WO2001088614A1 - Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum übertragen von daten - Google Patents

Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum übertragen von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2001088614A1
WO2001088614A1 PCT/CH2001/000296 CH0100296W WO0188614A1 WO 2001088614 A1 WO2001088614 A1 WO 2001088614A1 CH 0100296 W CH0100296 W CH 0100296W WO 0188614 A1 WO0188614 A1 WO 0188614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
computer
carrier
holding surface
transmission
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Berner
Roy Darrall
Original Assignee
LÜSCHER, Ursula
Lüscher, Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LÜSCHER, Ursula, Lüscher, Hans filed Critical LÜSCHER, Ursula
Priority to EP01927555A priority Critical patent/EP1282837A1/de
Priority to AU2001254582A priority patent/AU2001254582A1/en
Publication of WO2001088614A1 publication Critical patent/WO2001088614A1/de
Priority to US10/294,894 priority patent/US6967670B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2053Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
    • G03F7/2055Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser for the production of printing plates; Exposure of liquid photohardening compositions

Definitions

  • the invention relates to a
  • the invention relates to a corresponding computer program product or a corresponding method.
  • the main area of application is the printing industry, where the transfer of data to data carriers, in particular the exposure of information carriers such as offset printing plates, lithography films or flexographic printing templates, is an important process step. Because the source data to be used for printing is more and more stored in a computer unit, a computer and then transferred from this computer to the print template or a data carrier, one speaks of the "Computer-to-Plate” (CtP) technology.
  • CtP Computer-to-Plate
  • CtP devices known from the prior art use principles for transmitting the data, which provide a flat bed or a drum as a holding surface for the data carriers.
  • the transfer head for transferring the data and the data carrier that receives the data are always moved relative to one another in such a way that data can be transferred to the largest possible proportion of the data carrier area.
  • An external drum system enables the transfer head to be brought up to the plate surface up to a few millimeters. This enables the use of inexpensive laser diodes, which are also easy to focus and can be used as multi-channel exposure heads. To do this, attaching the data carriers to the outside of the drum is constructive and time-consuming to handle (inserting the plates into the centering pins). Damage (kinking) can occur when handling thin offset plates with a thickness of 0.15 mm. In addition, depending on the size of the plates to be exposed, the drum must be balanced differently. If thermal plates are used, dust particles are formed during the exposure, which are thrown directly onto the optics by the centrifugal force and can contaminate them.
  • the applicant's combined inner / outer drum system for the present invention combines the advantages of the inner and outer drum systems and eliminates the disadvantages mentioned in each case.
  • 0.30 mm offset plates are less sensitive to kinking, but they are relatively stiff in the edge area, so that the plates do not always fit smoothly to the edge, which can have a negative effect on the focus during exposure and also on the suction vacuum.
  • the manufacture of these devices is relatively complex and expensive. Because the inner drum for inserting the plates is open at the top, you lose up to a third of the exposure time.
  • the object of the present invention is to propose an alternative device or an alternative method which - while maintaining the same quality - is based on an inexpensive construction and enables simple plate handling.
  • this object is achieved according to a first aspect by proposing a device with the features of independent claim 1.
  • the object is achieved by proposing a computer program product with the features of independent claim 10 or a method with the features of independent claim 15.
  • Advantageous embodiments and additional features result from the dependent claims.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a circuit diagram for the device in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a flowchart of the most important work steps in the computer program product according to the invention.
  • Figure 1 shows a device for transmitting data to a carrier.
  • the device 1 comprises a controller 2 (not shown), a holding surface 3 for holding the carrier 4 and a transmission head 5 for transmitting data from a data memory 6 (not shown) to this carrier 4.
  • the holding surface 3 is by means of a first drive 7 (not shown) rotatable about an X axis 8 and the transmission head 5 is arranged to be movable along a Y axis 10 by means of a second drive 9.
  • the controller 2 monitors and coordinates these movements.
  • the holding surface 3 is here arranged essentially horizontally and is designed as a round turntable, which rotates about the central X axis 8.
  • the holding surface 3 can - for example to facilitate the insertion of the carrier 4 - be inclined by a few degrees with respect to the horizontal.
  • the first drive 7 is for reaching a speed of the holding surface 3 of 10 to 1000 rpm. (Revolutions / minute) and comprises a belt drive with a suitable transmission ratio (not shown).
  • the holding surface 3 preferably comprises a suction device (not shown) with suction holes 11 for holding the carrier 4.
  • at least two displaceable centering pins 12 are preferably provided for centering the carrier 4 used with respect to the X axis 8.
  • the transmission head 5 is preferably multi-channel and comprises an optical system 13 for exposing the light pulses from 8 to 32 laser diodes 14 (each such laser diode corresponds to one channel) onto a carrier 4.
  • the laser diodes are via individual drivers 15 (32 in FIG. 1) Driver shown) controlled and preferably cooled via Pelier elements (not shown). Maintaining a constant temperature of 24 ° Celsius has proven to be particularly useful because it ensures that the laser diodes are in an optimal state with regard to light output, wavelength cost and lifespan in the usual wavelength range of 830 nm. Deviating from the illustration in FIG. 1, more than 32 laser diodes 14 can also be used - within the scope of the possibilities of the computers used.
  • the holding surface 3 is arranged essentially vertically in the device 1, in accordance with a second embodiment of the device according to the invention.
  • This second embodiment can facilitate the insertion of particularly large carriers, e.g. aligned on a hanging device hanging on the centering pins and can be sucked onto the holding surface 3 by means of negative pressure before releasing the hanging device.
  • Further embodiments include arranging the holding surface in any position between a vertical and a horizontal orientation.
  • the device 1 comprises an additional computer 16 (not shown) in which a computer program product can be installed, which comprises software code sections with which If this computer program product runs on this additional computer 16, data are circularly read out from a linear file that is read or stored in the working memory (RAM) of the computer 16 by generating polar coordinates, and the data determined in this way is transmitted to the transmission head 5 via the data memory 6 for transmission be assigned to the carrier 4.
  • a computer program product can be installed, which comprises software code sections with which If this computer program product runs on this additional computer 16, data are circularly read out from a linear file that is read or stored in the working memory (RAM) of the computer 16 by generating polar coordinates, and the data determined in this way is transmitted to the transmission head 5 via the data memory 6 for transmission be assigned to the carrier 4.
  • RAM working memory
  • FIG. 2 shows on a highly schematic circuit diagram
  • the motor controller 1 is connected to the first drive 7, referred to as the motor 1, which is equipped with an encoder (E).
  • the motor controller 2 is connected to the second drive 9, which is referred to as the motor 2.
  • the encoder (E) outputs a defined number of pulses per revolution of the holding surface 3 to the motor control 2 and the PLL.
  • the buffer passes a series of data to the laser drivers 15 (LT) per clock pulse.
  • FIG. 2 also shows a further computer 16, which is integrated in the control, built into or attached to the device, provided or otherwise connected to the device 1.
  • This computer comprises a RAM 17, which is connected to the hard disk (HD) on the one hand and the buffer (data memory 6) of the device 1.
  • a computer program product can already be installed in this computer or on a computer-suitable medium, for example optically (for example on a CD) or magnetically (for example on a removable disk or one
  • this computer program product must first be installed in the computer 16 so that the computer-readable program means of the computer program product cause the computer to monitor the execution of the following application:
  • a linear file stored on the hard disk (HD) or on a portable, computer-readable medium, is read or stored in the working memory 17 (RAM) of the computer 16.
  • a virtual read head or "pointer” is moved through an angle of 1/1000 ° around a virtual center of the mostly rectangular file rotated.
  • L laser diodes
  • 8 or 32 virtual pointers are preferably used, which examine the data of the file, which are lined up in a "serpentine line", for their position and their content. The position is determined by means of polar coordinates and the content is 1 or 0.
  • the acquisition of these data and positions is preferably started at the outermost periphery of the file field, because the subsequent exposure also preferably begins at the outermost periphery of the area to be exposed on the support , This is because the travel path of the transmission head 5 is the shortest from its loading position via the control sensor 18 to the first transmission point and, as a result, practically no time is lost when the transmission head 5 is approached.
  • the requirements placed on the computer to record and convert the data and, of course, to compensate for the positions corresponding to each individual channel or laser diode (L) to be controlled, and this data into a number of pack data series that can be sent.
  • the data series (shown in FIG. 2 as circles with different diameters) are passed on from the working memory 17 (RAM) of the computer 16 to the buffer 6 of the device 1 and from there - in accordance with the clock clock, to the laser drivers 15 (LT) and the laser diodes (L) are sent.
  • a laser diode remains in a operating state until a different instruction arrives.
  • the holding surface 3 with the support 4 placed thereon and possibly drawn in by means of a vacuum system rotates about the X axis 8 with e.g. 250 rpm.
  • the encoder (E) connected to the motor controller 1 (master) outputs e.g. 5000 pulses / revolution of the holding surface 3 to the motor control 2 (slave) and the PLL.
  • the controller 1 issues the "start" command to the PLL and to the buffer 6 and the exposure begins, the transmission head 5 itself - Moved along the Y axis 10 in accordance with the pulses it receives from the encoder E.
  • FIG. 3 shows a flow diagram of the most important work steps in the computer program product according to the invention, which is explained as follows:
  • Image data is available for each transfer, exposure or print job with all associated data recorders.
  • the image data of an entire image are read from the hard disk memory (HD) of the computer 16, decompressed and loaded into the main memory 17 (RAM) of the computer 16.
  • the RAM area used is preferably arranged specifically so that a maximum processing speed is made possible for the computer 16: In the assigned RAM area, the image data are - in accordance with the language of the computer specialists - "aligned to level 2 cache run lenghts and virtual page fault boundaries ".
  • An ordered or sorted list is created from square image file sections. These image file sections are arranged in an order so that the distance (radius) of these image file sections from the center of the image file is continuously and constantly reduced. siege. This is achieved in that the pointer or the virtual read head works from the periphery of the image file in a practically area-wide, spiral-shaped path against the geometric center thereof.
  • the area of the image file in the RAM and the corresponding area on the carrier 4 to which the data are to be transferred are divided into a plurality of mutually corresponding angle segments.
  • a list is calculated, which contains each individual position of the individual channels in the multiple write head and relates this to the position of the transfer head 5 in the corresponding angular segment of the carrier 4. In this case, according to the spiral movement that the transfer head 5 has towards the carrier 4 executes - including a spiral correction.
  • the ideal exposure time for a corresponding exposure point (pixel) on the carrier 4 is calculated for each distance (radius) of the image file sections from the center of the image file.
  • a corresponding polar coordinate is assigned on the carrier 4 in the order of the list generated after step 3.
  • the image data are serialized or lined up and related to an electronic clock position, corresponding to the clock pulses provided by the PLL of the device 1 and removed. speaking of the current transmission channel or the respectively current laser diode 14.
  • the data is sent to the buffer 6 of the device 1 in the form of an uninterrupted spiral (such as occurs, for example, when an apple is peeled artificially) via a data line which is designed as an LVD SCSI connection (other connections can also be used) sent and saved there.
  • an uninterrupted spiral such as occurs, for example, when an apple is peeled artificially
  • a data line which is designed as an LVD SCSI connection (other connections can also be used) sent and saved there.
  • the data are transmitted to the carrier 4 with the transmission head 5 without interruption and in a spiral movement.
  • the spiral correction for the individual optical outputs of the 8 or 32 laser diodes 14 was - as already described - corrected by calculation.
  • This computer program product can be configured for a single channel or for a large number of channels, the principles described are always essentially the same.
  • the computer program product according to the invention can also be used for the provision of the data or can be adapted if transmission heads with multi-arrays, such as e.g. 64 or more laser diodes or also if e.g. Ink jet printheads with up to 256 nozzles or more are to be used.
  • transmission heads with multi-arrays such as e.g. 64 or more laser diodes or also if e.g. Ink jet printheads with up to 256 nozzles or more are to be used.
  • the general principle of operation of the computer program product is the same.
  • a data carrier 4 - on which data are to be exposed in this case - is placed manually or automatically into this device 1, ie onto the holding surface 3 designed as a turntable.
  • the one provided with the corresponding and usual centering holes, as an offset plate, lithographic film or flexographic printing template and the like formed carrier 4 correctly placed that the centering pins 12 engage in the centering holes.
  • the carrier 4 is preferably positioned such that its center point essentially coincides with the geometric point of intersection of the X axis 8 through the holding surface 3.
  • the transmission head 5, which is designed as an exposure head, is located on the right outside of the holding surface 3 during this loading, where it is located above a control sensor 18 for checking the laser diodes.
  • the exposure space of the device 1 can then be closed, thereby additionally reducing the risk of contamination for the data carriers 4 and eliminating any risk of injury to the users.
  • a device 1 with a controller 2, a holding surface 3 is used
  • the holding surface 3 is rotated about an X-axis 8 by means of a first drive 7 and the transfer head 5 is moved along a Y-axis 10 by means of a second drive 9.
  • the controller 2 monitors and coordinates the movements of these two drives.
  • a computer program product In order for the device 1 to carry out this data transmission, a computer program product must be installed in an additional computer 16 connected to the device 1.
  • This computer program product by means of its software code sections, causes the computer 16 to read out data from a linear file that is read or stored in the working memory (RAM) of the computer 16 in a circular manner by generating polar coordinates, and to transmit the data thus determined to the transmission head 5 via the data memory 6 assign the carrier 4.
  • RAM working memory
  • the speed of rotation of the holding surface 3 can be kept essentially constant during the transfer of data to a carrier 4. be. Speeds between 100 and 500 rpm have proven themselves, the range from 250 to 350 rpm. is particularly preferred.
  • this transmission rate is defined as the number of laser pulses / sec. Conversely, the transmission rate towards the periphery can be correspondingly reduced if the data transmission begins essentially in the center of rotation of the holding surface 3.
  • the rotational speed of the holding surface 4 is preferably changed essentially linearly during the transmission of data. Speeds between 100 and 800 rpm have proven successful. A speed range from 250 to 450 rpm is particularly preferred.
  • the transmission head 5 for transmitting the data also begins at the outermost periphery of the carrier 4 and ends in the region of the center of rotation of the holding surface 3, the transmission rate is kept constant and the speed of the holding surface 3 is dependent on the distance their center of rotation - to adjust the relative peripheral speed of the locations to be exposed against the center of rotation of the holding surface 3 - increased.
  • the rotational speed of the holding surface 3 can be correspondingly reduced towards the periphery if the data transmission is started essentially in the center of rotation of the holding surface 3.
  • Data could also be printed with other transmission heads, which are designed, for example, as an ink jet, for example on paper, cardboard, plastic films, textiles used as data carrier 4, but also on hard documents, such as ceramic articles and the like.
  • carriers 4 can be inserted by hand or even automatically as easily as in a flat bed system.
  • Dust particles generated by the exposure are accelerated essentially radially and not in the direction of the optics 13 of the transmission head 5 by the centrifugal force of the carrier rotating with the holding surface 3.
  • the travel path of the transmission head 5 begins at the outermost periphery and ends in the area of the

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt zum Übertragen von Daten auf einen Träger, wobei die Vorrichtung (1) eine Steuerung (2), eine Haltefläche (3) zum Halten des Trägers (4) und einen Übertragungskopf (5) zum Übertragen von daten aus einem Datenspeicher (6) auf diesen Träger (4) umfasst und wobei die Haltefläche (3) mittels eines ersten Antriebs (7) um eine X-Achse (8) rotierbar und der Übertragungskopf (5) mittels eines zweiten Antriebs (9) entlang einer Y-Achse (10) beweglich angeordnet und durch die Steuerung (2) koordiniert gesteuert sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen zusätzlichen Computer (16) umfasst, in welchen ein Computerprogrammprodukt installierbar ist, das Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen - wenn dieses Computerprogrammprodukt auf diesem zusätzlichen Computer (16) läuft - Daten aus einer linearen, im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers (16) eingelesenen bzw. gespeicherten Datei mittels Generieren von Polarkoordinaten kreisförmig ausgelesen und die so ermittelten Daten über den Datenspeicher (6) dem Übertragungskopf (5) zur Übertragung auf den Träger (4) zugewiesen werden.

Description

Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Übertragen von Daten
Die Erfindung betrifft, gemäss einem ersten Aspekt, eine
Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einen Träger gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Gemäss einem zweiten bzw. dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein entsprechendes Computerprogrammprodukt bzw. ein entsprechendes Verfahren.
Hauptsächliches Anwendungsgebiet ist die Druckindustrie, wo das Übertragen von Daten auf Datenträger, insbesondere das Belichten von Informationsträgern wie Offset-Druck-Platten, Lithographie-Filmen oder Flexo-Druck-Vorlagen, einen wichtigen Prozessschritt darstellt. Weil die für den Druck zu verwendenden Quelldaten immer öfter in einer Rechnereinheit, einem Computer gespeichert und dann aus diesem Computer auf die Druckvorlage bzw. einen Datenträger übertragen werden, spricht man von der "Computer-to-Plate" (CtP) Technologie.
Aus dem Stand der Technik bekannte CtP-Vorrichtungen verwenden zum Übertragen der Daten Prinzipien, welche als Haltefläche für die Datenträger ein Flachbett oder eine Trommel vorsehen. Immer werden der Ubertragungskopf zum Übertragen der Daten und der Datenträger, der die Daten aufnimmt, so gegenüber einander bewegt, dass Daten auf einen möglichst grossen Anteil der Datenträgerfläche übertragen werden können.
Flachbettsysteme sind als relativ langsam bekannt. Nach dem Capstan-Prinzip arbeitende Belichter übertragen Daten mit einem einzigen Laserstrahl» Jeder runde Belichtungspunkt wird bei grosser Ablenkung elliptisch, weshalb die Auflösung in Abhängigkeit des Abstandes von der Mittelachse limitiert ist. Mittels eines X/Y-Koordinaten-Tisches arbeitende Systeme neigen zu Belichtungsstreifen, welche nur durch aufwändig konstruierte Maschinen vermieden werden können. Durch die Verwendung von Mehrfachbelichtungsköpfen mit einer Vielzahl von Laserdioden können die Belichtungszeiten zwar verkürzt werden, allerdings ist es sehr schwierig, die dabei entstehenden Streifen, die als "digital-optisches Banding" bezeichnet werden können, zu vermeiden.
Bei Innentrommelsystemen, bei denen ein Laserstrahl mittels eines Spiegels so abgelenkt wird, dass er den Datenträger überstreichen kann, ist der Einsatz von besonders teuren, leistungsstarken YAG-Lasern notwendig, deren Fokussierung aufwändig ist, weil sich die Optik weit vom Datenträger ent- fernt befindet. Der verwendete Polygonspiegel muss mit hohen Drehzahlen (ca. 20" 000 bis 30 '000 U/min.) gedreht werden, was eine aufwändige Lagerung des Spiegels bedingt. Erschütterungsfreie Führungen und Spezialfundamente sind unabdingbar.
Ein Aussentrommelsystem ermöglicht das Heranführen des Übertragungskopfes an die Plattenoberfläche bis auf wenige Millimeter. Dadurch wird der Einsatz von kostengünstigen Laserdioden ermöglicht, die sich zudem leicht fokussieren lassen und als mehrkanalige Belichtungsköpfe verwendet werden können. Dafür ist das Befestigen der Datenträger auf der Aus- senseite der Trommel konstruktiv und im Handling (Einlegen der Platten in die Zentrierstifte) aufwändig. Beim Handling von dünnen Offset-Platten mit 0.15 mm Dicke kann es zu Be- Schädigungen (Knicken) kommen. Zudem muss die Trommel - je nach der Grosse der zu belichtenden Platten - unterschiedlich ausgewuchtet werden. Werden Thermoplatten verwendet, so entstehen während des Belichtens Staubpartikel, welche durch die Fliehkraft direkt auf die Optik geschleudert werden und diese verschmutzen können. Das kombinierte Innen/Aussentrommel-System des Patentanmelders für die hier vorliegende Erfindung vereint die Vorteile von Innen- und Aussentrommel-System und eliminiert die jeweils erwähnten Nachteile. Allerdings können durch das Bie- gen der Platten im Zusammenhang mit deren Einlegen Nachteile bestehen bleiben: 0.15 mm Offset-Platten legen sich sehr glatt an die Innentrommel an, sie sind aber sehr empfindlich auf ein Knicken, so dass grosse Sorgfalt beim Plattenhand- ling beachtet werden muss. 0.30 mm Offset-Platten sind weni- ger empfindlich auf ein Knicken, sie sind im Randbereich aber relativ steif, so dass die Platten nicht immer bis zum Rand glatt anliegen, was den Fokus beim Belichten und auch das Ansaugvakuum negativ beeinflussen kann. Zudem ist das Herstellen dieser Geräte relativ aufwändig und teuer. Weil die Innentrommel zum Einlegen der Platten nach oben offen ist, verliert man bis zu einem Drittel an Belichtungszeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Vorrichtung bzw. ein alternatives Verfahren vorzuschlagen, welche - bei gleichbleibender Qualität - auf einer kostengünstigen Konstruktion basieren und ein einfaches Platten- handling ermöglichen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gemäss einem ersten Aspekt gelöst, indem eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vorgeschlagen wird. Gemäss einem zweiten und dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst, indem ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 15 vorgeschlagen wird. Vorteilhafte Ausführungsformen und zusätzliche Merkmale ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen. Anhand von schematischen Darstellungen soll nun beispielhaft und ohne den Erfindungsumfang einzuschränken, die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ein Schaltbild zu der Vorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 ein Flussdiagramm der wichtigsten Arbeitsschritte im erfindungsgemässen Computerprogrammprodukt.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einen Träger. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Steuerung 2 (nicht gezeigt) , eine Haltefläche 3 zum Halten des Trägers 4 und einen Ubertragungskopf 5 zum Übertragen von Daten aus einem Datenspeicher 6 (nicht gezeigt) auf diesen Träger 4. Die Haltefläche 3 ist mittels eines ersten Antriebs 7 (nicht gezeigt) um eine X-Achse 8 rotierbar und der Übertragungs- köpf 5 ist mittels eines zweiten Antriebs 9 entlang einer Y- Achse 10 beweglich angeordnet. Die Steuerung 2 überwacht und koordiniert diese Bewegungen. Die Haltefläche 3 ist hier im Wesentlichen horizontal angeordnet und als runde Drehscheibe ausgebildet, welche sich um die zentrale X-Achse 8 dreht. Die Haltefläche 3 kann - beispielsweise zum Erleichtern des Einlegens der Träger 4 - um wenige Grad gegenüber der Horizontalen geneigt sein.
Der erste Antrieb 7 ist für das Erreichen einer Drehzahl der Haltefläche 3 von 10 bis 1000 U/min. (Umdrehungen/Minute) ausgebildet und umfasst einen Riemenantrieb mit geeigneter Übersetzung (nicht gezeigt) .
Die Haltefläche 3 umfasst vorzugsweise eine Saugvorrichtung (nicht gezeigt) mit Sauglöchern 11 zum Halten der Träger 4. Zudem oder auch alternativ dazu werden vorzugsweise mindestens zwei versetzbare Zentrierstifte 12 zum Zentrieren des verwendeten Trägers 4 gegenüber der X-Achse 8 vorgesehen.
Der Ubertragungskopf 5 ist bevorzugt mehrkanalig ausgebildet und umfasst eine Optik 13 zum Aufbelichten der Lichtimpulse von 8 bis 32 Laserdioden 14 (jede solche Laserdiode entspricht einem Kanal) auf einen Träger 4. Die Laserdioden sind über individuelle Treiber 15 (in Fig. 1 sind 32 solche Treiber dargestellt) angesteuert und vorzugsweise über Pel- tier-Elemente (nicht gezeigt) gekühlt. Speziell bewährt hat sich das konstante Einhalten einer Temperatur von 24° Celsius, weil damit ein optimaler Zustand der Laserdioden bezüglich Lichtausbeute, Wellenlängenkostanz und Lebensdauer im üblichen Wellenlängenbereich von 830 nm erreicht wird. Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 können - im Rahmen der Möglichkeiten der verwendeten Computer - auch mehr als 32 Laserdioden 14 verwendet werden.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 wird die Haltefläche 3 - gemäss einer zweiten Ausführungsform der erfindungs- ge ässen Vorrichtung - im Wesentlichen vertikal in der Vorrichtung 1 angeordnet. Diese zweite Ausführungsform kann das Einlegen von besonders grossen Trägern erleichtern, indem diese z.B. an einer Einhängevorrichtung hängend an den Zentrierstiften ausgerichtet und vor dem Freigeben der Einhängevorrichtung mittels Unterdruck auf die Haltefläche 3 gesogen werden können. Weitere (nicht gezeigte) Ausführungsformen umfassen die Anordnung der Haltefläche in irgend einer Stellung zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Ausrichtung.
Die Vorrichtung 1 umfasst einen zusätzlichen Computer 16 (nicht gezeigt) , in welchen ein Computerprogrammprodukt in- stallierbar ist, das Softwarecodeabschnitte umfasst, mit de- nen - wenn dieses Computerprogrammprodukt auf diesem zusätzlichen Computer 16 läuft - Daten aus einer linearen, im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers 16 eingelesenen bzw. gespeicherten Datei mittels Generieren von Polarkoordinaten kreisförmig ausgelesen und die so ermittelten Daten über den Datenspeicher 6 dem Ubertragungskopf 5 zur Übertragung auf den Träger 4 zugewiesen werden.
Figur 2 zeigt auf einem stark schematisierten Schaltbild
Teile der Vorrichtung 1. Es sind dies die Steuerung 2, welche direkt mit den Motorsteuerungen 1 und 2, dem sogenannten "PLL" oder "Phase Locked Loop" und dem mit Puffer bezeichneten, internen Datenspeicher 6 verbunden ist (Pfeile) . Die Motorsteuerung 1 ist mit dem als Motor 1 bezeichneten ersten Antrieb 7, der mit einem Encoder (E) ausgerüstet ist, verbunden. Die Motorsteuerung 2 ist mit dem als Motor 2 bezeichneten zweiten Antrieb 9 verbunden. Der Encoder (E) gibt eine definierte Anzahl Pulse pro Umdrehung der Haltefläche 3 an die Motorsteuerung 2 und den PLL ab. Der PLL multipliziert die Pulszahl mit einem ganzzahligen Faktor und gibt im daraus errechneten Takt einen (C = Clock) -Impuls an den Puffer weiter. Der Puffer gibt pro Clock-Impuls eine Serie Daten an die Lasertreiber 15 (LT) weiter. Eine solche Datense- rie umfasst für jede Laserdiode (L) eine Information. Diese Lasertreiber 15 stellen den Ausgang der mit ihm individuell verbundenen Laserdiode (L) auf 1 oder 0, entsprechend den Daten, die vom Puffer 6 geliefert werden. Bewährt hat sich eine Pulsrate von 500O/Umdrehung der Haltefläche 3 und eine Clock-Rate von 360 ' 000/Umdrehung der Haltefläche 3. Diese beiden Raten können nach unten und oben veränderten Bedürfnissen angepasst werden und erheblich von diesem Beispiel abweichen. Figur 2 zeigt ausserdem einen weiteren Computer 16, der in die Steuerung integriert, in die Vorrichtung ein- oder angebaut, beigestellt oder sonstwie mit der Vorrichtung 1 verbunden werden kann. Dieser Computer umfasst einen mit RAM bezeichneten Arbeitsspeicher 17, welcher mit der Festplatte (HD) einerseits und dem Puffer (Datenspeicher 6) der Vorrichtung 1 verbunden ist. Ein Computerprogrammprodukt kann bereits in diesem Computer installiert sein oder auf einem computergeeigneten Medium, z.B. optisch (z.B. auf einer CD) oder magnetisch (z.B. auf einer Wechselplatte oder einer
Floppy Disc) oder einem ähnlichen, mobilen Speicher gespeichert sein. Im zweiten Fall muss dieses Computerprogrammprodukt zuerst im Computer 16 installiert werden, damit die computerlesbaren Programmmittel des Computerprogrammprodukts den Computer veranlassen, die Ausführung der folgenden Anwendung zu überwachen:
• Laden einer Datei in den Arbeitsspeicher (RAM) des Computers 16:
In der üblichen Weise wird eine lineare, auf der Hartplatte (HD) oder auf einem transportabeln, computerlesbaren Medium gespeicherte Datei im Arbeitsspeicher 17 (RAM) des Computers 16 eingelesen bzw. gespeichert.
• Kreisförmiges Auslesen von Daten aus einer linearen, im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers 16 eingelesenen bzw. gespeicherten Datei durch Erfassen der Daten, Generieren von Polarkoordinaten und Zuordnen derselben zu den er- fassten Daten:
Entsprechend der Puls-Rate 5000 und der Clock-Rate 360'000 wird ein virtueller Lesekopf oder "Zeiger" um einen Winkel von 1/1000° um ein virtuelles Zentrum in der meist rechteckig angeordneten Datei gedreht. Entsprechend der Anzahl verwendeten Laserdioden (L) , werden bevorzugt 8 oder 32 virtuelle Zeiger verwendet, welche die linear in einer "Schlangenlinie" aufgereihten Daten der Datei auf ihre Position und ihren Inhalt untersuchen. Die Position wird an Hand von Polarkoordinaten festgehalten und der Inhalt lautet 1 oder 0. Begonnen wird das Erfassen dieser Daten und Positionen bevorzugt an der äussersten Peripherie des Dateifeldes, weil das anschliessende Aufbelichten ebenfalls bevorzugt an der äussersten Peripherie des zu belichtenden Gebietes auf dem Träger beginnt. Dies deshalb, weil der Verfahrweg des Ubertragungskopfes 5 von seiner Beschickungsposition über dem Kontrollsensor 18 bis zum ersten Übertragungs- punkt am kürzesten ist und dadurch mit dem Anfahren des Ubertragungskopfes 5 praktisch keine Zeit verloren geht. Entsprechend der Anzahl der verwendeten Laserdioden (L) steigen natürlich die Anforderungen an den Computer, die Daten zu erfassen, umzurechnen und die Positionen ent- sprechend jedem einzelnen anzusteuernden Kanal bzw. jeder einzelnen Laserdiode (L) zu kompensieren und diese Daten in eine Anzahl von versendbaren Datenserien zu packen.
Zuweisen der so ermittelten Daten an den Datenspeicher 6 und damit an den Ubertragungskopf 5 einer Vorrichtung 1 zum Übertragen von Daten auf einen Träger :
Die Datenserien (in Fig. 2 als Kreise mit unterschiedlichem Durchmesser dargestellt) werden vom Arbeitsspeicher 17 (RAM) des Computers 16 an den Puffer 6 der Vorrichtung 1 weitergegeben und von dort - entsprechend dem Clock-Takt an die .Lasertreiber 15 (LT) und die Laserdi- öden (L) geschickt. Dabei bleibt eine Laserdiode in ei- nem Betriebszustand, bis eine anderslautende Anweisung eintrifft.
• Übertragung der Daten auf die den zugeordneten Polarkoordinaten entsprechenden Stellen des Trägers:
Die Haltefläche 3 mit dem aufgelegten und eventuell mittels eines Vakuumsystems angesogenen Trägers 4 dreht sich um die X-Achse 8 mit z.B. 250 U/min. Nach dem Erreichen einer im Wesentlichen kontinuierlichen Drehzahl gibt der mit der Motorsteuerung 1 (Master) verbundene Encoder (E) z.B. 5000 Pulse/Umdrehung der Haltefläche 3 an die Motorsteuerung 2 (Slave) und den PLL ab. Sobald im Puffer 6 genügend Daten aus dem RAM 17 eingetroffen sind und der Ubertragungskopf 5 an seiner vorgesehenen Startposition angekommen ist, gibt die Steuerung 1 den Befehl "Start" an den PLL und an den Puffer 6 und das Belichten beginnt, wobei der Ubertragungskopf 5 sich - entsprechend den Pulsen, die er vom Encoder E bekommt - entlang der Y-Achse 10 bewegt.
Es ist leicht einzusehen, dass die Daten eigentlich in einer Spirale im RAM 17 abgelesen und ebenso auf den Träger 4 übertragen werden. Dabei ist jeweils der Abstand zwischen zwei - trotz der Spirale - nahezu konzentrischen Wegen gerade so gross, dass im RAM 17 keine Daten "übersehen" bzw. auf dem Träger 4 keine Stellen doppelt belichtet werden. Falls ein mehrkanaliger Ubertragungskopf 5, also ein Belichtungs- köpf mit zwar einer Optik 13, aber mit 8 bzw. 32 Laserdioden (L) , verwendet wird, haben alle von der Optik gemeinsam pro- jizierten Laserpunkte eine jeweils von den andern verschiedene Position, die von der Berechnung durch den Computer berücksichtigt wird; man spricht hier von einem "Staggering" . Dieses optische Staggering führt nun dazu, dass - durch die Drehung der darunterliegenden Platte 4 - fortlaufend andere Laserdioden für die Verfolgung des beinahe kreisförmigen Weges zuständig sind. Dadurch gehen die "Wege" der einzelnen Laserdioden fortlaufend ineinander über, so dass ein optisches Banding, wie dies von allen mehrkanaligen Flachbett- und Trommel-Systemen bekannt ist, verunmöglicht wird.
Figur 3 zeigt ein Flussdiagramm der wichtigsten Arbeitsschritte im erfindungsgemässen Computerprogrammprodukt, welches wie folgt erläutert wird:
1. Im Arbeitsspeicher 17 (RAM) des Computers 16 wird genü- gend Platz bereitgestellt, damit alle dekomprimierten
Bilddaten für jeden Übertragungs- bzw. Belichtungs- oder Druckauftrag mit allen zugehörigen Datenpüffern zur Verfügung steht.
2. Die Bilddaten eines ganzen Bildes werden vom Festplattenspeicher (HD) des Computers 16 gelesen, dekomprimiert und in den Arbeitsspeicher 17 (RAM) des Computers 16 geladen. Der verwendete RAM-Bereich wird dabei vorzugsweise speziell angeordnet, damit für den Computer 16 eine maximale Verarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht wird: Im zugeordnete RAM-Bereich werden die Bilddaten - entsprechend der Sprache der Computer-Spezialisten - "aligned to level 2 cache run lenghts and Virtual page fault boundaries" angeordnet.
3. Eine geordnete bzw. sortierte Liste wird von quadratischen Bilddateiabschnitten erzeugt. Diese Bilddateiabschnitte werden in einer Reihenfolge geordnet, so dass sich der Abstand (Radius) dieser Bilddateiabschnitte zum Zentrum der Bilddatei fortlaufend und konstant verrin- gert. Dies wird dadurch erreicht, dass sich der Zeiger bzw. der virtuelle Lesekopf von der Peripherie der Bilddatei auf einem praktisch flächendeckenden, spiralförmigen Weg gegen das geometrische Zentrum derselben vorar- beitet.
4. Die Fläche der Bilddatei im RAM und die entsprechende Fläche auf dem Träger 4, auf den die Daten zu übertragen sind, werden in eine Vielzahl von einander entsprechen- den Winkelsegmenten unterteilt.
5. Für jedes Winkelsegment wird eine Liste berechnet, die jede einzelne Position der individuellen Kanäle im Mehrfachschreibkopf beinhaltet und in Beziehung setzt zur Position des Ubertragungskopfes 5 im entsprechenden Winkelsegment des Trägers 4. Dabei wird - entsprechend der Spiralbewegung, die der Ubertragungskopf 5 gegenüber dem Träger 4 ausführt - eine Spiralkorrektur eingerechnet.
6. Für jeden Abstand (Radius) der Bilddateiabschnitte zum Zentrum der Bilddatei wird die ideale Belichtungszeit für einen entsprechenden Belichtungspunkt (Pixel) auf dem Träger 4 berechnet.
7. Jedem Bildpunkt (Pixel) in der im RAM gespeicherten
Bilddatei wird auf dem Träger 4 eine entsprechende Polarkoordinate zugewiesen und zwar in der Reihenfolge der nach Schritt 3 erzeugten Liste.
8. Unter Verwendung der Winkelsegmentliste aus Schritt 5 werden die Bilddaten serialisiert bzw. aufgereiht und in Beziehung gesetzt mit einer elektronischen Clock- Position, entsprechend den Clock-Impulsen, die vom PLL der Vorrichtung 1 zur Verfügung gestellt werden und ent- sprechend dem aktuellen Übertragungskanal bzw. der jeweils aktuellen Laserdiode 14.
9. Die Daten werden in Form einer nicht unterbrochenen Spi- rale (wie sie beispielsweise beim kunstvollen Schälen eines Apfels entsteht) über eine Datenleitung, die als LVD SCSI Verbindung ausgestaltet ist (es können auch andere Verbindungen verwendet werden) zum Puffer 6 der Vorrichtung 1 gesandt und dort gespeichert.
In der Vorrichtung 1 werden die Daten mit dem Übertragungs- kopf 5 ohne Unterbrechung und in spiralförmiger Bewegung auf den Träger 4 übertragen. Die Spiralkorrektur für die einzelnen optischen Ausgänge der 8 bzw. 32 Laserdioden 14 wurde - wie schon beschrieben - rechnerisch korrigiert. Dieses Computerprogrammprodukt kann für einen einzelnen Kanal oder für sehr viele Kanäle konfiguriert sein, die beschriebenen Prinzipien sind immer im Wesentlichen die gleichen.
Das erfindungsgemässe Computerprogrammprodukt kann auch für die Bereitstellung der Daten dienen bzw. angepasst werden, falls Übertragungsköpfe mit Multi-Arrays, wie z.B. 64 oder mehr Laserdioden oder auch falls z.B. Ink-Jet-Druckköpfe mit bis zu 256 Düsen oder mehr verwendet werden sollen. Auch hier ist das generelle Operationsprinzip des Computerprogrammprodukts das selbe.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird von Hand oder automatisiert ein Datenträger 4 - auf welchen in diesem Fall Daten zu Belichten sind - in diese Vorrichtung 1, d.h. auf die als Drehteller ausgebildete Haltefläche 3 gelegt. Vorzugsweise wird der mit den entsprechenden und üblichen Zentrierlöchern versehene, als Offset-Platte, Litho- graphie-Film oder Flexo-Druck-Vorlage und dergleichen ausge- bildete Träger 4 korrekt platziert, dass die Zentrierstifte 12 in den Zentrierlöchern eingreifen. Vorzugsweise wird der Träger 4 so positioniert, dass sein Mittelpunkt mit dem geometrischen Durchstosspunkt der X-Achse 8 durch die Halteflä- ehe 3 im Wesentlichen übereinstimmt. Der als Belichtungskopf ausgebildete Ubertragungskopf 5 befindet sich bei diesem Beschicken rechts ausserhalb der Haltefläche 3, wo er - zur Kontrolle der Laserdioden - über einem Kontrollsensor 18 steht. Anschliessend kann der Belichtungsraum der Vorrich- tung 1 geschlossen werden, wodurch die Kontaminationsgefahr für die Datenträger 4 zusätzlich reduziert und jede Verletzungsgefahr für die Benutzer ausgeschlossen werden kann.
Zum Übertragen von Daten auf einen Träger 4 wird eine Vor- richtung 1 mit einer Steuerung 2, einer Haltefläche 3 zum
Halten des Trägers 4 und ein Ubertragungskopf 5 zum Übertragen von Daten aus einem Datenspeicher 6 auf diesen Träger 4 verwendet. Dabei wird die Haltefläche 3 mittels eines ersten Antriebs 7 um eine X-Achse 8 rotiert und der Übertragungs- köpf 5 mittels eines zweiten Antriebs 9 entlang einer Y- Achse 10 bewegt. Die Steuerung 2 überwacht und koordiniert die Bewegungen dieser beiden Antriebe. Damit die Vorrichtung 1 diese Datenübertragung ausführen kann, muss ein Computerprogrammprodukt in einem zusätzlichen, an die Vorrichtung 1 angeschlossenen Computer 16 installiert sein. Dieses Computerprogrammprodukt veranlasst mittels seinen Softwarecodeabschnitten den Computer 16 dazu, Daten aus einer linearen, im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers 16 eingelesenen bzw. gespeicherten Datei mittels Generieren von Polarkoordinaten kreisförmig auszulesen und die so ermittelten Daten über den Datenspeicher 6 dem Ubertragungskopf 5 zur Übertragung auf den Träger 4 zuzuweisen.
Die Drehzahl der Haltefläche 3 kann während dem Übertragen von Daten auf einen Träger 4 im Wesentlichen konstant gehal- ten werden. Bewährt haben sich Drehzahlen zwischen 100 und 500 U/min., wobei der Bereich von 250 bis 350 U/min. besonders bevorzugt wird. Bei dieser ersten Betriebsart, bei welcher der Ubertragungskopf 5 zum Übertragen der Daten bei der äussersten Peripherie des Trägers 4 beginnt und im Bereich des Drehzentrums der Haltefläche 3 endet, wird die Länge der Laserimpulse in Abhängigkeit von der Distanz zum Drehzentrum der Haltefläche 3 - zum Ausgleichen der unterschiedlichen relativen Umfangsgeschwindigkeit der zu belichtenden Stellen - gegen das Drehzentrum hin verkürzt und damit die Übertragungsrate erhöht. Diese Übertragungsrate wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung als Anzahl Laserimpulse/sec definiert. Umgekehrt dazu kann die Übertragungsrate gegen die Peripherie hin entsprechend erniedrigt werden, wenn mit der Datenübertragung im Wesentlichen im Drehzentrum der Haltefläche 3 begonnen wird.
Alternativ zur ersten Betriebsart wird in einer zweiten Betriebsart die Drehzahl der Haltefläche 4 während dem Über- tragen von Daten bevorzugt im Wesentlichen linear verändert. Bewährt haben sich dabei Drehzahlen zwischen 100 und 800 U/min. Besonders bevorzugt ist ein Drehzahlbereich von 250 bis 450 U/min. Bei dieser zweiten Betriebsart, bei welcher der Ubertragungskopf 5 zum Übertragen der Daten ebenfalls bei der äussersten Peripherie des Trägers 4 beginnt und im Bereich des Drehzentrums der Haltefläche 3 endet, wird die Übertragungsrate konstant gehalten und die Drehzahl der Haltefläche 3 in Abhängigkeit von der Distanz zu ihrem Drehzentrum - zum Anpassen der relativen Umfangsgeschwindigkeit der zu belichtenden Stellen gegen das Drehzentrum der Haltefläche 3 hin - erhöht. Umgekehrt dazu kann die Drehzahl der Haltefläche 3 gegen die Peripherie hin entsprechend erniedrigt werden, wenn mit der Datenübertragung im Wesentlichen im Drehzentrum der Haltefläche 3 begonnen wird. Daten könnten auch mit anderen Übertragungsköpfen, die z.B. als Ink-Jet ausgebildet sind, z.B. auf als Datenträger 4 benutztes Papier, Karton, Kunststofffolien, Textilien, aber auch auf harte Unterlagen , wie Keramikartikel und derglei- chen gedruckt werden.
Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung umfassen:
• Die Kombination von Drehteller 3 und einachsig verfahrbarem Ubertragungskopf 5 erlaubt eine extrem kostengünstige, einfache mechanische Konstruktion und eine Spitzenqualität der erreichbaren Resultate.
• Dank der im Wesentlichen horizontalen Haltefläche 3 können Träger 4 so einfach wie bei einem Flachbettsystem von Hand oder sogar automatisch eingelegt werden.
• Trotz bzw. gerade wegen dieser einfachen Konstruktion wird ein digital-optisches Banding vollständig vermieden.
• Durch das Belichten erzeugte Staubpartikel werden durch die Fliehkraft der sich mit der Haltefläche 3 drehenden Träger im Wesentlichen radial und nicht in Richtung zur Optik 13 des Ubertragungskopfes 5 beschleunigt.
• Eine allfällig notwendige Absaugung für Rauchpartikel, die bei der Belichtung von Flexo-Druck-Vorlagen bzw. von Staubpartikel, die bei der Belichtung von Ther oplatten für den Offset-Druck entstehen, kann in der Nähe des Ubertragungskopfes 5 angeordnet und über eine Leitung auf einfachste Weise entsorgt werden. Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens umfassen:
• Das Übertragen der Daten ist ein kontinuierlicher Pro- zess, so dass keine zeitraubenden Anfahr- bzw. Bremsram- pen gefahren werden müssen, wie dies z.B. bei den Flach- bettsystemen der Fall ist.
• Trotz einer hohen Zahl von verwendbaren Formaten ist gewährleistet, dass insbesondere im Unterschied zu den Aussentrommelsystemen, bei denen Halteleisten oft einen Teil des Randes abdecken, alle Träger 4 und auf allen Seiten bis zum Rand belichtet werden können.
• Der Verfahrweg des Ubertragungskopfes 5 beginnt bei der äussersten Peripherie und endet bereits im Bereich des
Drehzentrums der Haltefläche 3. Für das Belichten wird damit eine minimale Zeit benötigt, Leerzeiten, die z.B. bei Innentrommelsystemen etwa 1/3 der Belichtungszeit ausmachen können, existieren praktisch nicht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einen Träger, wobei die Vorrichtung (1) eine Steuerung (2) , eine Haltefläche (3) zum Halten des Trägers (4) und einen Ubertragungskopf (5) zum Übertragen von Daten aus einem. Datenspeicher (6) auf diesen Träger umfasst und wobei die Haltefläche ' (3) mittels eines ersten Antriebs (7) um ei- ne X-Achse (8) rotierbar und der Ubertragungskopf (5) mittels eines zweiten Antriebs (9) entlang einer Y-Achse (10) beweglich angeordnet und durch die Steuerung (2) koordiniert gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen zusätzlichen Computer (16) u - fasst, in welchen ein Computerprogrammprodukt installierbar ist, das Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen - wenn dieses Computerprogrammprodukt auf diesem zusätzlichen Computer (16) läuft - Daten aus einer linearen, im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers (16) einge- lesenen bzw. gespeicherten Datei mittels Generieren von Polarkoordinaten kreisförmig ausgelesen und die so ermittelten Daten über den Datenspeicher (6) dem Ubertragungskopf (5) zur Übertragung auf den Träger (4) zugewiesen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (3) als Drehscheibe ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (3) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (3) eine Saugvorrichtung mit Sauglöchern (11) zum Halten der Träger (4) und/oder versetzbare Zentrierstifte (12) zum Zentrieren des ver- wendeten Trägers gegenüber der X-Achse (8) umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (7) für das Erreichen einer Drehzahl der Haltefläche (3) von 10 bis 1000 U/min. ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (7) im Wesentlichen zum Konstanthalten der Drehzahl der Haltefläche (3) während dem ^ Übertragen von Daten, insbesondere im Bereich von 250 bis 350 U/min., ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (7) im Wesentlichen zum Verändern der Drehzahl der Haltefläche (3) während dem Übertragen von Daten, insbesondere im Bereich von 100 bis 800 U/min., ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungskopf (5) mehrkanalig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungskopf (5) eine Optik (13) zum Aufbe- lichten der Lichtimpulse von 8 bis 32 Laserdioden (L) auf einen Träger (4) umfasst.
0. Computerprogrammprodukt, das auf einem computergeeigne- ten Medium gespeichert ist und computerlesbare Pro- gramramittel umfasst, die einen Computer (16) veranlassen, die Ausführung der folgenden Anwendung zu überwa- chen:
• Laden einer Datei in den Arbeitsspeicher (RAM) des Computers (16) ;
• kreisförmiges Auslesen von Daten aus einer linearen, im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers (16) eingele- senen bzw. gespeicherten Datei durch Erfassen der Daten, Generieren von Polarkoordinaten und Zuordnen derselben zu den erfassten Daten;
• Zuweisen der so ermittelten Daten an einen Datenspeicher (6) und damit an einen Ubertragungskopf (5) ei- ner Vorrichtung (1) zum Übertragen von Daten auf einen Träger (4), wobei die Vorrichtung (1) eine Steuerung (2), eine Haltefläche (3) zum Halten des Trägers (4) und einen Ubertragungskopf (5) zum Übertragen von Daten aus dem Datenspeicher (6) auf diesen Träger (4) umfasst und wobei die Haltefläche (3) mittels eines ersten Antriebs (7) um eine X-Achse (8) rotierbar und der Ubertragungskopf (5) mittels eines zweiten Antriebs (9) entlang einer Y-Achse
(10) beweglich angeordnet und durch die Steuerung (2) koordiniert ge- steuert sind;
• Übertragung der Daten auf die den zugeordneten Polarkoordinaten entsprechenden Stellen des Trägers (4) .
11. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Computers (16) ladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen - wenn dieses Computerprogrammprodukt auf diesem Computer (16) läuft - Daten aus einer linearen, im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers (16) eingelesenen bzw. gespeicherten Datei mittels Generieren von Polarkoordinaten kreisförmig ausgelesen und die so ermittelten Daten über einen Datenspeicher (6) an einen Ubertragungskopf (5) einer Vorrichtung (1), insbesondere gemäss Anspruch 1, zur Übertragung auf einen Träger (4) zugewiesen werden.
12. Computerprogrammprodukt gemäss einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die computerlesbaren Programmmittel bzw. die Softwarecodeabschnitte so gestaltet sind, dass sie den Computer (16) veranlassen, die Bilddaten im verwendeten RAM-Bereich - zum Ermöglichen einer maximalen Verarbeitungsgeschwindigkeit - "aligned to level 2 cache run lenghts and Virtual page fault boundaries" anzuordnen.
13. Computerprogrammprodukt gemäss einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die computer- lesbaren Prograπαnmittel bzw. die Softwarecodeabschnitte so gestaltet sind, dass sie den Computer (16) veranlassen, eine Liste von quadratischen Bilddateiabschnitten zu erzeugen, welche in einer Reihenfolge so geordnet sind, dass sich der Abstand dieser Bilddateiabschnitte zum Zentrum der Bilddatei fortlaufend und konstant verringert.
14. Computerprogrammprodukt gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die computerlesbaren Programmmittel bzw. die Softwarecodeabschnitte so gestaltet sind, dass sie den Computer (16) veranlassen, für jedes der Winkelsegmente, in das die Fläche der
Bilddatei im RAM und die entsprechende Fläche auf dem Träger 4 unterteilt sind, eine Liste berechnet wird, die jede einzelne Position der individuellen Kanäle im Mehrfachschreibkopf beinhaltet und in Beziehung setzt zur Position des Ubertragungskopfes 5 im entsprechenden Winkelsegment des Trägers 4.
15. Verfahren zum Übertragen von Daten auf einen Träger, bei welchem eine Vorrichtung (1) mit einer Steuerung (2), einer Haltefläche (3) zum Halten des Trägers (4) und ein Ubertragungskopf (5) zum Übertragen von Daten aus einem Datenspeicher (6) auf diesen Träger (4) verwendet und die Haltefläche (3) mittels eines ersten Antriebs (7) um eine X-Achse (8) rotiert und der Ubertragungskopf (5) mittels eines zweiten Antriebs (9) entlang einer Y-Achse (10) bewegt wird, wobei die beiden Antriebe durch die Steuerung (2) koordiniert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Computerprogrammprodukt in einem zusätzlichen, an die Vorrichtung angeschlossenen Computer (16) installiert wird und das Computerprogrammprodukt mittels seinen Softwarecodeabschnitten den Computer (16) dazu veranlasst, Daten aus einer linearen, im Arbeitsspeicher (RAM) des Computers (16) eingelesenen bzw. gespeicherten Datei mittels Generieren von Polarkoordinaten kreisför- mig auszulesen und die so ermittelten Daten über den Datenspeicher (6) dem Ubertragungskopf (5) zur Übertragung auf den Träger (4) zuzuweisen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Haltefläche (3) während dem Übertragen von Daten im Wesentlichen konstant, insbesondere- im Bereich von 250 bis 350 U/min., gehalten wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Haltefläche (3) während dem Übertragen von Daten im Wesentlichen linear, insbesondere im Bereich von 100 bis 800 U/min., verändert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungskopf (5) zum Übertragen der Daten bei der äussersten Peripherie des Trägers (4) beginnt und im Bereich des Drehzentrums der Haltefläche (3) endet.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsrate in Abhängigkeit von der Distanz zum Drehzentrum der Haltefläche (3) - zum Ausgleichen der unterschiedlichen relativen Umfangsgeschwindigkeit der zu belichtenden Stellen - gegen das Drehzentrum hin erhöht wird.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Übertragungsrate konstant gehalten und die Drehzahl der Haltefläche (3) in Abhängigkeit von der Distanz zu ihrem Drehzentrum - zum Anpassen der relativen Umfangsgeschwindigkeit der zu belichtenden Stellen gegen das Drehzentrum der Haltefläche (3) hin - er- höht wird.
PCT/CH2001/000296 2000-05-15 2001-05-14 Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum übertragen von daten WO2001088614A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01927555A EP1282837A1 (de) 2000-05-15 2001-05-14 Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum übertragen von daten
AU2001254582A AU2001254582A1 (en) 2000-05-15 2001-05-14 Device, method and computer programme product for the transmission of data
US10/294,894 US6967670B2 (en) 2000-05-15 2002-11-15 Device, method and computer program for transmitting data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956/00 2000-05-15
CH9562000 2000-05-15

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/294,894 Continuation-In-Part US6967670B2 (en) 2000-05-15 2002-11-15 Device, method and computer program for transmitting data
US10/294,894 Continuation US6967670B2 (en) 2000-05-15 2002-11-15 Device, method and computer program for transmitting data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001088614A1 true WO2001088614A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=4550324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000296 WO2001088614A1 (de) 2000-05-15 2001-05-14 Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum übertragen von daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6967670B2 (de)
EP (1) EP1282837A1 (de)
AU (1) AU2001254582A1 (de)
WO (1) WO2001088614A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921862B1 (fr) * 2007-10-05 2011-04-22 Macdermid Printing Solutions Europ Sas Procede de realisation d'un agencement a image en relief utilisable notamment dans le domaine de la flexographie et agencement realise selon ce procede
US7729079B1 (en) * 2009-01-21 2010-06-01 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive estimating fly height using a PLL tuned by a fly height capacitance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967286A (en) * 1988-12-12 1990-10-30 Disctronics Manufacturing, Inc. Method and apparatus for forming a digital image on an optical recording disc
US5737306A (en) * 1993-09-07 1998-04-07 Hitachi, Ltd. Playback system for an optical disc presenting a character or a graphic pattern formed by specified pit patterns on data tracks
WO1999046769A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Zen Research N.V. Methods and apparatus for detecting and correcting magnification error in a multi-beam optical disk drive

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967268A (en) * 1989-07-31 1990-10-30 Stereographics Liquid crystal shutter system for stereoscopic and other applications
US6264295B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-24 Elesys, Inc. Radial printing system and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967286A (en) * 1988-12-12 1990-10-30 Disctronics Manufacturing, Inc. Method and apparatus for forming a digital image on an optical recording disc
US5737306A (en) * 1993-09-07 1998-04-07 Hitachi, Ltd. Playback system for an optical disc presenting a character or a graphic pattern formed by specified pit patterns on data tracks
WO1999046769A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Zen Research N.V. Methods and apparatus for detecting and correcting magnification error in a multi-beam optical disk drive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1282837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001254582A1 (en) 2001-11-26
EP1282837A1 (de) 2003-02-12
US20030137551A1 (en) 2003-07-24
US6967670B2 (en) 2005-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Kassetten für Druckplatten
DE69734788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Auswahl einer lithographischen Druckplatte für die Aufzeichnung
DE4431881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von lichtempfindlichen Medien auf einer Belichtungsplatte
DE3334900C2 (de) Mit drehbarer Speicherplatte arbeitende Vorrichtung
DE102019207552A1 (de) Transferschablone und ein Schneidklingenwechselverfahren
DE2652693A1 (de) Stromversorgung fuer rechner- periphergeraet
DE69835788T2 (de) Ausrichtungerfassungsgerät für Bilderzeugungssystemen
DE19817131A1 (de) Mehrfach-Abtastsystem für eine Abbildungseinrichtung
WO2001088614A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum übertragen von daten
DE69833398T2 (de) Bilderzeugungssystem mit hocheffizienter Medienbeladung
DE19728232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dehnen eines optischen Strahls in einem Abbildungssystem
DE19728200C2 (de) Abbildungssystem
DE2652751A1 (de) Linearantrieb
DE102019002809A1 (de) Verfahren zum Herstellen mindestens einer Festkörperschicht gemäß vorgegebener Geometriedaten
DE2532654A1 (de) Magnetplattenspeicher mit biegsamen magnetplatten
DE19728233C2 (de) Magnetisch beaufschlagte Luftlager-Bewegungseinrichtung für eine Abbildungseinrichtung
DE60305252T2 (de) System zur Registrierung von Medien in einem Bilderzeugungssystem
DE69817678T2 (de) Abbildungssystem mit beweglichem Ausrichtstift
DE60300317T2 (de) System und Verfahren zum magnetischen Ausrichten eines Bilderzeugungsuntersystems
DE4007716C2 (de)
DE60304373T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abnehmen von Druckplatten unterschiedlicher Grössen
EP0996277B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position eines zylindrischen Bildträgers in Bezug auf einen Abtastkopf
DE4447627C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktsignalen
DE102017124571B4 (de) Halte- und Antriebseinrichtung, Werkzeugeinrichtung, Ergänzungswerkzeugeinrichtung von einer modular aufgebauten Bauelement-Handhabungsvorrichtung, Vorrichtung zum Handhaben von Bauelementen sowie Verfahren zum anwendungsspezifischen Konfigurieren einer solchen Vorrichtung
EP2155491B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung von druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927555

Country of ref document: EP

Ref document number: 10294894

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927555

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001927555

Country of ref document: EP