WO2000067992A1 - Kunststoffformkörper - Google Patents

Kunststoffformkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2000067992A1
WO2000067992A1 PCT/EP2000/002333 EP0002333W WO0067992A1 WO 2000067992 A1 WO2000067992 A1 WO 2000067992A1 EP 0002333 W EP0002333 W EP 0002333W WO 0067992 A1 WO0067992 A1 WO 0067992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molded body
plastic
syrup
filler
approximately
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002333
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000067992A8 (de
Inventor
Leonhard Oberascher
Gunter Hieber
Thomas Joussen
Daniel Knospe
Matthias PÄHL
Original Assignee
Schock & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock & Co. Gmbh filed Critical Schock & Co. Gmbh
Priority to AT00914142T priority Critical patent/ATE232163T1/de
Priority to DE50001210T priority patent/DE50001210D1/de
Priority to EP00914142A priority patent/EP1180070B1/de
Priority to US09/959,573 priority patent/US6936643B1/en
Publication of WO2000067992A1 publication Critical patent/WO2000067992A1/de
Publication of WO2000067992A8 publication Critical patent/WO2000067992A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/64Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier

Definitions

  • the invention relates to a molded plastic body comprising a polymer phase formed from a curable reaction mass and a particulate filler material embedded therein.
  • plastic moldings have long been manufactured as kitchen worktops, kitchen sinks, sanitary parts and the like or used as materials for the production of such parts.
  • plastic moldings replace natural materials such as. B. marble, granite, etc., which are characterized by their special optical aesthetic appearance.
  • fillers are either inorganic fillers in the form of granite powder or sand, quartz powder or sand or other minerals with a fine to coarse grain structure, or else particulate polymer-based fillers, which in turn contain inorganic fillers.
  • inorganic fillers in the form of granite powder or sand, quartz powder or sand or other minerals with a fine to coarse grain structure, or else particulate polymer-based fillers, which in turn contain inorganic fillers.
  • the object of the present invention is to propose a molded plastic body with such greater similarity to natural materials.
  • the filler material comprises a resin material filled with an inorganic filler, the polymer phase comprising up to 60% by weight, based on the plastic molded article, of inorganic additive particles, the filler material having a grain size in the range has from 60 to 8000 ⁇ m and is contained in the plastic molded body in a proportion of approximately 5 to approximately 75% by weight, and the filling material comprises at least 10% by volume of particles which have two or more differently colored, superficially visible polymer layers .
  • the filler material which comprises a resin material filled with an inorganic filler, at least 10% by volume of the filler material particles having two or more differently colored, superficially visible polymer layers, a clear advance in the approach to natural materials is achieved.
  • the two or more differently colored, superficially visible polymer layers come closer to the natural model, since inclusions can also be found in natural stones that are not evenly colored.
  • Preferred plastic moldings have a filler material in which at least one of the two or more differently colored, superficially visible polymer layers is transparent or translucent. The consequence of this is that, due to the increased light permeability of such particles or particle layers, the light incident from the surface can penetrate deeper into the plastic molded body and thus virtually amplify the color effect of the surface. Similar inclusions and similar optical effects also show natural materials, so that this preferred plastic molded body comes very close to natural materials. A sophisticated play of colors is created here, which leads to a high aesthetic value of these materials.
  • a further approximation to the natural fillers is achieved when the particles of the filler have a broken grain shape.
  • the inclusions in natural materials very often have broken grain shapes, so that a further approximation to the natural model is achieved here.
  • the particulate filler material which is based on a resin material filled with an inorganic filler, is preferably first produced as a multilayer plate material, which is then comminuted, in particular ground, into the filler material particles.
  • the curable reaction mass used for the formation of the polymer phase can be selected from a large number of known reaction mass systems, preferred curable reaction masses comprising a first monomer / prepolymer syrup.
  • the polymer phase itself can be an acrylate polymer, a polyester or an epoxy resin, the acrylic polymer matrix being in is the preferred alternative in terms of price / performance ratio.
  • the inorganic fillers used both for the filler material and as additional aggregate particles for the polymer phase are, as is known per se, granite, quartz or other mineral sands or flours, the filler being aluminum trihydroxide, chalk, talc and barium sulfate, in particular.
  • H. soft fillers with a Mohs hardness of three to five degrees of hardness are preferred. This leads to a simple machinability of the molded plastic body which can be carried out with little tool expenditure.
  • Fillers other than those mentioned above are in principle just as possible as the aforementioned soft fillers, but because of their hardness they generally require diamond-coated tools for machining the shaped bodies, so that they can therefore only be machined at high cost.
  • the prepolymer content in the first syrup is preferably about 5 to about 30% by weight, based on the syrup.
  • the viscosity of the first syrup is preferably set to approximately 20 to approximately 300 mPa, so that the mixture of syrup and filler material is easy to process in the production of the plastic moldings.
  • the prepolymer of the first syrup preferably has an average molecular weight of approximately 20,000 to approximately 300,000 Da, a value which optimally allows the viscosity of the syrup to be moderated.
  • such prepolymers already offer one sufficient effect in the shrinkage change during curing, with the acrylate polymers in particular being considered here.
  • the first syrup preferably further comprises a free-radically polymerizable monomer, as stated above, in particular of the acrylate type, which in particular means acrylate and methacrylate monomers.
  • the associated prepolymer is preferably used as a homopolymer or copolymer of the aforementioned monomers.
  • the particulate material is selected to be swellable in the curable reaction mass and the filled resin material (at least in its filler particle-containing and non-transparent or translucent layers) has a filler range of 50 to 80% by weight with a grain size of approx. 5 to approx. 100 ⁇ m.
  • particulate filler material is allowed to swell in the curable reaction mass, a mass which is no longer flowable and can be pressed into molds is obtained, in which the filler material with its proportion of multilayer filler particles is pressed against the visible side surface by pressing in the mold. This ensures that a sufficient proportion of multi-layer filling material particles is visible on the surface and can thus sufficiently serve the effect of simulating natural materials.
  • particulate filler materials are used in conjunction with, for example, approx. 40 to 60% by weight of inorganic additives, a flowable and pumpable dispersion of the fillers and additives in the reaction mass is obtained, which in a mold can be cast, where it can happen that Depending on the recipe, not enough of the multilayer filler particles are visible on the surface. Machining or at least abrasive processing of the surface is then recommended here in order to allow a sufficient number of the multilayer filler material particles to be visible on the visible side surface of the plastic molded body.
  • the resin material of the filler material is preferably produced from a second monomer / prepolymer syrup which contains a proportion of approx. 5 to approx. 30% by weight prepolymer with an average molecular weight in the range from approx. 20,000 to approx. 300,000 Da.
  • the filler for this resin material of the filler material is preferably aluminum oxide trihydrate, although the above-mentioned alternatives based on granite, quartz and other are also suitable, optionally in a mixture with aluminum oxide trihydrate (ATH).
  • ATH aluminum oxide trihydrate
  • the aluminum oxide trihydrate is preferably coated with a silane in an amount of 0.04 to 1% by weight, based on the weight of the aluminum oxide trihydrate. This serves to securely couple the filler particles to the surrounding phase made of resin material.
  • preferred second monomer / prepolymer syrups have a crosslinking agent in a proportion of approximately 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the syrup. These proportions of crosslinking agent suggest a sufficient strength of the filler particles, on the other hand, however, the crosslinking is not yet carried out to such an extent that swellability is too low.
  • Bifunctional or polyfunctional acrylate crosslinkers are used primarily as crosslinkers in the second monomer / prepolymer syrup.
  • the particulate filling material is preferably composed of a mixture of different granular filling materials. This makes it possible to achieve even more diverse effects and, particularly in special cases, a further approximation to the natural models.
  • the invention further relates to a process for the production of plastic moldings as described above, wherein a mixture of a curable reaction mass is produced to form a polymer phase with a particulate filler material and is put into a mold for curing, the curable reaction mass up to 60% by weight.
  • the filler used being a filler material which may swell in the reaction mass and which comprises a resin material filled with an inorganic filler, the filler material having a grain size of from 60 to approximately 8,000 ⁇ m, a proportion of the filler material of at least 10% by volume is formed from particles which have two or more differently colored, superficially visible polymer layers, and the filler material is metered in such a way that it contains from about 5 to about 75% by weight in the plastic molding is and wob Finally, the mixture is placed in a mold for hardening and thermally hardened there.
  • Figure 1 the visible side of a molded plastic body according to the invention.
  • Figure 2 the visible side of a further molded plastic body according to the invention.
  • the molded plastic body 10 according to the invention from FIG. 1 has a continuous polymer phase 12 formed from a curable reaction mass, which, embedded therein, comprises a color-contrasting, particulate filling material 14.
  • the individual particles of the filling material 14 have a broken grain shape and, moreover, two or more differently colored, superficially visible polymer layers. Due to these contrasting * color effects, a very good approximation to natural materials, i. H. Natural stones such as granite.
  • FIG. 2 shows a visible side of a molded body 20 according to the invention, in which a continuous polymer phase 22 also contains filler particles 24 that contrast in color.
  • a continuous polymer phase 22 also contains filler particles 24 that contrast in color.
  • the color-contrasting filler material particles are made up of two or more differently colored, superficially visible polymer layers, with some of the polymer layers of the filler material particle being transparent. This gives this material an optical depth and an even stronger effect when approaching natural materials.
  • layer granules are preferably used as the particulate filling material in which a colored, ie filler and pigment Alternate ment-containing component or polymer layer and a transparent polymer layer.
  • a colored, ie filler and pigment Alternate ment-containing component or polymer layer and a transparent polymer layer are preferably used as the particulate filling material in which a colored, ie filler and pigment Alternate ment-containing component or polymer layer and a transparent polymer layer.
  • two differently colored, filler-containing or filler-free casting resins are first produced from the components required in each case, which are poured from thin nozzles into a type of baking tray with an oscillating movement. Care is taken to ensure that as many phase boundaries as possible arise between these two cast resin strands.
  • the viscosity of the two casting resins is designed so that mixing is essentially avoided. Suitable viscosities are, for example, in the range from 6,000 to 40,000 mPas, preferably around 10,000 Pas. After the "cake pan" is filled, the mass is cured in a press.
  • a granulate is formed, the particle size of which is chosen between 60 and 8,000 ⁇ m.
  • the granules visibly show a layering of, for example, transparent and colored material.
  • These particles are now suitable as fillers in the sense of the present invention for the production of plastic molded parts, for example plates or other molded parts, such as kitchen sinks, sanitary parts or the like.
  • different granules with differently colored layer components can be used. This is how materials are created that meet an extremely high optical standard.
  • the special effects of the layer grain in the plastic moldings according to the invention can be described as follows:
  • a play of colors can be achieved in particular through the transparent portion of a layer granulate, in which the color impression of the background color is enhanced, similar to a light guide.
  • the layer granulate particle is from the surface, i. H. A little below the surface, completely submerged below the surface or directly on the surface, there are diverse optical effects.
  • the stratification is formed in the particle, whether the stratification is oriented perpendicularly, obliquely or parallel to the surface, there are other optical effects, which results in an additional enrichment of the optics.
  • Component A for a transparent or translucent polymer layer is used with an average percentage of the total mass of layer grain of 20 to 80%, particularly preferably approx. 40%, the total mass having a viscosity of 6 to 40 Pa s.
  • a specific example recipe for component A consists of 93.4% syrup (70% MMA, 30% PMMA (100,000 Da)), 3% pyrogenic silica (Aerosil R 812 S), 2% TRIM as crosslinker, 0 , 5% BCHPC as the first peroxide, 1% LP as the second peroxide and 0.1% stearic acid as a mold release agent.
  • the viscosity of a recipe composition composed in this way is approx. 10 Pa s.
  • Components Bl. B2. ,,, Bn for polymer layers colored in different colors (1, 2, ... n) are used with a total average percentage of the components in the total mass of the layer grain of 20 to 80%, preferably approx. 60%, if as further layer polymer component, component A (transparent or translucent) is used. This results in a viscosity of the total mass of 6 to 40 Pa s.
  • the viscosity of a composition mass composed in this way is approx. 10 Pa-s. Pigments Depending on the desired color effect, they can also be added to the recipe mass at your own discretion.
  • the two casting compounds are filled into a mold via fine multiple nozzles (approx. 1 to 3 mm 0).
  • the diameter of the nozzles determines the number of phase boundaries or the thickness of the layers in the layer granulate.
  • the mass is hardened in a press under pressure and temperature:
  • the plates After cooling, the plates are ground and sieved into several layer granulate fractions.
  • the proportion of particles which has two or more differently colored, superficially visible polymer layers is always far above the lower limit of 10% by volume required for the effects according to the invention.
  • a pumpable and pourable curable reaction mass made of acrylic resin, acrylate monomer and ATH is produced (cf., for example, DE 40 40 602 AI) and the particulate filler material (layer granules) is admixed with it.
  • the viscosity of the casting compound is preferably in the range from 5 to 80 Pa »s.
  • the viscosity of a recipe composition composed in this way is approx. 30 Pa s.
  • the total solids content in the molded plastic body is preferably approximately 50%.
  • a casting compound with a high proportion of polymer granulate is produced. This is still fluid at the beginning, but changes its consistency due to a swelling process. After an hour, a non-pourable mass (viscosity 100 to 1,000 Pa s) is formed, which is introduced into the mold and pressed under high pressure.
  • the viscosity of such a compound composition is approx. 500 Pa s.
  • a preferred solids content of the entire molded body is approximately 45%.
  • Component A transparent:
  • Component B2 (black):
  • Component B3 (orange):
  • Component B4 (green):
  • the polymer granules white and blue used in the present example and also in the following are produced, ground and sieved into fractions analogously to the recipes for the individual color components B1, B2, ... with the appropriate color setting, as indicated in the tables.
  • the mass is 10 min. mixed long and 10 min. long degassed. Then wait until the mass has swollen and can be pressed and hardened in a press without further sedimentation problems.
  • the surface obtained in this way is similar to that shown in FIG.
  • the reaction mass polymer phase 22
  • the mass is 10 min. mixed long and 10 min. long degassed. Then wait until the mass has swollen and can be pressed and hardened in a press without further sedimentation problems.
  • the material with the layer granulate from Example 5 is distinguished from the result from Comparative Example 1 by a significantly improved visual appearance.
  • the layer granules can be ground off.
  • the mass is 10 min. mixed long and 10 min. long degassed. Then wait until the mass has swelled. Then the mass is pumped into casting molds and hardened under pressure and temperature.
  • the one available here Surface is again similar to that obtained in Example 5.
  • the mass is 10 min. mixed long and 10 min. long degassed. Then wait until the mass has swelled. Then the mass is pumped into casting molds and hardened under pressure and temperature.
  • the material with the layer granulate according to Example 6 is distinguished by a significantly improved optical appearance compared to the result of Comparative Example 2. If the optical properties are to be emphasized even more clearly, i. H. To "uncover" the granules, approx. 100 to 500 ⁇ m material can be ground off.

Abstract

Um einen Kunststoffformkörper bereitzustellen, der den natürlichen Werkstoffen wie Marmor, Granit etc. noch ähnlicher ist als bereits bekannt, wird vorgeschlagen, dass dieser Kunststoffformkörper eine aus einer aushärtbaren Reaktionsmasse gebildete Polymerphase und ein darin eingelagertes partikelförmiges Füllmaterial umfasst, wobei das Füllmaterial ein mit einem anorganischen Füllstoff gefülltes Harzmaterial umfasst, wobei die Polymerphase bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf den Kunststoffformkörper, an anorganischen Zuschlagstoffpartikeln umfasst, wobei das Füllmaterial eine Korngrösse im Bereich von 60 bis 8000 νm aufweist und in einem Anteil von ca. 5 bis ca. 75 Gew.-% in einem Kunststoffformkörper enthalten ist und wobei das Füllmaterial zu mindestens 10 Volumen-% Partikel umfasst, welche zwei oder mehr verschiedenfarbige, oberflächlich sichtbare Polymerschichten aufweisen.

Description

K U N S T S T O F F O R M K Ö R P E R
Die Erfindung betrifft einen Kunststofformkörper, umfassend eine aus einer aushärtbaren Reaktionsmasse gebildeten Polymerphase und ein darin eingelagertes partikelförmiges Füllstoffmaterial. Solche Kunststofformkörper werden seit langem als Küchenarbeitsplatten, Küchenspülen, Sanitärteile und dergleichen gefertigt oder als Werkstoffe zur Herstellung von solchen Teilen verwendet.
Diese Kunststofformkörper ersetzen in vielen Fällen natürliche Werkstoffe wie z. B. Marmor, Granit etc., die sich durch ihre besondere optische ästhetische Erscheinung auszeichnen.
Um diesem natürlichen Vorbild möglichst nahe zu kommen, wurde bereits eine Reihe von Vorschlägen gemacht, wobei hier beispielsweise auf die DE 38 32 351, die DE 40 40 602 AI sowie die DE 196 39 039 Cl hingewiesen wird.
Als Füllmaterialien werden bei den vorgenannten Druckschriften entweder anorganische Füllstoffe in Form von Granitmehl oder -sanden, Quarzmehl oder -sanden oder anderen Mineralien von fein- bis grobkörniger Struktur vorgeschlagen oder aber auch partikelförmige Füllstoffe auf Polymerbasis, die selber wiederum anorganische Füllstoffe enthalten. Obwohl bei den vorgenannten Verfahren Formkörper erhalten wurden, die sehr gut vom Markt aufgenommen wurden, bleibt doch der Wunsch nach einem den natürlichen Werkstoffen wie Marmor, Granit etc. noch ähnlicheren Material weiter bestehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kunststofformkörper mit einer solchen größeren Ähnlichkeit zu natürlichen Werkstoffen vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Kunststofformkörper dadurch gelöst, daß das Füllmaterial ein mit einem anorganischen Füllstoff gefülltes Harzmaterial umfaßt, wobei die Polymerphase bis zu 60 Gew.%, bezogen auf den Kunststofformkörper, an anorganischen Zuschlagstoffpartikeln umfaßt, wobei das Füllmaterial eine Korngröße im Bereich von 60 bis 8 000 μm aufweist und in einem Anteil von ca. 5 bis ca. 75 Gew.% in dem Kunststofformkörper enthalten ist, und wobei das Füllmaterial mindestens 10 Vol.% Partikel umfaßt, welche zwei oder mehr verschiedenfarbige, oberflächlich sichtbare Polymerschichten aufweisen.
Durch die Verwendung des Füllmaterials, welches ein mit einem anorganischen Füllstoff gefülltes Harzmaterial umfaßt, wobei mindestens 10 Vol.% der Füllmaterialpartikel zwei oder mehr verschiedenfarbige, oberflächlich sichtbare Polymerschichten aufweisen, wird ein deutlicher Fortschritt in der Annäherung an die natürlichen Werkstoffe erreicht.
Gerade die zwei oder mehr verschiedenfarbigen, oberflächlich sichtbaren Polymerschichten kommen dem Naturvorbild näher, da sich auch bei Natursteinen Einschlüsse finden lassen, die nicht gleichmäßig durchgefärbt sind. Bevorzugte Kunststofformkörper weisen ein Füllmaterial auf, bei dem von den zwei oder mehr verschiedenfarbigen, oberflächlich sichtbaren Polymerschichten mindestens eine transparent oder transluzent ist. Dies hat zur Folge, daß aufgrund der erhöhten Lichtdurchlässigkeit solcher Partikel bzw. Partikelschichten das von der Oberfläche einfallende Licht tiefer in den Kunststoffformkorper eindringen kann und so quasi eine Verstärkung der Farbwirkung der Oberfläche erzeugt. Ähnliche Einschlüsse und ähnliche optische Effekte zeigen auch natürliche Werkstoffe, so daß dieser bevorzugte Kunststofformkörper natürlichen Werkstoffen sehr nahe kommt. Es wird hier ein anspruchsvolles Farbspiel erzeugt, das zu einem hohen ästhetischen Wert dieser Materialien führt.
Eine weitere Annäherung an die natürlichen Füllstoffe erzielt man dann, wenn die Partikel des Füllmaterials eine gebrochene Kornform aufweisen. Auch die Einschlüsse in natürlichen Werkstoffen weisen sehr häufig gebrochene Kornformen auf, so daß hier eine weitere Annäherung an das natürliche Vorbild erzielt wird.
Das auf einem mit einem anorganischen Füllstoff gefüllten Harzmaterial basierende partikelförmige Füllmaterial wird vorzugsweise zunächst als mehrschichtiges Plattenmaterial gefertigt, das dann zu den Füllmaterialpartikeln zerkleinert, insbesondere gemahlen wird.
Die für die Bildung der Polymerphase verwendete aushärtbare Reaktionsmasse kann aus einer Vielzahl von bekannten Reaktionsmassesystemen ausgewählt werden, wobei bevorzugte aushärtbare Reaktionsmassen einen ersten Monomer/Präpolymer-Sirup umfassen.
Die Polymerphase selber kann ein Acrylatpolymer, ein Polyester oder ein Epoxydharz sein, wobei die Acrylpolymermatrix in puncto Preis/Leistungsverhältnis die bevorzugte Alternative darstellt.
Die verwendeten anorganischen Füllstoffe sowohl für das Füllmaterial als auch als zusätzliche Zuschlagstoffpartikel für die Polymerphase sind, wie an sich bekannt, Granit-, Quarz- oder andere Mineralsande oder -mehle, wobei sich insbesondere der Füllstoff Aluminiumtrihydroxid, Kreide, Talkum und Bariumsulfat, d. h. weiche Füllstoffe mit einer Mohs-Härte von drei bis fünf Härtegraden bevorzugt sind. Dies führt zu einer einfachen und mit einem geringen Werkzeugaufwand durchführbaren Bearbeit- barkeit der Kunststofformkörper.
Andere Füllstoffe als oben erwähnt sind zwar im Prinzip ebensogut möglich wie die vorgenannten weichen Füllstoffe, jedoch erfordern sie aufgrund ihrer Härte in der Regel diamantbesetzte Werkzeuge für die Bearbeitung der Formkörper, so daß diese deshalb nur unter hohem Kostenaufwand bearbeitbar sind.
Wird als aushärtbare Reaktionsmasse ein erster Monomer/Präpolymer-Sirup eingesetzt, so wird bevorzugt der Präpolymergehalt im ersten Sirup ca. 5 bis ca. 30 Gew.%, bezogen auf den Sirup, betragen.
Die Viskosität des ersten Sirups wird bevorzugt auf ca. 20 bis ca. 300 mPa eingestellt, so daß sich eine gute Verarbeitbarkeit der Mischung aus Sirup und Füllmaterial bei der Herstellung der Kunststofformkörper ergibt.
Das Präpolymer des ersten Sirups weist vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht von ca. 20 000 bis ca. 300 000 Da auf, ein Wert, der optimal die Moderation der Viskosität des Sirups gestattet. Gleichzeitig bieten solche Präpolymere bereits einen ausreichenden Effekt in der Schrumpf inderung beim Aushärten, wobei hier insbesondere an die Acrylatpolymere gedacht ist.
Der erste Sirup umfaßt vorzugsweise weiterhin ein radikalisch polymerisierbares Monomer, wie vorher ausgeführt, insbesondere vom Acrylattyp, wobei hierunter insbesondere Acrylat- und Meth- acrylatmonomere verstanden werden. Das zugehörige Präpolymer wird vorzugsweise als Homo- oder Copolymer der vorgenannten Monomeren eingesetzt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das partikelförmige Material in der aushärtbaren Reaktionsmasse quellbar gewählt und das gefüllte Harzmaterial ( zumindest in seinen füllstoffpartikelhaltigen und nicht transparenten oder transluzenten Schichten) einen Füllstoffbereich von 50 bis 80 Gew.% mit einer Korngröße von ca. 5 bis ca. 100 μm umfassen.
Läßt man das partikelförmige Füllmaterial in der aushärtbaren Reaktionsmasse quellen, erhält man eine nicht mehr fließfähige, in Formen preßbare Masse, in der durch das Pressen in der Form das Füllmaterial mit seinem Anteil an mehrschichtigen Füllstoffpartikeln an die Sichtseitenoberfläche gedrückt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß ein ausreichender Anteil an Mehrschichtfüllmaterialpartikeln an der Oberfläche sichtbar ist und so ausreichend dem Effekt der Nachbildung natürlicher Werkstoffe dienen kann.
Verwendet man geringere Anteile, beispielsweise 5 bis 20 Gew.%, partikelförmige Füllmaterialien in Verbindung mit beispielsweise ca. 40 bis ca. 60 Gew.% anorganischen Zuschlagstoffen, erhält man eine fließ- und pumpfähige Dispersion der Füllmaterialien und Zuschlagstoffe in der Reaktionsmasse, die in eine Form gegossen werden kann, wobei es dann hier vorkommen kann, daß, je nach Rezeptur, nicht genügend viele der mehrschichtigen Füllmaterialpartikel an der Oberfläche sichtbar sind. Hier empfiehlt sich dann eine spanende oder mindestens abrasive Bearbeitung der Oberfläche, um ausreichend viele der Mehr- schichtfüllmaterialpartikel an der Sichtseitenoberfläche des Kunststofformkörpers sichtbar werden zu lassen.
Das Harzmaterial des Füllmaterials wird vorzugsweise aus einem zweiten Monomer/Präpolymer-Sirup hergestellt, welcher einen Anteil von ca. 5 bis ca. 30 Gew.% Präpolymer mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von ca. 20 000 bis ca. 300 000 Da enthält.
Der Füllstoff für dieses Harzmaterial des Füllmaterials ist vorzugsweise Aluminiumoxidtrihydrat, wobei allerdings die oben genannten Alternativen auf Granit-, Quarz- und anderer Basis ebenfalls geeignet sind, gegebenenfalls in Mischung mit Aluminiumoxidtrihydrat ( ATH ) .
Das Aluminiumoxidtrihydrat wird vorzugsweise mit einem Silan in einer Menge von 0,04 bis 1 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxidtrihydrats, beschichtet. Dies dient einer sicheren Ankopplung der Füllstoffpartikel an die umgebende Phase aus Harzmaterial. Ferner weisen bevorzugte zweite Monomer/Präpolymer-Sirupe einen Vernetzer mit einem Anteil von ca. 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sirups, auf. Diese Anteile an Vernetzer lassen eine ausreichende Festigkeit der Füllmaterialpartikel erwarten, wobei andererseits die Vernetzung noch nicht so weit getrieben wird, daß eine zu geringe Quellbarkeit erhalten wird.
Als Vernetzer im zweiten Monomer/Präpolymer-Sirup werden vor allem bi- oder polyfunktionelle Acrylatvernetzer verwendet. Das partikelförmige Füllmaterial wird bevorzugt aus einer Mischung verschiedener granulärer Füllmaterialien zusammengestellt. Dadurch lassen sich noch vielfältigere Effekte und insbesondere auch in Spezialfällen eine noch weitere Annäherung an die natürlichen Vorbilder erreichen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern wie sie im vorhergehenden beschrieben wurden, wobei eine Mischung einer aushärtbaren Reaktionsmasse zur Bildung einer Polymerphase mit einem partikelförmigen Füllmaterial hergestellt und zum Aushärten in eine Form gegeben wird, wobei die aushärtbare Reaktionsmasse bis zu 60 Gew.% an anorganischen Füllstoffen umfaßt, wobei als Füllmaterial ein gegebenenfalls in der Reaktionsmasse quellbares Füllmaterial, welches ein mit einem anorganischen Füllstoff gefülltes Harzmaterial umfaßt, verwendet wird, wobei das Füllmaterial eine Korngröße von 60 bis ca. 8 000 μm aufweist, wobei ein Anteil des Füllmaterials von mindestens 10 Vol.% aus Partikeln gebildet ist, die zwei oder mehr verschiedenfarbige, oberflächlich sichtbare Polymerschichten aufweisen, und wobei das Füllmaterial so dosiert wird, daß es in dem Kunststofformkörper mit einem Anteil von ca. 5 bis ca. 75 Gew.% enthalten ist und wobei schließlich die Mischung zum Aushärten in eine Form gegeben und dort thermisch ausgehärtet wird.
Wie bereits zuvor erwähnt, kann bei dem Herstellungsverfahren zum Schluß eine spanabhebende oder auch alternativ oder kombiniert eine abrasive Bearbeitung erfolgen.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung und der Beispiele noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1: die Sichtseite eines erfindungsgemäßen Kunststoff- formkörpers; und
Figur 2: die Sichtseite eines weiteren erfindungsgemäßen Kunststofformkörpers .
Der erfindungsgemäße Kunststofformkörper 10 der Figur 1 weist eine kontinuierliche, aus einer aushärtbaren Reaktionsmasse gebildete Polymerphase 12 auf, die darin eingelagert ein farblich kontrastierendes, partikelförmiges Füllmaterial 14 umfaßt. Die einzelnen Partikel des Füllmaterials 14 weisen eine gebrochene Kornform auf und darüber hinaus zwei oder mehr verschiedenfarbige, oberflächlich sichtbare Polymerschichten. Durch diese kontrastierenden* Farbwirkungen wird hier eine sehr gute Annäherung an natürliche Materialien, d. h. Natursteine wie Granit, geschaffen.
Figur 2 zeigt eine Sichtseite eines erfindungsgemäßen Formkörpers 20, bei dem ebenfalls eine durchgehende Polymerphase 22 farblich kontrastierende Füllmaterialpartikel 24 enthält. Ebenso wie in Figur 1 ist mindestens ein Teil der farblich kontrastierenden Füllmaterialpartikel aus zwei oder mehreren verschiedenfarbigen, oberflächlich sichtbaren Polymerschichten aufgebaut, wobei hier ein Teil der Polymerschichten des Füllma- terialpartikels transparent ausgebildet ist. Dadurch erhält diese Material eine optische Tiefe und eine noch stärkere Wirkung in der Annäherung an natürliche Materialien.
Deshalb werden im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt solche Schichtgranulate als partikelförmiges Füllmaterial eingesetzt, bei denen eine eingefärbte, d. h. füllstoff- und pig- menthaltige Komponente oder Polymerschicht und eine transparente Polymerschicht miteinander abwechseln. Im folgenden soll nun anhand von Beispielen zunächst die Herstellung solcher Schichtgranulatpartikel beschrieben werden.
Beispiel 1
Ganz generell werden hier zunächst zwei verschieden eingefärbte, füllstoffhaltige oder aber auch füllstofflose Gießharze aus den jeweils notwendigen Komponenten hergestellt, die aus dünnen Düsen unter einer oszillierenden Bewegung in eine Art Kuchenblech gegossen werden. Dabei wird darauf geachtet, daß möglichst viele Phasengrenzen zwischen diesen beiden Gießharzsträngen entstehen. Die Viskosität der beiden Gießharze wird so ausgelegt, daß eine Vermischung im wesentlichen vermieden wird. Geeignete Viskositäten liegen beispielsweise im Bereich von 6 000 bis 40 000 mPas, bevorzugt bei ca. 10 000 Pas. Nachdem das "Kuchenblech" gefüllt ist, wird die Masse in einer Presse ausgehärtet.
Nach dem Mahlen des ausgehärteten Materials entsteht ein Granulat, dessen Partikelgröße zwischen 60 und 8 000 μm gewählt wird. Das Granulat zeigt an seinen Oberflächen sichtbar eine Schichtung aus beispielsweise transparentem und eingefärbtem Material. Diese Partikel sind nun als Füllstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung für die Herstellung von Kunststofform- teilen, beispielsweise Platten oder anderen Formteilen, wie beispielsweise Küchenspülen, Sanitärteile oder dergleichen, geeignet. Statt nur eines Granulattyps können verschiedene Granulate mit unterschiedlich eingefärbten Schichtkomponenten eingesetzt werden. So entstehen Materialien, die einen außerordentlich hohen optischen Anspruch erfüllen. Die besonderen Effekte des Schichtkorns in den erfindungsgemäßen Kunststofformkörpern lassen sich wie folgt beschreiben:
Insbesondere durch den transparenten Anteil eines Schichtgranulats läßt sich ein Farbspiel erreichen, bei dem ähnlich einem Lichtleiter der Farbeindruck der Hintergrundfarbe verstärkt wird. Je nachdem, wie weit der Schichtgranulatpartikel von der Oberfläche entfernt liegt, d. h. etwas unterhalb der Oberfläche, ganz unter die Oberfläche abtaucht oder sich direkt an der Oberfläche befindet, ergeben sich vielfältige optische Effekte. Je nachdem, wie stark die Schichtung im Partikel ausgebildet ist, ob die Schichtung senkrecht, schräg oder parallel zur Oberfläche orientiert ist, ergeben sich wiederum andere optische Effekte, was eine zusätzliche Bereicherung der Optik ergibt.
Durch diese beschriebenen Effekte wird eine völlig neuartige Optik bei den Kunststofformkörpern erzielt, die sich nicht nur an den natürlichen Vorbildern orientieren, sondern je nach Design auch ein völlig eigenständiges optisches Erscheinungsbild liefern können.
Vor allem bei großen Partikeln, d. h. Partikeln > 1 500 μm wird durch die Schichtstruktur nicht eine sonst beobachtete klassische, plakative Wirkung, sondern eine komplexe Optik erzielt.
Je nachdem, welche Farbe die zweite Komponente besitzt, ergeben sich in Verbindung mit der transparenten Komponente und der Hintergrundfarbe vielfältige optische Varianten.
In der folgenden Beschreibung sind alle Angaben in Gew.%, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben. Gießharze zur Herstellung des Schi πh krvrng
Komponente A für eine transparente oder transluzente Polymerschicht wird mit einem mittleren prozentualen Anteil an der Gesamtmasse Schichtkorn von 20 bis 80 % verwendet, besonders bevorzugt ca. 40 %, wobei die Gesamtmasse eine Viskosität von 6 bis 40 Pa«s aufweist.
Rezeptur der Komponente A
Figure imgf000013_0001
Eine konkrete Beispielsrezeptur für die Komponente A setzt sich aus 93,4 % Sirup (70 % MMA, 30 % PMMA (100 000 Da)), 3 % pyro- gene Kieselsäure (Aerosil R 812 S), 2 % TRIM als Vernetzer, 0,5 % BCHPC als erstes Peroxid, 1 % LP als zweites Peroxid und 0,1 % Stearinsäure als Formentrennmittel zusammen. Die Viskosität einer so zusammengesetzten Rezepturmasse beträgt ca. 10 Pa«s. Komponenten Bl . B2. , , , Bn für in unterschiedlichen Farben (1, 2, ... n) eingefärbte Polymerschichten werden mit einem gesamten mittleren prozentualen Anteil der Komponenten an der Gesamtmasse des Schichtkorns von 20 bis 80 %, bevorzugt ca. 60 %, verwendet, wenn als weitere Schichtpolymerkomponente die Komponente A ( transparent oder transluzent) verwendet wird. Es ergibt sich hierbei eine Viskosität der Gesamtmasse von 6 bis 40 Pa«s.
Rezeptur der Komponenten Bl, B2, ... Bn
Figure imgf000014_0001
Eine konkrete Beispielsrezeptur für die Komponente B setzt sich aus 33,4 % Sirup (80 % MMA, 20 % PMMA (100 000 Da)), 63 % Füllstoff ATH (Korngröße: d50 = 35 μm), 2 % TRIM als Vernetzer, 0,5 % pyrogene Kieselsäure (Aerosil R 812 S), 0,5 % BCHPC als erstes Peroxid, 1 % LP als zweites Peroxid und 0,1 % Stearinsäure als Formentrennmittel zusammen. Die Viskosität einer so zusammengesetzten Rezepturmasse beträgt ca. 10 Pa-s. Pigmente werden nach freier Wahl, abhängig von dem gewünschten Farbeffekt, zusätzlich der Rezepturmasse beigefügt.
Durch Kombination von Komponenten A und Bl, B2, ... und/oder Bn entstehen transparente/deckend eingefärbte Schichtgranulate. Durch Kombination von Bl und B2, ... Bn entstehen Schichtgranulate mit Hell-dunkel, Schwarz-weiß-, bzw. Buntton-Kontrasten.
Verfahren zur Herstellung des Schiπhtgranπla s
Die beiden Gießmassen werden über feine Mehrfachdüsen (ca. 1 bis 3 mm 0) in eine Form gefüllt. Der Durchmesser der Düsen bestimmt die Zahl der Phasengrenzen bzw. die Dicke der Schichten im Schichtgranulat.
Die Masse wird in einer Presse unter Druck und Temperatur gehärtet:
Figure imgf000015_0001
Nach dem Abkühlen werden die Platten gemahlen und in mehrere Schichtgranulatfraktionen gesiebt.
Figure imgf000015_0002
Bei den so erhaltenen Schichtgranulaten liegt der Anteil der Partikel, der zwei oder mehr verschiedenfarbige, oberflächlich sichtbare Polymerschichten aufweist stets weit über der für die erfindungsgemäßen Effekte erforderlichen Untergrenze von 10 Volumen-%.
Herstellung von Kunststofformkörpern mit Phantasie- hzw. Granitstrukturen unter Verwendung von Schichtgranulat
a) Verwendung der klassischen Dispersions- oder Gießtechnologie
Dazu wird eine pump- und gießfähige aushärtbare Reaktionsmasse aus Acrylharz, Acrylatmonomer und ATH hergestellt (vgl. z. B. DE 40 40 602 AI) und dieser das partikelförmige Füllmaterial (Schichtgranulat) beigemischt. Die Viskosität der Gießmasse liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 80 Pa»s.
Rezeptur für klassische Gießmassentechnologie
Figure imgf000017_0001
Eine konkrete Beispielsrezeptur setzt sich aus 37 % Sirup ( 80 % MMA, 20 % PMMA (100 000 Da)), 39,4 % Füllstoff ATH (Korngröße: d50 = 35 μm), 20 % Schichtgranulat, 2 % TRIM als Vernetzer, 0,5 % BCHPC als erstes Peroxid, 1 % LP als zweites Peroxid und 0,1 % Stearinsäure als Formentrennmittel zusammen. Die Viskosität einer so zusammengesetzten Rezepturmasse beträgt ca. 30 Pa«s. Der Gesamtfeststoffgehalt im Kunststofformkörper liegt bevorzugt bei ca. 50 %.
Härtungsbedingungen
Figure imgf000017_0002
b) Verwendung der BMC-Technologie
Dazu wird eine Gießmasse mit einem hohen Anteil an Polymergranulat hergestellt. Diese ist am Anfang noch flüssig, verändert aber ihre Konsistenz aufgrund eines Quellungsprozesses. Nach einer Stunde entsteht eine nicht mehr gießfähige Masse (Viskosität 100 bis 1 000 Pa«s, die in die Form eingebracht und unter hohem Druck verpreßt wird.
Rezeptur für BMC-Technologie
Figure imgf000018_0001
Eine konkrete Beispielrezeptur setzt sich aus 38 % Sirup (80 % MMA, 20 % PMMA (100 000 Da)), 6 % Füllstoff ATH (Korngröße: d50 = 35 μm), 52,4 % Schichtgranulat, 2 % TRIM als Vernetzer, 0,5 % BCHPC als erstes Peroxid, 1 % LP als zweites Peroxid und 0,1 % Stearinsäure als Formentrennmittel zusammen. Die Viskosität einer so zusammengesetzten Rezepturmasse beträgt ca. 500 Pa«s. Ein bevorzugter Feststoffgehalt des gesamten Formkörpers liegt bei ca. 45 %.
Härtungsbedingungen
Figure imgf000019_0001
Beispiel 2
Herstellung des Schichtgranulates Weiß/Transparent
Komponente A ( transparent ) :
In 45.900 g eines Acrylsirups ( Feststoffgehalt 30 % PMMA Homopolymer; MW 100 000 Da) werden 200 g BCHPC und 300 g LP gelöst und anschließend noch 1 900 g TRIM untergemischt. Anschließend werden 1 600 g Aerosil R 812 S zugegeben. Die Mischung wird 15 min. mit einem Dissolver gemischt und anschließend noch 15 min. unter Rühren evakuiert.
Komponente Bl (weiß):
In 17.093 g eines Acrylsirups (Feststoffgehalt 15 % PMMA Homopolymer) werden 77 g BCHPC und 117,6 g LP und 49,0 g Stearinsäure gelöst. Anschließend werden noch 49 000 g Aluminiumhydroxid (d50 = 35 μm) dispergiert und 78,4 g Aerosil R 812 S als Antiabsetzagens eingemischt. Die Einfär- bung der Mischung erfolgt mit 2 800 g einer vordispergier- ten Paste (Acrylsirup: Ti02 = 1:1) von Titandioxid (RF K 2 von Bayer). Anschließend wird 10 min. gerührt und weitere 10 min. unter Rühren evakuiert. Beispiel 3
Herstellung des Schichtgranulats Schwarz /Weiß
Komponente Bl ( weiß ) :
In 17.093 g eines Acrylsirups ( Feststoffgehalt 15 % PMMA Homopolymer) werden 77 g BCHPC und 117,6 g LP und 49,0 g Stearinsäure gelöst. Anschließend werden noch 49 000 g Aluminiumhydroxid (d50 = 35 μm) dispergiert und 78,4 g Ae- rosil R 812 S als Antiabsetzagens eingemischt. Die Einfär- bung der Mischung erfolgt mit 1.600 g einer vordispergier- ten Paste (Acrylsirup: TiOz = 1:1) von Titandioxid (RF K 2 von Bayer). Anschließend wird 10 min. gerührt und weitere 10 min. unter Rühren evakuiert.
Komponente B2 ( schwarz ) :
In 17.093 g eines Acrylsirups ( Feststoffgehalt 15 % PMMA Homopolymer) werden 77 g BCHPC und 117,6 g LP und 49,0 g Stearinsäure gelöst. Anschließend werden noch 49 000 g Aluminiumhydroxid (d50 = 35 μm) dispergiert und 78,4 g Ae- rosil R 812 S als Antiabsetzagens eingemischt. Die Einfär- bung der Mischung erfolgt mit 1 400 g einer vordispergier- ten Paste (Acrylsirup: Eisenoxid schwarz = 1:1; Eisenoxidschwarz M 318 von Bayer). Anschließend wird 10 min. gerührt und weitere 10 min. unter Rühren evakuiert.
Herstellung des Schichtgranulats Orange/Grün
Komponente B3 ( orange ) :
In 17 093 g eines Acrylsirups (Feststoffgehalt 15 % PMMA Homopolymer) werden 77 g BCHPC und 117,6 g LP und 49,0 g Stearinsäure gelöst. Anschließend werden noch 45 000 g Aluminiumhydroxid (d50 = 35 μm) dispergiert und 78,4 g Ae- rosil R 812 S als Antiabsetzagens eingemischt. Die Einfär- bung der Mischung erfolgt mit 500 g einer vordispergierten Paste (Acrylsirup: Orange = 1:6) von Chromophthal (Orange GP, Firma Ciba-Geigy). Anschließend wird 10 min. gerührt und weitere 10 min. unter Rühren evakuiert.
Komponente B4 ( grün ) :
In 17 093 g eines Acrylsirups ( Feststoffgehalt 15 % PMMA Homopolymer) werden 77 g BCHPC und 117,6 g LP und 49,0 g Stearinsäure gelöst. Anschließend werden noch 43 000 g Aluminiumhydroxid (d50 = 35 μm) dispergiert und 78,4 g Ae- rosil R 812 S als Antiabsetzagens eingemischt. Die Einfär- bung der Mischung erfolgt mit 800 g einer vordispergierten Paste (Acrylsirup: Grün = 1:3) von Chromophthal (Grün GFNP, Firma Ciba-Geigy). Anschließend wird 10 min. gerührt und weitere 10 min. unter Rühren evakuiert.
Beispiel 5
Verarbeitung des Schichtgranulats mit der BMC-Technologie
Figure imgf000021_0001
In 30 340 g Natural-Vormischung werden 59 g einer Weißpaste (Acrylsirup: Ti02 = 1:1) und 5 700 g Aluminiumhydroxid (silanisiert) gegeben. Als Füllmaterialpartikel kommen zur Granitnachbildung hinzu:
Figure imgf000022_0001
Das im vorliegenden Beispiel und auch den folgenden eingesetzte Polymergranulat Weiß bzw. Blau wird analog den Rezepturen der einzelnen Farbkomponenten Bl, B2, ... mit entsprechender Farbeinstellung, wie in den Tabellen angegeben, gefertigt, gemahlen und in Fraktionen gesiebt.
Die Masse wird 10 min. lang gemischt und 10 min. lang entgast. Anschließend wartet man, bis die Masse gequollen ist und ohne weitere Sedimentationsproblematik in einer Presse verpreßt und gehärtet werden kann. Die hierbei erhaltene Oberfläche ist ähnlich der in Figur 2 gezeigten. Dort wurde zur besseren bildmäßigen Darstellung die Reaktionsmasse (Polymerphase 22) mit einem geringen Anteil (0,05 %) eines Schwarzpigments (Eisenoxid schwarz M 318, Firma Bayer) eingefärbt. Ersetzt man das Schichtgranulat durch das von Beispiel 3 und erhöht den Schwarzpigmentanteil auf ca. 0,4 %, erhält man eine Oberfläche wie in Figur 1 gezeigt. Vergleichsbeispiel 1 ohne Schichtgrannlat / ohne transparente Anteile
In 30 340 g Natural-Vormischung werden 59 g einer Weißpaste (Acrylsirup: Ti02 = 1:1) und 5 700 g Aluminiumhydroxid (silanisiert) gegeben. Als Granitpartikel kommen hinzu:
Figure imgf000023_0001
Die Masse wird 10 min. lang gemischt und 10 min. lang entgast. Anschließend wartet man, bis die Masse gequollen ist und ohne weitere Sedimentationsproblematik in einer Presse verpreßt und gehärtet werden kann.
Der Werkstoff mit dem Schichtgranulat aus Beispiel 5 zeichnet sich gegenüber dem Ergebnis des Vergleichsbeispiels 1 aus durch ein deutlich verbessertes optisches Erscheinungsbild. Um die optischen Eigenschaften noch deutlicher hervorzuheben, d. h. um die Schichtgranulatkörner besser "freizulegen", können ca. 100 bis 500 μm Material abgeschliffen werden.
Beispiel 6
Verarbeitung des Schichtσranulats mit ri r klassischen Dis- persionstechnologie
Figure imgf000024_0001
In 25 000 g Natural-Vormischung werden vorgelegt: Als Füllmaterial zur Granitnachbildung kommen hinzu:
Figure imgf000024_0002
Die Masse wird 10 min. lang gemischt und 10 min. lang entgast. Anschließend wartet man, bis die Masse gequollen ist. Dann wird die Masse in Gießformen gepumpt und unter Druck und Temperatur gehärtet. Die hierbei erhältliche Oberfläche ist wieder ähnlich der in Beispiel 5 erhaltenen.
Vergleiπhsheispiel 2
In 25 000 g Natural-Vormischung werden vorgelegt: Als Füllmaterial zur Granitnachbildung kommen hinzu:
Figure imgf000025_0001
Die Masse wird 10 min. lang gemischt und 10 min. lang entgast. Anschließend wartet man, bis die Masse gequollen ist. Dann wird die Masse in Gießformen gepumpt und unter Druck und Temperatur gehärtet.
Der Werkstoff mit dem Schichtgranulat gemäß Beispiel 6 zeichnet sich aus durch ein deutlich verbessertes optisches Erscheinungsbild gegenüber dem Ergebnis von Vergleichsbeispiel 2. Wenn die optischen Eigenschaften noch deutlicher hervorgehoben werden sollen, d. h. um die Granulatkörner "freizulegen", können ca. 100 bis 500 μm Material abgeschliffen werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kunststofformkörper, umfassend eine aus einer aushärtbaren Reaktionsmasse gebildeten Polymerphase und ein darin eingelagertes partikelförmiges Füllmaterial, wobei das Füllmaterial ein mit einem anorganischen Füllstoff gefülltes Harzmaterial umfaßt, wobei die Polymerphase bis zu 60 Gew.%, bezogen auf den Kunststofformkörper, an anorganischen Zuschlagstoffpartikeln umfaßt, wobei das Füllmaterial eine Korngröße im Bereich von 60 bis
8000 μm aufweist und in einem Anteil von ca. 5 bis ca. 75 Gew.%( in dem Kunststofformkörper enthalten ist, und wobei das Füllmaterial zu mindestens 10 Volumen-% Partikel umfaßt, welche zwei oder mehr verschiedenfarbige, oberflächlich sichtbare Polymerschichten aufweist.
2. Kunststofformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Polymerschichten transparent oder transluzent ist.
3. Kunststofformkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des Füllmaterials eine gebrochene Kornform aufweisen.
4. Kunststofformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Reaktionsmasse einen ersten Monomer/Präpolymer-Sirup umfaßt.
5. Kunststofformkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Präpolymer-Gehalt des ersten Sirups ca. 5 bis ca. 30 Gew.%, bezogen auf den Sirup beträgt.
6. Kunststofformkörper nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des ersten Sirups auf ca. 20 bis ca. 300 mPas eingestellt ist.
7. Kunststofformkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpolymer des ersten Sirups ein mittleres Molekulargewicht von ca. 20.000 bis ca. 300.000 Da aufweist.
8. Kunststofformkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sirup ein radikalisch polymerisierbares Monomer, insbesondere vom Acrylattyp, und ein Präpolymer als Homo- oder Copolymer des Monomeren umfaßt.
9. Kunststofformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das partikelförmige Füllmaterial in der aushärtbaren Reaktionsmasse quellbar ist, und daß das gefüllte Harzmaterial einen Anteil an anorganischem Füllstoff im Bereich von 10 bis 70 Gew.% mit einer mittleren Korngröße von ca. 5 bis ca. 100 μm aufweist.
10. Kunststofformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial des Füllmaterials aus einem zweiten Monomer/Präpolymer-Sirup hergestellt ist, welcher einen Anteil von ca. 5 bis ca. 30 Gew.% Präpolymer mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von ca. 20.000 bis ca. 300.000 Da enthält.
11. Kunststofformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Aluminiumoxidtrihydrat umfaßt, welches mit einem Silan in einer Menge von 0,04 bis 1 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxidtrihydrats, beschichtet ist.
12. Kunststofformkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Monomer/Präpolymer-Sirup einen Vernetzer mit einem Anteil von ca. 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sirups, enthält.
13. Kunststofformkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer im zweiten Monomer/Präpolymer-Sirup aus bi- oder polyfunktionellen Acrylatvernetzern ausgewählt ist.
14. Kunststofformkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das partikelförmige Füllmaterial eine Mischung verschiedener granulärer Füllmaterialien ist.
15. Kunststofformkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamt-Gehalt an anorganischem Füllstoff in dem Kunststofformkörper ca. 30 bis ca. 65 Gew.% beträgt.
16. Kunststofformkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Oberflä- chenbereich des Formkörpers spanabhebend bearbeitet ist .
17. Kunststofformkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Oberflä- chenbereich des Formkörpers abrasiv bearbeitet ist.
18. Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine Mischung einer aushärtbaren Reaktionsmasse zur Bildung einer Polymerphase mit einem partikelförmigen Füllmaterial hergestellt und zum Aushärten in eine Form gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Reaktionsmasse bis zu 60 Gew.% an anorganischen Füllstoffen umfaßt, daß als Füllmaterial ein gegebenenfalls in der Reaktionsmasse quellbares Füllmaterial, welches ein mit einem anorganischen Füllstoff gefülltes Harzmaterial umfaßt, verwendet wird, wobei das Füllmaterial eine Korngröße von ca. 60 bis ca. 8000 μm aufweist, wobei ein Anteil des Füllmaterials von mindestens 10 Vol.% aus Partikeln gebildet ist, die zwei oder mehr verschiedenfarbige, oberflächlich sichtbare Polymerschichten aufweisen, und wobei das Füllmaterial so dosiert wird, daß es in dem Kunststofformkörper mit einem Anteil von ca. 5 bis ca. 75 Gew.% enthalten ist, und daß die Mischung zum Aushärten in eine Form gegeben und thermisch ausgehärtet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Oberflächenbereich des Formkörpers spanabhebend bearbeitet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Oberflächenbereich des Formkörpers abrasiv bearbeitet wird.
PCT/EP2000/002333 1999-05-05 2000-03-16 Kunststoffformkörper WO2000067992A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00914142T ATE232163T1 (de) 1999-05-05 2000-03-16 Kunststoffformkörper
DE50001210T DE50001210D1 (de) 1999-05-05 2000-03-16 Kunststoffformkörper
EP00914142A EP1180070B1 (de) 1999-05-05 2000-03-16 Kunststoffformkörper
US09/959,573 US6936643B1 (en) 1999-05-05 2000-03-16 Plastic molded body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920719A DE19920719A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Kunststofformkörper
DE19920719.4 1999-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000067992A1 true WO2000067992A1 (de) 2000-11-16
WO2000067992A8 WO2000067992A8 (de) 2001-03-01

Family

ID=7907079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002333 WO2000067992A1 (de) 1999-05-05 2000-03-16 Kunststoffformkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6936643B1 (de)
EP (1) EP1180070B1 (de)
AT (1) ATE232163T1 (de)
DE (2) DE19920719A1 (de)
ES (1) ES2191614T3 (de)
WO (1) WO2000067992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625445B2 (en) * 2003-10-28 2009-12-01 Chirag Parekh Aggregate for making a molded article and a method of making the aggregate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015456C5 (de) * 2004-03-30 2012-01-26 Bene_Fit Gmbh Kunststoffformkörper und Kunststoffgranulatkörner
EP1917224A4 (de) * 2005-08-24 2010-01-20 Lg Chemical Ltd Transparente chips enthaltender kunstmarmor unter verwendung von coextrusion und herstellungsverfahren dafür
ES2536752T3 (es) * 2006-06-02 2015-05-28 Lg Chem, Ltd. Mármol artificial usando material de baja densidad relativa como astilla y proceso para preparar el mismo
JP5761761B2 (ja) 2012-04-19 2015-08-12 エルジー・ケム・リミテッド 多孔性電極活物質、その製造方法及び二次電池
JP5686441B2 (ja) 2012-04-19 2015-03-18 エルジー・ケム・リミテッド ケイ素系正極活物質及びこれを含む二次電池
KR101578262B1 (ko) 2012-07-24 2015-12-28 주식회사 엘지화학 다공성 규소계 전극 활물질 및 이를 포함하는 이차전지
KR101634843B1 (ko) 2012-07-26 2016-06-29 주식회사 엘지화학 이차전지용 전극 활물질
EP2760323A1 (de) 2012-10-25 2014-08-06 Kohler Co. Technisierter verbundstoff und daraus hergestellte produkte
ITUB20150293A1 (it) 2015-05-06 2016-11-06 Delta Srl Materiale composito autopulente per la produzione di articoli stampati per l'arredo cucina e bagno.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963512A (en) * 1971-02-10 1976-06-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Modification of mineral surfaces
JPH02212531A (ja) * 1989-02-13 1990-08-23 Dowa Mining Co Ltd 重合体被覆セリサイト発泡体の製造法
WO1997016479A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-09 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Kompositmaterialien mit nanoskaligen füllstoffen
EP0786479A2 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Formpressen, Zusammensetzungen und Produkte
WO1998013401A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Schock & Co. Gmbh Kunststofformkörper
US5800910A (en) * 1994-03-04 1998-09-01 Blanco Gmbh & Co. Kg Plastic molded articles having a polymer matrix filled with inorganic fillers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521638A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung hochgefüllter Kunststoffe mit Glitzereffekt
US5688839A (en) * 1996-07-30 1997-11-18 Royce Associates Marbleized resin materials and methods for making same
DE19749234A1 (de) * 1997-11-07 1998-10-15 Roehm Gmbh Lumineszierende, hochgefüllte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963512A (en) * 1971-02-10 1976-06-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Modification of mineral surfaces
JPH02212531A (ja) * 1989-02-13 1990-08-23 Dowa Mining Co Ltd 重合体被覆セリサイト発泡体の製造法
US5800910A (en) * 1994-03-04 1998-09-01 Blanco Gmbh & Co. Kg Plastic molded articles having a polymer matrix filled with inorganic fillers
WO1997016479A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-09 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Kompositmaterialien mit nanoskaligen füllstoffen
EP0786479A2 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Formpressen, Zusammensetzungen und Produkte
WO1998013401A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Schock & Co. Gmbh Kunststofformkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199040, Derwent World Patents Index; Class A32, AN 1990-301318, XP002140564 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625445B2 (en) * 2003-10-28 2009-12-01 Chirag Parekh Aggregate for making a molded article and a method of making the aggregate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232163T1 (de) 2003-02-15
US6936643B1 (en) 2005-08-30
WO2000067992A8 (de) 2001-03-01
EP1180070B1 (de) 2003-02-05
EP1180070A1 (de) 2002-02-20
ES2191614T3 (es) 2003-09-16
DE50001210D1 (de) 2003-03-13
DE19920719A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210105T2 (de) Dekoratives oberflächenmaterial mit einer dekorativen musterung und verfahren zur herstellung desselben
EP1807453B1 (de) Kunststoff-formkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP0748351B1 (de) Kunststofformteile mit einer mit anorganischen füllstoffen gefüllten kunststoffmatrix
EP1706448B2 (de) Giessmasse, insbesondere für die herstellung von küchenspülen, sanitärformkörpern, küchenarbeitsplatten oder dergleichen
DE69433693T2 (de) Kunststeinzusammensetzung und verfahren zur herstellung von kunststeinen
EP2462074A2 (de) Photolumineszierendes granulat und verfahren zu dessen herstellung
EP1180070B1 (de) Kunststoffformkörper
EP0748818A2 (de) Hochgefüllte Kunststoffe mit Glitzereffekt
EP0491170B2 (de) Gegossene Kunststofformteile
EP0683806B1 (de) Aushärtbare giessmassen
DE2419527A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE102012113000B4 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0927207B9 (de) Kunststofformkörper
DE3445189A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbedelsteinaehnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren hartmasse
EP0753017B1 (de) Giessbare, aushärtbare masse, zur herstellung von kunststofformteilen
EP1740645A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
EP4086305A1 (de) Aushärtbare giessmasse, daraus hergestellter formkörper und verfahren zur herstellung des formkörpers
DE60220280T2 (de) Dekorative materialien mit geometrischen mustern und verfahren zu deren herstellung
EP1672012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE10343393A1 (de) Mit Effektpigmenten pigmentierte, pulverförmige Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3231780B1 (de) Wandverkleidung aus einem duroplastischen kunststoff
EP1021489B1 (de) Mehrkomponenten-steinkitt
EP3162354B1 (de) Verfahren zur herstellung einer füllstoffmischung, und füllstoffmischung
EP4026815A1 (de) Aushärtbare giessmasse zur herstellung von magnetischen kunststoffformteilen
DE202004020373U1 (de) Kunststoff-Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WR Later publication of a revised version of an international search report
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000914142

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09959573

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000914142

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000914142

Country of ref document: EP