WO1995021418A1 - Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür - Google Patents

Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür Download PDF

Info

Publication number
WO1995021418A1
WO1995021418A1 PCT/EP1995/000257 EP9500257W WO9521418A1 WO 1995021418 A1 WO1995021418 A1 WO 1995021418A1 EP 9500257 W EP9500257 W EP 9500257W WO 9521418 A1 WO9521418 A1 WO 9521418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
document
data format
documents
kon
dat2
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit FÄLKER
Original Assignee
Alcatel N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel N.V. filed Critical Alcatel N.V.
Priority to DE59503339T priority Critical patent/DE59503339D1/de
Priority to US08/682,673 priority patent/US5894558A/en
Priority to EP95907603A priority patent/EP0742922B1/de
Publication of WO1995021418A1 publication Critical patent/WO1995021418A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00072Hybrid mail, i.e. mail delivered using different physical means along the mail delivery path, e.g. email and envelope
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00379Calculation of different sending options for a mail piece

Definitions

  • the invention relates to a method for sending documents according to the preamble of claim 1, subscriber stations for sending documents according to the preamble of claim 10 and claim 12, and a converter station for sending documents according to the preamble of claim 11.
  • the invention is based on a system for exchanging business documents via communication networks, as described in the article "Edifakt is to simplify electronic business transactions" by Herbert E. Thomas, on pages 16 and 17 of the magazine “ComputerThat” dated June 28, 1987 is.
  • REPLACEMENT SHEET (REGa26) In addition, it provides a number of standardized messages that serve as the basis for data exchange in internationally structured business transactions.
  • the documents that correspond to the Edifakt data format are exchanged between the companies using an application protocol on layer 7 of the OSI reference mode 11. This makes data transmission independent of the underlying communication layers and therefore independent of the underlying hardware and software. Before documents are transferred, however, they must be converted from the data format in which they were created in the respective company (in-house data format or subscriber-specific data format) to the Edifakt data format. This is necessary because tools for creating documents, e.g. Word processing programs generally do not use the Edifakt data formats. There is a large variety of such subscriber-specific data formats.
  • This system for the electronic exchange of business documents has the disadvantage that both the sender and the recipient must have the necessary facilities for sending and receiving Edifakt documents. Since, in particular, smaller companies and especially private individuals will not have such systems in the foreseeable future, a large part of the business documents or business mail must be printed out in the form of a letter as before, and transported to the post office, which is then used for further delivery takes over.
  • the object is achieved by a method according to the teaching of claim 1, by subscriber stations according to the teaching of claim 10 and according to the teaching of claim 12 and by a converter station according to the teaching of claim 11.
  • the basic idea of the invention is to first convert the documents from a subscriber-specific to a uniform data format when sending documents and only then to decide in a decision logic by means of the document in the uniform data format whether the document is subsequently to the recipient as an electronic document is sent, or whether it is converted in a converter station from the uniform to a postal data format.
  • the converter station then sends the document to a Swiss Post print center where the recipient is located. There, the document is printed out and sent for delivery by Swiss Post staff.
  • the method according to the invention has the advantage that a document is sent to its recipient in the way that is most favorable for him. In individual cases, the sender no longer has to worry about the type of delivery. This decision is automatically made by a decision logic.
  • the conversion between the different data formats is carried out in a particularly advantageous manner in the invention.
  • the conversion of the various participant-specific data formats into the uniform data format takes place at the participant itself. This has the disadvantage that a document has to be converted twice in the case of mailing. Since all documents are first converted from the respective subscriber-specific data format into the uniform data format, conversion to the postal data format is possible at a central point, which is particularly well utilized. Furthermore, it is not necessary to develop a conversion device that converts each of the subscriber-specific data formats into the quite special postal data format.
  • the invention enables the subscriber stations to be constructed very simply. No further connections to a network via which the postal printing centers can be reached are required.
  • Fig. 1 shows a symbolic representation of a system for
  • FIG. 2 shows a block diagram of a section of the system according to FIG. 1 for the first exemplary embodiment.
  • Fig. 3 shows a block diagram of a section of the system of Fig. 1 for the second embodiment.
  • the application of the method according to the invention in a system for sending documents is explained, which is equipped with several subscriber stations according to the invention and with a converter station according to the invention.
  • 1 shows three subscriber stations T1 to T3, two long-distance communication networks KN1 and KN2, a converter station KON and three postal output stations P1 and P3.
  • the subscriber stations T1 to T3 are connected to the converter station KON via the long-range communication network KN1 and the converter station KON to the postal output stations P1 to P3 via the long-range communication network KN2.
  • the subscriber stations T1 to T3 consist of a computer with corresponding peripheral components which make it possible to enter a document, convert it from a first data format to a second data format and send it in this format to the converter station KON via the wide area communication network KN1.
  • the converter station KON receives documents from the subscriber stations T1 to T3 via the wide area communication network KN1. For each incoming document, it decides whether it is sent to the recipient via the
  • Wide-area communication network KN1 is sent, or whether it is converted into a third, postal data format and is then sent via the wide-area communication network KN2 to one of the postal output stations P1 to P3.
  • the postal delivery stations P1 to P3 are Swiss Post printing centers.
  • the term post stands for the function of delivering letters and thus includes all providers of this function. The term is also to be understood by post.
  • the incoming documents are received in each of the postal delivery stations P1 to P3, the documents are printed out and enveloped in the form of a letter. These documents are then sent to the normal postal delivery service in the form of a letter.
  • the wide area communication network KN1 is to be regarded as a virtual communication network on layer 7 of the ISO reference model. This layer is also called the application layer.
  • the application protocol used in this wide area communication network is EDI.
  • the Edifakt data format corresponds to this application protocol.
  • Such a communication network could e.g. be an electronic mail system that uses an application protocol according to the CCITT X.400 standard.
  • the communication network KN2 is a data or telephone network.
  • the data from the converter device KON are transmitted via this communication network in an appropriately coded form using a suitable communication protocol.
  • a document is entered in one of the subscriber stations T1 to T3. If it is to be sent, it is converted from the first data format to the second data format and sent to the converter station KON via the wide area communication network KN1. There, the decision is then made as to whether the document in the second data format is to be sent to the subscriber station of the recipient via the wide area communication network KN1, or whether it is converted from the second data format to the third data format and then to one of the postal output stations P1 to P3 the wide area communication network KN2 is sent.
  • the exact sequence will now be explained using the example of sending a document from the subscriber station T1 to the subscriber station T2, and the example of sending a letter from the subscriber station T1 to a postal recipient who is served by the postal facility P1.
  • Fig. 2 shows the subscriber station T1, the converter station KON, the postal output station Pl and the
  • the subscriber station Tl and the converter station KON exchange data via the wide area communication network KNl.
  • the converter station KON sends data to the wide area communication network KN2 and the postal output station P1 receives data from it.
  • the subscriber station T1 has an input device INPUT, a control device C0NTR1, a memory device MEM1, a conversion device K0NVERT1 and a communication device KOMI.
  • the input device INPUT exchanges data with the memory device MEM1 and sends control commands to the control device C0NTR1.
  • the memory device MEM1, the converter K0NVERT1 and the communication device KOMI receive control commands from the control device C0NTR1.
  • the memory device MEM1 sends documents to the converter device K0NVERT1 and these to the communication device KOMI. This exchanges data via the wide area communication network KNl.
  • the input device INPUT is formed by an EDP process. With such a system, documents can be created, saved and displayed. Control commands are issued from the EDP process, which are forwarded to the control device C0NTR1 and cause a document to be sent. It is also possible that the input device INPUT has further functions. Such functions could, for example, be auxiliary functions for the creation of tables or for the creation of electronic forms. It is also possible that the input device INPUT is used solely for reading documents.
  • the documents processed by the input device INPUT are temporarily stored in the memory device MEM1. If a document is to be sent, it is removed from the memory device MEM1.
  • the documents stored in the memory device MEM1 all correspond to a data format DAT1, which is a subscriber-specific data format. It depends on the IT method used as the INPUT input device.
  • the converter K0NVERT1 converts the data format of documents from the data format DAT1 into a data format DAT2.
  • the DAT2 data format is the Edifakt data format. This data format is for the electronic processing of business transactions, e.g. Invoices, orders or delivery notes provided.
  • DAT2 data format It is also possible to use a different data format for the DAT2 data format.
  • a data format for electronic mail services for example according to the CCITT standard X.400, can also be used.
  • the communication device KOMI enables documents to be sent using an application protocol that corresponds to the DAT2 data format.
  • This application protocol is EDI. If a different second data format is possible, a different application protocol corresponding to this is used.
  • the control device C0NTR1 controls the sending of documents.
  • a document is thus created using the EDP method of the input device INPUT and temporarily stored in the memory device MEM1. If a control command is now sent to the control device C0NTR1 via the input device INPUT, it causes the reading of this document from the memory device MEM1, the forwarding of the document to the converting device K0NVERT1, the conversion of this document in the converting device K0NVERT1 into the second Data format DAT2 and the sending of the converted document by the communication device KOMI. It controls the communication device KOMI in such a way that it always sends the document to the converter station KON regardless of the recipient.
  • the converter station KON has three communication devices K0M2, K0M3 and K0M4, a decision logic DEC, a converter K0NVERT2 and a target device VOT.
  • the communication device K0M2 receives data via the wide area communication network KN1 and the communication device K0M3 sends data via this.
  • the decision logic DEC receives documents from the communication device K0M2 and sends documents to the communication device K0M3 and to the conversion device K0NVERT2. It also receives data INF.
  • the converting device K0NVERT2 sends documents to the target device VOT and to the communication device K0M4.
  • the communication device K0M4 receives control commands from the target device VOT and sends data via the wide area communication network KN2.
  • the communication devices K0M2 and K0M3 are constructed like the communication devices KOMI, with the difference that the communication device K0M2 is only suitable for receiving and the communication device K0M3 is only suitable for sending documents via the wide area communication network KN1.
  • the converter K0NVERT2 converts the data format from
  • the data format DAT3 is a postal data format.
  • the postal output stations P1 to P3 are only able to evaluate documents in this data format.
  • Such a data format is e.g. ePost, which is used by the Deutsche Bundespost.
  • the communication device K0M4 is used to send documents via the wide area communication network KN2 to one of the postal output stations P1 to P3.
  • the destination device VOT determines from a document to be sent in the data format DAT3 the destination address of the postal delivery station in whose delivery area the postal recipient to whom this document is addressed is located.
  • the target device VOT could also be dispensed with. Corresponding services would have to be available in the long-range communication network KN2 for this.
  • the decision logic DEC makes the decision whether a document is sent to the recipient via the long-range communication network KN1 or via the postal route. It has a control device C0NTR2 and memory device MEM2, which exchange data with one another.
  • Data about which of the subscriber stations T1 to T3 can or may communicate with one another by means of the application protocol EDI are stored in the memory device MEM2.
  • further data about the subscriber stations T1 to T3 can also be stored in the memory device MEM2, which relate, for example, to the application protocols or resources that can be used for the communication with them.
  • Data about the wide area communication network KN1 can also be stored in the memory device MEM2.
  • the control device C0NTR2 determines the address of the sender and the recipient from a document arriving at the decision logic DEC in the data format DAT2. It then makes the decision by means of this data and the data stored in the memory device MEM2.
  • control device C0NTR2 can use further data for this decision, which are provided by the data INF.
  • the data INF can be entered into the converter station KON, for example, by means of an input device, or can be sent to the converter station KON from one of the subscriber stations T1 to T3 via the long-range communication network KN1.
  • the data INF could also be data about the state of the wide area communication network KN1 or other equipment. It can also be advantageous to store part of the data INF in the memory device MEM2. This could e.g. be used to constantly update certain environmental data.
  • Data influencing the decision of the control device C0NTR2 could also have been entered directly in the subscriber station T1 in the document arriving at the decision logic DEC.
  • the decision logic DEC can also choose between more than two alternatives.
  • a third alternative can be that the document is converted into a further data format by a further converter and is sent to the recipient via a third wide area communication network by means of an application protocol corresponding to this data format.
  • Such a third long-distance communication network could be, for example, an electronic mail system based on the X.400 industry standard.
  • a document is now sent from the subscriber station T1 to the converter station KON using an application protocol via the wide area communication network KN1. In this it is received in the communication device K0M2 and passed on to the decision logic DEC. This determines the sender and recipient from the document and then determines the possible communication relationships between these partners. Is communication between them about that
  • Long-distance communication network KN1 is possible and also agreed using the EDI application protocol, so it forwards the document to the communication device K0M3. In the other case, it is forwarded to the conversion device K0NVERT2.
  • the communication device K0M3 determines the recipient, in our example the subscriber station T3, from the document and sends the document to the subscriber station T3 via the wide area communication network KN1 using the application protocol EDI.
  • the converting device K0NVERT2 converts the data format of the document into the postal data format DAT3 and forwards it to the communication device K0M4, which then sends the document to the postal output station P1 via the long-range communication network KN2, with the aid of the control commands from the target device VOT.
  • Long-distance communication networks can be used.
  • the communication device KOMI for example, would send a document to the communication device K0M2 transparently, not by means of the application protocol EDI, but by means of another protocol for the transmission of data via long-distance communication networks.
  • a protocol could, for example, be a protocol for a proprietary file transfer system, but also for a electronic mail system (mail enabled process).
  • These two wide-area communication networks could thus also be the networks of two different service providers, the first service provider offering the file transfer service and the second service provider offering the EDI service, for example.
  • the structure of the system is identical to that of the system in the first exemplary embodiment, that is to say according to FIG. 1.
  • the decision logic is in each case located in the subscriber stations.
  • FIG 3 shows a subscriber station T1 ', a converter station KON 1 , the postal output station P1 and the long-range communication networks KN1 and KN2.
  • the subscriber station Tl 'and the converter station KON' exchange data via the wide area communication network KNl.
  • the converter station KON 1 sends and the postal output station Pl receives data via the wide area communication network KN2.
  • the subscriber station Tl 1 In contrast to the subscriber station Tl and the converter station KON the subscriber station Tl 1 here includes a decision logic and the converter station KON 'no decision logic.
  • the subscriber station T1 ' has the input device INPUT, the memory device MEM1, the converter device K0NVERT1, a decision logic DEC, a control device C0NTR1' and the communication device KOMI.
  • the input device INPUT exchanges data with the memory device MEM1 and sends control commands to the control device C0NTR1 '.
  • the memory device MEM1 and the converter device K0NVERT1 receive control commands from the control device C0NTR1 '.
  • the memory device MEM1 sends documents to the converter device K0NVERT1 and this to the decision logic DEC.
  • the decision logic DEC sends documents and control commands to the communication device KOMI. This exchanges data via the wide area communication network KNl.
  • control device C0NTR1 In contrast to the decision logic DEC, it is not necessary in the decision logic DEC to take the address of the sender from the document, since only documents from the subscriber station T1 'arrive at the decision logic DEC.
  • the converter station KON has the two communication devices K0M2 and K0M4
  • the communication device K0M2 receives data via the wide area communication network KN1 and sends documents to the conversion device K0NVERT2.
  • the converter K0NVERT2 sends documents to the communication device K0M4 and to the target device VOT, which sends control commands to the communication device K0M4.
  • the communication device K0M4 sends data via the wide area communication network KN2. A document is now in the EDP process of the input device
  • INPUT created.
  • a control command is given to the control device CONTR1 'via the input device INPUT.
  • This then causes the document temporarily stored in the memory device MEM1 in the first data format to be passed on to the converter device KONVERT1.
  • This then converts the data format of the document from the data format DAT1 to the data format DAT2.
  • the decision logic DEC determines the recipient of the document from the document in the data format DAT2 and thus decides, and with the data available to it, whether the document is sent to the recipient via the long-range communication network KN1 or is delivered by post.
  • the communication device KOMI forwards the document to the communication device KOMI and causes it to send the document in the first case via the wide area communication network KN1 to the subscriber station of the recipient and in the second case to send it to the converter station KON 'via the wide area communication network KNl.
  • the application protocol EDI is used for sending the document.
  • the document is received by the communication device K0M2 of the converter station KON '. It is then converted by the converter K0NVERT2 from the data format DAT2 to the data format DAT3. Then it is passed on to the communication device K0M4, which it sends via the long-range communication network KN2 to the postal output station P1, in which it is printed out as a letter. It is then sent to the recipient for postal delivery.

Abstract

Ein Dokument wird in ein einheitliches Datenformat (DAT2) konvertiert und erst dann wird mittels des Dokuments im einheitlichen Datenformat (DAT2) entschieden, ob es als elektronisches Dokument versendet oder in einer Konverterstation (KON) in das postalische Datenformat (DAT3) konvertiert wird. Ein Dokument wird von einer Teilnehmerstation (T1) in dem einheitlichen Datenformat (DAT2) an die Konverterstation (KON) gesendet, die das Dokument dann in diesem Format an eine Teilnehmerstation oder im postalischen Datenformat (DAT3) an ein Druckzentrum (P1) der Post sendet.

Description

Verfahren zum Versenden von Dokumenten, sowie Teilnehmerstationen und Konverterstation dafür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versenden von Dokumenten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, Teilnehmerstationen zum Versenden von Dokumenten nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 und Anspruch 12, sowie eine Konverterstation zum Versenden von Dokumenten nach dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Die Erfindung geht von einem System zum Austausch von Geschäftsdokumenten über Kommunikationsnetzen aus, wie es in dem Artikel "Edifakt soll den elektronischen Geschäftsverkehr vereinfachen" von Herbert E. Thomas, auf den Seiten 16 und 17 der Zeitschrift "Computerwoche" vom 28. Juni 1987 beschrieben ist.
Mit diesem System ist es möglich, Dokumente zwischen verschiedenen Unternehmen auf elektronischem Wege auszutauschen. Solche Dokumente sind z.B. Rechnungen, Bestellungen oder Lieferscheine. Für den Austausch solcher Dokumente bedient man sich dabei eines weltweit einheitlichen Datenformats, daß Edifakt (= Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) genannt wird. Dieses Datenformat schreibt z.B. vor, wie die Syntax eines Dokuments auszusehen hat oder welche Datenelemente bei verschiedenen Geschäftsvorfällen enthalten sein müssen.
ERSATZBLATT(REGa26) Darüberhinaus stellt sie eine Anzahl von genormten Nachrichten bereit, die als Basis für den Datenaustausch bei international strukturierten Geschäftsvorfällen dienen.
Die Dokumente, die dem Datenformat Edifakt entsprechen, werden dabei mittels eines Anwendungsprotokolls auf der Schicht 7 des OSI-Referenzmode11s zwischen den Unternehmen ausgetauscht. Dies macht die Datenübertragung unabhängig von den tieferliegenden Kommunikationsschichten und damit unabhängig von der verwendeten tieferliegenden Hard- und Software. Bevor Dokumente übertragen werden, müssen sie jedoch von dem Datenformat, in dem sie in dem jeweiligen Unternehmen erstellt worden sind (Inhouse-Datenformat oder teilnehmerspezifisches Datenformat), in das Edifakt-Datenformat konvertiert werden. Dies ist notwendig, da Hilfsmittel zum Erstellen von Dokumenten, z.B. Textverarbeitungsprogramme in der Regel nicht das Edifakt-Datenformate verwenden. Es existiert hierbei eine große Vielzahl von solchen teilnehmerspezifischen Datenformaten.
Dieses System zum elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten hat hierbei den Nachteil, daß sowohl Sender als auch Empfänger über die nötigen Einrichtungen für das Senden bzw. Empfangen von Edifakt-Dokumenten verfügen müssen. Da insbesondere kleinere Unternehmen und vor allem Privat-Personen auf absehbare Zeit nicht über solche Systeme verfügen werden, ist ein Großteil der Geschäftsdokumente oder auch Geschäft-Post wie bisher in Form eines Briefes auszudrucken, und an die Post zu transportieren, die dann die weitere Zustellung übernimmt.
Desweiteren sind elektronische Briefdienstanlagen, wie sie z.B. in der Patentschrift DE 24 32 398.6 beschrieben werden, bekannt. Mit solch einer Anlage ist es möglich, einen Brief an einen postalischen Empfänger zu versenden, wobei der Brief einen Teil seines Weges als elektronischen Brief zurücklegt, d.h. in Form eines Datenblocks, der über ein Kommunikationsnetz gesendet wird. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Dokumente über ein Kommunikationsnetz an eine Vielzahl von unterschiedlich ausgestatteten Empfängern zu versenden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach der Lehre von Anspruch 1, durch Teilnehmerstationen nach der Lehre von Anspruch 10 und nach der Lehre von Anspruch 12 und durch eine Konverterstation nach der Lehre von Anspruch 11.
Der Grundgedanke der Erfindung ist, beim Versenden von Dokumenten zuerst die Dokumente von einem te lnehmerspezifischen in ein einheitliches Datenformat zu wandeln und erst dann in einer Entscheidungs-Logik mittels des Dokuments im einheitlichen Datenformat zu entscheiden, ob das Dokument im weiteren als elektronisches Dokument zum Empfänger gesendet wird, oder ob es in einer Konverterstation vom einheitlichen in ein postalisches Datenformat konvertiert wird. Die Konverterstation versendet das Dokument dann zu einem Druckzentrum der Post, in dessen Einzugsbereich sich der Empfänger befindet. Dort wird das Dokument ausgedruckt und der Zustellung durch das Personal der Post zugeführt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß ein Dokument auf dem jeweils für ihn günstigsten, möglichen Weg an seinen Empfänger gesendet wird. Der Absender muß sich dabei im Einzelfall keine Gedanken mehr über die Art der Versendung machen. Diese Entscheidung wird automatisch von einer Entscheidungs-Logik gefällt.
Desweiteren wird bei der Erfindung die Konvertierung zwischen den verschiedenen Datenformaten auf besonders vorteilhafte Weise durchgeführt. Die Konvertierung der verschiedenen teilnehmerspezifischen Datenformate in das einheitliche Datenformat findet beim Teilnehmer selber statt. Dies hat zwar den Nachteil, daß ein Dokument im Fall der postalischen Versendung zweimal konvertiert werden muß. Da alle Dokumente zuerst von dem jeweiligen teilnehmerspezifischen Datenformat in das einheitliche Datenformat konvertiert werden, ist so jedoch die Konvertierung in das postalische Datenformat an einer zentralen Stelle möglich, die so besonders gut ausgenutzt wird. Desweiteren ist es so nicht notwendig, eine Konvertiereinrichtung zu entwickeln, die jedes der teilnehmerspezifischen Datenformate in das doch recht spezielle postalische Datenformat konvertiert.
Als weiteren Vorteil ermöglicht es die Erfindung, die Teilnehmerstationen sehr einfach aufzubauen. Auch werden keine weiteren Verbindungen zu einem Netz benötigt, über das die postalischen Druckzentren erreicht werden können.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme beiliegender Zeichnungen weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt eine symbolische Darstellung eines Systems zum
Versenden von Dokumenten mit mehreren erfindungsgemäßen Teilnehmerstationen und mit einer erfindungsgemäßen Konverterstation für ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausschnittes aus dem System nach Fig. 1 für das erste Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausschnittes aus dem System nach Fig. 1 für das zweite Ausführungsbeispiel.
Im ersten Beispiel wird nun die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem System zum Versenden von Dokumenten erläutert, das mit mehreren erfindungsgemäßen Teilnehmerstationen und mit einer erfindungsgemäßen Konverterstation ausgestattet ist. Fig. 1 zeigt drei Teilnehmerstationen Tl bis T3, zwei Weitverkehrskom unikationsnetze KNl und KN2, eine Konverterstation KON und drei postalische Ausgabestationen Pl und P3. Die Teilnehmerstationen Tl bis T3 sind mit der Konverterstation KON über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl und die Konverterstation KON über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2 mit den postalischen Ausgabestationen Pl bis P3 verbunden.
Die Teilnehmerstationen Tl bis T3 bestehen aus einem Rechner mit entsprechenden periphären Komponenten, die es ermöglichen, ein Dokument einzugeben, von einem ersten Datenformat in ein zweites Datenformat zu wandeln und in diesem Format über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl an die Konverterstation KON zu senden.
Die Konverterstation KON empfängt über das Weitverkehrkommunikationsnetz KNl Dokumente von den Teilnehmerstationen Tl bis T3. Sie entscheidet für jedes ankommende Dokument, ob es an seinen Empfänger über das
Weitverkehrskommunikationsnetz KNl gesendet wird, oder ob es in ein drittes, postalisches Datenformat gewandelt wird und anschließend über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2 an eine der postalischen Ausgabestationen Pl bis P3 gesendet wird.
Die postalischen Ausgabestationen Pl bis P3 sind Druckzentren der Post. Der Begriff Post steht hierbei für die Funktion des Zustellens von Briefen und umfaßt so sämtliche Anbieter dieser Funktion. Ebenso ist der Begriff postalisch zu verstehen. In jeder der postalischen Ausgabestationen Pl bis P3 werden die ankommenden Dokumente empfangen, die Dokumente werden in Form eines Briefes ausgedruckt und kuvertiert. Anschließend werden diese Dokumente in Briefform dem normalen Zustelldienst der Post zugeführt. Für den Empfang eines Dokuments durch eine der postalischen Ausgabestationen Pl bis P3 ist es notwendig, daß das Dokument im dritten, postalischen Datenformat vorliegt. Es ist vorteilhaft, die postalischen Ausgabestationen Pl bis P3 den
Zustellpostämtern der Post zuzuordnen.
Das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl ist als virtuelles Kommunikationsnetz auf der Schicht 7 des ISO-Referenzmodells zu betrachten. Diese Schicht wird auch Anwendungsschicht genannt. Das in diesem Weitverkehrskommunikationsnetz verwendete Anwendungsprotokoll ist EDI. Diesem Anwendungsprotokoll entspricht das Datenformat Edifakt.
Es ist auch möglich, ein andersartiges Weitverkehrskommunikationsnetz für das
Weitverkehrskommunikationsnetz KNl zu verwenden. Ein solches Kommunikationsnetz könnte z.B. ein elektronisches Post-System sein, das ein Anwendungsprotokoll nach dem CCITT-Standard X.400 verwendet.
Bei dem Kommunikationsnetz KN2 handelt es sich um ein Daten- oder Fernsprechnetz. Die Daten von der Konvertereinrichtung KON werden über dieses Kommunikationsnetz in entsprechend kodierter Form mittels eines geeigneten Kommunikationsprotokolls übertragen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die gleiche Art von Weitverkehrskornmunikationsnetzen wie für das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl zu verwenden.
Ein Dokument wird so in einer der Teilnehmerstationen Tl bis T3 eingegeben. Wenn es versendet werden soll, wird es von dem ersten Datenformat in das zweite Datenformat konvertiert und über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl an die Konverterstation KON gesendet. Dort erfolgt dann die Entscheidung, ob das Dokument in dem zweiten Datenformat über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl an die Teilnehmerstation des Empfängers gesendet werden soll, oder ob es von dem zweiten Datenformat in das dritte Datenformat konvertiert wird und anschließend an eine der postalischen Ausgabestationen Pl bis P3 über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2 gesendet wird. Der genaue Ablauf wird nun am Beispiel des Versendens eines Dokuments von der Teilnehmerstation Tl an die Teilnehmerstation T2, sowie am Beispiel des Versendens eines Briefes von der Teilnehmerstation Tl an einen postalischen Empfänger erläutert, der von der postalischen Einrichtung Pl bedient wird.
Fig. 2 zeigt die Teilnehmerstation Tl, die Konverterstation KON, die postalische Ausgabestation Pl und die
Weitverkehrskommunikationsnetze KNl und KN2. Die Teilnehmerstation Tl und die Konverterstation KON tauschen Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl aus. Die Konverterstation KON sendet Daten an das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2 und die postalische Ausgabestation Pl empfängt Daten von diesem.
Die Teilnehmerstation Tl weist eine Eingabeeinrichtung INPUT, eine Steuereinrichtung C0NTR1, eine Speichereinrichtung MEM1, eine Konvertiereinrichtung K0NVERT1 und eine Kommunikationseinrichtung KOMI auf.
Die Eingabeeinrichtung INPUT tauscht Daten mit der Speichereinrichtung MEM1 aus und sendet Steuerbefehle an die Steuereinrichtung C0NTR1. Die Speichereinrichtung MEM1, die Konvertiereinrichtung K0NVERT1 und die Kommunikationseinrichtung KOMI empfangen Steuerbefehle von der Steuereinrichtung C0NTR1. Die Speichereinrichtung MEM1 sendet Dokumente an die Konvertiereinrichtung K0NVERT1 und diese an die Kommunikationseinrichtung KOMI. Diese tauscht Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl aus.
Die Eingabeeinrichtung INPUT wird von einem EDV-Verfahren gebildet. Mit solch einem System können Dokumente erstellt, gespeichert und dargestellt werden. Aus dem EDV-Verfahren heraus werden Steuerbefehle gegeben, die an die Steuereinrichtung C0NTR1 weitergeleitet werden und das Versenden eines Dokuments veranlassen. Es ist auch möglich, daß die Eingabeeinrichtung INPUT noch über weitere Funktionen verfügt. Solche Funktionen könnten z.B. Hilfsfunktionen für das Erstellen von Tabellen oder für die Erstellung von elektronischen Formularen sein. Es ist auch möglich, daß die Eingabeeinrichtung INPUT allein dem Einlesen von Dokumenten dient.
Die von der Eingabeeinrichtung INPUT bearbeiteten Dokumente werden in der Speichereinrichtung MEM1 zwischengespeichert. Wenn ein Dokument versendet werden soll, wird es der Speichereinrichtung MEM1 entnommen. Die in der Speichereinrichtung MEM1 abgelegten Dokumente entsprechen alle einem Datenformat DAT1, bei dem es sich um ein teilnehmerspezifisches Datenformat handelt. Es ist von dem als Eingabeeinrichtung INPUT verwendeten EDV-Verfahren abhängig.
Die Konvertiereinrichtung K0NVERT1 konvertiert das Datenformat von Dokumenten von dem Datenformat DAT1 in ein Datenformat DAT2. Bei dem Datenformat DAT2 handelt es sich um das Datenformat Edifakt. Dieses Datenformat ist für die elektronische Abwicklung von Geschäftsvorgängen, z.B. Rechnungen, Bestellungen oder Lieferscheinen vorgesehen.
Es ist auch möglich, ein anderes Datenformat für das Datenformat DAT2 zu verwenden. Z.B. kann auch ein Datenformat für elektronische Briefdienste, etwa nach dem CCITT-Standard X.400 verwendet werden.
Die Kommunikationseinrichtung KOMI ermöglicht das Versenden von Dokumenten mittels eines Anwendungsprotokolls, das dem Datenformat DAT2 entspricht. Bei diesem Anwendungsprotokoll handelt es sich um EDI. Bei der möglichen Verwendung eines anderen zweiten Datenformates wird ein anderes, diesem entsprechenden Anwendungsprotokoll verwendet.
Die Steuereinrichtung C0NTR1 steuert das Versenden von Dokumenten. Ein Dokument wird so mittels des EDV-Verfahrens der Eingabeeinrichtung INPUT erstellt und in der Speichereinrichtung MEM1 zwischengespeichert. Erfolgt nun über die Eingabeeinrichtung INPUT ein Steuerbefehl an die Steuereinrichtung C0NTR1, das Dokument zu versenden, so veranlaßt sie das Auslesen dieses Dokuments aus der Speichereinrichtung MEM1, das Weiterreichen des Dokuments zu der Konvertiereinrichtung K0NVERT1, das Konvertieren dieses Dokuments in der Konvertiereinrichtung K0NVERT1 in das zweite Datenformat DAT2 und das Versenden des so konvertierten Dokuments durch die Kommunikationseinrichtung KOMI. Sie steuert hierbei die Kommunikationseinrichtung KOMI derart, daß sie das Dokument unabhängig von dem Empfänger stets an die Konverterstation KON sendet.
Die Konverterstation KON weist drei Kommunikationseinrichtungen K0M2, K0M3 und K0M4, eine Entscheidungs-Logik DEC, eine Konvertiereinrichtung K0NVERT2 und eine Zieleinrichtung VOT auf.
Die Kommunikationseinrichtung K0M2 empfängt Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl und die Kommunikationseinrichtung K0M3 sendet Daten über dieses. Die Entscheidungs-Logik DEC empfängt Dokumente von der Kommunikationseinrichtung K0M2 und sendet Dokumente an die Kommunikationseinrichtung K0M3 und an die Konvertiereinrichtung K0NVERT2. Weiter empfängt sie Daten INF. Die Konvertiereinrichtung K0NVERT2 sendet Dokumente an die Zieleinrichtung VOT und an die Kommunikationseinrichtung K0M4. Die Kommunikationseinrichtung K0M4 empfängt Steuerbefehle von der Zieleinrichtung VOT und sendet Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2.
Die Kommunikationseinrichtungen K0M2 und K0M3 sind wie die Kommunikationseinrichtungen KOMI aufgebaut, mit dem Unterschied, daß die Kommunikationseinrichtung K0M2 nur für den Empfang und die Kommunikationseinrichtung K0M3 nur für das Senden von Dokumenten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl geeignet ist. Die Konvertiereinrichtung K0NVERT2 konvertiert das Datenformat von
Dokumenten von dem Datenformat DAT2 in ein Datenformat DAT3. Bei dem Datenformat DAT3 handelt es sich um ein postalisches Datenformat. Die postalischen Ausgabestationen Pl bis P3 sind nur fähig, Dokumente in diesem Datenformat auszuwerten. Ein solches Datenformat ist z.B. ePost, das von der Deutschen Bundespost verwendet wird.
Die Kommunikationseinrichtung K0M4 dient zum Versenden von Dokumenten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2 an eine der postalischen Ausgabestationen Pl bis P3.
Die Zieleinrichtung VOT ermittelt aus einem zu versendendem Dokument im Datenformat DAT3 die Zieladresse derjenigen postalischen Ausgabestation, in deren Zustellbereich der postalische Empfänger liegt, an den dieses Dokument gerichtet ist.
Auf die Zieleinrichtung VOT könnte auch verzichtet werden. Hierfür müßten in dem Weitverkehrskommunikationsnetz KN2 entsprechende Dienste zur Verfügung stehen.
Die Entscheidungs-Logik DEC trifft die Entscheidung, ob ein Dokument über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl oder über den postalischen Weg an den Empfänger gesendet wird. Es weist eine Steuereinrichtung C0NTR2 und Speichereinrichtung MEM2 auf, die miteinander Daten austauschen.
In der Speichereinrichtung MEM2 sind Daten darüber abgelegt, welche der Teilnehmerstationen Tl bis T3 miteinander mittels des Anwendungsprotokolls EDI kommunizieren können oder dürfen. Darüber hinaus können auch weitere Daten über die Teilnehmerstationen Tl bis T3 in der Speichereinrichtung MEM2 abgelegt sein, die z.B. die für die Kommunikationen mit ihnen verwendbaren Anwendungsprotokolle oder Betriebsmittel betreffen. Auch Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl können in der Speichereinrichtung MEM2 abgelegt sein. Die Steuereinrichtung C0NTR2 ermittelt aus einem an der Entscheidungs-Logik DEC ankommenden Dokument in dem Datenformat DAT2 die Adresse des Absenders und des Empfängers. Mittels dieser Daten und der in der Speichereinrichtung MEM2 abgelegten Daten trifft sie sodann die Entscheidung. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung C0NTR2 für diese Entscheidung weitere Daten heranziehen, die durch die Daten INF bereitgestellt werden. Die Daten INF können z.B. durch eine Eingabeeinrichtung in die Konverterstation KON eingegeben werden oder über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl von einer der Teilnehmerstationen Tl bis T3 an die Konverterstation KON gesendet werden.
Die Daten INF könnten auch Daten über den Zustand des Weitverkehrskommunikationsnetzes KNl oder anderer Betriebsmittel sein. Es kann auch vorteilhaft sein, einen Teil der Daten INF in der Speichereinrichtung MEM2 abzulegen. Dies könnte z.B. zur ständigen Aktualisierung bestimmter Umgebungsdaten verwendet werden.
Daten, die die Entscheidung der Steuereinrichtung C0NTR2 beeinflussen, könnten auch direkt in der Teilnehmerstation Tl in das an der Entscheiderlogik DEC ankommende Dokument eingetragen worden sein.
Die Entscheiderlogik DEC kann auch zwischen mehr als zwei Alternativen entscheiden. Z.B. kann eine solche dritte Alternative sein, daß das Dokument durch eine weitere Konvertiereinrichtung in ein weiteres Datenformat konvertiert und mittels eines diesem Datenformat entsprechenden Anwendungsprotokoll über ein drittes Weitverkehrskommunikationsnetz an den Empfänger gesendet wird. Ein solches drittes Weitverkehrskommunikationsnetz könnte z.B. ein elektronisches Postsystem nach dem Industriestandard X.400 sein. Damit wäre es neben dem Versenden über EDI und der postalischen Zustellung auch möglich, ein Dokument über ein elektronisches Post-System an den Empfänger zu senden. Ein Dokument wird nun von der Teilnehmerstation Tl mittels eines Anwendungsprotokolls über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl an die Konverterstation KON gesendet. In dieser wird es in der Kommunikationseinrichtung K0M2 empfangen und an die Entscheidungs-Logik DEC weitergereicht. Diese ermittelt aus dem Dokument Absender und Empfänger und bestimmt sodann die zwischen diesen Partnern bestehenden möglichen Kommunikationsbeziehungen. Ist eine Kommunikation zwischen ihnen über das
Weitverkehrskommunikationsnetz KNl mittels des Anwendungsprotokolls EDI möglich und auch vereinbart, so leitet sie das Dokument an die Kommunikationseinrichtung K0M3 weiter. Im anderen Fall erfolgt eine Weiterleitung an die Konvertiereinrichtung K0NVERT2.
Die Kommunikationseinrichtung K0M3 ermittelt sodann aus dem Dokument den Empfänger, in unserem Beispiel die Teilnehmerstation T3, und sendet das Dokument über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl mittels des Anwendungsprotokolls EDI an die Teilnehmerstation T3.
Die Konvertiereinrichtung K0NVERT2 konvertiert das Datenformat des Dokuments in das postalische Datenformat DAT3 und reicht es an die Kommunikationseinrichtung K0M4 weiter, die das Dokument dann über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2, unter der Zuhilfenahme der Steuerbefehle von der Zieleinrichtung VOT, an die postalische Ausgabestation Pl sendet.
Es ist auch möglich, daß anstelle des Weitverkehrskommunkationsnetzes KNl zwei
Weitverkehrskom unikationsnetze verwendet werden. In diesem Fall würde z.B. die Kommunikationseinrichtung KOMI ein Dokument an die Kommunikationseinrichtung K0M2 nicht mittels des Anwendungsprotokolls EDI, sondern mittels eines anderen Protokolls zur Übertragung von Daten über Weitverkehrskommunikationsnetze transparent senden. Solch ein Protokoll könnte z.B. ein Protokoll für ein propriertäre File-Transfer-System, aber auch für ein elektronisches Post-System (mail enabled process) sein. Diese beiden Weitverkehrskommunikationsnetze könnten so auch die Netze zweier verschiedener Dienstanbieter sein, wobei der erste Dienstanbieter beispielsweise den File-Transfer-Dienst und der zweite Dienstanbieter den EDI-Dienst anbieten würde.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem System zum Versenden von Dokumenten mit mehreren erfindungsgemäßen Teilnehmerstationen und mit einer Konverterstation erläutert.
Die Struktur des Systems ist gleich der des Systems im ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut, also gemäß Fig. 1. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch die Entscheidungs-Logik jeweils in den Teilnehmerstationen angesiedelt.
Die nähere Funktionsweise wird nun anhand von Fig. 3 beschrieben. Die Bezeichung der verschiedenen Einrichtungen ist gleich der der entsprechenden Einrichtungen im Beispiel nach Fig. 2. Besteht ein Unterschied in der Funktionsweise, so wird der Bezeichnung nach Fig. 2 ein ' hinzugefügt. Nur in diesem Fall wird dann kurz auf die Funktionsweise eingegangen.
Fig. 3 zeigt eine Teilnehmerstation Tl', eine Konverterstation KON1, die postalische Ausgabestation Pl und die Weitverkehrskommunikationsnetze KNl und KN2. Die Teilnehmerstation Tl ' und die Konverterstation KON' tauschen über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl Daten aus. Die Konverterstation KON1 sendet und die postalische Ausgabestation Pl empfängt Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2.
Im Gegensatz zu der Teilnehmerstation Tl und der Konverterstation KON enthält hier die Teilnehmerstation Tl1 eine Entscheidungs-Logik und die Konverterstation KON' keine Entscheidungs-Logik. Die Teilnehmerstation Tl' weist die Eingabeeinrichtung INPUT, die Speichereinrichtung MEM1, die Konvertiereinrichtung K0NVERT1, eine Entscheidungs-Logik DEC, eine Steuereinrichtung C0NTR1 ' und die Kommunikationseinrichtung KOMI auf.
Die Eingabeeinrichtung INPUT tauscht Daten mit der Speichereinrichtung MEM1 aus und sendet Steuerbefehle an die Steuereinrichtung C0NTR1'. Die Speichereinrichtung MEM1 und die Konvertiereinrichtung K0NVERT1 empfangen Steuerbefehle von der Steuereinrichtung C0NTR1'. Die Speichereinrichtung MEM1 sendet Dokumente an die Konvertiereinrichtung K0NVERT1 und diese an die Entscheidungs-Logik DEC. Die Entscheidungs-Logik DEC sendet Dokumente und Steuerbefehle an die Kommunikationseinrichtung KOMI. Diese tauscht Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl aus.
Im Gegensatz zu der Entscheidungs-Logik DEC ist es in der Entscheidungs-Logik DEC nicht notwendig, dem Dokument die Adresse des Absenders zu entnehmen, da nur Dokumente von der Teilnehmerstation Tl' an der Entscheidungs-Logik DEC ankommen. Die Steuereinrichtung C0NTR1' gibt nicht wie die Steuereinrichtung C0NTR1 der Kommunikationseinrichtung KOMI Steuerbefehle über das Ziel eines Dokuments.
Die Konverterstation KON' weist die beiden Kommunikationseinrichtungen K0M2 und K0M4, die
Konvertiereinrichtung K0NVERT2 und die Zieleinrichtung VOT auf. Die Kommunikationseinrichtung K0M2 empfängt Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl und sendet Dokumente an die Konvertiereinrichtung K0NVERT2. Die Konvertiereinrichtung K0NVERT2 sendet Dokumente an die Kommunikationseinrichtung K0M4 und an die Zieleinrichtung VOT, die Steuerbefehle an die Kommunikationseinrichtung K0M4 sendet. Die Kommunikationseinrichtung K0M4 sendet Daten über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2. Ein Dokument wird nun in dem EDV-Verfahren der Eingabeeinrichtung
INPUT erstellt. Für das Versenden des Dokuments wird ein Steuerbefehl über die Eingabeeinrichtung INPUT an die Steuereinrichtung CONTRl' gegeben. Diese veranlaßt dann, daß das in der Speichereinrichtung MEM1 im ersten Datenformat zwischengespeicherte Dokument an die Konvertiereinrichtung KONVERTl weitergereicht wird. Diese wandelt sodann das Datenformat des Dokuments vom Datenformat DAT1 in das Datenformat DAT2 um. Die Entscheidungs-Logik DEC ermittelt aus dem Dokument im Datenformat DAT2 den Empfänger des Dokuments und entscheidet damit und mit den ihr zur Verfügung stehenden Daten, ob das Dokument über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl an den Empfänger gesendet wird oder im per Post zugestellt wird. Sie reicht das Dokument an die Kommunikationseinrichtung KOMI weiter und veranlaßt sie, das Dokument im ersten Fall über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl an die Teilnehmerstation des Empfängers zu senden und im zweiten Fall über das Weitverkehrskommunikationsnetz KNl an die Konverterstation KON'zu senden. In beiden Fällen wird das Anwendungsprotokoll EDI für das Versenden des Dokuments verwendet.
Im zweiten Fall wird das Dokument von der Kommunikationseinrichtung K0M2 der Konverterstation KON' empfangen. Anschließend wird es von der Konvertiereinrichtung K0NVERT2 vom Datenformat DAT2 in das Datenformat DAT3 konvertiert. Dann wird es an die Kommunikationseinrichtung K0M4 weitergereicht, die es über das Weitverkehrskommunikationsnetz KN2 an die postalische Ausgabestation Pl sendet, in der es als Brief ausgedruckt wird. Danach wird es der postalischen Zustellung an den Empfänger zugeführt.
Es ist in den beiden Ausführungsbeispielen auch möglich, eine andere Zahl von Teilnehmerstationen und postalischen Ausgabestationen zu verwenden. Auch mehr als eine Konverterstation kann eingesetzt werden. So könnte z.B. jede von mehreren Konverterstationen eine bestimmte Zahl von Teilnehmerstationen betreuen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Versenden von Dokumenten, bei dem in einer Teilnehmerstation (Tl, T2, T3; Tl') ein Dokument für das Versenden an einen Empfänger von einem ersten Datenformat (DAT1) in ein zweites Datenformat (DAT2) konvertiert wird, wobei das zweite Datenformat (DAT 2) einem ersten Anwendungsprotokoll entspricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach der Konvertierung in das zweite Datenformat (DAT2) in einer Entscheidungs-Logik (DEC; DEC) mittels des Dokuments im zweiten Datenformat (DAT2) entschieden wird, ob das Dokument an den Empfänger mittels des ersten Anwendungsprotokolls versendbar ist oder nicht, daß im Fall der Versendbarkeit das konvertierte Dokument mittels des ersten Anwendungsprotokolls an eine Teilnehmerstation (Tl, T2, T3; Tl') des Empfängers gesendet wird und daß ansonsten eine Konverterstation (KON; KON') das konvertierte Dokument in ein drittes, postalisches Datenformat (DAT3) konvertiert und dann an eine postalische Ausgabestation (Pl, P2, P3) sendet, die das Dokument dann ausdruckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß die Teilnehmerstation (Tl1) die Entscheidungs-Logik (DEC) enthält, die Teilnehmerstation (Tl1) bei Nicht-Zutreffen der Versendbarkeit mittels des ersten Anwendungsprotokolls das Dokument an die Konverterstation sendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den
Fall, daß die Konverterstation (KON) die Entscheidungs-Logik (DEC) enthält, die Konverterstation (KON) das Dokument an die Teilnehmerstation (Tl, T2, T3) oder an die postalische Ausgabestation (Pl, P2, P3) sendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dokument von der Teilnehmerstation (Tl, T2, T3; Tl') mittels des ersten Anwendungsprotokolls an die Konverterstation (KON; KON') gesendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dokument von der Teilnehmerstation (Tl, T2, T3; Tl') transparent mittels eines weiteren Protokolls an die Konverterstation (KON; KON' ) gesendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Anwendungsprotokoll um ein Protokoll für den elektronischen Geschäftsverkehr handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungs-Logik (DEC; DEC) weiter die Möglichkeit hat, sich für die Versendung mittels eines zweiten Anwendungsprotokolls zu entscheiden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten Anwendungsprotokoll um ein Protokoll für einen elektronischen Briefdienst handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entscheidungs-Logik (DEC; DEC) Daten, insbesondere Daten über Empfänger, verwendbare Protokolle und in Frage kommende Betriebsmittel, zugeführt werden.
10. Teilnehmerstation (Tl, T2, T3) zum Versenden von Dokumenten an einen Empfänger, mit einer Speichereinrichtung (MEM1) für Dokumente, mit einer Konvertiereinrichtung (KONVERTl) zum Konvertieren des Datenformats eines in der Speichereinrichtung (MEM1) abgelegten Dokuments von einem ersten in ein zweites Datenformat (DAT1/DAT2), mit einer Schnittstelle zum Übertragen von Dokumenten mittels eines Protokolls für den Datenaustausch über Weitverkehrskommunikationsnetze (KNl) und mit einer Steuereinrichtung (CONTRl) zur Steuerung der Übertragung der Dokumente, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung (CONTRl) so ausgestaltet ist, daß sie unabhängig vom Empfänger die Dokumente immer an eine Konverterstation sendet.
11. Konverterstation (KON) zum Versenden von Dokumenten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Konverterstation (KON) mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Kommunikationseinrichtung (K0M2/K0M3/K0M4), mit einer Konvertiereinrichtung (K0NVERT2) und mit einer Entscheidungs-Logik (DEC) versehen ist, daß die erste Kommunikationseinrichtung (K0M2) zum Empfang von einem ersten Datenformat (DAT2) entsprechenden Dokumenten mittels eines Protokolls für den Austausch von Daten über Weitverkehrskommunikationsnetze geeignet ist, daß die zweite Kommunikationseinrichtung (K0M3) zum Senden von Dokumenten mittels eines ersten Anwendungsprotokolls, dem das erste Datenformat (DAT2) entspricht, geeignet ist, daß die dritte Kommunikationseinrichtung (K0M4) zum Senden von einem zweiten Datenformat (DAT3) entsprechenden Dokumenten an mehrere postalische Ausgabestationen (Pl, P2, P3) geeignet ist, daß die Konvertiereinrichtung (K0NVERT2) zur Konvertierung von Dokumenten von dem ersten Datenformat (DAT2) in das zweite Datenformat (DAT3) geeignet ist, und daß die Entscheidungs-Logik (DEC) so ausgestaltet ist, daß sie bei jedem ankommenden Dokument entscheidet, ob das Dokument mittels des ersten Anwendungsprotokolls an seinen Empfänger versendbar ist oder nicht.
12. Teilnehmerstation (Tl1) zum Versenden von Dokumenten an einen Empfänger, mit einer Speichereinrichtung (MEM1) für Dokumente, mit einer Konvertiereinrichtung (KONVERTl) zum Konvertieren des Datenformats eines in der Speichereinrichtung abgelegten Dokuments von einem ersten in ein zweites Datenformat (DAT1/DAT2), mit einer Kommunikationseinrichtung (KOMI) zum Versenden eines Dokuments gemäß dem zweiten Datenformat (DAT2) mittels eines ersten Anwendungsprotokolls, dem das zweite Datenformat (DAT2) entspricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilnehmerstation (Tl1) mit einer Entscheidungs-Logik (DEC) versehen ist, die so ausgestaltet ist, daß sie beim Versenden eines Dokuments mittels des Dokuments im zweiten Datenformat (DAT2) entscheidet, ob das Dokument an den Empfänger mittels des ersten Anwendungsprotokolls versendbar ist oder nicht, und daß sie im Fall der Versendbarkeit die Versendung des Dokuments durch die Kommunikationseinrichtung (KOMI) an den Empfänger und ansonsten an eine Konverterstation (KON1) veranlaßt.
PCT/EP1995/000257 1994-02-05 1995-01-25 Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür WO1995021418A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59503339T DE59503339D1 (de) 1994-02-05 1995-01-25 Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür
US08/682,673 US5894558A (en) 1994-02-05 1995-01-25 Method of dispatching documents by converting the documents from a customer specific data format to a standardized data format, and then transmitting the documents via most favorable way to recipients
EP95907603A EP0742922B1 (de) 1994-02-05 1995-01-25 Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4403626.4 1994-02-05
DE4403626A DE4403626A1 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Verfahren zum Versenden von Dokumenten, sowie Teilnehmerstationen und Konverterstation dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995021418A1 true WO1995021418A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000257 WO1995021418A1 (de) 1994-02-05 1995-01-25 Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5894558A (de)
EP (1) EP0742922B1 (de)
AT (1) ATE170304T1 (de)
DE (2) DE4403626A1 (de)
ES (1) ES2125594T3 (de)
WO (1) WO1995021418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837040A1 (fr) * 2003-01-10 2003-09-12 Jean Michel Cour Procede mixte de transmission de courrier sous forme immaterielle et materielle et dispositif de mise en oeuvre de ce procede

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278996B1 (en) * 1997-03-31 2001-08-21 Brightware, Inc. System and method for message process and response
JP3464589B2 (ja) * 1997-06-05 2003-11-10 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 中継機能付き通信装置及びその制御方法
JPH11136394A (ja) * 1997-08-26 1999-05-21 Casio Comput Co Ltd データ出力システムおよびデータ出力方法
US7265853B1 (en) * 1997-10-17 2007-09-04 Stamps.Com, Inc. Postage server system and method
US6343327B2 (en) 1997-11-12 2002-01-29 Pitney Bowes Inc. System and method for electronic and physical mass mailing
US6424978B1 (en) * 1997-12-05 2002-07-23 Siemens Corporate Research, Inc. Formatting card-based hypermedia documents by automatic scripting
JP3361996B2 (ja) * 1998-07-09 2003-01-07 松下電送システム株式会社 通信装置およびデータダウンロード方法
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US7328239B1 (en) 2000-03-01 2008-02-05 Intercall, Inc. Method and apparatus for automatically data streaming a multiparty conference session
DE10024944A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-06 Mediabeam Gmbh System zum Empfang, zur Konvertierung und zum Versand von Daten
DE10040090B4 (de) * 2000-08-16 2006-06-08 Poet Ag Verfahren und System zum automatischen Ausführen elektronischer Informations-Abonnements
GB2367919B (en) * 2000-10-16 2003-11-19 Scandex Ltd Electrionic Mail system and method
US20020103922A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Qwest Communications International Inc. Wireless information delivery
ES2186542B1 (es) * 2001-05-31 2004-06-01 Ecartass Xxi, S.L. Sistema de envio, transmision y entrega de correspondencia.
US20030009391A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-09 Nabb Robert William System for electronically submitting and monitoring copy reproduction jobs
US7693942B2 (en) * 2001-09-10 2010-04-06 Nale David S Method and system for postal service mail delivery via electronic mail
US7333223B2 (en) * 2001-12-06 2008-02-19 Genworth Financial, Inc. System and method for electronically delivering documents
US6665586B1 (en) * 2002-09-05 2003-12-16 The Printer, Inc. Method for distributing documents
US8046471B2 (en) * 2002-09-19 2011-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Regressive transport message delivery system and method
JP2004272393A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cpu内蔵型lsiおよびこれを用いた光ディスク装置並びにlsi装置
US7742581B2 (en) 2004-11-24 2010-06-22 Value-Added Communications, Inc. Electronic messaging exchange
US9282188B2 (en) 2005-01-28 2016-03-08 Value-Added Communications, Inc. Voice message exchange
US9876915B2 (en) 2005-01-28 2018-01-23 Value-Added Communications, Inc. Message exchange
US10943030B2 (en) * 2008-12-15 2021-03-09 Ibailbonding.Com Securable independent electronic document
US9621714B2 (en) 2009-01-27 2017-04-11 Value-Added Communications, Inc. System and method for electronic notification in institutional communication
US20140085684A1 (en) * 2012-09-22 2014-03-27 Raanan Liebermann Inclusive Postal Service
US10749827B2 (en) 2017-05-11 2020-08-18 Global Tel*Link Corporation System and method for inmate notification and training in a controlled environment facility

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677611A (en) * 1985-02-25 1987-06-30 Itt Corporation Apparatus and method for executing communication protocol conversions
JPH021659A (ja) * 1988-06-10 1990-01-05 Nec Corp 異種電子メールシステム間通信方式
WO1991001608A1 (en) * 1989-07-21 1991-02-07 Xpedite Systems, Inc. Electronic mail broadcasting system
JPH03123240A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Nec Corp ホストコンピュータのメールシステム変換装置
EP0462725A2 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 International Business Machines Corporation Elektronische Postbearbeitung in einer Mehrbenützer-Umgebung
EP0544608A1 (de) * 1991-11-13 1993-06-02 International Business Machines Corporation Verfahren und System für effiziente Nachrichtenverteilung mit einem Datenverarbeitungssystem
US5239577A (en) * 1990-12-03 1993-08-24 Bell Communications Research, Inc. Network and method for providing cross-media connections
US5265033A (en) * 1991-09-23 1993-11-23 Atm Communications International, Inc. ATM/POS based electronic mail system
US5283887A (en) * 1990-12-19 1994-02-01 Bull Hn Information Systems Inc. Automatic document format conversion in an electronic mail system based upon user preference
EP0615368A2 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 AT&T Corp. Multimedia integrierende Anordnung für Nachrichtenübertragung
US5406557A (en) * 1993-02-01 1995-04-11 National Semiconductor Corporation Interenterprise electronic mail hub

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432398C3 (de) * 1974-07-05 1979-08-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektronische Briefdienstanlage
DE3210439A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von nachrichtensignalen zwischen mit unterschiedlichen uebertragungsprozeduren arbeitenden vermittlungsstellen eines ersten vermittlungsnetzes und eines zweiten vermittlungsnetzes
US4648061A (en) * 1982-11-09 1987-03-03 Machines Corporation, A Corporation Of New York Electronic document distribution network with dynamic document interchange protocol generation
US4754428A (en) * 1985-04-15 1988-06-28 Express Communications, Inc. Apparatus and method of distributing documents to remote terminals with different formats
DE3733650C3 (de) * 1986-10-06 1997-04-03 Canon Kk System und Verfahren zur Nachrichtenübermittlung
US4939767A (en) * 1987-05-20 1990-07-03 Sanyo Electric Co., Ltd. System and method for transmitting image data on a telephone network or equivalent
US5175762A (en) * 1990-10-31 1992-12-29 Hewlett-Packard Company Remote printing using FAX
JP3177684B2 (ja) * 1991-03-14 2001-06-18 株式会社日立製作所 電子メールシステム
US5557780A (en) * 1992-04-30 1996-09-17 Micron Technology, Inc. Electronic data interchange system for managing non-standard data
US5550816A (en) * 1994-12-29 1996-08-27 Storage Technology Corporation Method and apparatus for virtual switching

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677611A (en) * 1985-02-25 1987-06-30 Itt Corporation Apparatus and method for executing communication protocol conversions
JPH021659A (ja) * 1988-06-10 1990-01-05 Nec Corp 異種電子メールシステム間通信方式
WO1991001608A1 (en) * 1989-07-21 1991-02-07 Xpedite Systems, Inc. Electronic mail broadcasting system
JPH03123240A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Nec Corp ホストコンピュータのメールシステム変換装置
EP0462725A2 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 International Business Machines Corporation Elektronische Postbearbeitung in einer Mehrbenützer-Umgebung
US5239577A (en) * 1990-12-03 1993-08-24 Bell Communications Research, Inc. Network and method for providing cross-media connections
US5283887A (en) * 1990-12-19 1994-02-01 Bull Hn Information Systems Inc. Automatic document format conversion in an electronic mail system based upon user preference
US5265033A (en) * 1991-09-23 1993-11-23 Atm Communications International, Inc. ATM/POS based electronic mail system
EP0544608A1 (de) * 1991-11-13 1993-06-02 International Business Machines Corporation Verfahren und System für effiziente Nachrichtenverteilung mit einem Datenverarbeitungssystem
US5406557A (en) * 1993-02-01 1995-04-11 National Semiconductor Corporation Interenterprise electronic mail hub
EP0615368A2 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 AT&T Corp. Multimedia integrierende Anordnung für Nachrichtenübertragung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 133 (E - 0902) 13 March 1990 (1990-03-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 326 (E - 1102) 20 August 1991 (1991-08-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837040A1 (fr) * 2003-01-10 2003-09-12 Jean Michel Cour Procede mixte de transmission de courrier sous forme immaterielle et materielle et dispositif de mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP0742922B1 (de) 1998-08-26
US5894558A (en) 1999-04-13
DE4403626A1 (de) 1995-08-10
EP0742922A1 (de) 1996-11-20
ES2125594T3 (es) 1999-03-01
ATE170304T1 (de) 1998-09-15
DE59503339D1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742922B1 (de) Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür
DE2432398C3 (de) Elektronische Briefdienstanlage
DE3924452C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Adresse und der Anzahl von Knotenstationen in einem lokalen Netzwerk
DE3306706C2 (de)
EP0584398B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtenzellen innerhalb eines ATM-Netzes
EP0384936B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Weiterleiten von auf Zubringerleitungen übertragenen Nachrichtenpaketen über eine Paketvermittlungseinrichtung
DE4402856A1 (de) Verfahren zum Versenden von Briefen, sowie Teilnehmerstation, Konverterstation und Briefversendeeinrichtung
EP0630142A1 (de) Verfahren zur Abspeicherung von Nachrichten in vernetzten Nachrichtenspeichereinheiten
DE19526484A1 (de) Verfahren, Kommunikationssystem und Konferenzeinheit zur Durchführung von Konferenzen
DE3230609A1 (de) Empfangseinrichtung fuer den elektronischen briefdienst
EP0033933A2 (de) Verfahren zur Einspeisung von Hörtönen in Konferenzverbindungen
DE3507479A1 (de) Anordnung fuer die weitergabe von an zentraler stelle empfangenen fernkopien
DE3620407C2 (de)
EP0075729A2 (de) Betriebssystem für eine kommunikative Zusammenarbeit verschiedener Büroterminals in einem integrierten Büro mit einem elektronischen Hauspostsystem
DE19534255C2 (de) Verfahren zur Verteilung von Fax-Dokumenten über ein EDV-System
EP0855124A2 (de) Verfahren und einrichtung zum weiterleiten von sprachungebundenen informationen
DE2719282C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1277302B (de) Signalverfahren fuer ein Fernmeldenetz mit mehreren Verkehrsarten, wie Fernsprechen,Datenuebertragung und Fernschreiben
EP0695057B1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Rundsendeauftrages in einem Informationsnetz
EP0571647B1 (de) Verfahren zum Rundsenden von nach einem asynchronen Übertragungsverfahren übertragenen Nachrichtenzellen
DE1487878C (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung in Fernmelde-, insbesondere FernsprechveTmittlungsanlagen mit zentraler Steuerung
EP2379235B1 (de) System zum ermitteln einer sortierinformation für eine postsendung
WO2003096652A2 (de) Adressierverfahren zum bidirektionalen versand von elektronischen nachrichten
EP0749604B1 (de) Kommunikationsverfahren
EP0005489B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübertragung zwischen einer Zentralstation und einem von mehreren Datenteilnehmern in einem envelopestrukturierten, synchronen Datennetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995907603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08682673

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995907603

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995907603

Country of ref document: EP