WO1993019843A1 - Vorrichtung zur bildung von tropfen - Google Patents

Vorrichtung zur bildung von tropfen Download PDF

Info

Publication number
WO1993019843A1
WO1993019843A1 PCT/EP1992/000711 EP9200711W WO9319843A1 WO 1993019843 A1 WO1993019843 A1 WO 1993019843A1 EP 9200711 W EP9200711 W EP 9200711W WO 9319843 A1 WO9319843 A1 WO 9319843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
wall
roller
transmission tube
circumference
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Froeschke
Stefan Gehrmann
Original Assignee
Santrade Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4032683A priority Critical patent/DE4032683C3/de
Application filed by Santrade Ltd. filed Critical Santrade Ltd.
Priority to DE59206824T priority patent/DE59206824D1/de
Priority to KR1019930703368A priority patent/KR0127338B1/ko
Priority to PCT/EP1992/000711 priority patent/WO1993019843A1/de
Priority to AU14440/92A priority patent/AU654851B2/en
Priority to EP92907090A priority patent/EP0587573B1/de
Priority to RU9293058427A priority patent/RU2084277C1/ru
Publication of WO1993019843A1 publication Critical patent/WO1993019843A1/de
Priority to US08/150,110 priority patent/US5401938A/en
Priority to GR960402778T priority patent/GR3021407T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G1/206Apparatus for laying down material in moulds or drop-by-drop on a surface, optionally with the associated heating, cooling, portioning, cutting cast-tail, anti-drip device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0257Apparatus for laying down material in moulds or drop-by-drop on a surface, optionally with the associated heating, cooling, portioning, cutting cast-tail, anti-drip device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Definitions

  • the invention relates to a device for forming drops from viscous, flowable masses, which are arranged in a container with at least one wall provided with several rows of openings and can be cyclically pressed out through a row of openings in the form of a drop as soon as they move during the movement of the wall comes with a non-co-rotating outlet area, whereby for heating in particular the remaining masses of the wall still remaining in the openings and / or * the outlet area is assigned at least one heating device.
  • the rotating tubes have generally been made of stainless steel for reasons of corrosion and wear. However, since this material has very poor sliding properties, a gap has generally been created between the fixed inner container and the rotating tube. Since the heating of such rotoformers takes place from the inner, stationary body, it therefore occurs in some products that the outer rotating container and the residual masses adhering to it cool down too much, so that the threads which differ from the latter pull the drops deposited on the cooling belt towards the rotating outer surface of the container, not always tearing them off so that they fall back on the cooling belt in the drops formed. Therefore, in such materials is a proper and staubrous- granulation is not always' possible.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that heating of the moving wall which is tailored to the need is possible without the risk that the product is damaged by overheating or that its flash point or the ignition temperature is reached .
  • the heating device is an inductively operating heater.
  • the heating device in the manner of an induction hardening system can be provided with an induction coil which is assigned to the container wall and which can be designed as a transmission tube through which coolant flows.
  • the inductive heating of the existing stainless steel or other suitable materials of the moving wall or the outlet region a controllable manner can be heated in a relatively simple and well ', without the temperature of the heater is too high you.
  • the transmission coil can be cooled so that it does not itself reach temperatures that can become too high.
  • the heating can be carried out in a very simple manner.
  • a heater according to the invention can also be assigned to a circulating belt or the fixed outlet part cooperating with it, provided that the belt is made of an inductively edible material, e.g. is made of steel.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a drop former in accordance with the invention with a fixed inner container and a perforated outer tube rotating about it,
  • FIG. 2 shows the schematic representation of the drop former of FIG. 1 in a top view with the induction coil for heating the outer tube, but on a smaller scale
  • Fig. 3 shows a cross section similar to FIG. 1 but through a
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through the central axes of the two rotating rollers of FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a section along the line I-I of FIG. 2, but on a greatly enlarged scale
  • a drop former (2) is arranged above a conveyor belt (1) designed as a cooling belt.
  • the cooling belt (1) is moved in the direction of the arrow (3) and takes up the material dripped out of the drop former in the form of pastilles (4), which more and more as the cooling belt (1) moves in the direction of the arrow (3) solidify more and then can be removed from the belt.
  • the drop former (2) consists of a cylinder-like inner body (6), which is mounted in a stationary manner (not shown in detail) in stands (4) arranged laterally from the cooling belt (1), around which a cylindrical tubular container (7) is rotatably arranged is also received in bearings (not shown) in the uprights (5) and can be set in rotation in the direction of arrow (8) in FIG. 2 by a motor.
  • This type of formation of a drop former is known per se and is therefore not described in detail.
  • the rotatable cylindrical outer container (7) has continuous openings (9) on its entire circumference, which run in rows parallel to the axis of rotation (10) along surface lines of the container (7).
  • the fixed inner body (6) has an axial feed opening (11) for the material to be dripped, which is laterally supplied to this channel (11) in a manner which is also not shown in detail because it is known in a flowable form.
  • This viscous material to be dripped arrives then through a plurality of branch channels (12), to a chamber (13) which also runs parallel to the axis (10) and can be fed from there via bores (14) to a nozzle bar (15) and a groove-like outlet region (16) of the nozzle bar (15) from where, when the rows of openings (9) are cyclically aligned with the outlet area (16), the outside of the rows of openings drips onto the cooling belt (1).
  • the supply of material to the openings (9) is terminated as soon as the rows of openings reach the rear edge of the nozzle bar (15) in the direction of rotation (8).
  • threads (17) will form in part due to the viscosity of the material to be dripped, which should then tear off as the outer container (7) moves further, and because the direction of rotation (8) and the direction of movement (3) of the cooling belt correspond accordingly can be selected and coordinated with one another, then sink back into the pastilles-like piles (4) of the material on the cooling belt (1) and should as a rule fuse with them.
  • the drop former (2) of FIGS. 1 and 2 is therefore provided with an induction coil (18) which, in the exemplary embodiment, essentially corresponds to a straight tube which extends parallel to a surface line of the rotating container (2) and to which the coil windings ( 19) are assigned accordingly.
  • the induction coil rod thus formed is formed as a hollow tube and can be supplied - in a manner known per se - in the sense of the arrow (20) in FIG. 2 with a coolant which, after flowing through the cavity (2) in the direction of the arrow (21) emerges again.
  • the coil (19) itself is operated in a known manner in the manner of a work coil of an induction hardening system, the rotating outer container (2) corresponding to the workpiece and the coil (19) being connected to a high-frequency part (24) via a high-frequency transmitter (23) , which in turn is provided with a power supply part (25).
  • the rotating outer container (2) is also assigned a temperature sensor (26), the sensor part of which is arranged in the vicinity of the circumference of the container (2). The degree of heating or the temperature of the container (2) can be detected and controlled via this sensor (26). Since the rotating container (2) is made of stainless steel in the usual way, it can be heated inductively in a simple manner. The temperature reached can be measured and adjusted using the temperature sensor (26).
  • the transmission part (18) serving as the work coil can itself be kept at a very low temperature by the possible cooling, so that requirements, for example for explosion protection, can easily be met. It is also possible to control the temperature of the container (2) exactly as is required for the product to be pressed.
  • the fixed inner container (6) can also be made of stainless steel. There is therefore a circumferential gap for reasons of friction between it and the rotating outer container (7).
  • the inner container (6) which can of course also be provided in a known manner with additional heating options, for example in the form of heating channels (27) through which thermal oil flows, can therefore also be heated inductively. This heating can also be controlled by the temperature sensor (26).
  • the selected embodiment makes it possible to heat the drop former (2) in the region of the rotating container (7) and the outer regions of the inner container (6) facing it in such a way that this is in the openings (9) after leaving the outlet region .es (16) remaining material can be sucked back into the eccentric gap (28) between the inner container (6) and the outer container (7), so that from there it can be put back into the openings in a drip-ready condition before reaching the outlet area and is then released together with the material to be dripped out in the outlet area (16) as a new drop onto the cooling belt (1).
  • a guide body (29) is also assigned to the outer circumference of the container (7), which also mechanically ensures that material still adhering to the outer circumference is pressed back into the openings (9) before the outlet region (16) is reached.
  • (29) is heated.
  • it can have flow channels
  • 3 and 4 show another exemplary embodiment in which the heating of a rotating outer body and / or a rotating inner body is also carried out inductively.
  • a cylindrical roller (31) is mounted on a frame (32) above the cooling belt (1) moved in the direction of the arrow (3) and is provided with axially extending toothed strips (33) on its entire inner circumference .
  • the openings (9) are provided between each two adjacent toothed strips, which are arranged in the same way as in the embodiment of FIG. 1 in each case to rows of openings running along a surface line.
  • This outer roller (31), which according to FIG. 4) is each held at 1 'with its ends in a bearing ring (34) and of course can also have a greater axial length than shown in FIG. 4, is via its bearing rings (34) in Retaining rings (35) arranged, which in turn on Ab- support arms (36) are held on support columns (37) of the frame (32).
  • a likewise rotating squeezing roller (38) Arranged inside the rotating outer roller (31) is a likewise rotating squeezing roller (38), which is provided on its entire outer circumference with toothed ridges (39) which correspond to the toothed strips (33) of the outer roller (31) and with these in the region of a Vertical plane (40) come into engagement, which is also perpendicular to the cooling belt (1).
  • the squeezing roller (38) is hollow and is mounted with bearing pins (41) protruding to both sides in bearing rings (42), which in turn have a bearing
  • Support arms (43) are attached to the columns ⁇ • e ⁇ • n (37).
  • Bearing pin is provided with a drive pinion (44) so that the squeeze roller (38) and the outer roller (31) engaging with it can be driven to rotate in the direction of the arrow (45) via this drive pinion (44).
  • the direction of rotation of the two rollers (31 and 38) is selected so that the resulting tangent of movement in the region of the vertical plane (40) corresponds to the direction of movement (3) of the cooling belt (1).
  • an induction coil (18 ') is assigned to the outer roller (31), which in the same way has a cavity (22') through which coolant can flow and the coil arrangement according to FIG. 2, but which is not shown again in detail.
  • the induction coil (18 ') is attached to the columns (37) via holding arms (46).
  • the holding arms (46) can at the same time be designed as supply lines for the coolant and can be provided with the electrical supply cables.
  • the squeezing roller (38) is also assigned an induction coil (47), the feed lines for the electrical energy as well as for the coolant in a manner not shown in the hollow squeezing roller (38) and within the axially extending one Bores (48) provided shaft stub (41) are laid.
  • the outer roller (31) and the squeeze roller (38) are therefore made from a ferritic material, for example from carbon-containing steel or iron, then even in such an embodiment, heating and tempering of the intermeshing elements can be carried out very sensitively Rotating body and thus also reach the material to be pressed, which is introduced axially into the space (49) between the squeezing roller (38) and the outer roller (31).
  • the arrangement of the induction coil (47) has the major advantage that heating is also possible in the area which is just before the exit area (16), so that the viscosity of the material to be pressed is exactly at the exit points can be achieved and maintained, which is best for the desired drop formation.
  • a temperature sensor for controlling the heating can of course also be assigned to the outer roller and / or the inner roller. It is also possible to arrange the induction coil associated with the squeeze roller (38) in the space (49) between the outer roller (31) and the squeeze roller (3.8) or to provide it there in addition to the induction coil (47) arranged on the inside.

Abstract

Bei bekannten Tropfenformern mit rotierenden zylindrischen Wandungen ist die Aufheizung dieser Wandungen ein Problem, weil in manchen Anwendungsfällen die für die Aufheizung erforderlichen Temperaturen der Heizeinrichtung über dem Flammpunkt der zu vertropfenden Materialien liegen können. Es wird daher vorgeschlagen, zur Beheizung eine induktiv arbeitende und in der Art einer Induktionshärteanlage mit einer Induktionsspule (18) versehene Heizeinrichtung vorzusehen. Diese kann gekühlt werden, ermöglicht aber dennoch eine Aufheizung von Teilen, sofern diese aus einem entsprechenden Material bestehen. Verwendung für Tropfenformer zur Herstellung von Pastillen.

Description

Vorrichtung zur Bildung von Tropfen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung von Tropfen aus viskosen, fließfähigen Massen, die in einem Behältnis mit mindestens einer mit mehreren Reihen von Öffnungen versehenen Wandung aus Stahl angeordnet und zyklisch jeweils durch eine Öffnungsreihe in Tropfenform herausdrückbar sind, sobald diese bei der Bewegung der Wandung mit einem nicht mitrotierenden Austrittsbereich zur Deckung kommt, wobei zur Beheizung ins¬ besondere der noch in den Öffnungen verbliebenen Restmassen der Wandung und/ oder*dem Austrittsbereich mindestens eine Heizein¬ richtung zugeordnet ist.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt (DE-PS 28 53 054 und DE-PS 29 41 802) . Diese mit rotierenden Rohren als Behältnis versehene Vorrichtungen weisen den großen Vorteil auf, daß sie auf relativ einfache Weise und mit hoher Leistung Pastillen aus Massen bilden können, die sonst nur in Schichten auf Kühlbän¬ dern aufgebracht werde konnten und dann beim Zerbrechen zum Teil umweltschädliche Staubentwicklung aufgewiesen haben.
Es ist auch bekannt, daß die aus den Lochreihen austretenden Tropfen, die anschließend auf dem Kühlband zu Pastillen werden, aufgrund ihrer Zähigkeit zu der noch in den Öffnungen ver¬ bleibenden Restmasse Fäden bilden, die dann, wenn sie nicht rechtzeitig abreißen, bei der weiteren Rotation sich am Umfang des rotierenden Behälterrohres ablegen. Um die in den Öffnungen noch befindliche Restmasse so gut wie möglich wieder zu er- weichen und sie wieder in das Innere zurückzuführen, hat man auch exzentrische Spalte im Inneren angeordnet, durch die die Masse wieder zurückgesaugt wird. Zusätzlich sind auch am Außenumfang anliegende Einweiser bekannt, die man beheizt und mit deren Hilfe das am Umfang anhaftende Material wieder in die AustropfÖffnungen zurückgedrückt wird. Voraussetzung ist in allen Fällen, daß die zurückbewegte Masse wieder genügend aufgeheizt wird, um fließfähig genug zu sein für einen Rück¬ führvorgang und für den erneuten Vertropfvor ang.
Man hat die rotierenden Rohre aus Korrosions- und Verschlei߬ gründen in der Regel aus Edelstahl gefertigt. Da dieser Werk¬ stoff aber sehr schlechte Gleiteigenschaften aufweist, hat man zwischen dem feststehenden Innenbehälter und dem rotierenden Rohr in der Regel einen Spalt geschaffen. Da die Beheizung solcher Rotoformer vom inneren feststehenden Körper her er¬ folgt, kommt es daher bei manchen Produkten dazu, daß der äußere rotierende Behälter und die an ihm anhaftenden Rest¬ massen zu weit abkühlen, so daß auch die Fäden, die sich von den auf dem Kühlband abgelegten Tropfen zur rotierenden Außen¬ fläche des Behälters ziehen, nicht immer so abreißen, daß sie in den gebildeten Tropfen auf dem Kühlband zurückfallen. Bei solchen Materialien ist daher ein einwandfreies und staubfreies- Granulieren nicht immer' möglich.
Es hat sich auch gezeigt, daß die Temperaturerhöhung im Inneren des feststehenden Körpers nicht beliebig hoch gewählt werden kann, um den rotierenden Außenbehälter genügend aufzuheizen. Dazu kommt, daß auch Materialien verarbeitet werden müssen, die wegen einer Explosionsgefahr nicht zu hoch aufgeheizt" werden dürfen. Dies schränkt auch die Verwendung außerhalb des rotierenden Rohres angeordneter Heizungen ein.
Ähnliche Probleme können auch bei anderen Granuliereinrich¬ tungen auftreten, wo das viskose Material zwischen einer im Inneren eines rotierenden Walzenkörpers angeordneten Auspreß- walze und der Außenwalze mit Hilfe von Verzahnungen heraus¬ gedrückt wird, die den Innenumfang der Außenwalze und dem Außenumfang der Auspreßwalze zugeordnet sind (DE-OS 36 15 677) , oder bei denen einer feststehenden Düsenleiste ein umlaufendes, mit Öffnungen versehenes Band zugeordnet ist (DE-PS 33 27 479) .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine auf den Bedarfsfall abgestimmte Aufheizung der bewegten Wandung ohne die Gefahr möglich ist, daß das Produkt durch Uberhitzung beschädigt wird oder daß dessen Flammpunkt oder die Zündtemperatur erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein¬ gangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Heizeinrichtung eine induktiv arbeitende Beheizung ist. Vorzugsweise kann dabei die Heizeinrichtung in der Art einer Induktionshärteanlage mit einer Induktionsspule versehen sein, die der Behälterwand zu¬ geordnet ist und die als ein kühlmitteldurchströmtes Uber- tragungsrohr ausgebildet sein kann.
Durch die induktive Beheizung kann der aus Edelstahl oder anderen geeigneten Materialien bestehende Teil der bewegten Wandung oder auch des Austrittsbereiches in relativ einfacher und gut' steuerbarer Weise aufgeheizt werden, ohne daß die Temperatur der Heizeinrichtung selber zu hoch wird. Wie beim Induktionshärten bekannt, kann die Ubertragungsspule gekühlt werden, so daß sie selbst keine Temperaturen annimmt, die zu hoch werden können. Durch die Wahl des Induktionsflusses andererseits kann in sehr einfacher Weise die Beheizung vor¬ genommen werden.
Vorteilhaft wird bei einem Tropfenformer der eingangs genannten Art mit einem feststehenden Innenbehälter und einem um diesen rotierenden Behälter in Rohrform, bei dem der Austrittsbereich an der Schnittlinie einer Vertikalebene mit der unteren Be- hälterhälfte liegt, vorgesehen werden, daß das Ubertragungsrohr in der Drehrichtung des Behälters hinter dem Austrittsbereich angeordnet ist und daß in Drehrichtung des Behälters hinter dem Übertragungsrohr ein am Behälterumfang anlegbarer Einweiskörper für am Umfang vorhandenes Restmaterial vorgesehen ist.
Bei einem Tropfenformer der eingangs genannten Art mit einem am Innenumfang mit axial verlaufenden Zahnleisten versehenen Be¬ hälter und einer dessen Inneren zugeordneten, am Außenumfang mit korrespondierenden Zahnleisten versehenen Auspreßwalze kann vorteilhaft vorgesehen werden, daß der Auspreßwalze das Uber¬ tragungsrohr zugeordnet ist und daß es im Inneren einer als Hohlwalze ausgebildeten Auspreßwalze angeordnet wird. Auf diese Weise wird es nämlich möglich, auch bei einer derartigen Aus¬ preßeinrichtung eine feine Temperierung der inneren Auspreß- walze insbesondere im Bereich des Austrittsbereiches zu er¬ reichen und so dafür zu sorgen, daß an dieser Stelle die Viskosität der zur Tropfenbildung herausgedrückten Masse gerade den für die gewünschte Tropfenbildung geeignetsten Wert er¬ reicht. Natürlich kann eine Beheizung gemäß der Erfindung auch einem umlaufenden Band oder dem mit diesem zusammenarbeitenden festen Austrittεteil zugeordnet werden, sofern das Band aus einem induktiv auf eizbaren Material, z.B. aus Stahl besteht.
In der Zeichnung sind• zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Tropfen¬ former gemäß der Erfindung mit einem feststehenden Innenbehälter und einem um diesen rotierenden perforierten Außenrohr,
Fig. 2 die schematische Darstellung des Tropfenformers der Fig. 1 in einer Draufsicht mit der Induktionsspule zur Beheizung des Außenrohres, jedoch in verkleiner¬ tem Maßstab, Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 jedoch durch eine
Einrichtung mit einem rotierenden innenverzahnten Außenbehälter und einer in diesem angeordneten außen¬ verzahnten Auspreßwalze und
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch die Mittel¬ achsen der beiden rotierenden Walzen der Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2, von denen Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2, jedoch in stark vergrößertem Maßstab darstellt, ist oberhalb eines als Kühlband ausgelegten Förder¬ bandes (1) ein Tropfenformer (2) angeordnet. Das Kühlband (1) wird in Richtung des Pfeiles (3) bewegt und nimmt das aus dem Tropfenformer herausgetropfte Material in Form von Pastillen (4) auf, die sich bei der Weiterbewegung des Kühlbandes (1) in Richtung des Pfeiles (3) mehr und mehr verfestigen und dann vom Band abgenommen werden können.
Der Tropfenformer (2) besteht aus einem in nicht näher gezeigter Weise in seitlich von dem Kühlband (1) angeordneten Ständern (4) ortsfest gelagerten, zylinderartigen Innenkörper (6) , um den herum ein zlindrischer rohrförmiger Behälter (7) drehbar angeordnet ist, der ebenfalls in nicht näher gezeigten Lagern in den Ständern (5) aufgenommen wird und in Richtung des Pfeiles (8) der Fig. 2 von einem Motor in Rotation versetzbar ist. Diese Art der Ausbildung eines Tropfenformers ist an sich bekannt und wird daher nicht im einzelnen beschrieben.
Der drehbare zylindrische Außenbehälter (7) weist an seinem gesamten Umfang durchgehende Öffnungen (9) auf, die in Reihen parallel zur Rotationsachse (10) entlang von Mantellinien des Behälters (7) verlaufen. Der feststehende Innenkörper (6) besitzt eine axiale Zuführöffnung (11) für das zu vertropfende Material, das diesem Kanal (11) seitlich in ebenfalls nicht näher dargestellter, weil bekannter Weise in fließfähiger Form zugeführt wird. Dieses zu vertropfende viskose Material gelangt dann durch mehrere Stichkanäle (12) ,zu einer ebenfalls parallel zur Achse (10) verlaufenden Kammer (13) und kann von dort aus über Bohrungen (14) einer Düsenleiste (15) und einem nutartigen Austrittsbereich (16) der Düsenleiste (15) zugeleitet werden, von wo es dann, wenn die Reihen der Öffnungen (9) zyklisch mit dem Austrittsbereich (16) zur Deckung kommen, aus den Öffnungs¬ reihen außen auf das Kühlband (1) abtropft. Die Zufuhr von Material zu- den Öffnungen (9) wird abgeschlossen, sobald die öffnungsreihen den in Drehrichtung (8) hinteren Rand der Düsen¬ leiste (15) erreichen. Dabei werden sich aber zum Teil aufgrund der Viskosität des zu vertropfenden Materiales Fäden (17) bilden, die dann bei der Weiterbewegung des Außenbehälters (7) abreißen sollen und, weil die Drehrichtung (8) und die Bewe¬ gungsrichtung (3) des Kühlbandes entsprechend gewählt und aufeinander abgestimmt werden können, dann in die pastillen¬ artigen Haufen (4) des Materiales auf dem Kühlband (1) zurück¬ sinken und mit diesem in der Regel verschmelzen sollen.
Es läßt sich je nach dem zu vertropfenden Material aber nicht in allen Fällen vermeiden, daß nicht doch Restfäden am Außen¬ umfang des rotierenden Behälters (7) anhaften bleiben; vor allen Dingen verbleibt in den Öffnungen (9) selbst noch Rest¬ material. Wenn nicht dafür gesorgt wird, daß dieses Rest¬ material auf seinem Weg bis zum nächsten Erreichen der Düsen- leiste (15) nicht entweder zurück in den Innenraum geführt, oder zumindest so aufbereitet wird, daß es tropffähig bleibt, kann dadurch die Funktion des Tropfenformers behindert werden. Es kann nämlich ein Verstopfen der Öffnungen mit der Zeit eintreten, so daß die Produktion unterbrochen werden muß.
Der Tropfenformer (2) der Fig. 1 und 2 ist daher mit einer Induktionsspule (18) versehen, die beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen einem sich parallel zu einer Mantellinie des rotierenden Behälters (2) erstreckenden, geraden Rohr ent¬ spricht, dem die Spulenwicklungen (19) entsprechend zugeordnet sind. Der auf diese Weise gebildete Induktionsspulenstab ist als ein Hohlrohr ausgebildet und kann - in an sich bekannter Weise - im Sinn des Pfeiles (20) der Fig. 2 mit einem Kühl¬ mittel versorgt werden, das nach der Durchströmung des Hohl¬ raumes (2) im Sinn des Pfeiles (21) wieder austritt. Die Spule (19) selbst wird dabei in bekannter Weise in der Art einer Arbeitsspule einer Induktionshärteanlage betrieben, wobei der rotierende Außenbehälter (2) dem Werkstück entspricht und die Spule (19) über einen Hochfrequenzübertrager (23) an einem Hochfreguenzteil (24) angeschlossen ist, der seinerseits mit einem Stromversorgungsteil (25) versehen ist. Dem rotierenden Außenbehälter (2) ist außerdem ein Temperaturfühler (26) zuge¬ ordnet, dessen Sensorteil in der Nähe des Umfanges des Be¬ hälters (2) angeordnet ist. über diesen Sensor (26) kann der Erhitzungsgrad bzw. die Temperatur des Behälters (2) erfaßt und gesteuert werden. Da der rotierende Behälter (2) in üblicher Weise aus Edelstahl besteht, läßt er sich induktiv in einfacher Weise aufheizen. Die erreichte Temperatur kann über den Temperaturfühler (26) gemessen und eingeregelt werden. Vor¬ teilhaft ist dabei, daß der als Arbeitsspule dienende Uber- tragungsteil (18) selbst durch die mögliche Kühlung auf einer sehr niedrigen Temperatur gehalten werden kann, so daß Erfor¬ dernisse z.B. für einen Ex-Schutz ohne weiteres eingehalten werden können. Es wird auch möglich, die Temperatur des Be¬ hälters (2) gerade so zu steuern, wie das für das auszu¬ pressende Produkt erforderlich ist.
Bei der gewählten Ausführungsform kann auch der feststehende Innenbehälter (6) aus Edelstahl bestehen. Es besteht deshalb aus Gründen der Reibung zwischen ihm und dem rotierenden Außen¬ behälter (7) ein umlaufender Spalt. Auch der Innenbehälter (6) , der natürlich in bekannter Weise auch noch mit zusätzlichen Beheizungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Form von mit Thermoöl durchströmten Heizkanälen (27) versehen sein kann, kann daher zusätzlich auch induktiv aufgeheizt werden. Auch diese Beheizung kann aber über den Temperatursensor (26) gesteuert erfolgen. Durch die gewählte Ausführungsform wird es möglich, den Tropfenformer (2) im Bereich des rotierenden Behälters (7) und der diesem zugewandten Außenbereiche des Innenbehälters (6) so aufzuheizen, daß sich das in den Öffnungen (9) nach dem Ver¬ lassen des Austrittsbereich.es (16) noch befindende Rest¬ material in den exzentrischen Spalt (28) zwischen Innenbehälter (6) und Außenbehälter (7) zurücksaugen läßt, so daß es von dort aus vor dem Erreichen des Austrittsbereiches in vertropffähiger Kondition wieder in die Öffnungen zurück und dann mit dem aus¬ zutropfenden Material zusammen im Austrittsbereich (16) als neuer Tropfen auf das Kühlband (1) abgegeben wird. ~~
Zur zusätzlichen Sicherheit ist auch noch ein Einweiskörper (29) dem Außenumfang des Behälters (7) zugeordnet, der auch auf mechanische Weise dafür sorgt, daß etwa am Außenumfang noch anhaftendes Material in die Öffnungen (9) zurückgedrückt wird, ehe der Austrittsbereich (16) erreicht ist. Der Einweiskörper
(29) ist beheizt. Er kann beispielsweise mit Strömungskanälen
(30) für die Durchströmung mit Thermoδl versehen sein oder auch induktiv aufgeheizt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein anderes Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die Erwärmung eines rotierenden Außenkörpers und/oder eines rotierenden Innenkörpers ebenfalls induktiv erfolgt. In den Fig. 3 und 4 ist oberhalb des im Sinn des Pfeiles (3) bewegten Kühlbandes (1) eine zylindrische Walze (31) an einem Gestell (32) gelagert, die an ihrem gesamten Innenumfang mit axial verlaufenden Zahnleisten (33) versehen ist. Zwischen jeweils zwei benachbarten Zahnleisten sind die Öffnungen (9) vor¬ gesehen, die in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 jeweils zu längs einer Mantellinie verlaufenden Öff¬ nungsreihen angeordnet sind. Diese Außenwalze (31) , die gemäß Fig. 4) jeweils mit1' ihren Stirnenden in einem Lagerring (34) gehalten ist und natürlich auch eine größere axiale Länge als in Fig. 4 dargestellt aufweisen kann, ist über ihre Lagerringe (34) in Halteringen (35) angeordnet, die ihrerseits über Ab- stützarme (36) an Tragsäulen (37) des Gestelles (32) gehalten sind.
Innerhalb der rotierenden Außenwalze (31) ist eine ebenfalls rotierende Auspreßwalze (38) angeordnet, die an ihrem gesamten Außenumfang mit Zahnleisten (39) versehen ist, die den Zahn¬ leisten (33) der Außenwalze (31) entsprechen und mit diesen im Bereich einer Vertikalebene (40) in Eingriff kommen, die auch senkrecht auf dem Kühlband (1) steht. Die Auspreßwalze (38) ist hohl ausgebildet und mit nach beiden Seiten abstehenden Lager¬ zapfen (41) in Lagerringen (42) gelagert, die wiederum über
Tragarme (43) an den Säul <•e<•n (37) befestigt sind. Einer der
Lagerzapfen ist mit einem Antriebsritzel (44) versehen, so daß über dieses Antriebsritzel (44) die Auspreßwalze (38) und die mit dieser in Eingriff stehende Außenwalze (31) zu einer Rotation im Sinn des Pfeiles (45) antreibbar sind. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist dabei die Drehrichtung der beiden Walzen (31 und 38) so gewählt, daß die entstehende Bewegungstangente im Bereich der Vertikalebene (40) mit der Bewegungsrichtung (3) des Kühlbandes (1) übereinstimmt.
Der Außenwalze (31) ist zusätzlich ähnlich wie beim Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig. 1 und 2 eine Induktionsspule (18') zugeordnet, die in der gleichen Weise einen mit Kühlmittel durchströmbaren Hohlraum (22') und die Spulenanordnung gemäß Fig. 2 aufweist, die aber nicht noch einmal im einzelnen dar¬ gestellt ist. Die Induktionsspule (18') wird über Haltearme (46) an den Säulen (37) befestigt. Die Haltearme (46) können dabei gleichzeitig als Zuführleitungen für das Kühlmittel aus¬ gebildet und mit den elektrischen Zuführkabeln versehen sein.
Der Auspreßwalze (38) ist bei diesem Ausführungsbeispiel aber ebenfalls eine Induktionsspule (47) zugeordnet, deren Zu¬ leitungen sowohl für die elektrische Energie als auch für das Kühlmittel in nicht näher gezeigter Weise innerhalb der hohlen Auspreßwalze (38) und innerhalb der mit axial verlaufenden Bohrungen (48) versehenen Wellenstummel (41) verlegt sind. Wird daher die Außenwalze (31) und die Auspreßwalze (38) aus einem ferritischen Material, beispielsweise aus kohlestoffhaltigem Stahl oder aus Eisen hergestellt, dann läßt sich auch bei einer solchen Ausführungsform in sehr feinfühliger Weise eine Be¬ heizung und Temperierung der miteinander in Eingriff stehenden rotierenden Körper und damit auch des auszupressenden Materiales erreichen, das in den Zwischenraum (49) zwischen Auspreßwalze (38) und Außenwalze (31) axial eingebracht wird. Bei dieser Ausführungsform wird das Material hinter dem Aus¬ trittsbereich (16) , der dem Bereich der Vertikalebene (40) oberhalb des Kühlbandes (1) entspricht, durch die sich wieder voneinander entfernenden Zahnleisten in die Öffnungen (9) zurückgesaugt, das aber auch nur dann, wenn es fließfähig genug gehalten wird. Auch in diesem Fall ist daher eine Aufheizung der Außenwalze (31) wichtig.
Die Anordnung der Induktionsspule (47) bringt den großen Vor¬ teil mit sich, daß eine Aufheizung auch in dem Bereich möglich ist, der kurz vor dem Austrittsbereich (16) liegt, so daß an den Austrittsstellen jeweils exakt die Viskosität des auszu¬ pressenden Materiales erreicht und aufrechterhalten werden kann, die für die gewünschte Tropfenbildung am besten ist. Natürlich läßt sich auch bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 der Außenwalze und/oder der Innenwalze ein Temperatursensor zur Steuerung der Aufheizung zuordnen. Es ist auch möglich, die der Auspreßwalze (38) zugeordnete Induktionsspule in dem Zwischenraum (49) zwischen Außenwalze (31) und Auspreßwalze (3.8) anzuordnen oder dort zusätzlich zu der innen angeordneten Induktionsspule (47) vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bildung von Tropfen aus viskosen, fließfähigen Massen, die in einem Behältnis mit mindestens einer mit mehreren Reihen von Öffnungen (9) versehenen Wandung aus Stahl o.dgl. angeordnet und zyklisch jeweils durch eine Öffnungsreihe in Tropfenform herausdrückbar sind, sobald diese bei der Bewegung der Wandung mit einem nicht mitrotierenden Austrittsbereich (16) zur Deckung kommt, wobei zur Beheizung insbesondere des noch in den Öffnungen verbliebenen Rest- materiales der Wandung (7, 31) und oder dem Austrittsbereich (16) mindestens eine Heizeinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine induktiv arbei¬ tende Beheizung (18, 18') ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung in der Art einer Induktionshärteanlage mit einer Induktionsspule (18, 18') versehen ist, die der Behälterwand (7, 38) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (18, 18') als ein parallel zu einer Mantellinie des Behälters (7, 31) ver¬ laufendes Ubertragungsteil ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungsteil (18, 18') als kühlmitteldurchströmtes Ubertragungsrohr ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 bei einem Tropfenformer mit einem zylindrischen Innenbehälter (6) und einer Wandung, die Teil eines um diesen rotierenden zylin¬ drischen Behälters (7) in Rohrform ist, bei dem der Aus- trittsbereich (16) an der Schnittlinie einer Vertikalebene mit der unteren Behälterhälfte liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungsrohr (18) in der Drehrichtung (8) des Behälters (7) hinter dem Austrittsbereich (16) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung (8) des Behälters (7) hinter dem Uber¬ tragungsrohr (18) ein am Behälterumfang anlegbarer Einweis- kδrper (29) für am Umfang vorhandenes Restmaterial vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einweisers (29) eine exzentrischer Spalt (28) zwischen Innenkörper (6) und der Innenwand des Behälters (7) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei einem Tropfenformer mit einer den Innenumfang eines mit axial ver¬ laufenden Zahnleisten (33) versehenen Behälters (31) bildenden Wandung und einer dieser zugeordneten, am Außenumfang mit korrespondierenden Zahnleisten (39) versehenen Auspreßwalze
(38) , dadurch gekennzeichnet, daß der Auspreßwalze (38) das Ubertragungsrohr (47) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungsrohr (47) im Inneren der als Hohlwalze ausgebildeten Auspreßwalze (38) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßwalze über stirnseitig angeordnete Wellenstummel (41) gelagert ist, die jeweils mit einer konzentrisch ver¬ laufenden Bohrung (48) zur Zuführung von Kühlmittel und elektrischer Energie zum Ubertragungsrohr (47) versehen sind.
PCT/EP1992/000711 1990-10-15 1992-03-31 Vorrichtung zur bildung von tropfen WO1993019843A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032683A DE4032683C3 (de) 1990-10-15 1990-10-15 Vorrichtung zur Bildung von Tropfen
DE59206824T DE59206824D1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Vorrichtung zur bildung von tropfen
KR1019930703368A KR0127338B1 (ko) 1992-03-31 1992-03-31 분무장치
PCT/EP1992/000711 WO1993019843A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Vorrichtung zur bildung von tropfen
AU14440/92A AU654851B2 (en) 1992-03-31 1992-03-31 Drop-producing device
EP92907090A EP0587573B1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Vorrichtung zur bildung von tropfen
RU9293058427A RU2084277C1 (ru) 1992-03-31 1992-03-31 Устройство для формирования таблеток
US08/150,110 US5401938A (en) 1992-03-31 1993-11-24 Rotary drop former with electrical inductive heater
GR960402778T GR3021407T3 (en) 1992-03-31 1996-10-23 Drop-producing device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1992/000711 WO1993019843A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Vorrichtung zur bildung von tropfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019843A1 true WO1993019843A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=8165645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000711 WO1993019843A1 (de) 1990-10-15 1992-03-31 Vorrichtung zur bildung von tropfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5401938A (de)
EP (1) EP0587573B1 (de)
KR (1) KR0127338B1 (de)
AU (1) AU654851B2 (de)
DE (2) DE4032683C3 (de)
GR (1) GR3021407T3 (de)
RU (1) RU2084277C1 (de)
WO (1) WO1993019843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001232A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Andreas Christian Wegier Anlage zum trocknen von schlamm

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244038C1 (de) * 1992-12-24 1994-03-03 Santrade Ltd Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
DE4244035C1 (de) * 1992-12-24 1994-02-03 Santrade Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE4419491C1 (de) * 1994-06-03 1995-05-11 Santrade Ltd Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen auf ein Transportband
DE4440875A1 (de) * 1994-11-16 1996-06-05 Santrade Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Pastillen
US5633018A (en) * 1995-01-20 1997-05-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming crystalline polymer pellets
JPH09239070A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Bridgestone Sports Co Ltd ゴルフボール成形方法及びゴルフボール成形用金型
AUPO669597A0 (en) * 1997-05-08 1997-06-05 Rutledge, Peter John Inductive heating method
DE10138333C2 (de) * 2001-07-27 2003-08-28 Santrade Ltd Vorrichtung zum Auspressen fließfähiger Substanzen
DE10144257B4 (de) * 2001-09-03 2005-06-16 Santrade Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE10306688B3 (de) * 2003-02-11 2004-11-11 Santrade Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
US7438847B2 (en) * 2004-03-18 2008-10-21 Velcro Industries B.V. Delivering resin for forming fastener products
JP3838515B2 (ja) * 2004-05-21 2006-10-25 コニカミノルタオプト株式会社 搬送装置及び成形装置
US7344357B2 (en) * 2005-09-02 2008-03-18 General Electric Company Methods and apparatus for assembling a rotary machine
DE102007061408A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und Tropfenformer zum Herstellen von Pastillen sowie Verfahren zum Herstellen eines schwefelhaltigen Düngers
US7985393B2 (en) * 2009-03-31 2011-07-26 Uop Llc Pastillation of ammonium sulfate nitrate
CN102989361A (zh) * 2012-11-15 2013-03-27 广西梧州松脂股份有限公司 颗粒歧化松香成型设备
DE102015212353B3 (de) * 2015-07-01 2016-07-07 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vertropfen eines fließfähigen Produkts
CN107855198A (zh) * 2017-11-17 2018-03-30 远光共创智能科技股份有限公司 一种双缝活目筛环研磨结构
CN112958000A (zh) * 2021-03-25 2021-06-15 南京源化新材料科技有限公司 一种连续式粉体沉积包覆装置
CN116197031B (zh) * 2023-04-21 2023-08-15 东阿东沅阿胶制品有限公司 一种颗粒塑型设备及生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772424A (en) * 1952-02-18 1957-04-10 Neville Wallace Gilbert Improvements in or relating to, extrusion or injection moulding presses and other apparatus comprising a heated cylinder
US3387783A (en) * 1964-11-18 1968-06-11 Basf Ag Apparatus for atomizing molten solids
DE2853054A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Sandvik Conveyor Gmbh Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen aus einem behaelter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411409A (en) * 1943-08-30 1946-11-19 Metallisation Ltd Metal spraying apparatus
US2875311A (en) * 1956-02-14 1959-02-24 Robert J Harkenrider Induction heating in injection and extrusion processes
US3208101A (en) * 1964-02-19 1965-09-28 Kaiser Gunter Apparatus for the production of pellets from a melt
US3912799A (en) * 1973-10-15 1975-10-14 Dow Chemical Co Centrifugal extrusion employing eddy currents
DE2647540C2 (de) * 1976-10-21 1978-10-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Induktiv-beheizbare Galette
US4277436A (en) * 1978-04-26 1981-07-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for forming filaments
EP0012192B1 (de) * 1978-12-08 1983-01-12 Santrade Ltd. Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE2941802C2 (de) * 1979-10-16 1983-01-27 Santrade Ltd., 6002 Luzern Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen
US4384514A (en) * 1981-03-03 1983-05-24 Consolidated-Bathurst Inc. Nip control method and apparatus
GB2130860A (en) * 1982-11-12 1984-06-06 Atomic Energy Authority Uk Induced current heating probe
DE3327479C1 (de) * 1983-07-29 1984-09-13 Santrade Ltd., Luzern Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE3336208C2 (de) * 1983-07-29 1986-01-16 Santrade Ltd., Luzern/Lucerne Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE3342889A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Verfahren zum induktiven erwaermen von werkstuecken
US4885447A (en) * 1985-01-23 1989-12-05 Balay, S.A. System for the induction heating of the electric plates of a cooker
DE3615677A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-19 Santrade Ltd Granuliervorrichtung mit einer gelochten hohlwalze
DE3704581A1 (de) * 1987-02-13 1988-09-15 Thomson Brandt Gmbh Kochstelle mit induktiv geheizten kochplatten
DE3710085C2 (de) * 1987-03-27 1994-07-21 Asea Brown Boveri Einrichtung zur induktiven Erwärmung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren
DE3834785C1 (en) * 1988-10-12 1989-05-24 Gebr. Kaiser Maschinenfabrik, 4150 Krefeld, De Apparatus for generating granules or pellets from flowable material
US4976907A (en) * 1989-09-18 1990-12-11 Brotz Gregory R Pelletizing roll and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772424A (en) * 1952-02-18 1957-04-10 Neville Wallace Gilbert Improvements in or relating to, extrusion or injection moulding presses and other apparatus comprising a heated cylinder
US3387783A (en) * 1964-11-18 1968-06-11 Basf Ag Apparatus for atomizing molten solids
DE2853054A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Sandvik Conveyor Gmbh Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen aus einem behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001232A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Andreas Christian Wegier Anlage zum trocknen von schlamm

Also Published As

Publication number Publication date
KR0127338B1 (ko) 1997-12-29
DE59206824D1 (de) 1996-08-29
RU2084277C1 (ru) 1997-07-20
AU654851B2 (en) 1994-11-24
EP0587573B1 (de) 1996-07-24
AU1444092A (en) 1993-11-08
GR3021407T3 (en) 1997-01-31
DE4032683C2 (de) 1993-01-21
DE4032683C3 (de) 1996-06-13
DE4032683A1 (de) 1992-04-16
EP0587573A1 (de) 1994-03-23
US5401938A (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587573B1 (de) Vorrichtung zur bildung von tropfen
EP0288541B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen substanzen auf ein substrat
EP1834931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschmelzen von Stangenenden
EP0012192A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
WO1990003839A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von granalien oder pastillen aus fliessfähigem material
EP0244849A1 (de) Granuliervorrichtung mit einer gelochten Hohlwalze
DE2363223C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen in einem Turmofen
AT398635B (de) Vorrichtung zur portionierten abgabe von fliessfähigen massen
EP0231398B1 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
AT393648B (de) Folienstreckanlage
DE2536326C3 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Metalldrahtes mit einem thermoplastischen Material bei großer Geschwindigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3525982C2 (de)
DE3530508C2 (de)
EP0477164B1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen
DE4422403C1 (de) Granuliervorrichtung
WO2020152176A2 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von klebstoff
DE19846935C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Granalien oder Pastillen aus fließfähigem Material
EP0247348A2 (de) Vorkristallisator
DE3024552C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren, Plastifizieren bzw. thermischen Verbinden eines Gemisches aus thermo- und duroplastischen Stoffen
DE3318579A1 (de) Maschine zum bedrucken von bahnen
DE1685368A1 (de) Auftragevorrichtung fuer heisse bzw. fluessige Schmelzen
EP0885085A1 (de) Innenseitiger schweissnahtschutz von blechrohren
WO1991012075A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von granalien oder pastillen aus fliessfähigem material
DE102021001601A1 (de) Vorrichtung zum Einzug eines Schüttgut aufweisenden Materials dessen Gleit- und/oder Rutschhemmung erhöht wird sowie Verfahren zur Erhöhung der Gleit- und/oder Rutschhemmung
DE10144257A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR KZ RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907090

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08150110

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: BY

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907090

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: UZ

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: GE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907090

Country of ref document: EP