WO2001052005A1 - Universelle bewegungssteuerung - Google Patents

Universelle bewegungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2001052005A1
WO2001052005A1 PCT/DE2000/000058 DE0000058W WO0152005A1 WO 2001052005 A1 WO2001052005 A1 WO 2001052005A1 DE 0000058 W DE0000058 W DE 0000058W WO 0152005 A1 WO0152005 A1 WO 0152005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
technology
control
level
motion control
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wucherer
Johannes Birzer
Karl Hess
Tino Heber
Steffen Kirste
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE2000/000058 priority Critical patent/WO2001052005A1/de
Priority to CNB008192812A priority patent/CN1297858C/zh
Priority to EP00902548A priority patent/EP1248966B1/de
Priority to ES00902548T priority patent/ES2213567T3/es
Priority to AT00902548T priority patent/ATE257253T1/de
Priority to JP2001552160A priority patent/JP4628634B2/ja
Priority to DE50004950T priority patent/DE50004950D1/de
Priority to US09/591,421 priority patent/US6539268B1/en
Publication of WO2001052005A1 publication Critical patent/WO2001052005A1/de
Priority to US10/385,809 priority patent/US6950715B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller

Definitions

  • the invention relates to a universal motion controller with an engineering and run-time system, which functionally combines the classic tasks of a programmable logic controller and a numerical controller.
  • These tasks can perform system tasks, but they can also be user-programmed.
  • the invention is therefore based on the task of creating optimal forms of the combined PLC / NC controls both in terms of their control structure and in terms of their functionality in a simple manner for different control tasks and different boundary conditions or requirements of the underlying technical process.
  • the inventors started out from the knowledge that a uniformly configurable execution level mode 11 for the control tasks of the combined PLC / NC control and the possibility of dynamically loading function codes into the run-time and / or engineering system of the control unit optimal expression of a universal movement control should be possible.
  • Task for a motion control of the type mentioned is achieved in that a uniform execution level model is formed in such a way that it has several execution levels of different types with different priorities, with different user and system levels being provided from highest to lowest priority and that technology packages are used by users - can be loaded into the engineering and / or run-time system, these packages include:
  • an important advantage of the invention is that by loading software, the possibility of scaling the run-time system of the Control is created.
  • the basic system forms the delivery and delivery of the run-time system of a controller, namely a real-time operating system, an execution system (with system and user levels), technology object types, voice commands, the PLC command set and communication (e.g. LAN, I / O) ) and technological interfaces (e.g. drives, encoders) to the technical process.
  • the basic functionality of a controller is thus in the basic system.
  • the basic system can run on a wide variety of hardware platforms (e.g. PC, drive, ).
  • Controls with a necessary basic functionality (basic system) are delivered, can be in large numbers' easily create (economies of scale).
  • a first embodiment of the invention is that each technology package contains an adapted number of technology object types for the run-time system.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that further user interface information, in particular operating parameters, and / or language mechanisms and / or declaration parts can be assigned to the code parts.
  • the technology object type In order to be able to use a technology object type not only as a constant that can no longer be changed, the technology object type must make known to the creation system the options for parameterizing its instantiated technology objects and in particular the existing operating parameters. This enables a user to flexibly parameterize a technology object in the user interface of the creation system.
  • command set of the runtime system can be expanded dynamically.
  • the user can use such a loaded command in the form as if it were a command of the basic functionality of the basic system.
  • a further advantageous embodiment of the underlying invention lies in the fact that there are commands in the technology package which expand the language range of the engineering system and which can be used by the user if necessary.
  • the basic set of the language present in the engineering system is expanded to include commands and operators which are necessary for manipulating the technology objects of the loaded technology package.
  • This expanded language set is tailored to the technology packages loaded. The user can thus easily use the functionalities of the loaded technology object types in his user programs.
  • controller has an interface for feeding in technology object types.
  • Interface can be used as a middleware platform to load functionalities of industry-specific technologies (e.g. winding springs, injection molding, etc.) in the form of technology object types.
  • industry-specific technologies e.g. winding springs, injection molding, etc.
  • These loadable technology object types do not have to be proprietary, but can be created by external manufacturers or suppliers. The user is therefore no longer bound to the controller supplier when expanding the functionality of his controller. Thanks to the uniform and open interface, he can easily integrate specific technological objects into his existing control system in a plug & play manner.
  • the main advantages achieved with the invention are, in particular, that new functionalities can be very easily integrated into a uniform, configurable execution level model of a universal motion control, ie a combined PLC / NC control, by so-called technology packages can be loaded.
  • these technology packages contain elements that dynamically expand the command set of the underlying runtime system and, on the other hand, language mechanisms that can be used by the user in the engineering system for the creation of the user programs.
  • Such a controller can thus be delivered with a basic functionality with which conventional control tasks can be carried out. Based on this, the user can successively make functional extensions in order to create a control functionality that he really needs in a dedicated manner.
  • FIG. 4 shows a universal controller, i.e. a combined PLC / NC control with an associated programming system
  • FIG. 6 shows as a 00 (object-oriented) structure diagram a technology package consisting of code component, parameters, firmware configuration, technology object type, language mechanisms and declaration part,
  • 7 shows as an OO structure diagram technology object types for the technology package plastic
  • 8 shows how the loaded positioning command POS of a technology package in the engineering system can be used by the user in his user programs and how it is executed in the execution levels of the control and
  • FIG. 9 shows the run-time system of a controller with an application program interface (API) as a uniform interface and communication platform for technology object types.
  • API application program interface
  • FIG. 1 shows, in the form of a structural diagram, that a parallel operation of a programmable logic controller PLC and a motion control NC takes place to control a technical process TP1.
  • Programmable logic controller PLC and motion control NC each contain a run-time system RTS1 or RTS2. Communication between the two controls takes place via special aids, a bidirectional communication channel K is shown as an example. Programming the
  • Controls by the user are usually carried out in different programming languages with different user interfaces. That means through separate programming or engineering systems Pl, ESI and P2, ES2.
  • the main disadvantage of this conventional design is, on the one hand, the complex communication between the two controls, and on the other hand, the separate and different programming and engineering systems Pl, ESI and P2, ES2.
  • the actual technical process TP1 is controlled via inputs and outputs EA1, EA2 of the controls.
  • the illustration according to FIG. 2 shows the essential execution levels of a classic programmable logic controller (PLC; FIG.
  • a "Events user level” follows the “User level clocked”. The response to external or internal events
  • Events takes place within the "User level Events". A typical example of such an event is the exceeding of a limit.
  • At a "system level high priority" are tasks of the operating system, which ensure the functioning of the programmable logic controller.
  • FIG. 3 shows the essential operational levels of a motion control (NC; FIG. 1).
  • the individual levels are hierarchically arranged according to their priority, as symbolized by an arrow.
  • a "system level background” and a “user level sequential” have the same priority, namely the lowest.
  • These tasks ßig togetherness is symbolized as in FIG 2 by a dashed line.
  • the tasks of the "user level sequential” are processed together with the tasks of the "system level background” in a round robin process.
  • Typical tasks of the "system level background” are, for example, those for communication tasks.
  • the program parts programmed by the user for the actual control tasks run in the "sequential user level".
  • a suspend is set, ie the user program is interrupted at this point.
  • This movement or positioning command is processed at a top priority "clocked system level".
  • Each position controller that runs in the "clocked system level” executes this movement or positioning command. After executing the command, the system jumps back to the "user level sequentially" and the user program interrupted by Suspend is continued at the same point by a resume.
  • the "clocked system level” also contains the interpolation part of the control.
  • a "clocked user level” is based on the lowest priority level. Cyclic tasks run here, e.g. Controller functionality.
  • the following "user level events” contains tasks that react to external or internal events. Such events can be alarms, for example.
  • a technical process TP2 is controlled by a combined PLC / NC control UMC.
  • the acronym UMC stands for UNIVERSAL-MOTION-CONTRO.
  • the connection between the UMC control and the associated technical process TP2 is done bidirectionally via inputs / outputs EA3.
  • the programming of the combined PLC / NC control takes place via a common programming P3 or engineering system ES3, whereby the engineering system ES3 as well 1 provides a comfortable interface for the programming system P3.
  • the programs created in this way are transmitted via an information path 13 to a run-time system RTS3 of the universal movement control UMC.
  • the representation according to FIG. 5 shows the process level model of the universal motion control.
  • the prioritization of the levels is indicated by an arrow in the direction of the highest priority, as in the previous one.
  • the lowest priority level group is the so-called "level group background processing". It consists of a "system level background", a "user level free cycle” and a "user level sequential”.
  • the tasks of these three levels of equal priority are processed cyclically using the round robin method.
  • a “processing level” following the "level group background processing" with higher priority is a user level FA that can be freely configured according to the requirements, characterized by a double border, for alarm and / or event and / or regulation and / or other cyclical tasks .
  • This user level FA thus explicitly consists of four types of levels, which in turn can be staggered by the user with regard to their priorities within the user level FA.
  • Type 1 User level event
  • Type 2 User level alarm
  • Type 3 clocked at user level
  • Type 4 System level parameterized
  • Levels of these types can be freely arranged by the user within the user level FA, with the priorities that can be assigned as a basis. This gives the user the opportunity to meet the requirements and boundary conditions of the control task and the one to be controlled technical process to achieve optimal expression of the universal movement control.
  • Tasks arranged that respond to limit value monitoring are included in the "clocked user level”.
  • Programs that can be loaded from outside can be integrated into the "System level parameterized”. This makes it possible for the universal motion control to be dynamically expanded with additional technological functionalities.
  • Tasks for slow control or monitoring tasks e.g. tasks with cycle times in the range of 100 ms are usually loaded into this "system level”.
  • the next higher priority level in the execution level model of the universal motion control is a "user level for asynchronous errors”.
  • the user can program the handling of error states.
  • the "user level for asynchronous errors” e.g. Tasks that respond to technological alarms.
  • the user also has the option of parameterizing a number of levels specific to the product version within this "user level for asynchronous errors”. For the sake of clarity, details on this are not shown in the illustration. The user can thus assign certain error events to a certain priority.
  • Event system level The tasks of the "Event system level” react to critical internal or external events, such as Emergency stop.
  • the next level is an "interpolator level". It contains a “clocked system level” and a “user level”.
  • the highest priority level is the "position controller level”. It also contains a "clocked system level” and a "user level”.
  • the user levels of the position controller and interpolator level contain tasks that are called in the position controller or interpolator cycle. The runtime of these tasks is monitored. Exceeding a time set by the system leads to the level being aborted and an asynchronous error being triggered in the "user level for asynchronous errors".
  • the position controller has a higher priority than the interpolator, i.e. the position controller cannot be interrupted by the interpolator, but the position controller can interrupt the interpolator.
  • FIG. 6 shows a technology package TP with its components as a 00 structure diagram, the associated cardinalities being indicated by a common numerical notation:
  • At least one technology object type (TO) At least one technology object type (TO)
  • the 1 to n code parts (e.g. C functions) are used, for example, for motion control or position control or for another technology.
  • the code parts can include commands for temperature control, temperature control or for special technologies such as presses or plastic processing.
  • the firmware configuration FWK specifies how these code parts are to be hooked into the system levels in the execution level model of the controller and in which order they are to be processed. This contains the information in which system level a code part should be integrated and, if several code parts are integrated in one system level, the order in which these code parts are to be processed.
  • the parameter part PAR contains surfaces (masks, combo boxes, rules for the dependency of the parameters on each other, ...) for the engineering system (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) as well as the mechanisms for the run -Time system (RTS; FIG 1, FIG 4, FIG 9), which allow parameterization. This enables the user to parameterize instances of technology object types TO of a technology package TP according to his requirements.
  • the language supply of the engineering system (ES; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 8) can be converted to commands and operators that are necessary for the underlying technology package TP with its associated 1 to n technology object types TO adequate and reasonable, expand.
  • Speech mechanisms SPR must be loaded into the engineering system (ES; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 8) and into the runtime system (RTS; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 9) of the control. After such language mechanisms (eg "increase temperature”) have been installed in the engineering system (ES; FIG. 1, FIG. 4, FIG.
  • Plug & play technology ensures that language mechanisms known in the engineering system (ES; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 8) are also executable as a piece of code in the runtime system (RTS; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 9) ) available.
  • the user therefore uses the specification of the language mechanisms so that he no longer has to worry about the implementation in the run-time system (RTS; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 9).
  • FIG. 8 which will be dealt with later, the interaction of loading, using and processing language mechanisms SPR of technology packages TP will be explained in more detail.
  • the ACC component of a technology package TP contains the description of all language elements that the technology package TP contains, the description of all system variables and all types that are used in the technology package TP.
  • the ACC component thus corresponds to a declaration and description part for the technology package TP.
  • This ACC component is primarily loaded into the runtime system (RTS; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 9) of the control. This ensures that all information regarding Existing technology packages TP and technology object types TO are located in the run-time system of the control system, making it very easy to connect operating and monitoring devices (e.g. operator panels).
  • the following table shows where the components of the technology package TP are loaded within the controller: either into the engineering system (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) or into the run-time system (RTS; FIG 1 and 4) or both in the engineering system (ES; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 8) and in the runtime system (RTS; FIG. 1, FIG. 4, FIG. 9).
  • plastic TPK are shown as an OO structure diagram.
  • temperature control and pressure control are usually required.
  • the pressure which must then also be regulated by the pressure regulator DR, is usually built up by a simple axis A, in that the axis presses the material paste together.
  • two temperature controllers are provided for temperature control, a fast temperature controller TRS and a slow temperature controller TRL.
  • the slow temperature controller TRL and the fast temperature controller TRS are derived from the general temperature controller TR.
  • the two temperature controllers TRS and TRL, the pressure controller DR and the axis A are represented in the present technology package plastic by four technology object types TO, namely TRS, TRL, DR and A.
  • the cardinality (number 1) indicates that in this example exactly a fast TRS and a slow temperature controller TRL, as well as exactly one pressure controller DR and one axis A can be used.
  • a PID controller can be hidden behind the fast temperature controller '' TRS, for example a P controller can be hidden behind the slow temperature controller TRL, but these are implementation details that help a user of the functionalities of these technology object types in the engineering system (ES; FIG. 1 u. 4) used, not of interest need.
  • a user can thus use the functionalities of these technology object types (TO; FIG 6) in the engineering system (ES; FIG 1 and 4) without having to worry about implementation details.
  • the positioning command POS which belongs to a language mechanism SPR of any technology package TP, is loaded into the engineering system ES4 and into one of the system levels of the runtime level model of the runtime system RTS4.
  • this POS positioning command is available to the user as an extension of the basic set of the language used in the ES4 engineering system.
  • the user can then use this POS positioning command in his user program AWP as a normal voice command.
  • the user program AWP which the user has created, is then loaded into one of the user levels of the execution level model of the universal controller and executed.
  • the control encounters this positioning command POS while processing the user program AWP, the associated code, which has already been loaded on one of the system levels, is processed.
  • the further contents of the TP technology package were indicated by three points.
  • the speech mechanism SPR could also contain further commands, also indicated by three dots.
  • a decisive advantage in this embodiment is that the executable code for the language mechanisms is loaded into the system levels automatically, ie without the user having to do anything. After a language mechanism has been loaded or installed in the ES4 engineering system, it can be used by the user in a plug & play manner.
  • the illustration according to FIG. 9 shows that a common interface API can be used within a universal motion control in order to integrate the technology object types TO A, TO B, TO C.
  • This application program interface API for universal motion control thus forms a middleware platform for the integration and communication of technology object types TO.
  • this interface API also enables communication between the technology object types TO and the run-time system RTS4 of the controller. With the help of this uniform
  • Technology technology with its technology object types (TO; FIG 6), so to speak as "third party technology packages”, can also be integrated into the universal motion control interface.
  • This opens up a market for externally created technology packages (TP; FIG 6) with specific functionality for industry-specific technologies (e.g. spring winding or injection molding).
  • TP technology object types
  • TO technology object types

Abstract

Der Basis-Befehlsvorrat des Run-Time-Systems (RTS1-RTS4) einer universellen Bewegungssteuerung (kombinierte SPS/NC-Steuerung) läßt sich dynamisch und anforderungsspezifisch durch Zuladen von Technologiepaketen TP (mit entsprechenden Technologieobjekttypen TO) erweitern. Dadurch wird eine dynamische Skalierung einer universellen Bewegungssteuerung UMC ermöglicht. Durch eine einheitliche Integrations- und Kommunikations-Plattform API läßt sich auch die Funktionalität von fremd erstellten Technologiepaketen TP in die Steuerung integrieren.

Description

Beschreibung
Universelle BewegungsSteuerung
Die Erfindung bezieht sich auf eine universelle Bewegungssteuerung mit Engineering- und Run-Time-System, welche funktioneil die klassischen Aufgaben einer speicherprogrammierba- ren Steuerung und einer numerischen Steuerung in sich vereinigt.
Es ist allgemein üblich, sowohl für eine speicherprogrammierbare Steuerung "SPS" als auch für eine BewegungsSteuerung "NC", jeweils unterschiedliche hierarchische Ablaufebenen zu modellieren, denen Software-Tasks zur Steuerung des techni- sehen Prozesses zugeordnet werden.
Diese Tasks können Systemaufgaben erfüllen, sie können aber auch anwenderprogrammiert sein.
Es ist bekannt, daß bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung SPS, als auch bei einer BewegungsSteuerung NC, Anwenderprogramme bzw. vom Anwender erstellte Tasks in den Speicher der jeweiligen Steuerung zugeladen und zur Ausführung gebracht werden können.
Aus DE 197 40 550 AI ist es bekannt, daß Prozeßsteuerungs- funktionalitäten der speicherprogrammierbaren Steuerungen SPS und Bewegungsfunktionalitäten von NC-Steuerung in einem einheitlichen konfigurierbaren SteuerungsSystem integriert wer- den können. Diese SPS/NC-Integration geschieht in Form des Zusa menschaltens von SPS- und NC-Steuerungsbaugruppen.
Bei dieser Ausführung der Integration wird aber noch keine optimale und effiziente Taskstruktur für die Steuerungsaufga- ben erreicht. Außerdem kann bezüglich der Prozeßsteuerung, also auch bezüglich der BewegungsSteuerung, erweiternde Funk- tionalität nur in Form von Anwenderprogrammen nachgeladen und zur Ausführung gebracht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für jeweils unterschiedliche Steuerungsaufgaben und unterschiedliche Randbedingungen bzw. Anforderungen des zugrundeliegenden technischen Prozesses in einfacher Weise optimale Ausprägungen der kombinierten SPS/NC-Steuerungen sowohl hinsichtlich ihrer Steuerungsstruktur als auch hinsichtlich ihrer Funktio- nalität zu erstellen.
Die Erfinder sind dabei von der Erkenntnis ausgegangen, daß durch ein einheitliches konfigurierbares Ablaufebenenmode11 für die Steuerungs-Tasks der kombinierten SPS/NC-Steuerung und die Möglichkeit des dynamischen Zuladens von Funktionscode in das Run-Time- und/oder Engineering-System der Steuerung eine optimale Ausprägung einer universellen Bewegungssteuerung möglich sein müßte.
Gemäß der Erfindung wird die o.g. Aufgabe für eine Bewegungssteuerung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein einheitliches Ablaufebenenmodell dergestalt gebildet ist, daß es mehrere Ablaufebenen unterschiedlichen Typs mit unterschiedlicher Priorität aufweist, wobei von höchster bis nied- rigster Priorität verschiedene Anwender- und Systemebenen vorgesehen sind und daß jeweils Technologiepakete anwender- seitig in das Engineering- und/oder Run-Time-System ladbar sind, wobei diese Pakete beinhalten:
a) Code-Teile, die die Regelungsspezifika für das Run-Time- System repräsentieren und
b) einen Konfigurierteil, der die Zuordnung dieser Code-Teile zu den jeweiligen Systemebenen, sowie deren Bearbeitungs- folge aufweist, wobei c) bedarfsweise diese Informationen des Konfigurierteils auch an das Engineering-System weiterleitbar sind.
Neben einer Reduktion des Kommunikationsaufwands innerhalb der Tasks der Steuerung und der erleichterten Programmierung von Prozeßsteuerung und BewegungsSteuerung in einer einheitlichen Programmiersprache mit einheitlicher Erstelloberfläche, liegt ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, daß durch Zuladen von Software die Möglichkeit einer Skalierung des Run-Time-Systems der Steuerung geschaffen wird. Damit kann der Anwender ausgehend von einem Basissystem der Steuerung den Befehlsvorrat dieses Basissystems dynamisch zugeschnitten auf die jeweiligen Erfordernissen des zugrundeliegenden technologischen Prozesses oder der Steuerungsaufgabe erweitern. Das Basissystem bildet hierbei den Auslieferungs- u fang des Run-Time-Systems einer Steuerung, nämlich ein Echtzeitbetriebssystem, ein Ablaufsystem (mit System- und Anwenderebenen) , Technologieobjekttypen, Sprachbefehle, den SPS-Befehlsvorrat sowie Kommunikations- (z.B. LAN, E/A) und technologische Schnittstellen (z.B. Antriebe, Geber) zum technischen Prozeß. Im Basissystem befindet sich somit die notwendige Grundfunktionalität einer Steuerung. Das Basissystem ist dabei auf unterschiedlichsten HW-Plattformen (z.B. PC, Antrieb, ...) ablauffähig.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Entwicklung und in der Produktion solcher skalierbaren universellen Steuerungen. Steuerungen, die mit einer notwendigen Grundfunktionalität (Basissystem) ausgeliefert werden, lassen sich in großer Stückzahl' sehr einfach erstellen (Economies of scale) .
Der Anwender hat dann die Möglichkeit, das vorhandene Basissystem gezielt um solche Funktionalitäten zu erweitern, die er wirklich für seine Anwendungen benötigt. Eine erste Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß jedes Technologiepaket eine angepaßte Anzahl von Technologieobjekttypen für das Run-Time-System beinhaltet.
Dadurch ist es möglich, auch komplexe und anspruchsvolle
Steuerungsfunktionalitäten in einer übersichtlichen und verständlichen Form dem Run-Time-System zuzuladen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß des weiteren Bedienoberflächeninformationen, insbesondere Bedienparameter, und/oder Sprachmechanismen und/oder Deklarationsteile den Code-Teilen zuweisbar sind.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
Um einen Technologieobjekttyp nicht nur als nicht mehr änderbare Konstante verwenden zu können, muß der Technologieobjekttyp dem Erstellsystem die Möglichkeiten der Parametrie- rung für seine instanziierten Technologieobjekte und insbe- sondere die vorhandenen Bedienparameter bekanntmachen. Dadurch hat ein Anwender die Möglichkeit, ein Technologieobjekt in der Oberfläche des Erstellsystems flexibel zu parametrie- ren.
Dadurch, daß auch Sprachmechanismen dem Run-Time-System zuladbar sind, ist es möglich, daß dynamisch der Befehlsvorrat des Run-Time-Systems erweitert werden kann. In einem Anwenderprogramm kann der Anwender einen solchen zugeladenen Befehl in der Form verwenden, als wäre er ein Befehl der Grund- funktionalität des Basissystems.
Wenn ein Anwenderprogramm mit einem solchen zugeladenen Befehl innerhalb einer Anwenderebene des Ablaufebenenmodells abgearbeitet wird, kann bei Aufruf dieses zugeladenen Befehls die dazugehörige Codesequenz des Betriebssystems auf einer der Systemebenen des Ablaufebenenmodells abgearbeitet werden. Dies geschieht ohne Zutun des Anwenders . Durch die Zuordnung von Deklarations- und Beschreibungsteilen zu den Code-Teilen des Technologiepaketes wird die Flexibilität für den Anwender weiterhin erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der zugrundeliegenden Erfindung liegt darin, daß den Sprachumfang des Engineering- Systems erweiternde Befehle im Technologiepaket vorhanden sind, die bedarfsweise vom Anwender verwendbar sind. Dadurch wird der Grundvorrat der im Engineering-System vorhandenen Sprache um Befehle und Operatoren, die zur Manipulation der Technologieobjekte des zugeladenen Technologiepakets notwendig sind, erweitert. Dieser erweiterte Sprachvorrat ist jeweils auf die zugeladenen Technologiepakete abgestimmt. Der Anwender kann somit in einfacher Weise die Funktionalitäten der zugeladenen Technologieobjekttypen in seinen Anwenderprogrammen benutzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der zugrundeliegenden Erfindung liegt darin, daß die Steuerung eine Schnittstelle zum Einspeisen von Technologieobjekttypen aufweist. Diese
Schnittstelle kann als Middleware-Plattform verwendet werden, um Funktionalitäten von branchenspezifischen Technologien (z.B. Federn wickeln, Spritzgießen u.s.w.) in Form von Technologieobjekttypen zuzuladen. Diese zuladbaren Technologieob- jekttypen müssen nicht proprietär sein, sondern sie können von externen Herstellern bzw. Lieferanten erstellt werden. Der Anwender ist somit bei der Erweiterung der Funktionalität seiner Steuerung nicht mehr an den Steuerungslieferanten gebunden. Durch die einheitliche und offene Schnittstelle kann er zugekaufte spezifische technologische Objekte plug & playmäßig leicht in seine vorhandene Steuerung integrieren.
Die wesentlichen mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen also insbesondere darin, daß sich in ein einheitliches konfigurierbares Ablaufebenenmodell einer universellen Bewegungssteuerung, d.h. einer kombinierten SPS/NC-Steuerung, sehr leicht neue Funktionalitäten einbinden lassen, indem dy- namisch sogenannte Technologiepakete zuladbar sind. Diese Technologiepakete beinhalten zum einen Elemente, die den Befehlssatz des zugrundeliegenden Run-Time-Systems dynamisch erweitern und zum anderen Sprachmechanismen, die im Enginee- ring-System vom Anwender für seine Erstellung der Anwenderprogramme verwendet werden können. Eine solche Steuerung kann somit mit einer Grundfunktionalität ausgeliefert werden, mit denen sich übliche Steuerungsaufgaben bewerkstelligen lassen. Der Anwender kann darauf aufbauend sukzessiv funktioneile Er- Weiterungen vornehmen, um somit eine Steuerungsfunktionalität zu schaffen, die er wirklich dediziert benötigt. Bei den heutzutage üblichen Steuerungen wird automatisch ein Funktionsumfang geliefert, der nur einem Bruchteil vom Anwender benötigt wird. Einen Großteil der üblicherweise gelieferten Steuerungsfunktionalität benötigt ein Anwender für seine Aufgaben und Anwendung üblicherweise nicht. Wenn ein Anwender aber spezifische Steuerungsfunktionalitäten benötigt, muß er diese mit Hilfe des zur Verfügung stehenden Sprachumfangs der Steuerung in einem Anwenderprogramm selbst möglicherweise um- ständlich und aufwendig programmieren. Er hat dann die Möglichkeit, so ein selbst erstelltes Anwenderprogramm in das Ablaufebenenmodell des Run-Time-Systems in eine Anwenderebene zu laden. Bei der zugrundeliegenden Erfindung wird dieses Problem aber dadurch gelöst, daß zusätzlich benötigte spezi- fische Funktionalitäten in Form von Technologiepaketen in die Systemebenen des Run-Time-Systems geladen werden und nicht in die Anwenderebenen. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch Zuladen, also der Befehlssatz des Basis- bzw. Run-Time- Systems, erweitert. Diese zugeladenen Befehle können im Engi- neering-System dann direkt vom Anwender bei der Erstellung der Anwenderprogramme verwendet werden und dadurch, daß diese neuen zugeladenen Befehle in den Systemebenen ablaufen, besteht die Möglichkeit, daß sie sehr schnell zur Ausführung gebracht werden können.
Ein weiterer wichtiger Vorteil liegt in der Tatsache, daß durch eine offene Schnittstelle eine Plattform geschaffen wird, in die sich nicht nur proprietäre, sondern auch extern erstellte technologische Objekte leicht integrieren lassen. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen für einen Markt für technologische Objekte mit spezifischen Anforderungen, Aus- prägungen und Funktionalitäten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert.
Dabei zeigen:
FIG 1 eine bekannte Steuerung eines technischen Prozesses mit getrennter speicherprogrammierbarer Steuerung und Bewegungssteuerung. Die Programmierung erfolgt über jeweils separate Programmie Systeme,
FIG 2 die wesentlichen Ablaufebenen einer klassischen speicherprogrammierbaren Steuerung,
FIG 3 die wesentlichen Ablaufebenen einer Bewegungssteuerung,
FIG 4 eine universelle Steuerung, d.h. eine kombinierte SPS/NC-Steuerung mit einem dazugehörigen Program- iersyste ,
FIG 5 das Ablaufebenenmodell der universellen Steuerung,
FIG 6 zeigt als 00 (objektorientiert) -Strukturdiagramm ein Technologiepaket, bestehend aus Code-Anteil, Parameter, Firmware-Konfiguration, Technologieobjekttyp, Sprachmechanismen und Deklarationsteil,
FIG 7 zeigt als OO-Strukturdiagramm Technologieobjektty- pen für das Technologiepaket Kunststoff, FIG 8 zeigt, wie der zugeladene Befehl Positionierung POS eines Technologiepakets im Engineering-System vom Anwender in seinen Anwenderprogrammen verwendet werden kann und wie er in den Ablaufebenen der Steuerung zur Ausführung gelangt und
FIG 9 zeigt das Run-Time-System einer Steuerung mit Application Program Interface (API) als einheitliche Schnittstelle und Kommunikationsplattform für Tech- nologieobjekttypen.
In Darstellung gemäß FIG 1 wird, in Form eines Strukturbildes gezeigt, daß zur Steuerung eines technischen Prozesses TPl ein paralleler Betrieb einer speicherprogrammierbaren Steue- rung SPS und einer BewegungsSteuerung NC stattfindet. Speicherprogrammierbare Steuerung SPS und BewegungsSteuerung NC enthalten jeweils ein Run-Time-System RTS1 bzw. RTS2. Die Kommunikation zwischen den beiden Steuerungen erfolgt über spezielle Hilfsmittel, exemplarisch dargestellt ist ein bidi- rektionaler Kommunikationskanal K. Die Programmierung der
Steuerungen durch den Anwender erfolgt in der Regel in unterschiedlichen Programmiersprachen mit unterschiedlichen Erstelloberflächen. Das heißt, durch jeweils separate Programmier- oder Engineering-Systeme Pl, ESI und P2 , ES2. Der we- sentliche Nachteil dieser konventionellen Ausführung liegt zum einen in der aufwendigen Kommunikation zwischen den beiden Steuerungen, zum anderen in den separaten und unterschiedlichen Programmier- bzw. Engineering-Systemen Pl, ESI und P2, ES2. Über Ein- und Ausgänge EA1, EA2 der Steuerungen wird der eigentliche technische Prozeß TPl gesteuert. Zwischen dem Programmiersystem Pl und der speicherprogrammierbaren Steuerung SPS bzw. zwischen dem Programmiersystem P2 und der numerischen Steuerung NC befinden sich Informationspfade II bzw. 12, auf denen die Programme in die jeweilige Steue- rung geladen werden. In der Darstellung gemäß FIG 2 sind die wesentlichen Ablaufebenen einer klassischen speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS; FIG 1), angeordnet nach ihrer Priorität, gezeigt. Der Prioritätsanstieg ist dabei durch einen Pfeil symbolisiert. In der niederpriorsten Ebene werden, wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet, zwei unterschiedliche Aufgaben, nämlich ein freier Zyklus, d.h. "Anwenderebene freier Zyklus" und eine Hintergrund-Systemebene, d.h. "Systemebene Hintergrund", im Round-Robin-Verfahren, also zeitscheibengesteuert , abgewickelt. Der Hintergrund-Systemebene sind z.B. Kommunikationsaufgaben zugeordnet . Bei einer folgenden getakteten Anwenderebene, bezeichnet als "Anwenderebene getaktet", ist der Aufruftakt der Tasks bzw. der Programme dieser Ebene paramet- rierbar. Es erfolgt eine Überwachung dahingehend, ob die Be- arbeitung eines Anwenderprogrammes dieser getakteten Ebene rechtzeitig abgeschlossen ist, bevor das Startereignis erneut auftritt. Läuft die Taktzeit ab, ohne daß das Anwenderprogramm der zugeordneten Ebene fertig abgearbeitet ist, wird eine entsprechende Task einer prioritätsmäßig übernächsten "Anwenderebene für asynchrone Fehler" gestartet. In dieser "Anwenderebene für asynchrone Fehler" kann der Anwender die Behandlung von Fehlerzuständen ausprogrammieren.
Auf die "Anwenderebene getaktet" folgt eine "Anwenderebene Events". Die Reaktion auf externe oder interne Ereignisse
(Events) erfolgt innerhalb der "Anwenderebene Events". Ein typisches Beispiel für ein solches Ereignis ist das Überschreiten eines Grenzwerts. In einer "Systemebene hochprior" liegen Aufgaben des Betriebssystems, welche die Arbeitsweise der speicherprogrammierbaren Steuerung sicherstellen.
Die Darstellung gemäß FIG 3 zeigt die wesentlichen Ablaufebenen einer BewegungsSteuerung (NC; FIG 1) . Auch hierbei sind die einzelnen Ebenen nach ihrer Priorität hierarchisch, wie durch einen Pfeil symbolisiert, angeordnet. Eine "Systemebene Hintergrund" und eine "Anwenderebene sequenziell" haben eine gleiche Priorität, nämlich die niedrigste. Diese aufgaben ä- ßige Zusammengehörigkeit ist wie bei FIG 2 durch eine gestrichelte Linie symbolisiert. Die Tasks der "Anwenderebene se- quenziell" werden zusammen mit den Tasks der "Systemebene Hintergrund" im Round-Robin-Verfahren abgearbeitet. Typische Tasks der "Systemebene Hintergrund" sind z.B. solche für Kommunikationsaufgaben. In der "Anwenderebene sequenziell" laufen die vom Anwender programmierten Programmteile für die eigentliche Steuerungsaufgäbe . Stößt die Steuerung in einem dieser Programmteile auf einen Bewegungs- oder Positionierbe- fehl, wird ein Suspend gesetzt, d.h. das Anwenderprogramm wird an dieser Stelle unterbrochen. Die Abarbeitung dieses Bewegungs- oder Positionierbefehls geschieht in einer höchst- prioren "Systemebene getaktet". Ein jeder Lageregler, der in der "Systemebene getaktet" abläuft, führt diesen Bewegungs- bzw. Positionierbefehl aus. Nach Ausführung des Befehls wird in die "Anwenderebene sequenziell" zurückgesprungen und das durch Suspend unterbrochene Anwenderprogramm wird durch ein Resume an der gleichen Stelle fortgesetzt. Die "Systemebene getaktet" enthält neben den schon erwähnten Lagereglern auch den Interpolationsteil der Steuerung.
Auf die niederpriorste Ebene setzt eine "Anwenderebene getaktet" auf. Hier laufen zyklische Tasks ab, z.B. Reglerfunktionalitäten.
In einer folgenden "Anwenderebene Events" sind solche Tasks untergebracht, die auf externe oder interne Ereignisse reagieren. Solche Ereignisse können beispielsweise Alarme sein.
In der Darstellung gemäß FIG 4 wird ein technischer Prozeß TP2 durch eine kombinierte SPS/NC-Steuerung UMC gesteuert. Das Akronym UMC steht für UNIVERSAL-MOTION-CONTRO . Die Verbindung zwischen der Steuerung UMC und dem zugehörigen technischen Prozeß TP2 geschieht bidirektional über Ein-/Ausgänge EA3. Die Programmierung der kombinierten SPS/NC-Steuerung geschieht über ein gemeinsames Programmier- P3 oder Engineering-System ES3 , wobei das Engineering-System ES3 ebenso wie bei FIG 1 eine komfortable Oberfläche für das ProgrammierSystem P3 zur Verfügung stellt. Die damit erstellten Programme werden über einen Informationspfad 13 in ein Run-Time-System RTS3 der universellen BewegungsSteuerung UMC übertragen.
Die Darstellung gemäß FIG 5 zeigt das Ablaufebenenmodell der universellen BewegungsSteuerung. Die Priorisierung der Ebenen wird wie im vorangegangenen durch einen Pfeil in Richtung zur höchsten Priorität angedeutet. Die niederpriorste Ebenengrup- pe ist die sogenannte "Ebenengruppe Hintergrund-Bearbeitung" . Sie besteht aus einer "Systemebene Hintergrund", aus einer "Anwenderebene freier Zyklus" und aus einer "Anwenderebene sequenziell". Die Tasks dieser drei gleichprioren Ebenen (angedeutet durch die gestrichelten Grenzlinien) werden zyklisch im Round-Robin-Verfahren abgearbeitet. Eine auf die "Ebenengruppe Hintergrund-Bearbeitung" höherprior folgende "Ablauf- ebene" ist eine vom Anwender anforderungsspezifisch frei projektierbare Anwenderebene FA, durch doppelte Umrandung gekennzeichnet, für Alarm- und/oder Event- und/oder Regelungs- und/oder sonstige zyklische Tasks. Diese Anwenderebene FA besteht somit explizit aus vier Typen von Ebenen, die wiederum hinsichtlich ihrer Prioritäten innerhalb der Anwenderebene FA vom Anwender staffelbar sind.
Typ 1: Anwenderebene Event
Typ 2 : Anwenderebene Alarm
Typ 3 : Anwenderebene getaktet
Typ 4: Systemebene parametriert
Ebenen dieser Typen können vom Anwender frei wählbar innerhalb der Anwenderebene FA, mit jeweils zugrunde gelegten, vom Anwender vergebbaren Prioritäten, angeordnet werden. Damit hat der Anwender die Möglichkeit, eine den Anforderungen und Randbedingungen der Steuerungsaufgabe und des zu steuernden technischen Prozesses optimale Ausprägung der universellen BewegungsSteuerung zu erreichen.
In der "Anwenderebene Event" sind z.B. Tasks angeordnet, die auf Eingänge der Peripherie reagieren. In der "Anwenderebene Alarm" sind z.B. Tasks angeordnet, die auf Grenzwertüberwachungen reagieren. In der "Anwenderebene getaktet" sind zyklische anwenderprogrammierbare Tasks enthalten. In die "Systemebene parametriert" können von außen zuladbare Programme integriert werden. Dadurch ist es möglich, daß die universelle BewegungsSteuerung dynamisch um zusätzliche technologische Funktionalitäten erweitert werden kann. In diese "Systemebene parametriert" werden üblicherweise Tasks für langsame Rege- lungs- bzw. Überwachungsaufgaben (z.B. Aufgaben mit Zyklus- Zeiten im Bereich von 100 ms) zugeladen.
Die nächsthöherpriore Ebene im Ablaufebenenmodell der universellen BewegungsSteuerung ist eine "Anwenderebene für asynchrone Fehler". In dieser Ebene kann der Anwender, ähnlich wie bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung, die Behandlung von Fehlerzuständen ausprogrammieren. In der "Anwenderebene für asynchrone Fehler" sind z.B. Tasks angesiedelt, die auf technologische Alarme reagieren. Der Anwender hat auch die Möglichkeit, innerhalb dieser "Anwenderebene für asyn- chrone Fehler" eine für die Produktausprägung spezifische Anzahl von Ebenen zu parametrieren. Der Übersichtlichkeit halber sind Einzelheiten hierzu in der Darstellung nicht gezeigt. Der Anwender kann somit bedarfsweise bestimmten Fehlerereignissen eine bestimmte Priorität zuordnen.
Als nächstes folgt die "Event-Systemebene" . Die Tasks der "Event-Systemebene" reagieren auf kritische interne oder externe Ereignisse, wie z.B. Nothalt.
Die nächste Ebene ist eine " Interpolatorebene" . Sie enthält eine "getaktete Systemebene" und eine "Anwenderebene" . Die höchstpriore Ebene ist die "Lagereglerebene" . Auch sie enthält eine "getaktete Systemebene" und eine "Anwenderebene" . Die Anwenderebenen der Lageregler- und Interpolatorebene enthalten Tasks, die im Lageregler- bzw. Interpolatortakt aufgerufen werden. Die Laufzeit dieser Tasks wird überwacht, das Überschreiten einer durch das System festgelegten Zeit führt zum Abbruch der Ebene und zum Auslösen eines asynchronen Fehlers in der "Anwenderebene für asynchrone Fehler" .
Der Lageregler hat eine höhere Priorität als der Interpola- tor, d.h. der Lageregler kann nicht vom Interpolator unterbrochen werden, wobei der Lageregler aber den Interpolator unterbrechen kann.
Im Ablaufebenenmodell der universellen BewegungsSteuerung können prinzipiell innerhalb der einzelnen Ablaufebenen neben den bereits erwähnten, weitere priorisierende Schichtungen vorgesehen sein.
Die Darstellung gemäß FIG 6 zeigt als 00-Strukturdiagramm, wobei die dazugehörigen Kardinalitäten durch eine gängige Ziffern-Notation angezeigt werden, ein Technologiepaket TP mit seinen Bestandteilen:
a) Ablauffähige Code-Teile (Code)
b) Parameter ( PAR)
c ) Firmware-Konfiguration (FWK)
d) Mindestens einem Technologieobj ekttyp (TO)
e) Sprachmechanismen ( SPR)
f) Deklarations- und Beschreibungsteil (ACC) Die 1 bis n Code-Teile (z.B. C-Funktionen) werden beispielsweise für die Bewegungsführung oder die Lageregelung oder für eine andere Technologie verwendet . Die Code-Teile können unter anderem Befehle für Temperaturführung, Temperaturregelung oder für spezielle Technologien wie z.B. Pressen oder KunststoffVerarbeitung beinhalten. Wie diese Code-Teile im Ablauf- ebenenmodell der Steuerung in die Systemebenen eingehängt werden und in welcher Reihenfolge sie zur Abarbeitung, d.h. Ausführung, gelangen sollen, wird in der Firmware-Konfigura- tion FWK festgelegt. In dieser steht also die Information, in welche Systemebene ein Code-Teil integriert werden soll und wenn in einer Systemebene mehrere Code-Teile integriert sind, in welcher Reihenfolge diese Code-Teile abgearbeitet werden sollen.
Der Parameter-Teil PAR beinhaltet Oberflächen (Masken, Combo- Boxen, Regeln fuer die Abhängigkeit der Parameter untereinander, ... ) für das Engineering-System (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) als auch die Mechanismen für das Run-Time-System (RTS; FIG 1, FIG 4, FIG 9), die eine Parametrierung ermöglichen. Damit hat der Anwender die Möglichkeit, Instanzen von Technologieobjekttypen TO eines Technologiepaketes TP gemäß seinen Anforderungen zu parametrieren.
Mit Hilfe der 1 bis n Sprachmechanismen SPR eines Technologiepakets TP läßt sich der Sprachvorrat des Engineering- Systems (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) um Befehle und Operatoren, die für das zugrundeliegende Technologiepaket TP mit seinen zugehörenden 1 bis n Technologieobjekttypen TO adäquat und sinnvoll sind, erweitern. Sprachmechanismen SPR müssen ins Engineering-System (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) und ins Run- Time-System (RTS; FIG 1, FIG 4, FIG 9) der Steuerung geladen werden. Nachdem solche Sprachmechanismen (z.B. "erhöhe Temperatur") im Engineering-System (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) in- stalliert wurden, sind sie im Compiler und in der Oberfläche bzw. im Browser des Engineering-Systems (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) bekannt und können vom Anwender in seinen Anwenderpro- grammen direkt verwendet werden. Durch eine Plug & Play-Technologie wird sichergestellt, daß im Engineering-System (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) bekannte Sprachmechanismen auch als ablauffähiges Codestück im Run-Time-System (RTS; FIG 1, FIG 4, FIG 9) vorhanden sind. Der Anwender verwendet also die Spezifikation der Sprachmechanismen, um die Implementierung im Run-Time-System (RTS; FIG 1, FIG 4, FIG 9) braucht er sich nicht mehr zu kümmern. In der später noch behandelten FIG 8 wird das Zusammenspiel von Zuladen, Verwenden und Abarbeiten von Sprachmechanismen SPR von Technologiepaketen TP genauer erläutert werden.
Zurück zu FIG 6 : In der ACC-Komponente eines Technologiepakets TP befindet sich die Beschreibung aller Sprachelemente, die das Technologiepaket TP enthält, die Beschreibung aller Systemvariablen und aller Typen, die im Technologiepaket TP verwendet werden. Die ACC-Komponente entspricht somit einem Deklarations- und Beschreibungsteil für das Technologiepaket TP. Diese ACC-Komponente wird in erster Linie ins Run-Time- System (RTS; FIG 1, FIG 4, FIG 9) der Steuerung geladen. Dadurch wird sichergestellt, daß sich alle Informationen bzgl . vorhandener Technologiepaketen TP und Technologieobjekttypen TO im Run-Time-System der Steuerung befinden und somit der Anschluß von Bedien- und Beobachtungsgeräten (z.B. Operator Panels) sehr leicht möglich ist.
Nachfolgende Tabelle zeigt, wohin die Bestandteile des Technologiepakets TP innerhalb der Steuerung geladen werden: entweder ins Engineering-System (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) oder ins Run-Time-System (RTS; FIG 1 u. 4) oder sowohl ins Engineering-System (ES; FIG 1, FIG 4, FIG 8) als auch ins Run- Time-System (RTS; FIG 1, FIG 4, FIG 9) .
Figure imgf000018_0001
In der Darstellung gemäß FIG 7 werden als OO-Strukturdiagramm exemplarisch mögliche Technologieobjekttypen (TO; FIG 6) für ein Technologiepaket (TP; FIG 6) Kunststoff TPK dargestellt. Bei der Kunststoffbearbeitung bzw. -erzeugung benötigt man üblicherweise eine Temperaturregelung und eine Druckregelung. Der Druck, der dann auch durch den Druckregler DR geregelt werden muß, wird üblicherweise durch eine einfache Achse A aufgebaut, indem die Achse die Materialpaste zusammenpreßt. Für die Temperaturregelung sind in diesem Beispiel zwei Temperaturregler vorgesehen, ein schneller Temperaturregler TRS und ein langsamer Temperaturregler TRL. Wie aus dem OO-Strukturdiagramm ersichtlich, leiten sich der langsame Temperatur- regier TRL und der schnelle Temperaturregler TRS aus dem allgemeinen Temperaturregler TR ab. Die beiden Temperaturregler TRS und TRL, der Druckregler DR und die Achse A werden in dem vorliegenden Technologiepaket Kunststoff durch vier Technologieobjekttypen TO repräsentiert, nämlich TRS, TRL, DR und A. Durch die Kardinalität (Ziffer 1) wird angedeutet, daß bei diesem Beispiel genau ein schneller TRS und ein langsamer Temperaturregler TRL, sowie genau ein Druckregler DR und eine Achse A verwendet werden. Hinter dem schnellen Temperaturregler' 'TRS kann sich z.B. ein PID-Regler, hinter dem langsamen Temperaturregler TRL kann sich z.B. ein P-Regler verbergen, das sind aber Implementierungsdetails, die einen Anwender der Funktionalitäten dieser Technologieobjekttypen im Engineering-System (ES; FIG 1 u. 4) verwendet, nicht zu interessie- ren brauchen. Ein Anwender kann somit die Funktionalitäten dieser Technologieobjekttypen (TO; FIG 6) im Engineering- System (ES; FIG 1 u. 4) verwenden, ohne sich um Implementierungsdetails kümmern zu müssen.
In der Darstellung gemäß FIG 8 ist aufgezeigt, wie ein zugeladener Sprachmechanismus SPR eines Technologiepakets TP in der Steuerung verwendet und abgearbeitet wird. In dem Beispiel wird der Befehl Positionierung POS, der zu einem Sprachmechanismus SPR eines beliebigen Technologiepakets TP gehört, ins Engineering-System ES4 und in eine der Systemebenen des Ablaufebenenmodells des Run-Time-Systems RTS4 geladen. Im Engineering-System ES4 steht dieser Befehl Positionierung POS dem Anwender als Erweiterung des Grundvorrats der im Engineering-System ES4 verwendeten Sprache zur Verfügung. Der Anwender kann dann in seinem Anwenderprogramm AWP diesen Befehl Positionierung POS als ganz normalen Sprachbefehl verwenden. Das Anwenderprogramm AWP, das der Anwender erstellt hat, wird dann in eine der Anwenderebenen des Ablaufebenenmo- dells der universellen Steuerung geladen und zur Ausführung gebracht. Stößt die Steuerung bei der Abarbeitung des Anwenderprogramms AWP auf diesen Positionierbefehl POS, so wird der dazugehörige Code, der bereits auf eine der Systemebenen geladen wurde, abgearbeitet. Aus Gründen der Übersichtlich- keit wurden die weiteren Inhalte des Technologiepakets TP durch drei Punkte angedeutet . Außerdem könnte der Sprachmechanismus SPR neben dem Positionierbefeht POS weitere Befehle beinhalten, ebenfalls durch drei Punkte angedeutet.
Ein entscheidender Vorteil in dieser Ausführung liegt darin, daß das Laden des ausführbaren Codes für die Sprachmechanismen in die Systemebenen automatisch, d.h. ohne Zutun des Anwenders , erfolgt . Nachdem ein Sprachmechanismen ins Engineering-System ES4 geladen oder installiert wurden, können sie sozusagen plug & play-mäßig vom Anwender verwendet werden. In der Darstellung gemäß FIG 9 wird gezeigt, daß eine gemeinsame Schnittstelle API innerhalb einer universellen Bewegungssteuerung verwendet werden kann, um die Technologieobjekttypen TO A, TO B, TO C zu integrieren. Dieses Application Program Interface API der universelle BewegungsSteuerung bildet somit sozusagen eine Middleware-Plattform für die Integration und Kommunikation von Technologieobjekttypen TO. Weiterhin ermöglicht diese Schnittstelle API auch die Kommunikation zwischen den Technologieobjekttypen TO und dem Run-Time- System RTS4 der Steuerung. Mit Hilfe dieser einheitlichen
Schnittstelle lassen sich auch fremd erstellte Technologiepakete (TP; FIG 6) mit ihren Technologieobjekttypen (TO; FIG 6), sozusagen als "Third Party-Technologiepakete", in die universelle BewegungsSteuerung integrieren. Damit eröffnet sich ein Markt für fremd erstellte Technologiepakete (TP; FIG 6) mit spezifischer Funktionalität für branchenspezifische Technologien (z.B. Federwickeln oder Spritzgießen). Ein Anwender hat dadurch die Möglichkeit ausgehend von einem notwendigen Grundvorrat an Funktionalität einer Steuerung suk- zessive diese um seine benötigten spezifischen Funktionalitäten zu erweitern.

Claims

Patentansprüche
1. Universelle BewegungsSteuerung mit Engineering- und Run- Time-System, welche funktioneil die klassischen Aufgaben ei- ner speicherprogrammierbaren Steuerung und einer numerischen Steuerung in sich vereinigt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein einheitliches Ablaufebenenmodell dergestalt gebildet ist, daß es mehrere Ablaufebenen unterschiedlichen Typs mit unterschiedlicher Priorität aufweist, wobei von höchster bis niedrigster Priorität verschiedene Anwender- und Systemebenen vorgesehen sind und daß jeweils Technologiepakete (TP) anwen- derseitig in das Engineering- und/oder Run-Time-System (ES1- ES4,RTS1-RTS4) ladbar sind, wobei diese Pakete beinhalten:
a) Code-Teile, die die Regelungsspezifika für das Run- Time-System (RTS1-RTS4) repräsentieren und b) einen Konfigurierteil (FWK) , der die Zuordnung dieser Code-Teile zu den jeweiligen Systemebenen, sowie deren Bear- beitungsfolge aufweist, wobei c) bedarfsweise diese Informationen des Konfigurierteils (FWK) auch an das Engineering-System (ES1-ES4) weiterleitbar sind.
2. Universelle BewegungsSteuerung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes Technologiepaket (TP) eine angepaßte Anzahl von Technologieobjekttypen (TO) für das Run-Time-System -(RTS) beinhaltet .
3. Universelle BewegungsSteuerung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß des weiteren Bedienoberflächeninformationen, insbesondere Bedienparameter (PAR) , und/oder Sprachmechanismen .(SPR) und/oder Deklarationsteile (ACC) den Code-Teilen zuweisbar sind.
4. Universelle BewegungsSteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Sprachumfang des Engineering-Systems (ES1-ES4) erwei- ternde Befehle im Technologiepaket (TP) vorhanden sind, die bedarfsweise vom Anwender verwendbar sind.
5. Universelle BewegungsSteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerung eine Schnittstelle (API) zum Einspeisen von Technologieobjekttypen (TO) aufweist.
PCT/DE2000/000058 2000-01-10 2000-01-10 Universelle bewegungssteuerung WO2001052005A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/000058 WO2001052005A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Universelle bewegungssteuerung
CNB008192812A CN1297858C (zh) 2000-01-10 2000-01-10 通用运动控制装置
EP00902548A EP1248966B1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Universelle bewegungssteuerung
ES00902548T ES2213567T3 (es) 2000-01-10 2000-01-10 Control universal del movimiento.
AT00902548T ATE257253T1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Universelle bewegungssteuerung
JP2001552160A JP4628634B2 (ja) 2000-01-10 2000-01-10 汎用運動制御システム
DE50004950T DE50004950D1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Universelle bewegungssteuerung
US09/591,421 US6539268B1 (en) 2000-01-10 2000-06-10 Universal motion control
US10/385,809 US6950715B2 (en) 2000-01-10 2003-03-11 Universal motion control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/000058 WO2001052005A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Universelle bewegungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001052005A1 true WO2001052005A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=5647397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000058 WO2001052005A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Universelle bewegungssteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6539268B1 (de)
EP (1) EP1248966B1 (de)
JP (1) JP4628634B2 (de)
CN (1) CN1297858C (de)
AT (1) ATE257253T1 (de)
DE (1) DE50004950D1 (de)
ES (1) ES2213567T3 (de)
WO (1) WO2001052005A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043390A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Deckel Maho Pfronten Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Ablaufs zur Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
EP2626785A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur branchenspezifischen Konfiguration eines automatisierungstechnischen Clients, Computerprogramm zur Implementation des Verfahrens und Computer mit einem solchen Computerprogramm
US9974725B1 (en) 2017-05-24 2018-05-22 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US10555891B2 (en) 2017-05-24 2020-02-11 L'oreal Methods for treating chemically treated hair
US10561599B2 (en) 2017-05-24 2020-02-18 L'oreal Methods and kits for treating chemically relaxed hair
US10576307B2 (en) 2017-05-24 2020-03-03 L'oreal Hair-treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US10828244B2 (en) 2015-11-24 2020-11-10 L'oreal Compositions for treating the hair
US10993896B2 (en) 2015-05-01 2021-05-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11083675B2 (en) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
US11596588B2 (en) 2017-12-29 2023-03-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11826451B2 (en) 2019-12-31 2023-11-28 L'oreal Compositions for treating hair

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594541B1 (en) * 2000-01-10 2003-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Universal motion control
US6882890B2 (en) * 2000-08-03 2005-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Industrial controller based on distributable technology objects
DE10055168A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Siemens Ag Industrielle Steuerung auf der Basis verteilbarer Technologischer Objekte
DE10065401A1 (de) * 2000-12-27 2003-03-06 Siemens Ag Automatisierungssystem
US7649912B2 (en) * 2005-04-27 2010-01-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Time synchronization, deterministic data delivery and redundancy for cascaded nodes on full duplex ethernet networks
US9749441B2 (en) * 2009-12-08 2017-08-29 Sap Se Application server runlevel framework
CN106959672B (zh) * 2017-04-28 2020-07-28 深圳市汇川控制技术有限公司 一种基于api的工业运动控制系统及方法
KR102132857B1 (ko) * 2018-05-03 2020-07-10 엘에스일렉트릭(주) Plc의 모터 구동 제어 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877959A (en) * 1995-12-12 1999-03-02 Hitachi Seiki Co., Ltd. Numerical-control system

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135238A (en) 1976-01-26 1979-01-16 Hamill Company, Inc. Numerically controlled machine tool system
DE3501968A1 (de) 1985-01-22 1986-07-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerungseinrichtung fuer eine mehrachsige werkzeugmaschine
JPS62266605A (ja) * 1986-05-14 1987-11-19 Fanuc Ltd 数値制御システム
US5025385A (en) 1988-04-15 1991-06-18 Froyd Stanley G Multiple axis motion control system
US4947336A (en) 1988-04-15 1990-08-07 Froyd Stanley G Multiple axis motion control system
AU638507B2 (en) 1989-10-02 1993-07-01 Rosemount Inc. Field-mounted control unit
US5162986A (en) 1990-10-19 1992-11-10 Allen-Bradley Company, Inc. Remote downloading and uploading of motion control program information to and from a motion control I/O module in a programmable controller
DE59107794D1 (de) * 1991-07-26 1996-06-13 Siemens Ag Konfigurierbare Werkzeugmaschinensteuerung
US5291391A (en) 1992-03-20 1994-03-01 Cincinnati Milacron Inc. Fast programmable scan logic controller method and apparatus
US5452201A (en) 1993-08-24 1995-09-19 Allen-Bradley Company, Inc. Industrial controller with highly distributed processing
US5485620A (en) 1994-02-25 1996-01-16 Automation System And Products, Inc. Integrated control system for industrial automation applications
JP3580447B2 (ja) * 1995-06-27 2004-10-20 豊和工業株式会社 Nc制御方式
US5659480A (en) 1995-06-27 1997-08-19 Industrial Service And Machine, Incorporated Method for coordinating motion control of a multiple axis machine
US5841654A (en) 1995-10-16 1998-11-24 Smar Research Corporation Windows based network configuration and control method for a digital control system
JP3282470B2 (ja) 1995-11-08 2002-05-13 三菱電機株式会社 パソコンを用いた数値制御装置及びその制御方法
JP3451594B2 (ja) 1995-12-21 2003-09-29 株式会社森精機ハイテック 数値制御装置における記憶手段アクセス制御方法および数値制御装置
WO1997026587A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungsgerät
US5838968A (en) 1996-03-01 1998-11-17 Chromatic Research, Inc. System and method for dynamic resource management across tasks in real-time operating systems
US5933638A (en) * 1996-04-04 1999-08-03 Cencik; Peter Method and apparatus for creating application computer programs using an objects evaluation matrix
US6098116A (en) * 1996-04-12 2000-08-01 Fisher-Rosemont Systems, Inc. Process control system including a method and apparatus for automatically sensing the connection of devices to a network
JP3373115B2 (ja) * 1996-05-10 2003-02-04 ファナック株式会社 数値制御装置に対するコントロールソフトウェアの入力設定方法
US5805442A (en) 1996-05-30 1998-09-08 Control Technology Corporation Distributed interface architecture for programmable industrial control systems
US6424872B1 (en) 1996-08-23 2002-07-23 Fieldbus Foundation Block oriented control system
DE29617837U1 (de) 1996-10-14 1997-11-13 Siemens Ag Steuerung
CN1182651A (zh) * 1996-11-19 1998-05-27 吴金涂 多轴弹簧机控制装置及其操作设定方法
TW416258B (en) 1996-11-29 2000-12-21 Matsushita Electric Works Ltd Building administration system
JPH10240330A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Hitachi Seiki Co Ltd 数値制御装置
JPH10268923A (ja) * 1997-03-24 1998-10-09 Okuma Mach Works Ltd 数値制御装置
CN2338784Y (zh) * 1998-05-10 1999-09-15 张金木 采用单片机的多功能电源控制装置
US5999990A (en) * 1998-05-18 1999-12-07 Motorola, Inc. Communicator having reconfigurable resources
US6571273B1 (en) 1998-07-13 2003-05-27 Yokogawa Electric Corporation Process control system
JP2000042869A (ja) 1998-07-27 2000-02-15 Mori Seiki Co Ltd Nc工作機械
DE19853205A1 (de) 1998-11-18 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung technischer Prozesse
US6470225B1 (en) 1999-04-16 2002-10-22 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for automatically tuning feedforward parameters
US6198246B1 (en) 1999-08-19 2001-03-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for tuning control system parameters
DE10021838A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Produkten und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
US6327628B1 (en) 2000-05-19 2001-12-04 Epicentric, Inc. Portal server that provides a customizable user Interface for access to computer networks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877959A (en) * 1995-12-12 1999-03-02 Hitachi Seiki Co., Ltd. Numerical-control system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"CNC-BEDIENOBERFLACHEN INDIVIDUELL GESTALTEN", ZWF ZEITSCHRIFT FUR WIRTSCHAFTLICHE FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG,DE,CARL HANSER VERLAG. MUNCHEN, vol. 88, no. 9, 1 September 1993 (1993-09-01), pages 380, XP000396521, ISSN: 0947-0085 *
"CNC-STEUERUNG MIT INTEGRIERTER SPS", WERKSTATT UND BETRIEB,DE,CARL HANSER VERLAG. MUNCHEN, vol. 128, no. 1/02, 1 February 1995 (1995-02-01), pages 80, XP000482644, ISSN: 0043-2792 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043390B4 (de) * 2006-09-15 2010-05-27 Dmg Electronics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Ablaufs zur Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
US9360861B2 (en) 2006-09-15 2016-06-07 Dmg Electronics Gmbh Device and method for simulating a sequence for machining a workpiece on a machine tool
DE102006043390A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Deckel Maho Pfronten Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Ablaufs zur Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
EP2626785A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur branchenspezifischen Konfiguration eines automatisierungstechnischen Clients, Computerprogramm zur Implementation des Verfahrens und Computer mit einem solchen Computerprogramm
US10993896B2 (en) 2015-05-01 2021-05-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11191706B2 (en) 2015-11-24 2021-12-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US10828244B2 (en) 2015-11-24 2020-11-10 L'oreal Compositions for treating the hair
US11083675B2 (en) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
US10561599B2 (en) 2017-05-24 2020-02-18 L'oreal Methods and kits for treating chemically relaxed hair
US10576307B2 (en) 2017-05-24 2020-03-03 L'oreal Hair-treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US10555891B2 (en) 2017-05-24 2020-02-11 L'oreal Methods for treating chemically treated hair
US9974725B1 (en) 2017-05-24 2018-05-22 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US11596588B2 (en) 2017-12-29 2023-03-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
US11826451B2 (en) 2019-12-31 2023-11-28 L'oreal Compositions for treating hair

Also Published As

Publication number Publication date
EP1248966B1 (de) 2004-01-02
ATE257253T1 (de) 2004-01-15
EP1248966A1 (de) 2002-10-16
DE50004950D1 (de) 2004-02-05
US6950715B2 (en) 2005-09-27
JP2003519858A (ja) 2003-06-24
CN1297858C (zh) 2007-01-31
ES2213567T3 (es) 2004-09-01
JP4628634B2 (ja) 2011-02-09
US20030171831A1 (en) 2003-09-11
US6539268B1 (en) 2003-03-25
CN1451108A (zh) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248966B1 (de) Universelle bewegungssteuerung
EP1184759B1 (de) Flow Chart Programmierung für industrielle Steuerungen, insbesondere Bewegungssteuerungen
DE19853205A1 (de) Verfahren zur Steuerung technischer Prozesse
EP1182528A2 (de) Industrielle Steuerung auf der Basis verteilbarer Technologischer Objekte
EP3538960B1 (de) Ablaufsteuerung von programmmodulen
EP1548527B1 (de) Steuerungs- oder Regelungseinrichtung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
EP1137972B1 (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
EP1221641A2 (de) Industrielle Steuerung mit taktsynchronem Ablaufebenenmodell
WO1997040442A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem
EP1220067B1 (de) Integrationsverfahren für Automatisierungskomponenten
EP0564538B1 (de) Verfahren zur computergestützten steuerung einer maschine bzw. eines prozesses
EP3132319B1 (de) Verfahren zum betrieb einer automatisierungsanordnung
EP1195667B1 (de) Universelle Bewegungssteuerung
DE10055168A1 (de) Industrielle Steuerung auf der Basis verteilbarer Technologischer Objekte
DE102008023873A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
EP1220065B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer industriellen Steuerung mit Run-Time-System
EP1947536B1 (de) Verfahren zur Konfigurationsänderung eines laufenden Automatisierungsgerätes
EP1248967B1 (de) Universelle bewegungssteuerung
EP1221639A2 (de) Programmierung von zyklischen Maschinen
DE102004045195A1 (de) Steuerungs- oder Regelungseinrichtung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
EP3803522B1 (de) Verfahren zum herstellen oder bearbeiten eines produkts sowie steuereinrichtung zum steuern eines produktionssystems
EP2085879A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Programmiergerätes, Computerprogramm zur Implementierung des Verfahrens und nach dem Verfahren arbeitendes Programmiergerät oder Programmiergeräte mit einem solchen Computerprogramm
DE102016121542A1 (de) Ablaufsteuerung von Programmmodulen
DE10114871A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer industriellen Steuerung
WO2003056428A2 (de) Fehlertolerantes automatisierungssystem bzw. verfahren zur fehlerbehandlung bei einem echtzeit-automatisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000902548

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 552160

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008192812

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000902548

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000902548

Country of ref document: EP