WO2001063997A1 - Verteilerschrank - Google Patents

Verteilerschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2001063997A1
WO2001063997A1 PCT/EP2001/001890 EP0101890W WO0163997A1 WO 2001063997 A1 WO2001063997 A1 WO 2001063997A1 EP 0101890 W EP0101890 W EP 0101890W WO 0163997 A1 WO0163997 A1 WO 0163997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distribution cabinet
mounting frame
intermediate part
cabinet
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Irmer
Original Assignee
Krone Gmbh
Berthold Sichert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone Gmbh, Berthold Sichert Gmbh filed Critical Krone Gmbh
Priority to DE50107116T priority Critical patent/DE50107116D1/de
Priority to EP01919316A priority patent/EP1264522B8/de
Priority to AT01919316T priority patent/ATE302543T1/de
Priority to US10/203,910 priority patent/US6657861B2/en
Priority to SI200130437T priority patent/SI1264522T1/sl
Priority to DK01919316T priority patent/DK1264522T3/da
Priority to PL357187A priority patent/PL199338B1/pl
Priority to AU2001246460A priority patent/AU2001246460A1/en
Publication of WO2001063997A1 publication Critical patent/WO2001063997A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/025Cabinets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/035Cooling of active equipments, e.g. air ducts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/11Protection against environment
    • H04Q1/116Protection against environment lightning or EMI protection, e.g. shielding or grounding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/06Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/10Housing details

Definitions

  • the invention relates to a distribution cabinet, which is usually set up outdoors and accommodates the distribution systems for low-voltage systems, for example telephone systems, with associated power supply devices and cable connections / connection devices for a specific spatial area
  • Such distribution barrier are basically made either of metal or plastic, plastic combines the advantage of cheaper manufacture with the advantage of an electrically non-conductive Mate ⁇ ales, so that even with unscheduled contacts of the housing of the distribution cabinet by an electrical component, there is never the risk that at Touching the case from the outside will subject the person concerned to an electric shock
  • the walls of the body are double-walled, so far only in the case of distribution plates made of sheet steel, the space between the
  • the ambient air can enter at the bottom and exit at the top, which on the one hand heats up the interior through sunlight and on the other hand dissipates heat on the inner wall through the electrical ones
  • plastic distribution barriers have generally consisted of IO a plinth box, which was mostly open at the top and also on the underside since the cables laid in the ground were inserted into the plinth, a body placed on the plinth, on which one or two Doors or flaps were available to open the body to mount or maintain the electrical units inside the body and to check I 5, as well as one that tightly protects the body open on the top and one that protects against rain and other influences patch, lid
  • the body could have a base plate as an integral or separate component, which - apart from the openings for the cables - separated the main room inside the body from the base area
  • a distribution cabinet according to the invention can be created from these known components by adding a mounting frame which is composed, in particular, of deflected sections of an endless profile.
  • a mounting frame which is composed, in particular, of deflected sections of an endless profile.
  • the profile When viewed in cross section, the profile preferably has an approximately rectangular cross section, in particular two at right angles to one another running closed outer surfaces
  • the two other inward-facing outer surfaces each have an outwardly open insert pocket for inserting insert plates whose insertion direction is arranged parallel to the closed outer surfaces and which is preferably also in their
  • This three-dimensional corner connection is secured by an angle that is inserted with its legs into the open ends - from the miter - of the undercut of the pocket and fixed there, for example, by means of clamping screws or also on is attached to the outside of the two o profile sections Since this angle or a lock nut has a threaded hole in the direction of the third angle profile that is still missing, this third angle can be butted onto the two already connected first angles and fixed against the angle or the lock nut by means of a clamping screw,
  • the profile design can also be used very easily to complete the mounting frame formed from the 5 profile sections by inserting cut-to-size insert plates into the insertion pockets, so that the respective side of the mounting frame becomes a more or less closed side, namely when it is the case Panels are continuous panels without breakthroughs
  • these plates will consist of metal or have metallic components as a coating or admixture if the plates themselves are made of plastic.
  • an EMC seal preferably between the edges of the plates and the grooves of the receiving them An EMC seal
  • these plates can also be used to form the inner shell of a double-shell distribution cabinet, the outer body forming the outer shell.
  • the air space in between serves for ventilation and cooling by - because the air space is open at the top and bottom - air due to the chimney effect, preferably from the surrounding area, inflows below and above flows out and is transported away in the space in particular from the outer wall irradiated by the sun.
  • the outer wall is preferably made for reasons of cost and for reasons of heating
  • the mounting frame located inside the outer body can be used not only for the arrangement of the electrical components, but also for optional equipment with EMC shielding, with a second inner shell for the purpose of: ⁇ ventilated double-shell cabinet housing whereby both things can also be functionally combined by appropriate plates
  • Such an additional part can be an upper intermediate part, which is placed between the upper edge of the body and the cover that closes upwards, in particular tightly against the body.
  • This upper intermediate part is sometimes used for heating, but usually for additional temperature reduction inside the main room, i.e. inside the body and thus the assembly frame in which this interior is cooled by means of the upper intermediate part, in different ways depending on the requirements
  • intermediate floor which preferably can seal the main space of the body upwards on the underside of the intermediate floor, So sometimes one or more lower heat sinks protruding into the main room of the body. These remove the air that circulates inside the main room when you sweep under the ceiling
  • the upper intermediate part itself is not sealed off from its intermediate floor towards the environment 10, but instead has openings on, for example, slots arranged in the side edges which serve for the entry and exit of ambient air which dissipates heat when sweeping over the top of the intermediate floor.
  • This can be reinforced if at the Upper side of the intermediate floor, in turn, an upper heat sink is preferably arranged at the same location as the lower heat sink.
  • Upper and lower heat sinks can also be formed in one piece with one another and arranged tightly in a corresponding opening in the intermediate floor
  • viewed from above on the top of the upper intermediate part - in particular to be arranged in a star-shaped radial manner, for example from the center of the intermediate floor, thereby leaving the area around the geometric crossing point of these radially extending cooling fins in order to be able to rotate a passive, not driven, radial air wheel there vertical axis to be arranged.
  • the radial air wheel has, in particular when viewed from above, curved blades Such an arrangement is - especially if in the side edges of the upper intermediate part at the height of the cooling fins or the fan rotating
  • Ventilation slots are available in sufficient numbers and sizes - through in the
  • Cooling fins to the outside which means that a particularly large number of cooling fins are constantly smeared by outside air
  • a function opening is optionally arranged in the mezzanine
  • the functional parts that are used in the functional opening - whereby it is essentially irrelevant whether the functional parts extend more above or more below the intermediate floor in the vertical direction - can be used for passive cooling of the main room with the functional opening open, an air filter with an EMC - Be a filter or an active, electrically operated fan that then sucks warm air through the functional opening out of the interior of the body or the above-described passive fan, which is then preferably placed at a height above the intermediate floor, in the area above the intermediate floor of the upper one Intermediate part and through the existing openings in the environment
  • an air / air heat exchanger which preferably has open P ⁇ mar and secondary circuits, and where air flows through the one circuit of the main room from the body, while air flows from the area above the intermediate floor through the other circuit from the outside Incoming ambient air This means that the air in the main room is still opposite the ambient air separated and sealed from this so that the penetration of
  • the flow of the two types of air through the respective open circuits of the heat exchanger can be supported on one or both sides by driven, preferably electrically operated, fans.Only one of the two circuits can be present while the other circuit is missing and only via a correspondingly large one Outer surface of the heat exchanger flows over the other type of air and supplies or removes heat 10 via convection
  • the mounting frame is preferably a self-supporting frame composed of aluminum profiles which runs close to the inside of the body, has a high stability, and to which the electrical assemblies are attached and attached the cables are connected
  • the mounting frame is preferably cuboid with open side surfaces, the profiles running along all edges of the cuboid0.
  • the horizontal transverse strut on the upper, rear edge is preferably offset downwards, as viewed from the front doors of the body in order to be able to fix necessary installations better
  • the mounting frame In the front surface of the mounting frame there is also a rectangular vertical5 standing two-dimensional frame as a subrack, which is horizontally displaceable on the upper and lower front cross struts of the mounting frame.
  • the electrical assemblies are fastened to this subrack and can thus according to the position of the cables reaching below can be positioned by moving the subrack.
  • the distribution cabinet has an EMC shielding which can be implemented in different ways, but must always consist of a material which does not allow electromagnetic radiation to pass through
  • This material can be admixed in sufficient concentration to the plastic from which the body and / or the doors and / or the cover and / or the base, etc., or the plastic parts mentioned can be coated on the inside with a coating that contains this material or from this Material is to be provided or the main space is at least on its peripheral sides preferably also lined up and down with a fabric of this material or with sheets or perforated sheets of this material
  • the attachment in the latter two cases can be provided either on the inside of the body or the doors or on the outside of the mounting frame
  • Another additional part is the lower additional part, which is positioned between the open base box and the lower edge of the body or the mounting frame
  • This lower intermediate part is also again trough-shaped, with an intermediate floor and a peripheral edge, and there are again openings to allow air from the surroundings to penetrate into the area below the intermediate floor
  • a design is preferably chosen here according to which the outer wall in the upper region of the 15 base box is set back inward, and thus there remains a horizontal distance between this wall of the base box and the outer edge of the lower intermediate part, which serves as an opening so that this opening from the Side or side above is not visible
  • the same principle can also be applied to the upper intermediate part 0
  • the intermediate floor of the intermediate part is not completely closed, but has several cable passage openings distributed over its surface, which can optionally be closed by covers which, on the one hand, seal against dirt but also against electromagnetic radiation5
  • covers which, on the one hand, seal against dirt but also against electromagnetic radiation5
  • the lower intermediate part and the cover closing the cable passage opening are also preferred again made of an EMC shielding material, for example aluminum
  • the intermediate floor of this lower intermediate part can also have one or more functional openings which can be used for the same purposes and thus for the installation of the same functional parts as described with reference to the upper intermediate part For this reason, the intermediate floor can either be in the upper one
  • this kit can be used to create the individually suitable distribution cabinet depending on the application
  • Fig. 1 is an exploded view of the distribution cabinet according to the invention
  • Fig. 2 is a vertical sectional view through the upper part of a
  • FIG. 3 shows a vertical sectional view through the functional opening of the upper intermediate part and a functional part inserted there.
  • FIG. 4 shows another functional part inserted at this point.
  • 5 shows a vertical section through the finished distribution cabinet
  • Fig. 8 is a plan view of another upper intermediate part
  • Figure 1 shows an exploded view in the vertical longitudinal direction 10 of the distribution cabinet pulled apart the individual components of which the distribution cabinet - in the unassembled state - consists
  • the base box 2 is a box open at the top and bottom with walls along the entire circumference which partially protrude from the ground in the assembled state and through which the electrical lines laid in the ground are led into the distribution cabinet from below. Its front side can be opened
  • the lower intermediate part 8 consisting of sheet metal, in particular aluminum, on the base box 2, the outer circumference of which is the same or slightly larger than the base box 2, between the lower edges of the outer peripheral edge 32 of the trough-shaped lower intermediate part 8 and the upper end region of the base box 2 downwards pointing openings 33 provided that this lower intermediate part 8 does not have the entire scope but only in sections, for example only in the
  • the edge 32 of the intermediate part 8 viewed in cross section, can be approximately U-shaped with the open side pointing downward, i o whose inner vertical or obliquely vertically extending leg then merges into the horizontal intermediate floor 31 on two or four sides
  • the body 3 sits on the lower intermediate part 8 and can be opened and closed at the front by one or two doors 4, which are only indicated in FIG.
  • the mounting frame 6 shown below is in the assembled state of the distribution cabinet, as shown in section in FIG. 5, completely within the body 3 and is firmly connected, preferably screwed, to the base box 2 and to the body 3 via the lower intermediate part 8 otherwise the preferred type of connection between all components of the distribution box
  • the body 3 has on the sides and on the rear wall closedo plate-like walls which are stiffened on the inside by ribs 30, etc., the body 3 can be in one piece or composed of different parts
  • the body 3 is open at the top and likewise at the bottom can be largely closed on the underside by a base plate 25, which can have cutouts for individual cables to be passed through, as indicated in FIG. 1
  • the base plate 25 is used either in place of the lower intermediate part 8, in particular to prevent sealing against the ingress of dust and also to provide EMC shielding, or also in addition to the lower intermediate part 8 if, for example, the lower intermediate part 8 is made of plastic
  • the base plate of the body 3 is designed as an EMC shield
  • the mounting frame 6 is located inside the body 3 and is dimensioned such that it largely fills the interior thereof.
  • the mounting frame 6 consists of a lattice work of struts which preferably run along the edges of the rectangular overall contour of the mounting frame 6
  • subrack 9 in the form of a rectangular two-dimensional vertical frame which is slidably mounted on the upper and lower crossbars of the front of the mounting frame 6 to adjust the position e.g. To be able to change the location of the required cables
  • the electrical assemblies are later attached to this assembly rack 9 by the fitter, with the distribution cabinet 1 and the door 4 open, by the vertical struts of the assembly rack 9 being at a standardized distance and having standardized fastening points or rows of holes 29 for screwing the electrical assemblies together
  • the upper intermediate part 7 On the open top of the body 3 sits the upper intermediate part 7, which - like the lower intermediate part 8 - is only a few centimeters high so that the lower and upper intermediate part 7 and 8 together the total height of the distribution cabinet 1 compared to the state without these intermediate parts only by a total enlarge a maximum of 15 cm
  • the upper intermediate part 7 sits tightly on the body 3 and is itself covered in turn by the cover of the distribution cabinet 1 placed on the upper intermediate part 7
  • the basic structure of the upper intermediate part 7 can be seen better in FIG. 2, which shows the upper area of the vertical section in a sectional view
  • Distribution cabinet 1 shows
  • the upper intermediate part 7 which because of the thermal conductivity and the EMC shielding preferably consists of aluminum, has an intermediate base 11 which is surrounded by a circumferential edge 12, the intermediate base 11 being preferably in the lower region of the height of the essentially vertically standing edge 12 i is on the upper end face of this upper intermediate part 7, the cover 5 is placed
  • a lower or upper heat sink ⁇ ⁇ 14 or 1 5 can be seen from the intermediate floor 1 1 projecting upwards and downwards, the cooling fins of which, however, preferably run transversely to the viewing direction, that is to say in the transverse direction 20 of the distribution cabinet 1
  • the heat sink 14 15 are made of a good heat-conducting material, in particular also aluminum.
  • the lower heat sink 14 emits its heat to the intermediate floor 11 by virtue of the fact that in turn at the same place upper heat sink 1 5 is mounted, this upper heat sink over its large surface, in particular its cooling fins 36, which are also present, emits heat to the air which, from the surroundings, via the slots 13 into the interior of the upper intermediate part 7 above the intermediate IO base 11 - And at another point there exits again via the analog slots 13
  • the slits 1 3 can either - as shown in the left half of FIG. 2 - be formed in the vertical edge 12 or - as can be seen in the right half of FIG. 2, thereby covered from above and to the side arise that the edge 12 of the intermediate part 7 is at least partially set back radially inwards and thus the outer edge of the overlying cover 5 is further out, and the cover 5 is not over the entire circumference, but also only in sections, and5 not in the Areas of the recessed edge 12, on which the intermediate part 7 is seated and fastened, in particular screwed
  • a functional opening 17 is shown in FIG. 2 in the area next to the heat sinks 14 or 15 in the intermediate floor 11, which is closed in FIG. 2 by a functional cover 18, which offers both tightness against ingress of water and dirt and also the same EMC shielding like the mezzanine 1 1 itself This is provided if for the respective purpose or location of the
  • Distribution cabinet the heat dissipation from the main room by means of the cooler 14 and / or 1 5 described above is sufficient.
  • the functional cover 18 is removed and the functional opening 17 is thus exposed in order to be able to accommodate various functional parts here:
  • Figure 2 is shown with dashed lines an openable and closable functional cover 18 ', which is held for example on one side of the functional opening 17 by means of a hinge and can be opened automatically and sensor-controlled by means of an electrically operated drive 37, for example via pinion and rack.
  • an electrically operated drive 37 for example via pinion and rack.
  • the functional opening 17 is closed by means of a dust and moisture filter 22 and an EMC filter 23, which are both air-permeable, however.
  • FIG. 4 Such a combined air / EMC filter 22/23 is shown in the enlarged detail for the functional opening 17 in FIG. 4, an electrically driven fan 21, that is to say a fan wheel, additionally sucking the air up from the main space 26 there.
  • Fig. 3 shows a further possibility, namely a heat exchanger 19 in the
  • Functional opening 17 is seated and thus communicates on the one hand with the main space 26 and also with the space above the intermediate floor 11.
  • the heat exchanger 19 is arranged tightly in the functional opening 17 so that
  • the heat exchanger of FIG. 3 has only one open circuit, namely for the air above the intermediate floor 11, which is pressed from side to side through lines 28, preferably with the aid of an air fan 21.
  • the lines 28 through which this air is moved are in particular cranked and extend into the area below the intermediate floor 1 1 and thus into the main space 26 down, they can be there coated directly from the air of the main chamber 26 either actively driven via a ⁇ ⁇ positioned there further Lufter 21 ", or the Heilbuchung in the main room 26 happens - with or without this fan 21 "in the main room - again through - not shown - pipes that are thermally conductively connected to the pipes 28 of the first circuit 0
  • the use of an air / water heat exchanger is also possible in which 1 1 water instead of the air above the intermediate floor he or another liquid refrigerant is used, which, however, then has to be pumped around in a circle and in turn is cooled by the ambient air flowing along, which enters the upper intermediate part 7 in
  • Figures 6a and b show in perspective and in cross section a further variant of an upper intermediate part 7. This differs in that it has an approximately central functional opening 17 and, in this regard, heat sinks arranged on both sides o two upper and two lower heat sinks 14 and 15 respectively not just a series of slits all around the edge 1 3 in the edge 12 but two rows 13a b one above the other, one above and one below the intermediate floor 1 1
  • FIG. 8 shows a top view of an upper intermediate part 7 with a rectangular outline which is surrounded by a circumferential upwardly projecting side edge 12 in which there are slots 1 3, preferably standing vertically, which are intended to allow the ambient air to enter and the largest possible proportion of area -
  • a radial air wheel 38 is arranged on the intermediate floor 11, which forms the drawing plane of FIG. 8, rotatable about an axis 40 which is vertical to the intermediate floor 11.
  • the blades 39 of the air wheel 38 are curved in an arc in order to always bring about a preferred direction of rotation when the flow is from the side and to print the air radially outwards in the direction opposite the flow direction 5
  • radially star-shaped cooling fins 36 projecting from the intermediate floor 11 are arranged, which thus on the one hand from the outside air flowing into the air wheel and on the other hand from the side through the air wheel 38 radially outwardly printed air are deleted, whereby the cooling of the cooling fins 36 is required
  • An identical or analogous design - that is to say radial arrangement of the cooling fins and rotatably mounted air wheel - can be located on the underside of the intermediate base 11, which is not visible in FIG. 8.
  • the air wheelers are preferably not driven, that is to say passive, and only by the inflowing air. below the mezzanine floor are then driven by circulation occurring there inside the body
  • the air wheel above and below the intermediate floor 11 can be rotatably connected to one another via a common shaft, as a result of which the air wheel 38 located above the intermediate floor and driven by the outside air, despite the tight intermediate floor 11, means the circulation in the area below the intermediate floor 11 in the dense part of the body
  • one or more functional openings 17, for example as circular openings arranged in a star shape around the axis of the air wheel, can be arranged, preferably in the area of the air wheel 38, in order to provide a through-opening for air from the area below the intermediate floor 11 into the area above
  • the air wheel is designed as a combined axial-radial air wheel in order to suck up the warm air located below the intermediate console 11 in the axial direction of the air wheel
  • the functional openings 17 can be sealed as described above by EMC filters, dust filters etc. and can also be closed in this case by open covers on the underside of the functional openings 17 if there is only one air wheel on the upper side of the intermediate floor 11
  • FIG. 9a shows the assembly frame 6, which has been completed to form an inner housing, and with the aid of plug-in plates 58a bc which are plugged in there, is open on all sides except for the front (door side) and underside (cable feed) serve from warm air to the outside of the insert plates (58) and are carried away to the outside by the air flowing there
  • the inner housing is surrounded by an outer body 3 at a distance, as shown in FIG. 9a
  • the doors closing the front can likewise be double-walled
  • plug-in plates 58a bc are used for EMC shielding or also for EMC shielding - depending on the limit values to be complied with - a perforation 64 may not be permissible because electromagnetic perforation could then escape from the inner housing precisely through this perforation. Since the outer body 3 preferably made of plastic, it does not offer any further shielding for EMC radiation
  • the underside of the mounting frame 6 is still closed by a base plate 25 indicated in FIG. 1 to such an extent that there are only narrow passages for the underground cables to be inserted from below, but otherwise there is EMC shielding
  • FIG. 9 and 10 show in a horizontal section or a perspective representation the corner connection created from three profile sections 50a bc.
  • the cross section of the profile which can also be seen in FIG. 9c, can be better seen in FIG. 10, the cross-sectional shape of the profile is rectangular, almost square, the profile being two continuous closed has adjacent outer surfaces 53a 53b.
  • insertion pockets 51 are arranged for inserting appropriately dimensioned insertion plates 58a b, as can be seen better in FIG. 9c The direction of insertion of these pockets is parallel to the closed ones
  • a further pocket 57 that is to say with an insertion direction parallel to the insertion direction 52a of one insertion pocket 51a, is arranged on one of the non-closed outer sides.
  • This additional pocket 57 has in its flanks symmetrically existing undercuts 57a b that indicate the insertion and tensioning of a conventional locknut 65 serves as an example in FIG. 9b
  • two profile sections 50a, b are miter cut and put together with these miters and connected.
  • the miter is arranged so that the opening of the pocket 57 with the undercuts 57a, b lies in the plane defined by the two profiles 50a b, which are placed at an angle to one another
  • connection is made by an angle which fits into the undercuts 57a, b0 and is inserted with its free ends into the free ends of the miter cut undercuts 57a b, as is known per se.
  • the angle does not become necessarily clamped separately against the groove base of the pocket 57 by means of clamping screws, but has a threaded bore 63 exactly on its bisector, that is in the corner
  • the angle can also be fastened on the outside of the two profile sections, which are mitered against one another in FIG. 9b.
  • a lock nut 61 is inserted into the corner region of the undercuts 57a b formed by the miter
  • a third profile section 50c bluntly on the main plane, from the open side of the pockets 57, at right angles to this main plane of the two first profile sections 50a b, so that the outer surfaces 53a b of all three profile sections form a right-angled three-dimensional outer corner Pocket 57 of the third section 50c is aligned with the pocket 57 of one of the two other profile sections 50a or 50b.
  • a tensioning screw 62 runs in this pocket 57 within the profile 50c and in the longitudinal direction thereof, with its thread in the threaded bore 63 of the angle or Locknut 61 is screwed in.
  • the clamping screw is positively secured by means of a cross bolt 66 which is inserted transversely to the profile profile and into which the clamping screw 62 penetrates
  • cross bores for the cross bolt 66 can preferably be in all
  • Profiles 50a b c already exist as shown in profile 50a
  • both a well ventilated double-walled housing and / or instead a housing with internal EMC shielding can be created very easily
  • the insert plates are preferably made of aluminum, which on the one hand is suitable for EMC tightness and on the other hand good conductivity for the heat developments occurring in the interior
  • the outer housing (body 3), which is not visible in FIGS. 9 and 10, can be of stable construction in itself or, with regard to its individual parts (rear wall, side walls, doors, etc.), but can be fastened separately at a distance to the mounting frame 60 by means of spacers, fastening tabs, hinges or similar known components themselves the design of the outer body made of sheet metal is possible if a customer expressly requests this despite the disadvantageous technical and thermal effects
  • Mounting frame 34 cross struts upper intermediate part 40 35 cross struts lower intermediate part 36 cooling fins

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verteilerschrank (1) für die Aufnahme von Schwachstrom-Verteilanlagen, insbesondere zur Anordnung im Freien, mit einem Sockelkasten (2), einem äußeren Schrankkorpus (3) mit wenigstens einer Tür (4), einem Schrankdeckel (5) und einem inneren Montagerahmen (6), dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (6) aus Profilabschnitten (50) zusammengesetzt ist, deren Querschnittsformen zwei Einstecktaschen (51a, b) aufweist, deren Einsteckrichtungen (52a, b) im rechten Winkel zueinander verlaufen. Die Erfindung betrifft auch einen Bausatz zum Erstellen eines Verteilerschrankes, welcher der Aufnahme von Schwachstrom-Verteilanlagen dient und insbesondere im Freien aufgestellt werden soll, mit einem Sockelkasten (2), einem äußeren Schrankkorpus (3) mit wenigstens einer Tür (4), einem Schrankdeckel (5), insbesondere aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat und einem Montagerahmen (6) zur Anordnung innerhalb des äußeren Schrankkorpus (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankkorpus (6) aus Profilabschnitten (50) zusammensetzbar ist, die jeweils wenigstens zwei Einstecktaschen (51a, b), welche im Winkel voneinander abstreben, aufweisen und wenigstens einer Einsteckplatte (58a, b), zum Einstecken in die Einstecktaschen (51a, b) der Profilabschnitte (50).

Description

Verteilerschrank
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Verteilerschrank, der in der Regel im Freien aufgestellt ist und die Verteilanlagen für Schwachstromsysteme, beispielsweise Telefonanlagen, mit zugehörigen Stromversorgungseinrichtungen und Kabelab-/-an- schlusseinπchtungen für ein bestimmtes räumliches Gebiet aufnimmt
II. Technischer Hintergrund
Derartige Verteilerschranke müssen - neben einer ausreichenden baulichen Stabilität sowie einer Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus etc - heute weitere Forderungen erfüllen, beispielsweise dürfen keine zu starken elektromagnetischen Strahlungen an die Umgebung abgegeben werden, und für den Einsatz vor allem in wärmeren Landern dürfen die Temperaturen im Inneren des Verteilerschrankes nicht zu hoch ansteigen trotz der dort untergebrachten, warmeabgebenden elektrischen Baugruppen, aber auch nicht zu tief absinken
Derartige Verteilerschranke werden grundsätzlich entweder aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt, wobei Kunststoff den Vorteil einer billigeren Herstellbarkeit mit dem Vorteil eines elektrisch nicht leitenden Mateπales verbindet, so daß selbst bei außerplanmäßigen Kontaktierungen des Gehäuses des Verteilerschrankes durch ein elektrisches Bauelement nie die Gefahr besteht, daß bei Beruhren des Gehäuses von außen die betreffende Person einen Stromschlag erhalt Was die ausreichende Kuhlmoglichkeit derartiger Verteilerschranke angeht ist es bereits bekannt eine Kühlung durch Luftzirkulation zu bewirken Zu diesem Zweck sind - bisher nur bei aus Stahlblech bestehenden Verteilerschranken - die Wände des Korpus doppelwandig ausgeführt wobei im Zwischenraum zwischen den
Wanden die Umgebungsluft zirkulieren also unten eintreten und oben austreten, kann, wodurch einerseits ein Aufheizen des Inneren durch das Sonnenlicht und andererseits eine Warmeabfuhr an der inneren Wand die durch die elektrischen
Baugruppen im Hauptraum aufgeheizt werden bewirkt wird
Eine solche doppelwandige Bauweise ist zwar theoretisch auch bei aus Kunststoff hergestellten Verteilerschranken möglich wegen der dort notwendigen größeren Wandstarken und der durch Normungen in den verschiedenen Landern vorgegebenen Außen- bzw Innenabmessungen wurde dies jedoch zu zu geringen inneren Freiraumen bzw äußeren Gesamtabmessungen fuhren
Zusätzlich ist es von großer Bedeutung dass derartige Verteilerschranke den zulassigen Höchstwert an abgegebener elektromagnetischer Strahlung nach außen nicht überschreiten also die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) gewährleistet ist
III. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verteilerschrank bzw einen Bausatz zur Herstellung eines solchen Verteilerschrankes zu schaffen wobei der Verteilerschrank wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht und dennoch eine ausreichend gute Abschirmung gegen elektromagnetische Abstrahlung einerseits sowie eine ausreichende Kuhlmoglichkeit andererseits bietet b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost Vorteilhafte Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den Unteranspruchen
Bisher bestanden aus Kunststoff gefertigte Verteilerschranke in aller Regel aus I O einem Sockelkasten, der an der Oberseite meist offen war und ebenso an der Unterseite da hier die im Erdboden verlegten Kabel in den Sockel eingeführt wurden einem auf dem Sockel aufgesetzten Korpus, an dem eine oder zwei Türen bzw Klappen zum Offnen des Korpus vorhanden waren um die elektrischen Einheiten im Inneren des Korpus zu montieren bzw zu warten und zu I 5 prüfen, sowie einen den an der Oberseite offenen Korpus und einen nach oben gegen Regen und andere Einflüsse schutzenden in der Regel dicht aufgesetzten, Deckel
Zusatzlich konnte der Korpus eine Bodenplatte als integrales oder separates0 Bauteil aufweisen, welches - bis auf die Durchlasse für die Kabel - den Hauptraum im Inneren des Korpus gegenüber dem Sockelraum abtrennte
Ein erfindungsgemaßer Verteilerschrank kann aus diesen bekannten Bauteilen durch Hinzunahme eines Montagerahmens geschaffen werden der insbesondere^ aus abgelenkten Abschnitten eines endlosen Profiles zusammengesetzt ist Durch spezifische Gestaltung des Profiles kann einerseits der Zusammenbau zu einem - dreidimensionalen - Montagerahmen sehr vereinfacht werden und zusätzlich die wahlweise Anbringung einer EMV-Abschirmung und/oder die Erstellung einer doppelschaligen Wand des Verteilerschrankes zwecks Belüftung und Kühlung0 erleichtert werden
Das Profil weist dabei - im Querschnitt betrachtet - vorzugsweise einen etwa rechteckigen Querschnitt auf insbesondere zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende geschlossene Außenflachen Die beiden anderen nach innen weisenden Außenflächen weisen jeweils eine nach außen offene Einstecktasche zum Einstecken von Einsteckplatteπ auf deren Einsteckrichtung parallel zu den geschlossene Außenflachen angeordnet ist und die vorzugsweise auch in ihrer
Seitenfläche des Profiles möglichst weit außen angeordnet sind
Vorzugsweise entsteht dadurch ein im Querschnitt geschlossenes Hohlkammerprofil in der Innenecke des Profiles welches das Profil stabilisiert insbesondere wenn die Querschnittsform der Hohlkammer eine oder mehrere I O Ausbuchtungen vorzugsweise nach außen gerichtet aufweist
Diese Ausbuchtungen ergeben sich bei Anordnung im wesentlichen gleichbleibender Wandstarken einerseits durch die bereits erwähnten Einstecktaschen, und andererseits wenigstens eine vorzugsweise genau eine, - ι > hinsichtlich ihrer Einsteckrichtung parallel zu einer der Einstecktaschen verlaufende - weitere Tasche 57 die nach außen offen ist, jedoch in ihrem Verlauf Hinterschneidungen vorzugsweise symmetrisch zueinander in beiden Flanken angeordnet aufweist Diese Hinterschneidungen dienen zum Anordnen und Verspannen einer Nutmutter
:o
Mit dieser Gestaltung ist es möglich einerseits drei solcher Profilabschnitte auf relativ einfache Art und Weise zu einer dreidimensionalen Eckverbindung miteinander zu verbinden
:> Dies geschieht durch Ablangen auf Gehrung zweier Profilabschnitte und Gegeneinanderlegen Diese dreidimensionale Eckverbindung wird gesichert durch einen Winkel der mit seinen Schenkeln in die offenen Enden - von der Gehrung her - der Hinterschneidung der Tasche eingeschoben und dort mittels zum Beispiel Klemmschrauben fixiert wird oder auch auf den Außenseiten der beiden o Profilabschnitte befestigt wird Indem dieser Winkel oder eine Nutmutter eine Gewindebohrung in Richtung des dritten noch fehlenden Winkelprofiles aufweist, kann dieser dritte Winkel stumpf auf die beiden bereits miteinander verbundenen ersten Winkel aufgesetzt und mittels einer Spannschraube gegen den Winkel oder die Nutmutter fixiert werden,
^ die in Längsrichtung der Tasche und innerhalb dieser Tasche des dritten Profiles angeordnet wird und in die Gewindebohrung des Winkels oder der Nutmutter eingeschraubt werden kann Diese Spannschraube ist in ihrer Längsrichtung im dritten Profil gesichert mit Hilfe eines dort in einer Querbohrung angeordneten, querverlaufenden Gewindebolzens oder mit Hilfe anderer Möglichkeiten o
Alle für die Eckverbindung notwendigen Zusatzelemente befinden sich dabei innerhalb des Querschnittes der drei die Ecke bildenden Profilabschnitte
Die Profilgestaltung kann weiterhin sehr einfach zur Komplettierung des aus den 5 Profilabschmtten gebildeten Montagerahmens verwendet werden, indem in die Einstecktaschen passend zugeschnittene Einsteckplatten eingesteckt werden, so dass die jeweilige Seite des Montagerahmens eine mehr oder weniger geschlossene Seite wird, nämlich dann wenn es sich bei den Platten um durchgehende Platten ohne Durchbruche handelt
20
Sofern mittels der Einsteckplatten die EMV-Abschirmung erreicht werden soll, werden diese Platten aus Metall bestehen oder metallische Anteile als Beschichtung oder Beimengung falls die Platten an sich aus Kunststoff bestehen, aufweisen Zusätzlich wird dann vorzugsweise zwischen den Kanten der Platten und den Nuten der sie aufnehmenden Einstecktaschen eine EMV-Dichtung eingelegt werden
Diese Platten können jedoch auch der Bildung der Innenschale eines zweischaligen Verteilerschrankes dienen, wobei der äußere Korpus die äußere ?υ Schale bildet Der d löazwischen vorhandene Luftraum dient der Belüftung und Kühlung indem - da der Luftraum oben und unten offen ist - aufgrund des Kamineffektes Luft, vorzugsweise aus der Umgebung, unten einströmt und oben ausströmt und dabei im Zwischenraum insbesondere von der von der Sonne bestrahlten äußeren Wandung abtransportiert wird Die äußere Wandung wird dabei vorzugsweise aus Kostengrunden und aus Gründen der Aufheizung aus
Kunststoff bestehen
Auf diese Art und Weise kann mit Hilfe eines entsprechenden Bausatzes der im Inneren des äußeren Korpus befindliche Montagrahmen nicht nur zur Anordnung der elektrischen Bauteile verwendet werden, sondern auch zur wahlweisen Ausstattung mit einer EMV-Abschirmung, mit einer zweiten Innenschale zwecks :ι belüftetem zweischaligem Schrankgehause wobei beide Dinge auch funktionsvereinigt durch entsprechende Platten werden können
Unabhängig davon kann durch Komplettierung mittels weiterer Bauteile eine weitere Verbesserung geschaffen werden wobei insbesondere - im Gegensatz zu ^ den bisher beschriebenen bekannten Bauteilen - Zusatzteile zur Ergänzung nicht mehr unbedingt aus Kunststoff bestehen müssen sondern auch aus anderen Materialien beispielsweise Aluminium oder Stahlblech, insbesondere aus Edelstahl sei es aus Gründen der Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung (EMV-Abschirmung), sei es aus Gründen der Wärmeleitfähigkeit
Ein solches Zusatzteil kann ein oberes Zwischenteil sein, welches zwischen den oberen Rand des Korpus und den nach oben abschließenden Deckel, insbesondere dicht gegenüber dem Korpus abschließend gesetzt wird Dieses obere Zwischenteil dient manchmal der Beheizung, meist aber der zusatzlichen Temperaturreduzierung im Inneren des Hauptraumes, also im Inneren des Kpus und damit des Montagerahmens in dem dieser Innenraum mittels des oberen Zwischenteiles gekühlt wird und zwar je nach Anforderung auf unterschiedliche Art und Weise
An dem oberen Zwischenteil welches neben einem außen umlaufenden Rand auch einen Zwischenboden aufweist, der vorzugsweise den Hauptraum des Korpus nach oben hin abdichtet können an der Unterseite des Zwischenbodens, also auch u U auch etwas in den Hauptraum des Korpus hineinragend ein oder mehrere untere Kühlkörper befestigt sein Diese entziehen der Luft die im Inneren des Hauptraumes zirkuliert beim Entlangstreichen unter der Decke also der
Unterseite des Zwischenbodens Warme indem dieser Kühlkörper - in der Regel ein Rippenkorper - seine Warme durch Warmeleitung an das ebenfalls gut wärmeleitende Material des Zwischenbodens abgibt mit dem er fest verbunden eventuell sogar einstuckig ausgebildet ist
Das obere Zwischenteil selbst ist oberhalb seines Zwischenbodens zur Umgebung 10 hin nicht abgedichtet sondern weist Offnungen auf beispielsweise in den Seitenrandern angeordnete Schlitze die dem Ein- und Austreten von Umgebungsluft dienen welche beim Entlangstreichen über die Oberseite des Zwischenbodens Warme abfuhrt Dies kann verstärkt werden wenn an der Oberseite des Zwischenbodens wiederum ein oberer Kühlkörper vorzugsweise an ι ^ derselben Stelle wie der untere Kühlkörper angeordnet ist Oberer und unterer Kühlkörper können auch einstuckig miteinander ausgebildet und dicht in einem entsprechenden Durchbruch des Zwischenbodens angeordnet sein
Diese Wirkung ist um so starker, je großer die Flache des Kühlkörpers ist, o weshalb dieser in der Regel mehr als die Hälfte etwa zwei Drittel oder drei Viertel, der Flache des Zwischenbodens bedecken wird
Um das Entlangstreichen von Luft entlang der Kuhlrippen auf der Oberseite des Zwischenbodens zu optimieren, ist es insbesondere vorteilhaft diese Kuhlrippen -
^ in der Aufsicht auf die Oberseite des oberen Zwischenteiles betrachtet - insbesondere sternförmig radial beispielsweise von der Mitte des Zwischenbodens aus abstrebend anzuordnen und dabei den Bereich um den geometrischen Kreuzungspunkt dieser radial verlaufenden Kuhlrippen freizulassen um dort ein passives also nicht angetriebenes Radial-Lufterrad drehbar um eine senkrechte o Achse anzuordnen Das Radial-Lufterrad weist dabei insbesondere in der Aufsicht bogenförmig gekrümmte Schaufeln auf Durch eine solche Anordnung wird - vor allem wenn in den Seitenrandern des oberen Zwischenteiles auf Hohe der Kuhlrippen bzw des Lufters umlaufend
Luftungsschlitze in ausreichender Anzahl und Große vorhanden sind - durch in die
Luftungsschlitze von außen hineinblasenden Wind das Lufterrad angetrieben, und druckt dadurch auf den gegenüberliegenden Seiten Luft radial zwischen den
Kuhlrippen nach außen wodurch eine besonders große Anzahl von Kuhlrippen standig von Außenluft bestrichen wird
Daneben ist optional eine Funktionsoffnung im Zwischenboden angeordnet die
10 entweder durch einen Funktionsdeckel fest verschlossen sein kann oder deren Funktionsdeckel per Hand oder auch automatisch nämlich bei Überschreiten einer bestimmten Schwellentemperatur im Inneren des Hauptraumes geöffnet werden kann oder welche statt dessen bzw darüber hinaus der Aufnahme weiterer Bauteile dienen kann ι ^
Die Funktionsteile, die in die Funktionsoffnung eingesetzt werden - wobei es im wesentlichen unerheblich ist, ob sich die Funktionsteile dabei mehr oberhalb oder mehr unterhalb des Zwischenbodens in vertikaler Richtung erstrecken - können für die passive Kühlung des Hauptraumes bei geöffneter Funktionsoffnung ein0 eingesetzter Luftfilter mit einem EMV-Filter sein oder auch ein aktiver elektrisch betriebener Lufter der dann durch die Funktionsoffnung hindurch warme Luft aus dem Inneren des Korpus absaugt oder auch der vorbeschriebene passive Lufter der dann in der Hohe vorzugsweise oberhalb des Zwischenbodens plaziert ist, in den Bereich oberhalb des Zwischenbodens des oberen Zwischenteiles und durch die dort vorhandenen Offnungen in die Umgebung hinauspreßt
Auch das Einsetzen eines Luft/Luft-Warmetauschers ist möglich der vorzugsweise jeweils offene Pπmar- und Sekundarkreise aufweist und wobei durch den einen Kreis Luft des Hauptraumes also aus dem Korpus hindurchstromto wahrend durch den anderen Kreis Luft aus dem Bereich oberhalb des Zwischenbodens hindurchstromt also von außen eingeströmte Umgebungsluft Damit ist die Luft des Hauptraumes immer noch gegenüber der Umgebungsluft getrennt und von dieser abgedichtet so daß das Eindringen von
Verschmutzungen unterbunden wird
Das Hindurchstromen der beiden Luftarten durch die jeweiligen offenen Kreise des Wärmetauschers kann auf einer oder auf beiden Seiten jeweils durch angetriebene vorzugsweise elektrisch betriebene, Lufter unterstutzt werden Es kann auch nur einer der beiden Kreisläufe vorhanden sein wahrend der andere Kreislauf fehlt und nur über eine entsprechend große äußere Oberflache des Wärmetauschers die andere Luftart daruberstromt und über Konvektion Warme 10 zufuhrt bzw abfuhrt
Ein anderes Zusatzteil kann ein - vor allem speziell gestalteter - Montagerahmen im Inneren des Korpus sein Der Montagerahmen ist vorzugsweise ein aus Aluminiumprofilen zusammengesetzter selbstragender Rahmen der nahe der ι Innenseiten des Korpus verlauft, eine hohe Stabilität besitzt, und an dem die elektrischen Baugruppen befestigt und mit den Kabeln verbunden werden
Zu diesem Zweck ist der Montage-Rahmen vorzugsweise quaderformig gestaltet mit offenen Seitenflächen, wobei die Profile entlang aller Kanten des Quaders0 verlaufen Vorzugsweise ist dabei die horizontal verlaufende Querstrebe an der oberen, hinteren Kante - betrachtet von den frontseitigen Türen des Korpus aus - nach unten versetzt um dort notwendige Einbauten besser fixieren zu können
In der Vorderflache des Montage-Rahmens ist zusatzlich ein rechteckiger vertikal5 stehender zweidimensionaler Rahmen als Baugruppentrager vorhanden, welcher in Horizontalrichtung verschiebbar an den oberen und unteren vorderen Querstreben des Montagerahmens angeordnet ist Die elektrischen Baugruppen werden an diesem Baugruppentrager befestigt und können so entsprechend der Position der von unten heranreichenden Kabel durch Verschieben deso Baugruppentragers positioniert werden Es können auch mehr als ein solcher Baugruppentrager im Montagerahmen vorhanden sein Ansonsten sind alle Außenflächen des Montagerahmens offen und nicht flachig geschlossen Zusätzlich besitzt der Verteilerschrank eine EMV-Abschirmung die auf unterschiedliche Art und Weise realisiert sein kann jedoch immer aus einem Material bestehen muß welches elektromagnetische Strahlung nicht hindurchtreten laßt
Dieses Material kann in ausreichender Konzentration dem Kunststoff aus welchem der Korpus und/oder die Türen und/oder der Deckel und/oder der Sockel usw bestehen beigemischt sein oder die genannten Kunststoffteile können auf 10 der Innenseite mit einer Beschichtung die dieses Material enthalt bzw aus diesem Material besteht versehen sein oder der Hauptraum ist wenigstens auf seinen Umfangsseiten vorzugsweise auch nach unten und nach oben mit einem Gewebe dieses Materials ausgekleidet bzw mit Blechen oder Lochblechen dieses Mateπales
1 5
Die Befestigung in den beiden letztgenannten Fallen kann entweder auf den Innenseiten des Korpus bzw der Türen oder auf den Außenseiten des Montagerahmens vorgesehen werden
Dabei ist es besonders vorteilhaft den Montagerahmen nicht am Korpus, sondern ausschließlich am Sockel bzw einem auf dem Sockel aufgesetzten unteren Zwischenteil zu befestigen und zusätzlich keine - in Querrichtung betrachteten - Hinterschneidungen zwischen Montagerahmen und Korpus zuzulassen
Denn dadurch soll eine Umrüstung bestehender Verteilerschranke ohne Betriebsunterbrechung dadurch ermöglicht werden daß die innerhalb des Montageraumes fixierten und angeschlossenen elektrischen Bauelemente dort verbleiben und auch nicht abgeklemmt werden müssen und dennoch Deckel und Korpus nach oben abgehoben werden können )
Dies ist häufig notwendig, um entweder den beschädigten Korpus auszutauschen oder um den Korpus gegen eine andere Art von Korpus beispielsweise einen EMV-dichten Korpus auszutauschen oder um zwischen der Außenseite des
Montagerahmens und der Innenseite des Korpus eine EMV-Abschirmung montieren und danach den alten Korpus wieder aufsetzen zu können
Ein weiteres Zusatzteil ist das untere Zusatzteil welches zwischen dem oben offenen Sockelkasten und dem unteren Rand des Korpus bzw des Montagerahmens positioniert ist
Dieses untere Zwischenteil ist ebenfalls wieder wannenformig ausgebildet, mit I O einem Zwischenboden und einem umlaufenden Rand und es sind ebenfalls wieder Offnungen vorhanden um Luft der Umgebung in den Bereich unterhalb des Zwischenbodens eindringen zu lassen
Vorzugsweise wird hier eine Gestaltung gewählt wonach im oberen Bereich des 1 5 Sockelkastens deren äußere Wand nach innen zurückversetzt ist, und damit ein horizontaler Abstand zwischen dieser Wand des Sockelkastens und dem äußeren Rand des unteren Zwischenteiles verbleibt welcher als Öffnung dient so daß diese Öffnung von der Seite bzw seitlich oben nicht sichtbar ist Das gleiche Prinzip kann auch beim oberen Zwischenteil angewandt werden 0
Der Zwischenboden des Zwischenteiles ist nicht vollständig geschlossen sondern weist über seine Flache verteilt mehrere Kabeldurchgangsoffπungen auf, die wahlweise durch Deckel verschließbar sind welche einerseits gegen Verschmutzung aber auch gegen elektromagnetische Abstrahlung abdichtend5 wirken Aus diesem Grund ist vorzugsweise auch das untere Zwischenteil sowie die die Kabeldurchgangsoffnung verschließenden Deckel wiederum aus einem EMV-abschirmenden Material beispielsweise Aluminium hergestellt
Zusätzlich kann der Zwischenboden dieses unteren Zwischenteils auch eine odero mehrere Funktionsoffnungen aufweisen die sinngemäß den gleichen Zwecken und damit dem Einbau der gleichen Funktionsteile dienen kann wie anhand des oberen Zwischenteiles beschrieben Der Zwischenboden kann sich aus diesem Grund entweder im oberen
Hohenbereich der vertikalen Erstreckung dieses unteren Zwischenteiles befinden wenn diese Funktionsteile unterhalb des Zwischenbodens positioniert werden oder gerade andersherum - und dies in bevorzugter Ausfuhrungsform - im unteren
- Bereich der vertikalen Erstreckung um über dem Zwischenboden Platz zur
Anordnung solcher Funktionsteile wie einem Lufter zu gewinnen der ja zwecks
Energieversorgung mit den elektrischen Baugruppen des Hauptraumes verbunden werden muß und zusätzlich Platz benotigt
i o Durch Hinzufugen eines oder mehrerer der genannten Zusatzteile bzw Zusatzmassnahmen zu den schon bisher bekannten Bauteilen kann aus diesem Bausatz je nach Einsatzzweck der individuell passende Verteilerschrank erstellt werden
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft naher beschrieben Es zeigen 0
Fig 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemaßen Verteilerschrankes
Fig 2 eine vertikale Schnittdarstellung durch den oberen Teil eines
Verteilerschrankes,
Fig 3 eine vertikale Schnittdarstellung durch die Funktionsoffnung des oberen Zwischenteiles und ein dort eingesetztes Funktionstell o Fig 4 ein an dieser Stelle eingesetztes anderes Funktionsteil, Fig 5 ein Vertikalschnitt durch den fertigen Verteilerschrank
Fig 6 Detaildarstellungen des oberen Zwischenteiles
Fig 7 das untere Zwischenteil,
Fig 8 eine Aufsicht auf ein anderes oberes Zwischenteil
Figuren 9 den aus Profilabschnitten bestehenden Montagerahmen und i n
Fig 10 eine Detaildarstellung des Querschnitts der Profilabschnitte
Figur 1 zeigt in Explosionsdarstellung also in vertikaler Längsrichtung 10 des Verteilerschrankes auseinandergezogen die einzelnen Bauteile aus denen der Verteilerschrank - im unbestuckten Zustand - besteht
Der Sockelkasten 2 ist ein oben und unten offener Kasten mit Wanden entlang des gesamten Umfanges der im montierten Zustand teilweise aus dem Erdboden herausragt und durch welchen die in der Erde verlegten elektrischen Leitungen in den Verteilerschrank von unten hereingeführt werden Seine Vorderseite lasst sich offnen
Dabei sind die im oberen Endbereich nach innen zurückversetzten Außenflachen der Seitenwande zu erkennen wie insbesondere auch in Figur 5
Durch Aufsetzen des aus Metallblech insbesondere Aluminium bestehenden unteren Zwischenteiles 8 auf den Sockelkasten 2 dessen Außenumfang gleich oder geringfügig großer wie der Sockelkasten 2 ist, entstehen zwischen den Unterkanten des außen umlaufenden Randes 32 des wannenformigen untereno Zwischenteiles 8 und dem oberen Endbereich des Sockelkastens 2 nach unten weisende Eintπttsoffnungen 33 sofern dieses untere Zwischenteil 8 nicht über den gesamten Umfang sondern nur abschnittsweise beispielsweise nur in den
Eckbereichen, auf dem oberen Rand des Sockelkastens 2 aufliegt
Diese Eintπttsoffnungen für die Umgebungsluft in den Hauptraum 26 sind insbe- sondere notwendig wenn an anderer Stelle Luft aus dem Hauptraum 26 abgesaugt wird z B im oberen Bereich über ein obere Zwischenteil
Zu diesem Zweck kann z B der Rand 32 des Zwischenteiles 8 im Querschnitt betrachtet etwa U-formig mit nach unten weisender offener Seite gestaltet sein, i o dessen innerer vertikaler oder schräg vertikal verufender Schenkel dann auf zwei oder vier Seiten in den horizontalen Zwischenboden 31 übergeht
Im tiefliegenden Zwischenboden 31 des wannenformigen Zwischenteiles 8 sind die in Querrichtung aufgereihten - siehe insbesondere Figur 7 - Kabeldurchgangs- 1 5 Öffnungen 24 zu erkennen, die durch - nicht dargestellte - Verschlußdeckel EMV- sicher und auch staubdicht verschließbar sind In einer zweiten, parallelen Reihe sind drei Funktionsoffnungen 17 im Zwischenboden 31 angeordnet
Auf dem unteren Zwischenteil 8 sitzt der Korpus 3, der an der Vorderseite durch0 eine oder zwei in Figur 1 nur angedeutete Türen 4 zu offnen und zu schließen ist
Der darunter dargestellte Montagerahmen 6 befindet sich im zusammengesetzten Zustand des Verteilerschrankes, wie im Schnitt in Figur 5 dargestellt vollständig innerhalb des Korpus 3 und ist über das untere Zwischenteil 8 mit dem5 Sockelkasten 2 und mit dem Korpus 3 fest verbunden, vorzugsweise verschraubt, so wie dies im übrigen die bevorzugte Verbindungsart zwischen allen Bauteilen des Verteilerkastens ist
Der Korpus 3 weist an den Seiten sowie an der Ruckwand geschlosseneo plattenartige Wände auf, die auf der Innenseite durch Rippen 30 etc versteift sind, wobei der Korpus 3 einstuckig oder aus unterschiedlichen Teilen zusammengesetzt sein kann Die wenigstens eine Tur 4 die ebenso wie der Korpus 3 aus Kunststoff, nämlich als Spπtzteil insbesondere nach dem Thermoplast-Schaumspπtzgiessverfahren hergestellt ist ist über Scharniere am Korpus 3 angelenkt, und weist ein Schloß auf, um ein Offnen durch nicht Berechtigte zu verhindern
Der Korpus 3 ist an der Oberseite offen und ebenso an der Unterseite kann jedoch an der Unterseite durch eine Bodenplatte 25, die Aussparungen für einzelne hindurchzufuhrende Kabel aufweisen kann wie in Figur 1 angedeutet weitest- gehend verschlossen werden i o
Die Bodenplatte 25 wird eingesetzt entweder anstelle des unteren Zwischenteiles 8, um vor allem eine Abdichtung gegenüber eindringendem Staub zu verhindern und auch um eine EMV-Abschirmung zu bieten oder auch zusätzlich zum unteren Zwischenteil 8 wenn beispielsweise das untere Zwischenteil 8 aus Kunststoff
1 5 besteht und keine EMV-Abschirmung darstellt
In diesem Fall ist die Bodenplatte des Korpus 3 als EMV-Abschirmung ausgebildet
20 Der Montagerahmen 6 befindet sich im Inneren des Korpus 3 und ist so dimensioniert daß er dessen Innenraum weitestgehend ausfüllt Der Montagerahmen 6 besteht aus einem Gitterwerk von Streben die vorzugsweise entlang der Kanten der quaderformigen Gesamtkontur des Montagerahmens 6 verlaufen
-5 Lediglich die in horizontaler Querrichtung 20 verlaufende hintere obere Querstrebe 34 ist nach unten versetzt und stellt eine von vier ubereinander- liegenden Querstreben 34 an der Ruckseite des Montagerahmens dar, die dem Anbringen von Stromversorgungseinrichtungen Kabelabschlusseinrichtungen etc dienen 0 Die offenen Seitenflachen des Montagerahmens sind - außer entlang den Kanten
- weder horizontal noch quer zusätzlich verstrebt Gleiches gilt auch für die Vorderfront des Montagerahmens Dort ist zusätzlich ein Baugruppentrager 9 in Form eines rechteckigen zweidimensionalen vertikalen Rahmens verschiebbar an den oberen und unteren Querstreben der Vorderseite des Montagerahmens 6 verschiebbar gelagert, um die Position z B entsprechend der Lage der benotigten Kabel verandern zu können
An diesem Baugruppentrager 9 werden spater - bei fertig erstelltem Verteiler- schrank 1 und geöffneter Türe 4 - vom Monteur die elektrischen Baugruppen befestigt indem die Vertikalstreben des Baugruppentragers 9 einen genormten Abstand aufweisen und genormte Befestigungspunkte bzw Lochreihen 29 zum Verschrauben der elektrischen Baugruppen aufweisen
Weiterhin können im Inneren des Montagerahmens 6, also im Hauptraum des Verteilerschrankes 1 , zusätzliche elektrische Einheiten wie beispielsweise eine Steuerung abhangig von der Innenraumtemperatur im Hauptraum für die Kühlung
- sei es aktiv oder passiv, wie im folgenden noch beschrieben werden wird - angeordnet sein
Auf der offenen Oberseite des Korpus 3 sitzt das obere Zwischenteil 7, welches - wie das untere Zwischenteil 8 - nur wenige Zentimeter hoch ist so daß unteres und oberes Zwischenteil 7 und 8 zusammen die Gesamthohe des Verteilerschrankes 1 gegenüber dem Zustand ohne diese Zwischenteile nur um insgesamt maximal 15 cm vergrößern
Das obere Zwischenteil 7 sitzt dicht auf dem Korpus 3 auf und wird selbst wiederum durch den auf das obere Zwischenteil 7 aufgesetzten Deckel des Verteilerschrankes 1 nach oben hin abgedeckt Der prinzipielle Aufbau des oberen Zwischenteiles 7 ist besser in der Figur 2 zu erkennen welche in vertikaler Schnittdarstellung den oberen Bereich des
Verteilerschrankes 1 zeigt
Dabei ist zu erkennen daß das obere Zwischenteil 7 welches wegen der Wärmeleitfähigkeit und der EMV-Abschirmung vorzugsweise aus Aluminium besteht einen Zwischenboden 1 1 aufweist der von einem umlaufenden Rand 12 umschlossen ist wobei sich der Zwischenboden 1 1 dabei vorzugsweise eher im unteren Bereich der Hohe des im wesentlichen vertikal stehenden Randes 12 i befindet Auf der oberen Stirnflache dieses oberen Zwischenteiles 7 ist der Deckel 5 aufgesetzt
In Fig 2 in der rechten Bildhalfte ist von dem Zwischenboden 1 1 sowohl nach oben abragend als auch nach unten abragend ein unterer bzw oberer Kühlkörper ι ^ 14 bzw 1 5 zu erkennen dessen Kuhlrippen vorzugsweise jedoch quer zur Blickrichtung also in Querrichtung 20 des Verteilerschrankes 1 verlaufen
Dem liegt der Gedanke zugrunde daß im Inneren des Hauptraumes 26 also des Korpus 3 eine standige Luftzirkulation stattfindet angetrieben durch die warme-0 abgebenden dort montierten elektrischen Baugruppen die vor allem im Baugruppentrager montiert sind
An der Stelle an welcher sich diese elektrischen Baugruppen befinden wird die Luft erwärmt und steigt auf (siehe Figur 5) wahrend sie in den davon entfernten > Bereichen vor allem den Randbereichen des Hauptraumes entlang der Innenflachen der Wände des Korpus absinkt
Unter dem oberen Ende des Hauptraumes also unter dem auf dem Korpus 3 dicht aufsitzenden Zwischenboden 1 1 des oberen Zwischenteiles 7 strömt die o Luft also im wesentlichen horizontal entlang und dabei entlang der Kuhlrippen 36 des unteren Kühlkörpers 14 der somit der Luft aus dem Hauptraum Warme entzieht Zu diesem Zweck bestehen die Kühlkörper 14 15 aus gut warmeleitfahigem Material insbesondere ebenfalls Aluminium Durch flächige Anlage und Verbindung mit der Unterseite des Zwischenbodens 1 1 gibt der untere Kühlkörper 14 seine Warme an den Zwischenboden 1 1 ab Dadurch, daß an der gleichen Stelle darüber wiederum ein oberer Kühlkörper 1 5 montiert ist, gibt dieser obere Kühlkörper über seine große Oberflache insbesondere seine ebenfalls vorhandenen Kuhlrippen 36 Warme an diejenige Luft ab die aus der Umgebung über die Schlitze 13 in das Innere des oberen Zwischenteiles 7 oberhalb des Zwischen- I O bodens 1 1 ein- und an anderer Stelle dort über die analogen Schlitze 13 wieder austritt
Dadurch wird eine Warmeabfuhr ausschließlich über Waeleitung vom Hauptraum 26 in den Bereich oberhalb des Zwischenbodens 1 1 erzielt, ohne daß eine offene | 5 Verbindung zwischen beiden existieren muss, die das Eindringen von Wasser oder Verschmutzungen in den Hauptraum ermöglicht
Für den Luftein- und Luftaustritt können die Schlitze 1 3 entweder - wie in der linken Bildhalfte der Figur 2 dargestellt im vertikal stehenden Rand 12 ausgebildet0 sein oder - wie in der rechten Hälfte der Figur 2 zu sehen, von oben und zur Seite hin abgedeckt dadurch entstehen, daß der Rand 12 des Zwischenteiles 7 wenigstens abschnittweise radial nach innen zurückversetzt ist und somit der äußere Rand des darubersitzenden Deckels 5 weiter außen steht, und der Deckel 5 auch nicht über den gesamten Umfang, sondern ebenfalls nur abschnittsweise, und5 gerade nicht in den Bereichen des zurückversetzten Randes 12, auf dem Zwischenteil 7 aufsitzt und dort befestigt, insbesondere verschraubt ist
Weiterhin ist in Fig 2 eine Funktionsoffnung 17 im Bereich neben den Kühlkörpern 14 bzw 1 5 im Zwischenboden 1 1 dargestellt, die in Figur 2 durch0 einen Funktionsdeckel 1 8 verschlossen ist der sowohl Dichtigkeit gegen eindringendes Wasser und Verschmutzung bietet als auch die gleiche EMV- Abschirmung wie der Zwischenboden 1 1 selbst Dies ist vorgesehen, wenn für den jeweiligen Einsatzzweck bzw. Einsatzort des
Verteilerschrankes die Wärmeabfuhr aus dem Hauptraum mittels der vorbeschriebenen Kühler 14 und/oder 1 5 ausreichend ist.
Sofern zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise aktive Entlüftung des Hauptraumes 26 oder aktive Kühlung der Luft des Hauptraumes, notwendig ist, wird der Funktionsdeckel 1 8 entnommen und damit die Funktionsöffnung 17 offengelegt, um hier verschiedene Funktionsteile unterbringen zu können:
In Figur 2 ist mit gestrichelten Linien ein offenbarer und schließbarer Funktionsdeckel 18' dargestellt, der beispielsweise an einer Seite der Funktionsöffnung 17 mittels eines Scharniers gehalten ist und mittels eines elektrisch betriebenen Antriebes 37, beispielsweise über Ritzel und Zahnstange, automatisch und sensorgesteuergeöffnet werden kann. Dadurch kann die erwärmte, sich unter dem Zwischenboden 1 1 ansammelnde, Luft aus dem Hauptraum nach oben aus diesem entweichen, wozu ein Nachströmen von kühler Luft, vorzugsweise über den Sockelkasten 2 und/oder die Eintrittsöffnungen 33 zwischen Sockelkasten 2 und unterem Zwischenteil 8 in den Funktionsraum 26 notwendig ist.
Um durch die geöffnete Funktionsöffnung 17 ein Austreten von elektromagnetischer Strahlung und/oder ein Eindringen von Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen zu unterbinden, ist die Funktionsöffnung 17 mittels eines Staub- und Feuchtigkeitsfilters 22 und eines EMV-Filters 23. die jedoch beide luftdurchlässig sind, verschlossen.
Ein solcher kombinierter Luft/EMV-Filter 22/23 ist in der vergrößerten Detaildarstellung für die Funktionsöffnung 17 in Fig. 4 eingezeichnet, wobei dort zusätzlich ein elektrisch angetriebener Lüfter 21 , also ein Lüfterrad, die Luft aus dem Hauptraum 26 nach oben absaugt. Fig 3 zeigt eine weitere Möglichkeit nämlich einen Wärmetauscher 19 der in der
Funktionsoffnung 17 sitzt und somit einerseits mit dem Hauptraum 26 als auch mit dem Raum oberhalb des Zwischenbodens 1 1 in Verbindung steht Auch hier ist der Wärmetauscher 19 dicht in der Funktionsoffnung 17 angeordnet so daß
- hier kein Luftaustausch zwischen Hauptraum 26 und dem Raum oberhalb des
Zwischenbodens 1 1 möglich ist
Der Wärmetauscher der Fig 3 besitzt nur einen offenen Kreislauf nämlich für die Luft oberhalb des Zwischenbodens 1 1 der durch Leitungen 28 vorzugsweise mit i o Hilfe eines Lufters 21 von einer Seite zur anderen hindurchgedruckt wird Die Leitungen 28 durch welche diese Luft hindurchbewegt wird sind dabei insbesondere gekröpft und reichen bis in den Bereich unterhalb des Zwischenbodens 1 1 und damit bis in den Hauptraum 26 hinab Sie können dort direkt von der Luft des Hauptraumes 26 bestrichen werden entweder aktiv angetrieben über einen ι ^ dort positionierten weiteren Lufter 21 ", oder die Luftfuhrung im Hauptraum 26 geschieht - mit oder ohne diesen Lufter 21 " im Hauptraum - wiederum durch - nicht dargestellte - Rohrleitungen, die mit den Rohrleitungen 28 des ersten Kreises wärmeleitend verbunden sind 0 Anstelle des beschriebenen Luft/Luftwarmetauschers ist auch der Einsatz eines Luft/Wasser-Warmetauschers möglich bei dem anstelle der Luft oberhalb des Zwischenbodens 1 1 Wasser oder ein anderes flussiges Kältemittel eingesetzt wird, welches dann allerdings im Kreis umgepumpt werden muß und wiederum durch die entlangstromende Umgebungsluft, die in dem Bereich oberhalb des Zwischenbodens 1 1 in das obere Zwischenteil 7 eintritt, gekühlt wird
Die Figuren 6a und b zeigen in perspektivischer Darstellung und im Querschnitt eine weitere Variante eines oberen Zwischenteiles 7 Dieses unterscheidet sich durch eine etwa mittige Funktionsoffnung 17 und diesbezüglich auf beiden Seiteno angeordnete Kühlkörper also je zwei obere und je zwei untere Kühlkörper 14 bzw 15 Ferner sind entlang des Randes umlaufend nicht nur eine Reihe Schlitze 1 3 im Rand 12 vorhanden sondern zwei Reihen 13a b übereinander von denen eine oberhalb und eine unterhalb des Zwischenbodens 1 1 liegt
Dadurch ergeben sich zwei verschiedene Einsatzmoglichkeiten
Je nach dem ob der obere Rand der Wand des Korpus 3 innerhalb des Randes 12 des oberen Zwischenteiles 7 dicht an der Unterseite deren Zwischenboden 1 1 anliegend montiert wird oder nicht belüften die Schlitze 1 3b dieser unteren Reihe den Hauptraum 26 direkt nach außen oder nicht i o
Fig 8 zeigt eine Aufsicht auf ein oberes Zwischenteil 7 mit rechteckigem Grundriß der von einem umlaufenden nach oben aufragenden Seitenrand 12 umgeben ist in dem sich - vorzugsweise vertikal stehende - Schlitze 1 3 befinden die die Umgebungsluft eintreten lassen sollen und einen möglichst hohen Flachenanteil -
15 vorzugsweise mehr als 50% - bezogen auf die Gesamtflache des Seitenrandes 12 aufweisen
An einer Stelle - vorzugsweise im Zentrum - ist auf dem Zwischenboden 1 1 , der die Zeichenebene der Fig 8 bildet, ein Radial-Lufterrad 38 drehbar um eine0 vertikal zum Zwischenboden 1 1 stehende Achse 40 angeordnet Die Schaufeln 39 des Lufterrades 38 sind dabei bogenförmig gekrümmt um bei seitlicher Anstromung immer eine bevorzugte Drehrichtung zu bewirken und auf der von der Anstromπchtung gegenüberliegenden Richtung die Luft radial nach außen zu drucken 5
Radial um den Bereich des Lufterrades herum und vorzugsweise möglichst nah an das Lufterrad 38 heranreichend sind vom Zwischenboden 1 1 aufragende radial sternförmig nach außen verlaufende Kühlrippen 36 angeordnet die somit einerseits von der das Lufterrad anströmenden Außenluft und andererseits auf der0 gegenüberliegenden Seite von der durch das Lufterrad 38 radial nach außen gedruckten Luft gestrichen werden wodurch die Kühlung der Kuhlrippen 36 gefordert wird Eine gleiche oder analoge Ausbildung - also radiale Anordnung der Kuhlrippen und drehbar gelagertes Lufterrad - kann sich auf der in Fig 8 nicht sichtbaren Unterseite des Zwischenbodens 1 1 befinden wobei in beiden Fallen bevorzugt die Lufterrader nicht angetrieben also passiv sind und nur durch die anströmende Luft - unterhalb des Zwischenbodens dann durch dort auftretende Zirkulation im Inneren des Korpus - angetrieben werden
Dabei können zusätzlich das oberhalb und das unterhalb des Zwischenbodens 1 1 liegende Lufterrad über eine gemeinsame Welle drehfest miteinander verbunden io werden wodurch das oberhalb des Zwischenbodens liegende von der Außenluft angetriebene Lufterrad 38 trotz dichtem Zwischenboden 1 1 die Zirkulation im Bereich unterhalb des Zwischenbodens 1 1 also im dichten Teil des Korpus fordert
i - Ebenso können - vorzugsweise im Bereich des Lufterrades 38 - eine oder mehrere Funktionsoffnungen 17, beispielsweise als sternförmig um die Achse des Lufterrades herum angeordnete kreisförmige Offnungen angeordnet sein, um eine Durchtπttsoffnung für Luft von dem Bereich unterhalb des Zwischenbodens 1 1 in den Bereich darüber zu schaffen In diesem Fall ist das Lufterrad als0 kombiniertes Axial-Radial-Lufterrad ausgebildet, um die unterhalb des Zwischenpults 1 1 befindliche warme Luft in Achsrichtung des Lufterrades hochzusaugen
Die Funktionsoffnungen 17 können dabei wie vorbeschrieben durch EMV-Filter Staubfilter etc abgedichtet sein und auch durch offenbare Deckel in diesem Fall auf der Unterseite der Funktionsoffnungen 17 verschließbar sein falls sich nur ein Lufterad auf der Oberseite des Zwischenbodens 1 1 befindet
Figur 9a zeigt den zu einem inneren Gehäuse komplettierten Montagerahmen 6 der mit Hilfe von dort eingesteckten Einsteckplatten 58a b c auf allen Seiten bis auf die Frontseite (Turseite) und Unterseite (Kabelzufuhrung) offen ist In den Einsteckplatten der Seitenteile sind Lochungen 64 erkennbar, die dem Abfuhren von warmer Luft auf die Außenseite der Einsteckplatten (58) und Abtransport durch die dort entlangstromende Luft nach oben außen dienen
Im fertig montierten Zustand ist das innere Gehäuse wie in Fig 9a dargestellt von einem äußeren Korpus 3 im Abstand umgeben
Die die Frontseite verschließenden in Fig 9a nicht dargestellten Türen können in sich ebenfalls doppelwandig ausgebildet sein
i o Sofern die Einsteckplatten 58a b c dagegen der EMV-Abschirmung oder auch der EMV-Abschirmung dienen wird - abhangig von den einzuhaltenden Grenzwerten - eine Lochung 64 nicht zulassig sein da dann genau durch diese Lochung elektromagnetische Strahlung aus dem Innengehause austreten konnte Da der äußere Korpus 3 vorzugsweise aus Kunststoff besteht bietet dieser keine l -^ weitere Abschirmung für die EMV-Strahlung
Im fertig montierten Zustand ist weiterhin die Unterseite des Montagerahmens 6 durch eine in Fig 1 angedeutete Bodenplatte 25 soweit verschlossen dass dort nur enge Durchlasse für die von unten her einzuführenden Erdkabel vorhanden0 sind ansonsten jedoch eine EMV-Abschirmung gegeben ist
Fig 9 und 10 zeigt in einem Horizontalschnitt bzw einer perspektivischen Darstellung die aus drei Profilabschmtten 50a b c erstellte Eckverbindung Der auch in Fig 9c ersichtliche Querschnitt des Profiles ist besser in Fig 10 zu erkennen die Querschnittsform des Profiles ist rechteckig fast quadratisch wobei das Profil zwei durchgangig geschlossene aneinander angrenzende Außenflachen 53a 53b aufweist Auf der Innenseite dieser beiden Außenflachen sind Einstecktaschen 51 a b angeordnet zum Einstecken von entsprechend dimensionierten Einsteckplatten 58a b wie besser in Fig 9c ersichtlich Die Einsteckrichtung dieser Einstecktaschen ist parallel zu den geschlossenen
Außenflachen 53a b und dementsprechend sind diese Einsteckrichtungen 52a, b ebenfalls im rechten Winkel zueinander
5 Zusätzlich ist auf einer der nicht geschlossenen Außenseiten eine weitere Tasche 57, also mit einer Einsteckrichtung parallel zur Einsteckrichtung 52a der einen Einstecktasche 51 a angeordnet Diese zusätzliche Tasche 57 weist in ihren Flanken symmetrisch vorhandene Hinterschneidungen 57a b auf die dem Einlegen und Verspannen einer üblichen Nutmutter 65 dient wie beispielhaft in i o Fig 9b dargestellt
Der innerhalb des Profilquerschmtts noch verbleibende Freiraum zwischen den Außenflachen 53a b und deren Wandungen sowie den Taschen 51 a,b und 57 bildet im Eckbereich eine im Querschnitt allseits geschlossene und damit sehr | verwmdungssteife Hohikammer 55 die zusätzliche Ausbuchtungen 56a, b aufweist, was die Steifigkeit zusatzlich erhöht Dabei ragt die eine Ausbuchtung 56b zwischen das innere Ende der Tasche 57 und die Seite der einen Einstecktasche 51 b 0 Die perspektivische Darstellung der Fig 9b zeigt die Erstellung einer Eckverbindung
Zunächst werden zwei Profilabschnitte 50a, b auf Gehrung geschnitten und mit diesen Gehrungen aneinandergelegt und verbunden Die Gehrung wird dabei so5 angeordnet dass die Öffnung der Tasche 57 mit den Hinterschneidungen 57a, b in der durch die beiden winklig aneinander gelegten Profile 50a b definierten Ebene liegt
Die Verbindung erfolgt durch einen Winkel der in die Hinterschneidungen 57a, b0 passt und mit seinen freien Enden in die freien Enden der auf Gehrung geschnittenen Hinterschneidungen 57a b eingeschoben wird, wie an sich bekannt Der Winkel wird jedoch im Gegensatz zu den bekannten Losungen nicht unbedingt separat mittels Spannschrauben gegen den Nutengrund der Tasche 57 verspannt sondern weist genau auf seiner Winkelhalbierenden also in der Ecke, eine Gewindebohrung 63 auf
Der Winkel kann jedoch auch auf der in Fig 9b nicht sichtbaren Außenseite der auf Gehrung aneinandergelegten beiden Profilabschnitte befestigt sein In diesem Fall wird in den durch die Gehrung gebildeten Eckbereich der Hinterschneidungen 57a b eine Nutmutter 61 eingelegt
Dadurch ist es möglich auf die Hauptebene, von der offenen Seite der Taschen 57 her, im rechten Winkel zu dieser Hauptebene der beiden ersten Profilabschnitte 50a b stumpf einen dritten Profilabschmtt 50c aufzusetzen so dass die Aussenflachen 53a b aller drei Profilabschnitte eine rechtwinklige dreidimensionale Aussenecke bilden Die Tasche 57 des dritten Abschnittes 50c fluchtet dabei mit der Tasche 57 einer der beiden anderen Profilabschnitte 50a bzw 50b Zusatzlich verlauft in dieser Tasche 57 innerhalb des Profiles 50c und in dessen Längsrichtung eine Spannschraube 62, die mit ihrem Gewinde in die Gewindebohrung 63 des Winkels oder der Nutmutter 61 eingeschraubt wird Gegenüber dem Profil 50c ist die Spannschraube formschlussig mittels eines Querbolzens 66 gesichert, der quer zum Verlauf des Profiles in eine entsprechende Bohrung eingesteckt ist und den die Spannschraube 62 durchdringt
Durch Festziehen der Spannschraube wird somit nicht nur das dritte Profil 50c gegenüber den beiden anderen Profilen 50a b verspannt, sondern auch der Winkel oder die Nutmutter 61 gegen die Hinterschneidungen 57a b in den Taschen 57 der ersten beiden Profile 50a b
Eine komplette Eckverbindung wird damit nur mittels einer einzigen Spannschraube 62 realisiert Die Querbohrungen für den Querbolzen 66 können dabei vorzugsweise in allen
Profilen 50a b c bereits vorgefertigt vorhanden sein wie am Profil 50a ersichtlich
Fig 9c zeigt zusätzlich dass beim Einlegen von Einsteckplatten 58a b in die hierfür vorgesehenen Einstecktaschen 51 a b zwischen Platten und Nutengrund eine EMV-Dichtung 59 vorgesehen wird
Dies zeigt dass mit Hilfe des speziell gestalteten Profiles aus welchem der Montagerahmen gebildet wird sowohl ein gut beluftbares doppelwandiges i o Gehäuse als auch bzw stattdessen ein Gehäuse mit innenliegender EMV- Abschirmung sehr leicht wahlweise erstellt werden kann
Vorzugsweise werden die Einsteckplatten aus Aluminium bestehen was einerseits EMV-Dichtigkeit und andererseits gute Leitfähigkeit für die im l - Innenraum auftretenden Wärmeentwicklungen geeignet ist
Das in den Fig 9 und 10 nicht sichtbare äußere Gehäuse (Korpus 3) kann in sich stabil aufgebaut oder hinsichtlich seiner Einzelteile (Ruckwand Seitenwande Türen etc ) jeweils separat jedoch im Abstand an dem Montagerahmen 60 befestigt sein mittels Abstandshaltern Befestigungslaschen Scharnieren oder ähnlicher bekannter Bauteile Selbst die Gestaltung des äußeren Korpus aus Blech ist möglich sofern ein Kunde dies ausdrücklich wünscht trotz der nachteiligen technischen und thermischen Wirkungen
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Verteilerschrank 29 Lochreihe
2 Sockelkasten 35 30 Rippe
3 Korpus 31 Zwischenboden
Tur 32 Rand 5 Deckel 33 Eintπttsoffnungen
Montagerahmen 34 Querstreben oberes Zwischenteil 40 35 Querstreben unteres Zwischenteil 36 Kuhlrippen
Baugruppentrager 37 Antrieb 10 vertikale Längsrichtung 38 Loffelrad
1 1 Zwischenboden 39 Schaufel
12 Rand 45 40 Achse 3 Schlitze 50 Profil-Abschnitte 4 unterer Kühlkörper 51a, b Einstecktaschen 5 oberer Kühlkörper 52a, b Eiπsteckπchtungen 6 Kuhlrippen 53a b Aussenflache 7 Funktionsoffnung 50 54 Aussenecke 8 Funktionsdeckel 55 Hohlkammer 9 Wärmetauscher 56a, b Ausbuchtung 0 Querrichtung 57 Tasche 1 Lüfter 57a, b Hinterschneidungen 2 Luftfilter 55 58a b Einsteck-Platte 3 EMV-Filter 59 EMV-Dichtung 4 Kabeid urchgangsoffnung 60 Innenkorpus 5 Bodenplatte 61 Nutmutter 6 Hauptraum 62 Spannschraube 7 Funktionsoffnung 60 8 Leitungen Gewindebohrung 66 Querbolzen
Ladung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Verteilerschrank (1) für die Aufnahme von Schwachstrom-Verteilanlagen, insbesondere zur Anordnung im Freien mit einem Sockelkasten (2), einem äußeren Schrankkorpus (3) mit wenigstens einer Tur (4), - einem Schrankdeckel (5) und einem inneren Montagerahmen 6), dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (6) aus Profilabschmtten (50) zusammengesetzt ist, deren Querschnittsformen zwei Einstecktaschen (51a,b) aufweist, deren Einsteck- πchtungen (52a, b) im rechten Winkel zueinander verlaufen
2 Verteilerschrank nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den Einsteckrichtungen (52a, b) verlaufenden Außenflachen (53a, b) des Profiles (50) eben und geschlossen sind und im Außeneck (54) ineinander übergehen
3 Verteilerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Profil (50) auf der Innenseite der Außenecke (54) eine im Querschnitt betrachtet geschlossene Hohlkammer (55) aufweist, welche wenigstens eine nutartige Ausbuchtung (56a, b) aufweist
4 Verteilerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß das Profil auf einer von den Außenflachen (53a, b) abgewandten Außenflache eine offene weitere Tasche (57) in Form einer hinterschnittenen Nut aufweist, deren Einsteckrichtung insbesondere parallel zu einer der Einstecktaschen (z B 51a), ist, und insbesondere die Hinterschneidungen (57a b) beidseits insbesondere mittensymmetrisch, in den Flanken der Tasche (57) angeordnet sind
5 Verteilerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß in den Einstecktaschen (51a b) der zum Montagerahmen (6) zusammengebauten Profilabschnitte (50) entsprechend dimensionierte Einsteckplatten (58) stecken, so dass der damit komplettierte Montagerahmen (6) einen bis auf die Turseite weitestgehend geschlossenen Innenkorpus (60) bildet
6 Verteilerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die Einsteckplatten (58a b) aus EMV-abschirmendem Material insbesondere Stahlblech oder Alu-Blech bestehen und insbesondere zwischen den Einsteckplatten (58a, b) und dem Grunde der Einstecktaschen (51a b) jeweils eine EMV- Dichtung (59) angeordnet ist
7 Verteilerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß bei einer dreidimensionalen Eckverbindung von drei Profilabschnitten (50a, b,c) zwei Profilabschnitte (50a, b) auf Gehrung geschnitten und aneinandergelegt sowie mittels eines in die Hinterschneidungen (57a b) eingelegten und dort verklemmten Winkels oder einer Nutmutter (61) verbunden werden und der dritte Profilabschnitt (50c) stumpf auf diese Eckverbindung aufgesetzt wird sowie mittels einer Spannschraube (62) damit verschraubt wird wobei die Spannschraube (62) in eine im Eck des Winkels oder der Nutmutter (61) eingearbeitete Gewindebohrung (63) eingeschraubt wird
8 Verteilerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenkorpus (60) und dem äußeren Schrankkorpus (3) ein
Luftraum verbleibt, der im oberen und unteren Bereich offen insbesondere zur
Umgebung hin offen ist und einem Aufsteigen von Luft und damit Warmeabfuhr von der Innenseite des äußeren Schrankkorpus (3) dient
9 Verteilerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß der Verteilerschrank (1) ein oberes Zwischenteil (7) aufweist, welches zwischen dem oberen Rand (3) des Korpus (3) und dem Deckel (5) angeordnet ist und insbesondere wenigstens der Korpus und/oder der Sockelkasten (2) und/oder der Deckel (5) und/oder die wenigstens eine Tur (4) aus Kunststoff bestehen und insbesondere als Ku n ststof s p πtztei I hergestellt sind
10 Verteilerschrank nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet daß im Inneren des Korpus (3) der Montagerahmen (6) zur Aufnahme elektrischer Baugruppen angeordnet ist und insbesondere der Montagerahmen (6) in Querrichtung betrachtet keine Hinterschneidungen mit dem Korpus (3) aufweist, so daß ein Abheben des Korpus (3) nach oben möglich ist trotz Verbleibens des Montagerahmens (6) mit allen daran befestigten Bauteilen auf dem Sockelkasten (2)
11 Verteilerschrank nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß entlang des Montagerahmens (6) horizontal verschiebbar ein rahmenformiger Baugruppentrager (9) zum Befestigen der elektrischen Baugruppen angeordnet
12 Bausatz zum Erstellen eines Verteilerschrankes, welcher der Aufnahme von Schwachstrom-Verteilanlagen dient und insbesondere im Freien aufgestellt werden soll, mit einem Sockelkasten (2), einem äußeren Schrankkorpus (3) mit wenigstens einer Tur (4), einem Schrankdeckel (5), insbesondere aus Kunststoff, insbesondere
Polycarbonat und einem Montagerahmen (6) zur Anordnung innerhalb des äußeren Schrankkorpus (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankkorpus (6) aus Profilabschnitten (50) zusammensetzbar ist, die jeweils wenigstens zwei Einstecktaschen (51a,b) welche im Winkel voneinander abstreben, aufweisen und - wenigstens einer Einsteckplatte (58a, b), zum Einstecken in die
Einstecktaschen (51a,b) der Profilabschnitte (50)
13 Bausatz nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckplatte (58a, b) so dimensioniert ist, dass sie zusammen mit dem Montagerahmen (6) wenigstens eine in sich geschlossene Außenflache als inneres Gehäuse bildet
14 Bausatz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet daß der Bausatz wenigstens ein Zusatzteil umfaßt, welches an dem Korpus (3) anordenbar ist und insbesondere das Zusatzteil ein oberes Zwischenteil (7) ist, welches zwischen dem oberen Rand des Korpus (3) und dem Deckel (5) anordenbar ist
15 Bausatz bzw Verteilerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (50) einen in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt aufweist
16 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil ein im Inneren des Korpus (3) angeordneter Montagerahmen (6) zur Aufnahme elektrischer Baugruppen ist und insbesondere der Montagerahmen
(6) in Querrichtung betrachtet keine Hinterschneidungen mit dem Korpus (3) aufweist so daß ein Abheben des Korpus (3) nach oben möglich ist trotz Verbleibens des Montagerahmens (6) mit allen daran befestigten Bauteilen auf dem Sockelkasten (2)
17 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß der Verteilerschank (1) ein unteres Zwischenteil (8) aufweist welches zwischen dem unteren Rand des Montagerahmens (6) und dem oberen Rand des Sockelkastens (2) angeordnet ist und insbesondere das obere Zwischenteil (7) und/oder das untere Zwischenteil (8) aus einem die elektromagnetische Strahlung zurückhaltendem Material insbesondere aus Aluminium bestehen
18 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Zwischenteil (7) wenigstens einen Zwischenboden (11) sowie einen seitlich umlaufenden insbesondere vertikal stehenden Rand (12) aufweist, und bei angesetztem Deckel (5) sowie Korpus (3) Offnungen insbesondere Schlitze (13), zum Ein- und Ausstromen der Umgebungsluft insbesondere im Rand (12) oberhalb des Zwischenbodens (11) aufweist
19 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß an dem Zwischenboden (11) in inniger Anlage an diesem wenigstens ein nach unten in Richtung auf den Korpus (3) hin abragender unterer Kühlkörper (14) mit einer großen Oberflache insbesondere mit Kuhlrippen (16) aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit insbesondere aus Aluminium angeordnet ist, und insbesondere an der gleichen Stelle wie der untere Kühlkörper (14) jedoch auf der Oberseite des Zwischenbodens (11) ein oberer Kühlkörper (15) in inniger Anlage an den Zwischenboden angeordnet ist der aus einem Material mit guter Leitfähigkeit insbesondere Aluminium besteht und eine große Oberflache aufweist insbesondere Kuhlrippen aufweist und insbesondere mit dem unteren
Kühlkörper (14) identisch ist und insbesondere die Kuhlrippen (16) des oberen und/oder unteren Kühlkörpers (15) bzw (14) in horizontaler Querrichtung (20) des
-^ Verteilerschrankes (1) verlaufen
20 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die Kuhlrippen (16) des oberen und/oder unteren Kühlkörpers (15) bzw (14) in dero Aufsicht betrachtet radial verlaufen und im Mittenbereich insbesondere zentrisch zum geometrischen Treffpunkt der Kuhlrippen (16) ein Lufterrad (38) insbesondere ein Radial-Lufterrad mit insbesondere in der Aufsicht gebogenen Schaufeln (39) um eine insbesondere vertikal stehende Achse (40) drehbar gelagert angeordnet ist und insbesondere sich die Kühlkörper (14) bzw (15) über mehr als die Hälfte der Grundrißflache des oberen Zwischenteiles (7) erstrecken
21 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Schlitze (13) am Übergang zwischen dem oberen Zwischenteil (7) und dem0 Deckel (5) durch Aufsetzen des Deckels so entstehen indem in diesem Bereich der Rand (12) gegenüber dem darauf aufsitzenden Deckel (5) abschnittsweise nach innen ruckversetzt ist und die dadurch entstehenden Schlitze (13') in horizontaler Richtung vom Deckel (5) überlappt werden -> 22 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß im Zwischenboden (11) eine Funktionsoffnung (17) angeordnet ist zum Einsetzen einer Vielzahl von Funktionstellen beispielsweise automatisch schließbarer Funktionsdeckel (18) Wärmetauscher (19) Lüfter (21) mit Luftfilter (22) und EMV-Filter (23) und insbesondere der Zwischenboden (31) mehrere Kabeldurchgangsoffnungen verteilt über seine Flache aufweist 23 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das untere Zwischenteil (8) wanneπformig ausgebildet ist und einen
Zwischenboden (31) einen umlaufenden Rand (32) und insbesondere Luftaustπttsoffnungen (33) aufweist und insbesondere der Zwischenboden (31) des unteren Zwischenteiles (8) eine Funktionsoffnung (27) zum dann Befestigen einer Vielzahl von Funktionselementen aufweist, und insbesondere der
Zwischenboden (31) im unteren Hohenbereich des Randes (32) angeordnet ist
24 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Austπttsoffungen (33) in dem nach unten offenen Rand (32) entstehen durch Aufsetzen des unteren Zwischenteiles (8) auf den Sockelkasten (2) indem der obere Rand des Sockelkastens (2) wenigstens teilweise radial nach innen zurückversetzt ist gegenüber dem unteren Rand des unteren Zwischenteiles (8)
25 Verteilerschrank bzw Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerschrank (1) eine EMV-Abschirmung, betreffend den Hauptraum im Inneren des Korpus (3), aufweist, und insbesondere die EMV-Abschirmung im Korpus (3) vorhanden ist oder an den Innenflachen dells Korpus (3) oder an den Außenflachen des Montagerahmens (6) und zusätzlich die oberen und unteren Horizontalflachen des Korpus (3) abgeschirmt sind und insbesondere die obere horizontale Abschirmung durch das obere Zwischenteil (7) bewirkt wird und/oder die untere horizontale Abschirmung durch das untere Zwischenteil (8) bewirkt wird und insbesondere die untere horizontale EMV-Abschirmung durch eine Bodenplatte (25) aus einem elektromagnetische Strahlung abschirmendem Material bewirkt wird, welche insbesondere am Korpus (3) befestigt ist, und insbesondere die EMV-Abschirmung aus einer Mateπalbeimischung in den Kunststoff des Korpus, aus einer Beschichtung der Innenflachen des Korpus oder aus einem Gewebe oder aus Blechen insbesondere Lochblechen, die insbesondere auf den Außenseiten des Montagerahmens (6) und/oder den Innenseiten des Korpus (3) bzw der Tur (4) montiert sind, besteht und dabei jeweils elektromagnetische Strahlung zurückhaltende Materialien, insbesondere
Metalle, verwendet werden
PCT/EP2001/001890 2000-02-23 2001-02-20 Verteilerschrank WO2001063997A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50107116T DE50107116D1 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Verteilerschrank
EP01919316A EP1264522B8 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Verteilerschrank
AT01919316T ATE302543T1 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Verteilerschrank
US10/203,910 US6657861B2 (en) 2000-02-23 2001-02-20 Distribution cabinet
SI200130437T SI1264522T1 (sl) 2000-02-23 2001-02-20 Razdelilna omarica
DK01919316T DK1264522T3 (da) 2000-02-23 2001-02-20 Fordelerskab
PL357187A PL199338B1 (pl) 2000-02-23 2001-02-20 Szafka rozdzielcza i zestaw do montażu szafki rozdzielczej
AU2001246460A AU2001246460A1 (en) 2000-02-23 2001-02-20 Distribution cabinet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003279U DE20003279U1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Verteilerschrank
DE20003279.8 2000-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001063997A1 true WO2001063997A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7937773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001890 WO2001063997A1 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Verteilerschrank

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6657861B2 (de)
EP (1) EP1264522B8 (de)
AT (1) ATE302543T1 (de)
AU (1) AU2001246460A1 (de)
DE (2) DE20003279U1 (de)
DK (1) DK1264522T3 (de)
ES (1) ES2245355T3 (de)
PL (1) PL199338B1 (de)
PT (1) PT1264522E (de)
SI (1) SI1264522T1 (de)
WO (1) WO2001063997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115085068A (zh) * 2022-08-22 2022-09-20 广东金晖隆开关有限公司 一种高安全性开关柜

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811714C2 (de) * 1998-03-18 2000-04-13 Loh Kg Rittal Werk Bausatz für einen Schaltschrank
US6932443B1 (en) * 2000-10-19 2005-08-23 Multipower, Inc. Outdoor cabinet for electrical components
US6945616B2 (en) * 2001-04-02 2005-09-20 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Modular enclosure system for electronic equipment
EP1536674B1 (de) * 2002-06-24 2017-01-11 Tabuchi Electric Co., Ltd. Ausseninstallierte stromversorgungsaufbereitungseinrichtung
US7149546B1 (en) * 2002-08-28 2006-12-12 Sprint Spectrum L.P. Subterranean equipment bay
US6788535B2 (en) * 2002-12-12 2004-09-07 3M Innovative Properties Company Outdoor electronic equipment cabinet
DE10307944B4 (de) * 2003-02-25 2005-08-18 Berthold Sichert Gmbh Überstülpbarer Verteilerschrank
NZ527368A (en) * 2003-08-04 2004-02-27 Dennis Hill Top mounted ventilation unit for equipment cabinet
WO2005021376A2 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Purcell Systems, Inc. Internal environmental control system and uses thereof
BRMU8400198Y1 (pt) * 2004-03-16 2014-09-09 Nilko Metalurgia Ltda Aperfeiçoamentos introduzidos em armário para abrigo de equipamentos de telecomunicações
ITMI20040737A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Whirlpool Co Apparecchio frigorifero e-o congelatore modulare
US8720532B2 (en) * 2004-04-29 2014-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controllable flow resistance in a cooling apparatus
DE102004033976B4 (de) 2004-07-14 2010-09-23 Berthold Sichert Gmbh Dachmodul-Bausatz
US20060172685A1 (en) * 2004-08-26 2006-08-03 O'brien Paul Internal environmental control system and uses thereof
US20060044758A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Power-One As System and method for managing temperature in an interior-portion of a cabinet
JP4569428B2 (ja) * 2005-09-12 2010-10-27 株式会社デンソー 液晶表示装置
JP4282677B2 (ja) * 2006-03-09 2009-06-24 株式会社東芝 送信装置
US20070264921A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Alcatel Ventilated housing and assembly
DE102006024682B4 (de) * 2006-05-19 2008-12-04 Adc Gmbh Geräteschrank mit zwei Kühlkanälen und Anordnung mit dem Geräteschrank
US20080013275A1 (en) * 2006-05-31 2008-01-17 Apx Enclosures, Inc. Network expansion enclosure
US7711234B2 (en) 2006-10-02 2010-05-04 Adc Telecommunications, Inc. Reskinnable fiber distribution hub
DE102006055137B3 (de) * 2006-10-19 2008-06-19 Adc Gmbh Zweiteiliges Innengehäuse
DE102007012079B4 (de) * 2007-03-13 2011-07-14 ADC GmbH, 14167 Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
US7659476B2 (en) * 2007-04-30 2010-02-09 Adc Telecommunication, Inc. Frame arrangement for a telecommunications cabinet
US20090015120A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Tellabs Petaluma, Inc. Heat dissipation device for electronics cabinet
ATE545325T1 (de) * 2007-11-28 2012-02-15 Voltwerk Electronics Gmbh Umrichter
DE102008050778B9 (de) * 2008-10-08 2011-06-16 Adc Gmbh Kühlanordnung für ein Gehäuse mit Luft-Luft-Wärmetauscherkassetten sowie ein Gehäuse mit einer solchen Kühlanordnung
US7817405B2 (en) * 2008-10-29 2010-10-19 Barry Neumann Portable electrical distribution enclosure
DE102008056062B3 (de) * 2008-11-05 2010-06-24 Adc Gmbh Verteilerschrank für die Kommunikations- und Datentechnik
WO2010088615A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electric power system control system with selective enclosure
US8413385B2 (en) * 2009-03-10 2013-04-09 Glenn E. Mahoney Server shield
EP2259032B1 (de) * 2009-05-13 2013-06-19 Mettler-Toledo AG Windschutzvorrichtung für ein Laborgerät
US20110086587A1 (en) * 2009-10-11 2011-04-14 Ramler Fred A Indoor grilling cabinet
DE102010016722B4 (de) * 2010-04-30 2011-12-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranksockel
DE102010022451A1 (de) * 2010-06-02 2012-02-16 Adc Gmbh Verteilerschrank
US20120003912A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Christopher Edward Hoover Provisioning of cooling resources through a delivery apparatus
US8894161B2 (en) * 2011-06-03 2014-11-25 Kendall Howard L.L.C. Corner-mount electronics cabinet
JP5803327B2 (ja) * 2011-06-27 2015-11-04 富士電機株式会社 インバータ装置の防水カバー
JP5776390B2 (ja) * 2011-07-13 2015-09-09 富士電機株式会社 鉄道車両用電力変換装置
US8531822B2 (en) * 2011-07-29 2013-09-10 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling and controlling electronics
DE112012005011T5 (de) * 2011-11-29 2014-08-28 Cooper Technologies Co. Luftleithaube für ein Elektrogehäuse
US8872361B2 (en) 2012-01-25 2014-10-28 Briggs & Stratton Corporation Standby generators including compressed fiberglass components
US20140001932A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Nathan L. Westby Modular Outdoor Enclosure and Gravity Damper System
US8950832B2 (en) * 2013-03-11 2015-02-10 Futrus, Llc Modular solid surface structure
GB2520256A (en) * 2013-11-12 2015-05-20 British Telecomm Apparatus
US9750153B2 (en) * 2014-09-08 2017-08-29 Quanta Computer, Inc. LAN port consolidation in rack architecture
DE102014117958A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Abb Ag Schaltschrankgehäuse
FR3030138B1 (fr) * 2014-12-12 2018-04-13 Idea Optical Armoire, notamment de type telecom ou energie, comprenant une ossature porteuse et des parois d'habillage rapportees
US9603269B2 (en) * 2015-01-22 2017-03-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular enclosure and construction method
US20160234963A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Enclosures and methods for removing hydrogen gas from enclosures
USD812249S1 (en) 2016-06-29 2018-03-06 Schweitzer Engineeing Laboratories, Inc. Control enclosure
FR3058020B1 (fr) * 2016-10-21 2018-10-19 Grolleau Armoire de rue
DE102016123912A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 MCQ TECH GmbH Kabelführung für Verteilfeld und Verteilfeld mit Kabelführung
DE102017108518B4 (de) 2017-04-21 2019-01-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplattenanordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE102017111998A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robodev Gmbh Modular aufgebautes feldgerät
CN107275944A (zh) * 2017-06-23 2017-10-20 南昌市光辉电力科技有限公司 一种智能交互式多功能广告配电箱
CN107124858A (zh) * 2017-07-02 2017-09-01 浙江荣晟环保纸业股份有限公司 一种电器传动控制柜利用循环风降温的装置
RU176669U1 (ru) * 2017-07-06 2018-01-25 Закрытое акционерное общество "Группа компаний "Электрощит"-ТМ Самара" Шкаф комплектного распределительного устройства с вертикальными шторками
CN108574212A (zh) * 2017-07-14 2018-09-25 人民电器集团上海有限公司 一种紧凑型变电站
CN107394630A (zh) * 2017-07-17 2017-11-24 重庆市巨吉机电设备有限公司 一种高可靠性配电柜
DE202018103454U1 (de) * 2018-06-19 2018-06-26 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG Möbelsystem
US10912217B2 (en) 2018-08-22 2021-02-02 Enclosures Unlimited Inc. Enclosure for electrical equipment
DE102019102832B4 (de) * 2019-02-05 2021-09-09 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu dessen Montage
US11143682B2 (en) 2019-07-19 2021-10-12 Dell Products L.P. System and method for communicating externally from an electromagnetic interference suppressed volume
US11122718B2 (en) 2019-07-19 2021-09-14 Dell Products L.P. System and method for device level electromagnetic interference management
US11644425B2 (en) 2019-07-19 2023-05-09 Dell Products L.P. System and method for optical state determination
US11399450B2 (en) * 2019-07-19 2022-07-26 Dell Products L.P. System and method for managing electromagnetic interference
US11234347B2 (en) 2019-07-19 2022-01-25 Dell Products L.P. System and method for physical management of devices
US11129307B2 (en) 2019-07-19 2021-09-21 Dell Products L.P. System and method for managing thermal states of devices
US10980159B2 (en) 2019-07-19 2021-04-13 Dell Products L.P. System and method for managing multiple connections
US11132038B2 (en) 2019-07-19 2021-09-28 Dell Products L.P. System and method for thermal management of shadowed devices
US11378608B2 (en) 2019-07-19 2022-07-05 Dell Products L.P. System and method for device state determination
US11147194B2 (en) * 2019-08-21 2021-10-12 Dell Products L.P. System and method for managing electromagnetic interference
US11234350B2 (en) 2019-08-21 2022-01-25 Dell Products L.P. System and method for isolated device access
DE102019134796B4 (de) * 2019-12-17 2023-02-02 Langmatz Gmbh Verteilerschrank
US11310923B2 (en) 2020-01-06 2022-04-19 Enclosures Unlimited Inc. Enclosure for electrical equipment
US11856703B2 (en) 2020-02-26 2023-12-26 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Modularly assembled control panels
US20210361065A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Hoffman Enclosures, Inc. Internal Side Panel for Enclosures
US11705779B2 (en) 2020-06-03 2023-07-18 Briggs & Stratton, Llc Inverter generator
US11591977B2 (en) 2020-06-03 2023-02-28 Briggs & Stratton, Llc Inverter generator
CN111509599B (zh) * 2020-06-07 2021-09-03 江西丰源电气有限公司 一种节能环保型防尘配电柜
CN112670753B (zh) * 2020-12-08 2022-04-01 广州电力通信网络有限公司 一种基于配电室的智能运维终端装置
CN112466345B (zh) * 2021-01-08 2023-01-17 浩沅集团股份有限公司 一种信息技术组合式柜
CN112952597B (zh) * 2021-03-01 2023-05-02 重庆电子工程职业学院 一种基于人工智能的电力系统监控平台
CN112909763B (zh) * 2021-03-30 2022-08-26 东营金丰正阳科技发展有限公司 一种具有除灰功能的配电箱
CN113241637B (zh) * 2021-05-28 2024-01-30 郑州通源电气有限公司 一种组装式低压配电柜
CN115275826B (zh) * 2022-08-17 2023-09-15 扬州德云电气设备集团有限公司 一种前后连锁的开关柜
CN115241773B (zh) * 2022-08-18 2023-04-07 广东南一华电气有限公司 一种配电柜柜体结构
CN116131142B (zh) * 2023-02-23 2023-11-24 天津市津开电力设备制造有限公司 一种应用在沙漠地区的防尘降温配电柜
CN116154625B (zh) * 2023-04-21 2023-10-24 国网山东省电力公司临朐县供电公司 一种供电接口装置
CN117277109B (zh) * 2023-10-07 2024-03-19 安徽邦桢智能科技有限公司 一种户外配电柜的固定安装机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528226U (de) * 1975-09-06 1976-04-15 Dipl.-Ing. Robert Heidenreich Inh. Frank Heidenreich Elektrische Anlagen Und Geraete, 7471 Strassberg Rahmenprofil für Gehäuse
DE8107658U1 (de) * 1981-03-17 1981-08-20 Hans Knürr KG Mechanik für die Elektronik, 8000 München Gehäuse, insbesondere für elektrische und/oder elektronische Schaltungen
EP0514668A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Asea Brown Boveri Ag Schrank
WO1997034346A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Modularer gehäuseaufbau
DE19807804A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Hans Dieter Seeliger Schaltschrank mit Feuerlöschsystem
DE19910520A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Hoffman Enclosures Inc Erdbebensicherer Hilfsrahmen für Elektronikgehäuse
WO2000060713A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Deutsche Telekom Ag Geräteschrank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949218A (en) * 1989-02-01 1990-08-14 Fujitsu Limited Cabinet with built-in cooling system
DE19748234C2 (de) * 1997-10-31 2002-02-28 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank
US6120116A (en) * 1998-08-10 2000-09-19 Buckeye Stamping Company, Inc. Circuit board storage cabinet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528226U (de) * 1975-09-06 1976-04-15 Dipl.-Ing. Robert Heidenreich Inh. Frank Heidenreich Elektrische Anlagen Und Geraete, 7471 Strassberg Rahmenprofil für Gehäuse
DE8107658U1 (de) * 1981-03-17 1981-08-20 Hans Knürr KG Mechanik für die Elektronik, 8000 München Gehäuse, insbesondere für elektrische und/oder elektronische Schaltungen
EP0514668A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Asea Brown Boveri Ag Schrank
WO1997034346A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Modularer gehäuseaufbau
DE19807804A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Hans Dieter Seeliger Schaltschrank mit Feuerlöschsystem
DE19910520A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Hoffman Enclosures Inc Erdbebensicherer Hilfsrahmen für Elektronikgehäuse
WO2000060713A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Deutsche Telekom Ag Geräteschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115085068A (zh) * 2022-08-22 2022-09-20 广东金晖隆开关有限公司 一种高安全性开关柜
CN115085068B (zh) * 2022-08-22 2022-10-25 广东金晖隆开关有限公司 一种高安全性开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264522A1 (de) 2002-12-11
ATE302543T1 (de) 2005-09-15
SI1264522T1 (sl) 2006-02-28
PL199338B1 (pl) 2008-09-30
PL357187A1 (en) 2004-07-26
EP1264522B1 (de) 2005-08-17
AU2001246460A1 (en) 2001-09-03
US6657861B2 (en) 2003-12-02
EP1264522B8 (de) 2005-10-19
PT1264522E (pt) 2005-11-30
DK1264522T3 (da) 2005-10-17
US20030011988A1 (en) 2003-01-16
DE20003279U1 (de) 2000-04-20
ES2245355T3 (es) 2006-01-01
DE50107116D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264522B8 (de) Verteilerschrank
EP1002352B1 (de) Schrankartiges gehäuse
DE102006024682B4 (de) Geräteschrank mit zwei Kühlkanälen und Anordnung mit dem Geräteschrank
DE4344659C1 (de) Filterlüfter zum Anbau an spritzwassergeschützte Gehäuse oder Schaltschränke
DE102005005296B3 (de) Anordnung zur Kühlung von elektronischen Moduleinheiten in Geräte- und Netzwerkschränken
DE19515121C2 (de) Gehäuseaufbau für im Freien aufstellbare, elektrische und/oder elektronische Geräte
DE4309308C1 (de) Belüftungssystem für Schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen Funktionseinheiten
EP1719044A2 (de) Ger teanordnung
DE4028000A1 (de) Gehaeuse
EP1047167B1 (de) Verteilerschrank
EP2220735A1 (de) Doppelwandiges gehäuse mit verbesserten wärmeabführenden funktionsraumwänden
DE10151460C1 (de) Abdichtanordnung
EP0898444B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
DE10105993B4 (de) Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich
DE2211268C3 (de) Lüftungsanordnung für Einschübe
DE19927517B4 (de) Verteilerschrank
DE19728306C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung Wärme erzeugender Einrichtungen
DE19804905C2 (de) Schaltschrank
EP0810704B1 (de) Wand für das Gehäuse oder die Tür eines Schrankes, insbesondere für elektrische oder elektronische Baugruppen
DE3107683A1 (de) Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen
EP1891846B1 (de) Elektroschrank
DE2829119C2 (de) Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät
DE7623320U1 (de) Aufnahmerahmen für mit Leiterplatten oder elektronischen Geräten bestückten Einschüben
DE202005018777U1 (de) Elektroschrank
EP4016783A1 (de) Ladegerät mit ladeelektronikeinheit und kühlluftführungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001919316

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10203910

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001919316

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001919316

Country of ref document: EP