WO2000054556A1 - Schaltungsanordnung zum betreiben eines leuchtkörpers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betreiben eines leuchtkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2000054556A1
WO2000054556A1 PCT/DE1999/003618 DE9903618W WO0054556A1 WO 2000054556 A1 WO2000054556 A1 WO 2000054556A1 DE 9903618 W DE9903618 W DE 9903618W WO 0054556 A1 WO0054556 A1 WO 0054556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
circuit arrangement
arrangement according
luminous element
light
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Bebenroth
Original Assignee
Bebenroth Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19930343A external-priority patent/DE19930343A1/de
Priority claimed from DE29919006U external-priority patent/DE29919006U1/de
Application filed by Bebenroth Guenther filed Critical Bebenroth Guenther
Priority to AU19634/00A priority Critical patent/AU1963400A/en
Publication of WO2000054556A1 publication Critical patent/WO2000054556A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/156Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating a luminous element with a first pulse generator, a means for coupling a voltage source, and a means for coupling the luminous element, and a method for saving energy when operating an energy consumer by means of such a circuit arrangement.
  • Such lamps are known for example in turn signals of motor vehicles.
  • bicycle lights that are flashing to reduce power consumption.
  • Such bicycle lights are switched with a relay.
  • the distances between the light phases are kept as long as possible and the light phases are as short as possible.
  • Such lamps have however, the disadvantage that the blinking disturbs the eye of the beholder and a uniform illumination is not guaranteed.
  • a uniform illumination which is usually ensured in the headlights of a bicycle or with flashlights, a relatively large amount of energy is consumed, so that the time interval in which the corresponding luminous element can be operated with, for example, a primary cell, which is usually referred to as a battery , is relatively short.
  • the invention has the task of specifying a circuit arrangement with which the energy consumption is reduced over a predetermined period of time of luminous bodies, so that a significantly increased lifespan of primary cells or secondary cells is made possible for the user, or a lower energy consumption also results mains powered devices.
  • a significantly increased lifespan of primary cells or secondary cells is made possible for the user, or a lower energy consumption also results mains powered devices.
  • circuit arrangements should be used with preference. It is also an object of the present invention to provide a method for saving energy when operating an energy consumer, which method effectively leads to energy saving.
  • the object is achieved by a circuit arrangement for operating a luminous element with a first pulse generator, a means for coupling a voltage source and a means for coupling the luminous element, wherein the pulse generator can be used to generate a pulse train which has a frequency of more than 10 Hz having.
  • the frequency is preferably more than 16 Hz.
  • the temporal resolution capacity of the eye is used, which is less than or equal to 16 Hz. From a frequency of approximately 10 Hz, one can essentially speak of complete illumination, which the human observer sees as an illumination that is essentially uniform over time. At 16 Hz or at a higher frequency, the clocked light sequence appears to the human being as a light source that shines uniformly over time.
  • the voltages used are preferably low and particularly preferably ⁇ 24 V.
  • the coupling means are, for example, wires or plug contacts soldered onto solder spots.
  • the pulse sequence that can be generated by the first pulse generator preferably has a time duration without pulse (LOW phase) which is at least as long as the time duration of a pulse (HIGH phase). This measure already saves at least half of the energy.
  • > 2 is and preferably> 10, and preferably
  • the energy consumption can be further reduced in each case.
  • the luminous element should emit essentially the full light output so as not to give the impression that less light is actually emitted. If a switch is preferably provided, which is connected downstream of the first pulse generator and / or a second pulse generator and switches a voltage which can be applied to the means for coupling the luminous element, simple activation of the luminous element is possible and furthermore a defined one Pulse sequence with respect to their edges.
  • a coil is preferably provided, which is connected parallel to the means for coupling the luminous element.
  • the coil has at least two advantages. On the one hand, the coil makes it possible to utilize induction voltages that are higher than the voltage of the primary element or of a secondary element, that is to say, vol ksmundl i ch, that is higher than that of a battery or an accumulator. With this measure, if, for example, the luminous element is a light-emitting diode that only lights up, for example, from a forward voltage of 1.7 V, it can still be excited to light up when the nominal voltage falls below 1.7 V, since the induction voltage can be higher.
  • Another advantage is that, for example, a light-emitting diode is applied in the reverse direction with respect to the normally applied voltage, so that a current can only flow in the operating direction of the light-emitting diode through the induction voltage of the coil, which is generated in opposition to this supply voltage.
  • Another advantage is that, in principle, very bright flashes can be generated, so that very bright illuminating bodies can be reached.
  • a second pulse generator is preferably provided which generates a second pulse sequence which can be switched on and off by the first pulse sequence.
  • This preferred measure allows the energy consumption to be reduced even further and, in particular, the use of a coil find that has a low inductance, so that the spatial dimensions of the circuit arrangement can be kept small and the energy loss via, for example, the coil can also be kept small.
  • elements are used that have an extremely low rest energy consumption.
  • the falling edge of the pulses preferably has a steep slope - or in the case of another circuit the rising edge of the pulses has a steep slope - a relatively high voltage can be generated very easily via the coil.
  • the second pulse sequence preferably has a frequency of more than 100 Hz. More preferably, the pulse train has a frequency of more than 50 kHz and particularly preferably of more than 100 kHz. The pulse train preferably has a frequency of ⁇ 500 kHz. It should be noted that the coil can be made smaller the larger the frequency. However, it must also be taken into account that from a certain cut-off frequency, the losses in the coil cancel out the advantages of the small design.
  • the luminous element is preferably at least one diode, in particular a light-emitting diode.
  • Light-emitting diodes achieve a relatively high luminance with a relatively low energy consumption.
  • the use of a light-emitting or luminescent diode has the advantage that it can be switched off with respect to the normally applied voltage in order to be made to light up only by means of the use of a coil and the use of an induction voltage or an induction current .
  • the at least one diode is preferably connected such that it is connected in the reverse direction relative to the polarity of the voltage source. When switched in the reverse direction, no quiescent current flows through the diode, which means that energy consumption can be kept low.
  • a luminous element is preferably provided with a circuit arrangement as described above.
  • a luminous element preferably comprises at least one diode, in particular a light-emitting diode. Furthermore, at least two diodes are preferably provided, which are connected in parallel in order to achieve a uniform illumination of the two or more diodes.
  • suitable additional elements such as spherical reflectors or symmetrical or asymmetrical reflectors, rooms or surfaces can be brightly illuminated.
  • the diode or the diodes can be operated with a multiple of the maximum current specified by the manufacturer, particularly bright illumination is possible. It has been recognized according to the invention that a higher current than the specified maximum current results in very bright illumination. Despite the use of a higher current, the diodes continue to last for a very long time due to the clocking. For example, a short-term current flowing in the current pulses of nine times the maximum current specified by the manufacturer can be used.
  • the luminous body preferably comprises at least one cold light emitter, such as a halogen lamp, there are inexpensive lighting options that illuminate rooms or areas brightly.
  • the luminous element preferably comprises at least one element of a screen, in particular an LCD screen.
  • LCD means liquid crystal display from "Liquid Cristal Display”.
  • the luminous element is further preferably a lamp, in particular a flashlight.
  • flashlights can be produced which shine as brightly as the well-known MacLi te-Taschenl lamps, but which, like the MacLi te-Taschenl lamps, do not shine after a relatively short period of operation, but can easily light up for 1000 hours .
  • the circuit arrangement described above is preferably used for a traffic display system, in particular a traffic control panel.
  • a huge number of light emitting diodes are used in such traffic display systems.
  • the circuit arrangement according to the invention can also reduce the power consumption here by a factor of at least up to 100.
  • the circuit arrangement described above is preferably used to operate an energy consumer which can be operated by a primary element or a secondary element, in particular for operating toys, mobile phones and computers.
  • the primary or secondary elements are preferably packaged in an airtight manner in order to avoid corrosion even during long idle times.
  • a method for saving energy when operating an energy consumer has one of the aforementioned circuit arrangements on the following process steps:
  • the method preferably has the further method step of generating a second voltage pulse sequence with a frequency of more than 100 Hz, which is multiplied on the first voltage pulse sequence.
  • the method further preferably has the further method steps of charging a coil in the ascending pulse edge and discharging the coil and feeding the energy consumer in the descending pulse edge and repeating the aforementioned method steps.
  • the energy consumer is preferably a luminous element, which in particular comprises at least one light-emitting diode, a particularly large amount of energy can be saved.
  • the light-emitting diode is preferably operated at a multiple of the maximum current specified by the manufacturer, such as nine times. This enables particularly bright illumination.
  • Fig. 1 is a circuit diagram of an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a further embodiment of the invention.
  • a voltage V cc is applied to the inputs 4 and 8 of a first pulse generator 11 and to an input of a light-emitting diode 10.
  • the first pulse generator is, for example, a TS3V555 from SGS-THOMSON MICROELECTRONICS.
  • the inputs and outputs 1 to 8 of this microchip are TS3V555
  • connection 1 is connected to ground 17.
  • the connection 5 lies above a capacitor 16 of, for example, 10 nF to ground 17 and the inputs 2 and 6 are short-circuited and lie above the capacitor 16, for example also 10 nF to ground 17.
  • the connections 6 and 2 are connected via a resistor 15c to the terminal 7 and to a resistor 15b.
  • the light emitting diode 10 is connected between the connections 3 and 4 via a resistor 15a.
  • the resistor 15b has, for example, 15 ko. and the resistor 15c for example 4.7 kn.
  • the resistor 15a is less than 10 ⁇ .
  • the circuit connected in this way generates a pulse train which is essentially a square-wave voltage and has a frequency of more than 16 Hz, for example.
  • the light-emitting diode is visible to the human eye as if it were continuously illuminated. Nevertheless, it actually only shines discontinuously, but this is not visible due to the integrating effect of the eye.
  • a light-emitting diode LED
  • the light-emitting diode is operated intermittently, which reduces energy consumption, but it still appears to the human eye as if the light-emitting diode were equally bright and continuously shining.
  • FIG. 2 shows a basic circuit diagram of a further embodiment of the present invention.
  • a coil 19 and a switch 18 are also provided.
  • the LED is switched in the reverse direction to the voltage supply V ⁇ . If one were to operate such a circuit arrangement without the second pulse generator 12, a pulse train 13 would be applied to the field effect transistor, which is preferably a MOSFET 18 is brought, which leads to the fact that the MOSFET 18 switches on when an voltage is present and blocks when a voltage is not present.
  • the field effect transistor which is preferably a MOSFET 18 is brought, which leads to the fact that the MOSFET 18 switches on when an voltage is present and blocks when a voltage is not present.
  • the coil controlled by this circuit builds up a magnetic field, specifically when the MOSFET 18 is switched on or switched on. As soon as the flowing current is switched off in the pulse pauses, the reduction of the magnetic field in the coil 19 generates a self-induction voltage which is all the higher, the steeper the edges of the impulses. This induction voltage is polarized against the supply voltage or voltage of the primary source cc and generates a current flow 20 through the light-emitting diode 10.
  • Short light pulses can therefore be generated, which can be very bright, and can also be generated if the light-emitting diode in and of itself 10, which, for example, has a forward voltage of 1.7 V for a red light-emitting diode, also lights up when the primary cell has a voltage below 1.7 V, since after some use it is already discharged to a white test.
  • V-- is 3 V when the primary or secondary source is new.
  • the control circuit operates down to 1 V, for example, and can generate much higher voltage for operating the LED 10 due to the coil 19.
  • a pulse train 14 is generated by adding a second pulse generator 12, which is connected downstream of the first pulse generator 11.
  • the second pulse generator 12 generates a frequency of more than 100 Hz and preferably in a range between 50 kHz and 500 kHz, so that the induction of the coil 19 and thus the dimensions of the coil 19 can be kept small. It should be noted that the pause between the created Voltages of these pulse trains or voltage pulse trains 14 can be greater than the time in which a voltage is present, since it is essential here to generate light flashes which are correspondingly bright and occur sufficiently frequently.
  • the coil 19 should be as small as possible, but the loss due to a too high frequency must not be too high.
  • a field effect transistor an npn-transi interference or a pnp-transi interference can also be used.
  • the voltage drop across a field effect transistor can be lower in order to operate it, so that this is preferred.
  • the circuit arrangement according to the invention reduces the current consumption of a light-emitting diode from normally 20 mA to a few 100 ⁇ A.
  • the circuit arrangement according to the invention saves energy without losing a uniform light impression without flickering for the human eye.
  • the circuit arrangement according to the invention is preferably used where large light intensities are required visually for the human eye, for example for illuminating rooms. Both primary elements and secondary elements or the mains voltage are used as the energy or current source.
  • Both primary elements and secondary elements or the mains voltage are used as the energy or current source.
  • a white light-emitting diode or several differently colored light-emitting diodes When using a white light-emitting diode or several differently colored light-emitting diodes, the color mixture of which produces a white light tone or an approximately white light tone, a bright lamp is obtained which can be used instead of conventional lamps, in particular instead of flashlights.
  • Light-emitting diodes are also advantageous because they have a preferred radiation direction. Accordingly, laser diodes could also preferably be operated with the circuit arrangement according to the invention.
  • differently bright lighting fixtures can be constructed which can be used appropriately.
  • the embodiment according to FIG. 2 also has the advantage that the light-emitting diode only lights up when the self-induction current flows in accordance with the current flow 20 shown. In this case too, energy is consumed via the light-emitting diode. This induction current is reduced in an e-function until the flow voltage is undershot, which creates a large impression of brightness.
  • the voltage pulse train 13 of the first pulse generator 11 can preferably be used as a low-frequency control signal whose frequency is above the temporal resolution limit of the eye can be used.
  • a second pulse generator 12 is now switched on and off in FIG. 2.
  • This second generator 12 controls a coil or inductor 19 via a driver stage 18, the current flow 20 resulting from the direction of the operating voltage V r generating a magnetic field in the coil 19 which generates the energy for a short time Save period.
  • the frequency of the second generator 12 should be as high as possible. At frequencies above 50 kHz and especially in the range at 100 kHz, the efficiency is favorable. If the second generator 12 is still switched on by the first generator 11, in the LOW phase of the high frequency the magnetic field of the inductor 19 leads to a current flow 20 which is opposite to the current flow which flows from V CC to the MOSFET 18.
  • the current 20 can then only flow through the light-emitting diode 10. Since the self-induction voltage is significantly higher than the operating voltage and also higher than the forward voltage of the light-emitting diode 10, a short but very high pulse current results when the high frequency is switched off, which decays after an e-function and thus causes the very bright light flashes to broaden . In this case, too, the eye integrates the flashes of light into an overall impression with continuous light. Since the light-emitting diode 10 is connected in parallel with the inductance 19 and opposite to the operating voltage V rr , only a current flows during the HIGH phase of the high-frequency signal, and never a continuous direct current.
  • a consumption of only 0.9 ⁇ A is achieved with an operating voltage of 3 V. That would mean that 180,000 light emitting diodes could be operated instead of using a 100 watt light bulb. However, the energy consumption is even lower in the circuit arrangement according to FIG. 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtkörpers (10) mit einem ersten Impulsgenerator (11), einem Mittel zum Ankoppeln einer Spannungsquelle VCC, und einem Mittel zum Ankoppeln des Leuchtkörpers (10). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mittels des Impulsgenerators (11) eine Impulsfolge (13) generierbar ist, die eine Frequenz von mehr als 10 Hz aufweist.

Description

Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtkörpers
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtkörpers mit einem ersten Impulsgenerator, einem Mittel zum Ankoppeln einer Spannungsquelle, und einem Mittel zum Ankoppeln des Leuchtkörpers sowie ein Verfahren zum Energiesparen beim Betrieb eines Energieverbrauchers mittels einer derartigen Schaltungsanordnung .
Derartige Lampen sind beispielsweise bei Blinkern von Kraftfahrzeugen bekannt. Ferner existieren auch Fahrradleuchten, die blinkend geschaltet sind, um die Stromaufnahme zu reduzieren. Derartige Fahrradleuchten werden mit einem Relais geschaltet. Um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten, werden die Abstände zwischen den Leuchtphasen möglichst lang gehalten und die Leuchtphasen möglichst kurz. Derartige Leuchtkörper haben allerdings den Nachteil, daß das Blinken das Auge des Betrachters stört und eine gleichmäßige Ausleuchtung nicht gewährleistet ist. Bei einer Gleichmäßigen Ausleuchtung, die üblicherweise bei den Frontscheinwerfern eines Fahrrads oder bei Taschenlampen gewährleistet ist, wird allerdings relativ viel Energie verbraucht, so daß das Zeitintervall, in dem die entsprechenden Leuchtkörper mit beispielsweise einer Primärzelle, die üblicherweise als Batterie bezeichnet wird, betrieben werden kann, relativ kurz ist.
Dem gegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der der Energieverbrauch über eine vorgegebene Zeitdauer von Leuchtkörpern reduziert wird, so daß für den Benutzer eine deutlich erhöhte Lebensdauer von Primärzellen oder Sekundärzellen ermöglicht wird, oder aber sich ein geringerer ergibt Energieverbrauch auch bei netzbetriebenen Geräten ergibt. Insbesondere in Gegenden oder zu Zeiten, in denen keine Netzversorgung möglich ist, wie an Fahrzeugen, in entlegenen Gegenden und bei Stromausfall sind derartige Schaltungsanordnungen bevorzugt einzusetzen. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Energiesparen beim Betrieb eines Energieverbrauchers anzugeben, das effektiv zu einer Energieeinsparung führt.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtkörpers mit einem ersten Im- pul sgenerator , einem Mittel zum Ankoppeln einer Spannungsquelle und einem Mittel zum Ankoppeln des Leuchtkörpers, wobei mittels des Impulsgenerators eine Impulsfolge generierbar ist, die eine Frequenz von mehr als 10 Hz aufweist. Bevorzugterweise liegt die Frequenz bei mehr als 16 Hz. Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird das zeitliche Auflösungsvermögen des Auges ausgenutzt, das bei weniger oder gleich 16 Hz liegt. Ab einer Frequenz von ungefähr 10 Hz kann im wesentlichen von einer vollständigen Ausleuchtung gesprochen werden, die dem menschlichen Betrachter als eine im wesentlichen zeitlich gleichmäßige Ausleuchtung vorkommt. Bei insbesondere bevorzugterweise 16 Hz oder bei einer höheren Frequenz erscheint die getaktete Lichtfolge dem Menschen als eine zeitlich gleichmäßig leuchtende Lichtquelle. Die verwendeten Spannungen sind hierbei bevorzugterweise niedrig und insbesondere bevorzugterweise < 24 V. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von 1 bis 4 Primärzellen, d.h. eine Spannungsversorgung von 1,5 V bis 6 V.
Die Mittel zum Ankoppeln sind beispielsweise auf Lötflecken gelötete Drähte oder Steckkontakte.
Bevorzugterweise hat die vom ersten Impulsgenerator erzeugbare Impulsfolge eine Zeitdauer ohne Impuls (LOW- Phase), die wenigstens so lang ist ist wie die Zeitdauer eines Impulses (HIGH-Phase) . Durch diese Maßnahme wird schon wenigstens die Hälfte der Energie eingespart.
Wenn bevorzugterweise das Verhältnis von Zeitdauer ohne Impuls (LOW-Phase) zur Zeitdauer mit Impuls (HIGH-Phase)
> 2 ist und bevorzugterweise > 10, und bevorzugterweise
> 100 und bevorzugterweise > 1000, läßt sich der Energieverbrauch jeweils weiter verringern. Hierbei ist zu beachten, daß in der Zeit des Impulses der Leuchtkörper im wesentlichen die volle Lichtleistung abstrahlen sollte, um nicht den Eindruck zu erwecken, daß tatsächlich weniger Licht abgestrahlt wird. Wenn bevorzugterweise ein Schalter vorgesehen ist, der dem ersten Impulsgenerator und/oder einem zweiten Im- pul sgenerator nachgeschaltet ist und eine Spannung, die an das Mittel zum Ankoppeln des Leuchtkörpers legbar ist, schaltet, ist ein einfaches Ansteuern der Leuchtkörper möglich und ferner eine definierte Impulsfolge bezüglich deren Flanken.
Vorzugsweise ist eine Spule vorgesehen, die parallel zum Mittel zum Ankoppeln des Leuchtkörpers angeschlossen ist. Die Spule hat wenigstens zwei Vorteile. Zum einen ermöglicht die Spule es, Induktionsspannungen auszunutzen, die höher sind als die Spannung des Primärelements oder eines Sekundärelements, also vol ksmundl i ch gesagt, die höher ist als die einer Batterie oder eines Akkumulators. Durch diese Maßnahme kann, wenn beispielsweise der Leuchtkörper eine Leuchtdiode ist, die beispielsweise erst ab einer Flußspannung von 1,7 V leuchtet, diese bei Unterschreiten der 1,7 V Nennspannung trotzdem noch zum Leuchten angeregt werden, da die Induktionsspannung höher liegen kann. Ein weiterer Vorteil ist derjenige, daß beispielsweise eine Leuchtdiode bezüglich der normal angelegten Spannung in Sperrichtung angelegt ist, so daß erst durch die Induktionsspannung der Spule, die entgegengesetzt zu dieser Versorgungsspannung erzeugt wird, ein Strom in der Betriebsrichtung der Leuchtdiode fließen kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß im Prinzip sehr helle Blitze erzeugbar sind, so daß sehr hell scheinende Leuchtkörper erreichbar sind.
Vorzugsweise ist ein zweiter Impulsgenerator vorgesehen, der eine zweite Impulsfolge erzeugt, der von der ersten Impulsfolge ein- und ausschaltbar ist. Durch diese bevorzugte Maßnahme kann der Energieverbrauch noch weiter abgesenkt werden und insbesondere eine Spule Verwendung finden, die eine geringe Induktivität hat, so daß die räumlichen Abmessungen der Schaltungsanordnung klein gehalten werden können und der Energieverlust über beispielsweise die Spule auch klein gehalten werden kann. Bevorzugterweise werden Elemente benutzt, die einen äußerst geringen Ruheenergieverbrauch haben.
Wenn bevorzugterweise die abfallende Flanke der Impulse eine große Steilheit aufweist - oder bei einer anderen Schaltung die aufsteigende Flanke der Impulse eine große Steilheit aufweist -, ist sehr einfach eine relativ hohe Spannung über die Spule erzeugbar.
Vorzugsweise weist die zweite Impulsfolge eine Frequenz von mehr als 100 Hz auf. Weiter vorzugsweise weist die Impulsfolge eine Frequenz von mehr als 50 kHz auf und insbesondere vorzugsweise von mehr als 100 kHz. Vorzugsweise weist die Impulsfolge eine Frequenz von < 500 kHz. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Spule kleiner gemacht werden kann, je größer die Frequenz ist. Es ist allerdings auch zu berücksichtigen, daß ab einer gewissen Grenzfrequenz die Verluste in der Spule die Vorteile der kleinen Bauart wieder aufheben.
Vorzugsweise ist der Leuchtkörper wenigstens eine Diode, insbesondere eine Leuchtdiode. Leuchtdioden erreichen nämlich bei relativ geringer Energieaufnahme eine recht hohe Leuchtdichte. Wie oben schon angedeutet, hat die Verwendung einer Leucht- bzw. Lumineszenzdiode den Vorteil, daß diese bezüglich der normal angelegten Spannung gesperrt geschaltet sein kann, um erst mittels der Verwendung einer Spule und des Ausnutzens einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstroms zum Leuchten gebracht zu werden. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Diode so geschaltet, daß sie relativ zur Polung der Spannungsquelle in Sperrichtung angeschlossen ist. In Sperrichtung geschaltet fließt kein Ruhestrom über die Diode, wodurch der Energieverbrauch niedrig gehalten werden kann.
Bevorzugterweise ist ein Leuchtkörper mit einer oben beschriebenen Schaltungsanordnung versehen.
Bevorzugterweise umfaßt ein Leuchtkörper wenigstens eine Diode, insbesondere eine Leuchtdiode. Ferner bevorzugterweise sind wenigstens zwei Dioden vorgesehen, die parallel geschaltet sind, um so ein gleichmäßiges Leuchten der beiden oder mehrerer Dioden zu erzielen. Insbesondere mit geeigneten weiteren Elementen, wie sphärische Reflektoren oder symmetrische oder asymmetrische Reflektoren, können so Räume bzw. Flächen hell ausgeleuchtet werden. Wenn vorzugsweise die Diode oder die Dioden mit einem Mehrfachen des vom Hersteller angegebenen Maximal Stroms betreibbar ist, ist eine besonders helle Ausleuchtung möglich. Hierbei ist nämlich erfindungsgemäß erkannt worden, daß ein höherer Strom als der angegebene Maximalstrom eine sehr helle Ausleuchtung ergibt. Die Dioden sind trotz Verwendung eines höheren Stroms aufgrund der Taktung weiterhin sehr lange haltbar. Beispielsweise kann ein kurzfristiger in den Strompulsen fließender Strom von dem neunfachen des vom Hersteller angegebenen Maximal Stroms Verwendung finden.
Wenn vorzugsweise der Leuchtkörper wenigstens einen Kaltlichtstrahler umfaßt, wie beispielsweise eine Halogenlampe, sind kostengünstig Beleuchtungsmöglichkeiten gegeben, die Räume bzw. Flächen hell ausleuchten. Vorzugsweise umfaßt der Leuchtkörper wenigstens ein Element eines Bildschirms, insbesondere eines LCD-Bildschirms. LCD bedeutet hier Flüssigkristallanzeige von "Liquid Cristal Display". Weiter vorzugsweise ist der Leuchtkörper eine Lampe, insbesondere eine Taschenlampe. Durch diese bevorzugte Ausführungsform des Leuchtkörpers sind beispielsweise Taschenlampen herstellbar, die so hell leuchten, wie die bekannten MacLi te-Taschenl ampen , die allerdings nicht wie die MacLi te-Taschenl ampen nach verhältnismäßig kurzem Betrieb nicht mehr leuchten, sondern ohne weiteres 1000 Stunden leuchten können.
Bevorzugterweise wird die vorbeschriebene Schaltungsanordnung für ein Verkehrsanzeigesystem, insbesondere eine Verkehrsleittafel, verwendet. In derartigen Verkehrsanzeigesystemen werden eine Unmenge von Leuchtdioden verwendet. Auch unter Verwendung von hochkapazitiven Energiespei ehern , wie große Akkumulatoren, leuchten derartige Verkehrsanzeigesysteme nur für wenige Stunden. Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann der Stromverbrauch hier auch um einen Faktor von wenigstens bis zu 100 verringert werden.
Bevorzugterweise wird die vorbeschriebene Schaltungsanordnung zum Betrieb eines durch Primärelement oder Sekundärelement betreibbaren Energieverbrauchers, insbesondere zum Betrieb von Spielzeug, Mobi 1 tel efonen und Computern, verwendet.
Vorzugsweise sind die Primär- oder Sekundärelemente luftdicht verpackt, um so auch bei langen Standzeiten eine Korrosion zu vermeiden.
Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zum Energiesparen beim Betrieb eines Energieverbrauchers mittels einer der vorgenannten Schaltungsanordnungen die folgenden Verfahrensschritte auf:
- Erzeugen einer ersten Spannungsimpulsfolge mit einer Frequenz von mehr als 10 Hz, und
- Speisen eines Leuchtkörpers mit der Span- nungsimpul sfol ge .
Bevorzugterweise weist das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt des Erzeugens einer zweiten Spannungsimpulsfolge mit einer Frequenz von mehr als 100 Hz auf, die der ersten Spannungsimpulsfolge aufmultipliziert wi rd .
Weiter vorzugsweise weist das Verfahren die weiteren Verfahrensschritte des Aufladens einer Spule in der aufsteigenden Impulsflanke und des Entladens der Spule und des Speisens des Energieverbrauchers in der absteigenden Impulsflanke und des Wiederholens der vorgenannten Verfahrensschri te auf.
Wenn vorzugsweise der Energieverbraucher ein Leuchtkörper ist, der insbesondere wenigstens eine Leuchtdiode umfaßt, kann besonders viel Energie gespart werden.
Vorzugsweise wird die Leuchtdiode mit einem Mehrfachen des vom Hersteller angegebenen Maximal Stroms , wie beispielsweise dem neunfachen, betrieben. Hierdurch ist eine besonders helle Ausleuchtung möglich.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wi rd . Es zeigen :
Fig. 1 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird und lediglich die Abweichungen der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Spannung Vcc wird an die Eingänge 4 und 8 eines ersten Im- pul sgenerators 11 und an einen Eingang einer Leuchtdiode 10 angelegt. Der erste Impulsgenerator ist beispielsweise ein TS3V555 von SGS-THOMSON MICROELECTRONICS . Die Ein- und Ausgänge 1 bis 8 dieses Mikrochips TS3V555 sind
1: GND (Erde),
2: Trigger,
3: Ausgang,
4: Reset,
5: Steuerspannung,
6: Threshold (Schwellenwert),
7: Discharge (Entladen),
8: Spannungsversorgung V-«. Der Anschluß 1 liegt an Masse 17. Der Anschluß 5 liegt über einem Kondensator 16 von beispielsweise 10 nF an Masse 17 und die Eingänge 2 und 6 sind kurzgeschlossen und liegen über dem Kondensator 16, beispielsweise auch 10 nF an Masse 17. Die Anschlüsse 6 und 2 sind über einen Widerstand 15c an den Anschluß 7 und an einen Widerstand 15b angeschlossen. Die Leuchtdiode 10 wird über einen Widerstand 15a zwischen den Anschlüssen 3 und 4 geschaltet. Der Widerstand 15b hat beispielweise 15 ko. und der Widerstand 15c beispielsweise 4,7 kn . Der Widerstand 15a ist kleiner als 10 Ω.
Die so verschaltete Schaltung erzeugt eine Impulsfolge, die im wesentlichen eine Rechteckspannung ist und eine Frequenz von mehr als beispielsweise 16 Hz aufweist. Die Leuchtdiode leuchtet für das menschliche Auge sichtbar derart, als wenn sie kontinuierlich leuchtete. Gleichwohl leuchtet diese tatsächlich nur diskontinuierlich, was allerdings durch den Integra ioneffekt des Auges nicht sichtbar ist. Unter normalen Bedingungen wird eine Leuchtdiode (LED) mit ca. 20 A betrieben, und zwar kontinuierlich ohne Unterbrechung. Gemäß der Erfindung wird die Leuchtdiode unterbrochen betrieben, wodurch sich der Energieverbrauch reduziert, allerdings es dem menschlichen Auge immer noch so erscheint, als ob die Leuchtdiode gleich hell und kontinuierlich leuchtete.
Fig. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist außerdem eine Spule 19 und ein Schalter 18 vorgesehen. Die Leuchtdiode ist in Sperrichtung zur Spannungsversorgung V^ geschaltet. Würde man eine derartige Schaltungsanordnung ohne den zweiten Impulsgenerator 12 betreiben, würde eine Impulsfolge 13 an den Feldeffekttransistor, der bevorzugterweise ein MOSFET 18 ist, gebracht werden, was dazu führt, daß der MOSFET 18 bei einer anliegenden Spannung aufschaltet und bei einer nicht anliegenden Spannung sperrt.
Die mit dieser Schaltung angesteuerte Spule baut ein Magnetfeld auf, und zwar beim Einschalten bzw. Durchschalten des MOSFET 18. Sobald der fließende Strom in den Impulspausen ausgeschaltet wird, erzeugt der Abbau des Magnetfeldes in der Spule 19 eine Selbstinduktionsspannung, die um so höher ist, je steiler die Flanken der Impulse sind. Diese Induktionsspannung ist entgegen der Versorgungsspannung bzw. Spannung der Primärquelle cc gepolt und erzeugt einen Stromfluß 20 durch die Leuchtdiode 10. Es können also kurze Lichtpulse erzeugt werden, die sehr hell sein können, und auch erzeugt werden können, wenn an und für sich die Leuchtdiode 10, die beispielsweise bei einer roten Leuchtdiode eine Flußspannung von 1,7 V hat, auch dann noch leuchtet, wenn die Primärzelle eine Spannung unter 1,7 V aufweist, da diese nach einigem Gebrauch schon wei testgehend entladen ist. In diesem Beispiel ist V-- im Neuzustand der Primär- bzw. Sekundärquell e 3 V. Die Steuerschaltung arbeitet beispielsweise noch bis 1 V herunter und kann aufgrund der Spule 19 wesentlich höhere Spannung zum Betrieb der Leuchtdiode 10 erzeugen.
Durch Hinzufügen eines zweiten Impulsgenerators 12, der dem ersten Impulsgenerator 11 nachgeschaltet ist, wird eine Impulsfolge 14 erzeugt. Der zweite Impulsgenerator 12 erzeugt eine Frequenz von mehr als 100 Hz und bevorzugterweise in einem Bereich zwischen 50 kHz und 500 kHz, damit die Induktion der Spule 19 und damit die Ausmaße der Spule 19 klein gehalten werden kann. Es ist festzustellen, daß die Pause zwischen den angelegten Spannungen dieser Impulsfolgen bzw. Spannungsimpulsfolgen 14 größer sein kann als die Zeit, in der eine Spannung anliegt, da es hier im wesentlichen darauf ankommt, Lichtblitze zu erzeugen, die entsprechend hell sind und ausreichend häufig vorkommen. Ein auf dem einschlägigen Gebiet tätiger Durchschnittsfachmann wird aufgrund der beschriebenen Erfindung die optimalen Parameter bzw. die Frequenz, die optimal ist, berechnen können, wenn bedacht wird, daß möglichst viele Pausen stattfinden müssen, die Spule 19 möglichst klein sein soll, allerdings der Verlust durch eine zu hohe Frequenz nicht zu groß sein darf. Anstelle eines Feldeffekttransistors kann auch ein npn-Transi stör oder ein pnp-Transi stör verwendet werden. Allerdings kann der Spannungsabfall über einen Feldeffekttransistor geringer sein, um diesen zu betreiben, so daß dieser bevorzugt ist.
Es können ferner parallel zur Spule je nach deren Größe mehrere Leuchtdioden über Widerstände parallel geschaltet werden, um eine einzige Steuerschaltung noch besser ausnutzen zu können. Damit wird der Wirkungsgrad in be- zug auf die gesamte erreichbare Leistung verbessert. Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird der Stromverbrauch einer Leuchtdiode von normalerweise 20 mA auf einige wenige 100 μA reduziert.
Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird zum einen Energie gespart, ohne einen gleichmäßigen Lichteindruck ohne Flimmern für das menschliche Auge zu verlieren. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird bevorzugt dort verwendet, wo visuell für das menschliche Auge große Lichtstärken erforderlich sind, beispielsweise zum Ausleuchten von Räumen. Als Energie- bzw. Stromquelle kommen sowohl Primärelemente, als auch Sekundärelemente oder die Netzspannung zum Einsatz. Bisher war es nicht möglich, mittels einer geringen Anzahl von Leuchtdioden Räumlichkeiten auszuleuchten. Durch eine bevorzugte und geeignete räumliche Anordnung von Leuchtdioden oder Kaltlichtstrahlern in Reflektoren, die das seitlich aus der Leuchtdiode austretende Licht nach vorne bündeln, und insbesondere mittels Linse zusätzlich eine Richtwirkung der teilweise diffusen Strahlung erreichen, kann man größere Flächen hell ausleuchten. Bei Verwendung einer weißleuchtenden Leuchtdiode oder mehrerer verschiedenfarbiger Leuchtdioden, deren Farbmischung einen weißen Lichtton ergibt bzw. einen annähernd weißen Lichtton ergibt, erhält man eine helle Lampe, die anstelle von üblichen Lampen, insbesondere anstelle von Taschenlampen verwendet werden kann. Leuchtdioden sind auch deshalb vorteilhaft, da diese eine bevorzugte Strahl ungsri chtung haben. Auch Laserdioden könnten entsprechend vorzugsweise mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung betrieben werden.
Durch die Beeinflussung des Abstandes und der Reflektion der verwendeten Bauelemente sowie der Festlegung des Stroms, der durch eine oder mehrere Leuchtdioden fließt, sowie der Bündelung und der Streuung kann man verschieden helle Beleuchtungskörper konstruieren, die zweckentsprechend Verwendung finden können.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 hat ferner den Vorteil, daß die Leuchtdiode nur dann leuchtet, wenn der Selbstinduktionsstrom gemäß dem gezeigten Stromfluß 20 fließt. Auch nur in diesem Fall wird Energie über die Leuchtdiode verbraucht. Dieser Induktionsstrom baut sich in einer e-Funktion bis zum Unterschreiten der Flußspannung ab, wodurch ein großer Helligkeitseindruck erzeugt wird. Die Spannungsimpulsfolge 13 des ersten Impulsgenerators 11 kann bevorzugterweise als niederfrequentes Steu- ersignal verwendet werden, dessen Frequenz über der zeitlichen Auf1 ösungsgrenze des Auges liegt. Würde hiermit eine Lumineszenzdiode bzw. eine Leuchtdiode allein angesteuert werden, so würde das Auge einen gleichen Helligkeitseindruck wie bei einem Dauergleichstrom erhalten, wobei der Mittelwert des Impulsstroms aber geringer ist als der Dauergleichstrom.
Mit diesem Signal wird nun in Fig. 2 ein zweiter Im- pul sgenerator 12 ein- und ausgeschaltet. Dieser zweite Generator 12 steuert über eine Treiberstufe 18 eine Spule bzw. Induktivität 19 an, wobei sich durch den Stromfluß 20, der sich durch die Richtung der Betriebsspannung V r ergibt, ein Magnetfeld in der Spule 19 erzeugt wird, welches die Energie für einen kurzen Zeitraum speichert. Um möglichst kleine Induktivitäten 19 nutzen zu können, sollte die Frequenz des zweiten Generators 12 möglichst hoch sein. Bei Frequenzen über 50 kHz und insbesondere im Bereich bei 100 kHz ergibt sich ein günstiger Wirkungsgrad. Ist der zweite Generator 12 durch den ersten Generator 11 immer noch eingeschaltet, so führt in der LOW-Phase der hohen Frequenz das Magnetfeld der Induktivität 19 zu einem Stromfluß 20, der entgegengesetzt zum Stromfluß ist, der von Vcc zum MOSFET 18 fließt. Der Strom 20 kann dann nur noch über die Leuchtdiode 10 fließen. Da die Selbstinduktionsspannung wesentlich höher ist als die Betriebsspannung und auch höher als die Flußspannung der Leuchtdiode 10, ergibt sich im Ausschaltmoment der hohen Frequenz ein kurzer, aber sehr hoher Impulsstrom, der nach einer e-Funktion abklingt und damit eine Verbreiterung der sehr hellen Lichtblitze bewirkt. Auch in diesem Fall integriert das Auge die Lichtblitze zu einem Gesamteindruck mit Dauerlicht. Da die Leuchtdiode 10 parallel zur Induktivität 19 und entgegengesetzt zur Betriebsspannung Vrr geschaltet ist, fließt nur ein Strom während der HIGH-Phase des hochfrequenten Signals, und niemals ein Dauergleichstrom.
Durch die Summe der Effekte aus dem zyklischen Ein- und Ausschalten des zweiten Generators 12 und der Erzeugung einer überhöhten Selbstinduktionsspannung ergibt sich unter Ausnutzung der Eigenschaften des menschlichen Auges der gleiche Helligkeitseindruck, wie bei einer mit Dauergleichstrom betriebenen Leuchtdiode, wobei aber der Strom um das mehr als 10-fache geringer ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird schon ein Verbrauch von lediglich 0,9 μA bei einer Betriebs- span-nung von 3 V erreicht. Daß hieße, daß anstelle des Verbrauchs einer 100-Watt-Gl ühbi rne 180000 Leuchtdioden betrieben werden könnten. Der Energieverbrauch ist allerdings noch geringer bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2.
Bezugszei chenl i ste
1 - 8 Anschlüsse des Impulsgenerators 10 Leuchtdiode
11 erster Impulsgenerator
12 zweiter Impulsgenerator
13 Impul sfol ge
14 überlagerte Impulsfolge
15a Widerstand
15b Widerstand
15c Wi derstand
16 Kondensator
17 Masse
18 MOSFET
19 Spul e
20 Stromf1 uß
V CC Spannungsquel 1 e

Claims

Schaltungsanordnung zum Betreiben eines LeuchtkörpersPatentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtkörpers (10) mit einem ersten Impulsgenerator (11), einem Mittel zum Ankoppeln einer Spannungsquelle Vrr, und einem Mittel zum Ankoppeln des Leuchtkörpers (10), dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Impulsgenerators (11) eine Impulsfolge (13) generierbar ist, die eine Frequenz von mehr als 10 Hz aufweist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom ersten Impulsgenerator (11) erzeugbare Impulsfolge (13) gekennzeichnet ist durch eine Zeitdauer ohne Impuls, die wenigstens so lang ist wie die Zeitdauer eines Impulses.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zeitdauer ohne Impuls zu Zeitdauer mit Impuls > 2 ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zeitdauer ohne Impuls zu Zeitdauer mit Impuls > 10 ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zeitdauer ohne Impuls zu Zeitdauer mit Impuls > 100 ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zeitdauer ohne Impuls zu Zeitdauer mit Impuls > 1000 ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (18) vorgesehen ist, der dem ersten Impulsgenerator (11) und/oder dem zweiten Impulsgenerator (12) nachgeschaltet ist, und eine Spannung, die an das Mittel zum Ankoppeln des Leuchtkörpers (10) legbar ist, schaltet.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (19) vorgesehen ist, die parallel zum Mittel zum Ankoppeln des Leuchtkörpers (10) angeschlossen ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Impulsgenerator (12) vorgesehen ist, der eine zweite Impulsfolge erzeugt und der von der ersten Impulsfolge (13) ein- und ausschaltbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die abfallende Flanke der Impulse eine große Steilheit aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulsfolge eine Frequenz von mehr als 100 Hz aufweist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulsfolge eine Frequenz von mehr als 50 kHz aufweist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulsfolge eine Frequenz von mehr als 100 kHz aufweist.
14. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulsfolge eine Frequenz von weniger oder gleich 500 kHz aufweist.
15. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (10) wenigstens eine Diode, insbesondere eine Leuchtdiode, ist.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, daß die wenigstens eine Diode (10) so geschaltet ist, daß sie relativ zur Polung der Spannungsquelle (^rr) ^n Sperrrichtung angeschl ossen i st .
17. Leuchtkörper mit Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
18. Leuchtkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Diode (10), insbesondere eine Leuchtdiode, umfaßt.
19. Leuchtkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 2 Dioden vorgesehen sind, die parallel geschaltet sind.
20. Leuchtkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode oder die Dioden mit einem Mehrfachen des vom Hersteller angegebenen Maximal Stroms betreibbar ist.
21. Leuchtkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens einen Kaltlichtstrahler umfaßt.
22. Leuchtkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens ein Element eines Bildschirms, insbesondere eines LCD-Bildschirms umfaßt.
23. Leuchtkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper eine Lampe, insbesondere eine Taschenlampe, ist.
24. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 für ein Verkehrsanzeigesystem, insbesondere eine Verkehrsleittafel.
25. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 zum Betrieb eines durch Primärelement oder Sekundärelement betreibbaren Ener- gi everbrauchers , insbesondere zum Betrieb von Spielzeug, Mobi 1 tel efonen und Computern.
26. Verfahren zum Energiesparen beim Betrieb eines Ener- gi everbrauchers mittels einer Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 mit den folgenden Verfahrensschritten: - Erzeugen einer ersten Spannungsimpulsfolge (13) mit einer Frequenz von mehr als 10 Hz, und
- Speisen eines Leuchtkörpers (10) mit der ersten Spannungsimpulsfolge (13).
27. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt des Erzeugens einer zweiten Spannungsimpulsfolge mit einer Frequenz von mehr als 100 Hz, die der ersten Spannungsimpulsfolge (13) aufmulti- pl i zi ert wi rd .
28. Verfahren nach Anspruch 26 und/oder 27, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritten des Aufladens einer Spule (19) in der aufsteigenden Impulsflanke und des Entladens der Spule (19) und des Speisens des Ener- gi everbrauchers in der absteigenden Impulsflanke und Wiederholen der vorgenannten Verfahrensschritte.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß Energieverbraucher ein Leuchtkörper (10) ist, der insbesondere eine Leuchtdiode umfaßt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode mit einem Mehrfachen des Maximalstroms, der vom Hersteller angegeben ist, betrieben wi rd .
mz
PCT/DE1999/003618 1999-03-08 1999-11-13 Schaltungsanordnung zum betreiben eines leuchtkörpers WO2000054556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU19634/00A AU1963400A (en) 1999-03-08 1999-11-13 Circuit arrangement for operating a luminous element

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911446 1999-03-08
DE19911446.3 1999-03-08
DE19930343A DE19930343A1 (de) 1999-03-08 1999-07-02 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtkörpers
DE19930343.6 1999-07-02
DE29919006.4 1999-10-29
DE29919006U DE29919006U1 (de) 1999-03-08 1999-10-29 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000054556A1 true WO2000054556A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=27219032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003618 WO2000054556A1 (de) 1999-03-08 1999-11-13 Schaltungsanordnung zum betreiben eines leuchtkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6329760B1 (de)
AU (1) AU1963400A (de)
WO (1) WO2000054556A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071762B2 (en) * 2001-01-31 2006-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply assembly for a led lighting module
EP1523639A1 (de) * 2002-07-19 2005-04-20 Skylight AG Taschenlampe
US7632004B2 (en) * 2004-07-06 2009-12-15 Tseng-Lu Chien LED night light with more than 1 optics means
JP2004309710A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Stanley Electric Co Ltd 写真撮影用光源装置
TW594176B (en) * 2003-06-17 2004-06-21 Au Optronics Corp Circuit scheme of light emitting device and liquid crystal display
DE102004003844A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
TWI241866B (en) * 2004-04-07 2005-10-11 Delta Optoelectronics Inc Cold cathode fluorescent flat lamp and driving method thereof
WO2006015476A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Tir Systems Ltd. Method and apparatus for scaling the average current supply to light-emitting elements
US7579782B2 (en) * 2004-12-07 2009-08-25 Mag Instrument, Inc. Circuitry for portable lighting devices and portable rechargeable electronic devices
JP2006261160A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Mitsumi Electric Co Ltd インダクティブタイプledドライバ
US7872430B2 (en) 2005-11-18 2011-01-18 Cree, Inc. Solid state lighting panels with variable voltage boost current sources
US7321203B2 (en) * 2006-03-13 2008-01-22 Linear Technology Corporation LED dimming control technique for increasing the maximum PWM dimming ratio and avoiding LED flicker
US20090160364A1 (en) * 2006-04-12 2009-06-25 Koninklijke Philips Electronics N V Operating solid-state lighting elements
EP1860921A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Piero Magnaghi Vorrichtung zur PWM-Stromversorgung einer oder einer Mehrzahl von LEDs
JP5933161B2 (ja) * 2006-05-31 2016-06-08 クリー インコーポレイテッドCree Inc. 照明装置、および照明方法
EP2573923B1 (de) * 2006-09-13 2019-04-03 Cree, Inc. Schaltung für die elektrische Stromversorgung
US7557519B2 (en) * 2006-09-14 2009-07-07 Infineon Technologies Ag Controlling power to light-emitting device
WO2008100530A2 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Engineered Medical Solutions Company, Llc Surgical illumination device
US8049709B2 (en) 2007-05-08 2011-11-01 Cree, Inc. Systems and methods for controlling a solid state lighting panel
US8277063B2 (en) * 2007-12-06 2012-10-02 Levon Leif Eric Tobias Light amplification unit
US8040070B2 (en) 2008-01-23 2011-10-18 Cree, Inc. Frequency converted dimming signal generation
US8258705B2 (en) * 2009-04-29 2012-09-04 Hubbell Incorporated Scotopically enhanced emergency light and control thereof
US8217591B2 (en) * 2009-05-28 2012-07-10 Cree, Inc. Power source sensing dimming circuits and methods of operating same
US10264637B2 (en) 2009-09-24 2019-04-16 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus with compensation bypass circuits and methods of operation thereof
US8901845B2 (en) 2009-09-24 2014-12-02 Cree, Inc. Temperature responsive control for lighting apparatus including light emitting devices providing different chromaticities and related methods
US9713211B2 (en) 2009-09-24 2017-07-18 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus with controllable bypass circuits and methods of operation thereof
US9353933B2 (en) * 2009-09-25 2016-05-31 Cree, Inc. Lighting device with position-retaining element
US8777449B2 (en) 2009-09-25 2014-07-15 Cree, Inc. Lighting devices comprising solid state light emitters
US9068719B2 (en) 2009-09-25 2015-06-30 Cree, Inc. Light engines for lighting devices
US8602579B2 (en) 2009-09-25 2013-12-10 Cree, Inc. Lighting devices including thermally conductive housings and related structures
US9285103B2 (en) 2009-09-25 2016-03-15 Cree, Inc. Light engines for lighting devices
US9464801B2 (en) 2009-09-25 2016-10-11 Cree, Inc. Lighting device with one or more removable heat sink elements
US9030120B2 (en) * 2009-10-20 2015-05-12 Cree, Inc. Heat sinks and lamp incorporating same
US9217542B2 (en) 2009-10-20 2015-12-22 Cree, Inc. Heat sinks and lamp incorporating same
WO2011100193A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Cree, Inc. Lighting device with heat dissipation elements
CN102782391B (zh) 2010-02-12 2016-08-03 科锐公司 固态照明设备及其装配方法
EP2534407A2 (de) 2010-02-12 2012-12-19 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtungen mit einem oder mehreren festkörper-lichtsendern
US8773007B2 (en) 2010-02-12 2014-07-08 Cree, Inc. Lighting devices that comprise one or more solid state light emitters
US9518715B2 (en) 2010-02-12 2016-12-13 Cree, Inc. Lighting devices that comprise one or more solid state light emitters
US8531127B2 (en) * 2010-02-24 2013-09-10 Cal Poly Pomona Foundation, Inc Computer controlled power supply assembly for a LED array
US8476836B2 (en) 2010-05-07 2013-07-02 Cree, Inc. AC driven solid state lighting apparatus with LED string including switched segments
US9960754B2 (en) * 2010-06-08 2018-05-01 Varex Imaging Corporation Method and apparatus for interlaced amplitude pulsing using a hard-tube type pulse generator
US10030863B2 (en) 2011-04-19 2018-07-24 Cree, Inc. Heat sink structures, lighting elements and lamps incorporating same, and methods of making same
US9839083B2 (en) 2011-06-03 2017-12-05 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and circuits including LED segments configured for targeted spectral power distribution and methods of operating the same
US9510413B2 (en) 2011-07-28 2016-11-29 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and methods of forming
US8742671B2 (en) 2011-07-28 2014-06-03 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus and methods using integrated driver circuitry
US9752739B2 (en) 2011-08-29 2017-09-05 Hubbell Incorporated Emergency lighting assembly having heat conducting member
US9554445B2 (en) 2012-02-03 2017-01-24 Cree, Inc. Color point and/or lumen output correction device, lighting system with color point and/or lumen output correction, lighting device, and methods of lighting
US10378749B2 (en) 2012-02-10 2019-08-13 Ideal Industries Lighting Llc Lighting device comprising shield element, and shield element
CN104206012B (zh) * 2012-03-21 2017-06-13 赤多尼科两合股份有限公司 含包括具有协调频率的高频调制脉冲群信号的调光信号用于led的操作电路
CO6820274A1 (es) 2012-06-26 2013-12-31 Velez Juan Camilo Diaz Luminaria led de ultrabajo consumo multiplexada
IT202000023632A1 (it) 2020-10-07 2022-04-07 Zaglio S R L Unità e metodo di alimentazione per dispositivi di illuminazione a led

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172120A (en) * 1985-03-09 1986-09-10 English Electric Valve Co Ltd Graticule illuminator circuit for night-sight
EP0216348A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtdioden bei hoher Packungsdichte
FR2631102A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Cit Alcatel Lanterne a diodes electroluminescentes
WO1991006078A1 (en) * 1989-10-11 1991-05-02 Choi Robert S Battery-powered flashing superluminescent light emitting diode safety warning light
US5059869A (en) * 1986-12-02 1991-10-22 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement for the operation of high-pressure gas discharge lamps by means of a pulsatory supply current
US5367446A (en) * 1989-07-19 1994-11-22 Ellion M Edmund Hand held flashlight with selective beam and enhanced apparent brightness
FR2711884A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-05 Solartec Sarl Dispositif de signalisation notamment pour la signalisation routière, aéronautique ou maritime.
EP0726695A2 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtungsverfahren und beipassendes Gerät
US5661645A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Hochstein; Peter A. Power supply for light emitting diode array
DE19732828A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859508A (en) * 1991-02-25 1999-01-12 Pixtech, Inc. Electronic fluorescent display system with simplified multiple electrode structure and its processing
US5608290A (en) * 1995-01-26 1997-03-04 Dominion Automotive Group, Inc. LED flashing lantern
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
US5850126A (en) * 1997-04-11 1998-12-15 Kanbar; Maurice S. Screw-in led lamp

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172120A (en) * 1985-03-09 1986-09-10 English Electric Valve Co Ltd Graticule illuminator circuit for night-sight
EP0216348A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtdioden bei hoher Packungsdichte
US5059869A (en) * 1986-12-02 1991-10-22 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement for the operation of high-pressure gas discharge lamps by means of a pulsatory supply current
FR2631102A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Cit Alcatel Lanterne a diodes electroluminescentes
US5367446A (en) * 1989-07-19 1994-11-22 Ellion M Edmund Hand held flashlight with selective beam and enhanced apparent brightness
WO1991006078A1 (en) * 1989-10-11 1991-05-02 Choi Robert S Battery-powered flashing superluminescent light emitting diode safety warning light
FR2711884A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-05 Solartec Sarl Dispositif de signalisation notamment pour la signalisation routière, aéronautique ou maritime.
EP0726695A2 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtungsverfahren und beipassendes Gerät
US5661645A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Hochstein; Peter A. Power supply for light emitting diode array
DE19732828A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHALECKI J ET AL: "DESIGN POSSIBILITIES OF ILLUMINATOR OPTIMIZATION BASED ON ESCALATION OF HUMAN EYE SENSITIVITY IN PULSED LIGHT", OPTICA APPLICATA,PL,WROCLAW, vol. 14, no. 1, 1 January 1984 (1984-01-01), pages 59 - 63, XP000675680 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6329760B1 (en) 2001-12-11
AU1963400A (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000054556A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines leuchtkörpers
EP1300053B1 (de) Led-lichtquelle
EP0818944B1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Intensität des von einem Beleuchtungselement einer Beleuchtunganlage, insbesondere Taschenlampe abgegebenen Lichtes
DE102016226260A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeug-Abbiegesignallampe
EP0866646A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
EP3549233A1 (de) Betriebsgerät mit testschalter und statusanzeige
DE10301708A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung
DE10352054A1 (de) Fahrzeugrichtungsanzeigevorrichtung mit einer Blinkrate, welche sich bei einer Änderung der Batteriespannung nicht ändert
DE102004022718A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19930343A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtkörpers
EP0465612B1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einer lichtabstrahlenden quelle
DE102008000086B4 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE112007000465T5 (de) Entladungslampenvorschaltgerät
DE19933733B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
DE10221573B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE19527168A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrradrücklicht
EP2187710A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
DE3147619C2 (de)
EP0546378B1 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtung einer LCD-Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019219013A1 (de) Led-lampe für den betrieb in einer zum blinken eingerichteten fahrzeugrichtungswechselanzeige sowie leuchtvorrichtung und verwendung der lampe in einer solchen
DE19603044A1 (de) Blinklichteinrichtung unter Verwendung einer Entladungslichtquelle
EP1169771A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtdioden
DE3235381A1 (de) Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer wasserfahrzeuge
DE102015111782B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Signalisierung eines Niedrigspannungszustandes bei einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase