WO1995004950A1 - Optische lesevorrichtung - Google Patents

Optische lesevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995004950A1
WO1995004950A1 PCT/DE1994/000881 DE9400881W WO9504950A1 WO 1995004950 A1 WO1995004950 A1 WO 1995004950A1 DE 9400881 W DE9400881 W DE 9400881W WO 9504950 A1 WO9504950 A1 WO 9504950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens body
reading device
lens
optical reading
rod
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Winkler
Original Assignee
Eschenbach Optik Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eschenbach Optik Gmbh + Co. filed Critical Eschenbach Optik Gmbh + Co.
Priority to EP94921604A priority Critical patent/EP0712502B1/de
Priority to DE9421602U priority patent/DE9421602U1/de
Priority to US08/596,145 priority patent/US5694256A/en
Priority to DE59402249T priority patent/DE59402249D1/de
Publication of WO1995004950A1 publication Critical patent/WO1995004950A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses

Definitions

  • the invention relates to an optical reading device with a rod-shaped lens body.
  • reading sticks or magnifying glasses in different designs e.g. known from the publications US-PS 2,420,021, US-PS 2,151, 573 and US-PS 2,057,807 as well as the European patent application 0 107256 and the German utility model G 8232211. They usually serve as a magnification aid for reading a good, e.g. for reading text lines.
  • the essence of these known reading sticks lies in the cylindrical shape of their lens bodies or surfaces. Usually only the see-through surface of the upper side is cylindrical, while the support surface for the reading material, namely the underside, is flat.
  • the invention has for its object to provide an optical reading device that a reading, e.g. a line of writing, enlarged as high as possible and as wide as possible.
  • At least one curvature surface of the lens body is convex both in the longitudinal direction and in the rod width direction.
  • the invention is based on the following consideration: an increase in the lens diameter to create a large field of view always has an increase in the lens thickness and thus in the case of a round lens a considerable increase in volume. However, this leads to an undesirably large outline shape.
  • a sphere or a flattened sphere (asphere) would have to be produced. Due to the convex formation of the surface of the lens body in two dimensions, ie in the row height direction and in the row longitudinal direction, a segment-like lens body shape is achieved with magnification that is equally effective in both dimensions. This segment-like lens body shape leads to a considerable reduction in volume with a particularly wide field of view at the same time.
  • the surface curvatures can be spherical or aspherical. However, it is preferred to proceed in such a way that spherical curvatures exist in the central region of the lens body both in the x-direction and in the y-direction, which pass into aspherical curvatures in the edge regions. Otherwise, existing edge distortions due to aberrations are compensated. This aspect of the edge distortion is important because it creates a wide field of view which, due to the large magnifying glass diameter, cannot usually be supplied by standard round lenses.
  • the rod-shaped lens body is on both sides, i.e. equally curved both on the top or see-through surface and on the underside facing the line to be read. This enables a particularly high degree of enlargement of e.g. Achieved 10 times.
  • the or each radius of curvature becomes smaller as the degree of enlargement increases, while the thickness of the lens body, namely the distance between the two surfaces of curvature, increases.
  • the lens body acquires the spherical segment shape with two side surfaces that run in the longitudinal or linear direction of the lens and are plane-parallel with respect to the basic structure.
  • the surfaces of the curvature of this lens body are thus ellipsoidal in the broadest sense in a top view of these plane-parallel side surfaces. This is a basic form of the lens body.
  • the lens body is expediently injection-molded in one piece from polymethyl metacrytate (PMMA).
  • PMMA polymethyl metacrytate
  • a polycarbonate core extending in the center of the lens body over the entire rod length to form a triplet can be provided on both sides with a PMMA layer, which has the lens curvatures on its outer surfaces on both sides.
  • triplets are used to correct Color errors due to chromatic aberration are used.
  • This idea can now be realized in the third dimension by using a third lens in the character height direction, i.e. is applied in the direction of the bar width or sprayed with it.
  • a third lens in the character height direction, i.e. is applied in the direction of the bar width or sprayed with it.
  • different degrees of magnification are delivered in one field of view.
  • Such a reading device can contain a lens body with three different degrees of curvature when the curvature surfaces are aligned in the three dimensions.
  • the convex design of the or each curvature surface in both the longitudinal and in the width direction of the lens body enables a good overview of a reading material (peripheral vision) and, at the same time, quick and reliable reading. It is particularly advantageous to have the upper and lower edges of the lens body close together, so that e.g. no more than three or four lines of conventional newspaper printing are in the field of view of the reading device.
  • FIGS. 5, 6, 7 and 8 a reading device according to FIGS. 1 to 4 with an additional high-magnification round lens, FIG. 8 showing a section along line A-A in FIG. 5,
  • FIGS. 9 to 12 show a further embodiment of the lens body with two additional round lenses
  • FIGS. 13 to 16 also show an embodiment of the lens body with an additional two side Asharian lenses
  • FIGS. 17 to 20 show an embodiment with a lens body composed of two lenses
  • FIGS. 17 to 20 show a lens body according to FIGS. 17 to 20 in another embodiment
  • FIGS. 29 to 32 a lens body with two plano-convex lenses with their convex sides facing one another.
  • An optical reading device 1 comprises a rod-shaped lens body 2, the upper side 4 and the lower side 6 (not shown) facing the reading material are convexly curved both in the longitudinal direction of the rod and in the direction of the rod width.
  • the upper side 4 forms the see-through surface as a curved surface
  • the lower side 6 represents the additional surface or the contact surface (not shown) of the reading material as a further curved surface.
  • the curvatures in the direction of the bar width can be seen in FIG. 4.
  • the basic shape of the lens body 2 has essentially plane-parallel side surfaces 7, 8.
  • a handle 9 is either attached to the lens body 2 in the longitudinal direction of the rod or made together with it in one piece. Fitted handle parts 10, which are curved in the direction of the bar width and which are preferably made of plastic, enable a non-slip hold when the reading device 1 is used as intended.
  • the optical reading device 1 advantageously serves as a binocular, that is to say two-eyed reading or magnifying aid for high magnifications and large fields of view. It is therefore particularly suitable for a farsighted user who is used to holding the reading material far away from him and reading it with both eyes. For a visually impaired user, keeping or tracking a line of writing is made considerably easier.
  • the number of diopters of the reading device 1 can also be above eight diopters.
  • the reading device 1 is advantageously also suitable in accordance with a conventional reading glass for a large distance between the eye and the lens body 2.
  • the rod width can be chosen to be particularly large.
  • the aspherical configuration of the lens body 2 enables a sufficient rod width with a favorable or adjustable thickness, namely the distance between the curved surfaces of the top 4 and the bottom 6, in particular in the center of the lens body 2.
  • the basic shape is the same lens body 2 as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • an additional magnifying glass in the form of a round lens 12 is provided, which is applied to one of the plane-parallel side surfaces 7 or 8.
  • This near magnifying lens 12 is activated by a 90 ° rotation of the lens body 2, based on its normal position of use with the reading material 6 facing the underside.
  • the lens body 2 has a further round lens 12 ′ and 14 on each of the plane-parallel side surfaces 7 and 8. This creates - in the manner of a Galilean optic - an additional enlargement option for the long range.
  • the second magnifying glass which can be activated by a 90 ° rotation of the lens body 2 is, in the exemplary embodiment according to FIGS. 13 to 16, a line magnifying glass comprising two aspherical lenses 16 and 18 applied to the plane-parallel side surfaces 7 and 8 Curved surfaces of the top 4 and bottom 6 limited main magnifying glass.
  • the basic shape of the lens body 2 is also retained in the exemplary embodiments according to FIGS. 17 to 20 and FIGS. 21 to 24 and FIGS. 25 to 28. Deviating from this, however, the lens body 2 is composed of two lenses or magnifiers 2a and 2b.
  • the lower, i.e. the lens 2b closer to the reading material is concave on its side 20 facing the upper lens 2a.
  • the two lenses 2a, 2b at the connection point 22 e.g. are cemented to one another, in the exemplary embodiment according to FIGS. 21 to 24 they are connected to one another essentially in the optically insensitive edge region, forming a gap 24.
  • the two lenses 2a and 2b expediently consist of different materials.
  • one of the lenses 2a or 2b is expediently first injection molded with plastic in a first operation.
  • the other lens 2b or 2a is then sprayed with another plastic in a further operation.
  • FIGS. 25 to 28 show a further variant of the reading device 1, the lens body 2 of which likewise has two lenses 2a ′, 2b 1 assembled to form a gap 24 * .
  • the mutually facing curvature surfaces are each weakly concave compared to the top 4 and the bottom 6.
  • the gap 24 ' can be filled with plastic or be a pure air gap.
  • the shape of the lens body 2 differs from the basic shape.
  • This shape includes two plano-convex lenses 2a "and 2b", which have their convex sides 26 and 28 facing each other. This is a so-called Aplanat system.
  • the convex sides 26, 28 form the Curved surfaces of the lens body 2.
  • an intermediate space 30 between the two lenses 2a "and 2b" can be filled with plastic. This would have coloring and / or optic correcting effects, which are advantageous.
  • the reading device 1 according to FIGS. 29 to 32 can also be designed to be foldable.
  • one of the lenses 2a “and 2b" of the lens body 2 can be pivoted in a manner not shown by means of the handle 9 from a side-by-side position of the lenses 2a “, 2b” by 180 ° in the direction continued position or position of use, so that from a plano-convex Magnifying glass in circular shape with a large outline and thus a large field of view, the shape of the reading device 1 shown arises.
  • Such a foldable reading device 1 can additionally include a lighting device (not shown) for the visual field, i.e. for the surface of the document to be illuminated or the like. The effect of this lighting device lies between the lens 2a ", 2b" in the position of use and the reading material.
  • a switch (not shown) is then introduced into the handle 9, which switches on the lighting by placing it on, for example, a table surface.
  • the ratio of the rod width to the rod length of the lens body 2 is advantageously between 1: 3 and 1:10.
  • Appropriate length-width dimensions are, for example, 120 mm by 20 mm, 125 mm by 25 mm or 140 mm by 25 mm ect.
  • particularly short lens or lens body diagonals are achieved, which in turn enable small center thicknesses of the lenses 2a, 2b and thus of the lens body 2.
  • Short downtimes of the manufacturing process lead to particularly economical manufacture of the reading device 1.
  • lens body with lenses 2a, 2b 4. top of 2
  • aspherical lens 18. aspherical lens 20. side (concave) 22. connection point 24. gap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Bei einer optischen Lesevorrichtung (1) mit einem stabförmigen Linsenkörper (2) ist zur Schaffung eines möglichst grossen Sehfeldes und eines möglichst hohen Vergrösserungsgrades die oder jede Krümmungsfläche (4, 6; 26, 28) des Linsenkörpers (2) sowohl in Stablängsrichtung als auch in Stabbreitenrichtung konvex ausgebildet. Ausgehend von einer Grundform (Figuren 1 bis 4) kann der bevorzugt im Spritzverfahren hergestellte Linsenkörper (2) in vielfältiger Weise mehrteilig aufgebaut und mit weiteren Linsen (12, 14; 16, 18) versehen sein.

Description

Beschreibung
Optische Lesevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Lesevorrichtung mit einem stabförmigen Linsenkörper.
Es sind sogenannte Lesestäbe oder Zeilenlupen in unterschiedlicher Ausgestaltung z.B. aus den Druckschriften US-PS 2,420,021 , US-PS 2,151 ,573 und US-PS 2,057,807 sowie der Europäischen Patentanmeldung 0 107256 und dem Deutschen Gebrauchsrhuster G 8232211 bekannt. Sie dienen üblicherweise als Vergrößerungshilfe zum Lesen eines Gutes, z.B. zum Lesen von Schriftzeilen. Das Wesen dieser bekannten Lesestäbe liegt in der Zylinderform ihrer Linsenkörper oder Oberflächen. Dabei ist üblicherweise lediglich die Durchsichtsfiäche der Oberseite zylindrisch ausgebildet, während die Auflagefläche zum Lesegut, nämlich die Unterseite, plan ist.
Derartige Lesestäbe vergrößern nur in einer Richtung. Ist die Stabrichtung mit der Zeilenrichtung identisch, so wird die Zeile lediglich in der Höhe und somit nur senkrecht zum Lesegut vergrößert. Darüber hinaus werden nur kleine Abbildungsmaßstäbe von z.B. 1 ,8-fach erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Lesevorrichtung anzugeben, die ein Lesegut, z.B. eine Zeile eines Schriftgutes, möglichst hoch vergrößert und möglichst breit darstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Krümmungsfläche des Linsenkörpers sowohl in Stabiängsrichtung als auch in Stabbreitenrichtung konvex ausgebildet ist.
Die Erfindung geht dabei von folgender Überlegung aus: eine Erhöhung des Linsendurchmessers zur Schaffung eines großen Sehfeldes hat stets eine Erhöhung der Linsendicke und damit bei einer runden Linse eine erhebliche Volumenzunahme zur Folge. Dies führt jedoch zu einer unerwünscht großen Umrißform. Um den maximalen Durchmesser für eine Linse und damit einen besonders hohen Vergrößerungsgrad zu erzielen, müßte folglich eine Kugel oder eine abgeplattete Kugel (Asphäre) hergestellt werden. Durch die konvexe Ausbildung der Oberfläche des Linsenkörpers in zwei Dimensionen, d.h. in Zeilenhöhenrichtung und in Zeilenlängsrichtung, wird eine segmentartige Linsenkörperform mit in beiden Dimensionen gleichermaßen wirksamer Vergrößerung erreicht. Diese segmentartige Linsenkörperform führt zu einer erheblichen Volumenreduzierung bei gleichzeitig besonders breitem Sehfeld.
Bei den Oberflächenkrümmungen kann es sich um sphärische oder asphärische Krümmungen handeln. Bevorzugt wird man jedoch derart vorgehen, daß im Mittenbereich des Linsenkörpers sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung sphärische Krümmungen vorliegen, die in den Randbereichen in asphärische Krümmungen übergehen. Dadurch werden andernfalls vorhandene Randverzerrungen infolge von Abbildungsfehlern kompensiert. Dieser Aspekt der Randverzerrung ist bedeutend, weil ein breites Sehfeld erzeugt wird, welches durch handelsübliche Rundlinsen aufgrund des großen Lupendurchmessers in der Regel nicht geliefert werden kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist der stabförmige Linsenkörper beidseitig, d.h. sowohl auf der Oberseite oder Durchsichtsfläche als auch auf der der zu lesenden Zeile zugewandten Unterseite gleichermaßen gekrümmt. Dadurch wird ein besonders hoher Vergrößerungsgrad von z.B. 10-fach erzielt.
Der oder jeder Krümmungsradius wird mit zunehmendem Vergrößerungsgrad kleiner, während die Dicke des Linsenkörpers, nämlich der Abstand zwischen den beide Krümmungsflächen, größer wird. Dadurch gewinnt der Linsenkörper die Kugelsegmentform mit zwei in Stab- oder Zeilenlängsrichtung verlaufenden, bezüglich der Grundstruktur planparallelen Seitenflächen. Die Krümmungsoberflächen dieses Linsenkörpers sind in lotrechter Draufsicht auf diese planparallelen Seitenflächen somit im weitesten Sinne ellipsoid ausgebildet. Dies ist eine Grundform des Linsenkörpers.
Auf dieser Grundform, die den größten Vergrößerungsgrad aufweist, bauen in den Unteransprüchen 4 bis 8 angegebenen vorteilhaften Weiterbildungen auf.
Der Linsenkörper ist zweckmäßigerweise aus Polymethylmetacrytat (PMMA) einstückig gespritzt. Alternativ kann aber auch ein sich im Zentrum des Linsenkörpers über die gesamte Stablänge erstreckender Polycarbonatkern zur Bildung eines Triplets beidseitig mit einer PMMA-Auflage versehen sein, die an ihren beidseitigen Außenflächen die Linsenkrümmungen tragen. Solche Triplets werden zur Korrektur von Farbfehlern infolge chromatischer Aberration verwendet. Ebenso ist es zweckmäßig den Linsenkörper durch Kombination einer konvexen und einer konkaven Fläche als Achromat auszubilden, um Abbildungsfehler durch chromatische Aberration zu beheben
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, auf den beiden zueinander planparallelen Seitenflächen oder Flachseiten weitere Krümmungsoberflächen anzubringen, also gewissermaßen zusätzliche Linsen aufzusetzen. Es kann sich dabei um sphärische Rundlinsen oder wieder um asphärische Zeilenlupen handeln. Dadurch wird praktisch eine Zweitlinse oder Zweitlupe mit unterschiedlichem Vergrößerungsgrad geschaffen, und zwar unabhängig davon, ob dies im Vergleich zur Hauptlinse ein großer oder kleiner Vergrößerungsgrad ist.
Dieser Gedanke kann nun noch in der dritten Dimension verwirklicht werden, indem eine dritte Linse in Zeichen-Höhenrichtung, d.h. in Stabbreitenrichtung aufgebracht oder mitgespritzt wird. Dadurch werden in einem Sehfeld verschiedene Vergrößerungsgrade geliefert. Eine derartige Lesevorrichtung kann bei in den drei Dimensionen ausgerichteten Krümmungsoberflächen einen Linsenkörper mit drei unterschiedlichen Krümmungsgraden enthalten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die konvexe Ausbildung der oder jeder Krümmungsfläche sowohl in Längs- als auch in Breitenrichtung des Linsenkörpers ein guter Überblick über ein Lesegut (peripheres Sehen) sowie gleichzeitig ein schnelles und sicheres Lesen ermöglicht wird. Von besonderem Vorteil ist ein enges beieinanderliegen von Ober- und Unterkante des Linsenkörpers, so daß z.B. nicht mehr als drei oder vier Zeilen eines üblichen Zeitungsdrucks im Sehfeld der Lesevorrichtung liegen.
Durch die nach außen gerichtete Wölbung des Linsenkörpers in zwei Dimensionen, nämlich in Zeilenlängs- und Zeilenbreitenrichtung, wird eine Reduzierung der Linsenkörperhöhe und damit eine kurze Linsendiagonale erzielt, so daß im Vergleich zu großflächigen, rechteckigen Lesegläsern bei gleicher Mittendicke des Linsenkörpers größere Stab- oder Linsenkörperbreiten realisiert werden können. Dies führt für den Anwender zu einer besonders hohen Lesegeschwindigkeit und zu hohem Lesekomfort.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden anhand einer Zeichnung Aus¬ führungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen: Figuren 1 , 2, 3 und 4 in einer Seitenansicht, einer Draufsicht, einer perspektivischen Ansicht bzw. einer Vorderansicht eine Grundform einer optischen Lesevorrichtung mit einem beidseitig konvex gekrümmten Linsenkörper,
Figuren 5, 6, 7 und 8 eine Lesevorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4 mit einer zusätzlichen hochvergrößernden Rundlinse, wobei Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 5 zeigt,
Figuren 9 bis 12 eine weitere Ausführungsform des Linsenkörpers mit zusätzlich zwei seitlichen Rundlinsen,
Figuren 13 bis 16 ferner eine Ausführungsform des Linsenkörpers mit zusätzlich zwei seitlichen ashärischen Linsen,
Figuren 17 bis 20 eine Ausführungsform mit aus zwei Linsen zusammengesetztem Linsenkörper,
Figuren 21 bis 24 einen Linsenkörper gemäß den Figuren 17 bis 20 in anderer Ausführungsform,
Figuren 25 bis 28 eine weitere Alternative zu der Ausführungsform nach den Figuren 17 bis 20, und
Figuren 29 bis 32 einen Linsenkörper mit zwei mit ihren Konvexseiten einander zugewandten plankonvexen Linsen.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine optische Lesevorrichtung 1 umfaßt einen stabförmigen Linsenkörper 2, dessen Oberseite 4 und dessen dem (nicht dargestellten) Lesegut zugewandte Unterseite 6 sowohl in Stablängsrichtung als auch in Stabbreitenrichtung konvex gekrümmt sind. Die Oberseite 4 bildet als eine Krümmungsfläche die Durchsichtsfläche, während die Unterseite 6 als weitere Krümmungsfläche die einem (nicht dargestellten) Lesegut zugewandte oder Auflagefläche darstellt. Die Krümmungen in Stabbreitenrichtung sind in Figur 4 zu erkennen. Der Linsenkörper 2 in seiner Grundform weist im wesentlichen planparallele Seitenflächen 7, 8 auf. Ein Haltegriff 9 ist in Stablängsrichtung entweder an den Linsenkörper 2 angesetzt oder zusammen mit diesem aus einem Stück gefertigt. Aufgesetzte, in Stabbreitenrichtung gewölbte Griffteile 10, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, ermöglichen ein rutschfestes Halten beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Lesevorrichtung 1.
Die optische Lesevorrichtung 1 dient vorteilhafterweise als binokulare, also beidäugig benutzbare Lese- oder Vergrößerungshiife für hohe Vergrößerungen und große Sehfelder. Sie ist daher besonders geeignet für einen weitsichtigen Benutzer, der es gewohnt ist, das Lesegut mit großem Abstand von sich zu halten und mit beiden Augen zu lesen. Für einen sehbehinderten Benutzer wird das Halten oder Verfolgen einer Zeile eines Schriftgutes erheblich erleichtert.
Die Dioptrienzahl der Lesevorrichtung 1 kann auch entsprechend einer Lupe oberhalb von acht Dioptrien liegen.
Die Lesevorrichtung 1 eignet sich vorteilhafterweise auch entsprechend einem herkömmlichen Leseglas für einen großen Abstand zwischen Auge und Linsenkörper 2. Um ein möglichst großes Sehfeld auch bei dem genannten großen Abstand zu erzeugen, kann die Stabbreite besonders groß gewählt werden. Die asphärische Ausgestaltung des Linsenkörpers 2 ermöglicht dabei eine ausreichende Stabbreite bei günstiger oder toierabler Dicke, nämlich dem Abstand zwischen den Krümmungsflächen der Oberseite 4 und der Unterseite 6, insbesondere im Zentrum des Linsenkörpers 2.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 5 bis 8 und den Figuren 9 bis 12 sowie den Figuren 13 bis 16 handelt es sich in der Grundform um den gleichen Linsenkörper 2 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4. Abweichend hiervon ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 8 eine zusätzliche Lupe in Form einer runden Linse 12 vorgesehen, die auf einer der planparallelen Seitenflächen 7 oder 8 aufgebracht ist. Diese im Nahbereich hochvergrößernde Linse 12 wird durch eine 90°-Drehung des Linsenkörpers 2 aktiviert, bezogen auf dessen normaler Gebrauchsstellung mit dem Lesegut zugewandter Unterseite 6.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 12 weist der Linsenkörper 2 auf jeder der planparallelen Seitenflächen 7 und 8 eine weitere runde Linsee 12' bzw. 14 auf. Hiermit ist - in der Art einer galileischen Optik - eine zusätzliche Vergrößerungsmöglichkeit für den Fernbereich geschaffen. Die durch eine 90°-Drehung des Linsenkörpers 2 aktivierbare Zweitlupe ist im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 13 bis 16 eine Zeilenlupe aus zwei auf den planparallelen Seitenflächen 7 und 8 aufgebrachten asphärischen Linsen 16 bzw. 18. Die Vergrößerung ist dabei kleiner als die der durch die Krümmungsflächen der Oberseite 4 und der Unterseite 6 begrenzten Hauptlupe.
Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 17 bis 20 und den Figuren 21 bis 24 sowie den Figuren 25 bis 28 ist die Grundform des Linsenkörpers 2 beibehalten. Abweichend hiervon ist der Linsenkörper 2 allerdings aus zwei Linsen oder Lupen 2a und 2b zusammengesetzt. Dabei ist in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 17 bis 20 und den Figuren 21 bis 24 die untere, d.h. die dem Lesegut näher liegende Linse 2b auf ihrer der oberen Linse 2a zugewandten Seite 20 konkav ausgebildet. Durch diese Kombination der einseitig konkav ausgebildeten unteren Linse 2b mit der oberen Linse 2a, die beidseitig konvex ausgebildet ist, entsteht ein achromatisches System ohne den Abbildungs- oder Bildfehler der chromatischen Aberration.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 17 bis 20 die beiden Linsen 2a, 2b an deren Verbindungsstelle 22 z.B. miteinander verkittet sind, sind diese beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 21 bis 24 unter Bildung eines Spaltes 24 im wesentlichen im optisch unempfindlichen Randbereich miteinander verbunden. Dabei bestehen die beiden Linsen 2a und 2b zweckmäßigerweise aus unterschiedlichen Materialien oder Werkstoffen.
Bei der Herstellung wird dabei zweckmäßigerweise zunächst in einem ersten Arbeitsgang eine der Linsen 2a oder 2b mit Kunststoff gespritzt. Anschließend wird in einem weiteren Arbeitsgang die andere Linse 2b bzw. 2a mit anderem Kunststoff aufgespritzt.
Die Figuren 25 bis 28 zeigen eine weitere Variante der Lesevorrichtung 1 , dessen Linsenkörper 2 ebenfalls zwei unter Bildung eines Spalts 24* zusammengesetzte Linsen 2a', 2b1 aufweist. Die einander zugewandten Krümmungsflächen sind im Vergleich zu der Oberseite 4 und der Unterseite 6 jeweils schwach konkav. Der Spalt 24' kann mit Kunststoff ausgefüllt oder ein reiner Luftspalt sein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 29 bis 32 weicht die Form des Linsenkörpers 2 von der Grundform ab. Diese Form beinhaltet zwei plankonvexe Linsen 2a" und 2b", die mit ihren Konvexseiten 26 und 28 einander zugewandt sind. Es ist dies ein sogenanntes Aplanat-System. Hier bilden die Konvexseiten 26, 28 die Krümmungsflächen des Linsenkörpers 2.
Zur Schaffung eines Triplets kann ein Zwischenraum 30 zwischen den beiden Linsen 2a" und 2b" mit Kunststoff ausgefüllt sein. Dies würde färb- und/oder optik- korregierende Wirkungen haben, die von Vorteil sind.
Die Lesevorrichtung 1 gemäß den Figuren 29 bis 32 kann auch klappbar ausgebildet sein. Dabei ist eine der Linsen 2a" und 2b" des Linsenkörpers 2 in nicht näher dargestellter Art und Weise mittels des Handgriffes 9 aus einer Nebeneinanderlage der Linsen 2a", 2b" um 180° in Richtungs-Fortsetzungslage oder Gebrauchslage schwenkbar, so daß aus einer plankonvexen Lupe in Kreisausschnittform mit großem Umriß und damit großem Sehfeld die dargestellte Form der Lesevorrichtung 1 entsteht.
Eine derartige, klappbare Lesevorrichtung 1 kann zusätzlich eine (nicht dargestellte) Beleuchtungseinrichtung für das Sehfeld, d.h. für die Oberfläche des auszuleuchtenden Schriftgutes oder dergleichen aufweisen. Die Wirkung dieser Beleuchtungseinrichtung liegt zwischen der in Gebrauchsstellung befindlichen Linse 2a", 2b" und dem Lesegut. In den Handgriff 9 ist dann ein (nicht dargestellter) Schalter eingebracht, der durch Auflage auf beispielsweise eine Tischoberfläche die Beleuchtung einschaltet.
Das Verhältnis von Stabbreite zur Stablänge des Linsenkörpers 2 liegt vorteil¬ hafterweise zwischen 1:3 und 1:10. Zweckmäßige Längen-Breiten-Abmessungen sind z.B. 120 mm mal 20 mm, 125 mm mal 25 mm oder 140 mm mal 25 mm ect. Dadurch werden besonders kurze Linsen- oder Linsenkörperdiagonalen erzielt, die ihrerseits geringe Mittendicken der Linsen 2a, 2b und damit des Linsenkörpers 2 ermöglichen. Daraus resultieren ein geringes Volumen des Linsenkörpers 2 sowie ein geringes Spritzgewicht, was insgesamt eine sehr kompakte Sehhilfe ergibt. Kurze Standzeiten des Herstellungsprozesses führen dabei zu einer besonders wirtschaftlichen Herstellung der Lesevorrichtung 1. Bezugszeichenliste
1. Optische Lesevorrichtung
2. Linsenkörper mit Linsen 2a, 2b 4. Oberseite von 2
6. Unterseite von 2
7. planparallele Seitenfläche
8. planparallele Seitenfläche
9. Handgriff
10. Griffteile 12. Rundlinse 14. Rundlinse
16. asphärische Linse 18. asphärische Linse 20. Seite (konkav) 22. Verbindungsstelle 24. Spalt
26. Konvexseite von 2a" 28. Konvexseite von 2b" 30. Zwischenraum

Claims

Ansprüche
1. Optische Lesevorrichtung mit einem stabförmigen Linsenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Krümmungsfläche (4,6; 26,28) des Linsenkörpers (2) sowohl in Stablängsrichtung als auch in Stabbreitenrichtung konvex ausgebildet ist.
2. Optische Lesevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (2) im Mittenbereich sphärisch und in den an diesen sich anschließenden Randbereichen aspärisch gekrümmt ist.
3. Optische Lesevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (2) sowohl auf der Oberseite (4) als auch auf der Unterseite (6) gekrümmt ist.
4. Optische Lesevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (2) zwei quer zur Stablängsrichtung verlaufende planparallele Seitenflächen (7,8) aufweist, wobei mindestens eine der Seitenflächen (7,8) eine zusätzliche Krümmungsoberfläche (12,14; 16,18) aufweist.
5. Optische Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (2) aus einer ersten Linse (2a) und einer dieser in Stablängsrichtung zugewandten zweiten Linse (2b) aufgebaut ist.
6. Optische Lesevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsen (2a,2b) unter Spaltbildung zusammengesetzt sind.
7. Optische Lesevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linse (2b) auf der der ersten Linse (2a) zugewandten Seite (20) konkav ausgebildet ist.
8. Optische Lesevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsen (2a,2b) plankonvex ausgebildet sind, wobei die Konvexseiten (26,28) der beiden Linsen () einander zugewandt sind.
9. Optische Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Stabbreite zu Stablänge des Linsenkörpers (2) zwischen 1 :3 und 1:10 liegt.
10. Optische Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (2) einseitig mit einem sich in Stablängsrichtung erstreckenden Haltegriff (9) versehen ist.
11. Optische Lesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (2) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polymethacrylsäureester, einstückig oder mehrschichtig gespritzt ist.
PCT/DE1994/000881 1993-08-05 1994-07-28 Optische lesevorrichtung WO1995004950A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94921604A EP0712502B1 (de) 1993-08-05 1994-07-28 Optische lesevorrichtung
DE9421602U DE9421602U1 (de) 1993-08-05 1994-07-28 Optische Lesevorrichtung
US08/596,145 US5694256A (en) 1993-08-05 1994-07-28 Optical reading device
DE59402249T DE59402249D1 (de) 1993-08-05 1994-07-28 Optische lesevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9311692.6U 1993-08-05
DE9311692 1993-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004950A1 true WO1995004950A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6896424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000881 WO1995004950A1 (de) 1993-08-05 1994-07-28 Optische lesevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5694256A (de)
EP (1) EP0712502B1 (de)
DE (1) DE59402249D1 (de)
WO (1) WO1995004950A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183108B1 (en) 1998-03-30 2001-02-06 Michael A. Herold Lighting apparatus with convex-convex lens assembly
JP3544139B2 (ja) * 1998-04-13 2004-07-21 キヤノン株式会社 光学部品、光学部品の成形方法及び光学部品の成形金型
US6795770B1 (en) * 2002-04-02 2004-09-21 Garmin Ltd. Portable navigation device with instant on configuration on navigational display
US9165478B2 (en) 2003-04-18 2015-10-20 International Business Machines Corporation System and method to enable blind people to have access to information printed on a physical document
US7085063B2 (en) * 2004-05-14 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Multi-directional optical element and an optical system utilizing the multi-directional optical element
GB0504448D0 (en) * 2005-03-03 2005-04-06 Spurgeon Peter J C Optical apparatus and image processing
US7411734B2 (en) 2005-11-10 2008-08-12 3M Innovative Properties Company Color-splitting optical element and an optical system utilizing the color-splitting optical element
US9904059B2 (en) * 2016-07-08 2018-02-27 Shirley Vetrone Reading aid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945717A (en) * 1974-10-10 1976-03-23 Ryder International Corporation Illuminating magnifying lens structure
DE8232211U1 (de) * 1982-11-16 1983-05-11 Guba-Pecher, Elisabeth, 8000 München Leselineal
DE9003214U1 (de) * 1990-03-20 1990-05-31 Eschenbach Optik Gmbh + Co, 8500 Nuernberg, De
US4958913A (en) * 1988-10-31 1990-09-25 Luxo Lamp Corporation Magnifier lens assembly
WO1993012451A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Pastorino Anthony T Magnified mirror

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057807A (en) * 1935-08-20 1936-10-20 Whitmore Ed Magnifying device
US2151573A (en) * 1935-09-14 1939-03-21 Nathan M Stanley Synthetic resin magnifying glass
US2420021A (en) * 1944-09-30 1947-05-06 Gen Fireproofing Co Tab for guide cards
US3409347A (en) * 1965-11-15 1968-11-05 Vogel Rudolf Pocket magnifier
US3655960A (en) * 1969-07-28 1972-04-11 George C Andree Instrument for use in the graphic arts
US4147411A (en) * 1977-12-13 1979-04-03 Barry Robert L Device for use in threading needles
NL8204068A (nl) * 1982-10-21 1984-05-16 Jan Van Ommeren Leesinrichting met vergroting.
DE3915119C1 (de) * 1989-05-09 1990-06-13 Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg, De
US5031918A (en) * 1990-04-24 1991-07-16 Fred Silber Compamy Magnifying marker for a game board

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945717A (en) * 1974-10-10 1976-03-23 Ryder International Corporation Illuminating magnifying lens structure
DE8232211U1 (de) * 1982-11-16 1983-05-11 Guba-Pecher, Elisabeth, 8000 München Leselineal
US4958913A (en) * 1988-10-31 1990-09-25 Luxo Lamp Corporation Magnifier lens assembly
DE9003214U1 (de) * 1990-03-20 1990-05-31 Eschenbach Optik Gmbh + Co, 8500 Nuernberg, De
WO1993012451A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Pastorino Anthony T Magnified mirror

Also Published As

Publication number Publication date
EP0712502A1 (de) 1996-05-22
EP0712502B1 (de) 1997-03-26
DE59402249D1 (de) 1997-04-30
US5694256A (en) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2329200C2 (de) Teleobjektiv
DE2728141A1 (de) Spiegel
DE3447893C2 (de)
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
EP0712502B1 (de) Optische lesevorrichtung
EP0262421B1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE10119369A1 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE3245235A1 (de) Varioobjektiv
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2728342A1 (de) Prismatische kombination zur periskopischen beobachtung
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2334056C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2300985C3 (de) Dreilinsiges Projektionsobjektiv für Schreib- (Overhead-) Projektoren u.a. Anwendungsfälle
DE19958331B4 (de) Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung
DE3119498A1 (de) Objektiv
DE4322015C2 (de) Farbkorrigiertes Okular
DE2235652C2 (de) Viergliedriges photographisches Objektiv
DE4205049A1 (de) Albada-variosucher
DE1572700B1 (de) Fotografisches Objektiv vom Gausstyp mit Wechselgliedern zur AEnderung der Brennweite
DE2703914C2 (de) Vario-Objektiv zur Abbildung zwischen einem festen endlichen Objekt-/Bildebenenabstand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08596145

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994921604

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994921604

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994921604

Country of ref document: EP