WO1996021584A1 - Sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
WO1996021584A1
WO1996021584A1 PCT/DE1995/001828 DE9501828W WO9621584A1 WO 1996021584 A1 WO1996021584 A1 WO 1996021584A1 DE 9501828 W DE9501828 W DE 9501828W WO 9621584 A1 WO9621584 A1 WO 9621584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic device
acceleration
ignition
connection
output stage
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Mattes
Siegfried Malicki
Hartmut Schumacher
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US08/860,877 priority Critical patent/US5903062A/en
Priority to JP8521360A priority patent/JPH10511907A/ja
Priority to EP95942028A priority patent/EP0801610B1/de
Priority to DE59505799T priority patent/DE59505799D1/de
Publication of WO1996021584A1 publication Critical patent/WO1996021584A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0891Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values with indication of predetermined acceleration values

Definitions

  • the invention relates to an electronic device, in particular a safety device for vehicle occupants, according to the preamble of claim 1.
  • An electronic device in particular a safety device for vehicle occupants, according to the preamble of claim 1.
  • Safety device for vehicle occupants is, for example, from the magazine article 1141 Ingenieurs de 1'Automobile (1982) No. 6, pages 69-77.
  • safety devices for vehicle occupants such as airbags and / or belt tensioners or the like, are triggered by activating a so-called squib in the final stage of an electronic circuit arrangement.
  • the activation of the squib which is essentially in the form of a resistance wire, is effected by means of a current flow that comes from the vehicle battery itself or from a battery
  • the reserve energy source provided capacitor.
  • the applicant has developed particularly intelligent safety devices for vehicle occupants, in which the amount of energy required for activating the ignition element or the squib is not supplied to the ignition element abruptly at once, but rather in packets in a larger number of current pulses in a staggered manner over time.
  • This principle known in the art as so-called AC ignition, enables one Ignition of the ignition element is metered in a particularly sensitive manner, it being possible to intervene in the ignition process and influence it even after the ignition process has been initiated. Even an ignition process that has already been initiated can still be terminated if, for example, it is determined on the basis of current measured values of the acceleration-sensitive sensor that an acceleration signal initially rated as particularly critical cannot be attributed to a critical accident situation.
  • the invention is based on the knowledge that an alternating current ignition can also be implemented in a simple manner by providing a signal generator which controls the ignition elements of the various safety devices for vehicle occupants and which in turn can be controlled by a simple mechanical acceleration switch.
  • a particularly inexpensive mechanical acceleration switch can be used to control the signal generator, which only has to control a comparatively low supply current for the control electronics of the signal generator.
  • the current for the ignition elements themselves does not have to be conducted via this mechanical acceleration switch.
  • the electronic device is therefore characterized by a very simple structure and comparatively low costs. This makes it possible to use several electronic devices of this type in one vehicle without increasing the cost.
  • FIG. 1 shows a block diagram or circuit diagram of a first embodiment of the electronic device, including the acceleration-sensitive sensor, starting from the battery connection to the connecting lines that lead from the output stage to the securing means no longer shown in the drawing;
  • FIG. 2 shows a pulse image of the voltage applied to an ignition element and
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the electronic device.
  • Figure 1 shows the block diagram or the circuit diagram of a first embodiment of the electronic device according to the invention.
  • the device can be connected to the ground connection of the vehicle and at the UBatt connection to the positive pole of the vehicle battery.
  • a capacitor CIO is connected between the connection UBatt and the ground connection.
  • the anode of an in Flow direction polarized diode Dl the cathode terminal of which is connected to the first terminal of a resistor R1, the second terminal of which is connected to ground.
  • a capacitor C1 is connected to the cathode terminal of the diode D1, the second terminal of which is also connected to ground.
  • a first connection of an acceleration sensor S 100 is connected to the cathode connection of the diode D1, the other connection of which is connected to a resistor R2, the second connection of which is connected to a capacitor C400, the second connection of which is connected to ground.
  • the sensor S100 is preferably a mechanical acceleration sensor, which is preferably designed as a so-called reed switch. From an electrical point of view, it practically represents a work contact that is actuated under the influence of acceleration, in particular after reaching a predefinable acceleration threshold, and thereby closes a circuit.
  • a value of the acceleration between approximately 4 and 6 g, in particular a value of approximately 5.6 g, can expediently be specified as the acceleration threshold, g being the acceleration due to gravity.
  • the resistor Rl and the capacitor Cl form a so-called energy reserve.
  • the capacitor C1 can be charged from the vehicle battery via the diode D1 via the connection UBatt.
  • Such energy reserves are provided in safety devices of this type in particular because the comparatively heavy vehicle battery easily tears off its connection connections in the event of an accident, so that a power supply from the vehicle battery is no longer possible.
  • the electronic device is then to be supplied with power from the energy reserve for a predeterminable period of time.
  • An electrolytic capacitor with a larger capacitance value which has, for example, a few 1000 microfarads capacitance, is expediently used as the capacitor C1.
  • a diode D400, polarized in the reverse direction, is connected in parallel with the capacitor C400.
  • the resistor R and the diode D400 serve to stabilize the supply voltage of the electronic device.
  • a Zener diode is expediently used as the diode D400 a corresponding voltage value is used.
  • the electronic device also has an astable multivibrator as a signal generator, which is formed by the following components: capacitors C300, C310; Resistors R300, R301, R 310 and R311; Switching elements T300 and T310. As switching elements T300, T310 are useful
  • Capacitors C310 are each connected to a buffer or decoupling stage.
  • the first decoupling stage consists of the resistor R200, the switching element T200, and the resistors R202 and R 201. Thereby, a connection of the resistor R202 with the connection point of the resistor R300 and the capacitor
  • the other connection of the resistor R202 is connected on the one hand to a connection of the resistor R201, the other connection of which is connected to ground. On the other hand, this connection of the resistor R202 is connected to the control electrode of the switching element T200.
  • a semiconductor switching element in particular a bipolar transistor, is also provided here as the switching element. The emitter terminal of this switching element T200 is grounded, while the collector terminal of the switching element T200 is connected to a terminal of the resistor R200, the other terminal of which is connected to the output terminal of the sensor 100.
  • the second decoupling stage consists of resistor R210, switching element T210, and resistors R211 and R212.
  • a connection of the resistor R212 is connected to the connection point between the resistors R310 and the capacitor C300.
  • the other terminal of resistor R212 is connected to a terminal of resistor R211, the second terminal of which is connected to ground.
  • this second connection of the resistor R212 is connected to the control electrode of the switching element T210.
  • this switching element is also a semiconductor switching element, in particular a bipolar one Transistor, whose emitter terminal is also grounded.
  • the collector connection of the switching element T210 is connected to the output connection of the sensor SlOO via the resistor R210.
  • the collector connections of the switching elements T200 and T210 are connected to control electrodes of output stage switching elements T100 and T101.
  • An output terminal of the switching element T100 is connected to the cathode terminal of the diode D1, while an output terminal of the switching element T101 is connected to the ground terminal.
  • An output connection of the switching elements T100 and T101 is connected to each other and led to output connections GSF, GSBF, ABF, ABBF1 and ABBF2.
  • GSF means belt tensioner driver.
  • a connection line leads from this output connection to the ignition element, which triggers the belt tensioner provided for the driver of the vehicle.
  • the abbreviation GSBF means belt tensioner for the front passenger. This output connection is thus connected to the ignition element which is used to trigger the belt tensioner for the
  • the abbreviation ABF means driver airbag and consequently means that this output connection is connected to the ignition element which triggers the driver's airbag.
  • the abbreviation ABBFl means airbag passenger 1. This means that this output connection with the
  • Ignition element is connected, which is responsible for triggering the airbag provided for the front passenger 1.
  • the abbreviation ABBF2 means airbag for passenger 2.
  • This output connection is consequently connected to the ignition element which is responsible for triggering the airbag intended for a second passenger.
  • the aforementioned ignition elements are the ignition elements provided in connection with the AC ignition technology developed by the applicant and consist of a series connection of a capacitor with a relatively small capacitance value and a squib. The other pole of the ignition elements is connected to the ground connection connected. This is also evident from the corresponding connection designations on the ground connection in the lower left part of the figure.
  • the battery voltage of the vehicle battery is applied to the circuit arrangement shown in the figure via the connection UBatt and charges the capacitor C1 provided as an energy store via the diode D1.
  • Accelerator switch designed sensor SlOO remains in the drawn open position under normal operating conditions of the vehicle, so that in particular the astable flip-flop and also the decoupling stages are not connected to the operating voltage. Only when the
  • Vehicle acceleration exceeds a predefinable limit value, which is, for example, between approximately 4 g and 6 g, in particular approximately 5.6 g, the sensor SlOO is changed into its other switching position as a result of the effect of acceleration, with the result that now a galvanic connection or a closed circuit is produced and consequently the operating voltage UBatt is also present at the astable multivibrator and the two decoupling stages.
  • the astable multivibrator which acts as a signal generator, now generates two antiphase output signals at its two output connections AI, A2, preferably in the form of square-wave signals, with a frequency that can be a few 10 kilohertz.
  • the frequency of these output signals is between about 50 kilohertz and 90 kilohertz, preferably about 70 kilohertz.
  • the switching edges of the rectangular output signals are controlled in the decoupling stages with the switching elements T200 and T210 in such a way that the downstream output stage switching elements T100, T101 are not operated in their active area and do not become conductive at the same time.
  • this output stage in turn controls the various ignition elements on the output side.
  • FIG. 2 shows the pulse pattern of the voltage applied to an ignition element with a resistance value of approximately 2 ohms.
  • FIG. 1 A second exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. It differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 essentially only in that only two ignition circuits are provided, since the electronic device is intended to trigger belt tensioners. Accordingly, the one ignition circuit is labeled GSF, which means “belt tensioner driver”. The second ignition circuit is labeled GSBF, which means "belt tensioner for front passenger”. An ignition element is arranged in each of the two ignition circuits GSF, GSBF, which consists of the series connection of a squib ZPF or ZBPF and a capacitor ZKF or ZKBF.

Abstract

Ein elektronisches Gerät, insbesondere Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen, umfaßt eine Gegentaktendstufe (T100, T101), die über Entkoppelstufen (T200, T210) von einer astabilen Kippstufe mit den Ausgängen (A1, A2) angesteuert wird. Die astabile Kippstufe und die Entkoppelstufen erhalten ihre Betriebsspannung über ein Schaltelement (S1), das erst bei einer bestimmten Beschleunigungsschwelle schaltet.

Description

Elektronisches Gerät
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine elektronische
Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen ist beispielsweise aus dem Zeitschriftenartikel 1141 Ingenieurs de 1'Automobile (1982) No. 6, Seiten 69-77 bekannt. Bei herkömmlichen Sicherheitseinrichtungen dieser Art erfolgt eine Auslösung von Sicherungsmitteln für Fahrzeuginsassen, wie beispielsweise Airbag und/oder Gurtstraffer oder dergleichen durch Aktivierung einer sogenannten Zündpille in der Endstufe einer elektronischen Schaltungsanordnung. Die Aktivierung der im wesentlichen als Widerstandsdraht ausgebildeten Zündpille wird vermittels eines Stromflusses bewirkt, der aus der Fahrzeugbatterie selbst oder aus einem, als
Reserverenergiequelle vorgesehenen Kondensator stammt. Nach Maßgabe eines auf eine Unfallsituation hindeutenden Sensorsignals eines beschleunigungsempfindlichen Sensors wird der gesamte, für die Aktivierung der Zündpille notwendige
Strom der Zündpille schlagartig zugeleitet. Eine Unterbrechung des Zündvorgangs ist in der Regel nicht vorgesehen und nicht möglich.
In jüngster Zeit wurden von der Anmelderin besonders intelligente Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuginsassen entwickelt, bei denen die für die Aktivierung des Zündelements oder der Zündpille notwendige Energiemenge dem Zündelement nicht schlagartig auf einmal sondern gleichsam paketweise in einer größeren Anzahl von Stromimpulsen zeitlich gestaffelt zugeführt wird. Dieses, in der Fachwelt als sogenannte Wechselstromzündung bekannte Prinzip, ermöglicht eine besonders feinfühlig dosierte Zündung des Zündelements, wobei selbst nach Einleitung des Zündvorgangs noch in den Zündvorgang eingegriffen und dieser beeinflußt werden kann. Selbst ein Abbruch eines bereits eingeleiteten Zündvorgangs ist noch möglich, wenn beispielsweise aufgrund aktueller Meßwerte des beschleunigungsempfindlichen Sensors festgestellt wird, daß ein zunächst als besonders kritisch bewertetes Beschleunigungssignal doch nicht auf eine kritische Unfallsituation zurückzuführen ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht die Realisierung eines besonders einfach ausgestalteten elektronischen Geräts unter Ausnutzung des von der Anmelderin entwickelten neuartigen
Wechselstromzündungsprinzips. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß eine Wechselstromzündung auf einfache Weise auch dadurch realisierbar ist, daß ein die Zündelemente der diversen Sicherungsmittel für Fahrzeuginsassen ansteuernder Signalgenerator vorgesehen ist, der seinerseits von einem einfachen mechanischen Beschleunigungsschalter steuerbar ist. Für die Ansteuerung des Signalgenerators läßt sich ein besonders preiswerter mechanischer Beschleunigungsschalter einsetzen, der nur einen vergleichsweise geringen Versorgungsstrom für die Ansteuerelektronik des Signalgenerators steuern muß. Der Strom für die Zündelemente selbst muß nämlich nicht über diesen mechanischen Beschleunigungsschalter geleitet werden. Das elektronische Gerät zeichnet sich demzufolge durch einen sehr einfachen Aufbau und vergleichsweise geringe Kosten aus. Es ist dadurch möglich, ohne große Kostensteigerung gegebenenfalls mehrere derartige elektronische Geräte in einem Fahrzeug einzusetzen- Dies ist besonders zweckmäßig, da heute schon für die Serienherstellung vorgesehene Fahrzeuge über eine größere Anzahl von Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuginsassen und demzufolge diesen zugeordnete Endstufen verfügen. Darüber hinaus verfügt das elektronische Gerät selbstverständlich über die mit der Wechselstromzündung grundsätzlich verbundenen Vorteile. So ist, insbesondere im Vergleich mit herkömmlichen Sicherheitseinrichtungen, eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit gegen unerwünschte
Fehlauslösungen gegeben. Auch Kurzschlüsse der Zündleitungen nach dem Plus- oder Minus-Anschluß der Versorgungsspannung erzeugen keine Fehlauslösung. Weiterhin sind keine Kurzschlußbrücken in den Zündkreissteckern zur Unterdrückung von Spannungseinkopplungen und eines unerwünschten
Stromflusses über die Zündpillen nötig. Auch führen Fehler im Kabelbaum des Fahrzeugs nicht zu Fehlauslösungen der Sicherheitseinrichtungen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt dabei als Blockschaltbild bzw. Stromlaufplan ein erstes Ausführungsbeispiel des elektronischen Geräts, einschließlich des beschleunigungsempfindlichen Sensors, beginnend vom Batterieanschluß bis hin zu den Verbindungsleitungen, die von der Endstufe zu den in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Sicherungsmitteln führen; Figur 2 zeigt ein Impulsbild der an einem Zündelement anstehenden Spannung und Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt das Blockschaltbild bzw. den Stromlaufplan eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts. Das Gerät ist mit dem Masseanschluß des Fahrzeugs und am Anschluß UBatt mit dem positiven Pol der Fahrzeugbatterie verbindbar. Zwischen dem Anschluß UBatt und dem Masseanschluß ist ein Kondensator CIO geschaltet. Weiterhin liegt an dem Anschluß UBatt die Anode einer in Flußrichtung gepolten Diode Dl, deren Kathodenanschluß mit dem ersten Anschluß eines Widerstands Rl verbunden ist, dessen zweiter Anschluß an Masse liegt. Mit dem Kathodenanschluß der Diode Dl ist ein Kondensator Cl verbunden, dessen zweiter Anschluß ebenfalls an Masse liegt. Ebenfalls mit dem
Kathodenanschluß der Diode Dl ist ein erster Anschluß eines Beschleunigungssensors SlOO verbunden, dessen anderer Anschluß mit einem Widerstand R2 verbunden ist, dessen zweiter Anschluß mit einem Kondensator C400 verbunden ist, dessen zweiter Anschluß an Masse liegt. Bei dem Sensor SlOO handelt es sich vorzugsweise um einen mechanischen Beschleungigungssensor, der vorzugsweise als sogenannter Reed-Schalter ausgestaltet ist. Elektrisch gesehen stellt er praktisch einen Arbeitskontakt dar, der unter Beschleunigungseinwirkung, insbesondere nach Erreichen einer vorgebbaren Beschleunigungsschwelle, betätigt wird und dadurch einen Stromkreis schließt. Als Beschleunigungsschwelle kann zweckmäßig ein Wert der Beschleunigung zwischen etwa 4 und 6 g, insbesondere ein Wert von ungefähr 5,6 g vorgegeben werden, g bedeutet dabei die Erdbeschleunigung. Der Widerstand Rl und der Kondensator Cl bilden eine sogenannte Energiereserve. Dabei ist der Kondensator Cl über die Diode Dl über den Anschluß UBatt von der Fahrzeugbatterie aufladbar. Derartige Energiereserven werden bei Sicherheitseinrichtungen dieser Art insbesondere deshalb vorgesehen, weil die vergleichsweise schwere Fahrzeugbatterie bei einem Unfall leicht von ihren Verbindungsanschlüssen abreißt, so daß eine Stromversorgung von der Fahrzeugbatterie nicht mehr möglich ist. Das elektronische Gerät soll dann noch für eine vorgebbare Zeitdauer aus der Energiereserve mit Strom versorgt werden. Als Kondensator Cl wird zweckmäßig ein Elektrolytkondensator größeren Kapazitätswertes, der beispielsweise einige 1000 Mikrofarad Kapazität hat, eingesetzt. Parallel zu dem Kondensator C400 ist eine Diode D400, in Sperrichtung gepolt, geschaltet. Der Widerstand R und die Diode D400 dienen der Stabilisierung der Versorgungsspannung des elektronischen Geräts. Zweckmäßig wird als Diode D400 eine Zenerdiode mit einem entsprechenden Spannungswert eingesetzt. Das elektronische Gerät weist weiterhin eine astabile Kippstufe als Signalgenerator auf, die von folgenden Bauelementen gebildet wird: Kondensatoren C300, C310; Widerstände R300, R301, R 310 und R311; Schaltelemente T300 und T310. Als Schaltelemente T300, T310 werden zweckmäßig
Halbleiterschaltelemente, insbesondere bipolare Transistoren, eingesetzt. Die Ausgangsanschlüsse der astabilen Kippstufe, also jeweils die Verbindungspunkte des Widerstands R310 mit dem Kondensator C300 bzw. des Widerstands R300 mit dem
Kondensator C310 sind mit je einer Puffer- bzw. Entkoppelstufe verbunden. Die erste Entkoppelstufe besteht aus dem Widerstand R200, dem Schaltelement T200, sowie den Widerständen R202 und R 201. Dabei ist ein Anschluß des Widerstandes R202 mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes R300 und dem Kondensator
C310 verbunden. Der andere Anschluß des Widerstandes R202 ist einerseits mit einem Anschluß des Widerstandes R201 verbunden, dessen anderer Anschluß an Masse gelegt ist. Andererseits ist dieser Anschluß des Widerstandes R202 mit der Steuerelektrode des Schaltelements T200 verbunden. Als Schaltelement ist auch hier ein Halbleiterschaltelement, insbesondere ein bipolarer Transistor vorgesehen. Der Emitteranschluß dieses Schaltelements T200 ist an Masse gelegt, während der Kollektoranschluß des Schaltelements T200 mit einem Anschluß des Widerstandes R200 verbunden ist, dessen anderer Anschluß an den Ausgangsanschluß des Sensors 100 gelegt ist. Die zweite Entkoppelstufe besteht aus dem Widerstand R210, dem Schaltelement T210, sowie den Widerständen R211 und R212. Dabei ist ein Anschluß des Widerstandes R212 mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R310 und dem Kondensator C300 verbunden. Der andere Anschluß des Widerstandes R212 ist mit einem Anschluß des Widerstandes R211 verbunden, dessen zweiter Anschluß an Masse liegt. Weiterhin ist dieser zweite Anschluß des Widerstands R212 mit der Steuerelektrode des Schaltelements T210 verbunden. Auch dieses Schaltelement ist ebenso wie das Schaltelement T200 ein Halbleiterschaltelement, insbesondere ein bipolarer Transistor, dessen Emitteranschluß ebenfalls an Masse liegt. Der Kollektoranschluß des Schaltelements T210 ist über den Widerstand R210 mit dem Ausgangsanschluß des Sensors SlOO verbunden. Die Kollektoranschlüsse der Schaltelemente T200 und T210 sind an Steuerelektroden von Endstufenschaltelementen T100 bzw. T101 geführt. Ein Ausgangsanschluß des Schaltelements T100 ist mit dem Kathodenanschluß der Diode Dl verbunden, während ein Ausgangsanschluß des Schaltelements T101 mit dem Massenanschluß verbunden ist. Je ein Ausgangsanschluß der Schaltelemente T100 und T101 ist miteinander verbunden und an Ausgangsanschlüsse GSF, GSBF, ABF, ABBFl und ABBF2 geführt. Diese Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
GSF bedeutet Gurtstraffer Fahrer. Von diesem Ausgangsanschluß führt also eine Verbindungsleitung zu dem Zündelement, das den für den Fahrer des Fahrzeugs vorgesehenen Gurtstraffer auslöst. Die Abkürzung GSBF bedeutet Gurtstraffer Beifahrer. Dieser Ausgangsanschluß wird also mit dem Zündelement verbunden, das für die Auslösung des Gurtstraffers für den
Beifahrer zuständig ist. Die Abkürzung ABF heißt Airbag Fahrer und bedeutet demzufolge, daß dieser Ausgangsanschluß mit dem Zündelement verbunden ist, das den für den Fahrer vorgesehenen Airbag auslöst. Die Abkürzung ABBFl bedeutet Airbag Beifahrer 1. Das heißt also, daß dieser Ausgangsanschluß mit dem
Zündelement verbunden wird, das für die Auslösung des für den Beifahrer 1 vorgesehenen Airbags zuständig ist. Schließlich bedeutet die Abkürzung ABBF2 Airbag für Beifahrer 2. Dieser Ausgangsanschluß wird demzufolge mit dem Zündelement verbunden, das für die Auslösung des für einen zweiten Beifahrer vorgesehenen Airbag zuständig ist. Bei den vorgenannten Zündelementen handelt es sich um die im Zusammenhang mit der von der Anmelderin entwickelten Wechselstromzündungstechnik vorgesehenen Zündelementen, die aus einer Reihenschaltung eines Kondensator mit relativ kleinem Kapazitätswert und einer Zündpille bestehen. Der jeweils andere Pol der Zündelemente wird mit dem Masseanschluß verbunden. Dies geht auch aus den entsprechenden Anschlußbezeichnungen an dem Masseanschluß im linken unteren Teil der Figur hervor.
Im folgenden wird die Funktion des elektronischen Geräts beschrieben. Bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs liegt über den Anschluß UBatt die Batteriespannung der Fahrzeugbatterie an der in der Figur dargestellten Schaltungsanordnung an und lädt über die Diode Dl den als Energiespeicher vorgesehenen Kondensator Cl auf. Der als mechanischer
Beschleunigungsschalter ausgestaltete Sensor SlOO verharrt bei üblichen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs in der gezeichneten geöffneten Stellung, so daß insbesondere die astabile Kippstufe und auch die Entkoppelstufen nicht mit der Betriebsspannung verbunden sind. Erst wenn die
Fahrzeugbeschleunigung einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, der beispielsweise zwischen etwa 4 g und 6 g, insbesondere bei etwa 5,6 g liegt, wird der Sensor SlOO infolge der Beschleunigungseinwirkung in seine andere Schaltlage überführt, mit der Folge, daß nunmehr eine galvanische Verbindung, bzw. ein geschlossener Stromkreis hergestellt wird und demzufolge die Betriebsspannung UBatt auch an der astabilen Kippstufe und den beiden Entkoppelstufen anliegt. Daraufhin erzeugt die als Signalgenerator fungierende astabile Kippstufe nun an ihren beiden Ausgangsanschlüssen AI, A2 zwei gegenphasige Ausgangssignale, vorzugsweise in Gestalt von Rechtecksignalen, mit einer Frequenz, die einige 10 Kilohertz betragen kann. Die Frequenz dieser Ausgangssignale liegt etwa zwischen 50 Kilohertz und 90 Kilohertz, vorzugsweise bei etwa 70 Kilohertz. Die Schaltflanken der rechteckförmigen Ausgangssignale werden in den Entkoppelstufen mit den Schaltelementen T200 und T210 derart versteuert, daß die nachgeschalteten Endstufenschaltelemente T100, T101 nicht in ihrem aktiven Bereich betrieben und nicht gleichzeitig leitend werden. Mit diesen Rechtecksignalen wird die die Schaltelemente T100, T101 sowie die jeweils zugeordneten Widerstände R100, R101 und die Dioden D101, D100, D102 umfassende Endstufe gegenphasig angesteuert. Ausgangsseitig steuert, wie bereits erwähnt, diese Endstufe wiederum die diversen Zündelemente an. In Figur 2 ist das Impulsbild der an einem Zündelement mit einem Widerstandwert von ca. 2 Ohm anstehenden Spannung dargestellt. Aus dem Impulsbild wird ersichtlich, daß es sich dabei um ein bipolares Signal mit einer knapp unter +- 6 Volt liegenden Maximalamplitude handelt. Durch hinreichend häufige Beaufschlagung des jeweiligen Zündelementes mit dem in Figur 2 dargestellten Steuersignal wird ein hinreichend großer Stromfluß durch das Zündelement bewirkt, der dieses letztendlich aktiviert.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes ist in Figur 3 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, daß lediglich zwei Zündkreise vorgesehen sind, da das elektronische Gerät zur Auslösung von Gurtstraffern bestimmt ist. Demzufolge ist der eine Zündkreis mit GSF bezeichnet, was "Gurtstraffer Fahrer" bedeutet. Der zweite Zündkreis ist mit GSBF bezeichnet, was "Gurtstraffer Beifahrer" bedeutet. In beiden Zündkreisen GSF, GSBF ist je ein Zündelement angeordnet, das aus der Serienschaltung einer Zündpille ZPF bzw. ZBPF und eines Kondensators ZKF bzw. ZKBF besteht.

Claims

Ansprüche
1. Elektronisches Gerät, insbesondere Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen, mit einem beschleunigungsempfindlichen
Sensor und mit mindestens einem von einer Endstufe ansteuerbaren Zündelement, wobei dieses Zündelement eine Zündpille und einen zu der Zündpille in Serie geschalteten Kondensator umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks taktmäßiger Ansteuerung der Endstufe eine elektrische Schwingungen erzeugende Schaltung vorgesehen ist.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe (T100, T101) als Gegentaktendstufe ausgebildet ist und daß die Schwingungen erzeugende Schaltung als Signalgenerator in Form einer astabilen Kippstufe (C300, R301, R310, T300, C310, R300, R311, T310) ausgebildet ist.
3. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsanschlüsse (AI, A2) der astabilen Kippstufe über Entkoppelstufen (T200, R202, R201, R200; T210, R212, R211, R210) mit den Steuerelektroden der Endstufenschaltelemente (T100, T101) verbunden sind.
4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die die astabile Kippstufe und/oder die Entkoppelstufen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbeschleunigung mit der Betriebsspannung verbinden.
5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel zur Verbindung der astabilen Kippstufe und/oder der Entkoppelstufen mit der Betriebsspannung ein beschleunigungsempfindlicher Sensor (SlOO) vorgesehen ist.
6. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Sensor (SlOO) ein mechanischer Beschleunigungsschalter ist, der bei einer vorgebbaren Beschleunigungsschwelle schaltet.
7. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsschalter (SlOO) bei einer zwischen etwa 4 g und 6 g, insbesondere bei etwa 5,6 g liegenden Beschleunigungsschwelle schaltet.
8. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die astabile Kippstufe (C300, R301, R310, T300, C310, R300, R311, T310) derart bemessen ist, daß sie im wesentlichen Rechteckschwingungen mit einer Frequenz erzeugt, die zwischen etwa 50 Kilohertz und 90 Kilohertz, vorzugsweise bei etwa 70 Kilohertz liegt.
PCT/DE1995/001828 1995-01-11 1995-12-21 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen WO1996021584A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/860,877 US5903062A (en) 1995-01-11 1995-12-21 Electronic device
JP8521360A JPH10511907A (ja) 1995-01-11 1995-12-21 電子装置
EP95942028A EP0801610B1 (de) 1995-01-11 1995-12-21 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
DE59505799T DE59505799D1 (de) 1995-01-11 1995-12-21 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500582.1 1995-01-11
DE19500582A DE19500582A1 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996021584A1 true WO1996021584A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001828 WO1996021584A1 (de) 1995-01-11 1995-12-21 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5903062A (de)
EP (1) EP0801610B1 (de)
JP (1) JPH10511907A (de)
DE (2) DE19500582A1 (de)
WO (1) WO1996021584A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50103636D1 (de) * 2000-06-05 2004-10-21 Siemens Ag Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs
US6698791B1 (en) * 2000-10-11 2004-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air bag start device
WO2014029952A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Autoliv Development Ab A drive arrangement for driving a vehicle safety device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046540A (en) * 1979-02-17 1980-11-12 Ward Goldstone Ltd Electrical heating circuits
WO1990002062A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektronische einrichtung und betriebsverfahren
EP0502608A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Ford Motor Company Limited Auslösungssystem für einen Airbag
US5343394A (en) * 1992-04-03 1994-08-30 Airbag Systems Company Ltd. System for controlling safety device for vehicle
WO1995011819A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Morton International, Inc. Air bag system for motor vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309030A (en) * 1992-10-19 1994-05-03 Delco Electronics Corporation Current source for a supplemental inflatable restraint system
JP3095569B2 (ja) * 1993-03-16 2000-10-03 富士通テン株式会社 車両のエアバッグシステムのスクイブ点火回路
US5461358A (en) * 1993-09-08 1995-10-24 Delco Electronics Corporation Resistance measurement circuit for external deployment path of sir system
US5626359A (en) * 1993-12-02 1997-05-06 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
JPH07228215A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Mitsubishi Electric Corp 車両用安全装置の制御回路
DE4418293A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Telefunken Microelectron Verfahren zur Aktivierung einer Endstufe für Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
US5533756A (en) * 1994-08-04 1996-07-09 Alliedsignal Inc. Seat belt retractor with energy absorbing lock wheels
US5531472A (en) * 1995-05-01 1996-07-02 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Apparatus and method for controlling an occupant restraint system
US5718451A (en) * 1996-02-26 1998-02-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Integrated vehicle occupant energy management system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046540A (en) * 1979-02-17 1980-11-12 Ward Goldstone Ltd Electrical heating circuits
WO1990002062A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektronische einrichtung und betriebsverfahren
EP0502608A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Ford Motor Company Limited Auslösungssystem für einen Airbag
US5343394A (en) * 1992-04-03 1994-08-30 Airbag Systems Company Ltd. System for controlling safety device for vehicle
WO1995011819A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Morton International, Inc. Air bag system for motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0801610A1 (de) 1997-10-22
DE59505799D1 (de) 1999-06-02
DE19500582A1 (de) 1996-07-18
EP0801610B1 (de) 1999-04-28
JPH10511907A (ja) 1998-11-17
US5903062A (en) 1999-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406337B1 (de) Elektronische einrichtung und betriebsverfahren
EP0781216B1 (de) Elektronische sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
EP0011680B1 (de) Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer den Schutz der Insassen eines Fahrzeugs während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
EP1068109B1 (de) Verfahren zur energie- und datenübertragung in einem bussystem für insassenschutzeinrichtungen
EP0022146B1 (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung von Fehlauslösungen für wenigstens eine dem Schutz der Insassen eines Fahrzeugs bei einem Unfall dienende Sicherheitseinrichtung
EP3075048B1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
EP0753157B1 (de) Mikromechanische sensoreinheit zum erkennen von beschleunigungen
DE4409019A1 (de) Zündschaltung für einen Zünder in einem Airbag eines Fahrzeuges
DE19527420A1 (de) Elektronisches Gerät
DE3506487A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer eine insassenschutzvorrichtung in einem fahrzeug
WO1993017893A1 (de) Auslöseschaltung eines crashsensor-gesteuerten schutzsystemes eines fahrzeuges
WO1996007562A1 (de) Elektronisches steuergerät für rückhaltesysteme
DE4210861A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis fuer ein insassen-schutzsystem in kraftfahrzeugen
DE4011608A1 (de) Fehlererkennungsvorrichtung fuer fahrgastsicherheitssysteme
DE19620661A1 (de) Vorrichtung zum Testen eines betätigbaren Rückhaltesystems
DE4447174A1 (de) Elektronische Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
WO1991005680A1 (de) Schaltungsanordnung zum auslösen eines insassen-schutzsystems eines fahrzeuges
DE4319001A1 (de) Startgerät für eine Passagierschutzvorrichtung
EP0801610B1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
DE19749856B4 (de) Verfahren und Zündschaltung zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
DE102005048239B3 (de) Anordnung zum Testen einer Schaltungsvorrichtung
WO1989009147A1 (en) Electronic device
DE102005001686A1 (de) Schaltungsanordung zum Detektieren eines Kurzschlusses
DE102008012896A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP1032514A1 (de) Kraftfahrzeug-insassenschutzsystem mit mehreren zündpillen, und verfahren zum ansteuern eines zündkreises eines solchen insassenschutzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995942028

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08860877

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995942028

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995942028

Country of ref document: EP