WO1996032589A1 - Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine - Google Patents

Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996032589A1
WO1996032589A1 PCT/DE1996/000313 DE9600313W WO9632589A1 WO 1996032589 A1 WO1996032589 A1 WO 1996032589A1 DE 9600313 W DE9600313 W DE 9600313W WO 9632589 A1 WO9632589 A1 WO 9632589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam ring
eccentricity
radial piston
measuring device
piston machine
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkmar Leutner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59606298T priority Critical patent/DE59606298D1/de
Priority to US08/719,576 priority patent/US5752427A/en
Priority to JP53062196A priority patent/JP3921240B2/ja
Priority to EP96902897A priority patent/EP0766788B1/de
Publication of WO1996032589A1 publication Critical patent/WO1996032589A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1213Eccentricity of an outer annular cam

Definitions

  • the invention is based on a hydrostatic radial piston machine with an adjustable cam ring according to the preamble of claim 1.
  • this inductive displacement sensor cannot be arranged in any other way than in the extension of the adjusting pistons, as a result of which the machine, in its largest dimension, is further enlarged. Since the displacement sensor is an additional attachment, the construction effort of the machine also increases.
  • a hydrostatic radial piston pump with a measuring device for detecting the eccentricity of a rotatably mounted eccentric ring is known from DE 35 13 736 AI.
  • a hydraulic linkage transmits the deflection, dependent on the eccentricity of the eccentric ring, of a master tappet, which is supported on the inside of the eccentric ring, to a slave tappet.
  • This measuring device has a large number of mechanical components and requires a high outlay for the hydraulic coupling; the signal must be picked up in a rotating machine shaft.
  • the inventive, electro-hydraulically adjustable machine with the characterizing features of the main claim has the advantage that the means used consist of inexpensive measuring devices that are integrated into existing machine components or that existing machine components are used as sensors. As a result, neither the construction volume nor the construction effort of the machine increases.
  • the scanning time is flexible within certain limits, depending on the requirements of the application, in that the number of sliding shoes used as a measuring sensor can be varied. The smallest Sampling times can therefore be achieved if all sliding blocks are used as sensors. It is also advantageous that the measuring device works without contact and is therefore not subject to friction or wear, which is evident in a long service life with little maintenance.
  • FIG. 1 shows a radial piston machine in cross section, in a simplified representation
  • FIG. 2 shows a diagram with the course of the signal generated in the transducer as a function of the time or the angle of rotation of the rotor.
  • Rotated in Fig.l not recognizable control slots are connected via longitudinal channels 26 and openings also mounted in the control pin 13 with radially extending in the housing, penetrating to the outside channels. These channels 26 represent suction and pressure channels and lead the hydraulic medium into the machine 10 and out again under pressure.
  • the angular position of the rotor 14 on the control pin 13 is designed such that the webs located between the control slots in the control pin 13 lie in an area in which the working pistons 16 are at their dead centers.
  • the rotor 14 is set in rotation by a coupling shaft, also not shown, by a drive shaft mounted in the cover.
  • the mode of operation of the adjustable radial piston machine 10 is explained in the following, its basic function in connection with the hydraulic adjusting device being assumed to be known per se.
  • the stroke ring 18 is maximally extended to the left via the adjusting device, which results in an eccentricity 20 between the stroke ring 18 and the rotor 14.
  • the above-mentioned attachment of the sliding shoes to the lifting ring 18, in connection with its eccentric position relative to the rotor 14, forces the working piston 16, which is articulated via the sliding shoes 17, in the rotor 14 upon its rotating movement to force a lifting movement in the radial direction.
  • this lifting movement in conjunction with the kinematic conditions in the radial piston machine 10, the distance between two successive sliding shoes changes.
  • the time delay 36 between the rising and falling voltage edges, which follow one another in the signal curve, is a direct measure of the distance between the associated sliding shoes, which, as already mentioned, is proportional to the eccentricity of the cam ring 18.
  • the signal curve 30 or 31 is then processed further in the form of evaluation electronics 28 such that a falling edge 35 in the signal curve starts a counter with a high-frequency counting sequence. This counter is stopped by a rising edge 32, the counting frequency being tuned once so that the counting result corresponds to the present eccentricity 20.
  • the eccentricity 20 of the cam ring 18 can thus be determined continuously over the entire adjustment range of the cam ring 18.
  • the evaluation electronics 28 record the time 42 between two rising voltage edges 32, which is inversely proportional to the machine speed.
  • the volume flow of the machine can be recorded using both measured variables, speed and eccentricity.
  • the possible sampling interval between two signals depends both on the rotor speed and on the number of slide shoes 17 of the machine used as a measuring value transmitter.
  • Working pistons with sliding shoes can, for example, display a sampling interval of approx. 5.7 ms, which is sufficient for most applications.

Abstract

Es wird eine hydrostatische Radialkolbenmaschine (10) vorgeschlagen, deren verstellbarer Hubring (18) über integrierte Mittel zur Erfassung der Exzentrizität (20) zwischen Hubring (18) und Rotor (14) verfügt. Die exzentrische Lage des Hubrings (18) führt in Verbindung mit dem sich drehenden Rotor (14) und der Fesselung der Gleitschuhe (17) an diesen Hubring (18) zu einer Hubbewegung der Arbeitskolben (16) in radialer Richtung. Dies und die kinematischen Verhältnisse in der Radialkolbenmaschine (10) führt zu einer Veränderung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gleitschuhen (17). Diese Abstandsänderung verhält sich proportional zur Exzentrizität (20) des Hubrings (18) und wird deshalb von einer Meßeinrichtung erfaßt. Diese weist dazu einen im Hubring (18) integrierten Meßwertaufnehmer (27) auf, der ein erhöhtes Spannungssignal abgibt solange sich Gleitschuhe (17), die als Meßwertgeber fungieren, über ihn hinwegbewegen. Der Signalverlauf wird einer Auswerteelektronik (28) zugeführt und von dieser zur Bestimmung von Exzentrizität, Rotordrehzahl und weiteren Kenngrößen herangezogen.

Description

Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydrostatischen Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Hubring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Maschine ist allgemein bekannt. Sie wird in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen der Hydraulik benutzt, da es durch ihren Einsatz möglich ist, den Aufwand an Steuer- und/oder Regelventilen zu verringern. Hauptvorteile bei Antrieben mit derartigen
Radialkolbenmaschinen ist neben der Einfachheit der Bauweise deren Verlustarmut, sowie die schnelle und präzise elektrische Ansteuerbarkeit der Maschine. Zur Ansteuerung werden in das Maschinengehäuse integrierte, druckbeaufschlagte Verstellkolben eingesetzt, die auf den äußeren Umfang des Hubrings entlang dessen Verstellrichtung einwirken. Die Exzentrizität des Hubrings, welche proportional zur Fördermenge der Maschine ist, läßt sich als Regelgröße verwenden und wird von einem induktiven Wegaufnehmer erfaßt. Dieser Istwert wird von einem elektronischen Regelverstärker mit einem Führungswert verglichen und dient zur Lageregelung des Hubrings. In manchen Anwendungsfällen ist es nun ungünstig, daß sich dieser induktive Wegaufnehmer nicht anders als in Verlängerung der Verstellkolben anordnen läßt, wodurch sich die Maschine in ihrer bereits größten Abmessung weiter vergrößert. Da der Wegaufnehmer ein zusätzliches Anbauteil darstellt erhöht sich zudem der Bauaufwand der Maschine. Ferner ist nach DE 35 13 736 AI eine hydrostatische Radialkolbenpumpe mit einer Meßeinrichtung zur Erfassung der Exzentrizität eines drehbar gelagerten Exzenterrings bekannt. Ein hydraulisches Gestänge überträgt dabei die von der Exzentrizität des Exzenterrings abhängige Auslenkung eines Geberstδßels, welcher sich auf der Innenseite des Exzenterrings abstützt, auf einen Nehmerstδßel. Dieser ist mit einem Spulenkern versehen, welcher entsprechend der vorhandenen Exzentrizität am Exzenterring unterschiedlich tief in eine Meßspule eintaucht und dort ein Meßsignal auslöst. Diese Meßeinrichtung weist eine Vielzahl von mechanischen Bauteilen auf und erfordert einen hohen Aufwand für die hydraulische Kopplung; dabei muß die Signalabnahme in einer rotierenden Maschinenwelle erfolgen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße, elektrohydraulisch verstellbare Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die eingesetzten Mittel aus kostengünstigen Meßeinrichtungen bestehen, die in ohnedies vorhandene Bauteile der Maschine integriert sind bzw. daß vorhandene Bauteile der Maschine als Meßwertgeber verwendet werden. Dadurch vergrößern sich weder Bauvolumen noch Bauaufwand der Maschine.
Weiterhin vorteilhaft ist es, daß ein digitales Meßsignal vorliegt, das von einer elektronischen Schaltung sowohl zur Bestimmung der Exzentrizität des Hubrings als auch zur Drehzahlbestimmung des Rotors und ggf. für weitere
Funktionen, wie z.B. zur Geräuschdämpfung der Maschine, benutzt werden kann.
Erwähnenswert ist auch, daß die Abtastzeit, entsprechend den Anforderungen des Einsatzfalles, in gewissen Grenzen flexibel ist, indem die Anzahl der als Meßwertgeber eingesetzten Gleitschuhe variiert werden kann. Die kleinsten Abtastzeiten lassen sich demnach erreichen, wenn alle Gleitschuhe als Meßwertgeber eingesetzt werden. Günstig ist ferner, daß die Meßeinrichtung berührungslos arbeitet und deshalb weder Reibung noch Verschleiß unterliegt, was sich in einer langen Lebensdauer bei geringer Wartung bemerkbar macht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig.l eine Radialkolbenmaschine im Querschnitt, in vereinfachter Darstellung und Fig.2 ein Diagramm mit dem Verlauf des im Meßwertaufnehmer erzeugten Signals in Abhängigkeit der Zeit bzw. des Verdrehwinkels des Rotors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.l zeigt eine Radialkolbenmaschine 10 deren Gehäuse 11 durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen ist. Im Gehäuse 11 ist eine nach aussen abgedichtete, im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 12 ausgebildet, in die zentrisch ein im Gehäuse ortsfest gelagerter Steuerzapfen 13 hineinragt. Auf diesem Teil des Steuerzapfens ist ein Rotor 14 drehbar gelagert, in dem mehrere radial verlaufende Bohrungen 15 Zylinder bilden, in denen Arbeitskolben 16 gleiten. Diese Arbeitskolben 16 sind gelenkig mit Gleitschuhen 17 verbunden, die aus den Bohrungen 15 des Rotors herausragen und die mittels nicht näher dargestellten Halteringen beweglich an einen zylindrischen Hubring 18 gefesselt sind. Die Innenseite des Hubrings bildet dabei die Lauffläche für diese Gleitschuhe 17. Der Hubring wird von zwei, im Gehäuse angeordneten, hydraulischen Verstellkolben 22 und 23, welche sich diametral gegenüberliegen und eine Versteileinrichtung bilden, in seiner Lage fixiert. Die Position des Hubrings 18 ist innerhalb der Ausnehmung, entlang der von den Verstellkolben 22 und 23 vorgegebenen
Richtung variabel. Parallel zur Verstellrichtung angebrachte Abflachungen am äußeren Umfang des Hubrings 24 und am Gehäuse 25 dienen als Führung bei der Verschiebung des Hubrings in Verstellrichtung und sichern diesen gleichzeitig gegen Verdrehen. Im Steuerzapfen 13 sind in der Höhe des
Rotors in Fig.l nicht erkennbare Steuerschlitze ausgebildet, die über ebenfalls im Steuerzapfen 13 angebrachte Längskanäle 26 und Durchbrüche mit radial im Gehäuse verlaufenden, nach außen dringenden Kanälen verbunden sind. Diese Kanäle 26 stellen Saug- und Druckkanäle dar und führen das Hydraulikmedium in die Maschine 10 hinein und unter Druck wieder heraus. Die Winkellage des Rotors 14 auf dem Steuerzapfen 13 ist so ausgeführt, daß die zwischen den Steuerschlitzen im Steuerzapfen 13 gelegenen Stege in einem Bereich liegen, in dem sich die Arbeitskolben 16 in ihren Totpunkten befinden. Der Rotor 14 wird über eine ebenfalls nicht dargestellte Kupplung von einer im Deckel gelagerten Treibwelle in Drehbewegung versetzt.
Wie Fig.l zeigt, weist die Radialkolbenmaschine 10 zur Erfassung der Exzentrizität 20 des als Verstellorgan dienenden Hubrings 18, eine Meßeinrichtung auf, die über einen Meßwertaufnehmer 27 im Hubring 18 und über mehrere Meßwertgeber verfügt. Dabei dienen als Meßwertgeber die Gleitschuhe 17 der Arbeitskolben 16. Das von ihnen im Meßwertaufnehmer ausgelöste Signal wird einer Auswerteelektronik 28 zugeleitet.
Die Wirkungsweise der verstellbaren Radialkolbenmaschine 10 wird im Folgenden erläutert, wobei deren grundsätzliche Funktion in Zusammenhang mit der hydraulischen VerStelleinrichtung als an sich bekannt vorausgesetzt wird. Bei der in Fig.l als linksdrehend dargestellten Radialkolbenmaschine 10 ist über die VerStelleinrichtung der Hubring 18 maximal nach links ausgestellt, wodurch sich eine Exzentrizität 20 zwischen Hubring 18 und Rotor 14 ergibt. Die eingangs erwähnte Fesselung der Gleitschuhe an den Hubring 18, in Verbindung mit dessen exzentrischer Lage zum Rotor 14, zwingt den über die Gleitschuhe 17 gelenkig verbundenen Arbeitskolben 16 im Rotor 14 bei dessen Drehbewegung eine Hubbewegung in radialer Richtung auf. Als Folge dieser Hubbewegung, in Verbindung mit den kinematischen Verhältnissen in der Radialkolbenmaschine 10, verändert sich der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gleitschuhen.
Diese Veränderung des Abstandes bezogen auf den vorhandenen Abstand bei Neutralposition der Maschine (Hubringexzentrizität = 0) ist proportional zur Exzentrizität 20 des Hubrings 18 und wird deshalb zur Erfassung dieser Exzentrizität 20 herangezogen.
In Richtung der Verstellorgane 22 und 23 des Hubrings 18 nimmt besagter Abstand einen Extremwert an, weshalb es für eine möglichst genaue Erfassung der Exzentrizität 20 von Vorteil ist, wenn der Meßwertaufnehmer 27, wie es Fig.l zeigt, dort angeordnet ist.
Prinzipbedingt gibt dieser solange eine Spannung als Signal ab, wie sich ein Gleitschuh 17 über ihm befindet. Erreicht z.B. die in Drehrichtung vordere Kante 17.1 des Gleitschuhs 17 den Meßwertaufnehmer 27, so führt dies im Signalverlauf 30 zu einem Spannungsanstieg 32 auf ein höheres Niveau 33, das solange erhalten bleibt bis die in Drehrichtung hintere Kante 17.2 des Gleitschuhs 17 am Meßwertaufnehmer 27 vorbei geglitten ist. Das Spannungssignal geht dann auf das ursprüngliche Niveau 34 zurück, wodurch im Signalverlauf 30 eine abfallende Flanke 35 entsteht. Bis die Vorderkante des nachfolgenden Gleitschuhs 17.3 den Meßwertaufnehmer 27 erreicht hat, verbleibt das Spannungssignal auf diesem niedereren Niveau 34, danach erfolgt erneut ein Spannungsanstieg 32 usw..
Der zeitliche Verzug 36 zwischen den, im Signalverlauf aufeinanderfolgenden, ansteigenden und abfallenden Spannungsflanken ist ein direktes Maß für den zwischen den zugehörigen Gleitschuhen vorhandenen Abstand, welcher, wie zuvor bereits erwähnt, proportional zur Exzentrizität des Hubrings 18 ist.
Wird z.B. der Hubring 18 aus seiner Position nach Fig.l in seine Neutralposition bewegt, so wird im Meßwertaufnehmer 27 ein Signalverlauf 31 (gestrichelte Linie) nach Fig.2 erzeugt. Die Abstandsverkleinerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gleitschuhen 17 äußert sich in einem geringeren zeitlichen Abstand 38 zwischen abfallender und ansteigender Signalflanke.
Der Signalverlauf 30 oder 31 wird nun in der Form von einer Auswerteelektronik 28 weiterverarbeitet, daß eine abfallende Flanke 35 im Signalverlauf einen Zähler mit hochfrequenter Zählfolge startet. Gestoppt wird dieser Zähler durch eine ansteigenden Flanke 32, wobei die Zählfrequenz einmalig so abzustimmen ist, daß das Zählergebnis der vorliegenden Exzentrizität 20 entspricht. Die Exzentrizität 20 des Hubrings 18 läßt sich somit stetig über den gesamten Verstellbereich des Hubrings 18 ermitteln.
Zur Drehzahlerfassung des Rotors 14 wird von der Auswerteelektronik 28 die Zeit 42 zwischen zwei ansteigenden Spannungsflanken 32 erfaßt, die umgekehrt proportional zur Maschinendrehzahl ist. Über beide Meßgrößen, Drehzahl und Exzentrizität, läßt sich der Volumenstrom der Maschine erfassen. 89 - 7 - PCI7DE96/00313
Bei einer derartigen Meßeinrichtung hängt das mögliche Abtastintervall zwischen zwei Signalen sowohl von der Rotordrehzahl als auch von der Zahl der als Meßwertgeber benutzten Gleitschuhe 17 der Maschine ab. Bei einer üblichen Industriedrehzahl von 1500 1/min und bei sieben
Arbeitskolben mit Gleitschuhen läßt sich beispielsweise ein Abtastintervall von ca. 5,7 ms darstellen, was für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten
Ausführungsform möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So eignen sich für das berührungslose Wirkungsprinzip der Meßeinrichtung verschiedene Verfahren, wobei ein induktives, ein optoelektronisches oder ein magnetisches Wirkungsprinzip besonders vorteilhaft ist.

Claims

Ansprüche
1. Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine (10) mit einem Gehäuse (11) , in dem auf einem Steuerzapfen (13) ein Rotor (14) drehbar gelagert ist, der mit einer Antriebswelle zusammenwirkt und der in radial angeordneten Bohrungen (15) Arbeitskolben (16) führt, deren aus den Bohrungen (15) ragende Enden mit am Arbeitskolben (16) gelenkig gelagerten Gleitschuhen (17) ausgestattet sind, welche sich an der Innenseite eines Hubrings (18) abstützen, der über eine Einrichtung relativ zum Rotor (14) exzentrisch verstellbar ist, die über mindestens einen Verstellkolben (22) verfügt, welcher auf den Außenumfang des Hubrings (18) entlang dessen Verstellrichtung einwirkt und mit Mitteln zur Erfassung der Exzentrizität des Hubrings, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Meßeinrichtung und eine damit zusammenwirkende Auswerteelektronik (28) aufweisen, welche die Exzentrizität (20) des Hubrings aus dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gleitschuhen (17) ableiten.
2. Radialkolbenmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen, im Hubring (18) angeordneten, Meßwertaufnehmer (27) aufweist, der insbesondere an die Innenseite des Hubrings (18) grenzt.
3. Radialkolbenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung als Meßwertgeber mindestens zwei Gleitschuhe (17) , die in Drehrichtung hintereinander liegen, verwendet.
4. Radialkolbenmaschine (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer in einem Bereich des Hubrings (18) angeordnet ist in dem der Abstand zwischen zwei vorbeigleitenden Gleitschuhen (17) einen Extremwert annimmt, d.h. im wesentlichen gleichachsig zu der von den Verstellkolben (22 und 23) vorgegebenen Richtung angeordnet ist.
5. Radialkolbenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung nach einem berührungslosen Wirkungsprinzip arbeitet.
6. Radialkolbenmaschine (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (18) im Gehäuse (11) gegen Verdrehung gesichert angeordnet ist, wozu Gleitflächen (24 und 25) an Hubring (18) und Gehäuse (11) ausgebildet sind, die insbesondere parallel zur Verstellrichtung verlaufen.
PCT/DE1996/000313 1995-04-13 1996-02-24 Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine WO1996032589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59606298T DE59606298D1 (de) 1995-04-13 1996-02-24 Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine
US08/719,576 US5752427A (en) 1995-04-13 1996-02-24 Adjustable hydro-static radial piston machine
JP53062196A JP3921240B2 (ja) 1995-04-13 1996-02-24 調整可能な油圧式のラジアルピストン機械
EP96902897A EP0766788B1 (de) 1995-04-13 1996-02-24 Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513987A DE19513987C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE19513987.9 1995-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996032589A1 true WO1996032589A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000313 WO1996032589A1 (de) 1995-04-13 1996-02-24 Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5752427A (de)
EP (1) EP0766788B1 (de)
JP (1) JP3921240B2 (de)
KR (1) KR100383156B1 (de)
CN (1) CN1079910C (de)
DE (2) DE19513987C2 (de)
WO (1) WO1996032589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128195A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Voith Patent Gmbh Hydraulische Radialkolbenmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911561A (en) * 1995-01-05 1999-06-15 Linear Anstalt Radial pump with static eccentric and rotatable cylinders
DE19504220A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische Pumpe
JP2921788B2 (ja) * 1996-10-16 1999-07-19 廣瀬バルブ工業株式会社 回転型液圧トランス
US5865087A (en) * 1996-10-18 1999-02-02 Olson; Howard A. Rotary variable displacement fluid power device
WO1999017021A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 S.A.I. Societa' Apparecchiature Idrauliche S.P.A. Hydraulic machine with radial pistons and variable displacement
DE10104851A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpsystem mit einer hydraulischen Pumpe, insbesondere für ein Lenksystem
US6916158B2 (en) 2003-04-30 2005-07-12 Actuant Corporation Radial piston pump
US7484939B2 (en) * 2004-12-17 2009-02-03 Eaton Corporation Variable displacement radial piston pump
FR2929347A1 (fr) 2008-03-26 2009-10-02 Bia Soc Par Actions Simplifiee Convertisseur d'energie mecanique en energie hydraulique et robot mettant en oeuvre le convertisseur
DE102009054876A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Bestimmung des Schluckvolumens einer Radialkolbenmaschine
US8907539B2 (en) * 2011-08-26 2014-12-09 General Electric Company Retaining ring configuration system
DE102014108945A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Hydraulische Verstellpumpe, insbesondere für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeuges
US10030961B2 (en) 2015-11-27 2018-07-24 General Electric Company Gap measuring device
CN109958595B (zh) * 2019-04-04 2024-04-05 山西平阳重工机械有限责任公司 手动调节式轴配流径向柱塞泵
CN110630461B (zh) * 2019-09-24 2021-02-05 浙江瑞程石化技术有限公司 一种变量径向柱塞泵
CN110617214B (zh) * 2019-10-03 2021-02-19 浙江青霄科技股份有限公司 一种双芯并联泵的泵液输送方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292134A2 (fr) * 1973-06-22 1976-06-18 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation pour pompes hydrauliques
DE3513736A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Hydrostatische radialkolbenmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048789A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische verdraengermaschine
DE3413913A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE3420519A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatischer antrieb
JPS6131675A (ja) * 1984-07-24 1986-02-14 Nippon Denso Co Ltd 可変容量ポンプ
DE3429542A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verstellbare hydrostatische pumpe
US4711616A (en) * 1984-12-13 1987-12-08 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for a variable displacement pump
DE9104126U1 (de) * 1991-04-05 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4143152C2 (de) * 1991-12-28 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE4302610C2 (de) * 1993-01-30 1996-08-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292134A2 (fr) * 1973-06-22 1976-06-18 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation pour pompes hydrauliques
DE3513736A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Hydrostatische radialkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128195A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Voith Patent Gmbh Hydraulische Radialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5752427A (en) 1998-05-19
KR100383156B1 (ko) 2003-08-27
CN1145658A (zh) 1997-03-19
DE19513987A1 (de) 1996-10-17
JPH10501601A (ja) 1998-02-10
EP0766788B1 (de) 2001-01-10
CN1079910C (zh) 2002-02-27
DE19513987C2 (de) 1998-10-08
DE59606298D1 (de) 2001-02-15
JP3921240B2 (ja) 2007-05-30
EP0766788A1 (de) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766788B1 (de) Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine
DE3239266C2 (de)
DE2330607A1 (de) Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen
DE19504220A1 (de) Verstellbare hydrostatische Pumpe
WO2007068447A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandsabhängigen wartung von hydrostatischen verdrängereinheiten
DE3208250A1 (de) Einrichtung zum steuern und/oder regeln einer axialkolbenmaschine
DE19513767B4 (de) Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
EP1086802B1 (de) Presse mit Exzenterkurbelbetrieb für Oberstempeleinheit und Betriebsverfahren
EP0953767B1 (de) Hydrostatische Maschine
EP3728761B1 (de) Grossmanipulator mit einem hydraulischen drehantrieb
EP0471695B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE202007007144U1 (de) Exzenterpresse
DE102018218548A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
EP1283365B1 (de) Hydromotoreinheit mit Bremseinrichtung
DE3813081A1 (de) Kollerpresse mit einer hydraulikeinrichtung
EP0383167A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102020211285A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb
DE102004028396A1 (de) Bodenkopiervorrichtung
DE10121383C2 (de) Steuerung für eine Unwucht-Verstelleinrichtung in einem Vibrationserreger einer Bodenverdichtungsvorrichtung
DE3227526C2 (de)
EP1176314B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen der Kompressibilität bei hydraulischen Antrieben
DE202007019293U1 (de) Schwingungserreger für Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP0861374A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei antriebszylindern
DE102006005356A1 (de) Hydraulischer Linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96190007.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902897

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08719576

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960707101

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902897

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996902897

Country of ref document: EP