WO2000026812A2 - Rechnersystem und methode zur anzeige von daten in einem interaktiven geteilten kreisdiagramm - Google Patents

Rechnersystem und methode zur anzeige von daten in einem interaktiven geteilten kreisdiagramm Download PDF

Info

Publication number
WO2000026812A2
WO2000026812A2 PCT/EP1999/008396 EP9908396W WO0026812A2 WO 2000026812 A2 WO2000026812 A2 WO 2000026812A2 EP 9908396 W EP9908396 W EP 9908396W WO 0026812 A2 WO0026812 A2 WO 0026812A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
majority
data
sizes
pie chart
record
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008396
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000026812A8 (de
Inventor
Michael Good
John Wilson, Iii
Hasso Plattner
Keith Elliott
Original Assignee
Sap Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sap Aktiengesellschaft filed Critical Sap Aktiengesellschaft
Priority to CA002334865A priority Critical patent/CA2334865C/en
Priority to AU12692/00A priority patent/AU775248B2/en
Priority to JP2000580119A priority patent/JP3735684B2/ja
Priority to IL14074799A priority patent/IL140747A/xx
Priority to EP99955950A priority patent/EP1145142A3/de
Publication of WO2000026812A2 publication Critical patent/WO2000026812A2/de
Publication of WO2000026812A8 publication Critical patent/WO2000026812A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/9038Presentation of query results

Definitions

  • the object of the present invention is to display as much information as possible to the user in an organized manner so that the user can Can view and understand information as easily as possible, whereby the type and amount of information to be displayed is not restricted.
  • the object is achieved by a computer system and a method for the visual display of data in an interactive divided pie chart.
  • the pie chart can display multiple sets of dependent variables in relation to at least two other variables such as time and location.
  • the split pie chart is divided into two sections, each corresponding to a different time period, but depending on the what is graphically possible, any number of sections can be used.
  • Each section is divided into wedges according to different variables and their values in the two different periods.
  • the sizes of the sections are chosen to show the relative sizes of the total of the two data sets.
  • the diagram itself is arranged geographically on a graphic image of a map.
  • the computer system of the present invention is connected via an interface to a data store in which the values for the various variables are stored. The user shapes the variables of the pie chart
  • the user interface can then in turn query the data store to retrieve data.
  • the data memory outputs those values that are input for the
  • Figure 1 a computer system in which the present invention can be implemented
  • Figure 2 is a block diagram illustrating a software subsystem for controlling the operation of the computer system of Figure 1
  • Figure 3 is a block diagram of the present invention
  • Figure 4 is a flow chart of the operations of the present invention
  • Figure 5 the components of the divided circular object with its variables and methods
  • Figure 6 an exemplary data table to which the present invention can be applied
  • Figure 7 is a flow chart illustrating the creation of the split pie chart
  • Figure 8 is an illustration of a split pie chart of the present invention.
  • the system of the present invention is shown in Figure 3. It comprises a user interface 302, a subsystem 304 for formulating data queries, a first communication means 306 for transferring the data queries to a database management system (DBMS) 308, a database memory 310 and a second communication means 312 for transferring data from the database memory 310 to one Visual display system 314 and display 316.
  • DBMS database management system
  • the present invention calculates the percentage of total sales made by mobile phone sales for 1998 and creates a proportionally sized segment 808 in the right half 810 of split pie chart 806. The present invention performs this calculation equally for each of the 1998 product lines create the full right part 810 of the split pie chart 806. Finally, the present invention calculates the relative size of total sales from 1998 compared to 1997 and increases or decreases the corresponding half to reflect this ratio in order to achieve the object of the invention, which is to provide a split pie chart. to provide the same purpose.
  • Figure 10 is a flow chart illustrating the additional process steps for this.
  • the data is entered 1002 in the visual display system.
  • the system calculates 1004 the total number of data records.
  • the pie chart is then in the same Number of parts of the same size divided into radians 1006.
  • Figure 11 is an example of a pie chart divided into three parts.
  • the radial size of the parts can also represent a comparison.
  • the system determines the relative size of the total size from each year 1008 and the sizes of the parts 1010.
  • the pie chart is then divided 1012 into a number of parts that reflect the number of records.
  • the radial size of the parts can also reflect the relative values of the data set totals.
  • the radial fractions are calculated 1014 from the relative sizes of the totals from the different data sets.
  • the size of the part is determined 1016 and the pie chart is proportionally divided 1012.
  • the present invention can place pie chart 1202 on a computer generated map 1204 so that the data of the previous example corresponds to the location of the pie chart on the map.
  • the user can request multiple comparisons 1206, 1208, 1210 simultaneously for different geographic areas.
  • FIG. 13 shows a flowchart of the process sequence for creating a pie chart, which includes the geographical variable. If the data in that
  • Visual display system can be entered 1302, an additional geographic location variable is also entered.
  • the system then converts 1304 the physical location (location) into corresponding coordinates on the map using a lookup table 1306, calls the
  • the present invention then simultaneously generates a plurality of divided pie charts which are arranged on the map generated by a computer.
  • the invention can also Draw your split pie charts to show a relation between the pie charts themselves.
  • the relationship between the two sides of the pie chart can be compared based on their sizes. If there are several divided pie charts in different geographic areas, the total value of the pie charts can be compared by comparing the relative sizes of the whole charts e.g. B. can be compared by looking.
  • the pie charts 1206, 1208, 1210 have different total areas. These areas reflect the total value of sales in each of these regions and the relative value of sales within each region from year to year.
  • the data is entered into the visual display system 1704.
  • the programmer determines 1702 which particular correction factor is to be used. This factor is then in the display system 1706 entered.
  • the steps to create the pie chart are the same as listed above, with the exception of one step.
  • the segment sizes are calculated 1708, and then the sizes are entered 1710 into Stevens' power law to obtain the corrected values of the segment sizes.
  • the sizes of the parts are set 1712 according to the Stevens law formula depending on the correction factor b entered by the programmer.
  • the relative sizes of the segments can also be increased or decreased, including this factor to precisely display the perceived amount to the user.
  • the total area of the pie charts itself can be adjusted with regard to Stevens' law.
  • line markings can be arranged around the circumference of the divided pie chart as a visual aid for determining precise sizes.
  • the variables for generating the line markings are described in FIG. 5 and shown in FIG. 18, the line markings being arranged directly on the circumference of the divided pie chart.
  • Figure 19 illustrates the present invention with the line marks arranged around the circumference of the larger segment of a true circle.

Abstract

Ein Rechnersystem mit einer Sichtanzeige, die Daten in einem interaktiven geteilten Kreisdiagramm anzeigt und einem Benutzer gestattet, zum dynamischen Verändern der Konfiguration des Diagramms die Eingabeparameter des Kreisdiagramms zu modifizieren. Das geteilte Kreisdiagramm kann in zwei oder mehr Abschnitte geteilt werden, die jeweils einem anderen Zeitraum entsprechen. Jeder Abschnitt ist in Keile unterteilt, die jeweils verschiedenen Variablen und ihren entsprechenden Werten z.B. in zwei verschiedenen Zeiträumen entsprechen. Das Diagramm selber wird schliesslich geographisch auf einem graphischen Bild einer Karte angeordnet. Zwischen dem Rechnersystem und einem Datenspeichersystem ist eine Schnittstelle zum Übertragen von Daten, die in die graphische Darstellung des Kreisdiagramms umgewandelt werden sollen, vorgesehen. Der Benutzer modifiziert die Eingabeparameter des Kreisdiagramms durch eine Benutzerschnittstelle, die die Modifikationen in Abfragen an das Datenbankspeichersystem übersetzt, um die entsprechenden Daten abzurufen.

Description

RechnerSystem und Methode zur Anzeige von Daten in einem interaktiven geteilten Kreisdiagraxαm
Auf dem Gebiet der Rechner gestützten Verarbeitung von Daten ist es üblich, Daten in einem Datenbanksystem zu speichern und derartige Daten unter Verwendung eines RechnerSystems selektiv abzurufen. Außerdem ist es bekannt, derartige Informationen auf viel- fältige Art und Weise anzuzeigen, wobei sich jede Art zum Anzeigen eines bestimmten Datentyps oder einer bestimmten Datenmenge eignet. Zum Darstellen von Daten stehen viele Optionen zur Verfügung, insbesondere seit dem Aufkommen von Textverarbeitungsprogrammen, z. B. mit Tabellenkalkulationsprogrammen und Graphiksoftware- programmen zum Erstellen von Tabellen und Diagrammen.
Um Benutzern Informationen über Entscheidungen wirksam mitteilen zu können, müssen die Programmher- steller das Aufgabengebiet verstehen, mit denen sich Benutzer beschäftigen, wenn sie sich derartige Anzeigen ansehen. Da die spezifischen Aufgaben des Benutzers bestimmte sensorische, wahrnehmungsmäßige und kognitive Operationen erfordern, muß man berücksichtigen, welche Art von Information der Benutzer beim Lesen eines Dia- gramms zu ermitteln versucht. Ein gut entworfenes Liniendiagramm beispielsweise macht es einfacher, die Steigung von Linien zu erkennen, wohingegen das Differenzieren von Wertänderungen z. B. Gefällen nicht aussagekräftig ist, wenn das Ziel des Benutzers darin be- steht, tatsächliche, d. h. absolute, Werte an bestimmten Punkten zu bestimmen.
Verschiedene Faktoren sind an einer Entscheidung beteiligt, wie Daten dargestellt werden sollen. Der erste Faktor betrifft die darzustellende Datenmen- ge. Beim Darstellen einer kleinen Datenmenge sollten die Autoren dieser Diagramme die kommunikativen Vorzüge einer tabellenmäßigen oder graphischen Darstellung gegen die kognitive Beanspruchung des Lesers abwägen. In diesem Fall wird im allgemeinen eine tabellenförmige Darstellung bevorzugt. Bei einer großen Datenmenge jedoch wird die weitere Verwendung der Daten durch den Leser wichtig, insbesondere der Grad an Genauigkeit, den der Leser fordert. Wenn Beziehungen wichtiger sind als präzise Werte, dann werden die Daten am besten in einem Diagramm dargestellt. Außerdem können Leser mit einem allgemeinen aber keinem spezifischen Interesse an einem Thema, sich ein Diagramm ansehen, um die wesentliche Aussage zu erhalten. Im Gegensatz dazu können sich Leser, die auf einem Themengebiet viel gearbeitet haben, die Daten ausführlich ansehen.
Schließlich ist zum Darstellen der Informationen die Art des Diagramms wählen. Diese Entscheidung hängt sowohl von den Wahrnehmungsgewohnheiten als auch von unabhängigen und abhängigen Variablen ab. Allgemein werden gängige Diagramme verwendet, mit denen viele Leser Erfahrung haben: Liniendiagramme, Balkendiagramme, Kreisdiagramme und Streuungsdiagramme. Die Wahl der Diagrammart hängt von den Informationsbedürfnissen der Leser ab. Wenn Leser relative oder absolute Mengen be- stimmen müssen, wird entweder ein Liniendiagramm oder ein Balkendiagramm verwendet. Wenn Leser die Anstiegsrate der abhängigen Variablen (Kriteriumsvariablen) als Funktion von Änderungen bei der unabhängigen Variablen (Prädiktorvariablen) bestimmen müssen, wird ein Linien- diagramm verwendet. Wenn Leser die Differenz zwischen den Mittelwerten der abhängigen Variablen über verschiedene Höhen der unabhängigen Variablen hinweg bestimmen müssen, wird vorzugsweise ein Balkendiagramm verwendet. Wenn Leser Verhältnisse bestimmen müssen, aber keine absoluten Mengen, wird ein Kreisdiagramm verwendet .
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Design von Sichtanzeigen ist die allgemeine Beziehung zwischen physikalischer Menge a und dazu wahrgenommener Menge c als Potenzfunktion: c = ab, bekannt als Stevensches Gesetz. Wenn der Exponent b = 1,0 ist, entspricht der Anstieg bei der wahrgenommenen Menge c dem Anstieg bei der physikalischen Menge; bei b < 1,0 steigt die wahr- genommene Menge c schneller an als die physikalische Menge a. Da die physikalischen Abmessungen (Skalierungen) , die einfache lineare Daten entweder in vertikaler oder horizontaler Länge anzeigen, beim Stevenschen Gesetz b = 1,0 liefern, wird die Wahrnehmung der Balken- diagramme und Liniendiagramme durch einen Leser den in dem Diagramm gezeigten physikalischen Entfernungen exakt entsprechen. Im Gegensatz dazu liefern die physikalischen Dimensionen der Fläche eines Rechtecks oder eines Kreises und des Volumens eines Würfels in der Regel b < 1,0 , was oft zu einer falschen Einschätzung der
Größe von Indikatoren führt. Die Verwendung der Helligkeit von Grauschattierungen liefert in der Regel b > 0.
Gemäß dem obigen ist es schon immer ein Ziel im Stand der Technik gewesen, Methoden zum Anzeigen von Daten in einem graphisch ansprechenden Format zu verbessern, damit ein Benutzer durch Betrachten der Sichtanzeige Informationen leichter und schneller ermitteln kann. Im Stand der Technik besteht ein Bedarf an einer Methode zum Anzeigen von Daten, wobei relative Mengen von Daten deutlicher sichtbar gemacht werden können, und bei denen ein Vergleichselement mit enthalten ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, soviel Information wie möglich auf organisierte Weise dem Benutzer anzuzeigen, so daß der Benutzer die Informationen möglichst leicht betrachten und verstehen kann, wobei die Art und Menge der darzustellenden Information nicht eingeschränkt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Rechnersystem und eine Methode für die Sichtanzeige von Daten in einem interaktiven geteilten Kreisdiagramm. Das Kreisdiagramm kann mehrere Sätze von abhängigen Variablen in Relation zu mindestens zwei anderen Variablen wie beispielsweise Zeit und Ort anzei- gen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das geteilte Kreisdiagramm in zwei Abschnitte geteilt, die jeweils einem anderen Zeitraum entsprechen, wobei jedoch je nach dem, was graphisch möglich ist, jede beliebige Anzahl von Abschnitten verwendet werden kann. Jeder Abschnitt ist entsprechend verschiedenen Variablen und ihren Werten in den zwei verschiedenen Zeiträumen in Keile unterteilt. Die Größen der Abschnitte werden so gewählt, daß sie die relativen Größen der Gesamtsumme der beiden Datensätze zeigen. Das Diagramm selber wird schließlich geographisch auf einem graphischen Bild einer Karte angeordnet. Das Rechnersystem der vorliegenden Erfindung ist über eine Schnittstelle mit einem Datenspeicher verbunden, in dem die Werte für die verschiedenen Variablen gespeichert werden. Der Be- nutzer gestaltet die Variablen des Kreisdiagramms durch
Eingabe spezifischer Anfragen in eine Benutzerschnittstelle nach seinen Bedürfnissen. Die Benutzerschnittstelle kann dann wiederum an den Datenspeicher eine Abfrage richten, um Daten abzurufen. Der Datenspeicher gibt diejenigen Werte aus, die als Eingaben für das
Sichtanzeigesystem für die Erstellung des interaktiven geteilten Kreisdiagramms verwendet werden sollen.
Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die in einem einzelnen Rechnersystem mit einem angeschlossenen Datenspeichermechanismus arbeitet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Anwendung oder auf ein bestimmtes Umfeld beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann mit Vorteil auf jede beliebige An- wendung bzw. jedes beliebige Umfeld angewendet werden, in der bzw. in dem der sichtbare Vergleich von mehreren Datensätzen, wobei sich mindestens eine Variable verändert, gewünscht wird. Die Beschreibung des folgenden Ausführungsbeispiels geschieht zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung. Es zeigen:
Figur 1: ein Rechnersystem, in dem die vorliegende Erfindung implementiert werden kann; Figur 2: ein Blockschaltbild, das ein Softwareteilsy- stem zum Steuern der Operation des Rechnersy- stems von Figur 1 darstellt; Figur 3 : ein Blockschaltbild der vorliegenden Erfindung ; Figur 4 : ein Flußdiagramm der Operationen der vorlie- genden Erfindung;
Figur 5: die Komponenten des geteilten Kreisobjekts mit seinen Variablen und Methoden; Figur 6: eine beispielhafte Datentabelle, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann; Figur 7: ein Flußdiagramm, das das Erzeugen des geteilten Kreisdiagramms darstellt;
Figur 8: eine Veranschaulichung eines geteilten Kreisdiagramms der vorliegenden Erfindung;
Figur 9: eine beispielhafte Tabelle mit drei Sätzen von Verkaufsfiguren;
Figur 10: ein Flußdiagramm, das die zusätzliche Berechnung zeigt, zu der es beim Konstruieren eines geteilten Kreisdiagramms mit mehr als zwei Sätzen von Datenpunkten kommt; Figur 11: ein Beispiel für ein Kreisdiagramm, das dreifach geteilt ist; Figur 12: ein Kreisdiagramm der vorliegenden Erfindung, wobei das sich geographisch veränderliche Merkmal enthalten ist;
Figur 13 : ein Flußdiagramm des Prozesses des Erzeugens eines Kreisdiagramms, in welchem die geographische Variable enthalten ist; Figur 14: ein Flußdiagramm, das die zusätzliche Berech- nung darstellt, die ausgeführt wird, um ein geteiltes Kreisdiagramm mit der dritten Dimension der Breite zu erzeugen; Figur 15: das geteilte Kreisdiagramm mit einer dritten Dimension; Figur 16: ein geteiltes Kreisdiagramm, bei dem jeder Keil seine eigene Breite aufweist; Figur 17 : ein Flußdiagramm, das das Erzeugen eines geteilten Kreisdiagramms unter Berücksichtigung des Stevenschen Gesetzes zeigt; Figur 18: die vorliegende Erfindung, wobei um den Umfang des geteilten Kreisdiagramms herum Strichmarkierungen angeordnet sind und Figur 19: die vorliegende Erfindung, wobei die Strichmarkierungen um den Umfang des größeren Teils in einem Kreis angeordnet sind.
Die Erfindung kann in einem Rechnersystem wie beispielsweise dem System von Figur 1 verkörpert sein, das folgendes umfaßt: einen Zentralprozessor 102, einen Hauptspeicher 104, eine Eingabe-Ausgabe-Steuerung 106, eine Tastatur 108, eine Anzeigeeinrichtung 110, eine Sichtanzeige 112 und einen Datenspeicher 114. Der Datenspeicher 114 kann ein beliebiger aus einer Reihe von bekannten Datenbanksystemen sein, wie etwa Microsoft Access, dbase, Oracle, Sybase usw. Bei der Datenspei- cherung kann es sich um eine Tabellenkalkulation, eine relationale Datenbank oder eine multidimensionale Datenbank handeln. Wie in Figur 2 dargestellt, ist ein Rechnersoftwaresystem vorgesehen, um die Operation des RechnerSystems zu leiten. Das Softwaresystem, das in einem Systemspeicher 202 und auf einem Massenspeicher bzw. einem Plattenspeicher gespeichert ist, enthält einen Kern bzw. ein Betriebssystem 204, bei dem es sich bei dieser speziellen Ausführungs form um Windows 95 handelt. Ein oder mehrere Anwendungsprogramme 206, wie beispielsweise die Anwendungssoftware für die vorliegende Erfindung, können zur Ausführung durch das System geladen werden (von der Platte in den Hauptspeicher übertragen werden) . Im Systemspeicher 202 läuft ein Da- tenbankmanagementsystem-Client 208. Das System enthält auch eine Benutzerschnittstelle 210 zum Empfangen von Benutzerbefehlen und Daten als Eingabe und zur Anzeige von Ergebnisdaten, z. B. auf einem Datenmonitor oder einer Sichtanzeige, als Ausgabe. Die vorliegende Erfindung offenbart ein Mittel zur Sichtanzeige für ein Rechnersystem, das dem Benutzer gestattet, graphische Daten in einem interaktiven geteilten Kreisdiagramm zu betrachten. Die Anzeige von Informationen auf der Sichtanzeige kann von dem Benut- zer durch Auswahl der entsprechenden Symbole in der Benutzerschnittstelle 210 geändert werden. Der Benutzer kann zwar durch Tastatureingabe den Darstellungsstil auswählen, doch wird bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Maus als Anzeigeein- richtung 110 bevorzugt. Steuerung und Anzeige einer durch eine Maus gesteuerten Anzeigeeinrichtung 110 sowie einer von mehreren, von einem Benutzer wählbaren Drucktasten sind als graphische Anzeigen bekannt. Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung kann der Be- nutzer die in dem interaktiven geteilten Kreisdiagramm angezeigten Daten durch Anklicken und Ziehen der Maus-Anzeigeeinrichtung 110 über das entsprechende, in der Benutzerschnittstelle 210 erzeugte und angezeigte Feld ändern. Wenn der Benutzer das entsprechende Feld wählt, wird das interaktive geteilte Kreisdiagramm geändert, so daß es die neuen Daten wiedergibt.
Das System der vorliegenden Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. Es umfaßt eine Benutzerschnittstelle 302, ein Teilsystem 304 zum Formulieren von Da- tenabfragen, ein erstes Kommunikationsmittel 306 zum Übertragen der Datenabfragen an ein DatenbankmanagementSystem (DBMS) 308, einen Datenbankspeicher 310 und ein zweites Kommunikationsmittel 312 zum Übertragen von Daten von dem Datenbankspeicher 310 zu einem Sichtanzeigesystem 314 und einer Anzeige 316.
Figur 4 ist ein Flußdiagramm, das die Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung darstellt. Zunächst findet die Auswahl 402 der Art der zu vergleichenden Daten statt, beispielsweise Verkaufszahlen für eine bestimmte Produktreihe. Danach findet die Wahl 404 der Zeiträume, für die die Daten verglichen werden, statt. Bei dem vorliegenden Beispiel werden lediglich beispielhaft zwei Zeiträume verwendet. Der Benutzer kann außerdem eine Wahl 406 für ein bestimmtes geogra- phisches Gebiet treffen, für das der Vergleich benötigt wird. Beim Treffen dieser Auswahlen formuliert das Rechnersystem Abfragen 408 aufgrund der von dem Benutzer getroffenen Entscheidungen. Bei einer Ausführungs- form erzeugt das System SQL (Sequential Query Langua- ge) -Anweisungen, um einen Datenspeichermechanismus, in dem die Daten gespeichert sind, abzufragen. Diese Abfragen werden zu dem Datenbankmanagementsystem übertragen 410, um die Daten aus dem Datenbankspeicher 310 abzurufen. Die Daten werden an das Sichtanzeigesystem zu- rückgeschickt 412, um das geteilte Kreisdiagramm zu er- zeugen 414. Bei dem Datenbankspeicher handelt es sich vorzugsweise entweder um eine Tabellenkalkulation, eine relationale Datenbank oder eine multidimensionale Datenbank. Figur 5 veranschaulicht die Komponenten des zum
Erstellen des geteilten Kreisdiagramms in der bevorzugten Ausführungsform verwendeten geteilten Kreisobjekts 502. Die LineColor-Variable 504 legt die Farbe von Diagrammlinien fest. Die LineWidth-Variable 506 legt die Breite von Diagrammlinien in Bildpunkten fest. Die MaxRadius-Variable 508 legt den maximalen Radius des Diagramms in Bildpunkten fest. Ein Wert von Null gibt an, daß der Radius des Diagramms keine Einschränkungen aufweist. Die MinRadius-Variable 510 legt den kleinsten Radius des Diagramms in Bildpunkten fest. Die Origin- OffsetAngle-Variable 512 legt den Winkel in Grad fest, von dem aus mit dem Zeichnen des Diagramms begonnen wird. Die RadialOffset-Variable 514 legt den Winkel in Radian fest, von dem aus mit dem Zeichnen des Diagramms begonnen wird. Die ValuePerUnitArea-Variable 516 legt den durch einen einzelnen Bildpunkt dargestellten numerischen Wert fest. Die StevensFactor-Variable 518 legt den Faktor fest, mit dem die Werte skaliert werden müssen, um den als Stevensches Gesetz bekannten Wahrneh- mungseffekt zu berücksichtigen. Die CrustColor-Variable
520 legt die Farbe fest, die beim Zeichnen für den Umriß des ganzen Teils zu verwenden ist. Die CrustWidth- Variable 522 legt in Bildpunkten die Breite der Linien fest, mit denen der Umriß des ganzen Teils gezeichnet wird. Die Ticklnterval-Variable 524 legt die Anzahl von Strichmarkierungen fest, die für jedes Teil gezeichnet werden sollten, und kann in einem vorgewählten beliebigen Bereich z. B. von 0 bis 12 liegen. Die TickColor- Variable 526 legt die Farbe fest, die zum Zeichnen von Strichmarkierungen verwendet werden soll. Bei der TicksFollowSplits-Variablen 528 handelt es sich um einen Wahr- /Falsch-Wert, der bestimmt, wie Strichmarkierungen gezeichnet werden. Die AddSlice-Methode 530 fügt zu dem Diagramm einen Datenpunkt hinzu. Die AutoScale- Methode 532 berechnet einen Wert für die ValuePerUnitA- rea-Eigenschaft . Die Render-Methode 534 zeichnet das Diagramm.
Als Beispiel zeigt Figur 6 eine beispielhafte Datentabelle, die zu dem Sichtanzeigesystem, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden könnte, zurückgeschickt wird. In Spalte 602 findet sich eine Liste von Produktreihen: Mobiltelefone 604, Unterhaltung - Audio/Video 606, Rechnerhardware 608, Rechnersoftware 610, Anderes 612 und die Gesamtsumme 614. In der zwei- ten Spalte 616 sind die beiden Finanzjahre aufgeführt, für die das gegenwärtige Beispiel gilt: 1997 und 1998. In der dritten Spalte 618 bezeichnet der Wert in Zelle 620 Zeile 1 den Wert der Mobiltelefonverkäufe 1997 und in Zelle 620 Zeile 2 den Wert der Mobiltelefonverkäufe 1998. Figur 7 ist ein Flußdiagramm, das das Erzeugen des Kreisdiagramms darstellt. Zunächst werden die Daten in das Sichtanzeigesystem eingegeben 702. Das Sichtanzeigesystem trennt 704 die verschiedenen Datensätze, in diesem Fall die den beiden Jahren entsprechenden Daten- sätze. Dann wird das Verhältnis jedes Werts zu der Gesamtsumme berechnet 706. Diese Verhältnisse werden in Anteile für jedes Teil umgewandelt 708, und die Segmente werden graphisch gezeichnet 710. Das Sichtanzeigesystem berechnet 712 dann den relativen Wert der beiden Gesamtsummen aus den beiden verschiedenen Zeiträumen als Bruchteil voneinander. Schließlich werden die Größen der beiden Teile eingestellt 714, damit sie diesen Bruchteil darstellen. Die vorliegende Erfindung berechnet den Prozentsatz der Gesamtverkäufe, der auf Mobil- telefonverkäufe 1997 entfällt, und erstellt in der lin- ken Hälfte 804 des in Figur 8 dargestellten geteilten Kreisdiagramms 806 ein proportional bemessenes Segment 802. Die vorliegende Erfindung führt diese Berechnung für jede der Produktreihen für 1997 durch, um das ge- samte linke Teil 804 des geteilten Kreisdiagramms 806 zu erstellen. Dann berechnet die vorliegende Erfindung den Prozentsatz der Gesamtverkäufe, der auf Mobiltelefonverkäufe für 1998 entfällt, und erstellt in der rechten Hälfte 810 des geteilten Kreisdiagramms 806 ein proportional bemessenes Segment 808. Die vorliegende Erfindung führt diese Berechnung gleichermaßen für jede der Produktreihen für 1998 durch, um das vollständige rechte Teil 810 des geteilten Kreisdiagramms 806 zu erstellen. Schließlich berechnet die vorliegende Erfin- düng die relative Größe der Gesamtverkäufe von 1998 im Vergleich zu 1997 und vergrößert bzw. verkleinert die entsprechende Hälfte, um dieses Verhältnis wiederzugeben, damit das Ziel der Erfindung erreicht wird, das darin besteht, ein geteiltes Kreisdiagramm zu Ver- gleichszwecken bereitzustellen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Vergleiche von nur zwei Sätzen von Datenpunkten begrenzt. Es ist auch möglich, die Verkäufe aus mehreren verschiedenen Zeiträumen miteinander zu vergleichen, wobei die Anzahl der Zeiträume nicht begrenzt ist. Figur 9 ist eine Beispieltabelle, die ein Beispiel mit drei Sätzen von Verkaufszahlen gibt. Der gleiche, oben beschriebene Prozeß wird auf Szenarien angewendet, bei denen der Benutzer mehrere Sätze von Datenpunkten ver- gleichen möchte.
Figur 10 ist ein Flußdiagramm, das die zusätzlichen Verfahrensschritte hierfür darstellt. Zunächst werden die Daten in das Sichtanzeigesystem eingegeben 1002. Das System berechnet 1004 dann die Gesamtzahl von Datensätzen. Das Kreisdiagramm wird dann in die gleiche Anzahl von Teilen mit der gleichen Größe in Bogengrad unterteilt 1006. Figur 11 ist ein Beispiel eines Kreisdiagramms, das in drei Teile aufgeteilt ist. Als Alternative kann auch die radiale Größe der Teile einen Ver- gleich wiedergeben. Das System ermittelt die relative Größe der Gesamtgröße aus jedem Jahr 1008 und die Größen der Teile 1010. Das Kreisdiagramm wird dann in eine Anzahl von Teilen unterteilt 1012, die die Anzahl von Datensätzen widerspiegeln. Schließlich kann auch die radiale Größe der Teile die relativen Werte der Datensatzgesamtsummen widerspiegeln. Die radialen Anteile werden aus den relativen Größen der Gesamtsummen aus den unterschiedlichen Datensätzen berechnet 1014. Die Größe des Teils wird bestimmt 1016, und das Kreisdia- gramm wird proportional in Segmente unterteilt 1012.
Außerdem kann, wie in Figur 12 dargestellt, die vorliegende Erfindung das Kreisdiagramm 1202 auf einer von einem Rechner erzeugten Karte 1204 anordnen, so daß die Daten des vorausgegangenen Beispiels der Stelle des Kreisdiagramms auf der Karte entsprechen. Der Benutzer kann für verschiedene geographische Gebiete mehrere Vergleiche 1206, 1208, 1210 gleichzeitig anfordern. Figur 13 stellt ein Flußdiagramm des Prozessablaufs zum Erstellen eines Kreisdiagramms dar, wobei die geogra- phische Variable enthalten ist. Wenn die Daten in das
Sichtanzeigesystem eingegeben werden 1302, wird eine zusätzliche geographische Ortvariable ebenfalls eingegeben. Das System wandelt 1304 dann den physikalischen Ort (Platz) mit Hilfe einer Nachschlagetabelle 1306 in entsprechende Koordinaten auf der Karte um, ruft die
Koordinaten 1308 ab und ordnet das geteilte Kreisdiagramm entsprechend an 1310. Die vorliegende Erfindung erzeugt dann gleichzeitig mehrere geteilte Kreisdiagramme, die auf der von einem Rechner erzeugten Karte angeordnet werden. Die Erfindung kann zudem die mehre- ren geteilten Kreisdiagramme zeichnen, um eine Relation zwischen den Kreisdiagrammen selber anzuzeigen. Wie oben erwähnt, kann man die Relation der beiden Seiten des Kreisdiagramms auf der Grundlage ihrer Größen ver- gleichen. Wenn in verschiedenen geographischen Gebieten mehrere geteilte Kreisdiagramme vorliegen, kann der Gesamtwert der Kreisdiagramme über die relativen Größen der ganzen Diagramme im Vergleich zueinander z. B. durch Betrachten verglichen werden. Wie aus Figur 12 ersichtlich, weisen die Kreisdiagramme 1206, 1208, 1210 unterschiedliche Gesamtflächen auf. Diese Flächen spiegeln den Gesamtwert der Verkäufe in jeder dieser Regionen sowie den relativen Wert der Verkäufe innerhalb jeder Region von Jahr zu Jahr wider. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das aufgeteilte Kreisdiagramm eine Breite erhalten, deren Wert einer weiteren Variablen entspricht. Wenn beispielsweise ein Benutzer die Rentabilität zwischen den verschiedenen Jahren vergleichen möchte, kann die Brei- tenvariable zugeordnet werden, um diesen Wert darzustellen. Da die Rentabilität keine Funktion der Gesamteinnahmen ist, kann der Benutzer durch die Breitenvariable einen genaueren Eindruck von der finanziellen Leistung des Unternehmens erlangen, dessen Verkäufe in der Tabelle von Figur 6 dargestellt sind. Figur 14 zeigt ein Flußdiagramm, das die zusätzliche Berechnung darstellt, die durchgeführt wird, um diese Ausführungsform des geteilten Kreisdiagramms zu erzeugen. Zunächst werden die Daten in das Sichtanzeigesystem eingegeben 1402. Gemäß dem angegebenen Beispiel berechnet das System die absolute Rentabilität jedes Jahres aufgrund der Einnahmen und Allgemeinkosten für dieses Jahr 1404. Das System vergleicht 1406 dann die absoluten Rentabi- litätswerte aus den beiden Zeiträumen und berechnet sie als Anteile voneinander. Die Breite jedes Teils wird dann derartig eingestellt 1408, um die Anteilsgrößen entsprechend ihren berechneten Werten wiederzugeben. Deshalb kann jede Hälfte des Kreisdiagramms seine eigene Breite erhalten, um ein weiteres Element des Ver- gleichs zu liefern. Außerdem kann die Rentabilität jedes Segmentes selber berechnet werden 1410. Bei dem vorangegangenen Beispiel kann die Rentabilität jedes Keils als Prozentwert berechnet werden. Die mehreren Rentabilitätswerte können dann als Anteile voneinander berechnet werden 1412, um Segmente unterschiedlicher Breite zu erstellen. Jedes Segment wird mit einer Breite gezeichnet, die seine relative Rentabilität im Vergleich zu anderen Produktreihen sowie im Vergleich zu anderen Jahren wiedergibt. Figur 15 stellt das oben be- schriebene geteilte Kreisdiagramm mit der hinzugefügten Breite dar. Figur 16 stellt das oben beschriebene geteilte Kreisdiagramm dar, bei dem jedes Segment seine eigene Breite aufweist.
Bei einer weiteren Ausführungsform besteht das interaktive geteilte Kreisdiagramm aus Segmenten, deren Größen im Hinblick auf das Stevensche Gesetz (c = ab) eingestellt ist. Wenn der Exponent b = 1,0 ist, dann entspricht die Steigerung bei der wahrgenommenen Menge c direkt der Steigerung der physikalischen Menge a. Die physikalischen Dimensionen der Fläche eines Kreises erzeugen in der Regel jedoch Exponenten b in dem Steven- schen Gesetz von kleiner 1,0. Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Mittel zum Korrigieren im Hinblick auf diesen Faktor. Figur 17 stellt ein Flußdiagramm dar, das das
Erzeugen eines geteilten Kreisdiagramms unter Berücksichtigung des Stevenschen Gesetzes zeigt. Die Daten werden in das Sichtanzeigesystem eingegeben 1704. Der Programmierer bestimmt 1702, welcher jeweilige Korrek- turfaktor zu verwenden ist. Dieser Faktor wird dann in das Sichtanzeigesystem 1706 eingegeben. Die Schritte zum Erzeugen des Kreisdiagramms sind die gleichen, wie sie oben aufgeführt sind, mit Ausnahme eines Schrittes. Die Segmentgrößen werden berechnet 1708, und dann wer- den die Größen in das Stevensche Potenzgesetz eingegeben 1710, um die korrigierten Werte der Segmentgrößen zu erhalten. Vor dem eigentlichen Zeichnen des Kreisdiagramms werden die Größen der Teile gemäß der Formel des Stevenschen Gesetzes in Abhängigkeit von dem Kor- rekturfaktor b, den der Programmierer eingibt, eingestellt 1712. Weiterhin können die relativen Größen der Segmente ebenfalls erhöht oder erniedrigt werden, einschließlich diesem Faktor, um dem Benutzer die wahrgenommene Menge präzise anzuzeigen. Wenn schließlich meh- rere geteilte Kreisdiagramme auf einer Karte angeordnet werden, kann die Gesamtfläche der Kreisdiagramme selber im Hinblick auf das Stevensche Gesetz eingestellt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform können um den Umfang des geteilten Kreisdiagramms herum Strichmarkierungen als Sichthilfe zum Bestimmen präziser Größen angeordnet werden. Die Variablen zum Erzeugen der Strichmarkierungen sind in Figur 5 beschrieben und in Figur 18 dargestellt, wobei die Strichmarkierun- gen direkt am Umfang des geteilten Kreisdiagramms angeordnet sind. Figur 19 stellt die vorliegende Erfindung dar, wobei die Strichmarkierungen um den Umfang des größeren Segmentes eines wahren Kreises angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Rechnersystem zum Vergleichen eines ersten Da- tensatzes und eines zweiten Datensatzes in einem geteilten Kreisdiagramm, das folgendes umfaßt: ein Mittel zum Teilen eines Kreisdiagramms in eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte, um das geteilte Kreisdiagramm zu erzeugen; ein Mittel zum Erzeugen einer ersten Mehrheit von Segmenten mit einer ersten Mehrheit von Größen für eine erste Mehrheit von Datenpunkten in der ersten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms ; ein Mittel zum Erzeugen einer zweiten Mehrheit von Segmenten mit einer zweiten Mehrheit von Größen für eine zweite Mehrheit von Datenpunkten in der zweiten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms; ein Mittel zum Messen der relativen Größen der ersten Mehrheit von Datenpunkten und der zweiten Mehrheit von Datenpunkten; und ein Mittel zum Verändern der Größe der ersten Hälfte oder der Größe der zweiten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms auf der Grundlage des
Messens .
2. Rechnersystem nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes umfaßt: mindestens ein Mittel zum Speichern von Daten in einem Datenspeicher; mindestens ein Mittel zum Herstellen einer ersten Anforderung nach einem ersten Datensatz durch eine Benutzerschnittstelle; mindestens ein Mittel zum Übermitteln der ersten Anforderung nach dem ersten Datensatz von der Benutzerschnittstelle zu dem Datenspeicher; mindestens ein Mittel zum Abrufen des ersten Datensatzes aus dem Datenspeicher; mindestens ein Mittel zum Übermitteln des ersten Datensatzes zu der Benutzerschnittstelle; mindestens ein Mittel zum Erzeugen einer zweiten Anforderung nach einem zweiten Datensatz durch eine Benutzerschnittstelle, welche identische Variablen wie der erste Datensatz enthält; mindestens ein Mittel zum Übermitteln der zweiten Anforderung nach dem zweiten Datensatz von der Benutzerschnittstelle zu dem Datenspeicher; mindestens ein Mittel zum Abrufen des zweiten Datensatzes aus dem Datenspeicher und mindestens ein Mittel zum Übermitteln des zweiten Datensatzes zu der Benutzerschnittstelle.
3. Rechnersystem nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes umfaßt : mindestens ein Mittel zum Anfordern einer geographischen Variablen entsprechend dem ersten Datensatz und dem zweiten Datensatz; mindestens ein Mittel zum Erzeugen einer computerisierten Karte auf der Grundlage des Anfor- derns der geographischen Variablen und mindestens ein Mittel zum Anordnen des geteil- ten Kreisdiagramms auf der computerisierten
Karte.
4. Rechnersystem nach Anspruch 3, das weiterhin folgendes umfaßt: mindestens ein Mittel zum Anordnen einer Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme auf der computerisierten Karte.
5. Rechnersystem nach Anspruch 4, das weiterhin folgendes umfaßt: mindestens ein Mittel zum Berechnen der relativen Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme und mindestens ein Mittel zum Erniedrigen oder Erhöhen der Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme auf der Grundlage des Berech- nens .
6. Rechnersystem nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes umfaßt: mindestens ein Mittel zum Erzeugen einer Mehrheit von Anforderungen nach einer Mehrheit von Datensätzen; mindestens ein Mittel zum Teilen des geteilten
Kreisdiagramms in eine Mehrheit von Abschnitten entsprechend der Mehrheit von Anforderungen; mindestens ein Mittel zum Erzeugen der Abschnitte aus der Mehrheit von Datensätzen und mindestens ein Mittel zum Erhöhen oder Erniedrigen der Größe der Abschnitte.
7. Rechnersystem nach Anspruch 1, bei dem das geteilte Kreisdiagramm einen Umfang aufweist, weiterhin mit folgendem: mindestens einem Mittel zum Anordnen von Markierungen um den Umfang des geteilten Kreisdiagramms herum in vorbestimmten Abständen.
8. Rechnersystem nach Anspruch 7, bei dem das geteilte Kreisdiagramm drei Dimensionen aufweist.
9. Rechnersystem nach Anspruch 8, das weiterhin folgendes umfaßt : mindestens ein Mittel zum Verändern einer dritten Dimension der drei Dimensionen entweder der ersten Hälfte oder der zweiten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms entsprechend dem Wert einer zusätzlichen Variablen.
10. Rechnersystem nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes umfaßt: mindestens ein Mittel zum Bereitstellen einer Potenzgesetzformel; mindestens ein Mittel zum Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Potenzgesetzformel; mindestens ein Mittel zum Eingeben der ersten Mehrheit von Größen und der zweiten Mehrheit von Größen in die Potenzgesetzformel; mindestens ein Mittel zum Berechnen von korrigierten Größen aus der ersten Mehrheit und der zweiten Mehrheit von Größen und mindestens ein Mittel zum Einstellen der ersten Mehrheit und der zweiten Mehrheit von Größen unter Berücksichtigung der korrigierten Größen.
11. Rechnersystem nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes umfaßt: mindestens ein Mittel zum Bereitstellen einer
Potenzgesetzformel ; mindestens ein Mittel zum Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Potenzgesetzformel; mindestens ein Mittel zum Eingeben der Größe der ersten Hälfte oder der zweiten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms in die Potenzgesetzformel ; mindestens ein Mittel zum Berechnen von korrigierten Teilgrößen aus der Größe der ersten Hälfte oder aus der Größe der zweiten Hälfte und mindestens ein Mittel zum Einstellen der Größe der ersten Hälfte und der Größe der zweiten Hälfte unter Berücksichtigung der korrigierten Teilgrößen.
12. Rechnersystem nach Anspruch 5, das weiterhin folgendes umfaßt: mindestens ein Mittel zum Bereitstellen einer Potenzgesetzformel; mindestens ein Mittel zum Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Potenzgesetzformel; mindestens ein Mittel zum Eingeben der relativen Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdia- gramme in die Potenzgesetzformel; mindestens ein Mittel zum Berechnen von korrigierten Größen aus den relativen Größen der geteilten Kreisdiagramme und mindestens ein Mittel zum Einstellen der rela- tiven Größen der geteilten Kreisdiagramme unter
Berücksichtigung der korrigierten Größen.
13. Rechnersystem nach Anspruch 2, bei dem der Datenspeicher ein Tabellenkalkulationsspeicher ist.
14. Rechnersystem nach Anspruch 2, bei dem der Datenspeicher eine relationale Datenbank ist.
15. Rechnersystem nach Anspruch 2, bei dem der Da- tenspeicher eine multidimensionale Datenbank ist.
16. Rechnersystem nach Anspruch 2, bei dem die erste Mehrheit von Größen der ersten Mehrheit von Segmenten und die zweite Mehrheit von Größen der zweiten Mehrheit von Segmenten numerisch nach der Größe sortiert werden.
17. Verfahren zum Vergleichen eines ersten Datensatzes und eines zweiten Datensatzes in einem geteilten Kreisdiagramm, mit den folgenden Schritten:
Teilen eines Kreisdiagramms in eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte zum Erzeugen des geteilten Kreisdiagramms; Erzeugen einer ersten Mehrheit von Keilen mit einer ersten Mehrheit von Größen für eine erste
Mehrheit von Datenpunkten in der ersten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms;
Erzeugen einer zweiten Mehrheit von Segmenten mit einer zweiten Mehrheit von Größen für eine zweite Mehrheit von Datenpunkten in der zweiten
Hälfte des geteilten Kreisdiagramms; Messen der relativen Größen der ersten Mehrheit von Datenpunkten und der zweiten Mehrheit von Datenpunkten und Verändern der Größe der ersten Hälfte oder der
Größe der zweiten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms auf der Grundlage des Messens.
18. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin fol- gende Schritte umfaßt:
Speichern von Daten in einem Datenspeicher; Herstellen einer ersten Anforderung nach einem ersten Datensatz durch eine Benutzerschnittstelle; Übermitteln der ersten Anforderung nach dem ersten Datensatz von der Benutzerschnittstelle zu dem Datenspeicher;
Abrufen des ersten Datensatzes aus dem Daten- Speicher;
Übermitteln des ersten Datensatzes zu der Benutzerschnittstelle;
Herstellen einer zweiten Anforderung nach einem zweiten Datensatz durch eine Benutzerschnitt- stelle, der identische Variablen wie der erste
Datensatz enthält;
Übermitteln der zweiten Anforderung nach dem zweiten Datensatz von der Benutzerschnittstelle zu dem Datenspeicher; Abrufen des zweiten Datensatzes aus dem Datenspeicher und
Übermitteln des zweiten Datensatzes zu der Benutzerschnittstelle .
19. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin folgende Schritte umfaßt:
Anfordern einer geographischen Variablen entsprechend dem ersten Datensatz und dem zweiten Datensatz ; Erzeugen einer computerisierten Karte auf der
Grundlage des Anforderns der geographischen Variablen und
Anordnen des geteilten Kreisdiagramms auf der computerisierten Karte.
20. Verfahren nach Anspruch 19, das weiterhin folgenden Schritt umfaßt:
Anordnen einer Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme auf der computerisierten Karte. O 00/26812
21. Verfahren nach Anspruch 20, das weiterhin folgende Schritte umfaßt:
Berechnen der relativen Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme und Erniedrigen oder Erhöhen der Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme auf der Grundlage des Berechnens .
22. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin fol- gende Schritte umfaßt:
Herstellen einer Mehrheit von Anforderungen nach einer Mehrheit von Datensätzen; Teilen des geteilten Kreisdiagramms in eine Mehrheit von Abschnitten entsprechend der Mehr- heit von Anforderungen;
Erzeugen der Abschnitte aus der Mehrheit von Datensätzen und
Erhöhen oder Erniedrigen der Größe der Abschnitte.
23. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das geteilte Kreisdiagramm einen Umfang aufweist, weiterhin mit folgendem Schritt:
Anordnen von Markierungen um den Umfang des Kreisdiagramms herum in vorbestimmten Abständen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, das weiterhin den Schritt des Bereitstellens einer dritten Dimension von drei Dimensionen zu dem geteilten Kreisdiagramm umfaßt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, das weiterhin folgenden Schritt umfaßt:
Verändern der dritten Dimension von drei Dimen- sionen der ersten Hälfte oder der zweiten Hälf- te des geteilten Kreisdiagramms entsprechend dem Wert einer zusätzlichen Variablen.
26. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin fol- gende Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Potenzgesetzformel; Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Potenzgesetzformel ; Eingeben der ersten Mehrheit von Größen und der zweiten Mehrheit von Größen in die Potenzgesetzformel;
Berechnen von korrigierten Größen aus der ersten Mehrheit und der zweiten Mehrheit von Größen; und Einstellen der ersten Mehrheit und der zweiten
Mehrheit von Größen unter Berücksichtigung der korrigierten Größen.
27. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin fol- gende Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Potenzgesetzformel; Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Potenzgesetzformel; Eingeben der Größe der ersten Hälfte oder der Größe der zweiten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms in die Potenzgesetzformel; Berechnen von korrigierten Teilgrößen aus der Größe der ersten Hälfte oder aus der Größe der zweiten Hälfte und Einstellen der Größe der ersten Hälfte und der
Größe der zweiten Hälfte unter Berücksichtigung der korrigierten Teilgrößen.
28. Verfahren nach Anspruch 21, das weiterhin fol- gende Schritte umfaßt: Bereitstellen einer Potenzgesetzformel; Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Potenzgesetzformel ;
Eingeben der relativen Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme in die Potenzgesetzformel ;
Berechnen von korrigierten Größen aus den relativen Größen der geteilten Kreisdiagramme und Einstellen der relativen Größen der geteilten Kreisdiagramme unter Berücksichtigung der korrigierten Größen.
29. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Datenspeicher ein Tabellenkalkulationsdatenspeicher ist.
30. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Datenspeicher eine relationale Datenbank ist.
31. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Daten- Speicher eine multidimensionale Datenbank ist.
32. Verfahren nach Anspruch 18, das weiterhin den Schritt des numerischen Sortierens der ersten Mehrheit von Größen der ersten Mehrheit von Segmenten und der zweiten Mehrheit von Größen der zweiten Mehrheit von Segmenten nach der Größe umfaßt .
33. Rechnerlesbares Medium mit einer darauf gespeicherten Mehrheit von Anweisungen, wobei die Mehrheit von Anweisungen Anweisungen enthält, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgende Schritte durchführt:
Teilen eines Kreisdiagramms in eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte; Erzeugen einer Mehrheit von Segmenten für eine erste Mehrheit von Datenpunkten in der ersten Hälfte des Kreisdiagramms;
Erzeugen einer Mehrheit von Segmenten für eine zweite Mehrheit von Datenpunkten in der zweiten
Hälfte des Kreisdiagramms;
Messen der relativen Größe der ersten Mehrheit von Datenpunkten und der zweiten Mehrheit von Datenpunkten und Verändern der Größe der ersten Hälfte oder der zweiten Hälfte des Kreisdiagramms auf der Grundlage des Messens.
34. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 33, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgende weitere Schritte durchführt :
Speichern von Daten in einem Datenspeicher; Herstellen einer ersten Anforderung nach einem ersten Datensatz durch eine Benutzerschnittstelle;
Übermitteln der ersten Anforderung nach dem ersten Datensatz von der Benutzerschnittstelle zu dem Datenspeicher; Abrufen des ersten Datensatzes aus dem Datenspeicher;
Übermitteln des ersten Datensatzes zu der Benutzerschnittstelle; Erzeugen einer zweiten Anforderung nach einem zweiten Datensatz durch eine Benutzerschnittstelle, der identische Variablen wie der erste Datensatz enthält;
Übermitteln der zweiten Anforderung nach dem zweiten Datensatz von der Benutzerschnittstelle zu dem Datenspeicher; Abrufen des zweiten Datensatzes aus dem Datenspeicher und
Übermitteln des zweiten Datensatzes zu der Benutzerschnittstelle .
35. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 33, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgende weitere Schritte durchführt : Anfordern einer geographischen Variablen entsprechend dem ersten Datensatz und dem zweiten Datensatz ;
Erzeugen einer computerisierten Karte auf der Grundlage des Anforderns der geographischen Va- riablen und
Anordnen des geteilten Kreisdiagramms auf der computerisierten Karte.
36. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 35, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgenden weiteren Schritt durchführt :
Anordnen einer Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme auf der computerisierten Karte.
37. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 36, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgende weitere Schritte durchführt : Berechnen der relativen Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme und
Erniedrigen oder Erhöhen der Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme auf der Berechnungsgrundlage .
38. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 33, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgende weitere Schritte durchführt : Herstellen einer Mehrheit von Anforderungen nach einer Mehrheit von Datensätzen; Teilen des geteilten Kreisdiagramms in eine Mehrheit von Abschnitten entsprechend der Mehrheit von Anforderungen; Erzeugen der Abschnitte aus der Mehrheit von
Datensätzen und
Erhöhen oder Erniedrigen der Größe der Abschnitte.
39. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 33, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgenden weiteren Schritt durchführt :
Anordnen von Markierungen um den Umfang des ge- teilten Kreisdiagramms in vorbestimmten Abständen.
40. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 39, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor den weiteren Schritt des Bereitstellens einer dritten Dimension von drei Dimensionen zu dem geteilten Kreisdiagramm durchführt.
41. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 40, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgenden weiteren Schritt durchführt :
Verändern der dritten Dimension von drei Dimensionen der ersten Hälfte oder der zweiten Hälf- te des Kreisdiagramms entsprechend dem Wert einer zusätzlichen Variablen.
42. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 33, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgende weitere Schritte durchführt :
Bereitstellen einer Potenzgesetzformel; Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Po- tenzgesetzformel;
Eingeben der ersten Mehrheit von Größen und der zweiten Mehrheit von Größen in die Potenzgesetzformel ; Berechnen von korrigierten Größen aus der er- sten Mehrheit und der zweiten Mehrheit von Größen und
Einstellen der ersten Mehrheit und der zweiten Mehrheit von Größen unter Berücksichtigung der korrigierten Größen.
43. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 33, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgende weitere Schritte durchführt : Bereitstellen einer Potenzgesetzformel;
Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Potenzgesetzformel ;
Eingeben der Größe der ersten Hälfte oder der zweiten Hälfte des geteilten Kreisdiagramms in die Potenzgesetzformel;
Berechnen von korrigierten Teilgrößen aus der Größe der ersten Hälfte oder aus der Größe der zweiten Hälfte und Einstellen der Größe der ersten Hälfte und der Größe der zweiten Hälfte unter Berücksichtigung der korrigierten Teilgrößen.
44. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 36, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor folgende weitere Schritte durchführt :
Bereitstellen einer Potenzgesetzformel; Eingeben eines Korrekturfaktors b in die Potenzgesetzformel;
Eingeben der relativen Größen der Mehrheit der geteilten Kreisdiagramme in die Potenzgesetzformel; Berechnen von korrigierten Größen aus den relativen Größen der geteilten Kreisdiagramme und Einstellen der relativen Größen der geteilten Kreisdiagramme unter Berücksichtigung der korrigierten Größen.
45. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 34, bei dem der Datenspeicher eine Tabellenkalkulationsdatenspeicher ist.
46. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 34, bei dem der Datenspeicher eine relationale Datenbank ist.
47. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 34, bei dem der Datenspeicher eine multidimensionale Datenbank ist.
48. Rechnerlesbares Medium nach Anspruch 36, bei dem die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, daß der Prozessor den weiteren Schritt nume- rischen Sortierens der ersten Mehrheit von Größen der ersten Mehrheit von Segmenten und der zweiten Mehrheit von Größen der zweiten Mehrheit von Segmenten nach der Größe durchführt .
49. System zum Vergleichen eines ersten Datensatzes und eines zweiten Datensatzes in einem geteilten Kreisdiagramm, das folgendes umfaßt: eine Benutzerschnittstelle für die Wahl einer ersten und einer zweiten Mehrheit von Daten; ein Abfrageteilsystem zum Formulieren einer Datenbankabfrage auf der Grundlage der Wahl einer ersten und einer zweiten Mehrheit von Daten; eine Schnittstelle zum Übermitteln der Datenbankabfrage zu einem Datenspeicher; eine Schnittstelle zum Abrufen der ersten und zweiten Mehrheit von Daten zu einem Sichtanzeigesystem und das Sichtanzeigesystem zum Erzeugen einer ersten Mehrheit von Segmenten für die erste Mehr- heit von Daten auf einer ersten Seite des geteilten Kreisdiagramms und einer zweiten Mehrheit von Segmenten für die zweite Mehrheit von Daten auf einer zweiten Seite des geteilten Kreidiagramms .
PCT/EP1999/008396 1998-11-04 1999-11-02 Rechnersystem und methode zur anzeige von daten in einem interaktiven geteilten kreisdiagramm WO2000026812A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002334865A CA2334865C (en) 1998-11-04 1999-11-02 Computer system and method for the visual display of data in an interactive split pie chart
AU12692/00A AU775248B2 (en) 1998-11-04 1999-11-02 Computer system and method for displaying data in a shared interactive sectorial graph
JP2000580119A JP3735684B2 (ja) 1998-11-04 1999-11-02 対話型スプリット円グラフによってデータを表示する計算装置および方法
IL14074799A IL140747A (en) 1998-11-04 1999-11-02 Computer system and method for displaying data in a shared interactive sectorial graph
EP99955950A EP1145142A3 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Rechnersystem und methode zur anzeige von daten in einem interaktiven geteilten kreisdiagramm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/186,672 US6320586B1 (en) 1998-11-04 1998-11-04 System an method for the visual display of data in an interactive split pie chart
US09/186,672 1998-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000026812A2 true WO2000026812A2 (de) 2000-05-11
WO2000026812A8 WO2000026812A8 (de) 2000-09-21

Family

ID=22685850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008396 WO2000026812A2 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Rechnersystem und methode zur anzeige von daten in einem interaktiven geteilten kreisdiagramm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6320586B1 (de)
EP (1) EP1145142A3 (de)
JP (1) JP3735684B2 (de)
AU (1) AU775248B2 (de)
CA (1) CA2334865C (de)
IL (1) IL140747A (de)
WO (1) WO2000026812A2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359635B1 (en) * 1999-02-03 2002-03-19 Cary D. Perttunen Methods, articles and apparatus for visibly representing information and for providing an input interface
CA2320615A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-20 David J. P. Baar A system and method for portfolio analysis
US6664964B1 (en) * 2000-11-10 2003-12-16 Emc Corporation Correlation criteria for logical volumes
US7692653B1 (en) * 2001-10-01 2010-04-06 Versata Development Group, Inc. System and method for presenting statistics
US7046248B1 (en) 2002-03-18 2006-05-16 Perttunen Cary D Graphical representation of financial information
US6900808B2 (en) 2002-03-29 2005-05-31 Sas Institute Inc. Graphical data display system and method
US7308421B2 (en) * 2002-04-12 2007-12-11 Vendavo, Inc. System and method for grouping products in a catalog
US7233928B2 (en) * 2002-04-12 2007-06-19 Vendavo, Inc. Rule-based system for determining price adjustments in a product catalog
US7281218B1 (en) 2002-04-18 2007-10-09 Sap Ag Manipulating a data source using a graphical user interface
US20030225734A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Evan Witt Interactive diagram in markup language page
US7912792B2 (en) * 2002-07-12 2011-03-22 Vendavo, Inc. Systems and methods for making margin-sensitive price adjustments in an integrated price management system
US7089261B2 (en) 2002-07-25 2006-08-08 International Business Machines Corporation Programmable use of data extracted from common presentation files
US20040117050A1 (en) * 2002-10-15 2004-06-17 John Oskin Graphical overall equipment effectiveness system & method
US20040088208A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 H. Runge Bernhard M. Creating and monitoring automated interaction sequences using a graphical user interface
US7015912B2 (en) * 2003-01-13 2006-03-21 Vendavo, Inc. System and method for the visual display of data in an interactive zebra chart
EP1492018A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Sap Ag Ein rechnerimplementiertes Verfahren und System zum Zugriff, Verarbeiten und Ausgeben von Daten
US20040267644A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Richard Feco Computer-implemented method and system for accessing, processing, and outputting data
US20050216525A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Andre Wachholz-Prill Defining target group for marketing campaign
US8458060B2 (en) * 2004-05-28 2013-06-04 Vendavo, Inc. System and method for organizing price modeling data using hierarchically organized portfolios
US20060004861A1 (en) * 2004-05-28 2006-01-05 Albanese Michael J System and method for displaying price modeling data
US20050278227A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Niel Esary Systems and methods of managing price modeling data through closed-loop analytics
US7640198B1 (en) 2004-05-28 2009-12-29 Vendavo, Inc. System and method for generating and displaying indexed price modeling data
US7454412B2 (en) * 2004-06-16 2008-11-18 Sap Aktiengesellschaft Compiling values that relate to aggregate data
US7176923B2 (en) * 2004-06-18 2007-02-13 Sap Rechnungsprufung Method and system to generate chart models
US7275211B2 (en) * 2004-07-02 2007-09-25 Cognos Incorporated Rendering page sets
US20070016435A1 (en) * 2004-08-05 2007-01-18 William Bevington Visualization tool
US20060031179A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Vendavo, Inc. Systems and methods for making margin-sensitive price adjustments in an integrated price management system
US8396814B1 (en) 2004-08-09 2013-03-12 Vendavo, Inc. Systems and methods for index-based pricing in a price management system
US7613626B1 (en) 2004-08-09 2009-11-03 Vendavo, Inc. Integrated price management systems with future-pricing and methods therefor
US20060047574A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Shankar Sundaram Methods and systems for managing hierarchically organized objects in a pricing adjustment system
US7437352B2 (en) * 2004-09-24 2008-10-14 International Business Machines Corporation Data plotting extension for structured query language
US7360697B1 (en) 2004-11-18 2008-04-22 Vendavo, Inc. Methods and systems for making pricing decisions in a price management system
US7961188B2 (en) 2005-12-05 2011-06-14 Microsoft Corporation Persistent formatting for interactive charts
US8819083B2 (en) * 2005-12-29 2014-08-26 Sap Ag Creating new database objects from existing objects
US8560946B2 (en) * 2006-03-22 2013-10-15 Vistracks, Inc. Timeline visualizations linked with other visualizations of data in a thin client
US8301487B2 (en) * 2006-05-02 2012-10-30 Vendavo, Inc. System and methods for calibrating pricing power and risk scores
US20090259522A1 (en) * 2006-05-02 2009-10-15 Jamie Rapperport System and methods for generating quantitative pricing power and risk scores
US7680686B2 (en) * 2006-08-29 2010-03-16 Vendavo, Inc. System and methods for business to business price modeling using price change optimization
US8321781B2 (en) * 2007-02-08 2012-11-27 Microsoft Corporation User interface pane for an interactive chart
US7737979B2 (en) * 2007-02-12 2010-06-15 Microsoft Corporation Animated transitions for data visualization
US7904355B1 (en) 2007-02-20 2011-03-08 Vendavo, Inc. Systems and methods for a revenue causality analyzer
US20090183101A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 International Business Machines Corporation Method, Apparatus and Program Storage Device for Providing a Gauge for Displaying Data that Includes Historical-Based Data
US8412598B2 (en) 2008-02-06 2013-04-02 John Early Systems and methods for a causality analyzer
US7460122B1 (en) * 2008-02-22 2008-12-02 International Business Machines Corporation Method for graphical display of CPU utilization
US20090315891A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Fyi Corporation Method and system for automatic range determination of data for display
US20100083184A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Apple Inc. Selective grouping and manipulation of chart components
US8176096B2 (en) * 2008-12-18 2012-05-08 Microsoft Corporation Data visualization interactivity architecture
US20130110853A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Microsoft Corporation Sql constructs ported to non-sql domains
CN103186700B (zh) 2011-12-28 2016-01-27 国际商业机器公司 基于环形角度的数据展示方法和系统
CA2838084A1 (en) * 2012-02-24 2013-06-24 Jerry Wolfe System and method for providing flavor advisement and enhancement
US9015591B2 (en) 2012-06-13 2015-04-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic visualization generation and implementation
US9163492B2 (en) * 2012-10-23 2015-10-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and systems using a fluid treatment polar graph
US20150261640A1 (en) * 2012-10-30 2015-09-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Analyzing data with computer vision
US10380799B2 (en) 2013-07-31 2019-08-13 Splunk Inc. Dockable billboards for labeling objects in a display having a three-dimensional perspective of a virtual or real environment
US20150035823A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Splunk Inc. Systems and Methods for Using a Three-Dimensional, First Person Display to Convey Data to a User
US10139989B2 (en) 2013-12-13 2018-11-27 Sap Se Mapping visualization contexts
US9684983B2 (en) 2014-04-30 2017-06-20 International Business Machines Corporation Three dimensional visualization of big data
US20170091967A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Sap Se Animating transitions to circular data visualizations
JP7217103B2 (ja) * 2018-07-31 2023-02-02 シスメックス株式会社 生活習慣の改善に関するアドバイス情報を生成する方法及び情報処理装置
USD1006820S1 (en) 2020-07-10 2023-12-05 Schlumberger Technology Corporation Electronic device with display screen and graphical user interface
USD1009070S1 (en) 2020-07-10 2023-12-26 Schlumberger Technology Corporation Electronic device with display screen and graphical user interface
USD983810S1 (en) 2020-07-10 2023-04-18 Schlumberger Technology Corporation Electronic device with display screen and graphical user interface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491779A (en) * 1992-04-03 1996-02-13 Bezjian; Richard D. Three dimensional presentation of multiple data sets in unitary format with pie charts
US5608899A (en) * 1993-06-04 1997-03-04 International Business Machines Corporation Method and apparatus for searching a database by interactively modifying a database query
US5513271A (en) * 1993-11-24 1996-04-30 Xerox Corporation Analyzing an image showing a proportioned parts graph
US5619631A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Binaryblitz Method and apparatus for data alteration by manipulation of representational graphs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Recherche *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3735684B2 (ja) 2006-01-18
EP1145142A3 (de) 2002-08-07
IL140747A0 (en) 2002-02-10
AU1269200A (en) 2000-05-22
EP1145142A2 (de) 2001-10-17
CA2334865C (en) 2007-03-20
US6320586B1 (en) 2001-11-20
CA2334865A1 (en) 2000-05-11
IL140747A (en) 2005-09-25
AU775248B2 (en) 2004-07-22
WO2000026812A8 (de) 2000-09-21
JP2003530608A (ja) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145142A2 (de) Rechnersystem und methode zur anzeige von daten in einem interaktiven geteilten kreisdiagramm
DE60205750T2 (de) Lenkung der aufmerksamkeit des benutzers auf bestimmte icons, denen sich ein zeiger nähert, in interaktiven benutzerschnittstellen
DE69534331T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hervorhebung der Einzelheit einer Baumstruktur
EP0910829B1 (de) Datenbanksystem
DE112007002225B4 (de) Erstellen und Codieren von Glyphen
EP2050023B1 (de) Verfahren zum analysieren und/oder testen zumindest einer benutzeroberfläche, datenverarbeitungseinrichtung und computerprogrammprodukt
DE3910338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umsetzung eines attributs von anzeigedaten in einen code
DE10120869A1 (de) Verwendung eines Index für den Zugriff auf eine mehrdimensionale Subjektdatenbank
DE102011108079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung komplex verknüpfter Informationen sowie deren Durchwegung
DE112012006038T5 (de) Blutdruckbezogene Information-Anzeigeeinrichtung
DE60300984T2 (de) Methode und Computersystem für die Optimierung eines Boolschen Ausdrucks für Anfragebearbeitung
DE4040348A1 (de) Vorrichtung zur designauswertung
DE102012219284A1 (de) Interaktive vergleichende Analyse von Datenvisualisierungen mehrerer Objekte
DE10017551C2 (de) Verfahren zur zyklischen, interaktiven Bildanalyse sowie Computersystem und Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens
WO2000054167A2 (de) Such- und navigationseinrichtung für hypertext-dokumente
DE19751103A1 (de) Verfahren zum Bemaßen von auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellten graphischen Objekten
EP1750209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Darstellung von in Datenbereichen geordneten Daten
EP1403863A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
DE102016218892A1 (de) Verfahren zu einem Darstellen von medizinischen Befundungsdaten und/oder von Informationen zu medizinischen Befundungsdaten sowie eine medizinische Befundungsvorrichtung
DE102014203346B4 (de) Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen
CN112347183B (zh) 一种数据显示装置、方法、设备及介质
DE10239077A1 (de) Visualisierung von aktiven Codes, ihrer Streufaktoren und Leistungspegel in einer Codedomänen-Leistungsanzeige
EP2450846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Stahlsorten
DE102021120839A1 (de) Verfahren zum Eingeben von Werten in eine Datenverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines physischen Anschauungsobjekts
DE102013109295A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Daten und Analysesystem

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 12692

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

D17 Declaration under article 17(2)a
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12692/00

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2334865

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955950

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 580119

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955950

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 12692/00

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999955950

Country of ref document: EP