WO2001085274A1 - Strukturelemente und kachelsätze - Google Patents

Strukturelemente und kachelsätze Download PDF

Info

Publication number
WO2001085274A1
WO2001085274A1 PCT/EP2001/005058 EP0105058W WO0185274A1 WO 2001085274 A1 WO2001085274 A1 WO 2001085274A1 EP 0105058 W EP0105058 W EP 0105058W WO 0185274 A1 WO0185274 A1 WO 0185274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
structural elements
lines
equilateral
corners
irregular
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Geissler
Original Assignee
Bernhard Geissler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Geissler filed Critical Bernhard Geissler
Priority to DE50113267T priority Critical patent/DE50113267D1/de
Priority to US10/275,159 priority patent/US20030136069A1/en
Priority to EP01938162A priority patent/EP1280587B1/de
Priority to JP2001581925A priority patent/JP4703933B2/ja
Publication of WO2001085274A1 publication Critical patent/WO2001085274A1/de
Priority to US11/605,318 priority patent/US7284757B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • B44F11/04Imitation of mosaic or tarsia-work patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • A63F2009/067Tesselation using a particular shape of tile
    • A63F2009/0681Tesselation using a particular shape of tile pentagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • A63F2009/0695Tesselation using different types of tiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • A63F2009/0695Tesselation using different types of tiles
    • A63F2009/0697Tesselation using different types of tiles of polygonal shapes

Definitions

  • the invention relates to structural elements and sets of structural elements or tiles with geometrically defined outlines, which are also simply called “tiles” in the following, and to surface patterns composed of such structural elements or tiles.
  • the invention also relates to applications of these sets of structural elements in paving, tiling , Puzzles, laying games, marquetry, fabric samples and jewelry.
  • tile sets Numerous sets of tiles with geometrically defined outlines are known. Many of these tile sets can cover the layer. Some recent ones are in the spectrum of science, in January 2000, page 106 f. described. Such tile sets cover the level either periodically or non-periodically.
  • the tile sets that pave the level are usually limited in the possible structures. Paving made of square or hexagonal tiles can only be represented in a single periodic structure.
  • Inlaid structures would be of interest to tile sets that have a variety of different structures or patterns in periodic or non-periodic Allow type, but consist of only one or very few different types of tiles.
  • a set of structural elements or tiles with geometric outlines is specified as defined in the claims. All of the tiles in this set, which can of course be combined with other sets, consist of or are derived from equilateral, irregular pentagons with internal angles of 36 °, 108 °, 108 °, 36 °, 252 °. These equilateral pentagons are also called "Ipenta (s)" in the following.
  • sets of congruent Ipentas pave the plane in a variety of ways, in particular periodically, not periodically, symmetrically and non-symmetrically.
  • the paving can include a decagonal basic structure, a parallelogram structure and have different spiral structures.
  • each pattern can be represented by tiling two different colors in such a way that they do not collide with a tile of the same color along a pentagon side.
  • the result is a quasi-chessboard-like structure.
  • the sets or groups of structural elements according to the invention can in particular also contain modifications of the pentas, as are described in more detail below.
  • the structure sets can be tile sets for outside or inside. They can be used to cover floor areas, squares and walls. These tiles can be formed from all common materials such as ceramics, marble, precious stones, plastic, metal or even wood.
  • the corners can be rounded, preferably with the same radius of curvature in the corners or with a curved section of the smaller corner that is repeated convexly or concavely three times with the large corners. As a result, the curves in all patterns fit together smoothly.
  • the structure sets can be used for laying games, especially for puzzles. These puzzles can be provided in the usual way with pictures to be placed. According to the invention, these placement games or puzzles preferably have a fixed predetermined edge area, or they can be cut smoothly, for example to create a rectangular edge, which then results in edge pieces that differ from the congruent pieces of the puzzle. In the embodiment of the placement game, which has a solid frame with a non-smooth inner edge, the structure sets can be used for a game in which two or more players take turns
  • the laying games according to the invention preferably have a larger number of structural elements, in particular more than nine, and the structural elements preferably all consist of one or two sets of congruent structural elements and, if appropriate, the above-mentioned frame area.
  • the sides of the Ipentas, or the structures resulting from them are replaced by lines which lead to their jamming when the pieces of the puzzle are placed.
  • this can be done by replacing each of the five sides with a line that bulges to the left and is symmetrical to the right, making undercuts or hooks possible.
  • the sets of structural elements made of wood, stone, ceramic, glass, plastic, metal, or precious stone can be formed into inlaid structures.
  • these structures can be formed by multiple matching of the structural elements.
  • Most arrangements of the Ipentas can be described by a closed, non-crossing line. If you round off this line, the points of contact are omitted and a continuous, usually simply connected area is created, which, for. B. cut from veneer, in particular by means of a laser, and can be used in a plate with the corresponding recess.
  • Such structures, in particular on furniture surfaces, represent a further subject of the invention.
  • the sets of structural elements can be put together to form fabric samples or wallpaper samples and the like, in which the entire surface is completely or essentially completely covered by Ipentas or modified Ipentas, but the outlines do not repeat due to randomization or random distribution.
  • the preferred embodiment has a periodically repeating hexagonal sub-area consisting of eight Ipentas, in which the Ipentas, however, can be arranged in a statistically distributed manner from sub-area to sub-area, so that despite the periodicity of the edge of the sub-group, a statistical non-periodic arrangement of the Ipentas results , For most viewers, the hexagonal structure of the sub-areas disappears.
  • Another object of the invention are new structural elements or tiles, which are derived from the Ipentas.
  • a first group of these structural elements results from the Ipentas in that each side of the Ipentas is replaced by a line, a vector sequence or a curve section (hereinafter referred to as 'curve section') in which the distance between the end points is the same, and at least in those one is not straightforward.
  • 'curve section' a curve section in which the distance between the end points is the same, and at least in those one is not straightforward.
  • all five curve sections are the same, which results in one or two new modified Ipentas, which have five 'main corners' that span an Ipenta. If the curve sections are centrally symmetrical, there is only one structure element in each case. Otherwise there are two, depending on whether that Replacing the five sides of the Ipenta is done by the curve sections clockwise or counterclockwise.
  • the curve sections have a centrally symmetrical S or Z shape are particularly preferred.
  • those in turn are particularly interesting for applications such as puzzles or other placement games, in which the curve sections cause the structure elements placed on one another to get caught.
  • the latter can be achieved in that at least two sections of the curve sections form an angle of more than 180 ° with one another.
  • the curve sections neither intersect themselves nor intersect the curve sections on the other sides of the Ipenta.
  • the difference in circumferential lengths is four times the overlap of the first and last sections of the line. Again, the overlapping line sections of the smaller structural element are omitted.
  • each paving or complete covering of one surface or one Surface section with these structural elements each contains approximately the same number of two different structural elements.
  • the invention further provides new structural elements or tiles, which are also derived from Ipentas and which have an outline that results from the fact that at least two Ipentas are placed together along one or two sides.
  • the structural elements are preferably composed of two Ipentas placed against one another in this way, which results in seven different (without reflections) structural elements, six with eight and one with six sides of equal length. Three of these structural elements can pave the level periodically or non-periodically, with only the line-symmetrical structural element permitting paving with this one structural element.
  • the other two structural elements can only pave the plane together with the structural elements that are mirror-symmetrical to them.
  • These three structural elements, two with eight and one with six sides are preferred in this group. With these structural elements, too, each side can be replaced by a curve section. This again creates one or two groups of structural elements, which when paving e.g. can be hooked together.
  • FIGS. 1 to 3 different paving from sets of Ipentas according to the invention
  • FIGS. 4 to 6 paving of sets of modified Ipentas
  • Ipentas. 9a to g structural elements according to the invention which are merged from two Ipentas, Fig. 9h the structural elements of Fig. 9a-g merged, 10a to b structural elements according to the invention are combined to form a spiral paving,
  • 11a is a paving from a group according to the invention
  • FIG 3 a non-periodic paving from Ipentas is shown. Eight of these Ipentas (four light and four dark) form a hexagon. The contours of these hexagons pave the plane periodically, the Ipentas themselves, however, not periodically, the two possible arrangements of the eight Ipentas in the hexagon being determined by a random distribution. However, an algorithm can also be used for this.
  • FIGS. 7a to 7h Structural elements are shown in Figures 7a to 7h, which have emerged from Ipentas. ' The sides of the Ipentas are replaced with point-symmetrical angular or rounded lines. This results in nothing but congruent structural elements for the paving. Undercuts that lead to the structural elements being securely hooked are shown in some of FIGS. 7a-h.
  • FIGS. 8a-1.2 to 8h-1.2 each show two structural elements or tiles which result from Ipentas as follows: First of all, with the Ipentas, each side is separated by two lines of equal length, which form an angle of 144 ° with one another form, replaced. As described above, this results in two structural elements 9 and 10, as shown in FIGS.
  • FIGS. 9a-g show the seven structural elements that result when two Ipentas are placed along one side or two sides.
  • FIG. 9h shows how these seven structural elements can be placed in a closed form with a minimal extent.
  • three structural elements are particularly preferred, since they pave the plane periodically and not periodically either alone or together with other structural elements or those that appear mirror-symmetrical to them.
  • These are the structural elements according to 9a, 9f, 9g. This means that they can also be used for the above-mentioned applications.
  • there are equilateral, irregular octagonal structural elements which have been created by laying two Ipentas together along one side.
  • Non-periodic tiling from the structural elements acc. 9a, 9f, 9g are shown in Figs. 5, 6 and 4. Only the structural element acc. Fig. 9a paving the plane alone, see Fig. 5. In the structural elements acc. FIGS. 9f and 9g additionally require the respective mirror-symmetrical structural elements, which are represented in FIG. 6 by the gaps between the structural elements (or by white elements).
  • FIG. 10a and b show two paving with modified Ipentas 7 and 8, which have a spiral structure, and where Fig. 10b comprises the arrangement of Fig. 10a and shows the growing spiral.
  • the individual structural elements 7 and 8 according to the invention correspond to the structural element shown in FIG. 7d.
  • FIGS. 11b and 11c show how new structural elements 9 and 10 result from the Ipentas.
  • the starting pavement from pure Ipentas is shown in Fig. 11a. If you replace each side with this initial paving with a line of two lines that enclose an angle of 144 °, then the paving results in accordance with. Fig. L ld, the double lines have been omitted as described. This creates two sets of tiles, which are shown individually in FIGS. 11b and 11c. The first set consists of equilateral decagonal structural elements, while the second set consists of equilateral hexagonal structural elements.
  • the decagonal structural element is equilateral and has the angles 288 °, 144 °, 72 °, 144 °, 144 °, 144 °, 144 °, 72 °, 144 °.
  • the hexagonal structural element has the same side length as the decagonal structural element, the angles here being 72 °, 72 °, 216 °, 72 °, 72 °, 216 °.
  • Laying games from the above paving preferably have an edge surrounding the paving without touching, z. B. on a rectangular edge that limits the placement game, which can be cut from cardboard, plastic or wood, for example, and defines a closed edge area that surrounds the interior.
  • the interior is densely filled by the set of structural elements according to the invention or by the two sets shown. This allows puzzles or other placement games to be realized.
  • It Laying games can also be formed in such a way that one side can be used as a puzzle and the other side is formed without a picture and with structural elements of the same color or with structural elements of different colors, for example up to six colors.
  • games can then be played in a variety of ways, in which the winner is determined based on who places the last element. Or you can use a dice to determine how many elements the player has to lay and to determine winners or losers based on the number of structural elements placed or the number of structural elements that can no longer be placed. You can also set up rules of the game, according to which the goal is to connect two border sides with a continuous chain of your own elements, or to enclose areas defined by a color and thereby make the enclosed areas as large as possible, the size of which depends on the number of side by side structural elements that can be inserted into the enclosed area are defined. This results in games that are related to the NIM games or the GO, but which also appeals to the player's understanding of the geometry of the structural elements and thus have a further learning effect.
  • the structural elements are limited in their displaceability by magnetic forces.
  • the structural elements with undercuts, which define that they lay against one another and secure them against displacement, can also be used for this purpose.

Abstract

Sätze von Strukturelementen, die gleichseitige unregelmässige pentagonale Strukturen mit den Winkeln 36°, 108°, 108°, 36° und 252° darstellen, erlauben eine grosse Vielfalt von Mustern, die die Ebene periodisch und nicht periodisch bedecken können. Abgewandelte Strukturelement, bei denen jede Seite des gleichseitigen, nicht regulären Pentagons durch punktsymmetrische Linienzüge ersetzt ist, pflastern die Ebene ebenfalls. Sätze solcher Strukturelemente können für Kachelanwendungen, Legespiele wie Puzzles, Intarsienprodukte, Schmuckstücke und zur Herstellung von Stoffen und Tapeten eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
Strukturelemente und Kachelsätze
Die Erfindung betrifft Strukturelemente sowie Sätze von Strukturelementen bzw. Kacheln mit geometrisch definierten Umrissen, die im folgenden auch einfach „Kacheln" genannt werden, sowie aus solchen Strukturelementen bzw. Kacheln zusammengefügte Oberflächenmuster. Die Erfindung betrifft auch Anwendungen dieser Sätze von Strukturelementen in Pflasterungen, Kachelungen, Puzzles, Legespielen, Intarsien, Stoffmustern und Schmuck.
Zahlreiche Sätze aus Kacheln mit geometrisch definierten Umrissen sind bekannt. Viele dieser Kachelsätze können die Ebene bedecken. Einige neuere sind im Spektrum der Wissenschaft, im Januar 2000, Seite 106 f. beschrieben. Solche Kachelsätze bedecken die Ebene entweder periodisch oder nicht periodisch.
Zahlreiche Puzzles verwenden Kachelsätze mit geometrisch definierten Strukturelementen, so das bekannte Tangram oder das pentagonale Puzzle der US-Patentschrift 4,343,471. Diese geometrischen Kachelsätze der Puzzles bestehen aus einer Anzahl unterschiedlicher Kacheln.
Die Kachelsätze, die die Ebene pflastern, sind in der Regel beschränkt in den möglichen Strukturen. So sind Pflasterungen aus quadratischen oder hexagonalen Kacheln nur in einer einzigen periodischen Struktur darstellbar.
Für Puzzles aber auch für Pflasterungen (tiling, tessilation) wie z. B. Parkett- oder
Intarsienstrukturen wären Kachelsätze von Interesse, die eine Vielzahl unterschiedlicher Strukturen oder Muster in periodischer oder nicht periodischer Art zulassen, jedoch aus nur einer oder sehr wenigen unterschiedlichen Kachelarten bestehen.
Erfindungsgemäss wird ein Satz von Strukturelementen oder Kacheln mit geometrischen Umrissen angegeben, wie er in den Ansprüchen definiert ist. Sämtliche Kacheln dieses Satzes, der natürlich gegebenenfalls mit anderen Sätzen kombiniert werden kann, bestehen aus oder leiten sich ab von gleichseitigen, nicht regelmässigen Fünfecken mit den Innenwinkeln 36°, 108°, 108°, 36°, 252°. Diese gleichseitigen Fünfecke werden im folgenden auch „Ipenta(s)" genannt. Sätze von kongruenten Ipentas pflastern die Ebene erfindungsgemäss auf mannigfache Weise, insbesondere periodisch, nicht periodisch, symmetrisch und nicht symmetrisch. Die Pflasterungen können u.a. eine dekagonale Grundstruktur, eine Parallelogramm Struktur sowie verschiedene spiralförmige Strukturen aufweisen.
In der US-Patentschrift 4,343,471 ist in Figur 1 unter „7" ein Ipenta dargestellt. Diese Kachel ist ein Abschnitt des bekannten gleichseitigen Fünfsterns geschnitten entlang der Innendiagonale, deren Länge gleich der Seitenlänge der Sternspitzen ist. Ein Hinweis darauf, dass diese Kachel zur Bedeckung der ganzen Ebene geeignet ist, fehlt in der US-Patentschrift 4,343,471.
Im Scientific American 1977, S. 110 ff. ,Mathemafical Games' beschreibt Martin Gardner verschiedene Kachelungen u.a. die berühmten Kachelungen von Roger Penrose. Diese Kacheln sind nicht gleichseitig.
Bei allen flächendeckenden Pflasterungen mit den erfmdungsgemäßen Gruppen von Ipentas oder mit Kacheln, die aus solchen Ipentas wie unten beschrieben, abgeleitet sind, stoßen stets eine gerade Anzahl von vier bis zehn solcher Ipentas in jedem Kreuzungspunkt aneinander. Dadurch läßt sich jedes Muster durch Kacheln von zwei unterschiedlichen Farben derart darstellen, dass diese nicht entlang einer Fünfeckseite mit einer Kachel gleicher Farbe zusammenstoßen. Es ergibt sich dann eine quasi schachbrettartige Struktur. Die erfindungsgemäßen Sätze oder Gruppen von Strukturelementen können insbesondere auch Abwandlungen der Ipentas, wie sie unten noch näher beschrieben werden, enthalten.
Die erfindungsgemässen Sätze von Strukturelementen können bevorzugt für folgende Anwendungen eingesetzt werden, die ihrerseits Gegenstände bzw. weitere Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
Die Struktursätze können Kachelsätze für den Aussen- oder Innenbereich sein. Mit ihnen können Bodenbereiche, Plätze und Wände bedeckt werden. Dabei können diese Kacheln aus allen üblichen Materialien wie Keramik, Marmor, Edelsteinen, Kunststoff, Metall oder auch Holz geformt sein. Die Ecken können abgerundet sein, vorzugsweise mit gleichem K-riimmungsradius in den Ecken oder mit einem sich bei den grossen Ecken konvex bzw. konkav dreimal kongruent wiederholenden Krümmungsabschnitten der kleineren Ecke. Dadurch passen die Rundungen in allen Mustern glatt aneinander.
Die Struktursätze können für Legespiele, insbesondere für Puzzles eingesetzt werden. Diese Puzzles können in üblicher Weise mit Bildern versehen sein, die zu legen sind. Diese Legespiele bzw. Puzzles weisen erfindungsgemäss bevorzugt einen festen vorgegebenen Randbereich auf, oder sie können glatt geschnitten sein, um beispielsweise einen rechteckigen Rand zu schaffen, wodurch dann allerdings von den kongruenten Puzzlestücken abweichende Randstücke entstehen. Bei der Ausführungsform des Legespiel, die einen festen Rahmen mit einem nicht glatten Innenrand aufweist, können die Struktursätze zu einem Spiel eingesetzt werden, bei dem zwei oder mehr Spieler abwechselnd die
Strukturelemente aneinanderlegen und z. B. der Spieler gewinnt, der das letzte
Strukturelement legen kann. Da die Strukturelemente nicht nur in der den innerhalb des Randes befindlichen Bereich in voll abdeckender Art und Weise gelegt werden können, steht nicht von vornherein fest, wieviele solche Strukturelemente gelegt werden können. Dies hängt vielmehr ausschliesslich davon ab, wie die Strukturelemente gelegt werden. Durch abwechselndes Legen eines Strukturelementes oder auch mehrerer (z.B. durch die Zahl eines Würfels definierter) Strukturelemente aneinander an jeweils einer oder mehrerer Seiten können sich interessante Spielevarianten ergeben.
Die erfmdungsgemässen Legespiele weisen bevorzugt eine größere Zahl von Strukturelementen auf, insbesondere mehr als neun und die Stnikturelemente bestehen alle vorzugsweise aus ein oder zwei Sätzen kongruenter Strukturelemente, sowie gegebenenfalls dem oben erwähnten Rahmenbereich.
Bei vielen der herkömmlichen Puzzles paßt keines der Stücke geometrisch an das andere, es sei denn, auch der Bildbereich paßt zusammen. Bei dem erfmdungsgemässen Puzzle passen dagegen alle Stücke mit allen Seiten der anderen Stücke zusammen, ohne das die Bildbereiche passen müssen. Das erhöht die Schwierigkeit dieses Puzzles.
Bei einer besonderen Ausführungsform der erfmdungsgemässen Puzzles bzw. Legespiele sind die Seiten der Ipentas, bzw. der aus ihnen hervorgegangenen Strukturen durch Linienzüge ersetzt, die beim Legen der Puzzlestücke zu deren Verhaken führen. Bei den Ipentas kann das dadurch geschehen, dass jede der fünf Seiten durch einen nach links und zentralsymmetrisch dazu nach rechts ausgebauchten Linienzug ersetzt wird, wodurch die Hinterschneidungen oder Verhakungen möglich werden.
Erfindungsgemäss können die- Sätze der Strukturelemente aus Holz, Stein, Keramik, Glas, Kunststoff, Metall, oder Edelstein zu Intarsienstrukturen gebildet werden. Diese Strukturen können trotz ihrer geometrischen Strenge zu verschiedenen Bildern durch vielfache Aneinanderpassung der Strukturelemente gebildet werden. Die meisten Anordnungen der Ipentas können durch einen geschlossenen, sich nicht kreuzenden Linienzug beschrieben werden. Rundet man diesen Linienzug ab, so entfallen die Berührungsstellen und es entsteht ein durchgehender, meist einfach zusammenhängender Bereich, der z. B. aus Furnier geschnitten, insbesondere mittels eines Lasers, und in eine Platte mit der entsprechenden Ausnehmung eingesetzt werden kann. Solche Gebilde, insbesondere auf Möbeloberflächen, stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
Die Sätze von Strukturelementen lassen sich zu Stoffmustern bzw. Tapetenmustern und ähnlichem zusammensetzen, bei denen die gesamte Fläche vollständig oder im wesentlichen vollständig von Ipentas bzw. modifizierten Ipentas bedeckt ist, die Umrisse jedoch aufgrund einer Randomisierung, einer Zufallsverteilung sich nicht wiederholen. Dabei weist die bevorzugte Ausführungsform einen sich periodisch wiederholenden sechseckigen Unterbereich aus acht Ipentas auf, in dem die Ipentas jedoch statistisch verteilt von Unterbereich zu Unterbereich unterschiedlich angeordnet seien können, so dass sich trotz der Periodizität des Randes der Untergruppe eine statistische nicht periodische Anordnung der Ipentas ergibt. Dabei verschwindet für die meisten Betrachter die hexagonale Struktur der Unterbereiche.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Strukturelemente bzw. Kacheln, die sich von den Ipentas ableiten. Eine erste Gruppe dieser Strukturelemente ergibt sich aus den Ipentas dadurch, daß jede Seite der Ipentas durch einen Linienzug, eine Vektorfolge oder einen Kurvenabschnitt (im folgenden , Kurvenabschnitt') ersetzt wird, bei denen der Abstand zwischen den Endpunkten gleich ist, und bei denen zumindest einer nicht geradlinig ist. Vorzugsweise sind alle fünf Kurvenabschnitte gleich, wodurch sich jeweils ein oder zwei neue modifizierte Ipentas ergeben, die fünf ,Haupt-Ecken' haben, die ein Ipenta aufspannen. Falls die Kurvenabschnitte zentralsymmetrisch sind, ergibt sich jeweils nur ein Strakturelement. Sonst ergeben sich zwei, je nachdem ob das Ersetzen der fünf Seiten des Ipentas durch die Kurvenabschnitte im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgt.
Unter den neuen Strakturelementen sind diejenigen besonders bevorzugt, bei denen die Kurvenabschnitte eine zentralsymmetrische S- bzw. Z-Form haben. Unter diesen sind wiederum diejenigen für Anwendungen wie Puzzles oder andere Legespiele besonders interessant, bei denen die Kurvenabschnitte ein Verhaken der aneinander gelegten Strukturelemente bewirken. Letzteres kann dadurch erreicht werden, daß zumindest zwei Teilstrecken der Kurvenabschnitte einen Winkel von über 180° miteinander bilden. Vorzugsweise schneiden die Kurvenabschnitte weder sich selbst noch schneiden sie die Kurvenabschnitte der anderen Seiten des Ipentas.
Falls die Kurvenabschnitte aus zwei Linienelementen bestehen, die einen Winkel von 144° bilden, ergeben sich zwei erfindungsgemäße Strukturelemente mit acht bzw. sechs Ecken. Bei dem Strukturelement mit sechs Ecken läßt man die jeweiligen hin und her verlaufenden Doppellinien einfach weg, da diese ja ,null'
Fläche belegen. Verallgemeinert gilt: Wenn der Linienzug aus einer Anzahl n > 2
Abschnitten besteht und der Winkel zwischen dem ersten und dem letzten Abschnitt 144° beträgt, dann entsteht aus einer Pflasterung aus Ipentas eine
Pflasterung aus zwei Gruppen untereinander kongruenter Kacheln, bei denen sich die Umfangslänge der beiden Kacheln voneinander unterscheidet. Die Differenz der Umfangslängen beträgt das Vierfache der Überlappung der genannten ersten und letzten Abschnitte des Linienzugs. Wiederum läßt man die sich überlappenden Linienabschnitte des kleineren Strukturelementes weg.
Bei den Strukturelementen, die fünf identische, aber nicht zentralsymmetrische
Kurvenabschnitte aufweisen, ergeben sich zwei verschiedene Strukturelelemente
(z.B. die gerade beschriebenen Strukturelemente mit acht bzw. sechs Ecken), wobei jede Pflasterung oder vollständige Bedeckung einer Fläche bzw. eines Flächenabschnitts mit diesen Strukturelementen jeweils etwa die gleiche Anzahl der zwei verschiedenen Strukturelemente enthält.
Die Erfindung stellt weiterhin neue Strukturelemente bzw. Kacheln zur Verfügung, die ebenfalls von Ipentas abgeleitet sind und die einen Umriß haben, der sich daraus ergibt, daß zumindest zwei Ipentas jeweils längs einer oder zwei Seiten aneinander gelegt werden. Bevorzugt sind die Strukturelemente aus zwei so aneinander gelegten Ipentas, wodurch sieben verschiedene (ohne Spiegelungen) Strukturelemente, sechs mit acht und eines mit sechs gleich langen Seiten entstehen. Drei dieser Strukturelemente können die Ebene periodisch oder nicht periodisch pflastern, wobei nur das liniensymmetrische Strukturelement die Pflasterung mit diesem einen Strukturelement erlaubt. Die anderen beiden Strukturelemente können die Ebene nur zusammen mit den zu ihnen spiegelsymmetrischen Strukturelementen pflastern. Diese drei Strukturelemente zwei mit acht und eines mit sechs Seiten, sind in dieser Gruppe bevorzugt. Auch bei diesen Strukturelementen kann jede Seite durch einen Kurvenabschnitt ersetzt werden. Dabei entstehen wieder eine oder zwei Gruppen von Strukturelementen, die bei einer Pflasterung z.B. miteinander verhakt sein können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Figuren 1 bis 3 verschiedene Pflasterungen aus erfmdungsgemässen Sätzen von Ipentas Figuren 4 bis 6 Pflasterungen von Sätzen von abgewandelten Ipentas,
Figuren 7a bis 8h-2 erfindungsgemässe Strukturelemente aus abgewandelten
Ipentas. Fig. 9a bis g erfindungsgemäße Strukturelemente, die aus zwei Ipentas zusammengelegt sind, Fig. 9h die Strukturelemente der Fig. 9a-g zusammengelegt, Fig. 10a bis b erfindungsgemäße Strukturelemente zu jeweils einer spiralförmigen Pflasterung zusammengelegt,
Fig. 11a eine Pflasterung aus einer erfindungsgemäßen Gruppe aus
Strukturelementen, Fig. 1 lb bis c zwei komplementäre erfindungsgemäße Strukturelemente,
Fig. l ld eine Pflasterung aus Strukturelementen gem. Fig. 11b und
11c, die sich aus derjenigen gem. Fig. 1 la ableitet.
In Figur 1 sind eine nicht periodische Pflasterung aus Ipentas sowie ein Querschnitt längs der Linie A-A dargestellt. Diese Ipentas 1 und 2 sind alle kongruent und haben eine von zwei Farben. Zwei , Kreise' (Dekagons) aus zehn Ipentas sind in Fig. 1 erkennbar. Die Möglichkeit der Fortsetzung dieser Struktur ins Unendliche ist ebenfalls erkennbar.
In Figur 2 ist eine nicht periodische, zentralsymmetrische Pflasterung aus Ipentas 1 und 2 dargestellt. Auch hier wechseln benachbarte Strukturelemente jeweils die Farbe.
In Figur 3 ist eine nicht periodische Pflasterung aus Ipentas dargestellt. Jeweils acht dieser Ipentas (vier helle und vier dunkle) bilden ein Sechseck. Die Umrisse dieser Sechsecke pflastern die Ebene periodisch, die Ipentas selbst dagegen nicht periodisch, wobei die beiden möglichen Anordnungen der acht Ipentas in dem Sechseck durch eine Zufallsverteilung bestimmt wurde. Ebenso kann hierzu aber auch ein Algorithmus eingesetzt werden.
In den Figuren 7a bis 7h sind Strukturelemente dargestellt, die aus Ipentas hervorgegangen sind.' Dabei sind die Seiten der Ipentas mit punktsymmetrischen eckigen oder gerundet erscheinenden Linienzügen ersetzt. Es ergeben sich dabei für die Pflasterungen lauter kongruente Strukturelemente. Hinterschneidungen, die zum sicheren Verhaken der Strukturelemente führen, sind in einigen der Figuren 7a - h gezeigt. In den Figuren 8a- 1,2 bis 8h- 1,2 jeweils zwei Strukturelemente bzw. Kacheln dargestellt, die sich aus Ipentas wie folgt ergeben: Zunächst werden bei den Ipentas jede Seite durch zwei gleich lange Linien, die einen Winkel von 144° miteinander bilden, ersetzt. Dadurch entstehen, wie oben beschrieben, zwei Strukturelemente 9 und 10, wie sie in Fig. 11b und c und in einer Pflasterung in Fig. 1 Id dargestellt sind. Ersetzt man nun jede dieser zehn bzw. sechs Seiten dieser Strukturelemente durch die entsprechenden Linienzüge, wie das auch bei den Ipentas selbst in den entsprechenden Darstellungen der Fig. 7a-h geschehen ist, so ergeben sich dargestellten abgewandelten Strakturelemente. Die Strukturelemente 8a-l und 8a-2 (und entsprechend für 8b-h) pflastern zusammen die Ebene, z.T. miteinander verhakt.
In den Fig. 9a - g sind die sieben Strukturelemente dargestellt, die sich ergeben, wenn man zwei Ipentas längs einer Seite oder zwei Seiten aneinander legt. In Fig. 9h ist dargestellt, wie sich diese sieben Strukturelemente in eine geschlossene Form mit minimalem Umfang legen lassen. Aus diesen erfindungsgemässen Strukturelementen sind drei Strukturelemente besonders bevorzugt, da diese entweder allein oder zusammen mit anderen bzw. den zu ihnen spiegelsymmetrisch erscheinenden Strukturelementen die Ebene periodisch und nicht periodisch pflastern. Dies sind die Strukturelemente gem. Fig. 9a, 9f, 9g . Dadurch können diese ebenfalls für die oben erwähnten Anwendungen eingesetzt werden. Es handelt sich bei dem Strukturelement gem. Fig. 9g um ein gleichseitiges unregelmässiges Hexagon, das aus zwei Ipentas hervorgegangen ist, die längs zweier Seiten aneinander gelegt wurden. Im Falle der Strukturelemente der Fig. 9a und 9f handelt es sich um gleichseitige unregelmässige oktagonale Strukturelemente, die durch aneinander legen zweier Ipentas längs einer Seite entstanden sind.
Nicht periodische Kachelungen aus den Strukturelementen gem. Fig. 9a, 9f, 9g sind in den Fig. 5, 6 und 4 gezeigt. Nur das Strukturelement gem. Fig. 9a pflastert die Ebene alleine, vergl. Fig. 5. Bei den Strukturelementen gem. Fig. 9f und 9g sind hierfür zusätzlich die jeweils spiegelsymmetrischen Strukturelemente erforderlich, die in Fig. 6 durch die Lücken zwischen den Strukturelementen (oder durch weiße Elemente) dargestellt sind.
In Fig. 10a und b sind zwei Pflasterungen mit abgewandelten Ipentas 7 und 8 dargestellt, die eine spiralige Struktur haben, und wobei Fig. 10b die Anordnung von Fig. 10a umfaßt und die wachsende Spirale zeigt. Die einzelnen erfindungsgemäßen Strukturelemente 7 und 8 entsprechen dem in Fig. 7d dargestellten Strukturelement.
In Fig. 1 la-d ist dargestellt, wie sich aus den Ipentas neue Strukturelemente 9 und 10 ergeben. Die Ausgangspflasterung aus reinen Ipentas ist in Fig. 11a gezeigt. Ersetzt man bei dieser Ausgangspflasterung jede Seite durch einen Linienzug aus zwei Linien, die einen Winkel von 144° einschließen, dann ergibt sich die Pflasterung gem. Fig. l ld, wobei die Doppellinien wie beschrieben weggelassen wurden. Es entstehen dabei zwei Sätze von Kacheln, die einzeln in Fig. 11b und Fig. 11c dargestellt sind. Der erste Satz besteht aus gleichseitigen dekagonalen Strukturelementen, während der zweite Satz aus gleichseitigen hexagonalen Strukturelementen besteht. Das dekagonale Strukturelement ist gleichseitig und weist die Winkel 288°, 144°, 72°, 144°, 144°, 144°, 144°, 144°, 72°, 144° auf. Das hexagonale Strukturelement hat dieselbe Seitenlänge wie das dekagonale Strukturelement, wobei hier die Winkel 72°, 72°, 216°, 72°, 72°, 216° betragen.
Legespiele aus den obigen Pflasterungen weisen vorzugsweise einen die Pflasterungen ohne Berührung umschließenden Rand, z. B. einen rechteckigen Rand auf, der das Legespiel, das z.B. aus Pappe, Kunststoff oder Holz geschnitten sein kann, nach außen begrenzt und einen geschlossenen Randbereich festlegt, der den Innenbereich umgibt. Der Innenbereich wird durch den erfindungsgemäßen Satz von Strukturelementen, bzw. durch die zwei dargestellten Sätze dicht ausgefüllt. Dadurch lassen sich Puzzles oder andere Legespiele realisieren. Es können auch Legespiele so gebildet werden, daß eine Seite als Puzzle nutzbar ist und die andere Seite ohne Abbildung und mit Strukturelementen von gleicher Farbe oder mit Strukturelementen unterschiedlicher Farbgebungen z.B. bis zu sechs Farben gebildet wird. Mit dieser anderen Seite, oder dem so einseitig gestalteten Legespiel können dann Spiele auf mannigfache Weise gespielt werden, bei denen man den Sieger danach festlegt, wer das letzte Element legt. Oder man kann mit einem Würfel festlegen, wie viele Elemente der Spieler zu legen hat, und nach der Zahl der gelegten Strukturelemente oder der Zahl der nicht mehr legbaren Strukturelemente Sieger oder Verlierer festlegen. Man kann auch Spielregeln aufstellen, wonach das Ziel ist, mit einer durchgehenden Kette eigener Elemente zwei Randseiten zu verbinden, oder durch eine Farbe definierte Bereiche zu umschließen und dabei die umschlossenen Bereiche möglichst groß zu machen, wobei deren Größe durch die Zahl der Seite an Seite in den umschlossenen Bereich einlegbaren Strukturelemente definiert ist. Dadurch ergeben sich Spiele, die den NIM-Spielen oder dem GO verwandt sind, die aber zusätzlich das Verständnis des Spielers für die Geometrie der Strukturelemente anspricht und somit einen weiteren Lerneffekt haben.
In einer besonders auf Reisen brauchbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Legespiels sind die Strukturelemente durch magnetische Kräfte in ihrer Verschiebbarkeit begrenzt. Auch die Strukturelemente mit Hinterschneidungen, die das aneinander legen definieren und gegen Verschiebungen sichern, sind für diesen Zweck brauchbar.

Claims

Ansprüche
1. Gruppe von Strukturelementen, die zumindest eine Untergruppe UA aus kongruenten Strukturelementen SA mit einem von einem gleichseitigen
Polygon abgeleiteten Umriß aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
der Umriß aller Strukturelemente SA aus fünf Linien LF besteht, die die Ecken eines gleichseitigen, unregelmäßigen Fünfecks (GUF) geschlossen verbinden, wobei die Winkel des gleichseitigen unregelmäßigen Fünfecks 36°, 108°, 108°, 36° und 252° betragen.
2. Grappe von Strukturelementen nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien LF untereinander kongruent sind und ausgewählt sind aus
a) geraden Linien GL b) zentralsymmetrischen, nicht geraden Linien ZL c) spiegelsymmetrischen, nicht geraden Linien SL
und daß die verbindenden Linien ZL und SL sich nicht schneiden, vorzugsweise, sich außer in den Eckpunkten des GUF auch nicht berühren.
3. Grappe von Strukturelementen nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine weitere Untergruppe ÜB von zweiten
Strukturelementen SB aufweist, die sich von den Strukturelementen SA unterscheiden, jedoch zu der Untergruppe UA in der Weise komplementär sind, dass die Untergruppen UA und ÜB so zusammenlegbar sind, dass sie einen Bereich der Ebene dicht abdecken.
4. Grappe von Strukturelementen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente SA einen Umriß haben, der sich aus Linien LF ergibt, die aus jeweils zwei gleich langen Abschnitten LZ bestehen, die einen Winkel 144° einschließen und ein gleichseitiges, unregelmäßiges Zehneck GUZ bilden, und daß die Strukturelemente SB den Umriß eines gleichseitigen unregelmäßigen Sechsecks (GUS) mit sechs Linienelementen (LS) derselben Seitenlänge wie LZ und den Innenwinkeln von 72°, 216°, 72°, 72°, 216°, 72° haben.
5. Gruppe von Strukturelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrisse der Strakturen SA bzw. SB sich dadurch ergeben, dass die Ecken des GUF bzw. des GUZ bzw. des GUS durch kongruente zentralsymmetrische nicht gerade Linien oder durch kongruente spiegelsymmetrische nicht gerade Linien verbunden sind, die sich nicht schneiden.
6. Strukturelement, insbesondere Legespielelement, Kachel, Einlegeteil,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Strukturelement einen Umriß hat, der
die Ecken eines gleichseitigen, unregelmäßigen Fünfecks (Fig. 1) mit den Winkeln 36°, 108°, 108°, 36°, 252° durch die Linien (b) und (c) verbindet, oder
die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Zehnecks (Fig. 1 lb) mit den Winkeln 288°, 144°, 72°, 144°, 144°, 144°, 144°, 144°, 72°, 144° durch die Linien (a), (b) oder (c) miteinander verbindet, oder die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Sechsecks (Fig. 11c) mit den Winkeln 72°, 72°, 216°, 72°, 72°, 216° mit den Linien (a), (b) oder (c) verbinden, oder
die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Sechsecks (Fig. 4) mit den
Winkeln 36°, 144°, 108°, 108°, 72°, 252° mit den Linien (a), (b) oder (c) verbinden, oder
die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Achtecks (Fig. 5) mit den Winkeln 108°, 36°, 252°, 72°, 252°, 36°, 108°, 216° durch die Linien (a),
(b) oder (c) miteinander verbindet, oder
die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Achtecks (Fig. 6) mit den Winkeln 36°, 108°, 144°, 252°, 36°, 108°, 144°, 252° durch die Linien (a), (b) oder (c) miteinander verbindet,
wobei die verbindenden Linien
a) gerade Linien b) zentralsymmetrische, nicht gerade Linien c) spiegelsymmetrische, nicht gerade Linien
sind. 7. Strukturelement, insbesondere Puzzleelement, Kachel, Einlegeteil,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Strakturelement einen Umriß hat, wie er in einer der Figuren gezeigt ist, bzw. einen solchen Umriß mit abgerundeten Ecken aufweist.
8. Gruppe von kongruenten Strukturelementen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von Strukturelementen nach einem der auf Strukturelemente gerichteten Ansprüche aufweist.
9. Grappe von Strakturelementen nach einem der auf Gruppen von Strukturelementen gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist
a) Die Strukturelemente haben abgerundete Ecken; b) Die Strukturelemente unterscheiden sich in ihrer
Oberflächengestaltung; c) Die Strukturelemente haben einen etwa rechteckigen Querschnitt; d) Die Untergruppe UA weist mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier Strukturelemente mit kongruentem Umriß auf; e) Die Dicke der Strukturelemente ist relativ klein im Vergleich zur
Seitenlänge des GUF bzw. GUZ bzw. GUS; f) Die Strukturelemente sind Kacheln, Einlegeelemente oder Legespielteile, insbesondere Puzzle-Elemente; g) Die Eckpunkte der gleichseitigen, unregelmäßigen Polygone sind durch gerundete punktsymmetrische Linien verbunden, die vorzugsweise Strukturelemente mit Hinterschneidungen zum Verhaken der Strukturelemente in einander bilden.
10. Verwendung der Strukturelemente und Gruppen von Strukturelementen nach einem der auf solche Gruppen bzw. Strukturelemente gerichteten Ansprüche in Legespielen, Puzzles,
Einlegearbeiten, Schmuck, Kachelsätzen, Stoffen, Tapeten, oder zur Pflasterung von Bodenflächen, Wandbereichen oder Möbeloberflächen.
11. Legespiel, insbesondere Puzzle, gekennzeichnet durch zumindest einen Satz von Strukturelementen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, und vorzugsweise durch einen geschlossenen Randbereich, der einen Legebereich umfaßt, der durch eine Anzahl der Strukturelemente ausgefüllt werden kann.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 08. Oktober 2001 (08.10.01) eingegangen; ursprügliche Ansprüche 1-11 durch neue Ansprüche 1-10 ersetzt (5 Seiten)]
S 1. Gruppe von Strukturelernenten
1) die zumindest eine Untergruppe UA aus kongruenten Strukturelementen SA mit einem von einem gleichseitigen Polygon abgeleiteten Umriß aufweist
0 2) bei der der Umriß aller Strukturelemente SA aus fünf Linien LF besteht, die die Ecken eines gleichseitigen, unregelmäßigen Fünfecks (GUF) geschlossen verbinden, wobei die Winkel des gleichseitigen unregelmäßigen Fünfecks 36°, 108°, 108°, 36° und 252° betragen, und 5
3) bei der die Linien LF untereinander kongruent sind und ausgewählt sind aus
0 i) zentralsymmetrischen, nicht geraden Linien ZL ϊi) spiegelsymmetrischen, nicht geraden Linien SL
und daß die verbindenden Linien ZL und SL sich nicht schneiden, vorzugsweise, sich außer in den Eckpunkten des GUF auch nicht berühren, 5
2. Gruppe von Strukturelementen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine weitere Untergruppe ÜB von zweiten Strukturelementen SB aufweist, die sich von den Strukturelementen SA unterscheiden, jedoch zu der Untergruppe UA in der Weise komplemeπtär 0 sind, dass die Untergruppen UA und ÜB so zusammenlegbar sind, dass sie einen Bereich der Ebene dicht abdecken.
3. Gruppe von Strukturelementen nach Anspruch 3, dadurch gekerinzeichnet, dass die Strukturelemente SA einen Umriß haben, der sich aus Linien LF ergibt, die aus jeweils zwei gleich langen Abschnitten LZ bestehen, die einen Winkel 144° einschließen und ein gleichseitiges, unregelmäßiges Zehneck (GUZ) bilden, und daß die Strukturelemente SB den Umriß eines gleichseitigen unregelmäßigen Sechsecks (GUS) mit sechs Linienelementen (LS) derselben Seitenlänge wie LZ und den Innenwinkeln von 72°, 216°, 72°, 72°, 216°, 72° haben.
4. Gruppe von Strukturelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrisse der Strukturelementen SA bzw. SB sich dadurch ergeben, dass die Ecken des GUF b2w. des GUZ bzw. des GUS durch kongruente zentralsymmetrische nicht gerade Linien oder durch kongruente spiegelsymmetrische nicht gerade Linien verbunden sind, die sich nicht schneiden.
5. Strukturelement, insbesondere Legespiclclcment, Kachel, Einlegeteil,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Strukturelement einen Umriß hat, der
die Ecken eines gleichseitigen, unregelmäßigen Fünfecks (Fig. 1) mit den
Winkeln 36°, 108°, 108°, 36°, 252° durch die Linien (b) oder (c) verbindet, oder
die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Zehnecks (Fig. 1 lb) mit den Winkeln 288°, 144°, 72°, 144°, 144°, 144°, 144°, 144°, 72°, 144° durch die
Linien (a), (b) oder (c) miteinander verbindet, oder die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Sechsecks (Fig. 11c) mit den Winkeln 72°, 72°, 216°, 72°, 72°, 216° mit den Linien (a), (b) oder (c) verbinden, oder
die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Sechsecks (Fig. 4) mit den Winkeln 36°, 144°, 108°, 108°, 72°, 252° mit den Linien (a), (b) oder (c) verbinden, oder
die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Achtecks (Fig. 5) mit den
Winkeln 108°, 36°, 252°, 72°, 252°, 36°, 108°, 216° durch die Linien (a), (b) oder (c) miteinander verbindet, oder
die Ecken eines gleichseitigen unregelmäßigen Achtecks (Fig. 6) mit den Winkeln 36°, 108°, 144°, 252°, 36°, 108°, 144°, 252° durch die Linien (a),
(b) oder (c) miteinander verbindet,
wobei die verbindenden Linien
(a) gerade Linien
(b) zentralsyrametrische, nicht gerade Linien
(c) spiegelsymmetrische, nicht gerade Linien
sind.
6. Strukturelement, insbesondere Puzzleelement, Kachel, Einlegeteil,
dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement einen Umriß hat, wie er in einer der Figuren 7a-7b, 8al bzw. Sa2 - 8hl bzw. 8h2, 9a - 9g, 11b und 1 lc gezeigt ist, bzw. einen solchen Umriß mit abgerundeten Ecken aufweist.
7. Gruppe von kongruenten Strukturelementen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von Strukturelementen nach einem der auf Strukturelemente gerichteten Ansprüche aufweist.
8. Gruppe von Strukturelementen nach einem der auf Gruppen von Strukturelementen gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist
a) Die Strukturelemente haben abgerundete Ecken; b) Die Strukturelemente unterscheiden sich in ihrer Oberflächengestaltung; c) Die Strukturelemente haben einen etwa rechteckigen Querschnitt; d) Die Untergruppe UA weist mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier Strukturelemente mit kongruentem Umriß auf; e) Die Dicke der Strukturelemente ist relativ klein im Vergleich zur Seitenlänge des GUF bzw. GUZ bzw. GUS; f) Die Strukturelemente sind Kacheln, Einlegeelemente oder Legespielteile, insbesondere Puzzle-Elemente; g) Die Eckpunkte der gleichseitigen, unregelmäßigen Polygone sind durch gerundete punktsymmetrische Linien verbunden, die vorzugsweise Strukturelemente mit Hinterschneidungen zum
Verhaken der Strukturelemente in einander bilden.
9- Verwendung der Strukturelemente und Gruppen von Strukturelementen nach einem der auf solche Gruppen bzw. Strukturelemente gerichteten Ansprüche in Legespielen, Puzzles, Einlegearbeiten, Schmuck, Kachelsätzen, Stoffen, Tapeten, oder zur Pflasterung von Bodenflächen, Wandbereichen oder Möbeloberflächen.
10. Legespiel, insbesondere Puzzle, gekennzeichnet durch zumindest einen Satz von Strukturelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und vorzugsweise durch einen geschlossenen Randbereich, der einen Legebereich umfaßt, der durch eine Anzahl der Strukturelemente ausgefüllt werden kann.
PCT/EP2001/005058 2000-05-04 2001-05-04 Strukturelemente und kachelsätze WO2001085274A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50113267T DE50113267D1 (de) 2000-05-04 2001-05-04 Strukturelemente und kachelsätze
US10/275,159 US20030136069A1 (en) 2000-05-04 2001-05-04 Structural elements and tile sets
EP01938162A EP1280587B1 (de) 2000-05-04 2001-05-04 Strukturelemente und kachelsätze
JP2001581925A JP4703933B2 (ja) 2000-05-04 2001-05-04 パズル
US11/605,318 US7284757B2 (en) 2000-05-04 2006-11-29 Structural elements and tile sets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021607 2000-05-04
DE10021607.2 2000-05-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10275159 A-371-Of-International 2001-05-04
US11/605,318 Continuation US7284757B2 (en) 2000-05-04 2006-11-29 Structural elements and tile sets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001085274A1 true WO2001085274A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7640690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005058 WO2001085274A1 (de) 2000-05-04 2001-05-04 Strukturelemente und kachelsätze

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20030136069A1 (de)
EP (1) EP1280587B1 (de)
JP (1) JP4703933B2 (de)
CN (1) CN1220537C (de)
AT (1) ATE378097T1 (de)
DE (1) DE50113267D1 (de)
WO (1) WO2001085274A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054669A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Boriss Jurjevs Composition game aimed at development of creative abilities
DE102012204560A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit einem Strukturmuster sowie Wäschebehandlungsmaschine mit solcher Wäschetrommel
DE102012204559A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Prägemuster
WO2014033491A1 (fr) * 2012-08-28 2014-03-06 Mansuy Frederic Les briques de la création
WO2014033521A3 (fr) * 2012-08-28 2014-06-19 Mansuy Frédéric RESEAUX α (ALPHA) ET BRIQUES DE LA CREATION
AT512060A3 (de) * 2011-10-17 2015-01-15 Hofstetter Kurt Verfahren zum herstellen einer musterstruktur
US10550498B2 (en) 2015-03-30 2020-02-04 Teca Sa Aperiodically woven textile

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038989A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Penrose Parkettgestaltung Gmbh Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund
US7797890B2 (en) * 2006-02-24 2010-09-21 The Parallax Group International, Llc Interlocking floor tiles with mushroom shaped connectors
FR2899124B1 (fr) * 2006-03-31 2011-11-18 Thierry Denoual Piece destinee a jouer au jeu de domino
USD643547S1 (en) 2009-06-08 2011-08-16 Justin Louis K Inlay piece set
US9070300B1 (en) * 2010-12-10 2015-06-30 Yana Mohanty Set of variably assemblable polygonal tiles with stencil capability
US8925264B2 (en) 2011-05-09 2015-01-06 Parallax Group International, Llc Floor tiles with hybrid interlocking system
US9622609B2 (en) 2012-03-02 2017-04-18 Columbia Insurance Company Pattern carpet tiles and methods of making and using same
US9340982B2 (en) 2013-03-13 2016-05-17 Columbia Insurance Company Patterned tiles and floor coverings comprising same
USD777452S1 (en) 2014-01-17 2017-01-31 Under Armour, Inc. Textile substrate with overlay
USD774783S1 (en) * 2014-01-29 2016-12-27 Under Armour, Inc. Elastic textile
US20160116903A1 (en) * 2014-09-29 2016-04-28 Juan Carlos Guerra Igarza Tile design method and system
USD754801S1 (en) * 2014-12-03 2016-04-26 James L. Fox Geometric-based tessellated puzzle
USD838498S1 (en) * 2017-06-09 2019-01-22 Suominen Corporation Material sheet with patterned surface
USD897118S1 (en) 2018-09-14 2020-09-29 Robert Earl Dewar Sheet material
RU2690576C1 (ru) * 2018-11-17 2019-06-04 Андрей Аркадьевич Николаев Игра-головоломка "Цветной мяч"
USD886467S1 (en) * 2019-02-28 2020-06-09 Svetlana McCaw Wallpaper
USD887029S1 (en) * 2019-02-28 2020-06-09 Svetlana McCaw Tile
USD886466S1 (en) * 2019-02-28 2020-06-09 Svetlana McCaw Wallpaper
WO2023105393A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Belgotex Floorcoverings (Pty) Ltd T/A Belgotex Floors Tile and tiling system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615593A5 (en) * 1977-05-05 1980-02-15 Guebeli Valnegri Albert Laying game
US4343471A (en) 1981-06-22 1982-08-10 Calvert Murray B Pentagonal puzzle
US5775040A (en) * 1987-04-09 1998-07-07 Lalvani; Haresh Non-convex and convex tiling kits and building blocks from prismatic nodes

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708470A (en) * 1902-02-26 1902-09-02 William L Weber Tile.
US799681A (en) * 1904-08-09 1905-09-19 John A Sloan Manufacture of tiling.
US909603A (en) * 1908-03-11 1909-01-12 Albert S Janin Tile.
US1838108A (en) * 1925-10-03 1931-12-29 Rhodes Fernand Joseph Mosaic article
US2885207A (en) * 1951-12-11 1959-05-05 Wormser Arthur Geometrical puzzle game
CH440357A (fr) * 1966-12-30 1967-07-31 Baumberger Werner Pavé pour revêtements de sol et analogues
US3981505A (en) * 1973-03-01 1976-09-21 Odier Marc G Puzzle with irregular pentagonal pieces
US3921312A (en) * 1974-11-26 1975-11-25 Craig Fuller Educational construction
GB1548164A (en) * 1975-06-25 1979-07-04 Penrose R Set of tiles for covering a surface
US4113256A (en) * 1977-05-31 1978-09-12 David Roy Hutchings Dual nature puzzle pieces
US4223890A (en) * 1979-04-30 1980-09-23 Schoen Alan H Set of tiles for covering a surface
US4350341A (en) * 1981-06-18 1982-09-21 John Wallace Surface covering tiles
US4561097A (en) * 1984-10-09 1985-12-24 Florence Siegel Puzzle formed of geometric pieces having an even number of equilateral sides
JPH0417189Y2 (de) * 1984-10-11 1992-04-16
US4620998A (en) * 1985-02-05 1986-11-04 Haresh Lalvani Crescent-shaped polygonal tiles
US5575125A (en) * 1987-04-09 1996-11-19 Lalvani; Haresh Periodic and non-periodic tilings and building blocks from prismatic nodes
US4773649A (en) * 1987-05-12 1988-09-27 Tien-Tsai Huang Pieces assembable to form regular hexagons and other figures
JPS63195893U (de) * 1987-06-04 1988-12-16
JPH01135991U (de) * 1988-03-14 1989-09-18
US4974849A (en) * 1988-05-12 1990-12-04 Products Kasuya Inc. Block inlaying puzzle
US5179448A (en) * 1988-07-21 1993-01-12 Steinhardt Paul J Methods and apparatus for eliminating Moire' interference using quasiperiodic patterns
US5211692A (en) * 1990-08-28 1993-05-18 Haresh Lalvani Metamorphic tiling patterns based on zonohedra
ES1019801Y (es) * 1991-12-31 1993-01-01 Llistosella Vidal Francisco J. Pieza para recubrimiento de suelos y paredes.
JPH06492U (ja) * 1992-06-10 1994-01-11 康司 森藤 同じ形に細く切った棒状のパズル玩具
US5314183A (en) * 1993-03-17 1994-05-24 Schoen Alan H Set of tiles for covering a surface
US5524396A (en) * 1993-06-10 1996-06-11 Lalvani; Haresh Space structures with non-periodic subdivisions of polygonal faces
US5619830A (en) * 1995-03-13 1997-04-15 Osborn; John A. L. Variably assemblable figurative tiles for games, puzzles, and for covering surfaces
US5520388A (en) * 1995-05-16 1996-05-28 Osborn; John A. L. Single-shape variably assemblable figurative tiles for games, puzzles, and for convering surfaces
US5945181A (en) * 1995-10-14 1999-08-31 Fisher; Adrian Tessellatable elements and plane tessellations for covering or decoration
USD423691S (en) * 1997-02-18 2000-04-25 Peer van Neerven Construction element set
JPH11114215A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Gateway Arch:Kk ジグソーパズルセット
US6309716B1 (en) * 1999-09-24 2001-10-30 Adrian Fisher Tessellation set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615593A5 (en) * 1977-05-05 1980-02-15 Guebeli Valnegri Albert Laying game
US4343471A (en) 1981-06-22 1982-08-10 Calvert Murray B Pentagonal puzzle
US5775040A (en) * 1987-04-09 1998-07-07 Lalvani; Haresh Non-convex and convex tiling kits and building blocks from prismatic nodes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054669A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Boriss Jurjevs Composition game aimed at development of creative abilities
AT512060A3 (de) * 2011-10-17 2015-01-15 Hofstetter Kurt Verfahren zum herstellen einer musterstruktur
AT512060B1 (de) * 2011-10-17 2015-02-15 Hofstetter Kurt Verfahren zum herstellen einer musterstruktur
DE102012204560A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit einem Strukturmuster sowie Wäschebehandlungsmaschine mit solcher Wäschetrommel
DE102012204559A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Prägemuster
WO2013139664A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem prägemuster
WO2014033491A1 (fr) * 2012-08-28 2014-03-06 Mansuy Frederic Les briques de la création
WO2014033521A3 (fr) * 2012-08-28 2014-06-19 Mansuy Frédéric RESEAUX α (ALPHA) ET BRIQUES DE LA CREATION
US10550498B2 (en) 2015-03-30 2020-02-04 Teca Sa Aperiodically woven textile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1280587B1 (de) 2007-11-14
CN1427735A (zh) 2003-07-02
US7284757B2 (en) 2007-10-23
EP1280587A1 (de) 2003-02-05
DE50113267D1 (de) 2007-12-27
US20070069463A1 (en) 2007-03-29
US20030136069A1 (en) 2003-07-24
ATE378097T1 (de) 2007-11-15
CN1220537C (zh) 2005-09-28
JP2003532507A (ja) 2003-11-05
JP4703933B2 (ja) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280587B1 (de) Strukturelemente und kachelsätze
DE602004008747T2 (de) Würfelförmiges logik-spielzeug
DE2950895A1 (de) Steckspiel
DE2936558A1 (en) A partitioned fragment in a closed contour and a method of forming a variety of decorated surfaces
EP0018636B1 (de) Mosaikelementsatz
EP0584336B1 (de) Pflasterstein-bausatz
EP0287747B1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
EP2086655A1 (de) Strategiespiel
WO1990014140A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
DE2731596A1 (de) Gesellschaftsspiel mit auf spielfeldern verrueckbaren spielsteinen
DE2738798A1 (de) Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche
DE3305673A1 (de) Modular aufgebautes spielbrett
DE2838499A1 (de) Spielbrett
DE4001432C2 (de) Plattförmiges Formsteinpaar für Spielstein-Bausatz
EP2535204B1 (de) System zum Verlegen eines Fußbodens und Herstellungsverfahren für das System
DE1708675B1 (de) Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3436107A1 (de) Geduldspiel
DE2302263A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE603286C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Flaechen, wie z. B. Steinpflastern oder Verkleidungen
DE19904048C1 (de) Flächenmuster aus kantenverformten hexagonalen Bausteinen
AT413038B (de) Textiles gebilde, insbesondere flächengebilde mit einer sicht- und nutzschicht aus faseraggregaten und verfahren zu seiner herstellung
DE202008013809U1 (de) Puzzle
DE3127075A1 (de) "vorrichtung zur durchfuehrung eines gesellschaftsspiels"
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275159

Country of ref document: US

Ref document number: 018089658

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001938162

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001938162

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001938162

Country of ref document: EP