WO1994021994A1 - Wärmeleitungsvakuummeter mit messzelle, messgerät und verbindungskabel - Google Patents

Wärmeleitungsvakuummeter mit messzelle, messgerät und verbindungskabel Download PDF

Info

Publication number
WO1994021994A1
WO1994021994A1 PCT/EP1994/000534 EP9400534W WO9421994A1 WO 1994021994 A1 WO1994021994 A1 WO 1994021994A1 EP 9400534 W EP9400534 W EP 9400534W WO 9421994 A1 WO9421994 A1 WO 9421994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
measuring
lines
measurement
bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Enderes
Anno Schoroth
Original Assignee
Leybold Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Aktiengesellschaft filed Critical Leybold Aktiengesellschaft
Priority to JP52056194A priority Critical patent/JP3280981B2/ja
Priority to DE59406035T priority patent/DE59406035D1/de
Priority to EP94909046A priority patent/EP0689670B1/de
Priority to US08/522,279 priority patent/US5693888A/en
Publication of WO1994021994A1 publication Critical patent/WO1994021994A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges
    • G01L21/10Vacuum gauges by measuring variations in the heat conductivity of the medium, the pressure of which is to be measured
    • G01L21/12Vacuum gauges by measuring variations in the heat conductivity of the medium, the pressure of which is to be measured measuring changes in electric resistance of measuring members, e.g. of filaments; Vacuum gauges of the Pirani type

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a regulated heat conduction vacuum meter with a measuring cell which comprises a Wheatstone bridge with supply voltage and measuring voltage taps, a supply and measuring device and a connecting cable containing several lines.
  • the invention also relates to circuits suitable for carrying out this method.
  • Thermal conduction vacuum gauges take advantage of the fact that more heat is dissipated from a temperature-dependent resistance element at higher gas pressures, that is to say with a higher particle number density, than at lower gas pressures.
  • the temperature-dependent resistance element is a measuring wire which is connected to a Wheatstone bridge.
  • a change in the resistance of the measuring wire detunes the bridge, which is used as a measure of the pressure.
  • the supply voltage at the bridge is constantly regulated in such a way that the resistance and thus the temperature of the measuring wire remain constant regardless of the heat emission.
  • the current required to keep the resistance value constant is a measure of the thermal conductivity and thus of the pressure of the gas.
  • the Wheatstone bridge is adjusted to minimal detuning by tracking the bridge supply voltage.
  • the bridge supply voltage is therefore the primary electrical value corresponding to the pressure.
  • the measuring cell and measuring device there is often the need to operate the measuring cell and measuring device spatially far apart. To do this, it is necessary to connect the measuring cell and measuring device to each other using a correspondingly long cable. With longer cables, the cables that are part of the cable and generally have the same electrical properties have resistances that can no longer be neglected.
  • the voltage generated in the measuring device and used to track the bridge supply voltage which is also used as a measured value, therefore no longer corresponds to the actual bridge supply voltage due to the voltage drop on the connecting lines. This results in a measurement error that increases with increasing length of the connecting cable. The cause of further measurement errors are changes in temperature and thus resistance in the lines of the connecting cable.
  • a line length adjustment is carried out manually after the connection between the measuring cell and the measuring device has been established. Either a bridge voltage and a voltage proportional to the cable length or - in the case of microprocessor-controlled devices - the cable length itself is entered. The entered values are then taken into account when forming the pressure measurement value. A line length comparison of this type must be carried out again - manually - after each cable change. The measurement errors which are caused by temperature or operational fluctuations in the resistance of the connecting cable and the bridge are not taken into account.
  • the object of the present invention is to avoid the measurement errors mentioned and also to automate the line length adjustment.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned in the introduction in that the voltage of a supply voltage tap of the Wheatstone bridge located in the measuring cell via one of the lines of the connecting cable is registered without current and is taken into account in the formation of the measured value.
  • the currentless registration of the voltage value of one of the two voltage taps allows the calculation of the resistance of a line of the connecting cable or at least the formation of a voltage value UL which corresponds to the resistance of the connecting line.
  • the actual bridge supply voltage UBO- from U'B - r bridge supply voltage generated in the measuring device
  • Ur can be determined. If the measured value is formed, for example with the aid of a microprocessor or a suitable analog circuit, then the value Ux can be taken into account continuously in the formation of the measured value according to the equation specified. Changes in resistance of the connecting lines connected with a cable change or with temperature changes are automatically taken into account. Special manual measures are no longer necessary.
  • the circuit shown in FIG. 1 comprises the Wheatstone bridge 1 with its branches 2 to 5.
  • the measuring wire 6 and the resistors 7 to 9 are located in these branches.
  • the taps 12 to 15 are located between the branches, the Taps 12, 13 form the feed diagonal and the taps 14, 15 form the measuring diagonal.
  • the regulated supply voltage UB-C is at the taps 12 and 13. on, tap 13 being at ground potential.
  • the taps 14, 15 of the measuring diagonals are connected to the amplifier 16, with the aid of which the supply voltage is continuously regulated in this way is that the resistance of the measuring wire (and thus its temperature) remain constant regardless of the heat emission.
  • the display device 17 is provided in a known manner.
  • the resistor 9 is designed temperature-dependent in a manner known per se. This makes it possible to compensate for disturbing temperature influences of the measuring wire 6.
  • the Wheatstone's bridge 1 with its measuring wire 6 arranged in a suitable housing form the pressure sensor or the measuring cell 18.
  • the other components which are not all shown are part of one with the measuring cell 18 via a multi-core Cable 19 connected measuring device 21.
  • the cable 19 comprises the connecting lines 22 to 26 and is detachably connected to the sensor or the measuring device 21 via plug connections 27, 28, respectively.
  • the connecting lines 23, 24 connect the taps 14, 15 of the measuring diagonals to the amplifier 16. If the bridge 1 is detuned, the supply voltage U B is adjusted such that the bridge is tuned again.
  • the connecting lines 22, 25 serve to supply the bridge 1.
  • the bridge feed current I flows through them. In the case of longer connecting cables, the resistance of the connecting lines is no longer negligible.
  • FIG. 1 there is a further connecting line 26 which is identical to the other connecting lines 22 to 25 and which connects the feed voltage tap 13 to the measuring device 21.
  • the feed voltage tap 13 is located above line 25 falling voltage Ux, not to earth potential.
  • the line 26 is used to register or measure the voltage at 13 without current.
  • a 29 denotes a microprocessor or an analog circuit in which the measured value processing takes place.
  • the voltage Ux is entered as a correction value.
  • the microprocessor or the analog circuit takes Ux into account, in accordance with equation 1, so that instead of the bridge supply voltage U's-e generated in the measuring device, the actual bridge supply voltage UB * can be displayed.
  • additional components are provided which enable the zero point of the measuring thread 6 to be corrected.
  • These components include an amplifier located in the measuring device 21 and arranged between the controller 16 and the microprocessor 29 - consisting of the resistors 31, 32, 33 and the amplifier 34 - and an adjustable resistor 35 R s ' located in the sensor 18.
  • One side of the resistor 35 and the amplifier are connected to one another via the line 36.
  • a balancing voltage U * is connected to the other side of the resistor 35 via the line 37. (Component 38 in the measuring device).
  • the zero point correction is carried out in such a way that the resistor 35 is adjusted until the value 0 is displayed at a pressure of 0.
  • the set correction voltage is transmitted to the measuring device via line 36 and superimposed on the measured value with the aid of the controller.
  • the circuit according to FIG. 3 corresponds to the circuit according to FIG. 2.
  • the line resistance adjustment and the zero point correction are combined in such a way that a connecting line is omitted, ie one of the connecting lines can be used for two functions.
  • Is to the supply voltage tap 13 is connected to the resistor 35 via the resistor 41 (R-vm).
  • the lines 26, 36 are combined to form a line 40.
  • the switch 42 is provided, with which the common line 40 (26, 36) can be connected to earth potential on the measuring device side.
  • the switch 42 must be open to measure the voltage drop on the supply lines of the bridge.
  • the supply current of the bridge flows via line 25 to the mass of the measuring device.
  • the supply voltage tap 13 is connected to the measuring device 21 via the resistor 41 and the line 40, so that a voltage which is the same or proportional to the voltage drop on the ground line can be measured without current on the measuring device side.
  • R * be calculated. Since the resistance Rp is now known, the voltage can be calculated based on the voltage drop on the ground line.
  • the bridge voltage U ⁇ r can be calculated from equation 1.
  • Switch 44 must be closed during the measurement of the zero adjustment.
  • the switch 42 can be open or closed. If it is closed, then after the voltage UA has been applied. and depending on the setting of the resistor 35, the line 37 at a voltage proportional to the "zero voltage" Uo. This voltage value is given to the adder with the amplifier 34 or - cf. Figure 5 - supplied to a software that takes the zero voltage into account when processing measured values. If the switch 42 is open, the voltage drop across Rvb must be taken into account when calculating the voltage Uo.
  • the resistor 41 as a connection between the tap 13 and the resistor 35 is necessary if measuring cells 18 according to the invention are to be compatible with measuring devices 21 already on the market. With adapted measuring devices, the connection between tap 13 and resistor 35 also be a short circuit. In this case, switch 44 must be closed during zeroing. The position of the switch 42 is arbitrary.
  • FIG. 4 shows an embodiment for the measuring device 21, which largely corresponds to the embodiment according to FIG. 3.
  • temperature compensation is provided, which consists of the module 46 and the resistor 47.
  • a computer module 48 is provided which is used for processing the measured values, taking into account the correction values Ux, Uo and Ua (only FIG. 6).
  • the module 48 has control functions in that it initiates the zero adjustment and the line resistance adjustment at the desired times. Dashed lines indicate that module 48 causes switches 42, 44, which are formed by transistors, to open and close, and the adjustment voltage UA to be applied.
  • the pressure measurements carried out with the device described are despite changed cable lengths, changing cable temperatures and - if temperature compensation of the type described is provided - Disturbing temperature influences on the measuring wire in the entire measuring range largely free of measuring errors.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines geregelten Wärmeleitungsvakuummeters mit einer Meßzelle (18), die eine Wheatstone'sche Brücke (1) mit Speisespannungs -(12, 13) und Meßspannungs abgriffen (14, 15) umfaßt, einem Versorgungs- und Meßgerät (21) sowie einem mehrere Leitungen enthaltenden Verbindungskabel (19) sowie auf eine Schaltung dazu; um Meßfehler aufgrund von unterschiedlich langen Verbindungskabeln (19) zu vermeiden, und um einen Leitungslängenabgleich zu automatisieren, wird vorgeschlagen, daß die Spannung eines Speisespannungsabgriffes (12, 13), der in der Meßzelle (18) befindlichen Wheatstone'schen Brücke (1) über eine (26) der Leitungen des Verbindungskabels (19) stromlos registriert und bei der Meßwertbildung berücksichtigt wird.

Description

Wärmeleitungsvakuummeter mit Meßzelle, Meßgerät und Verbin¬ dungskabel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines geregelten Wärmeleitungsvakuummeters mit einer Me߬ zelle, die eine Wheatstone'sehe Brücke mit Speisespannungs¬ und Meßspannungsabgriffen umfaßt, einem Versorgungs- und Meßgerät sowie einem mehrere Leitungen enthaltenden Verbin¬ dungskabel. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Schaltungen.
Wärmeleitungsvakuummeter nutzen die Tatsache aus, daß von einem temperaturabhängigen Widerstandselement bei höheren Gasdrücken, also größerer Teilchenzahldichte, mehr Wärme abgeführt wird als bei niedrigeren Gasdrücken. Beim Wärme¬ leitungsvakuummeter nach Pirani ist das temperaturabhängige Widerstandselement ein Meßdraht, der in eine Wheatstone'sehe Brücke eingeschaltet ist. Beim ungeregelten Pirani-Vakuum¬ meter bewirkt eine Widerstandsänderung des Meßdrahtes eine Verstimmung der Brücke, welche als Maß für den Druck heran¬ gezogen wird. Beim geregelten Pirani wird die an der Brücke liegende Speisespannung ständig derart geregelt, daß der Widerstand und damit die Temperatur des Meßdrahtes unabhän¬ gig von der Wärmeabgabe konstant bleiben. Der zur Konstant¬ haltung des Widerstandswertes benötigte Strom ist ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit und damit für den Druck des Gases. Üblicherweise wird die Wheatstone'sehe Brücke durch Nachführen der Brückenspeisespannung auf minimale Verstim¬ mung abgeglichen. Die Brückenspeisespannung ist damit der zum Druck korrespondierende primäre elektrische Wert. Bei Wärmeleitungsvakuum etern besteht häufig die Notwendig¬ keit, Meßzelle und Meßgerät räumlich weit voneinander entfernt betreiben zu müssen. Dazu ist es erforderlich, Meßzelle und Meßgerät über ein entsprechend langes Kabel miteinander zu verbinden. Bei längeren Kabeln haben die Leitungen, die Bestandteil des Kabels sind und in der Regel gleiche elektrische Eigenschaften haben, nicht mehr zu vernachlässigende Widerstände. Die im Meßgerät erzeugte, der Nachführung der Brückenspeisespannung dienende Spannung, die auch als Meßwert verwendet wird, entspricht deshalb wegen des Spannungsabfalls auf den Verbindungsleitungen nicht mehr der tatsächlichen Brückenspeisespannung. Daraus resultiert ein Meßfehler, der mit steigender Länge des Verbindungska¬ bels zunimmt. Ursache weiterer Meßfehler sind Temperatur- und damit Widerstandsänderungen der Leitungen des Verbin¬ dungskabels.
Bei Wärmeleitungsvakuummetern nach dem Stand der Technik wird nach der Herstellung der Verbindung zwischen Meßzelle und Meßgerät manuell ein Leitungslängenabgleich vorgenommen. Entweder werden dazu eine der Brückenspannung und, der Kabellänge proportionale Spannung oder - bei mikroprozessor¬ gesteuerten Geräten - die Kabellänge selbst eingegeben. Die eingegebenen Werte werden dann bei der Bildung des Druck¬ meßwertes berücksichtigt. Ein Leitungslängenabgleich dieser Art muß nach jedem Kabelwechsel erneut - manuell - durchge¬ führt werden. Die Meßfehler, die von temperatur- bzw. betriebsbedingten WiderstandsSchwankungen des Verbindungs¬ kabels und der Brücke verursacht werden, bleiben dabei unberücksichtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Meßfehler zu vermeiden und außerdem den Leitungs¬ längenabgleich zu automatisieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Spannung eines Speisespannungsabgriffes der in der Meßzelle befind¬ lichen Wheatstone'sehen Brücke über eine der Leitungen des Verbindungskabels stromlos registriert und bei der Meßwert¬ bildung berücksichtigt wird. Die stromlose Registrierung des Spannungswertes eines der beiden Spannungsabgriffe erlaubt die Berechnung des Widerstandes einer Leitung des Verbin¬ dungskabels oder zumindest die Bildung eines Spannungswertes UL, der dem Widerstand der Verbindungsleitung entspricht. Nach der Gleichung
(61.1) UBr = U'Bar - 2 X Ü
kann die tatsächliche Brückenspeisespannung UBO- aus U'B--r (im Meßgerät erzeugte Brückenspeisespannung) und Ur. ermittelt werden. Erfolgt die Meßwertbildung beispielsweise mit Hilfe eines Mikroprozessors oder einer geeigneten Analogschaltung, dann kann der Wert Ux, laufend bei der Meßwertbildung ent¬ sprechend der angegebenen Gleichung berücksichtigt werden. Mit einem Kabelwechsel oder mit Temperaturänderungen ver¬ bundene Widerstandsänderungen der Verbindungsleitungen werden automatisch berücksichtigt. Besondere manuelle Ma߬ nahmen sind nicht mehr erforderlich.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausfüh- rungsbeispielen erläutert werden.
Die in Figur 1 dargestellte Schaltung umfaßt die Wheat¬ stone'sehe Brücke 1 mit ihren Zweigen 2 bis 5. In diesen Zweigen befinden sich der Meßdraht 6 und die Widerstände 7 bis 9. Zwischen den Zweigen befinden sich die Abgriffe 12 bis 15, wobei die Abgriffe 12, 13 die Speisediagonale und die Abgriffe 14, 15 die Meßdiagonale bilden. An den Abgrif¬ fen 12 und 13 liegt die geregelte Speisespannung UB-C. an, wobei Abgriff 13 auf Erdpotential liegt. Die Abgriffe 14, 15 der Meßdiagonalen sind mit dem Verstärker 16 verbunden, mit dessen Hilfe die Speisespannung ständig derart geregelt wird, daß der Widerstand des Meßdrahtes (und damit seine Temperatur) unabhängig von der Wärmeabgabe konstant bleiben. Zur Anzeige des Druckes, der der Speisespannung entspricht, ist in bekannter Weise das Anzeigegerät 17 vorgesehen.
Der Widerstand 9 ist in an sich bekannter Weise temperatur¬ abhängig ausgebildet. Dadurch besteht die Möglichkeit, störende Temperatureinflüsse des Meßdrahtes 6 zu kompensie¬ ren.
Die Wheatstone'sehe Brücke 1 mit ihrem in einem geeigneten Gehäuse angeordneten Meßdraht 6 bilden den Drucksensor bzw. die Meßzelle 18. Die weiteren nicht sämtlich dargestellten Bauteile (Versorgung, Verarbeitung, Anzeige 17 usw. ) sind Bestandteil eines mit der Meßzelle 18 über ein mehradriges Kabel 19 verbundenen Meßgerätes 21. Das Kabel 19 umfaßt die Verbindungsleitungen 22 bis 26 und ist jeweils über Steck¬ verbindungen 27, 28 mit dem Sensor bzw. dem Meßgerät 21 lösbar verbunden. Die Verbindungsleitungen 23, 24 verbinden die Abgriffe 14, 15 der Meßdiagonalen mit dem Verstärker 16. Bei einer Verstimmung der Brücke 1 wird die Speisespannung UB derart nachgeführt, daß die Brücke wieder abgestimmt wird. Die Verbindungsleitungen 22, 25 dienen der Versorgung der Brücke 1. Durch sie fließt der Brückenspeisestrom I. Bei längeren Verbindungskabeln ist der Widerstand der Verbin¬ dungsleitungen nicht mehr vernachlässigbar. Über diesen Leitungen fällt deshalb die Spannung Ui- ab. Die tatsächlich über der Brücke 1 abfallende Spannung UB entspricht deshalb nicht mehr der im Meßgerät 21 erzeugten Brückenspeisespan¬ nung U'B-_Γ. ES gilt die bereits oben erwähnte Beziehung zwischen UB-C-, U'B--r und Ui- (Gl. 1).
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine weitere, mit den übrigen Verbindungsleitungen 22 bis 25 identische Verbindungsleitung 26 vorhanden, welche den Speisespannungs¬ abgriff 13 mit dem Meßgerät 21 verbindet. Der Speisespan¬ nungsabgriff 13 liegt wegen der über der Leitung 25 abfallenden Spannung Ux, nicht auf rrdpotential. Über die Leitung 26 erfolgt stromlos die Registrierung oder Messung der Spannung bei 13. Mit 29 ist ein Mikroprozessor oder eine Analogschaltung bezeichnet, in welchem (r) die Meßwertver¬ arbeitung stattfindet. Als Korrekturwert wird die Spannung Ux, eingegeben. Der Mikroprozessor oder die Analogschaltung berücksichtigt Ux, entsprechend Gleichung 1, so daß statt der im Meßgerät erzeugten Brückenspeisespannung U's-e- die tat¬ sächliche Brückenspeisespannung ÜB*, angezeigt werden kann.
Ux. kann auch durch stromlose Messung der Spannung am Spei¬ sespannungsabgriff 12 bestimmt werden. Ux, ergibt sich dann aus der Differenz der bei 12 gemessenen Spannung und der im Meßgerät erzeugten Speisespannung U'B__Γ.
Bei der Schaltung nach Figur 2 sind zusätzlich Bauteile vorgesehen, die eine Nullpunktkorrektur des Meßfadens 6 ermöglichen. Diese Bauteile umfassen einen im Meßgerät 21 befindlichen, zwischen dem Regler 16 und dem Mikroprozessor 29 angeordneten Verstärker - bestehend aus den Widerständen 31, 32, 33 und dem Verstärker 34 - und einem im Sensor 18 befindlichen, einstellbaren Widerstand 35 Rs». Über die Leitung 36 sind eine Seite des Widerstandes 35 und der Verstärker miteinander verbunden. An die andere Seite des Widerstandes 35 wird über die Leitung 37 eine Abgleichs- spannung U*. (Bauteil 38 im Meßgerät) gelegt. Die Nullpunkt¬ korrektur erfolgt in der Weise, daß der Widerstand 35 so lange verstellt wird, bis bei einem Druck 0 der Wert 0 angezeigt wird. Die eingestellte Korrekturspannung wird über die Leitung 36 in das Meßgerät übertragen und mit Hilfe des Reglers dem Meßwert überlagert.
Die Schaltung nach Figur 3 entspricht der Schaltung nach Figur 2. Es sind jedoch der Leitungswiderstandsabgleich und die Nullpunktkorrektur derart kombiniert, daß eine Verbin- dungεleitung entfallen ist, d.h., eine der Verbindungs¬ leitungen für zwei Funktionen genutzt werden kann. Dazu ist der Speisespannungsabgriff 13 über den Widerstand 41 (R-vm) mit dem Widerstand 35 verbunden. Die Leitungen 26, 36 sind zu einer Leitung 40 zusammengefaßt. Weiterhin ist der Schalter 42 vorgesehen, mit dem die gemeinsame Leitung 40 (26, 36) meßgeräteseitig auf Erdpotential gelegt werden kann. Schließlich befinden sich der Widerstand 43 (Rv) und ein Schalter 44 zwischen der Leitung 37 und dem der Erzeu¬ gung der Abgleichspannung UΛ. dienenden Bauteil 38.
Zur Messung des Spannungsabfalles auf den Versorgungslei¬ tungen der Brücke muß der Schalter 42 geöffnet sein. Der Versorgungsström der Brücke fließt über die Leitung 25 zur Masse des Meßgerätes. Über den Widerstand 41 und die Leitung 40 steht der Speisespannungsabgriff 13 mit dem Meßgerät 21 in Verbindung, so daß man meßgeräteseitig eine dem Spannungs¬ abfall auf der Masseleitung gleiche bzw. proportionale Spannung stromlos messen kann. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden:
a) Sind die Schalter 42 und 43 geöffnet, so ist die bei 45 (meßgeräteseitiger Punkt der Leitung 40) gemessene Spannung gleich dem Spannungsabfall Ux, auf der Masse¬ leitung.
b) Ist der Schalter 42 offen und der Schalter 44 geschlos¬ sen, so ist die Spannung bei 45 abhängig vom Spannungs¬ abfall auf der Masseleitung und vom Spannungsabfall über dem Widerstand 41 aufgrund der Stellung des Potentiometers 35 für den Nullabgleich. In diesem Fall muß zuerst der Widerstand 35 berechnet werden. Dieser kann mit ausreichender Genauigkeit nach der folgenden Gleichung berechnet werden, wenn die beiden Schalter 42 und 44 geschlossen sind: U: Uc
( 61 . 2 )
Figure imgf000009_0001
(Uo = Nullspannung)
Dabei wird vorausgesetzt, daß Rv + Rvt> Rx, (Widerstand der Leitungen) .
Aus Gleichung 2 kann R*. berechnet werden. Da der Widerstand Rp jetzt bekannt ist, kann die Spannung aufgrund des Spannungsabfalls auf der Masseleitung berechnet werden.
Ux, = U(to«JL 45) - UA./ (Rv+Rp+Rvto) X Rvb.
Nachdem der Spannungsabfall auf der Masseleitung bekannt ist, kann die Brückenspannung Uβr aus Gleichung 1 berechnet werden.
Während der Messung des Nullabgleichs muß der Schalter 44 geschlossen sein. Der Schalter 42 kann offen oder geschlos¬ sen sein. Ist er geschlossen, dann liegt nach dem Anlegen der Spannung UA. und in Abhängigkeit von der Einstellung des Widerstandes 35 die Leitung 37 auf einer der "NullSpannung" Uo proportionalen Spannung. Dieser Spannungswert wird auf den Addierer mit dem Verstärker 34 gegeben oder - vgl. Figur 5 - einer Software zugeführt, die die Nullspannung bei der Meßwertverarbeitung berücksichtigt. Ist der Schalter 42 offen, muß zur Berechnung der Spannung Uo der Spannungsab¬ fall über Rvb berücksichtigt werden.
Der Widerstand 41 als Verbindung zwischen dem Abgriff 13 und dem Widerstand 35 ist notwendig, wenn erfindungsgemäße Meßzellen 18 mit bereits auf dem Markt befindlichen Meßge¬ räten 21 kompatibel sein sollen. Bei angepaßten Meßgeräten kann die Verbindung zwischen Abgriff 13 und Widerstand 35 auch ein Kurzschluß sein. In diesem Fall muß während des Nullabgleichs der Schalter 44 geschlossen sein. Die Stellung des Schalters 42 ist beliebig.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform für das Meßgerät 21, das weitgehend der Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht. Zusätzlich ist eine Temperaturkompensation vorgesehen, die aus dem Baustein 46 und dem Widerstand 47 besteht. Dem Baustein 46 wird die Spannung U's= und die Spannung Ua (Spannungabfall über Widerstand 9) des Meßdiagonalenabgrif¬ fes 15 zugeführt. Aus diesen Werten wird im Baustein 46 ein dem Wert des temperaturabhängigen Widerstandes 9 entspre¬ chender Spannungswert UT gebildet, und zwar nach der Formel
Ua UT = . k k = Proportionalitätsfaktor
Uar - Ua
Dadurch besteht die Möglichkeit, laufend Korrektursignale zu erzeugen, die die Temperaturabhängigkeit berücksichtigen und deshalb zur Bildung exakter Meßwerte herangezogen werden können, indem sie über den Widerstand 47 auf den Regler mit dem Verstärker 34 gegeben werden.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 und 6 ist ein Computerbaustein 48 vorgesehen, der der Meßwertverar¬ beitung unter Berücksichtigung der Korrekturwerte Ux,, Uo und Ua (nur Fig. 6) dient. Zusätzlich hat der Baustein 48 Steuerfunktionen, indem er zu den gewünschten Zeitpunkten den Nullabgleich und den Leitungswiderstandsabgleich veran¬ laßt. Durch gestrichelte Linien ist angedeutet, daß vom Baustein 48 das öffnen und Schließen der von Transistoren gebildeten Schalter 42, 44 und das Anlegen der Abgleich- spannung UA veranlaßt wird. Die mit dem beschriebenen Gerät durchgeführten Druckmessungen sind trotz veränderter Kabel¬ längen, sich ändernder Kabeltemperaturen und - falls eine Temperaturkompensation der beschriebenen Art vorgesehen ist - störender Temperatureinflüsse auf den Meßdraht im gesamten Meßbereich weitestgehend meßfehlerfrei.

Claims

Wärmeleitungsvakuummeter mit Meßzelle, Meßgerät und Verbin¬ dungskabelPATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betrieb eines geregelten Wärmeleitungs- vakuummeters mit einer Meßzelle (18), die eine Wheat¬ stone'sehe Brücke (1) mit Speisespannungs(12,13)- und Meßspannungs(14,15)-abgriffen umfaßt, einem Versorgungs¬ und Meßgerät (21) sowie einem mehrere Leitungen enthal¬ tenden Verbindungskabel (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung eines Speisespannungsabgriffes (12,
13) der in der Meßzelle (18) befindlichen Wheatstone'- sehen Brücke (1) über eine (26) der Leitungen des Verbindungskabels (19) stromlos registriert und bei der Meßwertbildung berücksichtigt wird.
2. Verf hren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß über zwei weitere Leitungen (36, 37) des Verbindungs¬ kabels eine Nullpunktkorrektur vorgenommen wird, indem ein verstellbarer Widerstand (35) in der Meßzelle, der über die beiden Leitungen (36, 37) zum einen mit einer Ausgleichspannung UA. versorgt wird und zum anderen mit dem Eingang eines Meßsignal-Verεtärkers (34) verbunden ist, so lange verstellt wird, bis bei einem Druck 0 der Wert 0 angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der stromlosen Messung der Spannung eines Speise¬ spannungsabgriffes (12, 13) dienende Leitung (26) des Verbindungskabels (19) auch für die Nuilpunktkorrektur verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Wert oder die Temperatur eines temperatur¬ abhängigen Widerstandes (9), der Bestandteil der Meßbrücke (1) ist, ermittelt wird und daß ein entspre¬ chendes Signal als temperaturabhängiges Korrektursignal bei der Meßwertbildung berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale zum Leitungslängenab¬ gleich, zur Nullpunktkorrektur und/oder zur Tempera¬ turkompensation dem Eingang eines Meßsignal-Verstärkers (34) oder einem der Meßwertverarbeitung dienenden Computerbaustein (48) zugeführt werden.
6. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den der Versorgung der Brücke (1) und der Übertragung des Meßsignals dienenden Leitungen (22 bis 25) eine weitere Verbin¬ dungsleitung (26) vorgesehen ist, die der stromlosen Messung des Spannungswertes eines Speisespannungsab¬ griffes (12, 13) dient.
7. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben den der Versorgung der Brücke (1) und der Übertragung des Meßsignals dienenden Leitungen (22 bis 25) zwei weitere Leitungen (37, 40) vorgesehen sind, die der Übertragung sowohl von Nullpunktkorrektursignalen als auch von Leitungs- längenabgleichsignalen dienen.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Leitungen (37, 40) meßgeräteseitig Schalter (42, 44) zugeordnet sind, mit deren Hilfe Schaltungszustände herbeigeführt werden, die entweder die Nullpunktkor¬ rektur oder den Leitungslängenabgleich ermöglichen.
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (46, 47) zur Vermeidung von Meßfehlern infolge von TemperaturSchwankungen im Bereich der Meßzelle (18) vorhanden sind.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßsignal-Verstärker (34) oder ein Computerbaustein (48) vorgesehen ist, dem die dem Leitungslängenab¬ gleich, der Nullpunktkorrektur und/oder der Tempera¬ turkompensation dienenden Signale zugeführt werden.
PCT/EP1994/000534 1993-03-17 1994-02-25 Wärmeleitungsvakuummeter mit messzelle, messgerät und verbindungskabel WO1994021994A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52056194A JP3280981B2 (ja) 1993-03-17 1994-02-25 測定セル、測定機器および接続ケーブルを備えた熱伝導形真空計
DE59406035T DE59406035D1 (de) 1993-03-17 1994-02-25 Wärmeleitungsvakuummeter mit messzelle, messgerät und verbindungskabel
EP94909046A EP0689670B1 (de) 1993-03-17 1994-02-25 Wärmeleitungsvakuummeter mit messzelle, messgerät und verbindungskabel
US08/522,279 US5693888A (en) 1993-03-17 1994-02-25 Heat conductance vacuum gauge with measuring cell, measuring instrument and connecting cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308433A DE4308433A1 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Wärmeleitungsvakuummeter mit Meßzelle, Meßgerät und Verbindungskabel
DEP4308433.8 1993-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021994A1 true WO1994021994A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000534 WO1994021994A1 (de) 1993-03-17 1994-02-25 Wärmeleitungsvakuummeter mit messzelle, messgerät und verbindungskabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5693888A (de)
EP (1) EP0689670B1 (de)
JP (1) JP3280981B2 (de)
DE (2) DE4308433A1 (de)
WO (1) WO1994021994A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617238A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Leybold Vakuum Gmbh Schaltung zur Temperaturkompensation eines Wärmeleitungsvakuummeters
US6938493B2 (en) * 1997-07-21 2005-09-06 Helix Technology Corporation Apparatus and methods for heat loss pressure measurement
US6023979A (en) 1997-07-21 2000-02-15 Helix Technology Apparatus and methods for heat loss pressure measurement
US6658941B1 (en) * 1997-07-21 2003-12-09 Helix Technology Corporation Apparatus and methods for heat loss pressure measurement
CH692762A5 (de) * 1997-09-22 2002-10-15 Unaxis Balzers Ag Verfahren zur Messung des Gasdrucks in einem Gefäss sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
US7249516B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-31 Brooks Automation, Inc. Method of operating a resistive heat-loss pressure sensor
US20060021444A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Helix Technology Corporation Method of operating a resistive heat-loss pressure sensor
GB0516274D0 (en) * 2005-08-08 2005-09-14 Boc Group Plc Thermal conductivity gauge
US7331237B2 (en) * 2006-02-01 2008-02-19 Brooks Automation, Inc. Technique for improving Pirani gauge temperature compensation over its full pressure range
JP4831670B2 (ja) 2006-02-24 2011-12-07 富士通株式会社 試料抵抗測定装置
CN103884466B (zh) * 2014-04-01 2016-03-02 钢研纳克检测技术有限公司 对质谱仪进行真空度测量和控制的方法及设备
US10845263B2 (en) 2018-04-17 2020-11-24 Mks Instruments, Inc. Thermal conductivity gauge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202547A2 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Leybold Aktiengesellschaft Messkopf

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726546A (en) * 1952-03-26 1955-12-13 Jr Robert W King Apparatus for measuring fluid flow
DE2518422A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
GB1569150A (en) * 1976-10-27 1980-06-11 Cil Electronics Ltd Strain gauge arrangements
JPS55113904A (en) * 1979-02-26 1980-09-02 Hitachi Ltd Method of zero point temperature compensation for strain-electric signal transducer
JPS5618721A (en) * 1979-07-24 1981-02-21 Hitachi Ltd Air flow meter
DE3130817A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Waermeleitungsvakuummeter
DE3131506A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-17 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum betrieb eines geregelten pirani-vakuummeters und dafuer geeignetes pirani-vakuummeter
DE3202735C2 (de) * 1982-01-28 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Widerstandsbrückenschaltung mit einem Zeitteilerwiderstand
GB8314846D0 (en) * 1983-05-27 1983-07-06 Bell & Howell Co Temperature controlled electronic devices
DE3427743A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Keller AG für Druckmeßtechnik, Winterthur Verfahren zur temperaturkompensation und messschaltung hierfuer
DD228359A1 (de) * 1984-11-09 1985-10-09 Bauakademie Ddr Normierte messeinrichtung auf der basis einer wheatstone'schen bruecke
DE3503489A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors
US4635057A (en) * 1985-06-24 1987-01-06 Caterpillar Inc. Remote sensor with compensation for lead resistance
US4920793A (en) * 1986-05-23 1990-05-01 Djorup Robert Sonny Directional thermal anemometer transducer
US4872349A (en) * 1986-10-31 1989-10-10 General Electric Company Microcomputerized force transducer
US4787251A (en) * 1987-07-15 1988-11-29 Tsi Incorporated Directional low differential pressure transducer
DE3817098A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Dieter Dipl Ing Bohn Verfahren zur elektrischen darstellung einer physikalischen messgroesse in form einer impedanzaenderung
SU1677650A1 (ru) * 1988-10-06 1991-09-15 Азербайджанское научно-производственное объединение "Нефтегазавтомат" Термокомпенсированный параметрический преобразователь
US5135002A (en) * 1989-08-29 1992-08-04 Abbott Laboratories Pressure transducer compensation system
US5069066A (en) * 1990-05-10 1991-12-03 Djorup Robert Sonny Constant temperature anemometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202547A2 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Leybold Aktiengesellschaft Messkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308433A1 (de) 1994-09-22
JP3280981B2 (ja) 2002-05-13
DE59406035D1 (de) 1998-06-25
JPH08507864A (ja) 1996-08-20
US5693888A (en) 1997-12-02
EP0689670B1 (de) 1998-05-20
EP0689670A1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156198B1 (de) Betriebsverfahren und schaltungsanordnung für einen kapazitiven mikromechanischen sensor mit analoger rückstellung
DE1805918A1 (de) Widerstand/Strom-Messumformer
DE3802680A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum internen eichen eines elektrischen eichgeraetes
WO1994021994A1 (de) Wärmeleitungsvakuummeter mit messzelle, messgerät und verbindungskabel
DE102015109009A1 (de) Stromsensorchip mit Magnetfeldsensor
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
EP0071694B1 (de) Wärmeleitungsvakuummeter
EP0689669B1 (de) Temperaturkompensation bei einem geregelten wärmeleitungsvakuummeter
CH427025A (de) Verfahren zum Betrieb einer Schaltung mit einer Wheatstone'schen Brücke
EP2880410B1 (de) Mehrleitermessvorrichtung zum erfassen eines fehlerhaften, temperaturabhängigen widerstandssensors
CH692762A5 (de) Verfahren zur Messung des Gasdrucks in einem Gefäss sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
DE3634052C2 (de)
EP0496254B1 (de) Messvorrichtung zur elektrischen Messung eines Widerstandes sowie zugehöriges Messverfahren
DE3101994A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes
DE1698249C3 (de) Schaltung zur Kompensation der Grundlinienneigung des Thermogramms bei zwei gegenpolig in Reihe geschalteten Thermoelementen eines Differential-Thernioanalysators E.I. du Pont de Nemours and Co
EP0202547A2 (de) Messkopf
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE2839617C2 (de) Meßanordnung
DE2353812A1 (de) Temperaturmesschaltung
EP0667509A2 (de) Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
DE3024328A1 (de) Einrichtung zur messung einer physikalischen groesse
DE1954078C3 (de) Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke
DE2031575C3 (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Anzeige des Sollwertes, des Istwertes und der Regelabweichung bei elektronischen Reglern
DE1698235C (de) Schaltungsanordnung zur pH Wert Messung
DE2249102C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Materialablagerung auf der Oberfläche einer Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994909046

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08522279

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994909046

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994909046

Country of ref document: EP