WO1997039628A1 - Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen - Google Patents

Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen Download PDF

Info

Publication number
WO1997039628A1
WO1997039628A1 PCT/EP1997/002036 EP9702036W WO9739628A1 WO 1997039628 A1 WO1997039628 A1 WO 1997039628A1 EP 9702036 W EP9702036 W EP 9702036W WO 9739628 A1 WO9739628 A1 WO 9739628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
groups
alkoxy
methyl
carry
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Wagner
Karl Eicken
Eberhard Ammermann
Gisela Lorenz
Siegfried Strathmann
Harald Köhle
Günter Retzlaff
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to NZ332094A priority Critical patent/NZ332094A/en
Priority to US09/171,523 priority patent/US6262091B1/en
Priority to HU9903720A priority patent/HUP9903720A3/hu
Priority to AT97921697T priority patent/ATE206005T1/de
Priority to IL12649797A priority patent/IL126497A/xx
Priority to PL97329612A priority patent/PL187342B1/pl
Priority to EP97921697A priority patent/EP0902620B1/de
Priority to DE59704725T priority patent/DE59704725D1/de
Priority to CA002252495A priority patent/CA2252495C/en
Priority to JP09537741A priority patent/JP2001502660A/ja
Priority to BR9708731A priority patent/BR9708731A/pt
Priority to DK97921697T priority patent/DK0902620T3/da
Priority to AU27675/97A priority patent/AU711414B2/en
Publication of WO1997039628A1 publication Critical patent/WO1997039628A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • A01N37/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides containing at least one oxygen or sulfur atom being directly attached to the same aromatic ring system

Definitions

  • the present invention relates to agents for controlling harmful fungi and to methods for controlling harmful fungi using such agents.
  • X are used as active ingredients in fungicidal compositions.
  • Compounds of the formula I are known from EP-A 0 339 481, EP-A 0653 417, EP-A 0 653 418 and German patent applications 195 04 599.8 and 195 40 970.1.
  • EP-A-545 099 describes anilide compounds of the formula
  • EP-A-589 301 describes anilide compounds of the same formula, in which A denotes a cyclic radical of the formulas:
  • R 1 is hydrogen or C ⁇ -C 4 alkyl
  • R 2 represents halogen or C! -C 4 alkyl
  • R 3 is C 1 -C 4 -alkyl or C ⁇ -C 4 -haloalkyl
  • n represents 1 or 2
  • R 1 represents certain alicyclic radicals
  • R 2 represents hydrogen, fluorinated methyl, methyl, ethyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 3 -C 6 -chloroalkyl, phenyl, alkylthioalkyl, alkoxyalkyl, haloalkylthioalkyl, haloalkoxyalkyl or hydroxyalkyl
  • R 3 for halomethyl, halomethoxy, methyl, ethyl, halogen,
  • R 4 represents hydrogen, halogen or methyl
  • R 5 , R 6 and R 7 are each independently selected from hydrogen, halogen, cyano, -CC 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C ⁇ -C 4 - Alkoxy, C ! -C 4 alkylthio, C 3 -C 4 cycloalkyl and halomethoxy.
  • the object of the present invention is to improve the effect of the compounds mentioned in combating harmful fungi.
  • the invention therefore relates to agents for combating
  • Harmful fungi contained in a solid or liquid carrier Harmful fungi contained in a solid or liquid carrier:
  • R 1 is hydrogen, alkyl, which can be partially or completely halogenated and / or can carry one or two of the following groups: alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, cycloalkyl, cycloalkenyl, the cyclic groups in turn em, two or three halogen atoms, alkyl groups and / or can carry alkoxy groups and aryl, which can be partially or completely halogenated and / or can carry one, two or three of the following substituents: nitro, cyano, alkyl, halogenoalkyl, alkoxy, haloalkoxy and alkylthio;
  • Cycloalkyl or cycloalkenyl where these residues can be partially or completely halogenated and / or can carry 1, 2, 3, 4 or 5 of the following groups: alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy and aryl, which can be partially or completely halogenated and / or one, two or three of the following Can carry substituents: nitro, cyano, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy and alkylthio;
  • R 2 and R 3 independently of one another represent halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy or haloalkoxy;
  • Z represents H or R 4 - (C0) -, in which
  • R 4 represents the following radicals:
  • Alkyl or alkenyl these groups being partially or completely halogenated and / or bearing one of the following radicals: alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, cycloalkyl, cycloalkenyl or aryl, the aromatic radicals in turn one, two or three of the following Groups can carry: nitro, cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy and alkylthio;
  • Aryl which can be partially or completely halogenated and / or can carry one, two or three of the following radicals: nitro, cyano, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy and alkylthio;
  • R 5 represents alkyl or alkenyl, these groups being partially or completely halogenated and / or carrying one of the following radicals: alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, cycloalkyl, cycloalkenyl or aryl, the aromatic radicals in turn one, two or three of the following groups: nitro, cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy and alkylthio; or stands for cycloalkyl or cycloalkenyl, where these groups can carry one, two or three of the following radicals: halogen, alkyl, haloalkyl and alkoxy;
  • aryl which can be partially or completely halogenated and / or can carry one, two or three of the following radicals: nitro, cyano, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy and alkylthio;
  • R 6 is alkyl or alkenyl, these groups being partially or fully halogenated and / or bearing one of the following radicals: alkylthio, cycloalkyl, cycloalkenyl or aryl, where the aromatic radicals can in turn carry one, two or three of the following groups: nitro , Cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy and alkyl thio;
  • Aryl which can be partially or completely halogenated and / or can carry one, two or three of the following radicals: nitro, cyano, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy and alkylthio; stands; and
  • R 7 represents hydrogen or alkyl
  • A represents an aryl group or an aromatic or non-aromatic, 5- or 6-membered heterocycle which has 1 to 3 heteroatoms selected from 0, N and S; where the aryl group or the heterocycle can optionally have 1, 2 or 3 substituents which are independently selected from alkyl, halogen, CHF 2 , CF 3 , alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl and alkylsulfonyl;
  • R 8 represents a hydrogen atom, alkyl or alkoxy
  • R 9 represents a phenyl or cycloalkyl group which optionally has 1, 2 or 3 substituents which are selected independently of one another from phenyl, alkenyl, alkynyl, alkenyloxy, alkmyloxy, cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkyloxy and cycloalkenyloxy, and which can additionally be substituted by 1 or more halogen atoms, where the aliphatic and cycloaliphatic radicals can be partially or completely halogenated and / or the cycloaliphatic radicals can be substituted by 1, 2 or 3 alkyl groups and the phenyl group in turn 1 to 5 Halogen atoms and / or 1 to 3 substituents, which are independently selected from alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio and haloalkylthio, and where
  • halogen represents fluorine, chlorine, bromine and iodine and in particular fluorine, chlorine and bromine
  • alkyl includes straight and branched chain groups also alkyl preferably it is straight-chain or branched C ⁇ C ⁇ ⁇ 2 alkyl, in particular Ci-C ⁇ -alkyl, preferably Ci-C ß -alkyl and particularly preferably C 1 -C 4 - or -C 3 alkyl groups.
  • alkyl groups are alkyl such as, in particular, methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl 1, 1-dimethylethyl, n Pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1, 1-dimethylpropyl,
  • Haloalkyl stands for an alkyl group as defined above which is partially or completely halogenated with one or more halogen atoms, in particular fluorine and chlorine. 1, 2 or 3 halogen atoms are preferably present, with the difluoromethane / - or the trifluoromethyl group being particularly preferred.
  • the above statements on the alkyl group and haloalkyl group apply correspondingly to the alkyl and haloalkyl groups in alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, haloalkylthio, alkylsulfinyl and alkylsulfonyl etc.
  • the alkenyl group comprises straight-chain and branched alkenyl groups. These are preferably straight-chain or branched C 2 -C 12 alkenyl groups and in particular C 2 -Cg alkenyl groups.
  • alkenyl groups are 2-propenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, l-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, l-methyl-2- butenyl, 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, l-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3-methyl-3-butenyl, 1, l-dimethyl- 2-propenyl, 1, 2-dimethyl-2-propenyl, l-ethyl-2-propenyl, 2-hexenyl, 3-hexenyl, 4-hexenyl, 5-hexenyl, l-methyl-2-pen
  • the alkenyl group can be partially or completely halogenated with one or more halogen atoms, in particular fluorine and chlorine. It preferably has 1, 2 or 3 halogen atoms.
  • the alkyl group includes straight-chain and branched alkynyl groups. These are preferably straight-chain and branched C 2 -C 2 -alkynyl groups and in particular C 2 -C 6 -alkynyl groups.
  • alkynyl groups are 2-propynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, l-methyl-2-propynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, l-methyl-3-butynyl, 2-methyl- 3-butynyl, l-methyl-2-butynyl, 1, l-dimethyl-2-propynyl, l-ethyl-2-propynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-alkynyl, 5-hexynyl, 1- Methyl-2-pentynyl, l-methyl-3-pentynyl, l-
  • the cycloalkyl group is preferably a C 3 -C 7 cycloalkyl group, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl. If the cycloalkyl group is substituted, it preferably has 1, 2 or 3 C 1 -C 4 -alkyl radicals as substituents.
  • Cycloalkenyl preferably represents a C 4 -C 7 cycloalkenyl group, such as cyclobutenyl, cyclopentenyl or cyclohexenyl. If the cycloalkenyl group is substituted, it preferably has 1, 2 or 3 C 1 -C 4 -alkyl radicals as substituents.
  • a cycloalkoxy group is preferably a Cs-Cg-cycloalkoxy group, such as cyclopentyloxy or cyclohexyloxy. If the cycloalkoxy group is substituted, it preferably has 1, 2 or 3 C 1 -C 4 -alkyl radicals as substituents.
  • the cycloalkenyloxy group is preferably a Cs-C ß cycloalkenyloxy group such as cyclopentenyloxy or cyclo hexenyloxy. If the cycloalkenyloxy group is substituted, it preferably has 1, 2 or 3 C 1 -C 4 -alkyl radicals as substituents.
  • Bicycloalkyl is preferably decalinyl, indanyl, hydrindanyl, bornyl, pinanyl, caranyl, norbornyl and bicyclo [2.2.2] octa- nyl.
  • Bicycloalkenyl can have one or two double bonds and is preferably indenyl, pinenyl, norbornenyl and norbornenadienyl.
  • Aryl is preferably phenyl.
  • Hetaryl preferably represents a 5- or 6-membered aromatic heterocycle which has 1, 2 or 3 heteroatoms which are selected independently of one another, including N, O and S.
  • these are pyridir pyrimidinyl, Thiazolyl, pyrazolyl, oxazolyl, isoxazole, isotr .-. Azolyl, imidazolyl, pyrrolyl, furanyl, thienyl or triazolyl.
  • Heterocyclyl preferably represents a 5- or 6-membered, saturated or unsaturated heterocycle which has 1, 2 or 3 heteroatoms which are selected independently of one another from N, O and S. In particular, this is the dihydro -, tetrahydro and hexahydro derivatives of the under "hetaryl” called leftovers. Pyrrolidinyl, tetrahydrofuranyl, imidazolidinyl, pyrazolidinyl, oxazolidinyl, isoxazolidinyl, thiazolidinyl, isothiazolidinyl, piperidinyl or morpholinyl are preferred.
  • a in formula II represents a phenyl group, this can have one, two or three of the above-mentioned substituents in any position. These substituents are preferably selected independently of one another from alkyl, difluoromethyl, trifluoromethyl and halogen, in particular chlorine, bromine and iodine.
  • the phenyl group particularly preferably has a substituent in the 2-position.
  • A stands for a 5-membered heterocycle, it is in particular a furyl, thiazolyl, pyrazolyl, imidazolyl, oxazolyl, thienyl, triazolyl or thiadiazolyl radical or the corresponding dihydro or tetrahydro derivatives of.
  • a thiazolyl or pyrazolyl radical is preferred.
  • A represents a 6-membered heterocycle, it is in particular a pyridyl radical or a radical of the formula:
  • radicals X and Y are O, S or NR 20 , where R 20 is H or alkyl and the other of the radicals X and Y is CH 2 , S, SO, S0 2 or NR 20 .
  • the dashed line means that there may be a double bond.
  • the 6-membered aromatic heterocycle is particularly preferably a pyridyl radical, in particular a 3-pyridyl radical, or a radical of the formula
  • heterocyclic radicals mentioned can optionally have 1, 2 or 3 of the above-mentioned substituents, these substituents preferably being selected independently of one another from alkyl, halogen, difluoromethyl or trifluoromethyl.
  • R 10 , R 11 , R 13 , R 14 , R 15 and R 16 independently of one another represent hydrogen, alkyl, in particular methyl, halogen, in particular chlorine, CHF 2 or CF 3 .
  • the radical R 8 m of the formula II preferably represents a hydrogen atom.
  • R 9 in formula II preferably represents a Phenyl ⁇ rest
  • R 9 at least one substituent, in particular preferably in 2-position is present.
  • the substituent is preferably selected from alkyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, halogen or phenyl.
  • the substituents of the radical R 9 can in turn be substituted.
  • the aliphatic or cycloaliphatic substituents can be partially or completely halogenated, in particular fluorinated or chlorinated. They preferably have 1, 2 or 3 fluorine or chlorine atoms. If the substituent of the R 9 radical is a phenyl group, this can preferably be substituted by 1 to 3 halogen atoms, in particular chlorine atoms, and / or by a radical which is preferably selected from alkyl and alkoxy.
  • the phenyl group is particularly preferably substituted with a halogen atom in the p-position, ie the particularly preferred substituent of the radical R 9 is a p-halogen-substituted phenyl radical.
  • the rest of R 9 can also be saturated
  • 5-gl ⁇ ed ⁇ gen ring be condensed which ring in turn may have 1 to 3 alkyl substituents R 9 is then for example for indanyl, thiamdanyl and oxamdanyl. Indanyl and 2-0xamdanyl, which are bonded to the nitrogen atom in particular via the 4-position, are preferred.
  • the agent according to the invention contains, as p-hydroxyanil derivative, a compound of the formula I in which Z is hydrogen.
  • the agent according to the invention contains a compound of the formula I in which
  • R 1 is alkyl, which can be partially or completely halogenated and / or can carry one or two of the following - alkoxy, haloalkoxy, cycloalkyl, cycloalkenyl, where the cyclic groups in turn can carry em, two or three halogen atoms and / or alkyl groups and aryl, which can be partially or completely halogenated and / or can carry one, two or three of the following substituents: alkyl and haloalkyl,
  • Cycloalkyl or cycloalkenyl these radicals being partially or completely halogenated and / or carrying 1, 2, 3, 4 or 5 of the following groups.
  • Alkyl, haloalkyl and aryl which can be partially or completely halogenated and / or can carry one, two or three of the following substituents: alkyl and haloalkyl;
  • R 2 and R 3 independently of one another represent halogen, alkyl and haloalkyl.
  • the agent according to the invention contains a compound of the formula I in which
  • Z represents hydrogen
  • R 1 represents alkyl which can be partially or completely halogenated and / or can carry aryl, which in turn can be partially or completely halogenated and / or can carry alkyl;
  • Bicyclcoalkyl or bicycloalkenyl where these radicals can be partially or completely halogenated and / or carry 1, 2, 3, 4 or 5 alkyl groups;
  • R 2 and R 3 independently of one another represent halogen, in particular fluorine or chlorine or alkyl.
  • the agent according to the invention contains, as p-hydroxyaniline derivative, a compound of the formula I according to Table 1.1.
  • the agent according to the invention contains a compound of the formula I according to Table 1.2.
  • Table 1.2 Particularly preferred compounds of the formula I (literature and formula as in Table 1.1)
  • the agent according to the invention contains, as the amide compound, a compound of the formula II in which A has the following meanings: phenyl, pyridyl, dihydropyranyl, dihydrooxathiinyl, dihydrooxathiinyl oxide, dihydrooxathiinyl dioxide, furyl, thiazolyl, pyrazolyl or oxazolyl, these groups may have 1, 2 or 3 substituents which are selected independently of one another from alkyl, halogen, difluoromethyl and trifluoromethyl.
  • A represents: pyridin-3-yl which is optionally substituted in the 2-position by halogen, methyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, methoxy, methylthio, methylsulfinyl or methylsulfonyl;
  • Phenyl which is optionally substituted in the 2-position by methyl, trifluoromethyl, chlorine, bromine or iodine; 2-methyl-5, 6-dihydropyran-3-yl;
  • Thiazol-5-yl which is optionally substituted in the 2- and / or 4-position by methyl, chlorine, difluoromethyl or trifluoromethyl;
  • Thiazol-4-yl which is optionally substituted in the 2- and / or 5-position by methyl, chlorine, difluoromethyl or trifluoromethyl;
  • l-methylpyrazol-4-yl which is optionally substituted in the 3- and / or 5-position by methyl, chlorine, difluoromethyl or trifluoromethyl; or
  • Oxazol-5-yl which is optionally substituted in the 2- and / or 4-position by methyl or chlorine.
  • the agents according to the invention contain as the amide compound a compound of the formula II in which R 9 represents a phenyl group which is optionally substituted by 1, 2 or 3 of the abovementioned substituents.
  • the agents according to the invention contain as the amide compound a compound of the formula II in which R 9 represents a phenyl group which has one of the following substituents in the 2-position: C 3 -C 6 -alkyl, C 5 -C 6 - Cycloalkenyl, C 5 -C 6 cycloalkyloxy, C 5 -C e cycloalkenyloxy, these groups being represented by 1, 2 or 3 C ! -C 4 alkyl groups can be substituted,
  • Phenyl which has 1 to 5 halogen atoms and / or 1 to 3 groups which are selected independently of one another from C 1 -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 4 -haloalkyl, C ! Is substituted -C 4 -alkoxy, C 4 haloalkoxy, Ci-C 4 alkylthio -Al- and C ⁇ -C4-haloalkylthio,
  • the agents according to the invention contain a compound of the formula Ila as amide compound,
  • X represents methylene, sulfur, sulfinyl or sulfonyl (S0 2 ),
  • R i o for methyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorine, bromine or
  • R U represents trifluoromethyl or chlorine
  • R 12 represents hydrogen or methyl
  • R i3 represents methyl, difluoromethyl, trifluoromethyl or chlorine
  • R i4 represents hydrogen, methyl or chlorine
  • R 1B represents methyl, difluoromethyl or trifluoromethyl
  • R i6 for hydrogen, methyl, difluoromethyl, trifluoromethyl or
  • Chlorine, R 17 is Ci-C 4 -alkyl, C ! -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio or halogen.
  • the agents contain a compound of the formula IIb as the amide compound
  • R i s stands for halogen
  • R 19 represents phenyl which is substituted by halogen.
  • the preparation of the amide compounds of the formula II is known, for example, from EP-A-545 099 or 589 301 or can be carried out by analogous processes.
  • the active substances I and II are usually used in a weight ratio which is in the range from 20: 1 to 1:20, preferably 10.1 to 1.5 ms, particularly 3 1 to 1.1.
  • the invention also relates to a method for combating harmful fungi, which is characterized in that the fungi, their habitat or the materials, plants, seeds, soil, areas or spaces to be protected against fungal attack are treated with an agent as defined above, where the active ingredients can be used simultaneously, that is jointly or separately, or in succession.
  • the agents according to the invention can be, for example, in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions, and also high-percent aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, old dispersions, pastes, dusting agents, scattering agents or granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or Pouring can be applied.
  • the forms of application depend on the purposes of use; they should In any case, ensure the finest possible distribution of the active substances according to the invention.
  • the plants are normally sprayed or dusted with the active compounds or the seeds of the plants are treated with the active compounds.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants, where in the case of water as a diluent other organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (for example xylene), chlorinated aromatics (for example chlorobenzenes), paraffins (for example petroleum fractions), alcohols (for example methanol, butanol), ketones (for example cyclohexanone), Wet nurse (eg ethanolamm, dimethylformamide) and water; Carriers such as natural stone powder (eg kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder (eg highly disperse silicic acid, silicates), emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates such as) and dispersants Lignosulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • solvents such as aromatics (for example xylene), chlorinated aromatics (for example chlorobenzenes), paraffins (for example petroleum fractions), alcohols (for example m
  • alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids e.g. Lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, as well as fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, as well as salts of sulfated hexa-, hepta- and octadecanols, as well as fatty alcohol glycol ethers, condensation products of sulfonated naphthalene Derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalene sulfonic acids with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isoctyl, octyl or nonylphenol, alkylphenol, tributylphenyl polyg
  • Powders, materials for spreading and dusting can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules for example coated granules, impregnated granules and homogeneous granules, can be prepared by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are mineral earths such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammo - Nium nitrate, ureas and vegetable products, such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers.
  • V a mixture, ground in a hammer mill, of 80 parts by weight of the active ingredients, 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene-1-sulfonic acid, 10 parts by weight of the sodium salt of a lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight Dividing powdered silica gel; a spray mixture is obtained by finely distributing the mixture in water;
  • IX A stable oily dispersion of 20 parts by weight of the active ingredients, 2 parts by weight of the calcium salt of dodecylbenzenesulfonic acid, 8 parts by weight of fatty alcohol polyglycol ether, 20 parts by weight of the sodium salt of a phenolsulfonic acid-urea-formaldehyde condensate and 88 parts by weight of a paraffinic mineral oil.
  • the agents according to the invention are notable for their outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular against botrytis. They are in part systemically active (ie they can be absorbed by the treated plant without loss of activity and, if appropriate, transported in the plant ) and can be used as leaf and soil fungicides.
  • the agents are applied by treating the fungi or the seeds, plants, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compounds.
  • the agents are particularly suitable for combating the following plant diseases:
  • Erysiphe grammis (powdery mildew) on cereals, Erysiphe cichoracearum and Sphaerotheca fuliginea on pumpkin wax, Podosphaera leucotricha on apples, Unicinula necator on vines, Venturia inaequalis (scab) on apples, Helminthosporium species on cereals, Septoria nodorum on wheat, Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vines Cercospora arachidicola on peanuts,
  • Fusarium and Verticillium species in various plants Alternaria species in vegetables and fruit, Monilinia species in fruit, Sclerotmia species in rapeseed and vegetables.
  • the agents can also be used in material protection (wood protection), e.g. against Paecilomyces variotn.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates are between 0.02 and 3 kg of active ingredient per ha.
  • active compound 0.001 to 50 g, preferably 0.01 to 10 g, of each kilogram of seed are generally required.
  • the agents according to the invention can also contain other active substances in the application form as fungicides, e.g. Herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or fertilizers.
  • fungicides e.g. Herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or fertilizers.
  • Tetramethyl thiuram disulf ide Ammonia complex of zinc (N, N-ethylene-bis-dithiocarbamate), ammonia complex of zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate), zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate) ), N, N'-polypropylene-bis (thiocarbamoyl) disulfide, nitroderivatives, such as
  • 5-nitro-isophthalic acid di-isopropyl ester heterocyclic substances, such as
  • Strobiles such as methyl-E-methoximmo- [ ⁇ - (o-tolyloxy) -o-tolyl] acetate, methyl-E-2- ⁇ 2 - [6- (2 ⁇ cyanophenoxy) pynm ⁇ dm-4-yl-oxy] phenyl ⁇ -3-methoxyacrylate, methyl -E-methoximmo- [ ⁇ - (2, 5-d ⁇ - methyloxy) -o-tolyl] acetamide,
  • Anilino pyrimides such as N- (4, 6-dimethylpyrimidm-2-yl) anilm, N- [4-methyl-6- (1-propynyl) pyrimidin-2-yl] aniline, N- (4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl) aniline,
  • Phenylpyrroles such as 4- (2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl) pyrrole-3-carbonitrile, cinnamic acid amides such as 3- (4-chlorophenyl) -3- (3,4-dimethoxyphenyl) acrylic acid morpholide.
  • the active compounds I being the compounds of the formulas 1.2.1, 1.2.5 and 1.2.7 according to Table 1.2
  • Pepper seedlings of the "Neusiedler Ideal Elite" variety after 4 to 5 leaves had developed well, were sprayed to runoff point with aqueous suspensions containing 80% active ingredient and 20% emulsifier in the dry matter. After the spray coating had dried on, the plants were sprayed with a conidia suspension of the botrytis cinerea fungus and placed at 22 to 24 ° C. in a chamber with high atmospheric humidity. After 5 days, the disease had developed so strongly on the untreated control plants that the leaf necrosis formed covered the majority of the leaves (infestation 100%).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen, enthaltend in einem festen oder flüssigen Träger a) mindestens ein p-Hydroxyanilinderivat der Formel (I), b) mindestens eine Amidverbindung der Formel (II): A - CO - NR8 - R9, worin die Substituenten die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen; sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen unter Anwendung derartiger Mittel.

Description

MITTEL UND VERFAHREN ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHADPILZEN
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen unter Anwendung derartiger Mittel.
Es ist bekannt, daß p-Hydroxyanilinderivate der Formel I
Figure imgf000003_0001
X als Wirkstoffe in fungiziden Mitteln eingesetzt werden. So sind Verbindungen der Formel I aus EP-A 0 339 481, EP-A 0653 417, EP-A 0 653 418 und den deutschen Patentanmeldungen 195 04 599.8 und 195 40 970.1 bekannt.
Die EP-A-545 099 beschreibt Anilidverbindungen der Formel
Figure imgf000003_0002
R worin A für Phenyl, das in 2-Stellung durch Methyl, Trifluorme¬ thyl, Chlor, Brom oder Jod substituiert ist oder für bestimmte aromatische oder nicht-aromatische heterocyclische Reste, die ge¬ gebenenfalls durch Methyl, Chlor oder Trifluormethyl substituiert sein können, steht und R für bestimmte aliphatische oder cyclo¬ aliphatische Reste, die gegebenenfalls durch Halogen substituiert sein können, oder für Phenyl, das gegebenenfalls durch Cχ-C4-Al- kyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio oder Halogen substituiert ist, steht. Diese Verbindungen sind zur Bekämpfung von Botrytis brauchbar.
Die EP-A-589 301 beschreibt Anilidverbindungen der gleichen For- mel , worin A einen cyclischen Rest der Formeln bedeutet:
Figure imgf000004_0001
CH3
worin R1 für Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl steht; R2 für Halogen oder C!-C4-Alkyl steht; R3 für Cι-C4-Alkyl oder Cχ-C4-Halogenalkyl steht; n für 1 oder 2 steht; und R im wesentlichen die oben ange¬ gebenen Bedeutungen besitzt. Diese Verbindungen sind ebenfalls zur Behandlung von Botrytis brauchbar.
Die WO 93/11117 beschreibt Verbindungen der Formel
Figure imgf000004_0002
R2
worin
Q für Cι-C3-Alkyl, C2-C3-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl, -(CH2)mCH= oder
-(CH2)m-X-(CH2)m- steht; n für 0 oder 1 steht; jedes m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht; jedes X unabhängig für O oder S steht; R1 für bestimmte alicyclische Reste steht; R2 für Wasserstoff, fluoriertes Methyl, Methyl, Ethyl, C2-C6-Al- kenyl, C3-C6-Chloralkyl, Phenyl, Alkylthioalkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkylthioalkyl, Halogenalkoxyalkyl oder Hydroxyalkyl steht; R3 für Halogenmethyl, Halogenmethoxy, Methyl, Ethyl, Halogen,
Cyano, Methylthio, Nitro, Aminocarbonyl oder Aminocarbonylme- thyl sthet; R4 für Wasserstoff, Halogen oder Methyl steht; R5, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cι-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al- kinyl, Cχ-C4-Alkoxy, C!-C4-Alkylthιo, C3-C4-Cycloalkyl und Halogen- methoxy. Diese Verbindungen sind fungizid wirksam, besitzen aber alleme kein ausreichend breites und befriedigendes Wirkungsspek- trum.
Bei der alleinigen Anwendung dieser Wirkstoffe hat sich jedoch gezeigt, daß ihre Wirkung nur vorübergehend ist, d.h. bereits nach einiger Zeit war erneutes Wachstum der Pilze zu beobachten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wir¬ kung der erwähnten Verbindungen bei der Bekämpfung von Schadpil¬ zen zu verbessern.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelost wird, wenn man Verbindungen des angegebenen Typs in Kombination verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind daher Mittel zur Bekämpfung von
Schadpilzen, die in einem festen oder flüssigen Trager enthalten:
a) mindestens ein p-Hydroxyanilinderivat der Formel I
Figure imgf000005_0001
worin
R1 für Wasserstoff, Alkyl, welches partiell oder vollständig ha¬ logeniert sein und/oder eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen kann: Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits em, zwei oder drei Halogenatome, Alkylgruppen und/oder Alkoxy¬ gruppen tragen können und Aryl, welches partiell oder voll¬ ständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Ha¬ logenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio;
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Aryl, welches partiell oder vollständig ha- logeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio;
Cg-Cis-Bicycloalkyl oder C7-Ci5~Bicycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Aryl, welches parti¬ ell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkyl¬ thio; steht;
R2 und R3 unabhängig voneinander für Halogen, Alkyl, Halogenal¬ kyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy stehen;
Z für H oder R4-(C0)- steht, worin
R4 für die folgenden Reste steht:
Alkyl oder Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder voll- ständig halogeniert sein und/oder einen der folgenden Reste tragen können: Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrer¬ seits eine, zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen kön¬ nen: Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio;
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen einen, zwei oder drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Alkyl, Halogenalkyl und Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/ oder einen, zwei oder drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio;
OR5 oder NR6R7, worin
R5 für Alkyl oder Alkenyl steht, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen der folgen- den Reste tragen können: Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits einen, zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio; oder für Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht, wobei diese Gruppen einen, zwei oder drei der folgenden Reste tragen kön¬ nen: Halogen, Alkyl, Halogenalkyl und Alkoxy;
oder für Aryl steht, welches partiell oder vollständig halo¬ geniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Re¬ ste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio;
R6 für Alkyl oder Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen der folgenden Reste tragen können: Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits eine, zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Al¬ kylthio;
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen einen, zwei oder drei der folgenden Reste tragen können: Halogen, Alkyl, Halogenalkyl und Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/ oder einen, zwei oder drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio; steht; und
R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
und
b) mindestens eine Amidverbindung der Formel II
A - CO - NR8 - R9 (II) worin
A für eine Arylgruppe oder einen aromatischen oder nicht-aroma¬ tischen, 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der 1 bis 3 Hete¬ roatome aufweist, die ausgewählt sind unter 0, N und S, steht; wobei die Arylgruppe oder der Heterocyclus gegebenen¬ falls 1, 2 oder 3 Substituenten aufweisen kann, die unabhän¬ gig voneinander ausgewählt sind unter Alkyl, Halogen, CHF2, CF3, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Al¬ kylsulfonyl;
R8 für ein Wasserstoffatom, Alkyl oder Alkoxy steht; R9 für eine Phenyl- oder Cycloalkylgruppe steht, die gegebenen¬ falls 1, 2 oder 3 Substituenten aufweist, die unabhängig von¬ einander ausgewählt sind unter Phenyl, Alkenyl, Alkinyl, Al- kenyloxy, Alkmyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyloxy und Cycloalkenyloxy, und die zusätzlich durch 1 oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, wobei die aliphatischen und cycloaliphatischen Reste partiell oder vollständig halo¬ geniert sein können und/oder die cycloaliphatischen Reste durch 1, 2 oder 3 Alkylgruppen substituiert sein können und wobei die Phenylgruppe ihrerseits 1 bis 5 Halogenatome und/ oder 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Alkyl, Halogenalkyl, Al¬ koxy, Halogenalkoxy, Alkylthio und Halogenalkylthio, und wo¬ bei die amidische Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem ge- sattigten 5-glιedrιgen Ring kondensiert ist, der gegebenen¬ falls durch 1 oder mehrere Alkylgruppen substituiert ist und/ oder em Heteroatom, ausgewählt unter 0 und S aufweisen kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom und Jod und insbesondere für Fluor, Chlor und Brom
Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt geradkettige und verzweigte Alkyl¬ gruppen Vorzugsweise handelt es sich dabei um geradkettige oder verzweigte Cι~Cι2-Alkyl-, insbesondere Ci-Cβ-Alkyl-, bevorzugter Ci-Cß-Alkyl- und besonders bevorzugt C1-C4- oder Cι-C3-Alkylgrup- pen Beispiele für Alkylgruppen sind Alkyl wie insbesondere Me¬ thyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Me- thylpropyl 1 , 1-Dιmethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methyl- butyl, 3-Methylbutyl, 1, 2-Dιmethylpropyl, 1 , 1-Dιmethylpropyl ,
2 ,2-Dιmethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Me- thylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 2-Dιmethylbutyl, 1, 3-Dιmethylbutyl, 2 , 3-Dιmethylbutyl, 1, 1-Dιmethylbutyl, 2,2-Dι- methylbutyl, 3 , 3-Dιmethylbutyl, 1, 1,2-Trιmethylpropyl, 1,2,2-Trι- methylpropyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, l-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 1-Methylhexyl, 1-Ethylpentyl, 2-Ethylpentyl, 1-Propyl- butyl, Octyl, Decyl, Dodecyl .
Halogenalkyl steht für eine wie oben definierte Alkylgruppe, die mit einem oder mehreren Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor, teilweise oder vollständig halogeniert ist Vorzugsweise sind 1, 2 oder 3 Halogenatome vorhanden, wobei die Difluorme- than/- oder die Trifluormethylgruppe besonders bevorzugt ist Die obigen Ausführungen zur Alkylgruppe und Halogenalkylgruppe gelten in entsprechender Weise für die Alkyl- und Halogenalkyl¬ gruppe in Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Al¬ kylsulfinyl und Alkylsulfonyl etc.
Die Alkenylgruppe umfaßt geradkettige und verzweigte Alkenylgrup¬ pen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um geradkettige oder ver¬ zweigte C2-C12-Alkenylgruppen und insbesondere C2-Cg-Alkenylgrup- pen. Beispiele für Alkenylgruppen sind 2-Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, l-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, l-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Me- thyl-3-butenyl, 1, l-Dimethyl-2-propenyl, 1, 2-Dimethyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-propenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1, l-Dimethyl-2-butenyl, 1, l-Dimethyl-3-butenyl, 1,1-Dime- thyl-3-butenyl , 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1, 3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Di-me- thyl-3-butenyl, 2, 3-Dimethyl-2-butenyl, 2, 3-Dimethyl-3-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1, 1, 2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-l-me- thyl-2-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl, insbesondere 2-Propenyl, 2-Butenyl, 3-Methyl-2-butenyl und 3-Methyl-2-pente- nyl .
Die Alkenylgruppe kann mit einem oder mehreren Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor, partiell oder vollständig haloge¬ niert sein. Vorzugsweise weist sie 1, 2 oder 3 Halogenatome auf.
Die Alkmylgruppe umfaßt geradkettige und verzweigte Alkinylgrup- pen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um geradkettige und ver- zweigte C2-Cχ2-Alkinylgruppen und insbesondere C2-Cg-Alkinylgrup- pen. Beispiele für Alkinylgruppen sind 2-Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Penti- nyl, l-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, l-Methyl-2-butinyl, 1, l-Dimethyl-2-propinyl, l-Ethyl-2-propinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexi- nyl, 4-Alkinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, l-Methyl-3-penti- nyl, l-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-penti- nyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, 2-Dimethyl-2-bu- tinyl, 1, l-Dimethyl-3-butinyl, 1, 2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dim.e- thyl-3-butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, l-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl .
Die obigen Ausführungen zur Alkenylgruppe und deren Halogen- substituenten sowie zur Alkmylgruppe gelten in entsprechender Weise für Alkenyloxy und Alkinyloxy.
Bei der Cycloalkylgruppe handelt es sich vorzugsweise um eine C3-C7-Cycloalkylgruppe, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Wenn die Cycloalkylgruppe substituiert ist, weist sie vorzugsweise 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylreste als Substi¬ tuenten auf .
Cycloalkenyl steht vorzugsweise für eine C4-C7-Cycloalkenylgruppe, wie Cyclobutenyl, Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl . Wenn die Cy- cloalkenylgruppe substituiert ist, weist sie vorzugweise 1, 2 oder 3 Cι~C4-Alkylreste als Substituenten auf.
Bei einer Cycloalkoxygruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Cs-Cg-Cycloalkoxygruppe, wie Cyclopentyloxy oder Cyclohexyloxy. Wenn die Cycloalkoxygruppe substituiert ist, weist sie vorzugs¬ weise 1, 2 oder 3 Cι-C4-Alkylreste als Substituenten auf.
Bei der Cycloalkenyloxygruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Cs-Cß-Cycloalkenyloxygruppe, wie Cyclopentenyloxy oder Cyclo- hexenyloxy. Wenn die Cycloalkenyloxygruppe substituiert ist, weist sie vorzugsweise 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylreste als Substi¬ tuenten auf.
Bicycloalkyl steht vorzugsweise für Decalinyl, Indanyl, Hydrinda- nyl , Bornyl, Pinanyl, Caranyl, Norbornyl und Bicyclo [2.2.2 ]octa- nyl .
Bicycloalkenyl kann eine oder zwei Doppelbindungen aufweisen und steht vorzugsweise für Indenyl, Pinenyl , Norbornenyl und Norbor- nadienyl .
Aryl steht vorzugsweise für Phenyl.
Hetaryl steht vorzugsweise für einen 5- oder 6-gliedrigen aroma¬ tischen Heterocyclus, der 1, 2 oder 3 Heteroatome aufweist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind u- er N, O und S. Insbe¬ sondere handelt es sich dabei um Pyridir Pyrimidinyl, Thiazo- lyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazol, Isotr.-.azolyl, Imidazolyl, Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl oder Triazolyl .
Heterocyclyl steht vorzugsweise für einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus, der 1, 2 oder 3 He- teroatome aufweist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter N, O und S. Insbesondere handelt es sich dabei um die Dihy- dro-, Tetrahydro- und Hexahydroderivate der unter "Hetaryl" ge- nannten Reste. Bevorzugt sind Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolidinyl, Piperidinyl oder Morpholinyl.
Wenn A in der Formel II für eine Phenylgruppe steht, so kann diese einen, zwei oder drei der oben erwähnten Substituenten in beliebiger Position aufweisen. Vorzugsweise sind diese Substi¬ tuenten unabhängig voneinander ausgewählt unter Alkyl, Difluor¬ methyl, Trifluormethyl und Halogen, insbesondere Chlor, Brom und Jod. Besonders bevorzugt weist die Phenylgruppe einen Substituen¬ ten in 2-Position auf.
Wenn A für einen 5-gliedrigen Heterocyclus steht, handelt es sich insbesondere um einen Furyl-, Thiazolyl-, Pyrazolyl-, Imida- zolyl-, Oxazolyl-, Thienyl-, Triazolyl- oder Thiadiazolylrest oder um die entsprechenden Dihydro- oder Tetrahydroderivate da¬ von. Ein Thiazolyl- oder Pyrazolylrest ist bevorzugt.
Wenn A für einen 6-gliedrigen Heterocyclus steht, handelt es sich dabei insbesondere um einen Pyridylrest oder einen Rest der For¬ mel :
Figure imgf000011_0001
worin einer der Reste X und Y für O, S oder NR20 steht, wobei R20 für H oder Alkyl steht und der andere der Reste X und Y für CH2, S, SO, S02 oder NR20 steht. Die gestrichelte Linie bedeutet, daß gegebenenfalls eine Doppelbindung vorhanden sein kann.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem 6-gliedrigen aromati¬ schen Heterocyclus um einen Pyridylrest, insbesondere einen 3-Py- ridylrest, oder um einen Rest der Formel
X
Figure imgf000011_0002
(A3 :
worin X für CH2 , S , SO oder S02 steht . Die erwähnten heterocyclischen Reste können gegebenenfalls 1, 2 oder 3 der oben genannten Substituenten aufweisen, wobei diese Substituenten vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Alkyl, Halogen, Difluormethyl oder Trifluormethyl.
Besonders bevorzugt steht A für einen Rest der Formeln:
Figure imgf000012_0001
(AI) (A2I
Figure imgf000012_0002
(A5) (A7)
worin R10, R11, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, CHF2 oder CF3 stehen.
Der Rest R8 m der Formel II steht vorzugsweise für em Wasser¬ stoffatom.
Der Rest R9 in der Formel II steht vorzugsweise für einen Phenyl¬ rest Vorzugsweise weist R9 mindestens einen Substituenten auf, der insbesondere bevorzugt in 2-Stellung vorhanden ist. Vorzugs¬ weise ist der Substituent (oder sind die Substituenten) ausge¬ wählt unter Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Halogen oder Phenyl.
Die Substituenten des Restes R9 können ihrerseits wieder substi- tuiert sein. Die aliphatischen oder cycloaliphatischen Substi¬ tuenten können dabei partiell oder vollständig halogeniert, ins¬ besondere fluoriert oder chloriert, sein. Vorzugsweise weisen sie 1 , 2 oder 3 Fluor- oder Chloratome auf. Wenn der Substituent des Restes R9 eme Phenylgruppe ist, so kann diese vorzugsweise mit 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Chloratomen, und/oder mit einem Rest substituiert sein, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Al¬ kyl und Alkoxy. Besonders bevorzugt ist die Phenylgruppe mit ei¬ nem Halogenatom in p-Position substituiert, d.h. der besonders bevorzugte Substituent des Restes R9 ist em p-halogensubstituier- ter Phenylrest. Der Rest R9 kann auch mit einem gesattigten
5-glιedπgen Ring kondensiert sein, wobei dieser Ring seinerseits 1 bis 3 Alkylsubstituenten aufweisen kann R9 steht dann bei- spielsweise für Indanyl, Thiamdanyl und Oxamdanyl. Bevorzugt sind Indanyl und 2-0xamdanyl, die insbesondere über die 4-Stel- lung an das Stickstoffatom gebunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalt das erfindungsge¬ maße Mittel als p-Hydroxyanilmderivat eme Verbindung der Formel I, worin Z für Wasserstoff steht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalt das er- fmdungsgemaße Mittel eme Verbindung der Formel I, worin
Z für Wasserstoff steht,
R1 für Alkyl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine oder zwei der folgenden tragen kann- Alkoxy, Halogenalkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits em, zwei oder drei Halogenatome und/oder Alkylgruppen tragen können und Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Alkyl und Halogenal¬ kyl,
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 der folgenden Gruppen tragen können. Alkyl, Halogenalkyl und Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/ oder einen, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Alkyl und Halogenalkyl;
Cß-Cis-Bicycloalkyl oder C7-Cχ5-Bιcycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 Alkyl- oder Halogenalkylgruppen tragen können, steht;
R2 und R3 unabhängig voneinander für Halogen, Alkyl und Halo¬ genalkyl stehen.
Gemäß emer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalt das er- findungsgemaße Mittel eine Verbindung der Formel I, worin
Z für Wasserstoff steht; R1 für Alkyl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder Aryl tragen kann, welches seinerseits partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder Alkyl tragen kann, steht;
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und 1, 2, 3, 4 oder 5 Alkylgrup¬ pen tragen können;
Bicyclcoalkyl oder Bicycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 Alkylgruppen tragen können, steht;
R2 und R3 unabhängig voneinander für Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor oder Alkyl stehen.
Gemäß einer insbesonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemaße Mittel als p-Hydroxyanilinderivat eine Verbin¬ dung der Formel I gemäß Tabelle 1.1.
Tabelle 1.1: Insbesonders bevorzugte Verbindungen der Formel I
Figure imgf000014_0001
X
Figure imgf000014_0002
O 97/39628 PC17EP97/02036
13
Figure imgf000015_0001
(A ) = EP-A 653 417
( B ) = EP-A 653 418
( C ) = Deutsche Patentanmeldung Az . 195 04 599 . 8
( D) = Deutsche Patentanmeldung Az . 195 40 970 . 1
Gemäß einer speziellen Ausführungsform enthält das erfindungsge¬ mäße Mittel eine Verbindung der Formel I gemäß Tabelle 1.2.
Tabelle 1.2: Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I (Literatur und Formel wie bei Tabelle 1.1)
Figure imgf000015_0002
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das er¬ findungsgemäße Mittel als Amidverbindung eine Verbindung der For¬ mel II, worin A die folgenden Bedeutungen besitzt: Phenyl, Pyridyl, Dihydropyranyl, Dihydrooxathiinyl, Dihydrooxa- thiinyloxid, Dihydrooxathiinyldioxid, Furyl, Thiazolyl, Pyrazolyl oder Oxazolyl, wobei diese Gruppen 1, 2 oder 3 Substituenten auf¬ weisen können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Alkyl, Halogen, Difluormethyl und Trifluormethyl.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht A für: Pyridin-3-yl, das gegebenenfalls in 2-Stellung durch Halogen, Me¬ thyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methyl¬ sulfinyl oder Methylsulfonyl substituiert ist;
Phenyl, das gegebenenfalls in 2-Stellung durch Methyl, Trifluor¬ methyl, Chlor, Brom oder Iod substituiert ist; 2-Methyl-5, 6-dihydropyran-3-yl;
2-Methyl-5, 6-dihydro-l, 4-oxathiin-3-yl oder das 4-0xid oder 4, 4-Dioxid davon;
2-Methyl-furan-3-yl, das gegebenenfalls in 4- und/oder 5-Stellung durch Methyl substituiert ist;
Thiazol-5-yl, das gegebenenfalls in 2- und/oder 4-Stellung durch Methyl, Chlor, Difluormethyl oder Trifluormethyl substituiert ist;
Thiazol-4-yl, das gegebenenfalls in 2- und/oder 5-Stellung durch Methyl, Chlor, Difluormethyl oder Trifluormethyl substituiert ist;
l-Methylpyrazol-4-yl, das gegebenenfalls in 3- und/oder 5-Stel- lung durch Methyl, Chlor, Difluormethyl oder Trifluormethyl sub¬ stituiert ist; oder
Oxazol-5-yl, das gegebenenfalls in 2- und/oder 4-Stellung durch Methyl oder Chlor substituiert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Amidverbindung eine Verbindung der Formel II, worin R9 für eine Phenylgruppe steht, die gegebenen¬ falls substituiert ist durch 1, 2 oder 3 der oben genannten Sub¬ stituenten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Amidverbindung eine Verbindung der Formel II, worin R9 für eine Phenylgruppe steht, die in 2-Stellung einen der folgenden Substituenten aufweist: C3-C6-Alkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, C5-C6-Cycloalkyloxy, C5-Ce-Cyclo- alkenyloxy, wobei diese Gruppen durch 1, 2 oder 3 C!-C4-Alkylgrup- pen substituiert sein können,
Phenyl, das durch 1 bis 5 Halogenatome und/oder 1 bis 3 Gruppen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Cι-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, C!-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Ci-C4-Al- kylthio und Cι-C4-Halogenalkylthio, substituiert ist,
Indanyl oder Oxaindanyl, das gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Cι~C4-Alkylgruppen substituiert ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Amidverbindung eine Verbindung der Formel Ila,
Figure imgf000017_0001
worin
A für
Figure imgf000017_0002
(AI : (A2) A3)
Figure imgf000017_0003
(A4) (A5) (A6)
Figure imgf000017_0004
(A7) (A8)
steht;
X für Methylen, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl (S02) steht,
Rio für Methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlor, Brom oder
Jod steht,
RU für Trifluormethyl oder Chlor steht,
R12 für Wasserstoff oder Methyl steht, Ri3 für Methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Chlor steht,
Ri4 für Wasserstoff, Methyl oder Chlor steht,
R1B für Methyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl steht, Ri6 für Wasserstoff, Methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl oder
Chlor steht, Rl7 für Ci-C4-Alkyl, C!-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthιo oder Halogen steht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel als Amidverbindung eme Verbindung der Formel Ilb
Figure imgf000018_0001
worin
Ris für Halogen steht und
Rl9 für Phenyl steht, das durch Halogen substituiert ist.
Brauchbare Amidverbmdungen sind in der EP-A-545 099 und 589 301, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird, genannt.
Die Herstellung der Amidverbmdungen der Formel II ist beispiels¬ weise aus der EP-A-545 099 oder 589 301 bekannt oder kann nach analogen Verfahren erfolgen.
Um die synergistische Wirkung zu entfalten, setzt man die Wirk¬ stoffe I und II üblicherweise in einem Gewichtsverhaltnis em, das im Bereich von 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 10.1 bis 1.5, ms- besondere 3 1 bis 1.1 liegt.
Gegenstand der Erfindung ist auch em Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Pilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schutzenden Materialien, Pflanzen, Samen, Boden, Flachen oder Räume mit einem wie oben definierten Mittel behandelt, wobei die Anwendung der Wirkstoffe gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander erfolgen kann.
Die erfindungsgemaßen Mittel können beispielsweise m Form von direkt verspruhbaren Losungen, Pulvern Suspensionen, auch hoch¬ prozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Oldispersionen, Pasten, Staubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Ver- stauben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwen¬ dungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten m uedern Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsge¬ maßen Wirkstoffe gewährleisten.
Normalerweise werden die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestaubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen be¬ handelt.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Losungsmitteln und/oder Tra- gerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Verdünnungs¬ mittel auch andere organische Losungsmittel als Hilfslosungsmit- tel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im we¬ sentlichen m Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdol- fraktionen) , Alkohole (z.B Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cy¬ clohexanon), Amme (z.B. Ethanolamm, Dimethylformamid) und Wa- ser; Tragerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsaure, Silikate) , Emulgiermittel wie nichtio¬ nogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalko- hol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignmsulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Am- moniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsaure, sowie von Fettsau¬ ren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanole, sowie Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seinen Derivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalmsulfon¬ säuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenole- ther, ethoxyliertes Isoctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphe- nol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxy¬ liertes Rizinusöl,Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignm-Sulfita¬ blaugen oder Methylcellulose m Betracht.
Pulver-, Streu- und Staubemittel können durch Mischen oder ge¬ meinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Tragerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhullungs-, Impragnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Tragerstoffe herge¬ stellt werden. Feste Tragerstoffe sind Mineralerden wie Silica- gel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalk¬ stein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunst¬ stoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammo- niumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreide¬ mehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Beispiele für solche Zubereitungen, welche die Wirkstoffe im Gewichtsverhältnis von 1:1 enthalten, sind:
I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen der Wirkstoffe und 10 Gew.- Teilen N-Methylpyrrolidon, die zur Anwendung in Form klein- ster Tropfen geeignet ist;
II. eine Mischung aus 20 Gew.-Teilen der Wirkstoffe, 80 Gew.-Tei¬ len Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsaure, 5 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl; durch feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion;
III. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Wirkstoffe, 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl;
IV. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew. -Teilen der Wirkstoffe, 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.-Teilen einer Mineralölfrak¬ tion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des An¬ lagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl;
V. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 80 Gew.- Teilen der Wirkstoffe, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-1-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natri¬ umsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel; durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe;
VI. eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen der Wirkstoffe und 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin; dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff; VII. eme innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen der Wirkstoffe, 92 Gew.-Teilen pulverformigem Kieselsauregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberflache dieses Kieselsauregels gesprüht wurde, diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eme gute Haftfähigkeit;
VIII.eme stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen der Wirk¬ stoffe, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfon- saure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kie- selgel und 48 Gew.-Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann,
IX. eme stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Wirk¬ stoffe, 2 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsul- fonsaure, 8 Gew.-Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 20 Gew.- Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsaure-Harnstoff- Formaldehydkondensates und 88 Gew.-Teilen eines paraffmi¬ schen Mineralöls.
Die erfmdungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eme hervorra¬ gende Wirksamkeit gegen em breites Spektrum von pflanzenpathoge- nen Pilzen, insbesondere gegen Botrytis aus Sie sind zum Teil systemisch wirksam, (d.h. sie können von der behandelten Pflanze ohne Wirkungsverlust aufgenommen und gegebenenfalls in der Pflanze transportiert werden) und können als Blatt- und Bodenfun¬ gizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zucker¬ rohr, Wem, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kurbisgewachsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Mittel werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schutzenden Saatguter, Pflanzien, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt .
Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Materia- lien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Speziell eignen sich die Mittel zur Bekämpfung folgender Pflan- zenkrankheiten:
Erysiphe grammis (echter Mehltau) m Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kurbisge¬ wachsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Unicinula necator an Reben, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln Helminthosporium-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis,
Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst, Monilinia-Arten in Obst, Sclerotmia-Arten in Raps und Gemüse.
Die Anwendung gegen Botrytis ist bevorzugt.
Die Mittel können auch im Materialschutz (Holzschutz) eingesetzt werden, z.B. gegen Paecilomyces variotn.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen j e nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,02 und 3 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g, vorzugsweise 0,01 bis 10 g j e Kilogramm Saat¬ gut benotigt.
Die erfindungsgemaßen Mittel können m der Anwendungsform als Fungizide auch andere Wirkstoffe enthalten, z.B. Herbizide, In¬ sektizide, Wachstumsregulatoren, Fungizide oder auch Düngemittel.
Beim Vermischen mit Fungiziden erhalt man dabei m vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums .
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgema¬ ßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel,
Dithiocarbonate und deren Derivate , wie
Femdimethyldithiocarbamat ,
Zinkdimethyldithiocarbamat ,
Zmkethylenbisdithiocarbamat , Manganethylenbisdithiocarbamat ,
Mangan-Zink-ethylendiamm-bis-dithiocarbamat ,
Tetramethyl thiuramdisulf ide , Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) , Ammoniak-Komplex von Zink- (N,N' -propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) , N,N'-Polypropylen-bis (thiocarbamoyl)-disulfid, Nitroderivate, wie
Dinitro- (1-methylheptyl) -phenylcrotonat,
2-sec-Butyl-4, 6-dinitrophenyl-3 , 3-dimethylacrylat,
2-sec-Butyl-4, 6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat,
5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester: heterocyclische Substanzen, wie
2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat,
2, 4-Dichlor-6-(o-chloranilino) -s-triazin,
0,O-Diethyl-phthalimidophosphonothioat,
5-Amino-l-ßbis-(dimethylamino) -phosphinyl) 0-3-phenyl-l,2, 4-tria- zol,
2 , 3-Dicyano-l , 4-dithioanthrachinon,
2-Thio-l,3-dithioloß4, 5-b'chinoxalin,
1-(Butylcarbamoyl)2-benzimidazol) -carbaminsäuremethylester,
2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2- (Furyl- (2) ) -benzimidazol,
2- (Thiazolyl- (4) ) -benzimidazol,
N- (1, 1, 2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethy1thio-phthalimid, N-Dichlorfluormethylthio-N' ,N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid,
5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l, 2, 3-thiadiazol,
2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
1, 4-Dichlor-2, 5-dimethoxybenzol, 4- (2-Chlorphenylhydrazono) -3-methyl-5-isoxazolon,
Pyridin-2-thio-l-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
2 , 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l, 4-oxathiin,
2, 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l, 4-oxathiin-4, 4-dioxid, 2-Methyl-5, 6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäureanilid,
2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,4, 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2 ,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid,
2-Methyl-benzoesäureanilid,
2-Jod-benzoesäureanilid,
N-Formyl-N-morpholin-2 ,2,2-trichlorethylacetat,
Piperazin-1, 4-diylbis- (1- (2 , 2, 2-trichlorethyl) -formamid, 1- (3 , 4-Dichloranilino) -1-formylamino-2,2 , 2-trichlorethan,
2 , 6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
2 , 6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3- (p-tert.-Butylphenyl) -2-methylpropyl] -cιs-2, 6-dιmethylmor- pholm,
N- [3- (p-tert.-Butylphenyl) -2-methylpropyl] -piperidin,
1- [2-(2, 4-Dιchlorphenyl)-4-ethyl-l, 3-dιoxolan-2-yl- ethyl] -IH, 1,2, 4-tπazol
1- [2- (2, 4-Dιchlorphenyl) -4-n-propyl) -1, 3-dιoxolan-2-yl- ethyl ] -1H-1 , 2 , 4-tπazol
N- (n-Propyl)-N- (2,4, 6-trιchlorphenoxyethyl) -N'-imidazol-yl-harn- stoff, 1- (4-Chlorphenoxy) -3 , 3-dιmethyl-l- (1H-1, 2 , 4-trιazol-l-yl) -2-buta- non,
1- (4-Chlorphenyl)-3, 3-dιmethyl) -1- (1H-1,2 , 4-tnazol-l-yl) -2-buta- nol, α-(2-Chlorphenyl) -α-(4-chlorphenyl) -5-pyrιmιdmmethanol, 5-Butyl-2-dιmethylammo-4-hydroxy-6-methyl-pyπmιdm,
Bis- (p-chlorphenyl) -3-pyrιdιnmethanol,
1, 2-Bιs- (3-ethoxycarbonyl-2-thιoureιdo)-benzol,
1, 2-Bιs- (3-methoxycarbonyl-2-thιoureιdo) -benzol , sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguamdmacetat,
3- [3- (3 , 5-Dιmethyl) -2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl) ]glutarιmιd,
Hexachlorbenzol,
DL-Methyl-N- (2, 6-dιmethylphenyl) -N-furoyl (2) -alaninat,
DL-N- (2, 6-Dιmethylphenyl) -N- (2 ' -methoxyacetyl) -alanm-methyl- ester,
N- (2, 6-Dιmethylphenyl) -N-chloracetyl-D,L-2-ammobutyrolacton,
DL-N- (2, 6-Dιmethylphenyl) -N- (phenylacetyl) -alaninmethylester
5-Methyl-5-vmyl-3- (3 , 5-dιchlorphenyl)-2 , 4-dιoxo-l, 3-oxazolιdm,
3- [3 , 5-Dιchlorphenyl-(5-methyl-5-methoxymethyl] -1, 3-oxazolι- dm-2,4-dιon,
3- (3 , 5-Dιchlorphenyl)-1-ιsopropylcarbamoylhydantoιn,
N- (3, 5-Dichlorphenyl) -1, 2-dιmethylcyclopropan-l,2-dιcarbon- saureimid,
2-Cyano [N- ( ethylammocarbonyl ) -2-methoxιmmo ] -acetamid, 1- [ 2- ( 2 , 4-Dιchlorphenyl ) -pentyl ] -1H-1 , 2 , 4-trιazol ,
2 , 4-Dιf luor-α- ( 1H-1 , 2 , 4-trιazolyl-l-methyl ) -benzhydrylalkohol ,
N- ( 3-Chlor-2 , 6-dmιtro-4-trιf luormethyl -phenyl ) -5-trιf luorme- thyl-3-chlor-2-ammopyrιdm ,
1- ( (bis- ( 4-Fluorphenyl ) -methylsilyl ) -methyl-lH-1 , 2 , 4-trιazol , [ 2- ( 4-Chlorphenyl ) ethyl ] - ( 1 , 1-dιmethylethyl ) -1H-1 , 2 , 4-trιa- zol-1-ethanol , 1- [ 3- ( 2-Chlorphenyl ) -1- ( 4-f luorphenyl ) oxιran-2-yl- methyl ] -1H-1 , 2 , 4-trιazol ,
Strobilurme wie Methyl-E-methoximmo- [α- ( o-tolyloxy) -o-to- lyl ] acetat , Methyl-E-2- { 2 - [ 6- ( 2~cyanophenoxy) pynmιdm-4-yl- oxy]phenyl } -3 -methoxyacrylat , Methyl -E-methoximmo- [α- ( 2 , 5-dι- methyloxy)-o-tolyl]acetamid,
Anilino-Pyrimidme wie N- ( 4 , 6-dιmethylpyrιmιdm-2-yl ) anilm , N- [4-methyl-6- (1-propinyl)pyrimidin-2-yl]anilin, N-(4-me- thyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl)anilin,
Phenylpyrrole wie 4- (2, 2-Difluor-1, 3-benzodioxol-4-yl)pyr- rol-3-carbonitril, Zimtsäureamide wie 3- (4-chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphe- nyl)acrylsäuremorpholid.
Die Synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel wird an¬ hand der folgenden Anwendungsbeispiele erläutert, wobei als Wirk- Stoffe I die Verbindungen der Formel 1.2.1, 1.2.5 und 1.2.7 gemäß Tabelle 1.2
Figure imgf000025_0001
und als Amidverbindung die Verbindung der Formel II.1
Figure imgf000026_0001
zur Anwendung kommen.
Anwendungsbeispiel 1
Wirksamkeit gegen Botrytis cinerea
Paprikasämlinge der Sorte "Neusiedler Ideal Elite" wurden, nach¬ dem sich 4 bis 5 Blätter gut entwickelt hatten, mit wäßrigen Suspensionen, die 80 % Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielten, tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrock- nen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Konidienauf- schwemmung des Pilzes Botrytis cinerea besprüht und bei 22 bis 24°C in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krankheit auf den unbehandelten Kontroll¬ pflanzen so stark entwickelt, daß die entstandenen Blattnekrosen den überwiegenden Teil der Blätter bedeckten (Befall 100%) .
Die visuell ermittelten Werte für den Prozentanteil befallener Blattfläche wurden in Wirkungsgrade als % der unbehandelten Kon¬ trolle umgerechnet. Wirkungsgrad 0 ist gleicher Befall wie in der unbehandelten Kontrolle, Wirkungsgrad 100 ist 0 % Befall. Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombinationen wurden nach der Colby-Formel ermittelt (S. R. Colby "Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide combinations" , Weeds 15, Seiten 20 bis 22 (1967) und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 2
Figure imgf000027_0001
* berechnet nach der Colby-Formel
Aus den Ergebnissen des Versuchs geht hervor, daß der beobachtete Wirkungsgrad in allen Mischungsverhältnissen höher ist als der nach der Colby-Formel vorausberechnete Wirkungsgrad, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor.
Anwendungsbeispiel 2
Wirksamkeit gegen Botrytis cinerea an Paprikaschoten
Scheiben von grünen Paprikaschoten wurden mit wäßriger Wirkstoff¬ aufbereitung, die 80% Wirkstoff und 20% Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, tropfnaß besprüht. 2 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Fruchtscheiben mit einer Sporensuspension von Botrytis cinerea, die 1,7 x IO6 Sporen pro ml einer 2%igen Biomalzlösung enthielt, inokuliert. Die inokulierten Fruchtscheiben wurden anschließend in feuchten Kammern bei 18°C für 4 Tage inokuliert. Dann erfolgte visuell die Auswertung der Botrytis-Entwicklung auf den befallenen Fruchtscheiben (100% Be¬ fall) .
Die visuell ermittelten Werte für den Prozentanteil befallener Blattfläche wurden in Wirkungsgrade als % der unbehandelten Kon¬ trolle umgerechnet. Wirkungsgrad 0 ist gleicher Befall wie in der unbehandelten Kontrolle, Wirkungsgrad 100 ist 0% Befall. Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombinationen wurden nach der Colby-Formel (Colby, S.R. "Calculating synergistic and anta- gonistic responses of herbicide Combinations" , Weeds, 15, S.20 bis 22, 1967) ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben.
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
Aus den Ergebnissen des Versuchs geht hervor, daß der beobachtete Wirkungsgrad in allen Mischungsverhältnissen höher ist als der nach der Colby-Formel vorausberechnete Wirkungsgrad, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen, enthaltend m einem festen oder flussigen Trager
a) mindestens em p-Hydroxyanilinderivat der Formel I
Figure imgf000031_0001
worin
R1 für Wasserstoff, Alkyl, welches partiell oder voll¬ ständig halogeniert sein und/oder eme oder zwei der folgenden Gruppen tragen kann: Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, wobei die cycli- schen Gruppen ihrerseits em, zwei oder drei Halogen- atome, Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen tragen können und Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Al- kylthio;
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste par¬ tiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2 , 3 , 4 oder 5 der folgenden Gruppen tragen können Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Substi¬ tuenten tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenal¬ kyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio;
C6-Cι5-Bιcycloalkyl oder C7-C1s-Bιcycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Haloge- nalkoxy und Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkyl¬ thio; steht; R2 und R3 unabhängig voneinander für Halogen, Alkyl, Ha¬ logenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy stehen;
Z für H oder R4-(C0)- steht, worin
R4 für die folgenden Reste steht.
Alkyl oder Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen der fol¬ genden Reste tragen können. Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits eme, zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen können Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogen¬ alkoxy und Alkylthio,
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen ei¬ nen, zwei oder drei der folgenden Reste tragen kön¬ nen. Halogen, Alkyl, Halogenalkyl und Alkoxy,
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Re¬ ste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio,
OR5 oder NR6R7, worin
R5 für Alkyl oder Alkenyl steht, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen der folgenden Reste tragen können. Alkoxy, Ha- logenalkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder
Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits eme, zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio;
oder für Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht, wobei diese Gruppen einen, zwei oder drei der folgenden Re¬ ste tragen können: Halogen, Alkyl, Halogenalkyl und Alkoxy;
oder für Aryl steht, welches partiell oder vollstän¬ dig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Reste tragen kann- Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio, R6 für Alkyl oder Alkenyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen der folgenden Reste tragen können: Alkylthio, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die aromatischen Reste ihrerseits eine, zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Halogen, Alkyl, Haloge¬ nalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio;
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Gruppen ei- nen, zwei oder drei der folgenden Reste tragen kön¬ nen: Halogen, Alkyl, Halogenalkyl und Alkoxy;
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Re- ste tragen kann: Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl,
Alkoxy, Halogenalkoxy und Alkylthio; steht; und
R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
und
mindestens eine Amidverbindung der Formel II
A - CO - NR8 - R9 (II) worin
A für eine Arylgruppe oder einen aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-glιedrigen Hetero- cyclus, der 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die ausge¬ wählt sind unter 0, N und S, steht; wobei die Aryl¬ gruppe oder der Heterocyclus gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten aufweisen kann, die unabhängig von¬ einander ausgewählt sind unter Alkyl, Halogen, CHF2, CF3, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl,-
R8 für ein Wasserstoffatom, Alkyl oder Alkoxy steht;
R9 für eme Phenyl- oder Cycloalkylgruppe steht, die ge¬ gebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten aufweist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkmyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyloxy und Cycloalkenyloxy, und die zusatzlich durch 1 oder mehrere Halogenatome sub¬ stituiert sein kann, wobei die aliphatischen und cy¬ cloaliphatischen Reste partiell oder vollständig ha- logeniert sein können und/oder die cycloaliphatischen Reste durch 1, 2 oder 3 Alkylgruppen substituiert sein können und wobei die Phenylgruppe ihrerseits 1 bis 5 Halogenatome und/oder 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenal¬ koxy, Alkylthio und Halogenalkylthio, und wobei die amidische Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem ge¬ sättigten 5-gliedrigen Ring kondensiert ist, der ge- gebenenfalls durch 1 oder mehrere Alkylgruppen sub¬ stituiert ist und/oder ein Heteroatom, ausgewählt un¬ ter 0 und S, aufweisen kann.
2. Mittel nach Anspruch 1, wobei in den Verbindungen der For- mel I
Z für Wasserstoff steht.
3. Mittel nach Anspruch 2, wobei in den Verbindungen der For¬ mel I
R1 für Alkyl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen kann: Alkoxy, Halogenalkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits ein, zwei oder drei Halogenatome und/oder Alkylgruppen tragen können und Aryl, welches partiell oder sollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgenden Substi¬ tuenten tragen kann: Alkyl und Halogenalkyl;
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 der folgenden Gruppen tragen können: Alkyl, Halo¬ genalkyl, und Aryl, welches partiell oder vollständig ha¬ logeniert sein und/oder einen, zwei oder drei der folgen- den Substituenten tragen kann: Alkyl und Halogenalkyl;
C6 _Ci5-Bicycloalkyl oder C7-Ci5-Bicycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 Alkyl- oder Halogenalkylgrup- pen tragen können, steht;
R2 und R3 unabhängig voneinander für Halogen, Alkyl und Ha¬ logenalkyl stehen.
4. Mittel nach Anspruch 3 , wobei in den Verbindungen der For¬ mel I R1 für Alkyl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder Aryl tragen kann, welches seinerseits par¬ tiell oder vollständig halogeniert sein und/oder Alkyl tragen kann, steht;
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und 1, 2, 3, 4 oder 5 Alkylgruppen tragen können;
Bicycloalkyl oder Bicycloalkenyl, wobei diese Reste par¬ tiell oder vollständig halogeniert sein und/oder 1, 2, 3, 4 oder 5 Alkylgruppen tragen können, steht; und
R2 und R3 unabhängig voneinander für Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor oder Alkyl stehen.
Mittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung der Formel I um eine Verbindung aus folgender Tabelle handelt:
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000035_0002
Mittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung der Formel I um eine Verbindung aus folgender Tabelle handelt
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000036_0002
Mittel nach emem der vorhergehenden Ansprüche, das als Amid¬ verbindung eme Verbindung der Formel II enthalt, in welcher der Rest A für eine der folgenden Gruppen steht-
Phenyl, Pyridyl, Dihydropyranyl, Dihydrooxythnnyl, Dihydro- oxythimyloxid, Dihydrooxythimyldioxid, Furyl, Thiazolyl, Pyrazolyl oder Oxyzolyl, wobei diese Gruppen 1, 2 oder 3 Sub¬ stituenten aufweisen können, die unabhängig voneinander aus¬ gewählt sind unter Alkyl, Halogen, Difluormethyl und Tπ- fluormethyl
Mittel nach emem der Ansprüche 1 bis 6, das als Amidverbin¬ dung eme Verbindung der Formel II enthalt, in welcher der Rest A für eme der folgenden Gruppen steht-
Pyrιdm-3-yl, das gegebenenfalls in 2-Stellung durch Halogen, Methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfmyl oder Methylsulfonyl substituiert ist,
Phenyl, das gegebenenfalls m 2-Stellung durch Methyl, Tri¬ fluormethyl, Chlor, Brom oder Iod substituiert ist;
2 -Methyl-5 , 6-dιhydropyran-3-yl ,
2-Methyl-5 , 6-dιhydro-l , 4-oxythιm-3-yl oder das 4-Oxιd oder 4 , 4-Dιoxιd davon , 2-Methyl-furan-3-yl, das gegebenenfalls in 4- und/oder 5-Stellung durch Methyl substituiert ist;
Thiazol-5-yl , das gegebenenfalls in 2- und/oder 4-Stellung 5 durch Methyl, Chlor, Difluormethyl oder Trifluormethyl sub¬ stituiert ist;
Thiazol-4-yl, das gegebenenfalls in 2- und/oder 5-Stellung durch Methyl, Chlor, Difluormethyl oder Trifluormethyl sub- 10 stituiert ist;
l-Methylpyrazol-4-yl, das gegebenenfalls in 3- und/oder 5-Stellung durch Methyl, Chlor, Difluormethyl oder Trifluor¬ methyl substituiert ist; oder 15
Oxazol-5-yl, das gegebenenfalls in 2- und/oder 4-Stellung durch Methyl oder Chlor substituiert ist.
9. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Amid- 20 Verbindung eine Verbindung der Formel II enthält, worin R9 für eine Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls substituiert ist durch 1, 2 oder 3 der in Anspruch 1 genannten Substituen¬ ten.
25 10. Mittel nach Anspruch 9, wobei R9 für eine Phenylgruppe steht, die in 2-Stellung einen der folgenden Substituenten aufweist:
C5-C6-Cycloalkenyl, C5-C6-Cycloalkyloxy, C5-C6-Cycloalkeny- loxy, wobei diese Gruppen durch 1, 2 oder 3 Cι~C4-Alkylgruppen 30 substituiert sein können, oder
Phenyl, das 1 bis 5 Halogenatome und/oder 1 bis 3 Gruppen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Cι-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, 35 Cι~C4-Alkylthio und Cι-C4-Halogenalkylthio, substituiert ist.
11. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Amid¬ verbindung eine Verbindung der Formel Ila enthält:
Figure imgf000037_0001
worin
für
Figure imgf000038_0001
(All (A2) (A3)
Figure imgf000038_0002
(A4) (A5) (A6)
Figure imgf000038_0003
(A7) (A8)
steht;
X für Methylen, Schwefel, Sulfinyl oder Sulfonyl (S02) steht,
Rio für Methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlor, Brom oder Iod steht, RH für Trifluormethyl oder Chlor steht, R12 für Wasserstoff oder Methyl steht, R13 für Methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Chlor steht, R14 für Wasserstoff, Methyl oder Chlor steht, Ri5 für Methyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl steht, R16 für Wasserstoff, Methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl oder Chlor steht,
R17 für Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio oder Halo¬ gen steht.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das als Amidverbin- düng eine Verbindung der Formel Ilb enthält
Figure imgf000039_0001
worin
Ri8 für Halogen steht und 10 R19 für Phenyl steht, das durch Halogen substituiert ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das als Amidverbin¬ dung eine Verbindung der nachfolgenden Formeln enthält:
Figure imgf000039_0002
25 14. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das in zwei
Teilen konditioniert ist, wobei der eine Teil den Wirkstoff I in einem festen oder flüssigen Träger enthält und der andere Teil die Amidverbindung der Formel II in einem festen oder flüssigen Träger enthält.
30
15. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Pilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, Samen, Bö¬ den, Flächen oder Räume mit einem Mittel gemäß einem der An-
35 Sprüche 1 bis 11 behandelt, wobei die Anwendung der Wirk¬ stoffe gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt oder nacheinander, erfolgen kann.
40
45
PCT/EP1997/002036 1996-04-22 1997-04-22 Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen WO1997039628A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ332094A NZ332094A (en) 1996-04-22 1997-04-22 Process and agents for controlling harmful fungi contained in a solid or liquid carrier containing at least one p-hydroxyaniline derivative and at least one amine compound and a process for using them
US09/171,523 US6262091B1 (en) 1996-04-22 1997-04-22 Process and agents for controlling harmful fungi
HU9903720A HUP9903720A3 (en) 1996-04-22 1997-04-22 Process and agents for controlling harmful fungi
AT97921697T ATE206005T1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
IL12649797A IL126497A (en) 1996-04-22 1997-04-22 Compositions for controlling harmful fungi
PL97329612A PL187342B1 (pl) 1996-04-22 1997-04-22 Środek grzybobójczy
EP97921697A EP0902620B1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
DE59704725T DE59704725D1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
CA002252495A CA2252495C (en) 1996-04-22 1997-04-22 Process and agents for controlling harmful fungi
JP09537741A JP2001502660A (ja) 1996-04-22 1997-04-22 有害菌類を防除するための組成物及びその防除方法
BR9708731A BR9708731A (pt) 1996-04-22 1997-04-22 Composição e processo para controlar fungos nocivos
DK97921697T DK0902620T3 (da) 1996-04-22 1997-04-22 Midler og fremgangsmåder til bekæmpelse af skadelige svampe
AU27675/97A AU711414B2 (en) 1996-04-22 1997-04-22 Compositions and methods for controlling harmful fungi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615977A DE19615977A1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen
DE19615977.6 1996-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997039628A1 true WO1997039628A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002036 WO1997039628A1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6262091B1 (de)
EP (1) EP0902620B1 (de)
JP (1) JP2001502660A (de)
CN (1) CN1129357C (de)
AR (1) AR013563A1 (de)
AT (1) ATE206005T1 (de)
AU (1) AU711414B2 (de)
BR (1) BR9708731A (de)
CA (1) CA2252495C (de)
CO (1) CO4761018A1 (de)
DE (2) DE19615977A1 (de)
DK (1) DK0902620T3 (de)
ES (1) ES2164340T3 (de)
HU (1) HUP9903720A3 (de)
IL (1) IL126497A (de)
NZ (1) NZ332094A (de)
PL (1) PL187342B1 (de)
PT (1) PT902620E (de)
TW (1) TW336157B (de)
WO (1) WO1997039628A1 (de)
ZA (1) ZA973382B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031986A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und morpholin- bzw. piperidinderivaten
WO1999031984A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden und benzimidazolen bzw. deren vorstufen
WO1999031951A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031980A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031976A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031981A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031983A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und chlorothalonil
WO1999031985A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und fenarimol
EP1214882A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Amidverbindungen
EP1241110A1 (de) 2001-03-16 2002-09-18 Pfizer Products Inc. Ausgabeeinheit für sauerstoff-empfindlichen Medikamenten
AU2003200294C1 (en) * 1997-12-18 2006-10-26 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures based on amide compounds
EP2220935A3 (de) * 2003-10-10 2011-03-30 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003279A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Activcard Ireland, Limited Method and system for transforming an image of a biological surface
MXPA05004368A (es) * 2002-11-15 2005-07-05 Basf Ag Mezclas fungicidas.
CN102550563B (zh) * 2011-12-23 2013-06-19 江阴苏利化学股份有限公司 一种含有啶酰菌胺和氟酰胺的杀菌组合物
CN106397422B (zh) * 2016-08-29 2018-06-08 南京农业大学 含手性噁唑啉的烟酰胺类化合物及作为农用杀菌剂的用途

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256503A2 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 Mitsubishi Kasei Corporation Pyridincarboxamid-Derivate und ihre Verwendung als fungizides Mittel
EP0339418A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Bayer Ag Substituierte Cycloalkyl- bzw. Heterocyclyl-carbon-säureanilide
EP0545099A2 (de) * 1991-11-22 1993-06-09 BASF Aktiengesellschaft Säureanilid-Derivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Botrytis
DE4313867A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO1996003047A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
DE4437048A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE19504599A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Basf Ag Fungizides Mittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223526A (en) * 1991-12-06 1993-06-29 Monsanto Company Pyrazole carboxanilide fungicides and use
DE4231517A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Basf Ag Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
DE59401926D1 (de) * 1993-11-11 1997-04-10 Basf Ag P-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen oder Schädlingen
TW384208B (en) * 1995-09-22 2000-03-11 Basf Ag Compositions and methods for controlling harmful fungi
DE19615976A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Basf Ag Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen
DE59706890D1 (de) * 1996-08-30 2002-05-08 Basf Ag Fungizide mischungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256503A2 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 Mitsubishi Kasei Corporation Pyridincarboxamid-Derivate und ihre Verwendung als fungizides Mittel
EP0339418A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Bayer Ag Substituierte Cycloalkyl- bzw. Heterocyclyl-carbon-säureanilide
EP0545099A2 (de) * 1991-11-22 1993-06-09 BASF Aktiengesellschaft Säureanilid-Derivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Botrytis
DE4313867A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO1996003047A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
DE4437048A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE19504599A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Basf Ag Fungizides Mittel

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410572B1 (en) 1997-12-18 2002-06-25 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures based on amide compounds and tetrachloroisophthalonitrile
WO1999031980A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031951A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
EP1228691A2 (de) * 1997-12-18 2002-08-07 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Pyridincarboxamidverbindungen
WO1999031976A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031981A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031983A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und chlorothalonil
WO1999031985A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und fenarimol
WO1999031981A3 (de) * 1997-12-18 1999-08-26 Basf Ag Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031976A3 (de) * 1997-12-18 1999-08-26 Basf Ag Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031951A3 (de) * 1997-12-18 1999-08-26 Basf Ag Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031980A3 (de) * 1997-12-18 1999-10-07 Basf Ag Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
US6346538B1 (en) 1997-12-18 2002-02-12 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on amide compounds and pyridine derivatives
US6365608B1 (en) 1997-12-18 2002-04-02 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on pyridine carboxamides
US6372748B1 (en) 1997-12-18 2002-04-16 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on pyridine amides and fenarimol
EP1228691A3 (de) * 1997-12-18 2002-08-14 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Pyridincarboxamidverbindungen
EP1201126A2 (de) * 1997-12-18 2002-05-02 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Pyridincarboxamidverbindungen
EP1201128A2 (de) * 1997-12-18 2002-05-02 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Pyridincarboxamidverbindungen
US6407126B1 (en) 1997-12-18 2002-06-18 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on amide compounds and pyridine derivatives
WO1999031986A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und morpholin- bzw. piperidinderivaten
EP2186409A1 (de) * 1997-12-18 2010-05-19 Basf Se Fungizide Mischungen auf der Basis von Amidverbindungen
WO1999031984A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden und benzimidazolen bzw. deren vorstufen
EP1201127A1 (de) * 1997-12-18 2002-05-02 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Pyridincarboxamidverbindungen
US6436934B1 (en) 1997-12-18 2002-08-20 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on amide compounds and morpholine or piperidine derivatives
EP1201128A3 (de) * 1997-12-18 2002-08-21 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Pyridincarboxamidverbindungen
EP1201126A3 (de) * 1997-12-18 2002-08-21 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Pyridincarboxamidverbindungen
CZ301417B6 (cs) * 1997-12-18 2010-02-24 Basf Aktiengesellschaft Fungicidní smes a zpusob kontroly škodlivých hub
AU752763B2 (en) * 1997-12-18 2002-09-26 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on amide compounds and pyridine derivatives
EP1989941A1 (de) * 1997-12-18 2008-11-12 Basf Se Fungizide Mischungen auf der Basis von Amidverbindungen
EA003390B1 (ru) * 1997-12-18 2003-04-24 Басф Акциенгезельшафт Фунгицидная смесь на базе амидных соединений и тетрахлоризофталонитрила
EA003284B1 (ru) * 1997-12-18 2003-04-24 Басф Акциенгезельшафт Синергетические фунгицидные смеси на основе производных n-фенилникотинамида
EA003395B1 (ru) * 1997-12-18 2003-04-24 Басф Акциенгезельшафт Фунгицидная смесь на базе амидных соединений и производных морфолина, способ борьбы с фитопатогенными грибами
US6569875B1 (en) 1997-12-18 2003-05-27 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on pyridin carboxamides and benzimidazoles or the precursors thereof
US6777411B1 (en) 1997-12-18 2004-08-17 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on pyride amides and morpholine derivatives or piperidine derivatives
US6903108B2 (en) 1997-12-18 2005-06-07 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures based on amide compounds and pyridine derivatives
EP1541024A2 (de) * 1997-12-18 2005-06-15 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Amidverbindungen
EP1541024A3 (de) * 1997-12-18 2006-01-25 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Amidverbindungen
AU2003200294C1 (en) * 1997-12-18 2006-10-26 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures based on amide compounds
CN100337543C (zh) * 1997-12-18 2007-09-19 巴斯福股份公司 基于酰胺化合物和吡啶衍生物的杀真菌混合物
US6503932B2 (en) 2000-12-14 2003-01-07 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures based on amide compounds
EP1214882A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Basf Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen auf der Basis von Amidverbindungen
EP1241110A1 (de) 2001-03-16 2002-09-18 Pfizer Products Inc. Ausgabeeinheit für sauerstoff-empfindlichen Medikamenten
EP2220935A3 (de) * 2003-10-10 2011-03-30 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9708731A (pt) 1999-08-03
IL126497A (en) 2005-08-31
AU711414B2 (en) 1999-10-14
DK0902620T3 (da) 2001-11-19
AR013563A1 (es) 2001-01-10
CA2252495A1 (en) 1997-10-30
EP0902620B1 (de) 2001-09-26
TW336157B (en) 1998-07-11
NZ332094A (en) 2000-02-28
PL329612A1 (en) 1999-03-29
CA2252495C (en) 2006-07-11
HUP9903720A3 (en) 2001-08-28
PT902620E (pt) 2002-03-28
AU2767597A (en) 1997-11-12
PL187342B1 (pl) 2004-06-30
ES2164340T3 (es) 2002-02-16
IL126497A0 (en) 1999-08-17
US6262091B1 (en) 2001-07-17
CN1216436A (zh) 1999-05-12
DE59704725D1 (de) 2001-10-31
CO4761018A1 (es) 1999-04-27
JP2001502660A (ja) 2001-02-27
CN1129357C (zh) 2003-12-03
ZA973382B (en) 1998-10-21
ATE206005T1 (de) 2001-10-15
DE19615977A1 (de) 1997-10-23
HUP9903720A2 (hu) 2000-03-28
EP0902620A1 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859549B1 (de) Schadpilzbekämpfung mit der kombination eines die atmung am cytochrom-komplex iii hemmenden wirkstoffes mit einem amid
EP0849994B1 (de) Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP0900016B1 (de) Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP0902620B1 (de) Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP1039807A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und chlorothalonil
EP0862366B1 (de) Schadpilzbekämpfung mit der kombination eines die atmung am cytochrom-komplex iii hemmenden wirkstoffes mit fenazaquin
WO1999031981A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031951A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
EP1039800A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
WO1999031984A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden und benzimidazolen bzw. deren vorstufen
EP1039806A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und fenarimol
EP1041883A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridinamiden und morpholin- bzw. piperidinderivaten
WO1999031980A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
KR100447361B1 (ko) 유해 균류의 억제제 및 억제방법
EP1139749A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von morpholin- bzw. piperidinderivaten und oximetherderivaten
MXPA98008488A (en) Compositions and method for controlling noci fungi
MXPA98001683A (en) Compositions and methods to control mushrooms harmful
DE19837794A1 (de) Neue Hetarylamidoxim-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97194015.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN HU IL JP KR MX NZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 332094

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/008488

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2252495

Country of ref document: CA

Ref document number: 2252495

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921697

Country of ref document: EP

Ref document number: 09171523

Country of ref document: US

Ref document number: 1019980708424

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 537741

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997921697

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708424

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997921697

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980708424

Country of ref document: KR