfah¬ rens wird auf die genannten älteren Anmeldungen und insbesondere auf die Angaben der deutschen Patentanmeldungen DE-A 42 04 035 und DE-A 4204090 verwiesen. Zur Vervollständigung der Erfindungsoffen¬ barung auch im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sei hier lediglich auf eine Auswahl besonders wichtiger Verfahrensparameter eingegan¬ gen:
Die Arbeitsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen den Einsatz hoher Temperaturen der im Kreislauf geführten Wasser¬ dampfphase im Bereich des Trocknungsschrittes der Sprühtrocknung. In der Regel liegen die Arbeitstemperaturen des Einsatz-Dampfes ober¬ halb 150°C und vorzugsweise bei wenigstens etwa 200°C in der Gas¬ phase. Dabei können Arbeitstemperaturen von 250°C und darüber be¬ sonders interessant sein, wobei insbesondere auch der Temperaturbe¬ reich von wenigstens 300°C, insbesondere 300 - 380°C in Betracht kommt. Für viele Fälle sind Arbeitstemperaturen im Bereich von etwa 270 - 350°C in der Wasserdampfphase besonders geeignet. Dabei be¬ ziehen sich alle diese Temperaturangaben jeweils auf die Temperatur des der Sprühzone im Gleich- oder Gegenstrom zugeführten auf Opti¬ mal-Temperatur aufgeheizten WasserdampfStromes. In an sich bekannter Weise sinkt im Verlaufe des Verweilens mit dem nassen beziehungs- weise feuchten Gut die Temperatur des Wasserdampfes. Weitgehend en¬ ergetische Überlegungen - insbesondere auch zu der beabsichtigten Weiterverwendung des auszukreisenden DampfteilStromes - bestimmen die Mengenverhältnisse zwischen der zu verdampfenden flüssigen Was¬ sermenge und der zugeführten Menge des überhitzten Wasserdampfes. Möglich sind hier Ausführungsformen, die nur eine beschränkte Absenkung der Dampftemperatur nach Verlassen der Sprühzone bei¬ spielsweise auf Werte im Bereich von etwa 190 - 250°C beinhalten, während in anderen Ausführungsformen eine weiterführende Ausnutzung der thermischen Energie des Wasserdampfes bis zu einer Absenkung der Dampftemperatur in die Nähe der Kondensationstemperatur unter Ver¬ fahrensbedingungen - 100 bis 110°C - zweckmäßig beziehungsweise vor¬ teilhaft sein kann. Im einzelnen werden diese Detailfragen durch die Ausgestaltung des Kreislaufverfahrens in seiner Gesamtheit mitbe¬ stimmt. Entsprechende Überlegungen gelten für den Einsatz von über¬ hitztem Wasserdampf als Heißgas in einer gegebenenfalls vorgesehenen Nachbehandlungsstufe zum Beispiel im Wirbelschichtverfahren oder einem anderen, gegebenenfalls integrierten Agglomerationstyp. Auch die zuvor angegebenen Zahlenwerte gelten hier sinngemäß.
Grundsätzlich gilt für diese Überlegungen, daß im geschlossenen Sy¬ stem mit einem Wasserdampfkreislaufström gearbeitet wird, dem der verdampfte Wasseranteil des Einsatzgutes entzogen wird, während der insbesondere im Trocknungsschritt abgegebene Energiebetrag dem Kreislaufström auf direktem oder bevorzugt indirektem Weg wieder zugeführt wird. Der abgezogene WasserdampfteiIstrom wird nach der Reinigung von mitgetragenen Gutanteilen in einer wichtigen Ausfüh¬ rungsform als Brauchdampf anderweitiger Verwendung zugeführt, nach¬ dem gewünschtenfalls zunächst Druck und Temperatur dieses Dampf¬ teilstromes den dort geforderten Bedingungen angeglichen worden sind. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens kann es zweckmäßig sein, wenigstens einen Anteil dieses ab-
EHSATZBLATT gezogenen DampfteilStromes zu kondensieren, um damit beispielsweise eine Naßwäsche des abgezogenen DampfteilStromes und dessen Reinigung von mitgetragenen Gutanteilen zu bewirken. Die dabei anfallende wäßrige Flüssigphase kann zusammen mit den darin vorliegenden aus¬ gekreisten Wertstoffanfeilen in das Trocknungsverfahren zurückge¬ führt werden. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich, dampfförmige Anteile des ausgekreisten Gasstromes zur Aufkon¬ zentrierung einer solchen Waschflüssigphase einzusetzen. Die zurück¬ geführten Flüssiganteile mit Wertstoffgehalten können unmittelbar der Sprühzone zugeführt oder zunächst mit den wäßrigen Frischzu¬ bereitungen vermischt und in dieser Form zur Trocknung in die Sprühzone eingegeben werden.
Eine besonders interessante Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre sieht die Rückgewinnung und Verwertung der Kondensationswärme des aus dem Kreislauf ausgeschleusten Wasserdampfanteiles vor. Durch den Einsatz geeigneter Arbeitsschritte kann dabei die Recyclisierung auch der geringen Wertstoffanteile sichergestellt werden, die über den ausgeschleusten Heißdampfstrom den primären Kreislauf des Dampfes verlassen haben. Hier kann beispielsweise unter Ausnutzung der Kondensationswärme des ausgeschleusten Dampfanteiles wie folgt gearbeitet werden:
In einer bevorzugt mehrstufigen Eindampfanläge wird unter Ausnutzung der Kondensationswärme des abgezogenen DampfteilStromes das Dampf- kondensat aufkonzentriert. Das dabei anfallende Restkonzentrat wird in den Verfahrensprimärkreislauf zurückgeführt. Insbesondere kann dieses Restkonzentrat dem durch überhitzten Heißdampf zu trocknenden Wertstoffslurry zugegeben werden.
Falls erforderlich, kann bei der Kondensation des aus dem Primär¬ kreislauf ausgeschleusten Heißdampfes eine hier gegebenenfalls an- fallende mit geringsten Wertstoffmengen beladene Restgasphase einem nachfolgenden Aufarbeitungsschritt - beispielsweise einer Verbren¬ nung, der Behandlung in Biofiltern oder in Waschanlagen - zugeführt werden. Durch eine solche Kombination der Maßnahmen eines praktisch vollständigen Recyclisieren der jeweiligen Teilströme und der zu¬ verlässigen Vernichtung von letzten Restspuren ermöglicht das er¬ findungsgemäße Verfahren auf dem hier betroffenen Arbeitsgebiet großtechnischer Fertigung erstmalig die Möglichkeit Wertstoffe und Wertstoffgemische aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel Abluft-frei und frei von beladenem Abwasser zu gewinnen.
Auch unter den erfindungsgemäßen Arbeitsbedingungen kann die Trock¬ nung mit dem überhitzten Wasserdampf einerseits als Sprühtrocknung und/oder andererseits aber auch als Trocknung in Wirbelschicht vor¬ genommen werden. Vergleichsweise hoch wasserhaltige Einsatzmateria¬ lien liegen beispielsweise als fließfähige und versprühbare wäßrige Lösungen, Emulsionen und/oder Suspensionen der aufzutrocknenden Wertstoffe beziehungsweise Wertstoffge ische vor. Einsatzmaterialien dieser Art werden in einer wichtigen Ausführungsform der an sich bekannten Technologie der Sprühtrocknung unterworfen. Die Sprüh¬ trocknung kann in entsprechend ausgerüsteten Sprühtürmen in Gleich¬ strom- oder in Gegenstromfahrweise vorgenommen werden. Die Anwendung des Gegenstro prinzips ist auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Arbeitens mit überhitztem Wasserdampf als Trocknungsheißgas in der Regel bevorzugt.
Beim Arbeiten unter den Bedingungen der Sprühtrocknung wird es erfindungsgemäß bevorzugt, den direkten oder bevorzugt indirekten Energieeintrag zur Zuführung der Verdampfungsenergie in den Dampf¬ kreislauf wenigstens überwiegend außerhalb der Trocknungszone vor¬ zunehmen. Auf diese Weise wird das aus der konventionellen Sprüh¬ trocknung bekannte Ergebnis sichergestellt, das fließfähige nasse Einsatzmaterial in feiner Partikelform ohne nennenswertes Verkleben der Partikel miteinander oder wenigstens unter einer steuerbaren Einstellung der Partikelgröße aufzutrocknen. Der außerhalb der Sprühtrocknungszone am Dampfkreislauf vorgenommene Energieeintrag kann in jeder bekannten beliebigen Form der indirekten Wärmeüber¬ tragung vorgenommen werden. Als Beispiel sei die Verwendung von RohrbündelSystemen erwähnt, die einerseits von Heizgasen beliebigen Ursprungs und andererseits - aber getrennt von diesen Heizgasen - von dem aufzuheizenden Wasserdampfstrom durchströmt werden.
In einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung wird dieser indirekte Energieeintrag in den Dampfkreislaufstrom mittels eines oder mehrerer integrierter Brenner mit indirekter Wärmeüber¬ tragung auf den Dampfström vorgenommen, wobei Brenner-seitig die heißen Verbrennungsgase unmittelbar in den Wärmeaustauscher einge¬ leitet werden, der in den Dampfkreislaufstrom integriert ist. Die Temperatur der Verbrennungsgase kann dabei beispielsweise im Bereich von etwa 400 bis 1.000°C und insbesondere im Temperaturbereich von etwa 650 bis 960°C liegen. Zur optimalen Wärmeausnutzung und damit zur Kostensenkung des Gesamtverfahrens kann es zweckmäßig sein, eine anteilige, bevorzugt möglichst weitgehende Kreislaufführung auch der Rauchgase vorzusehen. So können beispielsweise wenigstens 30 Vol.-% und vorzugsweise mehr als 40 Vol.-% der heißen Rauchgase nach dem Verlassen des integrierten Wärmeaustauschers im Kreislauf zur wei¬ teren Energieverwertung wieder zurückgeführt werden. Vorzugsweise liegt die Menge der Rauchgaskreislaufführung bei mehr als 60 Vol.-% und dabei häufig im Bereich von etwa 70 Vol.-% der zugeführten Ver¬ brennungsgase. Zum Betrieb des Brenners sind alle üblichen Brennga¬ se, insbesondere Erdgas oder vergleichbare niedere Kohlenwasser¬ stoffe beziehungsweise Kohlenwasserstoffgemische und/oder Wasser¬ stoff geeignet. Wird andererseits das erfindungsgemäße Trocknungsprinzip im Rahmen einer Wirbelschichttrocknung eingesetzt, so kann hier die erforder¬ liche Aufheizung des Trocknungsgases auf Dampfbasis sowohl außerhalb der Trocknungszone als auch mit Wärmeaustauscherelementen bewirkt werden, die in das Wirbelbett integriert sind. Dabei können auch diese beiden Mechanismen der Gasaufheizung miteinander verbunden werden.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Arbeiten im Bereich des Normaldrucks ermöglicht den vergleichsweise komplikationslosen Betrieb auch in großtechnischen Anlagen mit den geforderten hohen Stoffdurchsätzen pro Zeiteinheit. Die erfindungsgemäß bevorzugte Maßnahme des leicht angehobenen Innendrucks verhindert zuverlässig das unerwünschte Ein¬ brechen von Fremdgas, insbesondere von Luft, in das mit Wasserdampf erfüllte Kreislaufsystem. Sekundärschädigungen der angestrebten hochwertigen Produktbeschaffenheit können damit zuverlässig ausge¬ schlossen werden. Geeignete Arbeitsdrucke liegen beispielsweise im Bereich bis etwa 0,15 bar, zweckmäßig bis etwa 0,075 bar und vor¬ zugsweise unterhalb 0,05 bar. Der Bereich von etwa 0,005 bis 0,015 bar System-Innendruck kann besonders bevorzugt sein. Die Trocknung mit überhitztem Wasserdampf im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre ist prinzipiell natürlich auch bei Unterdrucken, insbesondere im Bereich mäßiger Unterdrucke, möglich, erfordert dann aber einen erhöhten technischen Aufwand zur Sicherstellung des Ausschlusses möglicher Schadstellen im Kreislaufsystem, durch die unerwünschte Luftein¬ brüche ausgelöst würden. Die zuvor angegebenen Zahlenwerte gelten hier sinngemäß für bevorzugte Unterdrucke.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken. B e i s p i e l e
Beispiel 1
In einem Versuchssprühturm im Technikumsmaßstab vom Typ "Minor Pro¬ duktion" der Firma Niro-Atomizer wurde ein Slurry des Natriumsalzes einer Ciö/Ciß-Alpha-Sulfofettsäure mit einem Trockensubstanzgehalt von 36,5 % zu einem Tensidpulver mit dem Schüttgewicht 370 g/1 um¬ gewandelt. An dem Ausgangsslurry wurden die folgenden Kennzahlen gemessen:
Waschaktive Substanz nach Epton 26,3 %, bezogen auf Slurry. Unsulfonierte Fettsäure 2,09 %. Natriumsulfat 3,1 %. Natriumchlorid 2,2 %. Sulfiergrad 89,6 %.
Die folgenden Betriebsparameter wurden eingestellt:
Drehzahl des Rotationszerstäubers 25000 Umdrehungen pro Minute.
Dampfeintrittstemperatur um 300 °C.
Dampfaustrittstemperatur um 200 °C.
Turmunterdruck 16 mbar.
Feedpumpendruck 0,2 bar.
Feedtemperatur 80 °C.
Feedmenge 8 kg pro Stunde, während des Versprühens gesteigert bis auf 18 kg pro Stunde.
Dampfmenge etwa 500 n-3 pro Stunde.
Das erhaltende Produkt hatte einen Trockensubstanzgehalt von 99,8 % und ein Schüttgewicht von 370 g/1. Es zeigte sehr günstige Auflöse- eigenschaften bei Zugabe zu Wasser. Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet. Aufgetrocknet wurde ein Slurry mit 36 % Feststoffgehalt, der das obengenannte Natriumsalz einer Ciö/Cig-Alpha-Sulfofettsäure (mit Beimengungen) und Poly- ethylenglykol mit Molekulargewicht 2000 im Gewichtsverhältnis der Trockensubstanzen von 9 : 1 enthielt. Die Turmeintrittstemperatur lag bei 300 °C; die Austrittstemperatur bei 210 °C; alle anderen Parameter waren vergleichbar. Das Produkt wies einen Trockensub¬ stanzgehalt von 99 Gew.-% auf; das Schüttgewicht betrug 290 g/1.
Beispiel 3
In einem Versuchssprühturm im Technikumsmaßstab vom Typ "Minor Pro¬ duktion" der Firma Niro-Atomizer wurde ein Slurry des Natriumsalzes eines Cis/jß-Fettalkoholsulfats unter Zusatz von Natriumcarbonat zu einem rieselfähigen Tensidpulver umgewandelt. Das Mischungsverhält¬ nis zwischen dem Aniontensid und Natriumcarbonat betrug 4 : 1, be¬ zogen auf Trockensubstanz.
Der eingesetzte wäßrige Slurry des Fettalkoholsulfats ist eine weiße bis schwach gelbe, feste Paste mit den Kenndaten:
Waschaktive Substanz nach Epton 54 - 58 Gew.-%
Fettalkoholsulfat 53 - 55 Gew.-%
Unsulfiertes 1 - 3 Gew.-%
Gehalt an NaCl < = 1 Gew.-%
Gehalt an Na2S04 < = 2 Gew.-% pH-Wert (3%ige wäßrige Zubereitung) 10 - 11,5
ERSATZ Nach Zugabe der wäßrigen Sodalösung stellte sich ein Trockensub¬ stanzgehalt des Slurries von 47,7 Gew.-% ein.
Zur Heißdampftrocknung wurden die folgenden Betriebsparameter ein¬ gestellt:
Dampfeintrittstemperatur 250°C
Dampfaustrittstemperatur 175 - 180°C
Turmunterdruck 16 mbar
Feedpumpendruck 5,5 bar
Feedtemperatur 80°C
Feedmenge 12 kg/h
Dampfmenge ca. 350 πvfyh Treibgas der Zweistoffdüse
Menge 3,3 m3/h
Druck 0,2 bar
Das erhaltene Produkt hatte einen Trockensubstanzgehalt von 99,2 Gew.-%. Das Schüttgewicht betrug 293 g/1. Eine 90%ige Löslichkeit in Wasser bei 20°C wurde bei 40 Sekunden erreicht.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 3 gearbeitet. Aufgetrocknet wurde ein wä߬ riger Slurry mit 53,3 Gew.-% Feststoffgehalt, der sich zusammen¬ setzte aus dem in Beispiel 1 genannten Natriumsalz eines / iQ- Fettalkoholsulfates und einem feinteiligen Natriumaluminiumsilikat (Zeolith NaA in Waschmittelqualität) in 48%iger Suspension, die mit 1,5 Gew.-% Talgalkoholpolyglykolether stabilisiert war. Das Mi¬ schungsverhältnis (Trockengewicht) Aniontensid zu Silikat betrug 2 : 1. Das Trockenprodukt hatte ein Schüttgewicht von 316 g/1 und eine Löslichkeit (90%) von 10 Sekunden.
Beispiel 5
Es wurde wie in Beispielen 3 und 4 gearbeitet. Aufgetrocknet wurde in der Phase des überhitzten Wasserdampfes ein Slurry mit 24,1% Feststoffgehalt. Die Feststoffbestandteile der Ausgangsmischung wa¬ ren das in Beispiel 3 genannte Natriumsalz eines Cis/ig-Fettalko- holsulfates, das Di-Natriumsalz einer Ciö/iß-alpha-Sulfofettsäure und Natriumcarbonat im Mischungsverhältnis 4 : 1 : 1. Das getrock¬ nete Trägerbead-Pulver hatte ein Schüttgewicht von 220 g/1 und eine Löslichkeit (90%) von 20 Sekunden.
Beispiel 6
Verschiedene Gemische aus aniontensidischen Komponenten und wasser¬ löslichen anorganischen Hilfsstoffen werden in wäßriger Zubereitung gemäß den Angaben des Beispiels 3 über eine 2-Stoffdüse (Treibgas Stickstoff) versprüht und im Gegenstrom mit überhitztem Wasserdampf getrocknet. In der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung sind die ein¬ gesetzten Stoffgemische, die Mischungsverhältnisse der Komponenten in dem jeweiligen Stoffgemisch - bezogen auf Trockensubstanz -, die im Trockenprodukt erhaltenen Schüttgewichte in g/1, die Restfeuchte in Gew.-% und die Löslichkeit (90%) unter Standardbedingungen in Wasser (20°C) zusammengefaßt. Dabei gilt im einzelnen:
Sulfopon T55 (Handelsbezeichnung der Anmelderin): Aniontensid auf Ciö/ig-Fettalkoholsulfatbasis
Sulfopon K35: Aniontensid auf
Figure imgf000041_0001
Disalz: Na-Disalz eines Ci5/i8-alpha-Sulfofettsäuregemisches
Texapon N70: Na-Laurylethersulfat, ca. 2E0
Texin ES68: Ci /is-α-Sulfofettsäuremethylester
Dehydol TA40: Talgalkohol-Ethoxylat (im Mittel 40 E0)
Wasserglas A: Wasserlösliches Natriumsilikat in Waschmittelqualität
APG: Ci2/i4-Alkylglucosid (DP ca. 1,4)
ABS: Waschaktives Alkylbenzolsulfonat (55 Gew.-%ige wäßrige Paste)
Die nachfolgende Tabelle erfaßt die angegebenen Daten für die zum porösen Trägerbead aufgetrockneten Stoffgemische der angegebenen Art. Auffällig sind die durchweg vergleichsweise hohen Lösungsge¬ schwindigkeiten, die sich in den Zahlenwerten zur Löslichkeit (90%) ausdrücken, obwohl in allen Fällen beträchtliche Mengen der in Kaltwasser an sich schwer löslichen aniontensidischen Komponenten im jeweiligen Stoffgemisch vorliegen. Tabelle 1 Versuchsergebnisse
Prozentangaben als Gew.-%
Zusammensetzung MV SG RF L90 g/1 % min/s
Sulfopon T55
+ Wasserglas A 50:50 267 1,46 1/01
Sulfopon T55
+ Wasserglas A 70:30 209 1,52 0/27
Sulfopon T55
+ Soda 80:20 251 0,81 1/00
Sulfopon T55
+ Soda 90:10 285 4,02 2/14
Disalz - 187 1,25 0/22
Sulfopon T55
+ Disalz 2:1 230 0,92 0/32
Sulfopon T55
+ Disalz + Soda 4:1:1 220 1,07 0/20
ABS + Soda 70:30 250 3,5 0/20
ABS + Soda 50:50 258 4,6 0/16 Fortsetzung Tabelle 1 Versuchsergebnisse Prozentangaben als Gew.
Zusammensetzung MV SG RF L90 g/i min/s
187 0,80 0/25
221 0,77 0/12
193 1,05 0/10
317 2,42 0/16
225 1,12 0/23
Figure imgf000043_0001
218 1,42 0/25 Fortsetzung Tabelle 1 Versuchsergebnisse Prozentangaben als Gew.-%
Zusammensetzung MV SG RF L90 g/i min/s
Sulfopon T55
+ APG
+ Soda 60:20:20 289 1,6 0/38
Sulfopon T55 + Sulfopon K35 + APG + Soda 56:10:17:17 340 1,42 0/34
Sulfopon K35
+ Soda 90:10 258 0,7 0/10
Sulfopon T55 + Texin ES68 + Soda 44:44:12 167 1,2 0/20
Sulfopon T55 + Soda 70:30 198 n.b. 0/22
Sulfopon T55
+ Soda
+ Dehydol TA40 70:20:10 218 n.b. 0/16
Sulfopon T55
+ Soda
+ Dehydol TA40 75:20:5 143 n.b. 0/18 Fortsetzung Tabelle 1 Versuchsergebnisse Prozentangaben als Gew.-s
Zusammensetzung MV SG RF L90 g/i min/s
Sulfopon T55 + Disalz + APG 50:48:2 354 n.b. 0/16
Figure imgf000045_0001
In einem Versuchssprühturm im Technikumsmaßstab vom Typ "Minor Pro¬ duktion" der Firma Niro-Atomizer wurde ein Slurry des Natriumsalzes eines Ci6/i8-Fettalkoholsulfates unter Zusatz von Natriumcarbonat und Saccharose zu einem rieselfähigen Tensidpulver umgewandelt. Das Mischungsverhältnis zwischen dem Aniontensid, Natriumcarbonat und Saccharose betrug 80 : 17 : 3, bezogen auf Trockensubstanz.
Der eingesetzte wäßrige Slurry des Fettalkoholsulfates ist eine weiße bis schwach gelbe feste Paste mit den Kenndaten: Wasserhaltige Substanz nach Epton: 54 - 58%
Fettalkoholsulfat: 53 - 55%
Unsulfiertes: 1 - 3%
Gehalt an NaCl: < 1%
Gehalt an a2S04: < 2% pH-Wert (3%ige wäßrige Zubereitung): 10 - 11,5
Nach Zugabe der wäßrigen Soda- und Saccharoselösungen stellte sich ein Trockensubstanzgehalt des Slurries von 47,7 Gew,-% ein.
Zur Heißdampftrocknung wurden die folgenden Betriebsparameter ein¬ gestellt:
Figure imgf000046_0001
Das erhaltene Produkt war ein weißes, geruchsneutrales Pulver mit einem Trockensubstanzgehalt von 99,2 Gew.-%. Das Schüttgewicht be¬ trug 310 g/1. Es zeigte eine sehr gute Benetzbarkeit und ein gün¬ stiges Auflösevermögen bei Zugabe von kaltem Wasser.
Beispiel 8
Es wurde wie in Beispiel 7 gearbeitet. Aufgetrocknet wurde eine wäßrige Zubereitung des oben genannten Ciö/is-Fettalkoho sulfates, Natriumcarbonat, Saccharose und Polyethylenglykol mit einem mittle¬ ren Molekulargewicht von 400. Das Mischungsverhältnis lag bei 80 : 14 : 3 : 3, bezüglich der Trockensubstanz. Die Feststoffe Natriumcarbonat und Saccharose sind mit 3 Teilen Wasser aufgelöst und dem Slurry zugemischt worden. Der Feedpumpendruck lag bei 4,3 bis 4,6 bar und die Treibgasmenge der Zweistoffdüse bei 3,8 m3/h; alle anderen Parameter waren den Angaben des Beispiels 7 vergleich¬ bar. Das Produkt wies einen Trockensubstanzgehalt von 99,3 Gew.-% auf. Das Schüttgewicht betrug 280 g/1. Das Produkt ist in Wasser gut auflösbar.
Beispiel 9
Es wurde wie in den Beispielen 7 und 8 gearbeitet. Aufgetrocknet wurde ein Slurry des oben genannten Ci /is-Fettalkoholsulfates, Natriumcarbonat, Saccharose und ein Taigfettalkohol mit ca. 40 Mol E0. Das Mischungsverhältnis betrug 80 : 14 : 3 : 3, bezüglich der Trockensubstanz. Natriumcarbonat und Saccharose wurden im Verhältnis 1 : 3 in Wasser aufgelöst, bevor sie dem Slurry zugemischt wurden. Der Talgfettalkohol/Eθ4o i ~ - vor der Zugabe aufgeschmolzen worden (Schmelzpunkt 42 bis 47°C). Der Feedpumpendruck lag bei 3,2 bis 3,3 bar und die Treibgasmenge der Zweistoffdüse bei 3,7 m3/h. Alle an¬ deren Parameter waren den Angaben des Beispiels 7 vergleichbar. Das Produkt wies einen Trockensubstanzgehalt von 99,2 Gew.-% auf. Das Schüttgewicht betrug 270 g/1. Das Produkt ist gut mit Wasser be¬ netzbar bei hoher Lösungsgeschwindigkeit.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aniontensidkonzentrate in Form fester rieselfähiger Pulver und/oder Granulate, die auch als Compounds in Abmischung mit weiteren für den Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln geeigneten Hilfs- und/oder Wertstoffen vorliegen können und durch Auftrocknung entsprechender wasserhaltiger Zubereitungen unter Ausbildung der Pulver- und/oder Granulatform hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie als staubfreies schütt- und rieselfähiges Gut ausgebildet sind, die Aniontensid¬ verbindungen wenigstens anteilsweise in Form ihrer wasch- und/- oder reinigungsaktiven Salze enthalten, dabei Schüttdichten von wenigstens etwa 150 g/1 aufweisen und durch Heißtrocknung der wasserhaltigen Zubereitungen mit überhitztem Wasserdampf als Trocknungsgas hergestellt worden sind.
2. Aniontensidkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schüttdichten oberhalb etwa 200 g/1, vorzugsweise ober¬ halb etwa 300 g/1 und insbesondere oberhalb 350 g/1 aufweisen.
3. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie durch Mitverwendung von staubbindenden Hilfs- und/oder Wertstoffen und/oder mittels Regulierung des Restwas¬ sergehaltes als staubfreies Gut ausgebildet sind.
4. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ihr Restwassergehalt nicht mehr als etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise höchstens etwa 4 Gew.-%, beträgt und insbesondere im Bereich von etwa 1 bis 3 Gew.-%, liegt.
5. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ihr Gehalt an wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontensiden wenigstens etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens etwa 30 Gew.-% beträgt und insbesondere im Bereich von etwa 35 bis 95 Gew.-% liegt, und dabei in besonders bevorzugten Ausfüh¬ rungsformen der Gehalt an Aniontensidkomponenten mehr als 50 Gew.-% - Gew.-% bezogen jeweils auf feinkörniges Feststoffgut - ausmacht.
6. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie als staubbindende Hilfs- und/oder Wertstoffe Mischungskomponenten in bevorzugt homogener Abmischung enthal¬ ten, die als solche bei Raumtemperatur - gegebenenfalls in Ge¬ genwart beschränkter Restwassermengen - flüssige und/oder we¬ nigstens klebrige Beschaffenheit besitzen und dabei bevorzugt in solchen Mengen in das Tensidkonzentrat eingearbeitet sind, daß die geforderte Staubfreiheit gewährleistet ist, ohne die Schütt- und Rieselfähigkeit nachhaltig zu behindern.
7. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als staubbindende Hilfsstoffe bei Raumtemperatur wasserlösliche, wasseremulgierbare und/oder wasserquellbare mo- nomere, oligomere und/oder polymere Mischungskomponenten wie Glycerin, Oligoglycerine, Polyethylenglykole und/oder Poly- propylenglykole, Mono- und/oder Oligoglycoside beziehungsweise entsprechende Glycosidverbindungen, hier insbesondere wasch- und/oder reinigungsaktive Alkylglycosidverbindungen, wasser¬ quellbare und/oder wasserlösliche Oligomer- und/oder Polymer¬ verbindungen wie Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA), Polycarboxylate beziehungsweise Cellulosederivate wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulose, aber auch weitere bei Raumtemperatur und/oder in Gegenwart von Restwasser fließfähige beziehungsweise klebrige Komponenten mit Tensidcharakter, insbesondere entsprechende Niotenside, vorlie¬ gen.
8. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie als wasch- und/oder reinigungsaktive Anion¬ tensidverbindungen Fettalkoholsulfate (FAS), Fettalkohol-Ether- sulfate (FAES), Olefin- und/oder Alkansulfonate, Fettsäureester¬ sulfonate, insbesondere alpha-Sulfofettsäure-niedrigalkylester beziehungsweise ihre Salze, Fettsäuresulfonate, insbesondere alpha-Sulfofettsäuren beziehungsweise ihre Salze (Di-Salze), Bernsteinsäurehalbester-Sulfonate, sulfierte Fettsäuretri- glyceride und/oder Glycerin/Fettsäure-Partialester-Sulfate, gewünschtenfalls aber auch Alkylbenzolsulfonate (ABS), enthal¬ ten.
9. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die wasch- und/oder reinigungsaktiven Aniontenside in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze beziehungsweise als lösliche Salze organischer Basen vorliegen.
10. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens zwei unterschiedliche Aniontensid- Typen, zum Beispiel FAS und Di-Salze oder MES und Di-Salze, in bevorzugt homogener Abmischung miteinander vorliegen.
11. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie neben den Tensiden und gegebenenfalls vorliegenden organischen Mischungskomponenten in Wasser lösliche und/oder unlösliche anorganische Mischungsbestandteile, bevor¬ zugt aus dem Bereich üblicher Bestandteile von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln - weiterhin bevorzugt ebenfalls homogen in die Pulver- und/oder Granulate eingearbeitet - enthalten.
12. Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie wasserlösliche anorganische Komponenten wie Natriumcarbonat, Natriumsulfat und/oder Wasserglas in Abmischung mit den Tensidkomponenten enthalten, wobei der Anteil der anorganischen Komponenten bevorzugt wenigstens etwa 5 bis 10 Gew.-% - bezogen auf Aniontensidkonzentrat - beträgt.
13. Poröses Trägerbead für die Herstellung von festen Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln mit verbesserter Wasserlöslichkeit, das insbesondere als Träger für die Aufnahme von Wert- und/oder Hilfsstoffen des genannten Anwendungsgebietes geeignet ist und durch Heißgastrocknung einer fließfähigen, insbesondere wäßrigen Zubereitung des Trägerbead-Materials gewonnen wird, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es eine saugfähig poröse Innenstruktur auf¬ weist, dabei zu wenigstens etwa 35 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 50 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf poröses Trägerbead - aus Aniontensiden besteht, und durch Sprüh- und/oder Wirbel¬ schichttrocknung in überhitztem Wasserdampf hergestellt worden ist.
14. Poröses Trägerbead nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete Trägerbead im Temperaturbereich von 100 bis 110° C, bevorzugt im Temperaturbereich bis etwa 120°C, als Feststoff vorliegt, dessen Plastizität und Oberflächenklebrigkeit derart eingeschränkt sind, daß substantielle Verklebungen der Teilchen miteinander und/oder deren offenporigen Innen-struktur auch un¬ ter den Bedingungen der Einwirkung des überhitzten Wasserdampfs ausscheiden.
15. Poröses Trägerbead nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es Aniontenside aus den Klassen der wasch- und reinigungsaktiven Carboxylate, entsprechender Sulfonate einschließlich der Ester- sulfonate, der Di-Salze und bevorzugt aus der Klasse der wasch- und reinigungsaktiven Sulfate enthält.
16. Poröses Trägerbead nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es die Aniontenside in Abmischung mit wasserlöslichen und/oder feinteiligen wasserunlöslichen anorganischen und/oder orga¬ nischen Hilfs- und/oder Wertstoffen enthält, die bevorzugt im Trockenzustand fest und nicht-klebrig sind, wobei Aniontenside oder Aniontensidmischungen bevorzugt sein können, die wenigstens anteilsweise im Temperaturbereich von etwa 100 bis 110°C fest sind.
17. Poröses Trägerbead nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Mitverwendung von organischen und/oder anorganischen nicht-tensidischen Hilfs-und/oder Wertstoffen des angegebenenen Einsatzgebietes aufgebaut ist, dabei in aufgetrockneter Form im Temperaturbereich von etwa 100 bis 110°C als Feststoff vorliegt und bevorzugt nicht-klebrige Beschaffenheit aufweist.
18. Poröses Trägerbead nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Gemischen von Aniontensiden und wasserlöslichen und/oder feinteiligen wasserunlöslichen anorganischen Wertstoffen ohne Tensidcharakter aufgebaut ist, wobei als anorganische Mischungskomponenten insbesondere Alkalisierungsmittel wie lösliche Alkalisilikate (Wasserglas), Soda und/oder Alkali¬ hydroxid, Builder-und/oder Co-Builderko ponenten wie Phosphate, feinteilige unlösliche Silikate, insbesondere Zeolith-Verbin- dungen wie Zeolith- NaA in Waschmittelqualität, oder Bentonite und/oder Kristallwasser-bindende Salze, wie Natriumsulfat, vor¬ liegen.
19. Poröses Trägerbead nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner Korngrundstruktur die Aniontenside in Abmischung mit hinreichend temperaturstabilen sonstigen Wertstoffen der Netz-, Wasch- und oder Reinigungsmittel, insbesondere aus den Klassen der Niotenside, der organischen Builder/Co-Builder, der Vergrauungs- und Verfärbungsinhibitoren, der Schaumregulatoren und/oder der optischen Aufheller, enthält, wobei Abmischungen der Aniontenside mit Hilfsstoffen zur Verbesserung der Anion- tensidauflösung in wäßrigen Phasen wie Dispergatoren, Hydro- trope, Strukturbrecher und/oder sonstige Lösungsvermittler be¬ vorzugt sein können.
20. Poröses Trägerbead nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aniontensidkomponenten ABS, FAS, FAES, MES und/oder Di- Salze enthält, wobei beim Vorliegen von ABS, FAS, FAES und/oder MES als Hauptbestandteil des Trägerbeads die Mitverwendung be¬ schränkter Mengen an temperaturstabilen löslichen und/oder feinteilig unlöslichen Komponenten organischer und/oder anorga¬ nischer Natur bevorzugt ist.
21. Poröses Träge bead nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Di-Salze als Aniontensid und/oder als temperaturstabile Zusatz¬ komponente im Trägerbead vorliegen.
22. Verfahren zur Herstellung der Aniontensidkonzentrate in Pulver- und/oder Granulatform nach Ansprüchen 1 bis 12, auch in der Ausgestaltung als poröses Trägerbead nach Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Lösungen, Emulsionen und/oder Suspensionen der Tenside beziehungsweise Tensidgemische und der gegebenenfalls mitverwendeten Hilfs- und/oder Wertstoffe den Bedingungen der Trocknung mit überhitztem Wasserdampf in einer Sprühzone und/oder in Wirbelschicht unterwirft.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Zubereitungen solcher Wertstoffe beziehungsweise Wert¬ stoffkombinationen einsetzt, die durch kurzfristige Einwirkung von Wasser beziehungsweise Wasserdampf im Temperaturbereich von 100 bis 110°C nicht geschädigt werden und vorzugsweise diesen Temperaturbereich wenigstens für einen Zeitraum von 0,5 bis 1 min. in der eingesetzten Zubereitungsform schadlos überstehen.
24. Verfahren nach Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sprühtrocknung mit Wasserdampf einer Einsatztemperatur von wenigstens etwa 200°C, vorzugsweise bei oder oberhalb 250°C und insbesondere mit Einsatztemperaturen von wenigstens etwa 300°C als Heißgasstrom gearbeitet wird.
25. Verfahren nach Ansprüchen 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen System mit einem Wasserdampfkreislaufstrom ge¬ arbeitet wird, dem der verdampfte Wasseranteil des Einsatzgutes entzogen wird, während der insbesondere im Trocknungsschritt abgegebene Energiebetrag dem Kreislaufström wieder zugeführt wird.
26. Verfahren nach Ansprüchen 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sprühzone im Gleich- oder Gegenstrom gearbeitet und das rieselfähige Trockengut ausgekreist wird und daß weiterhin der abgezogene Wasserdampf-Teilstrom vorzugsweise einer Reinigung von mitgetragenen Gutanteilen unterzogen und dann zweckmäßiger¬ weise als Brauchdampf anderweitiger Verwendung zugeführt wird, wobei aber auch wenigstens ein Anteil dieses abgezogenen Dampf¬ teilStromes kondensiert und zusammen mit gegebenenfalls darin vorliegenden ausgekreisten Wertstoffanfeilen in das Trocknungs¬ verfahren zurückgeführt werden kann.
27. Verwendung der Aniontensidkonzentrate nach Ansprüchen 1 bis 12, auch in der Ausgestaltung als poröses Trägerbead nach Ansprüchen 13 bis 21 als Bestandteil von Netz-, Wasch- und/oder Reinigungs¬ mitteln in fester Anbietungsform.
PCT/EP1993/000302 1992-02-12 1993-02-09 Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen WO1993016165A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/290,860 US5536430A (en) 1992-02-12 1993-02-09 Process of producing low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media
EP93903932A EP0626005B1 (de) 1992-02-12 1993-02-09 Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
DE59307819T DE59307819D1 (de) 1992-02-12 1993-02-09 Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
JP5513776A JPH07503987A (ja) 1992-02-12 1993-02-09 溶解性を改良した、ダストを含有しない粉末状または顆粒状のアニオン界面活性剤濃厚物
BR9305863A BR9305863A (pt) 1992-02-12 1993-02-09 Novo tipo de concentrados tensoativos anionicos pobres em poeira em forma de po ou de granulado com capacidade de dissolução melhorada em meios aquosos
KR1019940702788A KR950700400A (ko) 1992-02-12 1994-08-12 수성매질에서의 용해성이 향상된 분말 또는 과립형태의 저분진 음이온계 계면 활성제 농축물(new low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4204035.3 1992-02-12
DE4204035A DE4204035A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen fuer wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf
DEP4204090.6 1992-02-12
DE19924204090 DE4204090A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Vereinfachtes trocknungsverfahren fuer wertstoffe und wertstoffgemische aus dem bereich der wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf
DEP4206050.8 1992-02-27
DE19924206050 DE4206050A1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien
DE4234376A DE4234376A1 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Wertstoffe und Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel in neuer Zubereitungsform
DEP4234376.3 1992-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993016165A1 true WO1993016165A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=27435392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000302 WO1993016165A1 (de) 1992-02-12 1993-02-09 Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5536430A (de)
EP (1) EP0626005B1 (de)
JP (1) JPH07503987A (de)
AT (1) ATE161038T1 (de)
AU (1) AU3496093A (de)
BR (1) BR9305863A (de)
CA (1) CA2130002A1 (de)
DE (1) DE59307819D1 (de)
ES (1) ES2110596T3 (de)
WO (1) WO1993016165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751557A1 (fr) * 1996-11-18 1998-01-30 Niro France Procede d'evaporation partielle d'un produit liquide et application de ce procede a la fabrication d'une poudre
EP2406363B1 (de) 2009-03-13 2018-12-12 The Procter and Gamble Company Sprühtrockungsverfahren
WO2023229962A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Chemlink Laboratories, Llc Process for removing water from a functional ingredient composition, and compositions containing the resulting product

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637560A (en) * 1992-02-12 1997-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam
IL108500A (en) * 1994-01-31 1998-06-15 Zohar Detergent Factory Fatty alcohol sulphates in granular form and process for their preparation
DE4406592A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Henkel Kgaa Verbesserte Mehrstoffgemische auf Basis wasserlöslicher Alkalisilikatverbindungen und ihre Verwendung, insbesondere zum Einsatz als Builder in Wasch- und Reinigungsmitteln
AU6298996A (en) * 1995-06-26 1997-01-30 Kruger A/S A method and an apparatus for drying and combusting water-containing matter
ES2167634T3 (es) * 1996-04-09 2002-05-16 Bayer Ag Procedimiento y dispositivo para la aglomeracion de sustancias sensibles a la hidrolisis mediante vapor de agua.
US6610752B1 (en) 1999-10-09 2003-08-26 Cognis Deutschland Gmbh Defoamer granules and processes for producing the same
DE19956803A1 (de) 1999-11-25 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19962859A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Feste Waschmittel
DE19962886A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE10002009A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
DE10003124A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE10004678A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
DE10007322A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Cognis Deutschland Gmbh Perlglanzmittel
DE10012949A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
DE10019344A1 (de) 2000-04-18 2001-11-08 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE10044471A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel
DE10044472A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel
GB2372518B (en) 2001-02-21 2003-04-16 Schlumberger Holdings Powder composition
DE10120263A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh Feste Tensidzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE10163856A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Cognis Deutschland Gmbh Hydroxymischether und Polymere in Form von festen Mitteln als Vorcompound für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
GB2399084B (en) * 2002-07-30 2007-01-31 Univ Liverpool Porous beads and method of production thereof
GB0228584D0 (en) * 2002-12-07 2003-01-15 Unilever Plc Detergent compositions
JP5247801B2 (ja) * 2007-07-26 2013-07-24 カーギル インコーポレイテッド デンプンの変性方法
US20100300694A1 (en) * 2007-11-20 2010-12-02 Anja Vonderhagen Method for producing an organic composition containing an n-nonyl ether
EP2801605A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 The Procter and Gamble Company Sprühgetrocknetes Waschmittelpulver
MY187405A (en) 2014-09-29 2021-09-22 Malaysian Palm Oil Board Powder form of methyl ester sulphonates (mes) and process for producing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005849A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355187A (en) * 1970-07-10 1974-06-05 Unilever Ltd Production of detergent compositions
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4171243A (en) * 1975-06-17 1979-10-16 The Chemithon Corporation Spray drying method
US4828721A (en) * 1988-04-28 1989-05-09 Colgate-Palmolive Co. Particulate detergent compositions and manufacturing processes
US4894117A (en) * 1988-04-28 1990-01-16 Colgate-Palmolive Company Process for manufacturing high bulk density particulate fabric softening synthetic anionic organic detergent compositions
US4963226A (en) * 1989-01-23 1990-10-16 The Procter & Gamble Company Process for spray-drying detergent compositions
DE3936001A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Henkel Kgaa Verfahren zur sulfierung ungesaettigter fettsaeureglycerinester
DE3941365A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von salzen sulfierter fettsaeureglycerinester
DE4234376A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Henkel Kgaa Wertstoffe und Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel in neuer Zubereitungsform
DE4204090A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Cognis Bio Umwelt Vereinfachtes trocknungsverfahren fuer wertstoffe und wertstoffgemische aus dem bereich der wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf
DE4204035A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Cognis Bio Umwelt Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen fuer wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005849A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751557A1 (fr) * 1996-11-18 1998-01-30 Niro France Procede d'evaporation partielle d'un produit liquide et application de ce procede a la fabrication d'une poudre
WO1998022194A1 (fr) * 1996-11-18 1998-05-28 Niro Kestner Procede d'evaporation partielle d'un produit liquide et application de ce procede a la fabrication d'une poudre
EP2406363B1 (de) 2009-03-13 2018-12-12 The Procter and Gamble Company Sprühtrockungsverfahren
WO2023229962A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Chemlink Laboratories, Llc Process for removing water from a functional ingredient composition, and compositions containing the resulting product

Also Published As

Publication number Publication date
CA2130002A1 (en) 1993-08-13
US5536430A (en) 1996-07-16
EP0626005A1 (de) 1994-11-30
EP0626005B1 (de) 1997-12-10
DE59307819D1 (de) 1998-01-22
BR9305863A (pt) 1997-02-18
ATE161038T1 (de) 1997-12-15
JPH07503987A (ja) 1995-04-27
AU3496093A (en) 1993-09-03
ES2110596T3 (es) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626005B1 (de) Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
EP0550508B2 (de) Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf
EP0663946B1 (de) Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform
EP0625922B1 (de) Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen für wasch- und reinigungsmittel mit überhitztem wasserdampf
EP1280591B1 (de) Verfahren zur sprühtrocknung von lösungsmittelhaltigen zusammensetzungen
EP0603207B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP0184794A2 (de) Körniges Adsorptionsmittel
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0625921B1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
WO1993015815A1 (de) Vereinfachtes trocknungsverfahren für wertstoffe und wertstoffgemische aus dem bereich der wasch- und reinigungsmittel mit überhitztem wasserdampf
DE4206521A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE4206050A1 (de) Neuartige staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem aufloesevermoegen in waessrigen medien
CH650016A5 (de) Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischer-aufschlaemmungen.
EP0772674B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP0641380B1 (de) Verfahren zur herstellung aniontensidhaltiger wasch- und reinigungsmittel
DE4206495A1 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch und/oder reinigungsmittel geeignet sind
EP0625923B1 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
DE4208773A1 (de) Verfahren zur trocknung von wertstoffen oder deren gemischen, die als netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel geeignet sind
WO1993004154A1 (de) Verfahren zur herstellung carbonathaltiger granulate
EP0626006B1 (de) Verbessertes verfahren zur gewinnung von oberflächenaktiven aniontensid-salzen durch sprühneutralisation in einer heissgasphase
WO1994011486A1 (de) Verfahren zur erleichterten reinigung von wertstoffen und/oder wertstoffgemischen aus dem bereich der netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel sowie zugehöriger wertstoffe
EP0605436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
DE4209434A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von oberflächenaktiven Aniontensid-Salzen durch Sprühneutralisation in einer Heißgasphase
EP0745119B1 (de) Verfahren zur herstellung von sprühgetrockneten granulaten
DE4408502A1 (de) Sprühgetrocknetes Granulat mit hohem Schüttgewicht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CZ FI JP KP KR LK MG MN MW NO PL RO RU SD SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993903932

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2130002

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08290860

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993903932

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993903932

Country of ref document: EP