WO1998007164A1 - Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten - Google Patents

Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1998007164A1
WO1998007164A1 PCT/EP1997/004305 EP9704305W WO9807164A1 WO 1998007164 A1 WO1998007164 A1 WO 1998007164A1 EP 9704305 W EP9704305 W EP 9704305W WO 9807164 A1 WO9807164 A1 WO 9807164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
proton conductor
acid
proton
conductor according
amphoter
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Kreuer
Annette Fuchs
Joachim Maier
Georg Frank
Thomas Soczka-Guth
Joachim Clauss
Original Assignee
Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg filed Critical Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg
Priority to EP97935572A priority Critical patent/EP0917716B1/de
Priority to JP50937098A priority patent/JP4375582B2/ja
Priority to DE59710967T priority patent/DE59710967D1/de
Priority to US09/242,036 priority patent/US6264857B1/en
Publication of WO1998007164A1 publication Critical patent/WO1998007164A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/497Ionic conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • This invention relates to proton conductors with a temperature resistance in a wide range and high conductivities, and their use in electrochemical cells, such as e.g. Fuel cells, secondary batteries and electrochromic displays.
  • the previously known proton-conducting polymer electrolyte membranes show high proton conductivities in lower temperature ranges ( ⁇ 100 ° C) and enable a rapid increase in performance when used in fuel cells.
  • a Dow membrane consisting of a perfluorinated polymer at room temperature, a conductivity of 0.1-1.2 S / cm (G.A. Eisman, Journ. Of Power Sources, Vol. 29, 1 990, 389-398).
  • the performance of proton-conducting membranes largely depends on the ampholyte content and the acidity of the membrane.
  • the known PEM use water as the ampholyte. This limits the upper limit of the operating temperature to around 100 ° C.
  • the membrane is dehydrated, whereby the membrane's performance (proton conductivity and thus electrical power output and mechanical strength) is reduced (S. Gottesfeld et al., Polymer Electrolyte Fuel Cell Model, J. Electrochem. Soc, 1994, 141, L46-L50).
  • the object is achieved by the present invention and relates to proton conductors containing 1-99% by weight, preferably 10 to 90% by weight, in particular 20 to 80% by weight, of an acid and 99-1% by weight, preferably 90 to 10% by weight .%, in particular 80 to 20 wt.%, of a non-aqueous amphoter, which are thermally stable in a temperature range up to 400 ° C, in particular -50 to 300 ° C.
  • the proton conductors according to the invention show proton conductivities of _> _ 10 "5 S / cm, in particular _> _ 10 " 3 S / cm, in this temperature range.
  • n denotes the molar ratio of heterocycle to sulfonic acid groups on the polymer.

Abstract

Protonenleiter enthaltend zu 1 bis 99 Gew.-% eine Säure und zu 99 bis 1 Gew.-% ein nicht-wässriges Amphoter mit einer Temperaturbeständigkeit von -50 °C bis 400 °C und einer Protonenleitfähigkeit von ≥ 10-5 S/cm. Ferner betrifft die Erfindung Membranen enthaltend die erfindungsgemäßen Protonenleiter, Verfahren zur Herstellung der Membranen und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen, Sekundärbatterien und elektrochromen Anzeigen.

Description

Protonenleiter mit einer Temperaturbeständigkeit in einem weiten Bereich und guten Protonenleitfähigkeiten
Gegenstand dieser Erfindung sind Protonenleiter mit einer Temperaturbeständigkeit in einem weiten Bereich und hohen Leitfähigkeiten sowie deren Verwendung in elektrochemischen Zellen, wie z.B. Brennstoffzellen, Sekundärbatterien und elektrochromen Anzeigen.
Protonenleiter mit einer Temperaturbeständigkeit über 100CC sind aus der Literatur bekannt. Die bekannten Protonenleiter weisen jedoch wesentliche Nachteile auf.
So zeigen protonenleitende Mischungen von Oxo-Säuren oder ihrer Salzen (z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure etc. bzw. deren Salze) und einem aus wasserfreien Substanzen bestehenden Amphoter brauchbare Protonenleitfähigkeiten nur bei Temperaturen um 200 °C (Th. Dippel et al., Solid State Interionics, 1993, 61 , 41 ; K.D. Kreuer et al., Chem. Mater., 1996, 8, 610-41 ) . Das Leistungsgewicht (W/kg) und das Leistungsvolumen (W/l) sind im Vergleich zu Polymerelektrolyt-Membranen (PEM) durch die geringeren Werte für die Protonenleitfähigkeit ungünstig klein. Dadurch sind die Möglichkeiten, insbesonders bei der Verwendung als protonenleitende Membrane für Brennstoffzellen für den mobilen Einsatz, beschränkt.
Ferner bekannt ist die Verwendung von Oxiden, Hydroxiden und Apatiten als Hochtemperatur-Protonenenleiter (Kreuer et al., Chem. Mater.; Vol. 8, No. 3, 1996, p. 61 5 ff). Relativ gute Protonenleitfähigkeiten können mit diesen Materialien jedoch erst bei Temperaturen oberhalb 500 °C erreicht werden. Im mittleren und Tieftemperaturbereich zeigen sie keine ausreichende Protonenleitfähigkeit. Das Leistungsgewicht und das Leistungsvolumen sind im Vergleich zu PEM noch höher als bei Verwendung von Oxo-Säuren und ihrer Salze (W. Dönitz, "Fuel Cells for Mobile Applications, Status, Requirements and Future Application Potential", Proc. Of The 1 1th World Hydrogen Conference, Dechema, Stuttgart, 1996, p.1 623).
Die bisher bekannten protonenleitenden Polymerelektrolyt-Membranen (PEM) zeigen hohe Protonenleitfähigkeiten in niedrigeren Temperaturbereichen (^ 100°C) und ermöglichen bei der Verwendung in Brennstoffzellen einen schnellen Leistungsanstieg. So zeigt z.B. eine Dow-Membran, bestehend aus einem perfluorierten Polymer bei Raumtemperatur eine Leitfähigkeit von 0, 1 -0,2 S/cm (G.A. Eisman, Journ. Of Power Sources, Vol. 29, 1 990, 389-398). Das Leistungsvermögen protonenleitender Membrane ist wesentlich vom Ampholytgehalt und dem Säuregehalt der Membran abhängig. Die bekannten PEM verwenden als Ampholyt Wasser. Dies beschränkt die obere Grenze der Betriebstemperatur auf etwa 100 °C. Oberhalb dieser Grenze kommt es zu einer Dehydratisierung der Membran, wodurch das Leistungsvermögen der Membran ( Protonenleitfähigkeit und damit elektrische Leistungsabgabe sowie mechanische Festigkeit) herabgesetzt wird (S. Gottesfeld et al., Polymer Electrolyte Fuel Cell Model, J. Electrochem. Soc, 1994, 141 , L46-L50).
Einige der aus dem Stand der Technik bekannten Protonenleiter sind zwar bei hohen Temperaturen einsetzbar (Oxo-Säuren, z.B. Phosphorsäure sowie Hydroxide, Oxide und Apatite), besitzen jedoch ein zu kleines Leistungsgewicht und ein zu kleines Leistungsvolumen. Bei niedrigen Temperaturen zeigen diese Systeme jedoch keine ausreichenden Protonenleitfähigkeiten. Polymerelektrolytmembranen zeigen zwar in Temperaturbereichen unter 100°C gute Protonenleitfähigkeiten, sind aber bei Temperaturen oberhalb 100°C allgemeinen nur wenig stabil.
Es besteht daher die Aufgabe Protonenleiter bereitzustellen, die in einem weiten Temperaturbereich gute Protonenleitfähigkeiten zeigen, eine hohe chemische und elektrochemische und gegebenenfalls mechanische Stabilität aufweisen und gegen den Angriff von Säuren und Basen chemisch beständig sind. Ferner sollten sie ein großes Leistungsvolumen und ein großes Leistungsgewicht aufweisen.
Die Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst und betrifft Protonenleiter enthaltend 1 -99 Gew. %, vorzugsweise 10 bis 90 Gew. %, insbesondere 20 bis 80 Gew. %, einer Säure und 99-1 Gew.%, vorzugsweise 90 bis 10 Gew. %, insbesondere 80 bis 20 Gew. %, eines nicht-wäßrigen Amphoters, die in einem Temperaturbereich bis 400°C, insbesondere -50 bis 300 °C, thermisch stabil sind. Die erfindungsgemäßen Protonenleiter zeigen in diesem Temperaturbereich Protonenleitfähigkeiten von _>_ 10 "5 S/cm, insbesondere _>_ 10"3 S/cm.
Die in dem erfindungsgemäßen Protonenleiter enthaltene Säure sowie auch das Amphoter können niedermolekular oder hochmolekular sein. Ebenso können Mischungen aus niedermolekularen und polymeren Säuren bzw. Amphoteren eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die protonenleitende Mischung ein niedermolekulares Amphoter und eine hochmolekulare oder niedermolekulare Säure, die gegebenenfalls in einem hochmolekularen Polymer (als Träger) eingelagert sein kann oder ein niedermolekulares und hochmolekulares Amphoter und eine niedermolekulare Säure.
Unter hochmolekularen Säuren werden insbesondere Säuren mit einem Molekulargewicht > 1000 g/mol, vorzugsweise > 2000 g/mol, verstanden. Die erfindungsgemäß verwendeten polymeren, hochmolekularen Säuren besitzen ionisch dissoziierbare, kovalent gebundene Gruppen, die als Brβnstedt- Protonendonoren gegenüber dem Amphoter wirken. Insbesondere verwendet werden Polyarylene, halogenierte aliphatische Polymere oder Copolymere enthaltend aromatische und aliphatische Monomereinheiten, die mit funktioneilen Gruppen substituiert sind.
Bevorzugte funktioneile Substituenten sind z.B. -SO3M, PO-jM, oder 2 oder COOM, wobei M für H, Na, K, Li, NH4, Ag, Cu, Ca, Mg oder Ba steht.
Beispiele für bevorzugte hochmolekulare Säuren sind z.B. aromatische und aliphatische Polymere, insbesondere perhalogenierte, vorzugsweise perfluorierte, aliphatische Polymere, sowie Polyetherketone, Polyethersulfone, Polyimide, Polyphenylensulfide, Polyphenylenoxide und Copolymere, die Einheiten aus diesen Polymeren enthalten und mit Sulfonsäuregruppen (SO3M), Phosphorsäuregruppen (PO3M-. odβr 2) oder Carbonsäuregruppen (COOM) substiuiert sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Säure polymer oder an das Amphoter gebunden vor. Auf diese Weise wird ein Entweichen der Säure und somit eine Kontamination der Umgebung mit der korrosiven Säure vermieden.
Die in den erfindungsgemäßen Protonenleitern enthaltenen niedermolekularen Säuren mit einem Molekulargewicht _<_ 1000 g/mol, vorzugsweise _<_ 500 g/mol, besitzen ebenfalls, wie auch die polymeren Säuren, ionisch dissoziierbare, kovalent gebundene Gruppen, die als Bronstedt-Protonendonoren gegenüber dem Amphoter wirken. Bevorzugt werden hier organische aromatische Verbindungen sowie halogenierte aliphatische oder aromatische Verbindungen mit kovalent gebundenen funktioneilen Gruppen, wie z.B. -SO3M, -PO3M2, -COOM, -B(OM)2 oder CF2SO3M, wobei M die vorstehend genannte Bedeutung hat, eingesetzt. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von organischen aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren, z.B. p- Toluolsulfonsäure, Methylsulfonsäure oder Trifluormethylsulfonsäure, sowie von aromatischen und aliphatischen Carbonsäuren. Weiterhin bevorzugt sind anorganische Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure und Perchlorsäure.
Es können sowohl hochmolekulare, als auch niedermolekulare Amphotere oder Mischungen von hochmolekularen und niedermolekularen Amphoteren eingesetzt werden.
Unter hochmolekular werden insbesondere solche Amphotere verstanden, die ein Molekulargewicht > 1000 g/mol, vorzugsweise > 2000 g/mol, besitzen. Bevorzugt werden als Amphotere aliphatische, gegebenenfalls halogenierte, Polymere, die in der Seitenkette amphotere Gruppen aufweisen, und aromatische Polymere, die in der Hauptkette amphotere Strukturen aufweisen, verwendet.
Insbesondere handelt es sich hierbei um Polymere oder Copolymere, die heteroaromatische oder heterocyclische, insbesondere stickstoffenthaltende, Baugruppen in der Haupt- oder Seitenkette besitzen.
Solche Baugruppen sind z.B.
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
mit X: O, S, NH R: CH3, C2H5. C6H5, nC4H9, tC4H9l C6H4-CH3, CF3 Y: N, NR,+ Bevorzugte amphotere Gruppen sind z.B. Imidazol-, Benzimidazol-,
Pyrrazolgruppen Oxazol-, Cabazol-, Indol-, Isoindol-, Dihydrooxazol-, Isooxazol-,
Thiazol-, Benzothiazol-, Isothiazol-, Benzoimidazol-, Imidazolidin, Indazol, 4,5-
Dihydropyrazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, Furazan, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol,
1 ,2,3-Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,4-Triazol, Tetrazol, Pyrrol, Pyrrolidin- oder
Pyrrazolgruppen sein.
Insbesonders enthält das Amphoter Vinylimidazol-, Imidazol- oder
Pyrrazolgruppen.
Beispiele für bevorzugt verwendete hochmolekulare Amphotere sind:
Polybenzmidazol, Polybenzoxazole, Polybenzthiazole oder Polyacrylamid
Unter niedermolekularen Amphoteren werden insbesondere solche Amphotere verstanden, die ein Molekulargewicht _<_ 1000g/mol, vorzugsweise _<_ 500 g/mol, besitzen.
Erfindungsgemäß verwendete niedermolekulare Amphotere sind z.B.
Figure imgf000009_0001
mit X: O, S. NH
Y: N, NR, +
R: H, CH3, C2H5l C6H5, nC4H9( tC4H9r CN, NO2, F, Cl, Br, I, CO2R', SO 3R"
C6H4-CH3, CF3l C6H4-R' R': H, CH3, C2H5, C6H5,C6H5-CH3, CF3, C4H9
Me = CH3
Insbesondere bevorzugt weren niedermolekulare Verbindungen, die als amphotere Gruppen Imidazol-, Pyrrazol- oder Phenylimidazolgruppen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Protonenleiter werden erhalten, indem 1 bis 99 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.%, insbesondere 20 bis 80 Gew.%, der entsprechenden Säure mit 99-1 Gew.%, vorzugsweise 90-10 Gew.%, insbesondere 80-20 Gew.% des entsprechenden Amphoters bei Temperaturen im Bereich von -40°C bis 250°C, vorzugsweise 20°C bis 100°C, in einem Lösemittel oder lösemittelfrei zusammengebracht werden. Als Lösemittel können allgemein solche Lösemittel eingesetzt werden in denen sich die Säure und das Amphoter lösen oder dispergiert werden können. Als Beispiele sind zu nennen:N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Toluol oder Wasser. Das Lösemittel kann bei Bedarf anschliessend, beispielsweise durch verdampfen, entfernt werden.
Die erfindungsgemäßen Protonenleiter können in Form von fließfähigen Zubereitungen, beispielsweise als Lösung in einem entsprechenden Lösemittel oder als Dispersionen, Pasten oder Aerosolen oder ähnlichem, zur Beschichtung von Gegenständen, z.B. Membranen, Folie oder Elektroden verwendet werden.
Ferner ist es möglich ein flächiges Gebilde, beispielsweise eine Membran oder eine Folie, die aus der, vorzugsweise polymeren, Säure besteht mit einer das, insbesondere niedermoleklare, Amphoter enthaltenden Lösung oder Dispersion oder lösemittelfrei, gegebenenfalls in der Schmelze, zu beschichten. Ebenso ist der umgekehrte Vorgang möglich, indem ein flächiges, das, vorzugsweise polymere Amphoter enthaltendes Gebilde mit der Säure, in Lösung oder Dispersion oder im geschmolzenen Zustand, zusammengebracht und beschichtet wird.
Die auf die beschriebene Weise erhaltenen protonenleitenden Membranen oder Folien besitzen in einem sehr weiten Temperaturbereich, vorzugsweise bei Temperaturen bis +400°C, insbesondere 50 bis 250°C, eine hohe Protonenleitfähigkeit. Die Leitfähigkeiten liegen insbesondere im Bereich von L10"5 S/cm, vorzugsweise J> 0"3 s/cm. Im Unterschied zu den bekannten Polymerelektrolytmembranen zeigen Membranen enthaltend die beschriebenen Protonenleiter eine hohe chemische und elektrochemische Stabilität in den genannten Temperaturbereichen. Ferner zeichnen sich die erfindungsgemäßen Protonenleiter bei Anwendung in einem Brennstoffzellen-Stack durch ein großes Leistungsgewicht, insbesondere > 150 W/kg, vorzugsweise > 1 90 W/kg, und ein großes Leistungsvolumen, insbesondere > 300 W/1, vorzugsweise > 350 W/1, aus.
Die erfindungsgemäßen Protonenleiter sowie Membranen oder Folien enthaltend die erfindungsgemäßen Protonenleiter eignen sich auf Grund ihrer Temperaturbeständigkeit sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen, ihrer guten chemischen und physikalischen Stabilität und hohen Protonenleitfähigkeit besonders gut für den Einsatz in elektrochemischen Zellen, insbesondere Brennstoffzellen oder Elektrolyseuren, sowie in sekundären Batterien oder für die Verwendung in elektrochromen Anzeigen.
Beispiele:
Imidazol bzw. Benzimidazol/Pyrazol behandelte Membranen aus sulfonierten Polyetherketonen (Hostatec®, Hoechst AG)
Eine 40 μπ\ dicke Membran aus sulfoniertem Hostatec (PEEKK, Sulfonierungsgrad 72,5 %) wird mit festem Pyrazol bzw. Imidazol oder Benzimidazol in innigen Kontakt gebracht. Danach wird die Membran und der Heterocyclus auf Temperaturen von 80-90 °C für das Pyrazol und 100-1 10 °C für das Imidazol oder Benzimidazol gebracht. Man hält die Mischung 1-2 Stunden bei dieser Temperatur, um eine gleichmäßige Verteilung der Heterocyclen in der Membran zu erreichen. Die Menge des in die Membran eingebrachten Heterocyclus läßt sich direkt durch die Menge des auf die Membran aufgebrachten Heterocyclus kontrollieren. Mit dieser Methode lassen sich Membranen mit einem Heterocyclengehalt von bis zu 200 Gewichtsprozent herstellen.
Typische Abhängigkeiten der Protonenleitfähigkeiten von der Temperatur und dem Amphotergehalt zeigen Fig.1 und Fig. 2. Die Werte wurden aus Messungen mit einem Impedanzanalysator gewonnen. Das Elektrodenmaterial bestand aus Gold.
Erreicht werden Leitfähigkeiten von
0,01 5 S/cm für Imidazol mit n = 5 bei 200°C 0,010 S/cm für Imidazol mit n = 6,7 bei 200 °C 0,01 6 S/cm für Imidazol mit n = 7 bei 1 90 °C 0,010 S/cm für Imidazol mit n = 9 bei 130 °C 0,020 S/cm für Pyrazol mit n = 9,3 bei 200 °C. 0,013 S/cm für Benzimidazol mit n *= 5 bei 200 °C
n bezeichnet das molare Verhältnis von Heterocyclus zu Sulfonsäuregruppen am Polymer.
Leitfähigkeiten von Mischungen:
Beispiel 2:
Sulfanilsäure wird mit Imidazol in einem molaren Verhältnis von 10/90 innig vermischt. Die Mischung zeigt eine Leitfähigkeit von 0,054 S/cm bei 150 °C.
Beispiel 3:
Naphthalinsäure wird mit Benzimidazol in einem molaren Verhältnis von 10/90 vermischt.
Die Mischung zeigt eine Leitfähigkeit von 0,054 S/cm bei 250 °C. Beispiel 4:
Antimon-(V)-oxid (mit einer Oberfläche von 320 qm/g) wird mit Benzimidazol in einem molaren Verhältnis von 2:3 innig vermischt.
Es wird eine Leitfähigkeit von 0,005 S/cm bei 170 °C erreicht.

Claims

Ansprüche:
1 . Protonenleiter enthaltend eine Säure und ein nicht-wässriges Amphoter, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure zu 1 bis 99 Gew.% und das Amphoter zu 99 bis 1 Gew. % enthalten ist und der Protonenleiter in einem Temperaturbereich bis 400°C thermisch stabil ist.
2. Protonenleiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er in eine Protonenleitfähigkeit _>_ 10"5 S/cm besitzt.
3. Protonenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Protonenleiter eine niedermolekulare und/oder polymere Säure enthält.
4. Protonenleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Protonenleiter ein niedermolekulares und/oder polymeres Amphoter enthält.
5. Protonenleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure ionisch dissoziierbare, kovalent gebundene Gruppen aufweist, die als Bronstedt-Protonendonoren gegenüber dem Amphoter wirken.
6. Protonenleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hochmolekulare Säure ein Polyarylen oder ein gegebenenfalls halogeniertes, aliphatisches Polymer oder ein Copolymer, enthaltend aromatische und aliphatische Monomereinheiten, ist, welches mit funktionellen Gruppen substituiert ist.
7. Protonenleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekulare Säure eine aromatische oder aliphatische Verbindung mit kovalent gebundenen funktioneilen Gruppen oder eine anorganische Mineralsäure ist.
8. Protonenleiter nach mindestens Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure als funktionelle Substituenten -B(OM)2, SO3M, -PO3M., o er 2, -COOM oder CF3-SO3M-Gruppen, wobei M für H, Na, K , Li, Ag, Cu, Ca, Mg oder Ba steht, enthält.
9. Protonenleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Amphoter ein aromatisches oder aliphatisches, gegebenenfalls halogeniertes Polymer ist.
10. Protonenleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Amphoter eine niedermolekulare Verbindung ist.
1 1 . Protonenleiter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Amphoter Imidazol-, Vinylimidazol-, Pyrrazol-, Oxazol-, Cabazol-, Indol-, Isoindol-, Dihydrooxazol-, Isooxazol-, Thiazol-, Benzothiazol-, Isothiazol-, Benzimidazol-, Imidazolidin, Indazol, 4,5-Dihydropyrazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, Furazan, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,3- Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,4-Triazol, Tetrazol, Pyrrol, Pyrrolidin- oder Pyrrazolgruppen enthält.
12. Protonenleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zum Beschichten von flächigen Gebilden, insbesondere Membranen, Folien und Elektroden.
13. Verfahren zur Herstellung eines Protonenleiters nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Säure und das Amphoter bei Temperaturen von -40°C bis 250°C in einem Lösemittel oder gegebenenfalls lösemittelfrei miteinander in Kontakt gebracht werden.
14. Membran enthaltend einen Protonenleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 mit einer Temperaturbeständigkeit bis zu 400 °C.
1 5. Verfahren zur Herstellung einer Membran nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran, die aus der entsprechenden Säure besteht mit einer das Amphoter enthaltenden Lösung oder Dispersion oder lösemittelfrei, gegebenenfalls in der Schmelze, beschichtet wird.
1 6. Verfahren zur Herstellung einer Membran nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran, die aus dem entsprechenden Amphoter besteht mit einer die Säure enthaltenden Lösung oder Dispersion oder lösemittelfrei, gegebenenfalls in der Schmelze, beschichtet wird.
17. Verwendung der Membran nach Anspruch 14 in elektrochemischen Zellen, Sekundärbatterien oder elektrochromen Anzeigen.
PCT/EP1997/004305 1996-08-09 1997-08-07 Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten WO1998007164A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97935572A EP0917716B1 (de) 1996-08-09 1997-08-07 Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten
JP50937098A JP4375582B2 (ja) 1996-08-09 1997-08-07 熱的に広い範囲にわたって安定であり、且つ良好なプロトン伝導率を有するプロトン導体
DE59710967T DE59710967D1 (de) 1996-08-09 1997-08-07 Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten
US09/242,036 US6264857B1 (en) 1996-08-09 1997-08-07 Proton conductors which are thermally stable over a wide range and have good proton conductivities

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632285A DE19632285A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Protonenleiter mit einer Temperaturbeständigkeit in einem weiten Bereich und guten Protonenleitfähigkeiten
DE19632285.5 1996-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007164A1 true WO1998007164A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004305 WO1998007164A1 (de) 1996-08-09 1997-08-07 Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6264857B1 (de)
EP (1) EP0917716B1 (de)
JP (1) JP4375582B2 (de)
DE (2) DE19632285A1 (de)
WO (1) WO1998007164A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029877A1 (fr) * 1996-12-30 1998-07-09 Hydro-Quebec Conducteurs protoniques sous forme liquide
WO2000027513A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Celanese Ventures Gmbh Polymerzusammensetzung, membran enthaltend diese, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2005078741A1 (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Sony Corporation 混合物およびカチオン伝導体並びにこれらを用いた電気化学デバイス
US6936365B2 (en) * 2000-09-29 2005-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Ion conductive film and fuel cell using the same
WO2006028190A1 (ja) 2004-09-09 2006-03-16 Asahi Kasei Chemicals Corporation 固体高分子電解質膜およびその製造方法
US7309544B2 (en) 2002-08-05 2007-12-18 Nec Tokin Corporation Cell electrode and electrochemical cell therewith
JP2015091977A (ja) * 2000-05-02 2015-05-14 リマ ヘーリング 高分子膜

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817376A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Univ Stuttgart Lehrstuhl Und I Säure-Base-Polymerblends und ihre Verwendung in Membranprozessen
MY121057A (en) * 1998-04-18 2005-12-30 Uni Stuttgart Lehrstuhl Und Inst Fur Chemische Verfahrenstechnik Acid-base polymer blends and their use in membrane processes
DE19817374A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Univ Stuttgart Lehrstuhl Und I Engineering-Ionomerblends und Engineering-Ionomermembranen
DE19836514A1 (de) 1998-08-12 2000-02-17 Univ Stuttgart Modifikation von Engineeringpolymeren mit N-basischen Gruppe und mit Ionenaustauschergruppen in der Seitenkette
DE19851717A1 (de) * 1998-11-10 2000-06-15 Magna Reflex Holding Gmbh Elektrochrome Glasbaugruppe
DE19917813A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Siemens Ag Membranelektrolyt für eine Hochtemperatur-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19919881A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Univ Stuttgart Organisch-Anorganische Komposites und Kompositmembranen aus Ionomeren oder Ionomerblends und aus Schicht- oder Gerätsilicaten
IL153121A0 (en) * 2000-06-02 2003-06-24 Stanford Res Inst Int Polymer composition
DE10033594B4 (de) * 2000-07-11 2006-07-06 Nucellsys Gmbh Brennstoffzelle und Verwendung derselben in einem Kraftfahrzeug
US7196151B2 (en) * 2001-11-22 2007-03-27 Haering Thomas Functionalized main chain polymers
DE10296292D2 (de) * 2001-11-22 2004-12-23 Thomas Haering Modifizierte kovalent vernetzte Polymere
DE10209419A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DK1483316T3 (da) * 2002-03-06 2007-12-27 Pemeas Gmbh Protonledende elektrolytmembran med reduceret methanolpermeabilitet og anvendelse deraf til brændselsceller
DE10213540A1 (de) * 2002-03-06 2004-02-19 Celanese Ventures Gmbh Lösung aus Vinylphosphonsäure, Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran aus Polyvinylphosphaonsäure und deren Anwendung in Brennstoffzellen
US20050118478A1 (en) * 2002-03-06 2005-06-02 Joachim Kiefer Mixture comprising sulphonic acid containing vinyl, polymer electrolyte membrane comprising polyvinylsulphonic acid and the use thereof in fuel cells
US7402351B2 (en) * 2002-06-10 2008-07-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Carboxylic acid-based ionomer fuel cells
JP3884340B2 (ja) * 2002-07-10 2007-02-21 本田技研工業株式会社 プロトン伝導性高分子固体電解質
DE10235358A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran umfassend Phosphonsäuregruppen enthaltende Polymere und deren Anwendung in Brennstoffzellen
KR101201572B1 (ko) * 2003-03-05 2012-11-14 도레이 카부시키가이샤 방향족 고분자, 필름, 전해질막 및 격리판
US7851580B2 (en) 2003-05-28 2010-12-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Polymer electrolyte membranes (PEMs) based on imidazole ring terminated flexible branches grafted on hybrid inorganic-organic polymers
JP2007528843A (ja) * 2003-06-27 2007-10-18 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー フッ素化スルホンアミド化合物、およびそれらから製造された、電気化学電池に使用するためのポリマー電解質膜
WO2005006352A1 (ja) * 2003-07-11 2005-01-20 Ube Industries, Ltd. 酸・塩基混合物および該混合物からなるイオン伝導体
WO2005011039A2 (de) 2003-07-27 2005-02-03 Pemeas Gmbh Protonenleitende membran und deren verwendung
DE10340927A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran enthaltend Polymere mit an aromatische Gruppen kovalent gebundene Sulfonsäuregruppen, Membran-Elektoden-Einheit und deren Anwendung in Brennstoffzellen
US7183370B2 (en) 2003-09-11 2007-02-27 Toyota Technical Center Usa, Inc Phosphonic-acid grafted hybrid inorganic-organic proton electrolyte membranes (PEMs)
US7576165B2 (en) * 2004-01-27 2009-08-18 Georgia Institute Of Technology Heterocycle grafted monomers and related polymers and hybrid inorganic-organic polymer membranes
JP2005222890A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Toyota Motor Corp 燃料電池用電解質材料
JP3889436B2 (ja) * 2004-04-13 2007-03-07 松下電器産業株式会社 プロトン伝導体、電解質膜、電極および燃料電池
JP4936673B2 (ja) * 2005-02-10 2012-05-23 株式会社東芝 高分子電解質膜および直接メタノール型燃料電池
JP2006222016A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Nec Tokin Corp 電気化学セル
JP4740613B2 (ja) * 2005-03-03 2011-08-03 富士フイルム株式会社 半導体、機能性素子、エレクトロクロミック素子、光学デバイス及び撮影ユニット
JP4856883B2 (ja) * 2005-03-03 2012-01-18 富士フイルム株式会社 機能性素子、エレクトロクロミック素子、光学デバイス及び撮影ユニット
US8211590B2 (en) * 2005-03-15 2012-07-03 Panasonic Corporation Proton conducting material, and electrode and fuel cell using the same
JP4508954B2 (ja) * 2005-06-08 2010-07-21 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用膜−電極構造体
US20070065700A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Sri International High temperature polymer electrolyte membranes
US20080004443A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-03 General Electric Company Sulfonated polyaryletherketone-block-polyethersulfone copolymers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013872A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Case Western Reserve University Proton conducting polymers
US5599639A (en) * 1995-08-31 1997-02-04 Hoechst Celanese Corporation Acid-modified polybenzimidazole fuel cell elements
JPH0987510A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Japan Synthetic Rubber Co Ltd プロトン伝導性高分子固体電解質

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013872A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Case Western Reserve University Proton conducting polymers
US5599639A (en) * 1995-08-31 1997-02-04 Hoechst Celanese Corporation Acid-modified polybenzimidazole fuel cell elements
JPH0987510A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Japan Synthetic Rubber Co Ltd プロトン伝導性高分子固体電解質

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE INSPEC INSTITUTE OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; SAMMS S R ET AL: "Thermal stability of proton conducting acid doped polybenzimidazole in simulated fuel cell environments", XP002046697 *
DATABASE INSPEC INSTITUTE OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; WAINRIGHT J S ET AL: "Direct methanol fuel cells using acid doped polybenzimidazole as a polymer electrolyte", XP002046696 *
DATABASE INSPEC INSTITUTE OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; WANG J -T ET AL: "A H/sub 2//O/sub 2/ fuel cell using acid doped polybenzimidazole as polymer electrolyte", XP002046698 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9727, Derwent World Patents Index; Class A25, AN 97-292211, XP002046699 *
IECEC 96. PROCEEDINGS OF THE 31ST INTERSOCIETY ENERGY CONVERSION ENGINEERING CONFERENCE (CAT. NO.96CH35978), IECEC 96. PROCEEDINGS OF THE 31ST INTERSOCIETY ENERGY CONVERSION ENGINEERING CONFERENCE, WASHINGTON, DC, USA, 11-16 AUG. 1996, ISBN 0-7803-3547-3, 1996, NEW YORK, NY, USA, IEEE, USA, pages 1107 - 1111 vol.2 *
JOURNAL OF THE ELECTROCHEMICAL SOCIETY, APRIL 1996, ELECTROCHEM. SOC, USA, vol. 143, no. 4, ISSN 0013-4651, pages 1225 - 1232 *
PROCEEDINGS FO THE FIRST INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON PROTON CONDUCTING MEMBRANE FUEL CELLS 1, PROCEEDING OF THE FIRST INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON PROTON CONDUCTING MEMBRANE FUEL CELLS 1, CHICAGO, IL, USA, 8 OCT. 1995, 1995, PENNINGTON, NJ, USA, ELECTROCHEM. SOC, USA, pages 202 - 213 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029877A1 (fr) * 1996-12-30 1998-07-09 Hydro-Quebec Conducteurs protoniques sous forme liquide
WO2000027513A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Celanese Ventures Gmbh Polymerzusammensetzung, membran enthaltend diese, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2000027513A3 (de) * 1998-11-09 2000-08-31 Axiva Gmbh Polymerzusammensetzung, membran enthaltend diese, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US6632847B1 (en) 1998-11-09 2003-10-14 Celanese Ventures Gmbh Polymer composition, membrane containing said composition, method for the production and uses thereof
EP2014349A1 (de) 1998-11-09 2009-01-14 BASF Fuel Cell GmbH Membranen aus sulfoniertem aromatischen Polyetherketon und Polybenzimidazol, sowie deren Verwendung
JP2015091977A (ja) * 2000-05-02 2015-05-14 リマ ヘーリング 高分子膜
JP2018035357A (ja) * 2000-05-02 2018-03-08 リマ ヘーリング 高分子膜
US6936365B2 (en) * 2000-09-29 2005-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Ion conductive film and fuel cell using the same
US7538169B2 (en) 2000-09-29 2009-05-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Ion conductive film and fuel cell using the same
US7309544B2 (en) 2002-08-05 2007-12-18 Nec Tokin Corporation Cell electrode and electrochemical cell therewith
WO2005078741A1 (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Sony Corporation 混合物およびカチオン伝導体並びにこれらを用いた電気化学デバイス
WO2006028190A1 (ja) 2004-09-09 2006-03-16 Asahi Kasei Chemicals Corporation 固体高分子電解質膜およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000517462A (ja) 2000-12-26
JP4375582B2 (ja) 2009-12-02
DE19632285A1 (de) 1998-02-19
DE59710967D1 (de) 2003-12-11
EP0917716B1 (de) 2003-11-05
US6264857B1 (en) 2001-07-24
EP0917716A1 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917716B1 (de) Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten
DE60017721T2 (de) Verfahren zur herstellung von memranen und brennstoffzellen aus verbrückten polymeren
Gohel et al. Ionic conductivity and relaxation studies in PVDF-HFP: PMMA-based gel polymer blend electrolyte with LiClO4 salt
DE69637433T2 (de) Hybrider polymerverbundelektrolyt und nichtwässrige elektrochemische zelle
EP0574791B1 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sekhon Conductivity behaviour of polymer gel electrolytes: Role of polymer
EP0667983B1 (de) Elektrochemische zelle mit einem polymerelektrolyten und herstellungsverfahren für diesen polymerelektrolyten
DE60117595T2 (de) Polybenzazolverbindung mit Sulfo- und/oder Phosphonogruppen, diese enthaltende Harzzusammensetzung, Harzformteil, Polymerfestelektrolytfolie, Verbund aus Festelektrolytfolie und Elektrodenkatalysatorschicht und Verfahren zur Herstellung des Verbunds
EP1722435B1 (de) Herstellungsverfahren für Polymermembran-Elektroden-Einheiten
EP1073690A1 (de) Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
DE112008000381T5 (de) Ionenleitfähige Zusammensetzung, ionenleitfähige Folie, die diese enthält, Elektrodenkatalysator-Material und eine Brennstoffzelle
DE102008043463A1 (de) Elektrolytmembran für eine Brennstoffzelle
DE112009002581T5 (de) Polymerelektrolyt-Syntheseverfahren, Polymerelektrolytmembran und Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
Lechartier et al. Single-ion polymer/LLZO hybrid electrolytes with high lithium conductivity
DE602004009603T2 (de) Monomerverbindung, graft-copolymerverbindung, verfahren zu deren herstellung, polymerelektrolytmembran und kraftstoffzelle
DE10149716A1 (de) Polymere Brennstoffzellen-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007060692B4 (de) Sulfonylgepfropfte Heterozyklusmaterialien für protonenleitende Elektrolyte
US11824163B2 (en) Method of making a passively impact resistant battery
DE69827760T2 (de) Protonloser dünn-elektrolyefilm, immobilisierter flüssigfilmleiter und batterien
WO2014195205A1 (de) Modifizierte batterieseparatoren und lithiummetall-batterien
DE102014206908B4 (de) Verstärkte Ionenaustauschermembranen
DE102009001137A1 (de) Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008008483A1 (de) Festpolymerelektrolyt für elektrochemische Batterievorrichtungen
DE10134793A1 (de) Membranen für Ionentransport

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997935572

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 509370

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997935572

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09242036

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997935572

Country of ref document: EP