WO2001045280A1 - Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi - Google Patents

Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi Download PDF

Info

Publication number
WO2001045280A1
WO2001045280A1 PCT/DE2000/004283 DE0004283W WO0145280A1 WO 2001045280 A1 WO2001045280 A1 WO 2001045280A1 DE 0004283 W DE0004283 W DE 0004283W WO 0145280 A1 WO0145280 A1 WO 0145280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
electronic device
frequency range
wake
frequency
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Reiner
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to JP2001545451A priority Critical patent/JP2003517242A/ja
Priority to AT00989820T priority patent/ATE306147T1/de
Priority to DE50011304T priority patent/DE50011304D1/de
Priority to EP00989820A priority patent/EP1238467B1/de
Publication of WO2001045280A1 publication Critical patent/WO2001045280A1/de
Priority to US10/174,059 priority patent/US6920342B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0235Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a power saving command
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • the invention relates to an electronic device with an operating mode and an energy-saving sleep mode according to the preamble of claim 1 and a method for switching between the two modes according to the preamble of claim 10.
  • the field of application of the present invention preferably extends to receivers and transmitters / receivers (transceivers) whose voltage supply takes place via a battery.
  • means and methods for saving energy are used.
  • To save electrical energy in states in which the operation of the electronic device is not required it can be switched from the normal operating mode to an energy-saving sleep mode - the so-called standby mode. This usually shuts down all those parts of the device that cause high power consumption. Only parts to be switched on again in the operating mode remain active. It is usually switched on again automatically by recognizing a valid external signal. This drastically reduces the overall power consumption of the electronic device. Since, in the case of battery-operated electronic devices, the time in the sleep mode is generally many times longer than the time in the operation mode, it is desirable if the device has a very economical power consumption in the sleep mode in order to maximize the battery life.
  • a generic electronic device is known from EP 0 554 386 B1.
  • the receiver consists of one On the input side, an antenna element for receiving an information-carrying signal, here in the form of an HF radio signal.
  • antenna element is defined in the context of the present invention as an input-side element of the electronic device that converts a radiation energy m conducted energy for the receiving unit.
  • radio waves, microwaves, light waves or waves of another frequency spectrum suitable for transporting information can be recorded as radiation energy through the antenna element.
  • the “antenna element” can therefore also be a photo element, for example, in order to absorb light waves. If a line-guided energy is already available on the input side, the antenna element can also be dispensed with entirely by replacing it with a suitable interface, for example by means of a socket arrangement.
  • a receiving unit connected downstream of the antenna element comprises a demodulator for recovering the LF radio signal as impressed basic information from the HF signal carrying and thus modulated in accordance with the modulation method used by the transmitter.
  • An optical display for the operating parameters, various operating elements for the manual setting of the receiver and a loudspeaker for emitting the LF radio signal are controlled by a central control.
  • a battery is provided as the voltage supply unit for providing the supply voltage required for the operation of the receiver.
  • the receiver has an operating mode and a sleep mode. Switching means for switching between the two modes are integrated in the central control. The switchover from the operating mode to the sleep mode takes place automatically in the presence of a noise shutdown signal. The receiver is not operational in idle mode.
  • the wake-up from sleep mode is carried out by periodically switching on the operating mode at specified intervals. For this purpose, a timer with the lowest possible energy consumption runs in idle mode. If the receiver is ready to receive, the controller checks as quickly as possible whether a valid RF radio signal is being received on the input side. If a noise shutdown signal is present instead, the receiver returns to sleep mode.
  • This method has the disadvantage that the trial and error-controlled switching on of the operating mode, which is often unsuccessful, results in a very high power consumption. Attempts are nevertheless being made to minimize the power consumption in that the signal present on the input side is recognized as quickly as possible in order, if necessary, to be able to return to the energy-saving sleep mode as quickly as possible.
  • this method can also cause the problem that the transmitter transmits during a time in which the receiver is not ready for operation, so that the receiver cannot reliably pick up the information-carrying signal.
  • the transmitter sends long enough or that the time intervals of the wake-up are adapted to the transmitted pulse length.
  • a method for waking up from sleep mode is also generally known, in which the problems discussed above are avoided by ensuring that the electronic device is always ready for operation, but in a sleep mode with limited functionality.
  • sleep mode circuit components with high power consumption are switched off. Only those circuit components are kept in operation that are used to monitor the condition of input devices - such as receivers, sensors, detectors. In this way it can be determined when there is a need again to switch on the other circuit components with high power consumption in order to trigger a wake-up from the sleep mode m the operating mode.
  • the sensitivity in idle mode can be reduced for a receiver.
  • the receiver can then only roughly distinguish between system-specific and external signals, but uses less power.
  • the signal output from the transmitter can be pulsed compared to the method described at the beginning; on the other hand, however, the current consumption is generally higher because of the permanently active circuit components required here. Due to the reduced sensitivity, interference is difficult to distinguish from native signals, which leads to invalid changes in the operating mode. This results in a disadvantageously increased energy consumption.
  • the invention includes the technical teaching that the incoming information-carrying signal comprises several modulated frequency ranges (Fg, Fa), of which at least one frequency range (Fg) for the basic information (g) to be processed by a receiving unit. is provided and the other frequency range (Fa) for controlling a switchover unit for switching between the operating mode and the sleep mode contains wake-up information (a).
  • Fg, Fa modulated frequency ranges
  • Basic information (g) - for example voice information - a separate frequency range (Fa) is available alone, which ensures a wake-up according to need with strong system-specific wake-up information (a).
  • the data exchange with the transmitter can take place continuously, which means that there is no loss of information and which also makes it possible to use a so-called backscatter method for returning information with a transceiver, which additionally saves transmission power.
  • Complicated validity tests of the content of the entire information-carrying signal need not be carried out in the operating mode, which also shortens the wake-up time. Since the separate frequency range (Fa) containing the wake-up information (a) can be passively filtered from the incoming information-carrying signal, the power consumption is minimal in idle mode. No or little active current-consuming circuit components are therefore required to recognize the signal.
  • the latter advantage can be implemented in terms of circuitry in that a filter unit connected downstream of the antenna unit controls the frequency range (Fa) for the wake-up information (a) from the information-carrying signal and a passive
  • a single filter element can be used both for frequency filtering for the frequency range (Fg) of the basic information (g) and for frequency filtering for the frequency range (Fa) of the wake-up information (a), so far as the circuitry To minimize component effort.
  • the filter element is preferably designed in the manner of a SAW filter (SAW: Surface Acoustic Waves), which is known to be able to be produced with high reproductive accuracy and stability.
  • SAW Surface Acoustic Waves
  • the frequency range (Fa) of the wake-up information (a) is processed by means of chirp compression to increase the pulses.
  • Chirp compression which is generally known in the prior art, uses a pulse whose carrier frequency rises or falls in a defined manner during the pulse. This pulse is emitted by the transmitter over a relatively long time with the maximum permitted power. On the receiver side, this impulse passes through the SAW filter element with a passive compression filter, which has different transit times for different frequencies. So the received power is concentrated in a relatively short period of time, which increases the amplitude.
  • This increase in the impulses of the frequency range (Fa) of the wake-up information (a) through the chirp compression creates an improvement in the susceptibility to interference for the wake-up function and a reduction in the error rate, since the incoming information-carrying signal selects not only according to the frequency but also according to the chirp function can be.
  • the improvement of the signal / noise ratio possible with the chirp technique can also be used optionally to reduce the transmission power or to increase the range and signal-to-noise ratio.
  • the wake-up information (a) is a pulse train
  • the wake-up information (a) can be a frequency-modulated pulse sequence
  • the passive demodulation unit m being simply a type passive Schwmgkeises matched to the pulse train frequency can be built up to fill the pulse train.
  • the type of modulation - in this case m the frequency of the pulse sequence - is the indicator for reliably distinguishing the system's signal from the interference.
  • the invention allows a suitable frequency band subject to the standardized approval conditions to be selected for both frequency ranges (Fa, Fg).
  • the frequency range (Fa) containing the wake-up information (a) can advantageously be in the generally usable frequency band of the bandwidth from 869.4 to 869.65 MHz.
  • the required limitation of the permissible duty cycle to 360 nm 1 h does not have a negative effect on the wake-up functionality of the receiver.
  • Figure 1 is a block diagram of an arrangement for switching from an energy-saving sleep mode m an operating mode at a receiver and
  • FIG. 2 shows a state diagram to illustrate the mode of operation for switching between the modes with an arrangement according to FIG. 1.
  • the receiver has an input side
  • Antenna element 1 via which an information-carrying signal in the form of a modulated RF signal is recorded.
  • the information-carrying signal comprises two modulated frequency ranges (Fg, Fa), of which a frequency range (Fg) is provided for the basic information (g), for example an LF signal (speech) modulated on the HF carrier frequency.
  • the other frequency range (Fa) includes one Wake-up information (a) which is emitted by the transmitter in order to switch the receiver from a sleep mode to an operating mode, so that basic information (g) can subsequently be received and processed.
  • a filter unit 2 connected downstream of the antenna unit 1 separates the frequency range (Fa) for the wake-up information (a) from the incoming information-carrying signal.
  • the filter unit 2 is designed in the manner of a SAW filter, with the frequency range (Fa)
  • Wake-up information (a) is modulated by means of chirp pulses and is evaluated accordingly by the filter element 2.
  • the wake-up information (a) can be present here in the frequency range (Fa) as a pulse train (burst).
  • the pulse sequence contained in the separated frequency range (Fa) is fed to a passive demodulation unit 3 connected downstream of the filter element 2 for demodulating the wake-up information (a).
  • the passive demodulation unit 3 is constructed in the manner of a passive oscillating circuit tuned to the pulse sequence frequency in order to filter out the pulse sequence containing the wake-up information (a) from the frequency range (Fa).
  • the wakeup information (a) thus obtained goes to one
  • the switchover unit 4 switches a receiving unit 5 and possibly further components of the receiver (dashed line) into operation.
  • the receiving unit 5 is capable of the following one
  • a voltage supply unit 6 in the form of a battery is provided for the receiver.
  • the voltage supply unit 6 supplies the receiving unit 5 and, if appropriate other components of the receiver (dashed line) with the required supply voltage.
  • the switching unit 4 Since the switching unit 4 is used to switch between the operating mode and the sleep mode, the receiving unit 5 and possibly other active components are then put back into the sleep mode when there is no wake-up information (a), or when specific information for switching on the sleep mode from the Receiving unit 5 or subsequent logic circuits is specified.
  • the arrangement described above for switching over from the energy-saving sleep mode to the operating mode has the following functioning as a whole.
  • an information-carrying signal with several modulated frequency ranges (Fg, Fa) is received.
  • the signal is then filtered with regard to the frequency range (Fg) for basic information (g) and the frequency range (Fa) for wake-up information (a).
  • the frequency range (Fa) is then demodulated to obtain the wake-up information (a).
  • the wake-up from sleep mode occurs when the frequency range (Fa) contains wake-up information (a).
  • the basic information (g) which is contained in the frequency range (Fg) can then be processed in a suitable manner. Otherwise, the sleep mode is maintained as long as wake-up information (a) is not contained in the frequency range (Fa).
  • the circuit is in a first state in the power-saving sleep mode.
  • the frequency range (Fa) with minimal power consumption by means of preferably passive components with regard to the
  • the operating mode As a second Circuit state, the presence of the wake-up information a is required.
  • the wake-up information is now checked for its validity with low power consumption. The low power consumption also results from the use of mostly passive components for this test process. If the wake-up information a is not valid, the circuit m goes back to the state of the sleep mode; otherwise there is a transition in operating mode 2 as a third circuit state.
  • the frequency range (Fg) is received as a full operating mode with regular power consumption of the circuit and the basic information (g) contained therein is processed after demodulation. If necessary, a reply can also be sent using circuit components provided for this purpose. After the basic information g has been processed or the information exchange has ended, the first circuit state of the energy-saving sleep mode is assumed again.
  • the invention is not restricted to the preferred exemplary embodiment described above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the claimed invention even when the embodiment is fundamentally different.
  • the invention is not all applicable to a receiver of the type described above, but generally to all electronic devices in which a function of switching from an energy-saving sleep mode to an operating mode is to be implemented. It is also conceivable to apply the invention not only to battery-operated but also to mains-operated electronic devices - with a voltage supply via, for example, a bus system - in order to reduce the power consumption in sleep mode.
  • the switchover from an energy-saving sleep mode to a (full) operating mode can also take place while running through intermediate modes - for example an information validity check mode.

Abstract

Um bei einem elektronischen Gerät mit einem Betriebsmodus und einem energiesparenden Ruhemodus, umfassend ein eingangsseitiges Antennenelement (1) zur Aufnahme eines informationstragenden Signals, eine Empfangseinheit (5) zur Verarbeitung der dem Signal aufgeprägten Grundinformation, eine Spannungsversorgungseinheit (6) zur Bereitstellung der für den Betrieb erforderlichen Versorgungsspannung sowie eine Umschalteinheit (4) zum Umschalten zwischen dem Betriebsmodus und dem Ruhemodus, einerseits den Stromverbrauch im Ruhemodus minimal zu halten, und andererseits ein zuverlässiges Umschalten von dem energiesparenden Ruhemodus in den Betriebsmodus bedarfsgerecht und schnell sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß das informationstragende Signal mehrere modulierte Frequenzbereiche (Fg, Fa) umfaßt, von denen mindestens ein Frequenzbereich (Fg) für die von der Empfangseinheit (5) zu verarbeitenden Grundinformation (g) vorgesehen ist und der andere Frequenzbereich (Fa) zur Ansteuerung der Umschalteinheit (4) eine Aufweckinformation (a) beinhaltet.

Description

Beschreibung
Elektronisches Gerät mit einem Betriebsmodus und einem energiesparenden Ruhemodus und Verfahren zum Umschalten zwischen beiden Modi
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit einem Betriebsmodus und einem energiesparenden Ruhemodus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Umschalten zwischen beiden Modi gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sind vorzugsweise auf Empfänger (Receiver) und Sender/Empfänger (Transceiver) deren Spannungsversorgung über eine Batterie erfolg . Um eine rasche Batterieerschöpfung bei diesen Geräten zu vermeiden, kommen Mittel und Verfahren zur Energieeinsparung zur Anwendung. Zur Einsparung elektrischer Energie in Zuständen, bei denen der Betrieb des elektronischen Gerätes nicht erforderlich ist, kann dieses vom normalen Betriebsmodus in einen energiesparenden Ruhemodus - dem sogenannten Standbybetrieb - versetzt werden. Hierbei werden meist all diejenigen Teile des Gerätes abgeschalten, die einen hohen Stromverbrauch verursachen. Lediglich Teile zum Wiedereinschalten in den Betriebsmodus bleiben aktiv. Das Wiedereinschalten erfolgt meist automatisch durch Erkennen eines gültigen externen Signals. Hierdurch wird der Stromverbrauch des elektronischen Gerätes insgesamt drastisch reduziert . Da bei den batteriebetriebenen elektronischen Geräten die Zeit des Ruhemodus in der Regel um ein Vielfaches länger ist als die Zeit des Betriebsmodus, ist es wünschenswert, wenn das Gerät einen sehr sparsamen Stromverbrauch im Ruhemodus besitzt, um die Nutzungszeit der Batterie insoweit zu maximieren.
Aus der EP 0 554 386 Bl ist ein gattungsgemäßes elektronisches Gerät bekannt . Der Empfänger besteht aus einem emgangsseit gen Antennenelement zur Aufnahme eines informationstragenden Signals, hier m Form eines HF-Radio- signals .
Der Begriff Antennenelement ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung als emgangsseitiges Element des elektronischen Gerätes definiert, das eine Strahlungsenergie m leitungsgefuhrte Energie für die Empfangseinheit umwandelt. Als Strahlungsenergie können prinzipiell Funkwellen, Mikrowellen, Lichtwellen oder Wellen eines anderen zum Transport einer Information geeigneten Frequenzspektrums durch das Antennenelement aufgenommen werden. Daher kann das "Antennenelement" beispielsweise auch ein Photoelement sein, um insoweit Lichtwellen aufzunehmen. Sollte emgangsseitig bereits eine leitungsgefuhrte Energie zur Verfügung stehen, so kann auch auf das Antennenelement unter Ersatz durch eine geeignete Schnittstelle - beispielsweise durch eine Buchsenanordnung - gänzlich verzichtet werden.
Beim vorstehenden Empfänger umfaßt eine dem Antennenelement nachgeschaltete Empfangseinheit einen Demodulator zur Rückgewinnung des NF-Radiosignals als aufgeprägte Grundinformation aus dem diese Information tragenden und insoweit modulierten HF-Signal entsprechend dem senderseitig angewendeten Modulationsverfahren. Eine optische Anzeige für die Betriebsparameter, diverse Bedienelemente zur manuellen Einstellung des Empfängers sowie ein Lautsprecher zur Abstrahlung des NF-Radiosignals werden m ihrem Zusammenwirken von einer zentralen Steuerung kontrolliert. Als Spannungsversorgungseinheit zur Bereitstellung der für den Betrieb des Empfängers erforderlichen Versorgungsspannung ist eine Batterie vorgesehen. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu erzielen, weist der Empfänger einen Betriebsmodus und einen Ruhemodus auf. In der zentralen Steuerung sind Umschaltmittel zum Umschalten zwischen beiden Modi integriert . Das Umschalten vom Betriebsmodus in den Ruhemodus erfolgt automatisch bei Vorhandensein eines Rauschabschaltungssignals. Im Ruhemodus ist der Empfänger nicht betriebsbereit. Das Aufwecken aus dem Ruhemodus erfolgt durch periodisches Einschalten des Betriebsmodus in festgelegten Zeitabständen. Zu diesem Zwecke läuft im Ruhemodus ein Zeitgeber mit möglichst geringem Energieverbrauch. Ist der Empfänger empfangsbereit, so prüft die Steuerung möglichst schnell, ob eingangsseitig ein gültiges HF-Radiosignal empfangen wird. Ist stattdessen ein Rauschabschaltungssignal vorhanden, so kehrt der Empfänger wieder in den Ruhemodus zurück. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, daß durch das probeweise und oft erfolglose zeitablaufgesteuerte Einschalten des Betriebsmodus ein recht hoher Stromverbrauch stattfindet. Es wird gleichwohl versucht den Stromverbrauch dadurch zu minimieren, daß ein möglichst schnelles Erkennen des eingangsseitig anliegenden Signals erfolgt, um erforderlichenfalls möglichst rasch wieder in den energiesparenden Ruhemodus zurückkehren zu können. Bei diesem Verfahren kann bei nicht kontinuierlicher, d.h. gepulster, Informationsübertragung weiterhin das Problem auftreten, daß der Sender während einer Zeit sendet, in welcher der Empfänger nicht betriebsbereit ist, so daß der Empfänger das informations- tragende Signal nicht zuverlässig aufnehmen kann. Um dieses Problem auszuschließen ist es erforderlich, daß entweder der Sender lange genug sendet, oder daß die Zeitabstände des Aufweckens an die gesendete Pulslänge angepaßt sind.
Allgemein bekannt ist auch ein Verfahren zum Aufwecken aus dem Ruhemodus, bei dem die vorstehend diskutierten Probleme dadurch vermieden werden, daß eine ständige Betriebsbereitschaft des elektronischen Gerätes sichergestellt ist, allerdings in einem Ruhemodus mit eingeschränkter Funktionalität. Im Ruhemodus werden hierbei Schaltungs- bestandteile mit hohem Stromverbrauch abgeschaltet. Es werden nur solche Schaltungsbestandteile unter Betrieb gehalten, die zur Zustandsüberwachung von eingangsseitigen Einrichtungen - wie Empfänger, Sensoren, Detektoren - dienen. Auf diese Weise kann festgestellt werden, wann wieder Bedarf des Anschaltens der übrigen Schaltungsbestandteile mit hohem Stromverbrauch besteht, um ein Aufwecken aus dem Ruhemodus m den Betriebsmodus auszulösen.
Beispielsweise kann bei einem Empfänger die Empfindlichkeit im Ruhemodus herabgesetzt werden. Der Empfänger kann dann nur grob zwischen systemeigenen und fremden Signalen unterscheiden, verbraucht hierbei jedoch weniger Strom. Sobald ein Signal eintrifft, daß die Selektion zur Beibehaltung des Ruhemodus überwindet, geht der Empfänger voll oder teilweise m Betrieb, um die Gültigkeit des Signals zu überprüfen. Bei diesem Verfahren kann gegenüber der eingangs geschilderten Methode die Signalabgabe vom Sender zwar gepulst erfolgen; andererseits ist der Stromverbrauch wegen der hier notwendigen permanent aktiven Schaltungs- bestandteile jedoch m der Regel höher. Dabei sind wegen der herabgesetzten Empfindlichkeit auch Störungen nur schwer von systemeigenen Signalen zu unterscheiden, was zu ungültigen Wechseln m den Betriebsmodus führt. Daraus resultiert ein nachteilig erhöhter Energieverbrauch.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein elektronisches Gerat mit einem Betriebsmodus und einem energiesparenden Ruhemodus dahingehend weiter zu verbessern, daß einerseits der Stromverbrauch im Ruhemodus minimal ist, und daß andererseits ein zuverlässiges Umschalten von dem energiesparenden Ruhemodus m den Betriebsmodus bedarfsgerecht und schnell sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem elektronischen Gerät mit einem Betriebsmodus und einem energiesparenden Ruhemodus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 m Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Bezüglich eines Verfahrens zum Umschalten von einem energiesparenden Ruhemodus m einen Betriebsmodus wird die Aufgabe durch den unabhängigen Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind m den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt bezüglich des elektronischen Gerätes mit Betriebsmodus und Ruhemodus die technische Lehre ein, daß das eingehende informationstragende Signal mehrere modulierte Frequenzbereiche (Fg, Fa) umfaßt, von denen mindestens ein Frequenzbereich (Fg) für die von einer Empfangseinheit zu verarbeitenden Grundinformation (g) vorgesehen ist und der andere Frequenzbereich (Fa) zur Ansteuerung einer Umschaltemheit zum Umschalten zwischen dem Betriebsmodus und dem Ruhemodus eine Aufweckinformation (a) beinhaltet.
Diese Lösung bietet den Vorteil, daß zur Umsetzung der Aufweckfunktlon ein separater, von der Übertragung der
Grundinformation (g) - beispielsweise einer Sprachinformation - abgetrennter Frequenzbereich (Fa) allein zur Verfügung steht, was ein bedarfsgerechtes Aufwecken mit einer starken systemeigenen Aufweckinformation (a) gewährleistet. Der Datenaustausch mit dem Sender kann kontinuierlich erfolgen, wodurch kein Informationsverlust auftritt und wodurch es auch möglich ist bei einem Transceiver ein sogenanntes Backscatterverfahren zum Rücksenden von Informationen einzusetzen, was zusätzlich Sendeleistung einspart. Es brauchen komplizierte Gültigkeitstest des Inhalts des gesamten informationstragenden Signals im Betriebsmodus nicht durchgeführt werden, was die Aufweckzeit darüber hinaus auch verkürzt. Da sich der separate, die Aufweckinformation (a) beinhaltende Frequenzbereich (Fa) passiv aus dem eingehenden informationstragenden Signal filtern läßt, ist im Ruhemodus der Stromverbrauch minimal. Es sind zur Erkennung des Signals somit keine oder wenig aktiven stromzehrenden Schaltungs- bestandteile erforderlich.
Insbesondere kann der letztgenannte Vorteil schaltungstechnisch dadurch umgesetzt werden, daß eine der Antenneneinheit nachgeschaltete Filteremheit den Frequenzbereich (Fa) für die Aufweckinformation (a) von dem informationstragenden Signal abtrennt und einer passiven
Demodulationseinheit zur Demodulation der Aufweckinformation (a) zuführt, welche die Umschalteinheit schließlich ansteuert .
Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht darin, daß ein einziges Filterelement sowohl zur Frequenzfilterung für den Frequenzbereich (Fg) der Grundinformation (g) als auch zur Frequenzfilterung für den Frequenzbereich (Fa) der Aufweckinformation (a) verwendet werden kann, um insoweit den schaltungstechnischen Bauteileaufwand zu minimieren. Dabei ist das Filterelement vorzugsweise nach Art eines SAW-Filters (SAW: Surface Acoustic Waves) ausgebildet, der sich bekanntlich mit hoher Reproduktionsgenauigkeit und Stabilität herstellen läßt. Die Integration der Frequenzfilterung in einem einzigen Bauteil ist mit dem SAW-Filter deshalb auch von Vorteil, weil sich hier der Amplitudengang und der Phasengang unabhängig voneinander dimensionieren lassen. Das eröffnet die Möglichkeit, daß die in dem Empfänger angewendeten schmalbandigen Bandpaßfilter gegebenenfalls in einfacher Weise mit Dispersionsfiltern kombiniert werden können.
In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Verbesserung der
Erfindung vor, daß zur Überhöhung der Impulse der Frequenzbereich (Fa) der Aufweckinformation (a) mittels Chirpkompression bearbeitet ist. Die allgemein im Stand der Technik bekannte Chirpkompression bedient sich eines Impulses, dessen Trägerfrequenz während des Impulses definiert ansteigt oder abfällt. Dieser Impuls wird mit maximal erlaubter Leistung vom Sender über eine relativ lange Zeit abgestrahlt . Auf der Empfängerseite durchläuft dieser Impuls das SAW-Filterelement mit einem passiven Kompressionsfilter, das für verschiedenen Frequenzen unterschiedliche Laufzeiten besitzt. Somit konzentriert sich die empfangene Leistung in einer relativ kurzen Zeitspanne, wodurch sich die Amplitude erhöht. Diese Überhöhung der Impulse des Frequenzbereichs (Fa) der Aufweckinformation (a) durch die Chirpkompression schafft eine Verbesserung der Störanfälligkeit für die Aufweckfunktlon und e ne Verringerung der Fehlerrate, da das eingehende informationstragende Signal nicht nur nach der Frequenz sondern auch entsprechend der Chirp-Funktion selektiert werden kann. Die mit der Chirptechnik mögliche Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses kann auch wahlweise zur Verringerung der Sendeleistung bzw. zur Vergrößerung von Reichweite und Störabstand genutzt werden.
Eine weitere die Erfindung hinsichtlich einer zuverlässigen passiven Erkennung des Aufwecksignals verbessernde Maßnahme sieht vor, daß die Aufweckinformation (a) als Impulsfolge
(Burst) moduliert ist. Diese Maßnahme kann unabhängig von der vorstehend erläuterten Chirpkompression erfolgen und stellt ebenfalls eine Möglichkeit zur Unterscheidung von Störungen dar. Insbesondere kann zur Unterscheidung zwischen Störungen und systemeigenen Signalen die Aufweckinformation (a) eine frequenzmodulierte Impulsfolge sein, wobei die passive Demodulationseinheit m einfacher Weise nach Art eines passiven auf die Impulsfolgenfrequenz abgestimmten Schwmgkeises aufgebaut sein kann, um die Impulsfolge auszuflltern. Dabei liegt m der Art der Modulation - hier also m der Frequenz der Impulsfolge - das Kennzeichen, um das systemeigene Signal zuverlässig von den Störungen zu unterscheiden .
Die Erfindung läßt es zu, für beide Frequenzbereiche (Fa, Fg) e ein geeignetes den standardisierten Zulassungsbedingungen unterliegendes Frequenzband auszuwählen. So kann der die Aufweckinformation (a) beinhaltende Frequenzbereich (Fa) vorteilhafter Weise m dem allgemein nutzbaren Frequenzband der Bandbreite von 869,4 bis 869,65 MHz liegen. Über dieses Frequenzband sind nach CEPT/ERC/REC 70-03 kurze Impulse mit relativ hoher Leistung vom bis zu ERP = 500 mW als Aufweckinformation (a) übertragbar. Die dabei geforderte Begrenzung des zulässigen Tastverhältnisses auf 360 s m 1 h wirkt sich bei der Aufweckfunktionalität des Empfängers nicht nachteilig aus.
Der die Grundinformation (g) beinhaltende Frequenzbereich (Fg) kann vorteilhafter Weise m der Bandbreite von 869,7 MHz bis 870,0 MHz als Frequenzband zur Übertragung mit geringer Sendeleistung bis zu ERP = 5 mW liegen, da der aus dem Ruhemodus m den normalen Betriebsmodus versetzte Empfänger eine größere Empfindlichkeit bietet. In diesem Frequenzband ist ein Senden im Dauerbetrieb zugelassen.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind m den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Umschalten von einem energiesparenden Ruhemodus m einen Betriebsmodus bei einem Empfänger und
Figur 2 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise für das Umschalten zwischen den Modi mit einer Anordnung nach Figur 1.
Der Empfänger besitzt gemäß Figur 1 eingangsseitig ein
Antennenelement 1 über das ein informationstragendes Signal m Form eines modulierten HF-Signals aufgenommen wird. Das informationstragende Signal umfaßt zwei modulierte Frequenzbereiche (Fg, Fa) , von denen ein Frequenzbereich (Fg) für die Grundinformation (g) , beispielsweise ein auf die HF- Trägerfrequenz moduliertes NF-Signal (Sprache) , vorgesehen ist. Der andere Frequenzbereich (Fa) beinhaltet eine Aufweckinformation (a) die vom Sender abgestrahlt wird, um den Empfänger von einem Ruhemodus in einen Betriebsmodus zu schalten, damit eine Grundinformation (g) nachfolgend empfangen und verarbeitet werden kann.
Zunächst trennt eine der Antenneneinheit 1 nachgeschaltete Filtereinheit 2 den Frequenzbereich (Fa) für die Aufweckinformation (a) von dem eingehenden informationstragenden Signal ab. Die Filtereinheit 2 ist nach Art eines SAW-Filters ausgebildet, wobei im Frequenzbereich (Fa) die
Aufweckinformation (a) mittels Chirpimpulsen moduliert ist und vom Filterelement 2 entsprechend ausgewertet wird. Die Aufweckinformation (a) kann hier im Frequenzbereich (Fa) als Impulsfolge (Burst) vorliegen.
Die im abgetrennten Frequenzbereich (Fa) enthaltene Impulsfolge wird einer dem Filterelement 2 nachgeschalteten passiven Demodulationseinheit 3 zur Demodulation der Aufweckinformation (a) zugeführt. Die passive Demodulationseinheit 3 ist nach Art eines passiven auf die Impulsfolgenfrequenz abgestimmten Schwingkeises aufgebaut, um die die Aufweckinformation (a) beinhaltende Impulsfolge aus dem Frequenzbereich (Fa) auszufiltern.
Die so gewonnene Aufweckinformation (a) geht einer
Umschalteinheit 4 zu. Die Umschalteinheit 4 schaltet bei eingangsseitig anliegender Aufweckinformation (a) eine Empfangseinheit 5 und gegebenenfalls weitere Bestandteile des Empfängers (Strichlinie) in Betrieb. Jetzt ist die Empfangseinheit 5 in der Lage die nachfolgende
Grundinformation (g) aus dem Frequenzbereiches (Fg) zu selektieren, die ihr vom Filterelement 2 aus zur Verfügung gestellt wird.
Für den Empfänger ist eine Spannungsversorgungseinheit 6 in Form einer Batterie vorgesehen. Die Spannungsversorgungseinheit 6 versorgt die Empfangseinheit 5 und gegebenenfalls weitere Bestandteile des Empfängers (Strichlinie) mit der erforderlichen VersorgungsSpannung .
Da die Umschaltemheit 4 zum Umschalten zwischen dem Betriebsmodus und dem Ruhemodus dient, werden die Empfangseinheit 5 und gegebenenfalls weitere aktive Bestandteile dann wieder m den Ruhemodus versetzt, wenn eine Aufweckinformation (a) nicht vorliegt, oder wenn eine konkrete Information zum Einschalten des Ruhemodus von der Empfangseinheit 5 oder nachfolgenden Logikschaltungen vorgegeben wird.
Die vorstehend beschriebene Anordnung zum Umschalten vom energiesparenden Ruhemodus m den Betriebsmodus besitzt im Ganzen betrachtet die folgende Funktionsweise.
Zunächst wird ein informationstragendes Signal mit mehreren modulierten Frequenzbereichen (Fg, Fa) empfangen. Daraufhin wird das Signal hinsichtlich des Frequenzbereiches (Fg) für eine Grundinformation (g) und des Frequenzbereiches (Fa) für eine Aufweckinformation (a) gefiltert. Anschließend erfolgt ein Demodulieren des Frequenzbereiches (Fa) zur Gewinnung der Aufweckinformation (a) . Das Aufwecken aus dem Ruhemodus den Betriebsmodus geschieht dann, wenn im Frequenzbereich (Fa) eine Aufweckinformation (a) enthalten ist. Anschließend kann die Grundinformation (g) , die m dem Frequenzbereiches (Fg) enthalten ist m geeigneter Weise verarbeitet werden. Anderenfalls wird des Ruhemodus solange beibehalten, solange im Frequenzbereich (Fa) eine Aufweckinformation (a) nicht enthalten ist.
Gemäß Figur 2 befindet sich die Schaltung einem ersten Zustand im stromsparenden Ruhemodus . Hierbei wird der Frequenzbereiches (Fa) unter minimalem Stromverbrauch mittels vorzugsweise passiver Bauelemente hinsichtlich des
Vorhandenseins einer Aufweckinformation (a) überwacht. Für den Übergang m den Betπebsmodusl als einen zweiten Schaltungszustand ist das Vorhandensein der Aufweckinformation a erforderlich. Im Betriebsmodusl wird nun die Aufweckinformation unter geringem Stromverbrauch auf ihre Gültigkeit überprüft. Der geringe Stromverbrauch resultiert ebenfalls aus der Verwendung meist passiver Bauelemente für diesen PrüfVorgang . Ist die Aufweckinformation a nicht gültig, so geht die Schaltung wieder m den Zustand des Ruhemodus über; anderenfalls erfolgt ein Übergang m den Betriebsmodus 2 als einen dritten Schaltungszustand. Im Betriebsmodus 2 wird als Vollbetriebsmodus unter regulärem Stromverbrauch der Schaltung der Frequenzbereich (Fg) empfangen und die darin enthaltene Grundinformation (g) nach Demodulation verarbeitet. Gegebenenfalls kann auch ein Senden einer Rückantwort mittels hierfür vorgesehener Schaltungs- bestandteile erfolgen. Nachdem die Grundinformation g verarbeitet ist bzw. der Informationsaustauch beendet ist, wird erneut der erste Schaltungszustand des stromsparenden Ruhemodus eingenommen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht allem auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel . Vielmehr sind eine Anzahl von Varianten denkbar, die auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausfuhrung von der beanspruchten Erfindung Gebrauch machen. Insbesondere ist die Erfindung nicht alle auf einen Empfänger der vorstehend beschriebenen Art anwendbar, sondern allgemein auf alle elektronischen Geräte, bei denen eine Funktion des Umschaltens von einem energiesparenden Ruhemodus einen Betriebsmodus realisiert werden soll. Es ist ebenfalls denkbar die Erfindung nicht nur auf batteriebetriebene sondern auch auf netzbetriebene elektronische Geräte - mit einer Spannungsversorgung über beispielsweise ein Bussystem - anzuwenden, um insoweit den Stromverbrauch im Ruhemodus zu reduzieren. Weiterhin kann das Umschaltens von einem energiesparenden Ruhemodus m einen (Voll-) Betriebsmodus auch unter Durchlauf von Zwischenmodi - beispielsweise einem Informationsgültigkeitsprüfmodus - erfolgen.

Claims

PatentansprücheElektronisches Gerät mit einem Betriebsmodus und einem energiesparenden Ruhemodus und Verfahren zum Umschalten zwischen beiden Modi
1. Elektronisches Gerät mit einem Betriebsmodus und einem energiesparenden Ruhemodus, umfassend ein eingangsseitiges Antennenelement (1) zur Aufnahme eines informationstragenden Signals, eine Empfangseinheit (5) zur Verarbeitung der dem Signal aufgeprägten Grundinformation, eine Spannungsversorgungseinheit (6) zur Bereitstellung der für den Betrieb erforderlichen Versorgungsspannung sowie eine Umschalteinheit (4) zum Umschalten zwischen dem Betriebsmodus und dem Ruhemodus, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das informationstragende Signal mehrere modulierte Frequenzbereiche (Fg, Fa) umfaßt, von denen mindestens ein Frequenzbereich (Fg) für die von der Empfangseinheit (5) zu verarbeitenden Grundinformation (g) vorgesehen ist und der andere Frequenzbereich (Fa) zur Ansteuerung der Umschalteinheit (4) eine Aufweckinformation (a) beinhaltet.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine der Antenneneinheit (1) nachgeschaltete Filtereinheit (2) den Frequenzbereich (Fa) für die Aufweckinformation (a) von dem informationstragenden Signal abtrennt und einer möglichst passiven Demodulationseinheit (3) zur Demodulation der Aufweckinformation (a) zuführt, welche die Umschalteinheit (4) ansteuert.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Filterelement (2) sowohl zur Frequenzfilterung für den Frequenzbereich (Fg) der Grundinformation (g) als auch zur Frequenzfilterung für den Frequenzbereich (Fa) der Aufweckinformation (a) ausgebildet ist.
4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filteremheit (2) nach Art eines SAW-Filters ausgebildet ist.
5. Elektronisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Überhöhung der Impulse der Frequenzbereich (Fa) der Aufweckinformation (a) mittels Chirpkompression bearbeitet
6. Elektronisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufweckinformation (a) m Form eines einzigen Impulses oder als Impulsfolge (Burst) moduliert ist.
7. Elektronisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Unterscheidung von Störungen die Aufweckinformation (a) eine Impulsfolge ist, wobei die passive Demodulationseinheit (3) nach Art eines passiven auf die Impulsfolgenfrequenz abgestimmten Schwmgkeises aufgebaut ist, um die Impulsfolge auszuflltern.
8. Elektronisches Gerat nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Aufweckinformation (a) beinhaltende Frequenz- bereich (Fa) m der Bandbreite von 869,4 bis 869,65 MHz als genormtes allgemein nutzbares Frequenzband liegt.
9. Elektronisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Grundinformation (g) beinhaltende Frequenzbereich (Fg) m der Bandbreite von 869,7 MHz bis 870,0 MHz als genormtes Frequenzband zur Übertragung mit geringer Sendeleistung liegt.
10. Elektronisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannungsversorgungseinheit (6) eine Einwegbatterie oder ein Akkumulator ist.
11. Elektronisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausgestaltung des Antennenelements (1) auf die Art des verwendeten informationstragenden Signals abgestimmt
12. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Antennenelement (1) als ein Dipol, als eine Spule, als eine Kondensatorplatte oder als ein Photoelement ausgebildet ist .
13. Verfahren zum Umschalten von einem energiesparenden Ruhemodus m einen Betriebsmodus, insbesondere bei einem elektronischen Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte (Fig.2) :
- Empfangen eines informationstragenden Signals mit mehreren modulierten Frequenzbereichen (Fg, Fa) ,
- Filtern des Signals hinsichtlich des Frequenzbereiches (Fg) für eine Grundinformation (g) und des Frequenzbereiches (Fa) für eine Aufweckinformation (a) , - Demodulieren des Frequenzbereiches (Fa) zur Gewinnung der Aufweckinformation (a) ,
- Aufwecken aus dem Ruhemodus in den Betriebsmodus, wenn im Frequenzbereich (Fa) eine Aufweckinformation (a) enthalten ist und anschließendes Verarbeiten der Grundinformation (g) , die in dem Frequenzbereiches (Fg) enthalten ist bzw. Beibehalten des Ruhemodus solange im Frequenzbereich (Fa) eine Aufweckinformation (a) nicht enthalten ist.
PCT/DE2000/004283 1999-12-16 2000-12-01 Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi WO2001045280A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001545451A JP2003517242A (ja) 1999-12-16 2000-12-01 動作モードおよびエネルギーを節約する静止モードを有する電子デバイスおよびこの2つのモードを切換える方法
AT00989820T ATE306147T1 (de) 1999-12-16 2000-12-01 Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi
DE50011304T DE50011304D1 (de) 1999-12-16 2000-12-01 Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi
EP00989820A EP1238467B1 (de) 1999-12-16 2000-12-01 Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi
US10/174,059 US6920342B2 (en) 1999-12-16 2002-06-17 Electronic device having an operating mode and an energy saving standby mode, and a method for switching between the two modes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125116 1999-12-16
EP99125116.6 1999-12-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/174,059 Continuation US6920342B2 (en) 1999-12-16 2002-06-17 Electronic device having an operating mode and an energy saving standby mode, and a method for switching between the two modes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001045280A1 true WO2001045280A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=8239633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004283 WO2001045280A1 (de) 1999-12-16 2000-12-01 Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6920342B2 (de)
EP (1) EP1238467B1 (de)
JP (1) JP2003517242A (de)
AT (1) ATE306147T1 (de)
DE (1) DE50011304D1 (de)
WO (1) WO2001045280A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209615A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-29 Advanced Microwave Engineering di Salvador Claudio e C. S.a.s. Doppelbandiges Transpondersystem
GB2375690A (en) * 2001-05-15 2002-11-20 Motorola Inc Radio communication device and the scheduling of its inactive mode
WO2003073363A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung der energiever- sorgung eines mobilen datenspeichers, verwendung des verfahrens in einem identifikationssystem mit zumindest einem mobilen datenspeicher und einem schreib-/lesegerät
WO2005013190A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur reduktion des stromverbrauchs eines mobilen datenspeichers, anwendung des verfahrens in einem identifikationssystem mit zumindest einem schreib-/ lesegerät und einem mobilen datenspeicher
GB2421153A (en) * 2004-12-09 2006-06-14 Itt Mfg Enterprises Inc Energy efficient medium access control protocol and system for sensor networks
CN100344158C (zh) * 2003-04-03 2007-10-17 松下电器产业株式会社 接收装置、使用了该装置的显示装置及电视播放系统
US7567792B2 (en) 2002-02-28 2009-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling the power supply of a mobile data memory, use of said method in an identification system having at least one mobile data memory
CN102484498A (zh) * 2010-03-31 2012-05-30 松下电器产业株式会社 通信装置、通信系统、通信方法、集成电路
CN106354055A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 深圳市中工巨能科技有限公司 一种零功耗待机和信号唤醒装置
US10293289B2 (en) 2013-02-14 2019-05-21 Nanopareil, Llc Hybrid felts of electrospun nanofibers

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061507C2 (de) * 2000-12-06 2003-04-24 Ralf Heck Verfahren zur aktuellen, standortbezogenen Information von Personen durch akustische und/oder optische Informationen
KR100396778B1 (ko) * 2001-06-25 2003-09-02 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 전력 제어방법
JP3857082B2 (ja) * 2001-07-24 2006-12-13 花王株式会社 衣料用洗濯前処理剤組成物
DE10253933B4 (de) * 2002-11-19 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Dualkonfigurationsempfänger
KR100498340B1 (ko) * 2003-02-04 2005-07-01 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 데이터 수신 방법
JP4095501B2 (ja) * 2003-06-25 2008-06-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション コンピュータ装置、無線アクセスポイント、無線ネットワークを介した電源投入方法、フレーム聴取方法、フレーム送信方法、およびプログラム
KR20060121840A (ko) * 2003-08-28 2006-11-29 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. Rf단, 무선국 및 시퀀스 검출 방법
US7319867B2 (en) 2003-09-15 2008-01-15 Atheros Communications, Inc. Method and apparatus for wake on wireless systems
KR100584446B1 (ko) * 2004-02-11 2006-05-26 삼성전자주식회사 광대역 무선 접속 통신 시스템에서 단말의 동작 모드 제어방법
US20050224003A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-13 Sharper Image Corporation Method and apparatus for training and feeding an animal using positive reinforcement techniques
WO2006044828A2 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Sharper Image Corp Animal positive behavior reinforcement trainging and-feeding
WO2006102631A2 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Siport, Inc. Low power digital media broadcast receiver with time division
US7916711B2 (en) * 2005-03-24 2011-03-29 Siport, Inc. Systems and methods for saving power in a digital broadcast receiver
WO2006138598A2 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Siport, Inc. Systems and methods for dynamically controlling a tuner
US8335484B1 (en) 2005-07-29 2012-12-18 Siport, Inc. Systems and methods for dynamically controlling an analog-to-digital converter
US8077012B2 (en) 2006-06-16 2011-12-13 Intelleflex Corporation RFID device with first clock for data acquisition and/or calibration of second clock
US8199769B2 (en) 2007-05-25 2012-06-12 Siport, Inc. Timeslot scheduling in digital audio and hybrid audio radio systems
US8895483B2 (en) * 2008-05-05 2014-11-25 Schlumberger Technology Corporation Disproportionate permeability reduction using a viscoelastic surfactant
US8869748B2 (en) * 2009-04-30 2014-10-28 Sophia Yin System and method for training an animal
US8320823B2 (en) 2009-05-04 2012-11-27 Siport, Inc. Digital radio broadcast transmission using a table of contents
CN102025383A (zh) * 2009-09-10 2011-04-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 信号接收装置及信号接收方法
US8938202B1 (en) * 2009-09-25 2015-01-20 Rockwell Collins, Inc. System and method for reducing operational power and weight of an unmanned aerial device's payload
US8489053B2 (en) 2011-01-16 2013-07-16 Siport, Inc. Compensation of local oscillator phase jitter
US9451425B2 (en) * 2014-05-30 2016-09-20 Apple Inc. Unified message delivery between portable electronic devices
JP2016208120A (ja) * 2015-04-16 2016-12-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 ネットワーク制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601820A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobiles Funkgerät
EP0609694A2 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aussenden und Empfangen digitaler Informationen sowie Sender und Empfänger zur Durchführung der Verfahren
EP0797308A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Kazuo Tsubouchi Funkdatensender und -empfänger
US5790946A (en) * 1993-07-15 1998-08-04 Rotzoll; Robert R. Wake up device for a communications system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL180369C (nl) * 1977-04-04 1987-02-02 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van discrete signalen in een discreet enkelzijband frequentie-multiplex-signaal en omgekeerd.
JPH0683090B2 (ja) * 1986-05-16 1994-10-19 アルプス電気株式会社 通信装置
US5109530A (en) 1990-10-24 1992-04-28 Motorola, Inc. Receiver with battery saver
AT410620B (de) 1997-07-10 2003-06-25 Efkon Entwicklung Forschung & Konstruktion Von Sondermaschinen Gmbh Aufweckschaltung für ein elektronisches gerät
KR100284257B1 (ko) * 1997-08-31 2001-03-02 윤종용 전자식 통행요금 징수 시스템의 자동 기동장치
US6445937B1 (en) * 1999-12-02 2002-09-03 Lucent Technologies Inc. Methods and apparatus for mobile phone power management

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601820A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobiles Funkgerät
EP0609694A2 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aussenden und Empfangen digitaler Informationen sowie Sender und Empfänger zur Durchführung der Verfahren
US5790946A (en) * 1993-07-15 1998-08-04 Rotzoll; Robert R. Wake up device for a communications system
EP0797308A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Kazuo Tsubouchi Funkdatensender und -empfänger

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209615A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-29 Advanced Microwave Engineering di Salvador Claudio e C. S.a.s. Doppelbandiges Transpondersystem
EP1209615A3 (de) * 2000-11-06 2003-07-23 Advanced Microwave Engineering di Salvador Claudio e C. S.a.s. Doppelbandiges Transpondersystem
GB2375690A (en) * 2001-05-15 2002-11-20 Motorola Inc Radio communication device and the scheduling of its inactive mode
WO2003073363A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung der energiever- sorgung eines mobilen datenspeichers, verwendung des verfahrens in einem identifikationssystem mit zumindest einem mobilen datenspeicher und einem schreib-/lesegerät
US7567792B2 (en) 2002-02-28 2009-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling the power supply of a mobile data memory, use of said method in an identification system having at least one mobile data memory
CN100344158C (zh) * 2003-04-03 2007-10-17 松下电器产业株式会社 接收装置、使用了该装置的显示装置及电视播放系统
WO2005013190A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur reduktion des stromverbrauchs eines mobilen datenspeichers, anwendung des verfahrens in einem identifikationssystem mit zumindest einem schreib-/ lesegerät und einem mobilen datenspeicher
US7693504B2 (en) 2003-07-28 2010-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for reduction of the power consumption of a mobile data memory; application of the method to an identification system with at least one read/write device and a mobile data memory
GB2421153B (en) * 2004-12-09 2009-10-21 Itt Mfg Enterprises Inc Energy-efficient medium access control protocol and system for sensor networks
GB2421153A (en) * 2004-12-09 2006-06-14 Itt Mfg Enterprises Inc Energy efficient medium access control protocol and system for sensor networks
CN102484498A (zh) * 2010-03-31 2012-05-30 松下电器产业株式会社 通信装置、通信系统、通信方法、集成电路
CN102484498B (zh) * 2010-03-31 2014-10-15 松下电器产业株式会社 通信装置、通信系统、通信方法、集成电路
US9065698B2 (en) 2010-03-31 2015-06-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Communications apparatus, communications system, communications method and integrated circuit
US10293289B2 (en) 2013-02-14 2019-05-21 Nanopareil, Llc Hybrid felts of electrospun nanofibers
USRE49773E1 (en) 2013-02-14 2024-01-02 Nanopareil, Llc Hybrid felts of electrospun nanofibers
CN106354055A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 深圳市中工巨能科技有限公司 一种零功耗待机和信号唤醒装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238467B1 (de) 2005-10-05
US20020169009A1 (en) 2002-11-14
ATE306147T1 (de) 2005-10-15
JP2003517242A (ja) 2003-05-20
US6920342B2 (en) 2005-07-19
EP1238467A1 (de) 2002-09-11
DE50011304D1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001045280A1 (de) Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi
DE102006056056B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen Kommunikation mit geringem Stromverbrauch
DE60209386T2 (de) Kontaktloser integrierter schaltungsleser mit einem aktiv-bereitschafts-modus mit niedriger stromaufnahme
EP0473569B1 (de) Kontaktloses, induktives Datenübertragungssystem
EP2256662B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
DE102006014458A1 (de) Implantierbare Hochfrequenz-Telemetrievorrichtungen mit Energiesparmodus
DE102008060082A1 (de) RFID-Transponder mit verbesserter Weckmusterdetektion und Verfahren
DE4035994A1 (de) Schaltung und verfahren zur anpassung von antennen in einem kernspinresonanz-bildgeraet
EP0502518A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
DE60314870T2 (de) Gps-empfänger mit vebesserter immunität gegen burst signale
DE102009021329B4 (de) Halbduplex-RFID-Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Halbduplex-RFID-Transponders
DE10331893B4 (de) Verfahren zum Sparen von Leistung durch Reduzierung der Zeit des aktiven Empfangs im Standby-Betrieb
DE102007049486B4 (de) Hochleistungs-RFID-Transponder mit schneller Abwärtsverbindung
DE102010027019A1 (de) Empfängeranordnung zum drahtlosen Empfang von Daten
EP1892011A2 (de) Elektromedizinisches Implantat
AT410620B (de) Aufweckschaltung für ein elektronisches gerät
DE102019206848B3 (de) Abstimmung eines elektromagnetischen Schwingkreises einer Konfigurationsschnittstelle eines Teilnehmers eines Kommunikationssystems
DE3907519A1 (de) Schaltungsanordnung
WO1999042948A1 (de) Datenträger zum kontaktlosen empfang von daten und energie und verfahren zum betreiben eines solchen
DE19939365C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren einer zu einer Basisstation gehörenden Mobilstation
DE102004024906B4 (de) Klemmschaltung für ein Empfängersystem
WO2015055669A1 (de) Aufweckempfängerschaltung
EP1008960A2 (de) Datenfunkübertragungsvorrichtung
EP1417640B1 (de) Datenträger mit einer aktiven signalverarbeitungsschaltung und einer passiven signalverarbeitungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000989820

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 545451

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10174059

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000989820

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000989820

Country of ref document: EP