WO2000079673A1 - Universelle energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische kleingeräte - Google Patents

Universelle energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische kleingeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2000079673A1
WO2000079673A1 PCT/DE2000/001952 DE0001952W WO0079673A1 WO 2000079673 A1 WO2000079673 A1 WO 2000079673A1 DE 0001952 W DE0001952 W DE 0001952W WO 0079673 A1 WO0079673 A1 WO 0079673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply unit
power supply
unit according
universal
energy
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001952
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000079673A8 (de
Inventor
Oliver Lang
Original Assignee
Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/018,603 priority Critical patent/US6538341B1/en
Application filed by Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh filed Critical Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh
Priority to AU61482/00A priority patent/AU6148200A/en
Publication of WO2000079673A1 publication Critical patent/WO2000079673A1/de
Publication of WO2000079673A8 publication Critical patent/WO2000079673A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/50Energy storage in industry with an added climate change mitigation effect

Definitions

  • the present invention relates to a universal power supply unit for different small electrical devices, consisting of an energy station with an integrated voltage source and a downstream voltage converter for providing an output voltage and an output current, which are assigned to the small device to be supplied, and at least one assembled adapter cable with a Device-specific output connector for transferring the provided output quantities to the respective small device
  • Compact electrical small devices with high technical functionality are increasingly used in households, in the commercial sector and also when traveling.
  • the largest share is made up of mobile devices from the fields of telecommunications, data processing and audio; typical examples of this are cell phones, palm-top computers or portable CD players.
  • a feature of these devices is the outsourcing of the power supply in favor of a lower weight and more compact dimensions. Instead, there is usually a battery compartment with user-replaceable batteries and / or a connection for supplying an external power source.
  • a mains adapter is supplied with the device as standard, which takes over the charging of the removable batteries as well as the power supply of the device.
  • Connectors that contain electronic components are also known in the field of measurement technology: The Ahlborn company from Holzmaschinen sells e.g. B. a "ALMEMO" sensor system, in which the sensor circuits are integrated in special connectors and thereby reduce external interference.
  • a measuring resistor integrated at the end of a cable detects water ingress in pipes.
  • the ability to control power supply units from the outside by outsourcing voltage-determining or current-limiting components is also state of the art.
  • Universal power supply devices for small devices with different supply voltages and connections have long been part of the state of the art.
  • power adapters with output voltages Available from 3 to 12 volts, which are supplied with a set of 4 to 6 common low-power plugs and have a switch for setting the output voltage. It can be used to operate a variety of audio devices and portable computers.
  • Chargers are also known in the field of solar power supply, which are supplied with a plug-in cable with multiple plug adapter (cf. Conrad catalog '98, eg "Sito Solar charger”). Devices can be operated with a 3 volt supply voltage. In other cases of solar power supply devices, different output voltages are also realized using switches attached to the supply device (cf. DE-U 18801229 or "Sunline solar case" in the Conrad catalog '99, page 323).
  • a universal credit card format energy station is described therein, which consists of a combination of a battery charging module and a voltage converter module. These modules are supplied with individual output voltages and connection cables that can be adapted to certain small devices at the factory or by expert users.
  • the setting of the output voltage is implemented in the circuit of the energy station by a single component which is located in the negative feedback branch of a switching converter. With the help of such switching converters, voltages with high efficiency can be stepped up or down to almost any value
  • the technical object of the invention is therefore to provide a universal and compact power supply unit that allows an uncomplicated and at the same time inexpensive adaptation to a variety of different small electrical appliances and thereby simple operation without adjustment work, such as. B. the choice of supply voltage allowed.
  • the supply unit should also be robust and practical.
  • this device should be designed as an energy self-sufficient device, for example as a solar module for supplying mobile phones and audio devices when traveling. A circuit arrangement with the lowest possible power losses is necessary especially for such an embodiment.
  • an electronic component group for generating an individual programming signal is provided in the device-specific adapter cable, which detects a switching control unit on the voltage converter when the adapter cable is coupled to the energy station, and accordingly in a setting via the voltage converter the output variables to be provided are implemented.
  • the use of the switching or voltage converter in the energy station leads to a compact design and high efficiencies, and the design the adapter cable with only a few components allows inexpensive adaptation to a large number of Small appliances.
  • the output quantities required for the small device to be connected are automatically set by connecting the corresponding adapter cable. By eliminating any setting options, no mismatch can occur.
  • the correct assignment of the adapter cables to the small devices takes place via the device-specific output plugs on the cables.
  • the voltage converter in the energy station has a detecting switching control unit, for example a voltage detector.
  • a detecting switching control unit for example a voltage detector.
  • a resistance bridge is provided in the component group in the adapter cable. This is an insensitive component of small dimensions that is easy to dimension.
  • the component group is freely programmable with regard to the setting of the output variables at the energy station. Simple access to the output variables to be set is possible, for example via electronically programmable logic modules. As a result, the versatility of the power supply unit according to the invention can be increased overall.
  • a pulse-shaped output voltage can be set.
  • the extractable current can be limited to a maximum value.
  • the voltage converter can be activated by plugging in the connection cable and otherwise remaining in the energy-saving mode.
  • the output voltage can be dependent on certain physical factors such. B. temperature, pressure or brightness can be varied.
  • the integrated voltage source in the universal power supply unit is fed from the power supply according to another invention.
  • the energy supply unit can be designed, for example, as a plug-in power supply unit.
  • a switching power supply can be used here to achieve high efficiency, low quiescent current and small dimensions.
  • the integrated power supply unit mobile use of the energy station is restricted.
  • it is therefore advantageous if the integrated voltage source is fed via a solar cell arrangement.
  • the energy supply unit with solar power as a direct voltage source this can either be coupled directly to the direct voltage converter operated at the optimum operating point of the solar cell arrangement or can be buffered by an accumulator arrangement which is charged by the solar cell arrangement via a suitable charging control.
  • baying sockets can be provided on the energy supply unit for the electrical parallel connection of several modules. Through the A module field can then be formed by connecting several modules using suitable cables, the nominal output of which corresponds to the power requirement of the consumption.
  • the consumer can be operated with a supply voltage that corresponds to the nominal value of the source voltage of the DC voltage source, it can be expedient if the energy supply unit has a connection for connecting an electrical consumer, at which the source voltage is available. In this case, the power losses of the DC-DC converter can be avoided.
  • the basic dimensions of a solar module are in the region of the size of a check card .
  • the solar module can have a housing with positioning means, with the aid of which it is possible to align the solar cell arrangement in the direction of a light source.
  • the housing can be designed as a hard housing, preferably made of plastic, or as a soft housing in the form of an envelope.
  • An optically appealing and, if desired, luxurious design can consist in that the envelope is formed by a pocket made of soft material, preferably leather.
  • the positioning means comprise a clip which can be changed in its angle to the housing, both for attaching the module to the clothing of a user and for placing the module on a solid base.
  • These means are essentially slip-resistant and can include a clip for attaching the solar module to an item of clothing of the person wearing it.
  • Conceivable are also straps or straps that can be used to attach the solar module to the arm or torso. If a clip is used, it can be designed as a fold-out element that enables the solar module to be tilted on a solid base for more effective alignment with the incident sunlight.
  • the energy station is mechanically firmly connected or connectable to certain consumers to form a structural unit.
  • the electronic component group for generating the programming signal for the energy station can also be located in such a structural unit, which can be made pluggable, for example, at the connection for the adapter cable.
  • a solar flashlight can be formed by means of a lamp attachment or a solar fan can be formed by means of a fan attachment.
  • the energy station can have a connection in order to connect an external charger for charging the battery arrangement. When charging the battery arrangement, care must be taken not to overcharge it, otherwise damage and a limited service life of the battery arrangement must be expected.
  • the electronic circuit therefore preferably comprises a charging control unit, which switches off the charging current into the accumulator arrangement when the accumulator arrangement is being charged when a predetermined charge state is reached.
  • a circuit-technically simple solution consists in the charging control unit detecting the terminal voltage of the battery arrangement as a measure of its charge state and switching off the charging current when the battery arrangement is charging when a predetermined terminal voltage is reached.
  • any type of accumulator can be used for the accumulator arrangement, for example Ni-Cd accumulators or Li-ion accumulators or rechargeable alkali-manganese cells.
  • Figure 1 shows the universal power supply unit according to the invention in a cross section with energy station and adapter cable with a
  • FIG. 2 shows a circuit diagram for the power supply unit according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a circuit diagram for the power supply unit according to the invention with a network transformer arrangement
  • Figure 4 is a circuit diagram for the component group in a device-specific adapter cable for generating a pulse-shaped
  • Figure 5 is a circuit diagram for the component group in a device-specific adapter cable for connecting a small device that is operated directly with a source voltage U1 and
  • Figure 6 shows the structural design and the functional principle of a fold-out clip in a side view.
  • FIG. 1 The structural design of an energy supply unit is outlined in FIG. 1.
  • the example shown is an embodiment of the energy station 1 as a portable solar module with an accumulator arrangement corresponding to the circuit diagram in FIG. 2.
  • the solar cell arrangement is represented by the circuit board 3, while the accumulators 4 and the electronic components 5 are mounted on the circuit board 6 are. Both boards are separated by a ventilation space 7 in order to heat the solar cell arrangement 3 to achieve the lowest possible heat transfer to the batteries 4. In practice, a height of 1-2 mm for the ventilation space 7 has proven to be useful.
  • the boards 3, 6 with the batteries 4 are accommodated in a housing 8 which has a clip 9 with which the solar module can be clamped, for example, on a pocket or a belt.
  • the housing 8 has a removable lid, not shown, for opening and closing the receiving compartment 10 for the batteries 4.
  • the connector socket 12 is indicated schematically on a front side of the housing 8.
  • the baying sockets 11 can be provided in opposite side surfaces of the solar module. For this purpose, one of the baying sockets 11 is indicated schematically in FIG. 1.
  • an adapter cable 2 with programming components 13 is shown in the lower part of FIG. 1.
  • the components 13 can either be arranged on an electronic circuit board 14 as shown and preferably mounted using SMD technology or individually soldered to the cables 15 and 16.
  • the cable plug 17 forms the connection to the output socket 12 of the energy station 1 and the plug 18 forms the connection to the supply socket of the small appliance to be connected.
  • the section of the adapter cable containing the components should be extrusion-coated with a plastic material 19.
  • the energy station 1 shown in the circuit diagrams in FIGS. 2 and 3 contains a voltage source with source voltage U1 (optionally as a solar cell 3 with an accumulator unit 4 supplied via a diode D1 or optionally a charge control unit 22 or as a mains transformer unit 24), as well as a voltage converter 25 with a voltage detector 26.
  • the transformed output voltage U2 is provided at the output of the voltage converter 25, which leads to the plug connection d in the output socket 12.
  • an external charger further solar cell arrangements to increase the solar energy yield or more Accumulator arrangements can be connected to increase the capacity. Consumers can be connected to the connection 12e which are to be operated directly with the source voltage U1, as shown in FIG. 5. Power losses through the voltage converter 25 can thus be avoided.
  • an accumulator arrangement 4 is connected in parallel to the solar cell arrangement 3 via a blocking diode D1.
  • This version is particularly suitable for those applications in which a constant output voltage is desired for a long time, regardless of short-term fluctuations in light intensity, such as for recharging a cell phone with higher current or for use as an emergency power device.
  • a dashed electronic charging control unit 22 can be connected between the solar cell arrangement 3 and the accumulator arrangement 4, which blocks the charging current flowing into the accumulator arrangement 4 when the latter has reached a predetermined charge state.
  • the state of charge can be determined, for example, using a charge counter.
  • the accumulator arrangement 4 comprises, for example, two accumulator cells connected in series (Ni-MH, Ni-Cd or Alkali-Mn) with a type-dependent nominal voltage of in each case between approximately 1.2 and 1.6 volts. Li-ion batteries with a nominal voltage of approximately 3.6 volts can also be used.
  • the switching thresholds UB ⁇ and U Aus (UB ⁇ UA US ) of the voltage detector 26 are designed for the optimum working point of the solar cell arrangement 3 (maximum power point, MPP). In the embodiment with the accumulator arrangement 4, they are selected such that the accumulator arrangement 4 is protected against excessive discharge and is operated in the best possible working range.
  • the voltage detector 26 taps off the voltage dropping across the resistor R2 and designated U D and gives as a function of the value of the voltage U D a control signal to a control input SHDN of the voltage converter 25, which transforms the source voltage U1 generated by the solar cell arrangement 3 into an output voltage U2 determined by the voltage divider R3 / (R4 + R5).
  • the output voltage U2 results from a fixed voltage value U F B, which is present in the normal operating state at the feedback input FB of the voltage converter 25.
  • the voltage converter 25 can be designed, for example, as a flyback converter, forward converter or switched capacitor converter. It can step up or step down the source voltage U1, depending on the operating voltage required by the connected consumer.
  • connection of the resistor R1 to the upper branch of the voltage source via a bridge 29 is also led out (connections e and f in the connection socket 12) and, by plugging in the adapter cable 2, leads to the activation of the voltage converter 25 via the voltage detector 26.
  • the output current 12 is stabilized by the circuit arrangement R5 and R5 '.
  • the voltage drop across the resistor R5 in the output circuit causes U
  • 2 a down-regulation of the output voltage U2 by the amount - ⁇ U2 U ⁇ 2 -R3g es / R4 and thus to a compensation of current changes ⁇ I2, depending on the ratio R3 tot / R4 and U
  • 2 can in turn by an im Adapter cable 2 included resistor R5 'according to U
  • 2 I2- (R5 "1 + R5 ' " 1 ) "1 can be influenced.
  • the energy supply unit serves in particular to supply energy to devices in which short or medium-term fluctuations in the range of services caused by fluctuating light conditions can be tolerated.
  • the energy supply unit can be used to operate measuring devices, portable cassettes or CD players or mobile telephones which have an internal energy storage device and can also be charged with low charging currents.
  • a network transformer unit 24 is drawn in, which supplies a largely stable voltage U1.
  • FIG. 4 An example of a special circuit arrangement in the adapter cable 2 is shown in FIG. 4. It is a feedback circuit achieved via a CMOS inverter / Schmitt trigger IC1, which leads to a pulse-shaped output voltage with the frequency fo (R6-C1) "1. The output of IC1 controls the voltage detector via the resistor R1 26 and thus the voltage converter 25.
  • FIG. 6 illustrates the mode of operation of the clip 26 which can be folded out and which is locked in the upper position A and can be deflected in the lower position B for example 45 ° backwards about the pivot point 31 located in the housing, around the energy station 1 to set up at an angle.

Abstract

Die zunehmende Zahl an mobilen batteriegespeisten Kleingeräten mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und Anschlußeinrichtungen verlangt nach einer universellen und kompakten Energieversorgungseinrichtung, die eine unkomplizierte und gleichzeitig preiswerte Anpassung an möglichst viele Kleingeräte gestattet. In der vorliegenden Anmeldung wird hierfür eine universelle Energieversorgungseinheit vorgeschlagen, die aus einer Energiestation mit integriertem Spannungswandler in Kombination mit verschiedenen geräteindividuellen Adapterkabeln mit einer elektronischen Bauteilgruppe besteht. Mit dieser wird im Adapterkabel ein individuelles Programmierungssignal erzeugt, das bei Ankopplung des Adapterkabels an die Energiestation eine entsprechende Einstellung der erforderlichen Ausgangsgrößen bewirkt. Dadurch wird eine einfache Anpassung der Einheit an unterschiedliche Kleingeräte erreicht und ein großer Anwendungsbereich geschaffen. Insbesondere kann das Energiemodul noch durch Versorgung mit Solarstrom energieautark gestaltet sein.

Description

Universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte, bestehend aus einer Energiestation mit einer integrierten Spannungsquelle und einem nachgeschalteten Spannungswandler zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung und eines Ausgangsstromes, die dem jeweils zu versorgenden Kleingerät zugeordnet sind, und mindestens einem konfektionierten Adapterkabel mit einem geräteindividuellen Ausgangsstecker zur Überleitung der bereitgestellten Ausgangsgrößen an das jeweilige Kleingerät
Kompakte elektrische Kleingeräte mit hoher technischer Funktionalität werden heute in zunehmendem Maße im Haushalt, im gewerblichen Bereich und auch auf Reisen genutzt. Den größten Anteil bilden dabei mobile Geräte aus den Bereichen Telekommunikation, Datenverarbeitung und Audio; typische Beispiele hierfür sind Mobiltelefone, Palmtop-Computer oder tragbare CD- Player. Ein Merkmal dieser Geräte ist die Auslagerung des Netzteils zugunsten eines geringeren Gewichts und kompakterer Abmessungen. Statt dessen ist in der Regel ein Batteriefach mit vom Benutzer auswechselbaren Batterien und/oder ein Anschluss zur Versorgung mit einer externen Stromquelle vorhanden. In vielen Fällen, z. B. bei Mobiltelefonen, wird standardmäßig zu dem Gerät ein Netzadapter mitgeliefert, der die Aufladung der abnehmbaren Akkumulatoren sowie gleichzeitig die Stromversorgung des Gerätes übernimmt.
Neben den netzbetriebenen Geräten existieren auch andere Möglichkeiten zur Versorgung von Kleingeräten. Beispielsweise sind für Mobiltelefone KFZ- Ladekabel erhältlich, die im einfachsten Fall einen Spannungsabfall mittels Dioden erzeugen und so die KFZ-Bordspannung von 12 V unter Entstehung von Verlustwärme auf die niedrigere Ladespannung des jeweiligen Mobiltelefons reduzieren. In den technisch anspruchsvolleren Ausführungen ist im Kabel ein Schaltwandler integriert, der die Anpassung wie zuvor beschrieben mit hohem Wirkungsgrad vornimmt. Diese Ausführungen führen jedoch zu einer deutlichen Vergrößerung der Dimensionen des Kabels, da die komplette Schaltung mit Gehäuse integriert werden muss. Weiterhin wurden im Bereich der Mobiltelefone auch bereits Solarstromversorgungseinrichtungen vorgeschlagen bzw. realisiert, wie z. B. in der Anmeldung DE19756526, beim NOKIA 1611 Solar oder in einer Studie des Fraunhofer Instituts ISE in Freiburg (vgl. Jahresbericht '98).
Anschlussstecker, die Elektronikbauteile enthalten, sind auch im Bereich der Messtechnik bekannt: Die Firma Ahlborn aus Holzkirchen vertreibt z. B. ein mit "ALMEMO" bezeichnetes Sensor-System, bei dem die Sensor-Schaltkreise in speziellen Anschlusssteckern integriert sind und dadurch äußere Störeinflüsse vermindern. In der Anmeldung Nr. DE19527972 detektiert ein am Ende eines Kabels integrierter Messwiderstand Wassereinbrüche in Rohren. Die Möglichkeit, Netzgeräte durch das Auslagern von spannungsbestimmenden oder strombegrenzenden Bauteilen von außen zu steuern, ist ebenfalls Stand der Technik.
Bei den genannten Versorgungseinrichtungen erfolgt die Auslegung der jeweiligen externen Stromversorgung in der Regel speziell auf ein bestimmtes dazugehöriges Kleingerät. Eine universelle Anwendung dieser Stromver- sorgungseinrichtung auf andere Kleingeräte mit unterschiedlichen Anschlussbuchsen oder Versorgungsspannungen ist damit ausgeschlossen. Dies hat zur Folge, dass eine Vielzahl von Versorgungseinrichtungen für Kleingeräte mit ähnlichen Leistungsdaten benutzt werden, die prinzipiell auch mit einem einzigen anpassungsfähigen Versorgungsgerät gespeist werden könnten.
Universal-Stromversorgungsgeräte für Kleingeräte mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und Anschlüssen gehören bereits seit langem zum Stand der Technik. Beispielsweise sind Netzadapter mit Ausgangsspannungen von 3 bis 12 Volt erhältlich, die mit einem Set von 4 bis 6 gebräuchlichen Kleinleistungssteckern geliefert werden und einen Schalter zur Einstellung der Ausgangsspannung besitzen. Hiermit kann immerhin eine Vielzahl von Audiogeräten und auch portablen Computern betrieben werden. Im Bereich der Solarstromversorgung sind ebenfalls Ladegeräte bekannt, die mit einem ansteckbaren Kabel mit Vielfach-Steckadapter geliefert werden (vgl. Conrad Katalog '98, z. B. "Sito Solar Ladegerät"). Hiermit können Geräte mit 3 Volt Versorgungsspannung betrieben werden. In anderen Fällen von Solar- Stromversorgungsgeräten werden auch unterschiedliche Ausgangsspannungen mittels am Versorgungsgerät angebrachten Schaltern realisiert (vgl. DE- U 18801229 oder "Sunline Solarkoffer" im Conrad Katalog '99, Seite 323).
Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, wird in dem Prospektblatt "Solare - innovative Solarprodukte - Variante 3 : CSM9.040A02T" der Firma Solare, Stand 09/98, beschrieben. Hierin wird eine universelle Energiestation im Scheckkartenformat beschrieben, die aus einer Kombination eines Akkulademoduls und eines Spannungswandlermoduls besteht. Diese Module werden mit individuellen Ausgangsspannungen und Anschlusskabeln geliefert, die werksmäßig oder auch durch fachkundige Benutzer auf bestimmte Kleingeräte angepasst werden können. Die Einstellung der Ausgangsspannung wird in der Schaltung der Energiestation durch ein einziges Bauteil realisiert, das im Gegenkopplungszweig eines Schaltwandlers liegt. Mit Hilfe derartiger Schaltwandler lassen sich Spannungen mit hohem Wirkungsgrad auf nahezu beliebige Werte herauf- oder herabtransformieren
Die beschriebene und auch die anderen genannten Universal-Strom- versorgungseinrichtungen weisen jedoch drei gravierende Merkmale auf, die den Betrieb von speziellen Kleingeräten wie z. B. modernen Mobiltelefonen für den Standard-Benutzer nahezu unmöglich machen. Erstens wird die Höhe und der Verlauf der benötigten Versorgungsspannung und des Versorgungsstroms bei den meisten dieser Kleingeräte nicht vom Hersteller angegeben. Zweitens kann einem technisch nicht versierten Benutzer die Justierung einer Versorgungsspannung und ggf. sogar eines Maximalstroms nicht zugemutet werden. Drittens sind die sehr speziellen Anschlussstecker oftmals ausschließlich für einen Gerätetyp ausgelegt und nicht als Zubehör für Universal- Energieversorgungsgeräte oder einzeln im Handel erhältlich.
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine universelle und kompakte Energieversorgungseinheit zu schaffen, die eine unkomplizierte und gleichzeitig preiswerte Anpassung an eine Vielzahl von unterschiedlichen elektrischen Kleingeräten erlaubt und dabei eine einfache Bedienung ohne Einstellarbeiten, wie z. B. die Wahl der Versorgungsspannung, gestattet. Dabei sollte die Versorgungseinheit auch robust und praktisch konzipiert sein. Für einige Anwendungen sollte diese Einrichtung als energieautarkes Gerät ausgeführt sein, beispielsweise als Solarmodul zur Versorgung von Mobiltelefonen und Audiogeräten auf Reisen. Speziell für eine solche Ausführung ist eine Schaltungsanordnung mit möglichst niedrigen Leistungsverlusten notwendig.
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass in dem geräteindividuellen Adapterkabel eine elektronische Bauteilgruppe zur Erzeugung eines individuellen Programmierungssignals vorgesehen ist, das bei einer Kopplung des Adapterkabels mit der Energiestation von einer Schaltsteuereinheit am Spannungswandler detektiert und entsprechend über den Spannungswandler in eine Einstellung der bereitszustellenden Ausgangsgrößen umgesetzt wird.
Durch die Aufteilung der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit in eine technisch umfangreichere Energiestation als festes Herzstück und ein unkompliziertes Peripherieteil als wechselbare Komponente werden alle genannten Anforderungen erreicht: Die Verwendung des Schalt- bzw. Spannungswandlers in der Energiestation führt zu einer kompakten Bauform und zu hohen Wirkungsgraden, die Ausführung der Adapterkabel mit nur wenigen Bauteilen gestattet eine preiswerte Anpassung an eine Vielzahl von Kleingeräten. Für den Benutzer bedeutet dies eine äußerst einfache Handhabung. Er benötigt lediglich die zu seinen Kleingeräten passenden Adapterkabel. Einstellungsarbeiten an der Energiestation entfallen vollständig. Die für das jeweilig anzuschließende Kleingerät erforderlichen Ausgangsgrößen werden über die Ankopplung des entsprechenden Adapterkabels automatisch eingestellt. Durch den Wegfall jeglicher Einstellmöglichkeiten kann auch keine Fehlanpassung erfolgen. Die richtige Zuordnung der Adapterkabel zu den Kleingeräten erfolgt über die geräteindividuellen Ausgangsstecker an den Kabeln.
Zur Erkennung der von dem angekoppelten Adapterkabel ausgegebenen Programmierungssignale weist der Spannungswandler in der Energiestation eine detektierende Schaltsteuereinheit, beispielsweise einen Spannungsdetektor, auf. Zur Aktivierung dieses Detektors ist es vorteilhaft, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Widerstandsbrücke in der Bauteilgruppe im Adapterkabel vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich um ein unempfindliches Bauteil von geringen Abmessungen, das einfach in seiner Dimensionierung auszulegen ist. Dies ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn nach einer nächsten Erfindungsausgestaltung die Bauteilgruppe bezüglich der Einstellung der Ausgangsgrößen an der Energiestation frei programmierbar ist. Ein einfacher Zugriff auf die einzustellenden Ausgangsgrößen ist so, beispielsweise über elektronisch programmierbare Logikbausteine, möglich. Dadurch kann insgesamt die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheits noch erhöht werden.
Neben einer Programmierung der Versorgungsspannung kann nach einer nächsten Erfindungsausgestaltung auch vorgesehen sein, dass in der Programmierung physikalische Einflussparameter auf die Energieversorgung berücksichtigt sind. Dadurch sind noch weitere Möglichkeiten gegeben, das Verhalten der Energiestation durch die Verwendung programmierbarer Adapterkabel zu beeinflussen. Anstelle einer konstanten kann eine pulsförmige Ausgangsspannung eingestellt werden. Der entnehmbare Strom kann auf einen maximalen Wert begrenzt werden. Der Spannungswandler kann durch Einstecken des Anschlusskabels aktiviert werden und sonst im stromsparenden Modus verbleiben. Die Ausgangsspannung kann in Abhängigkeit bestimmter physikalischer Einflußgrößen wie z. B. Temperatur, Druck oder Helligkeit variiert werden.
Im einfachsten Falle wird die integrierte Spannungsquelle in der universellen Energieversorgungseinheit nach einer anderen Erfindungsfortführung aus dem Stromnetz gespeist. Durch ein integriertes Netzgerät kann die Energieversorgungseinheit beispielsweise als Steckernetzteil ausgeführt sein. Insbesondere kann hier ein Schaltnetzteil verwendet werden, um einen hohen Wirkungsgrad, geringen Ruhestrom und kleine Abmessungen zu erreichen. Mit dem integrierten Netzgerät wird jedoch eine mobile Verwendung der Energiestation eingeschränkt. Vorteilhaft ist es deshalb nach einer nächsten Ausgestaltung, wenn die integrierte Sapnnungsquelle über eine Solarzellenanordnung gespeist wird. Im Falle des Energieversorgungseinheits mit Solarstrom als Gleichspannungsquelle kann dieses entweder direkt an dem im optimalen Arbeitspunkt der Solarzellenanordnung betriebenen Gleichspannungswandler angekoppelt sein oder durch eine Akkumulatoranordnung gepuffert werden, die über eine geeignete Laderegelung von der Solarzellenanordnung aufgeladen wird.
Gelegentlich kann es vorkommen, dass der Leistungsbedarf eines Verbrauchers die von einer einzelnen Energieversorgungseinheit verfügbare Leistung deutlich übersteigt oder dass die Ladeleistung der Akkumulatoranordnung erhöht werden soll. Für diesen Fall können nach einer nächsten Erfindungsfortführung Anreihbuchsen auf dem Energieversorgungseinheit zur elektrischen Parallelschaltung mehrerer Module vorgesehen sein. Durch die Verbindung mehrerer Module über geeignete Kabel kann dann ein Modulfeld gebildet werden, dessen Nennleistung dem Leistungsbedarf des Verbrauches entspricht.
Wenn der Verbraucher mit einer Versorgungsspannung betreibbar ist, die dem Nennwert der Quellenspannung der Gleichspannungsquelle entspricht, kann es zweckmäßig sein, wenn die Energieversorgungseinheit einen zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers dienenden Anschluss aufweist, an dem die Quellenspannung bereitsteht. Die Leistungsverluste des Gleichspannungswandlers können in diesem Fall vermieden werden.
Eine handliche, jederzeit am Körper mitführbare und für elektrische Kleingeräte, etwa Mobiltelephone, tragbare CD-Spieler oder dgl., ausreichend leistungsfähige Energieversorgungseinheit lässt sich nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung dadurch schaffen, dass bei einem Solarmodul die Grundabmessungen im Bereich der Größe einer Scheckkarte liegen. Dabei kann das Solarmodul ein Gehäuse mit Positionierungsmitteln aufweisen, mit deren Hilfe eine Ausrichtung der Soalrzellenanordnung in Richtung einer Lichtquelle möglich ist. Das Gehäuse kann als Hartgehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff, oder als Weichgehäuse in Form einer Umhüllung ausgeführt sein. Eine optisch ansprechende und gewüπschtenfalls luxuriöse Ausführung kann darin bestehen, dass die Umhüllung von einer Tasche aus Weichmaterial, vorzugsweise Leder, gebildet ist.
Nach einer folgenden Erfindungsausgestaltung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Positionierungsmittel eine in ihrem Winkel zum Gehäuse veränderbare Ansteckklammer sowohl zum Anstecken des Moduls an die Bekleidung eines Benutzers als auch zum Aufstellen des Moduls auf eine feste Unterlage umfassen. Dabei sind diese Mittel im wesentlichen verrutschungssicher und können eine Ansteckklammer zum Anstecken des Solarmoduls an ein Kleidungsstück der tragenden Person umfassen. Denkbar sind auch Riemen oder Gurte, mit denen das Solarmodul am Arm oder am Rumpf befestigt werden kann. Im Falle der Verwendung einer Ansteckklammer kann diese als herausklappbares Element ausgeführt sein, das eine Schrägstellung des Solarmoduls auf einer festen Unterlage zur effektiveren Ausrichtung zum einfallenden Sonnenlicht ermöglicht.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist weiterhin denkbar, dass die Energiestation mit bestimmten Verbrauchern zu einer Baueinheit mechanisch fest verbunden oder verbindbar ist. In einer solchen Baueinheit, die beispielsweise am Anschluß für das Adapterkabel ansteckbar ausgeführt werden kann, kann sich auch die elektronische Bauteilgruppe zur Erzeugung des Programmierungssignals für die Energiestation befinden. Beispielsweise kann mittels eines Leuchtmittelaufsatzes eine Solar-Taschenlampe oder mittels eines Ventilatoraufsatzes ein Solar-Lüfter gebildet werden. Weiterhin kann die Energiestation einen Anschluss aufweisen, um ein externes Ladegerät zum Laden der Akkumulatoranordnung anzuschließen. Beim Laden der Akkumulatoranordnung ist darauf zu achten, dass diese nicht überladen wird, da sonst mit Beschädigungen und einer eingeschränkten Lebensdauer der Akkumulatoranordnung gerechnet werden muss. Der Elektronikschaltkreis umfasst daher vorzugsweise eine Ladesteuereinheit, welche beim Laden der Akkumulatoranordnung bei Erreichen eines vorbestimmten Ladungszustands den Ladestrom in die Akkumulatoranordnung abschaltet. Eine schaltungstechnisch einfache Lösung besteht darin, dass die Ladesteuereinheit die Klemmenspannung der Akkumulatoranordnung als Maß für deren Ladungs- zustand erfasst und beim Laden der Akkumulatoranordnung bei Erreichen einer vorbestimmten Klemmenspannung den Ladestrom abschaltet. Für die Akkumulatoranordnung können grundsätzlich beliebige Akkumulatortypen verwendet werden, beispielsweise Ni-Cd-Akkus oder Li-Ionen-Akkus oder wiederauf ladbare Alkali-Mangan-Zellen. Ausbildungsformen der Erfindung werden zu derem weiteren Verständnis nachfolgend anhand der schematischen Figuren näher erläutert. Dabei zeigt :
Figur 1 die erfindungsgemäße universelle Energieversorgungseinheit in einem Querschnitt mit Energiestation und Adapterkabel mit einer
Solarzellenanordnung,
Figur 2 einen Schaltplan für die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit gemäß Figur 1 ,
Figur 3 einen Schaltplan für die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit mit einer Netztransformatoranordnung,
Figur 4 einen Schaltplan für die Bauteilgruppe in einem geräte- individuellen Adapterkabel zur Erzeugung einer pulsförmigen
Ausgangsspannung,
Figur 5 einen Schaltplan für die Bauteilgruppe in einem geräteindividuellen Adapterkabel zum Anschluß eines Kleingerätes, das direkt mit einer Quellenspannung U1 betrieben wird und
Figur 6 den konstruktiven Aufbau und das Funktionsprinzip eines herausklappbaren Ansteckclips in einer Seitenansicht.
Der konstruktive Aufbau einer Energieversorgungseinheit ist in Fig. 1 skizziert. Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Ausführung der Energiestation 1 als tragbares Solarmodul mit Akkumulatoranordnung entsprechend dem Schaltbild in Fig. 2. Die Solarzellenanordnung wird dabei durch die Platine 3 dargestellt, während die Akkumulatoren 4 und die elektronischen Bauteile 5 auf der Platine 6 montiert sind. Beide Platinen sind durch einen Lüftungszwischenraum 7 getrennt, um bei einer Aufheizung der Solarzellenanordnung 3 einen möglichst geringen Wärmeübertrag zu den Akkumulatoren 4 zu erzielen. In der Praxis hat sich ein Höhe von 1 - 2 mm für den Lüftungszwischenraum 7 als sinnvoll herausgestellt. Die Platinen 3, 6 mit den Akkumulatoren 4 sind in einem Gehäuse 8 untergebracht, das einen Ansteckklip 9 aufweist, mit dem das Solarmodul beispielsweise an einer Hosentasche oder einem Gürtel festgeklemmt werden kann. Das Gehäuse 8 weist einen nicht näher dargestellten abnehmbaren Deckel zum Öffnen und Schließen des Aufnahmefachs 10 für die Akkumulatoren 4 auf. An einer Vorderseite des Gehäuses 8 ist schematisch die Anschlußbuchse 12 angedeutet. Die Anreih- buchsen 11 können in gegenüberliegenden Seitenflächen des Solarmoduls vorgesehen sein. Hierzu ist in Fig. 1 eine der Anreihbuchsen 11 schematisch angedeutet.
Der konstruktive Aufbau eines Adapterkabels 2 mit Programmierbauteilen 13 ist im unteren Teil von Fig. 1 dargestellt. Die Bauteile 13 können entweder wie dargestellt auf einer Elektronik-Platine 14 angeordnet und vorzugsweise in SMD- Technik montiert sein oder einzeln an die Kabel 15 und 16 angelötet werden. In der dargestellten Anordnung bildet der Kabelstecker 17 die Verbindung zur Ausgangsbuchse 12 der Energiestation 1 und der Stecker 18 die Verbindung zur Versorgungsbuchse des anzuschließenden Kleingerätes. Zur Zugentlastung sollte der die Bauteile enthaltene Abschnitt des Adapterkabels mit einem Kunststoffmaterial 19 umspritzt werden.
Die in den Schaltbildern in Fig. 2 und 3 dargestellte Energiestation 1 enthält eine Spannungsquelle mit Quellenspannung U1 (wahlweise als Solarzelle 3 mit über eine Diode D1 oder wahlweise eine Ladesteuereinheit 22 versorgter Akkumulatoreinheit 4 oder als Netztransformatoreinheit 24 ausgeführt), sowie einen Spannungswandler 25 mit Spannungsdetektor 26. Am Ausgang des Spannungswandlers 25, der zum Steckanschluß d in der Ausgangsbuchse 12 führt, wird die transformierte Ausgangsspanung U2 bereitgestellt. An den Anreihbuchsen 11 können z. B. ein externes Ladegerät, weitere Solarzellenanordnungen zur Erhöhung des solaren Energieertrags oder auch weitere Akkumulatoranordnungen zur Erhöhung der Kapazität angeschlossen werden. Am Anschluß 12e können Verbraucher angeschlossen werden, die unmittelbar mit der Quellenspannung U1 zu betreiben sind, wie in Fig. 5 dargestellt. Leistungsverluste durch den Spannungswandler 25 können so vermieden werden.
In der Ausführung in Fig. 2 ist über eine Sperrdiode D1 eine Akkumulatoranordnung 4 parallel zur Solarzellenanordnung 3 geschaltet. Diese Ausführung eignet sich besonders für solche Anwendungsfälle, bei denen unabhängig von kurzzeitigen Lichtstärkeschwankungen für eine längere Zeit eine konstante Ausgangsspannung erwünscht ist, so etwa zum Nachladen eines Mobiltelefons mit höherem Strom oder zur Verwendung als Notstromgerät. Statt der Sperrdiode D1 kann eine gestrichelt angedeutete elektronische Ladesteuereinheit 22 zwischen die Solarzellenanordnung 3 und die Akkumulatoranordnung 4 geschaltet sein, welche den in die Akkumulatoranordnung 4 fließenden Ladestrom sperrt, wenn diese einen vorbestimmten Ladungszustand erreicht hat. Der Ladungszustand kann beispielsweise mittels eines Ladungszählers ermittelt werden.
Die Akkumulatoranordnung 4 umfaßt beispielsweise zwei in Reihe geschaltete Akkumulatorzellen (Ni-MH, Ni-Cd oder Alkali-Mn) mit einer typabhängigen Nennspannung von jeweils zwischen etwa 1 ,2 und 1 ,6 Volt. Ebenso können Li-Ionen- Akkus mit einer Nennspannung von etwa 3,6 Volt verwendet werden. In der Ausführung ohne Akkumulatoranordung sind die Schaltschwellen UBΠ und UAus (UBΠ UAUS) des Spannungsdetektors 26 auf den optimalen Arbeitspunkt der Solarzellenanordnung 3 (Maximum Power Point, MPP) ausgelegt. In der Ausführung mit Akkumulatoranordnung 4 sind sie derart gewählt, daß die Akkumulatoranordnung 4 vor zu starker Entladung geschützt ist und in einem möglichst optimalen Arbeitsbereich betrieben wird.
Der Spannungsdetektor 26 greift die am Widerstand R2 abfallende und mit UD bezeichnete Spannung ab und gibt in Abhängigkeit vom Wert der Spannung UD ein Steuersignal an einen Steuereingang SHDN des Spannungswandlers 25 aus, welcher die von der Solarzellenanordnung 3 erzeugte Quellenspannung U1 in eine durch den Spannungsteiler R3/(R4+R5) bestimmte Ausgangsspannung U2 transformiert. Die Ausgangsspannung U2 ergibt sich dabei aus einem festen Spannungwert UFB, der im normalen Betriebszustand am Feedback-Eingang FB des Spannungswandlers 25 anliegt. Der Spannungswandler 25 kann beispielsweise als Sperrwandler, Durchflusswandler oder Schaltkondensatorwandler ausgeführt sein. Er kann die Quellenspannung U1 herauf- oder herabtransformieren, je nachdem, welche Betriebsspannung der angeschlossene Verbraucher benötigt. Die Verbindung des Widerstands R1 mit dem oberen Zweig der Spannungsquelle über eine Brücke 29 ist ebenfalls herausgeführt (Anschlüsse e und f in der Anschlußbuchse 12) und führt durch Einstecken des Adapterkabels 2 zum Aktivieren des Spannungswandlers 25 über den Spannungsdetektor 26.
Über den Ausgangsstecker 18 des Adapterkabels 2 kann ein elektrischer Verbraucher 30 an die Energieversorgungseinheit angeschlossen werden, dessen Leistungsaufnahme sich aus der Klemmenspannung U3=U2-U|2 und dem Ausgangsstrom 12 ergibt. Durch Parallelschaltung des im Adapterkabel 2 enthaltenen Widerstands R3' mit dem Spannungsteilerwiderstand R3 (Anschlüsse c und d in der Anschlußbuchse 12) ergibt sich eine Beeinflussung der Ausgangsspannung U2 über den externen Widerstand R3' gemäß U2= UFB- (R3ges+R4+R5geS)/(R4+R5ges) mit R3ges=(R3"1+R3"1)"1 und R5ges=(R5"1+R5'"1)"1.
Eine Stabilisierung des Ausgangsstroms 12 wird durch die Schaltungsanordnung R5 und R5' erreicht. Hierbei bewirkt die an dem im Ausgangsstromkreis liegenden Widerstand R5 abfallende Spannung U|2 ein Herunterregeln der Ausgangsspannung U2 um den Betrag -ΔU2=Uι2-R3ges/R4 und somit zu einer Kompensation von Stromänderungen ΔI2, abhängig vom Verhältnis R3ges/R4 und U|2. Die Regelspannung U|2 kann dabei wiederum durch einen im Adapterkabel 2 enthaltenen Widerstand R5' gemäß U|2=I2-(R5"1+R5'"1)"1 beeinflußt werden.
Im Falle einer Ausführung als Solarmodul ohne Akkumulatoreinheit (Fig. 2 ohne Pos. 2 und 4 ) dient die Energieversorgungseinheit insbesondere zur Energieversorgung solcher Geräte, bei denen durch schwankende Lichtverhältnisse hervorgerufene kurz- oder mittelfristige Schwankungen des Leistungsangebots tolerierbar sind. Beispielsweise können damit Meßgeräte, tragbare Kassettenoder CD-Abspielgeräte oder Mobiltelefone betrieben werden, die eine interne Energiespeichervorrichtung besitzen und auch mit niedrigen Ladeströmen geladen werden können.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist ansteile der Solarzellenanordnung 3 eine Netztransformatoreinheit 24 eingezeichnet, welche eine weitgehend stabile Spannung U1 liefert.
Ein Beispiel für eine spezielle Schaltungsanordnung im Adapterkabel 2 ist in Fig. 4 gezeigt. Es handelt sich um eine über einen CMOS-Inverter/Schmitt-Trigger IC1 erzielte Rückkopplungsschaitung, die zu einer pulsförmigen Ausgangs- Spannung mit der Frequenz f o (R6-C1)"1 führt. Der Ausgang von IC1 steuert dabei über den Widerstand R1 den Spannungsdetektor 26 und damit den Spannungswandler 25 an.
In Fig. 6 ist die Funktionsweise des herausklappbaren Clips 26 verdeutlicht, der in der oberen Position A zum Anstecken arretiert ist und in der unteren Position B um beispielsweise 45° nach hinten um den im Gehäuse befindlichen Drehpunkt 31 ausgelenkt werden kann, um die Energiestation 1 schräg aufzustellen. Bezugszeichenliste
1. Energiestation
2. Adapterkabel 3. Solarzellenanordnung
4. Akkumulatoranordnung
5. Elektronische Bauteile in Energiestation
6. Bauteileplatine
7. Lüftungszwischenraum 8. Gehäuse
9. Ansteckclip
10. Aufnahmefach für Akkus
11. Anreihstecker
12. Anschlußbuchse 13. Elektronische Bauteilgruppe in Adapterkabel
14. Bauteiieplatine in Adapterkabel
15. Kabel zur Energiestation
16. Kabel zum Kleingerät
17. Anschlußstecker zur Energiestation 18. Anschlußstecker zum Kleingerät
19. Kunststoffummantelung 22. Ladesteuereinheit
24. Netztransformatoreinheit
25. Spannungswandler 26. Spannungsdetektor
29. Brücke
30. Elektrischer Verbraucher
31. Drehpunkt Ansteckclip

Claims

Patentansprüche
1. Universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte, bestehend aus einer Energiestation (1) mit einer integrierten Spannungsquelle und einem nachgeschalteten Spannungswandler (25) zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung und eines Ausgangsstromes, die dem jeweils zu versorgenden Kleingerät zugeordnet sind, und mindestens einem konfektionierten Adapterkabel (2) mit einem geräteindividuellen Ausgangsstecker (18) zur Überleitung der bereitgestellten Ausgangsgrößen an das jeweilige Kleingerät, dadurch gekennzeichnet, dass in dem geräteindividuellen Adapterkabel (2) eine elektronische Bauteilgruppe (13) zur Erzeugung eines individuellen Programmierungssignals vorgesehen ist, das bei einer Kopplung des Adapterkabels (2) mit der Energiestation (1) von einer Schaltsteuereinheit (26) am Spannungswandler (25) detektiert und entsprechend über den Spannungswandler (25) in eine Einstellung der bereitszustellenden Ausgangsgrößen umgesetzt wird.
2. Universelle Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinheit (26) durch eine Widerstandsbrücke (29) in der Bauteilgruppe (13) im Adapterkabel (2) aktivierbar ist.
3. Universelle Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilgruppe (13) bezüglich der Einstellung der Ausgangssgrößen an der Energiestation (1) frei programmierbar ist.
4. Universelle Energieversorgungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Programmierung physikalische Einflussparameter auf die Energieversorgung berücksichtigt sind.
5. Universelle Energieversorgungseinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Spannungsquelle aus dem Stromnetz gespeist wird.
6. Universelle Energieversorgungseinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Spannungsquelle über eine Solarzellenanordnung (3) gespeist wird.
7. Universelle Energieversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung mit Solarstrom über eine ladbare Akkumulatoranordnung (4) als Zwischenspeichereinheit erfolgt.
8. Universelle Energieversorgungseinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
Anreihbuchsen (11) zur elektrischen Parallelschaltung mehrerer Energieversorgungseinheiten vorgesehen sind.
9. Universelle Energieversorgungseinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundabmessungen der Energiestation (1) im Bereich der Größe einer Scheckkarte liegen.
10. Universelle Energieversorgungseinheit nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Ausführung als Solarmodul ein Gehäuse (8) mit Positionierungsmitteln zur Ausrichtung der Solarzellenanordnung (3) in Richtung einer Lichtquelle vorgesehen ist.
11. Universelle Energieversorgungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel eine in ihrem Winkel zum Gehäuse veränderbare Ansteckklammer (9) sowohl zum Anstecken des Moduls an die Bekleidung eines Benutzers als auch zum Aufstellen des Moduls auf eine feste Unterlage umfassen.
12. Universelle Energieversorgungseinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das geräteindividuelle Adapterkabel (2) als Geräteeinheit mit Zusatzfunktionen ausgeführt ist.
PCT/DE2000/001952 1999-06-17 2000-06-15 Universelle energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische kleingeräte WO2000079673A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/018,603 US6538341B1 (en) 1999-06-17 2000-05-15 Universal power supply for different small electrical devices
AU61482/00A AU6148200A (en) 1999-06-17 2000-06-15 Universal power supply unit for different small electrical devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928809.7 1999-06-17
DE19928809A DE19928809B4 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000079673A1 true WO2000079673A1 (de) 2000-12-28
WO2000079673A8 WO2000079673A8 (de) 2001-12-27

Family

ID=7912286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001952 WO2000079673A1 (de) 1999-06-17 2000-06-15 Universelle energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische kleingeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6538341B1 (de)
CN (1) CN1245795C (de)
AU (1) AU6148200A (de)
DE (1) DE19928809B4 (de)
WO (1) WO2000079673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055032A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of regulating output parameters of a power supply

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020166890A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 United Microelectronics Corp., Universal power supply system
US7622830B2 (en) * 2001-08-01 2009-11-24 O2Micro International Limited Supply topology with power limiting feedback loop
WO2003015237A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Energiespeichervorrichtung
DE10138515A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Energiespeicher mit einstellbarer konstanter Ausgangsspannung
FR2833422B1 (fr) * 2001-12-11 2004-03-05 Fabrice Barthelemy Source et systeme controlables d'alimentation d'une charge electrique amovible
US6834395B2 (en) * 2002-05-15 2004-12-28 Ricardo Indalecio Fuentes High visibility safety garment
DE10233691A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Trautmann Gmbh & Co. Kg Calira-Apparatebau Stromversorgungseinrichtung für einen Wohnwagen
US7176698B2 (en) * 2003-10-10 2007-02-13 Primary Integration, Llc Voltage sensing device and associated method
MXPA06005159A (es) 2003-11-07 2007-01-26 Mpathx Llc Sistemas y metodos de deteccion automatica de energia.
WO2005057751A2 (en) * 2003-12-15 2005-06-23 Lool Industrial Design Ltd. A multi-purpose solar charger for various sized batteries
CN1316712C (zh) * 2004-01-15 2007-05-16 中山大学 小型太阳能集成光伏电源
DE102004037330B4 (de) * 2004-07-28 2007-06-14 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Autarke Stromversorgungseinrichtung
US20060085051A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Fritsch Michael H Electrical implants
DE102004062178B4 (de) * 2004-12-21 2007-10-11 Bury Sp.Z.O.O Telefonanlage mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Mobiltelefons
CN100413192C (zh) * 2005-04-08 2008-08-20 中国科学院声学研究所 一种用于传感器的电编程直流-直流升压偏压电路
US20060253638A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Eastman Kodak Company System and method for enabling printing and charging of a mobile capture device via a docking device
US7508687B2 (en) * 2005-08-03 2009-03-24 Mihai-Costin Manolescu Power supply that reads power requirement information across a DC power cord from a load
US7274175B2 (en) * 2005-08-03 2007-09-25 Mihai-Costin Manolescu Multiple output power supply that configures itself to multiple loads
US7554218B2 (en) * 2005-08-12 2009-06-30 Igo, Inc. Power converter having airplane power source detector
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US20070194752A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Mcburney A Scott Methods and Systems for a Wall Mounted Universal Power Supply
US7565968B2 (en) * 2006-03-13 2009-07-28 Lindley Michael B Portable survival kit
US7653823B2 (en) * 2006-03-20 2010-01-26 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for informing computer of power environment
US20070234087A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for preventing over-current computer operation from limited power source
US7642671B2 (en) * 2006-04-28 2010-01-05 Acco Brands Usa Llc Power supply system providing two output voltages
US8296587B2 (en) 2006-08-30 2012-10-23 Green Plug, Inc. Powering an electrical device through a legacy adapter capable of digital communication
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US7745954B1 (en) 2007-01-15 2010-06-29 Polsinelli Shughart PC Power sampling systems and methods
FR2920683B1 (fr) * 2007-09-06 2010-02-12 Pellenc Sa Appareils electroportatifs polyvalents.
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
EP2232690B1 (de) 2007-12-05 2016-08-31 Solaredge Technologies Ltd. Parallel geschaltete umrichter
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
JP2011507465A (ja) 2007-12-05 2011-03-03 ソラレッジ テクノロジーズ リミテッド 分散型電力据付における安全機構、ウェークアップ方法およびシャットダウン方法
WO2009072075A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
WO2009118683A2 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Solaredge Technolgies Ltd. Zero voltage switching
EP2294669B8 (de) 2008-05-05 2016-12-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstrom-leistungskombinierer
US20100109599A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Kuo-Len Lin Portable solar charging apparatus
US20100176760A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Bullen M James System for photovoltaic power and charge management
US8629646B2 (en) 2009-01-09 2014-01-14 Solar Components Llc Generation of renewable energy certificates from distributed procedures
US8149570B2 (en) * 2010-03-18 2012-04-03 Keebler John C Universal power supply system
US9325133B2 (en) 2010-08-04 2016-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrical adapter power rating determination
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
TWM435771U (en) * 2012-04-27 2012-08-11 Giga Solar Materials Corp Card type solar charger
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US8821199B2 (en) 2012-07-25 2014-09-02 Targus Group International, Inc. Multi-prong power tip adaptor
US8550827B1 (en) 2012-07-25 2013-10-08 Targus Group International, Inc. Multi-sleeve power tips
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
EP3506370B1 (de) 2013-03-15 2023-12-20 Solaredge Technologies Ltd. Bypass-mechanismus
JP5922165B2 (ja) * 2014-02-21 2016-05-24 ホシデン株式会社 充電用ホルダ
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
ES2729346T3 (es) * 2016-12-16 2019-10-31 Defond Electech Co Ltd Un método y un sistema para su uso en la conexión operativa de un paquete de baterías a una máquina
US10243088B1 (en) * 2017-12-21 2019-03-26 Capital One Services, Llc Transaction card for transferring solar power
US11183741B2 (en) * 2020-02-13 2021-11-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery pack assemblies having elongated terminal connectors with keyed slots
US11721875B2 (en) * 2020-03-02 2023-08-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery pack assemblies having elongated terminal connectors and vehicles having the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780991A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 Martin Dawes Telecommunications (Deutschland) GmbH Adapterkabel für Mobilfunkgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801229U1 (de) * 1988-02-02 1988-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9000240U1 (de) * 1990-01-11 1991-02-14 Sito Metall- Und Kunststoffverarbeitung Gottlob Sickinger Inh. Erich Sickinger, 8996 Opfenbach, De
DE4114921A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Ahlborn Mess Und Regelungstech Elektrische steckverbindung
US5347211A (en) * 1993-03-11 1994-09-13 Innova Electronics Corporation Selectable output power converter
US5506490A (en) * 1993-11-09 1996-04-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining external power supply type
US5442170B1 (en) * 1994-04-15 1996-11-05 Snap On Tech Inc Programmable cable adaptor for connecting different automobile computers to diagnostic equipment
DE19527972B4 (de) * 1995-07-18 2007-04-26 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Messschaltung unter Verwendung eines Messfühlers zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen
US5777462A (en) * 1996-08-15 1998-07-07 Hughes Electronics Corporation Mode configurable DC power supply
DE19756526A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Josef Graf Vorrichtung zur Energieversorgung von tragbaren Elektrogeräten
US5925942A (en) * 1997-07-16 1999-07-20 Motorola, Inc. Power supply control apparatus and method suitable for use in an electronic device
DE19731283B4 (de) * 1997-07-21 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnoseprüfgerät für elektronische Steuergeräte in unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780991A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 Martin Dawes Telecommunications (Deutschland) GmbH Adapterkabel für Mobilfunkgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055032A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of regulating output parameters of a power supply
WO2003055032A3 (en) * 2001-12-21 2003-11-06 Koninkl Philips Electronics Nv Method of regulating output parameters of a power supply
EP1638069A1 (de) * 2001-12-21 2006-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einstellung der Ausgangsparameter einer Energieversorgung
US7564453B2 (en) 2001-12-21 2009-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of regulating output parameters of a power supply

Also Published As

Publication number Publication date
CN1245795C (zh) 2006-03-15
WO2000079673A8 (de) 2001-12-27
DE19928809A1 (de) 2001-01-04
CN1369132A (zh) 2002-09-11
US6538341B1 (en) 2003-03-25
AU6148200A (en) 2001-01-09
DE19928809B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928809B4 (de) Universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte
EP1952518B1 (de) Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher
EP1814016A1 (de) Tragbare Stromversorgungseinrichtung für USB-Geräte
EP0319941A1 (de) Verfahren für die Stromversorgung von mit Solarzellen betriebenen elektronischen Schaltungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
MY114730A (en) Modular power supply
DE60024195T2 (de) Stromversorgungseinheit
EP1897200A2 (de) Stromversorgungsanordnung für einen led-blitz in einem mobiltelefon
DE2646715C3 (de) Am Handgelenk zu tragendes Instrument
US20060082345A1 (en) Rechargeable alkaline battery with overcharging protection
DE4331216A1 (de) Handfunktelefon
DE102008043994A1 (de) Sicherheitsausgabeeinheit zur Verwendung in einem Stromrichter und ein mit derselben versehener Stromrichter
DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE19837862C2 (de) Solarmodul
WO2009097958A1 (de) Drahtlose ladeschnittstelle für einen energiespeicher
DE29924739U1 (de) Universelle Energieversorgungseinheit für unterschiedliche elektrische Kleingeräte
DE102009008806A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät und Adapter dafür
DE19740433B4 (de) Mobiles kombiniertes Energieversorgungsgerät mit wahlweisem Solar- oder Netzstrombetrieb
DE202016105623U1 (de) Ladeeinrichtung für Powerbank
DE102016201407A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Energiespeichersystem
US20130181656A1 (en) Apparatus and method for voltage conversion
DE102004037330B4 (de) Autarke Stromversorgungseinrichtung
DE10293585B4 (de) Energiespeichervorrichtung
CN112271768B (zh) 电池组的电路系统、电池组及使用电池组的装置
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
DE202006013317U1 (de) Tragbares Ladegerät mit Spannungsausgangsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AU BR CA CN CZ IL IN KP KR MA MN MX NO NZ PL RO RU TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018603

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AU BR CA CN CZ IL IN JP KP KR MA MN MX NO NZ PL RO RU TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 52/2000 UNDER (81) ADD "JP"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008114838

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase