WO2000033749A1 - Medizinisches rohrschaftinstrument - Google Patents

Medizinisches rohrschaftinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2000033749A1
WO2000033749A1 PCT/EP1999/008399 EP9908399W WO0033749A1 WO 2000033749 A1 WO2000033749 A1 WO 2000033749A1 EP 9908399 W EP9908399 W EP 9908399W WO 0033749 A1 WO0033749 A1 WO 0033749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular shaft
transmission element
force transmission
wall
instrument according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Bacher
Fridolin Anders
Original Assignee
Karl Storz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Storz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP99973250A priority Critical patent/EP1052945B1/de
Priority to DE59913735T priority patent/DE59913735D1/de
Publication of WO2000033749A1 publication Critical patent/WO2000033749A1/de
Priority to US09/631,194 priority patent/US6419688B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/295Forceps for use in minimally invasive surgery combined with cutting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2904Details of shaft curved, but rigid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments

Definitions

  • the invention relates to a medical tubular shaft instrument with an elongated tubular shaft, with at least one movable tool at the distal end, furthermore with at least one movable handle part at the proximal end, and finally with an elongated force transmission element, the distal end of which with the at least one tool and the proximal end is non-positively connected to the at least one movable handle part, the force transmission element extending through the tubular shaft.
  • Such a tubular tubular instrument is generally known.
  • Such tubular shaft instruments are used in minimally invasive surgery as surgical instruments in order to carry out surgical interventions through a small body incision under endoscopic control.
  • Such tubular shaft instruments are equipped with different functions for different surgical interventions to be carried out in the human or animal body.
  • a tubular shaft instrument in the sense of the present invention is accordingly understood to mean, for example, pliers for cutting and / or gripping and / or, for example, also a needle holder.
  • the at least one movable tool can accordingly be designed, for example, in the form of a movable jaw part which has a cutting edge which interacts with a cutting edge of a second movable or immovable jaw part.
  • the at least one movable tool can also be a jaw part which has a blunt surface which interacts with a second jaw part for gripping tissue.
  • the at least one movable tool has a configuration that makes it possible to use this tool to hold a needle in the operating area and to form a seam for connecting tissue.
  • At least one movable handle part is provided at the proximal end of the tubular shaft instrument, which is connected to the at least one movable tool via an elongated force transmission element, for example in the form of a pull rod.
  • a movement of the movable handle part then causes a movement of the at least one movable tool at the distal end of the tubular shaft in order to perform the corresponding function, For example, cutting or holding and guiding the needle through the tissue.
  • tubular shaft instruments In the sense of minimally invasive surgery, it is sometimes necessary to design such tubular shaft instruments with a tubular shaft diameter that is approximately 3 mm or less. Such small tube shaft diameters are particularly useful when operating on small children or when performing interventions in certain operating areas, such as the head area.
  • the diameter of the force transmission element is adapted to the inner diameter of the tubular shaft, i.e. the outer diameter of the force transmission element is approximately as large as the inner diameter of the tubular shaft, so that the force transmission element completely fills the interior of the tubular shaft.
  • the disadvantage of this embodiment is that the interior of the tubular shaft cannot be flushed sufficiently when the power transmission element is installed, since there is insufficient passage for a flushing liquid between the power transmission element and the tubular shaft.
  • the force transmission element can be removed from the tube shaft for cleaning, because the connection between the at least one movable tool and the force transmission element on the one hand and the force transmission element and the at least one movable handle part on the other hand is not or not easily detachable, this means that the known tubular shaft instru elements are insufficiently cleanable. Soiling accumulating in the interior of the tubular shaft during an operation cannot therefore be removed to such an extent that these tubular shaft instruments can meet the strict sterility and hygiene requirements.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a tubular shaft instrument of the type mentioned in such a way that the tubular shaft instrument can be easily cleaned by flushing the interior of the tubular shaft with the force transmission element installed, and that the stability of the tubular shaft instrument against bending of the tubular shaft is still ensured.
  • this object is achieved with respect to the tubular shaft instrument mentioned at the outset in that the force transmission element extends at least in sections at least in its area extending through the tubular shaft radially to at least three circumferential points to an inner wall of the tubular shaft and has a clear distance between the three circumferential points from the inner wall , and in its remaining sections extending through the tubular shaft is at least partially clear of the inner wall.
  • the force transmission element at least partially in its area extending through the tubular shaft, is at least partially clear from the inner wall of the tubular shaft, so that the interior of the tubular shaft has a flushing cross section which is sufficient for cleaning even when the force transmission element is installed. It is further provided according to the invention that the force transmission element extends axially at least in sections at least three circumferential locations radially to the inner wall of the tubular shaft. In particular in the case of tubular shaft instruments with a tubular shaft diameter of approximately 3 mm and less, the knowledge has been established that with such thin tubular shafts the force transmission element also has the task of stabilizing the tubular shaft against bending during the transmission of high tensile forces.
  • the force transmission element in that it extends at least in sections at three circumferential locations radially to the inner wall of the tubular shaft and thereby stabilizes the tubular shaft.
  • the force transmission element has a clear clearance for the passage of a rinsing liquid in these sections between the circumferential points to the inner wall of the tubular shaft.
  • the force transmission element according to the present invention can be approximately triangular in cross section in the axial sections at which the force transmission element extends to the inner wall of the tubular shaft.
  • the tubular shaft instrument according to the invention is easy to clean due to the continuous flushing channel present between the force transmission element and the tubular shaft, and despite the existing continuous flushing space there is no loss of stability of the tubular shaft.
  • the at least three extend radially to the inner wall of the tubular shaft. the circumferential points continuously over the entire area of the force transmission element extending through the tubular shaft.
  • the at least three circumferential points not only extend in sections over the force transmission element, but also over the entire area of the force transmission element that extends in the tubular shaft.
  • This has the advantage that the tubular shaft is stabilized over its entire length by the force transmission element.
  • the manufacture of the power transmission element is simplified.
  • the force transmission element can be made from a solid cylindrical material by introducing at least three continuous flats or depressions in the axial direction in a material-removing process, for example by laser techniques or spark erosion, or in a non-material-removing process, for example by rolling or profile drawing, i.e. Forming by drawing a round material through a corresponding die.
  • the force transmission element is rounded off at the at least three circumferential points.
  • the advantage here is that the at least three circumferential points of the force transmission element extending to the inner wall of the tubular shaft do not cut into the inner wall of the tubular shaft instrument in long-term use, as could possibly be the case with sharp edges. It is preferred if the radius of curvature of the peripheral points is smaller than the inner radius of the tubular shaft.
  • the advantage here is that the force transmission element with its at least three circumferential points lies only linearly on the inner wall of the tubular shaft, as a result of which the friction during the axially reciprocating movement of the power transmission element in the tubular shaft is minimized when the tubular shaft instrument is used.
  • the rinsing cross-section between the power transmission element and the tubular shaft for the passage of a washing liquid is increased, and areas between the outer contour of the power transmission element and the inner wall of the tubular shaft that are difficult to access are minimized.
  • the force transmission element is recessed between the at least three circumferential points as seen towards the longitudinal center axis of the force transmission element.
  • the rinsing cross section that can be used for the passage of a rinsing liquid can be further enlarged without loss of stability compared to an embodiment in which the cross section of the power transmission element has the shape of a triangle with straight legs, so that the cleanability of the tubular shaft instrument according to the invention is further improved are.
  • the at least three circumferential points extending radially up to the inner wall of the tubular shaft extend in a straight line.
  • the at least three circumferential points are at the same angular distance from one another.
  • the inventive design of the tubular shaft instrument can be used with pliers for cutting and / or gripping as well as with a needle holder.
  • FIG. 1 shows a side view of a medical tubular shaft instrument according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows a cross section corresponding to FIG. 2, which shows the prior art
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2 in a section of the tubular shaft instrument in FIG. 1 designated by A in FIG. 1;
  • Fig. 5 is a side view of a tubular shaft instrument according to another embodiment.
  • the medical tubular shaft instrument 10 is a medical forceps 12 for cutting tissue in the human or animal body.
  • the forceps 12 has at least one movable tool 14 at the distal end.
  • the tool 14 is a movable jaw part 16 which interacts with another jaw part 18, which in this case is immovable but can also be movable.
  • the two jaw parts 16 and 18 are attached to the distal end of a tubular shaft 20.
  • the tubular shaft 20 is designed as a hollow cylinder.
  • the tubular shaft 20 points in the present also have an outside diameter of about 3 mm or less.
  • the tubular shaft 20 is still rigid.
  • a handle 22 is firmly connected to the latter.
  • the handle 22 has at least one movable handle part 24 which is used to actuate the at least one movable tool 14, i.e. here the one jaw part 16 is used.
  • the movable grip part 24 is connected in an articulated manner via a joint 26 to an immovable grip part 28 which is firmly connected to the tubular shaft 20.
  • a force transmission element 30 is provided for the transmission of force from the movable grip part 24 to the movable jaw part 16, which is indicated by broken lines in FIG. 1 and is shown in more detail in FIGS. 2 and 4.
  • the power transmission element 30 is between the at least one movable tool 14, i.e. here the movable jaw part 16 and the at least one movable handle part 24 are switched. More specifically, a distal end 32 of the force transmission element 30 is connected to the movable jaw part 16 and a proximal end 34 of the force transmission element 30 is connected to the movable handle part 24.
  • the power transmission element 30 extends through the tubular shaft 20, i.e. is arranged in the tubular shaft 20.
  • the force transmission element 30 works to close the jaw parts 16 and 18 by tension, ie from the open position of the movable jaw shown in broken lines in FIG. Part 16, which corresponds to the position of the movable handle part 24 shown with broken lines, is pulled proximally by moving the movable handle part 24 onto the immovable handle part 28 to the force transmission element 30 in the tubular shaft 20, whereby the movable jaw part 16 against the immovable jaw part 18th is closed.
  • the force transmission element 30 has an outer contour 36, at least in its area extending through the tubular shaft 20, which is axially at least in sections at least three circumferential locations 2, which are designated in FIG. 2 with 38, 40 and 42, extend radially to an inner wall 44 of the tubular shaft 20 and thereby ensure that the tubular shaft 20 is supported on all sides.
  • the at least three circumferential points 38, 40 and 42 are provided on two axial sections 46 and 48 of the force transmission element 30.
  • FIG. 4 only shows an axial section of the tubular shaft 20 and the force transmission element 30, it is understood that such sections are provided in greater numbers at least in the area of the force transmission element 30 extending through the tubular shaft 20.
  • the circumferential points 38, 40 and 42 which extend radially to the inner wall 44 of the tubular shaft 20 extend over an axial partial length of the force transmission element 30.
  • the force transmission element 30 has at least partially a clear distance from the inner wall 44, as shown in Fig. 4 with a section 50 as an example, in which the force transmission element 30 on all sides a clear distance from the Has inner wall 44 of the tubular shaft 20.
  • the force transmission element 30 has a substantially triangular cross section in the sections 46 and 48 and the further sections corresponding to these sections
  • the force transmission element 30 in the section 50 and the further sections corresponding to this section 50 can have a substantially round cross section
  • the round Cross section in section 50 and the other sections corresponding to this section 50 has a smaller diameter than the inner wall 44 of the tubular shaft 20.
  • the circumferential points 38, 40 and 42 which are supported on the inner wall 44 of the tubular shaft 20 extend continuously over the entire length extending through the tubular shaft 20 Extend the area of the force transmission element 30. This is shown in Fig. 4 with broken lines. In other words, the force transmission element 30 then has a cross section at any desired axial position, as is shown in FIG. 2.
  • the circumferential points 38, 40, 42 designed in the manner of webs extend in a straight line between the proximal end 34 and the distal end 32. However, a coiled configuration can also be provided. Between the circumferential points 38, 40 and 42, the outer contour 36 of the force transmission element 30 is radially at a clear distance from the inner wall 44 of the tubular shaft 20. Between the circumferential points 38, 40 and 42 abutting the inner wall 44 of the tubular shaft 20 there is accordingly a clear space 52, 54, 56, which serves as a flushing channel for the passage of a flushing liquid. The spaces 52, 54, 56 that can be used as rinsing channels thus extend over the entire length of the region of the force transmission element 30 arranged in the tubular shaft 20.
  • the force transmission element 30 is rounded at the circumferential points 38, 40, 42.
  • the radius of curvature of the circumferential points 38, 40, 42 is smaller than the inner radius of the tubular shaft 20.
  • the outer contour 36 of the force transmission element 30 between the circumferential points 38, 40, 42 has a concavity as seen towards the longitudinal center axis of the force transmission element 30, as a result of which the flushing cross section in the spaces 52, 54, 56 is enlarged.
  • circumferential points 38, 40 and 42 each have an angular spacing of approximately 120 °, i.e. they are at the same angular distance from one another, as a result of which a uniform all-round support of the force transmission element 30 on the inner wall 44 of the tubular shaft 20 is achieved.
  • the force transmission element 30 is made entirely of solid material, for example a cylindrical body, in which the outer contour according to the embodiment in FIG. 2 indentations are partially introduced by material-removing shaping, for example by a laser process or a spark erosion process.
  • material-removing shaping for example by a laser process or a spark erosion process.
  • the force transmission element 30 with the shape shown can also be produced in a non-material-removing process by rolling or by profile drawing, ie molding by drawing a round material through a corresponding die, the latter preferably being used.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a force transmission element 30 'known from the prior art, which is arranged in a tubular shaft 20'.
  • This conventional force transmission element 30 ' like the interior of the tubular shaft 20', is round in cross section, the diameter of the force transmission element 30 'being substantially equal to the inner diameter of the tubular shaft 20'. Accordingly, there is no space for the passage of a flushing liquid between the force transmission element 30 'and the tubular shaft 20', ie the interior of the tubular shaft 20 'cannot be flushed. If the force transmission element 30 'were flattened on both sides to form a band on two opposite circumferential sides except for the broken lines shown in FIG.
  • the arrangement of the force transmission element 30' and the tubular shaft 20 ' would suffer a considerable loss of stability.
  • the force transmission element 30 ' is actuated, such a flattened configuration on both sides would cause the force transmission element 30' to jump back and forth in the tubular shaft 20 ', in particular when high tensile forces are being transmitted, as a result of which the tubular shaft 20' can bend.
  • the power transmission element 30 ' were flattened on two sides, a flushing would available, but such a tubular shaft instrument could not withstand the sometimes high force demands in the long run.
  • the inventive design of the power transmission element 30 shown in FIG. 2 on the one hand creates a sufficient flushing cross-section between the power transmission element 30 and the tubular shaft 20, on the other hand the circumferential points 38, 40 and 42 which extend radially to the inner wall 44 of the tubular shaft 20 prevent that Power transmission element 30 jumps back and forth in the alternating tensile and compressive stresses and thus stabilize the tubular shaft 20, so that it does not bend even under high force stresses.
  • FIG. 5 shows, according to a further exemplary embodiment, a medical tubular shaft instrument 60 in the form of a needle holder 62, in which the invention is also advantageously used.
  • a needle is held with the needle holder 62 to connect tissue by means of a seam and is guided through the tissue.
  • the needle holder 62 has at its distal end two movable tools 64 and 66 in the form of two pliers-like jaw parts, with which a needle, not shown, can be held and guided securely and firmly.
  • the two movable tools 64 and 66 are arranged at the distal end of a tubular shaft 68, at the proximal end of which a handle 70 is in turn arranged, which in this case has two movable handle parts 72 and 74.
  • the movable tools 64 and 66 are non-positively connected to the via a force transmission element 76, which extends through the tubular shaft 68, and via a lever linkage connected to the force transmission element 76, which is composed of an axial rod 78, and two pivot levers 80 and 82 movable handle parts 72 and 74 connected.
  • the axial rod 78 is pretensioned into its maximum distal position by a leaf spring 83 which engages on the handle parts 72 and 74 and is located near the pivot levers 80 and 82.
  • a compression spring 84 serves as overload protection, which is effective when excessive force is exerted on the handle parts 72 and 74.
  • the axial rod 78 is displaced proximally against the action of the leaf spring 83, as a result of which the force transmission element 76 connected to the axial rod 78 is also displaced proximally in order to close the tools 64 and 66.
  • the force transmission element 76 now has, at least in its region extending through the tubular shaft 68, an embodiment as provided in FIG. 2 for the exemplary embodiment of the tubular shaft instrument 10 described above.
  • a rinsing liquid for rinsing the interior of the tubular shaft 68 can pass between the force transmission element 76 and the tubular shaft 68.
  • the stability of the tubular shaft 68 is not affected, i.e. this is protected against bending, as has already been explained in the previous exemplary embodiment.

Abstract

Ein medizinisches Rohrschaftinstrument (10) weist einen langerstreckten Rohrschaft (20), zumindest ein bewegliches Werkzeug (14) am distalen Ende, weiterhin zumindest ein bewegliches Griffteil (24) am proximalen Ende und schließlich ein langerstrecktes Kraftübertragungselement (30) auf. Ein distales Ende (32) des Kraftübertragungselementes ist mit dem zumindest einen Werkzeug (14), und ein proximales Ende (34) des Kraftübertragungselementes (30) ist mit dem zumindest einen beweglichen Griffteil (24) kraftschlüssig verbunden. Das Kraftübertragungselement (30) erstreckt sich durch den Rohrschaft (20). Zumindest in seinem sich durch den Rohrschaft (20) erstreckenden Bereich reicht das Kraftübertragungselement (30) zumindest abschnittsweise an zumindest drei Umfangsstellen radial bis an eine Innenwand des Rohrschaftes und weist zwischen den drei Umfangsstellen von der Innenwand einen lichten Abstand auf, und in seinen übrigen sich durch den Rohrschaft (20) erstreckenden Abschnitten weist es zumindest teilumfänglich einen lichten Abstand von der Innenwand auf.

Description

Medizinisches Rohrschaftinstrument
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Rohrschaftinstrument, mit einem langerstreckten Rohrschaft, mit zumindest einem beweglichen Werkzeug am distalen Ende, weiterhin mit zumindest einem beweglichen Griffteil am proximalen Ende, und schließlich mit einem langerstreckten Kraftübertragungselement, dessen distales Ende mit dem zumindest einen Werkzeug und dessen proximales Ende mit dem zumindest einen beweglichen Griffteil kraftschlüssig verbunden ist, wobei sich das Kraftübertragungselement durch den Rohrschaft erstreckt.
Ein derartiges medizinisches Rohrschaftinstrument ist allgemein bekannt. Derartige Rohrschaftinstrumente werden in der minimal-invasiven Chirurgie als Operationsinstrumente eingesetzt, um operative Eingriffe durch eine kleine Körperinzision unter endoskopischer Kontrolle durchzuführen. Für unterschiedliche durchzuführende operative Eingriffe im menschlichen oder tierischen Körper werden solche Rohrschaftinstrumente mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet.
Unter einem Rohrschaftinstrument im Sinne der vorliegenden Erfindung wird demnach bspw. eine Zange zum Schneiden und/oder Fassen und/oder bspw. auch ein Nadelhalter verstanden. Das zumindest eine beweglichen Werkzeug kann demnach bspw. in Form eines beweglichen Maulteils ausgebildet sein, das eine Schneide aufweist, die mit einer Schneide eines zweiten beweglichen oder unbeweglichen Maulteils schneidend zusammenwirkt. Das zumindest eine bewegliche Werkzeug kann auch ein Maulteil sein, das eine stumpfe Fläche aufweist, die mit einem zweiten Maulteil zum Fassen von Gewebe zusammenwirkt. Im Falle eines Nadelhalters weist das zumindest eine bewegliche Werkzeug eine Ausgestaltung auf, die es ermöglicht, mit diesem Werkzeug eine Nadel im Operationsgebiet zu halten und zur Bildung einer Naht zum Verbinden von Gewebe zu führen.
Zur Betätigung des zumindest einen beweglichen Werkzeuges ist am proximalen Ende des Rohrschaftinstrumentes zumindest ein bewegliches Griffteil vorgesehen, das mit dem zumindest einen beweglichen Werkzeug über ein langerstrecktes Kraftübertragungselement, bspw. in Form einer Zugstange, kraftschlüssig verbunden ist. Eine Bewegung des beweglichen Griffteils bewirkt dann eine Bewegung des zumindest einen beweglichen Werkzeugs am distalen Ende des Rohrschafts, um die entsprechende Funktion, bspw. Schneiden oder Halten und Führen der Nadel durch das Gewebe, zu bewirken.
Im Sinne der minimal-invasiven Chirurgie ist es mitunter erforderlich, solche Rohrschaftinstrumente mit einem Rohrschaftdurchmesser auszubilden, der etwa 3 mm oder weniger beträgt. Solch kleine Rohrschaftdurchmesser sind insbesondere bei der Operation an Kleinkindern oder auch bei Eingriffen in bestimmten Operationsbereichen, wie im Kopfbereich, geboten.
Bei den bekannten Rohrschaftinstrumenten, insbesondere solchen mit einem Durchmesser von etwa 3 mm und weniger, ist das Kraftübertragungselement im Durchmesser an den Innendurchmesser des Rohrschaftes angepaßt, d.h. der Außendurchmesser des Kraftübertragungselementes ist etwa so groß wie der Innendurchmesser des Rohrschaftes, so daß das Kraftübertragungselement den Innenraum des Rohrschaftes vollständig ausfüllt.
Der Nachteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß der Innenraum des Rohrschaftes bei eingebautem Kraftübertragungselement nicht ausreichend gespült werden kann, da zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Rohrschaft kein ausreichender Durchgang für eine Spülflüssigkeit vorhanden ist. Da solche miniaturisierten Rohrschaftinstrumente jedoch nicht in der Weise zerlegbar, zumindest nicht so leicht zerlegbar sind, daß das Kraftübertragungselement zum Reinigen aus dem Rohrschaft entnommen werden kann, weil die Verbindung zwischen dem zumindest einen beweglichen Werkzeug und dem Kraftübertragungselement einerseits und dem Kraftübertragungselement und dem zumindest einen beweglichen Griffteil andererseits nicht oder nicht leicht lösbar ist, bedeutet dies, daß die bekannten Rohrschaftinstru- mente nur ungenügend reinigbar sind. Sich während einer Operation im Innenraum des Rohrschaftes ansammelnde Verschmutzungen können daher nicht soweit entfernt werden, daß diese Rohrschaftinstrumente den strengen Sterilitäts- und Hygieneanforderungen entsprechen können.
Es wurde zur Verbesserung der Reinigungseigenschaften dieser Rohrschaftinstrumente in Betracht gezogen, das Kraftübertragungselement mit einem Außendurchmesser auszugestalten, der geringer ist als der Innendurchmesser des Rohrschaftes, so daß ein genügender Spülraum zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Rohrschaft verbleibt. Dabei hat es sich jedoch als besonders nachteilig herausgestellt, daß sich der Rohrschaft bei hohen, von dem Kraftübertragungselement auf das zumindest eine bewegliche Werkzeug übertragenen Zugkräften trotz seiner starren Ausgestaltung verbiegt. Das Rohrschaftinstrument wird jedoch unbrauchbar, wenn der Rohrschaft verbogen ist. Der gleiche nachteilige Effekt stellte sich auch dann ein, wenn anstelle eines im Querschnitt runden Kraftübertragungselementes kleinen Durchmessers ein beidseitig abgeflachtes Zugband eingesetzt wurde. Auch ein Kraftübertragungselement in Form eines flachen Zugbandes führte zu einem Stabilitätsverlust des Rohrschaftes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rohrschaftinstrument der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Rohrschaftinstrument durch Spülen des Innenraums des Rohrschaftes bei eingebautem Kraftübertragungselement leicht reinigbar ist, und daß die Stabilität des Rohrschaftinstrumentes gegen ein Verbiegen des Rohrschafts weiterhin gewährleistet ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Rohrschaftinstrumentes dadurch gelöst, daß das Kraftübertragungselement zumindest in seinem sich durch den Rohrschaft erstreckenden Bereich zumindest abschnittsweise an zumindest drei Umfangsstellen radial bis an eine Innenwand des Rohrschaftes reicht und zwischen den drei Umfangsstellen von der Innenwand einen lichten Abstand aufweist, und in seinen übrigen, sich durch den Rohrschaft erstreckenden Abschnitten zumindest teilumfänglich einen lichten Abstand von der Innenwand aufweist .
Erfindungsgemäß ist demnach zunächst vorgesehen, daß das Kraftübertragungselement zumindest in seinem sich durch den Rohrschaft erstreckenden Bereich durchgehend zumindest teilumfänglich einen lichten Abstand von der Innenwand des Rohrschaftes aufweist, so daß der Innenraum des Rohrschaftes auch bei eingebautem Kraftübertragungselement einen zur Reinigung ausreichenden Spülquerschnitt aufweist. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Kraftübertragungselement axial zumindest abschnittsweise an zumindest drei Umfangsstellen radial bis an die Innenwand des Rohrschaftes reicht. Insbesondere bei Rohrschaftinstrumenten mit einem Rohrschaftdurchmesser von etwa 3 mm und weniger hat sich nämlich die Erkenntnis eingestellt, daß bei solch dünnen Rohrschäften dem Kraftübertragungselement auch die Aufgabe zukommt, den Rohrschaft gegen ein Verbiegen bei der Übertragung hoher Zugkräfte zu stabilisieren. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Rohrschaftinstrument durch die Ausgestaltung des Kraftübertragungselementes dadurch gewährleistet, daß dieses zumindest abschnittsweise an drei Umfangsstellen radial bis an die Innenwand des Rohrschaftes reicht und den Rohrschaft dadurch stabilisiert. Um auch in diesen Abschnitten ei- nen Durchgang für eine Spülflüssigkeit zu gewährleisten, weist das Kraftübertragungselement in diesen Abschnitten zwischen den Umfangsstellen zur Innenwand des Rohrschaftes einen lichten Abstand für den Durchtritt einer Spülflüssigkeit auf. Während es sich bei den im Stand der Technik in Betracht gezogenen Lösungen, das Kraftübertragungselement mit einem geringeren Durchmesser oder als flaches Band auszugestalten, herausgestellt hat, daß ein solches Kraftübertragungselement bei der Betätigung des Rohrschaftinstrumentes in dem Rohrschaft hin- und herspringt und somit ein Verbiegen des Rohrschaftes verursacht, wird ein solches Hin- und Herspringen bei dem erfindungsgemäßen Kraftübertragungselement durch die radial bis an dei Innenwand des Rohrschaftes reichenden Umfangsstellen vermieden. Gleichzeitig ist das Kraftübertragungselement des erfindungsgemäßen Rohrschaftinstrumentes selbst stabiler ausgebildet und kann daher höhere Zugkräfte übertragen als ein Zugband oder ein dünner Draht. Im einfachsten Fall kann das Kraftübertragungselement gemäß der vorliegenden Erfindung in den axialen Abschnitten, an denen das Kraftübertragungselement an die Innenwand des Rohrschaftes reicht, im Querschnitt etwa dreieckig ausgebildet sein. Das erfindungsgemäße Rohrschaftinstrument ist aufgrund des zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Rohrschaft vorhandenen durchgehenden Spülkanal leicht reinigbar, und trotz des bestehenden durchgehenden Spülraumes tritt kein Stabilitätsverlust des Rohrschaftes auf.
Somit wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich die zumindest drei radial bis an die Innenwand des Rohrschaftes reichen- den Umfangsstellen durchgehend über den gesamten, sich durch den Rohrschaft erstreckenden Bereich des Kraftübertragungselementes .
Bei dieser Ausgestaltung erstrecken sich die zumindest drei Umfangsstellen nicht nur abschnittsweise über das Kraftübertragungselement, sondern über den gesamten sich in dem Rohrschaft erstreckenden Bereich des Kraftübertragungselementes. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Rohrschaft über seine gesamte Länge eine Stabilisierung durch das Kraftübertragungselement erfährt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Herstellung des Kraftübertragungselementes vereinfacht wird. Beispielsweise kann das Kraftübertragungselement aus einem zylindrischen Vollmaterial durch Einbringen von zumindest drei durchgehenden Abflachungen oder Vertiefungen in axialer Richtung in einem materialabtragenden Verfahren, bspw. durch Lasertechniken oder Funkenerosion, oder in einem nicht materialabtragenden Verfahren, bspw. durch Rollen oder Profilziehen, d.h. Formen durch Ziehen eines Rundmaterials durch eine entsprechende Matrize, hergestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Kraftübertragungselement an den zumindest drei Umfangsstellen abgerundet.
Hierbei ist von Vorteil, daß die zumindest drei bis an die Innenwand des Rohrschaftes reichenden Umfangsstellen des Kraftübertragungselementes im Langzeitgebrauch des Rohrschaftinstrumentes nicht in die Innenwand des Rohrschafts einschneiden, wie dies bei scharfen Kanten möglicherweise der Fall sein könnte . Dabei ist es bevorzugt, wenn der Krümmungsradius der Umfangsstellen kleiner ist als der Innenradius des Rohrschafts.
Hierbei ist von Vorteil, daß das Kraftübertragungselement mit seinen zumindest drei Umfangsstellen nur linienförmig an der Innenwand des RohrSchafts anliegt, wodurch die Reibung bei der axial hin- und hergehenden Bewegung des Kraftübertragungselementes in dem Rohrschaft beim Gebrauch des Rohrschaftinstrumentes minimiert wird. Außerdem wird der für den Durchgang einer Spülflüssigkeit vorhandene Spülquerschnitt zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Rohrschaft vergrößert, und es werden für die Spülflüssigkeit schwer zugängliche Bereiche zwischen der Außenkontur des Kraftübertragungselementes und der Innenwand des Rohrschaftes minimiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Kraftübertragungselement zwischen den zumindest drei Umfangsstellen zur Längsmittelachse des Kraftübertragungselementes hin gesehen konkav vertieft.
Hierbei ist von Vorteil, daß der für den Durchgang einer Spülflüssigkeit nutzbare Spülquerschnitt gegenüber einer Ausgestaltung, bei der der Querschnitt des Kraftübertragungselementes die Form eines Dreiecks mit geradlinigen Schenkeln aufweist, ohne Stabilitätsverlust noch weiter vergrößert werden kann, so daß die Reinigbarkeit des erfindungsgemäßen Rohrschaftinstrumentes weiter verbessert sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich die zumindest drei radial bis an die Innenwand des Rohrschaftes reichenden Umfangsstellen geradlinig. Hierbei ist von Vorteil, daß sich das Kraftübertragungselement einfach herstellen läßt, wobei jedoch auch in Betracht gezogen werden kann, daß die zumindest drei genannte Umfangsstellen schraubenlinienförmig um die Längsmittelachse des Kraftübertragungselementes verlaufen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung nehmen die zumindest drei Umfangsstellen einen gleichen Winkelabstand zueinander ein.
Durch diese Ausgestaltung wird eine optimale allseitige und symmetrische Abstützung des Kraftübertragungselementes an der Innenwand des Rohrschaftes erzielt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rohrschaftinstrumentes läßt sich bei einer Zange zum Schneiden und/oder Fassen ebenso nutzen wie bei einem Nadelhalter.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines medizinischen Rohrschaftinstrumentes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Querschnitt, der den Stand der Technik zeigt;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 in einem in Fig. 1 mit A bezeichneten Ausschnitt des Rohrschaftinstrumentes in Fig. 1; und
Fig. 5 eine Seitenansicht auf ein Rohrschaftinstrument gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes medizinisches Rohrschaftinstrument dargestellt. Das medizinische Rohrschaftinstrument 10 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine medizinische Zange 12 zum Schneiden von Gewebe im menschlichen oder tierischen Körper.
Die Zange 12 weist am distalen Ende zumindest ein bewegliches Werkzeug 14 auf. Das Werkzeug 14 ist ein bewegliches Maulteil 16, das mit einem weiteren Maulteil 18, das in diesem Fall unbeweglich ist, aber auch beweglich sein kann, schneidend zusammenwirkt .
Die beiden Maulteile 16 und 18 sind am distalen Ende eines Rohrschaftes 20 befestigt. Der Rohrschaft 20 ist hohlzylin- drisch ausgestaltet. Der Rohrschaft 20 weist im vorliegenden Fall ferner einen Außendurchmesser von etwa 3 mm oder weniger auf. Der Rohrschaft 20 ist weiterhin starr.
Am proximalen Ende des Rohrschafts 20 ist mit diesem eine Handhabe 22 fest verbunden. Die Handhabe 22 weist zumindest ein bewegliches Griffteil 24 auf, das der Betätigung des zumindest einen beweglichen Werkzeugs 14, d.h. hier des einen Maulteils 16, dient.
Das bewegliche Griffteil 24 ist über ein Gelenk 26 gelenkig mit einem unbeweglichen, mit dem Rohrschaft 20 fest verbundenen Griffteil 28 verbunden.
Zur Kraftübertragung von dem beweglichen Griffteil 24 auf das bewegliche Maulteil 16 ist ein Kraftübertragungselement 30 vorgesehen, das in Fig. 1 durch unterbrochene Linien angedeutet ist und in Fig. 2 und 4 näher dargestellt ist.
Das Kraftübertragungselement 30 ist zwischen das zumindest eine bewegliche Werkzeug 14, d.h. hier das bewegliche Maulteil 16 und das zumindest eine bewegliche Griffteil 24 geschaltet. Genauer gesagt ist ein distales Ende 32 des Kraftübertragungselementes 30 mit dem beweglichen Maulteil 16 und ein proximales Ende 34 des Kraftübertragungselementes 30 mit dem beweglichen Griffteil 24 verbunden. Das Kraftübertragungselement 30 erstreckt sich dabei durch den Rohrschaft 20, d.h. ist in dem Rohrschaft 20 angeordnet.
Das Kraftübertragungselement 30 arbeitet zum Schließen der Maulteile 16 und 18 auf Zug, d.h. aus der in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellten Offenlage des beweglichen Maul- teiles 16, der die mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung des beweglichen Griffteils 24 entspricht, wird durch Bewegen des beweglichen Griffteils 24 auf das unbewegliche Griffteil 28 zu das Kraftübertragungselement 30 in dem Rohrschaft 20 nach proximal gezogen, wodurch das bewegliche Maulteil 16 gegen das unbewegliche Maulteil 18 geschlossen wird.
Wie aus Fig. 2 und 4 nun hervorgeht, die das Kraftübertragungselement im Querschnitt und im Längsschnitt in vergrößertem Maßstab darstellen, weist das Kraftübertragungselement 30 zumindest in seinem sich durch den Rohrschaft 20 erstreckenden Bereich eine Außenkontur 36 auf, die axial zumindest abschnittsweise an zumindest drei Umfangsstellen, die in Fig. 2 mit 38, 40 und 42 bezeichnet sind, radial bis an eine Innenwand 44 des Rohrschafts 20 reicht und dadurch eine allseitige Abstützung des Rohrschaftes 20 gewährleistet.
Gemäß Fig. 4 sind die zumindest drei Umfangsstellen 38, 40 und 42 an zwei axialen Abschnitten 46 und 48 des Kraftübertragungselementes 30 vorgesehen. Da Fig. 4 jedoch nur einen axialen Ausschnitt des Rohrschaftes 20 und des Kraftübertragungselementes 30 darstellt, versteht es sich, daß derartige Abschnitte in größerer Anzahl zumindest in dem sich durch den Rohrschaft 20 erstreckenden Bereich des Kraftübertragungselementes 30 vorgesehen sind.
In den Abschnitten 46 und 48 erstrecken sich die radial an die Innenwand 44 des Rohrschaftes 20 reichenden Umfangsstellen 38, 40 und 42 über eine axiale Teillänge des Kraftübertragungselementes 30. In den übrigen Abschnitten, in denen das Kraftübertragungselement 30 keine bis an die Innenwand 44 des Rohrschaf- tes 20 reichende und sich an dieser abstützende Umfangsstellen aufweist, weist das Kraftübertragungselement 30 zumindest teilumfänglich einen lichten Abstand von der Innenwand 44 auf, wie in Fig. 4 mit einem Abschnitt 50 beispielhaft dargestellt ist, in dem das Kraftübertragungselement 30 allseitig einen lichten Abstand von der Innenwand 44 des Rohrschaftes 20 aufweist. Während das Kraftübertragungselement 30 in den Abschnitten 46 und 48 und den weiteren diesen Abschnitten entsprechenden Abschnitten einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist, kann das Kraftübertragungselement 30 in dem Abschnitt 50 und den weiteren diesen Abschnitt 50 entsprechenden Abschnitten einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen, wobei der runde Querschnitt in dem Abschnitt 50 und den weiteren diesem Abschnitt 50 entsprechenden Abschnitten einen geringeren Durchmesser aufweist als die Innenwand 44 des Rohrschaftes 20.
Anstatt die zumindest drei Umfangsstellen 38, 40 und 42 an dem Kraftübertragungselement 30 nur axial abschnittsweise vorzusehen, ist es bevorzugt, wenn sich die an der Innenwand 44 des Rohrschaftes 20 abstützenden Umfangsstellen 38, 40 und 42 durchgehend über den gesamten sich durch den Rohrschaft 20 erstreckenden Bereich des Kraftübertragungselementes 30 erstrek- ken. Dies ist in Fig. 4 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Mit anderen Worten weist dann das Kraftübertragungselement 30 an jeder beliebigen axialen Position einen Querschnitt auf, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
Die in der Art von Stegen ausgebildeten Umfangsstellen 38, 40, 42 erstrecken sich dabei zwischen dem proximalen Ende 34 und dem distalen Ende 32 geradlinig. Es kann jedoch auch eine ge- wendelte Ausgestaltung vorgesehen sein. Zwischen den Umfangsstellen 38, 40 und 42 weist die Außenkontur 36 des Kraftübertragungselementes 30 radial jeweils einen lichten Abstand von der Innenwand 44 des Rohrschaftes 20 auf. Zwischen den an der Innenwand 44 des Rohrschaftes 20 anliegenden Umfangsstellen 38, 40 und 42 ist demnach jeweils ein lichter Zwischenraum 52, 54, 56 vorhanden, der als Spülkanal für den Durchgang einer Spülflüssigkeit dient. Die als Spülkanäle nutzbaren Zwischenräume 52, 54, 56 erstrecken sich somit über die gesamte Länge des in dem Rohrschaft 20 angeordneten Bereich des Kraftübertragungselementes 30.
An den Umfangsstellen 38, 40, 42 ist das Kraftübertragungselement 30 abgerundet. Dabei ist der Krümmungsradius der Umfangsstellen 38, 40, 42 kleiner als der Innenradius des Rohrschaftes 20.
Weiterhin weist die Außenkontur 36 des Kraftübertragungselements 30 zwischen den Umfangsstellen 38, 40, 42 eine zur Längsmittelachse des Kraftübertragungselementes 30 hin gesehen konkave Vertiefung auf, wodurch der Spülquerschnitt in den Zwischenräumen 52, 54, 56 vergrößert ist.
Ferner weisen die Umfangsstellen 38, 40 und 42 zueinander jeweils einen Winkelabstand von etwa 120° auf, d.h. sie nehmen einen gleichen Winkelabstand zueinander ein, wodurch eine gleichmäßige allseitige Abstützung des Kraftübertragungselementes 30 an der Innenwand 44 des Rohrschafts 20 erreicht wird.
Das Kraftübertragungselement 30 ist insgesamt massiv aus einem Vollmaterial hergestellt, bspw. aus einem zylindrischen Körper, in dem in die Außenkontur gemäß der Ausgestaltung in Fig. 2 durch materialabtragende Formgebung, bspw. durch ein Laserverfahren oder ein Funkenerosionsverfahren, teilumfänglich Vertiefungen eingebracht werden. Alternativ dazu kann das Kraftübertragungselement 30 mit der dargestellten Formgebung auch in einem nicht materialabtragenden Verfahren durch Rollen oder auch durch Profilziehen, d.h. Formen durch Ziehen eines Rundmaterials durch eine entsprechende Matrize, hergestellt werden, wobei letzteres bevorzugt angewandt wird.
In Fig. 3 ist dagegen eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausgestaltung eines Kraftübertragungselementes 30' dargestellt, das in einem Rohrschaft 20' angeordnet ist. Dieses herkömmliche Kraftübertragungselement 30' ist wie der Innenraum des Rohrschafts 20' im Querschnitt rund ausgebildet, wobei der Durchmesser des Kraftübertragungselementes 30' im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohrschaftes 20' ist. Dementsprechend ist zwischen dem Kraftübertragungselement 30' und dem Rohrschaft 20' kein Raum für den Durchtritt einer Spülflüssigkeit vorhanden, d.h. der Innenraum des Rohrschaftes 20' kann nicht gespült werden. Würde das Kraftübertragungselement 30' an zwei gegenüberliegenden Umfangsseiten bis auf die in Fig. 3 dargestellten unterbrochenen Linien beidseitig zu einem Band abgeflacht werden, würde die Anordnung aus dem Kraftübertragungselement 30' und dem Rohrschaft 20' einen erheblichen Stabilitätsverlust erleiden. Beim Betätigen des Kraftübertragungselementes 30' würde eine derartig beidseitig abgeflachte Ausgestaltung bewirken, daß das Kraftübertragungselement 30', insbesondere bei der Übertragung hoher Zugkräfte, in dem Rohrschaft 20' hin- und herspringt, wodurch sich der Rohrschaft 20' verbiegen kann. Bei einer zweiseitig abgeflachten Ausgestaltung des Kraftübertragungselementes 30' wäre zwar demnach ein Spül- räum vorhanden, jedoch könnte ein solches Rohrschaftinstrument den mitunter hohen Kraftbeanspruchungen auf Dauer nicht standhalten.
Demgegenüber wird durch die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kraftübertragungselementes 30 einerseits ein ausreichender Spülquerschnitt zwischen dem Kraftübertragungselement 30 und dem Rohrschaft 20 geschaffen, andererseits verhindern die radial bis an die Innenwand 44 des Rohrschaftes 20 reichenden Umfangsstellen 38, 40 und 42, daß das Kraftübertragungselement 30 bei den abwechselnden Zug- und Druckbeanspruchungen hin- und herspringt und bewirken somit eine Stabilisierung des Rohrschaftes 20, so daß dieser auch bei hohen Kraftbeanspruchungen nicht verbiegt.
In Fig. 5 ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ein medizinisches Rohrschaftinstrument 60 in Form eines Nadelhalters 62 dargestellt, bei dem die Erfindung ebenfalls vorteilhaft angewendet ist.
Mit dem Nadelhalter 62 wird zum Verbinden von Gewebe mittels einer Naht eine Nadel gehalten und durch das Gewebe geführt. Dazu weist der Nadelhalter 62 an seinem distalen Ende zwei bewegliche Werkzeuge 64 und 66 in Form zweier zangenartiger Maulteile auf, mit denen eine nicht dargestellte Nadel sicher und fest gehalten und geführt werden kann. Die beiden beweglichen Werkzeuge 64 und 66 sind am distalen Ende eines Rohrschaftes 68 angeordnet, an dessen proximalem Ende wiederum eine Handhabe 70 angeordnet ist, die in diesem Fall zwei bewegliche Griffteile 72 und 74 aufweist. Die beweglichen Werkzeuge 64 und 66 sind über ein Kraftübertragungselement 76, das sich durch den Rohrschaft 68 hindurch erstreckt, und über ein mit dem Kraftübertragungselement 76 verbundenes Hebelgestänge, das sich aus einer axialen Stange 78, und zwei Schwenkhebeln 80 und 82 zusammensetzt, kraftschlüssig mit den beweglichen Griffteilen 72 und 74 verbunden. Die axiale Stange 78 ist durch eine an den Griffteilen 72 und 74 angreifende, nahe der Schwenkhebel 80 und 82 angebrachte Blattfeder 83 in ihre maximal distale Position vorgespannt. Eine Druckfeder 84 dient als Überlastschutz, der wirksam wird, wenn auf die Griffteile 72 und 74 eine zu große Kraft ausgeübt wird.
Durch Zusammendrücken der Griffteile 72 und 74 wird die axiale Stange 78 gegen die Wirkung der Blattfeder 83 nach proximal verschoben, wodurch auch das mit der axialen Stange 78 verbundene Kraftübertragungselement 76 zum Schließen der Werkzeuge 64 und 66 nach proximal verschoben wird.
Das Kraftübertragungselement 76 weist nun erfindungsgemäß zumindest in seinem sich durch den Rohrschaft 68 erstreckenden Bereich eine Ausgestaltung auf, wie sie aus Fig. 2 für das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel des Rohrschaftinstrumentes 10 vorgesehen ist. Somit besteht auch für den Nadelhalter 62 eine verbesserte Möglichkeit einer Reinigung, da zwischen dem Kraftübertragungselement 76 und dem Rohrschaft 68 einerseits eine Spülflüssigkeit zum Spülen des Innenraumes des Rohrschaftes 68 durchtreten kann. Andererseits wird die Stabilität des Rohrschaftes 68 dadurch jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen, d.h. dieser ist gegen ein Verbiegen geschützt, wie dies bereits an dem vorherigen Ausführungsbeispiel erläutert wurde.

Claims

Patentansprüche
Medizinisches Rohrschaftinstrument, mit einem langerstreckten Rohrschaft (20; 68), mit zumindest einem beweglichen Werkzeug (16; 64, 66) am distalen Ende, weiterhin mit zumindest einem beweglichen Griffteil (24; 72, 74) am proximalen Ende, und schließlich mit einem langerstreckten Kraftübertragungselement (30; 76), dessen distales Ende (32) mit dem zumindest einen Werkzeug (16; 64, 66) und dessen proximales Ende (34) mit dem zumindest einen beweglichen Griffteil (24; 72, 74) kraftschlüssig verbunden ist, wobei sich das Kraftübertragungselement (30; 76) durch den Rohrschaft (20; 68) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (30; 76) zumindest in seinem sich durch den Rohrschaft (20; 68) erstrek- kenden Bereich zumindest abschnittsweise an zumindest drei Umfangsstellen (38, 40, 42) radial bis an eine Innenwand (44) des Rohrschaftes (20; 68) reicht und zwischen den drei Umfangsstellen (38, 40, 42) von der Innenwand (44) einen lichten Abstand aufweist, und in seinen übrigen sich durch den Rohrschaft (20; 68) erstreckenden Abschnitten zumindest teilumfänglich einen lichten Abstand von der Innenwand (44) aufweist.
Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zumindest drei radial bis an die Innenwand (44) des Rohrschaft (20; 68) reichenden Umfangsstellen (38, 40, 42) durchgehend über den gesamten, sich durch den Rohrschaft (20; 68) erstreckenden Bereich des Kraftübertragungselementes (30; 76) erstrecken.
3. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (30; 76) an den zumindest drei Umfangsstellen (38, 40, 42) abgerundet ist.
4. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Umfangsstellen (38, 40, 42) kleiner ist als der Innenradius des Rohrschaftes (20; 68) .
5. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (30; 76) zwischen den zumindest drei Umfangsstellen (38, 40, 42) zur Längsmittelachse des Kraftübertragungselements (30; 76) hin gesehen konkav vertieft ist.
6. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zumindest drei radial bis an die Innenwand (44) des Rohrschaftes (20; 68) reichenden Umfangsstellen (38, 40, 42) geradlinig erstrecken.
7. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest drei Umfangsstellen (38, 40, 42) einen gleichen Winkelabstand zueinander einnehmen.
8. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zange (12) zum Schneiden und/oder Fassen ist. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Nadelhalter (62) ist.
PCT/EP1999/008399 1998-12-04 1999-11-03 Medizinisches rohrschaftinstrument WO2000033749A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99973250A EP1052945B1 (de) 1998-12-04 1999-11-03 Medizinisches rohrschaftinstrument
DE59913735T DE59913735D1 (de) 1998-12-04 1999-11-03 Medizinisches rohrschaftinstrument
US09/631,194 US6419688B1 (en) 1998-12-04 2000-08-02 Medical tubular-shaft instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855968.2 1998-12-04
DE19855968A DE19855968C1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Medizinisches Rohrschaftinstrument

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/631,194 Continuation US6419688B1 (en) 1998-12-04 2000-08-02 Medical tubular-shaft instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000033749A1 true WO2000033749A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7889960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008399 WO2000033749A1 (de) 1998-12-04 1999-11-03 Medizinisches rohrschaftinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6419688B1 (de)
EP (1) EP1052945B1 (de)
DE (2) DE19855968C1 (de)
WO (1) WO2000033749A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908476B2 (en) * 2001-12-21 2005-06-21 Alcon Grieshaber Ag Micro surgical cutting instrument configured as scissors
CN1323647C (zh) * 2005-08-30 2007-07-04 徐天松 一种五拆卸手术钳
US8377044B2 (en) 2007-03-30 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable end effectors
JP5160144B2 (ja) * 2007-05-18 2013-03-13 オリンパス株式会社 体腔内挿入具固定器具
US20110087265A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Nobis Rudolph H Laparoscopic instrument with attachable end effector
US9295485B2 (en) * 2009-10-09 2016-03-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Loader for exchanging end effectors in vivo
US9186203B2 (en) * 2009-10-09 2015-11-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for exchanging end effectors In Vivo
DE102011075785A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Rohrschaftinstrument und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselements desselben
US9125681B2 (en) 2012-09-26 2015-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable end effector and loader
US20140171977A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Pawl Mechanism in Circular Needle Applier
US9451937B2 (en) 2013-02-27 2016-09-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Percutaneous instrument with collet locking mechanisms
USD775332S1 (en) 2014-12-18 2016-12-27 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Needle holder
US10314565B2 (en) 2015-08-26 2019-06-11 Ethicon Llc Surgical device having actuator biasing and locking features
US10335196B2 (en) 2015-08-31 2019-07-02 Ethicon Llc Surgical instrument having a stop guard
US10251636B2 (en) 2015-09-24 2019-04-09 Ethicon Llc Devices and methods for cleaning a surgical device
US10702257B2 (en) 2015-09-29 2020-07-07 Ethicon Llc Positioning device for use with surgical instruments
US10675009B2 (en) 2015-11-03 2020-06-09 Ethicon Llc Multi-head repository for use with a surgical device
US10912543B2 (en) 2015-11-03 2021-02-09 Ethicon Llc Surgical end effector loading device and trocar integration
US10265130B2 (en) 2015-12-11 2019-04-23 Ethicon Llc Systems, devices, and methods for coupling end effectors to surgical devices and loading devices
US20170239696A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Arthrex, Inc. Medical Instrument with Instrument Flushing System
US11660162B2 (en) * 2017-12-15 2023-05-30 Mark 2 Medical, Llc Arthroscopic shaver and cleaning device and method of cleaning an arthroscopic shaver
AU2019380263A1 (en) * 2018-11-15 2021-05-20 Applied Medical Resources Corporation Laparoscopic grasper with force-limiting grasping mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332292U (de) * 1972-09-05 1973-11-29 Weck E & Co Inc Chirurgisches instrument
DE7330291U (de) * 1973-08-20 1973-12-06 Storz K Operationsinstrumente, insbesondere zange fuer die probeexcision, fremdkoerperentfernung und dgl
US4982727A (en) * 1989-04-13 1991-01-08 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscopic treating instrument
DE29512503U1 (de) * 1995-06-12 1995-09-28 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP0688535A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument
WO1998037818A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for applying torque to an ultrasonic transmission component

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649919A (en) 1985-01-23 1987-03-17 Precision Surgical Instruments, Inc. Surgical instrument
DE3736150A1 (de) 1987-10-26 1989-05-03 Wolf Gmbh Richard Zange, insbesondere hakenstanze
DE3800331A1 (de) 1988-01-08 1989-07-27 Fehling Medizintechnik Gmbh Mikrochirurgische zange, insb. fuer die biopsie
US5007917A (en) 1990-03-08 1991-04-16 Stryker Corporation Single blade cutter for arthroscopic surgery
US5344428A (en) * 1993-03-05 1994-09-06 Auburn International, Inc. Miniature surgical instrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332292U (de) * 1972-09-05 1973-11-29 Weck E & Co Inc Chirurgisches instrument
DE7330291U (de) * 1973-08-20 1973-12-06 Storz K Operationsinstrumente, insbesondere zange fuer die probeexcision, fremdkoerperentfernung und dgl
US4982727A (en) * 1989-04-13 1991-01-08 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscopic treating instrument
EP0688535A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE29512503U1 (de) * 1995-06-12 1995-09-28 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument
WO1998037818A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for applying torque to an ultrasonic transmission component

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913735D1 (de) 2006-09-14
EP1052945A1 (de) 2000-11-22
DE19855968C1 (de) 2000-10-05
EP1052945B1 (de) 2006-08-02
US6419688B1 (en) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1052945B1 (de) Medizinisches rohrschaftinstrument
EP1055397B1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP2316351B1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
EP2103264B1 (de) Medizinisches Instrument
DE69731096T2 (de) Pinzette, insbesondere zur biopsie
EP2434940A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE202009012793U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
DE19520717C2 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE4204051A1 (de) Ambossschere fuer chirurgische zwecke
EP3138466A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE202009014310U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1701661A2 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
DE102009037046A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments sowie chirurgisches Instrument
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
DE10342002A1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
EP1199989B1 (de) Medizinisches instrument zur schaffung eines hohlraums fur einen endoskopischen eingriff
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE19703600C2 (de) Medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
EP1582157B1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
DE202010000320U1 (de) Medizinisches Instrument
WO2016124318A1 (de) Chirurgische zange mit zweiteilig augebildetem maulteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999973250

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09631194

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999973250

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999973250

Country of ref document: EP