WO1998005637A1 - Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a¿2? - Google Patents

Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a¿2? Download PDF

Info

Publication number
WO1998005637A1
WO1998005637A1 PCT/EP1997/003842 EP9703842W WO9805637A1 WO 1998005637 A1 WO1998005637 A1 WO 1998005637A1 EP 9703842 W EP9703842 W EP 9703842W WO 9805637 A1 WO9805637 A1 WO 9805637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
alkyl
compound according
aryl
methyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Lehr
Original Assignee
Merckle Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merckle Gmbh filed Critical Merckle Gmbh
Priority to JP10507515A priority Critical patent/JP2000515529A/ja
Priority to EP97934481A priority patent/EP0923546B1/de
Priority to CA002262847A priority patent/CA2262847C/en
Priority to AU37679/97A priority patent/AU3767997A/en
Priority to DE59711058T priority patent/DE59711058D1/de
Priority to AT97934481T priority patent/ATE255090T1/de
Publication of WO1998005637A1 publication Critical patent/WO1998005637A1/de
Priority to NO19990413A priority patent/NO312668B1/no
Priority to US09/240,148 priority patent/US6310217B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4162,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Definitions

  • the present invention relates to novel acylpyrrole dicarboxylic acids and acylindole dicarboxylic acids and their derivatives which inhibit the enzyme phospholipase A2. These compounds are suitable as medicaments for the prevention and treatment of diseases which are caused or also caused by an increased activity of this enzyme, such as e.g. Inflammation, pain, fever, allergies, asthma, psoriasis and endotoxin shock.
  • the invention further relates to methods for the synthesis of these compounds and pharmaceutical compositions which contain these compounds.
  • the phospholipase A2 hydrolytically cleaves the ester bond in the 2-position of membrane phospholipids, free fatty acids, mainly arachidonic acid, and lysophospholipids being formed.
  • the released arachidonic acid is converted to the prostaglandins and thromboxanes via the cyclooxygenase route and to the leukotrienes and others via the lipoxygenase route hydroxylated fatty acids metabolized.
  • the prostaglandins are involved in the development of pain and fever as well as in inflammatory reactions.
  • Leukotrienes are important mediators in inflammatory processes and in anaphylactic and allergic processes (Forth et al., General and Special Pharmacology and Toxicology BImaschinesverlag Mannheim, Vienna, Zurich, 1987).
  • the lysophospholipids formed by the phospholipase A2 have cell-damaging properties. Lysophosphatidylserine leads to the release of the histamine involved in allergic processes (Moreno et al., Agents Actions 1992, 36, 258). Lysophosphatidylcholine is also metabolized to the platelet activating factor (PAF), which is also an important mediator e.g. with inflammation.
  • PAF platelet activating factor
  • pyrrole derivatives are already known as anti-inflammatories and analgesics.
  • the effect of the substance already approved as a drug tolmetin (5- (4-methylbenzoyl) pyrrole-2-ylacetic acid) (U. Ficke et al. Neue Arzei ittel 1993, Stuttgart 1994, p. 20 ff) and the in German Patent Application 3,415,321 disclosed benzoylpyrrole alkanoic acids is based on a cyclooxygenase inhibition.
  • German OS 2,302,669 discloses l-methyl-5- (3- phenylacryloyl) pyrrol-2-yl-formic acid as a compound with analgesic activity in mice.
  • WO 88-06,885 discloses aminoalkylamides and EP-A-377 539 discloses 4-aryloyl-pyrrol-2-yl-formic acids with phospholipase A2-inhibiting action.
  • Indole-2-alkanoic acids as analgesics with prostaglandin and thromboxane inhibitory activity are disclosed in U.S. Patent No. 5,081,145.
  • US Pat. No. 5,132,319 describes 1- (hydroxyla inoalkyl) indole derivatives which inhibit leukotriene biosynthesis. As a result, these compounds have an analgesic and anti-inflammatory effect.
  • the (azaarylmethoxy) indoles disclosed in EP-A-535 923 also inhibit leukotriene biosynthesis.
  • the object of the present invention to provide antiphlogistics and analgesics which have an improved inhibitory action and / or a lower cytotoxicity than the compounds known from the prior art.
  • the anti-inflammatory and analgesic effects of the currently therapeutically available non-steroidal anti-inflammatory drugs are based on the inhibition of prostaglandin formation due to an inhibition of the enzyme cyclooxygenase
  • the claimed substances like the compounds disclosed in WO 95/13266, are said to inhibit the enzyme phospholipase A2. This not only affects the biosynthesis of the inflammatory processes and prostaglandins involved in pain, but also the formation of leukotrienes, the platelet activating factor and the lysophospholipids.
  • pyrrole carboxylic acid derivatives and indolecarboxylic acid derivatives with certain combinations of substituents have an improved inhibitory effect or a lower cytotoxicity than the known derivatives and therefore better than these for the prevention and / or treatment of diseases caused by an increased activity of the enzyme Phospholipase A2 caused or co-caused, such as Inflammation, allergies, asthma, psoriasis and endotoxin shock are useful.
  • the present invention thus relates to substituted pyrrole compounds and substituted indole compounds of the general formulas I and II:
  • R 1 is a radical -Y 1 -Ar-Y 2 -Y 3 , where Y 1 is a C 1 -C 2 -alkyl, C2-C 12 alkenyl, C 1 -C 2 -alkyloxy or C2-Ci2 -A l ken y lo ⁇ y radical, which can optionally be interrupted by one or more oxygen atoms, Ar is an aryl group which may optionally be substituted by 1 to 3 substituents selected from the group R, R 'and R °, Y 2 c 2 " c 12" is alkenyl, -CC-Ci2-alkyloxy or C2-Ci2-alkenyloxy radical, which can optionally be interrupted by one or more oxygen atoms, and Y 3 for -COOR 17 , -CONR 17 R 17 , -CONHCOR 19 , -CONHS (0) 2R 19 , -C0NHNHS (0) 2R 19 or -Tz, where Tz denotes
  • R 3 is -CO-R 9 , where R 9 is -Y 5 , -aryl or -Y 5 - aryl, where Y 5 is a C -C -alkyl or C2-C19-alkenyl or -alkynyl group is, which can optionally be interrupted by one or more oxygen atoms, and aryl is an aryl group optionally substituted with 1 to 3 substituents selected from the group R 1 , R 11 and R 1 ;
  • each R 4 independently represents a hydrogen atom, a halogen atom, -CF3, -Y, aryl or - Y 6 -aryl, where Y 6 is a Ci-Cg-alkyl or C2-C8-alkenyl or alkynyl group is, which can all be interrupted by one or more oxygen atoms, and aryl one optionally with 1 to 3 substituents selected from the group R 13 , R 14 and R is substituted aryl group and n is the number 2; and wherein two radicals Y, if there are two adjacent alkyl radicals, together with the carbon atom to which they are attached, can form a 5-8-membered ring which may be substituted by 1 to 2 C 1 -C 4 -alkyl groups can;
  • each R J is independently hydrogen or R 16 and the number 4;
  • R 6 , R 7 , R 8 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 , R 14 , R 15 and R 16 are independently selected from:
  • R 17 each independently of one another is hydrogen, a C 1 -C 20 -l yl or C2_C19 alkenyl or alkynyl group, which can optionally be interrupted by an oxygen hetero atom, or - (CH 2) R ;
  • R ⁇ ö each independently of one another R, -CF3, - (CH2) U C00H or - (CH2) u C00R 21 ;
  • R 19 each independently represents R 7 or -CF3;
  • R 20 each independently represents aryl substituted with one or two R "groups
  • R 21 each independently means C 1 -C 6 -alkyl, benzyl or phenyl;
  • R 22 each independently of one another is hydrogen, halogen, C 1 -C 2 -alkyl, C 1 -C 2 -alkoxy, C 1 -C 2 -alkylthio, C 1 -C 2 -alkyl sulfonyl, C 1 -C 2 -alkylcarbonyl, -CF3, -CN or - O2;
  • R 23 each independently represents hydrogen or -COR 21 ;
  • r 1 to 20;
  • the pharmaceutically acceptable salts can be base addition salts. These include salts of the compounds with inorganic bases such as alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides or with organic bases such as mono-, di- or triethanolamine. Acid addition salts are also included.
  • esters of the compounds include, in particular, physiologically easily hydrolyzable esters, for example alkyl, pivaloyloxymethyl, acetoxymethyl, phthalidyl, indanyl and methoxy methylene esters.
  • alkyl used here includes straight-chain, branched or cyclic alkyl groups, such as methyl, ethyl, n- and isopropyl, n-, iso- or t-butyl, n-pentyl, neopentyl, n-undecyl, n- Dodecyl-, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl, n-octadecyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclododecyl, etc.
  • alkenyl encompasses straight-chain, branched or cyclic alkenyl groups such as ethenyl, propenyl, butenyl, decenyl, heptadecenyl, cyclopentenyl, cyclohexenyl etc.
  • alkynyl encompasses straight-chain or branched alyl groups such as ethynyl, propynyl, butynyl, decynyl, heptadecynyl, etc.
  • aryl embraces aromatic hydrocarbons having 5 to 14 carbon atoms, such as a hetero atom May contain oxygen, sulfur or nitrogen.
  • phenyl, naphthyl and pyridyl groups are preferred.
  • halogen atom includes fluorine, chlorine, bromine or iodine atom, with fluorine or chlorine atom being particularly preferred.
  • Suitable radicals R 2 for the present invention are, in particular, the corresponding radical of formic acid, acetic acid, 3-propionic acid, 4-butyric acid, 3- ⁇ -methyl-propionic acid and 3-acrylic acid. Residues of formic acid, acetic acid, 3-propionic acid, 3- ⁇ -methylpropionic acid and 4-butyric acid are preferred.
  • Suitable radicals R 3 are in particular (Cig-alkyl, alkenyl or alkynyl) carbonyl groups, which can optionally be interrupted by several, in particular one, oxygen atom. Furthermore R 3 can be substituted with an aryl group. This aryl group can contain one or more, in particular one or two, substituents. According to the invention, suitable substituents are radicals from the group consisting of halogen atoms, nitro, trifluoromethyl, C4_12-alkyl, C ⁇ _i2 ⁇ alkoxy and hydroxy groups. (C7_ C7-Alkyl) carbonyl and aryl (C ⁇ _ 7 ⁇ alkyl) carbonyl groups are particularly preferred.
  • R 4 are particularly suitable a hydrogen atom, a C 8 alkyl or C2-8 alkenyl or C2-8 alkynyl group, which can optionally be interrupted by one or more oxygen atoms, an optionally substituted aryl group or one with an aryl radical substituted C ⁇ _8 alkyl, C2-8 alkenyl or C2-8 alkynyl group.
  • Both the aryl group for R and the aryl group Ar which can be a substituent of the alkyl, alkenyl or alkynyl group, can be substituted.
  • substituents are preferably selected from C 4 ⁇ alkyl, in particular methyl, C 4 ⁇ alkoxy, in particular methoxy, trifluoromethyl, hydroxy, amino, N, N-di-C 4 alkylamino, in particular N, N-dimethylamino, amino-C _4-alkyl, especially aminomethyl, cyano, amide, N, N-di-C ⁇ _4 ⁇ alkylamide, especially N, N-dimethylamide, carboxy, C _4- Alkylsulfonyl, especially methylsulfonyl and halogen atom.
  • radicals R 4 hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, neopentyl, hexyl, heptyl, octyl, 3-phenylpropyl, phenyl and benzyl may be mentioned in particular.
  • radicals R 4 each independently represent a hydrogen atom, a C 1-5 alkyl radical, a benzyl or phenyl group.
  • radicals R 2 and R 3 which, if present, contain saturated alkyl radicals without oxygen atoms.
  • the invention particularly includes compounds of the general formula I ':
  • R 9 preferably represents a 07.7-alkyl or aryl (C 1-7 alkyl) group with an optionally substituted aryl radical; and the radicals R are each independently selected from the group consisting of a hydrogen atom, - -
  • Compounds are particularly preferred in which 1 is the number 1 or 2, R 9 -CO is a (C7_7-alkyl) carbonyl group and the radicals R 4 are each a hydrogen atom or a methyl group.
  • R 9 -CO- is a dodecanoyl group and the radicals R 4 are each independently a hydrogen atom or a methyl or benzyl group.
  • 3, 5-dimethyl-4-dodecanoyl-pyrrol-2-yl-acetic acid which carries a radical -Y 1 -Ar-Y 2 -Y 3 as radical R 1 , is particularly preferred.
  • the radical Y 1 is preferably a C 1 -C 4 -alkyl radical and particularly preferably a methylene group.
  • the radical Ar is preferably an unsubstituted phenylene group and the radical Y is preferably a Ci-Cg-alkyl or C2_6-alkenyl radical, particularly preferably an ethenylene or ethylene group.
  • the radical Y ⁇ is preferably in the meta or para position to the radical Y.
  • the radical Y 3 is preferably a carboxyl group.
  • substituted indole compounds of the general formula II preferably have the formula II '
  • the radical R 1 in formula II or II ' is particularly preferably a radical Y 1 -Ar-Y -C00H.
  • the radical Y 1 here is preferably a C1-C4 alkyl or alkoxy radical and particularly preferably a methylene, ethylene, methoxy or ethoxy group.
  • Ar is preferably an unsubstituted phenylene group.
  • the radical Y 2 is preferably a C 4 alkyl, C2 4 alkenyl or C 4 alkoxy radical, methylene, methoxy, ethylene and ethenylene groups being preferred.
  • the radical Y 2 is preferably in the meta or para position to the radical Y 1 .
  • radicals R 5 are preferably hydrogen atoms or a radical R 5 is a halogen atom, in particular 4- or 5-chlorine atom, or an alkoxy, in particular 5-methoxy group.
  • the present invention also includes their salts, in particular their hydrochlorides.
  • the compounds according to the invention have proven to be potent phospholipase A2 inhibitors.
  • the compounds are therefore useful as medicaments for the prevention and / or for the treatment of diseases which are caused or co-caused by products or secondary products of this enzyme, such as for example for the treatment of the rheumatic type and for the prevention and treatment of allergy-induced diseases.
  • the compounds according to the invention thus represent, inter alia, effective analgesics, anti-inflammatory drugs, antipyretics, antiallergics and broncholytics and are useful for thrombosis prophylaxis and for prophylaxis of anaphylactic shock and for the treatment of dermatological diseases such as psoriasis, urticaria, acute and chronic rashes of allergic and non-allergic origin.
  • the compounds according to the invention can be administered either as individual therapeutic active substances or as mixtures with other therapeutic active substances. They can be administered alone, but in general they are administered in the form of pharmaceutical agents, ie as mixtures of the active ingredients with suitable pharmaceutical carriers or diluents.
  • the compounds or agents can be administered orally, parenterally, by inhalation or topically (including dermal, transdermal, buccal and sublingual).
  • Oral agents can, for example, be in the form of tablets or capsules, also in retarded form, and can contain customary excipients such as binders (e.g. acacia syrup, gelatin, sorbitol, tragacanth or polyvinylpyrrolidone), fillers (e.g. lactose, sugar, corn starch, calcium phosphate, sorbitol or Glycine), lubricants (e.g. magnesium stearate, talc, polyethylene glycol or silicon dioxide), disintegrating agents (e.g. starch) or wetting agents (e.g. sodium lauryl sulfate).
  • binders e.g. acacia syrup, gelatin, sorbitol, tragacanth or polyvinylpyrrolidone
  • fillers e.g. lactose, sugar, corn starch, calcium phosphate, sorbitol or Glycine
  • lubricants e.g. magnesium stea
  • Oral liquid preparations can be in the form of aqueous or oily suspensions, solutions, emulsions, syrups, elixirs or sprays, etc. and can be dry powder for reconstitution with water or other suitable vehicle.
  • Such liquid preparations can contain customary additives, for example suspending agents, flavoring agents, diluents or emulsifiers.
  • Solutions or suspensions with conventional pharmaceutical carriers can be used for parenteral administration.
  • the compounds can be in aqueous or partially aqueous solution which can be used in the form of an aerosol.
  • Agents for topical use can be present, for example, as pharmaceutically acceptable powders, lotions, ointments, creams, gels or as therapeutic systems which contain therapeutically effective amounts of the compounds according to the invention.
  • the required dose depends on the form of the pharmaceutical agent used, the type of application, the severity of the symptoms and the specific subject (human or animal) being treated. Treatment is usually started at a dose below the optimal dose. The dose is then increased until the optimal effect is achieved for the given conditions.
  • the compounds of the invention are best administered in concentrations at which effective effects can be achieved without causing harmful or disadvantageous effects. They can be administered in a single dose or in multiple doses.
  • the effectiveness of the compounds according to the invention can be determined on the basis of the inhibition of phospholipase A2.
  • phospholipase A2 is stimulated with calcium ionophore A23187 in intact cattle thrombocytes, thereby triggering the release of arachidonic acid from the membrane phospholipids.
  • the dual cyclooxygenase / 12-lipoxygenase inhibitor 5, 8, 11, 14-eicostetraic acid is added.
  • the arachidonic acid released is determined by reversed p ⁇ ase HPLC with UV detection.
  • the inhibition of the enzyme by a test substance results from the ratio of the amounts of arachidonic acid formed in the presence or absence of the test substance. More details on the test system are given in Example 15.
  • the present invention further encompasses processes for the preparation of the substituted pyrrole compounds and the substituted indole compounds.
  • the compounds of the invention can be prepared according to the following methods. Method 1
  • a ls starting compounds for representing compounds of the invention are the Acylpyrrolcarbonklareester III, or the 3-Acylindolcarbonklareester VI. These esters are alkylated on the indole nitrogen to give the compounds IV and VII. The N-alkylation takes place, for example, as usual under
  • alkyl halides Br-Y-aryl-Y - COOR 21 in the presence of a base, for example alkali metal alcoholate, such as potassium t-butoxide, in an inert solvent, such as DMSO or the like.
  • a base for example alkali metal alcoholate, such as potassium t-butoxide
  • the N-alkylation can also be carried out heterogeneously using phase transfer catalysts in an organic solvent, such as ether, with the addition of powdered alkali metal hydroxide, such as sodium hydroxide.
  • the carboxylic acids V or VIII according to the invention are obtained from IV or VII by ester cleavage.
  • the ester cleavage can be carried out hydrolytically, for example with alcoholic potassium hydroxide solution, or in the case of the benzyl ester also hydrogenolytically, for example in THF with hydrogen in the presence of Pd / C.
  • the latter method is particularly indicated if, in addition to the ester groups, further hydrolysis-sensitive functional groups are present in the compounds or if only one of the two ester groups is to be cleaved.
  • Acylpyrrolylcarboxylic acids according to the invention can alternatively also be prepared by method 2.
  • the acylpyrroles IX are first N-alkylated according to method 1. Then the carboxylic acid residue is introduced, e.g. by reaction with chloroformic acid esters, diazoacetic acid esters, acrylic acid or acrylic acid esters using suitable catalysts, e.g. Copper when reacting with diazoacetic acid esters and AICI3 or BF3 when reacting with chloroformic acid esters, acrylic acid or acrylic acid esters. Finally, the compounds obtained can optionally be hydrolyzed to the carboxylic acids XI or XII as described in Method 1.
  • Acylpyrrolecarboxylic acids and acylindolcarboxylic acids according to the invention can also be synthesized using the reaction sequence shown in Method 3, starting from pyrrolecarboxylic acid esters XIII or indolecarboxylic acid esters XVII.
  • the pyrrole or indole nitrogen is first alkylated according to method 1.
  • the acyl radical is then introduced, for example by Friedel-Crafts acylation with carboxylic acid chlorides or, in the case of the indoles, also by reaction with carboxylic acids in the presence of trifluoroacetic anhydride and polyphosphoric acid, if appropriate in a suitable solvent, such as CH2Cl2 or nitrobenzene (cf.
  • Tables 1 and 2 show representative compounds of the invention.
  • Petroleum ether / ethyl acetate 8 + 2) isolated and precipitated from petroleum ether.
  • the effectiveness of the compounds according to the invention can be determined on the basis of the inhibition of phospholipase A2.
  • the test method used has already been described (see Lehr M., In-vitro assay for the evaluation of phospholipase A2 inhibitors using bovine platelets and HPLC with UV-detection. Pharm. Pharmacol.Lett. 1992, 2, 176-179).
  • the test substances were usually dissolved in DMSO.

Abstract

Erfindungsgemäss werden neue Antiphlogistika und Analgetika der Formeln (I) und (II) zur Verfügung gestellt. Die neuen Verbindungen weisen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen eine verbesserte Hemmwirkung und/oder eine geringere Cytotoxizität auf. Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich hervorragend zur Prävention und/oder zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität des Enzyms Phospholipase A2 verursacht bzw. mitverursacht werden, wie z.B. Entzündungen, Allergien, Asthma, Psoriasis und Endotoxinschock.

Description

ACYLPYRROLDICARBONSÄUREN UND ACYLINDOLDICARBONSAUREN SOWIE IHRE DERIVATE ALS HEMMSTOFFE DER CYTOSOLISCHEN PHOSPHOLIPASE A2
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Acylpyrrol- dicarbonsäuren und Acylindoldicarbonsäuren sowie deren Derivate, welche das Enzym Phospholipase A2 hemmen. Diese Verbindungen sind geeignet als Arzneimittel zur Prävention und zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität dieses Enzyms verursacht bzw. mitverursacht werden, wie z.B. Entzündungen, Schmerz, Fieber, Allergien, Asthma, Psoriasis und Endotoxinschock. Die Erfindung betrifft ferner Methoden zur Synthese dieser Verbindungen sowie pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten.
Es ist bekannt, daß die Phospholipase A2 hydrolytisch die Esterbindung in 2-Position von Membranphospholipiden spaltet, wobei freie Fettsäuren, hauptsächlich Arachidonsäure, und lyso-Phospholipide entstehen.
Die freigesetzte Arachidonsäure wird über den Cyclooxygenase- Weg zu den Prostaglandinen und Thromboxanen sowie über die Lipoxygenase-Wege zu den Leukotrienen und anderen hydroxylierten Fettsäuren metabolisiert . Die Prostaglandine sind an der Enstehung des Schmerzes und des Fiebers sowie an entzündlichen Reaktionen wesentlich beteiligt. Leukotriene sind wichtige Mediatoren bei Entzündungsprozessen und bei anaphylaktischen und allergischen Vorgängen (Forth et al., Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie BI Wissenschaftsverlag Mannheim, Wien, Zürich, 1987).
Die durch die Phospholipase A2 gebildeten lyso-Phospholipide besitzen zeilschädigende Eigenschaften. Lyso-Phos- phatidylserin führt zur Freisetzung des an allergischen Prozessen beteiligten Histamins (Moreno et al., Agents Actions 1992, 36, 258). Lyso-Phosphatidylcholin wird darüber hinaus zum plättchenaktivierenden Faktor (PAF) metabolisiert, der ebenfalls ein wichtiger Mediator z.B. bei Entzündungen ist.
Da die Phospholipase A2 das Schlüsselenzym für die Bildung der genannten pathophysiologisch bedeutsamen Mediatoren darstellt, lassen sich durch eine Hemmung des Enzyms diese Mediatorwirkungen ausschalten.
Es sind bereits einige Pyrrolderivate als Antiphlogistika und Analgetika bekannt. Die Wirkung des bereits als Arzneimittel zugelassenen Stoffes Tolmetin (5-(4-Methylbenzoyl)-pyrrol-2- ylessigsäure) (U. Ficke et al . Neue Arzei ittel 1993, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1994, S. 20 ff) und der in der deutschen Offenlegungsschrift 3,415,321 offenbarten Benzoylpyrrol-alkansäuren beruht auf einer Cyclooxygenase-Hemmung. Eine Hemmung der Cyclooxygenase hat zur Folge, daß dem LipoxygenasestoffWechsel vermehrt Arachidonsäure zur Verfügung steht, die in einem vorgelagerten Schritt in einer Phospholipase A2 katalysierten Reaktion synthetisiert wird. Dadurch werden bestimmte Symptome der Entzündung, die durch Lipoxygenase-abhängige Arachidonsäurederivate hervorgerufen werden, noch verstärkt. Die deutsche OS 2,302,669 offenbart l-Methyl-5-(3- phenylacryloyl)-pyrrol-2-yl-ameisensäure als eine Verbindung mit analgetischer Wirkung bei Mäusen.
Weiterhin sind einige Verbindungen als Phospholipase Ä2~ Inhibitoren bekannt. WO 88-06,885 offenbart Aminoalkylamide und EP-A-377 539 offenbart 4-Aryloyl-pyrrol-2-yl-ameisen- säuren mit Phospholipase A2-hemmender Wirkung.
Indol-2-alkansäuren als Analgetika mit Prostaglandin- und Thromboxan-hemmender Wirkung werden in dem US-Patent Nr. 5,081,145 offenbart. US-Patent Nr. 5,132,319 beschreibt 1- (Hydroxyla inoalkyl)indolderivate, die die Leukotrien-Bio- synthese inhibieren. Hierdurch besitzen diese Verbindungen eine schmerz- und entzündungshemmende Wirkung. Die in der EP- A-535 923 offenbarten (Azaarylmethoxy) indole inhibieren ebenfalls die Leukotrien-Biosynthese .
Daß bestimmte Acylpyrrolalkansäuren und Indol-2-alkansäuren sowie ihre Derivate Phospholipase A2 hemmen können, ist bereits aus der WO 95/13266 bekannt. Die dort offenbarten Acylpyrrolalkansäuren und Indol-2-alkansäuren sind zwar potente Phospholipase-A2-Inhibitoren, jedoch besteht auf dem Fachgebiet das Bedürfnis nach neuen Verbindungen, die eine noch verbesserte Hemmwirkung und/oder eine geringere Zytotoxizität aufweisen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Anti- phlogistika und Analgetika zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen eine verbesserte Hemmwirkung und/oder eine geringere Zytotoxizität aufweisen. Während die antiphlogistischen und analgetischen Wirkungen der derzeit therapeutisch verfügbaren nichtsteroidalen Antiphlogistika auf der Hemmung der Prostaglandinbildung infolge einer Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase beruhen, sollen die beanspruchten Substanzen, wie die in der WO 95/13266 offenbarten Verbindungen, das Enzym Phospholipase A2 inhibieren. Dadurch wird nicht nur die Biosynthese der an entzündlichen Prozessen und am Schmerzgeschehen beteiligten Prostaglandine, sondern auch die Bildung der Leukotriene, des plättchenaktivierenden Faktors und der lyso-Phospholipide unterbunden .
Es wurde nun unerwartet gefunden, daß Pyrrol- carbonsäurederivate und Indolcarbonsäurederivate mit bestimmten Substituentenkombinationen eine verbesserte Hemmwirkung bzw. eine geringere Zytotoxizität aufweisen als die bekannten Derivate und daher besser als diese zur Prävention und/oder zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität des Enzyms Phospholipase A2 verursacht bzw. mitverursacht werden, wie z.B. Entzündungen, Allergien, Asthma, Psoriasis und Endotoxinschock, brauchbar sind.
Es ist bekannt, daß es mehrere verschiedene Phospholipasen A2 gibt (Connolly und Robinson, Drug News & Perspectives 1993, 6, 584-590). Das Schlüsselenzym bei der Biosynthese der genannten pathophysiologisch bedeutsamen Lipidmediatoren ist die sogenannte cytosolische Phospholipase A2 (CPLA2) (Clark et al, J. Lipid Mediators Cell Signalling 1995, 12, 83-117). Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen insbesondere diese cPLA2.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit substituierte Pyrrolverbindungen und substituierte Indolverbindungen der allgemeinen Formeln I und II:
Figure imgf000006_0001
worin
R1 ein Rest -Y1-Ar-Y2-Y3 ist, wobei Y1 ein Cι-Ci2-Alkyl-, C2-C12-Alkenyl-, Cι-Cχ2~Alkyloxy- oder C2-Ci2-Alkenyloχy- Rest ist, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, Ar eine Arylgruppe ist, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R , R' und R° substituiert sein kann, Y2 ein
Figure imgf000007_0001
c2"c12" Alkenyl-, Cι-Ci2-Alkyloxy- oder C2-Ci2-Alkenyloxy-Rest ist, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und Y3 für -COOR17, -CONR17R17, -CONHCOR19, -CONHS (0) 2R19 , -C0NHNHS(0)2R19 bzw. -Tz steht, wobei Tz 1H- oder 2H- Tetrazol-5-yl bedeutet;
R2 für -COOR17, -Y4-COOR17, -CONR17R17, -Y4-CONR17R17 , -CONHCOR19, -Y4-CONHCOR19, -CONHS(0) 2R19 , -Y4-
C0NHS(0)2R19, -CONHNHS(0)2R19, -Y4-CONHNHS (0) 2R19 , -Tz bzw. -Y4-Tz steht, wobei Y4 eine Ci-Cg-Alkyl- oder C2-Cß- Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann und Tz 1H- oder 2H- Tetrazol-5-yl bedeutet;
R3 für -CO-R9 steht, wobei R9 für -Y5 , -Aryl oder -Y5- Aryl steht, wobei Y5 eine C -Cιg-Alkyl- oder C2-C19- Alkenyl- oder -Alkinyl-Gruppe ist, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und Aryl eine gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R1 , R11 und R1 substituierte Arylgruppe ist;
jeder Rest R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CF3, -Y , -Aryl oder - Y6-Aryl steht, wobei Y6 eine Ci-Cg-Alkyl- oder C2-C8- Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe ist, die gegebenen alls durch ein oder mehrere Sauerstoff tome unterbrochen sein kann, und Aryl eine gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R13, R14 und R substituierte Arylgruppe ist und n die Zahl 2 ist; und wobei zwei Reste Y , sofern es sich um zwei benachbart stehende Alkylreste handelt, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-8- gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls mit 1 bis 2 Cι~C4-Alkylgruppen substituiert sein kann;
jeder Rest RJ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder R16 steht und die Zahl 4 ist;
R6, R7, R8, R10, R11, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
(1) Cι-C20-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffheteroatom unterbrochen sein kann;
(2) C2_20~Alkenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffheteroatom unterbrochen sein kann;
(3) C2-20~Alkinylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffheteroatom unterbrochen sein kann;
(4) Halogen;
(5) -CF3;
(6) Perhalo-Ci-Cg-Alkenyl ;
(7) -CN;
( 8 ) -N02 ;
(9) -0R17;
(10) -SR17;
(11) -COOR17;
(12) -COR18;
(13) -COCH2OH
(14) -NHCOR17
(15) -NR17R17
(16) -NHS(0)2R17;
(17) -SOR17;
(18) -S(0)2R17; (19) -CONR17R17;
(20) -Sθ2NR17R17;
(21) -OOCR18;
(22) -OOCNR17R17;
(23) -OOCOR17;
(24) -(CH2)rOR23;
(25) -(CH2)rSR23;
(26) -(CH2)rN R23;
(27) -(CH2)SR20;
R17 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C^_ C20- l yl- bzw. C2_C19-Alkenyl- oder -Alkinylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffheteroatom unterbrochen sein kann, oder -(CH2) R bedeutet;
-IQ ll
R±ö jeweils unabhängig voneinander R , -CF3, -(CH2)UC00H oder -(CH2 )uC00R21 bedeutet;
R19 jeweils unabhängig voneinander R 7 oder -CF3 bedeutet;
R20 jeweils unabhängig voneinander Aryl, substituiert mit einer oder zwei R"-Gruppen bedeutet;
R21 jeweils unabhängig voneinander Cι_Cß-Alkyl, Benzyl oder Phenyl bedeute ;
R22 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C!_Ci2-Alkyl, C1_Ci2-Alkoxy, Cι_Ci2~Alkylthio, Cι_Ci2~ Alkylsulfonyl, Cι«Ci2-Alkylcarbonyl, -CF3, -CN oder - O2 bedeutet ;
R23 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder -COR21 bedeutet;
r 1 bis 20 ist;
s und t jeweils unabhängig voneinander 0 bis 12 sind; u 0 bis 4 ist ;
sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salze und Ester.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß durch die spezielle Substitution des Stickstoffatoms eine verbesserte Hemmwirkung und/oder eine geringere Zytotoxizität der Verbindungen erhalten werden kann.
Die pharmazeutisch verträglichen Salze können Basenadditionssalze sein. Dazu zählen Salze der Verbindungen mit anorganischen Basen wie Alkalihydroxiden, Erdalkalihydroxiden oder mit organischen Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin. Auch Säureadditionssalze sind umfaßt.
Zu den pharmazeutisch verträglichen Estern der Verbindungen zählen insbesondere physiologisch leicht hydrolisierbare Ester, beispielsweise Alkyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Phthalidyl-, Indanyl- und Methoxy- methylenester .
Der hier verwendete Ausdruck "Alkyl" umfaßt geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n- und iso-Propyl, n-, iso- oder t-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl , n-Undecyl-, n-Dodecyl-, n-Pentadecyl , n-Hexadecyl, n- Heptadecyl, n-Octadecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- dodecyl etc .
Der Ausdruck "Alkenyl" umfaßt geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkenylgruppen, wie Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Decenyl, Heptadecenyl , Cyclopentenyl, Cyclohexenyl etc.
Der Ausdruck "Alkinyl " umfaßt geradkettige oder verzweigte Al inylgruppen, wie Ethinyl , Propinyl , Butinyl, Decinyl, Heptadecinyl etc.
Der Ausdruck "Aryl" umfaßt aromatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, die ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können. Insbesondere werden Phenyl-, Naphtyl- und Pyridylgruppen bevorzugt .
Der Ausdruck "Halogenatom" umfaßt Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, wobei insbesondere Fluor- oder Chloratom bevorzugt ist.
Als Rest R2 eignet sich für die vorliegende Erfindung insbesondere der entsprechende Rest der Ameisensäure, Essigsäure, 3-Propionsäure, 4-Buttersäure, 3-α-Methyl- propionsäure, und 3-Acrylsäure. Bevorzugt werden Reste von Ameisensäure, Essigsäure, 3-Propionsäure, 3-α- Methylpropionsäure und 4-Buttersäure.
Als Rest R3 eignen sich insbesondere (Ci- g-Alkyl- , -Alkenyl- oder -Alkinyl)carbonylgruppen, die gegebenenfalls durch mehrere, insbesondere durch ein Sauerstoffatom, unterbrochen sein können. Weiterhin kann R3 mit einer Arylgruppe substituiert sein. Diese Arylgruppe kann gegebenen alls einen oder mehrere, insbesondere einen oder zwei Substituenten enthalten. Erfindungsgemäß eignen sich als Substituenten Reste aus der Gruppe Halogenatom, Nitro-, Trifluormethyl-, C4_12-Alkyl-, Cι_i2~Alkoxy- und Hydroxygruppe . Besonders bevorzugt werden (C7_χ7-Alkyl)carbonyl- und Aryl(Cι_ 7~ alkyl )carbonylgruppen .
Für den Substituenten RJ seien insbesondere die Gruppen Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Dodecanoyl, Hexadecanoyl und Octadecanoyl erwähnt .
Für die Reste R4 eignen sich insbesondere ein Wasserstoffatom, eine Cι_8-Alkyl- oder C2-8-Alkenyl- oder C2-8~Alkinylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine mit einem Arylrest substituierte Cι_8-Alkyl-, C2-8-Alkenyl- oder C2-8- Alkinylgruppe . Sowohl die für R stehende Arylgruppe als auch die Arylgruppe Ar, die ein Substituent der Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe sein kann, kann substituiert sein. Bevorzugt sind dabei 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus C _4~Alkyl-, insbesondere Methyl-, C _4~Alkoxy-, insbesondere Methoxy-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Amino-, N,N-Di-Cι_4-alkylamino-, insbesondere N,N-Dimethylamino-, Amino-C _4-alkyl-, insbesondere Aminomethyl-, Cyano-, Amid-, N,N-Di-Cι_4~ alkylamid-, insbesondere N,N-Dimethylamid-, Carboxy-, C _4- Alkylsulfonyl-, insbesondere Methylsulfonylgruppe und Halogenatom.
Für die Reste R4 seien insbesondere Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl , Pentyl , Neopentyl , Hexyl , Heptyl, Octyl, 3-Phenylpropyl, Phenyl und Benzyl erwähnt.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, in denen die Reste R4 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen Cι_5~Alkylrest, eine Benzyl- oder Phenylgruppe stehen.
Erfindungsgemäß werden für die Reste R2 und R3 solche Reste bevorzugt, die, wenn vorhanden, gesättigte Alkylreste ohne Sauerstoffatome enthalten.
Die Erfindung umfaßt insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel I ' :
Figure imgf000012_0001
worin R9 bevorzugt für eine 07. 7-Alkyl- oder Aryl(Cι_i7~ alkyl)gruppe mit gegebenenfalls sustituiertem Arylrest steht; und die Reste R jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem WasserStoffatom, - -
einer Methyl-, Phenyl- und Benzylgruppe; und 1 eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I', in der 1 die Zahl 1 oder 2 ist, R9-CO- eine (C7_i7-Alkyl)carbonyl- oder Aryl (Cι_17-alkyl )carbonylgruppe und die Reste R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Benzylgruppe sind. Dabei sind insbesondere solche Verbindungen bevorzugt, bei denen 1 die Zahl 1 oder 2 ist, R9-CO eine (C7_ 7-Alkyl)carbonylgruppe und die Reste R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I', bei denen 1 die Zahl 1 oder 2 ist, R9-CO- eine Dodecanoylgruppe ist und die Reste R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Benzylgruppe sind.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist 3 , 5-Dimethyl-4- dodecanoyl-pyrrol-2-yl-essigsäure, die als Rest R1 einen Rest -Y1-Ar-Y2-Y3 trägt.
Der Rest Y1 ist bevorzugt ein Cι~C4-Alkylrest und besonders bevorzugt eine Methylengruppe. Der Rest Ar ist bevorzugt eine unsubstituierte Phenylengruppe und der Rest Y ist bevorzugt ein Ci-Cg-Alkyl- oder C2_6-Alkenylrest , besonders bevorzugt eine Ethenylen- oder Ethylengruppe . Der Rest Yύ steht bevorzugt in meta- oder para-Stellung zu dem Rest Y . Der Rest Y3 ist bevorzugt eine Carboxylgruppe .
Die substituierten Indolverbindungen der allgemeinen Formel II weisen bevorzugt die Formel II'
(
Figure imgf000013_0001
auf. Die bevorzugten Bedeutungen des Restes R3 sind wie vorstehend im Zusammenhang mit Formel I und I ' erläutert . Index 1 in Formel II' weist bevorzugt den Wert 0 auf.
Besonders bevorzugt ist der Rest R1 in Formel II bzw. II' ein Rest Y1-Ar-Y -C00H. Der Rest Y1 ist hier bevorzugt ein C1-C4- Alkyl- oder Alkoxyrest und besonders bevorzugt eine Methylen-, Ethylen-, Methoxy- oder Ethoxygruppe. Der Rest Ar ist bevorzugt eine nicht substituierte Phenylengruppe. Der Rest Y2 ist bevorzugt ein Cι_4-Alkyl-, C2_4-Alkenyl- oder Cι_ 4-Alkoxyrest, wobei Methylen-, Methoxy-, Ethylen- und Ethenylengruppen bevorzugt sind. Bevorzugt steht der Rest Y2 in meta- oder para-Stellung zu dem Rest Y1.
Alle Reste R5 sind bevorzugt Wasserstoffatome oder ein Rest R5 ist ein Halogenatom, insbesondere 4- oder 5-Chloratom, oder eine Alkoxy-, insbesondere 5-Methoxygruppe.
Beinhalten die Verbindungen der Formel I oder II auch Amino- oder Dialkylaminogruppen, so umfaßt die vorliegende Erfindung auch deren Salze, insbesondere deren Hydrochloride .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich als potente Phospholipase A2-Hemmer erwiesen. Die Verbindungen sind daher brauchbar als Arzneimittel zur Prävention und/oder zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Produkte bzw. Folgeprodukte dieses Enzyms verursacht bzw. mitverursacht werden, wie z.B. zur Behandlung des rheumatischen Formenkreises und zur Prävention und Behandlung von allergisch induzierten Erkrankungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit u.a. wirksame Analgetika, Antiphlogistika, Antipyretika, Antiallergika und Broncholytika dar und sind zur Thromboseprophylaxe und zur Prophylaxe des anaphylaktischen Schocks sowie zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen, wie Psoriasis, Urtikaria, akute und chronische Exantheme allergischer und nichtallergischer Genese, brauchbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder als einzelne therapeutische Wirkstoffe oder als Mischungen mit anderen therapeutischen Wirkstoffen verabreicht werden. Sie können alleine verabreicht werden, im allgemeinen werden sie jedoch in Form pharmazeutischer Mittel verabreicht, d.h. als Mischungen der Wirkstoffe mit geeigneten pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln. Die Verbindungen oder Mittel können oral, parenteral, durch Inhalation oder topisch (einschließlich dermal, transdermal, bukal und sublingual) verabreicht werden.
Die Art des pharmazeutischen Mittels und des pharmazeutischen Trägers bzw. Verdünnungsmittels hängt von der gewünschten Verabreichungsart ab. Orale Mittel können beispielsweise als Tabletten oder Kapseln, auch in retardierter Form, vorliegen und können übliche Exzipienzien enthalten, wie Bindemittel (z.B. Sirup Akazia, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon) , Füllstoffe (z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat , Sorbit oder Glycin) , Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Polyethylenglycol oder Siliciumdioxid) , desintegrierende Mittel (z.B. Stärke) oder Netzmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat) . Orale flüssige Präparate können in Form wäßriger oder öliger Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren oder Sprays usw. vorliegen und können als Trockenpulver zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vorliegen. Derartige flüssige Präparate können übliche Additive, beispielsweise Suspendiermittel, Geschmacksstoffe, Verdünnungsmittel oder Emulgatoren enthalten. Für die parenterale Verabreichung kann man Lösungen oder Suspensionen mit üblichen pharmazeutischen Trägern einsetzen. Für die Verabreichung durch Inhalation können die Verbindungen in wäßriger oder teilweise wäßriger Lösung vorliegen, die in Form eines Aerosols angewendet werden kann. Mittel für die topische Anwendung können z.B. als pharmazeutisch verträgliche Puder, Lotionen, Salben, Cremes, Gele oder als therapeutische Systeme vorliegen, die therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Die erforderliche Dosis ist abhängig von der Form des angewendeten pharmazeutischen Mittels, von der Art der Anwendung, der Schwere der Symptome und dem speziellen Subjekt (Mensch oder Tier), das behandelt wird. Die Behandlung wird üblicherweise mit einer Dosis begonnen, die unterhalb der optimalen Dosis liegt. Danach wird die Dosis erhöht, bis der für die gegebenen Bedingungen optimale Effekt erzielt wird. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen am besten in Konzentrationen verabreicht, mit welchen sich effektive Wirkungen erzielen lassen, ohne daß schädliche oder nachteilige Wirkungen auftreten. Sie können in einer Einzeldosis oder in mehreren Dosen verabreicht werden .
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich anhand der Hemmung der Phospholipase A2 bestimmen. Dazu wird in intakten Rinderthrombocyten die Phospholipase A2 mit Calcium Ionophor A23187 stimuliert und dadurch die Freisetzung von Arachidonsäure aus den Membranphospholipiden ausgelöst. Um die Metabolisierung des Enzymproduktes Arachidonsäure über den Cyclooxygenase-Weg und den 12- Lipoxygenase-Weg zu verhindern, wird dabei der duale Cyclooxygenase/12-Lipoxygenase-Inhibitor 5,8, 11, 14-Eikosa- tetrainsäure zugesetzt. Nach Reinigung mittels Festphasenextraktion wird die freigesetzte Arachidonsäure durch reversed pΛase-HPLC mit UV-Detektion bestimmt. Die Hemmung des Enzyms durch eine Testsubstanz ergibt sich aus dem Verhältnis von der in Anwesenheit bzw. in Abwesenheit der Testsubstanz gebildeten Arachidonsäuremengen. Nähere Angaben zum Testsystem erfolgen in dem Beispiel 15.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin Verfahren zur Herstellung der substituierten PyrrolVerbindungen und der substituierten Indolverbindungen .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich gemäß den folgenden Methoden darstellen. Methode 1
Als Ausgangsverbindungen zur Darstellung erfindungsgemäßer Verbindungen eignen sich die Acylpyrrolcarbonsäureester III bzw. die 3-Acylindolcarbonsäureester VI. Diese Ester werden am Indolstickstoff zu den Verbindungen IV bzw. VII alkyliert. Die N-Alkylierung erfolgt beispielsweise wie üblich unter
1 T
Verwendung der entsprechenden Alkylhalogenide Br-Y -Aryl-Y - COOR21 in Gegenwart einer Base, z.B. Alkalimetallalkoholat, wie Kalium-t-butylat, in einem inerten Lösungsmittel, wie DMSO oder dergleichen. Die N-Alkylierung läßt sich auch heterogen unter Verwendung von Phasentranspherkatalysatoren in einem organischen Lösungsmittel, wie Ether, unter Zusatz von gepulvertem Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid, durchführen. Aus IV bzw. VII erhält man durch Esterspaltung die erfindungsgemäßen Carbonsäuren V bzw. VIII. Die Esterspaltung kann hydrolytisch, z.B. mit alkoholischer Kalilauge, oder im Falle der Benzylester auch hydrogenolytisch, z.B. in THF mit Wasserstoff in Gegenwart von Pd/C, erfolgen. Letztere Methode ist vor allem dann angezeigt, wenn neben den Estergruppen weitere hydrolyseempfindliche funktioneile Gruppen in den Verbindungen enthalten sind oder wenn nur eine der beiden Estergruppen gespalten werden soll.
Methode 1
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Methode 2
Erfindungsgemäße Acylpyrrolylcarbonsäuren lassen sich alternativ auch nach Methode 2 darstellen. Dabei werden die Acylpyrrole IX zunächst N-alkyliert gemäß Methode 1. Anschließend wird der Carbonsäurerest eingeführt, z.B. durch Umsetzung mit Chlorameisensäureestern, Diazoessigsäureestern, Acrylsäure bzw. Acrylsäureestern unter Verwendung geeigneter Katalysatoren, wie z.B. Kupfer bei Umsetzung mit Diazoessigsäureestern und AICI3 oder BF3 bei Umsetzung mit Chlorameisensäureestern, Acrylsäure bzw. Acrylsäureestern. Die erhaltenen Verbindungen können schließlich ggf. wie unter Methode 1 beschrieben zu den Carbonsäuren XI bzw. XII hydrolysiert werden.
Methode 2
Figure imgf000018_0001
Methode 3
Erfindungsgemäße Acylpyrrolcarbonsäuren und Acylindolcarbon- säuren können auch mit der in Methode 3 gezeigten Reaktionssequenz ausgehend von Pyrrolcarbonsäureestern XIII bzw. Indolcarbonsäurestern XVII synthetisiert werden. Dabei wird der Pyrrol- bzw. Indolstickstoff zunächst alkyliert gemäß Methode 1. Anschließend wird der Acylrest eingeführt z.B. durch Friedel-Crafts-Acylierung mit Carbonsäurechloriden oder im Falle der Indole auch durch Umsetzung mit Carbonsäuren in Gegenwart von Trifluoressigsäureanhydrid und Polyphosphorsäure, ggf. in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. CH2CI2 oder Nitrobenzol (vgl. Murakami et al . , Chem. Pharm. Bull. 1985, 33, 4707-4716; Murakami et al., Heterocycles 1980, 14, 1939; Murakami et al., Heterocycles 1984, 22, 241-244; Murakami et al . , Chem. Pharm. Bull. 1988, 36, 2023-2035; Tani et al . , Chem. Pharm. Bull. 1990, 38, 3261-3267). Die erhaltenen Verbindungen XV und XIX werden ggf . schließlich wie unter Methode 1 beschrieben zu den Carbonsäuren XVI und XX hydrolysiert .
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
-
Die bei den Methoden 1 bis 3 in den Zwischen- bzw. i Endprodukten auftretenden -COOH und -COOR Gruppen können unabhängig voneinander mit Hilfe in der Literatur beschriebener Methoden in -CONR17R17, -CONHCOR19,
-CONHS (0)2R19, -CONHNHS(0)2R19 und IH- bzw. 2H-Tetrazol-5-yl umgewandelt werden.
Repräsentative Verbindungen
Die Tabellen 1 und 2 zeigen repräsentative Verbindungen der Erfindung.
Tabelle 1
Figure imgf000020_0001
Beispiel Nr. R1 R2 R 47R4 R9
Figure imgf000020_0002
Tabelle 2
Figure imgf000021_0001
Beisυiei Nr. R>
Figure imgf000021_0002
14
COOH
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Ansätze wurden unter Ausschluß von Luftsauerstoff durchgeführt. Zur Säulenchromatographie (SC) wurde Kieselgel 60 (70-230 mesh ASTM) der Fa. Merck, Darmstadt, verwendet; die Substanzen wurden zum Auftragen auf die Säulen in Lösungsmitteln gelöst, deren Elutionsstärke geringer war als die Elutionsstärke des jeweils angegebenen Elutionsmittels (üblicherweise Toluol, CHCI3 oder CH2CI2 bzw. Mischungen dieser Lösungsmittel mit Petrolether) . Alle Temperaturangaben sind unkorrigiert . Bei der Aufnahme der Massenspektren wurde entweder mittels Elektronenstoß (EI) oder chemisch mit CH4- Gas bzw. CH5+-Ionen (CI) ionisiert. Die NMR-Spektren sind 400 MHz-Spektren, die mit Tetramethylsilan (TMS) als internem Standard vermessen wurden.
Beispiel 1
1- f 4- f 2-Carboxvethvl ) benzvl 1 -4-dodecanoylpyrrol-2-carbonsäure
A. 4-Dodecanoylpyrrol-2-carbonsäuremethylester
Die Lösung von 1.25 . g (10 mmol) Pyrrol-2- carbonsäuremethylester und 2.63 g (12 mmol)
Dodecansäurechlorid in 30 ml absol . CH2CI2 wird mit 1.46 g
(11 mmol) AICI3 versetzt und anschließend 24 h gerührt. Nach
Zusatz von Wasser wird mit Ether extrahiert. Die organische
Phase wird über Na2Sθ4 getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert. Das Produkt wird mittels SC (Kieselgel, 1.
Petrolether/Ethylacetat 9+1, 2. CHCI3, 3.
Petrolether/Ethylacetat 8+2) isoliert und aus Petrolether ausgefällt .
Ausbeute: 1.2 g (39 %)
Schmp.: 92-94°C
Figure imgf000022_0001
MS (CI): m/z (rel.Int.) = 308 (100 %), 277 (5 %), 250 (7 %)
XH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3),
1.14-1.39 (m, 16H, (CH2)8)r 1-70 (quint, J = 7 Hz, 2H,
CH.2CH2CO), 2.75 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH.2CO) , 3.89 (s, 3H, OCH3), 7.29 (s, IH, aromat. H) , 7.54 (s, IH, aromat. H) , 9.40 (breit, IH, NH)
B . ( E) -4-Dodecanoyl-1-{4- [ 2- (ethoxycarbonyl)ethen-1-yl ] benzyl}pyrrol-2-carbonsäuremethylester
Die Mischung aus 307 mg (1 mmol) 4-Dodecanoylpyrrol-2- carbonsäuremethylester, 124 mg (1.1 mmol) Kalium-t-butylat und 3 ml absol. DMSO wird 5 min im Ölbad bei 110°C gerührt. Anschließend gibt man 296 mg (1.1 mmol) ( E) - - (Brommethyl ) zimtsäureethylester (Wang J.-Y, Jun Y.-F. CA 62:1592a) zu und erhitzt den Ansatz weitere 10 min bei gleicher Temperatur. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser und NaCl versetzt und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird über Na2Sθ4 getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das Produkt mittels SC (Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat 9+1) isoliert. Die Produktfraktionen werden eingeengt; das verbleibende Öl kristallisiert nach einiger Zeit. Ausbeute: 252 mg (51 %) Schmp.: 79-80°C C30H41NO5 (495.7)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 495 (12 %), 355 (100 %), 189 (60 %), 115 (29 %)
^H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.17-1.39 (m, 16H, (CH2)s), 1-33 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH3), 1.69 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH.2 H2CO) , 2.73 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CE2CO), 3.80 (s, 3H, OCH3), 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 5.57 (s, 2H, NCH2), 6.41 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO), 7.14 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.38 (d, J = 2 Hz, IH, aromat. H) , 7.48 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.48 (d, J = 2 Hz, IH, aromat. H) , 7.64 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO)
C . 1-[ 4- ( 2-Carboxyethyl )benzyl ] -4-dodecanoylpyrrol-2-carbonsäure
50 mg (0.1 mmol) ( E) -4-Dodecanoyl-l-{4-[2-(ethoxycarbonyl) - ethen-l-yl]benzyl}pyrrol-2-carbonsäuremethylester werden in 5 ml THF gelöst. Nach Zusatz einer Spatelspitze Pd/C hydriert man unter kräftigem Rühren 4 h bei Raumtemperatur unter Wasserstoffatmosphäre, die mit Hilfe eines auf den Reaktionskolben aufgesetzten mit Wasserstoff gefüllten Luftballons erzeugt wird. Nach Zusatz von Kieselgur wird filtriert, das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit 12 ml Ethanol und 4 ml 10%-iger wäßriger KOH versetzt und die erhaltene Mischung 1 h unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit Wasser, säuert mit verd. HCl an und extrahiert mit Ether. Die organische Phase wird mit verd. HCl gewaschen, über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird aus Petrolether ausgefällt. Ausbeute: 26 mg (57 %) Schmp.: 131-132°C C27H37NO5 (455.6)
1H-NMR (CDCI3): δ (pp ) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3 ) , 1.13-1.32 (m, 16H, (CH2)s), 1-54 (quint, J = 7 Hz, 2H, CÜ2 H2CO), 2.42 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2 ) , 2.68 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 2.91 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2 ) , 5.44 (s, 2H, CH2 ) , 6.74 (d, J = 2 Hz, IH, aromat. H) , 6.91 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 6.96 (d, J = 2 Hz, IH, aromat. H) , 7.12 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H)
Beispiel 2
( .?■ -3-/ f 2- <Carboxvmethvl -4-dodecanovl-3.5-dimethvlpvrrol-l- vl I ethyl zi tsäure
A. 4-Dodecanoyl-3,5-dimethylpyrrol-2-carbonsäureethylester Die Lösung von 1.67 g (10 mmol) 3,5-Dimethylpyrrol-2-carbon- säureethylester und 2.63 g (12 mmol) Dodecansäurechlorid in 30 ml absol. Dichlorethan wird mit 1.46 g (11 mmol) AICI3 versetzt und anschließend 24 h gerührt. Nach Zusatz von Wasser und verd. HCl wird zweimal mit CH2CI2 extrahiert. Die organischen Phasen werden mit verd. NaOH gewaschen, über Na2Sθ getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird aus Isopropanoi umkristallisiert. Ausbeute: 1.45 g (41 %) Schmp.: 85-87°C C21H35NO3 (349.5)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 349 (12 %), 209 (86 %), 194 (100
%), 148 (97 %)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3),
1.18-1.42 (m, 16H, (CH )8), 1-37 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH3),
1.68 (quint, J = 7 Hz , 2H, CH.2CH2CO) , 2.51 (s, 3H, PyrCH3),
2.59 (s, 3H, PyrCH3), 2.72 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH.2CO) , 4.33
(q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 8.87 (breit, IH, NH)
B . 3-Dodecanoyl-2 , 4-dimethylpyrrol
Die Mischung aus 1.40 g (4 mmol) 4-Dodecanoyl-3 , 5- dimethylpyrrol-2-carbonsäureethylester, 30 ml Ethanol und 10 ml 20%-iger wäßriger KOH-Lösung wird zwei Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend versetzt man mit Wasser, säuert mit 10%-iger HCl an und extrahiert zweimal mit CHCI3. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand 20 min im Ölbad bei 160-170°C unter Anlegung eines Wasserstrahlvakuums erhitzt. Das Produkt wird durch SC (Aluminiumoxid neutral, Akt. I, Petrolether/Ethylacetat 9+1) isoliert und aus Petrolether ausgefällt. Ausbeute: 0.85 g (76 %) Schmp.: 59-60°C C18H33NO (279.5)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 277 (12 %), 137 (44 %), 122 (100 %)
XH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18-1.42 (m, 16H, (CH2)β) 1«68 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2 H2CO), 2.28 (s, 3H, PyrCH3), 2.50 (s, 3H, PyrCH3), 2.71 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 6.36 (s, IH, aromat. H) , 7.92 (breit, IH, NH)
C. (£)-3-[ (3-Dodecanoyl-2,4-dimethylpyrrol-l-yl)methyl]zimt- säureethylester
Die Mischung aus 277 mg (1 mmol) 3-Dodecanoyl-2 ,4- dimethylpyrrol , 296 mg (1.1 mmol) ( E) ~3-(Brommethyl) zimtsäureethylester (Wang J.-Y, Jun Y.-F., CA 62:1592a), 35 mg (0.11 mmol) Tetrabutylammoniumbromid, 200 mg pulverisiertem NaOH, 10 ml Ether, 5 ml CH2CI2 und 2 Tropfen Wasser wird 3 h unter kräftigem Rühren zum schwachen Sieden erhitzt. Anschließend wird der Ansatz filtriert und der Filterrückstand mit CH2CI2 gewaschen. Die Filtrate werden über Na2S04 getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das entstandene Produkt mittels SC (Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat 9+1) isoliert. Die Produktfraktionen werden eingeengt; das verbleibende Öl kristallisiert nach einiger Zeit.
Ausbeute: 272 mg (58 %) Schmp.: 58-60°C C30H43NO3 (465.7)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 465 (23 %), 310 (100 %), 189 (38 %), 122 (15 %)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.20-1.41 (m, 16H, (CH2)s), 1-34 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH.3), 1.69 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO) , 2.28 (s, 3H, PyrCH3), 2.41 (s, 3H, PyrCH3), 2.73 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH.2CO) , 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH.2CH3 ) , 4.99 (s, 2H, NCH2 ) , 6.35 (s, IH, aromat. H) , 6.39 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 7.01 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.15 (s, IH, aromat. H) , 7.34 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.45 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.63 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO)
D . ( E) -3- ( { 3-Dodecanoyl-5- [ ( ethoxycarbonyl )methyl ] -2 , 4-di- methylpyrrol-1-yl }methy1 ) zimtsäureethylester
Zu einer Lösung von 233 mg (0.5 mmol) ( )-3-[ ( 3-Dodecanoyl- 2,4-dimethylpyrrol-l-yl)methyl]zimtsäureethylester in 3 ml absol. Toluol werden bei 115-120°C Badtemperatur 0.24 ml Diazoessigsäureethylester in Anteilen von jeweils 0.08 ml unter Rühren während 15 min zugesetzt. Dabei wird nach jedem Diazoessigsäureethylester-Zusatz eine Spatelspitze Kupferpulver zugegeben. Anschließend erhitzt man weitere 5 min. Nach dem Erkalten wird der gesamte Ansatz nach Zusatz von etwas Petrolether auf eine Kieselgel-Säule gegeben; die Elution erfolgt mit Petrolether/Ethylacetat 9+1. Die Produktfraktionen werden eingeengt, wobei eine wachsartige Substanz zurückbleibt. Ausbeute: 119 mg (43 %) C34H49NO5 (551.8)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 551 (47 %), 478 (60 %), 396 (100 %), 338 (33 %), 189 (72 %)
^H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH3), 1.18-1.41 (m, 16H, (CH2)s), 1-34 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH3), 1.70 (quint, J = 7 Hz, 2H, CS2CH2CO), 2.28 (s, 3H, PyrCH3), 2.41 (s, 3H, PyrCH3), 2.76 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 3.45 (s, 2H, PyrCH2COOC2H5) , 4.01 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH.2CH3 ) , 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 5.16 (s, 2H, NCH2), 6.38 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO), 6.85 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.02 (s, IH, aromat. H) , 7.32 (t, J = 8 Hz , IH, aromat. H) , 7.43 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.61 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO)
E . ( E) -3-{ [ 2- (Carboxymethyl ) -4-dodecanoyl-3 , 5-dimethylpyrrol- l-yl]methyl}zimtsäure
Die Mischung aus 55 mg (0.1 mmol) ( E) -3-( {3-Dodecanoyl-5- [ (ethoxycarbonyl )methyl ] -2 , -dimethylpyrrol- 1-yl}methyl ) zimt- säureethylester, 12 ml Ethanol und 4 ml 10%-iger wäßriger KOH-Lösung wird 1 h zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit Wasser, säuert mit verd. HCl an und extrahiert mit Ether. Die organische Phase wird mit verd. HCl gewaschen, über a2S04 getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird aus Methanol/H2θ umkristallisiert. Ausbeute: 14 mg (28 %) Schmp.: 133-135°C C30H 1NO5 (495.7)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3 ) , 1.18-1.42 (m, 16H, (CH2)δ), 1-71 (quint, J = 7 Hz , 2H, CH2CH2CO), 2.32 (s, 3H, PyrCH3), 2.41 (s, 3H, PyrCH3), 2.78 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 3.59 (s, 2H, PyrCH_2COOH) , 5.11 (s, 2H, NCH2), 6.24 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 6.81 (s, IH, aromat. H) , 7.18 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.37 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H), 7.48 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.52 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) Beispiel 3
3- f 3--f [ 2- ( Carboxymethyl . -4-dodecanoyl-3.5-dimethylpyrro -l- yl Tmethvl Dhenvl ) propionsäure
Darstellung gemäß Beispiel IC unter Verwendung von 55 mg (0.1 mmol) ( E) -3- ( {3-Dodecanoyl-5-[ (ethoxycarbonyl)methyl ]-2,4-di- methylpyrrol-l-yl>methyl)zimtsäureethylester (Beispiel 2D) anstelle von (£)-4-Dodecanoyl-l-{4-[ 2-(ethoxycarbonyl)ethen- 1-yl ] benzyl >pyrrol-2-carbonsäuremethylester. Das Produkt wird aus Methanol/H2θ umkristallisiert. Ausbeute: 24 mg (48 %) Schmp.: 94-96°C C30H43NO5 (497.7)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.17-1.45 (m, 16H, (CH2)β)/ 1-69 (quint, J = 7 Hz, 2H, CÜ2CH2CO), 2.27 (s, 3H, PyrCH3), 2.38 (s, 3H, PyrCH3), 2.59 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 2.75 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 2.88 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 3.52 (s, 2H, PyrCH^COOH) , 5.08 (s, 2H, NCH2), 6.69 (s, IH, aromat. H) , 6.77 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.07 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.22 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H)
Beispiel 4
(g)-4--f f 2-/Carboxγmethyl)-4-dodecanoyl-3.5-dimethylpyrrol-l- yl Imethvl V zimtsäure
A. ( E) -4- [ ( 3-Dodecanoyl-2 , 4-dimethylρyrrol-l-yl )methyl ] zimt- säureethylester
Darstellung gemäß Beispiel 2C mit ( E) -4- ( Brommethyl ) zimt- säureethylester anstelle von ( E) -3- (Brommethyl) zimt- säureethylester .
Ausbeute: 267 mg (57 %)
Schmp.: 57-59°C
C30H43NO3 (465.7)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 465 (3 %), 310 (17 %), 189 (20 %),
122 (100 %) LH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18-1.39 (m, 16H, (CH2)8), 1- 4 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH.3 ) , 1.69 (quint, J = 7 Hz , 2H, CH CH CO), 2.28 (s, 3H, PyrCH3), 2.40 (s, 3H, PyrCH3), 2.72 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH.2CO) , 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 4.99 (s, 2H, CH2 ) , 6.34 (s, IH, aromat. H), 6.41 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 7.01 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.47 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.64 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO)
B. ( j?)-4-( 3-Dodecanoyl-5-[ (ethoxycarbonyl)methyl]-2 ,4-di- methylpyrrol-1-yl}methyl ) zimtsäureethylester
Darstellung gemäß Beispiel 2D mit ( E) -4- [ ( 3-Dodecanoyl-2 ,4- dimethylpyrrol-l-yl )methyl ]zimtsäureethylester anstelle von ( E) -3- [ (3-Dodecanoyl-2,4-dimethylpyrrol-l-yl)methyl]zimt- säureethylester . Ausbeute: 146 mg (53 %) Schmp.: 69-71°C C34H49NO5 (551.8)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 551 (48 %), 478 (48 %), 396 (84 %), 189 (100 %), 115 (51 %)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH CH3), 1.18-1.39 ( , 16H, (CH2)β), 1-3 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH3), 1.69 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 2.27 (s, 3H, PyrCH3), 2.40 (s, 3H, PyrCH3), 2.75 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2 O), 3.45 (s, 2H, PyrCH2COOC2H5 ) , 4.01 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 5.16 (s, 2H, NCH2), 6.40 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO), 6.88 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H), 7.45 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.63 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO)
C . ( E) -A-{ [ 2-(Carboxymethyl ) -4-dodecanoyl-3 , 5-dimethylpyrrol- 1-yl ]methyl>zimtsäure
Darstellung gemäß Beispiel 2E mit ( E) -4-( {3-Dodecanoyl-5- [ (ethoxycarbonyl)methyl]-2 , 4-dimethylpyrrol-l-yl>methyl ) zimt- säureethylester anstelle von (E)-3-( {3-Dodecanoyl-5- [ (ethoxycarbonyl )methyl ] -2 , 4-dimethylpyrrol-l-yl>methyl ) zimt- säureethylester. Das Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 12 mg (53 %) Schmp.: 205-207°C C30H41NO5 (495.7)
1H-NMR ([D6]-DMS0): δ (ppm) = 0.85 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.14-1.32 (m, 16H, (CH2)8)/ 1-56 (quint, J = 7 Hz , 2H, CH2CH2CO), 2.15 (s, 3H, PyrCH3), 2.29 (s, 3H, PyrCH3), 2.67 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2Cfi2CO), 3.44 (s, 2H, PyrCH^COOH) , 5.18 (s, 2H, NCH2), 6.46 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 6.92 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.54 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 7.60 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H)
Beispiel 5
3-/4--f [ 2- (Carboxymethyl ^-4-dodecanoyl-3.5-dimethylpyrrol-1- yllmethyl>phenγHpropionsäure
Darstellung gemäß Beispiel IC unter Verwendung von 55 mg (0.1 mmol) ( E) -4- ( {3-Dodecanoyl-5-[ (ethoxycarbonyl )methyl] -2 , 4-di- methylpyrrol-l-yl}methyl) zimtsäureethylester (Beispiel 4B) anstelle von (2?)-4-Dodecanoyl-l-{4-[ 2- ( ethoxycarbonyl )ethen- l-yl]benzyl}pyrrol-2-carbonsäuremethylester . Das Produkt wird aus Ether/Petrolether ausgefällt. Ausbeute: 20 mg (48 %) Schmp.: 127-129°C C30H43NO5 (497.7)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18-1.43 (m, 16H, (CH2)s)/ 1-70 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2 H2CO), 2.25 (s, 3H, PyrCH3), 2.48 (s, 3H, PyrCH3), 2.60 (t, J = 8 Hz, 2H, CH2), 2.76 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2 ) , 2.88 (t, J = 8 Hz, 2H, CH ), 3.50 (s, 2H, PyrCH. COOH) , 5.07 (s, 2H, NCH2), 6.82 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.09 (d, J = 8 Hz , 2H, aromat. H) Beispiel 6
( g)-4--f f 2- ( 2-Carboxyethyl ) -3 .5-dimethyl-4-octadecanoylpyrrol- l-γ!1methyl zimtsäure
A. ( E) -4- [ ( 2 , 4-Dimethyl-3-octadecanoylpyrrol-l-yl )methyl ] zimtsäureethylester
Darstellung gemäß Beispiel 2C mit 362 mg (1 mmol) 2,4- Dimethyl-3-octadecanoylpyrrol (Lehr M. , W095/13266) anstelle von 3-Dodecanoyl-2 , -dimethylpyrrol und von ( E) -4- (Brommethyl ) zimtsäureethylester anstelle von ( E) -3- (Brommethyl) zimtsäureethylester . Ausbeute: 300 mg (55 %) Schmp.: 53-55°C C36H55NO3 (549.8)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 549 (7 %), 325 (31 %), 310 (28 %), 189 (18 %), 122 (100 %)
XH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3 ) , 1.16-1.39 (m, 28H, (CH )i4), 1.34 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH.3), 1.68 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH.2CH2CO) , 2.28 (s, 3H, PyrCH3), 2.40 (s, 3H, PyrCH3), 2.72 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH. CO), 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 4.99 (s, 2H, NCH2 ) , 6.35 (s, IH, aromat. H) , 6.41 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 7.01 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.47 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H), 7.64 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO)
B. ( E) -4- ( { 2- [ 2-(Methoxycarbonyl ) ethyl ] -3 , 5-dimethyl-4-octa- decanoylρyrrol-l-yl}methyl) zimtsäureethylester
Die Lösung von 275 mg (0.5 mmol) ( E) -4-[ ( 2 , 4-Dimethyl-3- octadecanoylpyrrol-l-yl)methyl] zimtsäureethylester und 0.25 ml Acrylsäuremethylester in 5 ml absol. Nitrobenzol wird mit 0.1 ml BF3-Ethylether-Komplex versetzt. Man rührt 24 h bei Raumtemperatur. Nach Zusatz von gesättigter NaCl-Lösung wird mit Ether extrahiert. Das Lösungsmittel wird nach dem Trocknen über Na2S0 abdestilliert und der verbleibende Rückstand mittels SC (Kieselgel, 1. Petrolether/Ethylacetat 9+1, 2. Petrolether/Ethylacetat 8+2) gereinigt. Die Produktfraktionen werden eingeengt; das zurückbleibende Öl kristallisiert nach einiger Zeit. Ausbeute: 250 mg (79 %) Schmp.: 72-74°C C 0H61Nθ5 (635.9)
MS (CI): m/z (rel.Int.) = 636 (4 %), 448 (100 %), 252 (84 %) 1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.13-1.39 (m, 28H, (CH2)i4), 1.34 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH.3), 1.69 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO) , 2.24 (s, 3H, PyrCH3 ) , 2.32 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2 ) , 2.37 (s, 3H, PyrO-3), 2.73 (t, J = 7 Hz, 2H, CH ), 2.80 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2 ) , 3.63 (s, 3H, OCH3), 4.26 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH.2CH3), 5.11 (s, 2H, NCH2 ) , 6.40 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 6.87 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H), 7.46 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.64 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO)
C . ( E) -4-{ [ 2- ( 2-Carboxyethyl ) -3 , 5-dimethyl-4-octadecanoyl- pyrrol-l-yl]methyl] } zimtsäure
Darstellung gemäß Beispiel 2E mit 64 mg (0.1 mmol) (£)-4-({2- [ 2- (Methoxycarbonyl ) ethyl ] -3 , 5-dimethyl-4-octadecanoylpyrrol- l-yl}methyl) zimtsäureethylester anstelle von ( E) -3- ( { 3- Dodecanoyl-5- [ (ethoxycarbonyl )methyl ] -2 , 4-dimethylpyrrol-l- yl>methyl) zimtsäureethylester. Das Produkt wird aus Ether/Petrolether ausgefällt. Ausbeute: 27 mg (45 %) Schmp.: 166-168°C C37H55NO5 (593.8)
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.17-1.42 (m, 28H, (CH2)i4), 1.69 (quint, J = 7 Hz , 2H, CH2CH2CO), 2.26 (s, 3H, PyrCH3), 2.31 (s, 3H, PyrCH3), 2.47 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 2.74 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2 ) , 2.90 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 5.16 (s, 2H, NCH2 ) , 6.25 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO), 6.85 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.44 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H), 7.57 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) Beispiel 7
3-( 4- C 2-( 2-Carboxγethyl ■ -3 , 5-dimethyl-4-octadecanoγlpyrrol-
Figure imgf000033_0001
Darstellung gemäß Beispiel IC unter Verwendung von 64 mg (0.1 mmol) ( E) -4-( {2- [ 2-(Methoxycarbonyl)ethyl ] -3 , 5-dimethyl-4- octadecanoylpyrrol-lyl}methyl) zimtsäureethylester (Beispiel 6B) anstelle von ( E) -4-Dodecanoyl-l-{4-[ 2-(ethoxycarbonyl) - ethen-l-yl]benzyl}pyrrol-2-carbonsäuremethylester. Das Produkt wird aus Ether/Petrolether ausgefällt. Ausbeute: 13 mg (22 %) Schmp.: 152-154°C C37H57NO5 (595.9)
1H-NMR (CDCI3): 6 (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18-1.42 ( , 28H, (CH2)i4), 1.69 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 2.19-2.26 (m, 5H, CH und PyrCH3 ) , 2.39 (s, 3H, PyrCH3), 2.68 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2 ) , 2.73 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 2.80 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2 ) , 2.92 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 5.02 (s, 2H, NCH2), 6.78 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.14 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H)
Beispiel 8
(E)-l-f 3-<;2-Carboxyethen-l-γl^benzγl -3-dodecanσγlindol-2- carbonsäure
A. 3-Dodecanoylindol-2-carbonsäureethylester
Die Mischung aus 3.8 g (20 mmol) Indol-2- carbonsäureethylester, 6.0 g (30 mmol) Octadecansäure, 1.0 g Polyphosphorsäure, 20 ml absol. CH2CI2 und 4.4 ml Trifluoressigsäureanhydrid wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend versetzt man mit 1 M NaOH und extrahiert mit Ether. Die Etherphase wird über a2S04 getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Nach Zusatz von Petrolether fällt das Produkt aus . Ausbeute: 4.3 g (58 %) Schmp.: 75-76°C C23H33NO3 (371.5)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 371 (6 %), 298 (60 %), 216
(100 %), 188 (42 %) , 170 (53 %)
XH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3),
1.13-1.39 (m, 16H, (CH2)8), 1-43 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH.3),
1.74 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH.2CH2CO) , 3.06 (t, J = 7 Hz, 2H,
CH2CB2 O), 4.45 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH.2CH3), 7.24 (t, J = 8
Hz, IH, aromat. H) , 7.36 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H), 7.41
(t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.92 (d, J = 8 Hz, IH, aromat.
H), 9.02 (s, IH, NH)
B . ( E) -3-Dodecanoyl-1-{ 3- [ 2- ( ethoxycarbonyl ) ethen-1-yl ] benzyl }indol-2-carbonsäureethylester
Darstellung gemäß Beispiel IB unter Verwendung von 372 mg (1 mmol) 3-Dodecanoylindol-2-carbonsäureethylester anstelle von 4-Dodecanoylpyrrol-2-carbonsäuremethylester und von ( E) -3- (Brommethyl) zimtsäureethylester anstelle von ( E) -4-(Brommethyl ) zimtsäureethylester . Das Produkt fällt als wachsartige Substanz an.
Ausbeute: 393 mg (70 %) C35H45NO5 (559.7)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 559 (11 %), 486 (39 %), 419 (100 %), 189 (86 %), 115 (38 %)
XH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18-1.48 (m, 22H, (CH2)8 und OCH2CH3 und OCH2CH.3), 1.77 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH.2CH2CO) , 2.94 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CÜ2CO), 4.25 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH.2CH3), 4.36 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 5.57 (s, 2H, NCH2 ) , 6.37 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO), 7.09 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.21-7.34 (m, 5H, aromat. H) , 7.43 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.59 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO), 7.96 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H)
C . (£) -1- [ 3-( 2-Carboxyethen-1-yl )benzyl ] -3-dodecanoylindol-2- carbonsäure
Darstellung gemäß Beispiel 2E mit 56 mg (0.1 mmol) ( E) -3- Dodecanoyl-1-{3- [2- (ethoxycarbonyl) ethen-1-yl]benzyl }indol-2- carbonsäureethylester anstelle von ( E) -3- ( {3-Dodecanoyl-5- [ (ethoxycarbonyl )methyl]-2 , 4-dimethylpyrrol-1-yl}methyl) zimtsäureethylester . Das Produkt wird aus Ether ausgefällt. Ausbeute: 21 mg (42 %) Schmp.: 186-187°C C31H37NO5 (503.6)
1H-NMR ([DgJ-DMSO): δ (ppm) = 0.85 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3 ) , 1.12-1.37 (m, 16H, (CH )8), 1-6 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 2.91 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO) , 5.63 (s, 2H, NCH2), 6.45 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 7.10 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.22-7.34 (m, 3H, aromat. H) , 7.51 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHC0), 7.53-7.60 (m, 3H, aromat. H) , 7.96 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H)
Beispiel 9
1- f 3- ( 2-Carboxγethγl ) benzyl ] -3-dodecanoylindol-2-carbonsäure
Darstellung gemäß Beispiel IC unter Verwendung von 56 mg (0.1 mmol ) ( E) -3-Dodecanoy1-1- { 3- [ 2- (ethoxycarbonyl)ethen-1-yl ] benzyl }indol-2-carbonsäureethylester (Beispiel 8B) anstelle von ( E) -4-Dodecanoyl-l-{4- [2- (ethoxycarbonyl)ethen-1-yl] benzyl >pyrrol-2-carbonsäuremethylester. Das bei der Hydrierung entstehende Zwischenprodukt wird mit SC (Kieselgel, Petrolether/Essigester 9+1) gereinigt. Das Produkt wird aus Ether ausgefällt. Ausbeute: 11 mg (22 %) Schmp.: 131-132°C C31H39NO5 (505.7)
1H-NMR ([D6]-DMS0): δ (ppm) = 0.85 ( t, J = 7 Hz , 3H, CH3), 1.14-1.37 ( , 16H, (CH2)8), 1-63 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 2.48 (t, J = 8 Hz, 2H, CH2 ) , 2.76 (t, J = 8 Hz, 2H, CH2), 2.90 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 5.57 (s, 2H, NCH2), 6.86 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.10 (d, J = 8 Hz , IH, aromat. H), 7.15-7.31 (m, 4H, aromat. H) , 7.55 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.96 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) Beispiel 10
( E) - 1- r 4- / 2-Carboxyethen- 1-γl ^ benzyl 1 -3-dodecanoylindol-2- carbpnsäu,re
A. ( E) - l-{ 4- [2- (Ethoxycarbonyl ) ethen-1-yl ]benzyl}indol-2- carbonsäureethylester
Die Mischung aus 378 mg (2 mmol) Indol-2- carbonsäureethylester, 269 mg (2.4 mmol) Kalium-t-butylat und 5 ml absol. DMSO wird 5 min im Ölbad bei 110°C gerührt. Anschließend gibt man 538 mg (2 mmol) ( E) -A- ( Brommethyl) zimtsäureethylester zu und erhitzt den Ansatz weitere 10 min bei gleicher Temperatur. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser und NaCl versetzt und mehrfach mit CHCI3 extrahiert. Die organischen Phasen werden über Na2Sθ4 getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das Produkt mittels SC (Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat 9+1) isoliert. Die Produktfraktionen werden eingeengt; das verbleibende Öl kristallisiert nach einiger Zeit. Ausbeute: 479 mg (63 %) Schmp.: 89-91°C C23H23 O4 (377.4)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 377 (18 %), 189 (100 %), 115 (67 %)
XH-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 1.32 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH CH3), 1.36 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH3), 4.24 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 4.32 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 5.85 (s, 2H, NCH2), 6.35 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 7.05 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.16-7.20 (m, IH, aromat. H), 7.29-7.34 (m, 2H, aromat. H), 7.40 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.41 (s, IH, aromat. H), 7.61 (d, J = 16 Hz, IH, CH.=CHCO) , 7.72 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H)
B . ( E) -3-Dodecanoyl-l-{4- [ 2- (ethoxycarbonyl )ethen-1-yl ] benzyl>indol-2-carbonsäureethylester
Die Mischung aus 377 mg (1 mmol) l--{4-[2- (Ethoxycarbonyl )ethen-1-yl ]benzyl }indol-2-carbonsäureethylester, 300 mg (1«5 mmol) Dodecansäure, 67 mg Polyphosphorsäure, 5 ml absol. CH2CI2 und 0.33 ml Trifluoressigsäureanhydrid wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend versetzt man mit 1 M NaOH und extrahiert mit Ether. Die organische Phase wird über Na2Sθ4 getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das Produkt mittels SC (Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat 9+1) isoliert. Die Produktfraktionen werden eingeengt; das verbleibende Öl kristallisiert nach einiger Zeit. Ausbeute: 219 mg (39 %) Schmp.: 72-74°C C35H45NO5 (559.7)
MS (EI): m/z (rel.Int.) = 559 (12 %), 486 (35 %), 419 (75 %), 189 (100 %), 115 (42 %)
1H-NMR (CDCI3): (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.17-1.45 (m, 16H, (CH2)8)/ 1-28 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH.3 ) , 1.32 (t, J = 7 Hz, 3H, OCH2CH.3), 1.76 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH.2CH2CO), 2.93 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH.2CO) , 4.25 (q, J = 7 Hz, 2H, OCE2CH3), 4.35 (q, J = 7 Hz, 2H, OCH2CH3), 5.59 (s, 2H, NCH ), 6.38 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 7.10 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.26-7.35 (m, 3H, aromat. H) , 7.44 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.62 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHCO) , 7.95 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H)
C . ( E) -1- [ 4- ( 2-Carboxyethen-l-yl )benzyl ] -3-dodecanoylindol-2- carbonsäure
Darstellung gemäß Beispiel 2E mit 56 mg (0.1 mmol) ( E) -3- Dodecanoyl-1-{4- [ 2- (ethoxycarbonyl ) ethen-1-yl ]benzyl} indol-2- carbonsäureethylester anstelle von (2?)-3-( {3-Dodecanoyl-5- [ (ethoxycarbonyl )methyl] -2 , 4-dimethylpyrrol-l-yl>methyl) zimtsäureethylester . Das Produkt wird aus Ether ausgefällt. Ausbeute: 15 mg (30 %) Schmp.: 224-230°C C31H37N05 (503.6)
XH-NMR ([Dg]-DMS0): δ (ppm) = 0.85 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.12-1.36 (m, 16H, (CH2)β), 1-63 (quint, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 2.91 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH.2CO) , 5.65 (s, 2H, NCH2), 6.46 (d, J = 16 Hz, IH, CH=CHC0) , 7.15 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.24 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.29 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.50-7.57 (m, 2H, CH=CHC0 und aromat. H), 7.60 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.96 (d, J = 8 Hz, IH, aromat . H)
Beispiel 11
1-f 4- ( 2-Carboxvethvl ) benzvl 1 -3-dodecanovlindol-2-carbonsäure
Darstellung gemäß Beispiel IC unter Verwendung von 56 mg (0.1 mmol ) ( E) -3-Dodecanoyl-1-{4- [ 2- (ethoxycarbonyl )ethen-1-yl ] benzyl}indol-2-carbonsäureethylester (Beispiel 10B) anstelle von ( E) -4-Dodecanoyl-l-{4- [ 2- ( ethoxycarbonyl )ethen-1-yl ] benzyl }pyrrol-2-carbonsäuremethylester. Das bei der Hydrierung entstehende Zwischenprodukt wird mit SC (Kieselgel, Petrolether/Essigester 1. 9+1, 2. 8+2) gereinigt. Das Produkt wird aus Petrolether ausgefällt. Ausbeute: 17 mg (34 %) Schmp.: 168-169°C C31H39N05 (505.7)
^-H-NMR (CDCI3): δ (ppm) = 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18-1.42 (m, 14H, (CH2)7), 1.48 (quint, J = 7 Hz, 2H, CÜ2CH2CH2CO) , 1.88 (quint, J = 7 Hz , 2H, CH2CH2CO), 2.62 (t, J = 8 Hz, 2H, CH2), 2.89 (t, J = 8 Hz, 2H, CH2 ) , 3.31 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2), 6.08 (s, 2H, NCH2 ) , 7.03 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.10 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.41-7.46 (m, 2H, aromat. H) , 7.54-7.58 (m, IH, aromat. H) , 8.02-8.05 (m, 2H, aromat. H)
Beispiel 12
1- [ 4- ( Carboxymethoxy benzγl 1 -3-dodecanoγlindol-2-carbonsäure
Die Mischung aus 223 mg (0.6 mmol) 3-Dodecanoylindol-2- carbonsäureethylester, 81 mg (0.72 mmol) Kalium-t-butylat und 2 ml absol. DMSO wird 5 min im Ölbad bei 110°C gerührt. Anschließend gibt man 197 mg (0.72 mmol) 2- [4- ( Brommethyl )phenoxy]essigsäureethylester zu und erhitzt den Ansatz weitere 10 min bei gleicher Temperatur. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser und NaCl versetzt und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird über Na2Sθ4 getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel mit Petrolether/Ethylacetat (9+1) chromatographiert . Der erhaltene 3-Dodecanoyl-l-{4- [ (ethoxycarbonyl)methoxy]benzyl}indol-2-carbonsäureethylester wird analog Beispiel 2E verseift. Das Produkt wird aus Ether ausgefällt.
Ausbeute: 60 mg (20 %) Schmp.: 191-193°C
Figure imgf000039_0001
1H-NMR (CDCI3): δ (ppm) - 0.88 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.18-1.42 (m, 14H, (CH2)7), 1.48 (quint, J = 7 Hz, 2H, CÜ2CH2CH2CO) , 1.88 (quint, J = 7 Hz , 2H, CH.2CH2CO) , 3.31 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO), 4.61 (s, 2H, OCH2CO) , 6.06 (s, 2H, NCH2), 6.82 (d, J = 9 Hz, 2H, aromat. H) , 7.10 (d, J = 9 Hz, 2H, aromat. H) , 7.43-7.47 (m, 2H, aromat. H) , 7.56-7.59 (m, IH, aromat. H) , 8.02-8.05 (m, 2H, aromat. H)
Beispiel 13
l-<2-f 3- (Carboxymethyl ^phenoxγ]ethyl> -3-dodecanoylindol-2- carbonsäure
Darstellung gemäß Beispiel 12 unter Verwendung von 207 mg (0.72 mmol) 2-[ 3-( 2-Bromethoxy)phenyl]essigsäureethylester anstelle von 2-[4-(Brommethyl)phenoxy]essigsäureethylester . Das Produkt wird aus Ether/Petrolether ausgefällt. Ausbeute: 84 mg (27 %) Schmp.: 114-116°C C31H39NO6 (521.7)
1H-NMR ([D6]-DMS0): 8 (ppm) = 0.85 (t, J = 7 Hz-, 3H, CH3), 1.13-1.34 (m, 16H, (CH2)8), 1-61 (quint, J = 7 Hz, 2H, CS.2 H2CO), 2.88 (t, J - 7 Hz, 2H, CH2CH.2CO) , 3.47 (s, 2H, CH.2COOH), 4.23 (t, J = 5 Hz, 2H, NCH2CH 0) , 4.80 (t, J = 5 Hz, 2H, NCH2CH2O), 6.71 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 6.72 (s, IH, aromat. H) , 6.79 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.16 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.25 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.36 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.74 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.93 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H)
Beispiel 14
!-■(2- [ 4- (Carboxy ethyl ) phenoxylethyl \ -3-dodecanoylindol-2- carbonsäure
Darstellung gemäß Beispiel 12 unter Verwendung von 207 mg (0.72 mmol) 2-[ 4- ( 2-Bromethoxy)phenyl ]essigsäureethylester anstelle von 2- [4- (Brommethyl )phenoxy]essigsäureethylester. Das Produkt wird aus Petrolether ausgefällt. Ausbeute: 63 mg (20 %) Schmp.: 130-131°C
Figure imgf000040_0001
1H-NMR ([De]-DMS0): 6 (ppm) = 0.85 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1.13-1.37 (m, 16H, (CH2)s), 1-62 (quint, J = 7 Hz, 2H, CÜ2CH2CO), 2.88 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2CH2CO) , 3.43 (s, 2H, CH2COOH), 4.23 (t, J = 5 Hz, 2H, NCH2CH 0) , 4.80 (t, J = 5 Hz, 2H, NCH2CH2O) , 6.76 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.10 (d, J = 8 Hz, 2H, aromat. H) , 7.24 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.36 (t, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.72 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H) , 7.92 (d, J = 8 Hz, IH, aromat. H)
Beispiel 15
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich anhand der Hemmung der Phospholipase A2 bestimmen. Die verwendete Testmethode wurde bereits beschrieben (s. Lehr M. , In-vitro assay for the evaluation of phospholipase A2 inhibitors using bovine platelets and HPLC with UV-detection. Pharm. Pharmacol.Lett. 1992, 2, 176-179). Die Testsubstanzen wurden üblicherweise in DMSO gelöst.
Die bei der Testung erfindungsgemäßer Verbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführt. Für die bereits bekannten PLA2-Inhibitoren (S)-N- Hexadecylpyrrolidin-2-carboxamid (McGregor et al . , US Patent 4792555), l-Methyl-3-octadecanoylindol-2-carbonsäure und 3- (1,3, 5-Trimethyl-4-octadecanoylpyrrol-2-yl ) propionsäure (Lehr M. , W095/13266) wurden mit dem verwendeten Testsystem die in Tabelle 6 angegebenen Hemmwerte erhalten.
Tabelle 5:
Verbindung von Hemmung der cytosolischen P A2
Beispiel Nr. IC50 [μM]
2 4.6 3 3.0
13 1.6 14 1.6
Tabelle 6:
Verbindung Hemmung der cytosolischen P A2
IC50 [μM]
(S)-N-Hexadecyl-2- 13 pyrrolidincarboxa id
3- ( 1 , 3 , 5-Trimethyl-4-octadeca- 13 noylpyrrol-2-yl ) ropionsäure
1-Methyl-3-octadecanoyl- indol-2-carbonsäure

Claims

Merckle GmbHPatentansprüche
Substituierte Pyrrolverbindungen und substituierte Indolverbindungen der allgemeinen Formeln I und II;
Figure imgf000042_0001
worin
R1 ein Rest -Y1-Ar-Y2-Y3 ist, wobei Y1 ein C -Ci2~Alkyl-, C2-C12-Alkenyl-, C -Ci2~Alkyloxy- oder C2-Ci2-Alkenyloxy- Rest ist, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, Ar eine Arylgruppe ist, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R° , R und R° substituiert sein kann, Y^ ein C -Ci2~Alkyl-, C2-C12- Alkenyl-, Cι-Ci2~Alkyloxy- oder C2-C 2~Alkenyloxy-Rest ist, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und Y^ für -COOR17, -CONR17R17, -CONHCOR19, -CONHS (0) 2R19 / -CONHNHS(0)2R19 bz . -Tz steht, wobei Tz IH- oder 2H- Tetrazol-5-yl bedeutet;
R2 für -COOR17, -Y -COOR17, -CONR17R17, -Y4-CONR17R17 , -CONHCOR19, -Y4-CONHCOR19, -CONHS (0) 2 9, "Y4- CONHS(0)2R19, -CONHNHS(0)2R19, -Y4-C0NHNHS(0) 2R19 , -Tz bzw. -Y4-Tz steht, wobei Y4 eine Ci-Cβ-Alkyl- oder C2-C8- Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann und Tz IH- oder 2H- Tetrazol-5-yl bedeutet; R3 für -CO-R9 steht, wobei R9 für -Y5, -Aryl oder -Y5- Aryl steht, wobei Y5 eine Cι-Cιg-Alkyl- oder C2-C 9- Alkenyl- oder -Alkinyl-Gruppe ist, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und Aryl eine gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R , R und R12 substituierte Arylgruppe ist;
jeder Rest R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CF3, -Y , -Aryl oder - Y6-Aryl steht, wobei Y6 eine C -C8-Alkyl- oder C2-C8- Alkenyl- oder -Alkinyl-Gruppe ist, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und Aryl eine gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe R , R und R substituierte Arylgruppe ist und n die Zahl 2 ist; und wobei zwei Reste Y , sofern es sich um zwei benachbart stehende Alkylreste handelt, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-8- gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls mit 1 bis 2 Cι-C4~Alkylgruppen substituiert sein kann;
jeder Rest R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder R16 steht und m die Zahl 4 ist;
R6, R7, R8, R10, R11, R12, R13, R14 , R15 und R16 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
(1) Ci-C20-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffheteroatom unterbrochen sein kann;
(2) C2-20"Alκenyl9ruPPe' die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffheteroatom unterbrochen sein kann;
(3) C2-20-A^c;'-nyl9ru Pe' die gegebenenfalls durch ein Sauersteffheteroatom unterbrochen sein kann;
Figure imgf000044_0001
R17 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Cι_ C20~Alkyl-, C2_Cιg-Alkenyl- oder -Alkinyl-Gruppe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffheteroatom unterbrochen sein kann, oder -(CH2)tR20 bedeutet;
R 1i80 jeweils unabhängig voneinander R 17 -CF3,
-(CH2)uCOOH oder -(CH2)uCOOR21 bedeutet;
R 19 jeweils unabhängig voneinander ,17 oder -CF3 bedeutet;
,20 jeweils unabhängig voneinander Aryl, substituiert mit einer oder zwei R,2"2-Gruppen bedeutet; R21 jeweils unabhängig voneinander C .Cß-Alkyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet;
R22 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cι_Ci2-Alkyl, Cι_Ci2-Alkoxy, Cι_Ci2-Alkylthio, C _Ci2~ Alkylsulfonyl, Cι_Ci2-Alkylcarbonyl, -CF3, -CN oder -NO2 bedeutet;
,23 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder
-COR21 bedeutet;
r 1 bis 20 ist;
s und t jeweils unabhängig voneinander 0 bis 12 sind;
u 0 bis 4 ist;
sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salze und Ester,
2. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I':
Figure imgf000045_0001
Rx
worin die Reste R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einer Cι_5~ Alkyl-, Benzyl-, oder Phenylgruppe; und 1 eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist. q
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R-7 für eine (07.17-
Alkyl) oder (Aryl-C «i7-alkyl)gruppe steht.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin die Reste R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einer Methyl-, Neopentyl-, Phenyl- und Benzylgruppe.
5. Verbindung nach Anspruch 2 , worin 1 den Wert 1 oder 2 hat, R9 eine (C7_ 7-Al yl)- oder (Aryl-C _ι η-alkyl)gruppe ist und die Reste R jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Benzylgruppe sind.
6. Verbindung nach Anspruch 5, worin 1 den Wert 1 oder 2 hat, R9 eine (C7_ 7-Alkyl)gruppe und die Reste R jeweils eine Methylgruppe sind.
7. Verbindung nach Anspruch 5, worin der Rest R -CO- eine Dodecanoylgruppe ist und die Reste R jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Benzylgruppe sind.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin Y eine Methylen- oder Ethylengruppe ist, Ar eine
Phenylengruppe ist und Y eine Ethenylen- odetrr
Ethylengruppe in meta- oder para-Stellung zu Yrl darstellt.
9. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich l-[4-(2- Carboxyethyl )benzyl ]-4-dodecanoylpyrrol-2-carbonsäure, (E) -3-{ [ 2-(Carboxymethyl ) -4-dodecanoy1-3 , 5-dimethyl- pyrrol-1-yl]methyl}zimtsäure, 3-( 3- [ 2-(Carboxymethyl ) -4- dodecanoyl-3 , 5-dimethylpyrrol-l-yl ]methyl phenyl)propionsäure , (E) -4-{ [2-(Carboxymethyl) -4-dodecanoyl-3 , 5-di- methylpyrrol-1-yl ]methyl}zimtsäure, 3-(4-{ [2- (Carboxymethyl)-4-dodecanoyl-3 ,5-dimethylpyrrol-l-yl]methyl} phenyl)propionsäure, (E) -4-•{ [2-{ 2-Carboxyethy1) -3,5- dimethyl-4-octadecanoylpyrrol-l-yl]methyl}zimtsäure, 3- ( -< [ 2- ( 2-Carboxyethy1 ) -3 , 5-dimethyl-4-octadecanoyl- pyrrol-1-yl]methyl}phenyl )propionsäure .
10. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II'
Figure imgf000047_0001
worin 1 eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
11. Verbindung nach Anspruch 10, worin R3 eine (C7_i7-Alkyl) - CO- oder (Aryl-Cι_i7-Alkyl)-C0-gruppe, insbesondere eine Dodecanoylgruppe ist.
12. Verbindung nach Anspruch 10 oder 11, worin 1 die Zahl 0 ist.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin drei Reste R5 ein Wassersto fatom darstellen und der andere Rest R^ ein Wasserstoffatom, eine 4-Chlor-, 5-Chlor- oder 5-Methoxygruppe ist.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin der Rest Y1 des Restes R1 eine Methylen- oder Ethoxygruppe ist, Ar eine Phenylengruppe ist und Y eine Methylen-, Ethylen-, Ethenylen-, oder eine Methoxygruppe ist.
15. Verbindung nach Anspruch 10, nämlich (E)-l-[3-(2- Carboxyethen-1-yl)benzyl]-3-dodecanoylindol-2-carbonsäure, l-[ 3-(2-Carboxyethy1)benzyl]-3-dodecanoylindol-2- carbonsäure, (E) -1-[4-( 2-Carboxyethen-1-yl)benzyl]-3- dodecanoylindol-2-carbonsäure, l-{4-( 2-Carboxyethyl) benzyl]-3-dodecanoylindol-2-carbonsäure, 1- [-4- (Carboxy- methoxy)benzyl]-3-dodecanoy1indol-2-carbonsäure, l- 2-[3- (Carboxymethyl )phenoxy]ethy1}-3-dodecanoylindol-2- carbonsäure, 1-{2- [4-(Carboxymethyl)phenoxyJethyl}-3- dodecanoylindol-2-carbonsäure .
16. Arzneimittel, enthaltend zumindest eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen und/oder Zusatzstoffen.
17. Arzneimittel nach Anspruch 16 zur Verwendung als Hemmstoff der Phospholipase A2.
18. Verwendung von zumindest einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention und/oder zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2 verursacht bzw. mitverursacht werden, wobei es sich bei den Erkrankungen insbesondere um Entzündungen, Schmerz, Fieber, Allergien, Asthma, Psoriasis und Endotoxinschock handelt .
19. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer zur Verabreichung geeigneten Form bereitstellt, gegebenenfalls unter Verwendung üblicher pharmazeutischer Träger und/oder Zusatzstoffe.
20. Verfahren zur Herstellung einer substituierten Pyrrolverbindung und substituierten IndolVerbindung nach Anspruch 1, bei dem eine Pyrrolverbindung bzw. eine Indolverbindung der Formel 3 'bzw. 4'
Figure imgf000048_0001
auf übliche Art und Weise unter Verwendung einer Base mit dem entsprechenden Alkylhalogenid Hal-Y1-aryl-Y2-Y3 alkyliert wird, wobei die Reste R2 , R3, R4, R5, Y1, Y2, Y3 und Aryl sowie m und n wie in Anspruch 1 definiert sind und Hai ein Halogenatom, insbesondere ein Bromatom darstellt.
PCT/EP1997/003842 1996-08-01 1997-07-17 Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a¿2? WO1998005637A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10507515A JP2000515529A (ja) 1996-08-01 1997-07-17 細胞質ホスホリパーゼa▲下2▼の阻害剤としてのアシルピロリドンジカルボン酸およびアシルインドールジカルボン酸ならびにその誘導体
EP97934481A EP0923546B1 (de) 1996-08-01 1997-07-17 Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a2
CA002262847A CA2262847C (en) 1996-08-01 1997-07-17 Acylpyrroldicarboxylic acids and acylindoldicarboxylic acids and their derivatives and inhibitors of the cytosolic phospholipase a2
AU37679/97A AU3767997A (en) 1996-08-01 1997-07-17 Acylpyrroldicarboxylic acids and acylindoldicarboxylic acids and their derivatives and inhibitors of the cytosolic phospholipase a2
DE59711058T DE59711058D1 (de) 1996-08-01 1997-07-17 Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a2
AT97934481T ATE255090T1 (de) 1996-08-01 1997-07-17 Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a2
NO19990413A NO312668B1 (no) 1996-08-01 1999-01-28 Acylpyrroldikarbonsyrer og acylindoldikarbonsyrer såvel som deres derivater som hemmere for cytosolisk fosfolipase A2
US09/240,148 US6310217B1 (en) 1996-08-01 1999-01-29 Acylpyrroledicarboxylic acids and acylindoledicarboxylic acids and their derivatives as inhibitors of cytosolic phospholipase A2

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631102 1996-08-01
DE19631102.0 1996-08-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/240,148 Continuation US6310217B1 (en) 1996-08-01 1999-01-29 Acylpyrroledicarboxylic acids and acylindoledicarboxylic acids and their derivatives as inhibitors of cytosolic phospholipase A2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998005637A1 true WO1998005637A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7801510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003842 WO1998005637A1 (de) 1996-08-01 1997-07-17 Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a¿2?

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6310217B1 (de)
EP (1) EP0923546B1 (de)
JP (1) JP2000515529A (de)
KR (1) KR100482268B1 (de)
AT (1) ATE255090T1 (de)
AU (1) AU3767997A (de)
CA (1) CA2262847C (de)
DE (1) DE59711058D1 (de)
ES (1) ES2208935T3 (de)
NO (1) NO312668B1 (de)
WO (1) WO1998005637A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043654A2 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Genetics Institute, Inc. Inhibitors of phospholipase enzymes
WO1999043672A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Genetics Institute, Inc. Inhibitors of phospholipase a2
WO1999043651A2 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Genetics Institute, Inc. Inhibitors of phospholipase enzymes
US6479531B1 (en) 1998-11-09 2002-11-12 James Black Foundation Limited Gastrin and cholecystokinin receptor ligands
EP1284260A1 (de) * 2000-05-22 2003-02-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Tyrosin-phosphatase inhibitoren
US6569539B2 (en) 1996-10-30 2003-05-27 Tetra Level Holdings & Finance S.A. Gas barrier packaging laminate method for production thereof and packaging containers
US6635771B2 (en) 2001-12-03 2003-10-21 Wyeth N-benzhydryl indole compounds
EP1386913A1 (de) * 2001-04-19 2004-02-04 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Pyrrolderivate
WO2004069797A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Merckle Gmbh Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate als hemmstoffe der phospholipase a2
US6797708B2 (en) 2001-12-03 2004-09-28 Wyeth Inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US6828344B1 (en) 1998-02-25 2004-12-07 Genetics Institute, Llc Inhibitors of phospholipase enzymes
US6916841B2 (en) 1998-02-25 2005-07-12 Genetics Institute, Llc Inhibitors of phospholipase enzymes
US6984735B2 (en) 2001-12-03 2006-01-10 Wyeth Process for making an aldehyde
US7101875B2 (en) 2001-12-03 2006-09-05 Wyeth Methods for treating arthritic disorders
US7342029B2 (en) 1999-10-26 2008-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted indoles
US7557135B2 (en) 2005-05-27 2009-07-07 Wyeth Inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US7605156B2 (en) 2001-12-03 2009-10-20 Wyeth Methods for the use of inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US7713964B2 (en) 2001-12-03 2010-05-11 Wyeth Llc Methods for treating asthmatic conditions
EP2431029A2 (de) 2002-06-07 2012-03-21 Kieran Francis Scott Verfahren zur Hemmung von Prostatakrebszellproliferation
US8242145B2 (en) 2008-02-14 2012-08-14 Panmira Pharmaceuticals, Llc Cyclic diaryl ether compounds as antagonists of prostaglandin D2 receptors
US8383654B2 (en) 2008-11-17 2013-02-26 Panmira Pharmaceuticals, Llc Heterocyclic antagonists of prostaglandin D2 receptors
US8426449B2 (en) 2008-04-02 2013-04-23 Panmira Pharmaceuticals, Llc Aminoalkylphenyl antagonists of prostaglandin D2 receptors

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2290117T3 (es) * 2000-02-15 2008-02-16 Sugen, Inc. Inhibidores de proteina quinasa 2-indolina sustituida con pirrol.
AR042586A1 (es) 2001-02-15 2005-06-29 Sugen Inc 3-(4-amidopirrol-2-ilmetiliden)-2-indolinona como inhibidores de la protein quinasa; sus composiciones farmaceuticas; un metodo para la modulacion de la actividad catalitica de la proteinquinasa; un metodo para tratar o prevenir una afeccion relacionada con la proteinquinasa
BR0213185A (pt) 2001-10-10 2004-09-14 Sugen Inc Derivados de 3-[4-(heterociclila substituìda)-pirrol-2-ilmetilideno]2-indolinona como inibidores de cinase
WO2003101177A2 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Sequenom, Inc. Diagnosing predisposition to fat deposition and therapeutic methods for reducing fat deposition and treatment of associated conditions
WO2004002295A2 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Sequenom, Inc. Diagnosing predisposition to fat deposition and associated condition
WO2004002296A2 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Sequenom, Inc. Therapeutic methods for reducing fat deposition and treating associated conditions
US20050244367A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Ilypsa, Inc. Phospholipase inhibitors localized in the gastrointestinal lumen
JP5496876B2 (ja) * 2007-04-16 2014-05-21 アッヴィ・インコーポレイテッド 7−置換されていないインドール系Mcl−1阻害薬
RU2012136451A (ru) 2010-01-28 2014-03-10 Президент Энд Феллоуз Оф Гарвард Колледж Композиции и способы улучшения активности протеасомы
WO2012154967A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Proteostasis Therapeutics, Inc. Proteostasis regulators
US9849135B2 (en) 2013-01-25 2017-12-26 President And Fellows Of Harvard College USP14 inhibitors for treating or preventing viral infections
WO2015073528A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Proteostasis Therapeutics, Inc. Proteasome activity enhancing compounds

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624103A (en) * 1968-05-21 1971-11-30 Abc Ist Biolog Chem Spa 3-indoleacetohydroxamic acids
EP0377539A2 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 Albert ROLLAND S.A. Société dite Pharmazeutische Zusammensetzungen als Inhibitoren der Phospholipase A2
EP0397175A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Dannhardt, Gerd, Prof.Dr. Substituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
WO1991006537A2 (en) * 1989-10-27 1991-05-16 American Home Products Corporation Substituted indole-, indene-, pyranoindole- and tetrahydrocarbazole- alkanoic acid derivatives as inhibitors of pla2 and lipoxygenase
WO1992002132A1 (fr) * 1989-02-02 1992-02-20 Kabushiki Kaisha Kobeseikosho Ligne de peche
EP0620214A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Eli Lilly And Company 1H-Indol-3-essigsäure-hydrazid als sPLA2 Inhibitoren
WO1995013266A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Merckle Gmbh Chem.-Pharm. Fabrik Acylpyrrolalkansäuren und indol-2-alkansäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der phospholipase a¿2?
WO1996003376A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Eli Lilly And Company 1H-INDOLE-1-FUNCTIONAL sPLA2 INHIBITORS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260451A (en) 1989-05-11 1993-11-09 Merckle Gmbh Substituted pyrrole compounds and use thereof in pharmaceutical compositions
US5229516A (en) 1989-10-27 1993-07-20 American Home Products Corporation Substituted indole-, indene-, pyranoindole- and tetrahydrocarbazole-alkanoic acid derivatives as inhibitors of PLA2 and lipoxygenase
US5420289A (en) 1989-10-27 1995-05-30 American Home Products Corporation Substituted indole-, indene-, pyranoindole- and tetrahydrocarbazole-alkanoic acid derivatives as inhibitors of PLA2 and lipoxygenase
US5081145A (en) * 1990-02-01 1992-01-14 Merck Frosst Canada, Inc. Indole-2-alkanoic acids compositions of and anti allergic use thereof
DE4325204C2 (de) 1993-07-27 2002-11-28 Matthias Lehr Acylpyrrolalkansäuren und ihre Derivate als Hemmstoffe der Phospholipase A¶2¶

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624103A (en) * 1968-05-21 1971-11-30 Abc Ist Biolog Chem Spa 3-indoleacetohydroxamic acids
EP0377539A2 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 Albert ROLLAND S.A. Société dite Pharmazeutische Zusammensetzungen als Inhibitoren der Phospholipase A2
WO1992002132A1 (fr) * 1989-02-02 1992-02-20 Kabushiki Kaisha Kobeseikosho Ligne de peche
EP0397175A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Dannhardt, Gerd, Prof.Dr. Substituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
WO1991006537A2 (en) * 1989-10-27 1991-05-16 American Home Products Corporation Substituted indole-, indene-, pyranoindole- and tetrahydrocarbazole- alkanoic acid derivatives as inhibitors of pla2 and lipoxygenase
EP0620214A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Eli Lilly And Company 1H-Indol-3-essigsäure-hydrazid als sPLA2 Inhibitoren
WO1995013266A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Merckle Gmbh Chem.-Pharm. Fabrik Acylpyrrolalkansäuren und indol-2-alkansäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der phospholipase a¿2?
WO1996003376A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Eli Lilly And Company 1H-INDOLE-1-FUNCTIONAL sPLA2 INHIBITORS

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DILLARD,R.D. ET AL.: "Indole Inhibitors of Human Nonpancreatic Secretory Phospholipase A2. 1. Indole-3-acetamides", J.MED.CHEM., vol. 39, no. 26, 20 December 1996 (1996-12-20), WASHINGTON, pages 5119 - 5136, XP002046054 *
DILLARD,R.D. ET AL.: "Indole Inhibitors of Human Nonpancreatic Secretory Phospholipase A2. 2. Indole-3-acetamides with Additional Functionality", J.MED.CHEM., vol. 39, no. 26, 20 December 1996 (1996-12-20), WASHINGTON, pages 5137 - 5158, XP002046055 *
LEHR,M.: "3-(Octadecanoylaminomethyl)indole-2-carboxylic Acid Derivatives and 1-Methyl-3-octadecanoylindole-2-carboxylic Acid as Inhibitors of Cytosolic Phospholipase A2", ARCH.PHARM., vol. 329, August 1996 (1996-08-01), WEINHEIM, pages 386 - 392, XP002046509 *
LEHR,M.: "Synthesis, Biological Evaluation and Structure-Activity Relationships of 3-Acylindole-2-carboxylic Acids as Inhibitors of the Cytosolic Phospholipase A2", J.MED.CHEM., vol. 40, no. 17, August 1997 (1997-08-01), WASHINGTON, pages 2694 - 2705, XP002045903 *
SCHEVITZ,R.W. ET AL.: "Structure-based design of the first potent and selective inhibitor of human non-pancreatic secretory phospholipase A2", NAT.STRUCT.BIOL., vol. 2, no. 6, 1995, WASHINGTON, pages 458 - 465, XP002046508 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569539B2 (en) 1996-10-30 2003-05-27 Tetra Level Holdings & Finance S.A. Gas barrier packaging laminate method for production thereof and packaging containers
US6828344B1 (en) 1998-02-25 2004-12-07 Genetics Institute, Llc Inhibitors of phospholipase enzymes
WO1999043672A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Genetics Institute, Inc. Inhibitors of phospholipase a2
WO1999043651A2 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Genetics Institute, Inc. Inhibitors of phospholipase enzymes
WO1999043654A3 (en) * 1998-02-25 1999-10-28 Genetics Inst Inhibitors of phospholipase enzymes
WO1999043651A3 (en) * 1998-02-25 1999-12-16 Genetics Inst Inhibitors of phospholipase enzymes
WO1999043654A2 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Genetics Institute, Inc. Inhibitors of phospholipase enzymes
US6916841B2 (en) 1998-02-25 2005-07-12 Genetics Institute, Llc Inhibitors of phospholipase enzymes
US6479531B1 (en) 1998-11-09 2002-11-12 James Black Foundation Limited Gastrin and cholecystokinin receptor ligands
HRP20020357B1 (en) * 1999-10-26 2010-10-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh SUBSTITUTED INDOLES FOR MODULATING NFkB ACTIVITY
US7342029B2 (en) 1999-10-26 2008-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted indoles
EP1284260A4 (de) * 2000-05-22 2004-03-31 Takeda Chemical Industries Ltd Tyrosin-phosphatase inhibitoren
US6911468B2 (en) 2000-05-22 2005-06-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Tyrosine phosphatase inhibitors
EP1284260A1 (de) * 2000-05-22 2003-02-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Tyrosin-phosphatase inhibitoren
US7220773B2 (en) 2001-04-19 2007-05-22 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Pyrrole derivative
EP1386913A1 (de) * 2001-04-19 2004-02-04 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Pyrrolderivate
EP1386913A4 (de) * 2001-04-19 2006-02-15 Dainippon Sumitomo Pharma Co Pyrrolderivate
US6984735B2 (en) 2001-12-03 2006-01-10 Wyeth Process for making an aldehyde
US7713964B2 (en) 2001-12-03 2010-05-11 Wyeth Llc Methods for treating asthmatic conditions
US6797708B2 (en) 2001-12-03 2004-09-28 Wyeth Inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US7101875B2 (en) 2001-12-03 2006-09-05 Wyeth Methods for treating arthritic disorders
US7906548B2 (en) 2001-12-03 2011-03-15 Wyeth Llc Methods for the use of inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US7605156B2 (en) 2001-12-03 2009-10-20 Wyeth Methods for the use of inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US6635771B2 (en) 2001-12-03 2003-10-21 Wyeth N-benzhydryl indole compounds
EP2431029A2 (de) 2002-06-07 2012-03-21 Kieran Francis Scott Verfahren zur Hemmung von Prostatakrebszellproliferation
US7608633B2 (en) 2003-02-07 2009-10-27 Merckle Gmbh Heteroaryl-substituted acetone derivatives as inhibitors of phospholipase A2
WO2004069797A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Merckle Gmbh Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate als hemmstoffe der phospholipase a2
US7557135B2 (en) 2005-05-27 2009-07-07 Wyeth Inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US8283373B2 (en) 2005-05-27 2012-10-09 Pfizer Inc. Inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US8242145B2 (en) 2008-02-14 2012-08-14 Panmira Pharmaceuticals, Llc Cyclic diaryl ether compounds as antagonists of prostaglandin D2 receptors
US8426449B2 (en) 2008-04-02 2013-04-23 Panmira Pharmaceuticals, Llc Aminoalkylphenyl antagonists of prostaglandin D2 receptors
US8383654B2 (en) 2008-11-17 2013-02-26 Panmira Pharmaceuticals, Llc Heterocyclic antagonists of prostaglandin D2 receptors

Also Published As

Publication number Publication date
US6310217B1 (en) 2001-10-30
AU3767997A (en) 1998-02-25
DE59711058D1 (de) 2004-01-08
NO990413L (no) 1999-01-28
KR20000029658A (ko) 2000-05-25
NO990413D0 (no) 1999-01-28
ES2208935T3 (es) 2004-06-16
CA2262847A1 (en) 1998-02-12
KR100482268B1 (ko) 2005-04-14
EP0923546A1 (de) 1999-06-23
EP0923546B1 (de) 2003-11-26
NO312668B1 (no) 2002-06-17
ATE255090T1 (de) 2003-12-15
CA2262847C (en) 2007-06-05
JP2000515529A (ja) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923546B1 (de) Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a2
WO1995013266A1 (de) Acylpyrrolalkansäuren und indol-2-alkansäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der phospholipase a¿2?
US5910609A (en) Compounds
US3865840A (en) Process of preparing 1,4-diloweralkyl-3-loweralkoxy-carbonyl-2-acetates
DE2932021C2 (de) 1-(3-Mercapto-1-oxo-propyl)-(3 oder 4)-thio-L-prolin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DE4419247A1 (de) Sulfonylierte Pyrrolizincarbonsäureamide und deren Anwendung in der Pharmazie
DE602004004652T2 (de) Nitrooxyderivate von fluvastatin, pravastatin, cerivastatin, atorvastatin und rosuvastatin als cholesterinsenkende mittel mit verbesserter antiphlogistischer, antithrombotischer und thrombozytenaggregationshemmender wirkung
EP0170117B1 (de) Oxindol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte
US4764522A (en) Ethylenediamine monoamides
DE4419246A1 (de) Heteroarylsubstituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
DE4419315A1 (de) Heteropyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
DE4325204C2 (de) Acylpyrrolalkansäuren und ihre Derivate als Hemmstoffe der Phospholipase A¶2¶
DE3141586A1 (de) 1,8-dihydroxy-9-anthron-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der pharmazie und kosmetik
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
US5559130A (en) Pyrrolidinyl pyridones for treating pain
DE60100388T2 (de) Aminosäurederivate und deren verwendung als inhibitoren von nep, ace und ece
DD147236A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter benzoyl-(thio-subst.)-propionyl-l-proline
EP1590324B1 (de) NEUE HETEROARYLSUBSTITUIERTE ACETONDERIVATE ALS HEMMSTOFFE DER PHOSPHOLIPASE A sb 2 /sb
EP0024030B1 (de) Pyrrolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19638408A1 (de) 1-Substituierte 3-Acyl-4,5-dimethylpyrrol-2-carbonsäuren und 3-Acylindol-2-carbonsäuren sowie ihre Derivate als Hemmstoffe der cytosolischen Phospholipase A¶2¶
SU1491335A3 (ru) Способ получени тиокетеновых производных пиперидина или их фармацевтически приемлемых аддитивных солей кислот
EP0056617A2 (de) Cycloheptenderivate, Verfahren und Zwischenprodukte für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0300850B1 (de) 1-Arylsulfonyl 1,5-dihydro 2H-pyrrol-2-on-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung, Anwendung als Heilmittel und Zusammenstellungen, die sie enthalten
DE2737195A1 (de) Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0001585A1 (de) Piperazino-pyrrolobenzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997934481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09240148

Country of ref document: US

Ref document number: 1019997000734

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2262847

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2262847

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997934481

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997000734

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997934481

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997000734

Country of ref document: KR