WO2000071447A1 - Vorrichtung zum einbringen und/oder ausbringen von behältern - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen und/oder ausbringen von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2000071447A1
WO2000071447A1 PCT/EP2000/004155 EP0004155W WO0071447A1 WO 2000071447 A1 WO2000071447 A1 WO 2000071447A1 EP 0004155 W EP0004155 W EP 0004155W WO 0071447 A1 WO0071447 A1 WO 0071447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
container
rotor
ejection
lock rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Humele
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to AT00927174T priority Critical patent/ATE276182T1/de
Priority to KR1020007014478A priority patent/KR20010071540A/ko
Priority to AU45640/00A priority patent/AU759684B2/en
Priority to JP2000619716A priority patent/JP4441127B2/ja
Priority to DE50007760T priority patent/DE50007760D1/de
Priority to EP00927174A priority patent/EP1105328B1/de
Priority to US09/720,067 priority patent/US6520318B1/en
Priority to BR0006655-9A priority patent/BR0006655A/pt
Publication of WO2000071447A1 publication Critical patent/WO2000071447A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such devices are used according to WO 98/40531, for example, to introduce plastic bottles, such as PET bottles, into a treatment room, where they are coated to improve the barrier properties.
  • Cooperating clamps are used so that each container is not left to its own devices during insertion, during passage through the sluice rotor and during discharge, but always remains correctly positioned (also to protect the container surface) and for reasons of process reliability.
  • Process safety is an extremely important factor, because a malfunction due to a misplaced or released bottle requires the device to be stopped, the negative pressure to be reduced and the equipment in the treatment room to be switched off. most means. If necessary, all containers must also be removed from the treatment room before the device and the treatment station can be started again.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which malfunctions due to unscheduled remaining containers are reliably avoided.
  • the core of the invention is the container by the gripping and holding devices an additional device m the device, which removes it from the lock chamber for the theoretically unlikely, but practically cannot be ruled out, case of a container remaining unscheduled in a lock chamber, namely m interaction with the deliberately provided discharge area, so Not only can any remaining container be removed from the sluice rotor, but it can also be removed so that it can no longer cause a malfunction.
  • the multiple safeguarding m of the container requirement, together with the inner and outer discharge areas, increases the process reliability considerably, which can be achieved with structurally justifiable effort.
  • the ejection element is either positioned outside the lock rotor and at the ejection area and is brought into engagement from the outside of the lock chamber, or the ejection element is placed inside the lock rotor and is adjusted from the inside with the ejection position m the lock chamber.
  • the first case only at least one ejection element is required in each ejection area.
  • at least one ejection element is required for each lock chamber.
  • the ejection element is expediently arranged in the ejection region with an adjustment device from the star wheels of the pair and the lock rotor, in such a way that there can be no collisions with these components of the device.
  • each lock chamber there is an ejector element that is adjustable in the lock rotor intended.
  • Two structural variants are expedient for actuating the ejection elements. If each ejection element is assigned its own adjusting device that moves with the lock rotor, the structural outlay is higher, but the control outlay may be less. In the other case, only one adjusting device, which is then assigned to all the ejection elements, is provided in association with each ejection area. The construction effort is low.
  • a structurally simple, functionally reliable and space-saving embodiment uses plungers assigned to the lock chambers, which are held in the rest position by spring force and then adjusted to the eject position when they have reached an ejection area.
  • each tappet is guided in a linearly displaceable manner in a guide in the lock rotor, the guide being designed to be pressure-tight with regard to higher or lower pressure than atmospheric pressure in the treatment room.
  • each adjustment direction consists of a stationary cam track, which is aligned with the respective ejection area and on which the tappets run one after the other and are adjusted in their ejection positions.
  • the resetting of the plunger takes over the spring force.
  • the plungers could be fitted with rollers, balls or sliding pads.
  • a particularly expedient embodiment has an adjustment device which is operatively connected to a sensor which, in the case of a sensor which has remained out of length Container activates the adjusting device, which uses the plunger to send the container into the discharge area.
  • an actuator is used, expediently a pneumatic cylinder which is controlled by a solenoid valve and which places the plunger in the ejection position either directly or, preferably, via a movable cam track.
  • the ejection element is a rotating, pivotably mounted lever which is adjusted into the ejection position by means of stationary cam tracks or cam surfaces.
  • Each ejection element is expediently arranged below the gripping and holding devices, specifically at an altitude in which rapid and reliable ejection is ensured.
  • FIG. 1 is a plan view, partly in section, of a device for the continuous introduction and removal of containers in or out of a treatment room
  • FIG. 2 shows a sectional view of a modified embodiment in the sectional plane A-B of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a horizontal section of a lock rotor in a further modified embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic vertical section of the lock rotor m of the embodiment from FIG. 3.
  • a device V in FIGS. 1 and 2 is used to introduce and remove containers 1, for. B. plastic bottles such as reusable PET bottles, m one or from an evacuated treatment room 2, for example, in which the containers 1 are coated, for example, to increase their barrier properties.
  • the treatment room 2 which is closed off by walls 31, there is a conveyor 23 with thorns 32 that can be inserted into the openings of the containers 1 and that moves the containers past coating devices (not shown).
  • the device V has (FIG. 2) a horizontal base plate 33 on which a lock rotor 4 and two pairs with the lock rotor 4 cooperating star wheels 17, 20; 18, 9 (2 inner and outer star wheel pairs with respect to the treatment room) are provided.
  • the outer star wheel 17 takes over the container 1 from a feeder 21, in the end region of which feed screws 54a, 54b are provided. In this end region, clamp-like gripping and holding devices 24 of the star wheel 17 are snapped onto the container 1. Subsequently, each container 1 m is introduced to the lock rotor 4 and transferred to a controlled, gripper-like gripping and holding device 6 therein.
  • the lock rotor 4 is provided with its outer periphery, open to the outside lock chambers 3, each of which contains a gripping and holding device 6.
  • the containers 1 have, for example (FIG. 2), a neck collar 7 and a thread above them.
  • the clamp-like gripping and shark tea devices 24 engage above the neck collar 7 on the containers 1, while the gripper-like gripping and holding devices 6 m engage the lock chambers 3 below the neck collar 7. This ensures problem-free handover of the containers.
  • the star wheels 17, 18, 19, 20 are essentially identical in construction and are each equipped with clamp-like gripping and holding devices 24.
  • the clamp-like gripping and holding devices 24 of the star wheel 18 (the inner star wheel) arranged in the treatment room 2 take over the containers from the gripper-like gripping and holding devices 6 m to the lock chambers 3 and transfer the containers to the mandrels 23 of the conveyor 32.
  • the other, in Treatment room 2 arranged star wheel 19 (also an inner star wheel) takes over the treatment ten container 1 of the mandrels 23, and passes them to the gripper-like gripping and holding devices 6 in the lock chambers 3, with which the container 1 is required to the outer star wheel 20 and transferred to the clamp-like gripping and holding devices 24.
  • the lock rotor 4 and the star wheels 17 to 20 are driven synchronously with one another and synchronously with the conveyor 23 in the direction of the arrow by means of drive elements (not shown) arranged below the base plate 33.
  • the gas-tight lock chambers 3 are dimensioned such that they are only slightly larger than the largest container 1 to be demanded.
  • Lock walls 34 merge into the walls 31 of the treatment room 2.
  • a cover plate 51 is provided on the upper side.
  • the lock chambers 3 can be connected in the area of the lock walls 34 with lines for gas supply and / or gas discharge.
  • each gripping and holding device 6 With the gripper-like gripping and holding device 6 m of each lock chamber 3, a container 1 is centered and fixed during transport in the lock rotor 4, expediently hanging without floor support and without contact with the walls 3a of the lock chambers.
  • Each gripping and holding device 6 is mounted on a support plate 12 which is detachably and gas-tightly secured in a recess 37 of the lock chamber 3. In the holding position, the gripping and holding device 6 encompasses the neck of the container over more than 180 ° and with a force fit, so that the container 1 is held in a non-positive and positive manner.
  • the opening and closing movements of the gripping and holding devices 6 are controlled at the desired points in the orbit of the lock rotor 4 using a control device which acts, for example, on control cams 10 provided in the gripping and holding devices 6.
  • a control device which acts, for example, on control cams 10 provided in the gripping and holding devices 6.
  • everyone Control cam 10 is attached to a control shaft 40 which is rotatably mounted parallel to the lock rotor axis and protrudes upwards.
  • a control lever 41 is fastened to the projecting end, each of which cooperates with one of four stationary, bolt-like stops 13, 14, 15, 16 which are fastened in the cover plate 51 and project into the orbit of the control lever 41.
  • a horizontal plate 43 is fastened, on which angle levers are pivotably mounted, which cooperate via cam rollers with a groove curve 47 which is arranged below the plate 43 and which pivots the clamp-like gripping and holding devices 24 during the rotational movement of the plate 43 controls.
  • Sliders arranged on the angle levers work together via cam rollers with a second groove cam 50, which is arranged stationary above the plate 43 and a radial movement of the gripping and holding devices 24 control.
  • the gripping and holding devices 24 encompass the container 1 over more than 180 °, so that in the case of the container 1 no ground support is required.
  • each clamp-like gripping and holding device 24 is opened by the container 1 itself, in which the container spreads the gripping and holding device 24 apart until it snaps into place, and then through Adhesion is held. Only after the container 4 has been gripped by the gripper-like gripping and holding device 6 m of the lock chamber 3 is the container 1 released again with a noticeable resistance.
  • the gripping and holding device 6 is opened in a controlled manner as soon as the container 1 is properly snapped into the gripping and holding device 24.
  • the gripping and holding device 24 of the star wheel 19 pulls the container 1 from the mandrel 32 as soon as the container is properly snapped in, and passes this container on later to the gripping and holding device 6 as soon as it has been closed in a controlled manner.
  • the respective gripping and holding device 6 is opened in a controlled manner as soon as the container is properly snapped into the gripping and holding device 24.
  • the requester 22 finally pulls the container 1 out of the gripping and holding device 24 of the star wheel 20.
  • a container ejection area C is provided between each outer starwheel pair 17, 20 and each inner starwheel pair 18, 19, the two starwheels of each pair expediently being spaced further apart than normal in the circumferential direction of the lock rotor 4 by one in one
  • the ejection element D is indicated only schematically by a double arrow, as is the adjusting device E.
  • the adjusting device E There are several options for effectively integrating the ejection elements D, which are activated only in the ejection areas C, with their adjusting devices E into the device V.
  • the ejection element D with its adjusting device E is located outside of the lock rotor 4 in or near the ejection area C, whereby it can be driven by the adjusting device E in such a way that it moves from the rest position outside the lock chamber into an ejection position the lock chamber can be introduced and requests a container 1 remaining there into the discharge area C.
  • each lock chamber 3 is assigned at least one separate ejection element D, which is either adjusted to the ejection position each time the associated lock chamber 3 enters the ejection area C, or only if a container is unscheduled
  • each ejection element D of a lock chamber 3 could work together with its own adjusting device, which rotates like the ejection element D with the lock rotor 4.
  • each adjustment device E is approximately on the Angular position of the associated discharge area C aligned.
  • the ejection element D is a swivel lever 8 which is mounted in a swivel bearing S on a lock chamber wall 3a and which engages in the lock chamber 2 with an ejection plate 9.
  • the other, free actuating end of the lever 8 cooperates with a guide track or cam surface 11 fixed to the base plate 33.
  • the guideway or cam surface 11 has a section 11a which moves the lever 8, which is brought into the rest position shown in solid lines by a spring, to the ejection position indicated by the dashed lines, specifically when the associated lock chamber 3 begins to penetrate into the discharge region C. .
  • a container collector or container sorter F can be provided in the discharge region C.
  • each lever 8 is consequently adjusted twice from the rest position to the dashed ejection position as a precaution, regardless of whether or not there is a container 1 remaining in the lock chamber 2.
  • the ejection elements D associated with the lock chambers 3 are designed as linearly movably guided tappets 23, each of which is guided in the lock chamber wall 3a in a suitably gas-tight guide 25.
  • a spring 26 ensures the retracted rest position of the pushing ice 23, which is aligned with its actuating end 27 to a cam track 36, 36 'mounted on the base plate 33, the position of which corresponds to the ejection area C.
  • the cam track 36 ' can be supported, for example, at 28 and 38 so that each plunger 23 is carefully m adjusted to the ejection position shown when passing the cam track 36' and then an unscheduled container 1 (shown in broken lines) ) m the discharge area C.
  • the adjusting device E is equipped with an actuator 29, which adjusts the cam track 36 around the support 28 m designed as a pivot axis and the position drawn in m lines.
  • the support 38 is then not available.
  • the actuator 29 is, for example, a pneumatic cylinder which is supplied with compressed air via a solenoid valve 35 and which resets itself as soon as the compressed air supply has been interrupted.
  • a sensor 39 is positioned outside of the lock rotor 4, leading in front of or at the beginning of the discharge region C, which scans the passing lock chambers one after the other for the presence of a container 1 which has remained unscheduled. If the sensor 39 detects the position 1 m of the lock chamber 3 drawn in the m solid lines at its position, then the actuator 29 is activated via a link between the sensor 39 and the solenoid valve 35, which brings the cam track 36 m to the position shown in the m solid lines , so that this container 1 is then indicated (dashed lines) m the discharge area C.
  • FIG. 4 shows in an axial section of the lock rotor 4 the arrangement of the ejection elements D, for example the tappets 23 from FIG.
  • the ejection elements D are located below the gripping and holding devices 6 of the lock chambers 3 and m at a height position m which they require the containers 1 to move and essentially parallel to themselves from the lock chambers 3 m to the respective ejection area C.
  • the gripper-like gripping and holding elements 6 of the lock rotor 4 are normally opened by the stationary stop 16 or 14, so that they do not hinder the discharge of the container in the discharge region C.
  • the sensor 30 can also be arranged on the star wheel 18 or 20, in which case, when an empty clamp-like gripping and holding element 24 is detected, it activates the actuator for the purpose of ejecting the bottle 1 which has not been gripped and which causes the empty space.

Abstract

In einer Vorrichtung (V) zum Einbringen und Ausbringen von Kunststoffflaschen in einen oder aus einem Behandlungsraum, wobei ein drehantreibbarer, Schleusenkammern (3) aufweisenderchleusenrotor (4), äußere und innere Sternradpaare (17, 20; 18, 19) und in den Schleusenkammern und an den Sternrädern zur Behälterübergabe kooperierende Greif- und Halteeinrichtungen (6, 24) für die Behälter vorgesehen sind, ist zwischen den in Umfangsrichtung des Schleusenrotors (4) beabstandeten Sternrädern (17, 20; 18, 19) jedes Paares beim Umfang des Schleusenrotors (4) ein Behälter-Ausstoßbereich (C) vorgesehen, und wird wenigstens ein aus einer Ruhestellung in eine Behälter-Auswerfstellung in die Schleusenkammer (3) verstellbares Ausstoßelement (D) benutzt, um außerplanmäßig in den Schleusenkammern verbleibende Behälter zur Schadensabwehr zu entfernen.

Description

Vorrichtung zum Einbringen und/oder Ausbringen von Behaltern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Vorrichtungen werden gemäß WO 98/40531 z.B. dazu benutzt, um Kunststoffflaschen, wie PET-Flaschen, m einen Behandlungsraum einzubringen, wo sie zur Verbesserung der Barriereeigenschaften beschichtet werden. Damit jeder Behalter wahrend des Einbringens, beim Durchlauf im Schleu- senrotor und beim Ausbringen nicht sich selbst überlassen, sondern stets korrekt positioniert bleibt (auch zum Schutz der Behalteroberflache) , und aus Gründen der Prozeßsicherheit, werden kooperierende Klammern benutzt. Die Prozeßsicherheit ist ein extrem wichtiger Faktor, weil eine Störung durch eine fehlpositiomerte oder freikommende Flasche das Anhalten der Vorrichtung, den Abbau des Unterdrucks und das Abschalten der Einrichtungen im Benandlungsraum erfordert, eine längere Stillstandszeit bedingt und dadurch hohe Ko- sten bedeutet. Gegebenenfalls müssen auch alle Behalter aus dem Behandlungsraum entfernt werden, ehe die Vorrichtung und die Behandlungsstation wieder in Gang setzbar sind. Obwohl eigentlich durch die Klammern die Prozeßsicherheit schon relativ hoch ist, ist nicht zu vermeiden, daß gerade bei einem Schleusenrotor mit beispielsweise mehr als zwanzig Schleusenkammern unter ungunstigen Umstanden die Übergabe eines Behalters von einem Sternrad an den Schleusenrotor oder vom Schleusenrotor an ein Sternrad nicht klappt und ein Behalter in einer Schleusenkammer verbleibt, die zum Einbringen eines neuen Behalters leer sein muß . Dann kommt es unabwendbar zu einer Störung im Betriebsablauf.
Aus US-A-1 766 018 ist es ferner bekannt, bei einem Schleusenrotor-Paar mit jeweils nur sechs Schleusenkammern für im Vakuum zu verschließende Behalter in jedem Schleusenrotor diametral angeordnete Stößel vorzusehen. Jeder Stößel greift mit seinen Enden in zwei sich diametral gegenüberliegende Schleusenkammern ein und wird so betätigt (durch das Vakuum, einen eintretenden Behalter, oder einen Antrieb) , daß er einen abzugebenden Behalter aus der Schleusenkammer ausschiebt. Wenn unter ungunstigen Umstanden ein auszustoßender Behalter in seiner Schleusenkammer bleibt, kommt es zu einer außerordentlich schwierig zu behebenden Störung mit Beschädigungen, da keine Möglichkeit besteht, einen außerplanmäßig verbleibenden Behalter zu entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Betriebsstörungen aufgrund außerplanmäßig verbleibender Behalter zuverlässig vermieden werden.
Als Kern der Erfindung wird trotz der "sicheren" Zwangs- ubergabe und kontinuierlichen Positionierung der Behalter durch die Greif- und Halteeinrichtungen eine zusätzliche Einrichtung m die Vorrichtung gegliedert, die für den theoretisch zwar unwahrscheinlichen, praktisch jedoch nicht auszuschließenden Fall eines außerplanmäßig m einer Schleusenkammer verbleibenden Behalters diesen aus der Schleusenkammer entfernt, und zwar m Zusammenwirken mit dem bewußt vorgesehenen Ausstoßbereich, so αaß nicht nur jeder verbleibende Behalter aus dem Schleusenrotor entfernbar, sondern auch so beseitigbar ist, daß er keine Betriebsstörung mehr hervorrufen kann. Die Mehrfachabsiche- rung m der Behalterforderung erhöht im Zusa menspiel mit den inneren und äußeren Ausstoßbereichen die Prozeßsicherheit erheblich, wobei dies mit baulich vertretbarem Aufwand erreichbar ist.
Grundsätzlich sind dabei zwei Varianten zweckmäßig. Das Ausstoßelement ist entweder außerhalb des Schleusenrotors und beim Ausstoßbereich positioniert und wird von außen her zum Eingriff m die Schleusenkammer gebracht, oder das Ausstoßelement ist innen im Schleusenrotor plaziert und wird von innen her m αie AuswerfStellung m die Schleusenkammer verstellt. Im ersten Fall wird m jedem Ausstoßbereich nur mindestens ein Ausstoßelement benotigt. Im zweiten Fall wird für jede Schleusenkammer wenigstens ein Ausstoßelement benotigt .
Zweckmäßig ist das Ausstoßelement mit einer Verstellem- πchtung von den Sternradern des Paares und dem Schleusenrotor getrennt im Ausstoßbereich angeordnet, derart, daß es zu keinen Kollisionen mit diesen Komponenten der Vorrichtung kommen kann.
Alternativ ist im Scnleusenrotor für ede Schleusenkammer ein im Schleusenrotor verstellbar gelagertes Ausstoßelement vorgesehen. Zur Betätigung der Ausstoßelemente sind zwei bauliche Varianten zweckmäßig. Wenn jedem Ausstoßelement eine eigene, mit dem Schleusenrotor mitlaufende Versteileinrichtung zugeordnet wird, ist zwar der bauliche Aufwand höher, jedoch der steuerungstechnische Aufwand gegebenenfalls geringer. Im anderen Fall ist in Zuordnung zu jedem Ausstoßbereich nur eine, dann allen Ausstoßelementen gemeinsam zugeordnete VerStelleinrichtung vorgesehen. Hierbei ist der bauliche Aufwand gering.
Eine baulich einfache, funktionssichere und platzsparende Ausfuhrungsform verwendet den Schleusenkammern zugeordnete Stößel, die durch Federkraft in der Ruhestellung gehalten und dann in die AuswerfStellung verstellt werden, wenn sie bei einem Ausstoßbereich angelangt sind.
Zweckmaßigerweise wird jeder Stößel in einer Fuhrung im Schleusenrotor linear verschiebbar gefuhrt, wobei die Fuhrung im Hinblick auf höheren oder niedrigeren Druck als At- mospharendruck im Behandlungsraum druckdicht ausgelegt sein sollte .
Bei einer einfachen Aus fuhrungsform besteht jede Verstel- lemrichtung aus einer stationär gelagerten Kurvenbahn, die auf den jeweiligen Ausstoßbereich ausgerichtet ist und an der die Stößel nacheinander anlaufen und in ihre Auswerfstellungen verstellt werden. Die Ruckstellung der Stößel übernimmt die Federkraft. Zur Verschleißminderung konnten die Stößel mit Rollen, Kugeln oder Gleitkissen bestuckt sein.
Eine besonders zweckmäßige Ausfuhrungsform weist eine Ver- stellemrichtung auf, die mit einem Sensor m Wirkverbindung steht, der im Fall eines außer lanmäßig verbliebenen Behälters die Verstelleinrichtung aktiviert, die mittels des Stößels den Behalter in den Ausstoßbereich befordert. Dazu wird ein Aktuator verwendet, zweckmaßigerweise ein Pneumatikzylinder, der durch ein Magnetventil gesteuert wird, und den Stößel entweder direkt oder bevorzugt über eine bewegliche Kurvenbahn in die AuswerfStellung stellt.
Da der Schleusenrotor mit betrachtlicher Geschwindigkeit rotiert, ist es zweckmäßig, den Sensor außerhalb des Schleusenrotors und voreilend zum oder am Beginn des Ausstoßbereiches zu plazieren. Um das Konzept des Schleusenro- tors nicht nachhaltig modifizieren zu müssen, ist es zweckmäßig, die Versteileinrichtung auf einer stationären Basisplatte anzubringen.
Bei einer einfachen Alternative ist das Ausstoßelement ein mitlaufender, verschwenkbar gelagerter Hebel, der mittels stationärer Kurvenbahnen oder Nockenflachen in die Auswerfstellung verstellt wird.
Damit ein außerplanmäßig verbliebener und zur Schadensabwehr ausgeworfener Behalter keine Folgeschaden hervorrufen kann, ist es zweckmäßig, im jeweiligen Ausstoßbereich einen Behaltersammler oder Aussonderer vorzusehen.
Zweckmäßig ist jedes Ausstoßelement unterhalb der Greif- und Halteeinrichtungen angeordnet, und zwar in einer Höhenlage, in der ein rasches und zuverlässiges Auswerfen gewahrleistet ist.
Um auch bei einem schneilaufenden Schleusenrotor zum Auswerfen eines außerplanmäßig verbliebenen Behalters genügend Zeit zu haben, ist es vorteilhaft, die Sternrader des je- weiligen Paares in Umfangsrichtung des Schleusenrotors weiter voneinander zu beabstanden, als es normal üblich ist.
Anhand der Zeichnung werden Aus fuhrungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt einer Vorrichtung zum fortlaufenden Einbringen und Ausbringen von Behaltern m einen bzw. aus einem Behandlungsraum,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer geänderten Ausfuhrungsform in der Schnittebene A-B von Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt eines Schleusenrotors in einer weiter abgeänderten Ausfuhrungs form, und
Fig. 4 einen schematischen Vertikalschnitt des Schleusenrotors m der Ausführung von Fig. 3.
Eine Vorrichtung V in den Fig. 1 und 2 dient zum Einbringen und Ausbringen von Behaltern 1, z. B. Kunststoffflaschen wie PET-Mehrwegflaschen, m einen bzw. aus einem beispielsweise evakuierten Behandlungsraum 2, in welchem die Behalter 1 beispielsweise zur Erhöhung ihrer Barriereeigenschaften beschichtet werden. Im durch Wände 31 abgeschlossenen Behandlungsraum 2 ist ein Forderer 23 mit in die Offnungen der Behalter 1 einfuhrbaren Dornen 32 enthalten, der die Behalter an nicht gezeigten Beschichtungseinrichtungen vorbeibewegt .
Die Vorrichtung V weist (Fig. 2) eine horizontale Grundplatte 33 auf, auf der ein Schleusenrotor 4 und zwei Paare mit dem Schleusenrotor 4 zusammenarbeitender Sternrader 17, 20; 18, 9 (bezüglich des Behandlungsraums 2 innere und äußere Sternradpaare) vorgesehen sind.
Das äußere Sternrad 17 übernimmt die Behalter 1 von einem Zuforderer 21, m dessen Endbereich EinlaufSchnecken 54a, 54b vorgesehen sind. In diesem Endbereich werden klammerartige Greif- und Halteeinrichtungen 24 des Sternrades 17 auf die Behalter 1 aufgeschnappt. Anschließend wird jeder Behalter 1 m den Schleusenrotor 4 eingebracht und darin an eine gesteuerte, greiferartige Greif- und Halteeinrichtung 6 übergeben. Der Schleusenrotor 4 ist mit m seinem Außenumfang angeordneten, nach außen offenen Schleusenkammern 3 versehen, deren jede eine Greif- und Halteeinrichtung 6 enthalt. Die Behalter 1 weisen beispielsweise (Fig. 2) einen Halskragen 7 und darüber ein Gewinde auf. Die klammerartigen Greif- und Haiteeeinrichtungen 24 greifen oberhalb des Halskragens 7 an den Behaltern 1 an, wahrend die greiferartigen Greif- und Halteeinrichtungen 6 m den Schleusenkammern 3 unterhalb des Halskragens 7 angreifen. Dadurch ist eine problemlose Übergabe der Behalter sichergestellt .
Die Sternrader 17, 18, 19, 20 sind im wesentlichen baugleich und jeweils mit klammerartigen Greif- und Halteeinrichtungen 24 bestuckt.
Die klammerartigen Greif- und Halteeinrichtungen 24 des im Behandlungsraum 2 angeordneten Sternrads 18 (des inneren Sternrades) übernehmen die Behalter von den greiferartigen Greif- und Halteeinrichtungen 6 m den Schleusenkammern 3 und übergeben die Behalter an die Dorne 23 des Forderers 32. Das andere, im Behandlungsraum 2 angeordnete Sternrad 19 (ebenfalls ein inneres Sternrad) übernimmt die behandel- ten Behalter 1 von den Dornen 23, und übergibt sie an die greiferartigen Greif- und Halteeinrichtungen 6 in den Schleusenkammern 3, mit denen die Behalter 1 zum äußeren Sternrad 20 gefordert und an dessen klammerartige Greif- und Halteeinrichtungen 24 übergeben werden.
Durch unterhalb der Grundplatte 33 angeordnete, nicht gezeigte Antriebsorgane werden der Schleusenrotor 4 und die Sternrader 17 bis 20 synchron zueinander sowie synchron zum Forderer 23 in Pfeilrichtung angetrieben. Die gasdicht verschlossenen Schleusenkammern 3 sind so dimensioniert, daß sie nur geringfügig großer als der größte zu fordernde Behalter 1 sind. Schleusenwande 34 gehen in die Wände 31 des Behandlungsraums 2 über. An der Oberseite ist eine Deckplatte 51 vorgesehen. Die Schleusenkammern 3 können im Bereich der Schleusenwande 34 mit Leitungen zur Gaszufuhr und/oder Gasabfuhr verbunden sein.
Mit der greiferartigen Greif- und Halteeinrichtung 6 m jeder Schleusenkammer 3 wird ein Behalter 1 wahrend des Transports in dem Schleusenrotor 4 zentriert und fixiert, und zwar zweckmaßigerweise hangend ohne Bodenunterstutzung und ohne Kontakt mit den Wanden 3a der Schleusenkammern. Jede Greif- und Halteeinrichtung 6 ist an einer Stutzplatte 12 gelagert, die m einer Ausnehmung 37 der Schleusenkammer 3 lösbar und gasdicht befestigt ist. In der Halteposition umgreift die Greif- und Halteeinrichtung 6 den Hals des Behälters über mehr als 180° und mit Kraftschluß, so daß der Behalter 1 kraft- und formschlussig gehalten wird. Die Steuerung der Offnungs- und Schließbewegungen der Greif- und Halteeinrichtungen 6 erfolgt an den gewünschten Stellen der Umlaufbahn des Schleusenrotors 4 mit einer Steuereinrichtung, die beispielsweise auf in den Greif- und Halteeinrichtungen 6 vorgesehene Steuernocken 10 einwirkt. Jeder Steuernocken 10 ist an einer Steuerwelle 40 befestigt, die parallel zur Schleusenrotorachse drehbar gelagert ist und nach oben übersteht. Am überstehenden Ende ist ein Steuerhebel 41 befestigt, der jeweils mit einem von vier stationären, bolzenartigen Anschlägen 13, 14, 15, 16 zusammenarbeitet, die in der Deckplatte 51 befestigt sind und in die Umlaufbahn der Steuerhebel 41 ragen.
Da die Sternrader 17 bis 20 im wesentlichen baugleich sind, wird nur das Sternrad 17 erläutert. Auf einer senkrechten Antriebswelle 42 ist eine horizontale Platte 43 befestigt, an der Winkelhebel schwenkbar gelagert sind, die über Kurvenrollen mit einer unterhalb der Platte 43 stationär angeordneten Nutkurve 47 zusammenwirken, die eine Schwenkbewegung der klammerartigen Greif- und Halteeinrichtungen 24 wahrend der Drehbewegung der Platte 43 steuert. An den Winkelhebeln angeordnete Schieber arbeiten über Kurvenrollen mit einer zweiten Nutkurve 50 zusammen, die oberhalb der Platte 43 stationär angeordnet ist und eine Radialbewegung der Greif- und Halteeinrichtungen 24 Steuer . Die Greif- und Halteeinrichtungen 24 umgreifen den Beh lter 1 über mehr als 180°, so daß bei der Forderung der Behalter 1 keine Bodenabstutzung erforderlich ist. Wahrend die greiferartigen Greif- und Halteeinrichtungen 6 durch ihre Steuereinrichtung 5 zwangsgesteuert werden, wird jede klammerartige Greif- und Halteeinrichtung 24 durch den Behalter 1 selbst geöffnet, in dem der Behälter die Greif- und Halteeinrichtung 24 bis zum Einschnappen auseinanderspreizt, eindringt, und dann durch Kraftschluß gehalten wird. Erst nach Ergreifen des Behälter 4 durch die greiferartige Greif- und Halteeinrichtung 6 m der Schleusenkammer 3 wird der Behalter 1 mit spurbarem Widerstand wieder abgegeben. Bei der Übergabe eines Behalters 1 von der Greif- und Halteeinrichtung 6 an die Greif- und Halteeinrichtung 24 des Sternrades 18 wird die Greif- und Halteeinrichtung 6 gesteuert geöffnet, sobald der Behälter 1 ordnungsgemäß in die Greif- und Halteeinrichtung 24 eingeschnappt ist. Die Greif- und Halteeinrichtung 24 des Sternrades 19 zieht den Behalter 1 vom Dorn 32 ab, sobald der Behalter ordnungsgemäß eingeschnappt ist, und übergibt diesen Behälter spater an die Greif- und Halteeinrichtung 6, sobald sie gesteuert geschlossen wurde. Zur Übergabe des Behalters an eine Greif- und Halteeinrichtung 24 des Sternrades 20 wird die jeweilige Greif- und Halteeinrichtung 6 gesteuert geöffnet, sobald der Behalter ordnungsgemäß in die Greif- und Halteeinrichtung 24 eingeschnappt ist. Der Abforderer 22 zieht schließlich den Behälter 1 aus der Greif- und Halteeinrichtung 24 des Sternrades 20 ab.
Gemäß Fig. 1 ist zwischen jedem äußeren Sternradpaar 17, 20 und jedem inneren Sternradpaar 18, 19 ein Behalter- Ausstoßbereich C vorgesehen, wobei zweckmaßigerweise die beiden Sternrader jedes Paares in Umfangsrichtung des Schleusenrotors 4 weiter als normal voneinander beabstandet sind, um einen außerplanmäßig in einer Schleusenkammer 3 verbliebenen Behalter 1 zur Schadensabwehr ausstoßen und abfordern zu können. Zum Ausstoßen eines solchen Behalters ist ein mit einer Versteileinrichtung E in Wirkverbindung stehendes Ausstoßelement D vorgesehen, das aus einer Ruhestellung, in der es nicht in die Schleusenkammern 3 eingreift, in eine AuswerfStellung in die Schleusenkammer 3 verstellbar ist.
In Fig. 1 ist das Ausstoßelement D nur schematisch durch einen Doppelpfeil angedeutet, wie auch die Verstelleinrich- tung E . Es ist gibt mehrere Möglichkeiten, die nur in den Ausstoßbereichen C aktivierten Ausstoßelemente D mit ihren Versteileinrichtungen E wirkungsmäßig in die Vorrichtung V einzugliedern.
Im ersten Fall (ohne Darstellung) befindet sich das Aus- stoßelement D mit seiner Versteileinrichtung E außerhalb des Schleusenrotors 4 im oder beim Ausstoßbereich C, wobei es durch die Versteileinrichtung E so antreibbar ist, daß es aus der Ruhestellung außerhalb der Schleusenkammer in eine AuswerfStellung in die Schleusenkammer einbringbar ist und einen dort verbliebenen Behälter 1 in den Ausstoßbereich C befordert.
Im anderen Fall (Fig. 2 bis 4) ist jeder Schleusenkammer 3 wenigstens ein eigenes Ausstoßelement D zugeordnet, das entweder jedesmal in die AuswerfStellung verstellt wird, wenn die zugehörige Schleusenkammer 3 in den Ausstoßbereich C eintritt, oder nur dann, wenn außerplanmäßig ein Behalter
1 in der Schleusenkammer 3 verblieben ist, der eigentlich von der Greif- und Halteeinrichtung 24 aus der Schleusenkammer 3 entnommen sein mußte.
Bei einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform konnte jedes Ausstoßelement D einer Schleusenkammer 3 mit einer eigenen VerStelleinrichtung zusammenarbeiten, die wie das Ausstoßelement D mit dem Schleusenrotor 4 umlauft.
Der Vorzug ist jedoch einer Ausfuhrungs form zu geben (Fig.
2 bis 4), bei der für jeden Ausstoßbereich C nur eine allen Ausstoßelementen D gemeinsame VerStelleinrichtung E vorgesehen ist, und zwar stationär innerhalb des Schleusenrotors 4 auf der Grundplatte 33 (oder gegebenenfalls an der Deckplatte 51) . Jede VerStelleinrichtung E ist in etwa auf die Winkelposition des zugehörigen Ausstoßbereiches C ausgerichtet .
In Fig. 2 ist das Ausstoßelement D ein Schwenkhebel 8, der in einem Schwenklager S an einer Schleusenkammerwand 3a gelagert ist und mit einer Ausstoßplatte 9 in die Schleusenkammer 2 greift. Das andere, freie Betatigungsende des Hebels 8 arbeitet mit einer an der Grundplatte 33 stationär befestigten Fuhrungsbahn oder Nockenflache 11 zusammen. Die Fuhrungsbahn bzw. Nockenflache 11 besitzt einen Abschnitt 11a, der den durch eine nicht gezeigte Feder in die in ausgezogenen Linien gezeigte Ruhestellung gebrachten Hebel 8 in die gestrichelt angedeutete AuswerfStellung verstellt, und zwar dann, wenn die zugeordnete Schleusenkammer 3 in den Ausstoßbereich C einzudringen beginnt. Im übrigen kann im Ausstoßbereich C ein Behaltersammler oder Behalteraus- sortierer F vorgesehen sein.
Bei der Umlaufbewegung des Schleusenrotors 4 wird demzufolge jeder Hebel 8 zweimal vorsorglich aus der Ruhestellung in die gestrichelte AuswerfStellung verstellt, unabhängig davon, ob m der Schleusenkammer 2 ein außerplanmäßig verbliebener Behalter 1 enthalten ist, oder nicht.
In der Ausfuhrungs form in Fig. 3 sind die den Schleusenkammern 3 zugehörigen Ausstoßelemente D als linear beweglich geführte Stößel 23 ausgebildet, deren jeder in einer zweck- maßigerweise gasdichten Fuhrung 25 in der Schleusenkammerwand 3a gefuhrt wird. Eine Feder 26 sorgt für die zurückgezogene Ruhestellung des Stoßeis 23, der mit seinem Betatigungsende 27 auf eine an der Grundplatte 33 gelagerte Kurvenbahn 36, 36' ausgerichtet ist, deren Position mit dem Ausstoßbereich C korrespondiert. Analog zur permanent betätigten Ausfuhrungsform m Fig. 2 kann die Kurvenbahn 36' beispielsweise bei 28 und 38 so abgestutzt sein, daß jeder Stößel 23 beim Passieren der Kurvenbahn 36' vorsorglich m die gezeigte Ausstoßstellung verstellt wird und dann einen außerplanmäßig verbliebenen Behalter 1 (gestrichelt gezeigt) m den Ausstoßbereich C befordert .
Bei der zweiten, m Fig. 3 gezeigten Variante wird der ei¬ ner Schleusenkammer 3 zugeordnete Stößel 23 nur dann aus der Ruhestellung gegen die Kraft der Feder 26 m die Auswerfstellung verstellt, wenn sich tatsachlich ein außerplanmäßig verbliebener Behalter 1 m der Schleusenkammer 3 befindet. Zu diesem Zweck ist die VerStelleinrichtung E mit einem Aktuator 29 ausgestattet, der die Kurvenbahn 36 um die als Schwenkachse ausgelegte Abstutzung 28 m die m ausgezogenen Linien gezeichnete Lage verstellt. Die Abstutzung 38 ist dann nicht vorhanden. Der Aktuator 29 ist beispielsweise ein Pneumatikzylinder, der über ein Magnetventil 35 mit Druckluft versorgt wird und sich r ter Federkraft ruckstellt, sobald die Druckluftbeauf^chlagung abgebrochen worden ist. Außerhalb des Schleusenrotors 4 ist, m Umlaufπchtung voreilend zum oder am Beginn des Ausstoßbe- reiches C, ein Sensor 39 positioniert, der die passierenden Schleusenkammern nacheinander auf Vorhandensein eines außerplanmäßig verbliebenen Behalters 1 abtastet. Stellt der Sensor 39 an seiner Position den m ausgezogenen Linien gezeichneten Behalter 1 m der Schleusenkammer 3 fest, dann wird über eine Verknüpfung zwischen dem Sensor 39 und dem Magnetventil 35 der Aktuator 29 aktiviert, der die Kurvenbahn 36 m die m ausgezogenen Linien gezeigte Stellung bringt, so daß dieser Behalter 1 dann (gestrichelt angedeutet) m den Ausstoßbereich C befordert wird. Fig. 4 zeigt im Achsschnitt des Schleusenrotors 4 die Anordnung der Ausstoßelemente D, beispielsweise der Stößel 23 von Fig. 3, und ihrer Versteileinrichtungen E, die über Konsolen auf der Grundplatte 33 festgelegt sind. Die Aus- stoßelemente D befinden sich unterhalb der Greif- und Halteeinrichtungen 6 der Schleusenkammern 3 und m einer Höhenlage, m der sie die Behalter 1 zugig und im wesentlichen parallel zu sich selbst aus den Schleusenkammern 3 m den jeweiligen Ausstoßbereich C befordern. Die greiferartigen Greif- und Halteelemente 6 des Schleusenrotors 4 werden normalerweise durch den stationären Anschlag 16 bzw. 14 geöffnet, so daß sie den Ausstoß der Behalter im Ausstoßbereich C nicht behindern.
Der Sensor 30 kann auch am Sternrad 18 bzw. 20 angeordnet sein, wobei er dann beim Erkennen eines leeren klammerartigen Greif- und Halteelements 24 den Aktuator zwecks Ausstoß der die Leerstelle verursachenden, nicht ergriffenen Flasche 1 aktiviert.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (V) zum fortlaufenden Einbringen und/oder Ausbringen von Behaltern (1), insbesondere Kunststoffflaschen, in einen oder aus einem Behandlungsraum (2), mit wenigstens einem drehantreibbaren, am Außenumfang nach außen offene Schleusenkammern (3) aufweisenden Schleusenrotor (4), mit mindestens einem am Außenumfang des Schleusenrotors plazierten, mitlaufenden Sternradpaar (17, 20; 18, 19), dessen Sternrader in Umfangsrichtung des Schleusenrotors beabstandet sind, und mit in den Schleusenkammern (3) und an den Sternradern (17, 18, 19, 20) angeordneten, zur Behalterubergabe miteinander kooperierenden Greif- und Halteeinrichtungen (6, 24) für die Behalter, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Schleusenrotors (4) zwischen den Sternradern (17, 20; 18, 19) mindestens eines Paares ein Behalter- Ausstoßbereich (C) und für jeden Ausstoßbereich (C) wenigstens ein aus einer Ruhestellung m eine Behalter-Auswerfstellung in die Schleusenkammer (3) verstellbares Ausstoßelement (D) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Ausstoßelement (D) entweder vom Inneren des Schleusenrotors (4) oder von der Außenseite des Schleusenrotors (4) her m die an einem in der Schleusenkammer (3) befindlichen Behalter (1) angreifende Behalter-AuswerfStellung bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßelement (D) mit einer Verstellemrich- tung (E) von den Sternradern (17, 18, 19, 20) und dem Schleusenrotor (4) getrennt im Ausstoßbereich (C) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleusenkammer (3) ein im Schleusenrotor (4) mitlaufendes und verstellbar gelagertes Ausstoße- lement (D) zugeordnet ist, und daß im Schleusenrotor (4) entweder für jedes Ausstoßelement (D) eine eigene mitlaufende Versteileinrichtung (E) oder für alle Ausstoßelemente (D) jeweils eine stationäre und auf einen Ausstoßbereich (C) ausgerichtete Versteileinrichtung (E) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der jeweiligen Schleusenkammer (3) zugeordnete Ausstoßelement (D) ein durch Federkraft (26) m Ruhestellung beaufschlagter, m etwa zur Schleusenro- torachse radialer Stößel (23) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (23) m einer Fuhrung (25) im Schleusenrotor (4), vorzugsweise m einer Schleusenkammer- Begrenzungswand (3a) , linear verschieblich gefuhrt
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteileinrichtung (E) eine stationär gelagerte, m die Umlaufbahn der freien Enden aller m ihren Ruhestellungen befindlichen Stößel (23) eingreifende Kurvenbahn (36') aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die VerStelleinrichtung (E) eine aus einer Pas- sivstellung m eine Eingriffsstellung am freien Ende eines Stoßeis (23) verstellbare Kurvenbahn (36) und einen Aktuator (29) , vorzugsweise einen mittels eines Magnetventils (35) steuerbaren Pneumatikzylinder, aufweist, und daß der Aktuator (29) mit einem Sensor (39) m Wirkverbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (39) außerhalb des Schleusenrotors (4), vorzugsweise m Rotordrehrichtung voreilend zur
Wmkelposition der Kurvenbahn (36), im oder angrenzend an den Ausstoßbereich (C) angeordnet ist und mit ihm jede Schleusenkammer (3) auf Vorhandensein eines Behalters (1) abtastbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (39) außerhalb des Schleusenrotors (4) an einem die Behalter (1) von diesem übernehmenden Sternrad (18, 20) angeordnet st und mit ihm jede Greif- und Halteeinrichtung (24) des arnrads (18, 20) auf das Fehlen eines Behalters (1) abtastbar ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ede Verstel- lemπchtung (E) auf einer stationären Basisplatte (33) des Schleusenrotors (4) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßelement (D) ein im Schleusenrotor (4) mitlaufender, schwenkbar gelagerter Hebel (8), vorzugsweise ein gekröpfter Hebel mit einer m der Schleusenkammer (3) angeordneten Ausstoßplatte (9;, ist, der mit einem Betatigungsende auf stationär gelagerte Kurvenbahnen (11, 11a) oder Nockenflachen ausgerichtet ist, die ihrerseits im Inneren des Schleusenrotors (4) auf die Ausstoßbereiche (C) ausgerichtet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m jedem Ausstoßbereich (C) ein Behaltersammler oder Behalteraussonderer (F) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ausstoßelement (D) im Schleusenrotor (4) nahe unterhalb der Greif- und Halteeinrichtungen (6, 24) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die m Umfangsπchtung des Schleusenrotors (4) gesehene Erstreckung jedes Ausstoßbereiches (C) ein Mehrfaches der Schleusenkammerweite betragt.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsraum (2) ein Unterdruck besteht und m diesem ein Behalter-Ausstoßbereich (C) angeordnet ist, wobei die ausgestoßenen Behalter (1) zumindest vorübergehend im Unterdruck-Behandlungsraum (2) verbleiben.
PCT/EP2000/004155 1999-05-19 2000-05-10 Vorrichtung zum einbringen und/oder ausbringen von behältern WO2000071447A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00927174T ATE276182T1 (de) 1999-05-19 2000-05-10 Vorrichtung zum einbringen und/oder ausbringen von behältern
KR1020007014478A KR20010071540A (ko) 1999-05-19 2000-05-10 용기의 삽입 및/또는 인출을 위한 장치
AU45640/00A AU759684B2 (en) 1999-05-19 2000-05-10 Device for introducing and/or eliminating containers
JP2000619716A JP4441127B2 (ja) 1999-05-19 2000-05-10 容器の搬入および搬出装置
DE50007760T DE50007760D1 (de) 1999-05-19 2000-05-10 Vorrichtung zum einbringen und/oder ausbringen von behältern
EP00927174A EP1105328B1 (de) 1999-05-19 2000-05-10 Vorrichtung zum einbringen und/oder ausbringen von behältern
US09/720,067 US6520318B1 (en) 1999-05-19 2000-05-10 Device for introducing and/or eliminating containers
BR0006655-9A BR0006655A (pt) 1999-05-19 2000-05-10 Dispositivo para introdução e/ou retirada de recipiente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922873A DE19922873A1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Vorrichtung zum Einbringen und/oder Ausbringen von Behältern
DE19922873.6 1999-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000071447A1 true WO2000071447A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7908458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004155 WO2000071447A1 (de) 1999-05-19 2000-05-10 Vorrichtung zum einbringen und/oder ausbringen von behältern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6520318B1 (de)
EP (1) EP1105328B1 (de)
JP (1) JP4441127B2 (de)
KR (1) KR20010071540A (de)
CN (1) CN1157316C (de)
AT (1) ATE276182T1 (de)
AU (1) AU759684B2 (de)
BR (1) BR0006655A (de)
DE (2) DE19922873A1 (de)
ES (1) ES2228514T3 (de)
RU (1) RU2198835C2 (de)
WO (1) WO2000071447A1 (de)
ZA (1) ZA200007560B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115087A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Kunststoffbehälters
DE10214787A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Sig Corpoplast Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE102006013800C5 (de) * 2006-03-24 2010-04-15 Khs Ag Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206822B4 (de) 2002-02-18 2009-02-26 Khs Ag Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen oder sonstigen Hohlkörpern
DE10261472A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-08 Atlantic Zeiser Gmbh Einrichtung zum Bearbeiten kartenförmiger Informationsträger, wie Scheckkarten, Kreditkarten, Ausweiskarten o. dgl. Karten
DE10348531A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine m. Aufnahmetaschen
US7513953B1 (en) 2003-11-25 2009-04-07 Nano Scale Surface Systems, Inc. Continuous system for depositing films onto plastic bottles and method
DE10355183A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
US7810629B2 (en) 2004-02-02 2010-10-12 Krones Ag Device for dynamic storage of objects
DE102004036063A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabeschichtung/Sterilisation
WO2006033370A1 (ja) * 2004-09-22 2006-03-30 Hallys Corporation トランスファー装置
DE202004016069U1 (de) 2004-10-16 2005-12-01 Krones Ag Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE102004055098A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Krones Ag Behälterumgreifer
CN101107184B (zh) * 2004-12-23 2011-06-08 皇冠包装技术公司 多工位处理工序控制设备
DE102005011130B4 (de) * 2005-03-10 2007-01-25 Sprimag Spritzmaschinenbau Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Übergeben von Hohlkörpern mit einer drehangetriebenen Trommel von einem einlaufenden auf ein auslaufendes Transportmittel
ITMI20050397A1 (it) * 2005-03-11 2006-09-12 Frattini Costr Mecc Dispositivo per effettaure operazioni di deformazione localizzata e-o estesa in continuo di contenitori metalici
KR100956807B1 (ko) * 2005-06-17 2010-05-11 샤프 가부시키가이샤 기판 반송 장치 및 그를 사용한 기판 반송 방법
DE202005013552U1 (de) 2005-08-27 2005-11-03 Krones Ag Dynamischer Speicher für Gegenstände
FR2890062B1 (fr) * 2005-08-29 2008-10-31 Sidel Sas Dispositif de chargement ou de dechargement de recipients comportant un col sur un element de transport
DE102006008123A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Krones Ag Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen
DE102006012148A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Krones Ag Fördermittel
DE102006035109A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Krones Ag Fördereinrichtung
JP5110481B2 (ja) 2007-04-20 2012-12-26 シデル パーティシペイションズ ホイール垂直調整装置を備えるスターホイール搬送装置
FR2919595B1 (fr) * 2007-08-01 2009-11-20 Sidel Participations Dispositif de convoyage de recipients divisant un flux principal de recipients en une pluralite de flux secondaires
DE102008010014A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Greifelementen
DE102008011774B4 (de) * 2008-02-28 2021-12-09 Krones Aktiengesellschaft Schleusenvorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Behältern in und aus einer Vakuumbehandlungskammer
DE102008018516A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102008018820A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Krones Ag Schleusenvorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Behältern in und aus einer Vakuumbehandlungskammer
US8506900B1 (en) * 2008-09-25 2013-08-13 Jonathan J. Ricciardi Methods and apparatuses for applying agent to objects
DE102009005181A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-29 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
DE102009055301A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Krones Ag, 93073 Behältertransporteur
FR2956392A1 (fr) * 2010-02-15 2011-08-19 Sidel Participations Dispositif de transfert d'objet et pince correspondante
IT1399852B1 (it) * 2010-03-17 2013-05-09 Neri S P A Sistema per l'alimentazione di articoli ad una piattaforma rotante rispetto ad un asse verticale
DE102010018153B4 (de) * 2010-04-22 2023-11-02 Krones Aktiengesellschaft Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Behälterbehandlungsanlage mit solcher Transporteinrichtung
DE102010028383A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Krones Ag Verfahren zum Übergeben eines Artikels
FR2980896B1 (fr) 2011-09-30 2016-07-01 Soc Tech Michelin Methode d'analyse rapide des elements en relief figurant sur la surface interne d'un pneumatique
US9022715B2 (en) 2012-09-18 2015-05-05 Applied Materials, Inc. Load lock chamber designs for high-throughput processing system
ITMO20130182A1 (it) * 2013-06-24 2014-12-25 Sacmi Sistema per trasportare oggetti
WO2015177690A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Unit for feeding closing elements designed to close cup-shaped containers, station and method for closing the cup-shaped containers
DE102014018778A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Khs Corpoplast Gmbh Maschine zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern aus Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material
CN106430062A (zh) * 2016-10-21 2017-02-22 张家港市万金机械有限公司 一种高速全自动灌装机
FR3058404B1 (fr) * 2016-11-09 2020-09-18 Sidel Participations Systeme de convoyage d'objets en matiere thermoplastique comportant un corps creux muni d'un col
CN106768737B (zh) * 2016-12-08 2023-08-15 楚天智能机器人(长沙)有限公司 一种检漏装置
JP7201893B2 (ja) * 2017-06-30 2023-01-11 シブヤパッケージングシステム株式会社 物品反転装置
DE102017120650A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Behältern mittels eines Beschichtungsverfahrens und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102017120655A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Khs Corpoplast Gmbh Tragrahmen für einen Pumpenstand zur Aufnahme von Vakuumpumpen und Haupttragrahmen für eine Beschichtungsvorrichtung von Behältern und Beschichtungsvorrichtung
CN110255479A (zh) * 2019-06-24 2019-09-20 刘俊 一种护肤水装瓶装置
DE102020001715A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Bartec Benke Gmbh Einrichtung zum Sammeln von Milchprobeflaschen
CN112141987B (zh) * 2020-10-21 2022-08-12 杭州纳网信息科技有限公司 一种可实现连续注料的化妆品灌装设备
DE102020131818A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln mindestens eines Behälters
DE102021122324A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-02 Krones Aktiengesellschaft Ausschleuseeinrichtung zum Ausschleusen von Behältnissen mit Kniehebelsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766018A (en) 1929-03-20 1930-06-24 Continental Can Co Transfer valve for vacuum-closing machines
EP0228351A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 Manzini Comaco S.P.A. Sternförderrad zum Überbringen von zylindrischen Behältern in eine und aus einer Druckfassanlage, mit welcher die Behälter unter Vakuum versiegelt werden
US5558200A (en) * 1994-04-28 1996-09-24 Feco Engineered Systems, Inc. Container transfer system for coating line with rotary loader, plunger chuck and knock-off mechanisms
WO1998040531A1 (en) 1997-03-14 1998-09-17 The Coca-Cola Company Plastic containers with an external gas barrier coating

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374326A (en) * 1944-09-22 1945-04-24 Pacific Can Company Safety stop and mounting
US3802547A (en) * 1971-01-11 1974-04-09 Lilly Co Eli Capsule inspection apparatus and method
US3747740A (en) * 1971-07-30 1973-07-24 Gen Motors Corp Vacuum processing machine
US4388989A (en) * 1981-07-23 1983-06-21 Hoppmann Corporation Continuous rotary method of transporting articles
IT1252458B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Metodo per il trasferimento di prodotti fra trasportatori dotati di moto continuo
IT1252459B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Unita' convogliatrice di uscita per macchine condizionatrici di sigarette in pacchetti rigidi a coperchio incernierato
DE4306110C2 (de) * 1993-02-27 1999-11-11 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
RU2063919C1 (ru) * 1993-03-29 1996-07-20 Поволжский авиационный научно-технологический центр Роторно-конвейерная линия
IT1285576B1 (it) * 1996-03-01 1998-06-18 Gd Spa Gruppo convogliatore di prodotti
DE19816239A1 (de) 1998-04-11 1999-10-14 Krones Ag Vorrichtung zum Einbringen und/oder Ausbringen von Behältern in bzw. aus einem Behandlungsraum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766018A (en) 1929-03-20 1930-06-24 Continental Can Co Transfer valve for vacuum-closing machines
EP0228351A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 Manzini Comaco S.P.A. Sternförderrad zum Überbringen von zylindrischen Behältern in eine und aus einer Druckfassanlage, mit welcher die Behälter unter Vakuum versiegelt werden
US5558200A (en) * 1994-04-28 1996-09-24 Feco Engineered Systems, Inc. Container transfer system for coating line with rotary loader, plunger chuck and knock-off mechanisms
WO1998040531A1 (en) 1997-03-14 1998-09-17 The Coca-Cola Company Plastic containers with an external gas barrier coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115087A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Kunststoffbehälters
DE10214787A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Sig Corpoplast Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE102006013800C5 (de) * 2006-03-24 2010-04-15 Khs Ag Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2228514T3 (es) 2005-04-16
AU4564000A (en) 2000-12-12
ATE276182T1 (de) 2004-10-15
CN1157316C (zh) 2004-07-14
EP1105328A1 (de) 2001-06-13
RU2198835C2 (ru) 2003-02-20
KR20010071540A (ko) 2001-07-28
DE19922873A1 (de) 2000-11-23
JP4441127B2 (ja) 2010-03-31
EP1105328B1 (de) 2004-09-15
ZA200007560B (en) 2002-08-28
JP2003500311A (ja) 2003-01-07
CN1310685A (zh) 2001-08-29
US6520318B1 (en) 2003-02-18
AU759684B2 (en) 2003-04-17
BR0006655A (pt) 2001-05-02
DE50007760D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000071447A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und/oder ausbringen von behältern
EP2233413B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von hohlen zylindrischen Gegenständen
DE2115292A1 (de) Forder und Behandlungsvorrichtung fur Behalter
DE19816239A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen und/oder Ausbringen von Behältern in bzw. aus einem Behandlungsraum
DE2255582A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken rohrfoermiger gegenstaende
DE2725134C2 (de) Greifvorrichtung für das Ein- und Austragen von nach oben offenen Behältern
EP3678977B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen
EP3704044B1 (de) Transportradanordnung zum handhaben von zylindrischen körpern
DE4010601C1 (en) Change feed for can conveyor - has transport chain with dishes to carry articles between conveyors
EP1183404B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von flaschen und flaschen-transportkörper
DE4134438C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Behältern auf mehrere Spuren eines Förderers
DE102006055963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem zylindrischen Körper
DE102015224973A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP1460028B1 (de) Rotationssterilisator und -füller
DE3112341C2 (de)
EP2582602B1 (de) Speicher, insbesondere pufferspeicher zum speichern von flaschen oder dergleichen behältern
EP0353534B1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine
AT409372B (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
EP0849215B1 (de) Vorrichtung zum Abschrauben und Sortieren von Verschlusskappen von Gefässen
EP3938298A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum um eine vertikale maschinenachse umlaufenden transport von behältern
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine
DE1642102A1 (de) Maschine zum Sterilisieren und Fuellen von Behaeltern
EP4240678A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
DE19535872B4 (de) Einrichtung zum Entfernen von Flaschenverschlüssen von Getränkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00800443.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000927174

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN JP KR MX RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/07560

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200007560

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007014478

Country of ref document: KR

Ref document number: 09720067

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 45640/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/000664

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 619716

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000927174

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007014478

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 45640/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000927174

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007014478

Country of ref document: KR