WO2001055715A2 - Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase Download PDF

Info

Publication number
WO2001055715A2
WO2001055715A2 PCT/EP2001/000763 EP0100763W WO0155715A2 WO 2001055715 A2 WO2001055715 A2 WO 2001055715A2 EP 0100763 W EP0100763 W EP 0100763W WO 0155715 A2 WO0155715 A2 WO 0155715A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood
reaction
pressure
opening
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000763
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001055715A3 (de
Inventor
Volker Freiherr Von Der Goltz
Original Assignee
Goltz Volker Freiherr Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goltz Volker Freiherr Von filed Critical Goltz Volker Freiherr Von
Priority to EP01913766A priority Critical patent/EP1255991A2/de
Priority to JP2001555805A priority patent/JP4602626B2/ja
Priority to AU2001239228A priority patent/AU2001239228A1/en
Priority to US10/182,238 priority patent/US7223365B2/en
Publication of WO2001055715A2 publication Critical patent/WO2001055715A2/de
Publication of WO2001055715A3 publication Critical patent/WO2001055715A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/08Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow

Definitions

  • Device and method for detecting coagulation functions of global, especially primary, hemostasis are provided.
  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1 and a method according to the preamble of patent claim 58.
  • a volume flow of blood to be examined is transported from a storage vessel by means of a piston-cylinder arrangement through a flow path of a reaction device designed as an aperture. Aggregation and / or coagulation of blood components, in particular platelets, results in increasing blockage of the aperture.
  • the pressure drop that forms on the outlet side of the aperture is detected and measured in a pressure measurement space that is free of the blood to be examined via a supply line to a pressure sensor.
  • the pressure measuring chamber is located below a piston surface of the piston which moves vertically upward and delimits the working chamber of the piston-cylinder arrangement.
  • the blood to be examined is transported upwards from a storage room located below the aperture.
  • EP 0 635 720 AI discloses a method and a device in which the accumulation or aggregation of the blood platelets is initiated under certain flow conditions. Due to a rotational movement that the blood to be examined executes against a surface, shear forces occur on the surface. Platelets accumulate on the bottom of the container in which the blood to be examined is located. The deposited blood particles are then evaluated by electron microscope scanning or optical image analysis or the like.
  • Platelets can be examined without unphysiological, mechanical or chemical influences.
  • whole blood is drawn from a patient's vein using a cannula to which the reaction device is connected.
  • the reaction device contains a collagen plate with an exactly drilled opening with a diameter of 0.5 mm.
  • the blood drawn flows through this opening at a speed of 8 cm / s, each platelet passing through the opening in the collagen within approximately 50 ms.
  • a constant flow is controlled by a mechanically NEN pump forced, which is connected to the reaction device.
  • the blood is aspirated at a rate of 0.94 ml / min. As the platelets pass through the collagen opening, they are retained and increasingly close the borehole in the channel of the reaction device.
  • the time in which the suction pressure rises from 50 to 150 mbar is determined. Furthermore, a device can be placed between the cannula and the reaction device, through which the solution of a substance is continuously supplied, the influence of which on the platelet function on collagen can be checked. The pressure is measured in the suction hose, which is filled with 0.9% NaCl solution.
  • a measuring device is known from US Pat. No. 5,662,107 with which thrombus formation is measured in vitro under simulated in vivo conditions.
  • blood is pumped at a constant flow rate through a channel which consists of a material which promotes thrombus formation or is coated with such a material.
  • a pressure measurement is carried out upstream and downstream of the thrombus-forming unit and the pressure difference is evaluated as a tendency to form a thrombus.
  • the importance of the shear rate for the attachment of platelets and the activation of coagulation is pointed out. However, this does not take into account the fact that as the addition of platelets increases, the shear rate increases uncontrollably if the flow rate is maintained.
  • the object of the invention is to provide a device and a method of the type mentioned in the introduction, in which accurate and reproducible measurement results are achieved with little measurement effort. This object is achieved in the device by the characterizing features of one of claims 1, 2 and 3 and in the method by the characterizing features of claim 58.
  • the device provides the prerequisite for the inexpensive design of a multi-channel machine for use in large laboratories as well as for a small device with e.g. a measuring channel, for use under difficult conditions in the area close to the patient (Point of Gare).
  • the method enables the measurement sequence to be carried out under controlled shear conditions in the changing reaction opening and thus to form new important diagnostic approaches.
  • Whole blood or platelet-rich plasma can be used to measure the coagulation functions of global, especially primary, hemostasis.
  • Sodium citrate, hirudin and other substances can be used as anticoagulants.
  • Activators such as e.g. Collagen, adenosine diphosphate, thrombin and other substances listed below are located on the boundary surfaces of the reaction openings or can be added to the blood sample before or during the measurement.
  • the pressure measuring space is located below the storage space from which the blood to be examined is conveyed.
  • the reaction device is located between the storage room and the pressure measuring room. After the blood has passed through the reaction device, which can be arranged below, for example in the floor area of the storage space, the blood to be examined is passed through the central flow opening past the pressure measuring space into a pressure-tight blood collection space where it collects during the measuring process.
  • the pressure measuring chamber is located above the surface of the blood collected in the pressure-tight blood collection chamber.
  • a pressure proportional to the delivery pressure or the same pressure as the delivery pressure prevails in the pressure measuring chamber.
  • a piston-cylinder drive arrangement is preferably used to generate the delivery pressure.
  • the pressure measuring space can be located in the working space of the piston-cylinder arrangement, in which the delivery pressure for the blood to be delivered through the reaction opening of the measuring device prevails.
  • the pressure in the pressure measuring room then corresponds to the delivery pressure.
  • a piston surface forms the boundary of the working space as the working surface.
  • the pressure measuring space is thus formed by the cylinder of the piston-cylinder arrangement and one or more spacing means, in particular by part of the reaction device.
  • the piston-cylinder arrangement is preferably located below a storage vessel in which the storage space for the blood to be examined is provided.
  • the piston-cylinder arrangement can form the blood collection space with the expanding cylinder interior (work space).
  • the device supplying the delivery pressure e.g. B. the piston-cylinder arrangement, however, as will be explained, can also be arranged outside the blood collection space.
  • a pressure sensor can be arranged in it, which delivers corresponding signals.
  • a pressure line for example a hollow needle, is used, which is passed through the wall of the pressure measuring space in a pressure-tight manner and is connected to a pressure measuring device e.g. B. pressure sensor, is connected outside the pressure measuring space.
  • the hollow needle preferably has on the through the wall of the pressure measuring space passed end, a tip in the manner of an injection cannula.
  • Pressure measuring chamber surrounding wall made of plastic so that it can be pierced with the needle to insert the needle end pressure-tight in the pressure measuring chamber.
  • the storage vessel and the cylinder of the piston-cylinder arrangement can be formed from one piece.
  • the reaction device via which the blood is led through the central flow opening past the pressure measuring space.
  • the piston-cylinder arrangement located below can also be formed in a preferred manner by a blood withdrawal syringe in which there is anticoagulated blood drawn from the patient, the piston of which can be connected to the drive 17 via a coupling.
  • a hollow needle which is attached with one end in a pressure-tight manner in the central flow opening, penetrates the sealing insert in the syringe adapter pointing upwards and thus connects the blood collection space (storage space) via the reaction device to the storage space (blood collection space) of the blood collection syringe.
  • the blood supply space is formed in the working space of the cylinder of the withdrawal syringe.
  • the flow opening of the hollow needle can be designed as a feed opening, which preferably acts as a shear opening.
  • the plunger in the syringe cylinder is preferably moved upwards towards the reaction device and, with its working surface, pushes the blood column formed by the inner wall of the cylinder upwards when the vent valve 20 is open, until the upper blood level is at a precisely defined one Position is detected by a level sensor, which then signals the control unit, the reference position, from which the measurement can then start.
  • the reference position defines the volume of the air cushion, which forms the blood-free pressure measurement space and is limited by the outer surface of the hollow needle, the blood level, the inner wall of the syringe adapter and the underside of the sealing insert 26.
  • This embodiment is particularly suitable for use in the POC (Point of Care) area near the patient because the cumbersome pipetting of the blood sample is no longer necessary.
  • a pressure line carrying the conveying pressure in particular gas pressure line
  • gas pressure line can be provided, which is guided pressure-tight from the outside into the blood-free pressure measuring space through a container wall of the pressure-tight collecting space.
  • the container wall is preferably made of plastic, in particular polyethylene, or another material that presses tightly against the outside of the pressure line when it is punctured.
  • the pressure line can preferably be designed as a hollow needle (cannula) with a tapering needle end. The pointed end of the needle is pushed through the container wall into the pressure measuring chamber.
  • the conveying device can be designed in a known manner as a suction / pressure pump, piston-cylinder arrangement or the like, which in conjunction with the drive generates the conveying pressure in the pressure line.
  • the pressure line led through the container wall of the storage space or the collecting space carries both the delivery pressure and the pressure to be measured.
  • the pressure line outside the container wall is connected to a pressure measuring device, in particular pressure sensor, via a branched pressure measuring line.
  • the delivery pressure corresponds to the pressure to be measured and prevailing in the blood-free pressure measuring room.
  • the reaction device is preferably arranged above the collecting space and with the collecting space in a common housing. Furthermore, the storage space above the reaction device can also be provided in the common housing. For this purpose, the storage space and at least parts of the reaction device and the collecting space for forming the common housing can consist of one piece. However, it is also possible to design the separate reaction device to be liquid-tight in the common housing.
  • the storage space can also be formed by the cylinder interior of a blood sampling syringe, the cylinder interior being connectable to the reaction device via a hollow needle.
  • the hollow needle can be designed as a cannula of the blood collection syringe containing the storage space, which can be guided pressure-tight from the outside with its needle tip to the reaction point of the reaction device.
  • the carrier material of the reaction device can be designed such that it rests on the exterior of the hollow needle after it has pierced through the hollow needle.
  • the hollow needle which leads to the reaction point of the reaction device, to the reaction device in a pressure-tight manner and to push its free needle end through a sealing wall of the storage space which can be fitted from above, for example the cylinder interior of a syringe.
  • the sealing wall of the storage space also consists, as already explained, of a material that lies sealingly around the hollow needle.
  • the hollow needle preferably forms the supply opening for the blood, from the storage space to the reaction opening and can also preferably serve as a shear opening. This embodiment is particularly suitable for use in the POC (Point of Care) area close to the patient because the cumbersome pipetting of the blood sample is no longer necessary.
  • POC Point of Care
  • An embodiment is preferably used for the detection of coagulation properties of global, in particular also primary, hemostasis, the blood to be examined being conveyed by a delivery device, in particular a piston-cylinder device, which can be driven by a drive device, from a storage room can be conveyed to the blood collection space via one or more reaction openings, which can also count as shear openings, in the reaction device.
  • Feed openings which can simultaneously act as shear openings, can be arranged upstream or downstream of the reaction opening or openings, the surfaces of which are hydrophobic in order to avoid deposits of blood components there.
  • the boundary surfaces of reaction openings can also be made hydrophobic or be provided with a roughness pattern.
  • the boundary surface or partial surfaces thereof, one or more reaction openings or locations, at which blood components possibly attach or react under the action of shear forces, can be made, for example, of hydrophilic, optionally also hydrophobic plastic, glass, porous or non-porous bioactive foils / membranes, collagen membranes, porous Membranes (e.g. cellulose acetate) exist or are covered with them and can continue to be used in addition or if necessary for different questions of coagulation or plate formation.
  • Chen reaction be designed reactive, in which they can be bioactive coated, soaked or coated, z. B.
  • ADP adenosine philosophy
  • adrenaline adrenaline
  • fibronectin thrombospondin
  • US 5,854,067; US 6,662,107 US 5,854,067; US 6,662,107
  • the flow rate of the blood is proportional to the radius of the blood vessel and is lower on the wall of the vessel than in the center of the vessel.
  • the difference in speed of adjacent layers of liquid flowing parallel to one another produces a shear effect between these layers. It is largest at the vascular wall and decreases towards the vascular center.
  • the local shear rate which corresponds to the speed gradient between two adjacent flowing layers of liquid, influences the shear stress and is directly proportional to it. Accordingly, different shear rates prevail in different types of vessels on the surface of the vessel walls.
  • Physiological shear rates are ⁇ 100 s "1 in large veins.
  • the wall shear rates vary between 100 - 1000 s _1 and reach about 1500 s _1 in arterioles.” In the coronary arteries, the average shear rate is around 650 s _1 . Extremely high shear rates of approximately 3000 s _1 to a maximum of 40 000 s _1 exist in arteriosclerotic vessels, which vary depending on the amount of shear stress certain types of cells, in particular in the case of platelets, the external forms and responsiveness as well as the binding behavior of the membrane or plasma proteins. It is known that normal, but in particular activated blood platelets, with increasing increase in the shear rate, also adhere increasingly to, for example, collagen surfaces and then aggregate (arteriosclerosis).
  • platelets with inhibited function can less and less adhere to, for example, collagen surfaces and thus aggregate (tendency to bleed) due to the action of ASA (acetylsalicylic acid) or an existing von Willebrand disease, with increasing shear rate.
  • ASA acetylsalicylic acid
  • This finding can be used in the invention for the sensitive diagnosis of platelet functions of primary hemostasis by controlling a blood volume flow through an aperture or reaction opening coated with, for example, collagen in such a way that there is a predetermined, in particular constant, shear rate due to the accumulation and aggregation of platelet reducing or occluding aperture / reaction opening is maintained.
  • the volume flow of the blood to be examined through the aperture / reaction opening can also be set as a function of any predetermined shear rate or shear force characteristic.
  • the delivery flow created by the controlled movement of the piston in the piston-cylinder arrangement generates a delivery pressure that builds up in accordance with the flow resistance in the reaction opening (s).
  • the blood flow creates shear conditions or flow conditions in the reaction opening (s) with the cooperation of which platelets, depending on their functionality, are designed to adhere and aggregate at the boundary surfaces in the reaction opening (s) which are bioactive or capable of attachment and thereby reduce the open cross section of the reaction opening or this reaction opening by forming a thrombus entirely can close or there is a change in the flowability of the blood by the onset of global blood coagulation, in particular by the influence of the reactively designed boundary surface (s) of the reaction opening (s) or by the influence of supplied activators
  • the shear rate or shear force which is effective at the reaction point or in the reaction opening, follows a predetermined characteristic curve, which preferably corresponds to a constant shear rate / force or another predetermined shear or flow rate curve.
  • the measurement results and evaluation results obtained in this way correspond to the actual attachment and aggregation behavior of the platelets in accordance with the platelet reaction of the primary hemostasis or the coagulation behavior of the global hemostasis.
  • the then existing volume flow and / or the volume flow rate, which has flowed through the reaction device after a certain predetermined measurement time, or the elapsed time and / or the volume flow rate when the volume flow has reached a predetermined value or against Zero goes (DE 35 41 057 AI).
  • the elapsed time and / or the volume flow then present can be evaluated as platelet parameters.
  • the measured pressure change and / or the volume flow rate reached after a predetermined time or the elapsed time when a predetermined pressure value and / or a volume flow rate is reached can be used as measurement parameters for the global, in particular primary, hemostasis.
  • a further measurement evaluation takes place in that after a precisely specified measurement time, an insert which is provided with at least one surface, which can act as one or more boundary surfaces, to form one or more reaction openings, can be removed from the measurement arrangement.
  • Platelets may have accumulated and aggregated there under the action of generated shear or flow forces on the boundary surface, which may or may not be bioactive or attachable.
  • the characteristic curve is preferably formed such that it corresponds to a constant shear rate / force or flow rate.
  • the size and type of the platelet reaction on the boundary surface can be optically evaluated after the platelet formation has been fixed, e.g. by means of an electron microscopic scanning system with subsequent computer-controlled image analysis and the display of measurement parameters for clinical diagnosis. Other optical evaluation options can also be used. (EP 0 635 720 A2).
  • reaction device An embodiment is preferably used in which the adhesion and aggregate of the blood components (platelets) is caused under certain shear force conditions.
  • a reaction opening can be used, as used in known devices for measuring the platelet function of primary hemostasis, for example in the form of an opening in a partition between the storage space and the pressure measuring device.
  • Kunststoff EP 0 316 599 A2
  • membrane EP 0 138 190 B1
  • reaction openings are preferably used which are made entirely or partially of a hydrophilic material, for example polystyrene, glass or the like, or are surrounded by or consist of a bioactive material, in particular collagen (US Pat. No. 5,854,076 A; US 5,602,037 A; US 5,662,107 A).
  • a very important aspect for the clinical acceptance of a procedure is, in addition to the delivery of clinically relevant data, its cost-effective application through inexpensive single-use measuring inserts and the possibility to carry out the measurements with small amounts of blood samples. Therefore, in the reaction devices of the corresponding design described, it is possible to use small amounts of blood for the measurement in such a way that, under the measurement conditions described, blood is transported from the storage space via the reaction device into the collection space and back again, resulting in global coagulation or platelet reactions , in particular the primary hemostasis in the reaction opening (s) until the parameter-forming measurement limits (time, volume, volume flow, pressure, formation formation for the optical evaluation etc.) of the respective measurement program have been reached, in order to then to be able to produce nosable results, as described above.
  • the parameter-forming measurement limits time, volume, volume flow, pressure, formation formation for the optical evaluation etc.
  • the blood viscosity in the starting phase can be advantageously determined via the precisely dimensioned geometry of the flow openings, the set volume flow and the resulting delivery pressure via the computer-controlled control mechanism.
  • the correct shear rate can thus be set automatically and the influence of viscosity largely corrected as the measurement continues.
  • Figure 1 shows an embodiment of a measuring arrangement for detecting coagulation functions of the global, in particular the primary hemostasis in whole blood or platelet-rich plasma.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of an embodiment of a reaction device for detecting coagulation functions of global, in particular primary, hemostasis, which can be used in the exemplary embodiment in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a further embodiment for a reaction device for detecting coagulation functions of global, in particular primary, hemostasis, which can be used in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a further embodiment for a reaction device which can be used in the device according to FIG. 1 and which corresponds to FIGS. 2 and 3;
  • 4a and 4b show an embodiment for a reaction point which can be used in the reaction devices of FIGS. 3 and 4;
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a reaction device which can be used in the device according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a reaction device which can be used in the arrangement according to FIG. 1;
  • Figure 7 shows an embodiment for a reaction site
  • Embossing in the vessel bottom / intermediate bottom and / or insert for forming flow openings which in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 4; 5; 6; 17 and 19 can be used;
  • Figure 8 shows an embodiment for a reaction site
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a reaction device for detecting coagulation functions of global, in particular primary, hemostasis, which can be used in the device according to FIG. 1;
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a reaction device which can be used in the device according to FIG. 1;
  • reaction sites in particular reaction openings, which in the reaction device according to FIG. 12; 13; 16; 18 and 22 can be used;
  • 13 to 24 show further exemplary embodiments of measuring arrangements for examining blood, in particular for detecting the platelet function of the primary hemostasis;
  • FIG. 25 graphical representations of measurement results which are achieved with the exemplary embodiments of the measurement arrangements;
  • FIG. 26 graphical representations of various possible vision / shear rate characteristics;
  • FIG. 27 shows a graphical representation of a characteristic curve for regulating the volume flow as a function of
  • FIG. 28 measurement results of hemostasis functions.
  • FIG. 29 measurement results of hemostasis functions.
  • a storage space 15 for blood to be examined is provided in a storage vessel 2.
  • For the examination e.g. to capture the
  • the reaction device 39 has a reaction point, e.g. Reaction opening 5 or a reaction channel, for which or which different embodiments can be provided. These embodiments are explained in more detail below.
  • the respective reaction point (reaction opening) of the reaction device 39 can be designed such that blood components, in particular platelets, adhere there and aggregate and block the reaction opening partially or completely.
  • the flow cross section provided in the reaction opening is narrowed and the flow resistance increases.
  • a delivery pressure which corresponds to the pressure difference between a pressure generated by a delivery device, in particular suction pressure, and the pressure on the outside (atmospheric pressure) acts on the blood to be examined in the storage space 15.
  • This delivery pressure changes at the narrowing of the cross-section of the reaction opening as a result of the possible accumulation and aggregation of the platelets or by a reduction in the flowability of the blood, by the onset of global, in particular primary, blood coagulation and an increasing flow resistance.
  • a piston-cylinder arrangement 1 is used to generate the delivery pressure, which acts in a working space 12 on one side of the reaction device 39.
  • This has a cylinder 25 (measuring cylinder) in which a piston 4 is axially displaceably guided.
  • the motor 17 can be connected to the piston 4 via a coupling 13.
  • the clutch 13 is releasable so that the piston-cylinder arrangement 1 can be separated from the engine 17.
  • a pressure measuring space 3 is located below the storage space 15.
  • the pressure measuring space 3 is located within a pressure-tight space into which the blood to be examined after passing through the
  • Reaction device 39 arrives.
  • this pressure-tight space is located in the working space 12 of the piston-cylinder arrangement 1.
  • the blood that has passed through the reaction opening 5 and the central flow opening 11 of the reaction device 39 collects on a working surface 33, which in the exemplary embodiments shown in FIGS 17 is directed upwards.
  • the piston 4 is sealed off from the inner wall of the cylinder 25, so that the amount of blood accumulating can be used as a measure of the volume flow rate.
  • a liquid meniscus forming on the cylinder wall provides an additional gas-tight seal.
  • the cylinder 25 can thus simultaneously serve as a measuring cylinder, since the movement of the piston 4 can be regulated by the drive 17 by the control unit 18 and thus the Volume flow and the volume flow rate through the reaction opening, can be detected as a measured variable.
  • the pressure measuring chamber 3 is located above the surface of the blood in the cylinder 25, which has passed through the reaction device 39.
  • the pressure measuring chamber 3 is free of the blood to be examined.
  • a pressure line 8 designed as a hollow needle protrudes into the pressure measuring space 3. It is inserted gas-tight through the wall of the cylinder 25.
  • the hollow needle 8 can have a tip that has pushed through the plastic material of the cylinder 25.
  • a lifting magnet 19 can be used for this purpose, with which the hollow needle 8 can be pushed through the wall of the cylinder 25. This results in a pressure-tight passage of the hollow needle 8 through the cylinder wall.
  • a pressure measuring device (pressure sensor) 9 is connected to the hollow needle or pressure line 8.
  • the pressure line 8 can also be connected to the pressure chamber 8 in a pressure-tight manner in another way, for example via a connecting piece.
  • the pressure measuring device 9 generates measurement signals which correspond to the pressure prevailing in the pressure measuring chamber 3.
  • a pressure sensor can be arranged in the pressure measuring chamber 3, which generates corresponding measurement signals that can be transmitted wirelessly or with electrical connecting wires.
  • the pressure measuring device 9 is connected to a control unit 18.
  • the control unit 18 controls the drive of the motor 17 and thus the drive of the piston 4 as a function of the measured pressure prevailing in the pressure measurement chamber 3.
  • the motor drive can optionally move the piston 4 in only one direction during the entire measurement process, namely from the upper position shown in Figure 1 to a lower position.
  • the blood is pulsed back and forth through the reaction device 39 under predetermined shear conditions in the reaction or shear openings.
  • the hollow needle 8 can also be connected to a vent valve 20 in order, if necessary, to be able to change the air cushion 62 in the pressure measuring chamber 3 via the movement of the piston 4.
  • the piston 4 which limits the pressure-tight blood collection space 10 for collecting the blood which has passed through the reaction device 39 with its working surface 33, can be brought into a reference position before the start of the measurement by the Working surface 33 is moved against this stop before starting a measurement.
  • the storage vessel 2 and the cylinder 25 are preferably made from one piece.
  • the storage vessel 2 and the cylinder 25 can be of one
  • Heating sleeve 23 are included, the temperature of which can be regulated.
  • reaction openings 5 are designed in such a way that an accumulation of the blood components, in particular platelets, on the boundary surface 29 of the insert part 14 is initiated by the action of controlled shear forces.
  • the insert 14 can be removed from the storage vessel 2 and the attached platelet formation 28 z. B. be examined optically, electron microscopy, chemically or physically to form clinical, diagnostic measurement parameters.
  • the reaction device 39 has a reaction point or opening 5, which is formed by two opposing boundary surfaces 29 and 30.
  • the boundary surface 29, which is preferably flat, is located on an insert 14 in the form of a stamp.
  • the delimitation surface 30 is located on the vessel bottom 31 of the storage vessel 2.
  • the two delimitation surfaces 29 and 30 can run parallel or not parallel to one another, the distance from the outside increasing slightly.
  • the distance between the two boundary surfaces 29 and 30 defines the height of the reaction opening 5. In the exemplary embodiment shown, this extends essentially horizontally, ie perpendicular to the direction of movement of the piston 4.
  • the delivery pressure generated by the piston-cylinder arrangement 1 located underneath it in the working space 12 acts via a central opening 11 and the reaction opening 5 on blood located in the storage space 15 of the storage vessel 2.
  • the central opening 11 can also be formed by the interior of a tube 16 which can be inserted into the central flow opening 11.
  • the central flow opening 11, or the tube 16, can be used as a feed opening and / or shear opening.
  • the blood is transported from the outer edge of the reaction opening 5 to the central flow opening 11 or the tube 16.
  • the boundary surface 30 has hydrophobic properties so that no platelet reaction can occur there.
  • the stem-shaped insert 14 is arranged with the help of locking and spacer webs 24 in the correct position in the storage vessel.
  • the slot height of the reaction opening 5 is determined by the spacer function.
  • the boundary surface 29 is formed as a reaction surface.
  • this can be coated or formed accordingly.
  • the underside 32 of the insert 14, which forms the boundary surface 29, or the entire insert 14 can consist of hydrophilic material, for example polystyrene or glass; platelets can adhere to such materials.
  • the underside 32 can also be kept hydrophobic and / or be provided with a roughness pattern.
  • a bioactive coating 35 can also be provided on the underside surface 32 of the insert 14 in the form of an extracellular matrix (ECM), thrombin, batroxobin, collagen (also natural recombinant collagen or purified collagen).
  • ECM extracellular matrix
  • thrombin thrombin
  • batroxobin collagen (also natural recombinant collagen or purified collagen).
  • Subtypes synthetic peptides with collagen-like amino acid sequences, laminin, thrombospondin, fibronectin, blood cells, especially erythrocytes, leukocytes, preferably of the blood group zero, von Willebrand factor or from a mixture of collagen (as above) or synthetic peptides, each with substances such as Adenosine diphospate (ADP) or adrenaline or thrombospondin or fibronectin or other bioactive substances such as are listed, for example, in US Pat. No. 5,854,076A or US Pat. No. 5,662,107A, so as to form a bioactive boundary surface 29 of reaction opening 5. Furthermore, the boundary surface 29 can be formed in this way are, as shown in Fig.
  • This occupancy can be coated or soaked with the bioactive substances specified above.
  • the bioactive film or membrane can also consist of collagen.
  • the coating can be designed differently. If necessary, several measurement results can then be obtained simultaneously. The different coverage / coating can be done in sectors or halves.
  • 2a shows the boundary surface 29 with attached platelets after a measurement has been carried out.
  • 2b shows the vessel bottom 31 as a top view for clarification.
  • FIGS. 3 and 4 just like in FIG. 2, a change in the fluidity of the blood during blood coagulation (global hemostasis) can occur in the reaction opening (s), otherwise the platelet reaction of the primary hemostasis as in FIG. 2 should also be preferred on the boundary surface 29 of the insert 14, both of which (29 and 14) can be carried out according to the description in FIG. 2 (material and bioactive coating / coating).
  • the insert 14 is also removable.
  • the embodiment of FIG. 4 differs from FIG. 3 only in that the insert 14 with the surface 32, which forms the boundary surface 29, is designed as a flat cone and the vessel bottom 31, with the support surface 51, has been adapted to this shape ,
  • impressions 53 are formed in a cross shape in the bottom of the vessel 31 (FIG. 4b). These embossments 53 form depressions between the support surfaces 51, on which the insert 14 is attached the surface 32, which forms the boundary surface (s) 29 of the reaction opening (s), lies in a form-fitting manner. This results in reaction openings 5 arranged in a cross shape, which essentially extend radially and horizontally (FIG. 3), and obliquely extending reaction openings 5 (exemplary embodiment in FIG. 4). On the boundary surface 29, which can be formed with the surface 32 of the insert 14, the cruciform deposits 28 of the platelets shown in FIG. 4a then result.
  • the surfaces of the vessel bottom 31; Intermediate floor 50 and all surfaces which are formed by the impressions 53; 52 have arisen there, can optionally be made hydrophobic in order to avoid undesired platelet deposits there.
  • FIGS. 5 and 6, 17 and 19 show further exemplary embodiments of reaction devices 39, in which flow openings are created by connecting an insert 14 and its surface 32 to the support surface 51 of the vessel base 31 or intermediate base 50 to its support surface 54 21 are generated, which reaction openings 5 or feed openings 27 and shear openings 46 can form.
  • Embossments 53 are preferably formed in the vessel base 31 or intermediate base 50, as are shown, for example, in FIGS. 4b, 7 and 8. These impressions 53 form the bearing surface 51 onto which the insert 14 with its surface 32 is positively joined, this surface 32 representing a boundary surface 29 of the impression 53, as a result of which a flow opening 21 could be formed, as shown in FIG. 10a.
  • the surface 32 of the insert 14 can also be designed such that it represents a boundary surface 29, as is described with FIGS. 2c to 2e, which creates a flow opening with the impression 53, which acts as a reaction opening 5, in which possibly cling and aggregate blood platelets.
  • the flow opening 21 can also be formed such that an indentation 52 is only in the insert 14 and there creates a support surface 32 which is positively fitted onto the support surface 51 of the vessel base 31 or support surface 54 of the intermediate base 50 and so one Boundary surface 30 or 54, the indentation 52 is formed to form a flow opening 21, as can be seen from Figure 10b.
  • the boundary surfaces of the flow opening 21 can then according to FIGS. 9a; 9b; 9c and their description.
  • the impressions 52 can also be chosen arbitrarily in number and course and can also correspond to those in the intermediate base 31, according to FIGS. 4b; 7 and 8.
  • impressions 52 in the insert 14 and impressions 53 in the vessel base 31 or intermediate base 50 can each be mirror images, which then form the mutual contact surfaces 32 and 51 or 54, which are positively joined onto one another in such a way that the impressions 52 and 53 form a flow opening 21 in a precisely covering manner, as shown by way of example in FIG. 10c.
  • the boundary surfaces of the flow opening 21 can then according to FIGS. 9a; 9b; 9c and their description.
  • the cross sections of the flow openings 21 of FIGS. 10a to 10c are shown by way of example and can also be shaped differently or interchanged.
  • the number, type and shape of the flow openings 21, such as FIGS. 4b, 7, 8 and 9a to 9c, can also be selected differently according to the requirement.
  • the flow openings 21, the design of which has been described for the reaction devices of FIGS. 5 and 6, 17 and 19, can perform different functions due to the surface texture / coating produced in each case.
  • FIG. 9b in the flow opening 21, a predetermined area, the boundary surface 6, is provided with a bioactive coating 35, as a result of which a reaction opening 5 has been formed, while the upstream and downstream areas represent hydrophobic boundary surfaces 6, which thus supply openings 27 and can simultaneously form shear openings 46.
  • FIG. 9c shows a flow opening 21, the boundary surface 6 of which has received a bioactive coating 35 over its entire length, and thus forms a reaction opening 5, at which plates can react with the aid of shear forces.
  • the feed openings 27 and shear openings 46 can have a different opening cross section than the reaction opening 5 in the exemplary embodiments of the aforementioned figures.
  • the bioactive coating 35 can consist of collagen (also natural recombinant collagen), synthetic peptides with collagen-like amino acid sequences, purified collagen subtypes, laminin, fibronectin, thrombospondin and other substances, or a mixture of collagen (as above) or synthetic peptides with each Adenosine diphosphate (ADP), adrenaline,
  • Fibronectin, thrombospondin or other platelet activating substances (US 5,854,076A) (US 5,662,107A).
  • the insert 14 and the vessel bottom 31 are predominantly made of Plastic, wherein the cross-sectional shape of the insert 14, which forms the surface 32 in addition to the shapes shown in FIGS. 2 to 4, can also be arcuate or tapering downwards, in which case the vessel bottom 31 with its boundary surface 30 or support surface 51 is adapted to these shapes.
  • the insert 14, as seen from above, in addition to the round shape, can also have a triangular, oval, square and polygonal shape, and correspondingly also the receptacle in the vessel bottom 31.
  • An insert receptacle can be formed on the vessel bottom 31 and / or on the vessel wall of the storage vessel 2 be in the form of locking and spacing webs 24 in which the insert 14 is inserted.
  • FIG. 5 largely corresponds to the embodiment of FIG. 3, but it is not provided that the insert 14 can be removed from the storage vessel.
  • the design options of the reaction device 39 correspond to FIGS. 4a and 4b, 7 and 8, 9a, b, c and 10a, b, c and their previous description.
  • a tube 16 or hollow needle 55 can be inserted, which can be made of steel, plastic or glass and the flow surfaces of which are designed to be hydrophobic, so that shear effects (shear) can be generated there without causing platelet attachments can come.
  • reaction openings 5 and 7, reaction device 39 platelet deposits occur under the influence of these precharging forces. This applies to all embodiments of FIGS. 2 to 24.
  • the intermediate base 50 is formed on an extension of the vessel base 31.
  • the intermediate floor 50 contains the central opening 11, via which the blood to be examined is introduced from the storage space 15 into the reaction device 39.
  • the blood flows from the central opening 11 to the center outside towards the edge of the reaction device.
  • the design options of the reaction device 39 also correspond to FIGS. 4a and 4b, 7 and 8, 9a, b, c and 10a, b, c and their previous description.
  • a tube 16 can be inserted into the central opening 11 of the intermediate floor 50, in which the blood may be sheared according to the description of FIG. 5.
  • FIG. 19 the same reaction device 39 is provided.
  • the illustrated exemplary embodiments of the measuring arrangement can have the following dimensions in the order of magnitude.
  • the diameter and the height of the storage vessel 2 can be approximately 10 to 20 mm.
  • the height of the measuring cylinder 25 can be approximately 20 to 50 mm.
  • the diameter of the measuring cylinder 25 can be approximately 8 to 15 mm.
  • the flow opening 21 in the central flow opening 11 can have a diameter of approximately 0.300 to 3 mm, in the tube 16 approximately 0.100 to 2 mm.
  • the length of the central flow opening 11 and the tube 16 can each be 0 to approximately 35 mm.
  • the volume present in the pressure measuring chamber 3 can be approx. 10 to 50 ⁇ l, but in the FIGS. 18 to 24 approx. 500 to 1000 ⁇ l.
  • FIG. 11 In the embodiment shown in FIG. 11 is located in a molded on the bottom 31 of the vessel
  • Extension tube 16 which can be made of plastic, glass or steel.
  • the flow opening 21 of the tube 16 can be designed as a reaction opening 5 and lined with a bioactive coating 35 as described in FIG. 9c. According to Figure 9 b and their
  • the flow opening 21 can also be divided into a dimensioned section, which forms the reaction opening 5, and one or two remaining sections, which can form supply openings 27 or shear openings 46.
  • the area that represents the reaction opening 5 may vary also located at the entrance in the middle or at the exit of tube 16.
  • the tube preferably consists of polystyrene or glass, in which case the boundary surface 6 of the flow opening 21 is designed to be hydrophilic (in which case the bioactive coating can be omitted), and thus forms the reaction opening 5 according to FIG. 9a and its description.
  • the diameter of the flow opening 21 of the tube 16 can be approximately 0.15 to 2 mm.
  • the length can be about 10 to 30 mm.
  • the tube 16 is removably arranged in the extension, so that an evaluation after the measurement is possible outside the measuring arrangement.
  • the piston 4 is pot-shaped at its upper end and surrounds the downward-directed extension formed on the vessel bottom 31, in which the tube 16 is located, in order in this way to form the smallest possible air cushion 62 in the pressure measuring chamber 3 can.
  • a reaction opening 7 is provided at the lower end of the tube 16 running in an extension of the bottom of the vessel.
  • the flow opening 21 of the tube 16 can act as a feed opening 27 and / or a shear opening 46.
  • the reaction opening 7 can be designed as is known from EP 0 111 942 or EP 0 316 599 A1.
  • the reaction opening 7 or partition wall 34 can preferably be designed as shown in FIGS. 12a to 12d.
  • the reaction opening 7 is located in a partition 34 made of plastic, for example polystyrene, with hydrophilic surfaces or made of bioactive material, which can be attached to platelets, for example in the form of a bioactive film or a non-porous collagen membrane.
  • the partition wall 34 consists of non-porous material which is attached to one of the two partition walls or to both partition surfaces and / or to the boundary tion surface 6 of the reaction opening 7 is provided with a bioactive coating 35, as described below.
  • both partition walls of the partition 34 and the boundary surface of the opening are provided with a bioactive coating 35.
  • the bioactive coating 35 / impregnation can consist of collagen (also natural recombinant collagen or purified collagen subtypes), synthetic peptides with collagen-like amino acid sequences, laminin, fibronectin, thrombospondin or other substances, bioactive substances (US Pat. No.
  • the reaction opening 7 is located at the lower end of the tube 16, which can have a length of 0 to approximately 35 mm and a diameter of approximately 0.150 to 2 mm.
  • the partition wall 34 with the reaction opening 7 can also be provided approximately in the middle of the tube 16 in the direction of its longitudinal axis (not shown).
  • the partition wall 34 with the reaction opening 7 can also be arranged in a recess in the vessel bottom 31 without the tube 16.
  • the opening diameter of the reaction opening 7 can be about 0.100 to 0.500 mm.
  • the wall thickness of the partition can be about 0.10 to 6 mm.
  • the storage space is located in the cylinder 59, preferably in a blood collection syringe.
  • the reaction device 39 is essentially designed as it is shown in FIG. 12, but it can also be designed as it is shown and described in FIGS. 6 and 11.
  • the blood to be examined in the storage space 15 of the syringe barrel 59 of the withdrawal syringe 45 flows through a hollow needle 55, which is fastened in a pressure-tight manner in the housing 64 and with its free needle end 47 projecting through it, is inserted through a sealing insert in the syringe adapter 22 of the syringe barrel 59 Reaction device 39 in the blood collection space 10 located below.
  • the piston 4 is moved downward along the measuring cylinder 25 to carry out the measurement.
  • the piston 4 in the measuring cylinder 25 can optionally move the blood back and forth in the reaction device 39 under measuring conditions.
  • the hollow needle 55 is completely hydrophobic on the surfaces and can consist of steel, plastic or glass, and its flow opening can act as a feed opening 27 and a shear opening 46. This embodiment of the hollow needle 55 can also be used identically in FIGS. 14 and 15, 22 to 24.
  • the reaction opening 7 is preferably designed as described with reference to FIGS. 12a and 12b.
  • the pressure measurement in the pressure measuring chamber 3 takes place via the pressure line 8, as has already been explained in the previously described exemplary embodiments.
  • the hollow needle 55 is fixedly connected to a housing 64 in which the reaction device 39 is accommodated. Aeration is required for an air cushion 62 above the blood sample located in the storage space 15. device / vent 61 provided so that no back pressures can build up in this space during the measuring movement of the piston 4 in the piston-cylinder arrangement. 1
  • the hollow needle 55 is also attached to the housing 64 of the reaction device 39.
  • the reaction device 39 can also be designed in the same way as in the exemplary embodiments of FIGS. 6, 11 to 13.
  • the hollow needle 55 is connected via a sealing sleeve 56 with a catheter 57, for the direct measurement of the patient's blood e.g. from the vein.
  • the storage space 15 for the blood to be examined is in a container 65, which can be placed on the hollow needle 55 attached to the housing 64, the tip of the free needle end 47 in in the bottom region of the container 65 has hit the storage room 15.
  • the penetrated material in the bottom area of the container 65 lies in a sealing manner against the hollow needle 55, so that the desired transport of the blood to be examined through the reaction device 39 takes place during the movement of the piston 4.
  • this embodiment is suitable for measuring pipetted blood, which e.g. Substances have been added or which has been manipulated in some other way or if only a small amount of blood is available for a control measurement. (E.g. below 500 ⁇ l).
  • the reaction device 39 can also be designed as shown in FIGS. 6, 11 to 14.
  • the piston / cylinder arrangement of a special syringe (not shown) or a withdrawal syringe (disposable part) serves as a conveying device in order to draw the blood to be examined out of the working space 12 of the conveying device, which Room 15 is used to transport the hollow needle 55, which is fixed pressure-tight in the central flow opening 11, and then through the reaction device 39.
  • the vessel located at the top comprises the blood collection space 10.
  • the piston 4 present in the syringe cylinder 59 is connected to the drive 17 via a coupling (not shown in more detail).
  • the piston 4 in the syringe cylinder 59 can be moved upward in one direction by the electrical drive device 17, in accordance with the measurement program regulated by the control unit 18, in order to convey the blood through the reaction device 39.
  • the piston 4 can also be moved back and forth so that the blood flows from changing directions through the reaction opening 7, which is located in the partition 34, which can be designed according to FIGS. 12a and 12b and the description in FIG.
  • the partition wall 34 can be located in a recess in the vessel bottom 31 of the vessel 2 in question.
  • reaction devices 39 can also be used, which correspond to the embodiments of FIGS. 2 to 5, 11 and 17 and the explanations therefor.
  • Anticoagulated blood drawn from the patient is filled with the reaction device 39 in order to carry out the measurement process, the free needle end 47 of the hollow needle 55, which projects downward, is guided in a syringe adapter through the sealing insert 26 in a pressure-tight manner.
  • the interior of the syringe adapter 22 of the withdrawal syringe 45 forms the pressure chamber 3.
  • the other end of the hollow needle 55 is fixedly connected to the vessel bottom 31 in the central flow opening 11.
  • the removal syringe 45 forms the piston-cylinder arrangement 1, the piston 4 of which has a Coupling 13, not shown, is connected to the drive 17.
  • the piston 4 is moved upwards in the cylinder 25, in the direction of the reaction device 39 and, with its working surface 33, pushes the blood column formed by the inner wall of the cylinder 25 upwards when the vent valve 20 is open, until the upper blood level is at a precisely defined one Position is detected by the level sensor 58, which then signals the control unit 18 the reference position, from which the measurement can then start.
  • the reference position defines the volume of the air cushion 62, which forms the blood-free pressure measurement space 3 and is limited by the outer surface of the hollow needle 55, the blood level, the inner wall of the syringe adapter 22 and the underside of the sealing insert 26.
  • FIG. 17 shows an embodiment with a reaction part 39, which can correspond to that of FIGS. 2 to 5. Otherwise, the embodiment is identical to that described in FIG. 16.
  • the delivery device for generating the delivery pressure outside the common housing 38.
  • the delivery device consists of a piston / cylinder arrangement with the cylinder 40 and the piston 4.
  • the piston 4 is like in the exemplary embodiments described above driven by the electric drive device, for example a stepper motor 17.
  • the pressure line 8 which can be designed as a hollow needle and the tip of which has pushed through the container wall 37 of the blood collection space 10 by means of a drive 19, as described in FIG. 1, carries the delivery pressure generated in the working space 12 of the piston / cylinder arrangement. This pressure corresponds to the pressure to be measured in the pressure measuring room 3.
  • a pressure measuring line 41 is branched off from the pressure line 8 and connected to the pressure measuring line 9 connected.
  • the pressure measuring device 9 (sensor) is connected to the control unit 18, to which the electric drive device 17 is also connected.
  • the blood collection space 10 is located in the common housing 38 below the storage vessel 2.
  • the reaction device 39 can be designed as shown in the exemplary embodiments in FIGS. 12 to 15. A further possibility is that the reaction device 39 can, preferably, be designed as a separate insert and can be inserted into the common housing 38 from the storage vessel 2 and the blood collection vessel 66 in such a way that it lies on the limiting webs 44.
  • the outer ring of the part of the reaction device 39 forming the bottom 31 of the vessel is designed such that it can act as a sealing element 66 to the inner wall of the reservoir 2.
  • This embodiment can optionally also be used in other embodiments.
  • a blood sensor 67 is located below the reaction device 39 in the blood collection space 10. This sensor detects the first drop of blood that has passed through the reaction device 39 and a converter 63 then sends a signal to the control device 18 that the measurement is ready to start.
  • a reaction device 39 is used, as is used in the exemplary embodiment in FIG. 6.
  • a reaction device is used, as described in the embodiment of FIGS. 3 and 5.
  • the storage space 15 for the blood to be examined is located in the cylinder of a withdrawal syringe 45.
  • the reaction device 39 is located in the housing 64, which, as in FIG 18 shows, in its lower part, the pressure-tight blood collection space 10.
  • the piston-cylinder arrangement 36 by means of which the measuring pressure is built up, serves to convey the blood through the reaction device 39 can be designed as shown in FIG. 18.
  • a hollow needle 43 which is connected to the withdrawal syringe 45 via the cannula adapter 60, can be pushed through a wall region of the housing 64, as shown in FIG. 21. This creates a pressure-tight connection with the reaction device 39 inside the housing.
  • the measurement process during the examination of the blood and the combination with reaction devices 39 of other figures and the execution of parts then takes place in the manner as was explained in the exemplary embodiments described above, in particular with FIG. 13.
  • For an air cushion 62 above that in FIG A blood supply / vent 61 is provided in the storage chamber 15 so that no back pressures can build up in this space during the measuring movement of the piston 4 in the piston-cylinder arrangement 36.
  • a piston-cylinder arrangement 1 integrated in the housing 64 can also be used, as is the case in the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 17 is used. It is also possible to use the possible reaction devices 39 described and named for FIGS. 13 and 22.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 22 is used using the external conveying device in the form of the piston-cylinder arrangement 36 in accordance with FIG. 18, and the blood collection space 10 is also located in a container closed at the bottom, as in FIG. Otherwise, this embodiment is largely identical to Figure 13 and its description.
  • the measuring arrangement shown in FIG. 23 largely corresponds to that in FIG. 14 and the measuring arrangement shown in FIG. 24 largely corresponds to the measuring arrangement shown in FIG. 15, but can be used in each case according to FIG. 18, as described in FIG. 22
  • the embodiment in FIG. 24 is also suitable for measuring pipetted blood, in contrast to FIG Substances have been added or which has otherwise been manipulated or if only a small amount of blood is available for a control measurement (e.g. below 500 ⁇ l).
  • the detection of the platelet function of the primary hemostasis can also be carried out in such a way that the measured pressure is maintained by feedback to a setpoint pressure value and as a measure of the aggregation or coagulation of the platelets by the amount of blood flow the capillary is determined (DE 35 41 057 AI).
  • the detection method in such a way that the pressure change which forms in the reaction device 39 during the progressive addition of the respective flow path is measured at certain time intervals and the volume flow is changed in each case that it corresponds to a predetermined function. Also during pre- At certain intervals, the pressure is kept constant and then, when the volume flow has dropped by an amount, readjusted until it corresponds to the specified function (DE 196 17 407 AI).
  • a new method according to the invention is preferably used, in which, depending on the pressure measured in the pressure measuring space 3, the volume flow of the blood to be examined is adjusted by the reaction device 39 such that a predetermined shear rate or shear force characteristic is maintained and preferably the shear rate or shear force is kept constant.
  • the volume flow rate and / or the then available volume flow after a given measuring time or the given time or at a given volume flow rate, the elapsed time and / or the then existing volume flow or with a given volume flow, the elapsed time and / or then existing volume flow rate can be used.
  • the pressure increase after a predetermined time or the elapsed time after the specification of a pressure increase can be used for parameter formation.
  • volume flow is set according to the following relationship:
  • V the volume flow of the blood to be examined through the reaction device, in particular through the shear opening;
  • the measurement arrangement in particular the piston movement, can be controlled in such a way that a blood flow runs along a predetermined shear rate or shear force characteristic.
  • FIG. 26 shows a non-linear, increasing shear force characteristic and a decreasing linear characteristic in dash-dotted form.
  • the course of the respective characteristic curve for the shear rate (1 / s) or the shear force (N / m 2 ) can optionally be selected as a function of the diagnosis to be made, for which the measurement is carried out.
  • a constant characteristic curve (solid line in FIG. 26) is selected for a specific shear rate or shear force. If the flow pressure increases, for example due to the accumulation or aggregation of the platelets in the reaction opening, the desired characteristic curve is achieved by controlling the piston movement in accordance with the formula given above.
  • FIG. 27 shows the volume flow normalized to 1 at 5 mbar as a function of the pressure difference dp for regulating the volume flow as a function of dp in the reaction opening when a constant shear rate is specified.
  • 28 and 29 show measurement results including the pressure curve when checking the coagulation function of the global, in particular the primary hemostasis when regulating the volume flow as a function of the pressure change in the reaction opening, with a constant shear rate according to FIG. 27 Evaluation, are the shutter speed and the shutter volume. 28 the volume flow goes to zero in 196 seconds and a volume flow rate of 310.9 ⁇ l.

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen in Vollblut oder plättchenreichem Plasma mit einem Vorratsraum (15) für das zu untersuchende Blut, einer Reaktionseinrichtung (39), die wenigstens einen Strömungsweg (5, 16) aufweist, durch welchen zur Durchführung bestimmter Reaktionen zu untersuchendes Blut transportiert wird, einer Fördereinrichtung (1), welche für den Transport des Blutes durch die Reaktionseinrichtung (39) einen Volumenstrom fördert und dabei einen Förderdruck erzeugt, einer Druckmesseinrichtung (8, 9), welche in einem blutfreien Druckmessraum (3) Druckänderungen des Förderdruckes misst, die in Abhängigkeit von in der Reaktionseinrichtung (39) stattgefundenen Reaktionen des zu untersuchenden Blutes auftreten, einem Blutsammelraum (10) zum Auffangen des durch die Reaktionseinrichtung (39) transportierten Blutes, wobei der Förderdruck in einem druckdichten Arbeitsraum (12) von einer Kolben-Zylinder-Anordnung (1) gebildet ist, eine Arbeitsfläche (33) des Kolbens (4) eine Begrenzung des Arbeitsraumes (12) bildet, und der Arbeitsraum (12) von dem Blutsammelraum (10) und dem blutfreien Druckmessraum (3) gebildet ist. Beim Verfahren wird in bevorzugter Weise in Abhängigkeit vom gemessenen Druck der Volumenstrom so eingestellt, daß die Scherrate bzw. -kraft, unter deren Einwirkung in der Reaktionsöffnung sich Blutbestandteile, insbesondere Blutplättchen anlagern, einer vorgegebenen Kennlinie folgt und insbesondere konstant gehalten wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Gerinnungs- funktionen der globalen, insbesondere der primären Hämostase.
[Beseh eibung]
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 58.
[Stand der Technik]
Bei einem derartigen Verfahren und einer derartigen Vorrichtung, welche aus der DE 196 17 407 AI bekannt sind, wird aus einem Vorratsgefäß mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung ein Volumenstrom eines zu untersuchenden Blutes durch einen als Apertur ausgebildeten Strömungsweg einer Reaktionseinrichtung transportiert. Durch Aggregation und/oder Koagulation von Blutbestandteilen, insbesondere Blutplättchen, ergibt sich eine zunehmende Verstopfung der Apertur. Der sich dabei ausbildende Druckabfall an der Ausgangsseite der Apertur wird in einem vom zu untersuchenden Blut freien Druckmessraum über eine Zuleitung zu einem Drucksensor erfaßt und gemessen. Der Druckmessraum befindet sich unterhalb einer den Arbeitsraum der Kolben-Zylinder-Anordnung begrenzenden Kolbenfläche des vertikal nach oben bewegten Kolbens. Das zu untersuchende Blut wird dabei aus einem unterhalb der Apertur befindlichen Vorratsraum nach oben befördert. Der Druckmessraum befindet sich zwischen der Oberfläche des durch die Apertur geförderten Blutes und der Unterseite des Kolbens. Über die durch den Kolben geführte Zuleitung, welche mit dem Drucksensor verbun- den ist, wird der Druck im Druckmessraum abgetastet und gemessen. Ferner ist aus der EP 0 635 720 AI ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welchen die Anlagerung bzw. Aggregation der Blutplättchen unter bestimmten Fließbedingungen initiiert wird. Durch eine Rotationsbewegung, welche das zu untersuchende Blut gegenüber einer Oberfläche ausführt, treten an der Oberfläche Scherkräfte auf. Blutplättchen lagern sich dabei am Boden des Behälters, in welchem das zu untersuchende Blut sich befindet, an. Anschließend erfolgt eine Auswertung der abgelagerten Blutteilchen durch Elektro- nenmikroskopabtastung oder optischer Bildanalyse oder dergleichen.
Ferner ist es aus der EP 0 138 190 Bl bekannt, daß in einer Membranöffnung, durch welche eine Blutprobe hindurchtranspor- tiert wird, eine Aggregation von Blutplättchen durch Scherkräfte in der Öffnung (Apertur) ausgelöst werden kann. Zur Messung der Aggregation der Blutplättchen wird die Blutprobe über der Meßöffnung unter Druck gesetzt und die Zeit gemessen in der eine bestimmte Verringerung der Meßöffnung durch Aggregation von Blutplättchen eingetreten ist.
Ferner ist aus einem Aufsatz von Hubert Poliwoda et al, „Das Thrombometer : Seine Bedeutung als Globaltest zur Beurteilung der Thrombozytenfunktion" (Klin. Lab. 6/95, Seiten 457 bis 464) eine Vorrichtung bekannt, mit der die Reaktion von
Thrombozyten ohne unphysiologische, mechanische oder chemische Einflüsse untersucht werden kann. Hierzu wird mittels einer Kanüle, an welche die Reaktionseinrichtung angeschlossen ist, Vollblut aus der Vene eines Patienten entnommen. Die Reaktionseinrichtung enthält ein Kollagen-Plättchen mit einer exakt gebohrten Öffnung mit einem Durchmesser von 0,5 mm. Durch diese Öffnung strömt das entnommene Blut mit einer Geschwindigkeit von 8 cm/s, wobei jedes Blutplättchen die Öffnung im Kollagen innerhalb von etwa 50 ms durchläuft. Ein konstanter Durchfluss wird mittels einer mechanisch betriebe- nen Pumpe erzwungen, welche mit der Reaktionseinrichtung verbunden ist. Das Blut wird mit einer Geschwindigkeit von 0,94 ml/min aspiriert. Wenn die Thrombozyten die Kollagenöffnung passieren, werden sie festgehalten und verschließen zunehmend das Bohrloch im Kanal der Reaktionseinrichtung. Hierbei wird die Zeit bestimmt, in der der Saugdruck von 50 auf 150 mbar ansteigt. Ferner kann zwischen der Kanüle und der Reaktionseinrichtung eine Vorrichtung plaziert sein, durch die kontinuierlich die Lösung einer Substanz zugeführt wird, deren Einfluß auf die Thrombozytenfunktion an Kollagen geprüft werden kann. Die Druckmessung erfolgt dabei in dem Saugschlauch, welcher mit 0,9 %-ziger NaCl-Lösung gefüllt ist .
Aus der US 5,662,107 ist eine Messvorrichtung bekannt, mit welcher in vitro eine Thrombusbildung bei simulierten In- vivo-Bedingungen gemessen wird. Hierzu wird Blut mit konstanter Fließrate durch einen Kanal gepumpt, der aus einem die Thrombusbildung fördernden Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist. Dabei wird stromaufwärts und stromabwärts von der thrombusbildenden Einheit eine Druckmessung durchgeführt und der Druckunterschied als Tendenz zur Thrombusbildung ausgewertet. Dabei wird auf die Bedeutung der Scherrate für die Anlagerung von Plättchen und die Aktivierung von Koagulation hingewiesen. Hierbei wird jedoch außer Acht gelassen, dass bei zunehmender Anlagerung von Plättchen die Scherrate unkontrolliert ansteigt, wenn die Fließrate beibehalten wird.
[Aufgabe der Erfindung] Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen mit geringem Meßaufwand genaue und reproduzierbare Meßergebnisse erreicht werden. Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale eines der Patentansprüche 1, 2 und 3 und beim Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 58 gelöst.
Hierdurch wird mittels einfacher und wartungsarmer Technik, eine sehr preisgünstige Meßvorrichtung geschaffen, was ebenso für die Meßeinsätze gelten kann. Die Vorrichtung bietet die Vorraussetzung zur preiswerten Gestaltung eines mehrkanaligen Automaten für den Einsatz in Großlabors sowie für ein kleines Gerät mit z.B. einem Messkanal, zum Einsatz unter erschwerten Bedingungen im patientennahen Bereich (Point of Gare) . Das Verfahren ermöglicht den Meßablauf unter kontrollierten Scherbedingungen in der sich verändernden Reaktionsöffnung vorzunehmen und damit neue wichtige Diagnoseansätze zu bilden .
Für die Messungen der Gerinnungsfunktionen der globalen, insbesondere der primären Hämostase kann Vollblut oder plätt- chenreiches Plasma verwendet werden. Als Antikoagulanzien können Natriumeitrat, Hirudin und andere Substanzen zum Einsatz kommen. Zur Auslösung der Gerinnung können sich Aktivatoren wie z.B. Kollagen, Adenosindiphosphat, Thrombin und weitere nachstehend aufgeführte Substanzen, auf den Begrenzungsflächen der Reaktionsöffnungen befinden oder können der Blutprobe vor oder während der Messung zugegeben werden.
Bei der Erfindung befindet sich der Druckmessraum unterhalb des Vorratsraumes, aus welchem das zu untersuchende Blut gefördert wird. Die Reaktionseinrichtung befindet sich zwischen dem Vorratsraum und dem Druckmessraum. Nach dem Durchtritt des Blutes durch die Reaktionseinrichtung, welche unterhalb, beispielsweise im Bodenbereich des Vorratsraumes angeordnet sein kann, wird das zu untersuchende Blut durch die zentrale Strömungsöffnung am Druckmessraum vorbei in einen druckdichten Blutsammeiraum geführt wo es sich während des Meßvorganges sammelt. Oberhalb der Oberfläche des im druckdichten Blutsammeiraum angesammelten Blutes befindet sich der Druckmessraum. In bevorzugter Weise herrscht im Druckmessraum ein dem Förderdruck proportionaler Druck oder der gleiche Druck wie der Förderdruck. Zur Erzeugung des Förderdruckes wird in bevorzugter Weise eine Kolben-Zylinder- Antrieb-Anordnung verwendet. Der Druckmessraum kann sich hierzu im Arbeitsraum der Kolben-Zylinder-Anordnung befindet, in welchem der Förderdruck für das durch die Reaktionsöffnung der Meßeinrichtung zu fördernde Blut herrscht. Der Druck im Druckmessraum entspricht somit dann dem Förderdruck. Eine Kolbenfläche bildet hierbei als Arbeitsfläche die Begrenzung des Arbeitsraumes. Der Druckmessraum wird somit vom Zylinder der Kolbenzylinderanordnung und einem oder mehreren abstandhaltenden Mitteln, insbesondere durch einen Teil der Reaktionseinrichtung gebildet. In bevorzugter Weise befindet sich die Kolben-Zylinder-Anordnung unterhalb einem Vorratsgefäß, in welchem der Vorratsraum für das zu untersuchende Blut vorgesehen ist. Die Kolben-Zylinder-Anordnung kann mit dem sich erweiternden Zylinderinnenraum (Arbeitsraum) den Blut- sarπmelraum bilden. Die den Förderdruck liefernde Einrichtung, z. B. die Kolben-Zylinder-Anordnung kann jedoch, wie noch erläutert wird, auch außerhalb des Blutsammeiraums angeordnet sein.
Zur Abtastung des im Druckmessraum herrschenden Druckes kann in diesem ein Drucksensor angeordnet sein, welcher entspre- chende Signale liefert. In bevorzugter Weise wird eine Druckleitung, z.B. eine Hohlnadel verwendet, welche durch die Wand des Druckmessraumes druckdicht hindurchgeführt ist und mit einer Druckmesseinrichtung z. B. Drucksensor, außerhalb des Druckmessraumes verbunden ist. Die Hohlnadel besitzt in bevorzugter Weise an dem durch die Wand des Druckmessraumes hindurchgeführten Ende, eine Spitze nach Art einer Injektionskanüle. Es ist jedoch auch möglich, über einen angeformten Anschluß oder anderweitig die Verbindung der Druckleitung, welche als Gasdruckleitung ausgebildet ist, mit dem Druck- essraum herzustellen. In bevorzugter Weise ist die den
Druckmessraum umgebende Wand aus Kunststoff gebildet, so daß diese mit der Nadel durchstochen werden kann, um das Nadelende druckdicht in den Druckmessraum einzusetzen. In einem Abzweig der Gasdruckleitung kann sich in bevorzugter Weise ein elektrisch zu betätigendes Ventil befinden, über welches z.B. durch die Bewegung des Förderkolbens im Messzylinder Luft weggefördert werden kann, um das Luftpolster im Druckmessraum zu verringern.
Das Vorratsgefäß und der Zylinder der Kolben-Zylinder- Anordnung können aus einem Stück gebildet sein. Im Bereich des Bodens des Vorratgefäßes befindet sich die Reaktionseinrichtung, über welche das Blut durch die zentrale Strömungsöffnung am Druckmessraum vorbei geführt wird.
Bei den Meßanordnungen, kann die unten befindliche Kolben- Zylinder-Anordnung auch in bevorzugter Weise, durch eine Blutentnahmespritze, in der sich vom Patienten entnommenes antikoaguliertes Blut befindet, gebildet werden, deren Kolben über eine Kupplung mit dem Antrieb 17 verbunden werden kann. Eine Hohlnadel, die mit ihrem einen Ende druckdicht in der zentralen Strömungsöffnung befestigt ist, durchdringt die Dichtungseinlage im nach oben gerichteten Spritzenadapter und verbindet somit den Blutsammeiraum (Vorratsraum) über die Reaktionseinrichtung mit dem Vorratsraum (Blutsammeiraum) der Blutentnahmespritze. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Blutvorratsraum im Arbeitsraum des Zylinders der Entnahmespritze gebildet. Die Strömungsöffnung der Hohlnadel kann als Zufuhröffnung ausgebildet sein, die bevorzugt als Scheröff- nung wirkt. In bevorzugter Weise wird vor Beginn der Messung, der Kolben im Spritzenzylinder nach oben bewegt, in Richtung zur Reaktionseinrichtung und schiebt mit seiner Arbeitsfläche, die durch die Innenwand des Zylinders gebildete Blutsäule bei geöffnetem Entlüftungsventil 20 nach oben, bis der obere Blutspiegel an einer genau definierten Position von einem Füllstandsensor erfaßt wird, der dann der Steuereinheit, die Referenzposition signalisiert, aus welcher die Messung dann anschließend starten kann. Die Referenzposition definiert das Volumen des Luftpolsters, welches den blutfreien Druckmessraum bildet und durch die Außenfläche der Hohlnadel, dem Blutspiegel, der Innenwand des Spritzenadapters und der Unterseite der Dichtungseinlage 26 begrenzt wird. Diese Ausführungsart eignet sich insbesondere für die Anwendung im patientennahen Bereich POC (Point of Care) , weil das umständliche Pipettieren der Blutprobe entfällt.
Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Fördereinrich- tung außerhalb des Blutsammeiraums angeordnete ist, kann eine den Förderdruck führende Druckleitung, insbesondere Gasdruckleitung vorgesehen sein, welche durch eine Behälterwand des druckdicht ausgebildeten Sammelraumes von außen in den blutfreien Druckmessraum druckdicht geführt ist. Die Behälterwand besteht bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, oder einem anderen Material, das sich beim Durchstoßen, druckdicht an die Außenseite der Druckleitung anlegt. Die Druckleitung kann hierzu bevorzugt als Hohlnadel (Kanüle) mit spitz zulaufendem Nadelende ausgebildet sein. Das spitz zulaufende Nadelende wird durch die Behälterwand in den Druckmessraum hindurchgestoßen. Die Fördereinrichtung kann in bekannter Weise als Saug-/Druckpumpe, Kolben- Zylinder-Anordnung oder dergleichen ausgebildet sein, die in Verbindung mit dem Antrieb den Förderdruck in der Drucklei- tung erzeugt. In vorteilhafter Weise führt die durch die Behälterwand des Vorratsraumes bzw. des Sammelraumes geführte Druckleitung sowohl den Förderdruck als auch den zu messenden Druck. Hierzu ist die Druckleitung außerhalb der Behälterwand an eine Druckmesseinrichtung, insbesondere Drucksensor, über eine abgezweigte Druckmessleitung verbunden. Der Förderdruck entspricht dem zu messenden und in dem blutfreien Druckmessraum herrschenden Druck.
In bevorzugter Weise ist die Reaktionseinrichtung oberhalb des Sammelraumes und mit dem Sammelraum in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Ferner kann der Vorratsraum oberhalb der Reaktionseinrichtung ebenfalls im gemeinsamen Gehäuse vorge- sehen sein. Hierzu können der Vorratsraum und zumindest Teile der Reaktionseinrichtung sowie der Sammelraum zur Bildung des gemeinsamen Gehäuses aus einem Stück bestehen. Es ist jedoch auch möglich, die separate Reaktionseinrichtung in das gemeinsame Gehäuse flüssigkeitsdicht einsetzbar auszubilden.
Der Vorratsraum kann auch vom Zylinderinnern einer Blutentnahmespritze gebildet werden, wobei über eine Hohlnadel der Zylinderinnenraum mit der Reaktionseinrichtung verbindbar ist. Hierbei kann die Hohlnadel als Kanüle, der den Vorrats- räum enthaltenden Blutentnahmespritze ausgebildet sein, die mit ihrer Nadelspitze zur Reaktionsstelle der Reaktionseinrichtung von außen druckdicht führbar ist. Hierzu kann das Trägermaterial der Reaktionseinrichtung so ausgebildet sein, daß es sich selbstdichtend nach dessen Durchstoßen durch die Hohlnadel am Hohlnadeläußeren anlegt. Es ist jedoch auch möglich, die Hohlnadel, welche zur Reaktionsstelle der Reaktionseinrichtung führt, druckdicht an der Reaktionseinrichtung zu befestigen und mit ihrem freien Nadelende durch eine Abdichtwand des von oben aufsetzbaren Vorratsraumes, z.B. des Zylinderinnenraumes einer Spritze zu stoßen. Die Abdichtwand des Vorratsraumes besteht ebenfalls, wie schon erläutert, aus einem Material, das sich dichtend um die Hohlnadel legt. Die Hohlnadel bildet in bevorzugter Weise die Zufuhröffnung für das Blut, vom Vorratsraum zur Reaktionsöffnung und kann auch bevorzugt als Scheröffnung dienen. Diese Ausführungsart eignet sich insbesondere für die Anwendung im patientennahen Bereich POC (Point of Care) , weil das umständliche Pipettie- ren der Blutprobe entfällt.
Für die Reaktionseinrichtung können verschiedene Ausführungsformen verwendet werden. In bevorzugter Weise kommt eine Ausführungsform zur Anwendung für die Erfassung von Gerinnungseigenschaften der globalen, insbesondere auch der primären Hämostase, wobei das zu untersuchende Blut von einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Kolben-Zylinder- Einrichtung, die von einer Antriebseinrichtung angetrieben werden kann, von einem Vorratsraum über eine oder mehrere Reaktionsöffnungen, die hierbei gleichzeitig auch als Scheröffnungen gelten können, in der Reaktionseinrichtung, zum Blutsammeiraum gefördert werden kann. Der oder den Reaktionsöffnungen können Zufuhröffnungen, die gleichzeitig als Scheröffnungen wirken können, vor oder nachgelagert angeordnet sein, deren Oberflächen hydrophob sind um dort Anlagerungen von Blutbestandteilen zu vermeiden. Die Begrenzungsflächen von Reaktionsöffnungen können auch hydrophob ausgeführt werden oder mit einem Rauhigkeitsmuster versehen sein. Die Begrenzungsfläche oder Teilflächen davon, einer oder mehrerer Reaktionsöffnungen oder -stellen, an denen Blutbestandteile unter Einwirkung von Scherkräften gegebenenfalls anlagern oder reagieren, können z.B. aus hydrophilem, gegebenenfalls auch hydrophobem Kunststoff, Glas, porösen oder nicht porösen bioaktiven Folien/Membranen, Kollagenmembranen, porösen Membranen (z.B. Zelluloseacetat) bestehen oder damit belegt sein und können weiterhin zusätzlich oder bei Bedarf für z.B. unterschiedliche Fragestellungen der Gerinnungs- bzw. Platt- chenreaktion, reaktiv gestaltet werden, in dem sie bioaktiv beschichtet, getränkt oder belegt werden können, z. B. mit Thrombin oder Batroxobin oder einer extrazellulären Matrix (ECM) oder mit Kollagen (auch natürliches rekombinantes Kollagen oder gereinigte Kollagen-Subtypen) oder synthetischen Peptiden mit kollagenähnlichen Aminosäuresequenzen oder La inin, Fibronektin, bevorzugt mit Thrombospondin, Erythro- zyten und/oder Leukozyten, bevorzugt der Blutgruppe Null oder von-Willebrand-Faktor oder einer Mixtur von Kollagen (wie oben) oder synthetischen Peptiden mit Substanzen wie Adeno- sindiphosophat (ADP) , Adrenalin, Fibronektin, Thrombospondin und/oder anderen die Gerinnungsreaktion induzierenden Agenzien (EP 0 316 599 A2) (EP 0 111 942) (US 5,854,067; US 6,662,107) .
In einem Blutgefäß verhält sich die Fließgeschwindigkeit des Blutes antiproportional zum Radius des Blutgefäßes und ist an der Gefäßwand geringer als im Gefäßzentrum. Der Geschwindigkeitsunterschied von angrenzenden Flüssigkeitsschichten, die parallel aneinander vorbei fließen, produziert zwischen diesen Schichten einen Schereffekt. Er ist am größten an der Gefäßwand und nimmt in Richtung zum Gefäßzentrum ab. Die lokale Scherrate, die dem Geschwindigkeitsgradienten zwischen zwei angrenzenden vorbeifließenden Flüssigkeitsschichten entspricht, beeinflusst den Scherstress und verhält sich direkt proportional zu ihm. Entsprechend herrschen in unterschiedlichen Gefäßtypen an der Oberfläche der Gefäßwände verschiedene Scherraten. Physiologische Scherraten sind in großen Venen <100 s"1 . Entsprechend dem Durchmesser von Arterien, variieren dort die Wandscherraten zwischen 100 - 1000 s_1 und erreichen in Arteriolen ungefähr 1500 s_1 ' In den Koronararterien liegt die durchschnittliche Scherrate bei zirka 650 s_1. Extrem hohe Scherraten von ca. 3000 s_1 bis max. 40 000 s_1 existieren in arteriosklerotisch verengten Gefäßen. Je nach Höhe des Scherstresses verändern sich bei bestimmten Zellenarten, insbesondere bei Thrombozyten, die äußeren Formen und Reaktionsfähigkeiten sowie das Bindungsverhalten der Membran- bzw. Plasmaproteine. Es ist bekannt, dass normale, insbesondere jedoch aktivierte Blutplättchen, mit zunehmender Steigerung der Scherrate, ebenfalls zunehmend gesteigert z.B. an Kollagenoberflächen adherieren und anschließend aggregieren (Arteriosklerose) . Dagegen können Plättchen mit gehemmter Funktion durch Einwirkung von z.B. ASS (Acetylsalicylsäure) oder durch eine vorhandene von- Willebrand-Erkrankung, mit zunehmender Steigerung der Scherrate, immer weniger an z.B. Kollagenoberflächen adherieren und somit aggregieren (Blutungsneigung) . Diese Erkenntnis lässt sich bei der Erfindung zur sensiblen Diagnose von Plättchenfunktionen der primären Hämostase nützen, in dem man kontrolliert einen Blutvolumenstrom in der Weise durch eine mit z.B. Kollagen beschichtete Apertur oder Reaktionsöffnung bewegt, dass dort eine vorgegebene, insbesondere konstante Scherrate in der sich durch Anlagerung und Aggregation von Blutplättchen verkleinernden oder verschließenden Aper- tur/Reaktionsöffnung beibehalten wird. Der Volumenstrom des zu untersuchenden Blutes durch die Apertur/Reaktionsöffnung kann auch in Abhängigkeit einer beliebigen vorbestimmten Scherraten- bzw. Scherkraftkennlinie eingestellt werden.
Der durch die geregelte Bewegung des Kolbens in der Kolben- Zylinder-Anordnung entstandene Förderstrom erzeugt einen Förderdruck, der sich gemäß dem Strömungswiderstand in der oder den Reaktionsöffnungen aufbaut. Der Blutstrom erzeugt in der oder den Reaktionsöffnungen Scherbedingungen oder Fließ- bedingungen unter deren Mitwirkung Blutplättchen entsprechend ihrer Funktionsfähigkeit an den Begrenzungsflächen in der Reaktionsöffnung/en die bioaktiv oder anlagerungsfähig gestaltet sind, gegebenenfalls anhaften und aggregieren und dabei den offenen Querschnitt der Reaktionsöffnung verringern oder diese Reaktionsöffnung durch Bildung eines Thrombus ganz verschließen können oder es kommt durch den Einfluß der reaktiv gestalteten Begrenzungsfläche (en) der Reaktionsöff- nung(en)oder durch den Einfluß von zugeführten Aktivatoren, zu einer Veränderung der Fließfähigkeit des Blutes, durch Einsetzen der globalen Blutgerinnung, insbesondere durch
Veränderung der physikalischen Struktur von polymerisiertem Fibrin und zellulären Komponenten (Plättchen, Erythrozyten, Leukozyten) oder durch einen Anstieg der Kraft, die durch aktivierte Thrombozyten auf das Fibrinnetzwerk ausgeübt wird. Dabei ergibt sich im Förderweg des durch die Reaktionseinrichtung transportierten, zu untersuchenden Blutes ein sich ändernder Druck, der im Druckmessraum wirksam wird, welcher der Reaktionsöffnung vor- oder nachgelagert ist und zur Regelung des geförderten Volumenstroms verwendet wird. Erfin- dungsgemäß wird der Volumenstrom so eingestellt, daß in
Abhängigkeit vom jeweils gemessenen Druck, die Scherrate bzw. Scherkraft, welche an der Reaktionsstelle bzw. in der Reaktionsöffnung wirksam ist, einer vorgegebenen Kennlinie folgt, die vorzugsweise einer konstanten Scherrate/-kraft entspricht oder eines anderen vorgegebenen Scher- oder Fließgeschwindigkeitsverlaufes. Die hierbei gewonnenen Meßergebnisse und Auswertungsresultate entsprechen dem tatsächlichen Anlage- rungs- und Aggregationsverhalten der Blutplättchen entsprechend der Plättchenreaktion der primären Hämostase oder dem Gerinnungsverhalten der globalen Hämostase. Für die klinische Bewertung können, der dann vorhandene Volumenstrom und/oder die Volumenflussmenge, welche nach Ablauf einer bestimmten vorgegebenen Meßzeit durch die Reaktionseinrichtung geflossen ist erfaßt werden oder die abgelaufene Zeit und/oder die Volumenflussmenge, wenn der Volumenstrom einen vorbestimmten Wert erreicht hat oder gegen Null geht (DE 35 41 057 AI) . Ferner können für die klinische Bewertung bei vorgegebener Volumenflussmenge, die hierfür abgelaufene Zeit und/oder der dann vorhandene Volumenstrom als Plättchenparameter ausgewer- tet werden. Des weiteren kann die gemessene Druckveränderung und/oder die erreichte Volumenflussmenge nach einer vorgegebenen Zeit oder die abgelaufene Zeit bei Erreichen eines vorgegebenen Druck- wertes und/oder einer Volumenflussmenge als Messparameter für die globale, insbesondere primäre Hämostase verwendet werden.
Eine weitere Meßauswertung erfolgt dadurch, daß nach einer genau vorgegebenen Meßzeit, ein Einsatz der mit mindestens einer Fläche versehen ist, die als eine oder mehrere Begrenzungsflächen wirken kann, zur Bildung von einer oder mehreren Reaktionsöffnungen, der Meßanordnung entnommen werden kann. An der jeweils gegebenenfalls bioaktiven oder anlagerungsfähigen Begrenzungsfläche, können Blutplättchen unter Einwir- kung von erzeugten Scher- oder Fließkräften gemäß einer Kennlinie, sich dort angelagert und aggregiert haben. In bevorzugter Weise wird die Kennlinie so gebildet, daß sie einer konstanten Scherrate/-kraft oder Fließgeschwindigkeit entspricht. Das Maß und die Art der Plättchenreaktion auf der Begrenzungsfläche kann optisch ausgewertet werden nach Fixierung der Plättchenformation, z.B. durch ein elektronenmikroskopisches Scansystem mit anschließender computergesteuerter Bildanalyse und Darstellung von Meßparametern für die klinische Diagnosestellung. Auch andere optische Auswertungsmög- lichkeiten können angewendet werden. (EP 0 635 720 A2) .
Für die Reaktionseinrichtung können verschiedene Ausführungsformen verwendet werden. In bevorzugter Weise kommt eine Ausführungsform zur Anwendung, bei welcher unter bestimmten Scherkraftbedingungen die Adhäsion und Aggregatin der Blutbestandteile (Blutplättchen) verursacht wird. Es kann eine Reaktionsöffnung (Apertur) zur Anwendung kommen, wie sie bei bekannten Vorrichtungen zur Messung der Plättchenfunktion der primären Hämostase, beispielweise in Form einer Öffnung in einer Trennwand zwischen dem Vorratsraum und dem Druckmess- räum (EP 0 316 599 A2 ) oder Membran (EP 0 138 190 Bl) oder (EP 0 111 942) bekannt sind. Bevorzugt kommt eine oder kommen mehrere Reaktionsöffnungen (Apertur) zur Anwendung, die ganz oder teilweise von einem hydrophilen Material, z.B. Polysty- rol, Glas oder dergleichen bestehen oder von einem bioaktiven Material, insbesondere Kollagen, umgeben sind oder daraus bestehen (US 5,854,076 A; US 5,602,037 A; US 5,662,107 A) .
Ein sehr wichtiger Aspekt für die klinische Akzeptanz eines Verfahrens ist neben der Lieferung von klinisch relevanten Daten, dessen kostengünstige Anwendung durch preiswerte Einmalmesseinsätze und die Möglichkeit mit kleinen Blutprobenmengen die Messungen durchzuführen. Deshalb besteht bei den beschriebenen Reaktionseinrichtungen entsprechender Ausführung die Möglichkeit kleine Blutmengengen so für die Messung zu verwenden, daß unter den beschriebenen Meßbedingungen Blut aus dem Vorratsraum über die Reaktionseinrichtung in den Sammelraum und wieder zurück befördert wird, wobei es zu Gerinnungs- bzw. Plättchenreaktionen der globalen, insbe- sondere der primären Hämostase in der oder den Reaktionsöffnungen kommen kann und zwar solange, bis die parameterbildenden Meßgrenzen (Zeit, Volumenmenge, Volumenstrom, Druck, Anlagerungsformation für die optische Auswertung usw.) des jeweiligen Meßprogrammes erreicht worden sind, um dann diag- nosefähige Ergebnisse bilden zu können, wie zuvor beschrieben .
Verfahren zur Messung der Plättchenreaktion unter Scherbedingungen (z.B. EP 0 635 720 A2), verwenden für die Berechnung der Scherrate als Standard z. B. eine Blutviskosität von 3000 μPa*s. Unter dieser Bedingung werden dann sämtliche Messungen durchgeführt, ohne zu bewerten, daß erhebliche Viskositätsunterschiede bei unterschiedlichen Patienten bestehen. Nachdem die Viskosität als Formelbestandteil erheblichen Einfluß auf die Größe der Scherrate ausübt, wird dadurch in der Realität mit sehr abweichenden Scherraten gegenüber den vorgegeben gemessen, was zu Verfälschungen der Meßergebnisse führt. In vorteilhafter Weise kann bei den zuvor beschriebenen Meßeinrichtungen, die Blutviskosität in der Startphase über die genau bemessene Geometrie der Strömungsöffnungen, dem eingestellten Volumenfluß und den daraus resultierenden Förderdruck über den rechnergesteuerten Regelmechanismus bestimmt werden. Somit kann automatisch die richtige Scherrate eingestellt werden und der Viskositätseinfluss weitgehend korri- giert werden, beim weiteren Ablauf der Messung.
[Beispiele]
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Meßanordnung, zur Erfassung von Gerinnungsfunktionen der globalen, insbesondere der primären Hämostase in Vollblut oder plättchenreichem Plasma.
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung einer Ausführungsform einer Reaktionseinrichtung , zur Erfassung von Gerinnungsfunktionen der globalen, insbesondere der primären Hämostase, welche bei dem Ausführungsbei- spiel der Fig. 1 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 2a bis 2e Ausführungsformen für Reaktionsstellen, welche in der Reaktionseinrichtung der Fig. 2 bis 6; 17 und 19 zur Anwendung kommen können;
Figur 3 eine weitere Ausführungsform für eine Reaktionseinrichtung, zur Erfassung von Gerinnungsfunktionen der globalen, insbesondere der primären Hämostase, welche in Fig. 1 zum Einsatz kommen kann; Figur 4 eine weitere Ausführungsform für eine Reaktionseinrichtung, welche bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 zum Einsatz kommen kann und in der Anwendungsmög- lichkeit Fig. 2 und 3 entspricht;
Fig. 4a und 4b eine Ausführungsform für eine Reaktionsstelle, welche bei den Reaktionseinrichtungen der Fig. 3 und 4 zum Einsatz kommen kann;
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Reaktionseinrichtung, welche bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 zum Einsatz kommen kann;
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Reaktionseinrichtung, welche bei der Anordnung gemäß Figur 1 zum Einsatz kommen kann;
Figur 7 eine Ausführungsform für eine Reaktionsstelle
Einprägung im Gefäßboden/Zwischenboden und/oder Einsatz zur Bildung von Strömungsöffnungen, welche bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 3 bis 4; 5; 6; 17 und 19 zum Einsatz kommen kann;
Figur 8 eine Ausführungsform für eine Reaktionsstelle
Einprägung im Gefäßboden/Zwischenboden und/oder Einsatz zur Bildung von Strömungsöffnungen, welche bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 4; 5; 6; 17 und 19 zum Einsatz kommen kann;
Fig. 9a bis 9c Ausführungsformen für Strömungsöffnungen Reaktionsstellen, welche bei den Vorrichtungen gemäß den Fi- guren 3 bis 4; 5; 6; 11; 17 und 19 zum Einsatz kommen können;
Fig. 10a bis 10c Ausführungsformen für Strömungsöffnungen Reaktionsstellen, welche bei den Vorrichtungen gemäß den Figuren 3 bis 4; 5; 6; 17 und 19 zum Einsatz kommen können;
Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Reaktionseinrichtung, zur Erfassung von Gerinnungsfunktionen der globalen, insbesondere der primären Hämostase, welche bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 zum Einsatz kommen kann;
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Reaktionseinrichtung, welche bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 zum Einsatz kommen kann;
Fig. 12a bis 12d Ausführungsformen für Reaktionsstellen, insbesondere Reaktionsöffnungen, welche bei der Reaktionseinrichtung gemäß Figur 12; 13; 16; 18 und 22 zum Einsatz kommen können;
Fig. 13 bis 24 weitere Ausführungsbeispiele für Meßanordnungen zur Untersuchung von Blut, insbesondere zur Erfassung der Plättchenfunktion der primären Hämostase;
Figur 25 graphische Darstellungen von Meßergebnissen, die mit den Ausführungsbeispielen der Meßanordnungen erreicht werden; Figur 26 graphische Darstellungen verschiedener möglicher Seherkraft/Scherrate-Kennlinien;
Figur 27 eine graphische Darstellung einer Kennlinie zur Regelung des Volumenflusses in Abhängigkeit vom
Druckanstieg in einer Reaktionsöffnung bei konstanter Scherrate.
Figur 28 Meßergebnisse von Hämostasefunktionen.
Figur 29 Meßergebnisse von Hämostasefunktionen.
Bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist ein Vorratsraum 15 für zu untersuchendes Blut in einem Vorratsgefäß 2 vorgesehen. Für die Untersuchung, z.B. zur Erfassung der
Plättchenfunktion der primären Hämostase und/oder der Funktionseigenschaften der globalen Hämostase, wird das Blut aus dem Vorratsraum 15 durch eine Reaktionseinrichtung 39 transportiert. Die Reaktionseinrichtung 39 besitzt eine Reaktions- stelle, z.B. Reaktionsöffnung 5 oder einen Reaktionskanal, für welche bzw. welchen verschiedene Ausführungsformen vorgesehen sein können. Diese Ausführungsformen werden im folgenden noch näher erläutert.
Die jeweilige Reaktionsstelle (Reaktionsöffnung) der Reaktionseinrichtung 39 kann so ausgebildet sein, daß Blutbestandteile, insbesondere Blutplättchen, dort haften bleiben und aggregieren und die Reaktionsöffnung teilweise oder ganz zusetzen. Hierdurch verengt sich der in der Reaktionsöffnung vorgesehene Strömungsquerschnitt und damit steigt der Strömungswiderstand. Ein Förderdruck, welcher dem Druckunterschied zwischen einer von einer Fördereinrichtung erzeugtem Druck, insbesondere Saugdruck, und dem Druck der Außenseite (Atmosphärendruck) entspricht, wirkt auf das zu untersuchende Blut im Vorratsraum 15. Dieser Förderdruck ändert sich bei der Querschnittsverengung der Reaktionsöffnung infolge der möglichen Anlagerung und Aggregation der Thrombozyten bzw. durch eine Verringerung der Fließfähigkeit des Blutes, durch Einsetzen der globalen, insbesondere der primären Blutgerin- nung und einem hierbei ansteigendem Strömungswiderstand.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Figuren wird zur Erzeugung des Förderdruckes, der in einem Arbeitsraum 12 an der einen Seite der Reaktionseinrichtung 39 wirkt, eine Kolben-Zylinder-Anordnung 1 verwendet. Diese besitzt einen Zylinder 25 (Meßzylinder) , in welchem axial ein Kolben 4 verschiebbar geführt ist. Für den Kolbenantrieb sorgt ein Motor 17, welcher als Schrittmotor ausgebildet sein kann. Der Motor 17 kann über eine Kupplung 13 mit dem Kolben 4 verbun- den werden. Die Kupplung 13 ist lösbar, so daß die Kolben- Zylinderanordnung 1 vom Motor 17 getrennt werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich ein Druckmessraum 3 unterhalb des Vorratsraumes 15. Der Druckmessraum 3 befindet sich innerhalb eines druckdichten Raumes, in den das zu untersuchende Blut nach dem Durchtritt durch die
Reaktionseinrichtung 39 gelangt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich dieser druckdichte Raum im Arbeitsraum 12 der Kolben-Zylinder-Anordnung 1. Das durch die Reaktionsöffnung 5 und die zentrale Strömungsöffnung 11 der Reaktionseinrichtung 39 hindurchgetretene Blut sammelt sich auf einer Arbeitsfläche 33, welche bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 17 nach oben gerichtet ist. Der Kolben 4 ist gegenüber der Innenwand des Zylinders 25 abgedichtet, so daß die Menge des sich ansammelnden Blutes als Meßgröße für die Volumenflussmenge verwendet werden kann. Ein sich an der Zylinderwand bildender Flüssigkeitsmeniskus sorgt für einen zusätzlichen gasdichten Verschluß. Der Zylinder 25 kann somit gleichzeitig als Meßzylinder dienen, da die Bewegung des Kolben 4 durch den Antrieb 17 von der Steuereinheit 18 geregelt werden kann und so der Volumenstrom und die Volumenflussmenge durch die Reaktionsöffnung, als Meßgröße genau erfaßt werden kann.
Über der Oberfläche des im Zylinder 25 befindlichen Blutes, das durch die Reaktionseinrichtung 39 hindurchgetreten ist, befindet sich der Druckmessraum 3. Der Druckmessraum 3 ist frei von dem zu untersuchenden Blut. In den Druckmessraum 3 ragt eine als Hohlnadel ausgebildete Druckleitung 8. Diese ist gasdicht durch die Wand des Zylinders 25 hindurch- gesteckt. Die Hohlnadel 8 kann eine Spitze aufweisen, die durch das Kunststoffmaterial des Zylinders 25 hindurchgestoßen ist. Hierzu kann ein Hubmagnet 19 dienen, mit welchem die Hohlnadel 8 durch die Wandung des Zylinders 25 gestoßen werden kann. Hierbei ergibt sich eine druckdichte Hindurch- führung der Hohlnadel 8 durch die Zylinderwand. Mit der
Hohlnadel bzw. Druckleitung 8 ist eine Druckmesseinrichtung (Drucksensor) 9 verbunden. Die Druckleitung 8 kann auch anderweitig, z.B. über einen Anschlußstutzen druckdicht an den Druckraum 8 angeschlossen sein. Die Druckmesseinrichtung 9 erzeugt Meßsignale, die dem im Druckmessraum 3 herrschenden Druck entsprechen. Anstelle der dargestellten Anordnung zur Erfassung und Messung des Druckes kann im Druckmessraum 3 ein Drucksensor angeordnet sein, welcher entsprechende Meßsignale erzeugt, die drahtlos oder mit elektrischen Anschlußdrähten weitergeleitet werden können. Die Druckmesseinrichtung 9 ist mit einer Steuereinheit 18 verbunden. Die Steuereinheit 18 steuert in Abhängigkeit vom gemessenen Druck, der in der Druckmesskammer 3 herrscht, den Antrieb des Motors 17 und damit den Antrieb des Kolbens 4. Durch den Motorantrieb kann gegebenenfalls der Kolben 4 während des gesamten Meßvorgangs in nur einer Richtung bewegt werden, nämlich aus der in der Figur 1 dargestellten oberen Stellung in eine untere Stellung. Es ist jedoch auch möglich bis zum Abschluß einer Messung eine pulsierende Hin- und Herbewegung des Kolbens unter vorgegebenen Meßbedingungen, durch den über die Steuer- einheit 18 geregelten Motor 17 zu bewirken. Dabei wird das Blut pulsierend durch die Reaktionseinrichtung 39 unter vorgegebenen Scherbedingungen in der oder den Reaktions- oder Scheröffnungen hin- und herbewegt. Die Hohlnadel 8 kann ferner an ein Entlüftungsventil 20 angeschlossen sein, um gegebenenfalls das Luftpolster 62 im Druckmessraum 3 über die Bewegung des Kolben 4 verändern zu können.
Durch einen Anschlag 68 kann dafür gesorgt werden, daß der Kolben 4, welcher mit seiner Arbeitsfläche 33 einen druckdichten Blutsammeiraum 10 für das Ansammeln des durch die Reaktionseinrichtung 39 hindurchgelangten Blutes nach unten begrenzt, vor Beginn der Messung in eine Referenzposition gebracht werden kann, indem die Arbeitsfläche 33 vor Beginn einer Messung gegen diesen Anschlag gefahren wird. Wie sich auch aus den dargestellten Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 12 ergibt, sind in bevorzugter Weise das Vorratsgefäß 2 und der Zylinder 25 aus einem Stück gefertigt.
Das Vorratsgefäß 2 und der Zylinder 25 können von einer
Heizhülse 23 umfaßt werden, deren Temperatur geregelt werden kann .
In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Meßanordnung und insbesondere verschiedene Ausführungsformen von Reaktionseinrichtungen 39, welche bei der Meßanordnung der Figur 1 zum Einsatz kommen können, dargestellt.
Bei den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbei- spielen sind Reaktionsöffnungen 5 in der Weise ausgebildet, daß durch Einwirkung geregelter Scherkräfte eine Anlagerung der Blutbestandteile, insbesondere Blutplättchen an der Begrenzungsfläche 29 des Einlegteils 14 initiiert wird. Nach Abschluß des Meßvorganges, kann das Einlegteil 14 dem Vor- ratsgefäß 2 entnommen werden und die angelagerte Plättchen- formation 28 z. B. optisch, elektronenmikroskopisch, chemisch oder physikalisch untersucht werden unter Bildung von klinisch, diagnostischen Meßparametern.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 besitzt die Reaktionseinrichtung 39 eine Reaktionsstelle bzw. -Öffnung 5, welche durch zwei sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen 29 und 30 gebildet wird. Die bevorzugt eben ausgebildete Begrenzungsfläche 29 befindet sich an einem Einsatz 14, in Form eines Stempels. Die Begrenzungsfläche 30 befindet sich am Gefäßboden 31 des Vorratsgefäßes 2. Die beiden Begrenzungsflächen 29 und 30 können parallel oder nicht parallel zueinander verlaufen, wobei sich der Abstand von außen nach innen geringfügig vergrößert. Der Abstand der beiden Begrenzungs- flächen 29 und 30 definiert die Höhe der Reaktionsöffnung 5. Diese erstreckt sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen horizontal, d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens 4. Der von der darunter befindlichen Kolben- Zylinder-Anordnung 1 erzeugte Förderdruck im Arbeitsraum 12 wirkt über eine zentrale Öffnung 11 und die Reaktionsöffnung 5 auf im Vorratsraum 15 des Vorratsgefäßes 2 befindliches Blut. Die zentrale Öffnung 11 kann auch durch das Innere eines Röhrchen 16 gebildet werden, welches in die zentrale Strömungsöffnung 11 eingesetzt werden kann. Die zentrale Strömungsöffnung 11, bzw. das Röhrchen 16, kann als Zufuhröffnung und/oder Scheröffnung Verwendung finden. Das Blut wird vom äußeren Rand der Reaktionsöffnung 5 zur zentralen Strömungsöffnung 11 oder dem Röhrchen 16 transportiert. In der Reaktionsöffnung 5 wirken Scherkräfte auf die Blutbe- standteile, unter deren Einwirkung die Blutplättchen bevorzugt an der Unterseite des Einsatzes 14, d. h. an der Begrenzungsfläche 29 anlagern und aggregieren können oder es zu einer Veränderung der Fließfähigkeit des Blutes während der Blutgerinnung (Clotbildung) der globalen, insbesondere der primären Hämostase kommt, insbesondere durch Hin- und Herpum- pen des Blutes durch die Reaktionsöffnung. Die Begrenzungsfläche 30 hat hydrophobe Eigenschaften, damit es dort zu keiner Plättchenreaktion kommen kann.
Der stempeiförmige Einsatz 14 wird mit Hilfe von Arretie- rungs- und Abstandhalterstegen 24 positionsgerecht im Vorratsgefäß angeordnet. Durch die Abstandhalterfunktion wird die Schlitzhöhe der Reaktionsöffnung 5 festgelegt. An der Unterseite des Einsatzes 14, welcher gegebenenfalls mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Greiferanordnung aus der Meßanordnung entfernbar ist, wird die Begrenzungsfläche 29 als Reaktionsfläche ausgebildet. Hierzu kann diese, wie aus den Figuren 2c bis 2e dargestellt ist, entsprechend beschichtet oder ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Unterseite 32, des Einsatzes 14, welche die Begrenzungsfläche 29 bildet oder der gesamte Einsatz 14 aus hydrophilem Material, beispielsweise Polystyrol oder Glas bestehen; an solchen Materialien können Plättchen anhaften. Für bestimmte Anwendungen kann die Unterseite 32 auch hydrophob gehalten und/oder mit einem Rauhigkeitsmuster versehen sein. An der unterseitigen Fläche 32 des Einsatzes 14, kann ferner, wie die Fig. 2d zeigt, eine bioaktive Beschichtung 35 vorgesehen sein in Form einer extrazellulären Matrix (ECM) , Thrombin, Batroxobin, Kollagen (auch natürliches rekombinantes Kollagen oder gerei- nigte Kollagen-Subtypen) , synthetische Peptide mit kollagenähnlichen Aminosäuresequenzen, Laminin, Thrombospondin, Fibronektin, Blutzellen, insbesondere Erythrozyten, Leukozyten vorzugsweise der Blutgruppe Null, von-Willebrand-Faktor oder aus einer Mixtur aus Kollagen (wie oben) oder syntheti- sehen Peptiden jeweils mit Substanzen wie Adenosindiphospat (ADP) oder Adrenalin oder Thrombospondin oder Fibronektin oder anderen bioaktiven Substanzen wie sie z.B. in US 5,854,076A oder US 5,662,107A aufgeführt sind, um so eine bioaktive Begrenzungsfläche 29 der Reaktionsöffnung 5 zu bilden. Ferner kann die Begrenzungsfläche 29 so gebildet werden, wie es in der Fig. 2e gezeigt ist in dem die Fläche des Einlegteiles ganz oder teilweise mit einer nicht porösen Belegung 48 und/oder einer porösen Belegung 49 in Form einer Folie oder Membran (Zelluloseacetat) belegt wird. Diese Belegung kann mit den oben angegebenen bioaktiven Substanzen beschichtet oder getränkt sein. Die bioaktive Folie bzw. Membran kann auch aus Kollagen bestehen. Wie in der Fig. 2e angedeutet ist, kann die Beschichtung unterschiedlich gestaltet sein. Es können dann gegebenenfalls gleichzeitig mehrere Meßergebnisse erhalten werden. Die unterschiedliche Belegung/Beschichtung kann sektorenweise oder hälftig erfolgen. In der Fig. 2a ist die Begrenzungsfläche 29 mit angelagerten Blutplättchen nach Durchführung einer Messung gezeigt. Die Fig. 2b zeigt zur Verdeutlichung den Gefäßboden 31 als Drauf- sieht.
Bei den Figuren 3 und 4 kann es ebenso wie bei Fig.2 in der Reaktionsöffnung (en) zu einer Veränderung der Fließfähigkeit des Blutes während der Blutgerinnung (globale Hämostase) kommen, ansonsten soll die Plättchenreaktion der primären Hämostase wie bei Fig. 2 ebenfalls vorzugsweise an der Begrenzungsfläche 29 des Einsatzes 14 erfolgen, die beide (29 und 14) gemäß der Beschreibung Fig. 2 ausgeführt werden können (Material und bioaktive Belegung/Beschichtung) . Der Einsatz 14 ist ebenfalls herausnehmbar. Die Ausführung der Fig. 4 unterscheidet sich gegenüber der Fig. 3 lediglich dadurch, daß der Einsatz 14 mit der Fläche 32, welche die Begrenzungsfläche 29 bildet, wie ein flacher Kegel ausgeführt ist und der Gefäßboden 31, mit der Auflagefläche 51 dieser Form angepaßt wurde.
Bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen sind im Gefäßboden 31 Einprägungen 53 in Kreuzform eingeformt (Fig. 4b). Diese Einprägungen 53 bilden Vertiefungen zwischen den Auflageflächen 51, auf welche der Einsatz 14 mit der Fläche 32, welche die Begrenzungsflache (en) 29 der Reaktionsöffnung (en) bildet, formschlüssig aufliegt. Hieraus ergeben sich kreuzförmig angeordnete Reaktionsöffnungen 5, welche sich im wesentlichen radial und horizontal erstrecken (Fig. 3) sowie schräg verlaufende Reaktionsöffnungen 5 (Ausführungsbeispiel der Fig. 4). An der Begrenzungsfläche 29, welche mit der Fläche 32, des Einsatzes 14 gebildet werden kann, ergeben sich dann die aus der Fig. 4a ersichtlichen kreuzförmigen Ablagerungen 28 der Blutplättchen. Die Oberflä- chen des Gefäßboden 31; Zwischenboden 50 und alle Oberflächen die durch die Einprägungen 53; 52 dort entstanden sind, können gegebenenfalls hydrophob gestaltet werden, um dort unerwünschte Plättchenanlagerungen zu vermeiden.
In den Figuren 5 und 6, 17 und 19 sind weitere Ausführungs- beispiele für Reaktionseinrichtungen 39 gezeigt, bei denen durch das Verbinden eines Einsatzes 14 und dessen Fläche 32, mit der Auflagefläche 51 des Gefäßboden 31 bzw. Zwischenboden 50 mit dessen Auflagefläche 54, Strömungsöffnungen 21 erzeugt werden, welche Reaktionsöffnungen 5 oder Zufuhröffnungen 27 und Scheröffnungen 46 bilden können.
Vorzugsweise werden in den Gefäßboden 31 oder Zwischenboden 50 Einprägungen 53 eingeformt, wie sie z.B. in den Figuren 4b, 7 und 8 dargestellt sind. Diese Einprägungen 53 bilden die Auflagefläche 51 auf die formschlüssig der Einsatz 14 mit dessen Fläche 32 gefügt wird, wobei diese Fläche 32 eine Begrenzungsfläche 29 der Einprägung 53 darstellt, wodurch eine Strömungsöffnung 21 gebildet werden konnte, wie in Figur 10a gezeigt wird. Bei dieser Anordnung kann auch die Fläche 32 des Einsatzes 14 so ausgebildet sein, daß sie eine Begrenzungsfläche 29 darstellt, wie sie mit den Figuren 2c bis 2e beschrieben ist, die mit der Einprägung 53 eine Strömungsöffnung erzeugt, die als Reaktionsöffnung 5 wirkt, in welcher gegebenenfalls Blutplättchen anhaften und aggregieren können .
Sinngemäß zu oben, kann die Strömungsöffnung 21 auch so gebildet werden, daß sich eine Einprägung 52 lediglich im Einsatz 14 befindet und dort eine Auflagefläche 32 erzeugt die formschlüssig auf die Auflagefläche 51 des Gefäßboden 31 bzw. Auflagefläche 54 des Zwischenboden 50 gefügt wird und so eine Begrenzungsfläche 30 bzw. 54, der Einprägung 52 gebildet wird, zur Bildung einer Strömungsöffnung 21, wie es aus der Figur 10b ersichtlich ist. Die Begrenzungsflächen der Strömungsöffnung 21 können dann gemäß der Figuren 9a; 9b; 9c und deren Beschreibung ausgeführt werden. Auch die Einprägungen 52 können in der Anzahl und dem Verlauf beliebig gewählt werden und können auch denen im Zwischenboden 31 entsprechen, gemäß der Figuren 4b; 7 und 8.
Des weiteren sinngemäß zu oben, können sich jeweils spiegelbildlich Einprägungen 52 im Einsatz 14 und Einprägungen 53 im Gefäßboden 31 bzw. Zwischenboden 50 befinden, die dann die gegenseitigen Auflageflächen 32 und 51 bzw. 54 bilden, die formschlüssig so aufeinandergefügt werden, daß die Einprägungen 52 und 53 genau deckend miteinander eine Strömungsöffnung 21 bilden, wie es beispielhaft die Figur 10c zeigt. Die Begrenzungsflächen der Strömungsöffnung 21 können dann gemäß der Figuren 9a; 9b; 9c und deren Beschreibung ausgeführt werden .
Die Querschnitte der Strömungsöffnungen 21 der Figuren 10a bis 10c sind beispielhaft gezeigt und können auch anders geformt sein oder gegeneinander vertauscht werden. Andererseits, kann auch die Anzahl, Art und Verlaufsform der Strömungsöffnungen 21, wie die Figuren 4b, 7, 8 und 9a bis 9c entsprechend der Anforderung anders gewählt werden. Die Strömungsöffnungen 21, deren Ausbildung für die Reaktionseinrichtungen der Figuren 5 und 6, 17 und 19 beschrieben wurden, können durch jeweils erzeugte Oberflächenbeschaffen- heit/-beschichtung unterschiedliche Funktionen ausüben. In der Figur 9a ist der gezeigte Streckenabschnitt einer Strömungsöffnung 21 z. B. eine Zufuhröffnung 27 und gleichzeitig, falls erwünscht, eine Scheröffnung 46, wenn die Begrenzungsflächen 6 der Öffnung 21 hydrophob wirken. Ist dagegen die Begrenzungsfläche 6 hydrophil gehalten, handelt es sich um eine Reaktionsöffnung 5, in der Plättchen reagieren können.
In der Figur 9b, in der Strömungsöffnung 21, ist ein vorgegebener Bereich, der Begrenzungsfläche 6, mit einer bioaktiven Beschichtung 35 versehen, wodurch eine Reaktionsöffnung 5 gebildet wurde, während die vor- und nachgelagerten Bereiche hydrophob gehaltene Begrenzungsflächen 6 darstellen, die somit Zufuhröffnungen 27 und gleichzeitig Scheröffnungen 46 bilden können. Die Figur 9c zeigt eine Strömungsöffnung 21, deren Begrenzungsfläche 6 in voller Länge eine bioaktive Beschichtung 35 erhalten hat, und somit eine Reaktionsöffnung 5 bildet, an welcher Plättchen unter Mitwirkung von Scherkräften reagieren können. Die Zufuhröffnungen 27 und Scheröffnungen 46 können einen anderen Öffnungsquerschnitt erhalten, wie die Reaktionsöffnung 5, in den Ausführungsbeispielen der vorgenannten Figuren. Die bioaktive Beschichtung 35 kann hierbei aus Kollagen (auch natürliches rekombinantes Kollagen) , synthetischen Peptiden mit kollagenähnlichen Aminosäuresequenzen, gereinigten Kollagen-Subtypen, Laminin, Fibronektin, Thrombospondin und anderen Substanzen bestehen oder aus einer Mixtur aus Kollagen (wie oben) oder synthetischen Peptiden mit jeweils Adenosindiphosphat (ADP) , Adrenalin,
Fibronektin, Thrombospondin oder anderen die Plättchen aktivierende Substanzen (US 5,854,076A) (US 5,662,107A).
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 6, 17 und 19, sind der Einsatz 14 und der Gefäßboden 31 vorwiegend aus Kunststoff hergestellt, wobei die Querschnittsform des Einsatzes 14, welche die Fläche 32 bildet neben den gezeigten Formen in Figur 2 bis 4, auch bogenförmig oder nach unten spitz zulaufend ausgebildet sein kann, wobei dann der Gefäß- boden 31 mit seiner Begrenzungsfläche 30 oder Auflagefläche 51 diesen Formen angepaßt wird. Der Einsatz 14 kann, von oben gesehen, neben der runden Form auch dreieckig, oval, viereckig und vieleckig geformt sein und entsprechend auch die Aufnahmevorrichtung im Gefäßboden 31. An den Gefäßboden 31 und/oder an die Gefäßwand des Vorratsgefäßes 2, kann eine Einsatzaufnahme angeformt sein, in Form von Arretier- und Abstandsstegen 24 , in welche der Einsatz 14 eingesetzt ist.
Die Ausführungsform der Figur 5, entspricht weitgehend der Ausführungsanordnung der Figur 3, wobei es jedoch nicht vorgesehen ist, daß der Einsatz 14 dem Vorratsgefäß entnommen werden kann. Die Ausführungsmöglichkeiten der Reaktionseinrichtung 39, entsprechen den Figuren 4a und 4b, 7 und 8, 9a,b,c und 10a, b,c und deren vorangegangener Beschreibung. In die zentrale Öffnung 11, kann ein Röhrchen 16 oder Hohlnadel 55 eingesetzt werden, welche aus Stahl, Kunststoff oder Glas bestehen können und dessen Strömungsflächen hydrophob gestaltet sind, damit dort Scherwirkungen (Vorscherung) erzeugt werden können, ohne daß es dort zu Plättchenanlage- rungen kommen kann. In den Reaktionsöffnungen 5 und 7, der Reaktionseinrichtung 39 kommt es unter Einwirkung von diesen Vorscherkräften zu Plättchenanlagerungen. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Figuren 2 bis 24.
Bei der in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wird der Zwischenboden 50 an einem Fortsatz des Gefäßbodens 31 gebildet. Der Zwischenboden 50 beinhaltet die zentrale Öffnung 11, über welche das zu untersuchende Blut aus dem Vorratsraum 15 in die Reaktionseinrichtung 39 eingeleitet wird. Das Blut strömt dabei von der zentralen Öffnung 11, von der Mitte nach außen zum Rand der Reaktionseinrichtung hin. Die Ausführungsmöglichkeiten der Reaktionseinrichtung 39, entsprechen ebenfalls den Figuren 4a und 4b, 7 und 8, 9a,b,c und 10a, b,c und deren vorangegangener Beschreibung. In die zentrale Öffnung 11, des Zwischenboden 50, kann ein Röhrchen 16 eingesetzt sein, in welchem gegebenenfalls eine Vorscherung des Blutes stattfindet entsprechend der Beschreibung der Figur 5. ist in der Figur 19, ist die gleiche Reaktionseinrichtung 39 vorgesehen.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Meßanordnung können größenordnungsgemäß folgende Abmessungen haben. Der Durchmesser und die Höhe des Vorratsgefäßes 2 kann ca. 10 bis 20 mm. Die Höhe des Meßzylinders 25 kann etwa 20 bis 50 mm betragen. Der Durchmesser des Meßzylinders 25 kann etwa 8 bis 15 mm betragen. Die Strömungsöffnung 21 in der zentralen Strömungsöffnung 11 kann einen Durchmesser von ca. 0,300 bis 3 mm, im Röhrchen 16 ca. 0,100 bis 2 mm, haben. Die Länge der zentralen Strömungsöffnung 11 und des Röhrchens 16 kann jeweils 0 bis etwa 35 mm betragen. Das im Druckmessraum 3 vorhandene Volumen kann ca.10 bis 50 μl betragen, jedoch bei den Figuren 18 bis 24 ca. 500 bis 1000 μl .
Bei dem in der Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich in einem an den Gefäßboden 31 angeformten
Fortsatz das Röhrchen 16, welches aus Kunststoff, Glas oder Stahl bestehen kann. Die Strömungsöffnung 21 des Röhrchens 16 kann als Reaktionsöffnung 5 ausgebildet sein und mit einer bioaktiven Beschichtung 35 ausgekleidet sein gemäß Beschrei- bung der Figur 9c. Entsprechend der Figur 9 b und deren
Beschreibung, kann die Strömungsöffnung 21 jedoch auch aufgeteilt sein in eine bemessene Strecke, welche die Reaktionsöffnung 5 bildet und ein oder zwei restliche Streckenanteile, die Zufuhröffnungen 27 oder Scheröffnungen 46 bilden können. Der Bereich der die Reaktionsöffnung 5 darstellt, kann sich auch am Eingang in der Mitte oder am Ausgang des Röhrchen 16 befinden .
In bevorzugter Weise besteht das Röhrchen aus Polystyrol oder Glas, wobei dann die Begrenzungsfläche 6 der Strömungsöffnung 21 hydrophil gestaltet ist, (wobei dann die bioaktive Beschichtung entfallen kann) , und so gemäß Figur 9a und deren Beschreibung die Reaktionsöffnung 5 bildet. Der Durchmesser der Strömungsöffnung 21 des Röhrchen 16 kann etwa 0,15 bis 2 mm betragen. Die Länge kann etwa 10 bis 30 mm betragen. Gegebenenfalls ist das Röhrchen 16 entfernbar im Fortsatz angeordnet, so daß außerhalb der Meßanordnung eine Auswertung nach Durchführung der Messung möglich ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kolben 4 an seinem oberen Ende topfförmig ausgebildet und umgibt den nach unten gerichteten an den Gefäßboden 31 angeformten Fortsatz, in welchem das. Röhrchen 16 sich befindet, um auf diese Weise ein möglichst kleines Luftpolster 62 im Druckmessraum 3 bilden zu können.
Bei der Ausführungsform der Fig. 12 ist eine Reaktionsöffnung 7 am unteren Ende des in einem Fortsatz des Gefäßbodens verlaufenden Röhrchens 16 vorgesehen. Die Strömungsöffnung 21 des Röhrchens 16 kann als Zufuhröffnung 27 und/oder Scheröff- nung 46 wirken. Die Reaktionsöffnung 7 kann so ausgebildet sein, wie es aus der EP 0 111 942 oder der EP 0 316 599 AI bekannt 'ist. Die Reaktionsöffnung 7 bzw. Trennwand 34 kann in bevorzugter Weise so ausgebildet sein, wie es in den Figuren 12a bis 12 d dargestellt ist . Bei der Ausführungsform der Fig. 12a befindet sich die Reaktionsöffnung 7 in einer Trennwand 34 aus Kunststoff, z.B. Polystyrol, mit hydrophilen Oberflächen oder aus bioaktivem Material, für Plättchen anlagerungsfähigen beispielsweise in Form einer bioaktiven Folie oder einer nicht porösen Kollagen-Membran. In der Ausführungsform der Fig. 12b besteht die Trennwand 34 aus nichtporösem Material, das an einer der beiden Trennwandflächen oder an beiden Trennwandflächen und/oder an der Begren- zungsfläche 6 der Reaktionsöffnung 7 mit einer bioaktiven Beschichtung 35, wie nachstehend beschrieben, versehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind beide Trennwandflächen der Trennwand 34 und die Begrenzungsfläche der Öff- nung mit einer bioaktiven Beschichtung 35 versehen. Die bioaktive Beschichtung 35/lmprägnierung kann hierbei aus Kollagen (auch natürliches rekombinantes Kollagen oder gereinigte Kollagen-Subtypen) , synthetischen Peptiden mit kollagenähnlichen Aminosäuresequenzen, Laminin, Fibronektin, Thrombospondin oder anderen Substanzen bestehen bioaktiven Substanzen (US 5,854,076 A oder US 5,662,107 A) an denen Plättchen adherieren oder aus einer Mixtur aus Kollagen (wie oben) oder synthetischen Peptiden mit jeweils Adenosin- diphosphat (ADP) , Adrenalin, Fibronektin, Laminin, Throm- bospondin oder anderen die Plättchen aktivierende Substanzen. Bei den in den Figuren 12c und 12d dargestellten Ausführungs- formen mit der Reaktionsöffnung 7, ist in bevorzugter Weise die Belegung einer oder beider Trennwandflächen der nichtporösen Trennwand 34 mit einer porösen Schicht 70 oder Membran (Sandwich) z.B. aus Celluloseacetat , mit entsprechender Beschichtung/Imprägnierung, wie es bei der nichtporösen Trennwand 34 der Fig. 12b beschrieben wurde von Vorteil. Es ist jedoch auch möglich als Trennwand 34 ausschließlich ein poröses Material zu verwenden, welches in der Form beschich- tet oder getränkt worden ist, wie das oben beschriebene nicht poröse Material der Fig. 12b (US 5,854,076).
Bei dem in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Reaktionsöffnung 7 am unteren Ende des Röhrchens 16, welches eine Länge von 0 bis etwa 35 mm und einen Durchmesser von etwa 0,150 bis 2 mm haben kann. Die Trennwand 34 mit der Reaktionsöffnung 7, kann auch etwa in der Mitte des Röhrchens 16 vorgesehen sein in Richtung dessen Längsachse (nicht dargestellt) . Die Trennwand 34 mit der Reaktionsöffnung 7, kann auch ohne das Röhrchen 16 in einer Ausnehmung des Gefäßbodens 31 angeordnet sein. Der Öffnungsdurchmesser der Reaktionsöffnung 7 kann etwa 0,100 bis 0,500 mm betragen. Die Wanddicke der Trennwand kann etwa 0,10 bis 6 mm betragen.
Bei dem in der Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Vorratsraum im Zylinder 59, vorzugsweise in einer Blutentnahmespritze. Die Reaktionseinrichtung 39 ist im wesentlichen so ausgebildet, wie es in der Fig. 12 dargestellt ist, sie kann aber auch so ausgebildet sein wie es in den Figuren 6 und 11 dargestellt und beschrieben ist. Das zu untersuchende Blut im Vorratsraum 15 des Spritzenzylinders 59 der Entnahmespritze 45, fließt über eine Hohlnadel 55, die druckdicht im Gehäuse 64 befestigt ist und mit ihrem nach obenstehenden freien Nadelende 47, durch einen Dichtungseinlage im Spritzenadapter 22 des Spritzenzylinders 59 gesteckt ist, durch die Reaktionseinrichtung 39 in den unten befindlichen Blutsammeiraum 10. Hierzu wird, wie schon beschrieben, der Kolben 4 zur Durchführung der Messung entlang dem Meßzylinder 25 nach unten bewegt. Auch bei dieser Ausführungsform kann gegebenenfalls der Kolben 4 im Meßzylinder 25 das Blut in der Reaktionseinrichtung 39, unter Meßbedingungen hin- und herbewegen. Die Hohlnadel 55 ist an den Oberflächen gänzlich hydrophob ausgebildet und kann aus Stahl, Kunststoff oder Glas bestehen und deren Strömungsöffnung kann als Zufuhröffnung 27 und Scheröffnung 46 wirken. Diese Ausführungsform der Hohlnadel 55 kann identisch auch bei den Figuren 14 und 15, 22 bis 24 Anwendung finden.
Die Reaktionsöffnung 7 ist in bevorzugter Weise so ausgebildet, wie es anhand der Fig. 12a und 12b beschrieben wurde. Die Druckmessung im Druckmessraum 3 erfolgt über die Druckleitung 8, wie es in den vorher beschriebenen Ausführungsbei¬ spielen schon erläutert wurde. Die Hohlnadel 55 ist fest mit einem Gehäuse 64 verbunden, in welchem die Reaktionseinrichtung 39 untergebracht ist. Für ein Luftpolster 62 oberhalb der im Vorratsraum 15 befindlichen Blutprobe ist eine Belüf- tung/Entlüftung 61 vorgesehen, damit sich in diesem Raum keine Gegendrücke aufbauen können, bei der Meßbewegung des Kolben 4 in der Kolben-Zylinder-Anordnung 1.
Bei dem in der Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls die Hohlnadel 55 am Gehäuse 64 der Reaktionseinrichtung 39 befestigt. Die Reaktionseinrichtung 39 kann auch in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 6, 11 bis 13. Die Hohlnadel 55 ist über eine Dichtungsmanschette 56 mit einem Katheter 57, für die direkte Messung des Patientenbluts z.B. aus der Vene.
Bei dem in der Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Vorratsraum 15 für das zu untersuchende Blut in einem Behälter 65, der auf die am Gehäuse 64 befestigte Hohlnadel 55 aufsetzbar ist, wobei im Bodenbereich des Behälters 65, die Spitze des freien Nadelendes 47 in den Vorratsraum 15 gestoßen ist. Das durchstoßene Material im Bodenbereich des Behälters 65 legt sich abdichtend an die Hohlnadel 55 an, so daß bei der Bewegung des Kolbens 4 der gewünschte Transport des zu untersuchenden Blutes durch die Reaktionseinrichtung 39 stattfindet. Diese Ausführungsform ist dazu geeignet, im Gegensatz zur Fig.13, pipettiertes Blut zu messen, dem z.B. Substanzen zugegeben wurden oder welches anderweitig manipuliert wurde oder wenn für eine Kontrollmessung nur eine kleine Blutmenge zur Verfügung steht, messen zu können. (Z.B. unter 500 μl) . Die Reaktionseinrichtung 39 kann bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls so ausgebildet werden, wie es in den Figuren 6, 11 bis 14 dargestellt ist.
Bei dem in den Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Kolben-/Zylinderanordnung einer speziellen Spritze (nicht dargestellt) oder einer Entnahmespritze (Einwegteil) als Fördereinrichtung, um das zu untersuchende Blut aus dem Arbeitsraum 12 der Fördereinrichtung, der hier als Vorrats- räum 15 dient, über die Hohlnadel 55, die druckdicht in der zentralen Strömungsöffnung 11 befestigt ist, und anschließend durch die Reaktionseinrichtung 39 zu transportieren. Das obenliegende Gefäß, umfasst bei dieser Anordnung den Blutsam- melraum 10. Hierzu wird der im Spritzenzylinder 59 vorhandene Kolben 4 über eine nicht näher dargestellte Kupplung an den Antrieb 17 angeschlossen. Der Kolben 4 im Spritzenzylinder 59 kann durch die elektrische Antriebseinrichtung 17, entsprechend des über die Steuereinheit 18 geregelten Meßprogrammes, nach oben in eine Richtung, zur Förderung des Blutes durch die Reaktionseinrichtung 39 bewegt werden. Der Kolben 4 kann auch hin- und herbewegt werden, damit das Blut aus wechselnden Richtungen die Reaktionsöffnung 7 durchströmt, welche sich in der Trennwand 34 befindet, die gemäß der Figuren 12a und 12b und der Beschreibung bei Figur 12 ausgeführt sein kann. Die Trennwand 34 kann sich in einer Ausnehmung im Gefäßboden 31 des obliegenden Gefäßes 2 befinden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 16, können auch die Reaktionseinrichtungen 39 zur Anwendung kommen, welche den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 5, 11 und 17 und den Erläuterungen dazu entsprechen.
Um die Entnahmespritze, deren Arbeitsraum 12 (in diesem Ausführungsfall gleichzeitig Vorratsraum 15) mit dem vom
Patienten entnommenen, antikoaguliertem Blut gefüllt ist, für die Durchführung des Meßvorganges mit der Reaktionseinrichtung 39 zu verbinden, wird das nach unten ragende freie Nadelende 47 der Hohlnadel 55, druckdicht durch die Dich- tungseinlage 26 in einem Spritzenadapter geführt. Der Innenraum des Spritzenadapters 22 der Entnahmespritze 45 bildet den Druckraum 3. Das andere Ende der Hohlnadel 55 ist in der zentralen Strömungsöffnung 11, fest mit dem Gefäßboden 31 verbunden. Wie schon erwähnt, bildet die Entnahmespritze 45 die Kolben-Zylinder-Anordnung 1, deren Kolben 4 über eine nicht gezeigte Kupplung 13 mit dem Antrieb 17 verbunden ist. In bevorzugter Weise wird der Kolben 4 im Zylinder 25 nach oben bewegt, in Richtung zur Reaktionseinrichtung 39 und schiebt mit seiner Arbeitsfläche 33, die durch die Innenwand des Zylinders 25 gebildete Blutsäule bei geöffnetem Entlüftungsventil 20 nach oben, bis der obere Blutspiegel an einer genau definierten Position vom Füllstandsensor 58 erfaßt wird, der dann der Steuereinheit 18 die Referenzposition signalisiert, aus welcher die Messung dann anschließend starten kann. Die Referenzposition definiert das Volumen des Luftpolsters 62, welches den blutfreien Druckmessraum 3 bildet und durch die Außenfläche der Hohlnadel 55, dem Blutspiegel, der Innenwand des Spritzenadapters 22 und der Unterseite der Dichtungseinlage 26 begrenzt wird.
Die Figur 17 zeigt eine Ausführungsform mit einem Reaktionsteil 39, das denen der Figuren 2 bis 5 entsprechen kann. Ansonsten ist die Ausführungsform identisch mit der beschriebenen Figur 16.
Bei den in den Fig. 18 bis 24 dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich eine Fördereinrichtung 36 zur Erzeugung des Förderdruckes außerhalb des gemeinsamen Gehäuses 38. Die Fördereinrichtung besteht aus einer Kolben-/Zylinderanordnung mit dem Zylinder 40 und dem Kolben 4. Der Kolben 4 wird, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen von der elektrischen Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Schrittmotor 17 angetrieben. Die Druckleitung 8, welche als Hohlnadel ausgebildet sein kann und deren Spitze durch die Behälterwand 37 des Blutsammeiraum 10 mittels eines Antriebes 19 hindurchgestoßen ist, entsprechend der Beschreibung Figur 1, führt den im Arbeitsraum 12 der Kolben-/Zylinderanordnung erzeugten Förderdruck. Dieser Druck entspricht dem im Druckmessraum 3 zu messenden Druck. Hierzu ist eine Druckmesslei- tung 41 von der Druckleitung 8 abgezweigt und mit der Druck- messleitung 9 verbunden. Wie bei den schon beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Druckmesseinrichtung 9 (Sensor) mit der Steuereinheit 18 verbunden, an welche auch die elektrische Antriebseinrichtung 17 angeschlossen ist. Der Blutsam- melraum 10 befindet sich in dem gemeinsamen Gehäuse 38 unterhalb des Vorratsgefäßes 2. Die Reaktionseinrichtung 39 kann so ausgebildet sein, wie es in den Ausführungsbeispielen der Fig. 12 bis 15 gezeigt ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Reaktionseinrichtung 39, in bevorzugter Weise als separater Einsatz ausgebildet sein kann und in das gemeinsame Gehäuse 38 vom Vorratsgefäß 2 und dem Blutsammelge- fäß 66 so eingesetzt werden kann, daß es auf den Begrenzungsstegen 44 zum Aufliegen kommt. Hierzu ist der äußere Ring des den Gefäßboden 31 bildenden Teil der Reaktionseinrichtung 39 so ausgebildet, daß er als Abdichtungselement 66 zur Innenwand des Vorratsgefäßes 2 wirken kann. Diese Ausführungsform kann gegebenenfalls auch bei anderen Ausführungsformen verwendet werden. Unterhalb der Reaktionseinrichtung 39 befindet sich im Blutsammeiraum 10 ein Blutsensor 67. Dieser Sensor stellt den ersten durch die Reaktionseinrichtung 39 hin- durchtretenen Blutstropfen fest und von einem Wandler 63, wird dann an die Steuereinrichtung 18 ein Signal für die Startbereitschaft der Messung geliefert.
Für die Reaktionseinrichtungen 39 können jedoch auch Ausführungsformen, wie sie in den anderen Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 17 beschrieben wurden, verwendet werden.
In der- Fig. 19 wird eine Reaktionseinrichtung 39 verwendet, wie sie im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 verwendet wird.
In der Fig. 20 wird eine Reaktionseinrichtung verwendet, wie sie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 5 beschrieben ist. Bei dem in der Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich ähnlich wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 und 22 der Vorratsraum 15 für das zu untersuchende Blut im Zylinder einer Entnahmespritze 45. Die Reaktionseinrichtung 39 befindet sich in dem Gehäuse 64, das, wie in der Fig.18 gezeigt, in seinem unteren Teil den druckdichten Blutsammel- raum 10 aufweist. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 36, über die der Meßdruck aufgebaut wird, dient zur Förderung des Blutes durch die Reaktionseinrichtung 39 kann so ausgebildet sein, wie es in der Fig. 18 dargestellt ist.
Eine Hohlnadel 43, die über den Kanülenadapter 60 mit der Entnahmespritze 45 verbunden ist, kann durch einen Wandbereich des Gehäuses 64 hindurchgestoßen werden, wie es die Fig. 21 zeigt. Hierdurch wird eine druckdichte Verbindung mit der Reaktionseinrichtung 39 im Gehäuseinneren hergestellt. Der Messvorgang bei der Untersuchung des Blutes und die Kombination mit Reaktionseinrichtungen 39 anderer Figuren und die Ausführung von Teilen, erfolgt dann in der Weise, wie es bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert wurde, insbesondere mit der Figur 13. Für ein Luftpolster 62 oberhalb der im Vorratsraum 15 befindlichen Blutprobe ist eine Belüftung/Entlüftung 61 vorgesehen, damit sich in diesem Raum keine Gegendrücke aufbauen können, bei der Meßbewegung des Kolben 4 in der Kolben-Zylinder-Anordnung 36.
Anstatt der Fördereinrichtung in Form einer Kolben-Zylinder- Anordnung 36 wie sie in der Figur 18 gezeigt ist, kann jedoch auch eine in das Gehäuse 64 integrierte Kolben-Zylinder- Anordnung 1 verwendet werden, wie sie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 17 verwendet wird. Es ist auch möglich die zu den Figuren 13 und 22 beschriebenen und benannten möglichen Reaktionseinrichtungen 39 zu verwenden. Das in der Fig. 22 dargestellte Ausführungsbeispiel wird unter Verwendung der externen Fördereinrichtung in Form der Kolben-Zylinder-Anordnung 36 entsprechend Figur 18 verwendet und der Blutsammeiraum 10 befindet sich ebenfalls wie bei Figur 18 in einem unten abgeschlossenen Behälter. Ansonsten ist diese Ausführung weitgehend identisch mit der Figur 13 und deren Beschreibung.
Die in der Fig. 23 dargestellte Meßanordnung entspricht weitgehend der in der Fig. 14 und die in der Fig. 24 gezeigte Meßanordnung entspricht weitgehend der in der Fig. 15 dargestellten Meßanordnung, jedoch jeweils anwendbar gemäß der Figur 18, entsprechend der Beschreibung bei Figur 22. Die Ausführungsform Figur 24 ist darüber hinaus dazu geeignet, im Gegensatz zur Fig. 22, pipettiertes Blut zu messen, dem z.B. Substanzen zugegeben wurden oder welches anderweitig manipuliert wurde oder wenn für eine Kontrollmessung nur eine kleine Blutmenge zur Verfügung steht (z.B. unter 500 μl) , messen zu können.
Mit den erläuterten Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 24, kann die Erfassung der Plättchenfunktion der primären Hämostase auch in der Weise durchgeführt werden, daß der gemessene Druck durch Rückkopplung auf einen Solldruckwert gehalten wird und als Maß für die Aggregation bzw. Koagulation der Blutplättchen die Blutflussmenge durch die Kapillare bestimmt wird (DE 35 41 057 AI) .
Ferner ist es bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 24 möglich, das Erfassungsverfahren so durchzuführen, daß die Druckänderung, die sich während der fortschreitenden Zuset- zung des jeweiligen Strömungsweges in der Reaktionseinrichtung 39 ausbildet, in bestimmten Zeitabständen gemessen und der Volumenstrom jeweils so verändert wird, daß er einer vorbestimmten Funktion entspricht. Auch kann während vorbe- stimmter Zeitabstände der Druck konstant gehalten werden und danach, wenn der Volumenstrom um einen Betrag abgefallen ist, nachgeregelt werden, bis er der vorgegebenen Funktion entspricht (DE 196 17 407 AI) .
In bevorzugter Weise kommt ein neues erfindungsgemäßes Verfahren zum Einsatz, bei welchen in Abhängigkeit vom im Druckmessraum 3 gemessenen Druck der Volumenstrom des zu untersuchenden Blutes durch die Reaktionseinrichtung 39 so einge- stellt wird, daß eine vorbestimmte Scherraten- bzw. Scher- kraftkennlinie eingehalten und vorzugsweise die Scherrate oder Scherkraft konstant gehalten wird.
Für die klinische Bewertung kann hierbei jeweils die Volumen- flussmenge und/oder der dann vorhandene Volumenstrom nach Ablauf einer vorgegebenen Meßzeit oder bei vorgegebener Volumenflussmenge die abgelaufene Zeit und/oder der dann vorhandene Volumenstrom oder bei vorgegebenem Volumenstrom, die abgelaufene Zeit und/oder die dann vorhandene Volumen- flussmenge, verwendet werden. Ebenso kann der Druckanstieg nach einer vorgegebenen Zeit oder die abgelaufene Zeit nach Vorgabe eines Druckanstieges für die Parameterbildung verwendet werden.
Die Einstellung des Volumenstroms erfolgt nach folgender Beziehung:
Volumenstrom V =
Figure imgf000041_0001
Hierin bedeuten:
V den Volumenstrom des zu untersuchenden Blutes durch die Reaktionseinrichtung, insbesondere durch die Scheröffnung; Δp den im Druckmessraum gemessenen Druck; 1 die Länge des Strömungsweges in der Apertur, insbesondere in der Scheröffnung η die Viskosität des zu messenden Blutes; π 3,14. γ die Scherrate
Die Steuerung der Meßanordnung, insbesondere der Kolbenbewegung kann so erfolgen, daß eine Blutströmung entlang einer vorbestimmten Scherraten- bzw. Scherkraftkennlinie verläuft.
In der Fig. 26 sind in strichpunktierter Form eine nichtlineare ansteigende Scherkraftkennlinie sowie in strichlierter Darstellung eine abfallende lineare Kennlinie dargestellt. Der Verlauf der jeweiligen Kennlinie für die Scherrate (1/s) bzw. der Scherkraft (N/m2) , kann gegebenenfalls in Abhängigkeit von der zu erstellenden Diagnose, für welche die Messung durchgeführt wird, gewählt werden. In bevorzugter Weise wird eine konstante Kennlinie (durchgezogene Linie in der Fig. 26) für eine bestimmte Scherrate bzw. Scherkraft gewählt. Bei ansteigendem Fließdruck, beispielsweise durch Anlagerung bzw. Aggregation der Blutplättchen in der Reaktionsöffnung, wird die gewünschte Kennlinie durch Steuerung der Kolbenbewegung entsprechend der oben angegebenen Formel erreicht.
Die Fig. 25 zeigt parameterbildende Größen, mit der strichpunktierten Linie 1 als Zeitbegrenzung für die gestrichelte Linie 3 für den Volumenstrom und die durchgezogene Linie 4 für die Volumenflussmenge, deren durch die Zeitbegrenzung ermittelte Werte Meßparameter bilden oder wenn die gestri- chelte Linie 3 für den Volumenstrom gegen Null geht, sich als Meßparameter die Meßzeit, gekennzeichnet durch die Linie 2 ergibt sowie der Wert für die Volumenflussmenge der durchgezogenen Linie 4 oder die durchgezogene Linie 4 für die Volumenflussmenge, sobald deren vorgegebener Wert erreicht ist, die Zeit der strichpunktierten Linie 1 bildet. Diese Parame- ter werden gebildet durch Gerinnungsreaktionen der globalen, insbesondere der primären Hämostase, welche u.a. unter Einwirkung einer Schergröße in der Reaktionsöffnung (en) entstehen. Dabei folgt die Schergröße einer vorgegebenen Kennlinie, Diese beschriebenen Parameter können in den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 24 gebildet werden.
Die Figur 27, zeigt den Volumenfluß normiert auf 1 bei 5 mbar in Abhängigkeit vom Druckunterschied dp für die Regelung des Volumenflusses in Abhängigkeit von dp in der Reaktionsöffnung bei Vorgabe einer konstanten Scherrate.
Die Fig. 28 und Fig. 29 zeigen Meßergebnisse einschließlich der Druckverlaufskurve bei Überprüfung der Gerinnungsfunktion der globalen, insbesondere der primären Hämostase bei Regelung des Volumenflusses in Abhängigkeit der Druckänderung in der Reaktionsöffnung, bei Vorgabe einer konstanten Scherrate gemäß Fig. 27. Meßwerte für die klinische Auswertung, sind die Verschlußzeit und das Verschlußvolumen. Bei Fig. 28 geht der Volumenstrom in 196 Sekunden und einer Volumenflussmenge von 310,9 μl zu Null.
Bei Fig. 29 kommt es kaum zu einer Anlagerung von Plättchen in der Reaktionsöffnung durch den plättchenhemmenden Einfluß von ASS (Acetylsalicylsäure) . Die Meßgrenzen werden wegen des medikamentösen Einflusses auf die Plättchenfunktion nicht erreicht . [Bezugszeichenliste] Kolben-/Zylinderanordnung Vorratsgefäß Druckmessraum Kolben Reaktionsöffnung
6 Begrenzungsfläche (Öffnung) Reaktionsöffnung (Apertur) Druckleitung (Hohlnadel) 9 Druckmesseinrichtung (Drucksensor) 0 Blutsammeiraum 1 zentrale Strömungsöffnung 2 Arbeitsraum der Fördereinrichtung 3 Kupplung 4 Einsatz
15 Vorratsraum
16 Röhrchen
17 Elektrische Antriebseinrichtung
(Elektromotor) 18 Steuereinheit
19 Hubmagnet
20 Entlüftungsventil
21 Strömungsöffnung
22 Spritzenadapter 3 Heizhülse
24 Arretier- und Abstandhaltersteg
25 Zylinder (Meßzylinder) 26 Dichtungseinlage
27 Zuführöffnung 28 Blutplättchen-Ablagerung
29 Begrenzungsfläche am Einsatz
30 Begrenzungsfläche am Gefäßboden
31 Gefäßboden
32 Fläche am Einsatz 33 Arbeitsfläche 34 Trennwand
35 bioaktive Beschichtung
36 Kolben-/Zylinderanordnung 37 Behälterwand 38 gemeinsames Gehäuse
39 Reaktionseinrichtung
40 Zylinder
41 Druckmessleitung
42 Nadelende 43 Hohlnadel (Kanüle)
44 Begrenzungsstege
45 Entnahmespritze
46 Scheröffnung
47 freies Nadelende 48 nichtporöse Belegung
49 poröse Belegung
50 Zwischenboden
51 Auflagefläche (Gefäßboden)
52 Einprägung (im Einsatz) 53 Einprägung (im Gefäßboden)
54 Auflagefläche (Zwischenboden)
55 Hohlnadel
56 Dichtungsmanschette 57 Katheter 58 Füllstandssensor
59 Spritzenzylinder
60 Kanülenadapter
61 Be-/Entlüftung
62 Luftpolster 63 Wandler
64 Gehäuse
65 Behälter
66 Abdichtungselement
67 Blutsensor 68 Anschlagstege 69 Abdichtwand (Gehäuse 64 ]
70 poröse Schicht

Claims

[Paten ansprüche]
1. Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen in Vollblut oder plättchenreichem Plasma mit - einem Vorratsraum (15) für das zu untersuchende Blut,
- einer Reaktionseinrichtung (39) , die wenigstens einen Strömungsweg (5, 7, 11, 16) aufweist, durch welchen zur Durchführung bestimmter Reaktionen zu un- tersuchendes Blut transportiert wird,
- einer Fördereinrichtung (1) , welche für den Transport des Blutes durch die Reaktionseinrichtung (39) einen Volumenstrom fördert und dabei einen Förderdruck erzeugt, - einer Druckmesseinrichtung (8, 9), welche in einem blutfreien Druckmessraum (3) Druckänderungen des Förderdruckes misst, die in Abhängigkeit von in der Reaktionseinrichtung (39) stattgefundenen Reaktionen des zu untersuchenden Blutes auftreten, - einem Blutsammeiraum (10) zum Auffangen des durch die Reaktionseinrichtung (39) transportierten Blutes, wobei
- der Druckmessraum (3), unterhalb des Vorratsraumes
(15) und oberhalb der Oberfläche des durch die Reak- tionseinrichtung (39) in den Blutsammeiraum (10) geführten Blutes liegt,
- der Förderdruck in einem druckdichten Arbeitsraum
(12) von einer Kolben-Zylinder-Anordnung (1) gebildet ist, - eine Arbeitsfläche (33) des Kolbens (4) eine Begrenzung des Arbeitsraumes (12) bildet,
- der Arbeitsraum (12) von dem Blutsammeiraum (10) und dem blutfreien Druckmessraum (3) gebildet ist. Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen in Vollblut oder plättchenreichem Plasma mit einem Vorratsraum (15) für das zu untersuchende Blut,
- einer Reaktionseinrichtung (39) , die wenigstens einen Strömungsweg (5, 7, 11, 16) aufweist, durch welchen zur Durchführung bestimmter Reaktionen zu untersuchendes Blut transportiert wird, - einer Fördereinrichtung (1), welche für den Transport des Blutes durch die Reaktionseinrichtung (39) einen Volumenstrom fördert und dabei einen Förderdruck in einem Arbeitsraum (12) erzeugt,
- einer Druckmesseinrichtung (8, 9), welche in einem blutfreien Druckmessraum (3) Druckänderungen des
Förderdruckes misst, die in Abhängigkeit von in der Reaktionseinrichtung (39) stattgefundenen Reaktionen des zu untersuchenden Blutes auftreten,
- einem Blutsammeiraum (10) zum Auffangen des durch die Reaktionseinrichtung (39) transportierten Blutes, wobei
- der Druckmessraum (3) , unterhalb des Blutsammelrau- mes (10) und oberhalb der Oberfläche des durch die Reaktionseinrichtung (39) zu transportierenden Blu- tes liegt,
- der Förderdruck in einem druckdichten Arbeitsraum
(12) von einer Kolben-Zylinder-Anordnung (1) gebildet ist,
- eine Arbeitsfläche (33) des Kolbens (4) eine Begren- zung des Arbeitsraumes (12) bildet,
- der Arbeitsraum (12) von dem Vorratsraum (15) und dem blutfreien Druckmessraum (3) gebildet ist.
. Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen in Vollblut oder plättchenreichem Plasma mit einem Vorratsraum (15) für das zu untersuchende Blut,
- einer Reaktionseinrichtung (39) , die wenigstens einen Strömungsweg (5, 7, 11, 16) aufweist, durch welchen zur Durchführung bestimmter Reaktionen zu untersuchendes Blut transportiert wird, - einer Fördereinrichtung (36) , welche für den Transport des Blutes durch die Reaktionseinrichtung (39) einen Volumenstrom fördert und dabei einen Förderdruck erzeugt,
- einer Druckmesseinrichtung (8, 9), welche in einem blutfreien Druckmessraum (3) Druckänderungen des
Förderdruckes misst, die in Abhängigkeit von in der Reaktionseinrichtung (39) stattgefundenen Reaktionen des zu untersuchenden Blutes auftreten,
- einem druckdichten Blutsammeiraum (10) zum Auffangen des durch die Reaktionseinrichtung (39) transportierten Blutes, wobei
- der Druckmessraum (3), unterhalb des Vorratsraumes (15) und oberhalb der Oberfläche des durch die Reaktionseinrichtung (39) in den druckdichten Blutsam- melraumes (10) geführten Blutes liegt,
- der Förderdruck von einer Kolben-Zylinder-Anordnung (36) gebildet ist,
- eine Arbeitsfläche (33) des Kolbens (4) eine Begrenzung des Arbeitsraumes (12) bildet, - der Arbeitsraum (12) über eine Druckleitung (8) mit dem blutfreien Druckmessraum (3) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmessraum (3) durch einen Teil der Reaktionseinrichtung (39) und den Zylinder (25) der Kolben-Zylinderanordnung (1) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Anordnung (1) von einer Spritze gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckmessraum (3) mittels einer dicht in den Druckmessraum (3) eingeführten Druckleitung (8) erfassbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (8) als Hohlnadel ausgebildet und durch eine Wand (37) oder eine Dichtungseinlage (26) des Druckmessraum (8) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Entnahmespritze ausgebildete Kolben-Zylinder-Anordnung (36) über eine Hohlnadel (43; 55) an die Reaktionseinrichtung (39) anschließbar ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (55) an der Reaktionseinrichtung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum (15) in einer Entnahmespritze gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (8) an eine Druckmesseinrichtung (9) angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-/Zylinderanordnung (1) in ein den Blutsammeiraum (10) enthaltendes Gehäuse (38) integriert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (36) über die druckdicht durch die Wand (37) geführte Druckleitung (8) in den auch den Druckmessraum (3) enthaltenden Sammelraum (10) geführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (8) mit spitz zu- laufendem Ende (42) ausgebildet ist und durch die Behälterwand (37) oder durch die Begrenzungswand einer Entnahmespritze (45) oder die Wand eines Spritzenadapters (22) oder die Dichtungseinlage (26) der Entnahmespritze (45) in den Druckmessraum (3) ragt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-/Zylinderanordnung (1; 36) von einer elektrisch betriebenen Antriebseinrichtung (17) angetrieben ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) unter Messbedingungen hin und her bewegbar ist und damit das zu messende Blut aus unterschiedlichen Richtungen durch die Reaktionseinrichtung geführt wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) über eine lösbare
Kupplung (13) mit der Antriebseinrichtung (17) verbindbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass von der Druckleitung (8) zwischen der Kolben-/Zylindereinrichtung (36) und dem in den
Druckmessraum (3) geführten Ende der Druckleitung (8) eine an den Drucksensor (9) angeschlossene Druckmessleitung (41) abgezweigt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinrichtung (39) o- berhalb des Blutsammeiraumes (10) in einem gemeinsamen Gehäuse (38), welches den Blutsammeiraum (10) umfasst, angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum (15) oberhalb oder unterhalb der Reaktionseinrichtung (39) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum (15) in dem gemeinsamen Gehäuse (38) oder separaten Gehäuse angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinrichtung (39) flüssigkeitsdicht in das gemeinsame Gehäuse (38) oder separate Gehäuse einsetzbar ist bzw. in dem gemeinsamen Gehäuse (38) flüssigkeitsdicht angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratsraum (15) und der Reaktionseinrichtung (39) und/oder zwischen der Reaktionseinrichtung (39) und dem Blutsammeiraum (10) eine Hohlnadel (43; 55) oder Röhrchen (16) vorgesehen ist oder vorgesehen werden kann.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel und/oder das Röhrchen als Zufuhröffnung und/oder Scheröffnung wirkt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum (15) im Zylinder- innern einer Entnahmespritze (45) vorgesehen ist und über die Hohlnadel (43; 55;) mit der Reaktionseinrichtung (39) verbindbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (43) von der Kanüle der Entnahmespritze (45) gebildet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (55) an dem die Reaktionseinrichtung (39) enthaltenden Gehäuse ( 64 ) druckdicht befestigt ist und mit ihrem freien Nadelende (47) durch eine Abdichtwand (69) des Vorratsraumes (15) druckdicht stoßbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtwand (69) aus Kunststoff oder einem anderen sich beim Durchstoßen des freien Nadelendes (47) druckdicht an die Hohlnadel (55; 43) anliegendes Dichtungsmaterial gebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (43; 55) durch die Dichtungseinlage (26) des Spritzenadapters (22) oder der Entnahmespritze (45) stoßbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinrichtung (39) im Bodenbereich eines den Vorratsraum (15) oder Blutsammeiraum umfassenden Vorratsgefäßes (2) gebildet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinrichtung (39) eine oder mehrere Strömungsöffnungen aufweist, die als Zuführöffnungen und/oder als Scheröffnungen und/oder als Reaktionsöffnungen ausgebildet sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungsflächen der jeweiligen Reaktionsöffnung ganz oder teilweise diagnoseabhängig bioaktiv ausgebildet oder beschichtet sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige bioaktiv wirksame oder für Plättchen anlagerungsfähige Begrenzungsfläche eines Strömungsweges oder mehrerer Strömungswege aus der Reaktionseinrichtung (39) entfernbar ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Strömungsweg zwi- sehen einem äußeren Bereich und einer zentralen Strömungsöffnung (11), welche in den Arbeitsraum (12) mündet oder an den Vorratsraum angeschlossen ist, oder umgekehrt geführt ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Strömungsweg im wesentlichen horizontal verläuft.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Strömungswege gegenüber der Horizontalen schräg verläuft bzw. verlaufen.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer oder mehrerer Begrenzungsflächen für die Strömungswege der Reaktionseinrichtung (39) ein aus dem Vorratsgefäß (2) entnehmbarer Einsatz (14) vorgesehen ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine bioaktive Beschichtung oder anlagerungsfähige Oberfläche am Einsatz (14) vorgesehen ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) aus Kunststoff, insbe- sondere Polystyrol oder Glas besteht.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Vorratsgefäßes (2) eine Begrenzungsfläche (30; 54) für einen jeweiligen Strömungsweg der Reaktionseinrichtung (39) bildet.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen am Gefäßboden (31) bzw. Zwischenboden (50) des Vorratsgefäßes (2) und am Einsatz (14) angeformten Begrenzungsflächen (29 und 30, 54) die Strömungswege (21) der Reaktionseinrichtung (39) gebildet sind.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen (29, 30, 54) zueinander etwa parallel verlaufen.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen (29, 30,
54) quer zur Strömungsrichtung des Blutes einen wesentlich geringeren Abstand haben, als die Länge des Strömungsweges .
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer der Begrenzungsflächen (29, 30, 54) zur Bildung der Strömungswege Vertiefungen, insbesondere in Form von Einprägungen vorgesehen sind.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinrichtung (39) eine oder mehrere Reaktionsöffnung bzw. Reaktionsöffnungen (5, 7) aufweist bzw. aufweisen, deren Begrenzungsflächen mit bioaktivem oder anlagerungsfähigem Material beschichtet ist bzw. daraus bestehen.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsöffnung (7) in einer Folie oder Membran aus bioaktivem Material gebildet ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie bzw. Membran aus Kollagen oder Polystyrol besteht.
48. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reaktionsöffnung (7), in einer Trennwand (34) aus einem nichtporösem Material gebildet ist, die wenigstens an einer ihrer beiden Trennwandflächen und/oder an der jeweiligen Begrenzungsfläche (6) der Reaktionsöffnung (7) mit einer bioaktivem Beschich- tung (35) versehen ist.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdurchmesser der Reaktionsöffnung (7) etwa 0,100 bis 0,500 mm beträgt.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsöffnung (7) ein als
Zuführöffnung und/oder Scheröffnung wirkendes Röhrchen (16), Hohlnadel (55; 43) in der Reaktionseinrichtung (39) vorgeschaltet ist.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsöffnung (7) ein Röhrchen (16), welches bevorzugt als Zuführröhrchen zum Zuführen des Blutes in den Blutsammeiraum (10) nachgeschaltet ist.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Reaktionsöffnung bzw. Reaktionsfläche eine Beschichtung aus Erythrozyten und/oder Leukozyten, insbesondere der Blutgruppe 0 und/oder von-Willebrand-Faktor vorgesehen ist.
53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (34) in welcher die wenigstens eine Reaktionsöffnung (7) gebildet ist, Sandwich-Bauweise aufweist.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (34) von einer Folie, die ein- oder beidseitig mit einer porösen Schicht (70), versehen ist, gebildet ist.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige poröse Schicht (70) mit einem bioaktiven Material beschichtet oder getränkt ist.
56. Verfahren zur Erfassung der globalen Hämostasefunktion, insbesondere der primären Hämostase, bei welchem aus einem Vorratsraum zu untersuchendes Blut unter vorgegebenen Fließbedingungen durch wenigstens eine Reaktionsöffnung einer Reaktionseinrichtung gefördert wird und beim Anlagern von Blutbestandteilen an den Reaktionsflächen unter Einwirkung von Scherkräften in der we- nigstens einen Reaktionsöffnung, ein sich ändernder Druck gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom jeweils gemessenen Druck der Volumenstrom des durch die Reaktionseinrichtung geförderten Blutes so eingestellt wird, dass die Scherrate bzw. die Scherkraft, welche in wenigstens einer Reaktionsöffnung wirksam ist, einer vorgegebenen Kennlinie der Scherrate bzw. Scherkraft folgt.
57. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherrate bzw. die Scherkraft konstant gehal- ten wird.
58. Verfahren nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit und/oder die Volumenflussmenge bis zum Erreichen eines vorgegebenen Volumenstromes in der Reaktionsöffnung ausgewertet werden.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf einer vorgegebenen Messzeit die Volumenflussmenge und/oder der dann vor- handene Volumenstrom oder die bei vorgegebener Volumenflussmenge abgelaufene Zeit und/oder der dann vorhandene Volumenstrom für die klinische Bewertung verwendet wird bzw. werden.
60. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanstieg am Ende einer vorgegeben Zeit oder die Zeit, bis ein bestimmter Druck erreicht wird, für die klinische Bewertung verwendet werden .
61. Verfahren zur Erfassung der globalen Hämostasefunktion, insbesondere der primären Hämostase, bei welchem aus einem Vorratsraum zu untersuchendes Blut unter vorgegebenen durch wenigstens eine Reaktionsöffnung einer Reaktionseinrichtung gefördert wird und beim Anlagern von Blutbestandteilen an Reaktionsflächen unter Einwirkung von Scherkräften in der wenigstens einen Reaktionsöffnung, ein sich ändernder Druck gemessen wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 56 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn der Messung die Viskosi- tat des Blutes bestimmt wird und in Abhängigkeit davon, die Scherrate bzw. Scherkraft eingestellt wird.
62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskositätsmessung in der Reaktionseinrichtung durchgeführt wird.
63. Verfahren zur Erfassung der globalen Hämostasefunktion, insbesondere der primären Hämostase nach einem der Ansprüche 56 bis 62, dadurch gekennzeichnet,* dass die Reaktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55 als Einmalteil verwendet wird.
PCT/EP2001/000763 2000-01-25 2001-01-24 Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase WO2001055715A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01913766A EP1255991A2 (de) 2000-01-25 2001-01-24 Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase
JP2001555805A JP4602626B2 (ja) 2000-01-25 2001-01-24 グローバルな止血、特に一次止血の凝固機能を検出するための装置および方法
AU2001239228A AU2001239228A1 (en) 2000-01-25 2001-01-24 Device and method for detecting the coagulation functions of global, especially primary hemostasis
US10/182,238 US7223365B2 (en) 2000-01-25 2001-01-24 Device and method for detecting the coagulation functions of global, especially primary hemostasis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003093.9 2000-01-25
DE10003093A DE10003093C2 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen Hämostasefunktion in Vollblut oder plättchenreichem Plasma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001055715A2 true WO2001055715A2 (de) 2001-08-02
WO2001055715A3 WO2001055715A3 (de) 2002-03-14

Family

ID=7628654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000763 WO2001055715A2 (de) 2000-01-25 2001-01-24 Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7223365B2 (de)
EP (2) EP1255991A2 (de)
JP (1) JP4602626B2 (de)
AT (1) ATE434182T1 (de)
AU (1) AU2001239228A1 (de)
DE (2) DE10003093C2 (de)
ES (1) ES2328690T3 (de)
WO (1) WO2001055715A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004015414A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Vdg Von Der Goltz Gmbh Vorrichtung zur untersuchung von eigenschaften der globalen, insbesondere der primären hämostasefunktionen
WO2005103688A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-03 Vdg-Von Der Goltz Gmbh Einrichtung zur untersuchung des gerinnungs- und/oder des aggregationsverhaltens von blut

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
AU2004231988B2 (en) * 2003-04-16 2010-04-15 Drexel University Acoustic blood analyzer for assessing blood properties
GB0418474D0 (en) * 2004-08-12 2004-09-22 Pentapharm Ltd Device with novel and improved surface properties
US7745223B2 (en) 2004-08-12 2010-06-29 C A Casyso Ag Device with novel and improved surface properties
US7544514B2 (en) * 2004-12-27 2009-06-09 David Varon Method and system for determining platelet-mediated clot formation
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
WO2007041244A2 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Intuity Medical, Inc. Multi-site body fluid sampling and analysis cartridge
EP2293719B1 (de) 2008-05-30 2015-09-09 Intuity Medical, Inc. Schnittstelle zwischen einer Vorrichtung zur entnahme von Körperflüssigkeitsproben und der Entnahmestelle
CA2726067C (en) 2008-06-06 2020-10-20 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
US10383556B2 (en) 2008-06-06 2019-08-20 Intuity Medical, Inc. Medical diagnostic devices and methods
US8151633B2 (en) * 2008-12-05 2012-04-10 Halliburton Energy Services Inc. Methods and systems for characterizing LCM particle plugging and rheology in real time
US8919605B2 (en) 2009-11-30 2014-12-30 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US10739358B2 (en) 2009-12-18 2020-08-11 Entegrion, Inc. Portable coagulation monitoring devices, systems, and methods
US8387442B2 (en) * 2010-01-11 2013-03-05 Halliburton Energy Services, Inc. Methods to characterize sag in fluids
WO2011162823A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
US9646375B2 (en) 2011-07-09 2017-05-09 Gauss Surgical, Inc. Method for setting a blood transfusion parameter
US10426356B2 (en) 2011-07-09 2019-10-01 Gauss Surgical, Inc. Method for estimating a quantity of a blood component in a fluid receiver and corresponding error
US9652655B2 (en) 2011-07-09 2017-05-16 Gauss Surgical, Inc. System and method for estimating extracorporeal blood volume in a physical sample
US9047663B2 (en) 2011-07-09 2015-06-02 Gauss Surgical Method for triggering blood salvage
US9870625B2 (en) 2011-07-09 2018-01-16 Gauss Surgical, Inc. Method for estimating a quantity of a blood component in a fluid receiver and corresponding error
EP3750480B1 (de) 2011-08-03 2022-02-02 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
CN104662559B (zh) * 2012-05-14 2019-02-05 高斯外科公司 用于估计液体罐中的血液成分的量的系统和方法
EP3576018B1 (de) 2012-05-14 2022-03-16 Gauss Surgical, Inc. System und verfahren zur verwaltung von blutverlust eines patienten
WO2014205412A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
EP3069135A4 (de) * 2013-11-15 2017-08-30 Entegrion, Inc. Tragbare koagulationsüberwachungsvorrichtungen, -systeme und -verfahren
EP3132380B1 (de) 2014-04-15 2020-10-14 Gauss Surgical, Inc. Verfahren zur schätzung einer menge eines blutbestandteils in einem flüssigkeitskanister
EP3132253B1 (de) 2014-04-15 2019-02-13 Gauss Surgical, Inc. Verfahren zur schätzung einer menge eines blutbestandteils in einem flüssigkeitskanister
US10555675B2 (en) 2015-05-15 2020-02-11 Gauss Surgical, Inc. Method for projecting blood loss of a patient during a surgery
US11504037B2 (en) 2015-05-15 2022-11-22 Gauss Surgical, Inc. Systems and methods for assessing fluids from a patient
WO2016187072A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Gauss Surgical, Inc. Methods and systems for characterizing fluids from a patient
DE102015222787A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Blutplättchenfunktionsanalysesystem
EP3393539B1 (de) 2015-12-23 2023-12-27 Gauss Surgical, Inc. System und verfahren zur schätzung einer menge von blutbestandteilen in einem flüssigkeitsvolumen
EP3394831A4 (de) 2015-12-23 2019-08-07 Gauss Surgical, Inc. Verfahren zur schätzung von blutbestandteilmengen in chirurgischen textilien
WO2018125812A1 (en) 2017-01-02 2018-07-05 Gauss Surgical, Inc. Tracking surgical items with prediction of duplicate imaging of items
US11229368B2 (en) 2017-01-13 2022-01-25 Gauss Surgical, Inc. Fluid loss estimation based on weight of medical items

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275953A (en) * 1991-04-22 1994-01-04 Bull Brian S Apparatus and method for in vitro manipulation of blood
US5339830A (en) * 1992-01-21 1994-08-23 Blake Joseph W Iii Blood coagulation test system
US5599718A (en) * 1991-12-19 1997-02-04 Gorog; Diana Measurement of the thrombolytic activity of blood
US5662107A (en) * 1992-12-30 1997-09-02 Nycomed Imaging As Device and a method for measuring thrombus formation tendency
DE19617407A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Michael Kratzer Gmbh Dr Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Aggregation der Blutplättchen bzw. der Koagulation des Blutes
US6004819A (en) * 1996-11-04 1999-12-21 Xylum Corporation Blood testing device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444148C3 (de) * 1974-09-16 1981-09-17 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Kapillar-Viskosimeter
DE3337618A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Heinz Prof. Dr. 4400 Münster Schröer Anordnung zur messung der ex-vivo-blutungszeit
GB2175691A (en) * 1985-04-26 1986-12-03 Brien John Richard O Bleeding time measurement
GB8621757D0 (en) * 1986-09-10 1986-10-15 Gorog P Blood testing device
US5047211A (en) * 1989-08-18 1991-09-10 Xylum Corporation Disposable blood handling cassette device for measuring haemostasis
IL106330A (en) * 1993-07-14 1998-01-04 Univ Ramot Method and instrument for determining the activity of their plaques in the initial coagulation system
US5602037A (en) * 1994-06-30 1997-02-11 Dade International, Inc. Combination reagent holding and test device
AU5896198A (en) * 1996-12-20 1998-07-17 Xylum Corporation Thrombotic and/or thrombolytic status analyser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275953A (en) * 1991-04-22 1994-01-04 Bull Brian S Apparatus and method for in vitro manipulation of blood
US5599718A (en) * 1991-12-19 1997-02-04 Gorog; Diana Measurement of the thrombolytic activity of blood
US5339830A (en) * 1992-01-21 1994-08-23 Blake Joseph W Iii Blood coagulation test system
US5662107A (en) * 1992-12-30 1997-09-02 Nycomed Imaging As Device and a method for measuring thrombus formation tendency
DE19617407A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Michael Kratzer Gmbh Dr Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Aggregation der Blutplättchen bzw. der Koagulation des Blutes
US6004819A (en) * 1996-11-04 1999-12-21 Xylum Corporation Blood testing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004015414A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Vdg Von Der Goltz Gmbh Vorrichtung zur untersuchung von eigenschaften der globalen, insbesondere der primären hämostasefunktionen
WO2005103688A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-03 Vdg-Von Der Goltz Gmbh Einrichtung zur untersuchung des gerinnungs- und/oder des aggregationsverhaltens von blut
KR101283957B1 (ko) * 2004-04-21 2013-07-09 미카엘 크라처 혈액의 응고 및/또는 응집 거동 분석 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP1471353A3 (de) 2005-08-17
JP4602626B2 (ja) 2010-12-22
JP2003524780A (ja) 2003-08-19
DE10003093C2 (de) 2002-05-16
EP1255991A2 (de) 2002-11-13
DE10003093A1 (de) 2001-08-02
ATE434182T1 (de) 2009-07-15
EP1471353A2 (de) 2004-10-27
ES2328690T3 (es) 2009-11-17
US20030130596A1 (en) 2003-07-10
AU2001239228A1 (en) 2001-08-07
EP1471353B1 (de) 2009-06-17
DE50114942D1 (de) 2009-07-30
US7223365B2 (en) 2007-05-29
WO2001055715A3 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001055715A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase
DE3739247C2 (de) Blutungszeitmeßeinrichtung
EP1035921B1 (de) Analytisches testelement mit kapillarkanal
DE19821903B4 (de) Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems
EP0111942B1 (de) Einrichtung zur Messung der Blutungszeit in vitro
EP0103172B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten, insbesondere des Blutplasmas
DE102010022929B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bilipidschicht sowie Mikrostruktur und Messanordnung
EP1036330A1 (de) Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal
DE10010587A1 (de) System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
CH624215A5 (de)
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
EP1547689B1 (de) Kartusche zur Funktionskontrolle einer Vorrichtung für die Untersuchung der Blutplättchenfunktion, Verfahren zur Funktionskontrolle und Verwendung einer Testflüssigkeit
CH703127A1 (de) Dispenser und Verfahren zum Abgeben von fliess- oder rieselfähigen Materialien.
DE102007019186B4 (de) Pipettiergerät und Verfahren für dem Betrieb des Pipettiergerätes
EP0896672B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aggregation der blutplättchen bzw. der koagulation des blutes
WO1997018895A2 (de) Einwegauftragsvorrichtung sowie kit
WO2003096012A1 (de) Verfahren zur untersuchung der thrombozytenfunktion des blutes
WO2004028692A2 (de) Trägerelement für diagnostische tests
DE2613212C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015222787A1 (de) Blutplättchenfunktionsanalysesystem
EP3750508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-vitro untersuchung der wechselwirkung von blut mit einem testobjekt
EP3524350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse
DE10349492A1 (de) Perfusionsvorrichtung zur Behandlung und Untersuchung eines Objektes in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001913766

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 555805

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001913766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182238

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001913766

Country of ref document: EP