WO1999048030A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems Download PDF

Info

Publication number
WO1999048030A1
WO1999048030A1 PCT/DE1999/000239 DE9900239W WO9948030A1 WO 1999048030 A1 WO1999048030 A1 WO 1999048030A1 DE 9900239 W DE9900239 W DE 9900239W WO 9948030 A1 WO9948030 A1 WO 9948030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
support point
approximation process
determined
matrix
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Denk
Oliver Schein
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99911580A priority Critical patent/EP1062604B1/de
Priority to US09/646,500 priority patent/US6556954B1/en
Priority to DE59900409T priority patent/DE59900409D1/de
Publication of WO1999048030A1 publication Critical patent/WO1999048030A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/36Circuit design at the analogue level
    • G06F30/367Design verification, e.g. using simulation, simulation program with integrated circuit emphasis [SPICE], direct methods or relaxation methods

Definitions

  • the differential-algebraic system of equations (1) is also called the quasilinear-implicit system of equations.
  • X (t) denotes a curve of node voltages that is dependent on a time t
  • x (t) is its derivative after the time t.
  • F (x (t)) denotes a first predetermined function which contains guide values and non-linear elements
  • c (x (t)) a predetermined capacitance matrix
  • s (t) a second predetermined function, which are independent voltage sources and Contains power sources.
  • Equation (1) only describes the ideal case for a circuit. In practice, however, noise, i.e. a malfunction of the circuit, do not avoid. Noise is an unwanted signal disturbance caused, for example, by thermal effects or the discrete structure of the elementary charge. Due to the increasing integration density of integrated circuits, the importance of predictive analysis of such effects (noise simulation) is growing.
  • equation (1) When analyzing a circuit considering noise, equation (1) can be modeled as:
  • v ( ⁇ , t) denotes an m-dimensional vector whose independent components are generalized white noise, where m indicates the number of interference current sources.
  • a matrix ⁇ (t, x (t)), also referred to as an intensity matrix, has the dimension n x m. If only thermal noise occurs in linear resistors, it is constant.
  • index is to be understood in the following as a measure of how far a differential-algebraic system of equations “differs” from an explicit ordinary differential equation system, how many derivation steps are required to obtain an explicit ordinary differential equation system from the differential-algebraic system of equations .
  • index a differential-algebraic system of equations:
  • the disturbance is decoupled into a differential and an algebraic part.
  • the intensity matrix depends only on the time t.
  • a tuft of matrix ⁇ C + G; ⁇ s C ⁇ is regular if a ⁇ g from C exists such that:
  • the aim of the transformation is to convert regulation (11) into a semi-explicit system of differential equations of the type
  • a matrix C is a right upper triangular matrix whose r first diagonal elements are not equal to zero.
  • the matrix C has from the (r + l) th row including only entries with the value zero.
  • the matrix Q] _ is chosen as the orthogonal column permutation matrix.
  • the matrix l is the product of a lower left triangular matrix and an orthogonal row permutation matrix.
  • y is converted into a first vector y * -, which contains the first r components, and into a second vector yfe L i ' , which contains the rest
  • the matrix E is a unit matrix of dimension rxr and the matrices E 2 , E3 and E4 are zero matrices. Thus (25) is divided into the two regulations (14) and (15). 9 If the matrix F4 is invertible, which is exactly the case if the system has the index 1 from regulation (12), then regulation (15),
  • F: F ⁇ - F 2 • F 4 _1 • F 3 ; (29)
  • dY yW -
  • * is a random variable with an expected value to y t (to) that has a finite variance.
  • ⁇ Wt; te 9? Q > is a Wiener-Hopf process of the dimension of the number of sources of noise, generally the number of sources of interference.
  • the expected values E ⁇ and the second moments are approximately determined in the method from [2] by numerical integration with linear implicit multi-step methods.
  • a disadvantage of this method is that in order to determine the second moments P ⁇ - linear systems of equations of quadratic order in the number m of noise sources are solved for each time step.
  • the method is based on a manual index reduction of the differential algebraic system of equations to an explicit stochastic system of differential equations, which cannot be automated. In addition, only some of the noise effects are considered. Furthermore, the method does not provide path-wise 12 se information, but only the moments of the node potentials that are retained when the index is reduced. This method does not provide any information for the node potentials that are suppressed by the index reduction.
  • [5] describes a circuit description language SPICE with which an electrical circuit can be written in a form that can be processed by a computer.
  • an output unit 13 includes.
  • the initialization unit supplies the initialization value of a state and a function with which a system which is subject to a random fault is described to the incrementing unit.
  • the incrementing unit uses two sequences of random numbers to form an increment of the estimated value without differentiating the function itself. In the unit for updating an estimated value, the estimated value is increased by the increment.
  • [8] also discloses a method and a device for improving the accuracy of a system controlled in a closed control loop, at least two stochastic interference signals being taken into account.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a method with which the disadvantages described above are avoided.
  • T is a predetermined value, which is divided into N subintervals
  • - G is a second matrix
  • the device according to claim 12 has a processor unit which is set up in such a way that a technical system which is subject to a fault is described by means of an implicit stochastic differential equation system.
  • An approximate solution to the system is determined by implementing a discrete approximation process.
  • the discrete approximation process is implemented according to the following regulation: 15
  • T - h: -, a step size in an initial time interval N -
  • T is a predetermined value, which is in N
  • a difference value ⁇ W n _ ⁇ : W ⁇ - W ⁇ - between a second value W ⁇ at the support point ⁇ n and the second value W t n -1 at the support point ⁇ n _ ⁇
  • the invention directly uses the implicit structure of the technical system represented by an implicit system of differential equations.
  • the determination of the fault is considerably accelerated by the invention since the thin occupation of the matrices C and G can be used.
  • the 16 numerically unstable and complex transformation of the system of differential equations into the decoupled form is omitted.
  • the invention makes it possible for the first time to determine a fault even with a singular matrix C.
  • the invention can be used in a wide variety of fields of application in which a technical system is disturbed and can be described by a system of differential algebraic equations.
  • interference can be determined in an electrical circuit.
  • the invention is also suitable for use in a mechanical multibody system or in a general physical system, a chemical system or also a physico-chemical system, the respective modeling of which leads to a system of differential algebraic equations.
  • FIG. 1 is a flowchart showing the individual process steps
  • Figure 2 shows an apparatus with which the method is carried out
  • Figure 3 is a sketch of an electrical circuit of a differentiator
  • FIG. 4 shows a simulation result. 17
  • FIG. 2 shows a computer R in the form of a block sketch, with which the method described below is carried out.
  • the computer R has a processor unit P which is set up in such a way that the method steps described below can be carried out.
  • the processor unit P is connected via a bus B to a memory SP.
  • the computer R is connected via a first interface I / O 1 to a keyboard TA and via a second interface I / O 2 to a mouse MA, with which a user of the computer R can make inputs.
  • the computer R is connected to a screen BS on which the results of the method are presented to the user.
  • the circuit S to be analyzed is in the memory SP
  • circuit description language (see FIG. 3) stored in the form of a circuit description language.
  • the network list format from SPICE is used as the circuit description language.
  • FIG. 1 An equivalent circuit diagram of the circuit S for this exemplary embodiment is shown in FIG.
  • the functionality of the circuit S represents a differentiator.
  • An independent voltage source V (t) is arranged between a first node N ] _ and a ground potential NQ.
  • a capacitance C Q is provided between the first node and a second node N 2 .
  • the second node N is connected via a resistor R to a third node N3.
  • a noise current source RS with the current strength ⁇ l R is connected in parallel with the resistor R.
  • a first input E1 of an operational amplifier OV is connected to the second node N 2
  • An output A of the operational amplifier OV is connected to the third node N3.
  • the circuit S is stored in a first step 101 in the form of the SPICE network list format in the memory SP (cf. FIG. 1).
  • a modified node analysis is carried out for the circuit S.
  • the result of the modified node analysis is the system of equations belonging to the circuit S.
  • A denotes a gain factor of the operational amplifier OV.
  • v ( ⁇ , t) describes as white noise the driving generalized stochastic process, i.e. the disturbance of the technical system.
  • the quantities k, T and ⁇ f are given as constants.
  • the rule (42) is the stochastic system of differential equations of the form
  • a numerical method provides for every natural number N realizations of a discrete approximation process
  • x s ; s XQ, ..., ⁇ n
  • a function without arguments stands for an evaluation at the point l ⁇ n , X ⁇ ).
  • the real parameters ⁇ _k, ⁇ 2 , and ⁇ k are selected from the interval [0, 1].
  • the size V n is also given by 21
  • ⁇ n : W Tn + 1 - W Tn (46)
  • the size b beeschhrhr gives the multiple It ⁇ - bl> 32 ⁇ ⁇ n ' ' ⁇ n + l
  • regulation (53) specifies a regulation with which the malfunction of the system can be determined. Regulation (53) can also be applied in the case of index 1.
  • the disturbance X N n + 1 is determined by iteratively solving the approximation process.
  • a circuit S is modified so that the specifiable conditions e.g. with regard to the susceptibility of the circuit S to failure.
  • the modified circuit is fired in silicon in a final step.
  • FIG. 4 shows the result of the method carried out by the computer R, which is indicated below as a program.
  • a numerically simulated solution path RLP of the voltage curve in the third node N3 is shown, taking into account the noise.
  • the ideal solution path ILP ie the solution path without taking into account the noise, is given for comparison.
  • the course V of the input variable V (t) is also shown. 24 The following parameters were used for the procedure:
  • the capacity matrix can also be singular without further ado. This makes it possible for the first time to take a singular capacity matrix into account.
  • the invention is in no way limited to the determination of thermal noise.
  • any model of a disturbance which can be described or approximated by white noise, e.g. the shot noise in power sources.
  • the current source is modeled by a randomly connected current source connected in parallel, the current strength ⁇ IQ of the regulation
  • ⁇ IQ ⁇ 2eIciet ⁇ f ' v ( ⁇ ' t)
  • the implementation of the noise simulation method is also given in the FORTRAN77 programming language.
  • C n is the dimension of the system, m is the number of C noise sources
  • C num is the number of subintervals under consideration
  • C i and j are auxiliary variables for loops
  • C info asks the return code
  • C initl and init2 are the seeds for the C pseudo random number generator C.
  • DOUBLE PRECISION C (n, n), G (n, n), B (n, m), A (n, n)
  • C xakt describes the value of the solution process at time C tauakt
  • C C, B and G are the matrices of the problem of regulation C (3)
  • C A and d are used to build the equation C salt and sakt describe s (taukt) and s (takt - 1)
  • C h * _ * denote auxiliary vectors and matrices
  • C outer loop corresponds to the treatment of a C subinterval

Abstract

Es wird ein technisches System, welches einer Störung unterliegt, mittels eines impliziten stochastischen Differentialgleichungssystems beschrieben. Eine näherungsweise Lösung des Systems wird ermittelt, indem ein diskreter Näherungsprozeß realisiert wird. Der diskrete Näherungsprozeß wird gemäß der Vorschrift (a) realisiert. Durch iterative Lösung des Näherungsprozesses wird die Störung (b) ermittelt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Störung eines technischen Systems
Die numerische Simulation elektrischer Schaltungen hat in den letzten Jahren große Bedeutung bei der Entwicklung von Computerchips erlangt. Aufgrund der hohen Kosten für eine Musteranfertigung eines Chips und eines möglichen Redesigns sind Simulatoren unabdingbar geworden. Mit ihnen ist es möglich, prädiktive Aussagen über Betriebsverhalten und Effizienz der modellierten Schaltung an einem Rechner zu erhalten. Nach erfolgreichen Simulationsergebnissen wird üblicherweise ein Chip in Silizium gebrannt.
Unter Verwendung des sogenannten Netzwerkansatzes wird eine Schaltung durch ihre topologischen Eigenschaften, die charakteristischen Gleichungen von Schaltelementen und die Kirch- hoffschen Regeln beschrieben.
Zur Analyse einer Schaltung wird die aus [1] bekannte sogenannte modifizierte Knotenanalyse eingesetzt. Diese führt auf ein differential-algebraisches Gleichungssystem der Form
C(x(t)) • x(t) + f(x(t)) + s(t) = 0. (1)
Allgemein ist unter einem differential-algebraischen Gleichungssystem ein Gleichungssystem des Typs
F x(t), x(t), t
zu verstehen mit einer singulären Jacobi-Matrix F. der par- x tiellen Ableitungen von F nach x(t) . Das differential-algebraische Gleichungssystem (1) wird auch als quasilineares-implizites Gleichungssystem bezeichnet. Mit x(t) wird ein von einer Zeit t abhängiger Verlauf von Knotenspannungen bezeichnet, mit x(t) dessen Ableitung nach der Zeit t. Mit f(x(t)) wird eine erste vorgegebene Funktion bezeichnet, welche Leitwerte und nicht-lineare Elemente enthält, mit c(x(t)) eine vorgegebene Kapazitätsmatrix und mit s(t) eine zweite vorgegebene Funktion, die unabhängige Spannungsquellen und Stromquellen enthält.
Die Gleichung (1) beschreibt nur den Idealfall für eine Schaltung. In der Praxis läßt sich jedoch Rauschen, d.h. eine Störung der Schaltung, nicht vermeiden. Unter Rauschen versteht man eine ungewollte Signalstörung, die beispielsweise durch thermische Effekte oder die diskrete Struktur der Elementarladung verursacht wird. Aufgrund der fortschreitenden Integrationsdichte integrierter Schaltungen wächst die Bedeutung der prädiktiven Analyse solcher Effekte (Rauschsimulation) .
Bei der Analyse einer Schaltung unter Berücksichtigung von Rauschen kann die Gleichung (1) nodelliert werden als:
C(x(t)) x(t) + f(x(t)) + s(t) + B(t, x(t)) • v(ω, t) = 0. (3)
Hierbei bezeichnet v(ω, t) einen m-dimensionalen Vektor, dessen unabhängige Komponenten verallgemeinertes weißes Rauschen sind, wobei m die Zahl der Störstromquellen angibt. Eine auch als Intensitätsmatrix bezeichnete Matrix ß(t, x(t)) hat die Di- mension n x m. Tritt nur thermisches Rauschen in linearen Widerständen auf, so ist sie konstant.
Wird die Schaltung mit rein linearen Elementen modelliert, so wird die Vorschrift (3) zu einem gestörten linear-impliziten differential-algebraischen Gleichungssystem der Form C • x(t) + G • x(t) + s(t) + B(t, x(t)) • v(ω, t) = 0. (4)
Unter dem Begriff Index ist im weiteren ein Maß zu verstehen, wie weit sich ein differential-algebraisches Gleichungssystem von einem expliziten gewöhnlichen Differentialgleichungssy- stem "unterscheidet", wie viele Ableitungsschritte erforderlich sind, um aus dem differential-algebraischen Gleichungssystem ein explizites gewöhnliches Differentialgleichungssystem zu erhalten.
Ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit und bei Existenz verschiedener Begriffsdefinitionen des Begriffs "Index", wird im weiteren folgende Definition für den Index eines differen- tial-algebraischen Gleichungssystems verwendet:
Gegeben sei ein differential-algebraisches Gleichungssystem des Typs
x(t), x(t), t = 0 (2:
Existiert eine kleinste natürliche Zahl i, so daß die Gleichungen
x(t), x(t), t 0,
dF x(t), x(t), t
= 0, dt
d^F x(t), x(t), t
= 0 dt (i) algebraisch in ein System expliziter gewöhnlicher Differentialgleichungen umgeformt werden können, so wird i als der Index des differential-algebraischen Gleichungssystems bezeich- net. Die Funktion F wird dabei als ausreichend oft differenzierbar vorausgesetzt.
Unter einem stochastischen Differentialgleichungssystem ist im weiteren allgemein folgendes Differentialgleichungssystem zu verstehen:
Gegeben sei ein Wiener-Hopf-Prozeß j ^; t e 9ϊc auf einem
Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) zusammen mit seiner kanonischen Filtration {cs; s e [a, b]j . Seien ferner h und G: [a, b] x 9? → 9. zwei NBΓ^I X Bl - Bj -meßbare Zufallsvariablen und X:Ω -. S eine (ca - B)-meßbare Funktion. Ein stochasti- sches Differentialgleichungssystem ist gegeben durch das Itδ- Differential
Xs:Ω→ 3i,
ω i→ X(ω) + J h(u, Xu(ω))dλ(u) + j G(U, Xu)dWu (ω)
[a,s] a
oder symbolisch
dXs = h(s, Xs)ds + G(s, Xs)dWs, s e [a, b]; Xa = X . ( 9 )
Folgendes Verfahren zur Rauschsimulation ist aus [2] bekannt.
Die Vorschrift (4) kann für den Fall einer rein additiven
Störung entkoppelt werden in einen differentiellen und einen algebraischen Teil.
Für den Fall einer rein additiven Störung gilt: B(t, x(t)) ≡ B(t), do;
d.h. die Intensitätsmatrix hängt nur von der Zeit t ab.
Damit wird (4) zu
C • x(t) + G • x(t) + s(t) + B(t) • v(ω, t) = 0. (iι;
Unter den Annahmen, daß konsistente Anfangswerte
Xdetlto)' Xdetlto) zu einer Anfangszeit t(j gegeben sind und
bei Regularität des Matrixbüschels {λC + G; λ e C}, existiert eine eindeutige Lösung x^e zu (1) in der Form
C xdet+ G x^et + s = 0. (12)
Ein Matrixbüschel {λC + G; λ s C} ist regulär, falls ein λg aus C existiert derart, daß gilt:
det(λ0C + G) ≠ 0. (13)
λ
Konsistente Anfangswerte xdet(tθ)' xdet(t0) können dadurch
J gewonnen werden, daß man einen DC-Arbeitspunkt des Systems, welches durch (12) beschrieben wird, bestimmt, also xdet = 0 setzt. Aus [3] ist ein weiteres Verfahren zur Ermittlung kon- f . \ sistenter Anfangswerte xdet(tθ)' xdet(to) bekannt .
Nach einer Transformation, die im folgenden beschrieben wird, gelangt man zu Vorschriften, die zur Vorschrift (11) äquiva- lent sind, der folgenden Form: y + Fl m + F2 • yM + σM + (B(t) • v(ω, t) - = '14'
und
*3 .H + F4 + σM + (B(t) v(ω, t))W = .15)
mit transformierten Anfangsbedingungen
'Wdet(to): = -1 .. ,_. * [1]J ( "1 ■ xdet(tθ) :i6:
■[1] [1]
Y det(to): = T xdet(to) 17;
und
[2] y[2]det(to): = (T X • Xdetfo)) >
•[2] r ] y det(to = T l • xdet(to) :i9.
und mit
B(t): = S • B(t) (20;
Mit Fj_ , i = 1, 2, 3, 4, wird jeweils eine vorgebbare Matrix bezeichnet.
Die Transformation hat zum Ziel, die Vorschrift (11) in ein semi-explizites Differentialgleichungssystem des Typs der
Vorschriften (14) und (15) in der Variable y = f ylAJ, yL2Jj mit geeigneten Matrizen FJL und einer Funktion σ = σl -, σ- - zu überführen.
Zur Matrix C aus (11) findet man dazu zwei reguläre Matrizen S und T derart, daß die Vorschrift
S • C • T = blockdiag(l, N) (21)
erfüllt ist, wobei mit I eine Einheitsmatrix der Dimension r und mit N eine Nullmatrix der Dimension (n-r) bezeichnet wird.
Mittels Gauß Elimination mit vollständiger Pivotstrategie werden zwei reguläre Matrizen Pj_ und Qi ermittelt mit
PL C Qi = CX , (22;
wobei eine Matrix C eine rechte obere Dreicksmatrix ist, deren r erste Diagonalelemente ungleich dem Wert Null sind. Die Matrix C hat ab der (r+l)-ten Zeile einschließlich nur Einträge mit dem Wert Null. Die Matrix Q]_ wird als orthogonale Spalten-Permutationsmatrix gewählt. Die Matrix l ist das Produkt aus einer linken unteren Dreiecksmatrix und einer orthogonalen Zeilen-Permutationsmatrix .
Durch eine Multiplikation mit einer regulären rechten oberen Dreiecksmatrix M von rechts werden alle Einträge der Matrix C]_ oberhalb ihrer Diagonalen eliminiert:
C2: = Ci • M = diag K\ , ... , λm, 0, ... ,0 !23!
(n - r)-mal,
Durch eine Multiplikation mit einer regulären Diagonalmatrix M von links werden alle nichtverschwindenden Diagonalelemente der Matrix C2 auf den Wert 1 transformiert: C3: = M • C = diag 1, ... ,1, 0, ... ,0 .24 : ^r-mal (n -r)-mal,
Die Matrizen S: = M • P]_ und T: = Qi • M^ leisten das Gewünsch- te.
Durch Setzen von y: = T-1 • x , E: = C3 = S • C • T , F: = S • G • T und σ = S • s in Vorschrift (11) ergibt sich
y+F- y + σ + B- v = 0 (25)
Um die spezielle Struktur der Matrix C3 auszunutzen, wird y in einen ersten Vektor y*- , der die ersten r Komponenten enthält, und in einen zweiten Vektor yfeLi ' , der die restlichen
(n-r) Einträge enthält, unterteilt:
= (y(ll< y 2] [261
Die Matrix F wird in 4 Untermatrizen Fj_ , i = 1, 2, 3, 4 der Dimensionen r x r, r x (n-r) , (n-r) x r, (n-r) x (n-r) aufgeteilt:
JE^
F = : 27 ) \v3fc4j
Für die Matrix E wird eine entsprechende Aufteilung gewählt,
Die Matrix E ist eine Einheitsmatrix der Dimension r x r und die Matrizen E2, E3 und E4 sind Nullmatrizen. Somit zerfällt (25) in die beiden Vorschriften (14) und (15) . 9 Ist die Matrix F4 invertierbar, was genau dann der Fall ist, wenn das System aus Vorschrift (12) den Index 1 besitzt, so kann die Vorschrift (15),
F3 • yW + F4 • yl2] + σt2] + (§(t) • v(ω, t) 2- = 0 ( 15 )
nach yl J aufgelöst werden, was zu folgender Vorschrift führt :
yM = -F4-1 • |F3 • yW + J21 + (§(t) • v(ω, t))[2-j . (28)
Im folgenden werden folgende abkürzende Bezeichnungen eingeführt :
F: = Fλ - F2 • F4 _1 • F3 ; (29 )
s: = σl1-! - F2 • F4 _1 • σl2J ; ( 30 )
B(t, x): = (lr,-F2 • F4 _1) • B(t) . ( 31 )
Mit Ir wird eine Einheitsmatrix der Dimension r, also des
Rangs der Matrix C bezeichnet.
Durch Einsetzen von Vorschrift (28) in Vorschrift (14) ergibt sich:
[1] Ml y + F • yl1J + s + B(t) • v(ω, t) = 0. (32)
Vorschrift (32) kann als ein stochastisches Differentialglei- chungssystem interpretiert werden der folgenden Form:
dY = yW - |F . yW + sldt - B(t)dWt . (33) 10 it Y!. * wird eine Zufallsvariable mit einem Erwartungswert to y t(to) bezeichnet, die eine endliche Varianz aufweist. <Wt; t e 9?Q> ist ein Wiener-Hopf-Prozeß der Dimension der Anzahl der Rauschquellen, allgemein der Anzahl der Störquellen.
Das Verfahren aus [2] geht aus von Vorschrift (33) , deren eindeutiger Lösungsprozeß YfilJ als Itδ-Differential durch die Gleichung
41] - Φt.to 4 )
^ w0 _ J Φt/U s(u)dλ(u) + J Φt,u B(u>dw-u : 3
.[to ] t0
mit dem Fundamentalsystem von Lösungen
Φt.tg exp - J Fdλ(u) = exp{(t0 - t)F} :35i [tθt]
gegeben ist.
Bei dem Verfahren aus [2] werden die Erwartungswerte E^ und die zweiten Momente P der Zufallsvariablen Y [ιJl näherungsweise bestimmt. Der Erwartungswert eines Itδ-Integrals ist gleich dem Wert 0. Somit erhält man aus Vorschrift (34) direkt
Et : = E Y w !) = φt,t0 y^et^o) - I φt,u έ(u)dλ(u) : 35 j
[tot]
Für alle t löst E^ das gewöhnliche Differentialgleichungssystem 11
xt+ F • x-(- + s = 0; χt0 = &it^o) :36)
Die zweiten Momente
Pt = E 1' ( 37 :
der Zufallsvariablen Y ■■ des Lösungsprozesses genügen für alle t dem Differentialgleichungssystem
= -F • Pt - Pt - s dt Et ST + B(t) • B(t)1 '38'
wobei eine Anfangsbedingung durch
ptn = E' Y .39) tWo • vYtMo
gegeben ist. Bei (38) handelt es sich um ein lineares gewöhnliches Differentialgleichungssystem.
Parallel zur transienten Simulation der Schaltung werden bei dem Verfahren aus [2] durch numerische Integration mit linearen impliziten Mehrschrittverfahren näherungsweise die Erwartungswerte E^ und die zweiten Momente - ermittelt.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß zur Bestimmung der zweiten Momente P^- für jeden Zeitschritt lineare Gleichungssysteme von quadratischer Ordnung in der Anzahl m der Rauschquellen gelöst werden.
Das Verfahren basiert auf einer manuellen Indexreduktion des differential-algebraischen Gleichungssystems auf ein explizites stochastisches Differentialgleichungssystem, die nicht automatisierbar ist. Außerdem wird nur ein Teil der Rauscheffekte betrachtet. Ferner liefert das Verfahren keine pfadwei- 12 se Information, sondern nur die Momente der Knotenpotentiale, die bei der Indexreduktion erhalten bleiben. Für die Knotenpotentiale, die durch die Indexreduktion unterdrückt werden, liefert dieses Verfahren keine Information.
Ein weiterer Nachteil des Verfahrens aus [2] ist darin zu sehen, daß bei diesem Verfahren die Indexreduktion äußerst ineffizient sowie auch nicht automatisch durchführbar ist, insbesondere da die algebraischen Variablen in dem differen- tial-algebraischen Gleichungssystem nicht berücksichtigt werden. Die Indexreduktion muß bei dem Verfahren aus [2] analytisch manuell durchgeführt werden, da die numerischen Verfahren nicht stabil sind.
Ferner ist es aus [4] bekannt, eine Rauschsimulation einer integrierten Schaltung im Frequenzbereich durchzuführen. Dadurch läßt sich eine Schaltung jedoch nur im Kleinsignalbereich analysieren. Die Voraussetzung eines festen Arbeitspunktes ist jedoch häufig nicht gegeben. Beispielsweise verhindert das Schwingverhalten eines Oszillators in einer Schaltung einen einheitlichen Arbeitpunkt.
In [5] ist eine Schaltungsbeschreibungssprache SPICE beschrieben, mit der eine elektrische Schaltung in einer für einen Rechner verarbeitbarer Form beschreibbar ist.
Aus [6] ist ein Verfahren zur numerischen Behandlung eines stochastischen Differentialgleichungssystems bekannt, die pfadweise Simulation diskreter Approximationen an den Lö- sungsprozeß, das als Runge-Kutta-Schema bezeichnet wird.
Aus [7] ist ein Simulator bekannt, der
• eine Initialisierungseinheit,
• eine Inkrementiereinheit, • eine Einheit zur Aktualisierung eines Schätzwerts, und
• eine Ausgabeeinheit 13 umfaßt. Von der Initialisierungseinheit wird ein Initialisierungswert eines Zustands und einer Funktion, mit denen ein System, welches einer zufälligen Störung unterliegt, beschrieben wird, der Inkrementiereinheit zugeführt. Die Inkre- mentiereinheit verwendet zwei Zufallszahlenfolgen um ein In- krement des Schätzwerts zu bilden, ohne die Funktion selbst zu differenzieren. In der Einheit zur Aktualisierung eines Schätzwerts wird der Schätzwert um das Inkrement erhöht.
Weiterhin sind aus [8] ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verbesserung der Genauigkeit eines in einem geschlossenen Regelkreis geregelten Systems bekannt, wobei mindestens zwei stochastische Störsignale beerücksichtigt werden.
Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die im vorigen beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Das Problem wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 wird ein technisches System, welches einer Störung unterliegt, mittels eines impliziten stochastischen Differentialgleichungssystems (SDE) be- schrieben. Eine näherungsweise Lösung des Systems wird ermittelt, indem ein diskreter Näherungsprozeß realisiert wird. Der diskrete Näherungsprozeß wird gemäß folgender Vorschrift realisiert:
- (c + hα2G) • XTn + 1 = {- (l - γ)c + h(l + γαi - CX2)G} • XXn +
+{- γC + h(γ - αιγ)GJ • ^^ + +hα2s(τn +ι) + h(l + γoti - α2)s(τn) +
+h(γ - αιγ)s(τn_ι) + +ß(τn) • ΔWn + γB(τn) • ΔWn_ι wobei mit
— C eine erste Matrix, 14
— αi, α , Y vorgegebene Parameter aus dem Intervall [0, 1],
T
— h:= — , eine Schrittweite in einem Ausgangszeitintervall
[0, T] , wobei T ein vorgegebener Wert ist, welches in N Teilintervalle unterteilt ist, — G eine zweite Matrix,
— Xτ - eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle τn+l/
— Xτ eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle τn, — Xτ __. eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle τn-l>
— s(τn+ι) ein erster Wert an der Stützstelle τn +ι,
— s(τn) ein erster Wert an der Stützstelle τn,
— s(τn_ι) ein erster Wert an der Stützstelle τn_ι, — ein Differenzwert ΔWn_ : = Wτ - Wτ »zwischen einem zweiten Wert WT ln an der Stützstelle τ -n l und dem zweiten Wert
Wτ _» an der Stützstelle τn- i
— B(τn) ein zweiter Wert an der Stützstelle τn , bezeichnet wird, und - bei dem durch iterative Lösung des Näherungsprozesses die Störung Xτ - ermittelt wird.
Die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 12 weist eine Prozessoreinheit auf, die derart eingerichtet ist, daß ein techni- sches System, welches einer Störung unterliegt, mittels eines impliziten stochastischen Differentialgleichungssystems beschrieben werden. Eine näherungsweise Lösung des Systems wird ermittelt, indem ein diskreter Näherungsprozeß realisiert wird. Der diskrete Näherungsprozeß wird gemäß folgender Vor- schrift realisiert: 15
— (C + hα2G) • XXn + 1 = {- (l - γ)c + h(l + γαι - α2)G} • XXn +
+{- γC + h(γ - αιγ)G} • *τn_1 + +hα2s(τn + ι) + h(l + γαi - α2)s(τn) + +h(γ - αιγ)s(τn_ι) + +ß(τn) • Δwn + γß(τn) • Δwn_x wobei mit
— C eine erste Matrix,
— αi, α2, γ vorgegebene Parameter aus dem Intervall [0, 1],
T — h:= — , eine Schrittweite in einem Ausgangszeitintervall N -
[0, T] , wobei T ein vorgegebener Wert ist, welches in N
Teilintervalle unterteilt ist,
— G eine zweite Matrix,
— Xτ - eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer Stützstelle τn+ ,
— Xτ eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle τn ,
— Xτ __. eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle τn_l' — s(τn+l) ein erster Wert an der Stützstelle ιn + ι ,
— s(τn) ein erster Wert an der Stützstelle τn ,
s(τn-l) ein erster Wert an der Stützstelle τn_ι,
— ein Differenzwert ΔWn_ι: = Wτ - Wτ - zwischen einem zweiten Wert Wτ an der Stützstelle τn und dem zweiten Wert Wtn-1 an der Stützstelle τn
— B(τn) ein zweiter Wert an der Stützstelle τn , bezeichnet wird. Durch iterative Lösung des Näherungsprozesses wird die Störung ^τn+ι ermittelt.
Die Erfindung verwendet direkt die implizite Struktur des technischen Systems, repräsentiert durch ein implizites Differentialgleichungssystem. Durch die Erfindung wird die Ermittlung der Störung erheblich beschleunigt, da die Dünnbe- setztheit der Matrizen C und G ausgenutzt werden kann. Die 16 numerisch instabile und aufwendige Transformation des Differentialgleichungssystems in die entkoppelte Form entfällt.
Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, eine Störung auch bei einer singulären Matrix C zu ermitteln.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung kann in verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt werden, in denen ein technisches System gestört ist und durch ein System differential-algebraischer Gleichungen beschrieben werden kann.
Beispielsweise können Störungen (Rauschen) in einer elektrischen Schaltung ermittelt werden. Die Erfindung eignet sich ferner zur Anwendung in einem mechanischen Mehrkörpersystem oder in einem allgemeinen physikalischen System, einem chemischen System oder auch einem physikalisch-chemischen System, deren jeweilige Modellierung auf ein System differentialalgebraischer Gleichungen führt.
Ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit wird im weiteren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Rausch- Simulation einer elektrischen Schaltung beschrieben, das in den Figuren dargestellt ist.
Es zeigen
Figur 1 ein Ablaufdiagramm, in dem die einzelnen Verfahrensschritte dargestellt sind;
Figur 2 eine Vorrichtung, mit der das Verfahren durchgeführt wird; Figur 3 eine Skizze einer elektrischen Schaltung eines Differentiators; Figur 4 eine Darstellung eines Simulationsergebnisses. 17
In Figur 2 ist in Form einer Blockskizze ein Rechner R dargestellt, mit dem das im weiteren beschriebene Verfahren durchgeführt wird. Der Rechner R weist eine Prozessoreinheit P auf, die derart eingerichtet ist, daß die im weiteren be- schriebenen Verfahrensschritte durchgeführt werden können. Die Prozessoreinheit P ist über einen Bus B mit einem Speicher SP verbunden. Der Rechner R ist über eine erste Schnittstelle I/O 1 mit einer Tastatur TA und über eine zweite Schnittstelle I/O 2 mit einer Maus MA verbunden, mit denen jeweils ein Benutzer des Rechners R Eingaben vornehmen kann. Ferner ist der Rechner R mit einem Bildschirm BS verbunden, auf dem dem Benutzer Ergebnisse des Verfahrens dargestellt werden.
In dem Speicher SP ist die zu analysierende Schaltung S
(vgl. Figur 3) in Form einer Schaltungsbeschreibungssprache gespeichert. Als Schaltungsbeschreibungssprache wird das Netzlistenformat von SPICE eingesetzt.
Ein Ersatzschaltbild der Schaltung S für dieses Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 dargestellt. Die Schaltung S stellt in ihrer Funktionalität einen Differentiator dar. Eine unabhängige Spannungsquelle V(t) ist zwischen einem ersten Knoten N]_ und einem Massepotential NQ angeordnet. Zwischen dem er- sten Knoten und einem zweiten Knoten N2 ist eine Kapazität CQ vorgesehen. Der zweite Knoten N ist über einen Widerstand R mit einem dritten Knoten N3 verbunden. Ferner ist zur Modellierung eines thermischen Rauschens in dem Widerstand R eine zu dem Widerstand R parallel geschaltete Rausch- Stromquelle RS mit der Stromstärke ΔlR vorgesehen. Ein erster Eingang El eines Operationsverstärkers OV ist mit dem zweiten Knoten N2 verbunden, ein zweiter Eingang E2 des Operationsverstärkers OV mit dem Massepotential NQ . Ein Ausgang A des Operationsverstärkers OV ist mit dem dritten Knoten N3 verbunden. 18
Die Schaltung S wird in einem ersten Schritt 101 in Form des Netzlistenformats von SPICE in dem Speicher SP gespeichert (vgl. Figur 1) .
In einem zweiten Schritt 102 wird für die Schaltung S eine modifizierte Knotenanalyse durchgeführt. Das Ergebnis der modifizierten Knotenanalyse ist das der Schaltung S zugehörige Gleichungssystem.
In Matrixschreibweise ergibt sich für die Schaltung S das linear-implizite Differentialgleichungssystem des Indexes 1 mit rein additiver Störung
( λ ul f c0 - c0 0 0 0
- c0 c0 0 0 0 u2
0 0 0 0 0 +
U3
0 0 0 0 0
Figure imgf000020_0001
. o 0 0 0 o , ~~Q
Figure imgf000020_0002
^amplV
0 0 0 1 0
1 1 ( Ul ^ 4kT
0 0 0 Δf f 0 R R u2 0
1 1 4kT
+ 0 0 - 1 U3 + + Δf v(t, ω) 0 R R R 0
0 A 1 0 0
V-'-ampl/ 0 v(t)J
Figure imgf000020_0003
1 0 0 0 0
Es werden mit
- u, u2, U3 die Spannungen an den Knoten N_, N2, N3 ,
- IQ der durch den ersten Knoten N]_ und durch die
Spannungsquelle V(t) fließende Strom,
- Ia pl der durch den dritten Knoten N3 und den
Operationsverstärker OV fließende Strom,
- R der Wert des Widerstand R,
- CQ der Wert der Kapazität CQ , 19
- A ein Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers OV, bezeichnet .
In dem Modell des thermischen Rauschens ist die Stromstärke ΔlR des Stroms, der durch die Rauschstromquelle RS fließt, durch die Gleichung
4kT
ΔIR Δf • v(ω, t) 40;
R
angenommen.
Hierbei beschreibt v(ω, t) als weißes Rauschen den treibenden verallgemeinerten stochastischen Prozeß, also die Störung des technischen Systems. Die Größen k, T und Δf sind als Kon- stanten vorgegeben.
Allgemein ergibt sich also ein nichtentkoppeltes linearimplizites Differentialgleichungssystem mit rein additiver stochastischen Störung (Rauschen) der folgenden Form:
C • x(t) + G • x(t) + s(t) + ß(t) v(ω, t) = 0. (4i:
Zur Herleitung des Verfahrens, nicht aber für das Verfahren selbst, wird angenommen , daß die Kapazitätsmatrix C inver- tierbar ist.
Durch Multiplikation der Gleichung (41) mit der inversen Ka- pazitätsmatrix C erhält man
x(t) = -C_1 • {G • x(t) + s(t)} - C_1 • B(t, x(t)) • v(ω, t) . (42)
Die Vorschrift (42) wird als stochastisches Differentialgleichungssystem der Form
dXt = Xt0 - C_1 • {G Xt + s}dt - C_1 • B(t)dWt (43) 20
interpretiert, wobei X^ eine Zufallsvariable mit Erwartungswert det(tθ) bezeichnet.
Auf das Differentialgleichungssystem (37) wird folgendes Verfahren, das in [6] beschrieben ist, angewendet (Das Verfahren wird als implizites starkes Zweischrittverfahren der Ordnung 1 für ein stochastisches Differentialgleichungssystem bezeichnet) :
Ein numerisches Verfahren liefert für jede natürliche Zahl N Realisierungen eines diskreten Näherungsprozesses |xs; s = XQ, ...,τn|, indem es für gegebene ω aus Ω an den jeweiligen Stützstellen τ Approximationen x(ω, τj_) für die Wer- te x(ω, τ berechnet.
Um einen stetigen Näherungsprozeß xs; s e [0, T]| zu erhalten, interpoliert man die erhaltenen Werte z.B. stückweise linear. Die sich ergebenden Pfade können anschließend mit statisti- sehen Methoden analysiert werden.
In [6] ist folgende Familie von impliziten starken Zweischrittverfahren der Ordnung 1 zur Bestimmung der Komponente k der Realisierungen |xτ . ; i = 0, ...,N> angegeben:
*n+l = (l " Yk)Xn + YkXΪ^
α2,kfkn+l' Hi+l) + i1 + γkαl,k α2,k + h , . y : 44 :
+ Yk(l - αi,k)fkn-l^τn_ι)
+ v + YkV^!
Hierbei steht eine Funktion ohne Argumente für eine Auswertung am Punkt lτn, Xτ ). Die reellen Parameter α _k, α2, und γk sind aus dem Intervall [0, 1] gewählt. Ferner ist die Grö- ße Vn gegeben durch 21
m m = ∑gk,jΔW^ + ∑ l lgk'j2l x (45)
. - . . \Jl'LI2}'τΩ.'τΩ. + l
3 = 1 31,32
wobei
Δ n:= WTn + 1 - WTn (46)
die Zuwächse des Wiener-Prozesses beschreibt und L eine abkürzende Schreibweise für den Operator
d . d I?:= ∑^'^— j = l, ...,m (47) k=l &
ist.
Die Größe b beesscchhr:eibt das mehrfache Itδ- bl>32\ τn'' τn + l
Integral
τn + 1 s2 dW^dW112 ) hlr32\ττifi :n + l' I f J ^ si ≤2 :48
Figure imgf000023_0001
^n τn
h ist gegeben durch die Vorschrift
T h:= -. (49)
N
Wählt man für alle k = 1, ... , n die Parameter α ,k, α2,k uni γk, so vereinfacht sich Vorschrift (44) für den Fall rein additiver Störung in Vektorschreibweise zu
*n + 1 = (X " Y)*n + YXτn_!
+h{α2f(τn + ι, Xτn + 1) + i1 + Yαl " α2)f + γ(l " αl)φn-l> Xτn_ι)} / +g ■ ΔWn + γg • ΔWn_ι 22
:5o;
da die Funktion g nur von der Zeit abhängt. Vorschrift (50: wird auf das Differentialgleichungssystem (43) angewendet.
Es ergibt sich somit:
X = (l - γ)χ + γx τn+l '' τn ' τn-l α2C_1(G n + 1 + s(τn + 1)) +
-h +(l + γαi - α2)c_1(G • Xtn + s(τn)) .5i: +(γ - αιγ)c_1(G Xτn_1 + s(τn_j_))
-C-1B(τn)ΔWn - γC_1B(τn)ΔVik-ι
Im nächsten Schritt wird (40) mit -C multipliziert.
Es ergibt sich somit:
- C {*τn + l " t1 " )xτn - YXχ n_ι} = «2{G n + 1 + s(τn + ι)} + (l + γαi - CX2){G • XXn + s(τn)} P2] + (γ - αιγ){G • XXn_1 + s(τn_ι)} +ß(τn) • Δwn + γß(τn) • Δwn
Durch Zusammenfassen der Terme in Xτ - auf der rechten Seite von (41) ergibt sich: 23 - (c + hα2G) • XXn + 1 - {- (l - γ)c + h(l + γαi - CX2)G} XTn +
+{- γC + h(γ - αιγ)G} τχ _ 1 + +hα2s(τn + ι) + h(l + γαi - α2)s(τn) + +h(γ - αιγ)s(τn _ !) + +ß(τn) • ΔWn + γß(τn) • ΔWn _ !
( 53 )
Für den Fall des Indexes 0 ist durch Vorschrift (53) eine Vorschrift angegeben, mit der die Störung des Systems ermittelt werden kann. Vorschrift (53) kann auch im Fall des Indexes 1 angewendet werden.
Durch iterative Lösung des Näherungsprozesses wird in einem weiteren Schritt 103 die Störung Xχn+1 ermittelt. Die Bestimmung der Störung τn+ι wird iterativ in einer Schleife für n = 0,1, ... , N - 1 durchgeführt, wodurch der Verlauf der Störung Xτ - zu den jeweiligen Zeitpunkten τπ ermittelt wird.
Abhängig von der ermittelten Störung wird eine Schaltung S modifiziert, so daß die vorgebbaren Bedingungen z.B. hinsichtlich der Störanfälligkeit der Schaltung S erfüllt sind.
Die modifizierte Schaltung wird in einem letzten Schritt in Silizium gebrannt.
Figur 4 zeigt als Ergebnis des von dem Rechner R durchgeführten Verfahrens, das im weiteren als Programm angegeben ist. Es ist dargestellt ein numerisch simulierter Lösungspfad RLP des Spannungsverlaufs im dritten Knoten N3 unter Berücksichtigung des Rauschens. Ferner ist zum Vergleich der ideale Lösungspfad ILP, d.h. der Lösungspfad ohne Berücksichtigung des Rauschens angegeben. Außerdem ist der der Verlauf V der Ein- gangsgröße V(t) dargestellt. 24 Für das Verfahren wurden folgende Parameter verwendet:
2,5 • 10 -11 [s]
0 für 0 < t < 5 • 10 -9 [V]
2 10- t - 1 10" für 5 • 10 -9 < t < 10 • 10" v(t) = lO-2 für 10 • 10 -9 < t < 15 • 10-9
-2 • 106w • t + 4 • 10" für 15 • 10 -9 < t; << 20 • 10"
0 für 20 • 10" < t < 25 • 10,-9
C0 = 1 - 10 -12 [F] R = 1 • 104 [Ω]
Δf = 1 [Hz :
Im weiteren sind einige Varianten bzw. Verallgemeinerungen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels dargestellt:
Die Kapazitätsmatrix kann ohne weiteres auch singulär sein. Somit ist es erstmals möglich, auch eine singuläre Kapazitätsmatrix zu berücksichtigen.
Ferner können auch weitere in [6] beschriebene Verfahren zur pfadweisen Approximation eines stochastischen Differentialgleichungssystems eingesetzt werden, um z.B. eine höhere Konvergenzordnung zu erreichen.
Die Erfindung ist keineswegs auf die Ermittlung thermischen Rauschens beschränkt. Im Gegenteil kann jedes Modell einer Störung im Rahmen der Erfindung berücksichtigt werden, welches durch weißes Rauschen beschrieben oder approximiert werden kann, z.B. das Schrotrauschen in Stromquellen. Bei Berücksichtigung des Schrotrauschens wird die Stromquelle modelliert durch eine parallel geschaltete, zufallsabhängige Stromquelle, deren Stromstärke ΔIQ der Vorschrift
ΔIQ = ^2eIcietΔf ' v(ω' t)
genügt < 25
Im weiteren ist eine Realisierung des Verfahrens zur Rauschsimulation in der Programmiersprache FORTRAN77 angegeben.
PROGRAM integr C
C Verfahren zur numerischen Loesung linear-impliziter
C Differentialgleichungssysteme mit rein additiver Störung.
C
IMPLICIT NONE INTRINSIC dble, real
EXTERNAL setall, gennor, dgesv, giveB, gives EXTERNAL a_smsm, m_mv, v_to_v, m_sv, a_vvvv REAL gennor C C Konstanten- und Variablendeklarationen und Initialisierung C
INTEGER n, , anz, i, j, info, initl, init2 C
C n ist die Dimension des Systems, m die Anzahl der C Rauschquellen
C anz ist die Anzahl der betrachteten Teilintervalle, C i und j sind Hilfsvariablen für Schleifen, C info fragt den Return-Code C initl und init2 sind die Samen fuer den C Pseudozufallszahlengenerator C
PARAMETER (n = 5, m = 1, anz = 1000) PARAMETER (initl = 23556, init2 = 4285979) C DOUBLE PRECISION lrand, rrand, h, tauakt, alpha C
C [lrand, rrand] bezeichnet das betrachtete Intervall C h die Schrittweite, tauakt den aktuellen Zeitpunkt, C alpha den Parameterwert alpha2 aus (53), wobei alphal = 0.0 C und gamma = 0.0 gesetzt wurde. C
PARAMETER (alpha = 0.9) 26
PARAMETER (lrand = O.OdO, rrand = 2.5d-8) C
DOUBLE PRECISION xakt (n) , d(n), salt (n) , sakt (n)
DOUBLE PRECISION C(n,n), G(n,n), B(n,m), A(n,n) DOUBLE PRECISION hl_n (n) , h2_n(n), h3_n(n), h4_n(n)
DOUBLE PRECISION hl_m(m), hl_nn(n, n) C
C xakt beschreibt den Wert des Lösungsprozesses am Zeitpunkt C tauakt, C C, B und G sind die Matrizen des Problems der Vorschrift C (3)
C A und d dienen zum Gleichungsaufbau C salt und sakt beschreiben s(taukt) bzw. s(takt - 1) C h*_* bezeichnen Hilfsvektoren und -matrizen C
C Konsistenten Anfangsvektor setzen xakt(l) = O.OdO xakt(2) = O.OdO xakt (3) = O.OdO xakt (4) = O.OdO xakt (5) = O.OdO C
C Definition der Matrix C (mit Kapazität = 1* 10Λ{-12} C Farad) C(l,l) = 1.0d-12
C(2,l) = -1.0d-12
C(3,l) = O.OdO
C(4,l) = O.OdO
C(5,l) = O.OdO C(l, 2) = -1.0d-12
C(2,2) = 1.0d-12
C(3,2) = O.OdO
C(4,2) = O.OdO
C(5,2) = O.OdO
C(l, 3) = O.OdO
C(2,3) = O.OdO
Figure imgf000028_0001
C(3,3) = O.OdO 27
C(4 .3) =_ O.OdO
C(5,3) _= O.OdO
Cd, 4) = O.OdO
C(2,4) _= O.OdO
C(3,4) = O.OdO
C(4,4) = O.OdO
C(5,4) = O.OdO
Cd, 5) = O.OdO
C(2,5) = O.OdO
C(3,5) = O.OdO
C(4,5) = O.OdO
C(5,5) = O.OdO
C
C Definition der Matrix G (mit Rl = 10000, A = 300})
G(l,l) = O.OdO
G(2d) = O.OdO
G(3 ,1) = O.OdO
G(4 ,1) = O.OdO
G(5 ,1) = l.OdO
G(l ,2) = O.OdO
G(2 , 2 ) = l.Od-4
G(3 , 2 ) = -1.0d-4
G(4 .2) _= 3.0d2
G(5 -2) = O.OdO
G(l -3) = O.OdO
G(2 3) = -1.0d-4
G(3 3) = 1.0d-4
G(4 3) = l.OdO
G(5 3) = O.OdO
G(l, 4) = l.OdO
G(2, 4) = O.OdO
G(3, 4) = O.OdO
G(4, 4) = O.OdO
G(5, 4) = O.OdO
6(1, 5) = O.OdO
G(2, 5) = O.OdO
Figure imgf000029_0001
G(3, 5) = -l.OdO 28
G ( 4 , 5 ) = O . OdO G ( 5 , 5 ) = O . OdO C
C Pseudozufallszahlengenerator initialisieren CALL setall (initl, init2) C
C Schrittweite berechnen C h = (rrand - lrand) / anz C
C Zeitpunkt und x-Wert initialisieren C tauakt = lrand C C Ausgabedatei öffnen
OPEN(9, FILE = OpmitlOOO', FORM = 'FORMATTED') C Anfangszeitpunkt und -wert in die Ausgabedatei schreiben
WRITE(9, 42) tauakt, (xakt(i), i = 1, n) C "alten" s-Wert merken CALL gives(salt, n, tauakt) C
C Äussere Schleife: Entspricht der Behandlung eines C Teilintervalls
DO 10, i = 1, anz C Aufbauen des Systems A*X=b C
C Aufbauen von A C A = -C -alpha * h * G
CALL a_smsm(C, G, -l.OdO, -alpha * h, A, n, n) C B aufbauen
CALL giveB(B, n, m, tauakt) C Zeitpunkt erhöhen tauakt = tauakt + h C sakt aufbauen — salt liegt vor Schleifeneintritt vor CALL gives(sakt, n, tauakt)
C "alten" s-Wert merken
CALL v to v(sakt, salt, n) 29
C d aufbauen
C
C hl_nn = -C + (1- alpha) * h * G
CALL a_smsm(C, G, -l.OdO, (1-alpha) * h, hl_nn, n, n) C hl_n = hll_nn * xakt
CALL m_mv(hl_nn, xakt, hl_n, n, n) C h2_n = alpha * h * sakt
CALL m_sv(sakt, alpha*h, h2_n, n) C h3_n = (1 - alpha) * h * salt CALL m_sv(salt, (1- alpha) * h, h3_n, n)
C hl_m = DeltaW
DO 20, j = 1, m hl_m(j) = DBLE (gennor (0.0, SQRT (REAL (h) ) ) ) 20 CONTINUE C h4_n = B * hl_m
CALL m_mv(B, hl_m, h4_n, n, m) C d = hl_n + h2_n + h3_n + h4_n
CALL a_vvvv(hl_n, h2_n, h3_n, h4_n, d, n) C Aufrufen des Gleichungsl'Osers (hl_n ist nur Dummy) CALL dgesv(n, 1, A, n, hl_n, d, n, info)
C Neuen Wert von xakt setzen
CALL v_to_v(d, xakt, n) C aktuellen Zeitpunkt und x-Wert in die Ausgabedatei schrei C ben WRITE(9, 42) tauakt, (xakt(j), j = 1, 3)
42 FORMAT(E16.6,E16.6,E16.6,E16.6,E16.6, E16.6) 10 CONTINUE C
C Ausgabedatei schliessen CLOSE(9, STATUS = 'keep') STOP END C
C
SUBROUTINE giveB(outB, n, m, tauakt) C 30
C Liefert in outB den Wert der (n x m) -Matrix B
C aus Vorschrift (3) zum Zeitpunkt tauakt
C
IMPLICIT NONE
INTRINSIC dsqrt C C Dummy Argumente
INTEGER n,m
DOUBLE PRECISION outB(n, m) , tauakt
C Lokale Variable
DOUBLE PRECISION k, T, deltaf C k bezeichnet die Boltzmann-Konstante, T die absolute C Temperatur, deltaf die Rauschbandbreite PARAMETER(k = 1.308d-23, T = 300, deltaf = l.OdO)
C Zeitunabhängige Definition der Matrix B aus Beispiel 3.4 C (mit Rl = 3000, R2 = 4000, R3 = 5000 Ohm C T = 300 K, k = 1.3807 * 10Λ{-23} jK Λ{-1}, f = 10) C outB(l,l) = O.OdO outB(2,l) = dsqrt (4*k*T*deltaf/10000. OdO) outB.3,1) = -dsqrt (4*k*T*deltaf/10000. OdO) outß (4,1) = O.OdO outß(5, 1) = O.OdO RETURN
END
C SUBROUTINE gives (outs, n, tauakt) C
C Liefert in outs den Wert des (n) -Vektors s C aus Vorschrift (3) zum Zeitpunkt tauakt C C
IMPLICIT NONE INTRINSIC sin 31
C
C Dummy Argumente INTEGER n
DOUBLE PRECISION outs (n) , tauakt C
C Lokale Variable
INTEGER i C i beschreibt die aktuelle Zeilenposition von outs DO 10, i = l, n - 1 outs(i) = O.OdO
10 CONTINUE
IF (O.OdO .le. tauakt .and. tauakt .le. 5.0d-9) THEN outs(n) = O.OdO ELSE IF (5.0d-9 .lt. tauakt .and. tauakt .le. lO.Od-9; THEN outs(n) = -(2.0d6 * tauakt - 1.0d-2) ELSE IF (10.0d-9 .lt. tauakt .and. tauakt .le. 15.0d-9) THEN outs(n) = -(10.0d-3) ELSE IF (15.0d-9 .lt. tauakt .and. tauakt .le. 20.0d-9; THEN outs(n) = -(-2.0d6 * tauakt + 4.0d-2) ELSE IF (20.0d-9 .lt. tauakt .and. tauakt .le. 25.0d-9) THEN outs(n) = O.OdO
END IF RETURN END
32
Im Rahmen dieses Dokuments wurden folgende Veröffentlichungen zitiert:
[1] A. F. Schwarz, Computer-Aided design of microelectronic circuits and Systems, vol. 1, Academic Press, London, ISBN 0-12-632431-X, S. 185 - 188, 1987
[2] A. Demir et al, Time-domain non-Monte Carlo noise
Simulation for nonlinear dynamic circuits with arbitrary excitations, IEEE Transactions on Computer-Aided Design of Integrated Circuits and Systems, Vol. 15, No . 5, S. 493 - 505, May 1996
[3] B.J. Leimkuhler et al, Approximation methods for the consistent initialization of differential-algebraic Systems of equations, SIAM J. Numer. Anal., Vol. 28, S. 205 - 226, 1991
[4] L. 0. Chua und P. M. Lin, Computer aided design of electronic circuits, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1975, ISBN 0-13-165415-2, S. 596
[5] W. Nagel, SPICE2 - a Computer program to simulate semiconductor circuits, Tech. Report, UC Berkeley, Memo ERL-M 520, 1975
[6] P.E. Kloeden und E. Platen, Numerical solution of stochastic differential equations, Springer Verlag, Berlin, New York, ISBN 3-540-54062-8, S. 412, 1992
[7] US 5 646 869
[8] US 5 132 897

Claims

33 Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung einer Störung eines technischen Systems, welches einer Störung unterliegt, - bei dem das System mittels eines impliziten stochastischen Differentialgleichungssystems beschrieben wird,
— bei dem eine näherungsweise Lösung des Systems ermittelt wird, indem ein diskreter Näherungsprozeß realisiert wird,
— bei dem der diskrete Näherungsprozeß gemäß folgender Vor- schrift realisiert wird:
— (c + hα2G) Xn + 1 = {" (l " Y)c + h(l + γαi - α2)GJ • XXn +
+{- γc + h(γ - αιγ)GJ XTn_1 + +hα2s(τn + 1) + h(l + γαx - α2)s(τn) + +h(γ - αιγ)s(τn_1) + +ß(τn) • ΔWn + γß(τn) • ΔWn_ι wobei mit
— C eine erste Matrix, — αi, α2. γ vorgegebene Parameter aus dem Intervall [0, 1],
T . . .
— h: = — , eine Schrittweite in einem Ausgangszeitintervall
N
[0, T] , wobei T ein vorgegebener Wert ist, welches in N Teilintervalle unterteilt ist,
— G eine zweite Matrix, — Xτ _. eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle xn+l'
— Xτ eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle τn,
— Xτ _. eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer Stützstelle xn-l/
— s(τn+ ) ein erster Wert an der Stützstelle τn+χ,
— s(τn) ein erster Wert an der Stützstelle τn ,
s(τn-l) ein erster Wert an der Stützstelle τn_ , 34
— ein Differenzwert ΔW 1n1_ιJ-:= Wτ_n - Wτ ln-l. zwischen einem zwei- ten Wert Wx an der Stützstelle τn und dem zweiten Wert Wτ _1 an der Stützstelle τn_]_
B(τn) e^n zweiter Wert an der Stützstelle τn , bezeichnet wird, und
— bei dem durch iterative Lösung des Näherungsprozesses die Störung Xτn+1 ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Störung Rauschen ist, dem das System unterliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Störung rein additiv ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Störung pfadweise ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein stetiger Näherungsprozeß (xs; s e [0, T]} ermittelt wird, indem die ermittelten Realisierungen des Näherungsprozesses interpoliert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, bei dem die ermittelten Pfade mit einem statistischen Verfah- ren analysiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das System eine elektrische Schaltung ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das System ein mechanisches Mehrkörpersystem ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das System ein physikalisches System ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das System ein chemisches System ist. 35
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das System ein physikalisch-chemisches System ist.
12. Vorrichtung zur Ermittlung einer Störung eines technischen Systems, welches einer Störung unterliegt, bei der eine Prozessoreinheit vorgesehen ist, die derart eingerichtet ist, daß
— das System mittels eines impliziten stochastischen Diffe- rentialgleichungssystems beschrieben wird,
— eine näherungsweise Lösung des Systems ermittelt wird, indem ein diskreter Näherungsprozeß realisiert wird,
— der diskrete Näherungsprozeß gemäß folgender Vorschrift realisiert wird:
— (c + hα2G) n + ι = {- (- - Y)C + h{~~ + Yαl " <*2)G} n +
+{- γC + h(γ - αιγ)G} n _ 1 + +hα2s(τn + ι) + h(l + γαi - α2)s(τn) + +h(γ - α1γ)s(τn_ 1) + +ß(τn) • ΔWn + γß(τn) • Δwn_ ι wobei mit
— C eine erste Matrix,
— αi, α2, γ vorgegebene Parameter aus dem Intervall [0, lj,
T . . . — h:= — , eine Schrittweite in einem Ausgangszeitintervall N
[0, T] , wobei T ein vorgegebener Wert ist, welches in N
Teilintervalle unterteilt ist,
— G eine zweite Matrix,
— Xτ - eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer Stützstelle τn+ι,
— Xτ eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle τn,
— Xτ _- eine Realisierung des Näherungsprozesses an einer
Stützstelle τn-l' — s(τn+l) ein erster Wert an der Stützstelle τn+ι. 36
— s(τn) ein erster Wert an der Stützstelle τn ,
— s(τn_ι) ein erster Wert an der Stützstelle τn-l'
— ein Differenzwert ΔWnιι_ιJ-: = Wτ_n - WT cn — Λ1 zwischen einem zwei- ten Wert Wx an der Stützstelle τn und dem zweiten Wert Wτ _. an der Stützstelle τn
— ß(τn) e^n zweiter Wert an der Stützstelle τn , bezeichnet wird, und
— bei dem durch iterative Lösung des Näherungsprozesses die Störung Xτ _. ermittelt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Störung Rauschen ist, dem das System unterliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Störung rein additiv ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Prozessoreinheit derart eingerichtet ist, daß die Störung pfadweise ermittelt wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Prozessoreinheit derart eingerichtet ist, daß ein stetiger Näherungsprozeß |xs; s e [0, T]J ermittelt wird, indem die ermittelten Realisierungen des Näherungsprozesses inter- poliert werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, bei der die Prozessoreinheit derart eingerichtet ist, daß die ermittelten Pfade mit einem statistischen Verfahren analy- siert werden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem das System eine elektrische Schaltung ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem das System ein mechanisches Mehrkörpersystem ist. 37
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem das System ein physikalisches System ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem das System ein chemisches System ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem das System ein physikalisch-chemisches System ist
PCT/DE1999/000239 1998-03-18 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems WO1999048030A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99911580A EP1062604B1 (de) 1998-03-18 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems
US09/646,500 US6556954B1 (en) 1998-03-18 1999-01-29 Method and device for determining a fault in a technical system
DE59900409T DE59900409D1 (de) 1998-03-18 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811860 1998-03-18
DE19811860.0 1998-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999048030A1 true WO1999048030A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000239 WO1999048030A1 (de) 1998-03-18 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6556954B1 (de)
EP (1) EP1062604B1 (de)
DE (1) DE59900409D1 (de)
WO (1) WO1999048030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126018A1 (de) * 2001-05-28 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem System von Differentialgleichungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268924B2 (en) * 2001-01-22 2007-09-11 Hand Held Products, Inc. Optical reader having reduced parameter determination delay
US20020141347A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Harp Jeffrey C. System and method of reducing ingress noise
DE10154200C1 (de) * 2001-11-07 2003-03-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erzeugen wenigstens einer Folge von an Zahlenfolgen eines 1/f-Rauschens angenäherten Zufallszahlen
US7415395B2 (en) * 2001-12-21 2008-08-19 Caterpillar Inc. Symbolic evaluation engine for high-performance simulations
EP1343061A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Simulation eines technischen Systems und Simulator
US6992524B2 (en) 2003-09-08 2006-01-31 Skyworks Solutions, Inc. Quiescent current control circuit for high-power amplifiers
DE102005013286B3 (de) * 2005-03-22 2006-09-14 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung von Fehlerursachen und deren transiente Auswirkungen auf ein technisches System
US20070162505A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 International Business Machines Corporation Method for using psychological states to index databases
US7650271B2 (en) * 2006-03-31 2010-01-19 Intel Corporation Time-domain device noise simulator
US8726203B1 (en) 2013-04-25 2014-05-13 Cydesign, Inc. System and method for generating virtual test benches
US10448938B2 (en) 2016-06-16 2019-10-22 Phillips Medical, LLC Methods and systems for sealing a puncture of a vessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933471A1 (de) 1989-10-06 1991-04-18 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der dosiergenauigkeit einer geregelten differentialdosierwaage
JP3735128B2 (ja) 1993-11-10 2006-01-18 富士通株式会社 シミュレーション装置
US5537329A (en) * 1994-06-30 1996-07-16 At&T Corp. Apparatus and method for analyzing circuits
US6182270B1 (en) * 1996-12-04 2001-01-30 Lucent Technologies Inc. Low-displacement rank preconditioners for simplified non-linear analysis of circuits and other devices
US6072947A (en) * 1997-09-23 2000-06-06 Lucent Technologies, Inc. Method of making an integrated circuit including noise modeling and prediction
US6135649A (en) * 1998-03-09 2000-10-24 Lucent Technologies Inc. Method of modeling and analyzing electronic noise using Pade approximation-based model-reduction techniques
US6154716A (en) * 1998-07-29 2000-11-28 Lucent Technologies - Inc. System and method for simulating electronic circuits

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEMIR A ET AL: "TIME-DOMAIN NON-MONTE CARLO NOISE SIMULATION FOR NONLINEAR DYNAMIC CIRCUITS WITH ARBITRARY EXCITATIONS", IEEE/ACM INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMPUTER-AIDED DESIGN. DIGEST TECHNICAL PAPERS (ICCAD), SAN JOSE, NOV. 6 - 10, 1994, 6 November 1994 (1994-11-06), INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, pages 598 - 603, XP000529874, ISBN: 0-8186-6417-7 *
DENK G ET AL: "Adams methods for the efficient solution of stochastic differential equations with additive noise", COMPUTING, 1997, SPRINGER-VERLAG, AUSTRIA, vol. 59, no. 2, pages 153 - 161, XP002111681, ISSN: 0010-485X *
MAMONTOV Y V ET AL: "Model for thermal noise in semiconductor bipolar transistors at low-current operation as multidimensional diffusion stochastic process", IEICE TRANSACTIONS ON ELECTRONICS, JULY 1997, INST. ELECTRON. INF. & COMMUN. ENG, JAPAN, vol. E80-C, no. 7, pages 1025 - 1042, XP002111682, ISSN: 0916-8524 *
SCHEIN O ET AL: "Numerical solution of stochastic differential-algebraic equations with applications to transient noise simulation of microelectronic circuits", JOURNAL OF COMPUTATIONAL AND APPLIED MATHEMATICS, 30 NOV. 1998, ELSEVIER, NETHERLANDS, vol. 100, no. 1, pages 77 - 92, XP002111683, ISSN: 0377-0427 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126018A1 (de) * 2001-05-28 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem System von Differentialgleichungen
US7490026B2 (en) 2001-05-28 2009-02-10 Infineon Technologies Ag Method for providing error information relating to inconsistencies in a system of differential equations

Also Published As

Publication number Publication date
US6556954B1 (en) 2003-04-29
EP1062604B1 (de) 2001-11-07
EP1062604A1 (de) 2000-12-27
DE59900409D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems
EP2442248B1 (de) Kopplungsmethodik für nicht-iterative Co-Simulation
EP3188053A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer co-simulation für ein gesamtsystem
EP0909421B1 (de) Verfahren und anordnung zur rechnergestützten ermittlung einer systemzusammenhangsfunktion
DE10043905A1 (de) Stromkopplung bei der gemischten Simulation von Schaltungen
WO2023232175A1 (de) Verfahren zur bestimmung von grundzustandsenergien eines physikalischen systems mittels eines quantencomputers
WO2020030477A1 (de) Verfahren zum ausführen einer simulation auf einem quantensimulator
EP0938716B1 (de) Rechnergestütztes verfahren zur partitionierung einer elektrischen schaltung
DE10150914C1 (de) Verfahren zur strukturellen Analyse und Korrektur eines mittels einer Computersprache beschriebenen Differentialgleichungssystems
EP1008075B1 (de) Rechnergestütztes verfahren zur partitionierung einer elektrischen schaltung
WO2002097679A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von fehlerinformationen über inkonsistenzen in einem system von differentialgleichungen
EP1257904B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer folge von zufallszahlen eines 1/f-rauschens
EP0481117A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Simulation beim rechnergestützten Entwurf elektronischer Schaltungen und Systeme
WO2000003355A2 (de) Neuronales netz und verfahren und anordnung zum trainieren eines neuronalen netzes
El-Sherief et al. Stochastic approximation algorithm for the identification of linear multivariable systems
EP1424641B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum ermitteln der minimalen oder maximalen schaltaktivität einer digitalschaltung
EP1194890B1 (de) Anordnung und verfahren sowie computerprogramm-erzeugnis und computerlesbares speichermedium zur rechnergestützten kompensation eines ungleichgewichtszustands eines technischen systems
EP1212691B1 (de) Rechnergestütztes verfahren zur parallelen berechnung des arbeitspunktes elektrischer schaltungen
WO2023006540A1 (de) Verfahren zur modalen analyse und identifikation von resonanzkreisen in einem elektrischen netzwerkmodell
DE102004002371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektronischen Schaltungsnetzwerks
Breitenbach A sequential quadratic Hamiltonian scheme for solving optimal control problems with non-smooth cost functionals
DE102004014178B4 (de) Rechnergestütztes, automatisiertes Verfahren zur Verifikation analoger Schaltungen
DE60037281T2 (de) Verfahren und system zur generischen inferenz von sequentiellen elementen
DE112022000576T5 (de) Verfahren und einrichtung zum schätzen von signalbezogenen verzögerungen in einem pld-design
DE102010003072A1 (de) Verfahren zur Simulation von elektronischen Schaltungen auf der Grundlage automatisch generierter Modelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911580

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09646500

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911580

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999911580

Country of ref document: EP