WO2001094158A1 - Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2001094158A1
WO2001094158A1 PCT/DE2001/001827 DE0101827W WO0194158A1 WO 2001094158 A1 WO2001094158 A1 WO 2001094158A1 DE 0101827 W DE0101827 W DE 0101827W WO 0194158 A1 WO0194158 A1 WO 0194158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
stage
switch
sensors
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Baumgartner
Norbert Brauner
Albrecht Föll
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7644766&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001094158(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01944925A priority Critical patent/EP1286865B2/de
Priority to DE50103636T priority patent/DE50103636D1/de
Priority to JP2002501693A priority patent/JP3927905B2/ja
Priority to US10/297,305 priority patent/US7121376B2/en
Priority to KR10-2002-7016579A priority patent/KR100517793B1/ko
Publication of WO2001094158A1 publication Critical patent/WO2001094158A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • B60R2021/01027Safing sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01306Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01325Vertical acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating an active element of a vehicle occupant restraint system.
  • Occupant restraint systems of the previous type have a mechanical safing sensor which is installed in the central control unit of the occupant restraint system.
  • the previous mechanical safing sensors usually located in the control unit (ECU) of the restraint system, are difficult to test, slow and relatively expensive.
  • the object of the invention is to implement an occupant restraint system with an inexpensive and safe safing concept.
  • the advantage of the invention is to be able to save a safing sensor. This involves the detection of a frontal impact shifted with the help of a safing sensor into the early crash satellite or sensor, which is preferably integrated in the front part of the vehicle, for example in its bumper and / or in the front engine compartment.
  • the acceleration sensor in the Y direction i.e. in the direction of the wheel axles transverse to the direction of the vehicle, also used as a safing sensor
  • a plurality of sensors involved are present which simultaneously fulfill the function of safing sensors.
  • a control unit is used to evaluate the sensor signals
  • ECU ECU with subsequent, multi-stage safety switches, for example consisting of a pre-stage with two transistors and a downstream safety transistor, used to implement a safing concept.
  • a safety switch is additionally provided in the ignition path, in which the ignition element, the energy store and the ignition switch are contained.
  • the ignition element can only be ignited if both the ignition switch (s) and the safety switch switch on at the same time.
  • the safety transistor in the ignition path is controlled by a pre-stage, which only releases the safety switch when the acceleration is sufficiently high.
  • the pre-stage consists of two switches, each of which receives control signals from the control unit and only switches through when an impact is detected.
  • the pre-switch is like this interconnected so that both input signals of the pre-stage switch detect tripping. If the impact detection unit malfunctions, one of the two input signals of the pre-stage switch is not activated, so that the safety switch is not switched through and the ignition element cannot be ignited. This prevents accidental ignition.
  • each sensor be it acceleration sensor, early crash satellite or roll-over sensor, can simultaneously take over the safing function.
  • the pre-stage switches are preferably of a discrete design, but can also be of integrated design.
  • the safety switch is usually made discretely.
  • the evaluation of the sensor signals and the control of the ignition path or the ignition paths and the pre-stage switch is carried out by a control unit.
  • the sensor signals are evaluated in the control unit by an evaluation unit, which makes the ignition decision algorithm.
  • a sensor signal is supplied to a holding circuit which has different holding times depending on the function of frontal impact detection, side impact detection or rollover detection. If the evaluation unit makes the decision to ignite the ignition element, the ignition transistors are switched on using a fire routine.
  • the Ignition decision logically linked to the output of the holding element and the pre-stage switches.
  • the squib can only be ignited if the impact detection unit, which contains, for example, the sensors and the airbag control unit, and the safing function detect an impact.
  • control device is divided into two separate units: a main control unit and a safety control unit.
  • the main control unit evaluates the sensor signals and controls the ignition switches.
  • the safety control unit evaluates the sensor signals and controls the pre-switch. Due to the hardware separation, software or hardware errors in the control unit can be intercepted by two independent, redundant units, preferably designed as microcontrollers. This is particularly advantageous since all functions are increasingly integrated into the control unit and the functions are thus mapped in software.
  • the control device is also referred to as a control unit.
  • the pre-stage switches are designed as discrete transistors to increase intrinsic safety, but can also be integrated.
  • the safety transistor is constructed discretely.
  • the ignition transistor (s) are preferably arranged on an ASIC module, but can also be constructed discretely.
  • the multi-level concept of separate components - the control unit, the discretely built pre-switch and the separate ASIC component - ensures a high level of intrinsic safety and error resistance of the overall system, so that false triggering can be reliably avoided.
  • FIG. 1 shows a control circuit with a first safing
  • Figure 2 shows a control circuit with a second safing
  • Figure 3 shows a further control circuit
  • FIG. 1 shows a control arrangement for an active element, for example in the form of ignition elements ZI, Z2, in which a control device 1 controls ignition paths with an active element as a function of sensor signals. Furthermore, control unit 1 controls pre-stages R1, T12, T13 and R2, T22, T23, which ensures that the active element ZI, Z2 can only be activated or ignited if both the impact detection unit and the Safing function has detected a sufficiently high acceleration.
  • FIG. 1 shows several sensors S1 to S5, the sensor signals of which are fed to control unit 1.
  • the sensor 1 is designed as an Earl Crash Satellite and is arranged in the front area of the vehicle, preferably in the area of the bumper. This means that a frontal impact is detected particularly early.
  • the early crash satellite has an acceleration sensor, which preferably in the direction of travel, i. H. in the X direction, movements detected.
  • Sensor S2 is an acceleration sensor that records movements in the X direction, ie movements in the direction of the vehicle.
  • Sensor S3 is an acceleration sensor that records movements or accelerations in the Z direction, ie movements of the vehicle in the vertical direction.
  • Sensor S4 is an acceleration sensor that detects movements of the vehicle in the Y direction, i.e. Movements transverse to the direction of travel of the vehicle. In this way, side impact situations in particular are recognized.
  • the sensor S5 is designed as a rotation rate sensor which measures an angular velocity and, from this, an angular acceleration about the longitudinal axis of the vehicle, i.e. recognizes in the X direction. As a result, roll-over states are recognized, in particular in cooperation with the sensor S3 for the Z direction.
  • Control unit 1 contains a first and a second evaluation unit 25, 35, which evaluate the sensor signals and, according to predetermined algorithms, make an ignition decision for the different ignition paths VCC, Cl, TU, T15, ZI, Tl ⁇ and VCC, C2, T21, Meet T25, Z2, T26.
  • the active elements ZI, Z2 contained in the different ignition paths are examples of ignition elements (squib, smart squib) from
  • Front airbags for ignition elements for belt tensioners, for ignition elements for side airbags, for airbag curtains and other conceivable refractors for other restraint devices.
  • the first evaluation unit 25 receives the " sensor signals of the
  • - Ignition switch can be any controllable switch. They are preferably designed as bipolar transistors, field effect transistors, MOSFET transistors or the like.
  • the control unit 1 also contains a holding unit, which preferably holds a change in the signal of the early crash satellite S1 for a predetermined period of time. This time period is preferably approximately 100 ms.
  • the holding unit has the reference symbol 21.
  • the output of the holding unit 21 is connected via an inverter 23 to the input B12 of the pre-stage switch T12 of a pre-stage R1, T12, T13.
  • the output of the first holding unit 21 is connected to the input of an AND gate 24, the second input of the second holding element 22 is connected.
  • the output of the AND gate is connected to the input B13 of the pre-stage switch T13 of the pre-stage Rl, T12, T13.
  • the evaluation units 25, 35, the holding units 21, 22, 31, 32, 33, etc. designate functional subunits that can be mapped in hardware in the control unit 1 and / or can be implemented by software processes.
  • the pre-stage R1, T12, T13 has two pre-stage switches T12, T13, the switching branches of which are connected in series.
  • One end of the switching branch of the second preamplifier switch T13 is connected to ground and the other end to the one switching branch of the preamplifier transistor T12.
  • Input B1 of the first safety transistor TU via the resistor R1 assume the potential of the supply voltage VCC, as a result of which the first safety transistor blocks.
  • the first and second pre-stage transistors T12, T13 are designed, for example, as pnp and npn transistors.
  • the outputs of the control unit 1 are designed so that the potential is either close to the ground GND or the supply voltage VCC, so that at least one of the two pre-stage switches T12, T13 blocks and thus the first safety switch TU is blocked.
  • Control unit 1 slightly earlier than the acceleration sensor in the X direction S2, since the early crash satellite S 1 is accommodated in the front part of the vehicle or for rear impact detection in the rear part of the vehicle.
  • the time offset of the sensor signals is, for example, 50 ms.
  • the first evaluation unit 25 detects on impact and activates the fire flag in the second holding unit 22 and activates the ignition routine in the first activation unit, as a result of which the two ignition switches T15 and T16 are switched through.
  • the early crash satellite S1 also serves as a safing sensor, which is located at the entrance to the impact detection unit responsible for the safing function. co ⁇ IV) IV) P> P 1
  • the two ignition switches T15 and T16 are activated via the fire routine in the first activation unit 26.
  • the pre-stage switches T12, T13 remain blocked since the first holding unit 21 is not active at its output.
  • the first safety switch TU thus blocks, as a result of which no current can flow through the first ignition path and the active element ZI is not triggered.
  • the pre-stage switches T12 and T13 only switch through when the activation signals at the outputs of the first and the second holding unit 21, 22 are active in a predetermined time window.
  • the time window is approximately 50 ms in the exemplary embodiment.
  • the two ignition switches T15 and Tl ⁇ may be activated via the fire routine. However, it is unlikely that the fire decision of the first evaluation unit 25 will occur in time in the predetermined time window in order to switch through both pre-stage switches T12, T13.
  • the holding element 21 is not activated here, so that the transistor TU is not closed and thus the ignition element ZI is not triggered.
  • a control arrangement for frontal crash detection with high intrinsic safety is created.
  • a second ignition path C2, T21, T25, Z2, T26 and a second preliminary stage R2, T22, T23 are shown, which correspond in structure and function to the first ignition path and the first preliminary stage.
  • a second evaluation unit 35 is arranged in the control unit, to which the sensor signals of the sensors S3, S4, S5 are added. be performed.
  • the second evaluation unit 35 contains an algorithm which makes a fire decision for the active element Z2 depending on the input signals from the sensors.
  • the fire decision is forwarded to a second activation unit 36 and a fifth holding unit 33, which has a holding time of preferably about 1 second.
  • the second activation unit 36 prepares the fire decision and forwards corresponding signals to the ignition switch T25, T26.
  • the acceleration sensors S3 and S4, which detect in the z and y directions, act on a third holding unit 31, which preferably has a holding time of approximately 1 second.
  • the sensor signals of the acceleration sensor S4 are further fed to a fourth holding unit 32 arranged in the control unit 1, which preferably has a holding time of 100 ms.
  • the combination of the three sensors S3, S4, S5 enables the second evaluation unit 35, a side impact and a
  • Detect roll-over as a function of the sensor signals and activate corresponding ignition elements, symbolized by the active element Z2, for example the side airbag, the roll-over curtain or other restraint systems.
  • the safing concept works like the concept that has already been explained for the detection of a frontal impact with subsequent activation of the front airbags.
  • the three sensors S3, S4, S5 work simultaneously as safing sensors.
  • To activate the ignition element Z2, both the elements connected upstream of the holding members 31 and 32 must recognize a sufficiently high acceleration and the algorithm in the evaluation unit 35 must recognize an impact or rollover.
  • the output signals of the third and fourth holding units 31, 32 are linked to one another via an OR gate 39.
  • the output signal of the OR gate 39 is the third pre-stage switch 22 via an inverter 37 the preliminary stage and an AND gate 38, which receives the fire flag of the fifth holding unit 33 as a second output.
  • the output signal of the AND gate 38 is fed to the fourth pre-stage switch T23.
  • the ANDing of the two pre-stage switches T22, T23 creates a time window of approximately 1 second in the event of a rollover event, which is specified by the two evaluation units 31 and 33.
  • the acceleration sensor S4 in the y direction outputs two different signals, which are used on the one hand for the detection of a rollover condition and on the other hand for the detection of a side impact. Accordingly, the two different sensor signals are supplied to the two holding units 31 and 32.
  • control unit 1 from FIG. 1 is divided into two subunits, the main control unit 2 and the safety control unit 3.
  • the main control unit 2 contains the evaluation units 25, 35 and the activation units 26, 36.
  • the safety control unit 3 contains all the safety functions which are used to control the pre- ⁇ ) IV) MP 1 P 1

Abstract

Für die Realisierung eines Safing-Konzepts wird auf einen Extra-Safing-Sensor in der Steuereinheit (ECU) verzichtet und die Safing-Funktion von einem der vorhandenen Beschleunigungs- bzw. Drehratensensoren (S1 bis S5) ersetzt. Weiterhin ist vor dem eigentlichen Zündpfad mit dem Zündelement (Z1, Z2) eine Vorstufe geschaltet, die abhängig von den von der Steuereinheit (1) ausgewerteten Sensorsignalen einen Sicherheitsschalter (T11) steuert, der in Serie mit den Zündschaltern und dem Zündelement geschaltet ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Elements eines Insassenrückhaltesystems eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Elements eines Insassenrückhaltesystems eines Fahrzeugs .
Insassenrückhaltesysteme der bisherigen Art weisen einen mechanischen Safing-Sensor auf, der in dem zentralen Steuergerät des Insassenrückhaltesystems eingebaut ist. Die bisherigen, meist in der Steuereinheit (ECU) des Rückhaltesystems angeordneten mechanischen Safing-Sensoren sind schwierig testbar, langsam und relativ teuer.
Ein Safing-Konzept mit einer Safing-Funktion im Rückhaltesystem bedeutet, dass ein ungewolltes Auslösen des Insassenrückhaltesystems bei einer Fehlfunktion der Aufprall- Erkennungseinheit, die die Sensoren und das Steuergerät des Insassenrückhaltesystems aufweist, verhindert wird. Dies ist bisher nur für die Erkennung eines Frontalaufpralls oder eines Seitenaufpralls mit anschließendem Aktivieren der Front- Airbags bzw. der Seitenairbags realisiert worden. Für die Er- kennung eines Roll-Overs mit anschließendem Auslösen von Sei- ten-Airbags, Vorhänge, etc. gibt es bisher kein zuverlässiges Safing-Konzept .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Insassenrückhaltesystem mit einem kostengünstigen und sicheren Safing-Konzept zu verwirklichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
Vorteil der Erfindung ist es, einen Safing-Sensor einsparen zu können. Dazu wird die Detektierung eines Frontal-Aufpralls mit Hilfe eines Safing-Sensors in den Early-Crash-Satellite bzw. -Sensor verlagert, der vorzugsweise in dem vorderen Teil des Fahrzeugs, z.B. in dessen Stoßstange und/oder im vorderen Motorraum, integriert ist.
Für die Safing-Funktion bei der Erkennung von einem Seiten- Aufprall wird der Beschleunigungssensor in Y-Richtung, d.h. in Richtung der Radachsen quer zur Fahrzeugrichtung, gleichzeitig als Safing-Sensor benutzt.
Für die Safing-Funktion bei der Erkennung eines Roll-Over- Zustandes wird zumindest einer der Beschleunigungssensoren, die in y-Richtung und in z-Richtung wirken, gleichzeitig als Safing-Sensor benutzt.
In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere beteiligte Sensoren vorhanden, die gleichzeitig die Funktion von Safing- Sensoren erfüllen.
Zur Auswertung der Sensorsignale wird eine Steuereinheit
(ECU) mit nachfolgenden, mehrstufigen Sicherheits-Schaltern, beispielsweise aus einer Vorstufe mit zwei Transistoren und einem nachgeschaltetem Sicherheitstransistor bestehend, zur Realisierung eines Safing-Konzepts eingesetzt.
In dem Zündpfad, in dem das Zündelement, der Energiespeicher und die Zündschalter enthalten sind, wird zusätzlich ein Sicherheits-Schalter vorgesehen. Eine Zündung des Zündelements kann nur dann geschehen, wenn sowohl der/die Zündschalter als auch der Sicherheits-Schalter gleichzeitig durchschalten. Der Sicherheitstransistor im Zündpfad wird von einer Vorstufe angesteuert, die den Sicherheits-Schalter nur dann freischaltet, wenn eine ausreichend hohe Beschleunigung vorliegt.
Die Vorstufe besteht aus zwei Schaltern, die jeweils Steuersignale des Steuergeräts erhalten und nur dann durchschalten, wenn ein Aufprall erkannt wird. Die Vorstufenschalter sind so miteinander verschaltet, dass beide Eingangssignale der Vorstufenschalter auf Auslösung erkennen. Bei einer Fehlfunktion der Aufprall-Erkennungseinheit ist einer der beiden Eingangssignale der Vorstufenschalter nicht aktiviert, so dass der Sicherheits-Schalter nicht durchgeschaltet wird und eine Zündung des Zündelements nicht stattfinden kann. Somit wird ein versehentliches Zünden verhindert.
Es kann durch den Einsatz der Vorstufenschalter jeder Sensor, ob Beschleunigungssensor, Early-Crash-Satellite oder Roll- Over-Sensor, gleichzeitig die Safing-Funktion übernehmen.
Die Vorstufenschalter sind vorzugsweise diskret ausgebildet, können aber auch integriert ausgeführt sein. Der Sicherheits- Schalter ist in der Regel diskret ausgeführt.
Bei einem Kurzschluss zwischen den beiden Eingängen der Vorstufenschalter ergibt sich ein Potential an den Eingängen, dass in der Nähe der Versorgungsspannung bzw. der Masse liegt und somit mindestens einen der beiden Vorstufenschalter sperrt. Dadurch wird gewährleistet, dass bei einem Kurzschluss zwischen den Eingängen der Vorstufenschalter der Sicherheits-Schalter sperrt. Ebenso führt eine Störeinwirkung auf beide Eingänge der Schalter nicht zu einem Durchschalten des Sicherheitstransistors.
Die Auswertung der Sensorsignale und die Ansteuerung des Zündpfads bzw. der Zündpfade und der Vorstufenschalter wird durch ein Steuergerät durchgeführt. Die Sensorsignale werden im Steuergerät von einer Auswerteeinheit ausgewertet, die den Algorithmus zur Zündentscheidung trifft. Weiterhin wird ein Sensorsignal einer Halteschaltung zugeführt, die abhängig von der Funktion Frontal-Aufprallerkennung, Seiten- Aufprallerkennung oder Roll-Over-Erkennung unterschiedliche Haltezeiten hat. Trifft die Auswerteeinheit die Entscheidung, das Zündelement zu zünden, werden die Zündtransistoren mit Hilfe einer Feuerroutine durchgeschaltet. Weiterhin wird die Zündentscheidung logisch verknüpft mit dem Ausgang des Halteglieds und den Vorstufenschaltern zugeführt. Nur wenn die Aufprall-Erkennung-Einheit, die beispielsweise die Sensoren und die Airbag-Steuereinheit enthält, sowie die Safing- Funktion einen Aufprall erkennen, kann die Zündpille gezündet werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuergerät in zwei voneinander getrennte Einheiten unterteilt: In eine Hauptsteuereinheit und eine Sicherheitssteuereinheit. Die
Hauptsteuereinheit wertet die Sensorsignale aus und steuert die Zündschalter an. Die Sicherheitssteuereinheit wertet die Sensorsignale aus und steuert die Vorstufenschalter an. Durch die hardwaremäßige Trennung können Software- oder Hardware- fehler in der Steuereinheit durch zwei unabhängige, redundante, vorzugsweise als Microcontroller ausgebildete Einheiten abgefangen werden. Dies ist vor allem vorteilhaft, da zunehmend alle Funktionen in das Steuergerät integriert werden und die Funktionen damit softwaremäßig abgebildet werden. Im Fol- genden wird das Steuergerät auch als Steuereinheit bezeichnet .
Die Vorstufenschalter sind als diskrete Transistoren ausgebildet, um die Eigensicherheit zu erhöhen, können aber auch integriert sein. Der Sicherheitstransistor ist diskret aufgebaut. Der/die Zündtransistoren sind vorzugsweise auf einem ASIC-Baustein angeordnet, können aber auch diskret aufgebaut sein. Durch das mehrstufige Konzept von getrennt aufgebauten Bausteinen - dem Steuergerät, den diskret aufgebauten Vorstu- fenschaltern und dem davon getrennten ASIC-Baustein - ist eine hohe Eigensicherheit und Fehlersicherheit des Gesamtsystems gewährleistet, so dass eine Fehlauslösung sicher vermieden werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Die Erfindung wird anhand der Zeichnung mit den Figuren 1,2 und 3 erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ansteuerschaltung mit einem ersten Safing-
Konzept, Figur 2 eine Ansteuerschaltung mit einem zweiten Safing-
Konzept . Figur 3 eine weitere Ansteuerschaltung
Elemente mit gleicher Funktion und gleichem Aufbau werden mit den gleichen Bezugszeichen in den Figuren 1, 2 und 3 bezeich¬ net .
Figur 1 zeigt eine Ansteueranordnung für ein aktives Element, beispielsweise als Zündelemente ZI, Z2 ausgebildet, bei der ein Steuergerät 1 abhängig von Sensorsignalen Zündpfade mit einem aktiven Element steuert. Weiterhin steuert Steuerein- heit 1 Vorstufen Rl, T12, T13 und R2, T22, T23, wodurch sichergestellt wird, dass das aktive Element ZI, Z2 nur dann aktiviert bzw. gezündet werden kann, wenn sowohl die Aufprall-Erkennungs-Einheit als auch die Safing-Funktion eine ausreichend hohe Beschleunigung erkannt hat.
Figur 1 zeigt mehrere Sensoren Sl bis S5, deren Sensorsignale dem Steuergerät 1 zugeführt werden. Der Sensor 1 ist als Ear- ly-Crash-Satellite ausgebildet und im vorderen Bereich des Fahrzeugs, vorzugsweise im Bereich der Stoßstange, angeord- net. Dadurch wird ein Frontal-Aufprall besonders früh detek- tiert. Der Early-Crash-Satellite weist einen Beschleunigungssensor auf, der vorzugsweise in Fahrtrichtung, d. h. in X- Richtung, Bewegungen detektiert.
Der Sensor S2 ist ein Beschleunigungssensor, der Bewegungen in X-Richtung, d.h. Bewegungen in Fahrzeugrichtung, aufnimmt. Der Sensor S3 ist ein Beschleunigungssensor, der Bewegungen bzw. Beschleunigungen in Z-Richtung aufnimmt, d.h. Bewegungen des Fahrzeugs in vertikale Richtung. Dadurch werden insbesondere Roll-Over-Situationen in Verbindung mit dem Drehraten- sensor S5 erkannt.
Der Sensor S4 ist ein Beschleunigungssensor, der Bewegungen des Fahrzeugs in Y-Richtung erkennt, d.h. Bewegungen quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Dadurch werden insbesondere Sei- tenaufprall-Situationen erkannt.
Der Sensor S5 ist als Drehratensensor ausgebildet, der eine Winkelgeschwindigkeit und daraus abgeleitet eine Winkelbeschleunigung um die Längsachse des Fahrzeugs, d.h. in X- Richtung erkennt. Dadurch werden, insbesondere in Zusammen- wirkung mit dem Sensor S3 für die Z-Richtung, Roll-Over- Zustände erkannt.
In dem Steuergerät 1 sind eine erste und eine zweite Auswer- teeinheit 25, 35 enthalten, die die Sensorsignale auswerten und nach vorgegebenen Algorithmen eine Zündentscheidung für die verschiedenen Zündpfade VCC, Cl, TU, T15, ZI, Tlβ und VCC, C2, T21, T25, Z2, T26 treffen. Die in den verschiedenen Zündpfaden enthaltenen aktiven Elemente ZI, Z2 stehen bei- spielhaft für Zündelemente (Zündpille, smart squib) von
Front-Airbags, für Zündelemente von Gurtstraffern, für Zündelemente von Seiten-Airbags, von Airbag-Vorhängen und weiteren denkbaren Refraktoren weiterer Rückhaltemittel.
Die erste Auswerteeinheit 25 erhält die" Sensorsignale des
Early-Crash-Satelliten Sl und des Beschleunigungssensors S2 in X-Richtung. Abhängig von dem zeitlichen Verlauf der Sensorsignale wird anhand eines Algorithmusses eine Feuer- Entscheidung getroffen. Diese Feuer-Entscheidung wird an ein Halteglied 22 und eine erste Aktiviereinheit 26 weitergegeben, die beide im Steuergerät 1 angeordnet sind. Die erste Aktiviereinheit 26 setzt die Feuer-Entscheidung um und aktiviert die beiden ihr nachgeschalteten Zündschalter T15, Tlβ, die Teil des ersten Zündpfades sind.
Die im Folgenden genannten Schalter
- Vorstufenschalter,
- Sicherheits-Schalter,
- Zündschalter, können beliebige, steuerbare Schalter sein. Vorzugsweise sind sie als bipolare Transistoren, Feldeffekt-Transistoren, MOS- FET-Transistoren oder ähnlich ausgebildet.
Das Steuergerät 1 enthält weiterhin eine Halte-Einheit, die vorzugsweise eine Änderung des Signals des Early-Crash- Satelliten Sl für eine vorgegebene Zeitdauer hält. Vorzugsweise beträgt diese Zeitdauer etwa 100 ms. Die Halte-Einheit hat das Bezugszeichen 21. Der Ausgang der Halte-Einheit 21 ist über einen Inverter 23 mit dem Eingang B12 des Vorstufenschalters T12 einer Vorstufe Rl, T12, T13 verbunden. Weiter- hin ist der Ausgang der ersten Halte-Einheit 21 mit dem Eingang eines UND-Glieds 24 verbunden, dessen zweiter Eingang des zweiten Halte-Glieds 22 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes ist mit dem Eingang B13 des Vorstufenschalters T13 der Vorstufe Rl, T12, T13 verbunden.
Die in der Steuereinheit 1 angeordneten Untereinheiten, z.B. die Auswerteeinheiten 25, 35, die Halteeinheiten 21, 22, 31, 32,33 usw. bezeichnen funktionelle Untereinheiten, die in der Steuereinheit 1 in Hardware abgebildet und/oder durch Software-Vorgänge realisiert werden können.
Die Vorstufe Rl, T12, T13 weist zwei Vorstufenschalter T12, T13 auf, deren Durchschaltzweige in Serie geschaltet sind. Das eine Ende des Durchschaltzweigs des zweiten Vorstufen- Schalters T13 ist mit der Masse verbunden und dessen anderes Ende mit dem einen Durchschaltzweig des Vorstufentransistor T12. Das andere Ende des Durchschaltzweigs des Vorstufentran- Ü [SO ho P1
Cπ o (_π o cπ O cπ
ι- ι-3 ω Ω m tr o d α d σ DJ < CΛ α Ω M N ISI Φ H CΛ cn isi Ω t?d φ f-3 DO P3 d ω
P1 o ^ P1 0: P- d ι-s DJ d d d o H- H- d t T. P1 : P- Φ Ό Ω d: tr d H Φ P1 P1 d p-
^ IV) ω 13- Φ t tr Φ ιQ Φ CΛ α H CΛ K d Φ d Φ d d P- φ tr d Φ Φ CΛ P- d CΛ
DJ ^ rt — - P- CΛ Ω ιQ ω α tQ h DJ DJ Φ Ω P- DJ hi H rt -- d -Q rt l-J t - M • tr Φ rt N cn d tr d ω tr Ω ω tr ^Q φ d O ι-3 Φ rt- Φ ι-3 P- CQ Φ tr d d: d CΛ tr d rt tr rt Ω φ P- Φ <
P- Φ P- P1 ιQ Ω DJ d α H- Hl o d P- o ιQ D : a po >« φ N tr P- φ tsi Φ CΛ O CΛ cυ r r rf- ω DJ Φ tr CΛ H- I-1 Φ K α. Ω Φ d Φ d: H « DJ rt CΛ d= ω α o
Φ CO CΛ d DJ Φ Φ d N CΛ tr d Ω d φ P* CΛ Ό d φ Φ 3
3 d Φ rt DJ ω CΛ DJ H Φ rt d Ω rt d O: P- Ϊ 3 o P- rt 1 Φ φ hj 3 <! P1
P- l-i d P- rt cn ?. rt H ua tr O: CΛ iQ Φ t iQ φ ω P- h CΛ Φ IV)
Ω DJ iQ Ω φ rt rt Φ ** DJ ω DJ Φ rt rt P- DJ H Ω Ω Hl Λ rt Φ hi tr to d d Φ Φ tr l-i H- Φ H- d ≤ -1 P- P- <s d DJ s; CΛ tr tr DJ rt Φ hi tr P- rt P- d co co l-i Φ d tr d CΛ Φ rt d U3 « o Φ rt CΛ φ Φ DJ Φ Φ d CΛ d CΛ
3 P- r+ h Φ Φ 3 H- H- Φ (Ti Φ Φ d CΛ φ P- ω ι-3 P* H d rt d rt α CΛ Φ CΛ tr P1 o d CΛ ω h φ l-i 3 DJ CΛ P1 rt CΛ P- CΛ Φ α c • rt d P- φ H» M H- CΛ rt Φ N co DJ P- ? rt N Cπ φ •* ω 03 P- d Φ :
H d o Φ Ω P- ^ h-1 Ω Ω H- O Hl φ Ω Φ φ ?V rt rt s: ^ hi rt d: Ω d tr o H h tr r+ Φ tr tr Φ H DJ H» P- tr d H rt rt P- φ Φ CΛ d tr < • φ tr ω o rt Φ (-3 3 Φ DJ Φ d Cπ Ω DJ • P- Φ P- P- Φ DJ α φ O i ιQ rt t (-3 α Φ l-i M d Hl ^ tr Ti 0 H φ d rt Φ P3 ω {-• ü H h α φ P> S. tr Φ Ui d tr rt H- ti rt α Φ Φ CΛ φ Φ 3 CΛ Hl tr CΛ Φ Φ ω 3 P- φ CΛ "^ rt Φ d U2 ι-3 φ H3 φ d p- d d - Cd d t-1 α DJ Φ rt hi P- o d s: P- H- d Φ h-1 H- H1 rt d Φ φ M < DJ d CO α P- d d tr h Φ φ α r+ CΛ (-3 txi rt vQ d (V) d cn • ιQ l-i tS N Φ o INI ?V hi Φ Φ rt Hi Φ
DJ 3 P- • CΛ " f-1 ω CΛ φ N 1 d 3 H d: rt Ω ω CΛ Φ ti d
Φ d d 1 CΛ σ. 1 H- d 3 d P- d V Φ Φ tO. d P- φ tr P- 1 d o n- P- H CΛ rt d o φ Ω d d CΛ 3 o 3 N d Φ <l 3 CΛ Φ o m CΛ rt s
Φ d σ Ό ω Ω Φ d Ω H tr α > rt d φ d: rt ^Q CΛ Φ Ω d P1 l-i Ω Φ P-
^ rt φ Φ 1 rh tr 3 d H tr Φ co rt d d "^ Φ Ω d D tr CΛ J tr d hi P- ! DJ co H DJ er l-i ι-3 H α N d P- rt α tr tr d DJ Ω d DJ Ό Φ
DJ tr p- Ω α h-1 Φ tr n Φ d Hl d Λ φ <. Φ DJ M H tr P3 CΛ h-1 d H ω . Φ 3 Φ r+ £ tr DJ rt H- φ U> 1 n l-i H" φ d O d Ω rt α> H1 P- rt d ω
0 Φ DJ P- φ P- d Φ H- cn DJ O • i Φ rt Φ tr N -- P1 CΛ Φ ?v rt
< P1 CΛ hi h Φ d l-i Φ rt CΛ DJ CO < N Φ 3 CΛ s: rt "« rt hi rt DJ s o 1 T3 t CΛ d H- d H- φ Φ φ Φ σ d M hi φ Ω Φ d O d
P- < hj 3. P- ι-3 Ω α ι-3 α d CΛ Ω H d l-i H DJ iQ d CΛ d tr P- d H3 H ι-3 N ι- o CΛ o Φ P> N tr d N φ rt tr Φ er CΛ Φ rt DJ U.-1 P1 CΛ h-1 s: hj rt CΛ h-> d α> l-j d= Λ Φ φ P- α φ 3 Φ , h m -- φ Cπ IV) P- pα ω d 1 CΛ CΛ Ω d H- H d Φ l-i φ P- φ ιQ ISI rt CΛ DJ * H3 CΛ P1 α r+ l-h ^ tr <J DJ: rt tr H-' Q. o o d tr Hl ω CΛ tr P- P- cn P1 N d I-1 P- Ω
OJ d Φ n DJ O rt φ CΛ CΛ CΛ ^ Φ DJ rt H ? ω Φ • s: Q-- CΛ csa P1 CΛ tr
CΛ H. .3 1-3 Hl d N rt Ω rt Ω ω N DJ H- Ω φ φ Φ O: φ d φ Φ iQ P1 rt φ Φ
Φ cn 1 rt t tr rt d d rt tr h d n d DJ σ d P- CΛ φ <! d hi
TI d Ω ι-3 P- ω DJ vQ DJ Φ tQ ιQ CΛ d CΛ Φ d φ d Φ ..! r φ rt tr 3
0 H α Φ Ω H- Φ t-1 3 CΛ Φ 1 d rt > Φ p- Hi hi Φ P- hi P- α < n- DJ DJ φ H tr d rt ≤ rt CΛ s; O cn ιQ Φ DJ d d ** α α hi P1 σ rt Φ Φ
Φ DJ H ti Φ DJ: φ Φ l Ω d rt ;v Φ Φ Φ CΛ α σi d 3 hj
3 d rt ω < α rt d1 H N μ- α tr α P- rt 2 INI Q. H 3 CΛ rt Φ d CΛ rt co φ P- Φ o DJ ^-^ ^ H d ω d J φ M P- Φ d: P- CΛ Φ rt p- φ s; O μ- P- l-i CΛ l-i l-i < --• H. Φ φ M H d P- <! tr d φ rt o φ d Λ Φ 3 P- hi
0) CΛ ct CΛ CΛ d Φ ≤ Φ φ rt rt Φ φ φ ι-i α. Φ d 1-1 rt d D, vQ rt Hl o rt rt l-i l-i Φ H- Cπ l-i 0- • Φ D H H Hl φ DJ hi CΛ ω φ "«. M Φ d o P1 l-i Φ d Ω 1 d CΛ -> tr H- h DJ 1 M DJ H d M Ω rt P- CΛ P- H d α IV) "• Hi tr α d rt o- ω σ H P- M H Ω φ CΛ d tr Φ 1 O d CΛ iQ
Φ Φ cn Φ d Φ ι-3 tr ? H- ι-3 CΛ Φ P- Φ tr 3 1 Φ 1 d φ Φ Φ ιQ rt CΛ cn d d CΛ P- φ DJ rt φ l-i Φ rt CΛ d 3 1 φ H hi l-i l-i DJ DJ ω d o 1 pα hj 1 -1 σ. d Φ Φ 13 tr Φ d U3 ω d d V h-> 1 rt Φ φ d rt P- rt ιQ
Φ 1 P- P- rt Φ φ d 1 rt Φ 1 d 1
Eingangs Bll des ersten Sicherheitstransistors TU über den Widerstand Rl das Potential der Versorgungsspannung VCC annehmen, wodurch der erste Sicherheitstransistor sperrt.
Dadurch ist eine zusätzliche Redundanz im System zur Erhöhung der Sicherheit bezüglich des versehentlichen Zündens geschaffen.
Der erste und der zweite Vorstufentransistor T12, T13 sind beispielsweise als pnp- bzw. npn-Transistor ausgebildet.
Tritt beispielsweise zwischen den Eingängen und B12 und B13 der Vorstufenschalter T12, T13 ein Kurzschluss auf, so sind die Ausgänge der Steuereinheit 1 so ausgelegt, dass das Po- tential entweder in der Nähe der Masse GND oder der Versorgungsspannung VCC liegt, so dass mindestens einer der beiden Vorstufenschalter T12, T13 sperrt und somit der erste Sicherheits-Schalter TU gesperrt ist.
Funktionieren beide Beschleunigungssensoren Sl, S2, so sind im Nichtauslösefall alle Schalter T12, T13, TU, T15 und T16 gesperrt, so dass das aktive Element ZI nicht ausgelöst wird.
Findet bei funktionierenden Sensoren Sl, S2 ein Front- Aufprall statt, so meldet der Early-Crash-Satellit Sl der
Steuereinheit 1 etwas früher als der Beschleunigungssensor in X-Richtung S2, den Aufprall, da der Early-Crash-Satellite Sl im vorderem Teil des Fahrzeugs bzw. zur Heckaufprallerkennung im hinteren Teil des Fahrzeugs untergebracht ist. Der zeitli- ehe Versatz der Sensorsignale beträgt beispielhaft 50 ms. Die erste Auswerteeinheit 25 erkennt auf Aufprall und aktiviert das Feuer-Flag in der zweiten Halte-Einheit 22 und aktiviert die Zünd-Routine in der ersten Aktiviereinheit, wodurch die beiden Zündschalter T15 und T16 durchgeschaltet werden. Der Early-Crash-Satellite Sl dient gleichzeitig als Safing- Sensor, der am Eingang der für die Safing-Funktion zuständigen Aufprall-Erkennungs-Einheit liegt. co ω IV) IV) P> P1
Cπ o Cπ o o. o cπ
IV) Ό D φ rt CΛ rt N tc s; ι-3 cn σ α ιQ α Cd d h3 na 3 na Λ 03 DJ Hl C w
P> hj φ H Φ hj p- Φ s. P- DJ P- H 0 d DJ Φ Φ P- DJ P- DJ P1 φ cn ? φ DJ φ T Φ P- Φ
DJ H CO -< DJ CΛ d φ Φ h-1 hj P- tr cn d hj cn Φ CΛ d P-1 co Λ — rt H" rt P- rt tr d μ-
DJ rt d rt P- cn rt rt DJ Hl Φ d rt t Φ rt P- φ Φ P- tr d P-1 α Φ P- CΛ o rt Φ Φ rt h-1 : hj d Φ tr P- φ ≤ Φ * <J P- φ <! Φ Φ Φ φ d P- l-i d Φ hj I L tr ^Q d Φ 3 P- μ- d P- p- rt H" P- Φ hj P- μ-
P- ω Hl O Cn cn Cd P- σ hj Φ φ P- rt Φ H φ hj φ φ P- d tr rt d tr φ φ P- α rt v-3 ιQ tc t i P- hj Φ φ d p- hj α <l i hj H rt rt φ Cd J φ hj P- Ω P- 0 P1 DJ DJ Φ d Φ P- P- d d Φ rt Φ o IV) rt d •• Φ 3 Hl IV) 3
Φ d rt tr Φ hi ω d h-1 P- tr ?V CΛ d iQ hj d hi M Φ Φ α d d Φ rt cπ
3 Φ Φ φ cn rt rt Φ rt Ό φ cn > H tr d Φ na TI 3 φ Hi d H φ d Φ P- P- Hl ? α tc P- d: cn Φ d j cn J O hj Φ d Φ
> Cd tr 3 μ- tr 1 DJ rt d φ O rt φ • DJ Φ σ rt d cn cn P1 o d Φ tr d IN. DJ φ IV) Ω DJ Cd d DJ H Φ hj P- tr ^ na Φ Φ Hl < p- d rt CSI P- ω d hj P- TI tr rt P- φ IV) Ω tr 3 <i Φ • rt φ H d DJ Q, o na Hl s: rt d: d φ na co P< rt DJ Hl rt d l-i P» tr DJ Φ μ- P- Φ d H d hj d : μ- 1 tsi d Φ hj
DJ rt ^ cn h-1 d: ,^ tr Hl P- s: Φ d 1 α tc hj ω J hi i > P1 hj tr d DJ 1 1 H" H d Φ P- Hl α rt P" φ hj P- d Cd Φ D) DJ cn Ω rt P-1 d CΛ J lQ d O CΛ d O P- tn d: φ P- hj d Ω hi P- d CΛ tr d Φ Hl DJ Ω Hi Hi hi Ω Φ hj rt rt rt hj 3 Φ iQ d Φ d rt na Hl na P- d d tr Φ rt J DJ tr d P- o P- Φ Φ ιQ d σ tr TI α Φ d φ φ p- d J hj CΛ DJ tr Φ
?r d cn DJ hj d tr Φ IV) Φ w d d co Φ Φ DJ 3 1 i Λ d σ Φ CΛ DJ f-1 f-1 P' d rt P- tr Ω Φ na d IV) φ P- P- <! ω d P- P- D Cd Ω Ω rt rt h-1 O: rt Φ
P- Ω 1 rt tr Φ DJ hj d d O O μ- p- rt h-" 1 p- tr tr H • <J co P" CΛ φ hj n
< tr cn Φ < CΛ tr P- φ cn Φ hj μ- ^a d φ Φ o d na DJ DJ O Φ rt H tr Φ p- rt DJ hi Φ o Ω d > Ω Hi tQ Φ d n P- d tc DJ tr Φ d TI H d tr • DJ d
Φ rt p- hj tr φ d < tr Φ Φ DJ DJ d H rt Φ cn rt cn d: na CΛ Φ ι-3 Hl CΛ hi ω Φ ι-3 d na DJ — o- ω o DJ ι- tc h-1 d φ IV) Q rt p- Ω φ P- hj φ O P- P1 rt o rt o \-> P1 Φ p- P- na hj -> rt Φ J n l-i P1 t Φ rt tr rt ω na hj ^ Φ
-• h μ> tr1 ιp rt s: Φ DJ n rt tr DJ co -^ 1 hi PJ • rt φ CΛ hh d "« P1 s: P- φ P- Φ rt d co <! t-< tv> h-1 O P- er μ- o
O Φ Φ P- cn d Φ d m
H- α rt iQ SI tr rt hi Φ na LQ d 3 d Φ cn P- O IV) φ IV) P1 rt α H φ Φ na d P1 > φ hi DJ Φ Φ 1 Φ • H Φ Φ 1 ιQ « hj IV) >£-. Φ Φ d d cn -V μ- cn cn tr* tr α M w Φ d ιQ φ d r j P3 <! Φ DJ rt rt d cn CΛ Ό Φ Φ o α IS] Φ Φ φ DJ O p- ιQ DJ Φ ω l-1 Φ d ^ P1 O P- s: P- Φ
P> φ <! tr Φ Φ DJ d CΛ hj Ω d Φ αa P- P- α N IV) hj α O P- hj
Cd α hj Φ N ≤ hj p- ?r Φ tr tr tr Φ φ d P- d ≤ s: na DJ DJ d hj P- hj P- DJ: hj φ o rt rt CΛ >< s; Φ φ tr CΛ Φ Φ d: φ d d p- φ Hi
? φ d rt 1 P- tr N P- tsi ^ 1 Φ p- d s: Φ rt IS Φ d P- tr na Φ Φ H Φ α • CΛ rt H ≤ DJ Φ cn O H rt • p- d • d hj d rt φ φ hj φ hi Φ tr d φ φ P- α Φ d P- rt H -1 hj o DJ φ hj r μ- Φ Φ P- d H l-i ιQ 0) α P- φ rt φ DJ Φ ) H α d hj σ N P. Φ DJ d d hi d Φ rt cn rt d d Φ rt hj d 3 cn P1 d d N -J ≤: μ- < d d Φ α tr tr j rt DJ φ H Φ o DJ cn tr d: ^ Φ α d φ Φ Φ o φ Φ Φ P- Φ tr d Φ tr hj φ rt d 1 tr IV) φ P- na 1 P- H d P- tc 3 d P- DJ d φ ^ φ < P- φ α cn φ iv) P- d α CΛ CΛ rt ω csi tr DJ α rt Hi d tC P- DJ hj O d Cd hj φ φ hj d φ Φ s, P- Φ ?r rt Pt φ hj H Cd Φ rt
DJ tr X co hj φ Z H d cn ιQ φ Hi Φ na d rt d d P- Φ rt DJ h! IV> φ φ rt rt cn d ! DJ cn Ω Φ H <! P- μ- d μ- Hi rt 3 Φ hj d cn d
Φ rt P- Φ P- Φ rt C w O tr rt O d ω DJ tc ! Φ φ 1 hj Φ d P- . d tr1 rt d hi hj i « hj P- Φ DJ μ- d hj DJ M •< o
1 φ tr P- < Hi φ Cd P- cn P- P- φ iQ Φ 1— ' Φ n rt d d P- 1 d ω M 3 rt φ O Φ DJ - — 3 >£! DJ rt vQ P- Φ hj Hl φ rt i Ω Φ φ CΛ d o DJ Φ cn
Φ P- hj H d ? • DJ d rt ιQ rt na rt hj Φ d tr H hj na tr hj Λ j
CΛ d > rt CΛ rt rt d Hl Φ Φ Φ Φ φ DJ na 1 d DJ DJ Φ DJ ω φ
Ω tr d Φ rt i P- α 3 ^ d i l-i tr d d φ na P' !V> -.— - d p- CΛ Φ hj tr φ Hl hj *. d DJ DJ DJ rt Φ Φ ? tr cn rt ω P1 na rt tr μ- rt
H P- 1 d Hl d P- Ω α cn P- *«» d d &* φ Φ cn Φ o 1 J d Φ
Φ rt hj φ 1 Φ tr Φ 0 cn Φ d d d P- H DJ o φ IV) n Φ 1 d 1 d hj P- hj rt 1 1 ^« na d P- P1 3
1 1 1 Φ 1 1 d
nigungssensor S2 in X-Richtung in Verbindung mit der ersten Auswerteeinheit 25 den Aufprall, wird zwar über die Feuer- Routine in der ersten Aktiviereinheit 26 die beiden Zündschalter T15 und T16 aktiviert. Dagegen bleiben die Vorstu- fenschalter T12, T13 gesperrt, da die erste Halte-Einheit 21 an ihrem Ausgang nicht aktiv ist. Somit sperrt der erste Sicherheits-Schalter TU, wodurch kein Strom durch den ersten Zündpfad fließen kann und das aktive Element ZI nicht ausgelöst wird.
Die Vorstufenschalter T12 und T13 schalten nur dann beide durch, wenn die Aktivierungssignale an den Ausgängen der ersten und der zweiten Halte-Einheit 21, 22 in einem vorgegebenen Zeitfenster aktiv sind. Das Zeitfenster beträgt im Aus- führungsbeispiels etwa 50 ms.
Ist der Beschleunigungssensor S2 in X-Richtung teilweise defekt, und/oder die Feuer-Entscheidung in der ersten Auswerteeinheit 25 falsch, so werden zwar eventuell über die Feuer- Routine die beiden Zündschalter T15 und Tlβ aktiviert. Es ist aber unwahrscheinlich, dass die Feuer-Entscheidung der ersten Auswerteeinheit 25 zeitgerecht in dem vorgegebenen Zeitfenster auftritt, um beide Vorstufenschalter T12, T13 durchzuschalten. Das Halteglied 21 wird hier nicht aktiviert, so dass der Transistor TU nicht geschlossen wird und somit das Zündelement ZI nicht ausgelöst wird.
Es entsteht eine Ansteuerungsanordnung für Frontal-Crash- Erkennung mit hoher Eigensicherheit.
Im unteren Teil der Figur 1 ist ein zweiter Zündpfad C2, T21, T25, Z2, T26 und eine zweite Vorstufe R2, T22, T23 dargestellt, die in ihrem Aufbau und ihrer Funktion dem ersten Zündpfad und der ersten Vorstufe entsprechen.
Weiterhin ist eine zweite Auswerteeinheit 35 im Steuergerät angeordnet, der die Sensorsignale der Sensoren S3, S4, S5 zu- geführt werden. Die zweite Auswerteeinheit 35 beinhaltet einen Algorithmus, der abhängig von den Eingangssignalen der Sensoren eine Feuer-Entscheidung für das aktive Element Z2 trifft. Die Feuer-Entscheidung wird an eine zweite Aktivier- einheit 36 und eine fünfte Halte-Einheit 33 weitergeleitet, die eine Haltezeit von vorzugsweise etwa 1 Sekunde aufweist. Die zweite Aktiviereinheit 36 bereitet die Feuer-Entscheidung auf und leitet entsprechende Signale an den Zündschalter T25, T26 weiter. Die in z- und y-Richtung detektierenden Beschleu- nigungssensoren S3 und S4 beaufschlagen eine dritte Halte- Einheit 31, die vorzugsweise eine Haltedauer von etwa 1 Sekunde aufweist.
Die Sensorsignale des Beschleunigungssenors S4 wird weiterhin einer vierten, in der Steuereinheit 1 angeordneten Halte- Einheit 32 zugeführt, die vorzugsweise eine Haltedauer von 100 ms aufweist.
Die Kombination der drei Sensoren S3, S4, S5 ermöglichen der zweiten Auswerteeinheit 35, einen Seitenaufprall und ein
Roll-Over in Abhängigkeit von den Sensorsignalen zu erkennen und entsprechende, durch das aktive Element Z2 symbolisierte Zündelmente, beispielsweise des Seiten-Airbags, des Roll- Over-Vorhangs oder anderer Rückhaltesysteme zu aktivieren.
Prinzipiell funktioniert das Safing-Konzept wie das Konzept, das für die Erkennung eines Frontal-Aufpralls mit anschließender Aktivierung der Front-Airbags schon erläutert wurde. Dabei arbeiten die drei Sensoren S3, S4, S5 gleichzeitig als Safing-Sensoren. Zur Aktivierung des Zündelements Z2 müssen sowohl die den Haltegliedern 31 bzw. 32 vorgeschalteten Elemente eine ausreichend hohe Beschleunigung erkennen als auch der Algorithmus in der Auswerteeinheit 35 einen Aufprall bzw. Rollover erkennen. Die Ausgangssignale der dritten und der vierten Halte-Einheit 31, 32 werden über ein ODER-Glied 39 miteinander verknüpft. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 39 wird über einen Inverter 37 dem dritten Vorstufenschalter 22 der Vorstufe und einem UND-Glied 38 zugeführt, das als zweiten Ausgang das Feuer-Flag der fünften Halte-Einheit 33 erhält. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 38 wird dem vierten Vorstufenschalter T23 zugeführt.
Durch die Ver-UND-ung der beiden Vorstufenschalter T22, T23 entsteht bei einem Roll-Over-Ereignis ein Zeitfenster von etwa 1 Sekunde, das von den beiden Auswerteeinheiten 31 und 33 vorgegeben wird.
Bei einem Seitenaufprall wird nur der Sensor S4 in y-Richtung aktiviert, so dass in diesem Fall das Zeitfenster für das Durchschalten der beiden Vorstufenschalter T22, T23 und das nachfolgende Durchschalten des zweiten Sicherheits-Schalters T21 von den Halte-Einheiten 32 und 33 vorgegeben wird.
Der Beschleunigungssensor S4 in y-Richtung gibt zwei unterschiedliche Signale aus, die einerseits für die Erkennung eines Roll-Over-Zustandes und andererseits für die Erkennung eines Seitenaufpralls dienen. Entsprechend werden die beiden unterschiedlichen Sensorsignale den beiden Halte-Einheiten 31 und 32 zugeführt.
Figur 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zum Erkennen von Crash-Situationen und zum Auslösen von Zündelementen, die im Wesentlichen der Schaltungsanordnung aus Figur 1 entspricht.
Im Unterschied zu der Schaltungsanordnung zu Figur 1 ist in Figur 2 die Steuereinheit 1 aus Figur 1 unterteilt in zwei Untereinheiten, die Hauptsteuereinheit 2 und die Sicherheitssteuereinheit 3.
Diese auch hardwaremäßig erfolgte Unterteilung erhöht die Eigensicherheit des Systems. In der Hauptsteuereinheit 2 sind die Auswerteeinheiten 25, 35 und die Aktiviereinheiten 26, 36 enthalten. In der Sicherheitssteuereinheit 3 sind alle Sicherheitsfunktionen enthalten, die zur Ansteuerung der Vor- ω ) IV) M P1 P1
Cπ o Cπ o n o cπ
Hi p <! H ω Ω N rt cn cn tr J. < P- H P Φ cn φ o P φ na CΛ P tr DJ H P. CΛ ti : Φ O d T3 tr d P- μ- P- d Φ φ IV) d Φ P- rt hj d φ d d rt d Φ d o P- φ rt tr hj d Φ Φ d DJ Ω Ω d ≤ hj hj d hj φ H i rt d Φ d μ- Ω σ d hi d
Φ hi TI hi d P h-1 tr tr P Φ tr P Φ φ d P- Ω cn na d na rt tr M tr Hl hj rt TI P- hj P 13 P Φ φ Φ P- d φ μ- φ hj f d tr CO 13 Λ Φ φ CΛ po Φ co φ d o P- na rt Φ O μ- hj H d --> d hj d d rt tr P- H 1 hj d CΛ P 1 P- p- d d cn hj na d hj rt Hi tr na ~> CΛ P Φ rt tr, d Φ P Ω Φ Φ rt p- rt Ω na p- CΛ d hj φ Hi Φ φ Φ tr hi cn DJ hj P- DJ tr Ω tr P- N Φ Φ Φ tr Pd d rt hj ϊ d φ μ- CΛ P P d Φ 13 hj rt cn φ tr N d s: d σ d φ H-1 tr P d CJ d rt hj rt rt P- φ » P- « hj na hj Φ s: tr μ- Φ tc 3 hj »
Φ Hi P> Cn P- Φ co φ Φ CΛ P Φ Φ φ IV) α tr d • φ CΛ hj DJ σ IV) tr μ- Φ P- rt DJ d rt s: Φ μ- Ω DJ Λ d Φ P P- Ω Φ P1 1 P1 Φ P3 cn ^ d P CΛ Φ N hj h-1 J. Φ μ- d rt tr hj Ω d rt μ- Φ o rt tr μ- rt o - P- P1
13 d DJ rt d DJ rt Φ H Φ φ Φ Φ tr d Φ rt d hj Φ d Φ h-1 rt IV) μ- tr PO P Φ P N d "«« cn < h d 1 DJ P hj CΛ Φ co d tr 1 P- ω CΛ *»
Φ J P> d Φ hj Φ o Φ rt P- o Φ P Hi rt cn T) tr Φ Cd φ μ> CΛ d ^ H P- d cn μ- μ- P P- Φ d l-i d Φ tr Hi φ Φ rt d hj <! P μ- μ- P - rt Hl tr p Ω d d Q CΛ DJ d cn d N Φ P- μ- φ d DJ O φ rt d φ φ P1
DJ Hl tr Φ na Cd Ω rt CΛ CΛ P rt > d d P-" d P rt j hj tr hj ω d o
Hl p d tr o CΛ tr Φ d d DJ • ^ φ φ φ rt φ N o Φ IV) φ rt Φ IV) d > P Φ Φ j Φ N d Hl cn d hj P- d d tc p- d hj d hi "• d d d hj d P P- s: Φ Hl rt CΛ P cn Φ o tΛ cn DJ d rt d d Φ d α rt CΛ hj na P3 Φ d • TI d d P- o d P- P μ- d Φ Φ d d φ P d μ- α
DJ O P3 φ rt Ω P- P P1 hj P- tr <1 Hi Ω φ d cn d & Ό rt d P d hj tr hj Φ tr φ Φ P1 t i N na d hj Φ rt Ω tr l-i tr tr CΛ φ rt φ M tr po na Φ O cn d ω hi DJ d= 3 d P- d d s: tr φ Φ H O d CΛ hj IV) d Φ Φ r
Φ hi Ω Φ P T3 tr h-1 d φ hj Ω d DJ hj co μ- O: hj • rt N IV) J d μ- cn Φ d tr hi P- Φ < N CΛ P P- Φ tr na Cd hj P tr rt rt Ω Φ Φ d Φ rt rt rt d d φ CΛ Φ P- φ t. 13 rt d rt cn P- Φ P- Φ Φ d o d tr hj cn P3
Φ p P- Ω Ω hj • O Φ Hi d 1 φ P- d co Φ P- Φ H co rt 13 c
P-1 < P tr Φ tr cn 1 rt d P1 3 o tr Cd rt φ d CΛ φ hj μ- co Φ hj IV) "^ o φ DJ d φ o P3 *. Φ P- j Φ μ- φ cn hj N P-1 Φ d hj Φ P "^ rt hi to rt {- rt hi hj IV) DJ d Cd d rt 3 H- d P- cn φ d P cn μ- na DJ — Ω μ-
• cn IV) -> rt O ω na t-1 d rt d d rt tr d rt P- na φ tr φ d Φ d tr Φ (-3 rt ^ d Ό d DJ P- φ P P cn φ Φ Φ d Φ hj P- d tr d cn Φ Φ IV) d P d hj O d d DJ l-i Φ μ- d P- Hi d tr Hl CΛ cn Φ d d d co
Hi 1-3 DJ na Φ P» na d h-1 na IV) hj d rt Φ Φ φ d; tc O μ- d TI rt P d φ IV) cn Ω Λ DJ o P- P N tr i-i P- t DJ cn j rt d μ- tr Φ er CL to CΛ P tr tr o tr P DJ Φ P < IV) N Φ rt hj d cπ cn P na DJ Φ P-
Pö J φ N 13 tr φ d cn DJ Φ P d φ P- rt 13 P- IV) d H < hi φ
P1 cn l-i d € DJ ' j-U: hj Hi 13 hj hj μ- hj d I-1 • rt s: na Φ j rt Φ CΛ d
^ P3 Ω na P • d d s: φ na ω φ tsi Φ tr tr CΛ Φ d d d Φ hj Ω φ
IV) tr φ Φ d na 13 Φ P- φ o h-1 P- DJ Φ P- rt hi DJ d rt P1 d ?r tr d
.-3 co DJ cn n d P- d P- Ω cn hj Sl d Hi P- d Φ P {-> P ω • d μ-
P1 h-1 rt < IV) d na 13 cn tr rt na μ- Hl Φ rt rt d φ φ 13 p- : φ
IV) DJ rt Φ O na φ φ Φ d P d: 3 φ φ Φ d P d Cd Ό Cd d d l-1 hj tr <l DJ d j h-1 d Φ tr CΛ co P- hj P φ Φ ω HI I-1 cn p d H CQ Φ < o d • cn \~- na hj hj 2 d Φ J. φ H Ω P d μ- 3 φ na rt rt P- Ω d CΛ rt ω cn rt P- > s: φ P- Φ hj tr φ s: d Ω CΛ
P1 hj ^. d Ω na σ O ^ cn rt • Ω hj P- d s: CΛ Φ hj DJ: na tr p-
CO CO P- Hi Φ φ DJ P1 13 DJ: tr tr hj tc tr Φ DO μ- d hi cn Φ d
3 P Φ d d Φ tr P ^ cn DJ d rt Φ P DJ Φ P- φ Ω P cn Φ na d P cn DJ P- rt d hj P- d o 0 d P D) P- d P- ω tr Φ P- l-1 p- d DO φ Cn co P }-• j IV) d d φ d rt Φ n rt cn Ω Φ Ω P P- t cn d cn Φ μ- 13 m P O P d cn φ P- rt tr hj < tr Φ Φ DJ O
P na j cn Ω hj P o Φ tr <! Φ d 3 P-1 d d CΛ IV) P- h-1 tr Φ Φ d P P1 3
Φ φ p- tr Φ Φ er rt Φ hj na P1 O: Φ rt d φ φ hj hj Ϊ φ rt P-
P 1 p- Ω Φ 1 3 φ Φ i, H d CΛ <J Φ d d μ- tr 1 tr hj φ rt p- Ω tr H d P- 1 < d Φ o d d P d rt P- DJ 1 φ tr I hj Ω d d d 1 P p- P- CΛ d hj P- P Ω P φ 1 1 1 d
o o IV) IV! f-1 P1 cπ o cπ o Cπ o Cπ tr cn co o P > rt ι-3 s cn P 3 rt N < α rt ω CJ Ω Ω N rt CΛ α na α cn
Φ P- σ
Ω P- φ h-1 Φ hi DJ rt φ cπ Φ ≤ o Φ Φ P- φ φ Φ tr Φ Φ Φ rt Φ DJ Φ rt Φ μ- na tr Ω hj rt ju CΛ Φ CΛ C rt Φ hj hj hj na P- hj hj Φ ? cn Φ H φ H d H Φ hj rt Φ Φ tr Φ d cn d - P- ω tr rt tr hi rt Φ P- Φ d na d
CΛ d d Φ tr co Φ φ c DJ na rt co d tr P- σ d tr o μ- na d φ > > Φ rt t-i Φ DJ P- l-i 2 d O d P- d N na d d Φ hj rt hi d .--^ d H d hj CΛ P tr P- d CΛ na φ σ Hi DJ na Hi Ω P s: hj P μ- cn μ- t α < φ CΛ D3 cn Φ CΛ
DJ r φ φ P P rt Φ P- 1 Hi φ φ tr Φ • tr Ω Φ rt Φ na Φ O P- na DJ na μ- na d O: d μ- Φ Φ O N d o tc d: CΛ d Φ d N tr d CΛ P- cn hj d DJ CΛ DJ d DJ cn hj rt d hj hj o na H hj d cn hj • P CΛ > rt rt 3 cn tr d μ- d tr d μ- Φ tr cn Φ na DJ P- O φ Ω tr hj • Ω hj P- μ- < rt φ na CΛ na φ na cn P- Φ rt < d DJ φ d Φ tc 3 hj tr Φ DJ tr DJ na rt o d P- V μ- rt d P- hj o d d na P d= hj DJ P- P- cn DJ d hj Hi rt P CD P rt P
0 Hi P DJ hj P CΛ ^ CΛ d CΛ rt -- rt d O H CΛ tr P cn Φ φ DJ Φ φ hj P1 Φ d ω hj na P d CΛ rt ω CΛ d rt μ- N φ rt d P1 cn rt co cn d d cn rt Φ φ s: φ IV) P Φ P- Φ cn Φ hi N cn 3 d cn Φ
P3 ω μ- d P- tr o cn ι£» d Λ hj Ω P- Ω s; rt • Hl Ω DJ G -^-~ C DJ M
P1 cn na cn Hi μ- P o rt tr rt Φ φ O <x> Φ tr d 3 Φ d d
P1 Φ rt φ 3 d Λ DJ o P ** 3 DJ P- CΛ p- hi P 0 d DJ σ Φ P- <
DJ d O d O: P hj p- d 3 P- Cn f-1 na φ na cn l-i rt CΛ )-• P 1 P- rt φ φ
P- d DJ ι-i cn na Φ Ω Ω Hl P- φ d IV) rt P- DJ Φ o rt Φ o d Φ μ- hj g Hl d cn Ω -1 rt tr tr rt d φ 3 rt P ι-3 P- d tr φ d φ i d rt
3 d tr P- φ φ P" w P tr j p- P- φ P1 d rt J hi P- CΛ Φ Φ Φ
Φ P rt h3 DJ Ω P hj o P p- o rt na cn P> cn μ- -- CΛ cn Φ d d hj i μ- Φ P1 tr cn Φ tr Sl P- d P Ω PJ Φ ft) rt rt P < cn
Φ d P1 rt Φ p- hi Φ Φ na Φ tr P1 P 3 < d μ- ~- Φ P3 Φ Φ o H s: na • Φ d Ω P- tr DJ hi o P1 Φ P- O d rt hj cπ d cn hj d Φ co
Φ tr > hj tr tr rt N > d tr 3 rt hj P μ- P CΛ C Φ co <! μ- CO cn Φ d cn tsi Φ Φ co d na < 3 cn CΛ na Φ H IV) rt Φ rt
13 μ- cn o >-3 d hi P- CΛ • cn Φ o P- Ω DJ P rt φ cn P3 DJ Φ d hj Φ P-
Φ P na Cπ cn tr CΛ Ω na hi na tr d Φ d p- 3 cπ d P- Hi rt hj hj φ DJ p- M rt Φ d tr DJ DJ P cn DJ P hj Hl d μ- t i IV) na d P- Φ Φ Φ rt hj d d cn DJ p- P- J d d φ rt μ- Φ φ Φ rt d: φ na cn d hj d rt na rt d rt Φ (- Hl na H d fl rt H S d 3 d P- Λ DJ rt cn CΛ d:
• > CΛ P CΛ P" rt cn Hl rt Φ Φ DJ cn P P CΛ Ω d Ω H tr d •d σ Cπ cn Λ tr Φ tc d < Φ ^ rt d CΛ Ω d Φ - rt tr na d= tr π d φ cn P- Φ co fr Ω DJ hi H P- o d CΛ tr d 3 Cl -- tr DJ >fc> <! hj na d P- O tr Hl CΛ Q d hj co P d Cd Φ DJ P d Φ o . — Φ .—• φ
D> cn Hi 3 DJ rt tc cn CΛ Ω • d d h-1 φ cn P 3 CΛ 03 hi rt μ- hj φ d Φ d: tr -1 3 rt tr tr hj CD rt rt Φ P- CΛ DJ Φ cn rt μ- na O P- tr P- rt DJ na P d J Φ 3 φ P Φ d rt φ CΛ φ hj rt Φ d cn P d hj d φ {- Φ Φ Hi H P O hj Φ d cn rt d P- P- hi
13 Φ Φ Φ DJ hj CΛ o cn Φ rt co DJ P cn cn Φ DJ Φ • CΛ d P3 DJ μ- hj 3 d rt ≤ Ω d Φ φ d Φ d hi rt hj ~^ Cπ d cπ d d P- P3 d P- tr CΛ hj P- d cn d P3 Sl φ o CΛ α Q > tv> cn ω Φ P5. N O P1 1 hj DJ d Ω d P cπ P- μ- hj φ Φ DJ d na
P- d d d h-1 fr P P- < tr h P Sl O P d cn P- hj rt CΛ DJ Φ DJ J
P d hj 3 Φ DJ rt φ DJ Cπ α d P- Φ na rt Φ na d d d d
Φ Φ N d P d P φ hj (- co d hj P O P- hj DJ O P- D — J na na na j 3 cn cn d DJ DJ rt rt rt hj Ω φ -1 CΛ cn d na d d Φ cn φ cn
Ω d DJ hj H-1 d Φ Φ P Ω tr hj rt rt na hj Φ na ω rt cn ds
CΛ na tr Φ 3 Ω d Λ hj hj d tr cn Φ DJ r o μ- CΛ Ω Φ Ω P- μ- -1 hj tr S Φ CΛ hj o rt f Φ d P d N tr d d tr d tr d
Ω φ d hj Cd ω O na μ- P3 Ω Ω s; DJ rt 3 P φ d CΛ φ p- \-~ φ tr P- cn Φ p- Ω cn φ d IV) cπ tr tr Φ d O P- cn P Ω ω d o hj O P
Φ Ω ω d d tr TI na • co IV) co DJ d P hj rt P- tr cn φ cn φ h tr na DJ M φ Ω --> d CΛ rt cπ cn ;v CΛ DJ s; P o μ- cn hj
1 13 N P DJ P3 d ö d d tr rt fi φ Φ μ- 0 o Φ Φ Φ d Φ tr € Φ d 1 1 φ d d DJ 1 P. Cπ P- hj 1 -- d rt P- j d 1 d
DJ p- cn na H P P P-" Φ 1 1 1 hj 1 1 ' • 1 1 1 hj 1
In einer weiteren Ausführungsform sind die Vorstufen gemäß Figur 2 durch die in der Figur 3 dargestellten Vorstufen Figur 2 ersetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Elements (ZI, Z2) eines Insassenrückhaltesystems eines Fahrzeugs mit - einer Steuereinheit (1) ,
- Sensoren (Sl bis S2) , deren Signale der Steuereinheit (1) zugeführt werden,
- einem Zündpfad (Cl, T15, ZI, T16; C2, T21, T25, Z2, T26) , der einen Energiespeicher (Cl, C2) , einen Sicher- heitsschalter (TU), ein aktives Element (ZI, Z2) und mindestens einen Zündschalter (T15, T16, T25, T26) aufweist, der von der Steuereinheit gesteuert wird,
- eine Vorstufe (Rl, T12, T13; R2, T22, T23) , die den Sicherheitsschalter (TU, T21) ansteuert und von der Steu- ereinheit gesteuert wird, wobei die Vorstufe den Sicherheits-Schalter (TU, T21) freischaltet, wenn mindestens zwei Sensoren (Sl, S2; S3, S4, S5) eine ausreichende Beschleunigung erkennen, und die Vorstufe den Sicherheits-Schalter sperrt, wenn ein Sensor und/oder die Steuereinheit (1) defekt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren als Early-Crash Sensor (Sl) und einer der Sensoren als Beschleunigungsensor (S2) mit Erfassung in x-Richtung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe den Sicherheits-Schalter (TU, T21) freischaltet, wenn mindestens drei Sensoren (Sl, S2; S3, S4, S5) eine ausreichende Beschleunigung erkennen.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren als Early-Crash Sensor (Sl) , einer der Sensoren als Beschleunigungsensor (S3) mit Erfassung in z-Richtung und einer der Sensoren als Beschleunigungsensor (S3) mit Erfassung in y-Richtung ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe einen Vorstufenschalter (TU, T12, T21, T22) aufweist, dessen Eingang (Bll; B12, B21, B22) mit der Steuereinheit verbunden ist und dessen Durchschaltzweig mit dem Eingang des Sicherheits-Schalters (TU, T21) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe mehrere Vorstufenschalter aufweist, deren Eingänge mit der Steuereinheit (1) verbunden sind und. deren Durchschaltzweige in Serie geschaltet sind, dass ein Widerstand mit den Durchschaltzweigen in Serie geschaltet ist, und dass der Sicherheits-Transistor dann durchschaltet, wenn die Vorstufenschalter von der Steuereinheit enabelt wer- den.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kurzschluss zwischen zwei Eingängen der Vorstufenschalter das dabei entstehende Po- tential soweit in der Nähe der Masse (GND) bzw. der Versorgungsspannung (Vcc) liegt, dass mindestens einer der Vorstufenschalter (T12,T13; T22, T23) sperrt.
8. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei einer gleichsinnig einwirkenden Störung oder einem Kurzschluss zwischen zwei Eingängen der Vorstufenschalter der Sicherheitsschalter (T21,T11) gesperrt wird.
9. Vorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) unterteilt ist in folgende getrennte Einheiten:
- die Hauptsteuereinheit (2), die den/die Zündschalter (T15, T16, T25, T26) ansteuert,
- die Sicherheitssteuereinheit (3), die über die Vorstufe den Sicherheits-Schalter steuert, wobei die Hauptsteuereinheit (2) und die Sicherheitssteuereinheit vorzugsweise jeweils als Microcontroller ausgebildet und jeweils die Signale der Sensoren auswerten.
10. Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Elements eines Insassenrückhaltesystems dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sensor (Sl) als Safing-Sensor dient und als Early-Crash-Sensor und/oder als Beschleunigungssensor zu-, mindest teilweise in x-Richtung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) im Wesentlichen als Microcontroller (μC; 1) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der/die Vorstufenschalter, der/die Zündschalter, der/die Sicherheits-Schalter vorzugsweise als bipolare und/oder als Feldeffekt-Transistoren ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe aus diskret aufgebauten Vorstufen-Schaltern besteht.
PCT/DE2001/001827 2000-06-05 2001-05-14 Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs WO2001094158A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01944925A EP1286865B2 (de) 2000-06-05 2001-05-14 Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs
DE50103636T DE50103636D1 (de) 2000-06-05 2001-05-14 Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs
JP2002501693A JP3927905B2 (ja) 2000-06-05 2001-05-14 車両の乗員拘束システムのアクティブ素子を駆動制御する装置
US10/297,305 US7121376B2 (en) 2000-06-05 2001-05-14 Device for the control of an active element of an occupant retention system in a vehicle
KR10-2002-7016579A KR100517793B1 (ko) 2000-06-05 2001-05-14 자동차내의 승객 보호 장치의 능동 소자 제어 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027825 2000-06-05
DE10027825.6 2000-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094158A1 true WO2001094158A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001827 WO2001094158A1 (de) 2000-06-05 2001-05-14 Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7121376B2 (de)
EP (1) EP1286865B2 (de)
JP (1) JP3927905B2 (de)
KR (1) KR100517793B1 (de)
DE (1) DE50103636D1 (de)
WO (1) WO2001094158A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062022A2 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Siemens Vdo Automotive Corporation Method and apparatus for determining deployment of a safety restraint device in an occupant restraining system
DE10218020C1 (de) * 2002-04-23 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erzeugen eines Auslösesignals für Rückhaltemittel und Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug
WO2005002928A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
WO2005044638A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und beschleunigungssensorik
EP1844988A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2008110398A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2008139276A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Freescale Semiconductor, Inc. Digital squib driver circuit
US9168655B2 (en) 2011-04-14 2015-10-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Circuit arrangement and method for monitoring a hazardous device by evaluating the acceleration

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231363A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug
JP2004255911A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Denso Corp エアバッグシステム
DE10309081A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug
JP3947974B2 (ja) * 2003-03-05 2007-07-25 株式会社デンソー 乗員保護システム
US7084180B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-01 Velocys, Inc. Fischer-tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor
GB2416419B (en) * 2004-07-19 2008-10-15 Autoliv Dev Improvements in or relating to an arrangement for triggering a vehicle safety device
US20060184300A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Schubert Peter J Vehicle rollover detection method based on differential z-axis acceleration
US7744123B2 (en) * 2005-05-10 2010-06-29 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device using XY side satellite accelerometers
DE102005045022A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102005046929B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE112006002750B4 (de) 2005-10-13 2017-07-06 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung zum Vorsehen einer Sicherheitsfunktion in einem Rückhaltesystem
US20070168097A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Automotive Systems Laboratory, Inc. Discrete hardware safing circuit
JP4835344B2 (ja) * 2006-09-19 2011-12-14 株式会社デンソー 車両用乗員保護装置の起動制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022009A2 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug zum erkennen eines aufpralls
WO1997032757A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum steuern eines rückhaltemittels, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19843074A1 (de) * 1998-09-19 1999-12-23 Telefunken Microelectron Zündstromkreis für Auslösemittel passiver Insassenschutzeinrichtungen
WO2000032445A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische zündschaltung für ein kraftfahrzeug-insassenschutzsystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717427C3 (de) * 1987-05-23 1994-09-01 Deutsche Aerospace Aufprallsensor für Kraftfahrzeuge
DE3922506A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Insassen-sicherheitssystem fuer fahrzeuge
JP2698454B2 (ja) * 1989-11-14 1998-01-19 アスコ株式会社 検出器制御回路
JP2905240B2 (ja) * 1990-02-07 1999-06-14 アスコ株式会社 車両安全装置のための制御システム
US5612623A (en) * 1994-05-27 1997-03-18 Nippondenso Co., Ltd. Failure diagnostic apparatus and method for a resistor element
DE19500582A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Gerät
JPH08332913A (ja) * 1995-04-07 1996-12-17 Kansei Corp 車両用乗員保護装置
US5861681A (en) * 1995-05-19 1999-01-19 Kansei Corporation Occupant crash protection device for a vehicle
EP0868328A1 (de) * 1995-12-21 1998-10-07 Robert Bosch Gmbh Airbagsystem
DE19619414C1 (de) * 1996-05-14 1997-08-21 Telefunken Microelectron Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
US6216070B1 (en) * 1997-09-29 2001-04-10 Calsonic Kansei Corporation Passenger protecting apparatus
DE19860880B4 (de) * 1998-02-10 2006-11-09 Denso Corp., Kariya Antrieb für Passagierschutzsystem
JP2000255373A (ja) * 1999-03-02 2000-09-19 Mitsubishi Electric Corp 車両衝突検出装置
JP3627609B2 (ja) * 2000-01-25 2005-03-09 株式会社デンソー 車両用乗員保護システムのための起動装置
JP3518509B2 (ja) * 2000-12-28 2004-04-12 トヨタ自動車株式会社 ロールオーバ判定装置
US6636791B2 (en) * 2001-01-05 2003-10-21 Calsonic Kansei Corporation Collision record apparatus, collision state estimation method, and record medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022009A2 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug zum erkennen eines aufpralls
WO1997032757A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum steuern eines rückhaltemittels, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19843074A1 (de) * 1998-09-19 1999-12-23 Telefunken Microelectron Zündstromkreis für Auslösemittel passiver Insassenschutzeinrichtungen
WO2000032445A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische zündschaltung für ein kraftfahrzeug-insassenschutzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOSIAK W K ET AL: "FUTURE TRENDS IN RESTRAINT SYSTEMS ELECTRONICS", AUTOMOTIVE ENGINEERING INTERNATIONAL, SAE INTERNATIONAL, US, vol. 107, no. 9, September 1999 (1999-09-01), pages 1 - 6, XP000860904, ISSN: 0098-2571 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062022A2 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Siemens Vdo Automotive Corporation Method and apparatus for determining deployment of a safety restraint device in an occupant restraining system
WO2003062022A3 (en) * 2002-01-23 2004-01-08 Siemens Vdo Automotive Corp Method and apparatus for determining deployment of a safety restraint device in an occupant restraining system
US6766235B2 (en) 2002-01-23 2004-07-20 Seimens Vdo Automotive Corporation Method and apparatus for determining deployment of a safety restraint device in an occupant restraining system
DE10218020C1 (de) * 2002-04-23 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erzeugen eines Auslösesignals für Rückhaltemittel und Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug
US7672767B2 (en) 2003-06-27 2010-03-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an occupant protection device in a vehicle
CN100404321C (zh) * 2003-06-27 2008-07-23 罗伯特·博世有限公司 用于控制汽车中乘客保护设备的方法
WO2005002928A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
WO2005044638A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und beschleunigungssensorik
US7653468B2 (en) 2003-10-31 2010-01-26 Robert Bosch Gmbh Control unit and acceleration sensor system
EP1844988A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2008110398A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2008110398A3 (de) * 2007-03-15 2008-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
US8463501B2 (en) 2007-03-15 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Device for controlling passenger protection devices
WO2008139276A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Freescale Semiconductor, Inc. Digital squib driver circuit
US8203822B2 (en) 2007-05-11 2012-06-19 Freescale Semiconductor, Inc. Digital squib driver circuit
US9168655B2 (en) 2011-04-14 2015-10-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Circuit arrangement and method for monitoring a hazardous device by evaluating the acceleration

Also Published As

Publication number Publication date
KR100517793B1 (ko) 2005-10-04
US20040045760A1 (en) 2004-03-11
EP1286865B1 (de) 2004-09-15
EP1286865B2 (de) 2008-03-05
US7121376B2 (en) 2006-10-17
DE50103636D1 (de) 2004-10-21
JP2003535749A (ja) 2003-12-02
JP3927905B2 (ja) 2007-06-13
KR20030010663A (ko) 2003-02-05
EP1286865A1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001094158A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs
EP0958160B1 (de) Rückhaltesystem
WO1999012779A1 (de) Einrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
WO1997022009A2 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug zum erkennen eines aufpralls
EP1248714A2 (de) System zum steuern des betriebs von modulen mittels von einem steuergerät über einen datenbus erfolgender informationsübertragung sowie zündgerät und prüfschaltung
EP0830271B1 (de) Steueranordnung zur auslösung eines rückhaltemittels in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
WO2002042123A1 (de) Steuergerät für ein rückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
EP1237756B1 (de) Insassenschutzsystem mit einem kindersitz für ein kraftfahrzeug
EP1781503B1 (de) Rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP1034986B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
EP0842824B1 (de) Steuerverfahren für ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen
WO1989008036A1 (en) Electronic arrangement for controlling occupant safety systems in vehicles
DE19527813C1 (de) System zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE102008005159B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE19909296A1 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzkomponente bei einer Seitenkollision
DE19937151B4 (de) Aktives Insassenrückhaltesystem mit ring- und/oder stichförmiger Zündbusleitung
DE102005063128A1 (de) Drucksensorvorrichtung zur Erzeugung von Ansteuerungssignalen für Fahrzeugsicherheitssysteme und Motorsteuerungssysteme
EP1409298B2 (de) Einrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug
WO1999050105A1 (de) Steuerverfahren und modul für insassenschutzsysteme mit sperrung einer verbindung vom bussystem zur insassenschutzeinrichtung, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP2225126A1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102004018824B3 (de) Ansteuerschaltung für ein Aktivierungselement eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
EP1561165A2 (de) Steuereinheit zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug und verfahren zur überwachung der ordnungsgemässen funktion einer vorzugsweise solchen steuereinheit
EP1159162B1 (de) Anordnung zur deaktivierung einer airbag-zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 501693

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001944925

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020027016579

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027016579

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001944925

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297305

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001944925

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027016579

Country of ref document: KR