WO1998041699A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO1998041699A1
WO1998041699A1 PCT/EP1998/001380 EP9801380W WO9841699A1 WO 1998041699 A1 WO1998041699 A1 WO 1998041699A1 EP 9801380 W EP9801380 W EP 9801380W WO 9841699 A1 WO9841699 A1 WO 9841699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary fitting
valve unit
inlet
shut
fitting according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Bergmann
Original Assignee
Ideal-Standard Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal-Standard Gmbh filed Critical Ideal-Standard Gmbh
Priority to EP98916913A priority Critical patent/EP0968336A1/de
Priority to US09/380,624 priority patent/US6237853B1/en
Publication of WO1998041699A1 publication Critical patent/WO1998041699A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting for attachment to an installation wall, with a fitting body having a hot water inlet and a cold water inlet and with a valve device serving to shut off and optionally for mixing, the hot water inlet and the cold water inlet lying in an inlet plane running at right angles to the installation wall.
  • Sanitary fittings of the type mentioned are widely known from practice. This can be surface-mounted or flush-mounted fittings; In the following - without restriction for the invention - surface fittings are always assumed.
  • the hot water inlet and the cold water inlet are located on an inlet housing which is approximately horizontally arranged in the installed state of the sanitary fitting and is connected to the valve device.
  • the valve device is arranged in the inlet plane of the hot water inlet and the cold water inlet, specifically, starting from the installation wall, in front of the inlet housing. Because of this arrangement, the known sanitary fitting is comparatively far from the installation wall. For certain applications, this is an enormous disadvantage, namely in particular in the case of small shower cubicles, in which there is little space available for the user anyway.
  • the object of the present invention is to provide a sanitary fitting of the type mentioned at the outset, which projects as little as possible from the installation wall and thus has the smallest possible depth.
  • the previously derived and shown object is achieved according to the invention in a sanitary fitting and in particular in a surface-mounted fitting of the type mentioned in that the valve device is arranged outside, ie below or above, the inlet level.
  • the invention thus provides a completely new arrangement, which is characterized by a very small structural depth, ie is very flat, since the valve device is no longer arranged in the inlet plane like the hot water inlet and the cold water inlet. This makes it possible to increase the depth of the sanitary fitting by the length or depth of the valve device reduce. This is of considerable advantage, especially in small shower cubicles, since the usable space in the shower cubicle is thereby considerably enlarged.
  • FIG. 1 is a front view of a sanitary fitting according to the invention, partly in cross section, with the cover removed,
  • Fig. 2 is a side view of the sanitary fitting according to the invention with the cover and
  • Fig. 3 is a plan view of the sanitary fitting from Fig. 1, but without one in the
  • Fig. 1 indicated battery compartment.
  • a sanitary fitting 1 is shown, which is a surface-mounted fitting for attachment to an installation wall, not shown, in the present case.
  • the sanitary fitting could also be a concealed fitting.
  • the sanitary fitting 1 has a fitting body 2, which is provided with a hot water inlet 3 and a cold water inlet 4.
  • the sanitary fitting 1 has a valve device 5 which is arranged inside the fitting body 2 and at least serves to shut off and in the present case also to mix the water. 1 shows that the hot water inlet 3 and the cold water inlet 4 lie in a common inlet plane E which, when the sanitary fitting 1 is installed, extends at right angles to the installation wall (not shown).
  • valve device 5 is not arranged in the inflow level E, but rather outside, ie above or below, this inflow level E.
  • the arrangement of the valve device 5 above or below the inflow level E means here that none of the valves of the valve device 5 is arranged in the inflow level E and that the valve device 5 as a whole preferably also the supply running level E not touched. As described above, this leads to a considerable reduction in the overall depth of the sanitary fitting 1 as a whole.
  • the arrangement of the sanitary fitting 1 changed according to the invention is such that the hot water inlet 3 and the cold water inlet 4 are provided on a common inlet housing 6 of the fitting body 2 which runs approximately horizontally when the sanitary fitting 1 is installed.
  • Both a hot water outlet 7 and a cold water outlet 8 go from the inlet housing 6 to the valve device 5, the hot water outlet 7 and the cold water outlet 8 being arranged approximately perpendicular to the inlet plane E.
  • the valve device 5 has an overall elongated shape, the longitudinal axis A of the valve device 5 running parallel to the inlet housing 6.
  • the valve device perpendicular to the inlet housing.
  • the sanitary fitting would have a comparatively large longitudinal extent.
  • the valve device 5 is arranged below the inlet housing 6. Therefore, the hot water outlet 7 and the cold water outlet 8 also go down from the inlet housing 6 to the valve device 5. It is also possible to arrange the valve device above and parallel to the inlet housing.
  • the valve device 5 has a mixing valve unit 9 and a shut-off valve unit 10.
  • the mixing valve unit 9 is used to mix the hot water and the cold water to achieve a mixed water predetermined temperature.
  • the mixing valve unit 9 is a thermostatic mixing valve unit.
  • the shut-off valve unit 10 serves to open and close the sanitary fitting 1 and to adjust the quantity.
  • the shut-off valve unit 10 is expediently arranged downstream of the mixing valve unit 9 in the flow direction, which means that the shut-off valve unit 10 is arranged in a mixed water channel 11 of the valve body 2. In principle, it would also be possible to arrange the shut-off valve unit upstream of the mixing valve unit.
  • the mixing valve unit 9 and the shut-off valve unit 10 are arranged on the longitudinal axis A, which ultimately also results in the elongated shape of the valve device 5. Furthermore, to ensure the shallow depth of the sanitary fitting 1, it is provided that the mixed water outlet 12 is arranged in the flow direction behind and below the valve device 5 and is also directed downwards.
  • a control device 14 having a keyboard 13 for controlling the valve device 5 is provided in the exemplary embodiment shown.
  • the individual components of the control device 14 are arranged together with the keyboard 13 on a circuit board 15 which is located in front of the inlet housing 6 of the valve body 2.
  • the circuit board 15 is held on a holder 16, which in turn can be fastened to the fitting body 2 or to the installation wall (not shown).
  • all functions can be set via the keyboard 13, which can also be set via manual actuating elements, namely opening and closing and quantity and temperature setting. Furthermore, it is also possible, via the keyboard 13 and the control device 14, which has a microprocessor, to enter certain individually user-related programs.
  • both the mixing valve unit 9 and the shut-off valve unit 10 are each assigned a servomotor 17, 18 coupled to the control device 14.
  • the connection of the respective servomotors 17, 18 with the mixing valve unit 9 or the shut-off valve unit 10 takes place in each case via a gear unit 19 with a pinion 20 and a gear wheel 21.
  • the gear unit 19 is followed by an actuating unit which is designed such that the rotary movement of the servomotors 17, 18 and the gearwheels 21 are each converted into a translatory movement of the valve body 22 of the mixing valve unit 9 or of the valve body 23 of the shut-off valve unit 10.
  • the temperature and quantity are adjusted by means of a reciprocating movement of the respective valve bodies 22, 23.
  • the servomotors 17, 18 themselves including the respective gear units 19 are flanged to the valve body 2 in the area of the mixing valve unit 9 on the one hand and the shut-off valve unit 10 on the other hand via corresponding flanges 24, 25 to achieve a sealing connection and for centering. Due to the aforementioned configuration, the servomotor 17 with the associated gear unit 19 and the actuating unit, the shut-off valve unit 10, the mixing valve unit 9, the gear unit 19 with the actuating unit and the servomotor 18 for the mixing valve unit 9 are arranged one behind the other below the inlet housing 6, seen from left to right .
  • the mixing valve unit 9 has a proportional controller.
  • This proportional controller enables fast temperature control to be achieved.
  • a PID controller is provided, which is coupled to the servomotor 18 of the mixing valve unit 9.
  • a temperature sensor 26 Associated with the PID controller is a temperature sensor 26, which is arranged in the mixed water channel 11, in the exemplary embodiment shown behind the valve body 23 of the shut-off valve unit 10.
  • the sanitary fitting 1 also has a manually operated shut-off valve unit 27.
  • This manual shut-off valve unit 27 which is arranged in the flow direction behind the shut-off valve unit 10, serves to actuate the sanitary fitting 1 if the motor-operated shut-off valve unit 10 should fail.
  • the manual shut-off valve unit 27 is arranged in the mixed water channel 11 behind the motor-operated shut-off valve unit 10, it goes without saying that this shut-off valve unit 27 can also be arranged elsewhere.
  • the sanitary fitting 1 is battery-operated and has a battery compartment 28 for this purpose.
  • the battery compartment 28 has an elongated, in particular tubular, shape and is arranged approximately parallel to the inlet housing 6.
  • a number of batteries 29 for supplying the control device 14 and the servomotors 17, 18 can be arranged in the battery compartment 28.
  • the battery compartment 28 can be designed in one piece with the holder 16 of the circuit board 15 and together with this on the valve body 2 and / or the installation tion wall to be attached. Instead of using batteries, the sanitary fitting could of course also be connected to the electrical network.
  • the keyboard 13 with the control device 14, the battery compartment 28 and the servomotors 17, 18 are sealed watertight against the installation wall by a cover 30 when the sanitary fitting 1 is installed.
  • the cover 30 itself, which can also consist of several components, is designed such that it can be easily opened or removed at least in the area of the battery compartment 28.
  • the keyboard 13 has pressure and / or proximity switches for actuation. In the area of the keyboard 13, the cover 30 is designed such that the sanitary fitting 1 can be actuated either by pressing the pressure switch or by approaching the proximity switch.
  • attachment holes 31, 32, 33 are provided on the fitting body 2.
  • there is a screw 34 in the fastening bore 33 by means of which the fitting body 2 can be screwed to a connection element (not shown here) in the installation wall.
  • the fastening bores 31, 32 can also serve for fastening the holder 16.
  • connection of the sanitary fitting 1 to the water network takes place in the present case via wall connections 35, 36 which are S-shaped.
  • the wall connections 35, 36 each have a wall connection body 37 and a flange 38 which is rotatable relative to the wall connection body 37 for connection to the armature body 2 via corresponding flanges 39.
  • the wall connections 35, 36 used in connection with the sanitary fitting 1 also contribute to achieving a small overall depth, since screw connections which take up a relatively large amount of space in the area of the hot water inlet 3 or the cold water inlet 4 in the inlet housing 6 are not required in each case.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Sanitärarmatur (1) zur Anbringung an einer Installationswand, mit einem einen Heisswasserzulauf (3) und einen Kaltwasserzulauf (4) aufweisenden Anschlusskörper (2) und mit einer zum Absperren und gegebenenfalls zum Mischen dienenden Ventileinrichtung (5), wobei der Heisswasserzulauf (3) und der Kaltwasserzulauf (4) in einer rechtwinklig zur Installationswand verlaufenden Zulaufebene (E) liegen. Die erfindungsgemässe Sanitärarmatur (1) hat eine besonders geringe Bautiefe, und zwar dadurch, dass die Ventileinrichtung (5) ausserhalb der Zulaufebene (E) angeordnet ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Zulaufebene (E).

Description

Sanitärarmatur
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur zur Anbringung an einer Installationswand, mit einem einen Heißwasserzulauf und einen Kaltwasserzulauf aufweisenden Armaturenkörper und mit einer zum Absperren und gegebenenfalls zum Mischen dienenden Nentileinrichtung, wobei der Heiß was serzulauf und der Kaltwasserzulauf in einer rechtwinklig zur Installationswand verlaufenden Zulaufebene liegen.
Sanitärarmaturen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis vielfach bekannt. Dabei kann es sich um Aufputz- oder auch um eine Unterputzarmaturen handeln kann; nachfolgend wird - ohne Einschränkung für die Erfindung - immer von Aufputzarmaturen ausgegangen. Bei den bekannten Sanitärarmaturen befinden sich der Heißwasserzulauf und der Kaltwasserzulauf an einem im eingebauten Zustand der Sanitärarmatur etwa horizontal angeordneten Zulaufgehäuse, das mit der Nentileinrichtung verbunden ist. Die Nentileinrichtung ist dabei in der Zulaufebene des Heißwasserzulaufs und des Kaltwasserzulaufs angeordnet, und zwar, ausgehend von der Installationswand, vor dem Zulaufgehäuse. Aufgrund dieser Anordnung steht die bekannte Sanitärarmatur insgesamt vergleichsweise weit von der Installationswand ab. Für bestimmte Anwendungsfälle stellt dies einen enormen Nachteil dar, nämlich insbesondere bei kleinen Duschkabinen, in denen ohnehin nur wenig Platz für den Benutzer zur Verfügung steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die so wenig wie möglich von der Installationswand absteht und damit eine möglichst geringe Bautiefe hat.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Sanitärarmatur und insbesondere bei einer Aufputzarmatur der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nentileinrichtung außerhalb, d. h. unterhalb oder oberhalb der Zulaufebene angeordnet ist. Die Erfindung stellt damit eine völlig neue Anordnung zur Verfügung, die sich durch eine sehr geringe Bautiefe auszeichnet, d. h. sehr flachbauend ist, da die Ventileinrichtung nun nicht mehr wie der Heißwasserzulauf und der Kaltwasserzulauf in der Zulaufebene angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die Bautiefe der Sanitärarmatur um die Länge bzw. Bautiefe der Ventileinrichtung zu verringern. Gerade in kleinen Duschkabinen ist dies von erheblichem Vorteil, da der nutzbare Raum in der Duschkabine hierdurch erheblich vergrößert wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Sanitärarmatur, teilweise im Querschnitt, mit abgenommener Abdeckung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur mit aufgesetzter Abdeckung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sanitärarmatur aus Fig. 1, jedoch ohne ein in der
Fig. 1 angedeutetes Batteriefach.
In den Figuren ist jeweils eine Sanitär armatur 1 dargestellt, bei der es sich vorliegend um eine Aufputzarmatur zur Anbringung an einer nicht näher dargestellten Installationswand handelt. Bei der Sanitärarmatur könnte es sich aber auch um eine Unterputzarmatur handeln. Die Sanitär armatur 1 weist einen Armaturenkörper 2 auf, der mit einem Heißwasserzulauf 3 und einem Kaltwasserzulauf 4 versehen ist. Des weiteren weist die Sanitärarmatur 1 eine Ventileinrichtung 5 auf, die innerhalb des Armaturenkörpers 2 angeordnet ist und zumindest zum Absperren und vorliegend auch zum Mischen des Wassers dient. Insbesondere aus Fig. 1 ergibt sich, daß der Heißwasserzulauf 3 und der Kaltwasserzulauf 4 in einer gemeinsamen Zulaufebene E liegen, die im eingebauten Zustand der Sanitärarmatur 1 rechtwinklig zur nicht dargestellten Installationswand verläuft.
Wesentlich ist nun, daß die Ventileinrichtung 5 nicht in der Zulaufebene E, sondern außerhalb, d. h. oberhalb oder unterhalb dieser Zulaufebene E angeordnet ist. Mit der Anordnung der Ventileinrichtung 5 oberhalb oder unterhalb der Zulaufebene E ist vorliegend gemeint, daß keines der Ventile der Ventileinrichtung 5 in der Zulaufebene E angeordnet ist und die Ventileinrichtung 5 auch insgesamt vorzugsweise die Zu- laufebene E nicht berührt. Dies führt - wie zuvor beschrieben - zu einer erheblichen Verringerung der Bautiefe der Sanitärarmatur 1 insgesamt.
Konstruktiv ist die erfindungsgemäß geänderte Anordnung der Sanitärarmatur 1 derart gelöst, daß der Heißwasserzulauf 3 und der Kaltwasserzulauf 4 an einem im eingebauten Zustand der Sanitärarmatur 1 etwa horizontal verlaufenden gemeinsamen Zulaufgehäuse 6 des Armaturenkörpers 2 vorgesehen sind. Vom Zulaufgehäuse 6 gehen sowohl ein Heißwasserabgang 7 als auch ein Kaltwasserabgang 8 zur Ventileinrichtung 5 ab, wobei der Heißwasserabgang 7 und der Kaltwasserabgang 8 etwa senkrecht zur Zulaufebene E angeordnet sind.
Zur Erzielung einer kompakten und flachen Bauweise der Sanitärarmatur 1 hat die Ventileinrichtung 5 eine insgesamt langgestreckte Form, wobei die Längsachse A der Ventileinrichtung 5 parallel zum Zulaufgehäuse 6 verläuft. Natürlich ist es grundsätzlich auch möglich, die Ventileinrichtung senkrecht zum Zulaufgehäuse anzuordnen. Hierdurch hätte die Sanitärarmatur jedoch eine vergleichsweise große Längserstreckung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ventileinrichtung 5 unterhalb des Zulaufgehäuses 6 angeordnet. Daher gehen auch der Heißwas-serabgang 7 und der Kaltwasserabgang 8 vom Zulaufgehäuse 6 nach unten hin zur Ventileinrichtung 5 ab. Möglich ist es auch, die Ventileinrichtung oberhalb parallel zum Zulaufgehäuse anzuordnen.
Die Ventileinrichtung 5 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mischventileinheit 9 und eine Absperrventileinheit 10 auf. Die Misch ventileinheit 9 dient zum Mischen des Heißwassers und des Kaltwassers zur Erzielung eines Mischwassers vorgegebener Temperatur. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Mischventileinheit 9 um eine thermostatische Mischventileinheit. Die Absperrventileinheit 10 dient zum Öffnen und Schließen der Sanitärarmatur 1 und zur Mengeneinstellung. Zweckmäßigerweise ist die Absperrventileinheit 10 in Strömungsrichtung hinter der Mischventileinheit 9 angeordnet, was bedeutet, daß die Absperrventileinheit 10 in einem Mischwasserkanal 11 des Armaturenkörpers 2 angeordnet ist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Absperrventileinheit in Strömungsrichtung vor der Mischventileinheit anzuordnen. Zur Erzielung der vorgenannten kompakten Bauweise der Sanitärarmatur 1 sind die Mischventileinheit 9 und die Absperrventileinheit 10 auf der Längsachse A angeordnet, wodurch sich letztlich auch die langgestreckte Form der Ventileinrichtung 5 ergibt. Weiterhin ist zur Gewährleistung der geringen Bautiefe der Sanitärarmatur 1 vorgesehen, daß der Mischwasserauslauf 12 in Fließrichtung hinter und unterhalb der Ventileinrichtung 5 angeordnet und außerdem nach unten hin gerichtet ist.
Grundsätzlich ist es möglich, die Ventileinrichtung manuell über entsprechende Griffbzw. Betätigungselemente zu betätigen. Derartige Betätigungselemente nehmen jedoch vergleichsweise viel Platz ein. Aus diesem Grunde ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine eine Tastatur 13 aufweisende Steuereinrichtung 14 zur Steuerung der Ventileinrichtung 5 vorgesehen. Die einzelnen Bauteile der Steuereinrichtung 14 sind zusammen mit der Tastatur 13 auf einer Platine 15 angeordnet, die sich vor dem Zulauf gehäuse 6 des Armaturenkörpers 2 befindet. Die Platine 15 ist an einer Halte- rung 16 gehalten, die wiederum an dem Ajmaturenkörper 2 oder der nicht dargestellten Installationswand befestigt sein kann.
Über die Tastatur 13 können vorliegend sämtliche Funktionen eingestellt werden, die auch über manuelle Betätigungselemente eingestellt werden können, nämlich Öffnen und Schließen sowie Mengen- und Temperatureinstellung. Des weiteren ist es über die Tastatur 13 und die Steuereinrichtung 14, die einen Mikroprozessor aufweist, auch möglich, bestimmte individuell benutzerbezogene Programme einzugeben.
Zur automatischen Einstellung einzelner Funktionen ist sowohl der Mischventileinheit 9 als auch der Absperrventileinheit 10 jeweils ein mit der Steuereinrichtung 14 gekoppelter Stellmotor 17, 18 zugeordnet. Die Verbindung der jeweiligen Stellmotoren 17, 18 mit der Mischventileinheit 9 bzw. der Absperrventileinheit 10 erfolgt jeweils über eine Getriebeeinheit 19 mit einem Ritzel 20 und einem Zahnrad 21. Der Getriebeeinheit 19 ist eine Stelleinheit nachgeschaltet, die derart ausgebildet ist, daß die Drehbewegung der Stellmotoren 17, 18 und der Zahnräder 21 jeweils in eine translatorische Bewegung des Ventilkörpers 22 der Mischventileinheit 9 bzw. des Ventilkörpers 23 der Absperrventileinheit 10 umgesetzt wird. Die Temperatur- und Mengenverstellung erfolgt also über eine Hin- und Herbewegung der jeweiligen Ventilkörper 22, 23. Die Stellmotoren 17, 18 selbst einschließlich der jeweiligen Getriebeeinheiten 19 sind am Armaturenkörper 2 im Bereich einerseits der Misch ventileinheit 9 und andererseits der Absperrventileinheit 10 über entsprechende Flansche 24, 25 zur Erzielung einer abdichtenden Verbindung und zur Zentrierung angeflanscht. Durch die vorgenannte Ausgestaltung sind unterhalb des Zulaufgehäuses 6 von links nach rechts gesehen der Stellmotor 17 mit der zugehörigen Getriebeeinheit 19 und der Stelleinheit, die Absperrventileinheit 10, die Mischventileinheit 9, die Getriebeeinheit 19 mit der Stelleinheit und der Stellmotor 18 für die Mischventileinheit 9 hintereinander angeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Mischventileinheit 9 einen Proportionalregler auf. Durch diesen Proportionalregler läßt sich eine schnelle Temperaturregelung erzielen. Zur Beseitigung des unvermeidlichen Restfehlers des Proportionalreglers ist ein PID-Regler vorgesehen, der mit dem Stellmotor 18 der Mischventileinheit 9 gekoppelt ist. Dem PID-Regler zugeordnet ist ein Temperatursensor 26, der im Mischwasserkanal 11, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel hinter dem Ventilkörper 23 der Absperrventileinheit 10, angeordnet ist.
Neben der motorbetätigten Absperrventileinheit 10 weist die Sanitärarmatur 1 noch eine manuell betätigbare Absperrventileinheit 27 auf. Diese manuelle Absperrventileinheit 27, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung hinter der Absperrventileinheit 10 angeordnet ist, dient zur Betätigung der Sanitärarmatur 1, wenn die motorbetriebene Absperrventileinheit 10 versagen sollte. Obwohl die manuelle Absperrventileinheit 27 im Mischwasserkanal 11 hinter der motorbetriebenen Absperrventileinheit 10 angeordnet ist, versteht es sich, daß diese Absperrventileinheit 27 auch an anderer Stelle angeordnet sein kann.
Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur 1 ist batteriebetrieben und weist zu diesem Zweck ein Batteriefach 28 auf. Das Batteriefach 28 hat eine langgestreckte, insbesondere röhrenartige Form und ist oberhalb des Zulaufgehäuses 6 etwa parallel zu diesem angeordnet. Im Batteriefach 28 können eine Reihe von Batterien 29 zur Versorgung der Steuereinrichtung 14 und der Stellmotoren 17, 18 angeordnet werden. Das Batteriefach 28 kann an sich einteilig mit der Halterung 16 der Platine 15 ausgebildet sein und zusammen mit dieser am Armaturenkörper 2 und/oder der Installa- tionswand befestigt werden. Statt der Verwendung von Batterien könnte die Sanitärarmatur natürlich auch an das elektrische Netz angeschlossen sein.
Zur ordnungsgemäßen Funktion der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur 1 sind die Tastatur 13 mit der Steuereinrichtung 14, das Batteriefach 28 und die Stellmotoren 17, 18 über eine Abdeckung 30 im eingebauten Zustand der Sanitärarmatur 1 gegenüber der Installationswand wasserdicht abgedichtet. Die Abdeckung 30 selbst, die auch aus mehreren Bauteilen bestehen kann, ist derart ausgebildet, daß sie zumindest im Bereich des Batteriefaches 28 leicht geöffnet bzw. abgenommen werden kann. Die Tastatur 13 weist Druck- und/oder Näherungs Schalter zur Betätigung auf. Im Bereich der Tastatur 13 ist die Abdeckung 30 derart ausgebildet, daß die Sanitärarmatur 1 entweder durch Druck auf die Druckschalter oder durch Annäherung an die Näherungsschalter betätigt werden kann.
Zur unmittelbaren Befestigung der Sanitärarmatur 1 an der Installationswand oder aber zur mittelbaren Befestigung, beispielsweise über einen hier nicht näher dargestellten Rahmen, der dann über entsprechende Schrauben an der Installationswand befestigt wird, sind Befestigungsbohrungen 31, 32, 33 am Armaturenkörper 2 vorgesehen. In der Befestigungsbohrung 33 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schraube 34, über die der Armaturenköφer 2 an ein hier nicht näher dargestelltes Anschlußelement in der Installationswand anschraubbar ist. Insbesondere die Befestigungsbohrungen 31, 32 können aber auch zur Befestigung der Hal- terung 16 dienen.
Der Anschluß der Sanitärarmatur 1 an das Wassernetz erfolgt vorliegend über Wandanschlüsse 35, 36, die S-förmig ausgebildet sind. Die Wandanschlüsse 35, 36 weisen jeweils einen Wandanschlußkörper 37 und einen gegenüber dem Wandanschlußkörper 37 drehbaren Flansch 38 zur Verbindung mit dem Armaturenköφer 2 über entsprechende Flansche 39 auf. Auch die im Zusammenhang mit der Sanitärarmatur 1 verwendeten Wandanschlüsse 35, 36 tragen zur Erzielung einer geringen Bautiefe bei, da relativ viel Platz einnehmende Schraubanschlüsse im Bereich des Heißwasserzulaufs 3 bzw. des Kaltwasserzulaufs 4 im Zulaufgehäuse 6 jeweils nicht erforderlich sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Sanitär armatur zur Anbringung an einer Installationswand, mit einem einen Heißwasserzulauf (3) und einen Kaltwasserzulauf (4) aufweisenden Armaturenköφer (2) und mit einer zum Absperren und gegebenenfalls zum Mischen dienenden Ventileinrichtung (5), wobei der Heißwasserzulauf (3) und der Kaltwasserzulauf (4) in einer rechtwinklig zur Installationswand verlaufenden Zulaufebene (E) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (5) außerhalb der Zulauf ebene (E) angeordnet ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwasserzulauf (3) und der Kaltwasserzulauf (4) an einem im eingebauten Zustand der Sanitärarmatur (1) etwa horizontal angeordneten gemeinsamen Zulaufgehäuse (6) des Armaturenkörpers (2) vorgesehen sind und vom Zulaufgehäuse (6) etwa senkrecht zur Zulauf ebene (E) gerichtete Heiß- und Kaltwasserabgänge (7, 8) zur Ventileinrichtung (5) abgehen.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (5) eine langgestreckte Form aufweist, daß die Längsachse (A) der Ventileinrichtung (5) etwa parallel zum Zulaufgehäuse (6) verläuft und daß, vorzugsweise, die Ventileinrichtung (5) unterhalb des Zulaufgehäuses (6) angeordnet ist.
4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (5) eine insbesondere thermostatisch Mischventileinheit (9) und eine der Mischventileinheit (9) vorzugsweise nachgeordnete Absperrventileinheit (10) aufweist, vorzugsweise die Mischventileinheit (9) und die Absperrventileinheit (10) hintereinander auf der Längsachse (A) angeordnet sind und vorzugsweise in Fließrichtung hinter und insbesondere unterhalb der Ventileinrichtung (5) ein nach unten gerichteter Mischwasserauslauf (12) vorgesehen ist.
5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Tastatur (13) aufweisende Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der Ventileinrichtung (5) vorgesehen ist und vorzugsweise die Steuereinrichtung (14) und/oder die Tastatur (13) vor dem Zulaufgehäuse (6) angeordnet sind.
6. Sanitärarmatur nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Misch ventil- einheit (9) und/oder der Absperrventileinheit (10) wenigstens ein mit der Steuereinrichtung (14) gekoppelter Stellmotor (17, 18) zugeordnet ist und vorzugsweise am Armaturenkörper (2), insbesondere im Bereich der Mischventileinheit (9) und/oder der Absperrventileinheit (10), ein Flansch (24, 25) zur abdichtenden Verbindung mit dem Stellmotor (17, 18) und zu dessen Zentrierung vorgesehen sind.
7. Sanitärarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Fließrichtung hinter der vorzugsweise einen Proportionalregler aufweisenden Mischventileinheit (9) ein über einen Regler, insbesondere einen PID-Regler, mit dem Stellmotor (17) der Mischventileinheit (9) gekoppelter Temperatursensor (26) vorgesehen ist.
8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare Absperrventileinheit (27), insbesondere in Strömungsrichtung hinter der Absperrventileinheit (10), vorgesehen ist.
9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Batteriefach (28) zur Aufnahme von Batterien (29) zur Versorgung des wenigstens einen Stellmotors (17, 18) und der Steuereinrichtung (14) vorgesehen ist und vorzugsweise das Batteriefach (28) eine langgestreckte, insbesondere röhrenartige Form aufweist und oberhalb des Zulaufgehäuses (6) etwa parallel zu diesem angeordnet ist.
10. Sanitärarmatur nach Anspruch 5 oder 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (13), der wenigstens eine Stellmotor (17, 18) und/oder das Batteriefach (28) über eine gegebenenfalls mehrteilige Abdeckung (30) wasserdicht abgedichtet sind.
11. Sanitär armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Armaturenköφer (2) Befestigungsbohrungen (31, 32, 33) zur unmittelbaren oder mittelbaren Befestigung der Sanitärarmatur (1) an der Installationswand vorgesehen sind.
PCT/EP1998/001380 1997-03-17 1998-03-10 Sanitärarmatur WO1998041699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98916913A EP0968336A1 (de) 1997-03-17 1998-03-10 Sanitärarmatur
US09/380,624 US6237853B1 (en) 1997-03-17 1998-03-10 Sanitary fitting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710782A DE19710782C2 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Sanitärarmatur
DE19710782.6 1997-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041699A1 true WO1998041699A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001380 WO1998041699A1 (de) 1997-03-17 1998-03-10 Sanitärarmatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6237853B1 (de)
EP (1) EP0968336A1 (de)
DE (1) DE19710782C2 (de)
WO (1) WO1998041699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011984A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 American Standard Europe B.V.B.A. Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE102005011730B3 (de) * 2005-03-11 2006-11-02 American Standard Europe B.V.B.A. Flachbauende Thermostatanordung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910556C2 (de) * 1999-03-10 2002-02-14 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatkopf für Ventilheizkörper
DE10006047A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Anschlussvorrichtung
GB2405224B (en) * 2001-01-30 2005-05-25 Aqualisa Products Ltd Water mixing valve apparatus
GB2413956A (en) * 2004-05-13 2005-11-16 Triton Plc Touch sensitive controls for shower apparatus
US7458520B2 (en) * 2005-04-19 2008-12-02 Masco Corporation Of Indiana Electronic proportioning valve
NZ572339A (en) * 2006-04-25 2011-12-22 Showerstart Llc A valve to stop water passing after it has reached a pre-set temperature which can then be bypassed
CA2756952C (en) 2010-11-04 2020-12-15 Magarl, Llc Electrohydraulic thermostatic control valve
US9273450B2 (en) 2012-06-22 2016-03-01 Kohler Mira Limited Plumbing fixture with heating elements
US10753071B2 (en) 2013-10-09 2020-08-25 Evolve Technologies, Llc Tub faucet having a control valve with reduced backpressure
GB2568271B (en) 2017-11-09 2020-04-22 Kohler Mira Ltd A plumbing component for controlling the mixture of two supplies of water
US10967390B2 (en) 2017-12-01 2021-04-06 Evolve Technologies, Llc Efficient showerhead with purge outlet
WO2020150462A1 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Geberit International Ag Anti-scald device for fluid supply system having hot water disinfection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403667A (de) * 1963-09-20 1965-11-30 Karrer Weber & Cie Ag Badebatterie für Installationsblöcke
DE1298944B (de) * 1965-05-28 1969-07-03 Danfoss As Mit einer Kappe abgedeckte Mischbatterie fuer die Wandmontage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214863B (de) * 1959-04-23 1961-04-25 Metallgiesserei & Armaturenfabrik Lyss Badewannen-Einlaufgarnitur mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur
FR1351049A (fr) * 1963-03-08 1964-01-31 American Radiator & Standard Robinet
FR1480937A (fr) * 1966-05-24 1967-05-12 Danfoss As Perfectionnements apportés aux batteries mélangeuses
JPS58152984A (ja) * 1982-03-05 1983-09-10 Tabuchi Seisakusho:Kk サ−モスタツトミキシングバルブ
DE3237418C2 (de) * 1982-10-08 1994-11-03 Hansa Metallwerke Ag Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
KR890001016B1 (ko) * 1984-12-11 1989-04-18 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 탕수혼합장치
DE3518645A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer sanitaer-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
DE3541985A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE3718039C2 (de) * 1987-05-28 1994-04-21 Ideal Standard Elektronisch temperaturgeregelte Mischarmatur
DE3723828A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Grohe Armaturen Friedrich Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen und verfahren zum anschluss der armatur
JP2532536B2 (ja) * 1987-12-17 1996-09-11 松下電器産業株式会社 湯水混合制御装置
DE3819420A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Danfoss As Thermostatisches mischventil
JPH0668174B2 (ja) * 1989-03-29 1994-08-31 株式会社イナックス シャワーバス水栓及びその切換弁
US4945943A (en) * 1989-04-17 1990-08-07 Kolator Water Dynamics, Inc. Computerized water faucet
DE3941106C2 (de) 1989-11-07 1994-03-03 Scheffer Kludi Armaturen Sanitäre Mischbatterie für den Wandanschluß
WO1994012920A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Toto Ltd. Hot water/cold water mixing apparatus and hot water/cold water mixing method
IT1262699B (it) * 1993-02-09 1996-07-04 Galatron Srl Valvola miscelatrice di acqua calda e fredda con regolazione termostatica
DE4420330A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403667A (de) * 1963-09-20 1965-11-30 Karrer Weber & Cie Ag Badebatterie für Installationsblöcke
DE1298944B (de) * 1965-05-28 1969-07-03 Danfoss As Mit einer Kappe abgedeckte Mischbatterie fuer die Wandmontage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011730B3 (de) * 2005-03-11 2006-11-02 American Standard Europe B.V.B.A. Flachbauende Thermostatanordung
DE102005011984A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 American Standard Europe B.V.B.A. Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE102005011984B4 (de) * 2005-03-14 2007-01-11 American Standard Europe B.V.B.A. Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0968336A1 (de) 2000-01-05
US6237853B1 (en) 2001-05-29
DE19710782C2 (de) 2002-08-01
DE19710782A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998041699A1 (de) Sanitärarmatur
DE3718039A1 (de) Elektronisch temperaturgeregelte mischarmatur
EP0904469B1 (de) Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
EP1853769A1 (de) Brauseeinrichtung
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE102010018671A1 (de) Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
EP2754760A2 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP0968383A1 (de) Elektrisch betriebene armatur
WO2010103034A1 (de) Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik
EP2468966B1 (de) Mischmodul zum Erzeugen von Mischwasser
EP2468964B1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
DE4108458C2 (de) Sanitärarmatur
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE19745972A1 (de) Berührungslos gesteuerte Armatur
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE2442482A1 (de) Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE3731679C2 (de)
DE2511384C2 (de) Auslaufarmatur für flüssige Medien
DE4308987C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Sanitär-Elements
DE3818342C2 (de)
DE2922580C2 (de) Mischventil
EP2543780A1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916913

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09380624

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916913

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998540096

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998916913

Country of ref document: EP