WO2000028391A2 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2000028391A2
WO2000028391A2 PCT/DE1999/003520 DE9903520W WO0028391A2 WO 2000028391 A2 WO2000028391 A2 WO 2000028391A2 DE 9903520 W DE9903520 W DE 9903520W WO 0028391 A2 WO0028391 A2 WO 0028391A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
storage
predetermined
characteristic
values
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003520
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000028391A3 (de
Inventor
Martin Zimmermann
Reinhard Berger
Alfons Wagner
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh
Priority to DE19982349T priority Critical patent/DE19982349D2/de
Priority to AU19627/00A priority patent/AU1962700A/en
Priority to JP2000581512A priority patent/JP2003503644A/ja
Priority to BR9915183-9A priority patent/BR9915183A/pt
Publication of WO2000028391A2 publication Critical patent/WO2000028391A2/de
Publication of WO2000028391A3 publication Critical patent/WO2000028391A3/de
Priority to US09/973,966 priority patent/US6950734B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing the functionality of a
  • the type of storage is not limited to a specific storage principle and can include all types of electrical, electronic, electromagnetic, optical and also other principles of storage devices.
  • a motor vehicle which has a control device and a
  • Control device processed various data for operating the motor vehicle.
  • Storage device is damaged at any time or that
  • the data would at least be read from the
  • the storage device has a control device for controlling an actuating device
  • a target path is specified for an actuator.
  • This known motor vehicle offers protection against overload on the one hand and enables
  • a motor vehicle according to the invention is the subject of claim 133 or
  • Coupling device and in particular an automatic coupling device such as
  • Management has data to be stored at predetermined times and this data from the storage device again at predetermined times read out, at least some of this stored data (stored values)
  • Control variable are preferably adaptive parameters.
  • the memory value that is read into a memory is referred to as the memory value.
  • control variable also stored is, for example, one
  • the original storage or the first storage stores a value with 100% accuracy, while at least part of the redundant stores this value, for example in abbreviated form
  • control variable is a check digit.
  • control variable or
  • a predetermined control characteristic can be used to determine whether a value has been stored correctly. In particular, it can be determined whether the value resulting from a
  • Detection characteristics can be determined, which value in the event of a fault
  • the invention is advantageous in that, in the event of faults in the memory device and / or during data transmission, the latter easily
  • a control variable also enables the determination of the
  • these variables are changeable. Particularly preferably, these variables can be optimized for operation at least partially in adaptive processes, which are preferably initiated in a control device.
  • a particularly preferred motor vehicle according to the invention has a
  • Control device that controls the reading and reading of data from the control device or storage device.
  • a first storage is preferably carried out first, during which this
  • the memory device is preferably an EEPROM or has an ' EEPROM.
  • At least some of the redundancies are stored in a different data format than the first
  • first storage each has associated redundancies that refer to the same
  • Parameters such as working parameters, first storage as well as one or more redundancies, i.e. second, third, etc. storage, exist.
  • the first storage and / or at least one redundancy be stored in 8-bit format, such as in byte format.
  • Two bytes in a word address are particularly preferred for storage
  • a first redundancy of a first "first storage” is stored in a first part of a word address, while in the second part thereof
  • a value that is in a first data format is shifted one or more times before it is stored.
  • Displacement characteristic which is a table or list, for example
  • the invention is in no way limited in this regard.
  • any or predetermined values are set that are not those of the first
  • stored bits from the first storage is preferably also provided according to the invention that no rounding errors occur. This ensures high accuracy of the read values at high
  • Step may also include, for example, the step that is set to
  • third storage (first and second redundancy) is shifted twice before storage and then stored as a byte. It is preferred that for
  • the value is a
  • adaptive parameters are stored in triplicate, the
  • the first storage takes place in a first word address
  • the second storage taking place in a first byte of a second word address
  • the third Storage in a first byte of a third word address takes place.
  • This fault code serves, for example, as an indicator of improperly
  • Storage takes place if it is certain before, during or after the storage
  • This fault code is used when saving with the value to be saved
  • the redundancies are always stored after the first storage.
  • check digits or check codes are, for example, before, during or after the
  • check digits or check codes preferably form
  • a check digit is recorded as the sum of the occupied bits and / or as the sum of the individual bit assignments or the set bits.
  • the invention provides that a check digit records the sum of different bits set in different addresses. It is also preferred
  • a check digit assignment characteristic is preferably provided, which defines the connection between the check digits and which value.
  • Such EEPROM has, for example, 128 words, that is to say has a format of 128 x 16. You can also use EEPROM with a 64 * 16 or 256 * 16 format
  • an EEPROM also has an area with addresses that are as
  • predefined substitute value for at least one adaptive variable is stored.
  • a substitute value can be used, for example, if it turns out that the storage was not carried out correctly and based on the
  • Control device read parameter is not possible.
  • Memory device provided at least one memory area in which values
  • limits are entered in the storage device which indicate a range within which the area between the storage device and
  • Control device has to be shifted value.
  • calibration values are stored. According to one particularly,
  • the displacement characteristic such as the
  • Control device resets at certain times. Such a time can
  • Points of time can be read out again before, during or after the readout
  • Sort of reverse transformation instead.
  • the values stored in the byte format are converted again into a Word format.
  • the first storage as a Word format
  • bits adopted in this way are compared to the remaining bits
  • a back-shift characteristic is preferably provided, which in
  • the separated bits for example, according to the specification
  • the redundant storages after the first storage. According to a particularly preferred embodiment of the invention, the
  • bits are one as
  • This selected value can be read directly or indirectly into the Y controller or into any control device in the selected form.
  • the selected value or the value selected as provisional labor value is
  • the comparison value is to be understood in particular as a value
  • Such a memory or comparison value is preferred according to one
  • Such a comparison value maximum deviation is preferably a constant value. Is preferred
  • comparison value maximum deviation is a function or a relation
  • a value is particularly preferably selected as the labor value or as the provisional labor value if it essentially has a second comparison value
  • Work variable takes the value that occurs twice when the value of the third
  • the value of the first storage is particularly preferably adopted if a
  • an error code such as
  • Such a fault code is, for example, an indication that
  • the power supply was interrupted at least temporarily during storage.
  • such a fault code can be found when reading out if
  • the number of these bands is essentially arbitrary.
  • the number of these bands is preferably limited by the number of different ones
  • each storage value lies in a band and as many as possible in each band
  • a band is assigned to each storage value and in relation to this storage value
  • Such a substitute value can, for example
  • Storage is greater than a predetermined ratio.
  • the first storage is different from the first or second redundant storage and
  • the first redundant storage is different from the second redundant storage.
  • Controller or a control device read. They are particularly preferred
  • a substitute value is selected precisely when a storage has a fault code.
  • a substitute value is formed according to a certain characteristic
  • substitute values are stored in a memory area which is essentially functional from the memory areas for the first to the i-th Storage is decoupled. This means that if a storage device fails,
  • an emergency driving strategy is initiated when a
  • Threshold threshold error is detected. For example, an emergency driving strategy
  • An implausible value is basically a value that is actually outside of one
  • check digits can complement a multiple storage
  • the stored value is used as a work variable, if the check digit or check digit code is consistent with the stored value.
  • check digit codes or check digits When using check digit codes or check digits in conjunction with multiple storages, it is also preferred that the check digits or
  • Control device is transmitted.
  • control device to the selected or provisionally selected value
  • This value can be, for example, a first storage or a redundant storage or a transformed redundant storage or a masked storage or a comparison value.
  • the plausibility check checks whether the
  • This band is preferred, for example by specifying interval limits, in or
  • a substitute value can be, for example, 10 mm for the grip point, 0.27 for the coefficient of friction, 0 for the vehicle code or 90 ° C for the clutch temperature.
  • Loop pass is selected. This loop pass preferably takes place neglecting the value identified as implausible.
  • an error bit is set if the first storage does not match all the redundancies assigned to the first storage or if
  • FFFF Fault code
  • an error bit is also set if a value as.
  • the invention provides for an entry in the error memory
  • the object is further achieved by a method according to claim 107.
  • Target path gradient exists. It is preferred that a distinction is made as to whether the
  • Target path gradient is significantly larger than the actual path gradient or whether the
  • results can be produced according to the invention which indicate that an undesired throttling or increased friction is present
  • Target path gradient is. For example, on an actuator stop or on close clamping if the actual travel gradient is the same when the actuator is overloaded
  • the method according to the invention is particularly preferred
  • Actuating device of a torque transmission device such as a clutch
  • Such an actuating device particularly preferably has a kinetic
  • the actuating device has a hydraulic device. It is further preferred that the actuating device has at least one
  • the master cylinder piston particularly preferably has a master piston rod.
  • a slave cylinder from the actuating device is also preferred
  • the slave cylinder piston particularly preferably also has a slave piston rod.
  • Ends of the piston facing away from these two piston rods preferably form
  • a hydraulic fluid is particularly preferably arranged at least temporarily within this system.
  • the master cylinder piston is according to a preferred one
  • This sniffer container preferably has
  • the slave piston rod particularly preferably engages in an actuating device.
  • the master piston rod has, for example, an actuator or a hydraulic one
  • the hydraulic control device is for example
  • predetermined time window or the predetermined travel ramp at a predetermined time deviates more than a predetermined maximum path deviation from the actual path ramp
  • the different error entries indicate the type of fault
  • a first error entry shows when the actual travel gradient in
  • a second error entry shows, for example,
  • the minimum actual travel gradient is greater than zero
  • Actual travel gradient is, for example, a predetermined, constant value.
  • the actual path depends on the target path gradient or on the actual path gradient or the like.
  • Predetermined component needed to regulate a certain target position.
  • the predetermined target travel ramp is a ramp that is already in the
  • Operation of the vehicle is used or is provided.
  • Desired travel ramps are provided for diagnostic operation. Are particularly preferred.
  • Target path-actual path differences and / or differences between target and actual path gradients or the like can be detected and evaluated. This already enables the display
  • the actuator switches off.
  • a ramp for examining the system dynamics is specified as the target travel ramp.
  • a combination of different reactions to different target travel ramps can be used to achieve further diagnostic results.
  • the specification is essentially slow
  • Target path ramp provided. It is particularly preferred that the specification of a
  • the object is further achieved by a method according to at least one of the
  • Such a motor vehicle has, for example, a control device for carrying it out
  • Characteristic combinations with omission of one or more characteristics are preferred in each case.
  • the methods according to the invention are also preferred in combination.
  • Fig. 2 shows a first actual path-target path course, which is due to a system fault
  • Fig. 3 shows a second target path-actual path course, which is due to a system fault
  • Figure 1 shows an exemplary sequence of a method according to the invention.
  • the method according to the invention can be carried out when stored multiple times
  • Data are transferred back to the control device or the y controller.
  • control device is reset in step 10. Then the
  • the second and third storage are masked and with each other or with the
  • first storing one of these two values is the adaptive value to the value of the first
  • the adaptive variable is set to the value of the first redundancy.
  • the adaptive Size set to the value of the first save.
  • the adaptive variable is replaced by a value
  • step 28 If steps 20 or 22 or 26 or 28 have been carried out,
  • step 18 the adaptive variable or its value is checked for plausibility. This step will
  • step 30 also executed if after step 20 or 22 or 26 step 30
  • step 32 If a plausible value is detected in step 32, the sub-method has ended so far and motor vehicle operation can begin. However, if it is determined
  • an emergency driving strategy is also initiated (step 36).
  • FIG. 2 shows a first exemplary target path-actual path profile, which is associated with a
  • the inventive method is detectable and qualifiable.
  • FIG. 2 shows a nominal travel ramp 50, which here has a value of - for example -
  • the actual travel ramp 54 the gradient of which is essentially that of Target path ramp corresponds to 50, breaks off at approx. 6 mm or maintains the actual path from 6 mm
  • Actual travel ramp 54 essentially corresponds to the gradient of the desired travel ramp 50
  • FIG. 3 shows a second exemplary target path-actual path curve, which indicates a fault
  • the nominal travel ramp 60 in turn runs up to a value of approximately 15 mm.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, bei dem neben einer ersten Speicherung der Adaptivparameter wenigstens eine Kontrollgröße in einer Speichereinrichtung gespeichert wird, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Funktionsfähigkeit eines
Kraftfahrzeuges mit Speichereinrichtung oder zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit
Speichereinrichtuπg sowie ein Kraftfahrzeug mit Speichereinrichtung.
Unter dem Begriff "Speichereinrichtung" im Sinne der vorliegenden Erfindung soll eine
Einrichtung verstanden werden, welche es gestattet, Daten wie z. B. Betriebsdaten des
Kraftfahrzeugs zumindest vorübergehend in der Weise abzuspeichern, daß die Daten
in einem nachfolgenden Lesevorgang wieder ausgelesen werden können. Die Art der Speicherung ist nicht auf ein bestimmtes Speicherprinzip beschränkt und kann alle Arten von elektrischen, elektronischen, elektromagnetischen, optischen und auch nach anderen Prinzipien arbeitenden Speichereinrichtungen umfassen.
Kraftfahrzeuge mit Speichereinrichtung sind bereits bekannt.
Beispielsweise ist ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine Steuereinrichtung sowie eine
Speichereinrichtung aufweist. Beim Betrieb des Kraftfahrzeuges werden in der
Steuereinrichtung verschiedene Daten zum Betreiben des Kraftfahrzeuges verarbeitet.
Diese Daten sind teilweise über die gesamte Betriebsdauer konstant und nehmen
teilweise über die Betriebsdauer hinweg unterschiedliche Werte an. Nach Abschalten
des Motors werden diese Werte in die Speichereinrichtung eingelesen. Dazu wird in
jeweils eine Adresse ein Parameterwert eingegeben. Beim erneuten Starten des
Motors werden diese abgespeicherten Daten aus der Speichereinrichtung aus- und in
die Steuereinrichtung erneut eingelesen. Dieses bekannte Kraftfahrzeug beziehungsweise dieses bekannte Verfahren zum
Betreiben eines Kraftfahrzeuges bzw. zum Handien der Daten, die für das Betreiben
eines Kraftfahrzeuges erforderlich sind, zeigt unter Idealbedingungen recht positive
Eigenschaften.
In der Regel weichen die Realbedingungen jedoch von den Idealbedingungen ab.
Unter Realbedingungen besteht beispielsweise die Gefahr, daß eine Zelle der
Speichereinrichtung zu einem beliebigen Zeitpunkt beschädigt wird oder daß beim
Abspeichern die hierfür erforderliche Stromversorgung unterbrochen wird.
In derartigen Fällen wäre zumindest ein Auslesen der Daten aus der
Speichereinrichtung beim Wiederstart in der bekannten beschriebenen Anordnung
nicht möglich. Im Extremfall würde das Kraftfahrzeug somit einen Fehler aufweisen, der dessen Betrieb gänzlich unmöglich macht.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit
Speichereinrichtung weist eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Stelleinrichtung
für eine Kupplung auf. Dabei wird für einen Steller ein Sollweg vorgegeben. Ferner
wird ein Signal aufgebracht, das einen Istweg des Stellers bewirken soll. Dieses Signal
entspricht insbesondere dem Sollwegsignal bzw. einem transformierten Sollwegsignal.
Sofern der sich somit einstellende Istweg den Sollweg noch nicht erreicht hat, der
Istweggradient jedoch Null ist, schaltet sich der Steller ab bzw. wird ein Fehlereintrag
vorgenommen.
Aus der Tatsache des Abschaltens bzw. dem Fehlereintrag läßt sich auf eine
bestimmte Störung im System schließen. Dieses bekannte Kraftfahrzeug bietet einerseits Schutz vor Überlast und ermöglicht
andererseits die Erkenntnis, daß Störungen im Kraftfahrzeug bzw. in der
Kuppluπgsanordnung vorliegen.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung
sowie einer Speichereinrichtung zu schaffen, das kostengünstig und baulich einfach
herstellbar ist, eine hohe Datensicherheit und eine verläßliche Datengenauigkeit
sicherstellt und darüber hinaus bei hoher Betriebssicherheit im Falle des Auftretens
von Störungen gute Diagnosemöglichkeiten bereitstellt.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 oder des
Anspruchs 107.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ist Gegenstand des Anspruchs 133 oder des
Anspruchs 134.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, beispielsweise zur Erhöhung der
Betriebsfähigkeit oder Funktionsfähigkeit eines Kraftfahrzeuges oder zur Detektion
oder zur Vermeidung von Steuerdatenfehlern in einem Kraftfahrzeug oder zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, das z. B. eine elektronisch gesteuerte
Kupplungseinrichtung und insbesondere eine automatische Kupplungseinrichtung, wie
sie z. B. von der Anmelderin unter der Bezeichung EKM (elektronisches Kupplungs-
Management) vertrieben wird, aufweist, zu vorbestimmten Zeiten Daten abzuspeichern und zu vorbestimmten Zeiten diese Daten aus der Speichereinrichtung wieder auszulesen, wobei wenigstens ein Teil dieser abgespeicherten Daten (Speicherwerte)
durch eine Kontrollgröße gesichert ist. Die Größen bzw. Parameter, die über eine
Kontrollgröße gesichert werden, sind dabei vorzugsweise Adaptivparameter.
Es sei angemerkt, daß im Rahmen dieser Erfindung insbesondere beispielsweise jeder
Wert, der in einen Speicher eingelesen wird, als Speicherwert bezeichnet wird. Der
Wert wird aber beispielsweise auch mit dem Begriff Speicherung belegt. Unter
Speicherung ist insbesondere auch die jeweils gespeicherte Größe zu verstehen. Es sei ferner angemerkt, daß unter dem Begriff "erste Speicherung" im Rahmen dieser
Erfindung sowohl zu verstehen ist, daß ein entsprechender Wert zuerst - also vor
entsprechenden anderen Werten insbesondere der gleichen Größe - gespeichert wird,
als auch die eigentliche Speicherung einer Originalgröße, die - ggf. in modifizierter
Form - mehrfach gespeichert wird. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß diese
Varianten nicht kumulativ vorliegen müssen.
Die ebenfalls gespeicherte Kontrollgröße ist erfindungsgemäß beispielsweise eine
zweite Speicherung (= erste Redundanz), eine dritte Speicherung (zweite Redundanz)
oder eine i-te Speicherung mit ie N.
Die Anzahl, mit der der gleiche Wert bzw. die gleiche Größe mehrfach gespeichert
wird, ist grundsätzlich erfindungsgemäß nicht beschränkt. Besonders bevorzugt ist eine
Dreifachspeicherung.
Bevorzugt ist auch, daß die Originalspeicherung bzw. die erste Speicherung einen Wert mit 100%iger Genauigkeit speichert, während wenigstens ein Teil der redundanten Speicherungen diesen Wert beispielsweise in abgekürzter Form
speichert. Bevorzugt ist jedoch, daß - auch wenn Werte als abgekürzte Werte
gespeichert werden - eine Möglichkeit vorgesehen ist, durch die der ursprüngliche
Wert im wesentlichen exakt wieder ausgelesen werden kann.
5 Bevorzugt ist auch, daß Werte gerundet wieder ausgelesen werden können.
Bevorzugt ist auch, daß die Kontrollgröße eine Prüfziffer ist.
Erfindungsgemäß ist beispielsweise vorgesehen, daß anhand der Kontrollgröße bzw.
einer vorgegebenen Kontrollcharakteristik ermittelbar ist, ob ein Wert richtig abgespeichert wurde. Insbesondere ist ermittelbar, ob der Wert, der aus einem
0 Speichergerät am Ende eines Betriebszyklus des Kraftfahrzeuges ausgelesen wurde,
in der Speichereinrichtung zu Beginn eines folgenden Betriebszyklus in im
wesentlichen unveränderter Form vorhanden bzw. auslesbar ist.
Bevorzugt ist auch, daß anhand der Kontrollgröße bzw. der vorgegebenen
Detektionscharakteristik feststellbar ist, welcher Wert im Falle einer fehlerhaften
5 Speicherung hätte gespeichert werden sollen.
Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als im Falle von Störungen in der Speichereinrichtung und/oder bei der Datenübertragung diese ohne weiteres
erkennbar sind. Demzufolge besteht erfindungsgemäß nicht mehr die Gefahr, daß mit
falschen Daten gearbeitet wird. Ferner ermöglicht eine Kontrollgröße die Ermittlung des
o Wertes der Größe, der tatsächlich abgespeichert werden sollte. Ferner ermöglicht die Erfindung, daß in Fällen, in denen extreme Störungen auftreten, Notgrößen zur
Sicherheit abgelegt sind, so daß stets ein Betrieb möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines erfinduπgsgemäßen Verfahrens ist
wenigstens ein Teil der über wenigstens eine Kontrollgröße gesicherten Daten ein bzw.
mehrere Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges. Diese Betriebsparameter sind
bevorzugt Adaptivparameter, die während des Betriebes hinsichtlich ihrer Größe
veränderlich sind. Besonders bevorzugt sind diese Größen wenigstens teilweise in Adaptivprozessen, die bevorzugt in eine Steuerungseinrichtung initiiert werden, für den Betrieb optimierbar.
Ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine
Steuerungseinrichtung auf, die das Ein- und Auslesen von Daten aus der Steuerungseinrichtung bzw. Speichereinrichtung steuert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Schritt des
Speicherns des wenigstens einen Parameters bzw. der wenigstens einen Größe den
Schritt des Auslesens dieser Größe bzw. dieses Parameters bzw. des entsprechenden
Wertes aus der Steuerungseinrichtung.
Bevorzugt wird dabei zunächst eine erste Speicherung vorgenommen, bei der dieser
Wert einfach in der Speichereinrichtung abgespeichert wird. Die Speichereinrichtung ist bevorzugt ein EEPROM bzw. weist ein' EEPROM auf.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden nach Vornahme der
ersten Speicherung, die besonders bevorzugt nach "Zündung aus" in der Nachlaufphase des Steuergerätes in der Speichereinrichtung bzw. im EEPROM
gespeichert werden, weitere Speicherungen, wie redundante Speicherungen
vorgenommen. Besonders bevorzugt sind diese redundanten Speicherungen
wenigstens teilweise mit der ersten Speicherung identisch.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens ein Teil der Redundanzen in einem anderen Datenformat gespeichert als die erste
Speicherung.
Es sei angemerkt, daß im Rahmen der Erfindung mehrfach von Speicherung und
Redundanzen gesprochen wird. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, daß eine
erste Speicherung jeweils zugeordnete Redundanzen aufweist, die sich auf die gleiche
zu speichernde Größe bzw. den gleichen zu speichernden Parameter beziehen.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, daß für eine Vielzahl von Größen oder
Parametern, wie Arbeitsparametern, jeweils eine erste Speicherung sowie eine oder mehrere Redundanzen, also zweite, dritte, usw. Speicherung, existieren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erste
Speicherung und/oder wenigstens eine Redundanz bzw. alle Redundanzen als Binärcode abgelegt.
Besonders bevorzugt ist, daß die erste Speicherung und/oder wenigstens eine
Redundanz im 16-Bit-Format, beispielsweise im Integer-Format, bevorzugt im Word-
Format, abgelegt werden. Bevorzugt ist ferner, daß die erste Speicherung und/oder wenigstens eine Redundanz im 8-Bit-Format, wie im Byte-Format abgelegt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur
Speicherung eines Speicherwertes bzw. einer ersten Speicherung bzw. einer
Redundanz in einer n-Bit-Adresse m Bits gesetzt. Dabei ist m < n, wobei n und m
jeweils ε N sind.
Besonders bevorzugt werden in einer Wordadresse zwei Byte jeweils zur Speicherung
eines Wertes verwendet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird beispielsweise eine erste Redundanz einer ersten "ersten Speicherung" in einem ersten Teil einer Wordadresse gespeichert, während in dem zweiten Teil dieser
Wordadresse eine zweite Redundanz einer zweiten "ersten Speicherung" gespeichert
wird.
Besonders bevorzugt ist ferner, daß ein Wert, der in einem ersten Datenformat vorliegt, vor dessen Speicherung ein- oder mehrfach verschoben wird. So ist beispielsweise
vorgesehen, daß ein als Word-Format vorliegender Wert gemäß einer
Verschiebecharakteristik, die beispielsweise eine Tabelle oder Liste ist, derart
verschoben wird, daß die oberen Bits in ein zweites Format, wie ein Byte-Format, eingespeichert werden, während die unteren Bits "abgeschnitten" werden.
So würde beispielsweise zur Abspeicherung eines Wertes, der grundsätzlich einen
Bereich zwischen 0 und 2000 annehmen kann - und folglich als maximal 11 Bits dargestellt wird - ein dreimaliges Verschieben bzw. ein Abschneiden der unteren drei
Bits stattfinden.
Es sei angemerkt, daß erfindungsgemäß selbstverständlich auch ein Abschneiden der
oberen Bits vorgesehen ist. Welche Bits jeweils abgeschnitten werden, hängt
beispielsweise von dem angestrebten Ziel ab. Soll beispielsweise ein Wert dargestellt
werden, der sowohl im unteren als auch im oberen Bereich Schwankungen unterliegt,
so wird dieser Wert durch Abschneiden der unteren Bits nur geringfügig verändert
(relative Betrachtungsweise). Soll hingegen ein Wert dargestellt werden, der sich im oberen Bitbereich grundsätzlich nicht verändert, sondern nur Schwankungen im
unteren Bitbereich unterliegt, so kann es günstiger sein, die oberen Bits
abzuschneiden bzw. dort zu verschieben und die unteren Bits exakt darzustellen.
Die Erfindung ist in dieser Hinsicht in keinster Weise beschränkt.
Es sei angemerkt, daß mit einem derartigen Verschieben bzw. Abschneiden ein
(beabsichtigter) Rundungsfehler verbunden sein kann, aber nicht muß. Dies ist der
Fall, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei einem
späteren Auslesen der verschobenen Werte die nicht abgespeicherten Bits auf
beliebige oder vorbestimmte Werte gesetzt werden, die nicht denen der ersten
Speicherung entsprechen.
Beispielsweise durch Übernahme von in der redundanten Speicherung nicht
abgespeicherten Bits aus der ersten Speicherung ist erfindungsgemäß bevorzugt auch vorgesehen, daß keine Rundungsfehler auftreten. Hierdurch wird eine hohe Genauigkeit der ausgelesenen Werte bei hoher
Datensicherheit mit einem geringen Speicherbedarf verknüpft.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zunächst
ermittelt, mit welcher Genauigkeit ein bestimmter Wert gespeichert werden soll. Dieser
Schritt kann beispielsweise auch den Schritt umfassen, daß festgelegt wird, auf
welchen Bereich eines Wertes (z. B. oberer oder unterer Bereich) es nach der
Bestimmung des Wertes ankommt.
In Abhängigkeit von diesem Ergebnis sowie in Abhängigkeit der Größe des Wertes
wird anschließend festgelegt, wie häufig der betreffende Wert verschoben wird. Die
entsprechende Verschiebung und Speicherung wird dann durchgeführt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Werte,
die die Neutralposition, wenigstens eine Gasse, wenigstens einen Ruhewert oder
wenigstens einen Reibwert betreffen, dreimal abgespeichert, wobei die zweite und
dritte Speicherung (erste und zweite Redundanz) vor dem Abspeichern jeweils zweimal verschoben und dann als Byte abgespeichert wird. Bevorzugt ist hierbei, daß zur
Aufnahme dieses Bytes eine Adresse im Word-Format vorgesehen ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Wert eines
Greifpunkts vor der zweiten bzw. dritten Speicherung dreimal verschoben.
Bevorzugt ist auch, daß Adaptivparameter dreifach abgespeichert werden, wobei die
erste Speicherung in einer ersten Wordadresse erfolgt, wobei die zweite Speicherung in einem ersten Byte einer zweiten Wordadresse erfolgt, und wobei die dritte Speicherung in einem ersten Byte einer dritten Wordadresse erfolgt. Besonders
bevorzugt ist dabei, daß die zweite und die dritte Adresse aufeinanderfolgende
Adressen sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens
ein Teil der Adressen bzw. werden Adressen wenigstens teilweise vor der Speicherung
mit einem Störungscode wie "FFFF" oder "1111 1111 " oder "1111111111111111 "
belegt.
Dieser Störungscode dient beispielsweise als Indikator für eine nicht ordnungsgemäß
erfolgt Speicherung, wenn es vor, während oder nach der Speicherung zu gewissen
Störungen kommt.
Dieser Störungscode wird beim Abspeichern mit dem zu speichernden Wert
überschrieben. Erfolgt die Speicherung nicht ordnungsgemäß, findet dieses
Überschreiben nicht statt, so daß der Störungscode abgespeichert bleibt. Ein nicht
ordnungsgemäßes Speichern wird somit sofort erkannt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Redundanzen stets nach der ersten Speicherung abgespeichert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in
Ergänzung bzw. alternativ zur Mehrfachspeicherung Prüfziffern oder Prüfcodes
eingesetzt. Diese Prüfziffern bzw. Prüfcodes werden beispielsweise vor, während oder nach der
Speicherung eines Wertes vergeben; bevorzugt bilden die Prüfziffern bzw. Prüfcodes
den Wert nicht 100%ig ab, sondern repräsentieren lediglich bestimmte Einzelkriterien.
Beispielsweise wird eine Prüfziffer als Summe der belegten Bits und/oder als Summe der einzelnen Bit-Belegungen bzw. der gesetzten Bits erfaßt.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß auch, daß Prüfziffern über verschiedene Adressen
vergeben werden.
Beispielsweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Prüfziffer die Summe verschiedener gesetzter Bits in verschiedenen Adressen erfaßt. Bevorzugt ist auch,
daß eine Mehrzahl von Prüfziffern oder Prüfcodes zur Sicherung der gleichen Adresse
oder zur Sicherung mehrerer Adressen eingesetzt werden.
Bevorzugt ist, daß die Prüfziffern bzw. Prüfcodes in einer von der gesicherten Adresse
verschiedenen Adresse abgespeichert werden. Bevorzugt ist jedoch auch, daß die
Prüfziffern bzw. Prüfcodes in der gleichen Adresse abgespeichert werden.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß eine Prüfziffer-Zuordnungs-Charakteristik vorgesehen, die festlegt, in welchem Zusammenhang die Prüfziffern mit welchem Wert stehen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die
Speichereinrichtung ein EEPROM auf bzw. ist von einem EEPROM umfaßt. Ein
derartiges EEPROM weist beispielsweise 128 Wörter auf, hat also ein Format von 128 x 16. Auch können EEPROM verwendet werden, die ein Format 64*16 oder 256*16
aufweisen. Auch können andere Datenformate verwendet werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in dem
EEPROM sowohl Werte abspeicherbar, die sich während des Betriebs des
Kraftfahrzeuges wenigstens zeitweise verändern, wie beispielsweise Adaptivwerte,
sowie Werte, die beim Betrieb des Kraftfahrzeuges stets konstant sind.
Besonders bevorzugt weist ein EEPROM ferner einen Bereich mit Adressen auf, die als
Fehlerspeicher dienen.
Bevorzugt ist ferner, daß in einer Speichereinrichtung ein Bereich existiert, in dem ein
voreingegebener Ersatzwert für wenigstens eine Adaptivgröße abgelegt ist. Auf einen derartigen Ersatzwert kann beispielsweise zurückgegriffen werden, wenn sich herausstellt, daß die Speicherung nicht ordnungsgemäß erfolgt ist und anhand der
Speicherwerte selbst eine Rekonstruktion des ursprünglich aus der
Steuerungseinrichtung ausgelesenen Parameters nicht möglich ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der
Speichereinrichtung wenigstens ein Speicherbereich vorgesehen, in dem Werte
gespeichert werden, anhand derer sich die Werte der Adaptivparameter bzw. die
Werte, die zwischen der Steuerungseinrichtung und Speicherungseinrichtung
ausgetauscht werden, überprüfen lassen.' Beispielsweise werden in der Speichereinrichtung Grenzen eingegeben, die einen Bereich angeben, innerhalb dessen der zwischen Speichereinrichtung und
Steuerungseinrichtung verschobene Wert zu liegen hat.
Auf diese Weise lassen sich Werte finden, die beispielsweise unkorrekt abgespeichert
wurden und dadurch einen zu großen oder zu kleinen Wert angenommen haben.
Bevorzugt ist auch, daß Eichwerte abgespeichert werden. Gemäß einer besonders
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verschiebe-Charakteristik, wie die
Liste oder Tabelle, gesondert abgespeichert. Bevorzugt gilt dieses auch für eine Ausmaskierungscharakteristik, die beim Auslesen der verschobenen Werte zur
Anwendung kommt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Steuereinrichtung zu bestimmten Zeitpunkten resetet. Ein derartiger Zeitpunkt kann
beispielsweise vorliegen, wenn das Kraftfahrzeug den Zustand "Zündung ein" oder den Zustand "Wake-up" annimmt.
Bevorzugt ist auch, daß die abgespeicherten Adaptivparameter, die zu bestimmten
Zeitpunkten wieder ausgelesen werden, vor, während oder nach dem Auslesen
transformiert werden, also in ein anderes Datenformat überführt werden. Dies gilt
insbesondere, wenn die entsprechenden Werte bereits beim Einlesen in die
Speichereinrichtung transformiert wurden. Es findet in derartigen Fällen bevorzugt eine
Art Rücktransformation statt. Bevorzugt ist beispielsweise, daß die im Byte-Format (siehe oben) gespeicherten Werte erneut in ein Word-Format überführt werden.
Besonders bevorzugt ist dabei, daß die "abgeschnittenen" Bytes gemäß einer vorgegebenen Charakteristik aufgeführt werden. Eine derartige Charakteristik kann
beispielsweise eine stets vorgegebene Wertzuordnung sein, die beispielsweise fest abgespeichert ist. Bevorzugt ist ferner, daß die erste Speicherung als Word-Format
gespeichert wird, während die zweite und dritte Speicherung als Byte gespeichert wird.
Dabei können bei der Transformation der als Byte gespeicherten Redundanzen die
jeweils "fehlenden" Bits der Redundanzen aus der zugehörigen Word-Formatadresse
der ersten Speicherung übernommen werden.
Bevorzugt ist dabei, daß die derart übernommenen Bits im Vergleich zu verbleibenden
Bits von untergeordneter Bedeutung sind.
Bevorzugt werden also die als Byte gespeicherten Redundanzen vor, bei bzw. nach
dem Auslesen bzw. Transformieren erneut verschoben.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß eine Rückverschiebe-Charakteristik vorgesehen, die im
wesentlichen eine inverse Verschiebe-Charakteristik ist. Das heißt, daß bevorzugt die
beim Abspeichern vorgenommene Verschiebung wieder "rückgängig" gemacht wird.
Beispielsweise werden also die als Byte gespeicherten Werte in einem größeren Maße
rücktransformiert. Bevorzugt wird wenigstens ein Teil der ausgelesenen Werte vor, bei
oder nach dem Auslesen oder Transformieren oder Verschieben maskiert.
insbesondere ist bevorzugt, daß die abgetrennten Bits beispielsweise gemäß Vorgabe
der ersten Speicherung wieder an die redundanten Speicherungen angehängt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die
Speicherungen, die sich auf den gleichen Adaptivwert bzw. die gleiche
abzuspeichernde Größe beziehen, anschließend verglichen. Dabei werden beispielsweise die redundanten Speicherungen untereinander oder die erste Speicherung mit den redundanten Speicherungen verglichen. Bevorzugt ist auch, daß
wenigstens ein Teil der ersten Speicherung mit wenigstens einer redundanten
Speicherung verglichen wird oder umgekehrt. Beispielsweise werden die Bits einer als
Byte gespeicherten redundanten Speicherung mit den entsprechenden Bits - unter
Berücksichtigung der Verschiebe-Charakteristik - einer ersten Speicherung verglichen,
die im Word-Format gespeichert ist.
Es sei angemerkt, daß die möglichen Vergleiche durch diese beispielhaften
Erwähnungen nicht beschränkt werden. Dem Fachmann ist eine Vielzahl weiterer Vergleichsmöglichkeiten bekannt. Beispielsweise ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß der Vergleich vor Transformationen oder dergleichen stattfindet. Bevorzugt ist
auch, daß die Vergleiche nach Transformationen oder dergleichen stattfinden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird -
vorzugsweise aus den abgespeicherten Werten - ein Wert gemäß einer Auswahl-
Charakteristik als Arbeitswert und/oder als vorläufiger Arbeitswert für wenigstens eine
Arbeitsvariable bzw. für alle Arbeitsvariablen ausgewählt.
Dieser ausgewählte Wert kann in der ausgewählten Form direkt oder indirekt in den Y- Controller oder in eine beliebige Steuerungseinrichtung eingelesen werden. Bevorzugt
ist auch, daß der ausgewählte Wert vor dem Einlesen noch modifiziert wird.
Der ausgewählte Wert bzw. der als vorläufiger Arbeitswert ausgewählte Wert ist
beispielsweise eine erste Speicherung oder eine redundante Speicherung oder eine transformierte redundante Speicherung oder eine maskierte Speicherung oder ein Vergleichswert. Unter Vergleichswert ist dabei insbesondere ein Wert zu verstehen,
der - beispielsweise zuvor - mit anderen Werten verglichen wurde.
Bevorzugt wird ein derartiger Speicher- oder Vergleichswert gemäß einer
vorgegebenen Charakteristik als Arbeitswert oder als vorläufiger Arbeitswert
ausgewählt, der einer von wenigstens zwei Vergleichswerten ist, die weniger als eine
vorgegebene Vergleichswert-Maximalabweichung voneinander abweichen. Bevorzugt ist eine derartige Vergleichswert-Maximalabweichung ein Konstantwert. Bevorzugt ist
auch, daß die Vergleichswert-Maximalabweichung eine Funktion oder eine Relation
beschreibt. Diese kann beispielsweise von der Größe der gespeicherten Werte
abhängen.
Besonders bevorzugt wird ein Wert dann als Arbeitswert bzw. als vorläufiger Arbeitswert ausgewählt, wenn er mit einem zweiten Vergleichswert im wesentlichen
identisch ist. Besonders bevorzugt wird eine erste Speicherung mit einer Redundanz
als identisch angesehen, wenn in der redundanten Speicherung nicht alle Bits der
ersten Speicherung übernommen wurden, die übernommenen Bits jedoch identisch
sind.
Bevorzugt ist auch, daß derjenige Speicherwert ausgewählt wird, der der Größe nach
am häufigsten von allen Speicherwerten, die sich auf die gleiche Arbeitsvariable bzw. Größe beziehen, auftritt. Beispielsweise wird im Falle von drei Speicherungen je
Arbeitsvariable der Wert übernommen, der zweimal auftritt, wenn der Wert der dritten
Speicherung von diesem Wert abweicht. Bevorzugt ist, daß in dem Fall, daß alle drei
Werte gleich sind, der erste Speicherwert übernommen wird. Besonders bevorzugt wird der Wert der ersten Speicherung übernommen, wenn eine
Speicherung, wie beispielsweise die zweite Speicherung, einen Störungscode, wie
"FFFF", aufweist. Ein derartiger Störuπgscode ist beispielsweise ein Indiz dafür, daß
die Stromversorgung während des Speicherns wenigstens zeitweise unterbrochen war.
Beispielsweise ist beim Auslesen ein derartiger Störungscode zu entnehmen, wenn
während des Speicherns im Nachlauf die Batterie abgezogen wurde.
Bevorzugt ist auch, daß fiktive Bänder mit einer gewissen Bandbreite über die
einzelnen Werte der Speicherungen, die sich auf die gleiche Arbeitsvariable bzw. Größe beziehen, gelegt werden. Die Anzahl dieser Bänder ist im wesentlichen beliebig. Bevorzugt ist die Anzahl dieser Bänder beschränkt durch die Anzahl der verschiedenen
Speicherungen. Beispielsweise werden derartige Bänder derart über die Speicherwerte
gelegt, daß jeder Speicherwert in einem Band liegt und in jedem Band möglichst viele
Werte liegen.
Bevorzugt ist dabei, daß die Bedingung "jeder Speicherwert liegt in einem Band"
stärker ist. Das heißt insbesondere, daß es bevorzugt ist, ein einzelnes Band nicht
anders zu positionieren, um mehr Speicherwerte hineinzubekommen, wenn gleichzeitig ein zweiter Wert aus dem Band herausfallen würde. Bevorzugt ist beispielsweise, daß ein Band jedem Speicherwert zugeordnet wird und in bezug auf diesen Speicherwert
derart verschoben wird, daß dieser Speicherwert vom Band weiterhin umfaßt ist und
andererseits innerhalb des Bandes möglichst viele weitere Speicherwerte liegen.
Besonders bevorzugt ist, daß anschließend ein Wert aus dem Band, in dem sich am
meisten Speicherwerte befinden, als Wert für die weitere Verarbeitung bzw. den Betrieb des Kraftfahrzeuges ausgewählt wird. Dieser ausgewählte Wert kann
beispielsweise der Wert einer Speicherung oder aber ein beliebiger Wert aus dem
entsprechenden Band bzw. Intervall sein, das ausgewählt wurde bzw. in dem sich am
meisten Speicherungen befinden.
Bevorzugt ist auch, daß ein Ersatzwert zur weiteren Verarbeitung bzw. zum Betrieb des
Kraftfahrzeuges ausgewählt wird, wenn keiner der Vergleichswerte für den Betrieb des
Kraftfahrzeuges als geeignet erachtet wird bzw. die Unsicherheit, ob dieser Wert
korrekt gespeichert wurde, zu groß ist. Ein derartiger Ersatzwert kann beispielsweise
gebildet werden. Bevorzugt ist auch, daß ein derartiger Ersatzwert in Tabellen oder
Listen abgespeichert ist, aus denen er abgerufen wird. Diese Abspeicherung ist
bevorzugt unter Bezugnahme auf spezielle Parameter, wie Arbeitsparameter, erfolgt.
Bevorzugt ist auch, daß ein Ersatzwert dann ausgewählt wird, wenn das Verhältnis der
dem Wert nach unterschiedlichen Vergleichswerte bzw. der dem Wert nach
unterschiedlichen Speicherungen zur Anzahl dieser Vergleichswerte bzw.
Speicherungen größer als ein vorbestimmtes Verhältnis ist.
Bevorzugt ist auch, daß ein Ersatzwert als Arbeitsvariable herangezogen wird, wenn
alle Speicherungen unterschiedlich sind. Besonders bevorzugt ist, daß drei
Speicherungen, nämlich eine erste Speicherung sowie zwei redundante
Speicherungen, vorgesehen sind, wobei ein Ersatzwert dann herangezogen wird, wenn
die erste Speicherung ungleich der ersten oder zweiten redundanten Speicherung und
die erste redundante Speicherung ungleich der zweiten redundanten Speicherung ist. Besonders bevorzugt wird der dann herangezogene Ersatzwert aus einer
abgespeicherten Tabelle bzw. Zuordnungs-Charakteristik abgerufen und in den Y-
Controller bzw. ein Steuergerät eingelesen. Besonders bevorzugt sind die derart
abgespeicherten Ersatzwerte von vornherein derart ausgewählt, daß einerseits mit
diesen Ersatzwerten ein Betrieb des Kraftfahrzeuges möglich ist, vorzugsweise
gesichert möglich ist, und andererseits diese Ersatzwerte derart auf das Steuergerät
abgestimmt sind, daß bei den vom Steuergerät im Betrieb des Kraftfahrzeuges
vorgenommenen Adaptionen der Arbeitsvariablen nicht die Gefahr besteht, daß die
Arbeitsparameter einen unzulässigen Wert annehmen.
Bevorzugt ist auch, daß ein Ersatzwert nur dann herangezogen wird, wenn alle
Speicherungen unterschiedlich sind und keine dieser Speicherungen einen
Störungscode aufweist.
Erfindungsgemäß ist aber auch vorgesehen, daß ein Ersatzwert gerade dann ausgewählt wird, wenn eine Speicherung einen Störungscode aufweist.
Bevorzugt ist ferner, daß - sofern der Ersatzwert bestimmt wird - der Ersatzwert in
Abhängigkeit der Größen der Vergleichswerte oder Speicherungen bestimmt wird.
Beispielsweise wird ein Ersatzwert gemäß einer bestimmten Charakteristik gebildet,
wobei die Charakteristik von den Speicherungen oder Randbereichen abhängt, die das
bereits oben angesprochene Band mit maximaler Anzahl an Speicherwerten aufweist.
Bevorzugt ist auch, daß die Ersatzwerte in einem Speicherbereich abgespeichert sind, der im wesentlichen funktionell von den Speicherbereichen für die erste bis i-te Speicherung entkoppelt ist. Dies bedeutet, daß bei Ausfall einer Speichereinrichtung,
in der die erste bis i-te Speicherung gespeichert sind, dennoch auf den Ersatzwert
zurückgegriffen werden kann.
Besonders bevorzugt ist auch, daß eine Notfahrstrategie eingeleitet wird, wenn ein
Gangschwellenfehler erkannt wird. Beispielsweise wird eine Notfahrstrategie
eingeleitet, wenn ein Ersatzwert für die Gangschwelle festgelegt ist bzw. festzulegen
wäre. Dies gilt z.B. für den Fall, daß alle Vergleichswerte unterschiedlich sind.
Bevorzugt ist dabei, daß ein unplausibler Wert für die Gangschwellen festgesetzt wird.
Ein unplausibler Wert ist grundsätzlich ein Wert, der eigentlich außerhalb eines
zulässigen Wertebereichs liegt. Das Auswählen eines unplausiblen Wertes für die Gangschwellen ist dann bevorzugt, wenn nicht anderweitig sichergestellt ist, daß die
Störungen nicht so groß sind, daß keine eine sichere Gangfunktion gewährleistenden
Ersatzwerte berechenbar sind. Sofern - was erfindungsgemäß auch vorgesehen ist -
eine sichere Gangfunktion sichergestellt ist, ist auch bevorzugt, daß die
Gangschwellen auf plausible Ersatzwerte gesetzt werden. Bevorzugt ist auch, daß bei
Auslesen der abgespeicherten Werte anhand der Prüfziffer oder des Prüfziffercodes überprüft wird, ob der abgespeicherte Wert korrekt abgespeichert wurde.
Die Verwendung von Prüfziffern kann ergänzend zu einer Mehrfachspeicherung
vorgenommen werden. Bevorzugt ist auch, daß sie anstelle einer Mehrfachspeicherung
vorgenommen wird. Bevorzugt ist, daß in.dem Fall, in dem nur eine Speicherung vorgenommen wurde und wenigstens ein Prüfziffercode oder wenigstens eine Prüfziffer
verwendet wurde, der abgespeicherte Wert als Arbeitsvariable herangezogen wird, wenn die Prüfziffer bzw. der Prüfziffercode mit dem abgespeicherten Wert stimmig ist.
Entsprechendes gilt für die Verwendung mehrerer Prüfziffercodes oder Prüfziffern.
Bei Verwendung von Prüfziffercodes bzw. Prüfziffern in Verbindung mit Mehrfachspeicherungen ist auch bevorzugt, daß anhand der Prüfziffern bzw.
Prüfziffercodes überprüft wird, ob eine i-te Speicherung gemäß Prüfziffercode richtig abgespeichert wurde. Sofern dies bejaht wird, wird die entsprechende Speicherung in
einem weiteren Auswählmechanismus zur Auswahl eines Wertes für eine
Arbeitsvariable berücksichtigt. Andernfalls wird der entsprechende Wert bzw. die entsprechende Speicherung nicht berücksichtigt. Bevorzugt ist auch, daß nicht
stimmige Werte durch Ersatzwerte ersetzt werden. Dies ist beispielsweise bei
Einfachspeicherung, aber auch bei Mehrfachspeicherung bevorzugt.
Bevorzugt ist auch, daß Ersatzwerte übernommen werden, wenn die
Wahrscheinlichkeit, daß ein abgespeicherter bzw. ausgewählter Wert, der beim
Abspeichern aus dem Steuergerät ausgelesen worden ist, geringer als eine
vorbestimmte Wahrscheinlichkeit ist.
Bevorzugt ist, daß ein ausgewählter bzw. vorläufig ausgewählter Wert in die
Steuereinrichtung übertragen wird.
Besonders bevorzugt ist, daß in der Steuereinrichtung oder bereits vor dem Einlesen in
die Steuereinrichtung der ausgewählte bzw. vorläufig ausgewählte Wert auf
Plausibilität überprüft wird. Bei diesem Wert kann es sich beispielsweise um eine erste Speicherung oder eine redundante Speicherung oder eine transformierte redundante Speicherung oder eine maskierte Speicherung oder einen Vergleichswert handeln. Beispielsweise wird im Rahmen der Plausibilitätskontrolle überprüft, ob der
ausgewählte Wert innerhalb eines vorgegebenen Bandes liegt. Dieses Band ist bevorzugt, beispielsweise durch Angabe von Intervallgrenzen, in der bzw. einer
Speichereinrichtung abgespeichert. Bevorzugt sind diese Intervallgrenzen derart
ausgewählt, daß sichergestellt ist, daß die obere Bereichsgrenze für den betreffenden
Alternativparameter bei im Rahmen der Steuerung des Kraftfahrzeuges durchgeführten
Adaptionen nicht überschritten wird und die untere Bereichsgrenze bei den
entsprechenden Adaptionen nicht unterschritten wird.
Bevorzugt ist, daß ein Ersatzwert ausgewählt wird, wenn der zuvor ausgewählte Wert
nicht plausibel ist. Ein Ersatzwert kann beispielsweise für den Greifpunkt 10 mm, für den Reibwert 0,27, für den Fahrzeugcode 0 oder für die Kupplungstemperatur 90 °C sein.
Bevorzugt ist auch, daß bei erkanntem unplausiblem Wert ein Wert in einem neuen
Schleifendurchlauf ausgewählt wird. Dieser Schleifendurchlauf findet bevorzugt unter Vernachlässigung des als unplausibel erkannten Wertes statt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
bestimmte Fehlercodes, wie Fehlerbits, gesetzt, wenn vorbestimmte Fehler detektiert
wurden bzw. eine Kombination vorbestimmter Fehler detektiert wurde. Bevorzugt ist
beispielsweise, daß ein Fehlerbit gesetzt wird, wenn die erste Speicherung nicht mit allen der ersten Speicherung zugeordneten Redundanzen übereinstimmt bzw. wenn
die Vergleichswerte nicht übereinstimmen. Bevorzugt ist auch, daß ein Fehlerbit
gesetzt wird, wenn eine Speicherung, wie die zweite Speicherung, einen Störungscode, wie "FFFF" aufweist. Besonders bevorzugt wird ein Fehlerbit gesetzt,
wenn alle Vergleichswerte unterschiedlich sind und daher ein Ersatzwert ausgewählt
wurde. Bevorzugt ist auch, daß bei erkanntem Gangschwellenfehler ein Fehlerbit
gesetzt wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Fehlerbit ferner gesetzt, wenn bei der Plausibilitätsprüfuπg ein Wert als
unplausibel, beispielsweise außerhalb eines zulässigen Bereichs liegend, erkannt
wurde.
Bevorzugt ist ferner, daß ein korrigierter Wert für einen Arbeitsparameter übernommen
wird, wenn ein Fehlerbit bzw. Fehlercode für diesen Arbeitsparameter gesetzt wurde.
Bevorzugt ist ferner, daß im Falle des Setzens bestimmter Fehlercodes ein Eintrag im
Fehlerspeicher vorgenommen wird.
Beispielsweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, einen Eintrag in den Fehlerspeicher
vorzunehmen, wenn ein Fehlerbit aus dem Grunde gesetzt wurde, daß alle
Speicherungen bzw. Vergleichswerte unterschiedlich sind.
Bevorzugt ist ferner, daß ein Eintrag in den Fehlerspeicher vorgenommen wird, wenn
ein Fehlerbit gesetzt wurde, das anzeigt, daß ein Wert als nicht plausibel erkannt wurde.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 107.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Verfahren zur Erhöhung der Betriebsfähigkeit
und/oder Funktionsfähigkeit eines Kraftfahrzeuges und/oder zur Detektion und/oder Vermeidung von Steuer- und/oder Betriebsfehlern in einem Kraftfahrzeug und/oder
zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und/oder zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
mit EKM derart auszubilden, daß die Sollwegverläufe sowie die Istwegverläufe eines
Referenzbauteils wie eines Stellers erfaßt bzw. vorgegeben und Fehlereinträge
vorgenommen werden bzw. Fehler festgestellt werden, wenn bestimmte Abweichungen
zwischen den Parametern dieser Verläufe vorliegen.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß im Falle des Vorliegens von Störungen feinere Unterteilungen gemacht werden und nicht nur, wie im Stand der Technik
vorgeschlagen, in einem Fall ein Fehlereintrag erfolgt.
So ist erfindungsgemäß beispielsweise vorgesehen, daß nicht nur ein Fehiereintrag bzw. ein Abschalten des Stellers erfolgt, wenn der Istweggradient im wesentlichen Null
ist, sondern auch dann, wenn eine bestimmte Abweichung zwischen Ist- und
Sollweggradient existiert. Bevorzugt ist dabei, daß unterschieden wird, ob der
Sollweggradient bedeutend größer als der Istweggradient ist oder ob der
Istweggradient Null ist.
Eine derartige Unterscheidung zwischen verschiedenen Parameterverhältnissen der
Ist- und Sollwegkurven ermöglicht eine detailliertere Auswertung von Störungen in
einem Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung, als sie im Stand der Technik ermöglicht
wurde. Beispielsweise lassen sich erfindungsgemäß Ergebnisse hervorbringen, die anzeigen, daß eine unerwünschte Drosselung oder eine erhöhte Reibung vorhanden
ist, was beispielsweise der Fall wäre, wenn der Istweggradient deutlich kleiner als der
Sollweggradient ist. Beispielsweise läßt sich auf einen Anschlag eines Stellers oder auf ein Klemmen schließen, wenn der Istweggradient bei Überlastung des Stellers gleich
Null ist.
Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren von einer
Betätigungseinrichtung einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung, wie Kupplung,
ausführbar.
Besonders bevorzugt weist eine derartige Betätigungseinrichtung eine kinetische
Einrichtung auf. Beispielsweise weist die Betätigungseinrichtung eine hydraulische Einrichtung auf. Bevorzugt ist ferner, daß die Betätigungseinrichtung wenigstens einen
Geberzylinder aufweist, der beweglich in einem Geberzylinderkolben angeordnet ist.
Der Geberzylinderkolben weist besonders bevorzugt eine Geberkolbenstange auf.
Entsprechend ist bevorzugt ferner ein Nehmerzylinder von der Betätigungseinrichtung
umfaßt, der beweglich in einem Nehmerzylinderkolben gelagert ist. Besonders bevorzugt weist auch der Nehmerzylinderkolben eine Nehmerkolbenstange auf. Die
von diesen beiden Kolbenstangen abgewandten Enden des Kolbens bilden bevorzugt
über eine Verbindungsleitung, die sich in die jeweiligen Zylinder erstreckt, ein System.
Innerhalb dieses Systems ist besonders bevorzugt wenigstens zeitweise eine Hydraulikflüssigkeit angeordnet. Im Geberzylinderkolben ist gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ferner eine Schnüffelbohrung vorgesehen, die mit
einem Schnüffelbehälter in Verbindung steht. Dieser Schnüffelbehälter weist bevorzugt
ein Medium auf, dessen Druck im wesentlichen unabhängig von der Füllmenge des
Behälters ist. Besonders bevorzugt läßt sich über diese Anordnung aus Behälter und
Schnüffelbohrung die Befüllmenge des Systems bzw. ihr Druck bzw. ihre
Zusammensetzung im wesentlichen konstant halten.
Besonders bevorzugt greift die Nehmerkolbenstange in eine Stelleinrichtung ein. Über
diese Stelleinrichtung ist die Kupplung betätigbar.
Eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Geberzylinderkolbens bzw. der
Geberkolbenstange weist beispielsweise einen Aktor oder eine hydraulische
Steuereinrichtung auf. Die hydraulische Steuerungseinrichtung ist beispielsweise
Bestandteil eines in einem Kraftfahrzeug ohnehin vorhandenen hydraulischen
Kreislaufes.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine
Störung festgestellt bzw. ein Fehlereintrag vorgenommen, wenn zu einem bestimmten
Zeitpunkt innerhalb eines bestimmten Zeitfensters die Sollwegrampe stärker als eine
vorbestimmte Maximalabweichung von der Istwegrampe abweicht.
Ein derartiger Fehlereintrag bzw. ein derartiges Feststellen einer Störung wird
bevorzugt auch dann vorgenommen, wenn innerhalb des bestimmten Zeitfensters bzw.
zu einem vorbestimmten Zeitpunkt der Gradient der Sollwegrampe (Sollweggradient)
stärker als eine vorbestimmte Maximalgradientenabweichung von dem Gradienten der Istwegrampe (Istweggradient) abweicht. -
Bevorzugt ist auch, daß ein Fehlereintrag vorgenommen wird, wenn innerhalb eines
vorbestimmten Zeitfensters bzw. zu einem vorbestimmten Zeitpunkt die Sollwegrampe stärker als eine vorbestimmte Maximalwegabweichung von der Istwegrampe abweicht
und gleichzeitig der Istweggradient zur Zeit dieser Abweichung kleiner als ein
vorbestimmter Minimal-Istweg-Gradient ist.
Besonders bevorzugt ist, daß die unterschiedlichen Fehlereinträge die Art der Störung
erkennen lassen.
Beispielsweise läßt ein erster Fehlereintrag erkennen, wenn der Istweggradient in
einem bestimmten Bereich lag. Ein zweiter Fehlereintrag läßt beispielsweise erkennen,
wenn der Istweggradient Null war.
Bevorzugt ist also auch vorgesehen, daß der Minimal-Istweg-Gradient größer als Null
ist.
Die Maximalwegabweichung bzw. die Maximalgradientenabweichung bzw. der Minimal-
Istweg-Gradient ist beispielsweise ein vorgegebener, konstanter Wert.
Bevorzugt ist aber auch, daß die Maximalwegabweichung und/oder die
Maximalgradientenabweichung und/oder der Minimal-Istweg-Gradient des Sollwegs
bzw. des Istwegs vom Sollweggradienten oder vom Istweggradienten oder dergleichen abhängt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine
Sollwegdifferenz vorgegeben und anschließend die Zeitspanne ermittelt, die ein
Referenzbauteil zur Überbrückung der vorbestimmten Sollwegdifferenz benötigt. Bevorzugt wird dann anhand einer Zeitspannen-Störungs-Zuordnungscharakteristik
bzw. anhand der Zeitspanne ermittelt, welche Störung vorliegt.
Bevorzugt ist ferner, daß unterschieden wird zwischen zwei Fällen der Sollweg-
Überbrückung: Beispielsweise ist vorgesehen, daß die reine Zeit erfaßt wird, die das
Referenzbauteil zum Überbrücken einer vorgegebenen Wegstrecke benötigt.
Beispielsweise ist aber auch vorgesehen, daß die Zeitspanne erfaßt wird, die das
vorbestimmte Bauteil zur Ausregelung einer bestimmten Sollposition benötigt. Dies
heißt beispielsweise, daß das Bauteil die angestrebte Position zunächst überschreitet,
seine Richtung anschließend ändert und in der entgegengesetzten Richtung die Sollposition überschreitet, ehe es wieder seine Richtung ändert usw. Dieser Vorgang bricht dann ab, wenn die Sollposition tatsächlich erreicht ist. Auch Kombinationen der
letzten beiden Möglichkeiten sind erfindungsgemäß vorgesehen.
Bevorzugt ist, daß die vorgegebene Sollwegrampe eine Rampe ist, die ohnehin beim
Betrieb des Fahrzeugs verwendet wird bzw. vorgesehen ist.
Bevorzugt ist aber auch, daß zwecks Diagnose im Werkstattbetrieb vorbestimmte
Sollwegrampen für den Diagnosebetrieb vorgesehen sind. Besonders bevorzugt sind
diese Diagnoserampen auf die Überprüfung besonderer Störungen speziell
zugeschnitten.
Besonders bevorzugt ist ferner, daß bei normalen Betrieb des Kraftfahrzeuges
Sollweg-Istweg-Differenzen und/oder Differenzen zwischen Soll- und Istweggradient oder dergleichen erfaßt und ausgewertet werden. Dies ermöglicht bereits das Anzeigen
oder Korrigieren einer Störung im Betrieb.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß in den Situationen, in denen eine Störung
festgestellt wird bzw. ein Fehlereintrag vorgenommen wird, der Steller abschaltet.
Besonders bevorzugt ist ferner, daß sonstige Korrekturen im Sollwegverlauf
vorgenommen werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Sollwegrampe eine Rampe zur Untersuchung der Systemdynamik vorgegeben.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
verschiedene Sollwegrampen vorgegeben und die Istwegrampen erfaßt. Anhand der
Kombination verschiedener Reaktionen auf verschiedene Sollwegrampen lassen sich weitere Diagnoseergebnisse erzielen.
Beispielsweise ist erfindungsgemäß das Vorgeben einer im wesentlichen langsamen
Sollwegrampe vorgesehen. Besonders bevorzugt ist, daß ferner das Vorgeben einer im
wesentlichen schnellen Sollwegrampe vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt ist, daß eine schnelle und eine langsame Sollwegrampe
nacheinander vorgegeben werden. Beispielhaft sei eine Möglichkeit der Auswertung
einer derartigen Abfolge von Sollwegrampen dargestellt: Wenn nur bei einer im
wesentlichen schnellen Sollwegrampe ein Fehlereintrag vorgenommen wurde, also bei einer im wesentlichen langsamen Sollwegrampe kein Fehlereintrag vorgenommen wurde, kann beispielsweise auf eine unerwünschte hydraulische Drosselung
geschlossen werden.
Wenn beispielsweise bei beiden der vorgenannten Fehlerrampen ein Fehlereintrag
erfolgt ist, kann beispielsweise auf das Vorliegen einer unerwünschten Reibung
geschlossen werden.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß wenigstens einem der
Ansprüche 101 bis 106 und wenigstens einem der Ansprüche 107 bis 131.
Ferner wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 134 gelöst. Ein derartiges Kraftfahrzeug weist beispielsweise eine Steuereinrichtung zur Durchführung
eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 132 auf.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Zusammenwirken der einzelnen
erfindungsgemäßen Merkmale in jeder beliebigen Kombination bevorzugt ist.
Insbesondere sind auch die durch die unabhängigen Ansprüche offenbarten
Merkmalskombinationen unter Weglassung eines oder mehrerer Merkmale jeweils bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind auch in Kombination bevorzugt.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Ausführungen zu allen bekannten
Anordnungen, die sich nicht auf bestimmte Druckschriften beziehen, in erster Linie dem Anmelder bzw. dem Erfinder bekannt sind, so daß sich der Erfinder Schutz für diese
vorbehält, sofern sie nicht auch der Öffentlichkeit bekannt sind. Es sei angemerkt, daß bei Verknüpfungen von Merkmalen durch "oder" dieses "oder"
jeweils einerseits als mathematisches "oder" und andererseits als die jeweils andere
Möglichkeit ausschließendes "oder" zu verstehen ist.
Es sei ferner darauf hingewiesen, das der Begriff des Steuerns sowie davon abgeleitete Begriffe im Sinne der Erfindung weit gefaßt zu verstehen ist. Er umfaßt
insbesondere ein Regeln und/oder Steuern im Sinne der DIN.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß über die hier dargestellten Ausführungsbeispiele
der Erfindung hinaus eine Vielzahl weiterer Modifikationen und Ausführungen denkbar sind, die von der Erfindung erfaßt sind. Die Erfindung beschränkt sich insbesondere
nicht nur auf die hier dargestellten Ausführungsformen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen beispielhaften Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 einen ersten Istweg-Sollweg-Verlauf, der sich aufgrund einer Systemstörung
einstellt, welche mit einem erfindungsgemäßen Verfahren detektierbar ist;
und
Fig. 3 einen zweiten Sollweg-Istweg-Verlauf, der sich aufgrund einer Systemstörung
einstellt, welche mit einem erfindungsgemäßen Verfahren detektierbar ist. Figur 1 zeigt einen beispielhaften Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Dargestellt sind hier insbesondere die Verfahrensschritte, die in einem beispielhaften
erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt werden, wenn mehrfach abgespeicherte
Daten zurück in die Steuereinrichtung bzw. den y-Controller übertragen werden.
Zunächst wird die Steuereinrichtung im Schritt 10 resetet. Anschließend werden die
drei Speicherwerte (je Adaptivgröße), das heißt die erste Speicherung und zwei
Redundanzen, aus dem EEPROM ausgelesen (Schritt 12).
Die beiden Redundanzen, die jeweils als Byte und in unterschiedlichen Adressen
gespeichert sind, werden jeweils auf ein Word erweitert.
Die zweite und dritte Speicherung werden maskiert und untereinander bzw. mit der
ersten Speicherung verglichen (Schritt 16).
Sofern diese drei verglichenen Werte (Vergleichswerte) identisch sind, wird die
adaptive Größe mit dem Wert der ersten Speicherung belegt. Sofern zwei Werte
identisch sind und der dritte Wert sich von diesen unterscheidet, wird im Falle, daß die
erste Speicherung einer dieser zwei Werte ist, der Adaptivwert auf den Wert der ersten
Speicherung gesetzt. Sofern jedoch die erste Speicherung nicht einer der beiden
identischen Werte ist, wird die adaptive Größe auf den Wert der ersten Redundanz gesetzt.
Sofern - insbesondere im zweiten Wort bzw. in der zweiten Speicherung bzw. in der
ersten redundanten Speicherung - ein Fehlercode festgestellt wird, wird die adaptive Größe auf den Wert der ersten Speicherung gesetzt. Ist die zweite Speicherung nicht
mit einem Störungscode belegt, so wird die adaptive Größe auf einen Ersatzwert
gesetzt (Schritt 28). Sofern die Schritte 20 oder 22 oder 26 oder 28 ausgeführt wurden,
werden die entsprechenden Werte im EEPROM gespeichert. Im Falle des Schritts 18 wird die adaptive Größe bzw. deren Wert auf Plausibilität überprüft. Dieser Schritt wird
ebenfalls ausgeführt, wenn nach den Schritten 20 oder 22 oder 26 der Schritt 30
ausgeführt wurde.
Sofern in Schritt 32 ein plausibler Wert detektiert wird, ist das Teilverfahren insoweit beendet, und der Kraftfahrzeugbetrieb kann beginnen. Sofern jedoch festgestellt wird,
daß die bzw. eine adaptive Größe bzw. deren Wert nicht plausibel ist, so wird die
adaptive Größe auf einen Ersatzwert gesetzt. Ferner wird ein Eintrag im Fehlerspeicher vorgenommen. Sofern ein Fehler bei den Gangschwellen vorliegt, wird
ferner eine Notfahrstrategie eingeleitet (Schritt 36).
Nach Ausführung der Schritte 28 und 30 wird ein Fehlerbit gesetzt bzw. ein Eintrag im
Fehlerspeicher vorgenommen (Schritt 38).
Sofern ein Gangschwellenfehler detektiert wurde, wird im Schritt 40 eine
Notfahrstrategie eingeleitet.
Figur 2 zeigt einen ersten beispielhaften Sollweg-Istweg-Verlauf, der mit einem
erfindungsgemäßen Verfahren detektierbar und qualifizierbar ist.
Figur 2 zeigt eine Sollwegrampe 50, die hier auf einen Wert von - beispielsweise -
15 mm ansteigt. Die Istwegrampe 54, deren Gradient im wesentlichen dem der Sollwegrampe 50 entspricht, bricht bei ca. 6 mm ab bzw. hält den Istweg ab 6 mm im
wesentlichen konstant. Da hier der Istweg den Sollweg jedoch noch nicht erreicht hat, wie durch den Doppelpfeil 52 verdeutlicht wird, wird der Sollweg an den Istweg
angepaßt. Diese Maßnahme eignet sich zur Verhinderung von weiteren Schäden bzw.
Beschädigungen am System. Allein hierdurch ist eine Störung jedoch nicht ohne
weiteres detektierbar.
Zur Detektion bzw. Auswertung der Störung ist hier festzustellen, daß der Gradient der
Istwegrampe 54 im wesentlichen dem Gradienten der Sollwegrampe 50 entspricht,
während der Istweg sich deutlich vom Sollweg unterscheidet. Diese Parameter können
zur Auswertung herangezogen werden.
Figur 3 zeigt einen zweiten beispielhaften Sollweg-Istweg-Verlauf, der auf eine Störung
im Gesamtsystem deutet.
Die Sollwegrampe 60 läuft wiederum auf einen Wert von ca. 15 mm hoch. Der Istweg
läuft lediglich auf einen Wert, der zwischen 6 und 15 mm liegt, hoch.
Die Differenz zwischen Soll- und Istweg ist hier nicht derart groß bemessen wie in der
Darstellung gemäß Figur 2.
Allerdings unterscheiden sich hier die Gradienten der Sollwegrampe 60 sowie der
Istwegrampe 62 recht deutlich. Diese Daten werden vom System zur Auswertung
herangezogen. Die deutliche Abweichung der Gradienten weist auf eine Störung hin. Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulieruπgsvorschläge
ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält
sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offen¬
barte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des
Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches
hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die
eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige
Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung
beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifi¬
kationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder
Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den
Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elemen¬
ten oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu
einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, das insbesondere eine
elektronisch gesteuerte Kupplungseinrichtung, und insbesondere eine automatische Kupplungseinrichtung, wie sie z. B. von der Anmelderin unter der
Bezeichung EKM (elektronisches Kupplungs-Management) vertrieben wird, aufweist, mit den Schritten:
Speichern wenigstens eines Wertes (Speicherwert) für einen Parameter, wie
einen Adaptivparameter, (erste Speicherung) in wenigstens einer
Speichereinrichtung;
Speichern wenigstens eines Kontrollwertes in wenigstens einer
Speichereinrichtung, wobei
der wenigstens eine Kontrollwert gemäß einer vorgegebenen
Kontrollcharakteristik eine Überprüfung ermöglicht, ob der Wert richtig gespeichert wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Größen Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges sind, die zur Steuerung des
Kraftfahrzeuges verwendbar sind.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt "Speichern wenigstens eines Wertes für eine Größe und/oder einen Parameter" den Schritt: Auslesen des wenigstens einen Wertes aus wenigstens einer Steuereinrichtung
eines Kraftfahrzeuges
umfaßt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt:
wenigstens zweifaches, beispielsweise dreifaches, Speichern wenigstens eines Teils eines Speicherwertes (zweite, dritte, ..., i-te Speicherung; Redundanzen).
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Speicherung und/oder die Redundanzen wenigstens teilweise in unterschiedlichen Datenformaten gespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Speichern
der erste Speicherung und/oder wenigstens einer Redundanz als Binärcode.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Speichern der ersten Speicherung und/oder wenigstens einer Redundanz im 16-Bit-Format,
wie im Word-Format oder im Integer-Format.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Speichern
der ersten Speicherung und/oder wenigstens einer Redundanz im 8-Bit-Format (Byte-Format).
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Benutzen
und/oder Setzen von m Bits einer n-Bit-Adresse zur wenigstens teilweisen
Speicherung des Speicherwertes und/oder der zur wenigstens teilweisen
Speicherung wenigstens einer Redundanz, wobei m=n und n, m ε N.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß n=16 und m=8 ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, mit dem Schritt: Speichern
jeweils wenigstens eines Teils eines ersten Wertes, wie Speicherwert oder
Redundanz, und wenigstens eines Teils eines zweiten Wertes in derselben
Adresse.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , mit dem Schritt: Speichern wenigstens eines Teils
eines ersten Wertes, wie Speicherwert oder Redundanz, in einem ersten Byte
einer Word-Format-Adresse und Speichern wenigstens Teils eines zweiten
Wertes in einem zweiten Byte derselben Word-Format-Adresse.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: V-maliges
Verschieben eines in einem ersten Format, wie Word-Format, vorliegenden
Wertes gemäß einer vorgegebenen Verschiebe-Charakteristik, wie Tabelle oder
Liste, zur Darstellung wenigstens eines Teils des Wertes in einem zweiten
Format, wie Byte-Format, wobei vε N.
14. Verfahren nach Anspruch 13, mit den Schritten: Festlegen einer bestimmten erforderiichen oder erwünschten Genauigkeit
für wenigstens eine Speicherung, wie Redundanz, für jeweils einen Wert;
und/oder
Erfassen des auftretenden Wertebereichs für den jeweiligen Wert;
und/oder
jeweiliges Bestimmen von v in Abhängigkeit von der jeweils festgelegten Genauigkeit und/oder von dem jeweiligen Wertebereich
und
Speichern des Wertes entsprechend der vorbestimmten Genauigkeit.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, mit wenigstens einem der
Schritte:
- 2-maliges Verschieben eines eine Neutralposition betreffenden Wertes; oder
2-maliges Verschieben eines eine Gasse betreffenden Wertes; oder
2-maliges Verschieben eines einen Ruhewert betreffenden Wertes; oder
2-maliges Verschieben eines einen Reibwert betreffenden Wertes.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, mit dem Schritt: 3-maliges
Verschieben eines einen Greifpunkt betreffenden Wertes.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 16, mit dem Schritt: Speichern der
Redundanzen in unterschiedlichen Adressen, wie aufeinander folgenden
5 Adressen.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Belegen
wenigstens einer zur Aufnahme des ersten Speicherwerts oder einer Redundanz
bestimmten Adresse und/oder Teiladresse mit einem vorbestimmten Störungscode, wie "FFFF" oder "11111111 " oder "1111111111 1 11111 ", vor der
10 ersten Speicherung oder der Speicherung der Redundanz als Indikator für eine
noch nicht erfolgte korrekte Speicherung.
19. Verfahren nach Anspruch 18, mit dem Schritt: Belegen wenigstens einer zur
Aufnahme eines Wertes einer zweiten Speicherung und/oder einer dritten
Speicherung bestimmten Adresse mit einem Störungscode, wie "FFFF" oder
15 "1111111111111111 ", als Indikator für eine noch nicht erfolgte korrekte zweite
Speicherung.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 und 19, mit dem Schritt: Überschreiben
des Störungscodes mit dem für diese Adresse oder Teiiadresse bestimmten Wert zu einem vorbestimmten Zeitpunkt.
20 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 20, mit den Schritten: Speichern eines ersten Speicherwerts zu einem vorbestimmten Zeitpunkt;
und
Speichern wenigstens einer Redundanz nach Abschluß der ersten
Speicherung.
5 22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit den Schritten:
Ermitteln wenigstens einer Prüfziffer und/oder wenigstens eines Prüfcodes vor und/oder während und/oder nach dem Speichern eines Wertes für
diesen Wert gemäß einer vorbestimmten Prüfziffer-Charakteristik; und
Abspeichern der Prüfziffer und/oder des Prüfcodes.
10 23. Verfahren nach Anspruch 22, mit dem Schritt: Abspeichern der Prüfziffer
und/oder des Prüfcodes in der Adresse, in der der zugehörige Wert
abgespeichert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 und 23, mit dem Schritt: Abspeichern
der Prüfziffer und/oder des Prüfcodes in einer Adresse, die sich von der Adresse
15 unterscheidet, in der der zugehörige Wert abgespeichert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, mit dem Schritt: Zuordnen der
Prüfziffer und/oder des Prüfcodes zu dem Wert, auf den sie sich bezieht,
und/oder auf die Adresse und/oder oder Teiladresse, in der der Wert gespeichert wird, auf den sie sich bezieht, gemäß einer vorbestimmten Prüfziffer-
Zuordnungscharakteristik.
26. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichereinrichtung wenigstens einen EEPROM aufweist und/oder von
5 einem EEPROM umfaßt ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß von dem EEPROM
64, 128 oder 256 Wörter (64*16, 128*16 oder 256*16) aufnehmbar sind.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß von wenigstens einem Teil der Adressen des EEPROM wenigstens ein auf
10 wenigstens einen Adaptivparameter bezogener Wert aufnehmbar ist, wobei ein
Adaptivparameter eine Größe ist, deren Wert wenigstens teilweise und/oder
wenigstens zeitweise während der Betriebsphase eines Kraftfahrzeuges veränderlich ist und/oder der zur Adaption von Werten und/oder Verläufen
verwendbar ist.
15 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Teil der Adressen des EEPROM ein Fehlerspeicher ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß
von wenigstens einem Teil der Adressen des EEPROM Werte aufnehmbar sind,
die beim Speichern und/oder bei Auslesen des Speichers und/oder beim Betrieb 20 des Kraftfahrzeuges im wesentlichen konstant sind.
31. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt:
wenigstens zweifaches, wie dreifaches, Speichern von Adaptivwerten nach
Ausschalten der Zündung in der Nachlaufphase wenigstens einer
Steuereinrichtung.
32. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Speichern
von Werten, die während der Betiebsphasen konstant sind und/oder die während
der Betriebsphase nicht zur Steuerung des Kraftfahrzeuges verwendet werden,
zu wenigstens einem Zeitpunkt, der im wesentlichen von dem Endzeitpunkt einer
Betriebsphase unabhängig ist, wie ein Zeitpunkt vor einer Erstinbetriebnahme
oder ein Zeitpunkt einer Reparatur, wobei eine Betriebsphase durch das
Einschalten der Zündung eingeleitet und durch das Ausschalten der Zündung beendet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, mit dem Schritt: Speichern von wenigstens einem
Ersatzwert für eine Adaptivgröße zu wenigstens einem Zeitpunkt, der im
wesentlichen von dem Endzeitpunkt einer Betriebsphase unabhängig ist, wobei
dieser Ersatzwert, derart vorbestimmt ist, daß ein Betreiben des Kraftfahrzeuges mit diesem Ersatzwert möglich ist.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 33, mit dem Schritt: Speichern von
wenigstens einem Referenzwert zu wenigstens einem Zeitpunkt, der im
wesentlichen von dem Endzeitpunkt einer Betriebsphase unabhängig ist.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, mit dem Schritt: Speichern von
wenigstens einem Wert, der ein zulässiger Wert für eine andere, vorbestimmte
Größe, wie einen Adaptivparameter, angibt und/oder der eine Grenze eines
Wertebereichs angibt, der die zulässigen Werte für einen anderen,
5 vorbestimmten Wert, wie einen Adaptivparameter, beschreibt, zu wenigstens einem Zeitpunkt, der im wesentlichen von dem Endzeitpunkt einer Betriebsphase
unabhängig ist.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, mit dem Schritt: Speichern von
wenigstens einem Wert für einen Abstimmparameter zu wenigstens einem
10 Zeitpunkt, der im wesentlichen von dem Endzeitpunkt einer Betriebsphase
unabhängig ist.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 36, mit dem Schritt: Speichern von
wenigstens einem Eichwert zu wenigstens einem Zeitpunkt, der im wesentlichen von dem Endzeitpunkt einer Betriebsphase unabhängig ist.
15 38. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 37, mit dem Schritt: Speichern von
wenigstens einer Verschiebe-Charakteristik, wie einer Liste oder Tabelle, zu
wenigstens einem Zeitpunkt, der im wesentlichen von dem Endzeitpunkt einer
Betriebsphase unabhängig ist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 38, mit dem Schritt: Speichern von
20 wenigstens einer Ausmaskierungscharakteristik zu wenigstens einem Zeitpunkt, der im wesentlichen von dem Endzeitpunkt einer Betriebsphase unabhängig ist.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Teil der Werte, die während der Betiebsphasen konstant sind
und/oder die während der Betriebsphase nicht zur Steuerung des
Kraftfahrzeuges verwendet werden, in einem Array und/oder Doppelarray
5 speicherbar ist.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Teil der Werte, die während der Betiebsphasen konstant sind und/oder die während der Betriebsphase nicht zur Steuerung des
Kraftfahrzeuges verwendet werden, wenigstens einem Adaptivparameter
10 zugeordnet werden.
42. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Reseten der Steuereinrichtung zu vorbestimmten Zeitpunkten.
43. Verfahren nach Anspruch 42, mit dem Schritt: Reseten der Steuereinrichtung
nach "Zündung ein" und/oder nach "wake up".
15 44. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Auslesen
wenigstens eines Teils der wenigstens einen Adaptivparameter betreffenden
Speicherwerte (erste Speicherung oder Redundanz) zu vorbestimmten
Zeitpunkten.
45. Verfahren nach Anspruch 43, mit dem Schritt: Umwandeln wenigstens eines Teils der in einem ersten Datenformat gespeicherten Speicherwerte in ein zweites
Datenformat.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Datenformat ein Byte-Format und das zweite Datenformat ein Word-Format ist.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 und 46, mit dem Schritt: Speichern von
wenigstens einer als Byte gespeicherten Redundanz in ein Word-Format.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 47, mit dem Schritt: Verschieben wenigstens eines Teils der ausgelesenen Werte vor und/oder beim und/oder
nach dem Auslesen und/oder Transformieren gemäß einer vorbestimmten
Verschiebe-Charakteristik.
49. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebe-
Charakteristik eine Rückverschiebe-Charakteristik ist und/oder aufweist, wobei
die Rückverschiebe-Charakteristik im wesentlichen die inverse Verschiebe-
Charakteristik der Rückverschiebe-Charakteristik ist, gemäß der der betreffende
(Teil)Adresseninhalt beim Speichern verschoben wurde.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 49, mit dem Schritt: Maskieren
wenigstens eines Teils der ausgelesenen Werte vor dem und/oder beim und/oder nach dem Auslesen und/oder Transformieren und/oder Verschieben.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 50, mit dem Schritt: Anhängen
und/oder Hinzufügen der beim Speichern wenigstens einer Redundanz
abgetrennten Bits gemäß wenigstens einer Vorgabe.
52. Verfahren nach Anspruch 51 , mit dem Schritt: Übernehmen der beim Speichern
wenigstens einer Redundanz abgetrennten Bits gemäß wenigstens einer
Vorgabe einer zugehörigen ersten Speicherung und Anhängen und/oder
Hinzufügen dieser Bits an die redundante Speicherung, wie zweite und/oder dritte Speicherung.
53. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt:
Vergleichen wenigstens eines Bereichs der ersten Speicherung mit wenigstens einem Bereich wenigstens einer Redundanz und/oder Vergleichen der
Redundanzen für wenigstens eine Größe, wie Adaptivparameter.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 53, mit dem Schritt: Vergleichen
wenigstens eines Bereichs einer als Word gespeicherten ersten Speicherung mit wenigstens einer zugehörigen, als Byte gespeicherten Redundanz, wie der
zweiten und/oder dritten und/oder i-ten Speicherung, mit iε {N>4}.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 54, mit dem Schritt: Vergleichen
wenigstens eines Bereichs wenigstens einer redundanten Speicherung mit wenigstens einem Bereich wenigstens einer anderen redundanten Speicherung,
wobei sich diese redundanten Speicherungen auf dieselbe erste Speicherung
beziehen.
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 55, mit dem Schritt: Vergleichen
wenigstens einer ersten Speicherung mit wenigstens einer transformierten
und/oder maskierten redundanten Speicherung.
57. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 56, mit dem Schritt: Vergleichen wenigstens zweier transformierter und/oder maskierter redundanter
Speicherungen, wobei sich diese redundanten Speicherungen auf dieselbe erste
Speicherung beziehen.
58. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Auswählen jeweils eines Wertes gemäß einer vorgegebenen Auswahlcharakteristik als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert für
wenigstens eine Arbeitsvariable, beispielsweise für alle Arbeitsvariablen.
59. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein
ausgewählter Arbeitswert und/oder ausgewählter vorläufiger Arbeitswert der Wert
einer ersten Speicherung und/oder einer redundanten Speicherung und/oder
einer transformierten redundanten Speicherung und/oder einer maskierten
Speicherung und/oder ein Vergleichswert ist.
60. Verfahren nach Anspruch 59, mit dem Schritt: Auswählen eines Speicherwerts
und/oder Vergleichswerts gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als
Arbeitswert oder vorläufigen Arbeitswert, wenn wenigstens zwei Vergleichswerte um weniger als eine vorgegebene Vergleichswert-Maximalabweichung
voneinander abweichen.
61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene
Vergleichswert-Maximaiabweichung ein Konstantwert ist.
62. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene
Vergleichswert-Maximalabweichung eine Funktion oder Relation ist.
63. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion einen
Zusammenhang zwischen der Größe des Vergleichswerts und der Vergleichswert-Maximalabweichung herstellt.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 63, mit dem Schritt: Auswählen
eines Speicherwerts und/oder Vergleichswerts gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als Arbeitswert oder vorläufigen Arbeitswert, wenn wenigstens
zwei Vergleichswerte im wesentlichen identisch sind.
65. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 64, mit dem Schritt: Auswählen
eines Speicherwerts und/oder Vergleichswerts, der der Größe nach am
häufigsten auftritt, gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert.
66. Verfahren nach Anspruch 63, mit dem Schritt: Auswählen eines von zwei im
wesentlichen identischen Vergleichswerten gemäß einer vorgegebenen
Charakteristik als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn ein
dritter von drei Vergleichswerten von diesen abweicht.
67. Verfahren nach Anspruch 64, mit dem Schritt: Auswählen der ersten Speicherung
als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn die erste Speicherung
einer der beiden anderen Vergleichswerte im wesentlichen entspricht.
68. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 67, mit dem Schritt: Auswählen der
ersten Speicherung als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn
wenigstens ein Vergleichswert und/oder wenigstens eine redundante
Speicherung wenigstens teilweise mit einem Störungscode, wie FFFF, belegt ist.
69. Verfahren nach Anspruch 68, mit dem Schritt: Auswählen der ersten Speicherung als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn der Störungscode
anzeigt, daß die Stromversorgung während des Speicherns wenigstens zeitweise
unterbrochen war.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 69, mit dem Schritt: Auswählen
eines Speicherwerts und/oder Vergleichswerts gemäß einer vorgegebenen
Charakteristik als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wobei
- der Wert innerhalb des Bandes von wenigstens einem vorgegebenen Band
liegt, in dem die größte Anzahl von Vergleichswerten liegt;
die Bänder im wesentlichen eine identischen Bandbreite aufweisen; und
die Bänder im wesentlichen derart angeordnet sind, daß
jeder Vergleichswert in wenigstens einem Band liegt; und in jedem Band eine möglichst große Anzahl von Vergleichswerten liegt.
71. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 70, mit dem Schritt: Auswählen
wenigstens eines Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als
Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn gemäß einer Überprüfungscharakteristik kein Vergleichswert zur Übernahme als Arbeitswert und/oder
als vorläufiger Arbeitswert geeignet ist.
72. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 71 , mit dem Schritt: Auswählen
wenigstens eines Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn nicht alle Vergleichswerte
identisch sind.
73. Verfahren nach einem der Ansprüche 71 und 72, mit dem Schritt: Auswählen
wenigstens eines Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn das Verhältnis der dem
Wert nach unterschiedlichen Vergleichswerte zur Anzahl der Vergleichswerte
größer oder gleich einem vorbestimmten Verhältnis ist.
74. Verfahren nach einem der Ansprüche 71 bis 73, mit dem Schritt: Auswählen
wenigstens eines Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als
Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn alle Vergleichswerte dem Wert nach unterschiedlich sind.
75. Verfahren nach einem der Ansprüche 71 bis 74, mit dem Schritt: Auswählen
wenigstens eines Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als
Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn alle Vergleichswerte dem
Wert nach unterschiedlich sind, wobei keiner der Vergleichswerte einen
5 Störungscode aufweist.
76. Verfahren nach einem der Ansprüche 71 bis 75, mit dem Schritt: Auswählen
wenigstens eines Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Charakteristik als
Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert, wenn wenigstens ein Vergieichswert und/oder wenigstens eine erste Speicherung und/oder wenigstens
10 eine redundante Speicherung wenigstens einen Störungscode, wie "FFFF", aufweist.
77. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Festlegen wenigstens eines Ersatzwertes gemäß einer Ersatzwert-Charakteristik.
78. Verfahren nach Anspruch 77, mit dem Schritt Festlegen wenigstens eines
15 Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Ersatzwert-Charakteristik in
Abhängigkeit von wenigstens dem Wert der ersten Speicherung und/oder einer
der redundanten Speicherungen und/oder einer transformierten redundanten
Speicherung und/oder einer maskierten Speicherung und/oder wenigstens einem
Vergleichswert.
20 79. Verfahren nach einem der Ansprüche 77 und 78, mit dem Schritt Festlegen wenigstens eines Ersatzwertes in Abhängigkeit von wenigstens einem Vergleichswert, der innerhalb des Bandes von wenigstens einem vorgegebenen Band liegt, in dem die größte Anzahl von Vergleichswerten liegt, wobei die
Bänder
im wesentlichen eine identischen Bandbreite aufweisen; und
im wesentlichen derart angeordnet sind, daß
jeder Vergleichswert in wenigstens einem Band liegt; und
in jedem Band eine möglichst große Anzahl von Vergleichswerten liegt;
und/oder in Abhängigkeit wenigstens einer Begrenzung dieses Bandes.
80. Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 79, mit dem Schritt Festlegen
wenigstens eines Ersatzwertes durch Auslesen dieses Ersatzwertes aus einem, beispielsweise separaten, Ersatzwertspeicher und/oder
Ersatzwertspeicherbereich, wobei die Ersatzwerte des Ersatzwertspeichers
und/oder Ersatzwertspeicherbereichs derart festgelegt sind, daß der Betrieb des
Kraftfahrzeuges mit diesen Ersatzwerten gesichert möglich ist.
81. Verfahren nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Speicherung und die i-te redundante Speicherung außerhalb des
Ersatzwertspeichers und/oder des Ersatzwertspeicherbereichs abgespeichert
sind, wobei iε N0 ist.
82. Verfahren nach einem der Ansprüche 80 und 81 , dadurch gekennzeichnet, daß
der Ersatzwertspeicher und/oder der Ersatzwertspeicherbereich eine Ersatzwert-
Zuordnungscharakteristik aufweist, die eine Zuordnung von wenigstens einem
Ersatzwert zu wenigstens einem Arbeitsparameter festlegt.
5 83. Verfahren nach einem der Ansprüche 71 bis 82, mit dem Schritt: Auswählen
wenigstens eines Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Charakteristik, wenn
wenigstens ein Vergleichswert einen Störungscode aufweist.
84. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt:
Durchführen einer Notfahrcharakteristik für fehlerhafte Gangerkennung, wenn ein
10 Gangschwellenfehler registriert wurde.
85. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt:
Auswählen eines unplausiblen Ersatzwertes für die Gangschwellen, wenn
wenigstens eine vorbestimmte Anzahl der Vergleichswerte für die Gangschwelien
unterschiedlich ist.
15 86. Verfahren nach Anspruch 85, mit dem Schritt: Auswählen eines unplausiblen
Ersatzwertes für die Gangschwellen, wenn alle Werte der Vergleichswerte für die
Gangschwellen unterschiedlich sind.
87. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 86, mit dem Schritt: Ermitteln gemäß einer vorgegebenen Prüfziffer-Kontroll-Charakteristik, ob ein abgespeicherter Wert mit der diesem Wert zugeordneten wenigstens einen Prüfziffer und/oder mit
dem diesem Wert zugeordneten wenigstens einen Prüfcode stimmig ist.
88. Verfahren nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der
abgespeicherten Werte ein Wert für einen Arbeitsparameter ist.
89. Verfahren nach einem der Ansprüche 87 und 88, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einer der abgespeicherten Werte ein Wert einer ersten Speicherung
und/oder einer redundanten Speicherung ist.
90. Verfahren nach einem der Ansprüche 87 bis 89, mit dem Schritt: Auswählen eines Wertes als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert gemäß einer
Auswahlcharakteristik auf Basis der demselben Arbeitsparameter zugeordneten
Werte, wie erste Speicherung oder redundante Speicherungen, deren Prüfziffer
und/oder deren Prüfziffercode mit dem abgespeicherten Wert stimmig ist.
91. Verfahren nach einem der Ansprüche 87 bis 90, mit dem Schritt: Auswählen
eines Ersatzwertes für wenigstens einen abgespeicherten Wert gemäß einer Ersatzwertcharakteristik, wenn die Prüfziffer und/oder der Prüfziffercode mit dem
abgespeicherten Wert nicht stimmig ist.
92. Verfahren nach einem der Ansprüche 87 bis 91 , mit dem Schritt: Auswählen
eines Ersatzwertes für wenigstens einen abgespeicherten Wert als Arbeitswert
und/oder als vorläufigen Arbeitswert gemäß einer Ersatzwertcharakteristik, wenn anhand der Prüfziffern und/oder der Prüfziffercodes und/oder anhand der Auswahlcharakteristik ein Arbeitswert nicht derart bestimmbar ist, daß dieser
Arbeitswert mit einer Wahrscheinlichkeit, die größer als eine vorgegebene
Wahrscheinlichkeit ist, derjenige Arbeitswert ist, der bei dem letzten
Speicherdurchgang aus der Steuereinrichtung ausgelesen wurde.
93. Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 92, mit dem Schritt: Übertragen
und/oder Einlesen des ausgewählten Arbeitswerts und/oder des ausgewählten
vorläufigen Arbeitswerts in die Steuereinrichtung.
94. Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 92, mit dem Schritt: Überprüfen der ersten Speicherung und/oder wenigstens einer redundanten Speicherung
und/oder wenigstens einer transformierten redundanten Speicherung und/oder
wenigstens einer maskierten Speicherung und/oder wenigstens eines
Vergleichswerts und/oder wenigstens eines ausgewählten Wertes und/oder wenigstens eines vorläufig ausgewählten Wertes auf Plausibilität.
95. Verfahren nach Anspruch 94, mit dem Schritt: Überprüfen, ob der einem
Arbeitsparameter zugeordnete Wert, wie der ausgewählte und/oder der vorläufig
ausgewählte Wert, innerhalb eines zulässigen, vorgegebenen Bereichs liegt.
96. Verfahren nach Anspruch 95, mit dem Schritt: Setzen der Bereichsgrenzen des Bereichs jeweils auf einen Wert, der. derart auf die Steuerungseinrichtung
abgestimmt ist, daß sicherstellt ist, daß die jeweils obere Bereichsgrenze nicht
bei von der Steuereinrichtung gesteuerten Adaptionen überschritten wird und die jeweils untere Bereichsgrenze nicht bei von der Steuereinrichtung gesteuerten
Adaptionen unterschritten wird.
97. Verfahren nach einem der Ansprüche 94 bis 96, mit dem Schritt: Auswählen
eines Ersatzwertes gemäß einer vorgegebenen Plausibilitäts-
5 Ersatzwertcharakteristik oder der Ersatzwertcharakteristik, wenn der Wert
unplausibel ist.
98. Verfahren nach einem der Ansprüche 94 bis 96, mit dem Schritt: Auswählen
eines plausiblen Wertes als Arbeitswert und/oder als vorläufigen Arbeitswert
gemäß wenigstens einem der Ansprüche 57 bis 96 unter Vernachlässigung der
10 als unplausibel erkannten Wertes, wenn wenigstens ein Wert als unplausibel erkannt wurde.
99. Verfahren nach einem der Ansprüche 94 bis 97, mit dem Schritt: Beibehalten des
unplausiblen Wertes für die Gangschwelle, wenn ein Gangschwellenfehler
detektiert wurde.
15 100. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Setzen
wenigstens eines Fehlercodes, wenn wenigstens einer von vorbestimmten
Fehlern detektiert wurde.
101. Verfahren nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlercode ein
Fehlerbit ist.
102. Verfahren nach einem der Ansprüche 100 und 101 , mit dem Schritt: Setzen eines
Fehlercodes, wie Fehlerbit, wenn
die erste Speicherung nicht mit allen der ersten Speicherung zugeordneten
Redundanzen übereinstimmt und/oder nicht alle Vergleichswerte
übereinstimmen; und/oder
wenigstens eine Speicherung, wie die erste Redundanz, einen
Störungscode, wie "FFFF" aufweist; und/oder
die erste Speicherung und alle Redundanzen und/oder alle Vergleichswerte verschieden sind und ein Ersatzwert ausgewählt wurde; und/oder
- ein Gangschwellenfehler detektiert wurde; und/oder
ein Wert bei der Plausibilitätsprüfung als unplausibel erkannt wurde.
103. Verfahren nach einem der Ansprüche 100 bis 102, mit dem Schritt: Speichern
wenigstens eines korrigierten und/oder ausgewählten Wertes für einen
Arbeitsparameter, wenn wenigstens ein Fehlercode für diesen Arbeitsparameter
gesetzt wurde.
104. Verfahren nach einem der Ansprüche 100 bis 102, mit dem Schritt: Eintragen wenigstens eines Eintrags in den Fehlerspeicher, wenn wenigstens ein
vorbestimmter Fehlercode gesetzt wurde und/oder eine vorbestimmte
Kombination von Fehlercodes gesetzt wurde.
105. Verfahren nach Anspruch 104, mit dem Schritt: Eintragen eines Eintrags in den
Fehlerspeicher, wenn ein Fehlercode gesetzt wurde, der anzeigt, daß die erste
Speicherung und alle Redundanzen und/oder alle Vergleichswerte unterschiedlich sind und ein Ersatzwert ausgewählt wurde.
106. Verfahren nach einem der Ansprüche 104 und 105, mit dem Schritt: Eintragen
eines Eintrags in den Fehierspeicher, wenn ein Fehlercode gesetzt wurde, der
anzeigt, daß ein Wert bei der Plausibilitätsprüfung als unplausibel erkannt wurde.
107. Verfahren zur Erhöhung der Betriebsfähigkeit und/oder Funktionsfähigkeit eines
Kraftfahrzeuges und/oder zur Detektion und/oder Vermeidung von Steuer-
und/oder Betriebsfehlern in einem Kraftfahrzeug und/oder zum Betreiben eines
Kraftfahrzeugs und/oder zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, das beispielsweise ein EKM aufweist, mit den Schritten:
Vorgeben eines zeitlichen Soll-Weg-Verlaufs (Soll-Weg-Rampe) für ein
Referenzbauteil, wie Steller;
- direktes und/oder indirektes Aufbringen eines Stellsignals auf das
Referenzbauteil und/oder ein mit dem Referenzbauteil gekoppeltem Element
zur Verstellung des Referenzbauteils gemäß der Vorgabe der Soll-Weg-
Rampe, so daß sich ein zeitlicher Ist-Weg-Verlauf (Ist-Weg-Rampe) einstellt;
Vergleichen von wenigstens einem vorbestimmten Parameter der Ist-Weg- Rampe mit wenigstens einem vorbestimmten Parameter der Soll-Weg- Rampe innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters und/oder zu einem
vorbestimmten Zeitpunkt;
Übermitteln wenigstens eines ersten Fehlereintrags an eine Einrichtung zur
Aufnahme von Fehlereinträgen
und/oder
Feststellen, daß wenigstens eine erste Störung vorliegt, wenn eine
Abweichung der Parameter die Kriterien einer ersten Fehlereintragscharakteristik erfüllt;
Übermitteln wenigstens eines j-ten Fehlereintrags an eine Einrichtung zur
Aufnahme von Fehlereinträgen
und/oder
Feststellen, daß wenigstens eine j-te Störung vorliegt, wenn eine
Abweichung der Parameter die Kriterien einer j-ten
Fehlereintragscharakteristik erfüllt, wobei jε {N>2};
wobei das wenigstens eine Referenzbauteil wenigstens teilweise von einer
Drehmoment-Übertragungseinrichtung, wie einer Kupplung, und/oder von Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Drehmoment-Übertragungseinrichtung
umfaßt ist.
108. Verfahren nach Anspruch 107, dadurch gekennzeichnet, daß die
Betätigungseinrichtung wenigstens eine kinetische Einrichtung aufweist.
109. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 108, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betätigungseinrichtung wenigstens eine hydraulische Einrichtung aufweist.
110. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 109, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betätigungseinrichtung
wenigstens einen in einem Geberzylinder beweglich angeordneten Geberzylinderkolben mit einer Geberkolbenstange;
wenigstens einen in einem Nehmerzylinder beweglich angeordneten
Nehmerzylinderkolben mit einer Nehmerkolbenstange;
wenigstens eine hydraulische Verbindungsleitung, die zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder angeordnet ist;
- wenigstens eine Stelleinrichtung, die zwischen der Nehmerkolbenstange
und der Kupplung angeordnet ist; und
wenigstens eine Steuerungseiήrichtung zur Ansteuerung des
Geberzylinderkolben und/oder der Geberkolbenstange
aufweist.
111. Verfahren nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerungseinrichtung wenigstens einen Aktor aufweist.
112. Verfahren nach einem der Ansprüche 110 und 111 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerungseinrichtung wenigstens teilweise eine hydraulische Steuerungseinrichtung ist.
113. Verfahren nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens
teilweise hydraulisch ausgebildete Steuerungseinrichtung wenigstens einen Teil
des Hydraulikkreislaufs des Kraftfahrzeuges umfaßt.
114. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 113, mit dem Schritt: Eintragen
eines Fehlereintrags in wenigstens einen Fehlerspeicher und/oder Feststellen,
daß eine Störung vorliegt, wenn innerhalb eines vorbestimmtes Zeitfensters und/oder zu einem vorbestimmten Zeitpunkt die Soll-Weg-Rampe stärker als eine
vorbestimmte Maximalwegabweichung von der Ist-Weg-Rampe abweicht.
115. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 114 mit dem Schritt: Eintragen
eines Fehlereintrags in wenigstens einen Fehlerspeicher und/oder Feststellen,
daß eine Störung vorliegt, wenn innerhalb eines vorbestimmtes Zeitfensters und/oder zu einem vorbestimmten Zeitpunkt der Gradient der Soll-Weg-Rampe
(Soll-Weg-Gradient) stärker als eine vorbestimmte
Maximalgradientenabweichung von dem der Gradienten der Ist-Weg-Rampe (Ist-
Weg-Gradient) abweicht.
116. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 115 mit dem Schritt: Eintragen
eines Fehlereintrags in wenigstens einen Fehlerspeicher und/oder Feststellen,
daß eine Störung vorliegt, wenn innerhalb eines vorbestimmtes Zeitfensters
und/oder zu einem vorbestimmten Zeitpunkt die Soll-Weg-Rampe stärker als eine
5 vorbestimmte Maximalwegabweichung von der Ist-Weg-Rampe abweicht und der
Ist-Weg-Gradient zur Zeit dieser Abweichung kleiner oder gleich einem vorbestimmten Minimal-Ist-Weg-Gradient ist.
117. Verfahren nach Anspruch 116, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster
vorbestimmter Minimal-Ist-Weg-Gradient gleich Null ist.
10 118. Verfahren nach einem der Ansprüche 116 und 117, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zweiter vorbestimmter Minimal-Ist-Weg-Gradient größer als
Null ist.
119. Verfahren nach einem der Ansprüche 114 bis 118, dadurch gekennzeichnet, daß
die Maximalwegabweichung und/oder die Maximalgradientenabweichung
15 und/oder der Minimal-Ist-Weg-Gradient ein vorgegebener, konstanter Wert ist.
120. Verfahren nach einem der Ansprüche 114 bis 118, dadurch gekennzeichnet, daß
die Maximalwegabweichung und/oder die Maximalgradientenabweichung und/oder der Minimal-Ist-Weg-Gradient vom Sollweg und/oder vom Istweg
und/oder vom Soll-Weg-Gradienten und/oder vom Ist-Weg-Gradienten abhängt.
20 121. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 120, mit dem Schritten: Vorgeben wenigstens einer vorbestimmten Sollwegdifferenz und/oder
wenigstens einer vorbestimmten Sollposition;
Ermitteln der Zeitspanne die das Referenzbauteil zur Überbrückung der
vorbestimmten Sollwegdifferenz und/oder zum Erreichen der Sollposition benötigt; und
Ermitteln anhand der Zeitspanne und einer Zeitspannen- Störungs-
Zuordnungscharakteristik, ob eine und/oder welche Störung vorliegt.
122. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 120, mit dem Schritten:
Vorgeben wenigstens einer vorbestimmten Sollwegdifferenz und/oder
wenigstens einer vorbestimmten Sollposition;
Ermitteln der Zeitspanne die das Referenzbauteil zum Ausregeln der
vorbestimmten Sollwegdifferenz und/oder zum Ausregeln der Sollposition benötigt;
Ermitteln anhand der Zeitspanne und einer Zeitspannen-Störungs-
Zuordnungscharakteristik, ob eine und/oder welche Störung vorliegt.
123. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 122, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Soll-Weg-Rampe eine Rampe ist, die beim Betrieb des
Kraftfahrzeug verwendet wird.
124. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 123, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Soll-Weg-Rampe eine Rampe ist, die im wesentlichen nur zur
Diagnose verwendet wird.
125. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 124, mit dem Schritt: Auswerten
der Sollweg-Istweg-Differenzen und/oder der Differenz zwischen dem Soll-Weg-
Gradienten und dem Ist-Weg-Gradienten im laufenden Betrieb des
Kraftfahrzeuges.
126. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 125, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Soll-Weg-Rampe eine Rampe zur Untersuchung der Systemdynamik ist.
127. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 126, mit dem Schritten:
Vergleichen von wenigstens einem vorbestimmten Parameter einer ersten
Soll-Weg-Rampe mit wenigstens einem vorbestimmten Parameter der
zugehörigen Ist-Weg-Rampe gemäß den Schritten wenigstens eines der
Ansprüche 107 bis 126 zur Hervorbringung eines ersten Einzelergebnisses;
Vergleichen von wenigstens einem vorbestimmten Parameter wenigstens
einer zweiten Soll-Weg-Rampe mit wenigstens einem vorbestimmten
Parameter der zugehörigen Ist-Weg-Rampe gemäß den Schritten
wenigstens eines der Ansprüche 107 bis 126 zur Hervorbringung wenigstens
eines zweiten Einzelergebnisses; und Vergleichen und/oder Auswerten wenigstens eines Teils der
Einzelergebnisse zur Hervorbringung eines Gesamtergebnisses, wie einer
Gesamtdiagnose.
128. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 127, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Sollwegrampe eine im wesentlichen langsame Rampe ist.
129. Verfahren nach einem der Ansprüche 107 bis 128, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Sollwegrampe eine im wesentlichen schnelle Rampe ist.
130. Verfahren nach den Ansprüchen 127 bis 129, mit dem Schritt: Feststellen, daß im
System eine unerwünschte hydraulische Drosselung vorhanden ist, wenn bei der
im wesentlichen schnellen Soll-Weg-Rampe ein Fehlereintrag in wenigstens
einen Fehlerspeicher eingetragen wurde und/oder eine Störung festgestellt wurde und bei der im wesentlichen langsamen Soll-Weg-Rampe kein
Fehlereintrag in den Fehlerspeicher eingetragen wurde und/oder keine Störung
festgestellt wurde.
131. Verfahren nach den Ansprüchen 127 bis 130, mit dem Schritt: Feststellen, daß im
System eine unerwünschte Reibung vorhanden ist, wenn bei der im wesentlichen
schnellen und bei der im wesentlichen langsamen Soll-Weg-Rampe ein
Fehlereintrag in wenigstens einen Fehlerspeicher eingetragen wurde und/oder
eine Störung festgestellt wurde.
132. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 106 und wenigstens
einem der Ansprüche 107 bis 131.
133. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Steuereinrichtung und wenigstens einer
Speichereinrichtung, wobei in vorbestimmten Situationen Daten von der
Steuereinrichtung an die Speichereinrichtung übertragbar sind und Daten von der
Speichereinrichtung an die Steuereinrichtung übertragbar sind, wobei wenigstens
ein Teil dieser Daten wenigstens teilweise in der Speichereinrichtung wenigstens doppelt, beispielsweise dreifach, speicherbar ist.
134. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Einrichtung zur Durchführung eines
Verfahrens gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 132.
PCT/DE1999/003520 1998-11-09 1999-11-04 Kraftfahrzeug WO2000028391A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19982349T DE19982349D2 (de) 1998-11-09 1999-11-04 Kraftfahzeug
AU19627/00A AU1962700A (en) 1998-11-09 1999-11-04 Motor vehicle
JP2000581512A JP2003503644A (ja) 1998-11-09 1999-11-04 自動車
BR9915183-9A BR9915183A (pt) 1998-11-09 1999-11-04 Veìculo automotor
US09/973,966 US6950734B2 (en) 1998-11-09 2001-10-08 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851440 1998-11-09
DE19851440.9 1998-11-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US84977301A Continuation 1998-11-09 2001-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000028391A2 true WO2000028391A2 (de) 2000-05-18
WO2000028391A3 WO2000028391A3 (de) 2000-11-16

Family

ID=7887061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003520 WO2000028391A2 (de) 1998-11-09 1999-11-04 Kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6950734B2 (de)
JP (1) JP2003503644A (de)
AU (1) AU1962700A (de)
BR (1) BR9915183A (de)
DE (2) DE19953032A1 (de)
FR (2) FR2785655B1 (de)
IT (1) IT1315450B1 (de)
WO (1) WO2000028391A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284481B1 (en) * 1999-02-02 2001-09-04 Astrazeneca Ab Assay

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE295544T1 (de) * 2000-08-28 2005-05-15 Verisity Ltd Verfahren zur bereitstellung von bitweisen einschränkungen während einer test-generierung
DE10137597A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Fehlerdiagnose an einem Kupplungsaktuator
JP3549505B2 (ja) * 2001-08-10 2004-08-04 本田技研工業株式会社 データ記録装置
US7287444B2 (en) * 2004-06-01 2007-10-30 Electronic Systems Eliminator, Inc. Transmission pressure modulation by orificed check valve
DE102008001143A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Generierung von Ersatzwerten für Messwerte in einer Steuerung
DE102008001682A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102008040663B4 (de) * 2008-07-24 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung eines Getriebes für einen Antriebsstrang
EP3018843A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Sequans Communications Ltd. Schnelle Kalibrierung von elektronischen Vorrichtungen
DE102020204095A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren und System zur Datenverwaltung in einem Transportmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5494850A (en) * 1978-01-11 1979-07-26 Nissan Motor Arithmetic processor
JP2576240B2 (ja) * 1989-10-19 1997-01-29 トヨタ自動車株式会社 半自動変速装置の制御装置
WO1996020363A2 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes
KR100186857B1 (ko) * 1995-02-03 1999-04-01 . 차량 자동 변속기의 변속제어용 마찰결합장치의 동시 해방 및 결합 제어 장치
DE19619354A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines eine Steuerfunktion aufweisenden Steuergerätes mit einer programmierbaren Speichereinrichtung
IT1286101B1 (it) * 1996-06-17 1998-07-07 Same Spa Ora Same Deutz Fahr S Dispositivo elettronico di regolazione della velocita' di rotazione del motore di una trattrice agricola

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284481B1 (en) * 1999-02-02 2001-09-04 Astrazeneca Ab Assay

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953032A1 (de) 2000-05-11
US6950734B2 (en) 2005-09-27
JP2003503644A (ja) 2003-01-28
AU1962700A (en) 2000-05-29
ITMI992333A1 (it) 2001-05-08
FR2785655B1 (fr) 2006-11-17
IT1315450B1 (it) 2003-02-11
US20020055807A1 (en) 2002-05-09
DE19982349D2 (de) 2001-09-27
ITMI992333A0 (it) 1999-11-08
FR2883610A1 (fr) 2006-09-29
BR9915183A (pt) 2001-08-14
WO2000028391A3 (de) 2000-11-16
FR2785655A1 (fr) 2000-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964978A1 (de) Hvdrauliksvstem für ein doppelkuppluhgsgetriebe
DE102006040476A1 (de) Hydraulische oder pneumatische Steuerungseinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
WO2000028391A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102009016440B4 (de) Getriebeschaltvorrichtung
EP0626297B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremswertes auf einen Soll-Bremswert
DE10313483B4 (de) Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE10290288B4 (de) Verfahren zur Erkennung der Synchronposition und des Endes des Synchronisiervorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes
DE19916006B4 (de) Verfahren zur Anpassung von Parametern in einem Kennfeld
DE102013111168A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors eines Servo-Lenksystems sowie Servo-Lenksystem
EP0923743A1 (de) Verfahren zum prüfen der bauteile eines systems in einem kraftfahrzeug
DE19907834C1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stufenschaltern
DE2937367C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Stufenwechselgetriebe
DE102012218252B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung
DE102019112718A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Umschaltung von mindestens einem Schaltmittel eines Betriebsmittels und Antriebssystem für mindestens ein Schaltmittel eines Betriebsmittels
WO2005022007A1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
WO2020229127A1 (de) Verfahren zum durchführen einer umschaltung von mindestens zwei schaltmitteln eines betriebsmittels und antriebssystem für mindestens zwei schaltmittel in einem betriebsmittel
DE102016213560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102020201074A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zum Betätigen einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe
DE102019114911A1 (de) Verfahren zum Referenzieren eines hydraulischen Kupplungsaktors eines Kupplungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10104099A1 (de) Getriebe und ein Verfahren hierfür
DE10204183A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer fehlerbehafteten Ansteuerung eines über einen Stellantrieb angetriebenen Bauteils
EP3703319B1 (de) Verfahren zum zuordnen von signalen zu verschiedenen komponenten, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102007026326B4 (de) Sicherheitskonzept für einen Getriebesteller
EP1970601B1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE19638078C2 (de) Fahrzeuggetriebe mit Absenkung des Antriebsmomentes beim Schalten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09849773

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 581512

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 19982349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010927

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19982349

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607