WO2000073239A1 - Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2000073239A1
WO2000073239A1 PCT/DE2000/001588 DE0001588W WO0073239A1 WO 2000073239 A1 WO2000073239 A1 WO 2000073239A1 DE 0001588 W DE0001588 W DE 0001588W WO 0073239 A1 WO0073239 A1 WO 0073239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
starting material
extruder
organic
ceramic
ceramic green
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Lindemann
Imke Koengeter
Doris Peters
Ingrid Wuehrl
Ulrich Eisele
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000621309A priority Critical patent/JP2003500267A/ja
Priority to EP00943613A priority patent/EP1198436B1/de
Priority to BRPI0010865-0A priority patent/BR0010865B1/pt
Priority to US09/979,899 priority patent/US6780349B1/en
Priority to DE50003469T priority patent/DE50003469D1/de
Publication of WO2000073239A1 publication Critical patent/WO2000073239A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62218Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic films, e.g. by using temporary supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/6342Polyvinylacetals, e.g. polyvinylbutyral [PVB]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing ceramic green bodies, in particular ceramic green sheets, according to the preamble of the main claim.
  • the cast green sheet For drying, ie for removing the solvent from the ceramic green sheet, the cast green sheet then passes through a long drying channel, which is provided with a closed exhaust air system and is protected against the risk of explosion, before it is finally fed, for example, to individual pressure steps to build up a sensor.
  • the green film is dried after watering essentially minimizing shrinkage in subsequent process steps and at least partially removing the solvent.
  • the undesirable post-shrinkage is essentially due to the presence of residues of solvents or other organic constituents in the green film, which are at least partially volatile or partially decompose at temperatures above approximately 60 ° C.
  • the method according to the invention for the production of green ceramic films with the characterizing features of the main claim has the advantage over the prior art that no solvents are used.
  • the green bodies or green films produced according to the invention thus very advantageously show, for example, no or negligible post-shrinkage, in particular in drying steps between individual printing steps, so that the problem existing in the prior art of post-shrinking of cast green bodies is overcome.
  • the manufacturing process of green ceramic foils is significantly improved in terms of quality consistency.
  • the ceramic green sheets or green bodies produced according to the invention are not subject, after extrusion, to any shrinkage or deformation forces which are unavoidable when drying pourable suspensions. Therefore, their dimensional stability over long and wide is always guaranteed.
  • the surface structure of the ceramic green bodies or films produced using the method according to the invention is essentially determined by the shape of the die of the extruder. Typical drying errors with cast film such as skin formation or blisters do not occur.
  • the ceramic green sheet according to the invention is advantageously sufficiently flexible for the printing process.
  • Advantageous developments of the invention result from the measures mentioned in the subclaims.
  • the extruder is heated so that the viscosity of the highly viscous starting material during the shaping of the ceramic green sheet can be reduced and adjusted in a targeted manner.
  • the highly viscous starting material used behaves like a thermoplastic.
  • the ceramic green body is picked up with a suitable extraction device after it has left the extruder and is cooled in the process.
  • the ceramic green sheet produced can immediately be fed to further processing steps, for example a printing process in sensor production.
  • the calender used is provided with an integrated device for measuring the thickness of the green film, which, particularly advantageously, is controlled by a is connected to the extruder and thus always ensures a largely constant, preset film thickness.
  • 80% by weight to 90% by weight of ZrO 2 powder with a typical grain size of 0.1 ⁇ m to 1 ⁇ m together with 0.5% by weight is initially used as the ceramic powder component and main component of a ceramic green sheet to be produced 3% by weight of a sintering additive, 5% by weight to 10% by weight of the organic binder polyvinylbuteralal and 1% by weight to 7% by weight of the organic plasticizer di-butyl sebacate are used as secondary constituents.
  • Sinterad- ditiv particularly suitable is a mixture of Si0 2 and A1 2 0 3 or related, known per se, silicon and aluminum-containing materials.
  • Zr0 2 powder or Al 2 0 3 powder stabilized with yttrium is also suitable in a known manner.
  • Yttria stabilized Zr0 2 powder is preferably 1.5 wt.% Of a sintering additive of Si0 2 and A1 2 0 3, 7 wt.% Polyvinyl butyral and 5.2 wt.% Dibutyl sebacate used. These materials are first fed to a continuously working kneading unit and processed into a highly viscous starting material.
  • a highly viscous starting material is understood to mean a material with a viscosity which is typical and customary at 150 ° C. in molding processes for thermoplastics.
  • the viscosity of the starting material is, depending on the shear rate, at approximately 2000 Pa s "1 at a shear rate of approximately 100 s " 1 to approximately 20,000 Pa s "1 at a shear rate of 10 s _1 .
  • an extrusion follows. Typical values for the granule size are approximately 5 mm in diameter and 2 mm to 3 mm long.
  • the highly viscous starting material that is fed into the extrusion is therefore solvent-free and behaves like a thermoplastic when heated.
  • an extruder with a 3-zone screw which has a compression area, a shear area and a mixing area at the screw tip, is used to extrude the starting material.
  • This extruder is heated to a temperature of 130 ° C to 150 ° C in order to lower the viscosity of the ceramic starting material.
  • the organic components of the ceramic starting material are temperature resistant up to at least 130 ° C, preferably up to at least 150 ° C, i.e. up to this temperature they are not volatile and do not decompose. Otherwise, the highly viscous starting material behaves thermoplastic when heated.
  • the extruder also has a slot die with a fish-tail-like or clothes-ball-like mass distribution channel.
  • the nozzle also has a flexible lip, which allows precise adjustment of the thickness of the ceramic green sheet leaving the extruder.
  • the slot die with the flexible lip is preferably heated to 150 ° C to 170 ° C.
  • the ceramic green sheet leaving the extruder's slot die is then pulled off further with a calender and thereby cooled to a temperature of 150 ° C. to room temperature, the degree of stretching which occurs during the removal being chosen to be as low as possible.
  • the ceramic green sheet produced in this way After cooling and cutting the ceramic green sheet produced in this way, it can then be used in a manner known per se in sensor production and printed in individual printing steps, which are followed, for example, by drying steps.
  • a second exemplary embodiment of the invention provides, in a modification of the first exemplary embodiment, that 86.0% by weight of yttrium-stabilized ZrO 2 powder with 1.4% by weight of a sintering additive made from Si0 2 and A1 2 0 3 , 8.7% by weight polyvinyl butyral , 2.5% by weight of dibutyl sebacate and an additional 1.4% by weight of a dispersant.
  • the dispersant is, for example, a common oligomeric polyester.
  • the starting materials mentioned are first fed again to a continuously working kneading unit in order to prepare a highly viscous ceramic starting material. This ceramic starting material is then processed into granules completely analogously to the first exemplary embodiment by means of strand pelletization and extruded with the extruder described above.
  • the ceramic green sheet that finally leaves the extrusion die is pulled off again with a calender and cooled to a temperature of 150 ° C. to room temperature, the degree of stretching being chosen to be as low as possible.
  • a device known per se for continuous film thickness measurement is integrated in the calender for checking the thickness of the green film which has been drawn off.
  • This device for film thickness measurement is further preferably connected to the extruder via a control device, so that a largely constant, preset film thickness of the green film can always be ensured by this control.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Grünkörpers, insbesondere einer keramischen Grünfolie, mit einer keramischen Pulverkomponente als Hauptbestandteil und mindestens einer organischen, lösungsmittelfreien Komponente als Nebenbestandteil vorgeschlagen. Dazu wird die keramische Pulverkomponente mit den organischen Komponenten zunächst zu einem hochviskosen, lösungsmittelfreien Ausgangsmaterial verarbeitet. Danach wird dieses Ausgangsmaterial mit einem Extruder zu dem Grünkörper oder der Grünfolie geformt.

Description

Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung keramischer Grunkorper, insbesondere keramischer Grunfolien, nach der Gattung des Hauptanspruches.
Stand der Technik
Es ist bekannt, bei der Herstellung keramischer Foiliensub- strate aus Zr02 den Folienguß einzusetzen. Dazu wird zu- nächst ein keramisches Zr02-Pulver mit organischen Komponenten wie einem Binder, Weichmacher und einem Losungsmittel zu einer gießfahigen Suspension aufbereitet. Das Vergießen dieser Suspension zu einer Folie erfolgt dann in einem engen Viskositatsbereich, um eine gleichbleibende Substratdicke und -qualitat zu gewahrleisten. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus EP 0 441 219 bekannt.
Zur Trocknung d.h. zum Abziehen des Losungsmittels aus der keramischen Grunfolie passiert die gegossene Grunfolie im weiteren dann einen langen Trocknungskanal, der mit einem geschlossenen Abluftsystem versehen und gegen Explosionsgefahr geschützt ist, bevor diese schließlich beispielsweise einzelnen Druckschritten zum Aufbau eines Sensors zugeführt wird. Das Trocknen der Grunfolie nach dem Gießen dient im wesentlichen der Minimierung von Schrumpfungen bei nachfolgenden Verfahrensschritten und dem zumindest teilweisen Abziehen des Losungsmittels.
Weiter ist mit bekannten Grunfolien in der Regel auch nach jedem Druckschritt zum Aufbau eines Sensors eine zusatzliche Trocknung der zuvor bedruckten Grunfolie erforderlich. In der Praxis hat sich dabei gezeigt, daß ein unvermeidbares, jedoch unerwünschtes Nachschrumpfen der Grunfolien wahrend dieser Zwischentrocknungen in erheblicher Weise von den gewählten Trocknungsbedingungen abhangig ist.
Die unerwünschten Nachschrumpfungen beruhen im wesentlichen auf vorhandenen Resten von Losungsmitteln oder sonstigen or- ganischen Bestandteilen in der Grunfolie, die bei Temperaturen oberhalb von ca. 60 °C zumindest teilweise fluchtig sind oder sich teilweise zersetzen.
Damit sind bekannte keramische Grunfolien nach dem Trocknen ohne zusatzliche und aufwendige Aufbereitungsschritte auch nicht mehr unmittelbar recyclingfahig, da beispielsweise ein Teil des verwendeten organischen Weichmachers beim Trocknen ausgetrieben worden ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung keramischer Grunfolien mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß keinerlei Losungsmittel eingesetzt wird.
Damit zeigen die erfmdungsgemaß hergestellten Grunkorper oder Grunfolien sehr vorteilhaft beispielsweise kein oder ein vernachlassigbar geringes Nachschrumpfen, insbesondere bei Trocknungsschritten zwischen einzelnen Druckschritten, so daß die im Stand der Technik bestehende Problematik der Nachschrumpfung gegossener Grunkorper überwunden wird. Somit wird der Herstellungsprozeß keramischer Grunfolien hinsicht- lieh Qualitatskonstanz deutlich verbessert.
Weiter unterliegen die erfindungsgemaß hergestellten keramischen Grunfolien oder Grunkorper nach dem Extrudieren beispielsweise keinen Schwindungs- oder Deformationskraften, die bei der Trocknung gießfahiger Suspensionen unvermeidlich sind. Daher ist ihre Formstabilitat über Lange und Breite stets gewahrleistet.
Daneben wird die Oberflachenstruktur der mit dem erfindungs- gemäßen Verfahren hergestellten keramischen Grunkorper oder -folien im wesentlichen durch die Form der Düse des Extruders bestimmt. Typische Trocknungsfehler bei gegossener Folie wie Hautbildung oder Blasen treten damit nicht auf.
Dadurch, daß im erfindungsgemaßen Verfahren keinerlei Losungsmittel eingesetzt werden, kann weiterhin sehr vorteilhaft auch ein zeit- und energieaufwendiger Trocknungsschritt nach dem im Stand der Technik bekannten Gießen der Grunfolie oder des Grunkorpers entfallen. Gleichzeitig kann damit auf teure, explosionsgeschutzte Anlagenteile und Einrichtungen zur Ruckgewinnung von Losungsmitteln verzichtet werden. Somit entstehen erhebliche Vorteile hinsichtlich der Kosten für die Herstellungsanlagen der Folien und deren Komplexität.
Schließlich ist die erfindungsgemaße keramische Grunfolie vorteilhaft ausreichend flexibel für den Druckprozeß. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteranspruchen genannten Maßnahmen.
So ist sehr vorteilhaft, wahrend des Herstellungsverfahrens dem keramischen Grunkorper oder Grunfolien einen Dispergator zuzusetzen, so daß das hochviskose Ausgangsmaterial stets ohne zusatzliche Aufbereitungsschritte voll recyclingfahig bleibt. Damit können sehr vorteilhaft aufgrund der wahrend und/oder nach der Herstellung des keramischen Grunkorpers stets unveränderten Zusammensetzung beispielsweise nach einem Knet- oder Extrusionsprozeß anfallende Reste, insbesondere Folienreste, nach entsprechender Zerkleinerung dem hochviskosen Ausgangsmaterial wieder zugeführt und zusammen mit diesem aufbereitet werden können. Damit werden insgesamt Rohstoffe eingespart und Abfalle vermieden.
Weiter ist vorteilhaft, wenn der Extruder beheizt wird, so daß die Viskosität des hochviskosen Ausgangsmaterials bei der Formgebung der keramischen Grunfolie reduziert und ge- zielt eingestellt werden kann. Dazu ist es sehr vorteilhaft, daß sich das eingesetzte hochviskose Ausgangsmaterial wie ein Thermoplast verhalt.
Im übrigen ist vorteilhaft, wenn der keramische Grunkorper nach dem Verlassen des Extruders mit einer geeigneten Abzugsvorrichtung aufgenommen und dabei gekühlt wird. Damit kann beispielsweise die erzeugte keramische Grunfolie sofort weiteren Bearbeitungsschritten, beispielsweise einem Druckprozeß in der Sensorfertigung, zugeführt werden.
Zur Kontrolle der Dicke der erzeugten Grunfolie ist es weiter vorteilhaft, wenn der eingesetzte Kalander mit einer integrierten Vorrichtung zur Messung der Dicke der Grunfolie versehen wird, die, besonders vorteilhaft, über eine Rege- lungseinrichtung mit dem Extruder verbunden ist und damit stets eine weitgehend konstante, voreingestellte Foliendicke gewahrleistet .
Ausführungsbeispiele
In einem ersten Ausfuhrungsbeispiel wird zunächst als keramische Pulverkomponente und Hauptbestandteil einer zu erzeugenden keramischen Grunfolie 80 Gew.% bis 90 Gew.% Zr02- Pulver mit einer typische Korngroße von 0,1 μm bis 1 μm zusammen mit 0,5 Gew.% bis 3 Gew.% eines Sinteradditivs, 5 Gew.% bis 10 Gew.% des organischen Binders Polyvinylbuty- ral und 1 Gew.% bis 7 Gew.% des organischen Weichmachers Di- butylsebacat als Nebenbestandteile eingesetzt. Als Sinterad- ditiv eignet sich besonders eine Mischung aus Si02 und A1203 oder verwandte, an sich bekannte, Silizium und Aluminium enthaltende Materialien. Anstelle von Zr02-Pulver eignet sich gleichermaßen auch in bekannter Weise mit Yttrium stabilisiertes Zr02-Pulver oder Al203-Pulver .
Bevorzugt wird 86,3 Gew.% yttriumstabilisiertes Zr02-Pulver mit 1,5 Gew.% eines Sinteradditives aus Si02 und A1203, 7 Gew.% Polyvinylbutyral und 5,2 Gew.% Dibutylsebacat verwendet. Diese Materialien werden zunächst einem kontinuier- lieh arbeitenden Knetaggregat zugeführt und darin zu einem hochviskosen Ausgangsmaterial verarbeitet. Unter einem hochviskosen Ausgangsmaterial wird dabei in der Anmeldung ein Material mit einer bei 150 °C bei Formgebungsverfahren für Thermoplasten typischen und üblichen Viskosität verstanden. Konkret liegt die Viskosität des Ausgangsmaterials bevorzugt, abhangig von der Scherrate, bei ca. 2000 Pa s"1 bei einer Scherrate von ca. 100 s"1 bis ca. 20000 Pa s"1 bei einer Scherrate von 10 s_1. Nachdem aus diesem hochviskosen keramischen Ausgangsmaterial dann mittels Strangranulierung in an sich bekannter Weise Granalien mit enger Großenverteilung worden sind, folgt eine Extrusion. Typische Werte für die Granaliengroße liegen bei einem Durchmesser von ca. 5 mm bei einer Lange von 2 mm bis 3 mm.
Das hochviskose Ausgangsmaterial, das der Extrusion zugeführt wird, ist somit losungsmittelfrei und verhalt sich bei Erwärmung wie ein Thermoplast.
Zur Extrusion des Ausgangsmaterials wird beispielsweise ein Extruder mit einer 3-Zonen Schnecke eingesetzt, die einen Kompressionsbereich, einen Scherbereich und einen Mischbe- reich an der Schneckenspitze aufweist. Dieser Extruder wird auf eine Temperatur von 130° C bis 150° C aufgeheizt, um die Viskosität des keramischen Ausgangsmaterials zu senken. Dazu ist es erforderlich, daß die organischen Komponenten des keramischen Ausgangsmaterials bis mindestens 130°C, bevorzugt bis mindestens 150°C temperaturbeständig sind, d.h. sie sind bis zu dieser Temperatur nicht fluchtig und zersetzen sich nicht. Im übrigen verhalt sich das hochviskose Ausgangsmaterial bei Erwärmung thermoplastisch.
Der Extruder weist ferner zur Herstellung einer keramischen Grunfolie eine Breitschlitzduse mit fischschwanzahnlichem oder kleiderbugelahnlichem Masseverteilungskanal auf. Die Düse besitzt zudem eine Flexlippe, die eine genaue Einstellung der Dicke der den Extruder verlassenden keramischen Grunfolie erlaubt. Die Breitschlitzduse mit der Flexlippe wird bevorzugt auf 150°C bis 170°C beheizt.
Die die Breitschlitzduse des Extruders verlassende keramische Grunfolie wird dann weiter mit einem Kalander abgezogen und dabei auf eine Temperatur von 150 °C bis Raumtemperatur abgekühlt, wobei der beim Abziehen auftretende Reckgrad möglichst gering gewählt ist.
Nach dem Abkühlen und Schneiden der derart hergestellten keramischen Grunfolie kann diese dann in an sich bekannter Weise bei der Sensorfertigung eingesetzt und in einzelnen Druckschritten, die beispielsweise jeweils von Trocknungschritten gefolgt sind, bedruckt werden.
Ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung sieht in Abwandlung des ersten Ausfuhrungsbeispiels vor, daß 86,0 Gew.% yttriumstabilisiertes Zr02-Pulver mit 1,4 Gew.% eines Sinteradditivs aus Si02 und A1203, 8,7 Gew.% Polyvinylbutyral, 2,5 Gew.% Dibutylsebacat und zusatzlich 1,4 Gew.% eines Dis- pergators eingesetzt werden. Der Dispergator ist beispielsweise ein üblicher oligomerer Polyester. Die genannten Ausgangsstoffe werden zunächst erneut einem kontinuierlich arbeitenden Knetaggregat zugeführt, um daraus ein hochviskoses keramisches Ausgangsmaterial zu präparieren. Dieses keramische Ausgangsmaterial wird dann völlig analog zu dem ersten Ausfuhrungsbeispiel mittels Strangranulierung zu Granalien weiterverarbeitet und mit dem zuvor beschriebenen Extruder extrudiert .
Dazu wird die die Breitschlitzduse des Extruders schließlich verlassende keramische Grunfolie erneut mit einem Kalander abgezogen und auf eine Temperatur von 150 °C bis Raumtemperatur gekühlt, wobei der Reckgrad möglichst gering gewählt ist.
Nach dem Abkühlen und Schneiden der derart hergestellten keramischen Grunfolie erfolgt direkt die Weiterverarbeitung durch Bedrucken. Ein vorangehendes Trocknen der keramischen Grunfolie oder ein Abziehen eines Losungsmittels ist nicht erforderlich.
Im übrigen ist in den Kalander zur Kontrolle der Dicke der erzeugten, abgezogenen Grunfolie eine an sich bekannte Vorrichtung zur kontinuierlichen Foliendickenmessung integriert. Diese Vorrichtung zur Foliendickenmessung ist weiter bevorzugt über eine Regelungseinrichtung mit dem Extruder verbunden, so daß über diese Regelung stets eine weitgehend konstante, voreingestellte Foliendicke der Grunfolie gewahrleistet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Grunkor- pers, insbesondere einer keramischen Grunfolie, mit einer keramischen Pulverkomponente als Hauptbestandteil und minde- stens einer organischen, losungsmittelfreien Komponente als Nebenbestandteil, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Pulverkomponente und die organischen Komponenten zu einem hochviskosen Ausgangsmaterial verarbeitet und mit einem Extruder zu dem Grunkorper geformt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hochviskoses Ausgangsmaterial ein thermoplastisches, losungsmittelfreies Ausgangsmaterial eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als eine organische Komponente ein organischer Weichmacher und/oder ein organischer Binder eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem hochviskosen Ausgangsmaterial ein Sinteradditiv und/oder ein Dispergator zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als keramische Pulverkomponente Zr02-Pulver oder yttriumstabilisiertes Zr02-Pulver, sowie Polyvinylbuty- ral als organischer Binder und Dibutylsebacat als organischer Weichmacher eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der keramischen Pulverkomponente und der organischen Komponenten zu dem hochviskosen Ausgangsmaterial in einem Knetaggregat erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hochviskose Ausgangsmaterial vor der Extrusion, insbesondere mit einer dem Knetaggregat nachgeschalteten Stranggranulierung, zu Granalien verarbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder beheizt und insbesondere auf Temperaturen von 130°C bis 150°C aufgeheizt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Extruder mit einer 3-Zonen-Schnecke mit einem Kompressionsbereich, einem Scherteil und einem Mischteil verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Extruders mit einem fischschwanzähnli- chen oder kleiderbügelähnlichen Masseverteilungkanal versehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Extruders mit einer insbesondere beheizten Lippe zur Einstellung der Dicke der keramischen Grünfolie versehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Extruder verlassende keramische Grunfolie mit einem Kalander abgezogen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kalander eine Messung der Dicke der erzeugten Grunfolie vorgenommen wird.
PCT/DE2000/001588 1999-05-26 2000-05-19 Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper WO2000073239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000621309A JP2003500267A (ja) 1999-05-26 2000-05-19 セラミック成形体の製造方法
EP00943613A EP1198436B1 (de) 1999-05-26 2000-05-19 Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper
BRPI0010865-0A BR0010865B1 (pt) 1999-05-26 2000-05-19 processo para a fabricação de uma folha verde cerámica.
US09/979,899 US6780349B1 (en) 1999-05-26 2000-05-19 Method for producing ceramic green bodies
DE50003469T DE50003469D1 (de) 1999-05-26 2000-05-19 Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19924134.1 1999-05-26
DE19924134A DE19924134A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000073239A1 true WO2000073239A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7909254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001588 WO2000073239A1 (de) 1999-05-26 2000-05-19 Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6780349B1 (de)
EP (1) EP1198436B1 (de)
JP (1) JP2003500267A (de)
KR (1) KR100657190B1 (de)
BR (1) BR0010865B1 (de)
DE (2) DE19924134A1 (de)
ES (1) ES2206265T3 (de)
WO (1) WO2000073239A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105896B4 (de) * 2001-02-09 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Düse, insbesondere zur Extrusion von keramischen Grünfolien
CA2585072A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Ceramic igniters
JP2007022870A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Nippon Shokubai Co Ltd セラミックグリーン成形体製造用混合物
DE102010029096B4 (de) 2010-05-19 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements
US9718993B2 (en) 2012-05-11 2017-08-01 Keranor As Green ceramic tapes and method for their fabrication
NO20120549A1 (no) * 2012-05-11 2013-11-12 Keranor As Keramiske kjøleplatekomponenter og deres fabrikasjonsmetode
DE102014209661A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Bundesdruckerei Gmbh Presswerkzeug und Verwendung einer Keramikfolie als Presswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Keramikfolie
DE102015113897B4 (de) * 2015-08-21 2017-06-08 Kerafol Keramische Folien Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bindermatrix für ein anorganisches, insbesondere keramisches, Feststoffpartikelmaterial
DE102016121368A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Kerafol Keramische Folien Gmbh Keramische Zusammensetzung zur Herstellung eines keramischen Gegenstands, insbesondere einer keramischen Folie
EP3409467B1 (de) 2017-05-30 2019-07-03 Heraeus Nexensos GmbH Heizer mit einem co-gesinterten mehrschichtenaufbau
DE102019220269B4 (de) 2019-12-19 2021-12-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Additives Herstellverfahren für multidirektionale Elektroden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441219A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Hoechst Aktiengesellschaft Giessmasse zur Herstellung keramischer Grünfolien und ihre Verwendung
US5155158A (en) * 1989-11-07 1992-10-13 Hoechst Celanese Corp. Moldable ceramic compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028453A (en) * 1975-10-20 1977-06-07 Lava Crucible Refractories Company Process for making refractory shapes
US4746220A (en) * 1985-04-18 1988-05-24 Noritake Co., Limited Screw type extruding or kneading machine and screw used therein
JPS6241015A (ja) * 1985-08-16 1987-02-23 Idemitsu Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂成形用スクリユ−
DE3938894A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Fraunhofer Ges Forschung Binder fuer metall- oder keramikpulver
US5368667A (en) * 1993-01-29 1994-11-29 Alliedsignal Inc. Preparation of devices that include a thin ceramic layer
NL9300642A (nl) * 1993-04-15 1994-11-01 Tno Werkwijze voor de vervaardiging van keramische holle vezels, in het bijzonder holle vezelmembranen voor microfiltratie, ultrafiltratie en gasscheiding.
JPH0827133B2 (ja) * 1993-07-13 1996-03-21 不二パウダル株式会社 湿潤粉粒体の処理装置
DE4334059A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Philips Patentverwaltung Schichtverbundfolie, Mehrfarbensiebdruckverfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4432459A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Keramikformteile
BR9812715A (pt) * 1997-10-01 2000-08-22 Waikatolink Ltd Célula e reformador de combustìvel de óxido sólido integrados
US6123791A (en) * 1998-07-29 2000-09-26 Applied Materials, Inc. Ceramic composition for an apparatus and method for processing a substrate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155158A (en) * 1989-11-07 1992-10-13 Hoechst Celanese Corp. Moldable ceramic compositions
EP0441219A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Hoechst Aktiengesellschaft Giessmasse zur Herstellung keramischer Grünfolien und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1198436A1 (de) 2002-04-24
KR100657190B1 (ko) 2006-12-14
US6780349B1 (en) 2004-08-24
BR0010865B1 (pt) 2009-08-11
BR0010865A (pt) 2002-03-12
DE19924134A1 (de) 2000-11-30
JP2003500267A (ja) 2003-01-07
DE50003469D1 (de) 2003-10-02
ES2206265T3 (es) 2004-05-16
KR20020025872A (ko) 2002-04-04
EP1198436B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537060B1 (de) Keramische hohlfasern hergestellt aus nanoskaligen pulverteilchen
EP0817723B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwindungsangepassten keramik-verbundwerkstoffen
EP1198436B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper
EP2040866B1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten formkörpers
DD249006A5 (de) Homogene masse, enthaltend teilchenfoermiges keramisches material
DE3942666C2 (de)
DE102006000534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Rohmaterials und keramischer Formkörper
DE2735464A1 (de) Kontinuierliches extrusionsverfahren zum herstellen von keramischen honigwabenstrukturen
EP0314142B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers
EP0750597B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen verbundkörpern
DE10114496B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Massen und keramischer Hohlfasern, keramische Massen, ihre Verwendung und keramische Hohlfasern
DE102007000053B4 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von keramischem Rohmaterial
DE102013221011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils, Verwendung von sekundärer Oxidkeramik und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines keramischen Formteils
EP0610848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten keramischen Bauteilen aus Siliziumnitrid mit hoher mechanischer Festigkeit
DE102008062155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, einsatzbereiten keramischen Sinterkörpers, Sinterkörper und Verwendung einer keramischen Masse
DE3840137C1 (de)
DE4016861A1 (de) Giessmasse zur herstellung keramischer gruenfolien und ihre verwendung
EP0441268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus supraleitendem oxidkeramischem Material
DE102008056721B4 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung keramischer Formkörper
DD269843A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formerzeugnisses aus einem Keramikmaterial und ein danach hergestelltes Formerzeugnis
DE19709184C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pyro- oder piezoelektrischen Composits und derartiges Composit
WO2023152079A1 (de) Gemisch und verfahren zur herstellung poröser formkörper aus keramik und poröse formkörper aus keramik
EP1854771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Grünfolien mit acetalisierten Polyvinylalkoholen
EP3173392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramikteilen
DE1301752B (de) Strang zur Beschickung einer Flammspritzpistole mit mineralischem Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943613

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 621309

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017014919

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017014919

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943613

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09979899

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000943613

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017014919

Country of ref document: KR