WO1999042876A1 - Positioniervorrichtung zum positionieren und fixieren von optischen fasern sowie steckverbinder mit einer solchen positioniervorrichtung - Google Patents

Positioniervorrichtung zum positionieren und fixieren von optischen fasern sowie steckverbinder mit einer solchen positioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999042876A1
WO1999042876A1 PCT/CH1999/000073 CH9900073W WO9942876A1 WO 1999042876 A1 WO1999042876 A1 WO 1999042876A1 CH 9900073 W CH9900073 W CH 9900073W WO 9942876 A1 WO9942876 A1 WO 9942876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
positioning device
centering
receiving channel
membrane
holding element
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heier
Kurt Ruess
Original Assignee
Huber & Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber & Suhner Ag filed Critical Huber & Suhner Ag
Priority to EP99902494A priority Critical patent/EP1058859A1/de
Priority to US09/622,809 priority patent/US6457873B1/en
Priority to JP2000532756A priority patent/JP2002504707A/ja
Publication of WO1999042876A1 publication Critical patent/WO1999042876A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3809Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • G02B6/364Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves inverted grooves, e.g. dovetails
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres
    • G02B6/3676Stacked arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3692Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier with surface micromachining involving etching, e.g. wet or dry etching steps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing

Definitions

  • the present invention relates to the field of optical fiber connection technology. It relates to a positioning device for automatically positioning and fixing at least one optical fiber introduced into the positioning device along a predetermined optical axis (2), which positioning device is a base element with a flat top side and a V-shaped receiving channel embedded in the top side and running parallel to the top side Receiving the at least one optical fiber and a separate and resilient holding element arranged on the top of the base element for holding the at least one optical fiber inserted into the receiving channel. 2
  • Such a positioning device is e.g. known from US-A-4,973,126.
  • plug connections are also increasingly required which enable two optical fibers to be detachably coupled to one another with as little attenuation as possible, or an optical fiber with a transmitting or to connect the receiving element.
  • optical coupling due to the small diameter of the fibers (fiber diameter eg 125 ⁇ m) and because of the much smaller mode field diameter (for a monomode fiber eg approx. 10 ⁇ m), a very high degree of precision ( ⁇ 1 ⁇ m) ) during the positioning and coupling of the fibers is necessary to obtain small values for the insertion loss (e.g. ⁇ 0.5 dB) and high values for the return loss (e.g.> 60 dB).
  • the coupling device should be mechanically robust, functionally reliable even with repeated plugging operations, easy to handle and inexpensive to manufacture in large quantities.
  • binder is complex to manufacture and assemble and mechanically sensitive.
  • a further micromechanical solution for a connector for optical fibers is known from US-A-5,377,289. Positioning devices are inserted there for centering and fixing the inserted optical fibers. 4
  • the arms are each provided with a V-groove and lie one above the other so that the V-grooves are opposite each other and form a receiving channel for the fibers.
  • the channel is flared by directionally selective etching, making it easier to insert the fibers.
  • the canal tapers.
  • the arms can be bent outwards there so that a fiber inserted into the channel bends the arms apart there and at the same time is centered between the arms due to the restoring forces.
  • the complete connector however, consists of a large number of small, precisely assembled individual parts, so that the assembly is particularly difficult and complex.
  • micromechanical processing comprising a few steps can be produced inexpensively and reliably.
  • the holding element comprises a membrane which is arranged parallel to the upper side of the base element above the receiving channel and can be elastically deflected perpendicularly to the upper side of the base element and which, when the at least one optical fiber is inserted into the receiving channel is deflected and with its restoring force fixes the at least one optical fiber in the receiving channel.
  • At least one end of the receiving channel in the base element is provided with a centering region which narrows from the outside inwards towards the end of the receiving channel and which aligns at least one optical fiber on insertion into the positioning device on the end of the receiving channel.
  • the positioning device can be used for coupling an optical fiber to an active optical element such as a laser diode or the like.
  • the device can also be used in particular for coupling two optical fibers if, according to a second preferred embodiment, it is provided for positioning and fixing two optical fibers which are introduced into the positioning device from opposite directions and abut with their inserted ends, and at both ends of the device Receiving channel a centering area is formed.
  • the centering of the inserted optical fibers can be further improved if, according to a further preferred embodiment, the centering area (s) of the base element is / are each divided into a precentering area and a fine centering area arranged between the precentering area and the respective end of the receiving channel.
  • the pre-centering area initially narrows the scope for the inserted fiber end to a smaller area, while the actual centering on the entrance of the receiving channel then takes place through the fine centering area.
  • the base element is preferably designed as a solid plate made of a single-crystalline material, in particular silicon, and the V-shaped receiving channel and possibly the centering areas and precentering and fine-centering areas within the base element are made of the solid plate by micromechanical processing, in particular by etching worked out. This provides a robust and high-precision base element with proven methods.
  • the positioning device according to the invention is intended for the releasable insertion of the optical fibers, it is advantageous because of the mechanical stress caused by the inserted fiber ends if, according to a further embodiment, at least the V-shaped receiving channel and possibly the centering areas and pre- and fine-centering areas are protected against mechanical stress by a wear layer, in particular made of SiO 2 .
  • Another preferred embodiment of the positioning device according to the invention is characterized in that the membrane is arranged on the underside of the holding element, that the membrane has at least one opening, and that a trough-shaped depression is provided above the membrane in the holding element for receiving an index matching liquid.
  • a reservoir of index matching liquid can be kept in the trough-shaped depression, and the one below it through the opening in the membrane 7
  • the fiber - as is usual with a connector - is inserted and pulled out several times, the associated loss of index matching liquid can be compensated for from the reservoir of the trough-shaped depression.
  • the service life of the connector is significantly extended in this way.
  • the holding element is preferably designed as a solid plate made of a single-crystalline material, in particular silicon, and the membrane is machined out of the solid plate within the holding element by micromechanical processing, in particular by etching.
  • the holding element consists of silicon oriented in the (IOO) direction, with a centering region for centering the optical fiber during insertion in the holding element in front of and / or behind the membrane, and the centering regions of the holding element each laterally by directionally selective etched walls in the [111] crystal plane.
  • the underside of the membrane and the centering areas are preferably also protected against mechanical stress by a wear layer, in particular made of SiO 2 .
  • the connector according to the invention for the detachable connection of two optical fibers is characterized in that it comprises a positioning device according to the invention for positioning and fixing the two optical fibers.
  • a preferred embodiment of the connector according to the invention is characterized in that the connector comprises a housing with a device for mounting the positioning device, that the mounting device has a vertical mounting shaft, in which the positioning device is inserted and held there by means of a mounting element, that the mounting shaft in the direction of the optical axis is delimited by transverse walls with insertion bores, through which insertion bores the optical fibers to be connected are laterally inserted into the assembly shaft or the position 8th
  • the mounting shaft is limited to the bottom by a V-shaped shaft bottom running parallel to the optical axis, that the positioning device is inserted with the base element down into the mounting shaft, and that the positioning device adapted through the V-shaped shaft floor Bevels centered on the underside of the base element base element in the mounting shaft.
  • the assembly shaft makes assembly and centering easier and the positioning device protected. At the same time there is a largely closed room.
  • the conclusion for an index matching liquid is achieved in that a trough-shaped recess for receiving an index matching liquid is provided in the positioning element above the membrane in the holding element, and in that a seal, in particular in the form of an O-ring, is arranged between the mounting element and the holding element is which encloses the trough-shaped recess and seals upwards.
  • Figure 1 is a perspective view of a detachable connector for two optical fibers with a conventional housing and a mounting shaft for receiving the positioning device according to the invention.
  • FIG. 2 shows the partially sectioned housing of the connector from FIG.
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of the positioning device from FIG. 2 consisting of a lower base element and an upper holding element;
  • FIG. 4 shows the holding element from FIG. 3 equipped with an elastic membrane
  • FIG. 5 shows the base element from FIG. 3 equipped with a V-shaped receiving channel and centering areas arranged on both sides;
  • FIG. 6 is an axis view of the connector from FIG. 2 with a stem-shaped mounting element and a seal;
  • Fig. 7 the holding element in plan view from above.
  • the plug connector 1 shows a detachable connector for two optical fibers for receiving the positioning device according to the invention in a perspective view.
  • the plug connector 1 comprises an elongated housing 11 made of plastic, which extends along an optical axis 2 and which has a mounting shaft 14 in the central region, which extends perpendicularly to the optical axis 2 from above into the housing 11 for receiving a positioning device.
  • the positioning device itself is not shown in this illustration for reasons of clarity.
  • the mounting shaft 14 is in the direction of the optical 10
  • Axis 2 delimited by transverse walls 16 and separated from insertion openings 7 arranged on both sides.
  • the connector 1 with the positioning device 10 used is shown in a partially sectioned illustration in FIG. 2.
  • the positioning device 10 consists essentially of a lower plate-shaped base element 18, in which the inserted optical fibers are received and stored, and a directly lying, likewise plate-shaped holding element 17, which holds and fixes the inserted optical fibers in the base element 18.
  • the base element 18 has on its underside two bevels (26 and 27 in FIG. 3) extending in the direction of the optical axis.
  • the slopes are adapted to the sloping walls of a V-shaped shaft floor 15, which - extending in the direction of the optical axis - closes the mounting shaft 14 towards the bottom.
  • Both the holding element 17 and the base element 18 are preferably through 11
  • the base element 18 has, for example, outer dimensions (of the plate) of 4.5 x 3.2 x 1 mm (length x width x height) and the V-shaped receiving channel for optical fibers with an outer diameter of 125 ⁇ m has a width of 228 ⁇ m, for example , a depth of 162 ⁇ m and a length of 1.15 mm.
  • each of the centering areas 19, 20 is subdivided into a (wider) precentering area 28 and a (narrower) fine centering area 29 (FIG. 5) in order to improve the centering and uniformity of the centering process.
  • the pre-centering area 28 is bounded laterally by direction-selectively etched walls in the [133] crystal plane or [313] crystal plane, while the fine centering area 29 in each case laterally by direction-selectively etched walls in the [-133] crystal plane or the [3- 13] crystal plane is limited.
  • the depth of the centering areas 19, 20 in the above example is 250 ⁇ m
  • the maximum width of the precentering area 28 is 1865 ⁇ m
  • the maximum width of the fine centering area 665 ⁇ m The conical design of the centering areas 19, 20 with the sloping side walls ensures that the ends of the optical fibers 3, 4 are automatically centered towards the inputs of the receiving channel 21 during insertion. Mechanical damage to the base element 18 by the fiber ends scraping on the surface is avoided or reduced by covering the stressed areas with a wear layer (not shown) made of SiO 2 . 12
  • the holding element 17 has dimensions (of the plate) of 4.5 x 3.2 x 0.5 mm (length x width x height) in the present example.
  • the holding element 17 is pressed with its underside onto the upper side of the base element 18 (see FIG. 6). Since the dimensions of the receiving channel 21 relative to the outer diameter of the optical fibers 3, 4 are selected such that the fibers lying in the receiving channel 21 partially protrude beyond the upper plane of the base element 18, the holding element 17 presses the fibers into the V-shaped receiving channel 21 and fix them there. So that this fixation enables the fibers to be inserted and pulled out without mechanical damage, the holding element 17 has a special configuration. In the area that comes to lie above the receiving channel 21, a thin membrane 22 is etched out of the silicon plate on the underside of the holding element 17, or the plate is etched in this area from the top down to the membrane 22 (FIG. 4, 7).
  • the membrane 22 has a thickness of 50 ⁇ m. It is designed as a perforated membrane and has a large number of openings 24, which give it increased flexibility.
  • the membrane 22 elastically deflects upwards when the fibers are introduced into the receiving channel 21, so that the fibers can be inserted into the receiving channel 21 despite their thickness.
  • the restoring force of the deflected membrane 22 securely fixes the fibers in the receiving channel 21 without making it unnecessarily difficult to pull them out.
  • the spring travel of the membrane 22 is 8 ⁇ m in the above example.
  • the membrane 22 is firmly connected to the solid plate of the holding element 17 on both sides of the optical axis 2 or the receiving channel 21.
  • the mechanically stressed underside of the holding element 17 is preferably coated with a hard wear layer made of SiO 2 .
  • a trough-shaped depression 23 (FIGS. 3, 4) is formed in the holding element 17 above the membrane 22.
  • index matching liquid can be kept for the optical matching of the two fiber ends.
  • the index matching liquid easily penetrates through the perforated membrane 22 to the underlying fiber ends. If the optical fibers 3, 4 are pulled out of the connector 1, the associated loss of liquid can be easily compensated for from the reservoir of the trough-shaped recess 23 the next time it is inserted.
  • the positioning device 10 is preferably held in the mounting shaft 14 of the connector 1 in that a stamp-like mounting element 33 is pressed onto the holding element 17 from above (in the direction of the arrow). Sealing of the (liquid-filled) trough-shaped recess 23 in the holding element 17 is achieved by interposing a seal, in particular an O-ring 31 surrounding the recess 23. This also results in a further chamber 31 for the liquid.
  • the invention results in a positioning device and a connector for optical fibers which are simple to manufacture with high precision, are easy to assemble and are distinguished by great accuracy in use and great mechanical robustness.

Abstract

Bei einer Positioniervorrichtung (10) zum selbsttätigen Positionieren und Fixieren weingstens einer in die Positioniervorrichtung (10) eingeführten optischen Faser entlang einer vorgegebenen optischen Achse, welche Positioniervorrichtung (10) ein Basiselement (18) mit einer ebenen Oberseite und einem in die Oberseite eingelassenen, parallel zur Oberseite verlaufenden V-förmigen Aufnahmekanal zur Aufnahme der wenigstens einen optischen Faser sowie ein auf der Oberseite des Basiselements (21) angeordnetes, federndes Halteelement (17) zum Halten der in den Aufnahmekanal eingeführten wenigstens einen optischen Faser umfasst, wird ein einfacher Aufbau und eine präzise und mechanisch robuste Kopplung dadurch erreicht, dass das Halteelement (17) eine parallel zur Oberseite des Basiselements (18) über dem Aufnahmekanal (21) angeordnete und senkrecht zur Oberseite des Basiselements (18) elastisch auslenkbare Membran (22) umfasst, welche beim Einführen der wenigstens einen optischen Faser in den Aufnahmekanal (21) ausgelenkt wird und mit ihrer Rückstellkraft die wenigstens eine optische Faser in dem Aufnahmekanal (21) fixiert.

Description

BESCHREIBUNG
POSITIONIERVORRICHTUNG ZUM POSITIONIEREN UND FIXIEREN VON OPTISCHEN FASERN SOWIE STECKVERBINDER MIT EINER SOLCHEN
POSITIONIERVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbindungstechnik optischer Fasern. Sie betrifft eine Positioniervorrichtung zum selbsttätigen Positionieren und Fixieren wenigstens einer in die Positioniervorrichtung eingeführten optischen Faser entlang einer vorgegebenen optischen Achse (2), welche Positioniervorrichtung ein Basiselement mit einer ebenen Oberseite und einem in die Oberseite eingelassenen, parallel zur Oberseite verlaufenden V-förmigen Aufnahmekanal zur Aufnahme der wenigstens einen optischen Faser sowie ein auf der Oberseite des Basiselements angeordnetes, separates und federndes Halteelement zum Halten der in den Aufnahmekanal eingeführten wenigstens einen optischen Faser umfasst. 2
Eine solche Positioniervorrichtung ist z.B. aus der Druckschrift US-A-4,973,126 bekannt.
STAND DER TECHNIK
Mit der zunehmenden Verbreitung von optischen Fasern, die wegen ihrer hohen Uebertragungskapazität und Unempfindlichkeit gegen Störfelder geschätzt sind, werden auch zunehmend Steckverbindungen benötigt, die es ermöglichen, zwei optische Fasern lösbar und mit möglichst geringer Dämpfung optisch aneinander anzukoppeln oder eine optische Faser mit einem Sende- oder Empfangselement zu verbinden. Es versteht sich von selbst, dass bei der optischen Ankopplung wegen des geringen Durchmessers der Fasern (Faserdurchmesser z.B. 125 μm) und wegen des noch wesentlich kleineren Modenfelddurchmessers (bei einer Mono- modefaser z.B. ca. 10 μm) eine sehr grosse Präzision (< 1 μm) bei der Positionierung und Ankopplung der Fasern notwendig ist, um kleine Werte für die Einfügedämpfung (z.B. < 0,5 dB) und hohe Werte für die Rückflussdämpfung (z.B. > 60 dB) zu erhalten. Gleichzeitig soll die Ankopplungsvorrichtung mechanisch robust, auch bei wiederholten Steckvorgängen funktionssicher, einfach zu handhaben und in grösseren Stückzahlen kostengünstig herzustellen sein.
Herkömmliche Steckverbinder für optische Fasern, wie sie beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Optoclip II" kommerziell angeboten werden, verwenden zur Positionierung bzw. Zentrierung ein feinmechanisch aufgebautes Zentrierelement, bei welchem die einzuführenden Fasern jeweils durch eine in einem gleichseitigen Dreieck angeordnete Dreiergruppe von Kugeln mittig hindurchgeführt und so vorzentriert werden. Im Inneren des Elementes ist zur Feinzentrierung und Fixierung ein Paar von untereinander und zur optischen Achse parallel ausgerichteten, eng beabstandeten Zylindern vorgesehen, zwischen denen die beiden zu koppelnden Faserende zu liegen kommen und durch von oben federnd aufsitzende Kugeln fixiert werden. Ein solcher herkömmlicher Steckver- 3
binder ist aufwendig in der Herstellung und Montage, und mechanisch vergleichsweise empfindlich.
Es ist daher bereits verschiedentlich vorgeschlagen worden, unter Anwendung der relativ neuen, auf der Siliziumtechnologie basierenden Mikromechanik Positionier- und Zentrierelemente und -Vorrichtungen für die Kopplung von optischen Fasern herzustellen, die mechanisch robust sind, sich durch bewährte Techniken vergleichsweise einfach herstellen lassen und sich durch hohe Präzision auszeichnen. Eine Vielzahl von Vorschlägen verwendet dabei zur Aufnahme und Lagerung der optischen Fasern Körper aus einkristallinem Silizium und vorgegebener Kristallorientierung, in welche durch nasschemisches Aetzen oder vergleichbare Bearbeitungsvorgänge eine in Richtung der optischen Achse verlaufende, V- förmige Nut oder Furche in den Siliziumkörper eingebracht wird. Die Enden der zu koppelnden optischen Fasern werden dann in diesen V-förmigen Aufnahmekanal eingeführt oder eingelegt und durch eine von oben federnd auf den Körper drückende herkömmliche mechanische Vorrichtung in dem Kanal zentriert und fixiert. Eine typische Lösung dieser Art ist in der eingangs genannten Druckschrift US-A-4,973,126 zu finden. Bei dieser Lösung nimmt eine in einem Kunststoffblock gelagerte Siliziumplatte mit V-Nut die beiden Faserenden auf. Die federnde Druckvorrichtung besteht dabei aus einer Abdeckplatte aus Glass und einem Federclip, der seitlich über die gesamte Anordnung geschoben wird und die Abdeckplatte gegen die Siliziumplatte presst. Diese bekannte Lösung hat insbesondere den Nachteil, dass sie nicht für einen Steckverbinder geeignet ist, sondern bei jedem Kopplungsvorgang aus den verschiedenen Einzelteilen sorgfältig zusammengebaut werden muss. Eine vergleichbare Lösung für die Ankopplung einer optischen Faser an ein aktives optisches Element findet sich beispielsweise in der US-A-4,756,591 oder in der US-A-4,802,727.
Eine weitergehende mikromechanische Lösung für einen Verbinder für optische Fasern ist aus der US-A-5,377,289 bekannt. Dort werden für die Zentrierung und Fixierung der eingeführten optischen Fasern Positionierungsvorrichtungen einge- 4
setzt, die ganz durch mikromechanische Bearbeitung aus Silizium hergestellt sind, und jeweils zwei Arme umfassen. Die Arme sind jeweils mit einer V-Nut versehen und liegen so übereinander, dass die V-Nuten einander gegenüberliegen und einen Aufnahmekanal für die Fasern bilden. Am einen Ende ist der Kanal durch richtungsselektives Aetzen konisch erweitert und erleichtert so das Einführen der Fasern. Am anderen Ende verjüngt sich der Kanal. Gleichzeitig lassen sich dort die Arme nach aussen biegen, so dass eine in den Kanal eingeschobene Faser dort die Arme auseinanderbiegt und gleichzeitig aufgrund der Rückstellkräfte zentrierend zwischen den Armen eingeklemmt wird. Der vollständige Verbinder besteht jedoch auf einer Vielzahl von kleinen, präzise zu montierenden Einzelteilen, so dass sich insbesondere die Montage schwierig und aufwendig gestaltet.
Andere Lösungen, bei denen zum Halten der optischen Fasern in der V-Nut der Si-Aufnahmeplatte seitlich über die Nut ragende federnde Zungen verwendet werden, die durch Aufbringen und Abätzen einer geeigneten Schicht auf der Oberfläche der Si-Aufnahmeplatte erzeugt werden, sind beispielsweise aus der EP-A1-0 805 994 oder aus dem Artikel von C. Strandman und Y. Bäcklund, "Bulk Silicon Holding Structures for Mounting of Optical Fibers in V-Grooves", J. of Micromechanical Systems, Vol. 6, No. 1 , March 1997, S. 35-40, bekannt. Bei diesen Lösungen sind die Zungen einerseits mechanisch relativ empfindlich gegen ein Abbrechen. Andererseits wird die gesamte Vorrichtung in einer durchgehenden und sehr aufwendigen Folge von Prozessschritten hergestellt, was die Ausbeute begrenzt und die Herstellung aufwendig und teuer macht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Positionieπtorrichtung für optische Fasern zu schaffen, die einfach aufgebaut und herzustellen ist, sich leicht montieren lässt, eine hohe Präzision aufweist, mechanisch robust ist, und durch eine relative 5
wenige Schritte umfassende mikromechanische Bearbeitung kostengünstig und sicher erzeugt werden kann.
Die Aufgabe wird bei einer Positionieπ/orrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Halteelement eine parallel zur Oberseite des Basiselements über dem Aufnahmekanal angeordnete und senkrecht zur Oberseite des Basiselements elastisch auslenkbare Membran umfasst, welche beim Einführen der wenigstens einen optischen Faser in den Aufnahmekanal ausgelenkt wird und mit ihrer Rückstellkraft die wenigstens eine optische Faser in dem Aufnahmekanal fixiert. Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Membran ergibt sich ein mechanisch sehr robuster, kompakter Aufbau der Vorrichtung, deren Einzelteile sich auf einfache Weise herstellen und montieren lassen. Insbesondere eignet sich das Membran-Haltelement für die Herstellung mittels mikromechanischer Verfahren.
Um die Einführung der optischen Fasern in den Aufnahmekanal zu erleichtern , ist gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung an wenigstens einem Ende des Aufnahmekanals in dem Basiselement ein sich von aussen nach innen zum Ende des Aufnahmekanals hin verengender Zentrierbereich vorgesehen ist, welcher die wenigstens eine optische Faser beim Einführen in die Positioniervorrichtung auf das Ende des Aufnahmekanals ausrichtet.
Die erfindungsgemässe Positioniervomchtung lässt für die Ankopplung einer optische Faser an ein aktives optische Element wie z.B. eine Laserdiode oder dgl. einsetzen. Die Vorrichtung lässt sich aber insbesondere auch zur Kopplung zweier optischer Fasern einsetzen, wenn sie gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zum Positionieren und Fixieren von zwei aus entgegengesetzten Richtungen in die Positioniereinrichtung eingeführten und mit ihren eingeführten Enden aneinanderstossenden optischen Fasern vorgesehen ist, und an beiden Enden des Aufnahmekanals ein Zentrierbereich ausgebildet ist. Die Zentrierung der eingeführten optischen Fasern kann weiter verbessert werden, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der bzw. die Zentrierbereich(e) des Basiselements jeweils in einen Vorzentrierbereich und einen zwischen dem Vorzentrierbereich und dem jeweiligen Ende des Aufnahmekanals angeordneten Feinzentrierbereich aufgeteilt ist bzw. sind. Der Vorzentrierbereich engt zunächst den Spielraum für das eingeführte Faserende auf einen kleineren Bereich ein, während die eigentliche Einzentrierung auf den Eingang des Aufnahmekanals dann durch den Feinzentrierbereich erfolgt.
Bevorzugt ist das Basiselement als massive Platte aus einem einkristallinen Material, insbesondere aus Silizium, ausgebildet, und der V-förmige Aufnahmekanal und ggf. die Zentrierbereiche und Vor- und Feinzentrierbereiche innerhalb des Basiselements sind durch mikromechanische Bearbeitung, insbesondere durch Aetzen, aus der massiven Platte herausgearbeitet. Hierdurch wird mit bewährten Verfahren ein robustes und hochpräzises Basiselement bereitgestellt.
Wenn die Positioniervorrichtung nach der Erfindung für das lösbare Einstecken der optischen Fasern vorgesehen ist, ist es wegen der mechanischen Belastung durch die eingeführten Faserenden von Vorteil, wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform zumindest der V-förmige Aufnahmekanal und ggf. die Zentrierbereiche und Vor- und Feinzentrierbereiche gegen eine mechanische Beanspruchung durch eine Verschleissschicht, insbesondere aus SiO2, geschützt sind.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Positioniervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Membran auf der Unterseite des Halteelements angeordnet ist, dass die Membran wenigstens eine Durchbrechung aufweist, und dass oberhalb der Membran in dem Halteelement eine wannenför- mige Vertiefung zur Aufnahme einer Indexanpassungsflüssigkeit vorgesehen ist. In der wannenförmigen Vertiefung kann ein Vorrat an Indexanpassungsflüssigkeit vorgehalten werden, der durch die Durchbrechung in der Membran die darunter 7
liegenden Enden der optischen Fasern umgibt. Werden die Faser - wie bei einem Steckverbinder üblich - mehrmals eingeführt und wieder herausgezogen, kann der damit verbundene Verlust an Indexanpassungsflüssigkeit aus dem Reservoir der wannenförmigen Vertiefung ausgeglichen werden. Der Gebrauchsdauer des Steckverbinders wird auf diese Weise erheblich verlängert.
Bevorzugt ist das Halteelement als massive Platte aus einem einkristallinen Material, insbesondere aus Silizium, ausgebildet, und die Membran ist innerhalb des Halteelements durch mikromechanische Bearbeitung, insbesondere durch Aet- zen, aus der massiven Platte herausgearbeitet. Insbesondere besteht das Halteelement aus in (IOO)-Richtung orientiertem Silizium, wobei in Richtung der optischen Achse im Halteelement vor und/oder hinter der Membran ein Zentrierbereich zum Zentrieren der optischen Faser beim Einführen vorgesehen ist, und die Zentrierbereiche des Halteelements jeweils seitlich durch richtungsselektiv geätzte Wände in der [111]-Kristallebene begrenzt werden. Auch die Unterseite der Membran und die Zentrierbereiche sind vorzugsweise gegen eine mechanische Beanspruchung durch eine Verschleissschicht, insbesondere aus SiO2, geschützt.
Der erfindungsgemässe Steckverbinder für die lösbare Verbindung von zwei optische Fasern ist dadurch gekennzeichnet, dass er zum Positionieren und Fixieren der beiden optischen Fasern eine Positioniervorrichtung nach der Erfindung umfasst.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Steckverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass der Steckverbinder ein Gehäuse mit einer Vorrichtung für die Montage der Positioniervorrichtung umfasst, dass die Montagevorrichtung einen senkrechten Montageschacht aufweist, in welchen die Positioniervorrichtung eingesetzt und dort mittels eines Montageelementes gehalten ist, dass der Montageschacht in Richtung der optischen Achse durch Einführbohrungen aufweisende Querwände begrenzt ist, durch welche Einführbohrungen die zu verbindenden optischen Fasern seitlich in den Montageschacht bzw. die Positio- 8
niervorrichtung eingeführt werden können, dass der Montageschacht nach unten zu durch einen parallel zur optischen Achse verlaufenden V-förmigen Schachtboden begrenzt ist, dass die Positioniervorrichtung mit dem Basiselement nach unten in den Montageschacht eingesetzt ist, und dass die Positioniervorrichtung durch dem V-förmigen Schachtboden angepasste Schrägen an der Unterseite des Basiselements Basiselements im Montageschacht zentriert ist. Durch den Montageschacht wird die Montage und Zentrierung erleichtert und die Positioniervorrichtung geschützt. Gleichzeitig ergibt sich ein weitgehend abgeschlossener Raum..
Insbesondere wird der Abschluss für eine Indexanpassungsflüssigkeit dadurch erreicht, dass in der Positioniervorrichtung oberhalb der Membran in dem Halteelement eine wannenförmige Vertiefung zur Aufnahme einer Indexanpassungsflüssigkeit vorgesehen ist, und dass zwischen dem Montageelement und dem Halteelement eine Dichtung, insbesondere in Form eines O-Rings, angeordnet ist, welche die wannenförmige Vertiefung umschliesst und nach oben hin abdichtet.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERl_ÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen lösbaren Steckverbinder für zwei optische Fasern mit herkömmlichem Gehäuse und einem Montageschacht für die Aufnahme der erfindungsgemässen Positioniervorrichtung; 9
Fig. 2 das teilweise geschnittene Gehäuse des Steckverbinders aus Fig.
1 mit einer eingesetzten Positioniervorrichtung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 in einer vergrösserten Darstellung die aus einem unteren Basiselement und einem oberen Halteelement bestehende Positioniervorrichtung aus Fig. 2;
Fig. 4 das mit einer elastischen Membran ausgestattete Halteelement aus Fig. 3;
Fig. 5 das mit einem V-förmigen Aufnahmekanal und beidseitig angeordneten Zentrierbereichen ausgestattete Basiselement aus Fig. 3;
Fig. 6 in einer Achsenansicht den Steckverbinder aus Fig. 2 mit einem stempeiförmigen Montageelement und einer Dichtung; und
Fig. 7 das Halteelement in der Draufsicht von oben.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein lösbarer Steckverbinder für zwei optische Fasern für die Aufnahme der erfindungsgemässen Positioniervorrichtung dargestellt. Der Steckverbinder 1 umfasst ein sich entlang einer optischen Achse 2 erstreckendes längliches Gehäuse 11 aus Kunststoff, welches im Mittelbereich einen senkrecht zur optischen Achse 2 von oben in das Gehäuse 11 hineinreichenden Montageschacht 14 zur Aufnahme einer Positioniervorrichtung aufweist. Die Positioniervomchtung selbst ist in dieser Darstellung der Uebersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet. Der Montageschacht 14 ist in Richtung der optischen 10
Achse 2 durch Querwände 16 begrenzt und von beidseitig angeordneten Einstecköffnungen 7 abgetrennt.
In die Einstecköffnungen 7 werden beim Einsatz des Steckverbinders 1 in an sich bekannter Weise von beiden Seiten spezielle (nicht dargestellte) Stecker einrastend eingesteckt, in welchen die Enden der zu verbindenden optischen Fasern 3, 4 durch zurückschiebbare Hülsen geschützt gehaltert sind. Beim Einstecken der Stecker schieben sich die Schutzhülsen selbsttätig zurück und die freiliegenden Enden der optischen Fasern 3, 4 schieben sich durch entsprechende Einführbohrungen 5, 6 in den Querwänden 16 bis in das Innere des Montageschachtes 14. Das Gehäuse 11 ist zu Zwecken der Befestigung mit zwei seitlich herausstehenden Befestigungsflanschen 8, 9 ausgerüstet, in welchen jeweils eine Befestigungsöffnung 12 bzw. 13 zum Anschrauben oder dgl. vorgesehen ist.
Der Steckverbinder 1 mit der eingesetzten Positioniervorrichtung 10 ist in einer teilweise geschnittenen Darstellung in Fig. 2 wiedergegeben. Die Positioniervorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem unteren plattenförmigen Basiselement 18, in welchem die eingeführten optischen Fasern aufgenommen und gelagert werden, und einem direkt aufliegenden, ebenfalls plattenförmigen Halteelement 17, welches die eingeführten optischen Fasern in dem Basiselement 18 hält und fixiert. Das Basiselement 18 hat auf seiner Unterseite zwei in Richtung der optischen Achse verlaufenden Schrägen (26 und 27 in Fig. 3). Die Schrägen sind den schrägen Wänden eines V-förmigen Schachtbodens 15 angepasst, der - sich in Richtung der optischen Achse erstreckend - den Montageschacht 14 nach unten hin abschliesst. Durch diese Massnahmen wird die Positioniervorrichtung 10 beim Einsetzen in den Montageschacht 14 automatisch parallel zur optischen 2 Achse ausgerichtet.
Der detaillierte Aufbau der beiden separaten Elemente 17 und 18 der Positioniervorrichtung 10 wird aus der vergrösserten Darstellung der Fig. 3, 4 und 5 deutlich. Sowohl das Halteelement 17 als auch Basiselement 18 sind vorzugsweise durch 11
mikromechanische Bearbeitungsverfahren aus einkristallinen Platten hergestellt, die in (IOO)-Richtung orientiert sind. In die plane Oberseite das Basiselement 18 ist gemäss Fig. 5 zur Aufnahme und Halterung der Enden der beiden optischen Fasern 3, 4 in an sich bekannter Weise ein V-förmiger Aufnahmekanal eingebracht (eingeätzt), dessen Wände in den [111]-Ebenen des Si-Einkristalls liegen. Das Basiselement 18 hat beispielsweise Aussenabmessungen (der Platte) von 4,5 x 3,2 x 1 mm (Länge x Breite x Höhe) und der V-förmige Aufnahmekanal für optische Fasern mit einem Aussendurchmesser von 125 μm hat beispielsweise eine Breite von 228 μm, eine Tiefe von 162 μm und eine Länge von 1 ,15 mm.
Damit die optischen Fasern 3, 4 beim Einführen in die Positioniervorrichtung 10 selbsttätig und präzise auf die beiden Enden bzw. Eingänge des Aufnahmekanals 21 ausgerichtet und einzentriert werden, sind vor beiden Enden des Aufnahmekanals 21 jeweils spezielle Zentrierbereiche 19 und 20 in das Basiselement 18 eingearbeitet (eingeätzt). Jeder der Zentrierbereiche 19, 20 ist dabei zur Verbesserung der Zentrierung und Vergleichmässigung des Zentriervorgangs in einen (breiteren) Vorzentrierbereich 28 und einen (engeren) Feinzentrierbereich 29 unterteilt (Fig. 5). Der Vorzentrierbereich 28 dabei jeweils seitlich durch richtungsselektiv geätzte Wände in der [133]-Kristallebene bzw. [313]-Kristallebene begrenzt, während der Feinzentrierbereich 29 jeweils seitlich durch richtungsselektiv geätzte Wände in der [-133]-Kristallebene bzw. der [3-13]-Kristallebene begrenzt wird. Die Tiefe der Zentrierbereiche 19, 20 beträgt bei dem o.g. Beispiel 250 μm, die maximale Breite des Vorzentrierbereiches 28 beträgt 1865 μm, die maximale Breite des Feinzentrierbereiches 665 μm. Die konische Gestaltung der Zentrierbereiche 19, 20 mit den schräg stehenden Seitenwänden sorgt dafür, dass die Enden der optischen Fasern 3, 4 beim Einführen selbsttätig auf die Eingänge des Aufnahmekanals 21 hin einzentriert werden. Eine mechanische Beschädigung des Basiselementes 18 durch die auf der Oberfläche schabenden Faserenden wird dadurch vermieden bzw. verringert, dass die beanspruchten Flächen mit einer (nicht dargestellten) Verschleissschicht aus SiO2 überzogen sind. 12
Das Halteelement 17 hat im vorliegenden Beispiel Abmessungen (der Platte) von 4,5 x 3,2 x 0,5 mm (Länge x Breite x Höhe). Das Halteelement 17 wird im montierten Zustand mit seiner Unterseite auf die Oberseite des Basiselementes 18 gepresst (siehe Fig. 6). Da die Abmessungen des Aufnahmekanals 21 relativ zum Aussendurchmesser der optischen Fasern 3, 4 so gewählt sind, dass die im Aufnahmekanal 21 liegenden Fasern teilweise über die obere Ebene des Basiselementes 18 hinausragen, drückt das Halteelement 17 die Fasern in den V-förmigen Aufnahmekanal 21 und fixiert sie dort. Damit diese Fixierung ein problemloses Einführen und Herausziehen der Fasern ohne mechanische Beschädigung ermöglicht, hat das Halteelement 17 eine spezielle Ausgestaltung. In dem Bereich, der über dem Aufnahmekanal 21 zu liegen kommt, ist auf der Unterseite des Halteelementes 17 aus der Siliziumplatte eine dünne Membran 22 herausgeätzt bzw. die Platte ist in diesem Bereich von oben ausgehend bis auf die Membran 22 abgeätzt (Fig. 4, 7).
Die Membran 22 hat im o.g. Beispiel eine Dicke von 50 μm. Sie ist als gelochte Membran ausgebildet und weist eine Vielzahl von Durchbrechungen 24 auf, die ihr eine erhöhte Flexibilität verleihen. Die Membran 22 weicht beim Einführen der Fasern in den Aufnahmekanal 21 elastisch nach oben aus, so dass die Fasern trotz ihrer Dicke in den Aufnahmekanal 21 eingeschoben werden können. Die Rückstellkraft der ausgelenkten Membran 22 fixiert die Fasern sicher im Aufnahmekanal 21 , ohne ein Herausziehen unnötig zu erschweren. Der Federweg der Membran 22 beträgt im o.g. Beispiel 8 μm. Die Membran 22 ist zu beiden Seiten der optischen Achse 2 bzw. des Aufnahmekanals 21 mit der massiven Platte des Halteelements 17 fest verbunden. In Richtung der Achse sind dagegen Aussparungen 34, 35 in der Membran 22 vorgesehen, welche die Auflagefläche der Membran auf das (kurze) Kanalstück beschränken damit die Fasern ohne Probleme in den Aufnahmekanal 21 eingeführt werden können. Eine Zentrierung der optischen Fasern auch bezüglich des Halteelements 17 wird dadurch erreicht, dass auf der Unterseite des Halteelements 17 ebenfalls konische Zentrierberei- 13
ehe 25, 30 vorgesehen sind, die jeweils seitlich durch richtungsselektiv geätzte Wände in der [111]-Kristallebene begrenzt werden (Fig. 4, 7). Wie beim Basiselement 18 ist auch die mechanisch beanspruchte Unterseite des Halteelementes 17 vorzugsweise mit einer harten Verschleissschicht aus SiO2 beschichtet.
Durch das Herausätzen der Membran 22 wird in dem Halteelement 17 oberhalb der Membran 22 eine wannenförmige Vertiefung 23 (Fig. 3, 4) gebildet. In dieser wannenförmigen Vertiefung 23 kann Indexanpassungsflüssigkeit für die optische Anpassung der beiden Faserenden vorgehalten werden. Die Indexanpassungsflüssigkeit dringt leicht durch die gelochte Membran 22 zu den darunterliegenden Faserenden. Werden die optischen Fasern 3, 4 aus dem Steckverbinder 1 herausgezogen, kann der damit verbundene Verlust an Flüssigkeit beim nächsten Einführen leicht aus dem Reservoir der wannenförmigen Vertiefung 23 ausgeglichen werden.
Die Halterung der Positioniervorrichtung 10 in dem Montageschacht 14 des Steckverbinders 1 erfolgt gemäss Fig. 6 vorzugsweise dadurch, dass von oben (in Richtung des Pfeiles) ein stempelartiges Montageelement 33 auf das Halteelement 17 gepresst wird. Ein Abdichtung der (flüssigkeitsgefüllten) wannenförmigen Vertiefung 23 im Halteelement 17 wird dabei durch Zwischenlage einer Dichtung, insbesondere eines die Vertiefung 23 umschliessenden O-Rings 31 , erreicht. Damit ergibt sich zugleich eine weitere Kammer 31 für die Flüssigkeit.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Positioniervorrichtung und ein Steckverbinder für optische Fasern, die einfach und mit hoher Präzision herzustellen sind, leicht zu montieren sind, und sich durch eine grosse Genauigkeit in der Anwendung und grosse mechanische Robustheit auszeichnen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Steckverbinder 14
2 optische Achse
3,4 optische Faser
5,6 Einführbohrung
7 Einstecköffnung
8.9 Befestigungsflansch
10 Positioniervorrichtung
11 Gehäuse
12,13 Befestigungsöffnungen
14 Montageschacht
15 Schachtboden (V-förmig)
16 Querwand (Montageschacht)
17 Halteelement
18 Basiselement
19,20 Zentrierbereich (Basiselement)
21 Aufnahmekanal (V-förmig)
22 Membran
23 Vertiefung (wannenförmig)
24 Durchbrechung
25,30 Zentrierbereich (Halteelement)
26,27 Schräge
28 Vorzentrierbereich
29 Feinzentrierbereich
31 O-Ring
32 Kammer
33 Montageelement
Figure imgf000016_0001
34,35 Aussparung

Claims

15PATENTANSPRÜCHE
1. Positioniervorrichtung (10) zum selbsttätigen Positionieren und Fixieren wenigstens einer in die Positioniervorrichtung (10) eingeführten optischen Faser (3, 4) entlang einer vorgegebenen optischen Achse (2), welche Positioniervorrichtung (10) ein Basiselement (18) mit einer ebenen Oberseite und einem in die Oberseite eingelassenen, parallel zur Oberseite verlaufenden V-förmigen Aufnahmekanal (21 ) zur Aufnahme der wenigstens einen optischen Faser sowie ein auf der Oberseite des Basiselements (21 ) angeordnetes, federndes Halteelement (17) zum Halten der in den Aufnahmekanal (21 ) eingeführten wenigstens einen optischen Faser umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (17) eine parallel zur Oberseite des Basiselements (18) über dem Aufnahmekanal (21 ) angeordnete und senkrecht zur Oberseite des Basiselements (18) elastisch auslenkbare Membran (22) umfasst, welche beim Einführen der wenigstens einen optischen Faser in den Aufnahmekanal (21 ) ausgelenkt wird und mit ihrer Rückstellkraft die wenigstens eine optische Faser in dem Aufnahmekanal (21 ) fixiert.
2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende des Aufnahmekanals (21 ) in dem Basiselement (18) ein sich von aussen nach innen zum Ende des Aufnahmekanals (21 ) hin verengender Zentrierbereich (19, 20) vorgesehen ist, welcher die wenigstens eine optische Faser (3, 4) beim Einführen in die Positioniervorrichtung (10) auf das Ende des Aufnahmekanals (21 ) ausrichtet.
3. Positionientorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (10) zum Positionieren und Fixieren von zwei aus entgegengesetzten Richtungen in die Positioniereinrichtung (10) eingeführten und mit ihren eingeführten Enden aneinanderstossenden optischen Fasern (3, 4) vorgesehen ist, und dass an beiden Enden des Aufnahmekanals (21) ein Zentrierbereich (19 bzw. 20) ausgebildet ist. 16
4. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Zentrierbereich(e) (19, 20) des Basiselements (18) jeweils in einen Vorzentrierbereich (28) und einen zwischen dem Vorzentrierbereich (28) und dem jeweiligen Ende des Aufnahmekanals (21 ) angeordneten Feinzentrierbereich (29) aufgeteilt ist bzw. sind.
5. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (18) als massive Platte aus einem einkristallinen Material, insbesondere aus Silizium, ausgebildet ist, und dass der V-förmige Aufnahmekanal (21 ) und ggf. die Zentrierbereiche (19, 20) und Vor- und Feinzentrierbereiche (28, 29) innerhalb des Basiselements (18) durch mikromechanische Bearbeitung, insbesondere durch Aetzen, aus der massiven Platte herausgearbeitet sind.
6. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der V-förmige Aufnahmekanal und ggf. die Zentrierbereiche (19, 20) und Vor- und Feinzentrierbereiche (28, 29) gegen eine mechanische Beanspruchung durch eine Verschleissschicht, insbesondere aus SiO2, geschützt sind.
7. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (18) aus in (IOO)-Richtung orientiertem Silizium besteht, und dass der V-förmige Aufnahmekanal (21 ) durch richtungsselektiv geätzte Wände in den [111]-Kristallebenen definiert und begrenzt wird.
8. Positioniervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des V-förmigen Aufnahmekanals (21 ) Zentrierbereiche (19, 20) vorgesehen sind, welche jeweils in einen Vorzentrierbereich (28) und einen zwischen dem Vorzentrierbereich (28) und dem jeweiligen Ende des Aufnahmekanals (21 ) angeordneten Feinzentrierbereich (29) aufgeteilt sind, dass der Vorzentrierbereich (28) jeweils seitlich durch richtungsselektiv geätzte Wände in der [133]- 17
Kristallebene bzw. [313]-Khstallebene begrenzt wird, und dass der Feinzentrier- bereich (29) jeweils seitlich durch richtungsselektiv geätzte Wände in der [-133]- Kristallebene bzw. der [3-13]-Kristallebene begrenzt wird.
9. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (22) auf der Unterseite des Halteelements (17) angeordnet ist, dass die Membran (22) wenigstens eine Durchbrechung (24) aufweist, und dass oberhalb der Membran (22) in dem Halteelement (17) eine wannenförmige Vertiefung (23) zur Aufnahme einer Indexanpassungsflüssigkeit vorgesehen ist.
10. Positioniervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (17) als massive Platte aus einem einkristallinen Material, insbesondere aus Silizium, ausgebildet ist, und dass die Membran (22) innerhalb des Halteelements (17) durch mikromechanische Bearbeitung, insbesondere durch Aetzen, aus der massiven Platte herausgearbeitet ist.
11. Positioniervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) aus in (IOO)-Richtung orientiertem Silizium besteht, dass in Richtung der optischen Achse (2) im Halteelement (17) vor und/oder hinter der Membran (22) ein Zentrierbereich (25, 30) zum Zentrieren der optischen Faser (3, 4) beim Einführen vorgesehen ist, und dass die Zentrierbereiche (25, 30) des Halteelements (17) jeweils seitlich durch richtungsselektiv geätzte Wände in der [111]-Kristallebene begrenzt werden.
12. Positioniervorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Membran (22) und die Zentrierbereiche (25, 30) gegen eine mechanische Beanspruchung durch eine Verschleissschicht, insbesondere aus SiO2, geschützt sind. 18
13. Steckverbinder (1 ) für die lösbare Verbindung von zwei optische Fasern (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1 ) zum Positionieren und Fixieren der beiden optischen Fasern eine Positioniervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
14. Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (31 ) ein Gehäuse (11 ) mit einer Vorrichtung (14, 15, 33) für die Montage der Positioniervorrichtung (10) umfasst, dass die Montagevorrichtung einen senkrechten Montageschacht (14) aufweist, in welchen die Positioniervorrichtung (10) eingesetzt und dort mittels eines Montageelementes (33) gehalten ist, und dass der Montageschacht (14) in Richtung der optischen Achse durch Einführbohrungen (5, 6) aufweisende Querwände (16) begrenzt ist, durch welche Einführbohrungen (5, 6) die zu verbindenden optischen Fasern (3, 4) seitlich in den Montageschacht (14) bzw. die Positioniervorrichtung (10) eingeführt werden können.
15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschacht (14) nach unten zu durch einen parallel zur optischen Achse verlaufenden V-förmigen Schachtboden (15) begrenzt ist, dass die Positionien orrich- tung (10) mit dem Basiselement (18) nach unten in den Montageschacht (14) eingesetzt ist, und dass die Positioniervorrichtung (10) durch dem V-förmigen Schachtboden (15) angepasste Schrägen (26, 27) an der Unterseite des Basiselements (18) im Montageschacht (14) zentriert ist.
16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Positioniervorrichtung (10) oberhalb der Membran (22) in dem Halteelement (17) eine wannenförmige Vertiefung (23) zur Aufnahme einer Indexanpassungsflüssigkeit vorgesehen ist, und dass zwischen dem Montageelement (33) und dem Halteelement (17) eine Dichtung, insbesondere in Form eines O-Rings (31 ) angeordnet ist, welche die wannenförmige Vertiefung (23) um- schliesst und nach oben hin abdichtet.
PCT/CH1999/000073 1998-02-23 1999-02-16 Positioniervorrichtung zum positionieren und fixieren von optischen fasern sowie steckverbinder mit einer solchen positioniervorrichtung WO1999042876A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99902494A EP1058859A1 (de) 1998-02-23 1999-02-16 Positioniervorrichtung zum positionieren und fixieren von optischen fasern sowie steckverbinder mit einer solchen positioniervorrichtung
US09/622,809 US6457873B1 (en) 1998-02-23 1999-02-16 Positioning system for positioning and attaching optical fibres and connectors provided with this positioning system
JP2000532756A JP2002504707A (ja) 1998-02-23 1999-02-16 光ファイバの位置決め及び取り付けのための位置決めシステム並びにその位置決めシステムを備えたコネクタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH427/98 1998-02-23
CH42798 1998-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999042876A1 true WO1999042876A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=4186781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000073 WO1999042876A1 (de) 1998-02-23 1999-02-16 Positioniervorrichtung zum positionieren und fixieren von optischen fasern sowie steckverbinder mit einer solchen positioniervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6457873B1 (de)
EP (1) EP1058859A1 (de)
JP (1) JP2002504707A (de)
WO (1) WO1999042876A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473577A4 (de) * 2002-02-08 2011-01-26 Fujikura Ltd Faseroptisches verbindungswerkzeug und faseroptisches verbindungsverfahren
US6902329B2 (en) * 2003-02-12 2005-06-07 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for the integration of parallel optical transceiver package
US6896421B2 (en) * 2003-02-26 2005-05-24 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for assembly of an optoelectronic device with an optical connector
US7264401B2 (en) * 2004-05-28 2007-09-04 Corning Cable Systems Llc Panel-mountable optical fiber splice
US7900336B2 (en) * 2006-04-14 2011-03-08 Massachusetts Institute Of Technology Precise hand-assembly of microfabricated components
DE102006032763B4 (de) * 2006-07-14 2009-05-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stromes
US20120263423A1 (en) * 2011-02-17 2012-10-18 De Jong Michael Splicing connectors along with adapters therefor
MX348743B (es) 2011-02-17 2017-04-07 Tyco Electronics Corp Dispositivo portátil para adherir un conector a una fibra óptica.
SG11201404688XA (en) 2012-02-07 2014-09-26 Tyco Electronics Corp Optical fiber connection system including optical fiber alignment device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274708A (en) * 1977-05-10 1981-06-23 Cselt-Centro Studie Laboratori Telecommunication S.P.A. Devices for splicing optical fibres and cables
GB2084344A (en) * 1980-09-12 1982-04-07 Bendix Corp Connecting arrangement for a pair of optical fibers
EP0090724A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Socapex Vorrichtung zum Verbinden von optischen Fasern und Verfahren zu deren Benutzung
EP0421071A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Gte Control Devices Of Puerto Rico Incorporated Faseroptische Spleisseinheit
US5377289A (en) * 1989-08-02 1994-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber connector having an apparatus for positioning the center of an optical fiber along a predetermined reference axis
US5692089A (en) * 1996-04-11 1997-11-25 Fotron, Inc. Multiple fiber positioner for optical fiber connection

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084944A (en) 1980-09-18 1982-04-21 Motor Panels Coventry Ltd Retractable bumpers for vehicles
FR2524658A1 (fr) 1982-03-30 1983-10-07 Socapex Commutateur optique et matrice de commutation comprenant de tels commutateurs
EP0136201B1 (de) * 1983-08-08 1989-01-18 Alliance Technique Industrielle Verfahren zur Verbindung von optischen Fasern und optischer Spliess auf diese Weise erhalten
DE3404613A1 (de) 1984-02-09 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement
DE3687063T2 (de) 1985-10-16 1993-03-18 British Telecomm Optische komponente mit wellenleiter.
US4730892A (en) * 1986-03-17 1988-03-15 Northern Telecom Limited Optical fiber mechanical splice
US4973126A (en) 1989-12-07 1990-11-27 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US5400426A (en) * 1993-08-19 1995-03-21 Siecor Corporation Fiber optic mechanical splice having grooves for dissipating index matching material impurities
US5351331A (en) * 1993-09-17 1994-09-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for splicing optical fibers with signal I/O
GB2297626A (en) * 1995-01-27 1996-08-07 Cambridge Consultants Miniature mounting grooved substrate
US5974214A (en) * 1997-04-08 1999-10-26 Alliedsignal Inc. Raised rib waveguide ribbon for precision optical interconnects

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274708A (en) * 1977-05-10 1981-06-23 Cselt-Centro Studie Laboratori Telecommunication S.P.A. Devices for splicing optical fibres and cables
GB2084344A (en) * 1980-09-12 1982-04-07 Bendix Corp Connecting arrangement for a pair of optical fibers
EP0090724A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Socapex Vorrichtung zum Verbinden von optischen Fasern und Verfahren zu deren Benutzung
US5377289A (en) * 1989-08-02 1994-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber connector having an apparatus for positioning the center of an optical fiber along a predetermined reference axis
EP0421071A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Gte Control Devices Of Puerto Rico Incorporated Faseroptische Spleisseinheit
US5692089A (en) * 1996-04-11 1997-11-25 Fotron, Inc. Multiple fiber positioner for optical fiber connection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PETERSEN K E: "SILICON AS A MECHANICAL MATERIAL", PROCEEDINGS OF THE IEEE, vol. 70, no. 5, 1 May 1982 (1982-05-01), pages 420 - 457, XP000565139 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002504707A (ja) 2002-02-12
US6457873B1 (en) 2002-10-01
EP1058859A1 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733916T2 (de) Faseroptischer mechanischer Spleiss
EP0565999A2 (de) Anordnung zur optischen Kopplung von zwei Gruppen von Wellenleitern
DE3509131A1 (de) Verfahren zur justierten montage der optischen bauteile eines optischen geraetes
DE2622607A1 (de) Selbstzentrierende steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter
WO2006047896A1 (de) Faser-linsen-anordnung sowie linsen-array für eine solche faser-linsen-anordnung
DE2807860A1 (de) Verbinder fuer lichtleitmonofasern
EP1006378A1 (de) Steckverbindung mit einer Mehrzahl von parallel angeordneten Lichtwellenleitern
DE3517388C2 (de)
DE2340019A1 (de) Kopplung fuer lichtleitfasern untereinander und fuer lichtleitfasern mit endgeraeten
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
EP1058859A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren und fixieren von optischen fasern sowie steckverbinder mit einer solchen positioniervorrichtung
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
DE19533296C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
EP0538633B1 (de) Kopplung zwischen optischer Faser und integriertem optischen Wellenleiter sowie Herstellungsverfahren
EP1116061A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
DE10312152A1 (de) Lichtleiterverbindersystem
DE102018201335B4 (de) Lichtwellenleiter-steckverbinder, lichtwellenleiter-komplementärsteckverbinder und lichtwellenleiter-steckverbindung
DE60128388T2 (de) Struktur zur trennung und vor-ausrichtung einer faseranordnung und vorrichtung für eine faseranordnung
DE10304977B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung optischer Fasern, Verbinder mit derartiger Vorrichtung sowie optisches Kabel mit derartigen Verbinder
DE10203961C1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen
DE19904445A1 (de) Linsenstecker zum Aufbau kompakter Freistrahlanordnungen für mehrere Lichtleitfasern
DE10209049A1 (de) Einstückige Ausbildung eines Steckrahmens für eine optische Verbinderkomponente bzw. ein optisches Verbinderbauteil
DE3246358A1 (de) Vorrichtung zum spielfreien verschieben von objekten in einem koordinatensystem
EP3179285B1 (de) Steckbare faserkoppeleinheit, faserkoppelsystem und verfahren zur ankopplung von optischen fasern an integrierte optische wellenleiter
DE3210127A1 (de) Verbinder fuer lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999902494

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622809

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999902494

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999902494

Country of ref document: EP