WO1997015107A2 - Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung, insbesondere zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung, insbesondere zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997015107A2
WO1997015107A2 PCT/DE1996/001888 DE9601888W WO9715107A2 WO 1997015107 A2 WO1997015107 A2 WO 1997015107A2 DE 9601888 W DE9601888 W DE 9601888W WO 9715107 A2 WO9715107 A2 WO 9715107A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole
pole housing
recess
excitation
joining
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001888
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997015107A3 (de
Inventor
Siegfried Schustek
Hans-Jürgen Kessler
Peter Franz
Wolfgang Kopp
Bernd Kreter
Serafin Balsa Carrera
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR9611107-0A priority Critical patent/BR9611107A/pt
Priority to HU9900469A priority patent/HU222706B1/hu
Priority to EP96945809A priority patent/EP0857370B1/de
Priority to JP51540197A priority patent/JP3821851B2/ja
Priority to DE59602498T priority patent/DE59602498D1/de
Priority to US09/043,801 priority patent/US6202286B1/en
Publication of WO1997015107A2 publication Critical patent/WO1997015107A2/de
Publication of WO1997015107A3 publication Critical patent/WO1997015107A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/028Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots for fastening to casing or support, respectively to shaft or hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a joining connection, in particular between excitation poles and pole housing of an electric machine, with the features mentioned in the preamble of claim 1 and an electric machine produced according to it.
  • FR-OS 2 488 749 discloses a method in which excitation poles are fastened to the pole housing by means of a force-fit joint connection, material of the pole housing being displaced into a conical recess in the excitation poles. It is disadvantageous here that the conical recesses can only be produced with great effort using precision tools. In order to achieve a reliable displacement of the material of the pole housing evenly into the conical recess of the excitation poles which widens towards the bottom, a high-precision and thus complex adjustment of the joining tools to the recess is required.
  • the gap between the excitation poles and the pole housing is limited to its possible technical minimum.
  • the only selective displacement of the material of the pole housing into a corresponding recess in the excitation poles ensures an extremely low loss of material in the excitation poles, so that impairment of these electromagnetic properties can essentially be ruled out.
  • Figure 1 is a schematic sectional view through a connection point between an excitation pole and a pole housing before joining;
  • FIG. 2 shows the connection point according to FIG. 1 after the joining
  • FIG. 3 shows a micrograph of the joint according to the invention
  • Figure 4 shows a connection point before joining according to another embodiment
  • FIG. 5 shows the connection point according to FIG. 4 after the joining
  • FIG. 7 shows a sectional illustration of an excitation pole according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 1 shows a section of a pole housing 10 and an excitation pole 12 of an electric machine, not shown overall, in a sectional view.
  • the electric machine generally has four or six excitation poles 12, which are arranged over the inner circumference of the cylindrical pole housing 10.
  • the method for producing a joint connection between the pole housing 10 and the excitation poles 12 is to be illustrated on the basis of the partial representation of an excitation pole 12.
  • the exciter poles 12 are arranged over the circumference of a mandrel 14 which is part of a joining device.
  • the excitation poles 12 are previously provided with the excitation windings not shown here and are locked in a suitable manner over the circumference of the mandrel 14.
  • the mandrel 14 with the excitation poles 12 is now moved into the pole housing 10.
  • the joining device also has a tool holder 16 which has at least one tool guide 18 for a joining tool 20.
  • the joining tool 20 can be subjected to a joining force F by means of a suitable device, for example a hydraulic or pneumatic device.
  • each joining tool 20 is assigned a recess 22 previously introduced into the excitation poles 12.
  • the joining tool 20 is a circular stamp, to which a corresponding bore 24 (recess 22) is thus assigned.
  • the bore 24 can - as shown in Figure 1 - be designed as a through hole and according to a further embodiment as a blind hole.
  • the contours of the joining tool 20 and the recess 22 corresponding to one another can deviate from a circular shape. For example, oval or angular cross sections are possible.
  • the joining device then has a corresponding number of joining tools 20 for such an embodiment.
  • the joining tool 20 is designed in two stages, that is to say it has a first section 26 with a smaller diameter and a section 28 with a larger diameter adjoining it.
  • the sections 26 and 28 merge into one another via an annular step 30.
  • the ring step 30 is arranged at right angles to the action of the joining force F.
  • the ring step 30 can have a conical course.
  • the joining tool 20 After positioning the excitation pole 12 or the pole housing 10, the joining tool 20 is subjected to the joining force F.
  • the pole housing 10 is pressed against the excitation poles 12.
  • the mandrel 14 serves as a counterbearing for the joining force F.
  • the joining tool 20 touches the pole housing 10 with its section 26 and in doing so displaces a certain amount of material from the pole housing 10 into the opposite one another according to the dimensioning of the section 26 recess 22 located on the joining tool 20.
  • the ring step 30 comes into contact with the pole housing 10, so that the joining force F is now introduced into the pole housing 10 via the larger diameter section 28.
  • the positive and non-positive connection between the excitation poles 12 and the pole housing 10 remains permanently even after removal from the joining device. Due to the circular design of the recess 22 and the joining tool 20, for example, the rivet 34 is constricted on a circumferential line along the edge 32, that is to say undercut. Thus, forces acting in the axial direction of the excitation poles can be safely intercepted during the intended use of the electrical machine, without loosening and thus enlarging of the gap 35. Depending on the number of connection points selected between an excitation pole 12 and the pole housing 10, a secure and firm connection can be permanently ensured.
  • FIG. 3 The micrograph shown in FIG. 3 of the connection point between the pole housing 10 and the excitation pole 12 illustrates the engagement behind the edge 32 of the rivet 34 which is displaced from the material of the pole housing 10 into the recess 22.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment variant for establishing a joint between the excitation pole 12 and the pole housing 10.
  • the same parts as in FIG. 1 are provided with the same reference symbols and are not explained again.
  • the joining device was not shown for reasons of clarity.
  • the recess 22 can be designed as a blind hole 36.
  • the blind hole 36 can be introduced into the excitation pole 12 very advantageously by means of a so-called cup, while at the same time the edge 32 is thrown up as a bead 38 surrounding the recess 22.
  • FIGS. 1 to 3 show a schematic representation through a further joint connection. Identical parts are again provided with the same reference symbols and are not explained again.
  • the recess 22 of the excitation pole 12 is again designed as a through hole.
  • a counter-punch 40 is held, which has a conical bevel 42 at its end facing the pole housing 10. It is hereby achieved that during the joining, the material of the pole housing 10 which results in the rivet 34 and is displaced into the recess 22 runs onto the conical surface 42 of the counter-punch 40 and is laterally displaced. This also results in the formation of the undercut 33, which ensures a secure positive and non-positive connection between the excitation pole and the pole housing 10.
  • FIG. 7 A further embodiment variant of the recess 22 in the excitation pole 12 is shown in FIG. 7.
  • the formation 22 is designed as a stepped bore 44, which on its side facing the pole housing 10 merges via a step 46 into a smaller-diameter section. This ensures that the rivet 34 results displaced material of the pole housing 10 is pushed under the step 46 when it runs onto a counter-punch, not shown here, so that an undercut 33 is again formed.
  • a simple and permanent joining connection between the excitation poles 12 and the pole housing 10 can be created by means of a so-called embossing or stamping rivet which can be permanently formed, in particular by forming an undercut 33 - and is non-positive.
  • the formation of the undercut 33 can be achieved by a special design of the recess 22 and / or the joining tool 20.
  • the joining connection is produced with only one working stroke of the joining tool, which is designed as an embossing stamp, both non-positively and positively.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere zwischen Erregerpolen und Polgehäuse einer Elektromaschine, wobei mittels eines Fügewerkzeuges eine Fügekraft auf die Fügestelle ausgeübt wird und hierdurch eine form- und kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird, indem Material des Polgehäuses in eine Ausnehmung der Erregerpole verdrängt wird. Es ist vorgesehen, daß das Material des Polgehäuses (10) und des jeweiligen Erregerpoles (12) punktuell an wenigstens einer Fügestelle in eine korrespondierende Ausnehmung (22) des Erregerpoles (12) verdrängt wird.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbe¬ sondere zwischen Erregerpolen und Polgehäuse einer Elektromaschine und nach dem Verfahren hergestellte Maschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere zwischen Erreger¬ polen und Polgehäuse einer Elektromaschine, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen sowie eine danach hergestellte elektrische Maschine.
Stand der Technik
Es ist bekannt, bei eine elektrische Erregung aufwei¬ senden Elektromaschinen die die Erregerwicklung tra¬ genden Erregerpole an der Innenseite eines im wesent¬ lichen zylindrisch ausgebildeten Polgehäuses zu befe¬ stigen. Die Befestigung der Erregerpole an dem Pol- gehäuse kann bekanntermaßen beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, einer Schweißverbindung oder einer Klebverbindung erfolgen. Darüber hinaus ist aus der FR-OS 2 488 749 ein Verfahren bekannt, bei dem Erregerpole an dem Polgehäuse mittels einer kraft;- schlüssigen Fügeverbindung befestigt sind, wobei in eine konische Ausnehmung der Erregerpole Material des Polgehäuses verdrängt wird. Hierbei ist nachteilig, daß die konischen Ausnehmungen nur sehr aufwendig mit Präzisionswerkzeugen herstellbar sind. Um eine si¬ chere Verdrängung des Materials des Polgehäuses in die sich zum Grund hin erweiternde konische Ausneh¬ mung der Erregerpole gleichmäßig zu erreichen, bedarf es einer hochpräzisen und damit aufwendigen Justage der Fügewerkzeuge zu der Ausnehmung.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den im An¬ spruch 1 genannten Merkmalen ist es demgegenüber mög¬ lich, in einfacher Weise eine form- und kraftschlüs¬ sige Verbindung zwischen den Erregerpolen und dem Polgehäuse zu schaffen, bei dem ein Sekundärluftspalt zwischen den Erregerpolen und dem Polgehäuse auf ein Minimum beschränkt wird. Dadurch, daß mit dem Füge- werkzeug das Material des Polgehäuses und des jewei¬ ligen Erregerpoles punktuell an wenigstens einer Fügestelle in eine korrespondierende Ausnehmung des Erregerpoles verdrängt wird, kann eine kraftschlüs¬ sige Verbindung zwischen den Erregerpolen und dem Polgehäuse mittels einfacher Verfahrensschritte er¬ reicht werden, die darüber hinaus mittels eines ein¬ fach aufgebauten Werkzeuges durchgeführt werden kön¬ nen. Es werden hohe Fügekräfte aufgebracht, die auf Dauer eine großflächige Anlage der Erregerpole an dem Polgehäuse gewährleisten. Durch das Einbringen der hohen Fügekräfte wird der Spalt zwischen den Erreger¬ polen und dem Polgehäuse auf sein mögliches tech¬ nisches Minimum begrenzt. Das lediglich punktuelle Verdrängen des Materials des Polgehäuses in eine ent¬ sprechende Ausnehmung der Erregerpole sichert einen äußerst geringen Materialverlust der Erregerpole, so daß eine Beeinträchtigung von diesen elektromagneti¬ schen Eigenschaften im wesentlichen ausgeschlossen werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merk¬ malen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausfuhrungsbei- spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Verbindungsstelle zwischen einem Erregerpol und einem Polgehäuse vor der Fügung;
Figur 2 die Verbindungsstelle gemäß Figur 1 nach der Fügung;
Figur 3 ein Schliffbild der erfindungsgemäßen Fügestelle; Figur 4 eine Verbindungsstelle vor der Fügung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 5 die Verbindungsstelle gemäß Figur 4 nach der Fügung;
Figur 6 eine Verbindungsstelle nach der Fügung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Figur 7 eine Schnittdarstellung eines Erregerpoles nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ausschnittsweise in einer Schnittdar¬ stellung ein Polgehäuse 10 und einen Erregerpol 12 einer insgesamt nicht dargestellten Elektromaschine. Die Elektromaschine besitzt in der Regel vier oder sechs Erregerpole 12, die über den Innenumfang des zylindrisch ausgebildeten Polgehäuses 10 angeordnet sind. Anhand der ausschnittsweisen Darstellung eineε Erregerpoles 12 soll das Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen dem Polgehäuse 10 und den Erregerpolen 12 verdeutlicht werden. Die Erreger¬ pole 12 sind hierbei über den Umfang eines Dornes 14, der Bestandteil einer Fügevorrichtung ist, angeord¬ net. Die Erregerpole 12 sind zuvor mit den hier nich~ dargestellten Erregerwicklungen versehen und auf ge¬ eignete Weise über den Umfang des Dornes 14 arre¬ tiert. Der Dorn 14 mit den Erregerpolen 12 wird nunmehr in das Polgehäuse 10 verlagert. Hierbei kann sowohl eine Relativbewegung des Dornes 14 mit den Erregerpolen 12 zu dem Polgehäuse 10 und/oder eine Relativbewegung des Polgehäuses 10 zu festpositio¬ nierten Erregerpolen 12 erfolgen. Die Fügevorrichtung besitzt ferner einen Werkzeughalter 16, der wenig¬ stens eine Werkzeugführung 18 für ein Fügewerkzeug 20 aufweist. Das Fügewerkzeug 20 ist mittels einer ge¬ eigneten Vorrichtung, beispielsweise einer hydrauli¬ schen oder pneumatischen Vorrichtung, mit einer Füge¬ kraft F beaufschlagbar.
Eine Positionierung des Polgehäuses 10 und/oder des Dornes 14 mit den Erregerpolen 12 erfolgt derart, daß jedem Fügewerkzeug 20 eine zuvor in die Erregerpole 12 eingebrachte Ausnehmung 22 zugeordnet ist . Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Füge¬ werkzeug 20 ein kreisrunder Stempel, dem somit eine korrespondierende Bohrung 24 (Ausnehmung 22) zugeord¬ net ist. Die Bohrung 24 kann hierbei - wie in der Figur 1 dargestellt - als Durchgangsbohrung und nach einem weiteren Ausführungsbeispiel als Sackbohrung ausgeführt sein. Weiterhin können nach nicht darge¬ stellten Ausführungsbeispielen die miteinander kor¬ respondierenden Konturen des Fügewerkzeuges 20 und der Ausnehmung 22 von einer kreisrunden Form abwei¬ chen. So sind beispielsweise ovale oder eckige Quer¬ schnitte möglich. Weiterhin können pro Erregerpol 12 mehrere der Ausnehmungen 22 vorgesehen sein, die dann beispielsweise axial beabstandet zueinander angeord¬ net sind. Für eine derartige Ausführung besitzt dann die Fügevorrichtung eine entsprechende Anzahl von Fügewerkzeugen 20. Das Fügewerkzeug 20 ist zweistufig ausgebildet, das heißt, dieses besitzt einen ersten durchmesser¬ kleineren Abschnitt 26 und einen sich hieran an¬ schließenden durchmessergrößeren Abschnitt 28. Die Abschnitte 26 und 28 gehen über eine Ringstufe 30 ineinander über. Die Ringstufe 30 ist im gezeigten Beispiel rechtwinklig zur Wirkung der Fügekraft F an¬ geordnet. Nach weiteren, nicht dargestellten Aus- führungsbeispielen kann die Ringstufe 30 einen ko¬ nischen Verlauf besitzen.
Nach Positionierung des Erregerpoles 12 beziehungs¬ weise des Polgehäuses 10 wird das Fügewerkzeug 20 mit der Fügekraft F beaufschlagt. Hierbei wird das Pol¬ gehäuse 10 gegen die Erregerpole 12 gedrückt. Als Gegenlager für die Fügekraft F dient der Dorn 14. In einem ersten Verfahrensschritt berührt das Fügewerk- zeug 20 mit seinem Abschnitt 26 das Polgehäuse 10 und verdrängt hierbei - entsprechend der Dimensionierung des Abschnittes 26 - eine bestimmte Materialmenge des Polgehäuses 10 in die sich gegenüberliegend zu dem Fügewerkzeug 20 befindende Ausnehmung 22. Durch Auf¬ rechterhalten der Fügekraft F gelangt die Ringstufe 30 in Berührungskontakt mit dem Polgehäuse 10, so daß über den durchmessergrößeren Abschnitt 28 nunmehr die Fügekraft F in das Polgehäuse 10 eingebracht wird. Es entsteht somit - der Größe der Ringstufe 30 entspre¬ chend - ein zusätzlicher flächiger Druck auf das Pol- gehäuse 10, so daß eine obere Kante 32 der Ausnehmung 22 unter der Fügekraft F in die Ausnehmung 24 hinein¬ drängt. Durch dieses Hineindrängen der Kante 32 in die Ausnehmung 22 wird, wie Figur 2 näher zeigt, das zuvor über den Abschnitt 26 des Fügewerkzeugs 40 ver¬ drängte Material, das einen Niet 34 bildet, hinter¬ schnitten. Anhand der in Figur 2 dargestellten fer¬ tigen Fügeverbindung wird deutlich, daß durch den Hinterschnitt 33 der Kante 32, die aus dem Material des Erregerpoles 12 besteht, der aus dem Material des Polgehäuses 10 verdrängte Niet 34 fest eingespannt wird. Durch die während des erfindungsgemäßen Fügens auftretenden hohen Kräfte werden die Erregerpole 12 in Richtung des Polgehäuses 10 gedrängt, so daß ein zwischen den Erregerpolen 12 und dem Polgehäuse 10 verbleibender Spalt 35 auf sein technisches Minimum beschränkt bleibt.
Die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Erregerpolen 12 und dem Polgehäuse 10 bleibt dauer¬ haft auch nach Entnahme aus der Fügevorrichtung er¬ halten. Durch die beispielsweise kreisrunde Ausbil¬ dung der Ausnehmung 22 und des Fügewerkzeuges 20 wird der Niet 34 auf einer Umfangslinie entlang der Kante 32 eingeschnürt, das heißt hinterschnitten. Somit können auch in axialer Richtung der Erregerpole an¬ greifende Kräfte während des bestimmungsgemäßen Ein¬ satzes der elektrischen Maschine sicher abgefangen werden, ohne daß es zu einer Lockerung und damit Ver¬ größerung des Spaltes 35 kommt. Entsprechend der An¬ zahl der gewählten Verbindungsstellen zwischen einem Erregerpol 12 und dem Polgehäuse 10 kann eine sichere und feste Verbindung dauerhaft gewährleistet werden.
Das in Figur 3 gezeigte Schliffbild der Verbindungs¬ stelle zwischen dem Polgehäuse 10 und dem Erregerpol 12 verdeutlicht das Hintergreifen der Kante 32 des aus dem Material des Polgehäuses 10 in die Ausnehmung 22 verdrängten Nietes 34.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungs¬ variante für die Herstellung einer Fügeverbindung zwischen Erregerpol 12 und Polgehäuse 10 gezeigt. Gleiche Teile wie in Figur 1 sind mit gleichen Be¬ zugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert . Auf die Darstellung der Fügevorrichtunσ wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Anhand der Figur 5 wird deutlich, daß die Ausnehmung 22 als Sackloch 36 ausgebildet sein kann. Sehr vorteilhaft kann das Sackloch 36 mittels eines sogenannten Napfens in den Erregerpol 12 eingebracht werden, wo¬ bei gleichzeitig die Kante 32 als eine die Ausnehmung 22 umlaufende Wulst 38 aufgeworfen wird.
Anhand der in Figur 4 gezeigten Fügeverbindung zwi¬ schen dem Polgehäuse 10 und dem Erregerpol 12 wird deutlich, daß beim Fügen, wobei hier das Fügen mit einem einstufigen Prägestempel 20a durchgeführt wer¬ den kann, durch die Fügekraft F der Wulst 38 in die Ausnehmung 22 gedrängt wird, so daß der durch das Fügewerkzeug in die Ausnehmung 22 verdrängte Niet 34 von der Kante 32 des Erregerpoles 12 ebenfalls ein¬ geschnürt beziehungsweise hinterschnitten wird. Somit ist ebenfalls eine dauerhafte form- und kraftschlüs¬ sige Verbindung zwischen den Erregerpolen 12 und dem Polgehäuse 10 möglich. Der Niet 34 wird durch den Hinterschnitt 33 fest eingespannt, wobei ebenfalls eine Zugkraft zwischen dem Polgehäuse 10 und den Erregerpolen 12 aufgebaut wird, so daß der Spalt 35 auf sein Minimum beschränkt bleibt. Das Entstehen von sekundären Luftspalten wird somit vermieden.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung durch eine weitere Fügeverbindung. Gleiche Teile sind wie¬ derum mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Bei dem hier gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist die Ausnehmung 22 des Erregerpoles 12 wiederum als Durchgangsbohrung ausgeführt . Während des zu den Figuren 1 bis 3 erläuterten Fügevorgangs wird beim Angreifen der Fügekraft F in die Ausnehmung 22 ein Gegenstempel 40 gehalten, der an seinem dem Polgehäuse 10 zugewandten Ende eine konische Anschrä- gung 42 aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß wäh¬ rend des Fügens das den Niet 34 ergebende und in die Ausnehmung 22 verdrängte Material des Polgehäuses 10 auf die konische Fläche 42 des Gegenstempels 40 auf¬ läuft und seitlich verdrängt wird. Hierdurch kommt es ebenfalls zur Ausbildung des Hinterschnitts 33, der eine sichere form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Erregerpol und dem Polgehäuse 10 gewähr¬ leistet.
Eine weitere Ausführungsvariante der Ausnehmung 22 des Erregerpoles 12 zeigt Figur 7. Hier ist zur Ver¬ deutlichung lediglich der Erregerpol 12 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Ausbildung 22 ist als eine Stufenbohrung 44 ausgebildet, die an ihrer dem Polgehäuse 10 zugewandten Seite über eine Stufe 46 in einen durchmesserkleineren Abschnitt übergeht. Hier¬ durch wird erreicht, daß das den Niet 34 ergebende verdrängte Material des Polgehäuses 10 bei Auflaufen auf einen hier nicht dargestellten Gegenstempel unter die Stufe 46 verdrängt wird, so daß wiederum ein Hin¬ terschnitt 33 entsteht.
Insgesamt wird deutlich, daß allen Ausführungsbei¬ spielen gemeinsam ist, daß mittels einer einfach durchzuführenden sogenannten Präge- bzw. Stanznietung eine einfache und dauerhafte Fügeverbindung zwischen den Erregerpolen 12 und dem Polgehäuse 10 geschaffen werden kann, die insbesondere durch die Ausbildung eines Hinterschnitts 33 dauerhaft form- und kraft¬ schlüssig ist. Die Ausbildung des Hinterschnitts 33 kann hierbei sowohl durch eine besondere Ausbildung der Ausnehmung 22 und/oder des Fügewerkzeugs 20 er¬ reicht werden. In allen Ausführungsfällen wird die Fügeverbindung mit nur einem Arbeitshub des als Prä¬ gestempel ausgebildeten Fügewerkzeugs sowohl kraft- als auch formschlüssig hergestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere zwischen Erregerpolen und Polgehäuse einer Elektromaschine, wobei mittels eines Fügewerk¬ zeuges eine Fügekraft auf die Fügestelle ausgeübt wird und hierdurch eine form- und kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird, indem Material des Pol¬ gehäuses jeweils in eine Ausnehmung der Erregerpole verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fügewerkzeug (20) das Material des Polgehäuses (10) und des jeweiligen Erregerpoles (12) punktuell an we¬ nigstens einer Fügestelle in eine korrespondierende Ausnehmung (22) des Erregerpoles (12) verdrängt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Polgehäuses (10) mittels einer Stanznietung von einem Stempel (20) in die Ausnehmung
(22) verdrängt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Kante (32) der Ausnehmung (22) in das verdrängte Material des Polgehäuses (10) verdrängt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanznietung mit einem zweistufigen Prägestempel (20) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kante (32) der Ausnehmung (22) umgreifender Wulst (38) zumindest: teilweise in das einen Niet (34) ergebende Material des Polgehäuses (10) verdrängt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (38) bei dei: Herstellung der Ausnehmung (22) erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) alε Sackloch (36) ausgebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche -1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) alε Durchgangsloch (Bohrung 24) ausgebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Fügekraft (F) entgegengerichtete Haltekraft von einem Montageträger
(Dorn 14) der Erregerpole (12) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die zu einer elektrischen Maschine gehören¬ den Erregerpole (12) über den Umfang des Dornes (14) gehalten sind, diese in das Polgehäuse (10) verlagert werden und alle Erregerpole (12) gleichzeitig mit dem Polgehäuse (10) gefügt werden.
11. Elektrische Maschine mit einem Polgehäuse und darin angeordneten Erregerpolen, welche mittels dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche am Polgehäuse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Erregerpole (12) und Polgehäuse (10) durch an mindestens einer Ausnehmung (22) des Erregerpoles
(12) verdrängtes Material (34, 32) des Polgehäuses (10) und des jeweiligen Erregerpoles (12) kraft- und formschlüssig verbunden sind.
PCT/DE1996/001888 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung, insbesondere zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine WO1997015107A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9611107-0A BR9611107A (pt) 1995-10-17 1996-10-01 "processo para o estabelecimento de uma ligação por montagem, sobretudo entre polos de excitação e a carcaça de pólos de uma máquina elétrica, assim como uma máquina construìda de acordo com o processo"
HU9900469A HU222706B1 (hu) 1995-10-17 1996-10-01 Eljárás illesztż kötés elżállítására villamos gép gerjesztżpólusai és pólusháza között, valamint az eljárás szerint elżllított gép
EP96945809A EP0857370B1 (de) 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine
JP51540197A JP3821851B2 (ja) 1995-10-17 1996-10-01 特に電気機械の界磁極と磁極ケーシングとの間に接合継手を製作する方法並びに該方法によって製作された電気機械
DE59602498T DE59602498D1 (de) 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine
US09/043,801 US6202286B1 (en) 1995-10-17 1996-10-01 Method for creating a joint between the exciter poles and the pole casing of an electric machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538483.0 1995-10-17
DE19538483A DE19538483A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere zwischen Erregerpolen und Polgehäuse einer Elektromaschine und nach dem Verfahren hergestellte Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997015107A2 true WO1997015107A2 (de) 1997-04-24
WO1997015107A3 WO1997015107A3 (de) 1997-06-26

Family

ID=7774983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001888 WO1997015107A2 (de) 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung, insbesondere zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6202286B1 (de)
EP (1) EP0857370B1 (de)
JP (1) JP3821851B2 (de)
KR (1) KR100427901B1 (de)
BR (1) BR9611107A (de)
DE (2) DE19538483A1 (de)
ES (1) ES2135265T3 (de)
HU (1) HU222706B1 (de)
WO (1) WO1997015107A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851639A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Fügen von Erregerpolen am Polgehäuse sowie danach hergestellte elektrische Maschine
JP2003052139A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Hitachi Ltd 鉄心コアおよびそれを用いた回転電機、ならびにその製造方法
JP2003169431A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Hitachi Ltd 電動機
US7211920B2 (en) * 2003-09-05 2007-05-01 Black & Decker Inc. Field assemblies having pole pieces with axial lengths less than an axial length of a back iron portion and methods of making same
US20060226729A1 (en) * 2003-09-05 2006-10-12 Du Hung T Field assemblies and methods of making same with field coils having multiple coils
US7205696B2 (en) * 2003-09-05 2007-04-17 Black & Decker Inc. Field assemblies having pole pieces with ends that decrease in width, and methods of making same
EP1661228A4 (de) * 2003-09-05 2016-11-23 Black & Decker Inc Feld-baugruppen und herstellungsverfahren dafür
TW200514334A (en) * 2003-09-05 2005-04-16 Black & Decker Inc Field assemblies and methods of making same
US20050189844A1 (en) * 2003-09-05 2005-09-01 Du Hung T. Field assemblies having pole pieces with dovetail features for attaching to a back iron piece(s) and methods of making same
EP2562912A1 (de) * 2005-03-07 2013-02-27 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit einem Motor mit mehrteiligem Ständer
AU2009291648B2 (en) * 2008-09-12 2013-12-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Field stack for a motor
JP2012115124A (ja) * 2010-11-05 2012-06-14 Denso Corp 回転電機のステータ
EP3493369A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Halterung von stator im gehäuse durch federelemente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239037A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-21 Lucas Electrical Co Ltd
EP0015165A1 (de) * 1979-01-25 1980-09-03 DUCELLIER & Cie Erregerkreis für drehende elektrische Maschine, insbesondere für Kraftfahrzeug-Anlasser
FR2488749A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Ducellier & Cie Procede de fixation des masses polaires dans une carcasse de machine electrique
FR2611096A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Equip Electr Moteur Carcasse de machine tournante electrique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342499A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-06 Bosch Gmbh Robert Haltevorrichtung fuer feldmagnete im gehaeuse elektrischer maschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239037A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-21 Lucas Electrical Co Ltd
EP0015165A1 (de) * 1979-01-25 1980-09-03 DUCELLIER & Cie Erregerkreis für drehende elektrische Maschine, insbesondere für Kraftfahrzeug-Anlasser
FR2488749A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Ducellier & Cie Procede de fixation des masses polaires dans une carcasse de machine electrique
FR2611096A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Equip Electr Moteur Carcasse de machine tournante electrique

Also Published As

Publication number Publication date
JP3821851B2 (ja) 2006-09-13
DE59602498D1 (de) 1999-08-26
JPH11513875A (ja) 1999-11-24
KR100427901B1 (ko) 2004-08-02
US6202286B1 (en) 2001-03-20
EP0857370A2 (de) 1998-08-12
BR9611107A (pt) 1999-10-05
EP0857370B1 (de) 1999-07-21
KR19990044101A (ko) 1999-06-25
HUP9900469A3 (en) 1999-11-29
ES2135265T3 (es) 1999-10-16
HU222706B1 (hu) 2003-09-29
HUP9900469A2 (hu) 1999-06-28
WO1997015107A3 (de) 1997-06-26
DE19538483A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857370A2 (de) Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung, insbesondere zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine
DE2916900B2 (de) Rohrkupplung
WO2007059742A1 (de) Verfahren zum einbringen und verankern wenigstens eines verbindungselementes in einem werkstück sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
DE2720126C2 (de) Offene Stanzeinheit mit einer Ausrichtbüchse
DE19609252C1 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP3031547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer eckverbindung
EP3370914B1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
EP0835701A2 (de) Durchsetzfügematrize
DE60204814T2 (de) Befestigungmittel zum Verbinden von einem Maschinenteil mit einer Welle
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
EP1549447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von einander überlappenden, plattenförmigen bauteilen
DE10144588C1 (de) Befestigungsverfahren, Montagewerkzeug und Stützhebel für ein Schaltschloss eines Leistungsschalters, bzw. Lasttrennschalters
EP0553316B1 (de) Auf einen passniet aufzuformender schliessring sowie werkzeug dafür
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE3738196C2 (de)
EP0137957A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zwischenstufe für einen Kommunatorsegmentring
DE19643076C2 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
EP1878532B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, Verwendung der Vorrichtung und Aufnahmeelement
DE60221393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element
DE102005003793B3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Spreizelementen für Platinen in Nutstationen von Nutenstanzanlagen
DE3506567C2 (de)
DE2918350A1 (de) Einspannbuchse
EP0355033B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines an einem Ende eines zylindrischen Schaftes angeordneten Gegenstandes an einem Kupplungsteil einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996945809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980701334

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 515401

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996945809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09043801

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980701334

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996945809

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980701334

Country of ref document: KR