WO1999024160A1 - Vorrichtung zur halterung von temperier- und schüttelbaren reaktionsgefässen - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von temperier- und schüttelbaren reaktionsgefässen Download PDF

Info

Publication number
WO1999024160A1
WO1999024160A1 PCT/CH1998/000477 CH9800477W WO9924160A1 WO 1999024160 A1 WO1999024160 A1 WO 1999024160A1 CH 9800477 W CH9800477 W CH 9800477W WO 9924160 A1 WO9924160 A1 WO 9924160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
block
reaction vessel
vessels
flow channel
elastic
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf GÜLLER
Seraphin Munch
Philippe Jablonski
Hansjörg Tschirky
Original Assignee
Chemspeed, Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemspeed, Ltd. filed Critical Chemspeed, Ltd.
Priority to JP2000520232A priority Critical patent/JP2001522714A/ja
Priority to AU97333/98A priority patent/AU9733398A/en
Priority to EP98951153A priority patent/EP1027148B1/de
Priority to DE59802862T priority patent/DE59802862D1/de
Priority to US09/530,736 priority patent/US6558632B1/en
Priority to CA002308414A priority patent/CA2308414A1/en
Publication of WO1999024160A1 publication Critical patent/WO1999024160A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/201Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00283Reactor vessels with top opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00308Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00389Feeding through valves
    • B01J2219/00405Sliding valves
    • B01J2219/00407In multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00479Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
    • B01J2219/00484Means for mixing reactants or products in the reaction vessels by shaking, vibrating or oscillating of the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00689Automatic using computers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements

Definitions

  • the present invention relates to a device which can be used in research and which has a reaction vessel, preferably a plurality of reaction vessels combined in a block, for carrying out chemical, biochemical or physical experiments in parallel and / or in series.
  • a reaction vessel preferably a plurality of reaction vessels combined in a block
  • the temperature of the reaction vessel e.g. in the range between -70 ° C and +200 ° C, with simultaneous shaking movement and simultaneous metering into a closed reaction vessel. This results in special equipment requirements.
  • This device comprises a heat-conducting temperature control block with a multiplicity of depressions.
  • a central inlet is provided to supply the temperature control block with a liquid heat transfer medium.
  • the reaction vessels screwed onto a die and sealed with septa are inserted into the recesses, the upper die with the screwed reaction vessels being rigidly attached to the temperature control block.
  • the heating of the reaction vessels takes place by supplying energy from the heat transfer medium to the temperature control block to the envelope of the reaction vessel.
  • the temperature gradient between the shell of the reaction vessel and the heat transfer medium results in an energy transfer from the reaction vessel to the heat transfer medium via the heat-dissipating temperature control block.
  • the entire reaction block is placed on a shaking device and can thus be shaken and tempered at the same time.
  • a disadvantage of the RAM Synthesizer BHD 1524 is that during shaking - with possible simultaneous temperature control - the individual reaction vessel cannot be penetrated by a needle-shaped sampler typically guided by a robot arm in order to add or remove substances.
  • shaking the reaction vessel is often essential, especially when adding substances.
  • the reaction vessel must inevitably be closed with a septum, so that a sampler introduced into the reaction vessel would have to be moved adequately to the frequency and amplitude of the shaking movement of the reaction vessel.
  • the usual deflection of the reaction vessel of 10 mm with a rotation of 1000 revolutions / minute the synchronous movement of the sampler is practically impossible and associated with a great disadvantage (centrifugal forces).
  • the device described above has further disadvantages.
  • the reaction block When shaken, the reaction block as a whole with its entire important moving, which requires a very stable apparatus (fibrations) and a strong drive.
  • the temperature control block In the case of temperature transfer from the liquid heat transfer medium and the wall of the reaction vessel, the temperature control block is interposed as a time-delaying and energy-absorbing component. Even with very precise depressions and at the same time very precise reactors, an air layer - albeit minimal - but highly insulating is created between the temperature control block and the reactor.
  • the invention has for its object to provide a device where a single reaction vessel or a block of reaction vessels are tempered with as little delay and loss as possible.
  • the reaction vessels must be able to be shaken to the required intensity, with as little mass as possible surrounding the reaction vessels being moved.
  • it must be possible to meter in time with the temperature control and shaking with a sampler into the reaction vessels, which may be closed with a septum, or to take samples from the reaction vessels.
  • the device for holding a reaction vessel which can be temperature-controlled and shaken is preferably designed as a block with a large number of combined reaction vessels.
  • a flow channel for the supply of a liquid or gaseous temperature control medium is led to reaction vessels and the device has a shaking device for moving the reaction vessels.
  • the reaction vessels are each held on their neck parts by means of an elastic coupling and supported below them on their neck parts by elastic means.
  • the shaking device preferably engages the elastic means supporting below the reaction vessels.
  • the elastic coupling has a basically sleeve-like shape with an axial passage. Your top end can be used to attach to a carrier be provided with an external thread.
  • the lower end of the coupling advantageously has a fixing area and a standard ground joint at the very bottom. There is a bellows between the upper and lower ends. The lower end is at least partially, preferably with the standard ground, inserted into the inlet opening of the neck part of the reaction vessel.
  • the elastic means supporting the reaction vessels below their neck parts is formed by a block with a multiplicity of cylindrical, elastic walls which extend upwards from the upper side thereof. These walls represent receptacles, each with an insertion opening that continues into the block as a hole. Each hole is for receiving the bottom part of a reaction vessel and each associated elastic wall is intended for the radial partial gripping of this reaction vessel.
  • the flow channel for the supply of the temperature control medium which flows out of the flow channel and flows around the respective reaction vessel, is guided through a hole.
  • the elastic means supporting the reaction vessels below their neck parts is formed by a block with a plurality of cylindrical, elastic walls which extend upwards from the top side and downwards from the underside.
  • the walls on the top and the bottom represent receptacles that are aligned with one another and each have a vertical passage in order to accommodate the middle part of a reaction vessel in each case.
  • the bottom parts of the reaction vessels protrude from the lower elastic walls, while the neck parts protrude from the upper elastic walls.
  • Each elastic wall is intended for the radial partial gripping of the inserted reaction vessel.
  • the flow channel for the supply of the temperature control medium which flows out of the flow channel and flows around the respective reaction vessel, is guided to each vertical passage.
  • the flow channel begins at at least one inlet at the block and ends at at least one outlet.
  • the flow channel continues from a hole to the adjacent hole or from a vertical passage to the adjacent vertical passage.
  • the entire block is advantageously made of elastic material.
  • the elastic means supporting the reaction vessels below their neck parts is formed by a block with a plurality of cylindrical, elastic couplings which extend upwards from the top side thereof and which at least receive and radially encompass the bottom part of the respective reaction vessel.
  • the flow channel for the supply of the temperature control medium, which flows around the respective reaction vessel, is led into the interior of each coupling.
  • the elastic coupling has a basically sleeve-like shape and an axial passage.
  • An upper sleeve piece on the coupling has a sealing surface for encompassing the reaction vessel, which has a complementary sealing surface.
  • the clutch closes at the bottom
  • Attachment flange for fastening on the top of the block.
  • a bellows is located between the upper socket piece and the lower mounting flange.
  • a collar is present on the reaction vessel, from which a clamp reaches over to the socket piece.
  • the flow channel for the supply of the temperature control medium emerges directly in the area of the elastic coupling attached to the top and continues as a diverting flow channel into the interior of the adjacent coupling.
  • the discharge flow channel coming from the previous clutch fulfills the supply function.
  • This embodiment is similar to the third. However, the flow channel in the block, a flow tube protruding into the interior of the coupling for the supply of the temperature control medium is connected. The temperature control medium is discharged via a flow channel leading away, which opens into the area of the elastic coupling attached to the top.
  • a perfected device which allows the reaction vessels held therein to be tempered and shaken at the same time, and during these processes to penetrate the reaction vessels with a sampling and / or adding element for the purpose of taking samples or metering.
  • the removal and / or addition device can be guided by a robot.
  • the reaction vessels can be tempered over a wide temperature range, namely each reaction vessel in parallel or all reaction vessels in series.
  • Figure 1A an inventive device with a block, equipped with three reaction vessels, the neck parts hang on flexible couplings and the bottom parts are surrounded by a temperature control device, and with a shaking device in a schematic representation;
  • Figure 1 B the flexible coupling of Figure 1A in front view
  • FIG. 1C the flexible coupling according to Figure 1B in section on the line A-A;
  • Figure 2A the block of Figure 1A as a flexible chamber with the temperature control device and two rows of receptacles for inserting reaction vessels with their bottom part in a first embodiment as a perspective view;
  • Figure 2B the flexible chamber according to Figure 2A with an inserted reaction vessel as a vertical section;
  • FIG. 3A shows a section of a block with a reaction vessel and the flow tube for supplying the temperature control medium, in a third embodiment as a basic illustration;
  • FIG. 3B the representation according to FIG. 3A with a flexible coupling that attaches to the bottom part of the reaction vessel;
  • FIG. 3C a section of a block with a reaction vessel, a flexible coupling attached to the bottom part of the reaction vessel and temperature control channels for supplying the temperature control medium, in a fourth embodiment as a basic illustration.
  • FIG 1A Below a rigid support 4 flexible couplings 3 are arranged with their upper, support-side end 31, which extend vertically and open with their reaction vessel-side end 32 in the neck 20 of the reaction vessels 2 attached.
  • the reaction vessels 2 can be firmly closed on the support 4 with a septum 43, each of which is fixed by a plastic screw cap 44.
  • a coupling 3 Between the ends 31, 32, a coupling 3 has a bellows 33.
  • the flexible couplings 3 allow the reaction vessels 2 to be shaken at a high frequency, the inlet opening 21 of a reaction vessel 2 essentially maintaining its position, while the bottom part 22 of the reaction vessel 2 experiences the essential deflection.
  • the Bo- The parts 22 are flexibly inserted in a block 1, which is connected to a shaking device 5 via drivers 51, the shaking movement taking place in the direction of the arrow.
  • the reaction vessel 2 is subject to a quasi-conical movement.
  • Block 1 contains a temperature control device, not yet shown here.
  • the reaction vessels 2 are shaken together with the temperature control device without the shaking movement being transferred to the rigid support 4. Due to the flexibility of the couplings 3 also in the axial direction, reaction vessels 2 which are rigidly connected to one another could also be shaken.
  • a further advantage is that the entire weight of the reaction vessels 2, including the content, is not loaded on the shaking device 5, so that relatively small shaking devices 5 are sufficient which generate relatively weak vibrations.
  • vibration-sensitive peripheral devices e.g. Samplers, robots or other automation devices for feeding or removing gases, liquids or solids.
  • An essential advantage of the device according to the invention is therefore that it can also be used with a feed and / or removal tool, such as e.g.
  • a hollow needle, a gripper or a spoon, liquid, gas or solid can be added to and / or removed from the reaction vessel 2 through the rigid support 4 and the coupling 3.
  • this is not possible or is possible only to a very limited extent.
  • the flexible, in principle sleeve-shaped coupling 3 comprises the end 31 on the support side and the end 32 on the reaction vessel, between which a bellows 33 is arranged.
  • the bellows 33 brings about the mobility of the reaction vessel end 32 relative to the carrier end 31 in the x, y and z directions.
  • the end 31 on the carrier side has a thread 311, so that the coupling 3 can be screwed into a hole in the carrier 4 provided with an internal thread.
  • the end 32 on the side of the reaction vessel may include a fixing area 321 for attaching fastening clips and a standard ground joint 322 for sealing, releasable insertion into the neck area 20 of a neck Reaction vessel 2.
  • a central passage 34 extends axially through the coupling 3 for penetration by an instrument, for example a sampler.
  • the coupling can consist, for example, of plastic or a metal, in particular of Teflon, polypropylene, EPDM / PP (ethylene-propylene-diene rubber) or thin steel sheet.
  • a metal in particular of Teflon, polypropylene, EPDM / PP (ethylene-propylene-diene rubber) or thin steel sheet.
  • the bellows 33 e.g. a flexible tube, a ball joint or a biaxial or multi-axis joint can be used.
  • block 1 is a flexible chamber made of a material that is as flexible as possible and stable in a wide temperature range - e.g. Silicon, thin-walled Teflon, polypropylene or EPDM / PP - formed.
  • the block 1 consists of a base plate 10 from which a plurality of nozzle-shaped cylindrical walls 11 extend vertically upwards.
  • the cylindrical walls 11 each enclose an insertion opening 14, which extends as a blind hole 15 into the base plate 10.
  • sealing rings 12 are attached in the manner of clips.
  • a flow channel 13 extends through the chamber and connects the blind holes 15 with one another.
  • the insertion openings 14 and the blind holes 15 serve to receive the bottom parts 22 of the reaction vessels 2, the sealing rings 12 causing the reaction vessels 2 to be reclamped and thus retained. If the shaking device 5 attacks the block 1, the material used may only be elastic to such an extent that the inserted reaction vessels 2 are still sufficiently carried when shaking.
  • the flow channel 13 and the individual blind hole 15 are designed in such a way that the bottom part 22 of an inserted reaction vessel 2 is flushed with the temperature control medium passed through the flow channel 13.
  • the flow channel 13 extends from an inlet 130, connects all blind holes 15 to one another in series, and opens at an outlet 131.
  • the flow channel 13 from the inlet 130 as a collecting feed line directly to all the blind holes 15 and from there into drains which open into a collecting drain and finally end at the outlet 131.
  • the flow channel 13, which connects all the blind holes 15 to one another is acted upon with temperature control medium, while the temperature control medium flows out through the sealing rings 12.
  • the entire block preferably consists of elastic material, but at least the cylindrical walls 11 together with their surroundings.
  • the shaking device 5 When the shaking device 5 is switched on, the reaction vessels 2 are subjected to a shaking movement.
  • the neck parts 20 of the reaction vessels 2 are connected to the elastic couplings 3 and hardly make any movements, while the bottom parts 22 make a circular movement and are held within the cylindrical, elastically flexible walls 11.
  • the flexible block 1 is modified in that cylindrical walls 11 are not only raised on the upper side of the base plate 10, but also on the underside, and the middle parts 23 of the reaction vessels 2 are in the block 1, during which Neck portions 20 protrude above and bottom portions 22 protrude from block 1 below.
  • a flow channel 13 extends through the block 1, starting at the inlet 130, so that the temperature control medium now flows around the middle parts 23 of the reaction vessels 2. All walls 11 are surrounded by sealing rings 12 for secure mounting of a reaction vessel 2 enclosed by the walls 11 on both sides and inserted in the vertical passage 16 of the block 1.
  • FIGS. 3A and 3B The third embodiment of the device again comprises a block 1, which does not have to be elastic and in principle only consists of the base plate 10.
  • Flow channels 13 extend through the base plate 10 for the supply and return of the temperature control medium. From the supply flow channel 13 Extend flow tubes 132 protruding from block 1 at the top as an extension.
  • Reaction vessel 2 is suspended from a coupling 3 above outlet 133 of flow tube 132, so that bottom part 22 faces outlet 133.
  • a radially circumferential collar 220 is fixedly arranged on the bottom part 22.
  • a sleeve-shaped, flexible coupling 6 is provided for bridging between the bottom part 22 of the reaction vessel 2 and the top of the block 1.
  • the coupling 6 has a mounting flange 61 at the bottom, a bellows 63 above it, and a sleeve piece 62 with an internal circular sealing surface 610 at the top.
  • the bottom part 22 is inserted into the socket piece 62, the sealing surface 620 of which forms a sealed form-fitting connection with a complementary sealing surface 221 provided on the bottom part 22.
  • a clamp 7, which extends from the socket piece 62 onto the collar 220, is provided for securely holding the reaction vessel 2 and generating a contact pressure between the sealing surfaces 221, 620.
  • the coupling 6 is advantageously flexible in the x, y and z directions. If the bellows 33 of the upper coupling 3 already brings the necessary z-axis flexibility into the device, the lower coupling 6 must only be flexible in the x and y direction, i.e. then you could do without the z-axis flexibility with bellows 63.
  • Temperature control medium supplied via the flow channel 13 splashes out of the outlet 133 of the flow tube 132 against the bottom part 22 of the reaction vessel 2 positioned above it and flows out again via a flow channel 13 opening inside the mounting flange 61.
  • the neck section 20 is subject to the entry opening 21 of the reaction onsgefäßes 2 hardly any movement, so that access - as described above - is made possible.
  • FIG. 3C In the fourth embodiment, no flow tube 132 is required, but adjacent flow channels 13 for inflow and outflow emerge from the surface of block 1, which in turn does not have to be elastic itself.
  • the flow channel 13 for the outflow is at the same time the flow channel 13 for the inflow of the subsequent reaction vessel 2.
  • the flexible coupling 6 is attached to the surface of the block 1 with its attachment flange 61, which encloses the outlets of the flow channels 13 for inflow and outflow.
  • the bellows 63 is located between the lower mounting flange 61 and the upper sleeve piece 62, the reaction vessel 2 now being pushed deeper into the interior of the coupling 6 with the bottom part 22 and the middle part 23.
  • the sealing between the socket piece 62 and the reaction vessel 2 is effected by means of sealing surfaces and any additional clamping elements.
  • a temperature control medium flowing in via the flow channel 13 thus flushes the reaction vessel 2 used and is passed on via the continuing flow channel 13 to the adjacent reaction vessel 2.

Abstract

Die Vorrichtung zur Halterung eines temperier- und schüttelbaren Reaktionsgefässes (2) ist vorzugsweise als Block (1) mit mehreren Reaktionsgefässen (2) ausgebildet. Für die Zuleitung des flüssigen oder gasförmigen Temperiermediums an die Reaktionsgefässe (2) durchzieht den Block (1) ein Strömungskanal. Zur Bewegung der Reaktionsgefässe (2) ist eine integrierte Schütteleinrichtung (5) vorhanden. Oben sind die Reaktionsgefässe (2) an ihren Halspartien (20) jeweils an elastischen, hülsenförmigen Kupplungen (3) gehaltert und unterhalb ihrer Halspartien (20) in elastischen Mitteln gestützt, wo die Schütteleinrichtung (5) vorzugsweise angreift. Die elastischen Mittel zur unteren Stützung der Reaktionsgefässe (2) sind vom Block (1) sich erstreckende stutzenförmige Steckaufnahmen oder am Block (1) befestigte hülsenförmige Kupplungen. Die Vorrichtung erlaubt, die darin gehalterten Reaktionsgefässe (2) zu temperieren und gleichzeitig zu schütteln sowie während dieser Behandlungsvorgänge die Reaktionsgefässe (2) mit einem Entnahme- und/oder Zugabeorgan zwecks Probenentnahme oder Zudosierung zu penetrieren. Das Entnahme- und/oder Zugabeorgan kann von einem Roboter geführt werden. Durch die Zirkulation des Temperiermediums in einem geschlossenen Kreislauf, können die Reaktionsgefässe (2) über einen grossen Temperaturbereich temperiert werden, und zwar jedes Reaktionsgefäss (2) parallel oder alle Reaktionsgefässe (2) seriell.

Description

Vorrichtung zur Halterung von temperier- und schüttelbaren Reaktionsgefässen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine in der Forschung verwendbare Vorrichtung mit einem Reaktionsgefäss, vorzugsweise mit einer Vielzahl von in einem Block zusammengefassten Reaktionsgefässen, zur parallelen und/oder seriellen Durchführung von chemischen, biochemischen oder physikalischen Experimenten. Bei vielen Experimenten sind eine Temperierung des Reaktionsge- fässes, z.B. im Bereich zwischen -70 °C und +200 °C, mit zugleich erfolgender Schüttelbewegung während gleichzeitigem Zudosieren in ein geschlossenes Reaktionsgefäss erforderlich. Damit ergeben sich besondere apparative Anforderungen.
Stand der Technik Beispielsweise in der chemischen Forschung der Pharmaindustrie oder in der universitären Forschung steht zunehmend im Vordergrund, möglichst schnell eine grosse Anzahl von potentiellen Wirkstoffen bzw. -kombinationen ausfindig zu machen und diese dann zu testen. Ein Sektor der chemischen Forschung bezieht sich daher heutzutage auf kombinatorische Chemie, parallele Synthese und Hochgeschwindigkeitschemie. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Möglichkeit, bekannte oder neue chemische Reaktionstypen unter minimalem Anpassungsaufwand in grosser Breite parallel einsetzen zu können.
Daher wurden verschiedene Vorrichtungen mit parallel angeordneten, tempe- rierbaren Reaktionsgefässen zur parallelen Durchführung einer Vielzahl von Experimenten geschaffen. In der einfachsten Gestalt benutzte man offene Ölbäder, in denen der Block von Reaktionsgefässen so eingehängt ist, dass dieser geschüttelt werden kann. Als gravierendster Nachteil solcher Aufbauten gilt der eng beschränkte Temperaturbereich als Folge des offenen Temperierbades gegen- über einem geschlossenen Kreislauf. Ein weiterer essentieller Nachteil ist die Unmöglichkeit, während der Schüttelbewegung in die verschlossenen Reaktionsgefässe mit einer Zugabevorrichtung, wie z.B. einer Nadel, z.B. die Lösung von einem Reagens, zudosieren zu können. Weitere geschaffene temperierbare Vorrichtungen sind nur für spezielle Anwendungen geeignet, zumeist kompliziert aufgebaut, übermässig gross, wenig bedienungsfreundlich oder erlauben kaum eine Automatisierung einzelner Verfahrensschritte.
Eine verbesserte Vorrichtung hat die Firma Bohdan Europe, Frankreich, unter der Bezeichnung RAM Synthesizer BHD 1524 auf den Markt gebracht. Diese Vorrichtung umfasst einen wärmeleitenden Temperierblock mit einer Vielzahl von Vertiefungen. Ein zentraler Einlass ist vorgesehen, um den Temperierblock mit einem flüssigen Wärmeträger zu versorgen. In die Vertiefungen werden die an einer Matrize angeschraubten und mit Septen verschlossenen Reaktionsgefässe eingeführt, wobei die obere Matrize mit den angeschraubten Reaktionsgefässen am Temperierblock starr befestigt ist. Die erwärmende Temperierung der Reaktionsgefässe geschieht dabei durch Energiezufuhr vom Wärmeträger auf den Temperierblock hin zur Hülle des Reaktionsgefässes. Bei abkühlender Tem- perierung erfolgt durch das Temperaturgefälle zwischen der Hülle des Reaktionsgefässes und dem Wärmeträger über den wärmeableitenden Temperierblock ein Energietransfer vom Reaktionsgefäss hin zum Wärmeträger. Der gesamte Reaktionsblock ist auf eine Schütteleinrichtung aufgesetzt und kann somit geschüttelt sowie zugleich temperiert werden.
Nachteilig an der Vorrichtung RAM Synthesizer BHD 1524 ist, dass während des Schütteins - bei eventueller gleichzeitiger Temperierung - das einzelne Reaktionsgefäss nicht von einem typischerweise von einem Roboterarm geführten nadeiförmigen Sampler penetriert werden kann, um Substanzen zuzugeben oder zu entnehmen. Jedoch gerade beim Zugeben von Substanzen ist das Schütteln des Reaktionsgefässes oftmals unabdingbar. Das Reaktionsgefäss muss zwangsläufig mit einem Septum verschlossen sein, so dass ein in das Reaktionsgefäss eingebrachter Sampler adäquat zur Frequenz und Amplitude der Schüttelbewegung des Reaktionsgefässes bewegt werden müsste. Bei einer z.B. üblichen Auslenkung des Reaktionsgefässes von 10 mm mit einer Rotation von 1000 Umdrehungen/Minute ist die synchrone Mitbewegung des Samplers praktisch ausgeschlossen und mit grossem Nachteil verbunden (Zentrifugalkräfte). Die vorbeschriebene Vorrichtung weist jedoch noch weitere Nachteile auf. Beim Schütteln muss der Reaktionsblock als Ganzes mit seinem gesamten Ge- wicht bewegt werden, was eine sehr stabile Apparatur (Fibrationen) sowie einen starken Antrieb erfordert. Bei der Temperaturübertragung vom flüssigen Wärmeträger und der Wandung des Reaktionsgefässes ist als zeitverzögerndes und energieaufnehmendes Bauteil der Temperierblock zwischengeschaltet. Selbst bei sehr präzisen Vertiefungen und gleichzeitig sehr präzisen Reaktoren entsteht eine - wenn auch minimale -, aber stark isolierende Luftschicht zwischen Temperierblock und Reaktor.
Aufgabe der Erfindung Angesichts der aufgezeigten Nachteile liegt der Erfindung die Zielstellung zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, wo ein einzelnes Reaktionsgefäss bzw. ein Block von Reaktionsgefässen möglichst verzögerungsfrei und verlustarm temperiert werden. Während des Temperierens muss ein Schütteln der Reaktionsgefässe mit der erforderlichen Intensität erfolgen können, wobei möglichst wenig die Reaktionsgefässe umgebende Masse zu bewegen ist. Schliesslich muss es möglich sein, zeitlich mit dem Temperieren und Schütteln mit einem Sampler in die mit eventuell einem Septum verschlossenen Reaktionsgefässe Substanzen zuzudosieren oder Proben aus den Reaktionsgefässen zu entnehmen.
Übersicht über die Erfindung
Die essentiellen Erfindungsmerkmale lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Vorrichtung zur Halterung eines temperier- und schüttelbaren Reaktionsgefässes ist vorzugsweise als Block mit einer Vielzahl zusammengefasster Reakti- onsgefässe ausgebildet. Ein Strömungskanal für die Zuleitung eines flüssigen oder gasförmigen Temperiermediums ist an Reaktionsgefässe herangeführt und zur Bewegung der Reaktionsgefässe weist die Vorrichtung eine Schütteleinrichtung auf. Oben sind die Reaktionsgefässe an ihren Halspartien jeweils mittels einer elastischen Kupplung gehaltert und unterhalb ihrer Halspartien in elasti- sehen Mitteln gestützt. Die Schütteleinrichtung greift vorzugsweise an den unterhalb der Reaktionsgefässe stützenden elastischen Mitteln an.
Die elastische Kupplung besitzt eine im Prinzip hülsenförmige Gestalt mit einem axialen Durchgang. Ihr oberes Ende kann zum Befestigen an einem Träger mit einem Aussengewinde versehen sein. Das untere Ende der Kupplung weist vorteilhaft einen Fixierbereich und ganz unten einen Normschliff auf. Zwischen dem oberen und dem unteren Ende liegt ein Faltenbalg. Das untere Ende ist zumindest anteilig, vorzugsweise mit dem Normschliff, in die Eintrittsöffnung der Hals- partie des Reaktionsgefässes eingesteckt. Für die elastischen Mittel zur unteren Stützung der Reaktionsgefässe wurden mehrere Ausführungsformen entwickelt.
• Erste Ausführungsform
Das die Reaktionsgefässe unterhalb ihrer Halspartien stützende elastische Mittel wird von einem Block mit einer Vielzahl sich von dessen Oberseite aufwärts erstreckenden zylindrischen, elastischen Wänden gebildet. Diese Wände stellen Aufnahmestutzen dar mit jeweils einer Einstecköffnung, die sich in den Block hinein als Loch fortsetzt. Jedes Loch ist zur Aufnahme der Bodenpartie eines Reaktionsgefässes und jede zugehörige elastische Wand ist zum radialen partiellen Umgreifen dieses Reaktionsgefässes bestimmt. Zu jedem
Loch ist der Strömungskanal für die Zuleitung des Temperiermediums geführt, welches aus dem Strömungskanal ausströmt und das jeweilige Reaktionsgefäss umspült.
• Zweite Ausführungsform
Das die Reaktionsgefässe unterhalb ihrer Halspartien stützende elastische Mittel wird von einem Block mit einer Vielzahl sich von dessen Oberseite aufwärts erstreckenden und von dessen Unterseite sich abwärts erstreckenden zylindrischen, elastischen Wänden gebildet. Die Wände auf der Ober- und der Unterseite stellen zueinander fluchtende Aufnahmestutzen dar und weisen jeweils einen Vertikaldurchgang auf, um darin jeweils die Mittelpartie eines Reaktionsgefässes aufzunehmen. Die Bodenpartien der Reaktionsgefässe ragen aus den unteren elastischen Wänden heraus, während die Halspartien aus den oberen elastischen Wänden herausragen. Jede elastische Wand ist zum radialen partiellen Umgreifen des eingesteckten Reaktionsgefässes bestimmt.
Zu jedem Vertikaldurchgang ist der Strömungskanal für die Zuleitung des Temperiermediums geführt, welches aus dem Strömungskanal ausströmt und das jeweilige Reaktionsgefäss umspült. Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform beginnt der Strömungskanal an zumindest einem Eintritt am Block und endet an zumindest einem Austritt. Der Strömungskanal setzt sich von einem Loch zum benachbarten Loch bzw. von einem Vertikaldurchgang zum benachbarten Verti- kaldurchgang fort. Vorteilhaft besteht der gesamte Block aus elastischem Material.
• Dritte Ausführungsform
Das die Reaktionsgefässe unterhalb ihrer Halspartien stützende elastische Mittel wird von einem Block mit einer Vielzahl sich von dessen Oberseite aufwärts erstreckenden zylindrischen, elastischen Kupplungen gebildet, die zumindest die Bodenpartie des jeweiligen Reaktionsgefässes aufnehmen und radial umgreifen. Der Strömungskanal für die Zuleitung des Temperiermediums, welches das jeweilige Reaktionsgefäss umspült, ist in das Innere jeder Kupplung geführt.
Die elastische Kupplung besitzt eine im Prinzip hülsenförmige Gestalt und einen axialen Durchgang. Ein oberes Muffenstück an der Kupplung hat eine Dichtfläche zum abgedichteten Umgreifen des Reaktionsgefässes, das eine komplementäre Dichtfläche aufweist. Unten schliesst die Kupplung mit einem
Aufsetzflansch zum Befestigen auf der Oberseite des Blocks ab. Zwischen oberem Muffenstück und unterem Aufsetzflansch liegt ein Faltenbalg. Zur Sicherung des gehalterten Reaktionsgefässes und zur Erzeugung eines Anpressdrucks zwischen den aufeinanderliegenden Dichtflächen ist am Reakti- onsgefäss ein Kragen vorhanden, von dem eine Klammer zum Muffenstück übergreift.
Der Strömungskanal für die Zuleitung des Temperiermediums tritt direkt im Bereich der auf der Oberseite befestigten elastischen Kupplung aus und setzt sich als ableitender Strömungskanal in das Innere der benachbarten Kupplung fort. In der benachbarten Kupplung erfüllt der von der vorherigen Kupplung kommende ableitende Strömungskanal zuleitende Funktion.
• Vierte Ausführungsform Diese Ausführungsform ist der dritten ähnlich. Jedoch ist an den Strömungs- kanal im Block ein in das Innere der Kupplung hineinragendes Strömungsrohr für die Zuleitung des Temperiermediums angeschlossen. Die Ableitung des Temperiermediums erfolgt über einen wegführenden Strömungskanal, der im Bereich der auf der Oberseite befestigten elastischen Kupplung mündet.
Dank der Erfindung steht nun eine vervollkommnete Vorrichtung zur Verfügung, die es erlaubt, die darin gehalterten Reaktionsgefässe zu temperieren und gleichzeitig zu schütteln sowie während dieser Vorgänge die Reaktionsgefässe mit einem Entnahme- und/oder Zugabeorgan zwecks Probenentnahme oder Zudosierung zu penetrieren. Das Entnahme- und/oder Zugabeorgan kann von einem Roboter geführt werden. Durch die Zirkulation des Temperiermediums in einem geschlossenen Kreislauf, können die Reaktionsgefässe über einen gros- sen Temperaturbereich temperiert werden, und zwar jedes Reaktionsgefäss parallel oder alle Reaktionsgefässe seriell.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einen Block, bestückt mit drei Reaktionsgefässen, deren Halspartien an flexiblen Kupplungen hängen und deren Bodenpartien von einer Temperiereinrichtung umgeben sind, sowie mit einer Schütteleinrichtung in schematischer Darstellung;
Figur 1 B - die flexible Kupplung aus Figur 1A in Frontansicht;
Figur 1C - die flexible Kupplung gemäss Figur 1B im Schnitt auf der Linie A-A;
Figur 2A - der Block aus Figur 1A als flexible Kammer mit der Temperiereinrichtung und zwei Reihen von Aufnahmestutzen zum Einsetzen von Reaktionsgefässen mit ihrer Bodenpartie in einer ersten Ausführungsform als Perspektivansicht; Figur 2B - die flexible Kammer gemäss Figur 2A mit einem eingesteckten Reaktionsgefäss als Vertikalschnitt;
Figur 2C - die flexible Kammer zum Einsetzen von Reaktionsgefässen mit ihrer Mittelpartie in einer zweiten Ausführungsform als Perspektivansicht; Figur 3A - einen Ausschnitt aus einem Block mit einem Reaktionsgefäss und dem Strömungsrohr zum Zuführen des Temperiermediums, in einer dritten Ausführungsform als Prinzipdarstellung;
Figur 3B - die Darstellung gemäss Figur 3A mit einer an der Bodenpartie des Reaktionsgefässes ansetzenden flexiblen Kupplung; und
Figur 3C - einen Ausschnitt aus einem Block mit einem Reaktionsgefäss, einer an der Bodenpartie des Reaktionsgefässes ansetzenden flexiblen Kupplung und Temperierkanälen zum Zuführen des Temperiermediums, in einer vierten Ausführungsform als Prinzipdarstellung.
Ausführungsbeispiele
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte
Beschreibung von Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemässen Vorrichtung.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder späteren Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeich- nung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figur 1A Unterhalb eines starren Trägers 4 sind flexible Kupplungen 3 mit ihrem oberen, trägerseitigen Ende 31 angeordnet, die sich vertikal erstrecken und mit ihrem reaktionsgefässseitigen Ende 32 in der Halspartie 20 der Reaktionsgefässe 2 befestigt einmünden. Die Reaktionsgefässe 2 können am Träger 4 mit je einem Septum 43, das jeweils durch ein Schraubenhütchen 44 aus Kunststoff fixiert ist, fest verschlossen werden. Zwischen den Enden 31 ,32 weist eine Kupplung 3 einen Faltenbalg 33 auf. Die flexiblen Kupplungen 3 erlauben ein Schütteln der Reaktionsgefässe 2 mit hoher Frequenz, wobei die Eintrittsöffnung 21 eines Reaktionsgefässes 2 ihre Position im wesentlichen beibehält, während die Bodenpartie 22 des Reaktionsgefässes 2 die wesentliche Auslenkung erfährt. Die Bo- denpartien 22 stecken flexibel in einem Block 1 , der über Mitnehmer 51 mit einer Schütteleinrichtung 5 verbunden ist, wobei die Schüttelbewegung in Pfeilrichtung erfolgt. Das Reaktionsgefäss 2 unterliegt einer quasi kegelförmigen Bewegung.
Der Block 1 enthält eine hier noch nicht dargestellte Temperiereinrichtung. Die Reaktionsgefässe 2 werden zusammen mit der Temperiereinrichtung geschüttelt, ohne dass sich die Schüttelbewegung auf den starren Träger 4 überträgt. Durch die Flexibilität der Kupplungen 3 auch in axialer Richtung, könnten auch starr miteinander verbundene Reaktionsgefässe 2 geschüttelt werden. Ein weite- rer Vorteil besteht darin, dass nicht das ganze Gewicht der Reaktionsgefässe 2 inkl. Inhalt auf der Schütteleinrichtung 5 lastet, wodurch relativ gering dimensionierte Schütteleinrichtungen 5 ausreichen, die verhältnismässig schwache Vibrationen erzeugen. Dies erst ermöglicht den Einsatz von vibrationsempfindlichen Peripheriegeräten, wie z.B. Samplern, Robotern oder anderen Automati- onseinrichtungen zum Zuführen bzw. Entnehmen von Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Ein essentieller Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt somit darin, auch während des Schütteins problemlos mit einem Zuführ- und/oder Entnahmewerkzeug, wie z.B. einer hohlen Nadel, einem Greifer oder einem Löffel, Flüssigkeit, Gas oder Feststoff dem Reaktionsgefäss 2 durch den starren Träger 4 und die Kupplung 3 hindurch zugegeben und/oder entnehmen zu können. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen ist dies nicht oder nur sehr beschränkt möglich.
Figuren 1 B und 1C Die flexible im Prinzip hülsenförmige Kupplung 3 umfasst das trägerseitige Ende 31 und das reaktionsgefässseitige Ende 32, zwischen denen ein Faltenbalg 33 angeordnet ist. Der Faltenbalg 33 bewirkt die Beweglichkeit des reaktionsge- fässseitigen Endes 32 gegenüber dem trägerseitigen Ende 31 in x-, y- und z- Richtung. Das trägerseitige Ende 31 weist ein Gewinde 311 auf, so dass die Kupplung 3 in ein mit einem Innengewinde versehenen Loch im Träger 4 eingeschraubt werden kann. Das reaktionsgefässseitige Ende 32 umfasst eventuell einen Fixierbereich 321 für das Anbringen von Befestigungsklammern und einen Normschliff 322 zum dichtenden, lösbaren Einsetzen in die Halspartie 20 eines Reaktionsgefässes 2. Für den Durchgriff mit einem Instrument - z.B. ein Sampler - erstreckt sich axial durch die Kupplung 3 ein zentraler Durchgang 34.
Die Kupplung kann beispielsweise aus Kunststoff oder einem Metall, insbeson- dere aus Teflon, Polypropylen, EPDM/PP (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder dünnem Stahlblech bestehen. Als Alternative zum Faltenbalg 33 können z.B. ein flexibles Rohr, ein Kugelgelenk oder ein zwei- oder mehrachsiges Gelenk verwendet werden.
Figuren 2A und 2B
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Block 1 als flexible Kammer aus einem möglichst flexiblen und in einem grossen Temperaturbereich stabilen Material - z.B. Silicon, dünnwandiges Teflon, Polypropylen oder EPDM/PP - gebildet. Der Block 1 besteht aus einer Basisplatte 10 aus der sich vertikal nach oben eine Vielzahl von stutzenförmigen zylindrischen Wänden 11 erstreckt. Die zylindrischen Wände 11 umschliessen jeweils eine Einstecköffnung 14, die sich als Sackloch 15 bis in die Basisplatte 10 hinein erstreckt. Radial am Umfang der zylindrischen Wände 11 sind bridenartig Dichtungsringe 12 angebracht. Durch die Kammer zieht sich ein Strömungskanal 13, welcher die Sacklöcher 15 mit- einander verbindet. Die Einstecköffnungen 14 und die Sacklöcher 15 dienen der Aufnahme der Bodenpartien 22 der Reaktionsgefässe 2, wobei die Dichtungsringe 12 ein Umspannen und damit Festhalten der Reaktionsgefässe 2 bewirken. Greift die Schütteleinrichtung 5 am Block 1 an, darf das verwendete Material nur in solchem Grad elastisch sein, dass die eingesteckten Reaktionsgefäs- se 2 beim Schütteln noch ausreichend mitgeführt werden. Der Strömungskanal 13 und das einzelne Sackloch 15 sind so ausgelegt, dass die Bodenpartie 22 eines eingesteckten Reaktionsgefässes 2 vom durch den Strömungskanal 13 geleiteten Temperiermedium umspült wird.
Bei der Verzweigung des Strömungskanals 13 stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In der einfachen Ausführung erstreckt sich der Strömungskanal 13 von einem Eintritt 130, verbindet in Reihe alle Sacklöcher 15 miteinander und mündet an einem Austritt 131. In einer parallelgeschalteten Anordnung verläuft der Strömungskanal 13 vom Eintritt 130 als Sammelzuleitung direkt zu allen Sacklöchern 15 und von dort in Ableitungen, welche in eine Sammelableitung einmünden und schliesslich am Austritt 131 enden. In einer weiteren Alternative wird der alle Sacklöcher 15 miteinander verbindende Strömungskanal 13 mit Temperiermedium beaufschlagt, während der Abfluss des Temperiermediums durch die Dichtungsringe 12 hindurch erfolgt.
Vorzugsweise besteht der ganze Block aus elastischem Material, zumindest jedoch die zylindrischen Wände 11 samt deren Umgebung. Beim Zuschalten der Schütteleinrichtung 5 werden die Reaktionsgefässe 2 einer Schüttelbewegung ausgesetzt. Die Halspartien 20 der Reaktionsgefässe 2 sind mit den elastischen Kupplungen 3 verbunden und vollführen kaum Bewegungen, während die Bodenpartien 22 eine kreisende Bewegung machen und hierbei innerhalb der zylindrischen, elastisch nachgiebigen Wände 11 gehalten werden.
Figur 2C
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der flexible Block 1 insofern abgewandelt, als sich nicht nur auf der Oberseite der Basisplatte 10 hochgezogene zylindrische Wände 11 befinden, sondern auch auf der Unterseite, und die Mit- telpartien 23 der Reaktionsgefässe 2 im Block 1 stecken, während deren Halspartien 20 oben und deren Bodenpartien 22 unten aus dem Block 1 herausragen. In gleicher Weise erstreckt sich durch den Block 1 , beginnend am Eintritt 130 ein Strömungskanal 13, so dass Temperiermedium nun die Mittelpartien 23 der Reaktionsgefässe 2 umspült. Zur gesicherten Halterung eines von den beid- seitigen Wänden 11 umschlossenen und im Vertikaldurchgang 16 des Blocks 1 steckenden Reaktionsgefässes 2 sind alle Wände 11 von Dichtungsringen 12 umgeben.
Figuren 3A und 3B Die dritte Ausführungsform der Vorrichtung umfasst wiederum einen Block 1 , der nicht elastisch sein muss und im Prinzip nur aus der Basisplatte 10 besteht. Durch die Basisplatte 10 ziehen sich Strömungskanäle 13 für die Zuführung und die Rückleitung des Temperiermediums. Vom zuführenden Strömungskanal 13 erstrecken sich quasi als Verlängerung oben aus dem Block 1 herausragende Strömungsrohre 132. Über dem Austritt 133 des Strömungsrohrs 132 ist das Reaktionsgefäss 2 an einer Kupplung 3 hängend angeordnet, so dass die Bodenpartie 22 dem Austritt 133 zugewandt ist. An der Bodenpartie 22 ist ein radial umlaufender Kragen 220 fest angeordnet.
Zur Überbrückung zwischen der Bodenpartie 22 des Reaktionsgefässes 2 und der Oberseite des Blocks 1 ist eine hülsenförmige, flexible Kupplung 6 vorgesehen. Die Kupplung 6 besitzt zuunterst einen Aufsetzflansch 61 , darüber einen Faltenbalg 63 und zuoberst ein Muffenstück 62 mit einer internen zirkulären Dichtfläche 610. Im montierten Zustand ist die Kupplung 6 über das Strömungsrohr 132 gestülpt und der Aufsetzflansch 61 ist an der Oberseite des Blocks 1 befestigt. Die Bodenpartie 22 ist in das Muffenstück 62 eingesteckt, wobei deren Dichtfläche 620 mit einer an der Bodenpartie 22 vorhandenen komplementären Dichtfläche 221 eine abgedichtete Formschlussverbindung bildet. Zur sicheren Halterung des Reaktionsgefässes 2 und Erzeugung eines Anpressdruckes zwischen den Dichtflächen 221 ,620 ist eine vom Muffenstück 62 auf den Kragen 220 übergreifende Klammer 7 vorgesehen.
Bei Zuschaltung der Schütteleinrichtung 5 werden die Bewegungen vom Block 1 über die flexiblen Kupplungen 6 auf die Reaktionsgefässe 2 übertragen. Hierbei ist die Kupplung 6 vorteilhafterweise in x-, y- und z-Richtung flexibel. Sofern der Faltenbalg 33 der oberen Kupplung 3 bereits die nötige z-Achsenflexibilität in die Vorrichtung einbringt, muss die untere Kupplung 6 zwingend nur in x- und y- Richtung flexibel sein, d.h. dann könnte man beim Faltenbalg 63 auf die z-Ach- senflexibilität verzichten.
Über den Strömungskanal 13 zugeleitetes Temperiermedium spritzt aus dem Austritt 133 des Strömungsrohrs 132 gegen die Bodenpartie 22 des darüber positionierten Reaktionsgefässes 2 und fiiesst über einen innerhalb des Aufsetzflansches 61 mündenden Strömungskanal 13 wieder ab. Auch bei dieser Ausführungsform unterliegt die Halspartie 20 mit der Eintrittsöffnung 21 des Reakti- onsgefässes 2 kaum einer Bewegung, so dass der Zugriff - wie vorbeschrieben - ermöglicht wird.
Figur 3C In der vierten Ausführungsform wird kein Strömungsrohr 132 benötigt, sondern an der Oberfläche des Blocks 1 , der wiederum selbst nicht elastisch sein muss, treten zueinander benachbarte Strömungskanäle 13 für Zu- und Abfluss aus. Der Strömungskanal 13 für den Abfluss ist zugleich der Strömungskanal 13 für den Zufluss des nachfolgenden Reaktionsgefässes 2. Die flexible Kupplung 6 ist mit ihrem Aufsetzflansch 61 , die Ausgänge der Strömungskanäle 13 für Zu- und Abfluss umschliessend, auf der Oberfläche des Blocks 1 befestigt. Zwischen unterem Aufsetzfiansch 61 und oberem Muffenstück 62 befindet sich der Faltenbalg 63, wobei das Reaktionsgefäss 2 nun tiefer mit der Bodenpartie 22 und der Mittelpartie 23 in das Innere der Kupplung 6 eingeschoben ist. Mittels Dicht- flächen und eventuellen zusätzlichen Spannelementen wird die Abdichtung zwischen dem Muffenstück 62 und dem Reaktionsgefäss 2 bewirkt. Somit umspült ein über den Strömungskanal 13 einströmendes Temperiermedium das eingesetzte Reaktionsgefäss 2 und wird über den sich fortsetzenden Strömungskanal 13 zum benachbarten Reaktionsgefäss 2 weitergeleitet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Halterung eines temperier- und schüttelbaren Reaktionsgefässes (2), vorzugsweise von einer Vielzahl in einen Block (1) zusam- mengefasster Reaktionsgefässe (2), mit: a) einem an die Reaktionsgefässe (2) herangeführten Strömungskanal (13) für die Zuleitung eines Temperiermediums; und b) einer Schütteleinrichtung (5) zur Bewegung der Reaktionsgefässe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsgefässe (2) c) oben an ihren Halspartien (20) jeweils mittels einer elastischen Kupplung (3) gehaltert sind; und d) unterhalb ihrer Halspartien (20) in elastischen Mitteln (1 ,10,11 ;6) gestützt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Schütteleinrichtung (5) an den unterhalb der Reaktionsgefässe (2) stützenden elastischen Mitteln (1 ,10,11 ;6) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass die elastische Kupplung (3) aufweist: aa) eine im Prinzip hülsenförmige Gestalt mit einem axialen Durchgang (34); ab) ein oberes Ende (31), das mit einem Aussengewinde (311) versehen sein kann; ac) ein unteres Ende (32), das einen Fixierbereich (321) und zuunterst einen Normschliff (322) aufweisen kann; und ad) einen zwischen oberem Ende (31) und unterem Ende (32) gelegenen Faltenbalg (33); wobei b) das obere Ende (31) an einem Träger (4) fixiert ist; und c) das untere Ende (32) zumindest anteilig, vorzugsweise mit dem Normschliff (322), in die Eintrittsöffnung (21) der Halspartie (20) des Reaktionsgefässes
(2) eingesteckt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) das die Reaktionsgefässe (2) unterhalb ihrer Halspartien (20) stützende elastische Mittel von einem Block (1) mit einer Vielzahl sich von dessen Ober- seite aufwärts erstreckenden zylindrischen, elastischen Wänden (11) gebildet wird, die als Aufnahmestutzen jeweils eine Einstecköffnung (14) aufweisen, die sich in den Block (1) hinein als Loch (15) fortsetzt; b) jedes Loch (15) zur Aufnahme der Bodenpartie (22) eines Reaktionsgefässes (2) und jede zugehörige elastische Wand (11) zum radialen partiel- len Umgreifen dieses Reaktionsgefässes (2) bestimmt sind; und c) zu jedem Loch (15) der Strömungskanal (13) für die Zuleitung des Temperiermediums geführt ist, welches aus dem Strömungskanal (13) ausströmt und das jeweilige Reaktionsgefäss (2) umspült.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) das die Reaktionsgefässe (2) unterhalb ihrer Halspartien (20) stützende elastische Mittel von einem Block (1) mit einer Vielzahl sich von dessen Oberseite aufwärts erstreckenden und von dessen Unterseite abwärts erstrecken- den zylindrischen, elastischen Wänden (11) gebildet wird, die als zueinander fluchtende Aufnahmestutzen jeweils einen Vertikaldurchgang (16) aufweisen, um darin jeweils die Mittelpartie (23) eines Reaktionsgefässes (2) aufzunehmen; wobei b) die Bodenpartien (22) der Reaktionsgefässe (2) aus den unteren elastischen Wänden (11) und die Halspartien (20) aus den oberen elastischen Wänden
(11) herausragen; c) jede elastische Wand (11) zum radialen partiellen Umgreifen dieses Reaktionsgefässes (2) bestimmt ist; und d) zu jedem Vertikaldurchgang (16) der Strömungskanal (13) für die Zuleitung des Temperiermediums geführt ist, welches aus dem Strömungskanal (13) ausströmt und das jeweilige Reaktionsgefäss (2) umspült.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Strömungskanal (13) zumindest an einem Eintritt (130) am Block (1) beginnt und zumindest an einem Austritt (131) am Block (1) endet; b) der Strömungskanal (13) sich von einem Loch (15) zum benachbarten Loch (15) bzw. von einem Vertikaldurchgang (16) zum benachbarten Vertikaldurchgang (16) fortsetzt; und c) der gesamte Block (1) aus elastischem Material besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) das die Reaktionsgefässe (2) unterhalb ihrer Halspartien (20) stützende elastische Mittel von einem Block (1) mit einer Vielzahl sich von dessen Oberseite aufwärts erstreckenden zylindrischen, elastischen Kupplungen (6) ge- bildet wird, die zumindest die Bodenpartie (22) des jeweiligen Reaktionsgefässes (2) aufnehmen und radial umgreifen; und b) der Strömungskanal (13) für die Zuleitung des Temperiermediums, welches das jeweilige Reaktionsgefäss (2) umspült, in das Innere jeder Kupplung (6) geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die elastische Kupplung (6) aufweist: aa) eine im Prinzip hülsenförmige Gestalt mit einem axialen Durchgang; ab) ein oberes Muffenstück (62) mit einer Dichtfläche (620) zum abgedichteten Umgreifen des Reaktionsgefässes (2), welches zur Dichtfläche (620) am
Muffenstück (62) eine komplementäre Dichtfläche (221) aufweist; ac) einen unteren Aufsetzflansch (61) zum Befestigen auf der Oberseite des Blocks (1); und ad) einen zwischen oberem Muffenstück (62) und unterem Aufsetzflansch (61) gelegenen Faltenbalg (63); wobei vorhanden sein kann: b) am Reaktionsgefäss (2) ein Kragen (220); und c) eine Klammer (7), die vom Muffenstück (62) auf den Kragen (220) übergreift, um das gehalterte Reaktionsgefäss (2) zu sichern und einen Anpressdruck zwischen den aufeinanderliegenden Dichtflächen (221 ,620) zu erzeugen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Strömungskanal (13) für die Zuleitung des Temperiermediums direkt im Bereich der auf der Oberseite befestigten elastischen Kupplung (6) austritt und sich als ableitender Strömungskanal (13) in das Innere der benachbarten Kupplung (6) fortsetzt, wo er die Funktion als zuleitender Strömungskanal (13) erfüllt; oder b) an den Strömungskanal (13) im Block (1) ein in das Innere der Kupplung (6) hineinragendes Strömungsrohr (132) für die Zuleitung des Temperiermediums angeschlossen ist, während dessen Ableitung über einen wegführenden Strömungskanal (13) erfolgt, der im Bereich der auf der Oberseite befestigten elastischen Kupplung (6) mündet.
PCT/CH1998/000477 1997-11-08 1998-11-06 Vorrichtung zur halterung von temperier- und schüttelbaren reaktionsgefässen WO1999024160A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000520232A JP2001522714A (ja) 1997-11-08 1998-11-06 温度制御され揺りが与えられる反応容器を保持する装置
AU97333/98A AU9733398A (en) 1997-11-08 1998-11-06 Device for holding reaction vessels which can be thermally adjusted and agitated
EP98951153A EP1027148B1 (de) 1997-11-08 1998-11-06 Vorrichtung zur halterung von temperier- und schüttelbaren reaktionsgefässen
DE59802862T DE59802862D1 (de) 1997-11-08 1998-11-06 Vorrichtung zur halterung von temperier- und schüttelbaren reaktionsgefässen
US09/530,736 US6558632B1 (en) 1997-11-08 1998-11-06 Device for holding reaction vessels which can be thermally adjusted and agitated
CA002308414A CA2308414A1 (en) 1997-11-08 1998-11-06 Apparatus for retaining reaction vessels which can be temperature-controlled and shaken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2577/97 1997-11-08
CH257797 1997-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024160A1 true WO1999024160A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=4236929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000477 WO1999024160A1 (de) 1997-11-08 1998-11-06 Vorrichtung zur halterung von temperier- und schüttelbaren reaktionsgefässen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6558632B1 (de)
EP (1) EP1027148B1 (de)
JP (1) JP2001522714A (de)
AU (1) AU9733398A (de)
CA (1) CA2308414A1 (de)
DE (1) DE59802862D1 (de)
WO (1) WO1999024160A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000315A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Avantium International B.V. Reactor vessel array
GB2364258A (en) * 2000-07-01 2002-01-23 Stuart John Simcock Reaction station with reactor vessel support
WO2002053278A1 (en) 2001-01-03 2002-07-11 Avantium International B.V. Multiple vessel array
CN106969202A (zh) * 2017-05-23 2017-07-21 核工业理化工程研究院 供收料容器的支撑连接装置
CN109317234A (zh) * 2018-11-27 2019-02-12 吴净轩 一种化学实验室用的套层支架组件

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59906386D1 (de) * 1998-11-03 2003-08-28 Hettlab Ag Baech Vakuumzentrifuge bzw. Reaktionskammer
SE0001196D0 (sv) * 2000-04-03 2000-04-03 Alfa Laval Agri Ab Milk sampling apparatus and method
DE10122491A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Durchführung von Experimenten
EP1291074A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Reaktionsblock für parallele Synthesechemie und Gefäss dafür
US6893613B2 (en) * 2002-01-25 2005-05-17 Bristol-Myers Squibb Company Parallel chemistry reactor with interchangeable vessel carrying inserts
DE102006001882A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Roche Diagnostics Gmbh Zu einem Verbund zusammengefasste Gruppe von Reagenzienträgern
US9144909B2 (en) 2007-07-05 2015-09-29 Re2, Inc. Defense related robotic systems
WO2009032645A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Siemens Healthcare Diagnostics, Inc. Reagent cartridge
JP5336889B2 (ja) * 2009-03-09 2013-11-06 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 反応容器ホルダおよび分析装置
EP2446959B1 (de) * 2010-11-01 2013-12-18 CTC Analytics AG Probenmischvorrichtung
GB201018624D0 (en) * 2010-11-04 2010-12-22 Epistem Ltd Reaction vessel
JP6072033B2 (ja) 2011-07-29 2017-02-01 コーニング インコーポレイテッド 磁気分離装置及び方法
US11125735B2 (en) 2017-03-30 2021-09-21 Championx Usa Inc. Dynamic wax deposition testing systems and methods
US11513046B2 (en) * 2018-02-09 2022-11-29 Championx Usa Inc. Flowability testing systems and methods
CN109395798B (zh) * 2018-12-20 2020-11-24 江苏爱科固体废物处理有限公司 一种化工实验用可监测温度的试管架
CN111686837A (zh) * 2020-06-18 2020-09-22 泉州市泉港区竞丰工业设计服务中心 一种生物技术试验用试管固定装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372740A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Electronique Nucleaire Soc Flacons et procedes d'agitation de produits contenus dans des recipients
FR2453405A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Inst Nat Sante Rech Med Procede et appareil d'etude photometrique de la transparence ou de l'opacite d'un milieu
DE3220879A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Gebr. Liebisch, 4800 Bielefeld Reagenzglasschuettler zum mischen und aufwirbeln von analysenfluessigkeiten
JPH0559374A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Tonen Corp セタン価の向上した燃料油の製造方法
DE4214866C1 (en) * 1992-05-05 1993-07-22 Gebr. Liebisch, 4800 Bielefeld, De Laboratory sample handling machine - uses hot air esp. for sample evapn. in test-tubes
WO1993024233A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-09 Nicolet Instrument Corporation Dispositif de prechauffage d'echantillons de produits liquides contenus dans des flacons
US5503805A (en) * 1993-11-02 1996-04-02 Affymax Technologies N.V. Apparatus and method for parallel coupling reactions
WO1997009353A1 (en) * 1995-09-07 1997-03-13 Pathogenesis Corporation A device for the synthesis of compounds in an array

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762881A (en) * 1996-10-29 1998-06-09 Bohdan Automation, Inc. Apparatus for multiple, simultaneous synthesis of organic compounds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372740A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Electronique Nucleaire Soc Flacons et procedes d'agitation de produits contenus dans des recipients
FR2453405A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Inst Nat Sante Rech Med Procede et appareil d'etude photometrique de la transparence ou de l'opacite d'un milieu
DE3220879A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Gebr. Liebisch, 4800 Bielefeld Reagenzglasschuettler zum mischen und aufwirbeln von analysenfluessigkeiten
JPH0559374A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Tonen Corp セタン価の向上した燃料油の製造方法
DE4214866C1 (en) * 1992-05-05 1993-07-22 Gebr. Liebisch, 4800 Bielefeld, De Laboratory sample handling machine - uses hot air esp. for sample evapn. in test-tubes
WO1993024233A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-09 Nicolet Instrument Corporation Dispositif de prechauffage d'echantillons de produits liquides contenus dans des flacons
US5503805A (en) * 1993-11-02 1996-04-02 Affymax Technologies N.V. Apparatus and method for parallel coupling reactions
WO1997009353A1 (en) * 1995-09-07 1997-03-13 Pathogenesis Corporation A device for the synthesis of compounds in an array

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 373 (C - 1083) 14 July 1993 (1993-07-14) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000315A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Avantium International B.V. Reactor vessel array
WO2001000315A3 (en) * 1999-06-25 2001-03-15 Avantium Int Bv Reactor vessel array
GB2364258A (en) * 2000-07-01 2002-01-23 Stuart John Simcock Reaction station with reactor vessel support
WO2002053278A1 (en) 2001-01-03 2002-07-11 Avantium International B.V. Multiple vessel array
CN106969202A (zh) * 2017-05-23 2017-07-21 核工业理化工程研究院 供收料容器的支撑连接装置
CN106969202B (zh) * 2017-05-23 2022-07-22 核工业理化工程研究院 供收料容器的支撑连接装置
CN109317234A (zh) * 2018-11-27 2019-02-12 吴净轩 一种化学实验室用的套层支架组件

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001522714A (ja) 2001-11-20
CA2308414A1 (en) 1999-05-20
EP1027148B1 (de) 2002-01-09
DE59802862D1 (de) 2002-02-28
US6558632B1 (en) 2003-05-06
EP1027148A1 (de) 2000-08-16
AU9733398A (en) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027148B1 (de) Vorrichtung zur halterung von temperier- und schüttelbaren reaktionsgefässen
EP0991464B1 (de) Reaktionsgefässhaltevorrichtung
EP1216098B1 (de) Vorrichtung zur durchführung chemischer oder biologischer reaktionen
DE60212614T2 (de) "Reagens-Zufuhrsystem"
EP0642828B1 (de) Reaktionsbehälteranordnung für eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Temperaturzyklen
DE69921213T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Flüssigkeit in einer Kartusche
EP2408563B1 (de) Positioniereinrichtung für einen probenträger
DE60029256T2 (de) Vorrichtung zum schnellen thermischen recycling
EP0642831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Temperaturzyklen
WO2003018181A1 (de) Bewegungselement für kleine flüssigkeitsmengen
WO1999041015A1 (de) Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor
EP1750155B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Probenkammer
EP0989907B1 (de) Vorrichtung zur parallelen durchführung einer vielzahl von chemischen, biochemischen oder physikalischen verfahren
EP1743700A1 (de) Pipettiervorrichtung
EP1488157A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leitungsankopplung an fluidische mikrosysteme
EP3386637B1 (de) Temperiervorrichtung mit einem reaktionsgefäss
DE3344754A1 (de) Magnetruehrer fuer laborglasgeraete
DE3905158C2 (de)
EP0973607B1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gasen, flüssigkeiten und/oder feststoffen in einem reaktionsgefäss
DE19728520A1 (de) Schaltbarer dynamischer Mikromischer mit minimalem Totvolumen
DE2950074A1 (de) Kuevetten-reinigungsvorrichtung
DE60101317T2 (de) Modul und vorrichtung zur synthese organischer oder anderer moleküle
DE10304855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum simultanen Agitieren von Reaktionsmischungen
WO2001072413A1 (de) Vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen und prozesse in hochfrequenzfeldern
EP1455943B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur verarbeitung biologischer oder chemischer substanzen oder deren substanzgemische

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2308414

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2308414

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09530736

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998951153

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998951153

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998951153

Country of ref document: EP