WO2001025187A2 - Benzylamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide - Google Patents

Benzylamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide Download PDF

Info

Publication number
WO2001025187A2
WO2001025187A2 PCT/EP2000/009744 EP0009744W WO0125187A2 WO 2001025187 A2 WO2001025187 A2 WO 2001025187A2 EP 0009744 W EP0009744 W EP 0009744W WO 0125187 A2 WO0125187 A2 WO 0125187A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
formula
group
alkoxy
halogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009744
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001025187A3 (de
Inventor
Joachim Rheinheimer
Karl Eicken
Ingo Rose
Thomas Grote
Eberhard Ammermann
John-Bryan Speakman
Siegfried Strathmann
Gisela Lorenz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US10/089,148 priority Critical patent/US6881742B1/en
Priority to EP00992195A priority patent/EP1218339B1/de
Priority to AT00992195T priority patent/ATE251123T1/de
Priority to CA002386513A priority patent/CA2386513A1/en
Priority to DK00992195T priority patent/DK1218339T3/da
Priority to JP2001528135A priority patent/JP2003516933A/ja
Priority to AU28339/01A priority patent/AU2833901A/en
Priority to DE50003942T priority patent/DE50003942D1/de
Publication of WO2001025187A2 publication Critical patent/WO2001025187A2/de
Publication of WO2001025187A3 publication Critical patent/WO2001025187A3/de
Priority to US11/061,470 priority patent/US7101900B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/14Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Definitions

  • the present invention relates to new benzylamide oxime derivatives, processes and intermediates for their preparation and their use as fungicides.
  • Japanese Patent Application Laid-Open JP 10-95771 describes, among other things, fungicidal benzylamide oximes which, however, cannot be completely satisfactory in terms of their fungicidal activity and biological properties.
  • the object of the present invention was therefore to provide new Benza idoxim derivatives with improved biological properties and increased activity, in particular even at low application rates.
  • the present application therefore relates to benzalamidoxime derivatives of the formula I.
  • A is an aryl or hetaryl radical from the group phenyl, py ⁇ dyl or thienyl;
  • R n 1 one to five identical or mixed residues from the group: hydrogen, halogen, Ci-Cg-alkyl, Ci-C ö alkoxy, C ⁇ -C -haloalkyl, C ⁇ -C -haloalkoxy, C ⁇ -C-alkylthio, C ⁇ -C alkoxyalkoxy;
  • R 2 phenyl-C_-C ⁇ -alkyl which has one or more substituents selected from the group consisting of halogen, C ⁇ -C -alkyl, C ⁇ -C -haloalkyl, C -C 4 -alkoxy or C ⁇ -C 4 - Halogenalkoxy can wear, or
  • Th ⁇ enyl-C ⁇ -C 4 -alkyl which on thienyl ring one or more substituents selected from the group consisting of halogen, C ⁇ -C -alkyl, C 4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ -C 4 -haloalkoxy can wear or
  • Pyrazolyl-C ⁇ -C 4 -alkyl which on the pyrazole ring one or more substituents selected from the group consisting of halogen, C ⁇ -C -alkyl, C haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ -C -haloalkoxy carry 4 can
  • R p 3 one to five identical or different radicals from the group: hydrogen, halogen, Ci-Cg-alkyl, Ci-C ß -alkoxy, C ⁇ -C 4 -haloalkyl, C ⁇ -C 4 -haiogenalkoxy, C ⁇ -C 4 - Alkylth ⁇ o, C ⁇ -C 4 alkoxyalkoxy, Ci-Cg-alkylcarbonyl;
  • n 0, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • halogen is in each case fluorine, bromine, chlorine or iodine, in particular fluorine or chlorine.
  • Ci-Cg-alkyl for: methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl or 1, 1-dimethylethyl, in particular for C ⁇ -C-alkyl, and for methyl or ethyl;
  • ⁇ er is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, ie for example chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorine difluoromethyl, 2-fluoroethyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-iodoethyl, 2, 2-difluoroethyl, 2, 2, 2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2, 2-difluoroethyl, 2, 2-D ⁇ chlor-2-fluoroethyl, 2, 2, 2-Tr ⁇ chlorethyl, pentafluoroethyl, 2-fluoropropyl, 3-fluoropropyl,
  • -C-C 4 alkylene for: a straight-chain or branched carbon chain, such as -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, -CH (CH 3 ) -, -CH 2 -CH (CH 3 ) -, CH ( CH 3 ) -CH 2 -, CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -;
  • C 1 -C 4 alkylene where a carbon atom can be replaced by an oxygen, sulfur or nitrogen atom, for: a C 1 -C 4 alkylene as mentioned above, where any carbon atom is replaced by a hetero atom
  • X 0, S , NH
  • X 0, S , NH
  • Ci-Cg-alkoxy for: methoxy, ethoxy, n-propoxy, 1-methylethoxy, n-butoxy, 1-methylpropoxy, 2-methylpropoxy or 1, 1-dimethyl-ethoxy, in particular for -C-C 4 alkoxy, and for Methoxy or ethoxy;
  • Ci-Cg-haloalkoxy for: a -CC 4 alkoxy radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, so for example chloromethoxy, dichloromethoxy, T ⁇ chlormethoxy, fluoromethoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy , Chlorofluoromethoxy, dichlorofluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 2-fluoroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy, 2-iodoethoxy, 2, 2-difluoroethoxy, 2, 2, 2-tri
  • Phenyl-C 1 -C 6 -alkyl for: for example benzyl, 1-phenylethyl, 2-phenylethyl, 1-phenylprop-l-yl, 2-phenylprop-l-yl, 3-phenylprop-1-yl, 1 - (Phenylethyl) -eth-l-yl, l- (phenylmethyl) -1- (methyl) -eth-l-yl or 1- (phenylmethyl) prop-1-yl, especially for benzyl or 2- Phenylethyl;
  • Th ⁇ enyl-C 1 -C 4 alkyl for: for example 2-th ⁇ enylmethyl, 3-th ⁇ enylmethyl, 2-th ⁇ enylethyl, 2-th ⁇ enylprop-l-yl or 3-th ⁇ enylprop-1-yl;
  • Pyrazole -CC 4 alkyl for: for example 1-pyrazolylmethyl, 2-pyrazolylmethyl, 3-pyrazolylmethyl, 2-pyrazolylylethyl, 2-pyrazolylprop-1-yl or 3-pyrazolylprop-l-yl;
  • Heteroaryl an aromatic 5- or 6-membered heterocyclic ring which has one to four identical or different heteroatoms, selected from the following group: oxygen,
  • Aryl an aromatic carbocyclic, mono- or bicyclic ring with 6-14 carbon atoms, such as phenyl, naphthyl; especially phenyl.
  • R 1 here preferably denotes fluorine, chlorine, methyl, methoxy or trifluoromethyl.
  • suostituents R 1 n 2,6-dichloro; 2-chloro-6-fluorine; 2,6-D ⁇ fluor; 2-chloro-5, 6-d ⁇ fluor; 2-chloro-6-t ⁇ fluoromethyl; 2-fluoro-6-t ⁇ fluoromethyl; 2-bromo-6-tn-fluoromethyl; 2-iodo-6-t ⁇ fluormethyl; 2,6-D ⁇ brom; 2-bromo-6-fluorine; 2-bromo-6-chloro; 2-chloro-6-trifluoromethoxy; 2-fluoro-6-trifluoromethoxy; 2-chloro-6-d ⁇ fluormethoxy; 2-D ⁇ fluormethoxy-6-fluoro; 2, 3-D ⁇ chlor-6-d ⁇ fluormethoxy; 2, 3-difluoro-6-difluoromethoxy; 2,6-B ⁇ s (difluoromethoxy);
  • the group R 2 is preferably phenylmethyl; (4-chlorophenylmethyl; (4-fluorophenyl) methyl; (4-methylphenyl) methyl; (3-methylphenyl) ethyl; (4-trifluoromethylphenyl) methyl; (4-methoxyphenyl) methyl; 2-thenyl) methyl ,
  • Y means in particular a straight-chain or branched C 1 -C 3 -alkylene chain, it being possible for a carbon atom to be replaced by an oxygen or sulfur atom or an imino group (-NH-) or alkyl imine group (-N (alkyl) -).
  • A is an aryl or hetaryl group from the group phenyl, pyridyl or thienyl;
  • Y is a carbon atom
  • R n l one to five identical or different radicals from the group: hydrogen, halogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 alkoxy,
  • R 2 is phenyl-C ⁇ -CG-alkyl, which Phenyl ⁇ ng one or more substituents C ⁇ -C selected from the group consisting of halogen, 4 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ - C 4 -haloalkoxy can wear, or
  • Th ⁇ enyl-C ⁇ -C 4 alkyl which comprises one or more substituents on the thienyl ring, selected from the group consisting of halogen, C ⁇ -C 4 -alkyl, C 4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ -C 4 - Halogenalkoxy can wear, or
  • Pyrazolyl-C -C 4 alkyl, which on Pyrazolrmg one or more substituents selected from the group consisting of halogen, C -C -alkyl, C 4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ -C 4 - can carry haloalkoxy,
  • R p 3 is hydrogen or -CC 4 alkyl
  • Y is a carbon atom
  • R n 1 one to five identical or different radicals from the group: hydrogen, halogen, C ⁇ -Cg-alkyl, Ci-Cg-alkoxy,
  • R p 3 is hydrogen or methyl
  • the amidoximes of the formula III are obtained by reacting nitriles of the formula II with hydroxylamine or its salts in aqueous solution, preferably in water or water / alkanol mixtures, if appropriate in the presence of a base. These can then be alkylated to the precursors IV in a manner known per se, cyclopropyl methyl bromide or cyclopropyl methyl chloride preferably being used as the alkylating agent.
  • the iodide or organic sulfonic acid residues are also suitable for activating the cyclopropylmethyl residue.
  • the compounds of formula 1 can preferably be prepared according to the following scheme:
  • amidoximes IV can then be acylated in a manner known per se with the corresponding acid derivatives V, preferably the corresponding acid chlorides or acid anhydrides, by heating in inert solvents (preferably to temperatures in the range from 20 to 100 ° C.).
  • inert solvents are in particular hydrocarbons or ethers, particularly preferably aromatic hydrocarbons such as toluene or xylene, to name just two examples.
  • Preferred amidoxime derivatives of the formula I are the compounds mentioned in Table 3, where R 2 is benzyl:
  • the compounds I are distinguished by an excellent action Q against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can therefore also be used as leaf and soil fungicides. 5 w «rt ⁇ * O g TJ H o XP ZI CD» 2J • no CC Tl TJ t? > g • v H 3 * H • s Cl HX ag ⁇ -3 ao 3 * O z
  • magnesium sulfate magnesium oxide
  • ground plastics fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers.
  • V a mixture of 80 parts by weight, preferably a solid compound I according to the invention, 3 parts by weight of the sodium salt of di-iso-butylnaphthalene-2-sulfonic acid and 10 parts by weight of the sodium salt Lignm sulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel; a fine boiling is obtained by finely distributing the mixture in water;
  • a stable aqueous dispersion of 40 parts by weight of a compound I according to the invention, 10 parts by weight of the sodium salt of a phenolsulfonic acid-urea-formaldehyde condensate, 2 parts by weight of silica gel and 48 parts by weight of water Can be further diluted;
  • IX a stable oily dispersion of 20 parts by weight of a compound I according to the invention, 2 parts by weight of the calcium salt of dodecylbenzenesulfonic acid, 8 parts by weight of fatty alcohol polyglycol ether, 20 parts by weight of the sodium salt of a phenolsulfonic acid-urea-formaldehyde Konoensates and 50 parts by weight of a paraffinic mineral oil.
  • the new compounds are distinguished by excellent activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the classes of the Deuteromycetes, Ascomycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can be used as foliar and soil fungicides.
  • the compounds are applied by treating the fungi or the seeds, plants, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compounds.
  • the new compounds are particularly suitable for combating the following plant diseases:
  • Erysiphe grammis (powdery mildew) on cereals, Erysiphe cichoracearum and Sphaerotheca fuligmea on pumpkin plants, Podosphaera leucot ⁇ cha on apples, Uncmula necator on vines, Puccmia species on cereals, Rhizoctonia species on cotton and turf, Ustilia sugar species maequalis (scab) on apples, Helmmthospor um species on vegetables Treide, Septo ⁇ a nodorum on wheat, Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vines, ornamental plants and vegetables, Cercospora arachidicola on peanuts, Pseudocercosporella herpotrichoides on wheat, barley, Pyricula ⁇ a oryzae on rice, Phytophthora mfesticium Vertus and potatoes and tomatoes, Species on various plants, Plasmopara viticola on vines, Alternaria species on vegetables and fruits.
  • the new compounds can also be used in material protection (wood protection), e.g. against Paecilomyces variotn.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates are between 0.025 and 2, preferably 0.1 to 1, kg of active ingredient per ha.
  • active ingredient 0.001 to 50, preferably 0.01 to 10 g per kg of seed are generally required.
  • agents according to the invention can also be present in the application form as fungicides together with other active ingredients, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or even with fertilizers.
  • Sulfur, dithiocarbamates and their derivatives such as Fer ⁇ dimethyl- dithiocarbamate, Zmkdimethyldithiocarbamat, Zmkethylenbisdithio- carbamate, manganese ethylenebisdithiocarbamate, manganese ZmK-ethylenediamine mm bisdithiocarbamate, Tetramethylthiuramdisulfld, ammonia complex of Zmk- (N, N-ethylene-b ⁇ s-d ⁇ th ⁇ ocarbamat ), Ammonia complex of Zmk- (N, N '-propylene-bis-dithiocarbamate), zinc (N,' -propylene-bis-dithiocarbamate), N, N '-polypropylene-bis- (thio-carbamoyl) - disulfld;
  • Nitrode ⁇ vate such as dinitro- (1-methylheptyl) phenylcrotonate, 2-sec. -Butyl-4, 6-dm ⁇ trophenyl-3, 3-dimethylacrylate, 2-sec. - Butyl-4, 6-dm ⁇ trophenyl- ⁇ so-propyl carbonate, 5-N ⁇ tro- ⁇ so-phthalic acid-di-iso-propyl ester; heterocyclic substances, such as 2-heptadecyl-2- ⁇ m ⁇ dazolm-acetate, 2, 4-d ⁇ chlor-6- (o-cnloranilmo) -s-t ⁇ azm, 0, O-diethyl-phthalimidophosphonothioate, 5-Ammo-l- [bis - (Dimethylamino) -phosphmyl] - 3-phenyl-l, 2,4-triazole, 2,3-diocyano-l, 4-dio-thioanthrachmon, 2-
  • Strobilunne such as methyl-E-methoximino— [a— (o-tolyloxy) - o-tolyl] acetate, methyl-E-2— ⁇ 2— [6— (2-cyanophenoxy) pyri ⁇ imm-4-yl-oxy] phenyl ⁇ - 3 - ethoxyacrylate, methyl - E - methoximino - [a - (2, 5 - dimethylphenoxy) - o - tolyl] acetamide.
  • Anilmo — pymids such as N— (4, 6 — dimethylpyrimidm — 2 — yl) anilm, N— [4 ⁇ methyl — 6— (1 — prop ⁇ nyl) py ⁇ m ⁇ d ⁇ n — 2 — yl] anilm, N— (4 — methyl— 6— cyclopropyl-pyrimidm-2-yl) anilm.
  • Phenylpyrroles such as 4- (2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl) -pyrrole-3-carbonitrile.
  • Cinnamic acid amides such as 3-4 (4-chlorophenyl) -3- (3,4-dimethoxyphenyl) acrylic acid morpholide.
  • aqueous active ingredient preparation which was prepared with a stock solution of 10% active ingredient, 63 ⁇ cyclohexanone and 27% emulsifier. 20 hours after the spray coating had dried on, the plants were inoculated with an aqueous spore suspension of the cucumber powdery mildew (Sphaerotheca fuligmea). The plants were then grown in a greenhouse at temperatures between 20 and 24 ° C. and 60 to 80% relative atmospheric moisture cultivated for 20 days. The extent of mildew development was then determined visually in% of the total leaf area.

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft Benzylamidoxim-Derivate der Formel (I) als Fungizide. wobei A ein Aryl oder Hetarylrest; Y eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylengruppe, wobei ein Kohlenstoffatom durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom oder durch eine Cyclopropylgruppe ersetzt sein kann; Rn1 ein bis fünf gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe: Wasserstoff, Halogen, C¿1?-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxyalkoxy; R?2¿ ggf. substituiertes Phenyl-C¿1?-C6-alkyl, Thienyl-C1-C4-Alkyl, oder Pyrazolyl-C1-C4-Alkyl, Rp?3¿ ein bis fünf gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe: Wasserstoff, Halogen, C¿1?-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxyalkoxy, C1-C6-Alkylcarbonyl; n 0-5; p je nach Anzahl der freien Valenzen 0-4.

Description

Neue Benzylamidoxim-Derivate, Zwiscnenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide
Bescnreibung
Die vorliegende Erfindung oetrifft neue Benzylamidoxim-Derivate, Verfanren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide.
In der -japanischen Offenlegungsschr ft JP 10-95771 sind unter anderem fungizide Benzylamidoxime beschrieben, die -jedoch hinsichtlich ihrer fungiziden Wirkung und biologischen Eigenschaften nicht n vollem Umfang befriedigen können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Benza ido- xim-Deπvate mit verbesserten biologischen Eigenschaften und erhöhter Wirkung, insbesondere auch bei niedrigen Aufwandmengen, zur Verfugung zu stellen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher Benzalamidoxim- Deπvate der Formel I
Figure imgf000003_0001
wobei die Reste folgende Bedeutung haben;
A ein Aryl oder Hetarylrest aus der Gruppe Phenyl, Pyπdyl oder Thienyl;
eine geradkettige oder verzweigte Cι-C4-Alkylengruppe, wobei ein Kohlenstoffatom durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom oder durch eine Cyclopropylgruppe ersetzt sein kann; Rn 1 ein bis fünf gleicne oder verscmedene Reste aus der Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Ci-Cg-Alkyl, Ci-Cö-Alkoxy , Cχ-C -Halogenalkyl, Cχ-C -Halogenalkoxy , Cι-C -Alkylthιo, Cι-C -Alkoxyalkoxy;
R2 Phenyl-C_-Cα-Alkyl , welches am Phenylnng einen oder menrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cχ-C -Alkyl, Cχ-C -Halogenalkyl, C -C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder
Thιenyl-Cι-C4-Alkyl , welches am Thienylring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cχ-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder
Pyrazolyl-Cι-C4-Alkyl , welches am Pyrazolring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C -Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann,
Rp 3 ein bis fünf gleiche oαer verschiedene Reste aus der Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Ci-Cg-Alkyl, Ci-Cß-Alkoxy , Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Haiogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthιo, Cι-C4-Alkoxyalkoxy , Ci-Cg-Alkylcarbonyl;
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ;
p -je nach Anzahl der freien Valenzen 0, 1, 2, 3, 4
sowie deren umweltvertragliche und landwirtschaftlicn einsetzbare Salze.
Die Zahlen n und p geben die Anzahl der Substituenten R1 bzw. R3 an. Wenn n = 0 ist, bedeutet R1 Wasserstoff, Wenn p = 0 ist bedeu- tet R3 Wasserstoff.
Bei αer Definition der in der Formel I angegebenen Reste stehen die genannten Begriffe als Sammelbegriff für eine Gruppe von Verbindungen.
Die Bedeutung Halogen steht -jeweils für Fluor, Brom, Chlor oder Iod, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Ferner stehen beispielsweise: Ci-Cg-Alkyl für: Metnyl, Ξthyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Bu- tyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl oder 1 , 1-Dιmethylethyl, insbesondere für Cχ-C -Alkyl, sowie für Methyl oder Ethyl;
Figure imgf000005_0001
für: einen Cχ-C6-Alkylrest wie vorstehend genannt, αer partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Tπchlormethyl , Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl , Chlor- difluormethyl, 2-Fluorethyl , 2-Chlorethyl , 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2 , 2-Dιfluorethyl , 2 , 2 , 2-Trιfluorethyl , 2-Chlor- 2-fluorethyl, 2-Chlor-2 , 2-dιfluorethyl, 2 , 2-Dιchlor-2-fluorethyl, 2 , 2 , 2-Trιchlorethyl, Pentafluorethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorρropyl, 2 , 2-Dιfluorpropyl, 2 , 3-Dιfluorpropyl, 2-Chlor- propyl, 3-Chlorpropyl, 2 , 3-Dιchlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3 , 3 , 3-Tπfluorpropyl , 3 , 3 , 3-Tπchlorpropyl, 2 , 2 , 3 , 3 , 3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, 1- (Fluormethyl ) -2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl ) -2-chlorethyl, l-(Brom- methyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl , 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl, insbesondere für Trifluormethyl ;
Cι-C4-Alkylen für: eine geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffkette, wie z.B. -CH2-, -CH2-CH2-, -CH(CH3)-, -CH2-CH(CH3)-, CH(CH3)-CH2-, CH2-CH2-CH2- , -CH2-CH ( CH3 ) -CH2- ;
Cι-C4-Alkylen, wobei ein Kohlenstoffatom durch ein Sauerstoff, Schwefel- oder Stickstoffatom ersetzt sein kann, für: eine Cι-C4-Alkylen wie zuvor genannt, wobei -jedes beliebige Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom X (X=0, S, NH) ersetzt sein kann, wie z.B. -X-CH2-, -CH -X-, -X-CH2-CH2-,
-CH(CH3)-X-, -X-CH2-CH(CH3)-, CH ( CH3 ) -CH2-X- , -X-CH2-CH2-CH2- , -CH2-CH ( CH3 ) -CH2-X- ;
Cι-C4-Alkylen, wobei ein Kohlenstoffatom durch eine gegebenen- falls durch R3 p substituierte Cyclopropylgruppe (cPr) ersetzt sein kann, für: eine Cχ-C4-Alkylen wie zuvor genannt, wobei jedes beliebige Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom X (X=0, S, NH) ersetzt sein kann, wie z.B. -cPr- , —cPr-CH2-, -CH2-cPr-, -cPr-CH2-CH2-, -CH (CH3 ) -cPr- , -cPr-CH2-CH( CH3 ) -, CH(CH3)-CH2-cPr-, -cPr-CH2-CH2-CH2- , -CH2-CH (CH3 ) -CH2-cPr-;
Ci-Cg-Alkoxy für: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1 , 1-Dιmethyl- ethoxy, insbesondere für Cι-C4-Alkoxy, sowie für Methoxy oder Ethoxy; Ci-Cg-Halogenalkoxy für: einen Cι-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Chlormethoxy , Dichlormethoxy , Tπchlormethoxy, Fluormethoxy , Difluormeth- oxy, Trifluormethoxy, Chlorfluormethoxy , Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy , 2-Chlorethoxy , 2-Brom- ethoxy, 2-Iodethoxy, 2 , 2-Dιfluorethoxy , 2 , 2 , 2-Trιfluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2 , 2-dιfluorethoxy , 2 , 2-Dιcnlor-2-fluorethoxy, 2 , 2 , 2-Tπchlorethoxy , Pentafluor- ethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2 , 2-Dιfluorpropoxy, 2 , 3-Dιfluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy , 3-Chlorpropoxy , 2 , 3-Dιchlorpropoxy, 2-Brompropoxy , 3-Bromproρoxy , 3,3,3-Trι- fluorpropoxy, 3 , 3 , 3-Tπchlorpropoxy , 2 , 2 , 3 , 3 , 3-Pentafluorpropoxy, Heptafluorpropoxy, 1- ( Fluormethyl ) -2-fluorethoxy , 1- (Chlormethyl) -2-chlorethoxy , 1- ( Brommethyl ) -2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy , 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluor- butoxy, insbesondere für Difluormethoxy ;
Phenyl-Cι-C6-alkyl für: z.B. Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenyl- ethyl, 1-Phenylprop-l-yl, 2-Phenylprop-l-yl, 3-Phenyl- prop-1-yl, 1- ( Phenyl ethyl ) -eth-l-yl , l-(Phenyl- methyl) -1- (methyl )-eth-l-yl oder 1- (Phenylmethyl ) -prop-1-yl , insbesondere für Benzyl oder 2-Phenylethyl ;
Thιenyl-C1-C4-alkyl für: z.B. 2-Thιenylmethyl, 3-Thιenyl- methyl, 2-Thιenylethyl, 2-Thιenylprop-l-yl oder 3-Thιenyl- prop-1-yl;
Pyrazol-Cι-C4-alkyl für: z.B. 1-Pyrazolyl-methyl , 2-Pyrazolyl- methyl, 3-Pyrazolylmethyl, 2-Pyrazolylylethyl , 2-Pyrazoly- lylprop-1-yl oαer 3-Pyrazolylprop-l-yl;
Heteroaryl: ein aromatischer 5- oder 6-glιedπger hetero- cyclischer Ring, der ein bis vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus folgender Gruppe: Sauerstoff,
Schwefel oder Stickstoff, enthalt, und über ein Kohlenstoffatom oder ein Heteroatom an die Gruppe Y geounden sein kann; w e z.B. Pyridyl, Pyrrolyl, Pyπmidinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thienyl, Oxazmyl, Furanyl, Oxazolyl, Imidoxazo- lyl;
Aryl: ein aromatischer carbocyclischer , mono- oder bicyclischer Ring mit 6 — 14 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Phenyl, Naphthyl; insbesondere Phenyl. Verbindungen der Formel I, m denen A eine Phenylgruppe und n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellt, haben sich als m der Regel besonders wirksam erwiesen. R1 bedeutet hierbei bevorzugt Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl .
Für den Fall, daß A eine Phenylgruppe bedeutet, kommen als Suostituenten R1 n bevorzugt folgende Bedeutungen m Frage: 2,6-Dιchlor; 2-Chlor-6-fluor ; 2,6-Dιfluor; 2-Chlor-5 , 6-dιfluor; 2-Chlor-6-tπfluormethyl ; 2-Fluor-6-tπfluormethyl ; 2-Brom-6-tn- fluormethyl; 2-Iod-6-tπfluormethyl; 2,6-Dιbrom; 2-Brom-6-fluor ; 2-Brom-6-chlor ; 2-Chlor-6-trifluormethoxy ; 2-Fluor-6-trifluormethoxy; 2-Chlor-6-dιfluormethoxy; 2-Dιfluormethoxy-6-fluor; 2 , 3-Dιchlor-6-dιfluormethoxy; 2 , 3-Dιfluor-6-dιfluormethoxy ; 2 , 6-Bιs (difluormethoxy ) ; 2 , 6-Bιs ( trfluormethoxy ) ; 2 , 6-Bιs ( trflu- ormethyl); 2-Brom; 2-Chlor; 2-Fluor; 3-Brom; 3-Chlor; 3-Fluor; 4-Brom; 4-Chlor; 4-Fluor; 4-Methoxy; 2-Chlor-6-methylthιo; 2 , 3-Dιfluor-6-methylthιo; 2,4-Dιchlor; 3 , 5-Dιchlor ; 2,3,6-Tπ- chlor; 2 , 3 , 6-Trιfluor ; 2 , 3 , 4 , 5 , 6-Pentafluor ; 2-Fluor-6-methyl; 2-Chlor-6-methyl .
Die Gruppe R2 bedeutet vorzugsweise Phenylmethyl; (4-Chlor- phenyl Jmethyl; ( 4-Fluorphenyl )methyl; ( 4-Methylphenyl )methyl; ( 3-Methylphenyl) ethyl; ( 4-Trifluormethylphenyl )methyl; ( 4-Meth- oxyphenyl )methyl ; 2-Thιenyl )methyl .
Y bedeutet insbesondere eine geradkettige oder verzweigte Cι-C3-Alkylenkette, wobei ein Kohlenstoffatom durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bzw. eine Iminogruppe (-NH-) oder Alky- limmogruppe (-N(Alkyl)-) ersetzt sein kann.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, wobei die Reste folgende Bedeutungen haben:
A ein Aryl oder Hetarylrest aus der Gruppe Phenyl, Pyridyl oder Thienyl;
Y ein Kohlenstoffatom;
Rn l ein bis fünf gleicne oder verschiedene Reste aus der Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy,
Cι-C4-Halogenalkyl, C!-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthιo, Cι~C4-Alkoxyalkoxy ; R2 Phenyl-C^-Cg-Alkyl, welches am Phenylπng einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder
Thιenyl-Cι-C4-Alkyl, welches am Thienylring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder
Pyrazolyl-C:-C4-Alkyl , welches am Pyrazolrmg einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C:-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl , Cι-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy tragen kann,
Rp 3 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl;
n 0-5;
p 0-2.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, wobei die Reste folgende Bedeutungen haben:
A Phenyl;
Y ein Kohlenstoffatom;
Rn 1 ein bis fünf gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Cχ-Cg-Alkyl, Ci-Cg-Alkoxy,
Cι-C -Halogenalkyl, Cι-C -Halogenalkoxy , Cι-C4-Alkylthιo, Cι-C4-Alkoxyalkoxy;
R2 Phenyl-Methyl, welches am Phenylπng einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann;
Rp 3 Wasserstoff oder Methyl;
n 0-5;
p 0-1. Verbindungen der Formel I, in denen R1 und R2 die m αer nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Bedeutungen haben, sind insbesondere bevorzugt.
5 Tabelle 1 :
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
10
15
20
25
30
35
40
45
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Die Amidoxime der Formel III werden durch Umsetzung von Nitrilen der Formel II mit Hydroxylamin oder dessen Salzen in wäßriger Lösung, vorzugsweise in Wasser oder Wasser/Alkanol-Gemischen, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base gewonnen. Diese können dann in an sich bekannter Weise zu den Vorprodukten IV alkyliert werden, wobei man als Alkylierungsmittel vorzugsweise Cyclopro- pylmethylbromid oder Cyclopropylmethylchlorid verwendet. Auch das lodid oder organische Sulfonsaurereste kommen zur Aktivierung des Cyclopropylmethylrestes infrage. Die Verbindungen der Formel 1 lassen sich bevorzugt nach dem folgenden Schema darstellen:
Figure imgf000017_0001
IV i Die Amidoxime IV können dann in an sich bekannter Weise mit den entsprechenden Sauredeπvaten V, vorzugsweise den entsprechenden Saurechloriden oder Saureanhydriden, durch Erwarmen in inerten Lösungsmitteln (vorzugsweise auf Temperaturen im Bereich von 20 bis 100 °C) acyliert werden. Als inerte Losungsmittel eignen sich insbesondere Kohlenwasserstoffe oder Ether, besonders bevorzugt aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Die in vorstehendem Reaktionsschema aufgeführten Zwischenprodukte der Formel III und die Zwischenprodukte der Formel IV sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte Amidoxime der Formel III sind die in Tabelle 2 genannten Verbindungen:
Tabelle 2:
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000018_0002
Bevorzugte Amidoxim-Derivate der Formel I sind die in Tabelle 3 genannten Verbindungen, wobei R2 für Benzyl steht:
Tabelle 3
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0003
0
5
0
5
0
5
Figure imgf000019_0001
Die Verbindungen I zeichnen sich durch eine hervorragende Wirkung Q gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, ms- oesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind z.T. systemisch wirksam und können daher auch als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden. 5
Figure imgf000020_0001
w « rt Λ* O g TJ H o X P ZI CD »2J •n o C C Tl TJ t? > g v H 3* H s Cl H X a g ι-3 a o 3* O z
P H CD O H. ι-ι CD P 3 O a H H O rt P o 3 3 3 CD 3* H o O o o P H. '< c O P H l-i P H P a O ro 3 P P H ω D a ^ 3 3* TJ h 01 a a rt CD g 01 rt 3* 3 O 3 01 n a l-i 0! 3 rt P l-i ro ro H
" tn H 3 3 ιQ 3 < 03 rt H I > ^ 3* g TJ rt 3 O rt O O 3* CD 01 0 O c 3 rt αa o a H g
^ CD t CD C CD 01 CD CD PJ « TJ h-1 rt P l-i o r→ 01 O 3 O CD ιQ a H CD o h-1 H 3 P ro CD 3* Tl CD P
3 -1 H P H rt rt ^ O o TJ CD 3* o Ω CD P I-1 H er H1 1 CD H a l-i 3* - — g ua 3 H O h→ cr
« oi s P 01 g 1 h - o 3 t-→ 3* 3 P a a rt rt C 1 C CD w 3 01 CD ro H -. 01 u* 3 01 < l-i rt CD ro l-i P CD a rt rt CD ^ P> H- a >< CD O CD c P tt l-l ^ g l-i -s rt CD TJ 3 X P s: g 01 rt CD g 01
CD c h c CD O 01 o cn ^ CD CD 3 O H 3* → → a P CD 01 H 3* CD ^ H P Λ* o CD H g C O H c rt
H l-i a h ^ o 3" o o 3 rt O rt 3 ^ rt CD t-1 3 z P CD CD P H 1-1 3 rt 3" 01 rt H 3 01 P 2 CD a CD CD o < rt rt H 01 3* 01 a CD n *V ^ P P l-i 3 01 ι-3 P o H H ro rt rt a rt H P H
(D 3 3 3* N CD l-l • σ > P CD ^ C ^ P o TJ N o t→ -^ a CD P 3 O O 3 ro rt CD CD er 01
^ , • . 3* h CD H Ό rt H TJ 3 3* > zr CD 3* H I-1 CD *~ - 3 l-l rt CD O 3 ro H rt CD ω to CD g P rt i-i CD P > 3* « o o O rt CD > P « >. n -^ CD H h→ H ^ o C ω « in H . H PJ 1 CD o ^ l-1 CD O o 3 →?. 3* < 3 3 3 H C 3 CD H < 01 >. 3 O £
O μ D 3 03 3* 01 Ό * Λ* 3 3 3 CD 01 •<: P O P H Λ* H (D g rt ~-^ l-i O CD P TJ CD na a CD
(D 01 a→ G CD e rt > CD o <; O 01 a 0) 3 C H1 3 W 3 ^ O ω o g ^ rt 3 2 P ro ro 3 ro CD U p 01 rt p g 01 CD 3 CD \-→ rt 3* l-J P D C -. | H rt 01 3 CD H) H CD CD Ω i-i ≤ 3 H a tΛ CD CD 3 3* rt 3 a N CD 3* o J CD C 3 H 3 P H C 01 H « 3 > 3 ro r a c a CD
^ αa P CD ^ 3 O t-1 3* rt 1-1 01 01 P C 1 h C 0) 01 H ro CD → 3 H 3 ro £ a 3
~Q M a u→ P X CD CD 3* CD P 0 0 rt 3 O CD H n P ro l-i H a P ro 01 01 CD H ir1 ro a t-1 CD rt IT1 ^ ^ 3 CD 3 rt 3 z CD a C g H 3* C H -3 O 0 3 CD 3 h n H. CD 0
O P CD C rt H P H ? O H H H H 3 3 P C/l rt O CD l-i a H N 3* g rt a g 3* -2, a H ta (ü yQ H 3 C U3 H H ^ g O CD CD -. > a rt rt P 3 CD CD CD . O P Cd CD H rt H CD cn ro
^ • CD £ £ er 3 M CD 01 1 H 3 tl \-→ H O er P M — - ω rt CD s; l-l rt ro H 3 0)
H -3 01 CD H CD H CD M o ^ CD rt 01 rt < 01 D 01 H> t-→ rt g 3 . CD CD rt CD ro rt 3 Λ* g J
H C/ 01 H 1 H g 3 rt rt 1 rt TJ CD o o H n P CD c cn c P 3 l-l l-i CD H, 01 H ro
O H rt h ^ a H 1 3" CD H H 3" TJ h g 3 cr 3* CD c t-→ H 3 rt w ^ P a O h→ P rt 3 3 h→
3 O ;*-* CD 01 rt CΛ CD 01 H. O 3" o H P c CD ja C αa a C rt N O CD l-i 3 O P
^ H 01 H 3 J rt C M H H X CD a z Tl CD rt 3 X ro 3 P H H 3* • N 3* 3 ι£) ^ h→ cr a 3 rt g . g CD t-1 ^ Jö a cr • : 3 c P CD ^ O 3 a rt * 0) P tu • rt P 01 CD ro N
U P CD O TJ D I-' H CD c t-→ O * J rt cn l-J ω g O P *<: H 3 . tu -- v 3 s; 01 Λ* n CD
O rt 3 H ι- N o rt H rt 3 rt P 01 3 c g 1-1 rt 3 n o . O O C P 3
CD 01 H> J v rt P H >< ^ ω CD rt P c P CD 3 l-i CD CD rt 3* rs t→ 3 01 cr 3 g 3 TJ
O ^ H CD vQ 01 O c 3 h C zr → N TJ 3 a ^ 3 ^-^ 3* CD P CD n O 3 o ro rt H 3 g g 3 3 c 3 cr l-l C P TJ rt 3 a P " CD H> 3* O - CD g rt 3* 0) CD 3* H CD rt rt h→ μ
H ι-3 & P P cr 3 H-' •^ 01 M 3* CD a CD o o rt 3 a £ 01 -^ rt O H 3* c 3 (D t-1 CD P rt r+ P 3 CD CD P O v CD 01 Ul H 3* 01 3 3" 01 H CD C N M H CD 3 P O 3 . H t H 3
^ h→ s rt 3 c P o 3 Tl 3 O C P P P CD rt . g 01 01 3 tl n tr1 g < O N a
*V H P P --. ^ 3* H O z _-> rt £ 3* H, tu C O rt O σ 01 O CD 01 ≤ CD CD
D C*" CD 3 3 a CD ?-* O 01 1-1 P C CD H h > O . HJ 3* CD D ro g 01 Tl C CD 3 3
H g CD 01 ιQ N P 3 o TJ TJ O g Ό 3 P 3 3 CD → 3 n CD H H ^ 3 H C P < 3 H
DJ ^ H rt 01 CD H 3* o ^ O 1 P 3* a rt ^ 01 3 Ϊ o P TJ H 3 g N rt 3 CD ιQ 01 g s_ rt P CD 1 3 O 0 o h-1 o rt ?T H C ^ P CD rt o ro O 01 CD CÜ O rt tu ιQ 3 01 CD H H
O w 3* a n n a 3* 01 0 CD > ro l-i CD g rt c CD H 01 ro a g rt h g P CD H P g CD Ό o CD vQ rt D P CD l-i H N H H — - ^ g 01 ro 3* rt CD g c H 3*
(D O H H. 3 H S H. 0 X rt < D* μ CD rt Λ* O . 1 C o H rt 3* P ^^ H <; 3 rt ro a 01
CD a J Q. rt H ^ rt •^ ^ H 3 rt CD > 3 ω ^ -→ c X rt CD h→ h-1 3 ^ s: 01 rt o ua rt h ro rt
3 H CD u3 01 s ^ CD P ? | a 3 CD 3* h t-1 01 . O 3 > rt H CD O H 01 rt 3 CD uq 3 O
CD 0 3 CD fif (D O CD ιQ rt H O ^ ^ 01 H CD 1 P M 01 a CD CD 3 o h→ J CD rt CD < CD
^ h O H 3* rt 3* H W -. c tr1 h CD rt 01 ^-^ — P O ~-\ O 3 01 s a s: 01 g 3 ro 3* • ^ 0 CD o TJ tr σ ^ CD H a . σ 3* g N 3 ^ h P 3 rt H ro fD w H rt 0 CD 3 ^ ** H 3* rt O O N CD X → CD uq P H *<; £ CD . P h. P 01 P CD h 3
^ P> CD O g O CD O 3* rt s: Ά P P ^ 3 01 H 3* ÜJ g « O CD M 01 M 3 h→ CD O n 3 CD ^ '<; H o I c H >;* TJ CD CD . H CD g 01 CD g a 01 cr n ** 1 H, 3 a CD CD P CD l-i → O 3 . l-i 01 3 P CD 3 CD a rt H P y H c -^ rt rt CD
P 01 H CD CD CD rt rt -. 1 X a P a > O I l-i 1 3 « - — O 3 rt O a 0 -. O Ul t-* r+ h-→ H 01 l-l r-1 3* * 3* "< CD rt CD m € ^ H ιQ Tl H P 3 CD ro g H P ua a TJ n CD H 3* P) rt C CD ^ •<; > O 1 H CD 3 CD CD H 1 H CD n N o c ro 3 g t-1 h-1 H CD N n
H H n CD 3 CD H → a 01 TJ rt CD ^ CD rt 3* . 3 . — . ro 01 ro H . CD c c 3 P> H. C* 3 CD O 1 CD CD CD g P rt 3" H rt rt ω H a ^^ N —. 3 01 H ω 3 3* g ^ ιQ yQ 1 01 rt 3 ^ h H rt P CD < 1 P 1 . 3 N . N | < 1 . rt
1 CD CD P CD 3* O rt H | H O h→ CD 03 . a CD cr l-→ 01 rt 1 1 1
' 3 1 "* tu • DJ P 1 1 1
und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat , Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Tragerstoffe.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
I. eine Losung aus 90 Gew. -Teilen einer erfmdungsgemaßen Ver- bmdung I und 10 Gew. -Teilen N-Methyl-2-pyrrolιdon, die zur
Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
II. eine Mischung aus 10 Gew. -Teilen einer erfmdungsgemaßen Verbindung I, 70 Gew. -Teilen Xylol, 10 Gew. -Teilen des Anlage- rungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Olsaure- N-monoethanolamid, 5 Gew. -Teilen Calciumsalz der Dodecyl- benzolsulfonsaure, 5 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricmusol; durch feines Verteilen der Losung in Wasser erhalt man eine Dispersion.
III. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew. -Teilen einer erfmdungsgemaßen Verbindung I, 40 Gew. -Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.- Teilen iso-Butanol, 20 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 ol Ricmusol;
IV. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew. -Teilen einer erfmdungsgemaßen Verbindung I, 25 Gew. -Teilen Cyclohexanol, 55 Gew.- Teilen einer M eralolfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricmusol;
V. eine m einer Hammermunle vermahlene Mischung aus 80 Gew.- Teilen, vorzugsweise einer festen erfmdungsgemaßen Verbindung I, 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Di-iso-butyl- naphthalιn-2-sulfonsaure, 10 Gew. -Teilen des Natriumsalzes einer Lignmsulfonsaure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.- Teilen pulverformigem Kieselsauregel; durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhalt man eine Spπtzbruhe;
VI. eine innige Mischung aus 3 Gew. -Teilen einer erf dungsgemaßen Verbindung I und 97 Gew. -Teilen feinteiligem Kaolin; dieses Staubemittel enthalt 3 Gew.-% Wirkstoff;
VII. eine innige Mischung aus 30 Gew. -Teilen einer erf dungs- gemäßen Verbindung I, 62 Gew. -Teilen pulverformigem Kieselsauregel und 8 Gew. -Teilen Paraffinol, das auf die Ober- flacne dieses Kieselsauregeis gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit,-
VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew. -Teilen einer erfmdungsgemaßen Verbindung I, 10 Gew. -Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsaure-Harnstoff-Formaldehyd-Konden- sates, 2 Gew. -Teilen Kieselgel und 48 Gew. -Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden Kann;
IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew. -Teilen einer erfmdungsgemaßen Verbindung I, 2 Gew. -Teilen des Calcium- salzes der Dodecylbenzolsulfonsaure, 8 Gew. -Teilen Fett- alkoholpolyglykolether , 20 Gew. -Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsaure-Harnstoff-Formaldehyd-Konoensates und 50 Gew. -Teilen eines paraffinischen Mineralöls.
Die neuen Verbindungen zeicnnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Deuteromyceten, Ascomyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuk- kerrohr, Wem, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kurbisgewachsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatguter, Pflanzen, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt.
Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Speziell eignen sicn die neuen Verbindungen zur Bekämpfung fol- gender Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe grammis (echter Mehltau) m Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuligmea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotπcha an Äpfeln, Uncmula necator an Reben, Puccmia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia maequalis (Schorf) an Äpfeln, Helmmthospor um-Arten an Ge- treide, Septoπa nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyriculaπa oryzae an Reis, Phytophthora mfestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticillium- Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die neuen Verbindungen können auch im Mateπalschutz (Holzschutz) eingesetzt werden, z.B. gegen Paecilomyces variotn.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen e nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,025 und 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50, vorzugsweise 0,01 bis 10 g je Kilogramm Saatgut benotigt.
Die erfmdungsgemaßen Mittel können in der Anwendungsfor als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln.
Beim Vermischen mit Fungiziden erhalt man dabei in vielen Fallen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfmdungs- gemaßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmoglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferπdimethyl- dithiocarbamat, Zmkdimethyldithiocarbamat, Zmkethylenbisdithio- carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat , Mangan-Zmk-ethylendia- mm-bis-dithiocarbamat , Tetramethylthiuramdisulfld, Ammoniak-Komplex von Zmk-(N,N-ethylen-bιs-dιthιocarbamat ) , Ammoniak-Komplex von Zmk-(N,N' -propylen-bis-dithiocarbamat ) , Zink- (N, ' -propylen- bis-dithiocarbamat ) , N,N ' -Polypropylen-bis- ( thio- carbamoyl ) -disulfld;
Nitrodeπvate, wie Dinitro- ( 1-methylheptyl ) -phenylcrotonat , 2-sec . -Butyl-4 , 6-dmιtrophenyl-3 , 3-dιmethylacrylat , 2-sec . - Butyl-4 , 6-dmιtrophenyl-ιso-propylcarbonat , 5-Nιtro-ιso-phthal- saure-di-iso-propylester; heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-ιmιdazolm-acetat , 2 , 4-Dιchlor-6- ( o-cnloranilmo ) -s-tπazm, 0, O-Diethyl-phthalimi- dophosphonothioat , 5-Ammo-l- [ bis- ( dimethyl- amino ) -phosphmyl ]— 3-phenyl-l , 2 , 4-tπazol , 2 , 3-Dιcyano-l , 4-dι- thioanthrachmon, 2-Thιo-l , 3-dιthιolo[ 4 , 5-b ] chmoxalm, l-(Butyl- carbamoyl ) -2-benzιmιdazol-carbammsauremethylester , 2-Methoxycar- bonylammo-Denzimidazol , 2- ( Furyl- ( 2 ) ) -benzimidazol , 2- ( Thiazoiyl- ( 4 ) ) -benzimidazol , N- ( 1 , 1 , 2 , 2-Tetrachlorethyl- thio ) -tetrahydrophthalimid , N-Trichlormethylthio-tetrahydrophtha- li id, N-Trichlormethylthio-phthalimid,
N-Dichlorf luormethyl thio-N' ,N' -dimethyl-N-phenyl-schwef elsaure- diamid, 5-Ethoxy-3-tπchlormethyl-l , 2 , 3-thιadιazol , 2-Rhodan- methylthiobenzthiazol , 1 , 4-Dιchlor-2 , 5-dιmethoxybenzol , 4-( 2-Chlorphenylhydrazono) -3-methyl-5-ιsoxazolon, Pyridm-
2-thιon-l-oxιd, 8-Hydroxychmolm bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dι- hydro-5-carboxanιlιdo-6-methyl-l , 4-oxathιm, 2 , 3-Dιhydro- 5-carboxanιlιdo-6-methyl-l , 4-oxathιm-4 , 4-dιoxιd, 2-Methyl- 5 , 6-dιhydro-4H-pyran-3-carbonsaure-anιlιd, 2-Methyl-f u- ran-3-carbonsaureanιlιd, 2 , 5-Dιmethyl-f uran-3-carbonsaureanιlιd, 2,4, 5-Tπmethyl-f uran-3-carbonsaureanιlιd, 2 , 5-Dιmethyl-f uran- 3-carbonsaurecyclohexylamιd, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2 , 5-dιmethyl- furan-3-carbonsaureamιd, 2-Methyl-benzoesaure-anιlιd, 2-Iod-ben- zoesaure-anilid , N-Formyl-N-morpholm-2 , 2 , 2-tπchlorethylacetal , Pιperazm-1 , 4-dιylbιs-( l-( 2 , 2, 2-tπchlor-ethyl )-f ormamid, l-( 3 , 4-Dιchloranιlιno)-l-formylammo-2 , 2 , 2-trιchlorethan,
2 , 6-Dιmethyl-N-trιdecyl-morpholm bzw. dessen Salze, 2,6-Dιme- thyl-N-cyclododecyi-morpholm bzw. dessen Salze, N- [ 3- (p-tert . - Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cιs-2 , 6-dιmethylmorpholm, N- [ 3-(p- tert . -Butylphenyl ) -2-methylpropyl ] -piperidm, 1- [ 2- ( 2 , 4-Dιchlor- phenyl ) -4-ethyl-l , 3-dιoxolan-2-yl-ethyl ] - 1H-1 , 2 , 4-trιazol 1- [ 2- ( 2 , 4-Dιchlorphenyl ) -4-n-pro- pyl-1 , 3-dιoxolan-2-yl-ethyl]-lH-l , 2 , 4-tπazol, N-(n-Pro- pyl ) -N- (2,4, 6-tπchlorphenoxyethyl ) -N ' -lmidazol-yl-harnstof f , 1- ( 4-Chlorphenoxy ) -3 , 3-dιmethyl-l- ( 1H-1 , 2 , 4-trι- azol-1-yl ) -2-butanon, ( 2-Chlorphenyl ) - ( 4-chlor- phenyl)-5-pyrιmιdm-methanol, 5-Butyl-2-dιmethyl- ammo-4-hydroxy-6-methyl-pyπmιdm , Bis- ( p-chlorphenyl ) -3-pyrι- dmmethanol, 1 , 2-Bιs- ( 3-ethoxycarbonyl-2-thιoureιdo) -benzol, 1, 2-Bιs-( 3 -methoxycarbonyl-2-thιoureιdo) -benzol, [ 2-( 4-Chlor- phenyl)ethyl] -( 1 , 1-dιmethylethyl) -1H— 1 , 2 , 4-tπazol-l-ethanol , l-[ 3- ( 2-Chlorphenyl)-l-( 4-f luorphenyl ) oxιran-2-yl-me- thyl] -1H-1 , 2, 4-tπazol sowie verschiedene Fungizide, w e Dodecylguanidmacetat , 3-[ 3-( 3 , 5-Dιmethyl-2-oxycyclohexyl ) -2-hydroxyethyljglurarιmιd, Hexachlorbenzol , DL-Methyl-N- ( 2 , 6-dιmethyl-pnenyl ) -N-fu- royl ( 2 ) -alanmat , DL-N- ( 2 , 6-Dιmethyl-phenyl ) -N- ( 2 ' -metnoxyace- tyl )-alanm-metnylester, N-( 2 , 6-Dιmethylphenyl ) -N-chloracetyl- D,L-2-ammobuτ.yrolacton, DL-N-( 2 , 6-Dιmethylphenyl ) -N- (phenylace- tyl ) -alamnmetnylester , 5-Methyl-5-vmyl-3- ( 3 , 5-dιchlor- pnenyl) -2 , 4-dιoxo-l , 3-oxazolιdm, 3-[ ( 3 , 5-Dιchlor- phenyl ) -5-methyl-5-methoxymethyl-l , 3-oxazolιdm-2 , 4-dιon, 3-( 3 , 5-Dιchlorphenyl)-l-ιso-propylcarbamoylhydantom, N- ( 3 , 5-Dιchlorphenyl ) -1 , 2-dιmethylcyclopropan-
1 , 2-dιcarbonsaureιmιd, 2-Cyano- [N- ( ethylammocarbonyl ) -2-meth- oxιmmo]-acetamιd, l-[ 2-( 2 , 4-Dιchlorphenyl)-pentyl]-lK-l ,2 , 4-trι- azol, 2 , 4-Dιfluor-a-( 1H-1 , 2 , 4-tπazoly1-1-methyl ) -benznydrylalko- hol , N- ( 3-Chlor-2 , 6-dmιtro-4-tπfluormethyl-phenyl ) -5-trιfluormethyl-3-chlor-2-aminopyridm, l-( (bis- ( 4-Fluorphenyl) -methylsi- lyl ) -methyl ) - 1H-1 , 2 , 4-trιazol ,
Strobilunne wie Methyl—E—methoximino—[ a—(o—tolyloxy )— o—tolyl]acetat , Methyl—E—2—{2—[ 6—( 2—cyanophenoxy ) pyriαimm-4—yl- oxy ] phenyl}—3— ethoxyacrylat, Methyl—E—methoximino—[ a—( 2 , 5—di- methylphenoxy )—o—tolyl ] acetamid .
Anilmo—Pyπmidme wie N—( 4 , 6—dimethylpyrimidm—2—yl ) anilm, N—[ 4→nethyl—6—( 1—propιnyl)pyπmιdιn—2—yl] anilm, N—(4—methyl— 6—cyclopropyl—pyrimidm— 2—yl ) anilm .
Phenylpyrrole wie 4—( 2 , 2—difluor—1 , 3—benzodioxol—4—yl )—pyrrol— 3—carbonitril .
Zimtsaureamide wie 3—( 4—chlorphenyl )—3—( 3 , 4—dimethoxy- phenyl ) acrylsauremorpholid .
Beispiel 1
O-Cyclopropylmethyl-N-phenylacetyl- ( 2 , 6-dιchlorphenyl ) -acetamido- xim (Veromdung Nr. 1 aus Tabelle 1)
a ) ( 2 , 6-Dιchlorphenyl ) acetamidoxim
Zu 15,0 g (81 mmol) ( 2 , 6-Dιchlorphenyl ) acetonitril m 60 ml Ethanol wurden 10,3 g (148 mol) Hydroxylammhydrochloπd und anschließend 11,1 g (105 mmol) Natriumcarbonat gelost 40 ml Wasser gegeben. Diese Mischung wurde 4 h unter Ruckfluß gekocht, in wassrigen Natπumdihydrogenphosphat-Puffer (pH 7-8) gegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Der dabei aus gefallene weiße Feststoff (14,0 g) wurde abfiltπert und im Vakuum getrocknet. Weiteres Produkt (3,1 g) wurde nach oem Entfernen des Losungsmittels im Vakuum aus dem Extrakt gewonnen. Insgesamt betrug die Ausbeute 17,1 g mit dem Schmp. 172-173°C.
5 b) O-Cyclopropylmethyl- ( 2 , 6-dιchlorpnenyl )acetamιdoxιm
Zu 10,0 g (46 mmol) ( 2 , 6-Dιcnlorphenyl ) acetamidoxim in 40 ml Dimethylformamid wurden 6,5 g (48 mmol) Cyclopropylmethylbromid gegeben. Die Mischung wurde auf —20°C gekühlt und tropfenweise mit
10 5,4 g (48 mmol) Kalium-ter . -butylat in 20 ml Dimethylformamid versetzt. Die Mischung wuroe 1 h bei —20°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, auf wassπgen Natπumdihydrogenphosphat- Puffer gegossen (pH 6) und 5 mal mit Diethylether extrahiert:. Die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit Wasser und einmal mit ge-
15 sattigter Kochsalz-Losung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Ausbeute 12,3 g gelbes 01, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.
c ) O-Cyclopropylmethyl-N-pnenylacetyl- ( 2 , 6-dιchlorphenyl ) -aceta- 20 midoxim
5,0 g (18 mmol) O-Cyclopropylmethyl- ( 2 , 6-dιchlorphenyl ) acetamidoxim n 40 ml Toluol wurden auf 85°C erwärmt und mit 3,9 g (25 mmol) Phenylacetylchloπd versetzt. Die Mischung wurde 5 h auf
25 100°C erwärmt, abgekühlt, auf wassrige Natπumhydrogencarbonat-Lo- sung gegeben (pH 7) und mit dreimal Toluol extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (5,6 g) wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsaureethy-
30 lester gereinigt. Schmp. 134-135°C.
Beispiel 2
O-Cyclopropylmethyl-N-phenylacetyl- ( 2-chlor-6-fluorphenyl ) aceta- 35 midoxim (Verbindung Nr. 2 aus Tabelle 1)
a ) ( 2-Chlor-6-fluorphenyl ) acetamidoxim
Zu 10,0 g (59 mmol) ( 2-Chlor-6-fluorphenyl ) acetonitπl ) in 50 ml 40 Ethanol wurden 7,0 g (101 mmol) Hydroxylammhydrochloπd und anschließend 7,5 g (71 mmol) Natπumcarbonat gelost n 30 ml Wasser gegeben. Diese Mischung wurde 4 h unter Ruckfluß gekocht, m wassπgen Natπumdihydrogenphosphat-Puffer (pH 7-8) gegeben, mit Methylenchlorid extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. 45 Nach dem Entfernen des Losungsmittels im Vakuum wurden aus dem Extrakt 4,9 g Produkt gewonnen. Weitere 3,7 g fielen aus der wassrigen Phase aus. Ausbeute insgesamt: 6 g, die direkt weiter umgesetzt wurden.
D) O-Cyclopropylmethyl- ( 2-chlor-6-fluorphenyl ) acetamidoxim
Zu 4,0 g (20 mmol) ( 2-Chlor-6-fluorphenyl ) acetamidoxim m 30 ml Dimethylformamid wurden 2,8 g (21 mmol) Cyclopropylmethylbromid gegeben. Die Mischung wurde auf —20°C gekühlt und tropfenweise mit 2,4 g (21 mmol) Kalium-tert . -butylat 20 ml Dimethylformamid versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei —20°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, auf wassrigen Natπumdihydrogenphosphat- Puffer gegossen (pH 6) und 5 mal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Kochsalz-Losung gewaschen, über Natriumsulfat getrock- net und im Vakuum eingeengt. Ausbeute 4,8 g gelbes 01, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.
c ) O-Cyclopropylmethyl-N-phenylacetyl- 2-chlor-6-fluor- phenyl ) -acetamidoxim
3,0 g (12 mmol) O-Cyclopropylmethyl- ( 2-chlor-6-fluorphenyl ) -acetamidoxim m 30 ml Toluol wurden auf 85°C erwärmt und mit 2,5 g (16 mmol) Phenylacetylchlorid versetzt. Die Mischung wurde 5 h auf 100°C erwärmt, abgekühlt, auf wassrige Natπumhydrogen-carbo- nat-Losung gegeben (pH 7) und mit dreimal Toluol extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (3,8 g) wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsau- reethylester gereinigt. Ausbeute 1,5 g vom Schmp. 109-110°C.
Beispiel 3
Analog zu den m den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Methoden wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Verbindung Physikalische Daten aus Tabelle 1
Nr. 3 Schmp. 75-78°C
Nr. 5 !H-NMR (CDC13) δ = 0,17 (m); 0, 48 (m); 0,97 (m); 3,56 (s); 3,75 (d); 4,03 (s); 7,10-7,25 (m) ; 8,23 (s)
Nr. 7 iH-NMR (CDCI3) ö = -0,05 ( ); 0,35 (m) ; 0,79 (m); 3,50 (d) ; 3,73 (s); 4,32 ( s ) ; 7,10-7,45 (m) ; 8,43 (s) .
Nr. 23 Schmp. 69-72°C
Nr. 34 Schmp. 94-96°C
Nr. 35 Schmp. 76-80°C
Nr. 36 Schmp. 95-98°C
Nr. 37 Schmp. 58-61°C
Figure imgf000028_0001
BeiΞDiel 4
Wirksamkeit gegen Weizenmehltau
Blatter von in Topfen gewachsenen Weizenkeimlmgen der Sorte "Kanzler" wurden mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die aus einer Stammlosung bestehend aus 10 % Wirkstoff, 63 % Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnasse besprüht und 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Sporen des Weizenmehltaus ( Erysiphe gramims forma specialis tπtici ) bestaubt. Die Versuchspflanzen wurden anschließend im Gewachshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24° C und 60 bis 90 I relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 7 Tagen wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattflache ermittelt.
Wirkstoff Nr. % - Befall der Blatter nach Applikation von aus Tabelle 1 1 16 ppm-haltiger wäßriger Wirkstoffaufbereitung
Nr. 1 3
Nr. 2 3
Unbehandeit 95
Die mit den Wirkstoffen Nr. 1 und 2 der Tabelle 1 behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von nur 3 %, wahrend die unbe- handelten Pflanzen zu 95 % befallen waren.
Beispiel 5
Protektive Wirksamkeit gegen Gurkenmehltau
Blatter von m Topfen gewachsenen Gurkenkeimlmgen der Sorte "Chmesiscne Schlange" wurden im Zweiblattstadium mit wäßriger Wirkstoffaufbereitung, die mit einer Stammlosung aus 10 % Wirkstoff, 63 ~ Cyclohexanon und 27 % Emulgiermittel angesetzt wurde, bis zur Tropfnasse besprüht. 20 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporen- Suspension des Gurkenmehltaus ( Sphaerotheca fuligmea ) inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen im Gewachshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24° C und 60 bis 80 % relativer Luft- feuchtigkeit für 20 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in %-Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.
Wirkstoff Nr. % - Befall der Blätter nach Applikation von ι aus Tabelle 1 63 ppm-naltiger wäßriger Wirkstoffaufbereitung i irkstoff Nr. 1 10
! irkstoff Nr. 2 10
1 Unbehandelt 90

Claims

Patentansprüche
1. Benzylamidoxime-Derivate der Formel I
Figure imgf000030_0001
wobei die Reste folgende Bedeutung haben:
A ein Aryl oder Hetarylrest aus der Gruppe Phenyl, Pyπdyl oder Thienyl;
eine geradkettige oder verzweigte Cχ-C4-Alkylengruppe, wobei ein Kohlenstoffatom durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom oder durch eine Cyclopropylgruppe ersetzt sein kann;
Rn 1 ein bis fünf gleiche oder verschiedene Reste aus der
Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Ci-Cδ-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthιo, Cι-C -Alkoxyalkoxy;
R2 Phenyl-Cι-C6-Alkyl, welches am Phenylrmg einen oder meh- rere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cχ-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder
Thιenyl-Cι-C4-Alkyl, welches am Thienylring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cχ-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder Pyrazolyl-Cι-C4-Alkyi, welches am Pyrazolring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, Cχ-C -Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann,
Rp 3 ein bis fünf gleiche oder verschiedene Reste aus der
Gruppe: Wasserstoff, Halogen, C:-C6-Alkyl, Cχ-C6-Alkoxy , Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy , Cχ-C -Alkylthιo, Cι-C4-Alkoxyalkoxy, Ci-Ce-Alkylcarbonyl;
n 0-5;
p je nach Anzahl der freien Valenzen 0-4.
2. Benzylamidoxime der Formel I nach Anspruch 1, wobei A Phenyl bedeutet.
3. Benzylamidoxime der Formel I nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei A Pyridyl bedeutet.
4. Benzylamidoxime der Formel I nach Anspruch 1 oder 2 , wobei Y ein Kohlenstoffatom darstellt.
5. Benzylamidoxime der Formel I nach einem der Ansprüche 1 — 3 , wobei Rn 1 ein bis fünf gleiche oder verschiedene Reste aus der
Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Ci-Cg-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy , Cχ-C -Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthιo, Cι-C4-Alkoxyalkoxy bedeutet.
6. Benzylamidoxime der Formel I nach einem der Ansprüche 1 — 4, wobei
R2 Phenyl-Ci-Cδ-Alkyl, welches am Phenylrmg einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl , Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder
Thιenyl-Cχ-C4-Alkyl, welches am Thienylring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl , Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder
Pyrazolyl-Cι-C4-Alkyl, welches am Pyrazolring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cχ-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, bedeutet .
7. Benzylamidoxime der Formel I nach einem der Ansprüche 1 — 5 , wobei Rp 3 em bis zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Ci-Ce-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy , Cχ-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy , Cj.-C4-Alkylthιo, Cι-C4-Alkoxyalkoxy bedeutet.
8. Benzylamidoxime der Formel I nach Anspruch 7, wobei Rp 3 Was- serstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeutet.
9. Benzylamidoxime der Formel I nach Anspruch 1 , wobei die Reste folgende Bedeutung haben:
A ein Aryl oder Hetarylrest aus der Gruppe Phenyl, Pyπdyl oder Thienyl;
Y ein Kohlenstoffatom;
Rn 1 em bis fünf gleiche oder verschiedene Reste aus der
Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Cι-C6-Alkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Halogenalkoxy , Cι-C -Alkylthιo, Cι-C4-Alkoxyalkoxy;
R2 Phenyl-Ci-Cg-Alkyl, welches am Phenylrmg einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cχ-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cχ-C -Halogenalkoxy tragen kann, oder
Thιenyl-Cι-C -Alkyl, welches am Thienylring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cχ-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl , Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy tragen kann, oder
Pyrazolyl-Cι-C4-Alkyl, welches am Pyrazolring einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy tragen kann,
Rp 3 em bis zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der
Gruppe: Wasserstoff, Halogen, Cι-C6-Alkyl, Cχ-C6-Alkoxy , Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy , Cι-C4-Alkylthιo, C1-C4-Alkoxyalkoxy;
n 0-5; 0-2 .
10. Amidoxime der Formel III
Figure imgf000033_0001
wobei Rn 1 und Rp 3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
11. Amidoxim-Derivate der Formel IV
Figure imgf000033_0002
wobei Rn 1 und Rp 3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
12. Verwendung von Verbindungen der Formel III gemäß Anspruch 10 zur Herstellung von Benzamidoxim-Derivate der Formel I.
13. Verwendung von Verbindungen der Formel IV gemäß Anspruch 11 zur Herstellung von Benzamidoxim-Derivate der Formel I.
14. Verwendung der Benzamidoxim-Derivate der Formel I gemäß den Ansprüchen 1-9 zur Bekämpfung von Schadpilzen.
15. Verfahren zur Herstellung der Benzamidoxim-Derivate der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzonitrile der Formel II
Figure imgf000034_0001
mit Hydroxylamm oder dessen Salzen in wäßriger Losung, vorzugsweise bei einem pH-Wert von großer 8 zu Benzamidoximen der Formel III
Figure imgf000034_0002
umsetzt, diese anschließend mit einem Cyclopropylmethylhalo- genid zu Benzamidoximen der Formel IV
Figure imgf000034_0003
alkyliert und anschließend mit einem entsprechenden Saure- halogenid m Benzamidoxim-Derivate der Formel I überfuhrt.
16. Agrochemische Zusammensetzung enthaltend eine fungizid wirksame Menge mindestens eines Benzamidoxim-Deπvats der Formel I nach den Ansprüchen 1-9, sowie gegebenenfalls landwirtschaftlich einsetzbare Hilfs- oder Zusatzstoffe.
17. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flachen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder einem ein Benza idoxim-Derivat der Formel I enthaltenden fungiziden Mittel gemäß Anspruch 16 behandelt.
PCT/EP2000/009744 1999-10-06 2000-10-05 Benzylamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide WO2001025187A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/089,148 US6881742B1 (en) 1999-10-06 2000-10-05 Benzyl amidoxime derivatives, intermediate products and method for their production and use as fungicides
EP00992195A EP1218339B1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Benzylaminodoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
AT00992195T ATE251123T1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Benzylaminodoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
CA002386513A CA2386513A1 (en) 1999-10-06 2000-10-05 Novel benzyl amidoxime derivatives, intermediate products and method for their production and use as fungicides
DK00992195T DK1218339T3 (da) 1999-10-06 2000-10-05 Benzylaminodoximderivater, mellemprodukter herfor og fremgangsmåde til fremstilling heraf og anvendelsen af disse som fungicider
JP2001528135A JP2003516933A (ja) 1999-10-06 2000-10-05 新規ベンジルアミドキシム誘導体、その製造用の中間生成物及び方法、並びにその殺真菌剤としての使用
AU28339/01A AU2833901A (en) 1999-10-06 2000-10-05 Novel benzyl amidoxime derivatives, intermediate products and method for their production and use as fungicides
DE50003942T DE50003942D1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Benzylaminodoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
US11/061,470 US7101900B2 (en) 1999-10-06 2005-02-22 Benzyl amidoxime derivatives, intermediate products and method for their production and use as fungicides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948266.7 1999-10-06
DE19948266 1999-10-06

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10089148 A-371-Of-International 2000-10-05
US11/061,470 Division US7101900B2 (en) 1999-10-06 2005-02-22 Benzyl amidoxime derivatives, intermediate products and method for their production and use as fungicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001025187A2 true WO2001025187A2 (de) 2001-04-12
WO2001025187A3 WO2001025187A3 (de) 2001-11-01

Family

ID=7924784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009744 WO2001025187A2 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Benzylamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6881742B1 (de)
EP (1) EP1218339B1 (de)
JP (1) JP2003516933A (de)
AT (1) ATE251123T1 (de)
AU (1) AU2833901A (de)
CA (1) CA2386513A1 (de)
DE (1) DE50003942D1 (de)
DK (1) DK1218339T3 (de)
ES (1) ES2210032T3 (de)
TW (1) TWI229662B (de)
WO (1) WO2001025187A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540409C (de) * 1927-02-12 1931-12-17 Chemische Fabriken Verfahren zur Herstellung von Tetrazolen
GB876079A (en) * 1960-05-10 1961-08-30 Wassermann S P A Soc It Per Sp Halogen-substituted amidoximes and manufacturing process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285080A (en) 1927-02-11 1929-04-18 Albert Boehringer Processes for preparing tetrazoles
AR205111A1 (es) * 1974-03-11 1976-04-05 Dow Chemical Co Un procedimiento para producir para - toluensulfonato de 2-(4-bromofenil) acetamidina
US3991210A (en) 1974-03-11 1976-11-09 The Dow Chemical Company Acetamidine urinary antiseptics
US5232940A (en) * 1985-12-20 1993-08-03 Hatton Leslie R Derivatives of N-phenylpyrazoles
JPH1095771A (ja) * 1996-09-19 1998-04-14 Nippon Soda Co Ltd アミドオキシム誘導体、その製造法及び農園芸用殺菌剤

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540409C (de) * 1927-02-12 1931-12-17 Chemische Fabriken Verfahren zur Herstellung von Tetrazolen
GB876079A (en) * 1960-05-10 1961-08-30 Wassermann S P A Soc It Per Sp Halogen-substituted amidoximes and manufacturing process

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOUALEM OUSSAID ET AL.: "Improved synthesis of oxadiazoles under microwave irradation" SYNTHETIC COMMUNICATIONS., Bd. 25, Nr. 10, 1995, Seiten 1451-1459, XP000926265 MARCEL DEKKER, INC., BASEL., CH ISSN: 0039-7911 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 62, no. 10, 10. Mai 1965 (1965-05-10) Columbus, Ohio, US; abstract no. 11732e, A. A. AROYAN ET AL.: "Synthesis of some amines amidoximes, and derivatives of guanidine" Spalte 11732; XP002164076 & IZV. AKAD. NAUK ARM. SSR, KHIM. NAUKI, Bd. 17, Nr. 5, 1964, Seiten 543-548, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 69, 31. Juli 1998 (1998-07-31) & JP 10 095771 A (NIPPON SODA CO LTD), 14. April 1998 (1998-04-14) in der Anmeldung erwähnt -& JP 10 095771 A 14. April 1998 (1998-04-14) *
SEIGO SUZUE ET AL.: "Synthetic antimicrobials" CHEMICAL AND PHARMACEUTICAL BULLETIN., Bd. 21, 1973, Seiten 2146 -2160, XP000926253 PHARMACEUTICAL SOCIETY OF JAPAN. TOKYO., JP ISSN: 0009-2363 *

Also Published As

Publication number Publication date
TWI229662B (en) 2005-03-21
DE50003942D1 (de) 2003-11-06
ES2210032T3 (es) 2004-07-01
WO2001025187A3 (de) 2001-11-01
JP2003516933A (ja) 2003-05-20
DK1218339T3 (da) 2004-01-26
US6881742B1 (en) 2005-04-19
ATE251123T1 (de) 2003-10-15
EP1218339A2 (de) 2002-07-03
EP1218339B1 (de) 2003-10-01
CA2386513A1 (en) 2001-04-12
US7101900B2 (en) 2006-09-05
AU2833901A (en) 2001-05-10
US20050187265A1 (en) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017670B1 (de) Benzamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
EP0585751B1 (de) N-Methylamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
DE19531813A1 (de) Bisphenylamide
EP0400417A1 (de) Neue Oximether und diese enthaltende Fungizide
EP0386561B1 (de) Substituierte Oximether und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
WO1999063821A1 (de) Verwendung von 2-(n-phenylamino)pyrimidinen als fungizide sowie neue 2-(n-phenylamino)pyrimidine
DE3827361A1 (de) Oximether, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide
EP0159584A2 (de) N-(Azolylcarbamoyl)-hydroxylamine und diese enthaltende Fungizide
DE3923093A1 (de) Neue 3-methoximinopropionsaeureester und diese enthaltende fungizide
WO2001030154A2 (de) Pyrazole enthaltende agrochemische zusammensetzungen und ihre verwendung als fungizide flanzenschutzmittel
EP0582902B1 (de) Benzylderivate und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0162246B1 (de) N-(Arylpropyl)-azolylharnstoffe und diese enthaltende Fungizide
EP0420091B1 (de) Neue Anilinderivate und diese enthaltende Fungizide
WO2001025187A2 (de) Benzylamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
EP0438726B1 (de) Ungesättigte Cyclohexylessigsäurederivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel
EP0984686A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP1133229B1 (de) Fungizide mittel enthaltend als wirkstoffe pyrrolidone
EP1017671A1 (de) Neue benzamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
DE3906160A1 (de) Ortho-substituierte 1-naphthylether und diese enthaltende fungizide
EP1107946B1 (de) Cycloalkylcarbonsäureamide, deren herstellung und verwendung als fungizide im agrarbereich
EP0337211A1 (de) Ortho-substituierte Carbonsäurebenzylester und diese enthaltende Fungizide
WO2001019782A1 (de) Cyclopropancarbonsäureamide, deren herstellung und verwendung
DE3506814A1 (de) 5-isoxazolcarbonsaeureamide, ihre herstellung und verwendung als fungizide
DE19857273A1 (de) Fungizide Mittel enthaltend als Wirkstoffe 2-Oxa-1,3,6,7-tetraaza-cyclopenta[alpha]naphthalin-Derivate und deren Verwendung bei der Behandlung von Pflanzen
DD284797A5 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10089148

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 528135

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000992195

Country of ref document: EP

Ref document number: 2386513

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000992195

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000992195

Country of ref document: EP