WO2000014807A1 - Hochspannungs-halbleiterbauelement - Google Patents

Hochspannungs-halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2000014807A1
WO2000014807A1 PCT/DE1999/001218 DE9901218W WO0014807A1 WO 2000014807 A1 WO2000014807 A1 WO 2000014807A1 DE 9901218 W DE9901218 W DE 9901218W WO 0014807 A1 WO0014807 A1 WO 0014807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
semiconductor component
zone
component according
conductivity type
compensation
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Deboy
Jens-Peer Stengl
Helmut Strack
Hans Weber
Heimo Graf
Michael RÜB
Dirk Ahlers
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7879591&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000014807(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/786,022 priority Critical patent/US6630698B1/en
Priority to DE59913715T priority patent/DE59913715D1/de
Priority to EP99929017A priority patent/EP1114466B1/de
Priority to JP2000569452A priority patent/JP4307732B2/ja
Publication of WO2000014807A1 publication Critical patent/WO2000014807A1/de
Priority to US10/455,842 priority patent/US6960798B2/en
Priority to US10/455,839 priority patent/US6894329B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7811Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with an edge termination structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • H01L29/7825Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with trench gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42356Disposition, e.g. buried gate electrode
    • H01L29/4236Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/4238Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out

Definitions

  • the present invention relates to a semiconductor component with a semiconductor body having a blocking pn junction, a first zone of a first conductivity type which is connected to a first electrode and to a zone forming the blocking pn junction of a second conductivity type opposite to the first conductivity type and a second zone of the first conductivity type which is connected to a second electrode, the side of the zone of the second conductivity type facing the second zone forming a first surface and in the region between the first surface and a second surface which lies between the first surface and the second zone, areas of the first and the second conduction type are nested.
  • Such semiconductor components are also referred to as compensation components.
  • compensation components are, for example, n- or p-channel MOS field-effect transistors, diodes, thyristors, GTOs or other components.
  • a field effect transistor also called “transistor” for short
  • Compensation components are based on mutual compensation of the charge of n- and p-doped regions in the drift region of the transistor.
  • the areas are spatial so arranged that the line integral via the doping along a line running vertically to the pn junction remains below the material-specific breakthrough charge (silicon: approx. 2 x 10 12 cm -2 ).
  • p- and n-pillars or plates etc. can be arranged in pairs in a vertical transistor, as is customary in power electronics.
  • p- and n-type layers can be stacked alternately laterally between a trench covered with a p-type layer and a trench with an n-type layer (cf. US Pat. No. 4,754,310).
  • the control of the reverse voltage requires a controlled adjustment of the degree of compensation, which can be defined for values in the range ⁇ 10%. With a higher gain in switch-on resistance, the range mentioned becomes even smaller.
  • the degree of compensation can be defined by
  • This object is achieved according to the invention in a semiconductor component of the type mentioned at the outset in that the regions of the first and second conductivity types are doped in such a way that charge carriers of the second conductivity type in regions near the first surface and charge carriers of the first in regions near the second surface Line type predominate.
  • the regions of the second conduction type preferably do not extend as far as the second zone, so that a weakly doped region of the first conduction type remains between this second surface and the second zone. However, it is possible to let the width of this region go towards “zero”.
  • the weakly doped region provides various advantages, such as increasing the reverse voltage, “soft” course of the field strength or improving the commutation properties of the inverse diode.
  • Another development of the invention provides that a degree of compensation caused by the doping is varied between the first and second surfaces in such a way that atomic trunks of the second conduction type dominate near the first surface and atomic trunks of the first conduction type dominate near the second surface.
  • the gradient of the field is significantly less than it would correspond to the doping of the n-region alone.
  • overcompensation of the n-type area with acceptors enables a field distribution that increases towards the rear (p-
  • the field maximum lies in such an interpretation at the bottom of the p-area. If the two doping compensate each other exactly, a horizontal field distribution results.
  • the maximum breakdown voltage is achieved with an exactly horizontal field distribution. If the acceptors or donors predominate, the breakdown voltage decreases in each case. If one therefore plots the breakdown voltage as a function of the degree of compensation, the result is a parabolic curve.
  • a constant doping in the p- and n-conducting regions or a locally varying doping with periodic maxima of the same level leads to a comparatively sharp maximum of the "compensation parabola".
  • a comparatively high breakdown voltage must be targeted in order to achieve reliable yields and production reliability. The aim must therefore be to make the compensation parabola as flat and wide as possible.
  • the drift path i.e. the area of the areas of opposite doping arranged in pairs, cleared of movable charge carriers.
  • the positively charged donor hulls and the negatively charged acceptor hulls remain in the spanning space charge zone. You then first determine the course of the field.
  • the current flow through the space charge zone causes a change in the electric field when the concentration of the charge carriers associated with the current flow comes into the range of the background doping. Electrons compensate donors, holes acceptors. It is therefore very important for the stability of the component which doping is local predominates where charge carriers are generated and how their concentrations occur along their current paths.
  • n-doped region also called “column” in the case of a vertical transistor
  • High current stability is promoted by predominance of the n-doping; however, since the channel area with its positive temperature coefficient prevents inhomogeneous current distribution in a cell field, this operating mode is rather uncritical.
  • a reduction in the current density can be achieved by partially shading the channel connection (cf. DE 198 08 348 AI).
  • the electrons flow out of the drift region and therefore do not influence the field longitudinal electrical field drawn to the top source contact.
  • the hole current is focused along its path through the electrical transverse field: the current density increases here.
  • the longitudinal electrical field is thus initially influenced close to the surface.
  • p-load there is a reduction in the gradient of the electrical field and an increase in the breakdown voltage. This situation is stable as long as the field remains clearly below the critical field strength (for silicon: about 270 kV / cm for a charge carrier concentration of approx. L ⁇ ! 5 cm ⁇ 3).
  • the breakthrough is near the surface.
  • the holes flow to the source contact and influence the field on the way from where it originated to the p-well.
  • the aim must therefore be to bring the breakthrough location as close as possible to the p-well. This can be done, for example, by locally increasing the n-doping.
  • the electrons flow through the complete drift zone to the rear and also influence the field along their current path. Stability is achieved when the effect of the electron current outweighs that of the hole current. Since the geometry of the cell arrangement plays an important role here, there is a range of stable and unstable characteristic curves, particularly near the maximum of the compensation parabola.
  • the conditions in the Avalanche are very similar to those in the event of a breakthrough.
  • the currents are significantly higher and are up to twice the nominal current of the transistor at a nominal current. Since the electrical transverse field always causes the current to be clearly focused, the stability range is left with compensation components at a comparatively low current load. Physically, this means that the current-induced field increase has already progressed so far that the breakthrough field strength is locally reached.
  • the longitudinal electrical field cannot then locally increase further, but the curvature of the longitudinal electrical field continues to increase, which results in a decrease in the breakdown voltage of the affected cell. In the characteristic curve of a single cell and also in the simulation, this is shown by a negative differential resistance; ie the voltage decreases with increasing current. In a large transistor with several 10,000 cells, this will lead to a very rapid inhomogeneous redistribution of the current. A filament is formed and the transistor melts locally.
  • the degree of compensation along the doping regions i.e. in the case of a vertical structure from the top towards the rear of the transistor, it varies so that near the surface the atomic trunks of the second conduction type predominate and near the rear the atomic trunks of the first conduction type.
  • the resulting field distribution has a "hump-shaped" course with a maximum at about half the depth (cf. FIG. 6). Both the electrons and the holes in the breakthrough and in the avalanche thus influence the field distribution. Both charge carrier types have a stabilizing effect because They originate in areas where they compensate for the dominant, excess background doping, so there is a continuous range of stability from p-type to n-type levels of compensation.
  • a variation in the degree of compensation due to production fluctuations only slightly and continuously shifts the breakthrough location in the vertical direction, as long as this variation is smaller than the technically adjusted variation in the degree of compensation.
  • the size of this modification of the degree of compensation also determines the limits of the stability range. This makes the manufacturing window freely selectable.
  • the vertical variation of the degree of compensation can take place by varying the doping in the p-region or by varying the doping in the n-region or by varying the doping in both regions.
  • the variation of the doping along the columns can have a constant slope or take place in several stages. In principle, however, the variation increases monotonically from a p-type compensation level to an n-type compensation level.
  • the invention can easily be applied to p-channel transistors.
  • a correspondingly changed course of the semiconductor regions then occurs:
  • a (p, p-dominated, n-dominated, n) course is replaced by an (n, n-dominated, p-dominated, p) course.
  • the limits of stability are reached on the n-load side when the field runs horizontally near the surface over a noticeable area of the drift path.
  • the stability limit is reached on the p-shaped side when the field near the bottom of the compensating column area runs horizontally over a noticeable area of the drift distance.
  • the semiconductor component according to the invention can in principle have a vertical or also a lateral structure.
  • a lateral structure for example, are n ⁇ ⁇ -and p -type plate-shaped areas arranged laterally reciprocally staggered.
  • lateral transistors can be seen, for example, in the smart power sector or in microelectronics;
  • Vertical transistors are mainly produced in line electronics.
  • the vertical modification of the degree of compensation is very easy to implement, since only the implantation dose has to be changed in the individual epitaxial planes.
  • the "real" compensation dose is then implanted in the middle epitaxial layer, including, for example, 10% less each, and above that, e.g. 10% more.
  • the epitaxial doping can also be changed.
  • the greater controllable spread makes it possible to reduce the manufacturing costs.
  • the number of epitaxial layers required can be reduced, and the openings for the compensation implantation can, due to the higher scatter of the implanted dose, due to the greater relative scatter of the lacquer size and, at the same time, prolonged post-diffusion. fusion for the diffusion of the individual p-areas into a "pillar".
  • the structure according to the invention is produced, for example, by the following individual steps:
  • n-doped epitaxial layer is applied to a semiconductor substrate.
  • the p-doping ions are introduced into this epitaxial layer via a resist mask by means of ion implantation.
  • the entire process is then repeated until there is a sufficiently thick n-multi-layer epitaxial layer with p centers centered and stacked one above the other.
  • the actual component is manufactured by processing, for example, the base zones, source zones, the front metallization and the gate electrodes in a field effect transistor.
  • the p-doped centers merge into a wavy vertical column by thermal diffusion. Because of the intrinsic compensation, the concentration of the p- or n-doping substance is always significantly higher than the resulting electrically active doping.
  • the ripple of the vertical column is also expressed in a varying acceptor-donor ratio k e (z) per horizontal plane.
  • the electrical compensation therefore varies in every horizontal plane in the semiconductor body.
  • the ripple of the column does not significantly change the horizontal field. Therefore, in the first approximation, the contribution Ug ⁇ is considered to be unaffected by the ripple.
  • the voltage recorded vertically in the blocked state in the cell field between the anode and cathode or in the case of a field effect transistor between the source and drain must also be reduced in the lateral direction at the edge of the semiconductor component.
  • Semiconductor components are often operated until the breakthrough. In this case, a very high current flows through the impact ionization that occurs. In order not to destroy the semiconductor component, the current densities must not be too high, ie the breakdown current must be distributed as evenly as possible over the entire semiconductor component. However, this requirement can only be met if the cell field carries the largest proportion of this current.
  • Avalanche-resistant semiconductor components in particular vertical transistors, reduce the reverse voltage safety margin required to control overvoltages, which means that in many applications it is possible to use comparatively low-blocking transistors that manage with a comparatively small semiconductor component area for the same R ⁇ g (on) and are therefore less expensive . With conventional high-voltage MOSFETs, this is of great importance because the RTJS (on) of these transistors increases disproportionately with the breakdown voltage.
  • the semiconductor edge can be separated from the cell field, i.e. in additional steps.
  • a full-surface counter-doping of the carrier material at the semiconductor edge is conceivable, e.g. by means of full-surface edge implantation and out-diffusion.
  • an intrinsically compensated and thus highly blocking edge can be produced over the entire surface.
  • such an approach is associated with very high costs.
  • the column structure in the cell field is continued right up to the edge, which means that the carrier material is also increased there to the same blocking voltages as in the cell field.
  • a minimal increase in the edge voltage strength can be achieved in many cases by a suitable variation of the deep compensation profile of the columns, as described for the cell field on the previous pages, whereby the tolerance range with respect to the cell field and thus the tolerance range of the entire semiconductor component is smaller becomes.
  • additional effects can provoke the breakthrough at the edge of the semiconductor component.
  • the near-surface or surface-positioned edge structures cause additional field bending and generate centers of high field strength.
  • edge it may be necessary to provide the edge with a targeted negative “false charge” which causes the equipotential lines to curve in the direction of the semiconductor component surface, with which they can be picked up and guided by the surface structure. This corresponds to a field breakdown at the edge of the semiconductor component. This charge mismatch can also lead to a premature breakdown of the edge of the semiconductor component with respect to the cell field.
  • the result is a high-voltage-resistant edge structure, which consists of several floating zones of the second conductivity type, which are separated from intermediate zones of the first conductivity type, the width of the intermediate zones and the width of the floating zones being smaller than the widths of the regions of the first and the second conductivity type that are nested within the cell field.
  • These floating zones and the intermediate zones are doped so that the charge carriers of the floating zones and the intermediate zones completely clear out when the reverse voltage is applied.
  • the edge volume is therefore preferably processed in one and the same operation as the cell field, both the thickness of an individual epitaxial layer and the cell grid is reduced in the edge area, then after the end of the process there is a homogenized dopant distribution for both charge carriers for each edge cell.
  • the charge introduced via implantation can be ideally adapted to the charge that is defined by the epitaxy. In order to achieve an ideal blocking ability, one will strive for a charge equalization, ie intrinsically compensated conditions.
  • the thickness of the individual epitaxial layers will preferably be designed according to the requirements which the cell field specifies. This also results in a vertically wavy compensation profile at the semiconductor edge, but in a significantly weakened form than in the cell field. A reduction in
  • Another advantage of the described edge concept is the coupling between the manufacturing errors in the edge and in the cell field, since error mechanisms in both areas have the same effect.
  • FIG. 1 shows a plan view of an n-channel lateral MOS
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of an n-channel lateral MOS
  • FIGS. 3a to 3d different layouts in the semiconductor component according to the invention
  • FIG. 4 shows a section through an n-channel MOS transistor according to a third exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows the course of the degree of compensation K along a line C-D in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the course of the electric field along the line C-D in FIG. 4,
  • FIG. 7 shows the course of the breakdown voltage as a function of the degree of compensation for constant doping and variable doping
  • FIG. 8 shows a concrete example of a cell design for an n-channel MOS transistor
  • FIGS. 9a to 9c different square edge structure layouts in the semiconductor component according to the invention.
  • FIGS. 10a to 10c different strip-like edge structure layouts in the semiconductor component according to the invention.
  • FIG. 11 shows a hexagonal edge structure layout in the semiconductor component according to the invention
  • FIG. 12 shows a section through an n-channel MOS transistor according to a fourth exemplary embodiment with an edge structure layout
  • FIG. 13 shows a section through an n-channel MOS transistor according to a fifth exemplary embodiment with a further edge structure layout.
  • FIG. 1 shows a plan view of an n-channel MOS transistor with an n + -conducting drain zone 15, an n + - conductive source zone 16, a gate electrode 8 and a p-type region 5.
  • This p-type region 5 extends finger-shaped into an n-type region 4 on a semiconductor substrate 1, so that regions 4 and 5 are “interleaved” with one another
  • the gate electrode 8 can be made of polycrystalline silicon, for example, while an insulating layer which is present underneath this gate electrode 8 and is not shown in Figure 1 is made up of silicon dioxide and / or silicon nitride, for example a p-charge excess, in zone II a "neutral" charge in zone III an n-charge excess.
  • the p-type region 5 extends from the edge of the source zone 16, that is to say an area A, to an area B indicated by dashed lines in the n-type area 4.
  • This area B is spaced apart from the drain zone 15, so that between the area B and the drain zone 15 there is an n-type region 13 in which there is no “nesting” with p-type regions 5.
  • the surface B is advantageously spaced from the drain electrode 15, which leads to an increase in the reverse voltage, a softer course of the electric field and an improvement in the commutation properties of the inverse diode.
  • FIG. 2 shows a section through a further exemplary embodiment of the semiconductor component according to the invention in the form of an n-channel MOS transistor with a drain electrode 2 and a gate insulating layer 9 between the gate electrode 8 and the channel region, which is provided below the insulating layer 9 between a source zone 16 and a drain zone 15 in a p-type region 5.
  • the p-type regions 5 in zones I, II and III have a variable doping, as was explained above with reference to FIG. 1.
  • FIGS. 1 and 2 show two preferred design options for lateral structures of the semiconductor component according to the invention. It is essential in both structures that the specified variable doping is present in the regions 5 and that these regions 5 do not reach the drain zone 15, ie end in an area B at a distance from this drain zone 15. If necessary, however, it is possible to bring the surface B up to the edge of the drain zone 15. As stated above, the degree of compensation can be achieved by varying the doping of the p-type regions 5 or the n-type regions 4.
  • FIGS. 3a to 3d show different layouts for the semiconductor component according to the invention with hexagonal polysilicon structures 17 and polysilicon openings 18 (FIG. 3a), in which aluminum contact holes 19 (FIG. 3b) can optionally be provided.
  • FIG. 3c shows a layout with rectangular polysilicon structures 20 and corresponding polysilicon openings 18 and aluminum contact holes 19, while FIG. 3d schematically shows a stripe structure with polysilicon gate electrodes 8 and aluminum electrodes 21 in plan view and sectional view.
  • FIGS. 3a to 3d show how the semiconductor component according to the invention can be designed with different structures.
  • FIG. 4 shows a section through an n-channel MOS transistor with an n + -conducting silicon semiconductor substrate 1, a drain electrode 2, a first n-type layer 13, a second layer 3 with n-type regions 4 and p-type regions 5, p-type zones 6, n-type zones 7, gate electrodes 8 made of, for example, polycrystalline silicon or Metal, which are embedded in an insulating layer 9 made of silicon dioxide, for example, and a source metallization 10 made of aluminum, for example.
  • the p-type regions 5 do not reach the n + -type semiconductor substrate.
  • zone 5 which forms a "p-pillar"
  • zone I the charge of the p-pillar is the charge of the surrounding n-type region 5 predominates that in zone II the charge of the p-pillar exactly compensates for the charge of the surrounding n-area 5 and that in zone III the charge of the p-pillar does not yet charge the charge of the surrounding n-region 5 predominates.
  • the charge of the p-regions 5 is variable, while the charge of the n-regions 4 is constant in each case.
  • the charge in the p-type regions 5 it is also possible here for the charge in the p-type regions 5 to be constant and for the charge in the n-type regions to be varied. It is also possible to make the charge variable in both areas 4 and 5.
  • FIG. 5 shows in a section CD the course of the degree of compensation K over the depth t of the n-channel MOS transistor: as can be seen from FIG. 5, the degree of compensation K rises with a constant gradient or in steps from point C. to point D monotonously. It can be seen from FIG. 6 that the electric field E between points C and D has an essentially constant curvature over area 5.
  • FIG. 7 shows compensation parabolas for constant and variable doping of the p-type regions 5 in the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • the degree of compensation K is plotted on the abscissa, while the ordinate indicates the breakdown voltage U in volts.
  • a curve 11 shows the breakdown voltage U for a variable doping, while a curve 12 shows the breakdown voltage for a constant doping. It can clearly be seen that the variable doping brings about a considerable reduction in the breakdown voltage from approximately 750 V to approximately 660 V. However, a larger range of the degree of compensation can be used for this.
  • FIG. 8 finally shows a cell design in a section with drain D, source S and gate G, the n + -type semiconductor substrate 1, an n-type semiconductor region 13, the n-type layer 3 and n-type regions 4 and p - Conductive regions 5 for the p-conductive region 5 below the source electrode S, the degrees of compensation are given in FIG. 8, for example between + 30% and - 20%, a degree of compensation "0" meaning a real compensation between n-doping and p-doping
  • the doping in the “p-pillar” varies by a factor of 3 while the doping in the “n-pillars” is constant.
  • FIGS. 9a to 9c show, in principle, like FIGS. 3a to 3d, how the semiconductor component according to the invention can be designed with different structures that extend into the edge region.
  • the figures 9a-c, 10a-c and the figure 11 can be seen - are semiconductor peripheral region, a plurality of floating zones 5 formed from the second conductivity type, the ⁇ of intermediate zones 4 are separated from the first conductivity type.
  • the width of the intermediate zones 4 ⁇ and the widths of the floating zones 5 are smaller than the widths of the areas 4, 5 within the cell field.
  • the floating zones 5 and the intermediate zones 4 are dimensioned such that their charge carriers completely clear out when the reverse voltage is applied.
  • the zones 5, the weak in the present embodiment, p-doped are formed, are "floating", it means have an undefined potential.
  • the floating zones 5 ⁇ are spaced from each other, wherein the region between the floating zones 5 ⁇ , an intermediate zone 4 ⁇ defined This intermediate zone ⁇ typically has the same doping concentration as the doping in zones 4 within the cell field.
  • FIGS. 10a, b and c show different variations in the widths of the intermediate zones and the widths of the floating zones compared to the basic widths in the cell field.
  • FIGS. 10a, b and c show the same in the case of the strip-like edge structure layout and FIG. 11 in the case of a hexagonal edge structure layout.
  • FIG. 12 and FIG. 13 show the n-channel MOS transistor known from FIG. 4, which is expanded by an intrinsically compensated edge termination.
  • the transistor is in a known manner with an n + -type silicon semiconductor substrate 1, a drain electrode 2, a first n-type layer 13, a second layer with n-type regions 4 and p-type regions 5, p-type zones 6 , n-conductive zones 7, gate electrodes 8 made of, for example, polycrystalline silicon or metal, which are embedded in an insulating layer 9 of, for example, silicon dioxide, and a source metalization 10 of, for example, aluminum.
  • two p-type regions 5 and n-type regions 4 are shown on the left in the present figure.
  • p-type regions 5 ⁇ and n-type regions 4 ⁇ alternately extend to the right.
  • the p-type regions 5 V have about half the width compared to the p-type regions 5, but do extend approximately the same distance in the n ⁇ -conducting region 13 in the direction of the substrate 1.
  • the regions 5, 4 ⁇ lying adjacent to the regions 4, 5 are connected to a p-conducting zone 6 V , which is connected to the source metallization 10 via a contact hole communicates.
  • the p-type zone 6 X forms a p-ring known from the prior art. In contrast to the cell field, the p-type zone 6 has no n-type zone in order to avoid parasitic transistors.
  • n- and p-type regions 4 5 ⁇ extend far beyond the p-type zone 6 ⁇ in the direction of the component edge.
  • a so-called channel stopper configuration which consists of a gate electrode 8 which is electrically connected to an n-type zone 7 ⁇ X , which in turn is located in a p-type zone 6 N in the n ⁇ type Area 13 is housed.
  • FIG. 12 An alternative to the channel stopper configuration shown in FIG. 12 is the so-called space charge zone stopper shown in FIG.
  • This space charge zone stop consists only of a highly conductive n + -conducting zone which is introduced into the n ⁇ -conducting area.
  • Both exemplary embodiments have in common that the contact holes of the p-type zone 6 are significantly larger than the contact holes in the n- or p-type zones 7, 6.
  • the gate electrode 8, which lies over the regions 4 5 ⁇ is designed to be substantially smaller than the gate electrodes 8 of the cell array.
  • the grid in which the regions 4, 5 are arranged is approximately half as large as the regions 4, 5 of the cell field.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit in einem Halbleiterkörper alternierend angeordneten Halbleitergebieten (4, 5) abwechselnd unterschiedlichen Leitungstyps, die sich im Halbleiterkörper von wenigstens einer ersten Zone (6) bis in die Nähe zu einer zweiten Zone (1) erstrecken und eine variable Dotierung haben, so daß das elektrische Feld einen von beiden Zonen (6, 1) aus ansteigenden Verlauf hat.

Description

Beschreibung
HOCHSPANNUNGS-HALBLEITERBAUELEMENT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem einen sperrenden pn-Übergang aufweisenden Halbleiterkörper, einer ersten Zone eines ersten Leitungstyps, die mit einer ersten Elektrode verbunden ist und an eine den sperrenden pn-Übergang bildende Zone eines zweiten, zum er- sten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps angrenzt, und mit einer zweiten Zone des ersten Leitungstyps, die mit einer zweiten Elektrode verbunden ist, wobei die der zweiten Zone zugewandten Seite der Zone des zweiten Leitungstyps eine erste Oberfläche bildet und im Bereich zwischen der ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, die zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Zone liegt, Gebiete des ersten und des zweiten Leitungstyps verschachtelt sind.
Derartige Halbleiterbauelemente werden auch als Kompensati- onsbauelemente bezeichnet. Bei solchen Kompensationsbauelementen handelt es sich beispielsweise um n- oder p-Kanal-MOS- Feldeffekttransistoren, Dioden, Thyristoren, GTO' s oder auch andere Bauelemente. Im folgenden soll jedoch als Beispiel von einem Feldeffekt-Transistor (auch kurz „Transistor" genannt) ausgegangen werden.
Zu Kompensationsbauelementen gibt es, über einen langen Zeitraum verstreut, verschiedene theoretische Untersuchungen (vgl. US 4,754,310 und US 5,216,275), in denen jedoch spezi- eil Verbesserungen des Einschaltwiderstandes RrjS (on) und nicht der Stabilität bei Strombelastung, wie insbesondere Ro- bustheit hinsichtlich Avalanche und Kurzschluß im Hochstromfall bei hoher Source-Drain-Spannung, angestrebt werden.
Kompensationsbauelemente beruhen auf einer gegenseitigen Kompensation der Ladung von n- und p-dotierten Gebieten in der Driftregion des Transistors. Die Gebiete sind dabei räumlich so angeordnet, daß das Linienintegral über die Dotierung entlang einer vertikal zum pn-Übergang verlaufenden Linie jeweils unterhalb der materialspezifischen Durchbruchsladung bleibt (Silizium: ca. 2 x 1012 cm-2) . Beispielsweise können in einem Vertikaltransistor, wie er in der Leistungselektronik üblich ist, paarweise p- und n-Säulen oder Platten etc. angeordnet sein. In einer Lateralstruktur können p- und n- leitende Schichten lateral zwischen einem mit einer p- leitenden Schicht belegten Graben und einem mit einer n- leitenden Schicht belegten Graben abwechselnd übereinander gestapelt sein (vgl. US 4,754,310).
Durch die weitgehende Kompensation der p- und n-Dotierungen läßt sich bei Kompensationsbauelementen die Dotierung des stromführenden Bereichs (für n-Kanal-Transistoren der n-
Bereich, für p-Kanal-Transistoren der p-Bereich) deutlich erhöhen, woraus trotz des Verlusts an stromführender Fläche ein deutlicher Gewinn an Einschaltwiderstand R^g (on) resultiert. Die Sperrfähigkeit des Transistors hängt dabei im wesentli- chen von der Differenz der beiden Dotierungen ab. Da aus
Gründen der Reduktion des Einschaltwiderstandes eine um mindestens eine Größenordnung höhere Dotierung des stromführenden Gebiets erwünscht ist, erfordert die Beherrschung der Sperrspannung eine kontrollierte Einstellung des Kompensati- onsgrades, der für Werte im Bereich < ± 10 % definierbar ist. Bei einem höheren Gewinn an Einschaltwiderstand wird der genannte Bereich noch kleiner. Der Kompensationsgrad ist dabei definierbar durch
(p-Dotierung - n-Dotierung) /n-Dotierung
oder durch
Ladungsdifferenz/Ladung eines Dotierungsgebiets.
Es sind aber auch andere Definitionen möglich. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein robustes Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich einerseits durch eine hohe Avalanchefestigkeit und große Strombelastbarkeit vor bzw. im Durchbruch auszeichnet und an- dererseits im Hinblick auf technologische Schwankungsbreiten von Herstellungsprozessen mit gut reproduzierbaren Eigenschaften einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Halbleiterbauelement der ein- gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gebiete des ersten und des zweiten Leitungstyps derart dotiert sind, daß in Bereichen nahe der ersten Oberfläche Ladungsträger des zweiten Leitungstyps und in Bereichen nahe der zweiten Oberfläche Ladungsträger des ersten Leitungstyps überwiegen.
In bevorzugter Weise reichen die Gebiete des zweiten Leitungstyps nicht bis zu der zweiten Zone, so daß zwischen dieser zweiten Oberfläche und der zweiten Zone ein schwach do- tierter Bereich des ersten Leitungstyps verbleibt. Es ist aber möglich, die Breite dieses Bereiches gegen „null" gehen zu lassen. Der schwach dotierte Bereich liefert aber verschiedene Vorteile, wie Erhöhung der Sperrspannung, „weicher" Verlauf der Feldstärke oder Verbesserung der Kommutierungsei- genschaften der Inversdiode.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zwischen der ersten und zweiten Oberfläche ein durch die Dotierung bewirkter Kompensationsgrad derart variiert ist, daß nahe der ersten Oberfläche Atomrümpfe des zweiten Leitungstyps und nahe der zweiten Oberfläche Atomrümpfe des ersten Leitungstyps dominieren. Es liegen also Schichtenfolgen p, p", n~, n oder n, n~, p~, p zwischen den beiden Oberflächen vor. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Halblei¬ terbauelements (im folgenden auch Kompensationsbauelement ge¬ nannt) ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Wirkung der ineinander verschachtelten Gebiete, abwechselnd unterschiedlichen Leitungstyps, auf das elektrische Feld ist im Unterschied zu beispielsweise einem klassischen DMOS-Transistor wie folgt („lateral" und „vertikal" beziehen sich im folgenden auf einen Vertikaltransistor) :
(a) Es existiert ein zur Verbindungsrichtung zwischen den Elektroden „laterales" Querfeld, dessen Stärke vom Anteil der lateralen Ladung (Linienintegral senkrecht zum lateralen pn-Übergang) relativ zur Durchbruchsladung ab- hängt. Dieses Feld führt zur Trennung von Elektronen und Löchern und zu einer Verringerung des stromtragenden Querschnitts entlang der Strompfade. Diese Tatsache ist für das Verständnis der Vorgänge im Avalanche, der Durchbruchskennlinie und des Sättigungsbereichs des Kennlinienfeldes von prinzipieller Bedeutung.
(b) Das zur Verbindungsrichtung zwischen Elektronen parallele „vertikale" elektrische Feld wird lokal von der Differenz der benachbarten Dotierungen bestimmt. Dies be- deutet, daß sich bei einem Überschuß von Donatoren (n-
Lastigkeit: die Ladung in den n-leitenden Gebieten überwiegt die Ladung der p-Gebiete) einerseits eine DMOS- ähnliche Feldverteilung (Maximum des Felds am sperrenden pn-Übergang, in Richtung gegenüberliegender Bauele- mentrückseite abnehmendes Feld) einstellt, wobei der
Gradient des Felds jedoch deutlich geringer ist, als es der Dotierung des n-Gebiets alleine entsprechenden würde. Andererseits ist jedoch durch Überkompensation des n-leitenden Gebietes mit Akzeptoren eine in Richtung Rückseite ansteigende Feldverteilung möglich (p-
Lastigkeit, Überschuß der Akzeptoren gegenüber den Donatoren) . Das Feldmaximum liegt in einer solchen Auslegung am Boden des p-Gebiets. Kompensieren sich die beiden Dotierungen exakt, ergibt sich eine horizontale Feldverteilung.
Mit einer exakt horizontalen Feldverteilung wird das Maximum der DurchbruchsSpannung erreicht. Überwiegen die Akzeptoren oder die Donatoren, nimmt die DurchbruchsSpannung jeweils ab. Trägt man folglich die DurchbruchsSpannung als Funktion des Kompensationsgrads auf, ergibt sich ein parabelför iger Ver- lauf.
Eine konstante Dotierung in den p- und n-leitenden Gebieten oder auch eine lokal variierende Dotierung mit periodischen Maxima gleicher Höhe führt dabei zu einem vergleichsweise scharf ausgeprägten Maximum der „Kompensationsparabel". Zu Gunsten eines „Fertigungsfensters" (Einbeziehung der Schwankungen aller relevanter Einzelprozesse) muß eine vergleichsweise hohe DurchbruchsSpannung angepeilt werden, um verläßliche Ausbeuten und Produktionssicherheit zu erreichen. Ziel muß es daher sein, die Kompensationsparabel möglichst flach und breit zu gestalten.
Wird an das Bauelement Sperrspannung angelegt, so wird die Driftstrecke, d.h. der Bereich der paarweise angeordneten Ge- biete entgegengesetzter Dotierung, von beweglichen Ladungsträgern ausgeräumt. Es verbleiben die positiv geladenen Donatorrümpfe und die negativ geladenen Akzeptorrümpfe in der sich aufspannenden Raumladungszone. Sie bestimmen dann zunächst den Verlauf des Felds.
Der Stromfluß durch die Raumladungszone bewirkt eine Veränderung des elektrischen Felds, wenn die Konzentration der mit dem Stromfluß verbundenen Ladungsträger in den Bereich der Hintergrunddotierung kommt. Elektronen kompensieren dabei Do- natoren, Löcher die Akzeptoren. Für die Stabilität des Bauelements ist es also sehr wichtig, welche Dotierung lokal überwiegt, wo Ladungsträger erzeugt werden und wie sich ihre Konzentrationen entlang ihrer Strompfade einstellen.
Für die folgenden Ausführungen wird zum Verständnis der Ba- sismechanismen, zunächst eine konstante Dotierung der p- und n-leitenden Gebiete angenommen.
Im eingeschalteten Zustand und insbesondere im Sättigungsbereich des Kennlinienfeldes eines MOS-Transistors fließt ein reiner Elektronenstrom aus dem Kanal in ein n-dotiertes Gebiet, bei einem Vertikaltransistor auch „Säule" genannt, wobei in der Tiefe eine zunehmende Fokussierung des Stromflusses aufgrund des elektrischen Querfelds eintritt. Hochstrom- Stabilität wird durch Überwiegen der n-Dotierung gefördert; da jedoch der Kanalbereich mit seinem positiven Temperaturkoeffizienten eine inhomogene Stromverteilung in einem Zellenfeld unterbindet, ist diese Betriebsart eher unkritisch. Eine Reduktion der Stromdichte läßt sich durch partielle Abschattung des Kanalanschlusses erreichen (vgl. DE 198 08 348 AI) .
Für die Durchbruchskennlinie bzw. deren Verlauf ist folgendes zu beachten: Die Erzeugung von Elektronen und Löchern erfolgt im Bereich maximaler Feldstärke. Die Trennung beider Ladungs- trägerarten wird durch das elektrische Querfeld vorgenommen. Entlang beider Strompfade im p- bzw. n-Gebiet tritt eine Fokussierung und weitere Multiplikation ein. Schließlich tritt auch keine Wirkung einer partiellen Kanalabschattung ein. Stabilität liegt nur dann vor, wenn die beweglichen Ladungs- träger außerhalb ihrer Entstehungsorte zu einem Anstieg des elektrischen Felds und damit zu einem Anstieg der Durchbruchsspannung der jeweiligen Zelle führen. Für Kompensationsbauelemente bedeutet dies Stabilität im p- und n-lastigen Bereich, jedoch nicht im Maximum der Kompensationsparabel. Im p-lastigen Bereich erfolgt der Durchbruch am „Boden" der Säule. Die Elektronen fließen aus der Driftregion heraus und beeinflussen das Feld somit nicht. Die Löcher werden durch das elektrische Längsfeld zum oberseitigen Source-Kontakt gezogen. Dabei wird der Löcherstrom längs seines Weges durch das elektrische Querfeld fokussiert: die Stromdichte steigt hier an. Damit wird das elektrische Längsfeld zunächst oberflä- chennah beeinflußt. Infolge der Kompensation der überschüssigen Akzeptorrümpfe (p-Lastigkeit) ergibt sich eine Reduktion des Gradienten des elektrischen Felds und ein Anstieg der Durchbruchsspannung. Diese Situation ist solange stabil, als das Feld dort deutlich unterhalb der kritischen Feldstärke (für Silizium: etwa 270 kV/cm für eine Ladungsträgerkonzentration von ca. lθ!5 cm~3) bleibt.
Im n-lastigen Bereich mit einem Überschuß an Donatoren ist der Durchbruch oberflächennah. Die Löcher fließen zum Source- kontakt und beeinflussen das Feld noch auf dem Weg von ihren Entstehungsort bis zu p-Wanne. Ziel muß es daher sein, den Durchbruchsort möglichst nahe an die p-Wanne heranzulegen. Dies kann beispielsweise durch eine lokale Anhebung der n- Dotierung geschehen. Die Elektronen fließen durch die kom- plette Driftzone zur Rückseite und beeinflussen das Feld ebenfalls entlang ihres Strompfads. Stabilität wird dann erzielt, wenn die Wirkung des Elektronenstroms die des Löcherstroms überwiegt. Da hier die Geometrie der Zellenanordnung eine wichtige Rolle spielt, gibt es insbesondere nahe des Ma- ximums der Kompensationsparabel einen Bereich stabiler und instabiler Kennlinien.
Die Verhältnisse im Avalanche sind sehr ähnlich zu denjenigen bei einem Durchbruch. Die Ströme sind jedoch deutlich höher und betragen bei einem Nennstrom bis zum Doppelten des Nennstromes des Transistors. Da das elektrische Querfeld immer eine deutliche Fokussierung des Stroms bewirkt, wird bei Kompensationsbauelementen bei vergleichsweise geringer Strombelastung der Stabilitätsbereich verlassen. Physikalisch bedeu- tet dies, daß der strominduzierte Feldanstieg bereits so weit fortgeschritten ist, daß lokal die Durchbruchsfeldstärke erreicht wird. Das elektrische Längsfeld kann dann lokal nicht mehr weiter ansteigen, die Krümmung des elektrischen Längsfelds nimmt jedoch weiter zu, woraus ein Rückgang der Durchbruchsspannung der betroffenen Zelle resultiert. In der Kennlinie einer Einzelzelle und auch in der Simulation zeigt sich dies durch einen negativen differentiellen Widerstand; d.h. die Spannung geht mit ansteigendem Strom zurück. In einem großen Transistor mit mehreren 10.000 Zellen wird dies zu einer sehr raschen inhomogenen Umverteilung des Stroms führen. Es bildet sich ein Filament, und der Transistor schmilzt lo- kal auf.
Daraus ergeben sich die folgenden Konsequenzen für die Stabilität von Kompensationsbauelementen:
(a) Durch die Trennung von Elektronen und Löchern kommt es nicht wie bei IGBT's und Dioden zu einer „Autostabili- sierung". Vielmehr müssen Kompensationsgrad, Feldverteilung und Durchbruchsort exakt eingestellt werden.
(b) Auf der Kompensationsparabel gibt es bei konstanter Do- terierung der p- und n-Gebiete bzw. „Säulen" stabile Bereiche im deutlich p- und im deutlich n-lastigen Bereich. Beide Bereiche hängen nicht zusammen. Damit ergibt sich nur ein extrem kleines Fertigungsfenster. Die Kompensationsparabel ist bei konstanter Dotierung der p- und n-Gebiete bzw. Säulen überaus steil. Der Durchbruchsort verlagert sich innerhalb weniger Prozente vom Boden der p-Säule in Richtung Oberfläche.
(c) Für jedes Kompensationsbauelement gibt es eine Stromzer- störungsschwelle im Avalanche, die unmittelbar mit dem Kompensationsgrad gekoppelt ist. Der Kompensationsgrad bestimmt andererseits die erzielbare Durchbruchsspannung und hat Einfluß auf den R^g (on) -Gewinn.
Bei konstanter Dotierung der p- und n-Gebiete sind - wie oben gesagt - die Bauelemente nahe des Maximums der Korn- pensationsparabel instabil. Dies führt dazu, daß die Bauelemente mit der höchsten Sperrspannung im Avalanche- Test zerstört werden.
Wie oben erläutert wurde, wird zur Vermeidung der Nachteile der Kompensationsgrad längs der Dotierungsgebiete, d.h. bei einer Vertikalstruktur von der Oberseite in Richtung Rückseite des Transistors, so variiert, daß nahe der Oberfläche die Atomrümpfe des zweiten Leitungstyps und nahe der Rückseite die Atomrümpfe des ersten Leitungstyps vorherrschen.
Die resultierende Feldverteilung weist einen „buckeiförmigen" Verlauf mit einem Maximum in etwa halber Tiefe auf (vgl. Figur 6) . Damit beeinflussen sowohl die Elektronen als auch die Löcher im Durchbruch und im Avalanche die Feldverteilung. Beide Ladungsträgerarten wirken stabilisierend, da sie von ihrem Entstehungsort aus jeweils in Gebiete laufen, in denen sie die dominierende, überschüssige Hintergrunddotierung kompensieren. Es gibt so einen durchgehenden Stabilitätsbereich von p-lastigen bis zu n-lastigen Kompensationsgraden.
Eine Variation des Kompensationsgrades durch Fertigungsschwankungen verschiebt den Durchbruchsort in vertikaler Richtung nur wenig und auch kontinuierlich hin und her, so- lange diese Variation kleiner ist als die technologisch eingestellte Variation des Kompensationsgrads. Die Größe dieser Modifikation des Kompensationsgrads bestimmt auch die Grenzen des Stabilitätsbereichs. Damit wird das Fertigungsfenster frei wählbar.
Die Fokussierung der Ströme ist deutlich geringer ausgeprägt, da beide Ladungsträgerarten nur jeweils die halbe Wegstrecke im Bereich des komprimierenden elektrischen Querfelds zurücklegen. Damit werden die Bauelemente im Avalanche mit deutlich höheren Strömen belastbar. Da bei einer Variation des Kompensationsgrads z.B. in Richtung auf „n-Lastigkeit" das elektrische Feld jeweils im oberen Bereich der Driftstrecke zunimmt, im unteren Bereich aber gleichzeitig abnimmt (bei Variation in Richtung auf p- Lästigkeit umgekehrt) , variiert die DurchbruchsSpannung als Funktion des Kompensationsgrads nur relativ wenig. Damit wird die Kompensationsparabel vorzugsweise flach und breit.
Die vertikale Variation des Kompensationsgrades kann durch Variation der Dotierung im p-Gebiet oder durch Variation der Dotierung im n-Gebiet oder durch Variation der Dotierung in beiden Gebieten erfolgen. Die Variation der Dotierung längs der Säulen kann eine konstante Steigung aufweisen oder in mehreren Stufen erfolgen. Grundsätzlich steigt die Variation jedoch monoton von einem p-lastigen Kompensationsgrad zu einem n-lastigen Kompensationsgrad an.
Die Erfindung kann ohne weiteres auch bei p-Kanal- Transistoren angewandt werden. Es tritt dann ein entsprechend geänderter Verlauf der Halbleitergebiete auf: Ein (p, p- dominiert, n-dominiert, n) -Verlauf wird durch einen (n, n- dominiert, p-dominiert, p) -Verlauf ersetzt.
Die Grenzen der Stabilität werden auf der n-lastigen Seite erreicht, wenn das Feld oberflächennah über einen merklichen Bereich der Driftstrecke horizontal verläuft. Auf der p- lastigen Seite erreicht man die Stabilitätsgrenze, wenn das Feld nahe des Bodens des kompensierenden Säulenbereichs über einen merklichen Bereich der Driftstrecke horizontal ver- läuft.
Generell gilt, daß die Kompensationsparabel um so flacher und breiter wird, je größer der Gradient des Kompensationsgrads ist. Die DurchbruchsSpannung im Maximum der Kompensationspa- rabel sinkt entsprechend. Eine weitere wichtige Limitierung der Variation des Kompensationsgrads wird durch die Forderung nach Unterschreitung der Durchbruchsladung gegeben. Darüber hinaus treten bei starker Anhebung der p-Säulen-Dotierung nahe der Oberfläche Stromeinschnürungseffekte auf (lateraler JFET-Effekt) .
Für 600 V-Bauelemente ist beispielsweise eine Variation des Kompensationsgrads längs der p- und n-Gebiete von 50 % vorteilhaft.
Obwohl oben primär von einem Vertikal-Transistor ausgegangen wurde, kann das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement grundsätzlich eine Vertikal- oder auch eine Lateral-Struktur haben. Bei einer Lateral-Struktur sind z.B. n~-und p~-leitende plattenförmige Gebiete lateral ineinander gestaffelt angeordnet.
Anwendungen für solche Lateraltransistoren sind beispielsweise im Smart-Power-Bereich oder auch in der Mikroelektronik zu sehen; Vertikaltransistoren werden dagegen vorwiegend in der Leitungselektronik erzeugt.
Die vertikale Modifikation des Kompensationsgrades ist sehr einfach umzusetzen, da in den einzelnen Epitaxieebenen nur die Implantationsdosis verändert werden muß. Die „echte" Kompensationsdosis wird dann in der mittleren Epitaxieschicht implantiert, darunter z.B. jeweils 10 % weniger, darüber z.B. jeweils 10 % mehr. Anstelle der Implantationsdosis kann aber auch die Epitaxiedotierung geändert werden.
Durch die größere beherrschbare Streuung ist es möglich, die Herstellungskosten zu verringern. Die Zahl der notwendigen Epitaxieschichten kann reduziert werden, und die Öffnungen für die Kompensations-Implantation können infolge höherer Streuung der implantierten Dosis durch die größere relative Streuung des Lackmaßes bei gleichzeitig verlängerter Nachdif- fusion für das Zusammendiffundieren der einzelnen p-Bereiche zur „Säule" verkleinert werden.
Die erfindungsgemäße Struktur wird beispielsweise durch fol- gende Einzelschritte hergestellt:
Zunächst wird eine mehrere μm-dicke, n-dotierte Epitaxieschicht auf ein Halbleitersubstrat aufgebracht. In diese Epitaxieschicht werden über eine Resist-Maske mittels Ionenim- plantation die p-dotierenden Ionen eingebracht. Anschließend wird der gesamte Vorgang so oft wiederholt, bis eine genügend dicke n-Multi-Layer-Epitaxieschicht mit eingelagerten zueinander justierten und übereinander gestapelten p-Zentren vorliegt. Nun erfolgt die Herstellung des eigentlichen Bauele- ments, durch die Prozessierung beispielsweise der Basiszonen, Sourcezonen, der Frontmetallisierung und der Gateelektroden bei einem Feldeffekttransistor. Durch thermische Ausdiffusion schließen sich die p-dotierten Zentren zu einer welligen vertikalen Säule zusammen. Wegen der intrinsischen Kompensation ist die Konzentration des p- oder n-dotierenden Stoffes immer wesentlich höher als die resultierende elektrisch aktive Dotierung.
Die Welligkeit der vertikalen Säule äußert sich auch in einem variierenden Akzeptor-Donator-Verhältnis ke(z) je Horizontal ebene. Die elektrische Kompensation variiert demnach in jeder Horizontalebene im Halbleiterkörper. Die Welligkeit der Säule bewirkt keine wesentliche Änderung des Horizontalfeldes. Deshalb wird in erster Näherung der Beitrag Ug^ als unbeeinflußt von der Welligkeit betrachtet.
In senkrechter Richtung wechseln sich nun aber Schichten mit nicht horizontal-kompensierten p- und n-Ladungen ab. Eine Epitaxieschicht entspricht einer vollständigen Welligkeitspe- riode und entspricht demnach zwei benachbarten pn-Übergängen. Durch die Fertigungsschwankungen bei den Epitaxiezyklen ist die Ladungsbilanz über das Gesamtvolumen eines pn-Übergangs nicht ausgeglichen, so daß der Kompensationsgrad ungleich 0 ist.
Bei einem Halbleiterbauelement nach der vorliegenden Erfin- düng muß die im gesperrten Zustand im Zellenfeld zwischen Anode und Katode bzw. bei einem Feldeffekttransistor zwischen Source- und Drain vertikal aufgenommene Spannung auch am Halbleiterbauelementrand in lateraler Richtung abgebaut werden. Halbleiterbauelemente werden oftmals bis in den Durch- bruch betrieben. In diesem Fall fließt durch die eintretende Stoßionisation ein sehr hoher Strom. Um das Halbleiterbauelement nicht zu zerstören, dürfen keine allzu hohen Stromdichten auftreten, d.h. der Durchbruchsstrom muß sich möglichst gleichmäßig über das gesamte Halbleiterbauelement verteilen. Diese Forderung kann aber nur dann erfüllt werden, wenn das Zellenfeld den größten Anteil dieses Stromes führt. Bricht das Halbleiterbauelement in der Randstruktur bei kleineren Sperrspannungen durch als das Zellenfeld, so führt dies in den meisten Fällen zu irreversiblen thermischen Schädigungen des Halbleiterbauelements. Das Halbleiterbauelement muß demnach Avalanche-fest sein. Avalanche-feste Halbleiterbauelemente, insbesondere Vertikaltransistoren reduzieren den zur Beherrschung von Überspannungen erforderlichen Sperrspannungs-Sicherheitsabstand, wodurch in vielen Anwendungen ver- gleichsweise niedersperrende Transistoren eingesetzt werden können, die bei gleichem R^g (on) mit einer vergleichweise kleinen Halbleiterbauelementfläche auskommen und damit kostengünstiger sind. Bei konventionellen Hochvolt-MOSFET ist dies von sehr großer Bedeutung, weil der RTJS (on) dieser Tran- sistoren überproportional mit der Durchbruchsspannung ansteigt. Bei konventionellen Leistungsbauelementen führen aufwendige oberflächenpositionierte oder oberflächennahe Strukturen gewöhnlich dazu, daß der Halbleiterbauelementrand mehr Spannung sperren kann, als das Zellenfeld. Das tieferliegende Halbleiterbauelementvolumen ist homogen so niedrig dotiert, daß ohne Strukturierung die geforderte Spannung hält. Bei den Halbleiterbauelementen gemäß der vorliegenden Erfindung, die das Herstellungsverfahren der intrinsischen Kompensation nutzten, verschärfen sich die Anforderungen bezüglich der Randstruktur, denn hier muß auch das tieferliegende Volumen unter dem Rand bearbeitet werden. Das die Sperrspannung eigentlich aufnehmende Material, nämlich die Epitaxieschicht über dem hochdotierten Halbleitersubstrat, ist relativ niede- rohmig und wird nur einen Bruchteil der geforderten Spannung sperren. Erst durch das Einbringen der entgegendotierten Säulen wird die Sperrfähigkeit für das Zellenfeld erreicht.
Für das Volumen unter dem Rand ergeben sich grundsätzlich zwei unterschiedliche Bearbeitungsmethoden:
1. Der Halbleiterrand kann, getrennt vom Zellenfeld, d.h. in zusätzlichen Schritten, bearbeitet werden. Denkbar ist eine ganzflächige Gegendotierung des Trägermaterials am Halbleiterrand, z.B. mittels ganzflächiger Randimplantation und Ausdiffusion. Dadurch kann ein ganzflächig in- trinsisch kompensierter und damit hochsperrender Rand ge- fertigt werden. Eine solche Vorgehensweise ist jedoch mit sehr hohen Kosten verbunden.
2. Die Säulenstruktur im Zellenfeld wird bis in den Rand fortgesetzt, womit das Trägermaterial auch dort zu grund- sätzlich gleichen Sperrspannungen wie im Zellenfeld aufgestockt wird. Eine z.B. minimale Erhöhung der Randspannungsfestigkeit läßt sich in vielen Fällen durch eine geeignete Variation des tiefen Kompensationsprofils der Säulen erzielen, wie dies auf den vorhergehenden Seiten für das Zellenfeld beschrieben worden ist, womit allerdings der Toleranzbereich gegenüber dem Zellenfeld und damit der Toleranzbereich des gesamten Halbleiterbauelements kleiner wird. Zudem kommt, daß Zusatzeffekte den Durchbruch am Halbleiterbauelementrand provozieren kön- nen. Zum einen bewirken die oberflächennahen oder oberflächenpositionierten Randstrukturen eine zusätzliche Feldverbiegung und generieren Zentren hoher Feldstärke.
Zum anderen kann es nötig sein, den Rand mit einer gezielten negativen „Fehlladung" zu belegen, die eine Krümmung der Äquipotentiallinien in Richtung der Halbleiterbauelementoberfläche bewirkt, womit diese von der Oberflächenstruktur aufgenommen und geführt werden können. Dies entspricht einem Feldabbau am Halbleiterbauelementrand. Dieses Ladungsfehlverhältnis kann ebenfalls zu einem spannungsmäßig verfrühten Durchbruch des Halbleiterbauelementrandes gegenüber dem Zellenfeld führen.
Demnach ist es am besten, am Rand die Horizontalkomponente des elektrischen Feldes und zugleich die vertikale Welligkeit des Kompensationsprofils zu reduzieren. Beides führt zu höheren Sperrspannungen am Halbleiterbauelementrand. Um dies umzusetzen, muß die örtliche Trennung in Ladungszentren entge- gengesetzter Polarität aufgehoben oder zumindest abgeschwächt werden, d.h. also eine intrinsische Kompensation vorgenommen werden.
Es entsteht somit eine hochspannungsfeste Randstruktur, die aus mehreren floatenden Zonen vom zweiten Leitungstyp besteht, die von Zwischenzonen vom ersten Leitungstyp getrennt sind, wobei die Breite der Zwischenzonen und die Breite der floatenden Zonen kleiner als die Breiten der Gebiete des ersten und des zweiten Leitungstyps sind, die innerhalb des Zellenfeldes ineinander verschachtelt vorliegen. Diese floatenden Zonen und die Zwischenzonen sind so dotiert, daß sich die Ladungsträger der floatenden Zonen und der Zwischenzonen bei angelegter Sperrspannung vollständig ausräumen.
Vorzugsweise wird also das Randvolumen in ein- und demselben Arbeitsgang wie das Zellenfeld bearbeitet, wobei sowohl die Dicke einer einzelnen Epitaxieschicht als auch das Zellraster im Randbereich verkleinert wird, so ergibt sich nach Prozeßende für jede Randzelle eine homogenisierte Dotierstoffverteilung für beide Ladungsträgersorten. Über das Verhältnis der unmaskierten Fläche pro Zelle zur Gesamtzellfläche im Randbereich kann die über Implantation eingebrachte Ladung ideal an die Ladung angepaßt werden, die über die Epitaxie definiert wird. Um eine ideale Sperrfähigkeit zu erreichen, wird man einen Ladungsausgleich, d.h. intrinsisch kompensierte Verhältnisse anstreben.
Vorzugweise wird man die Dicke der Einzelepitaxieschichten nach Anforderungen auslegen, die das Zellenfeld vorgibt. Dadurch ergibt sich auch am Halbleiterrand weiterhin ein vertikal welliges Kompensationsprofil, jedoch in wesentlich abge- schwächter Form, als im Zellenfeld. Eine Reduzierung des
Zellrasters führt nämlich auch dazu, daß die Auflösung der Dotierstoffquellen herabgesetzt wird, wodurch die Grenzen der einzelnen Diffusionsfronten verschwimmen.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Randkonzepts ist die Kopplung zwischen den Fertigungsfehlern im Rand und im Zellenfeld, da sich Fehlermechanismen in beiden Bereichen in gleicher Richtung auswirken.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen n-Kanal-Lateral-MOS-
Transistor nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine Schnittdarstellung eines n-Kanal-Lateral-MOS-
Transistors mit V-förmigen Gräben nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figuren 3a bis 3d verschiedene Layouts bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement, Figur 4 einen Schnitt durch einen n-Kanal-MOS-Transistor nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 5 den Verlauf des Kompensationsgrades K längs einer Linie C-D in Figur 4,
Figur 6 den Verlauf des elektrischen Feldes längs der Linie C-D in Figur 4,
Figur 7 den Verlauf der DurchbruchsSpannung in Abhängigkeit von dem Kompensationsgrad für eine konstante Dotierung und eine variable Dotierung,
Figur 8 ein konkretes Beispiel für ein Zelldesign für einen n-Kanal-MOS-Transistor,
Figuren 9a bis 9c verschiedene quadratische Randstrukturlayouts bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement,
Figuren 10a bis 10c verschiedene streifenförmige Randstrukturlayouts bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement,
Figur 11 ein hexagonales Randstrukturlayout bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement,
Figur 12 einen Schnitt durch einen n-Kanal-MOS-Transistor nach einem vierten Ausführungsbeispiel mit einem Randstrukturlayout, und
Figur 13 einen Schnitt durch einen n-Kanal-MOS-Transistor nach einem fünften Ausführungsbeispiel mit einem weiteren Randstrukturlayout .
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen n-Kanal-MOS- Transistor mit einer n+-leitenden Drainzone 15, einer n+- leitenden Sourcezone 16, einer Gateelektrode 8 und einem p- leitenden Gebiet 5. Dieses p-leitende Gebiet 5 erstreckt sich fingerförmig in ein n-leitendes Gebiet 4 auf einem Halbleitersubstrat 1, so daß die Gebiete 4 und 5 ineinander „ver- schachtelt" sind. Die Gateelektrode 8 kann beispielsweise aus polykristallinem Silizium bestehen, während eine unterhalb dieser Gateelektrode 8 vorhandene und in der Figur 1 nicht gezeigte Isolierschicht beispielsweise aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid aufgebaut ist. In dem p-leitenden Ge- biet 5 sind in einer Zone I ein p-Ladungsüberschuß, in einer Zone II eine „neutrale" Ladung in einer Zone III ein n- Ladungsüberschuß vorhanden. Dies bedeutet, daß im Gebiet 5 in der Zone I die p-Ladung die Ladung des umgebenden n-leitenden Gebietes 5 überwiegt, daß weiterhin in der Zone II die p- Ladung genau der Ladung des umgebenden n-leitenden Gebietes 5 kompensiert und daß in der Zone III die p-Ladung geringer ist als die Ladung des umgebenden n-leitenden Gebietes 5. Wesentlich ist also, daß die Ladung des p-Gebietes 5 variabel ist, während die Ladung der n-Gebiete 4 jeweils konstant ist.
Das p-leitende Gebiet 5 reicht vom Rand der Sourcezone 16, also einer Fläche A bis zu einer strichliert angedeuteten Fläche B im n-leitenden Gebiet 4. Diese Fläche B ist von der Drainzone 15 beabstandet, so daß zwischen der Fläche B und der Drainzone 15 ein n-leitender Bereich 13 besteht, in welchem keine „Verschachtelung" mit p-leitenden Gebieten 5 vorliegt. Es ist aber auch möglich, die Fläche B bis zu dem Rand der Drainzone 15 zu verlagern, so daß kein n-leitender Bereich 13 vorliegt. In vorteilhafter Weise ist aber die Fläche B von der Drainelektrode 15 beabstandet, was zu einer Erhöhung der Sperrspannung, einem weicheren Verlauf des elektrischen Feldes und einer Verbesserung der Kommutierungseigenschaften der Inversdiode führt.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements in der Form eines n-Kanal-MOS-Transistors mit einer Drainelektrode 2 und einer Gate-Isolierschicht 9 zwischen der Gateelektrode 8 und dem Kanalbereich, der unterhalb der Isolierschicht 9 zwischen einer Sourcezone 16 und einer Drainzone 15 in einem p- leitenden Gebiet 5 vorgesehen ist. Auch bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel weisen die p-leitenden Gebiete 5 in den Zonen I, II und III eine variable Dotierung auf, wie dies oben anhand der Figur 1 erläutert wurde.
Die Ausführungsbeispiele der Figur 1 und 2 zeigen zwei bevor- zugte Gestaltungsmöglichkeiten für Lateralstrukturen des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes. Wesentlich bei beiden Strukturen ist, daß in den Gebieten 5 die angegebene variable Dotierung vorliegt und daß diese Gebiete 5 die Drainzone 15 nicht erreichen, also in einer Fläche B im Abstand von dieser Drainzone 15 enden. Gegebenenfalls ist es aber möglich, die Fläche B bis an den Rand der Drainzone 15 heranzuführen. Wie oben gesagt, kann der Kompensationsgrad dabei durch Variation der Dotierung der p-leitenden Gebiete 5 oder der n-leitenden Gebiete 4 erzielt werden.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen verschiedene Layouts für das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement mit Sechseck- Polysilizium-Strukturen 17 und Polysilizium-Öffnungen 18 (Figur 3a) , in denen gegebenenfalls Aluminium-Kontaktlöcher 19 (Figur 3b) vorgesehen sein können. Figur 3c zeigt ein Layout mit Rechteck-Polysilizium-Strukturen 20 und entsprechenden Polysilizium-Öffnungen 18 und Aluminium-Kontaktlöchern 19, während Figur 3d schematisch in Draufsicht und Schnittdarstellung eine Streifenstruktur mit Polysilizium-Gate- Elektroden 8 und Aluminium-Elektroden 21 angibt.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen, wie das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement mit verschiedenen Strukturen gestaltet werden kann .
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen n-Kanal-MOS- Transistor mit einem n+-leitenden Silizium-Halbleitersubstrat 1, einer Drainelektrode 2, einer ersten n-leitenden Schicht 13, einer zweiten Schicht 3 mit n-leitenden Gebieten 4 und p- leitenden Gebieten 5, p-leitenden Zonen 6, n-leitenden Zonen 7, Gateelektroden 8 aus beispielsweise polykristallinem Silizium oder Metall, die in eine Isolierschicht 9 aus beispielsweise Siliziumdioxid eingebettet sind, und einer Source- Metallisierung 10 aus beispielsweise Aluminium. Die p- leitenden Gebiete 5 erreichen auch hier das n+-leitende Halbleitersubstrat nicht.
In Figur 4 sind zur besseren Übersichtlichkeit lediglich die metallischen Schichten schraffiert dargestellt, obwohl auch die übrigen Gebiete bzw. Zonen geschnitten gezeichnet sind.
In den p-leitenden Gebieten 5 sind in einer Zone I ein p-
Ladungsüberschuß, in einer Zone II eine „neutrale" Ladung und in Zone III ein n-Ladungsüberschuß vorhanden. Dies bedeutet, daß im Gebiet 5, das eine „p-Säule" bildet, in der Zone I die Ladung der p-Säule die Ladung des umgebenden n-leitenden Ge- bietes 5 überwiegt, daß weiterhin in der Zone II die Ladung der p-Säule genau die Ladung des umgebenden n-Gebietes 5 kompensiert und daß in der Zone III die Ladung der p-Säule noch nicht die ladung des umgebenden n-Gebiets 5 überwiegt. Wesentlich ist also, daß die Ladung der p-Gebiete 5 variabel ist, während die Ladung der n-Gebiete 4 jeweils konstant ist. Es ist hier wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen aber auch möglich, daß die Ladung der p-leitenden Gebiete 5 konstant ist und die Ladung der n-leitenden Gebiete variiert wird. Ebenso ist es möglich, in beiden Gebieten 4 und 5 die Ladung variabel zu gestalten.
Figur 5 zeigt in einem Schnitt C-D den Verlauf des Kompensationsgrades K über der Tiefe t des n-Kanal-MOS-Transistors : wie aus der Figur 5 zu ersehen ist, steigt der Kompensations- grad K mit einem konstanten Gradienten oder stufenförmig von dem Punkt C zu dem Punkt D monoton an. Aus Figur 6 ist zu ersehen, daß über dem Gebiet 5 das elektrische Feld E zwischen den Punkten C und D eine im wesentlichen konstante Krümmung besitzt.
Figur 7 zeigt Ko pensationsparabeln für eine konstante und eine variable Dotierung der p-leitenden Gebiete 5 bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 4. Auf der Abszisse ist dabei der Kompensationsgrad K in Prozent aufgetragen, während die Ordinate die Durchbruchsspannung U in Volt angibt. Eine Kurve 11 zeigt dabei die DurchbruchsSpannung U für eine variable Dotierung, während eine Kurve 12 die DurchbruchsSpannung für eine konstante Dotierung darstellt. Es ist deutlich zu ersehen, daß die variable Dotierung eine beträchtliche Absenkung der DurchbruchsSpannung von etwa 750 V auf etwa 660 V mit sich bringt. Dafür kann aber ein größerer Bereich des Kompen- sationsgrades ausgenutzt werden.
Figur 8 zeigt schließlich ein Zelldesign in einem Schnitt mit Drain D, Source S und Gate G, dem n+-leitenden Halbleitersub- strat 1, einem n-leitenden Halbleiterbereich 13, der n- leitenden Schicht 3 und n-leitenden Gebieten 4 sowie p- leitenden Gebieten 5 für das p-leitende Gebiet 5 unterhalb der Sourceelektrode S sind in Figur 8 die Kompensationsgrade beispielsweise zwischen + 30 % und - 20 % angegeben, wobei ein Kompensationsgrad „0" eine echte Kompensation zwischen n- Dotierung und p-Dotierung bedeutet. Hier variiert also die Dotierung in der „p-Säule" um einen Faktor 3 während die Dotierung in den „n-Säulen" konstant ist.
Figur 9a bis 9c zeigt prinzipiell wie die Figuren 3a bis 3d, wie das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement mit verschiedenen Strukturen gestaltet werden kann, die sich bis in den Randbereich erstrecken. Wie den Figuren 9a bis c, Figuren 10a bis c und der Figur 11 zu ersehen ist,- sind im Halbleiter- randbereich eine Vielzahl von floatenden Zonen 5 vom zweiten Leitungstyp ausgebildet, die von Zwischenzonen 4 λ vom ersten Leitungstyp getrennt sind. Die Breite der Zwischenzonen 4Λ und die Breiten der floatenden Zonen 5 sind dabei kleiner als die Breiten der Gebiete 4, 5 innerhalb des Zellenfelds. Die floatenden Zonen 5 und die Zwischenzonen 4 sind so dimensioniert, daß sich deren Ladungsträger bei angelegter Sperrspannung vollständig ausräumen. Die Zonen 5 die im vorliegenden Ausführungsbeispiel schwach p-dotiert ausgebildet sind, sind „floatend", d.h. sie weisen ein Undefiniertes Potential auf. Die floatenden Zonen 5λ sind voneinander beabstandet, wobei der Bereich zwischen den floatenden Zonen 5λ eine Zwischenzone 4Λ definiert. Diese Zwischenzone λ weist typischerweise dieselbe Dotierungskonzentration auf, wie die Dotierung in den Zonen 4 innerhalb des Zellenfeldes.
Die Figuren 9a, b und c zeigen verschiedene Variationen der Breiten der Zwischenzonen und der Breiten der floatenden Zonen gegenüber den Grundbreiten im Zellenfeld. Dasselbe zeigen die Figuren 10a, b und c bei der streifenförmigen Randstrukturlayout bzw. die Figur 11 bei einem hexagonalen Randstuk- turlayout .
Figur 12 und Figur 13 zeigen den aus Figur 4 bekannten n-Kanal-MOS-Transistor, der um einen intrinsisch kompensierten Randabschluß erweitert ist. Der Transistor ist in bekannter Weise mit einem n+-leitenden Silizium-Halbleitersubstrat 1, einer Drainelektrode 2, einer ersten n-leitenden Schicht 13, einer zweiten Schicht mit n-leitenden Gebieten 4 und p-leitenden Gebieten 5, p-leitenden Zonen 6, n-leitenden Zonen 7, Gate-Elektroden 8 aus beispielsweise polykristallinem Silizium oder Metall, die in eine Isolierschicht 9 aus beispiels- weise Siliziumdioxid eingebettet sind, und einer Sourcemetal- lisierung 10 aus beispielsweise Aluminium, aufgebaut. Dabei sind in der vorliegenden Figur jeweils zwei p-leitende Gebiete 5 und n-leitende Gebiete 4 auf der linken Seite dargestellt. Nach rechts erstrecken sich abwechselnd weitere p- leitende Gebiete 5λ und n-leitende Gebiete 4λ. Die p- leitenden Gebiete 5V weisen gegenüber den p-leitenden Gebieten 5 in etwa die Hälfte der Breite auf, erstrecken sich doch in etwa gleich weit im n~-leitenden Bereich 13 in Richtung des Substrats 1. Die den Gebieten 4, 5 benachbart liegenden Gebiete 5 4λ sind mit einer p-leitenden Zone 6V verbunden, die über ein Kontaktloch mit der Source-Metallisierung 10 in Verbindung steht. Die p-leitende Zone 6X bildet einen aus dem Stand der Technik bekannten p-Ring. Die p-leitende Zone 6 weist im Gegensatz zum Zellenfeld keine n-leitende Zone auf, um parasitäre Transistoren zu vermeiden. Die n- und p- leitenden Gebiete 4 5λ strecken sich weit über die p- leitende Zone 6λ in Richtung des Bauelementrandes. Am äußersten Rand befindet sich eine sogenannte Channel-Stopper- Konfiguration, die aus einer Gate-Elektrode 8 besteht die mit einer n-leitenden Zone 7λX elektrisch verbunden ist, welche ihrerseits in einer p-leitenden Zone 6 N in dem n~- leitenden Bereich 13 untergebracht ist.
Eine Alternative zu der in Figur 12 gezeigten Channel-Stopper-Konfiguration bildet der in Figur 13 dargestellte sogenannte Raumladungszonen-Stopper . Dieser Raumladungszonen- Stopper besteht nur aus einer gut leitenden n+-leitenden Zone, die in den n~-leitenden Bereich eingebracht ist.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Kontaktlöcher der p-leitenden Zone 6 gegenüber den Kontaktlöchern in den n- bzw. p-leitenden Zonen 7, 6 wesentlich größer sind. Dies hat zur Folge, daß die Gate-Elektrode 8 die über den Gebieten 4 5λ liegt, gegenüber den Gate-Elektroden 8 des Zellenfeldes wesentlich kleiner ausgebildet ist. Das Raster, in welchem die Gebiete 4 , 5 angeordnet sind, ist gegenüber den Gebieten 4, 5 des Zellenfeldes in etwa halb so groß. Bezugszeichenliste :
1 Halbleitersubstrat
2 Drainelektrode 3 Epitaxieschicht
4 n-leitendes Gebiet
5 p-leitendes Gebiet
6 p-leitende Zone
7 n-leitende Zone 8 Gate-Elektrode
9 Isolierschicht
10 Source-Metallisierung
11 Kompensationsparabel für variable Dotierung
12 Kompensationsparabel für konstante Dotierung 13 n~-leitender Bereich
15 Drainzone
16 Sourcezone
17 Sechseck-Polysilizium-Strukturen
18 Polysilizium-Öffnung 19 Aluminium-Kontaktloch
20 Rechteck-Polysilizium-Strukturen
21 Aluminium-Elektroden S Sourceelektrode
G Gateelektrode D Drainelektrode
K Kompensationsgrad (%)
U Spannung (Volt) t Tiefe
E Elektrisches Feld A, B Flächen
4 λ n-leitendes Gebiet
5λ p-leitendes Gebiet
6 p-leitende Zone
7 x v n-leitende Zone 8λλ Gate-Elektrode
6, p-leitende Zone
8Λ Gate-Elektrode

Claims

Patentansprüche
1. Halbleiterbauelement mit einem einen sperrenden pn- Übergang aufweisenden Halbleiterkörper, einer ersten Zone (16, 7) eines ersten Leitungstyps, die mit einer ersten Elektrode (10) verbunden ist und an eine den sperrenden pn- Übergang bildende Zone (6) eines zweiten, zum ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps angrenzt, und mit einer zweiten Zone (15, 1) des ersten Leitungstyps, die mit ei- ner zweiten Elektrode (2) verbunden ist, wobei die der zweiten Zone (15, 1) zugewandte Seite der Zone (6) des zweiten Leitungstyps eine erste Oberfläche (A) bildet und im Bereich zwischen der ersten Oberfläche (A) und einer zweiten Oberfläche (B) , die zwischen der ersten Oberfläche (A) und der zwei- ten Zone (15, 1) liegt, Gebiete (4, 5) des ersten und des zweiten Leitungstyps ineinander verschachtelt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gebiete (4, 5) des ersten und des zweiten Leitungstyps derart dotiert sind, daß in Bereichen (I) nahe der ersten Oberfläche (A) Ladungsträger des zweiten Leitungstyps und in Bereichen (III) nahe der zweiten Oberfläche (B) Ladungsträger des ersten Leitungstyps überwiegen.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Oberfläche (B) von der zweiten Zone (15, 1) beabstandet ist, so daß die ineinander verschachtelten Gebiete (4, 5) des ersten und des zweiten Leitungstyps nicht bis zur zweiten Zone (15, 1) reichen.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Oberfläche (B) mit der der ersten Zone (16, 7) zugewandten Oberfläche der zweiten Zone (15, 1) zusammen- fällt, so daß die ineinander verschachtelten Gebiete (4, 5) des ersten und als zweiten Leitungstyps bis zur zweiten Zone (15, 1) reichen.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der zweiten Oberfläche (B) und der zweiten Zone (15, 1) ein schwach dotierter Bereich (13) des ersten Leitungstyps vorgesehen ist.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche (A, B) das elektrische Feld einen von beiden Oberflächen aus ansteigenden Verlauf hat.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein durch die Dotierung in den Gebieten (4, 5) des ersten und des zweiten Leitungstyps bewirkter Kompensationsgrad zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche (A, B) einen monotonen Verlauf hat.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kompensationsgrad (K) einen stufenförmigen Verlauf hat.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kompensationsgrad (K) zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche (A, B) um einen Faktor 4 variiert.
9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Leitungstyp der n-Leitungstyp ist.
10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gebiete (4, 5) des ersten und des zweiten Leitungstyps lateral im Halbleiterkörper angeordnet sind.
11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gebiete (4, 5) des ersten und zweiten Leitungstyps vertikal im Halbleiterkörper angeordnet sind.
12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Gebieten (5) des zweiten Leitungstyps ein durch Dotierung bewirkter Kompensationsgrad derart variiert ist, daß nahe der ersten Oberfläche (A) Akzeptorrümpfe und nahe der zweiten Oberfläche (B) Donatorrümpfe dominieren.
13. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gebiete (4) in einem Schnitt parallel zur ersten Oberfläche (A) und zur zweiten Oberfläche (B) einen in etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisen und eine hexagonale Flächenpackung einnehmen.
14. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gebiete (4) in einem Schnitt parallel zur ersten
Oberfläche (A) und zur zweiten Oberfläche (B) einen in etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisen und eine in etwa quadratische Flächenpackung einnehmen.
15. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gebiete (4) in einem Schnitt parallel zur ersten Oberfläche (A) und zur zweiten Oberfläche (B) einen in etwa streifenförmigen Querschnitt aufweisen-.
16. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halbleiterbauelement in seinem Randbereich (RB) eine hochspannungsfeste Grundstruktur aufweist, die aus mehreren floatenden Zonen (5 ) vom zweiten Leitungstyp besteht, die von Zwischenzonen (4X) vom ersten Leitungstyp getrennt sind, wobei die Breite der Zwischenzonen und die Breite der floatenden Zonen (4λ) kleiner als die Breiten der Gebiete (4, 5) sind und sich die Ladungsträger der floatenden Zonen (5 ) und der Zwischenzonen (4λ) bei angelegter Sperrspannung vollständig ausräumen.
17. Halbleiterbauelement nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am äußersten Rand des Randbereiches (RB) des Halbleiterbauelements mindestens ein Raumladungszonenstopper vorgesehen ist.
18. Halbleiterbauelement nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Raumladungszonenstopper ein zwischen der ersten Ober- fläche (A) und der zweiten Oberfläche (B) angeordnetes, stark dotiertes Gebiet vom ersten Leitungstyp aufweist.
19. Halbleiterbauelement nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Raumladungszonenstopper ein Damage-implantiertes Gebiet aufweist.
20. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Raumladungszonenstopper eine metallische oder eine
Polysilizium enthaltende Elektrode aufweist, die an den Halbleiterkörper angeschlossen ist.
21. Verfahren zum Herstellen des Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einzelnen Halbleiterschichten durch Änderung einer Ionenimplantationsdosis der Kompensationsgrad (K) in den Gebieten des zweiten Leitungstyps kontinuierlich verändert wird.
22. Verfahren zum Herstellen des Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einzelnen Epitaxieschichten durch Änderung der Epitaxiedotierung der Kompensationsgrad (K) in den Gebieten des zweiten Leitungstyps kontinuierlich verändert wird.
23. Verfahren zum Herstellen des Halbleiterbauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einzelnen Halbleiterschichten durch Änderung einer Ionenimplantationsdosis der Kompensationsgrad (K) in den Gebei- ten des zweiten Leitungstyps kontinuierlich verändert wird.
24. Verfahren zum Herstellen des Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einzelnen Epitaxieschichten durch Änderung der Epitaxiedotierung der Kompensationsgrad (K) in den Gebieten des zweiten Leitungstyps kontinuierlich verändert wird.
PCT/DE1999/001218 1998-09-02 1999-04-22 Hochspannungs-halbleiterbauelement WO2000014807A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/786,022 US6630698B1 (en) 1998-09-02 1999-04-22 High-voltage semiconductor component
DE59913715T DE59913715D1 (de) 1998-09-02 1999-04-22 Hochspannungs-halbleiterbauelement
EP99929017A EP1114466B1 (de) 1998-09-02 1999-04-22 Hochspannungs-halbleiterbauelement
JP2000569452A JP4307732B2 (ja) 1998-09-02 1999-04-22 高電圧型半導体構成素子
US10/455,842 US6960798B2 (en) 1998-09-02 2003-06-06 High-voltage semiconductor component
US10/455,839 US6894329B2 (en) 1998-09-02 2003-06-06 High-voltage semiconductor component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840032.2 1998-09-02
DE19840032A DE19840032C1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09786022 A-371-Of-International 1998-04-22
US09786022 A-371-Of-International 1999-04-22
US10/455,842 Division US6960798B2 (en) 1998-09-02 2003-06-06 High-voltage semiconductor component
US10/455,839 Division US6894329B2 (en) 1998-09-02 2003-06-06 High-voltage semiconductor component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000014807A1 true WO2000014807A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7879591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001218 WO2000014807A1 (de) 1998-09-02 1999-04-22 Hochspannungs-halbleiterbauelement

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6630698B1 (de)
EP (1) EP1114466B1 (de)
JP (1) JP4307732B2 (de)
KR (1) KR100394355B1 (de)
AT (1) ATE334480T1 (de)
DE (2) DE19840032C1 (de)
WO (1) WO2000014807A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001298190A (ja) * 2000-02-09 2001-10-26 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2001298191A (ja) * 2000-02-09 2001-10-26 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
EP1213766A2 (de) 2000-12-08 2002-06-12 Infineon Technologies AG Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren
GB2380318A (en) * 2001-04-10 2003-04-02 Bosch Gmbh Robert Semiconductor power device
JP2003152179A (ja) * 2001-09-07 2003-05-23 Power Integrations Inc 多層拡張ドレイン構造を有する高電圧ラテラルトランジスタ
US6630698B1 (en) 1998-09-02 2003-10-07 Infineon Ag High-voltage semiconductor component
JP2004312037A (ja) * 2001-09-07 2004-11-04 Power Integrations Inc 多層拡張ドレイン構造を有する高電圧トランジスタを作製する方法
US6819089B2 (en) 2001-11-09 2004-11-16 Infineon Technologies Ag Power factor correction circuit with high-voltage semiconductor component
US6825514B2 (en) 2001-11-09 2004-11-30 Infineon Technologies Ag High-voltage semiconductor component
JP2005531153A (ja) * 2002-06-26 2005-10-13 ケンブリッジ セミコンダクター リミテッド ラテラル半導体デバイス
WO2008132703A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Nxp B.V. High-voltage metal-oxide semiconductor device and corresponding manufacturing method and implantation mask
DE102014112371A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Infineon Technologies Austria Ag Halbleitervorrichtung mit regelmässig angeordneten feldelektrodenstrukturen in einem zellgebiet und abschlussstrukturen in einem randgebiet
USRE46799E1 (en) 2002-09-25 2018-04-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with alternating conductivity type layers having different vertical impurity concentration profiles
USRE47641E1 (en) 2002-03-18 2019-10-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with super junction region

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958234C2 (de) * 1999-12-03 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Anordnung eines Gebietes zur elektrischen Isolation erster aktiver Zellen von zweiten aktiven Zellen
DE10024480B4 (de) * 2000-05-18 2006-02-16 Infineon Technologies Ag Kompensationsbauelement mit verbesserter Robustheit
DE10117802A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Halbleiterleistungsbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10120656C2 (de) 2001-04-27 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanche-Festigkeit
DE10122364B4 (de) 2001-05-09 2006-10-19 Infineon Technologies Ag Kompensationsbauelement, Schaltungsanordnung und Verfahren
DE10122362B4 (de) * 2001-05-09 2004-12-09 Infineon Technologies Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE10130158C2 (de) * 2001-06-22 2003-06-05 Infineon Technologies Ag Kompensationsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10137676B4 (de) * 2001-08-01 2007-08-23 Infineon Technologies Ag ZVS-Brückenschaltung zum entlasteten Schalten
JP4288907B2 (ja) * 2001-08-29 2009-07-01 株式会社デンソー 炭化珪素半導体装置及びその製造方法
US7221011B2 (en) * 2001-09-07 2007-05-22 Power Integrations, Inc. High-voltage vertical transistor with a multi-gradient drain doping profile
US7786533B2 (en) * 2001-09-07 2010-08-31 Power Integrations, Inc. High-voltage vertical transistor with edge termination structure
US6576516B1 (en) * 2001-12-31 2003-06-10 General Semiconductor, Inc. High voltage power MOSFET having a voltage sustaining region that includes doped columns formed by trench etching and diffusion from regions of oppositely doped polysilicon
DE10217566A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit integrierter, eine Mehrzahl an Metallisierungsebenen aufweisende Kapazitätsstruktur
DE10217610B4 (de) 2002-04-19 2005-11-03 Infineon Technologies Ag Metall-Halbleiter-Kontakt, Halbleiterbauelement, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren
DE10240861B4 (de) 2002-09-04 2007-08-30 Infineon Technologies Ag Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10245049B4 (de) * 2002-09-26 2007-07-05 Infineon Technologies Ag Kompensationshalbleiterbauelement
US7126186B2 (en) 2002-12-20 2006-10-24 Infineon Technolgies Ag Compensation component and process for producing the component
US7087491B1 (en) * 2003-02-28 2006-08-08 Micrel, Inc. Method and system for vertical DMOS with slots
US8227860B2 (en) * 2003-02-28 2012-07-24 Micrel, Inc. System for vertical DMOS with slots
DE10309400B4 (de) * 2003-03-04 2009-07-30 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit und/oder verringertem Einschaltwiderstand
DE10313712B4 (de) * 2003-03-27 2008-04-03 Infineon Technologies Ag Laterales mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement für HF-Anwendungen
DE10316710B3 (de) * 2003-04-11 2004-08-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Kompensationsstruktur aufweisenden Halbleiteiterkörpers
DE10317383B4 (de) * 2003-04-15 2008-10-16 Infineon Technologies Ag Sperrschicht-Feldeffekttransistor (JFET) mit Kompensationsgebiet und Feldplatte
US7652326B2 (en) 2003-05-20 2010-01-26 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
DE10326739B3 (de) * 2003-06-13 2005-03-24 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit Schottky-Metallkontakt
DE10339488B3 (de) * 2003-08-27 2005-04-14 Infineon Technologies Ag Laterales Halbleiterbauelement mit einer wenigstens eine Feldelektrode aufweisenden Driftzone
US7037814B1 (en) * 2003-10-10 2006-05-02 National Semiconductor Corporation Single mask control of doping levels
US7166890B2 (en) * 2003-10-21 2007-01-23 Srikant Sridevan Superjunction device with improved ruggedness
DE102004007197B4 (de) * 2004-02-13 2012-11-08 Infineon Technologies Ag Hochsperrendes Halbleiterbauelement mit niedriger Durchlassspannung
JP2005322723A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Nec Electronics Corp 半導体装置およびその製造方法
DE102004064308B3 (de) 2004-08-25 2018-10-31 Infineon Technologies Austria Ag Laterale Halbleiterdiode mit einer Feldelektrode und einer Eckstruktur
DE102004047358B3 (de) * 2004-09-29 2005-11-03 Infineon Technologies Ag In zwei Halbleiterkörpern integrierte Schaltungsanordnung mit einem Leistungsbauelement und einer Ansteuerschaltung
US7812441B2 (en) 2004-10-21 2010-10-12 Siliconix Technology C.V. Schottky diode with improved surge capability
TWI278090B (en) 2004-10-21 2007-04-01 Int Rectifier Corp Solderable top metal for SiC device
WO2006082568A2 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Nxp B.V. Method of manufacturing a lateral semiconductor device
US9419092B2 (en) 2005-03-04 2016-08-16 Vishay-Siliconix Termination for SiC trench devices
US7834376B2 (en) 2005-03-04 2010-11-16 Siliconix Technology C. V. Power semiconductor switch
DE102005023026B4 (de) * 2005-05-13 2016-06-16 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauelement mit Plattenkondensator-Struktur
JP2007012858A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Toshiba Corp 半導体素子及びその製造方法
US8368165B2 (en) 2005-10-20 2013-02-05 Siliconix Technology C. V. Silicon carbide Schottky diode
JP2007173418A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Toshiba Corp 半導体装置
DE102006002065B4 (de) * 2006-01-16 2007-11-29 Infineon Technologies Austria Ag Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
US7492003B2 (en) * 2006-01-24 2009-02-17 Siliconix Technology C. V. Superjunction power semiconductor device
US7659588B2 (en) 2006-01-26 2010-02-09 Siliconix Technology C. V. Termination for a superjunction device
DE102006025218B4 (de) 2006-05-29 2009-02-19 Infineon Technologies Austria Ag Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2008016619A1 (en) 2006-07-31 2008-02-07 Vishay-Siliconix Molybdenum barrier metal for sic schottky diode and process of manufacture
US8159895B2 (en) * 2006-08-17 2012-04-17 Broadcom Corporation Method and system for split threshold voltage programmable bitcells
DE102006047489B9 (de) * 2006-10-05 2013-01-17 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement
JP5132123B2 (ja) * 2006-11-01 2013-01-30 株式会社東芝 電力用半導体素子
KR101279574B1 (ko) * 2006-11-15 2013-06-27 페어차일드코리아반도체 주식회사 고전압 반도체 소자 및 그 제조 방법
DE102006061994B4 (de) * 2006-12-21 2011-05-05 Infineon Technologies Austria Ag Ladungskompensationsbauelement mit einer Driftstrecke zwischen zwei Elektroden und Verfahren zur Herstellung desselben
US8581345B2 (en) * 2007-06-05 2013-11-12 Stmicroelectronics S.R.L. Charge-balance power device comprising columnar structures and having reduced resistance, and method and system of same
ITTO20070392A1 (it) * 2007-06-05 2008-12-06 St Microelectronics Srl Dispositivo di potenza a bilanciamento di carica comprendente strutture colonnari e avente resistenza ridotta
US20090057713A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a semiconductor body
CN103762243B (zh) 2007-09-21 2017-07-28 飞兆半导体公司 功率器件
WO2009042807A2 (en) 2007-09-26 2009-04-02 Lakota Technologies, Inc. Adjustable field effect rectifier
US8633521B2 (en) 2007-09-26 2014-01-21 Stmicroelectronics N.V. Self-bootstrapping field effect diode structures and methods
US8148748B2 (en) 2007-09-26 2012-04-03 Stmicroelectronics N.V. Adjustable field effect rectifier
US7982253B2 (en) 2008-08-01 2011-07-19 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a dynamic gate-drain capacitance
US20120273916A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Yedinak Joseph A Superjunction Structures for Power Devices and Methods of Manufacture
WO2010127370A2 (en) 2009-05-01 2010-11-04 Lakota Technologies, Inc. Series current limiting device
US8809949B2 (en) 2009-06-17 2014-08-19 Infineon Technologies Austria Ag Transistor component having an amorphous channel control layer
US8421196B2 (en) 2009-11-25 2013-04-16 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device and manufacturing method
KR100986614B1 (ko) * 2010-03-25 2010-10-08 주식회사 유신건축종합건축사사무소 알루미늄 경량판넬 고정장치
US8525254B2 (en) 2010-08-12 2013-09-03 Infineon Technologies Austria Ag Silicone carbide trench semiconductor device
JP5641995B2 (ja) 2011-03-23 2014-12-17 株式会社東芝 半導体素子
US8772868B2 (en) 2011-04-27 2014-07-08 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8786010B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8836028B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8673700B2 (en) 2011-04-27 2014-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
DE102011052605B4 (de) * 2011-08-11 2014-07-10 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
CN103000665B (zh) 2011-09-08 2015-08-19 上海华虹宏力半导体制造有限公司 超级结器件及制造方法
US8785306B2 (en) * 2011-09-27 2014-07-22 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Manufacturing methods for accurately aligned and self-balanced superjunction devices
JP5504235B2 (ja) 2011-09-29 2014-05-28 株式会社東芝 半導体装置
CN103035528B (zh) * 2012-05-23 2015-08-19 上海华虹宏力半导体制造有限公司 超级结制备工艺方法
CN103050408A (zh) * 2012-05-31 2013-04-17 上海华虹Nec电子有限公司 超级结制作方法
US8823084B2 (en) 2012-12-31 2014-09-02 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with charge compensation structure arrangement for optimized on-state resistance and switching losses
US9583578B2 (en) * 2013-01-31 2017-02-28 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including an edge area and method of manufacturing a semiconductor device
US9070765B2 (en) * 2013-02-06 2015-06-30 Infineon Technologies Ag Semiconductor device with low on resistance and high breakdown voltage
US8901623B2 (en) 2013-02-18 2014-12-02 Infineon Technologies Austria Ag Super junction semiconductor device with overcompensation zones
US9318549B2 (en) 2013-02-18 2016-04-19 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a super junction structure having a vertical impurity distribution
US9515137B2 (en) 2013-02-21 2016-12-06 Infineon Technologies Austria Ag Super junction semiconductor device with a nominal breakdown voltage in a cell area
US9024383B2 (en) 2013-05-01 2015-05-05 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a super junction structure with one, two or more pairs of compensation layers
US9070580B2 (en) 2013-05-01 2015-06-30 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a super junction structure based on a compensation structure with compensation layers and having a compensation rate gradient
US9117694B2 (en) 2013-05-01 2015-08-25 Infineon Technologies Austria Ag Super junction structure semiconductor device based on a compensation structure including compensation layers and a fill structure
TWI524524B (zh) * 2013-05-06 2016-03-01 台灣茂矽電子股份有限公司 功率半導體元件之製法及結構
US9112022B2 (en) 2013-07-31 2015-08-18 Infineon Technologies Austria Ag Super junction structure having a thickness of first and second semiconductor regions which gradually changes from a transistor area into a termination area
KR101932776B1 (ko) * 2013-09-17 2018-12-27 매그나칩 반도체 유한회사 초접합 반도체 소자
KR101795828B1 (ko) * 2013-09-17 2017-11-10 매그나칩 반도체 유한회사 초접합 반도체 소자 및 제조 방법
US9147763B2 (en) 2013-09-23 2015-09-29 Infineon Technologies Austria Ag Charge-compensation semiconductor device
US9257503B2 (en) 2013-10-23 2016-02-09 Infineon Technologies Austria Ag Superjunction semiconductor device and method for producing thereof
US9773863B2 (en) * 2014-05-14 2017-09-26 Infineon Technologies Austria Ag VDMOS having a non-depletable extension zone formed between an active area and side surface of semiconductor body
US10468479B2 (en) 2014-05-14 2019-11-05 Infineon Technologies Austria Ag VDMOS having a drift zone with a compensation structure
US9245754B2 (en) 2014-05-28 2016-01-26 Mark E. Granahan Simplified charge balance in a semiconductor device
DE102016109774B4 (de) 2016-05-27 2018-02-08 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelemente und Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements
DE102016111940B4 (de) 2016-06-29 2019-07-25 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen einer Superjunction-Halbleitervorrichtung und Superjunction-Halbleitervorrichtung
CN111989778B (zh) 2018-04-20 2024-02-13 艾鲍尔半导体 小间距超结mosfet结构和方法
CN112968052A (zh) * 2020-12-23 2021-06-15 王培林 具有电流传感器的平面栅型功率器件及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114435A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laterale DMOS-Transistoranordnungen geeignet für Source-Folger-Anwendungen
US4801995A (en) * 1984-12-28 1989-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device
US5216275A (en) * 1991-03-19 1993-06-01 University Of Electronic Science And Technology Of China Semiconductor power devices with alternating conductivity type high-voltage breakdown regions
DE4309764A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Leistungs-MOSFET
EP0634798A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit MOST versehen- mit einem ausgedehnten Drain für Hochspannung
GB2309336A (en) * 1996-01-22 1997-07-23 Fuji Electric Co Ltd Drift regions in semiconductor devices
WO1997029518A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
US5726469A (en) * 1994-07-20 1998-03-10 University Of Elec. Sci. & Tech. Of China Surface voltage sustaining structure for semiconductor devices

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171068A (en) 1960-10-19 1965-02-23 Merck & Co Inc Semiconductor diodes
NL170901C (nl) 1971-04-03 1983-01-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting.
US3841917A (en) * 1971-09-06 1974-10-15 Philips Nv Methods of manufacturing semiconductor devices
US4003072A (en) 1972-04-20 1977-01-11 Sony Corporation Semiconductor device with high voltage breakdown resistance
JPS5134268B2 (de) 1972-07-13 1976-09-25
JPS604591B2 (ja) 1973-11-02 1985-02-05 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置
DE2611338C3 (de) 1976-03-17 1979-03-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange
JPS52132684A (en) 1976-04-29 1977-11-07 Sony Corp Insulating gate type field effect transistor
US4055884A (en) 1976-12-13 1977-11-01 International Business Machines Corporation Fabrication of power field effect transistors and the resulting structures
JPS54145486A (en) 1978-05-08 1979-11-13 Handotai Kenkyu Shinkokai Gaas semiconductor device
JPS5553462A (en) 1978-10-13 1980-04-18 Int Rectifier Corp Mosfet element
JPS5598872A (en) 1979-01-22 1980-07-28 Semiconductor Res Found Semiconductor device
US5008725C2 (en) 1979-05-14 2001-05-01 Internat Rectifer Corp Plural polygon source pattern for mosfet
US4366495A (en) 1979-08-06 1982-12-28 Rca Corporation Vertical MOSFET with reduced turn-on resistance
DE3012185A1 (de) 1980-03-28 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Feldeffekttransistor
US4345265A (en) 1980-04-14 1982-08-17 Supertex, Inc. MOS Power transistor with improved high-voltage capability
US4593302B1 (en) 1980-08-18 1998-02-03 Int Rectifier Corp Process for manufacture of high power mosfet laterally distributed high carrier density beneath the gate oxide
GB2089119A (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Philips Electronic Associated High voltage semiconductor devices
GB2089118A (en) 1980-12-10 1982-06-16 Philips Electronic Associated Field-effect semiconductor device
NL8103218A (nl) 1981-07-06 1983-02-01 Philips Nv Veldeffekttransistor met geisoleerde stuurelektrode.
JPS598375A (ja) 1982-07-05 1984-01-17 Matsushita Electronics Corp 縦型構造電界効果トランジスタ
US4417385A (en) 1982-08-09 1983-11-29 General Electric Company Processes for manufacturing insulated-gate semiconductor devices with integral shorts
US4974059A (en) 1982-12-21 1990-11-27 International Rectifier Corporation Semiconductor high-power mosfet device
JPS6084881A (ja) 1983-10-17 1985-05-14 Toshiba Corp 大電力mos fetとその製造方法
EP0162942B1 (de) 1984-05-30 1989-03-01 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Halbleitervorrichtung zum Nachweisen elektromagnetischer Strahlung oder Teilchen
US4748103A (en) 1986-03-21 1988-05-31 Advanced Power Technology Mask-surrogate semiconductor process employing dopant protective region
US5182234A (en) 1986-03-21 1993-01-26 Advanced Power Technology, Inc. Profile tailored trench etch using a SF6 -O2 etching composition wherein both isotropic and anisotropic etching is achieved by varying the amount of oxygen
US5089434A (en) 1986-03-21 1992-02-18 Advanced Power Technology, Inc. Mask surrogate semiconductor process employing dopant-opaque region
US5019522A (en) 1986-03-21 1991-05-28 Advanced Power Technology, Inc. Method of making topographic pattern delineated power MOSFET with profile tailored recessed source
US5231474A (en) 1986-03-21 1993-07-27 Advanced Power Technology, Inc. Semiconductor device with doped electrical breakdown control region
US4895810A (en) 1986-03-21 1990-01-23 Advanced Power Technology, Inc. Iopographic pattern delineated power mosfet with profile tailored recessed source
US5045903A (en) 1988-05-17 1991-09-03 Advanced Power Technology, Inc. Topographic pattern delineated power MOSFET with profile tailored recessed source
US4941026A (en) 1986-12-05 1990-07-10 General Electric Company Semiconductor devices exhibiting minimum on-resistance
US4914058A (en) 1987-12-29 1990-04-03 Siliconix Incorporated Grooved DMOS process with varying gate dielectric thickness
EP0332822A1 (de) 1988-02-22 1989-09-20 Asea Brown Boveri Ag Feldeffektgesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0333426B1 (de) 1988-03-15 1996-07-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Dynamischer RAM
US5283201A (en) 1988-05-17 1994-02-01 Advanced Power Technology, Inc. High density power device fabrication process
US4926226A (en) 1988-09-06 1990-05-15 General Motors Corporation Magnetic field sensors
US4994871A (en) 1988-12-02 1991-02-19 General Electric Company Insulated gate bipolar transistor with improved latch-up current level and safe operating area
US5010025A (en) 1989-04-03 1991-04-23 Grumman Aerospace Corporation Method of making trench JFET integrated circuit elements
CA2037510A1 (en) 1990-03-05 1991-09-06 Mark A. Lacas Communicating system
KR950006483B1 (ko) 1990-06-13 1995-06-15 가부시끼가이샤 도시바 종형 mos트랜지스터와 그 제조방법
US5340315A (en) * 1991-06-27 1994-08-23 Abbott Laboratories Method of treating obesity
US5430315A (en) 1993-07-22 1995-07-04 Rumennik; Vladimir Bi-directional power trench MOS field effect transistor having low on-state resistance and low leakage current
DE4341667C1 (de) 1993-12-07 1994-12-01 Siemens Ag Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens einem CMOS-NAND-Gatter und Verfahren zu deren Herstellung
DE4423068C1 (de) 1994-07-01 1995-08-17 Daimler Benz Ag Feldeffekt-Transistoren aus SiC und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0772244B1 (de) 1995-11-06 2000-03-22 Consorzio per la Ricerca sulla Microelettronica nel Mezzogiorno Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit niedrigem Ausgangswiderstand und geringer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren
DE19604043C2 (de) 1996-02-05 2001-11-29 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE19604044C2 (de) 1996-02-05 2002-01-17 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE19611045C1 (de) 1996-03-20 1997-05-22 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE19638437C2 (de) 1996-09-19 2002-02-21 Infineon Technologies Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3938964B2 (ja) 1997-02-10 2007-06-27 三菱電機株式会社 高耐圧半導体装置およびその製造方法
DE19730759C1 (de) 1997-07-17 1998-09-03 Siemens Ag Vertikaler Leistungs-MOSFET
JP3628613B2 (ja) 1997-11-03 2005-03-16 インフィネオン テクノロジース アクチエンゲゼルシャフト 半導体構成素子のための耐高圧縁部構造
DE19801095B4 (de) 1998-01-14 2007-12-13 Infineon Technologies Ag Leistungs-MOSFET
DE19808348C1 (de) 1998-02-27 1999-06-24 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE19823944A1 (de) 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Ag Leistungsdioden-Struktur
DE19830332C2 (de) 1998-07-07 2003-04-17 Infineon Technologies Ag Vertikales Halbleiterbauelement mit reduziertem elektrischem Oberflächenfeld
EP0973203A3 (de) 1998-07-17 2001-02-14 Infineon Technologies AG Halbleiterschicht mit lateral veränderlicher Dotierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19840032C1 (de) 1998-09-02 1999-11-18 Siemens Ag Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu
DE19841754A1 (de) 1998-09-11 2000-03-30 Siemens Ag Schalttransistor mit reduzierten Schaltverlusten
US6037631A (en) 1998-09-18 2000-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor component with a high-voltage endurance edge structure
DE19843959B4 (de) 1998-09-24 2004-02-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem sperrenden pn-Übergang
US6291856B1 (en) * 1998-11-12 2001-09-18 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device with alternating conductivity type layer and method of manufacturing the same
DE10132136C1 (de) * 2001-07-03 2003-02-13 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit Ladungskompensationsstruktur sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114435A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laterale DMOS-Transistoranordnungen geeignet für Source-Folger-Anwendungen
US4801995A (en) * 1984-12-28 1989-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device
US5216275A (en) * 1991-03-19 1993-06-01 University Of Electronic Science And Technology Of China Semiconductor power devices with alternating conductivity type high-voltage breakdown regions
DE4309764A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Leistungs-MOSFET
EP0634798A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit MOST versehen- mit einem ausgedehnten Drain für Hochspannung
US5726469A (en) * 1994-07-20 1998-03-10 University Of Elec. Sci. & Tech. Of China Surface voltage sustaining structure for semiconductor devices
GB2309336A (en) * 1996-01-22 1997-07-23 Fuji Electric Co Ltd Drift regions in semiconductor devices
WO1997029518A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6894329B2 (en) 1998-09-02 2005-05-17 Infineon Technologies Ag High-voltage semiconductor component
US6960798B2 (en) 1998-09-02 2005-11-01 Infineon Technologies Ag High-voltage semiconductor component
US6630698B1 (en) 1998-09-02 2003-10-07 Infineon Ag High-voltage semiconductor component
JP2001298191A (ja) * 2000-02-09 2001-10-26 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
JP2001298190A (ja) * 2000-02-09 2001-10-26 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
EP1213766A2 (de) 2000-12-08 2002-06-12 Infineon Technologies AG Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP1213766A3 (de) * 2000-12-08 2006-12-06 Infineon Technologies AG Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren
GB2380318B (en) * 2001-04-10 2003-09-03 Bosch Gmbh Robert Semiconductor power component and a corresponding production process
US6674125B2 (en) 2001-04-10 2004-01-06 Robert Bosch Gmbh Semiconductor power component and a corresponding manufacturing method
GB2380318A (en) * 2001-04-10 2003-04-02 Bosch Gmbh Robert Semiconductor power device
JP2004312037A (ja) * 2001-09-07 2004-11-04 Power Integrations Inc 多層拡張ドレイン構造を有する高電圧トランジスタを作製する方法
JP2004297085A (ja) * 2001-09-07 2004-10-21 Power Integrations Inc 多層拡張ドレイン構造を有する高電圧ラテラルトランジスタ
JP2003152179A (ja) * 2001-09-07 2003-05-23 Power Integrations Inc 多層拡張ドレイン構造を有する高電圧ラテラルトランジスタ
US6819089B2 (en) 2001-11-09 2004-11-16 Infineon Technologies Ag Power factor correction circuit with high-voltage semiconductor component
US6825514B2 (en) 2001-11-09 2004-11-30 Infineon Technologies Ag High-voltage semiconductor component
US6828609B2 (en) 2001-11-09 2004-12-07 Infineon Technologies Ag High-voltage semiconductor component
USRE47641E1 (en) 2002-03-18 2019-10-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with super junction region
JP2005531153A (ja) * 2002-06-26 2005-10-13 ケンブリッジ セミコンダクター リミテッド ラテラル半導体デバイス
USRE46799E1 (en) 2002-09-25 2018-04-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with alternating conductivity type layers having different vertical impurity concentration profiles
WO2008132703A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Nxp B.V. High-voltage metal-oxide semiconductor device and corresponding manufacturing method and implantation mask
DE102014112371A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Infineon Technologies Austria Ag Halbleitervorrichtung mit regelmässig angeordneten feldelektrodenstrukturen in einem zellgebiet und abschlussstrukturen in einem randgebiet
US9620636B2 (en) 2014-08-28 2017-04-11 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with field electrode structures in a cell area and termination structures in an edge area
DE102014112371B4 (de) 2014-08-28 2023-11-23 Infineon Technologies Austria Ag Halbleitervorrichtung und elektronische anordnung mit einer halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040007736A1 (en) 2004-01-15
US6630698B1 (en) 2003-10-07
KR20010074945A (ko) 2001-08-09
JP2002524879A (ja) 2002-08-06
ATE334480T1 (de) 2006-08-15
US6894329B2 (en) 2005-05-17
KR100394355B1 (ko) 2003-08-09
DE59913715D1 (de) 2006-09-07
DE19840032C1 (de) 1999-11-18
US6960798B2 (en) 2005-11-01
EP1114466B1 (de) 2006-07-26
EP1114466A1 (de) 2001-07-11
JP4307732B2 (ja) 2009-08-05
US20040007735A1 (en) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114466B1 (de) Hochspannungs-halbleiterbauelement
DE112014000679B4 (de) Isolierschichtsiliciumcarbidhalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1408554B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE19843959B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem sperrenden pn-Übergang
DE19848828C2 (de) Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit
DE102008039845B4 (de) IGBT mit einem Halbleiterkörper
DE112010005271B4 (de) Bipolare Halbleitervorrichtungen
DE102005041838B3 (de) Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP0939446A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungshalbleiterbauelement
EP1051756A1 (de) Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode
DE10322594A1 (de) MIS-Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006009985A1 (de) Superjunction-Halbleiterbauteil
DE112011100533T5 (de) Halbleitervorrichtung
EP0913000B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE10024480B4 (de) Kompensationsbauelement mit verbesserter Robustheit
DE102020116653B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE102005048447B4 (de) Halbleiterleistungsbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19534154C2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement
DE19950579B4 (de) Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom
EP4049317A1 (de) Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum ausbilden desselben
DE10325748B4 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor (JFET) mit Kompensationsstruktur und Feldstoppzone
WO2000035020A1 (de) Laterales hochvolt-halbleiterbaulement mit reduziertem spezifischem einschaltwiderstand
WO2022106458A1 (de) Vertikales halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben
DE10316710B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Kompensationsstruktur aufweisenden Halbleiteiterkörpers
DE102005063580B3 (de) Leistungs-IGBT mit erhöhter Robustheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929017

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 569452

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017002794

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929017

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017002794

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786022

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017002794

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999929017

Country of ref document: EP