WO2003020790A2 - Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung - Google Patents

Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003020790A2
WO2003020790A2 PCT/EP2002/009628 EP0209628W WO03020790A2 WO 2003020790 A2 WO2003020790 A2 WO 2003020790A2 EP 0209628 W EP0209628 W EP 0209628W WO 03020790 A2 WO03020790 A2 WO 03020790A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
atoms
units
polymers according
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009628
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003020790A3 (de
Inventor
Heinrich Becker
Kevin Treacher
Hubert Spreitzer
Aurelie Falcou
Philipp STÖSSEL
Arne BÜSING
Amir Parham
Bernd Schröder
Original Assignee
Covion Organic Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covion Organic Semiconductors Gmbh filed Critical Covion Organic Semiconductors Gmbh
Priority to EP02772227A priority Critical patent/EP1427768B1/de
Priority to US10/488,625 priority patent/US7323533B2/en
Priority to KR1020047003221A priority patent/KR100895236B1/ko
Priority to DE50209372T priority patent/DE50209372D1/de
Priority to JP2003525057A priority patent/JP4515091B2/ja
Publication of WO2003020790A2 publication Critical patent/WO2003020790A2/de
Publication of WO2003020790A3 publication Critical patent/WO2003020790A3/de
Priority to US11/828,060 priority patent/US7638594B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1433Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1491Heterocyclic containing other combinations of heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Definitions

  • the present application is about novel conjugated polymers and their use in opto-electronic devices, preferably z. B. in displays based on polymeric organic light emitting diodes.
  • 99/24526 are disclosed as conjugated polymeric emitters poly-arylene-vinylene derivatives.
  • EP-A-0 842 208, WO 99/54385, WO 00/22027, WO 00/22026 and WO 00/46321 disclose poly-fluorene derivatives as conjugated polymeric emitters.
  • EP-A-0 707 020 and EP-A-0 894 107 describe as conjugated polymeric emitters
  • conjugated polymers are intended to be polymers which contain mainly sp 2 -hybridized carbon atoms in the main chain, which can also be replaced by corresponding heteroatoms. This is equivalent to the alternating presence of double and single bonds in the main chain.
  • Mainly means that naturally occurring defects that lead to interruptions in conjugation interrupt the term "conjugated Do not devalue polymers ". However, we do not mean any polymers that contain intentionally inserted larger amounts of non-conjugated segments.
  • this application text is also referred to as conjugated if, for example, arylamine units and / or certain heterocycles (ie conjugation via N, O, or S atoms) and / or organometallic complexes (ie conjugation via the metal atom), whereas units such as simple (thio) ether bridges, ester linkages, amide or imide linkages would be clearly as non-conjugated segments Are defined.
  • the invention relates to conjugated polymers which, in addition to units of the formula (I)
  • Group 1 units which determine the hole injection or transport properties of the
  • Group 2 units which significantly increase the electron injection or transport properties of the polymers
  • Group 3 Units, the combinations of individual units from Group 1 and
  • R 1 is a straight-chain, branched or cyclic alkyl or alkoxy chain with 1 to 22 C atoms, in which one or more non-adjacent C atoms are represented by NR 5 , O, S, -CO-O -, O-CO-O can be replaced, whereby one or more H atoms can also be replaced by fluorine, an aryl or aryloxy group with 5 to 40 C atoms, in which one or more C atoms are also replaced by O, S or N can be replaced, which can also be substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 , or Cl, F, CN, N (R 5 ) 2 , N (R 5 ) 3 +, where also two or more radicals R 1 can form a ring system with one another;
  • R 2 is the same or different at each occurrence a straight-chain, branched or cyclic alkyl or alkoxy chain with 1 to 22 C atoms, in which one or more non-adjacent C atoms by NR 5 , O, S, -CO-O -, O-CO-O can be replaced, whereby one or more H atoms can also be replaced by fluorine, an aryl or aryloxy group with 5 to 40 C atoms, in which one or more C atoms are also replaced by O, S or N can be replaced, which can also be substituted by one or more non-aromatic radicals R, or CN;
  • R 3 , R 4 is the same or different H, a straight-chain, branched or cyclic alkyl chain with 1 to 22 C atoms, in which one or more non-adjacent C atoms by NR 5 , O, S, -CO - O-, O-CO-O can be replaced, whereby one or more H atoms can also be replaced by fluorine, an aryl group with 5 to 40 C atoms, in which one or more C atoms can also be replaced by O, S or N can be replaced, which can also be substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 , or CN; a plurality of adjacent radicals R 3 and / or R 4 together can also form a ring;
  • H is a straight-chain, branched or cyclic alkyl chain with 1 to 22 C atoms, in which one or more non-adjacent C atoms are also represented by O, S, -CO-
  • Preferred units of group 1 are according to formulas (II) to (XIX),
  • Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 are each identical or different aromatic or heteroaromatic hydrocarbons having 2 to 40 C atoms, which can also be substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 ; these are preferably substituted or unsubstituted aromatic hydrocarbons which contain 6 to 20 carbon atoms.
  • R 1 non-aromatic radicals
  • Ar 1 , Ar 2 , Ar 3 are each identical or different aromatic or heteroaromatic hydrocarbons having 2 to 40 C atoms, which can also be substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 ; these are preferably substituted or unsubstituted aromatic hydrocarbons which contain 6 to 20 carbon atoms.
  • Preferred units of group 2 are according to formulas (XX) to (XXX),
  • Formula (XXIX) Formula (XXX) where the symbols R 1 and indices m and n have the meaning given under formula (I) and p denotes 0, 1 or 2, preferably 0 or 1.
  • Preferred units of group 3 are according to formulas (XXXI) to (XXXXVI),
  • Preferred units of group 4 are according to formulas (XXXXVII) to (XXXXX),
  • Each occurrence of YY means the same or different O, S or Se.
  • Polymers according to the invention which, in addition to structural units of the formula (I), have those from at least two of groups 1 to 4 are preferred.
  • polymers according to the invention are different from the already known poly-spirobifluorenes (according to EP-A-0 707 020 and EP-A-0 894 107): These applications describe polymers which may contain structures according to formula (I), however, no reference is made to formulas (II) to (XXXXX). Although copolymers are presented, they contain arylene or vinylene structures in addition to structures according to formula (I), as described. The presence of elements according to structures (II) to (XXXXX) now brings the following surprising advantages:
  • the polymers according to the invention generally have 10 to 10,000, preferably 50 to 5000, particularly preferably 50 to 2000 repeating units.
  • non-aromatic C atoms are contained in corresponding straight-chain, branched or cyclic alkyl or alkoxy chains.
  • polymers according to the invention in which the symbol Z stands for a chemical single bond.
  • R 1 is the same or different in each occurrence, a straight-chain, branched or cyclic alkyl or alkoxy chain having 1 to 10 C atoms, one or more H atoms also being able to be replaced by fluorine , an aryl group with 6 to 14 carbon atoms, which are also substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 .
  • Polymers according to the invention are also particularly preferred, in which the following applies: R 1 is the same or different in each occurrence, a straight-chain or branched alkyl or alkoxy chain having 1 to 8 C atoms, or an aryl group having 6 to 10 C atoms, one or more non-aromatic radicals R 1 are substituted; n is the same or different 1 or 2.
  • R 2 is the same or different in each occurrence, a straight-chain or branched alkyl or alkoxy chain having 1 to 10 C atoms, one or more H atoms also being able to be replaced by fluorine, one Aryl or aryloxy group with 6 to 14 C atoms, which can also be substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 , or CN;
  • m is the same or different at each occurrence 0 or 1.
  • R 2 is a straight-chain or branched alkyl or alkoxy chain with 1 to 8 C atoms, it also being possible for one or more H atoms to be replaced by fluorine, an aryl group with 6 to 10 C atoms, which can also be substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 ;
  • m is the same or different at each occurrence 0 or 1, whereby for at least 50%, preferably for at least 70%, very particularly preferably for at least 90% of all repeat units of the formula (I) or (VI) to (XIII) present in the polymer applies that m is 0.
  • R 3 , R 4 are the same or different in each occurrence, a straight-chain, branched or cyclic alkyl chain with 1 to 10 carbon atoms, in which one or more non-adjacent carbon atoms also pass through O can be replaced, whereby one or more H atoms can also be replaced by fluorine, an aryl group with 5 to 40 C atoms, in which one or more C atoms can also be replaced by O, S or N, which also can be substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 .
  • the polymers according to the invention are copolymers per se which have at least two different repeating units (one according to formula (I), another selected from formulas (II) to (XXXXX).
  • the copolymers according to the invention can now have statistical, alternating or also block-like structures, or alternatively have several of these structures, but copolymers according to the invention are also preferred which have one or more different structures according to formula (I) and / or one or more different structures according to formulas (II) to (XXXX)
  • Several different structural elements can be used to set properties such as solubility, solid phase morphology, color, charge injection and transport properties, temperature stability, electro-optical characteristics etc.
  • Preferred polymers according to the invention are those in which at least one structural element has charge transport properties.
  • such structural elements should be understood to mean the following: if HOMOPOLYMERS or -OLIGOMERS were to be produced from these structural elements, these would have - at least for one charge carrier, that is to say either electrons or holes - a higher charge carrier mobility, as is the case with a polymer which consists exclusively of Structural elements according to formulas (I) exist, the case is.
  • the charge carrier mobility (measured in cm 2 / (V * s)) is preferably at least a factor 10, particularly preferably at least a factor 50, larger.
  • HOMO highest-lying occupied molecular orbital
  • Polymers according to the invention which contain at least one structural unit of the formulas (II) to (XXX) are preferred.
  • the proportion of these structural elements is at least 1%, preferably at least 5%.
  • the maximum proportion is at most 50%, preferably at most 30%.
  • These structural units can also be incorporated randomly, alternately or in blocks in the polymer.
  • Dihydrophenazine derivatives 2,7- or 3,7-position
  • carbazole derivatives formula (XII)
  • both ortho and para positions to one of the heteroatoms are preferred.
  • a link to the polymer is possible via only one or two rings.
  • Formula (IV) and formula (V) can be synthesized, for example, according to WO98 / 06773.
  • Monomers for the incorporation of structural units according to formula (VI), formula (VII) and formula (VIII) can, for example, according to M. Jovanovic et al., J. Org. Chem.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (IX) and formula (X) can, for example, according to J. Lovell et al., Tetrahedron 1996, 52, 4745,
  • Monomers for the incorporation of structural units according to formula (XI) can, for example, according to A. D. Kuntsevich et al., Zh. Obshch. Khim. 1994, 64, 1722 and A.D. Kuntsevich et al., Dokl. Akad. Nauk 1993, 332, 461.
  • Halogenated monomers for the incorporation of structural units of the formula (XII) are widely known in the literature and in some cases are even commercially available. An enumeration of all possible procedures would go beyond the scope of this
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XIII) can, for example, according to R. H. Mitchell et al., Org. Prep. Proced. Int. 1997, 29, 715 can be synthesized.
  • Halogenated monomers for the incorporation of structural units according to formula (XIV) are widely known in the literature and in some cases even commercially available. An enumeration of all possible procedures would go beyond the scope of this application.
  • Monomers for incorporating structural units of the formula (XV) can be synthesized, for example, according to H.M. Gilow et al., J. Org. Chem. 1981, 46, 2221 and G.A. Cordeil, J. Org. Chem. 1975, 40, 3161.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XVI) can, for example, according to M. A. Keegstra et al., Synth. Commun. 1990, 20, 3371 and R. Somay et al., Bull. Soc. Chim. Fr. 1971, 3, 990 are synthesized and some are also commercially available.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XVIII) can be synthesized, for example, in accordance with JP 63-250385.
  • Monomers for the incorporation of structural units according to formula (XIX) can, for example, according to M. El Borai et al., Pol. J. Chem. 1981, 55, 1659 and some of them are also commercially available.
  • the literature references listed here for the synthesis of monomers which give structures in the polymer of the formulas (II) to (XIX) mainly describe the synthesis of halogen derivatives, preferably of bromine derivatives. Proceeding from this, it is easy for the expert z.
  • B. Boronic acid derivatives or stannates are examples of halogen derivatives, preferably of bromine derivatives.
  • Polymers according to the invention which contain at least one structure unit according to the formulas (XX) to (XXX) are preferred.
  • the proportion of these structural elements is at least 1%, preferably at least 5%.
  • the maximum proportion is at most 70%, preferably at most 50%.
  • These structural units can also be incorporated randomly, alternately or in blocks in the polymer.
  • the linkage via the 2,5- or 2,6-position is preferred, for pyrazine and pyrimidine derivatives the link via 2,5-position and for pyridazine derivatives the link via 3,6-position is preferred.
  • Linking takes place via the two outer rings, or that only one ring is installed. Preferred positions are therefore the incorporation on the 1, 4 or 2,3 or 2,7 or 3,7 carbon atom.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XXI) can, for example, according to Arantz et al., J. Chem. Soc. C 1971, 1889 can be synthesized.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XXII) can, for example, according to Pedrali et al., J. Org. Synth. 1958, 23, 778 can be synthesized.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XXIII) can, for example, according to Ellingson et al., J. Am. Chem. Soc. 1949, 71, 2798 can be synthesized.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XXIV) can, for example, according to Stolle et al., J. Prakt. Chem. 1904, 69, 480 can be synthesized.
  • Monomers for the incorporation of structural units according to formula (XXV) can, for example, according to Metzger, Chem. Ber. 1884, 17, 187 and A.I. Tochilkin et al., Chem. Heterocycl. Compd. (Engl. Transl) 1988, 892 can be synthesized.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XXVI) can, for example, according to Calhane et al., J. Am. Chem. Soc. 1899, 22, 457 and T. Yamamoto et al., J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 3930 can be synthesized.
  • Monomers for the incorporation of structural units according to formulas (XXVII) and (XXVIII) can, for example, according to L. Homer et al., J. Liebigs Ann. Chem., 1955, 597, 1 and P.R. Buckland et al., J. Chem. Res. Miniprint 1981, 12, 4201.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XXIX) can, for example, according to K. Pilgram et al., J. Heterocycl. Chem. 1970, 7, 629 and WO 00/55927 can be synthesized.
  • Monomers for the incorporation of structural units of the formula (XXX) can, for example, according to Hammick et al., J. Chem. Soc. 1931, 3308 and K. Pilgram et al., J. Heterocycl. Chem. 1974, 11, 813 can be synthesized.
  • the literature references listed here for the synthesis of monomers which give structures in the polymer of the formulas (XX) to (XXX) the synthesis of halogen derivatives, preferably of bromine derivatives, is mainly described. Proceeding from this, the person skilled in the art can, as also described above for the units increasing the hole mobility, further conversions, e.g. B. to make boronic acid derivatives or stannates.
  • Polymers according to the invention are also preferred in which
  • Group 3 units are included.
  • polymers according to the invention which contain both one or more structures of the formulas (II) to (XIX) and one or more structures of the formulas (XX) to (XXX).
  • Monomers according to formulas (XXXI) to (XXXXVI) can be synthesized according to the information given for formulas (III) to (XXX) by a corresponding combination of the corresponding precursors. It should also be pointed out that at least some synthesis examples are listed in the applications WO 00/46321 and WO 00/55927 already mentioned above. Furthermore, such structures are also reported, for example, in H.A.M. Mullekom et al., Chem. Eur. J., 1998, 4, 1235.
  • copolymers whose emission characteristics have been changed to the extent that phosphorescence takes place instead of fluorescence. This is particularly the case when organometallic complexes have been incorporated into the main chain.
  • Complexes of the d-transition metals are particularly preferred, very particularly those of the higher metals of the iron, cobalt and nickel triad, ie complexes of ruthenium, osmium, rhodium, iridium, palladium and platinum.
  • Such complexes are often able to emit light from excited triplet states, which often leads to an increase in energy efficiency.
  • the use of such complexes in low molecular weight OLEDs are described, for example, in MA Baldo, S.
  • Preferred copolymers which also contain further structural elements in addition to those of the formulas (I) and formulas (II) to (XXXX) are also those which have at least one further aromatic or another conjugated structure which does not fall under the abovementioned. Groups falls, d. H. which does not or only slightly influences the charge carrier mobility or does not represent organometallic complexes. Structural elements of this type can influence the morphology, but also the emission color of the resulting polymers.
  • Aromatic structures which have 6 to 40 carbon atoms or stilbene or bisstyrylarylene derivatives, which can each be substituted with one or more non-aromatic radicals R 1, are preferred.
  • the polymers according to the invention are now generally prepared by polymerizing two or more monomers, at least one of which subsequently gives structures of the formula (I) and at least one further one selected from the formulas (II) to (XXXXX).
  • the synthesized polymers After the polymerization (polycondensation) has been carried out, the synthesized polymers must first be separated from the reaction medium. This is usually done by precipitation in a non-solvent. The polymers obtained must then be purified, since the content of organic low molecular weight impurities and also the ion content or content of other inorganic impurities in some cases have very strong effects on the application properties of the polymers in PLEDs. For example, low-molecular components can significantly reduce efficiency, but also dramatically worsen the operational lifespan. The same applies to the presence of inorganic contaminants. Suitable cleaning processes are, on the one hand, reprecipitation processes in which the polymer is dissolved several times and precipitated in a non-solvent.
  • a substrate e.g. glass or a plastic, such as specially treated PET
  • a transparent anode material e.g. indium tin oxide, ITO
  • the anode is then structured and connected (eg photolithographically) according to the desired application. It may also be the case here that the entire substrate and the corresponding circuitry are first produced using a very complex process, in order to enable what is known as an active matrix control.
  • a conductive polymer e.g. B. a doped polythiophene or polyaniline derivative applied. This is usually done by coating processes, which apply a dispersion of the corresponding polymer. In principle, the methods described below for the light-emitting polymer are suitable for this.
  • the layer thickness of this polymer layer can vary within wide ranges, but for practical use it will be in the range between 10 and 1000 nm, preferably between 20 and 500 nm.
  • a solution of a polymer according to the invention is then applied to it.
  • a solution of a polymer according to the invention is then applied to it.
  • several different solutions are then applied in different regions in order to generate corresponding colors.
  • the polymers according to the invention are first dissolved individually (it may also be advisable to use blends of two or more polymers) in a solvent or solvent mixture, possibly mechanically post-treated and finally filtered. Because the organic Polymers and especially the boundary layers (interface) in the PLED are sometimes extremely influenced by oxygen or other air components, it is advisable to carry out this operation under protective gas.
  • Suitable solvents are aromatic liquids such as toluene, xylenes, anisole, chlorobenzene, but also others, such as cyclic ethers (e.g. dioxane, methyldioxane) or amides such as NMP or DMF, but also solvent mixtures such as these in the unpublished application DE 10111633.0 are described.
  • the supports described above can now be coated, either over the entire surface z. B. by spin-coat or rackel techniques, or else resolved by printing processes such as inkjet printing, off-set printing, screen printing processes, gravure printing processes, and the like.
  • Electron injection materials can now optionally be applied to these polymer layers, e.g. B. by evaporation, or from solution, by methods as described for the emitting polymers.
  • low-molecular compounds such as triarylborane compounds or aluminum trishydroxyquinolinate (Alq 3 )
  • Alq 3 aluminum trishydroxyquinolinate
  • corresponding polymers such as, for example, poly-pyridine derivatives and the like
  • a cathode is evaporated. This is usually done by a vacuum process and can be done, for example, both by thermal vapor deposition and by plasma spraying (sputtering).
  • the cathode can be applied over the entire surface or in a structured manner through a mask.
  • Metals with a low work function e.g. B. alkali, alkaline earth and f-transition metals, such as. B. Li, Ca, Mg, Sr, Ba, Yb, Sm, or aluminum, or alloys of metals, or multi-layer structures with different metals. With the latter can also be used metals that have a relatively high work function, such as. B. Ag.
  • the cathodes are usually between 10 and 10000 nm, preferably between 20 and 1000 nm, thick. • Then the PLEDs or displays generated in this way are connected and encapsulated in order to be tested or used.
  • the polymers according to the invention are particularly suitable as electroluminescent materials in the PLEDs or displays produced in this way.
  • electroluminescent materials are materials which can be used as an active layer in a PLED.
  • Active layer means that the layer is capable of emitting light when an electric field is applied (light-emitting layer) and / or that it improves the injection and / or the transport of the positive and / or negative charges (charge injection or charge transport layer).
  • the invention therefore also relates to the use of a polymer according to the invention in a PLED, in particular as an electroluminescent material.
  • the invention thus also relates to a PLED with one or more active layers, at least one of these active layers containing one or more polymers according to the invention.
  • the active layer can be, for example, a light-emitting layer and / or a transport layer and / or a charge injection layer.
  • PLEDs are used, for example, as self-illuminating display elements, such as control lamps, alphanumeric displays, multi-color or full-color displays, information signs, and in optoelectronic couplers.
  • the aim is to use polymers or blends of polymers according to the invention in relation to PLEDs and the corresponding displays.
  • the polymers according to the invention for other uses in other electronic devices (devices), for. B.
  • O-ICs organic integrated circuits
  • OFETs organic field-effect transistors
  • OTFTs organic thin-film transistors
  • O-SCs organic solar cells
  • O-lasers organic laser diodes
  • A2 Monomers for units of the formulas (II) to (V) (triarylamines, phenylenediamine derivatives and tetraarylbenzidines)
  • K 3 PO 4 , 2 L dioxane and 2 L water were 6.75 g (5.85 mmol) 0.032 eq. Pd (PPh 3 ) 4 and the suspension heated to 80 ° C for seven h. Then 0.8 g of NaCN were added and the aqueous phase was separated off. The organic phase was washed twice with H 2 O and then dried over Na S0 4 . After removal of the solvent and two recrystallizations from CH 2 Cl 2 / MeOH, dark red needles were obtained which had a purity of about 99% by HPLC. The yield was 30 g (60%).
  • the polymer was dissolved in 200 mL THF at 40 ° C for 1 h, precipitated with 250 mL MeOH, washed and dried in vacuo. It was reprecipitated once more in 200 mL THF / 250 mL methanol, suction filtered and dried to constant mass. 12.25 g (18.8 mmol, 94%) of the polymer P2 were obtained as a slightly yellow solid.
  • S-SY2 7-bisboronic acid ethylene glycol ester
  • S-SY1 7-bisboronic acid ethylene glycol ester
  • S-SY1 7-bis
  • the reaction solution was diluted with 200 ml of toluene and stirred with 200 ml of 2% aqueous NaCN solution for 3 h. The mixture lightened almost completely.
  • the organic phase was washed with H 2 O and precipitated by dropping in 800 ml of ethanol.
  • the polymer was dissolved in 200 mL THF at 40 ° C for 1 h, precipitated with 250 mL MeOH, washed and dried in vacuo. It was reprecipitated once more in 200 mL THF / 250 mL methanol, suction filtered and dried to constant mass. 17.8 g (18.6 mmol, 93%) of the polymer P13 were obtained as a slightly yellow solid.
  • reaction mixture was cooled, the aqueous phase separated; the mixture was then stirred twice with 250 ml of a 5% sodium diethyl dithiocarbamate solution in water at 60 ° C. The mixture was then stirred three times with 250 ml of water each time, diluted with 750 ml of THF and finally by adding
  • This polymer had a higher molecular weight than the polymer P35 shown in the table (see below), which was prepared using the old polymerization process.
  • Viscosity data solution (P35 *) in anisole / o-xylene (14 g / L): 20.8 mPas (@ 40s "1 ); solution (P35 *) in tetralin (8 g / L): 15.8 mPas (@ 40s " 1 ).
  • LEDs were produced using the general process outlined below. In individual cases, of course, this had to be adapted to the respective circumstances (e.g. polymer viscosity and optimal layer thickness of the polymer in the device).
  • the LEDs described below were each two-layer systems, i. H. ITO substrate // // // polymer PEDOT // cathode.
  • PEDOT is a polythiophene derivative, e.g. can be obtained from BAYER AG as Baytron P TM.
  • ITO-coated substrates e.g. glass substrates, PET film
  • ITO-coated substrates e.g. glass substrates, PET film
  • cleaning steps e.g. soap solution, Millipore water, isopropanol
  • N 2 gun e.g. a cleaning step
  • desiccator e.g. a desiccator
  • they are treated with an ozone plasma device for about 20 minutes.
  • a solution of the respective polymer (generally at a concentration of 4-25 mg / mL in, for example, toluene, chlorobenzene, xyloccyclohexanone (4: 1)) is made up and dissolved by stirring at room temperature.
  • the polymer is filtered through a 5 ⁇ m filter and spun on at variable speeds (400-6000) using a spin coater.
  • the layer thicknesses can be varied in the range of approx. 50 and 300 nm.
  • the measurements are carried out using a Dektak device as described in EP 1029019.
  • a conductive polymer preferably doped PEDOT or PANI, is usually applied to the (structured) ITO beforehand. Electrodes are also applied to the polymer films. This is usually done by thermal evaporation (Balzer BA360 or Pfeiffer PL S 500). Then the transparent ITO electrode as the anode and the metal electrode (e.g. Ba, Yb, Ca) as the cathode are contacted and the device parameters are determined.
  • the results obtained with the polymers described are summarized in Part B in the table.

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft neuartige konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung in opto-elektronischen Vorrichtungen, bevorzugt z. B. in Displays auf der Basis polymerer organischer Leuchtdioden.

Description

Beschreibung
Konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung
Die vorliegende Anmeldung handelt von neuartigen konjugierten Polymeren und deren Verwendung in opto-elektronischen Vorrichtungen, bevorzugt z. B. in Displays auf der Basis polymerer organischer Leuchtdioden.
Seit ca. 10 Jahren läuft eine breitangelegte Forschung zur Kommerzialisierung von Anzeige- und Beleuchtungselementen auf Basis Polymerer (Organischer) Leuchtdioden (PLEDs). Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch die Grundlagenentwicklungen, welche in EP 423 283 (WO 90/13148) offenbart sind. Im Gegensatz zu den niedermolekularen Organischen Leuchtdioden (OLEDs), bei denen die Markteinführung bereits erfolgt ist, wie die im Markt erhältlichen Auto- Radios mit "Organischem Display" der Firma Pioneer belegen, steht diese bei den PLEDs noch bevor. Es sind hier immer noch deutliche Verbesserungen nötig, um diese Displays zu einer echten Konkurrenz zu den derzeit marktbeherrschenden Flüssigkristallanzeigen (LCD) zu machen bzw. diese zu überflügeln.
In EP-A-0 423 283, EP-A-0 443 861 , WO 98/27136, EP-A-1 025 183 und WO
99/24526 werden als konjugierte polymere Emitter Poly-Arylen-Vinylen-Derivate offenbart.
In EP-A-0 842 208, WO 99/54385, WO 00/22027, WO 00/22026 und WO 00/46321 werden als konjugierte polymere Emitter Poly-Fluoren-Derivate offenbart.
In EP-A-0 707 020 und EP-A-0 894 107 werden als konjugierte polymere Emitter
Poly-Spirobifluoren-Derivate offenbart.
Konjugierte Polymere im Sinne dieser Erfindung sollen Polymere sein, die in der Hauptkette hauptsächlich sp2-hybridisierte Kohlenstoffatome, die auch durch entsprechende Heteroatome ersetzt sein können, enthalten. Dies ist gleichbedeutend mit dem abwechselnden Vorliegen von Doppel- und Einfachbindungen in der Hauptkette. Hauptsächlich meint, daß natürlich auftretende Defekte, die zu Konjugationsunterbrechungen führen, den Begriff "Konjugierte Polymere" nicht entwerten. Es sind jedoch keine Polymere, welche absichtlich eingefügte größere Mengen an nichtkonjugierten Segmenten enthalten, gemeint. Des weiteren wird in diesem Anmeldetext ebenfalls als konjugiert bezeichnet, wenn sich in der Hauptkette z. B. Arylamineinheiten und/oder bestimmte Heterocyclen (d. h. Konjugation über N-, O-, oder S-Atome) und/oder Metallorganische Komplexe (d. h. Konjugation über das Metallatom) befinden. Hingegen würden Einheiten wie einfache (Thio)Etherbrücken, Esterverknüpfungen, Amid- oder Imidverknüpfungen eindeutig als nicht-konjugierte Segmente definiert.
Der allgemeine Aufbau von PLEDs ist in den o. g. Anmeldeschriften bzw. Patenten wiedergegeben und auch weiter unten noch näher erläutert. Weitere Verfeinerungen (beispielsweise Passiv-Matrix-Adressierung, Aktiv-Matrix-Adressierung) sind ebenfalls bereits bekannt, sind aber für die weitere Beschreibung der hier vorliegenden Anmeldung nicht entscheidend.
Derzeit wird die Kommerzialisierung von sowohl einfarbigen als auch mehr- bzw. vollfarbigen Displays basierend auf PLEDs erwogen. Während die einfarbigen Displays eventuell durch einfache Beschichtungstechnologien (wie z. B. Rackeln, Spin-Coaten) erzeugt werden können, ist bei mehr- bzw. vollfarbigen Anzeigeelementen der Einsatz von Druckverfahren (z. B. Tintenstrahldrucken, Off- Set-Drucken, Tiefdruckverfahren, Siebdruck-Verfahren) sehr wahrscheinlich. All diese Verfahren benötigen jedoch lösliche Polymere.
Die konjugierten Polymere gemäß den o. g. Anmeldungen zeigen zum Teil schon gute Eigenschaften für die aufgeführten Anwendungen auf. Wichtige Eigenschaften sind hierbei v. a. folgende:
• Hohe Leucht- und Energieeffizienz bei der Verwendung in PLEDs.
• Lange Operative Lebensdauer bei der Verwendung in PLEDs.
• Niedrige Betriebsspannung.
• Gute Lagerstabilität, sowohl in der Verwendung in PLEDs, als auch vor deren Einbringen in entsprechende Vorrichtungen.
• Gute Löslichkeit in organischen Lösemitteln um überhaupt ein entsprechendes Beschichtungsverfahren zu ermöglichen. • Vernünftige Zugänglichkeit um die wirtschaftliche Verwendung in Massenprodukten zu ermöglichen.
• Erzielbarkeit verschiedener Farben, um vollfarbige Anzeigeelemente (Displays) zu ermöglichen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß eine verbesserte, weiterentwickelte neue Klasse von konjugierten Polymeren sehr gute und den o. g. Stand der Technik übertreffende Eigenschaften aufweist. Diese Polymere und deren Verwendung in PLEDs sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der Erfindung sind konjugierte Polymere, die neben Einheiten der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
zusätzlich noch ein oder mehrere Einheiten ausgewählt aus folgenden Gruppen enthalten:
Gruppe 1 : Einheiten, welche die Lochinjektions- oder -transporteigenschaften der
Polymere deutlich erhöhen; Gruppe 2: Einheiten, welche die Elektroneninjektions- oder - transporteigenschaften der Polymere deutlich erhöhen; Gruppe 3: Einheiten, die Kombinationen von Einzeleinheiten der Gruppe 1 und
Gruppe 2 enthalten; Gruppe 4: Einheiten, welche die Emissionscharakteristik insoweit verändern, daß statt Fluoreszenz Phosphoreszenz erhalten werden kann; wobei die Symbole und Indizes die folgende Bedeutung haben: X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CH, CR1 oder N, Z ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einer chemischen
Einfachbindung, einer CR3R4-Gruppierung, einer -CR3R4-CR3R4- Gruppierung, einer -CR3=CR4-Gruppierung, O, S, N-R5, C=O, C=CR3R4 oder SiR3R4;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 22 C- Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch N-R5, O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Aryl- oder Aryloxygruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können, oder Cl, F, CN, N(R5)2, N(R5)3 + wobei auch zwei oder mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden können;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 22 C- Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch N-R5, O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Aryl- oder Aryloxygruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R substituiert sein können, oder CN;
R3, R4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch N-R5, O, S, -CO- O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H- Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 5 bis 40 C- Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nichtaromatische Reste R1 substituiert sein können, oder CN; mehrere benachbarte Reste R3 und/oder R4 können zusammen auch einen Ring ausbilden; R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, -CO-O-, O- CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 5 bis 40 C- Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nichtaromatische Reste R1 substituiert sein können; m ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1 , 2, oder 3, bevorzugt 0, 1 , oder 2, besonders bevorzugt 0 oder 1 ; n ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3, oder 4, bevorzugt 0, 1 , oder 2, besonders bevorzugt 1 oder 2; mit der Maßgabe, daß der Gesamtanteil der Wiederholeinheiten vom Typ Formel (I) und der Einheiten gemäß aus den Gruppen 1 bis 4 zusammen mindestens 40%, bevorzugt mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 80% aller Wiederholeinheiten im Polymer ausmachen, und daß dabei das Verhältnis der Wiederholeinheiten vom Typ Formel (I) zur Summe derer aus den Gruppen 1 bis 4 im Bereich von 20:1 bis 1 :2, bevorzugt 5:1 bis 1 :2, besonders bevorzugt 3:1 bis 1 :1 liegt.
Bevorzugte Einheiten der Gruppe 1 sind dabei gemäß den Formeln (II) bis (XIX),
Ari
-Ar-z-N— (Ar1)0— — Ar* „N
Ar2-^ \r3"-/' Ar1 Ar1 Formel (II) Formel (III)
Figure imgf000006_0001
Formel (IV) Formel (V)
Figure imgf000007_0001
Formel (VI) Formel (VII) Formel (VIII)
Figure imgf000007_0002
Formel (IX) Formel (X) Formel (XI)
Figure imgf000007_0003
Formel (XII) Formel (XIII) Formel (XIV) Formel (XV)
Figure imgf000007_0004
Formel (XVI) Formel (XVII) Formel (XVIII) Formel (XIX)
wobei die Symbole R1, R2, R4, R5 und Indizes n und m die unter Formel (I) genannte
Bedeutung besitzen und
Ar1, Ar2, Ar3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden aromatischen oder heteroaromatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 40 C-Atomen, welche auch mit einem oder mehreren nicht-aromatischen Resten R1 substituiert sein können, sind; bevorzugt sind diese substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, welche 6 bis 20 C- Atome aufweisen, ganz besonders bevorzugt entsprechende Benzol-, Naphthalin-, Anthracen-, Pyren- oder Perylenderivate; o 1 , 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2, bedeutet.
Bevorzugte Einheiten der Gruppe 2 sind dabei gemäß den Formeln (XX) bis (XXX),
Figure imgf000008_0001
Formel (XX) Formel (XXI) Formel (XXII) Formel (XXIII)
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0003
Formel (XXV) Formel (XXVI)
Figure imgf000008_0004
Formel (XXVII) Formel (XXVIII)
Figure imgf000008_0005
Formel (XXIX) Formel (XXX) wobei die Symbole R1 und Indizes m und n die unter Formel (I) genannte Bedeutung besitzen und p 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 bedeutet.
Bevorzugte Einheiten der Gruppe 3 sind dabei gemäß den Formeln (XXXI) bis (XXXXVI),
Figure imgf000009_0001
Formel (XXXI) Formel (XXXII) Formel (XXXIII)
Figure imgf000009_0002
Formel (XXXIV) Formel (XXXV)
Figure imgf000009_0003
Formel (XXXVI) Formel (XXXVII)
Figure imgf000009_0004
Formel (XXXVIII) Formel (XXXIX)
Figure imgf000009_0005
Formel (XXXX) Formel (XXXXI)
Figure imgf000010_0001
Formel (XXXXI I) Formel (XXXXI II)
Figure imgf000010_0002
Formel (XXXXIV) Formel (XXXXV)
Figure imgf000010_0003
Formel (XXXXVI) wobei die Symbole Ar1 , R1 , R2, R3, R4, R5, Z und Indizes m, n und p die unter Formel (I) genannte Bedeutung besitzen und o 1 , 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet; p 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 ; bedeuten.
Bevorzugte Einheiten der Gruppe 4 sind dabei gemäß den Formeln (XXXXVII) bis (XXXXX),
Figure imgf000011_0001
Formel (XXXXVII) Formel (XXXXVIII)
Figure imgf000011_0002
Formel (XXXXIX) Formel (XXXXX) wobei die Symbole R1, R3, und Indizes m und n die unter Formel (I) genannte Bedeutung besitzen und M entspricht Rh oder Ir
XX entspricht der Verknüpfungsstelle im Polymer
YY ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O, S oder Se bedeuten.
Bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Polymere, die gleichzeitig neben Struktureinheiten gemäß Formel (I), solche aus mindestens zwei der Gruppen 1 bis 4 vorliegen haben.
Besonders bevorzugt ist hierbei das gleichzeitige Vorhandensein von Einheiten der Gruppen 1 und 2, bzw. 1 und 3, bzw. 1 und 4, bzw. 2 und 3, bzw. 2 und 4, bzw. 3 und 4. Des weiteren bevorzugt ist auch das gleichzeitige Vorliegen von Strukturen aus den Gruppen 1 und 2 und 3, bzw. 1 und 2 und 4, bzw. 2 und 3 und 4. So ist es ebenfalls besonders bevorzugt, wenn gleichzeitig Einheiten gemäß den Formeln (II) bis (V) und solche gemäß den Formeln (XXIV) bzw. (XXVI) bis (XXX) vorliegen.
Des weiteren ist es ebenfalls bevorzugt, wenn gleichzeitig mehr als eine Struktureinheit aus einer Gruppe vorliegt. So ist es bevorzugt, wenn gleichzeitig mindestens zwei Struktureinheiten aus der Gruppe 1 , bzw. Gruppe 2, bzw. Gruppe 3, bzw. Gruppe 4 vorliegen.
Auch wenn dies aus der Beschreibung hervorgeht, sei hier noch mal explizit darauf verwiesen, daß die Struktureinheiten gemäß Formel (I) unsymmetrisch substituiert sein können, d. h. an einer Einheit unterschiedliche Substituenten R1 und/oder R2 vorhanden sein können, bzw. diese auch unterschiedliche Stellungen auf den jeweils beiden Seiten haben können.
Die Synthese der entsprechenden Monomeren ist z. B. in den oben bereits genannten Anmeldeschriften und Patenten ausführlich beschrieben. So können beispielsweise Monomere, die dann im Polymer Strukturen gemäß Formel (I) ergeben, gemäß EP-A-0676461 , EP-A-0707020, EP-A-0894107 und den darin zitierten Literaturstellen synthetisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere sind verschieden gegenüber den bereits bekannten Poly-Spirobifluorenen (gemäß EP-A-0 707 020 und EP-A-0 894 107): In diesen Anmeldungen werden Polymere beschrieben, die zwar Strukturen gemäß der Formel (I) enthalten können, auf die Formeln (II) bis (XXXXX) wird jedoch nicht verwiesen. Es werden zwar Copolymere vorgestellt, diese enthalten aber gemäß den Beschreibungen neben Strukturen gemäß Formel (I) hauptsächlich Arylen bzw. Vinylenstrukturen. Das Vorhandensein von Elementen gemäß den Strukturen (II) bis (XXXXX) bringt nun folgende überraschende Vorteile:
(1) Sind Strukturen gemäß den Formeln (II) bis (XIX) vorhanden, ist verbesserte Ladungsinjektion und -transport v. a. für Löcher zu beobachten. Dies führt in der Anwendung dazu, daß bei einer gegebenen Spannung ein höherer Stromfluß und damit auch eine höhere Leuchtdichte erreicht wird. Dies ist v. a. für mobile Applikationen (z. B. Displays für Handys, PDAs, etc.) von entscheidender Bedeutung, da hier die maximale Betriebsspannung begrenzt ist. Weitere Details s. a. Beispiel P1 (Vergleich: V1-V3); auch P2-P19, P21-P23, P25-P32, P34- P41.
(2) Sind Strukturen gemäß den Formeln (XX) bis (XXX) enthalten, ist Analoges für Elektronen beobachtbar. Dies kann ähnliche Vorteile wie unter (1) beschrieben bieten. Sind sowohl Strukturen gemäß (II) bis (XIX) als auch solche gemäß (XX) bis (XXX) vorhanden, kann dies den Effekt noch steigern. Weitere Details s. a. Beispiel P12-P24, P40, P41 (Vergleich: V1-V3).
(3) Strukturen gemäß den Formeln (XXIX) bis (XXXXV) ermöglichen eine Variation des elektronischen Bandabstands, und somit eine Veränderung der Farbeigenschaften. Während in den o. g. Anmeldungen hauptsächlich von blauer Emission gesprochen wird, ist es durch Verwendung dieser Strukturen möglich auch blau-grüne, grüne, gelbe, orange und rote Emission zu erzielen. Weitere Details s. a. P12-P35, P40, P41 (Vergleich: V1).
(4) Die Strukturen gemäß den Formeln (XXXXVII) bis (XXXXX) führen nun dazu, daß eine andere Art von Emission (die sogenannte Phosphoreszenz) auftritt. Diese kann eine höhere Quanteneffizienz ergeben und somit auch zu einer Verbesserung entsprechender Bauteile beitragen.
Die erfindungsgemäßen Polymere weisen in der Regel 10 bis 10000, bevorzugt 50 bis 5000, besonders bevorzugt 50 bis 2000 Wiederholeinheiten auf.
Die nötige Löslichkeit wird v. a. durch die Substituenten R1, R3 und/oder R4 gewährleistet. Falls Substituenten R2 vorhanden sind, tragen auch diese zur Löslichkeit bei.
Um ausreichende Löslichkeit zu gewährleisten ist es nötig, daß im Durchschnitt pro Wiederholeinheit mindestens 2 nicht-aromatische C-Atome in den Substituenten vorhanden sind. Bevorzugt sind dabei mindestens 4, besonders bevorzugt mindestens 8 C-Atome. Einzelne dieser C-Atome können auch noch durch O oder S ersetzt sein. Dies kann aber durchaus bedeuten, daß ein gewisser Anteil von Wiederholeinheiten, sowohl gemäß den Formeln (I) bis (XXXXX) als auch anderer Strukturtypen, keine weiteren nicht-aromatischen Substituenten trägt. Um die Morphologie des Filmes nicht zu verschlechtern ist es bevorzugt, keine langkettigen Substituenten mit mehr als 12 C-Atomen in einer linearen Kette zu haben, bevorzugt keine mit mehr als 8 C-Atome, besonders bevorzugt keine mit mehr als 6 C-Atome.
Nicht-aromatische C-Atome sind, wie in der Beschreibung für bspw. R1, in entsprechenden geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxyketten enthalten.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Polymere bei denen für das Symbol X = C-H oder C-R1 gilt.
Des weiteren bevorzugt sind erfindungsgemäße Polymere bei denen das Symbol Z für eine chemische Einfachbindung steht.
Bevorzugt sind weiterhin erfindungsgemäße Polymere, bei denen gilt: R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 10 C-Atomen, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 C-Atomen, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sind.
Besonders bevorzugt sind weiterhin erfindungsgemäße Polymere, bei denen gilt: R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 8 C-Atomen, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen, welche auch durch ein oder mehrere nichtaromatische Reste R1 substituiert sind; n ist gleich oder verschieden 1 oder 2.
Bevorzugt sind weiterhin erfindungsgemäße Polymere, bei denen gilt: R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 10 C-Atomen, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Aryl- oder Aryloxygruppe mit 6 bis 14 C-Atomen, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können, oder CN; m ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1.
Besonders bevorzugt sind weiterhin erfindungsgemäße Polymere, bei denen gilt:
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 8 C-Atomen, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können; m ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1 , wobei für mindestens 50%, bevorzugt für mindestens 70%, ganz besonders bevorzugt für mindestens 90% aller im Polymer vorhandenen Wiederholeinheiten gemäß Formel (I) bzw. (VI) bis (XIII) gilt, daß m gleich 0 ist.
Des weiteren bevorzugt sind erfindungsgemäße Polymere, bei denen gilt: R3, R4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 10 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können.
Die erfindungsgemäßen Polymere sind per se Copolymere, die mindestens zwei verschiedene Wiederholeinheiten (eine gemäß Formel (I), eine weitere ausgewählt aus den Formeln (II) bis (XXXXX) besitzen. Die erfindungsgemäßen Copolymeren können nun statistische, alternierende oder auch blockartige Strukturen aufweisen, oder auch mehrere dieser Strukturen abwechselnd besitzen. Es sind aber auch erfindungsgemäße Copolymere bevorzugt, die ein oder mehrere verschiedene Strukturen gemäß Formel (I) und/oder ein oder mehrere verschiedene Strukturen gemäß den Formeln (II) bis (XXXXX) aufweisen. Durch das Verwenden mehrerer verschiedener Strukturelemente können Eigenschaften wie Löslichkeit, Festphasenmorphologie, Farbe, Ladungsinjektionsund -transporteigenschaften, Temperaturstabilität, Elektrooptische Charakteristik etc. eingestellt werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Polymere, sind solche, bei denen mindestens ein Strukturelement Ladungstransporteigenschaften aufweist. Im Sinne dieses Anmeldetextes soll unter solchen Strukturelementen folgendes verstanden werden: würde man aus diesen Strukturelementen HOMOPOLYMERE oder -OLIGOMERE erzeugen, hätten diese - zumindest für einen Ladungsträger, d. h. entweder Elektronen oder Löcher - eine höhere Ladungsträgermobilität, wie dies bei einem Polymer, welches ausschließlich aus Strukturelementen gemäß Formeln (I) besteht, der Fall ist. Bevorzugt ist die Ladungsträgerbeweglichkeit (gemessen in cm2/(V*s)) mindestens einen Faktor 10, besonders bevorzugt mindestens einen Faktor 50 größer.
Strukturelemente, die Lochtransporteigenschaften aufweisen, sind beispielsweise Triarylaminderivate, Benzidinderivate, Tetraarylen-para-phenylendiaminderivate, Phenothiazinderivate, Phenoxazinderivate, Dihydrophenazinderivate, Thianthrenderivate, Benzo-p-dioxinderivate, Phenoxathiinderivate, Carbazolderivate, Azulenderivate, Thiophenderivate, Pyrrolderivate, Furanderivate und weitere O, S oder N-haltige Heterocyclen, mit hochliegenden HOMO (HOMO = höchstliegendes besetztes Molekülorbital); bevorzugt führen diese Heterocyclen zu einem HOMO im Polymer von weniger als 5.8 eV (gegen Vakuumlevel), besonders bevorzugt von weniger als 5.5 eV.
Bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Polymere, die noch mindestens eine Struktureinheit gemäß den Formeln (II) bis (XXX) enthalten. Der Anteil dieser Strukturelemente ist dabei mindestens 1%, bevorzugt mindestens 5%. Der maximale Anteil ist dabei höchstens 50%, bevorzugt höchstens 30%. Auch diese Struktureinheiten können im Polymer statistisch, alternierend oder blockartig eingebaut sein.
Die Art des Einbaus dieser Strukturen ist bei etlichen schon direkt vorgegeben (siehe z. B. Formeln (II) bis (V) und Formeln (XIII) bis (XIX)). Bei anderen Strukturen sind jeweils mehrere Möglichkeiten erfindungsgemäß. Allerdings gibt es bei diesen auch bevorzugte Einbauweisen: So ist bei den N-haltigen tricyclischen Heterocyclen (Formeln (VI) bis Formel (VIII)) jeweils die Verknüpfung via C-Atomen in para-Stellung zum Stickstoff (d. h. bei Phenothiazin- und Phenoxazinderivaten: 3,7-Position; bei
Dihydrophenazinderivaten: 2,7- bzw. 3,7-Positon) bevorzugt. Analoges gilt auch bei Carbazolderivaten (Formel (XII)). Für die O- und/oder S-haltigen Tricyclen (Formeln (IX) bis (XI)) sind hingegen sowohl ortho- bzw. para-Positionen zu einem der Heteroatome bevorzugt. Bei den Heterocyclen, die mehr als einen Ring enthalten ist jeweils eine Verknüpfung zum Polymer über nur einen oder über zwei Ringe möglich.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (II), Formel (III),
Formel (IV) und Formel (V) können beispielsweise gemäß WO98/06773 synthetisiert werden.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (VI), Formel (VII) und Formel (VIII) können beispielsweise gemäß M. Jovanovic et al., J. Org. Chem.
1984, 49, 1905 und H. J. Shine et al., J. Org. Chem. 1979, 44, 3310 synthetisiert werden.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (IX) und Formel (X) können beispielsweise gemäß J. Lovell et al., Tetrahedron 1996, 52, 4745,
US-A- 4.505.841 und den darin genannten Literaturstellen synthetisiert werden.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XI) können beispielsweise gemäß A. D. Kuntsevich et al., Zh. Obshch. Khim. 1994, 64, 1722 und A. D. Kuntsevich et al., Dokl. Akad. Nauk 1993, 332, 461 synthetisiert werden.
Halogenierte Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XII) sind in großer Breite in der Literatur bekannt und teilweise sogar kommerziell verfügbar. Eine Aufzählung aller möglichen Verfahren würde den Rahmen dieser
Anmeldeschrift sprengen.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XIII) können beispielsweise gemäß R. H.Mitchell et al., Org. Prep. Proced. Int. 1997, 29, 715 synthetisiert werden.
Halogenierte Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XIV) sind in großer Breite in der Literatur bekannt und teilweise sogar kommerziell verfügbar. Eine Aufzählung aller möglichen Verfahren würde den Rahmen dieser Anmeldeschrift sprengen.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XV) können beispielsweise gemäß H. M. Gilow et al., J. Org. Chem. 1981 , 46, 2221 und G. A. Cordeil, J. Org. Chem. 1975, 40, 3161 synthetisiert werden. Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XVI) können beispielsweise gemäß M. A. Keegstra et al., Synth. Commun. 1990, 20, 3371 und R.Somay et al., Bull. Soc. Chim. Fr. 1971, 3, 990 synthetisiert werden und sind teilweise auch kommerziell verfügbar.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XVII) sind teilweise kommerziell verfügbar.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XVIII) können beispielsweise gemäß JP 63-250385 synthetisiert werden. Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XIX) können beispielsweise gemäß M. El Borai et al., Pol. J. Chem. 1981 , 55, 1659 synthetisiert werden und sind teilweise auch kommerziell verfügbar. In den hier aufgeführten Literaturstellen zur Synthese von Monomeren, die im Polymer Strukturen gemäß den Formeln (II) bis (XIX) geben, wird hauptsächlich die Synthese von Halogenderivaten, bevorzugt von Brom-derivaten beschrieben. Davon ausgehend, ist es für den Fachmann leicht z. B. Boronsäurederivate bzw. Stannate herzustellen. Dies kann beispielsweise durch Metallierung (z. B. mit Mg (Grignard- Reaktion) oder Li (z. B. durch Bu-Li)) und anschließender Umsetzung mit entsprechenden Bor- oder Zinnderivaten, wie z. B. Borsäuretrialkylestern oder Trialkylzinnhalogeniden geschehen. Es ist aber natürlich auch möglich, Boronsäurederivate aus den entsprechenden Bromiden unter Übergangsmetall- Katalyse und Einsatz von Boranen oder Diboranen zu erzeugen. Weitere literaturbekannte Verfahren sind sehr vielfältig und können vom Fachmann natürlich ebenso verwendet werden.
Strukturelemente,gemäß Gruppe 2, sind beispielsweise Pyridinderivate, Pyrimidinderivate, Pyridazinderivate, Pyrazinderivate, Oxadiazolderivate, Chinolinderivate, Chinoxalinderivate, Phenazinderivate und weitere O, S oder N- haltige Heterocyclen, mit niedrigliegendem LUMO (LUMO = niedrigstes unbesetztes Molekülorbital); bevorzugt führen diese Heterocyclen im Polymer zu einem LUMO von mehr als 2.7 eV (gegen Vakuumlevel), besonders bevorzugt von mehr als 3.0 eV.
Bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Polymere, die noch mindestens eine Struktrureinheit gemäß den Formeln (XX) bis (XXX) enthalten. Der Anteil dieser Strukturelemente ist dabei mindestens 1%, bevorzugt mindestens 5%. Der maximale Anteil ist dabei höchstens 70%, bevorzugt höchstens 50%. Auch diese Struktureinheiten können im Polymer statistisch, alternierend oder blockartig eingebaut sein.
Die Art des Einbaus dieser Strukturen ist bei etlichen schon direkt vorgegeben
(siehe z. B. Formeln (XXIV), (XXIX) und (XXX)). Bei anderen Strukturen sind jeweils mehrere Möglichkeiten erfindungsgemäß. Allerdings gibt es bei diesen auch bevorzugte Einbauweisen:
So ist bei Pyridinderivaten die Verknüpfung via 2,5- bzw. 2,6-Position, bei Pyrazin- und Pyrimidinderivaten diejenige via 2,5-Position und bei Pyridazinderivaten diejenige via 3,6-Position bevorzugt.
Bei den bicyclischen Heterocyclen sind in der Regel mehrere Verknüpfungen möglich und auch bevorzugt. Bei Chinoxalin ist jedoch diejenige via 5,8-Position eindeutig bevorzugt.
Bei Phenazin kann es nun - wie angedeutet - sowohl bevorzugt sein, daß die
Verknüpfung via den beiden äußeren Ringen erfolgt, oder daß nur an einem Ring eingebaut wird. Bevorzugte Positionen sind dadurch der Einbau am 1 ,4- bzw. 2,3- bzw. 2,7- bzw. 3,7-Kohlenstoffatom.
Die Chemie von Pyridinderivaten (XX) ist sehr ausführlich untersucht. So ist die
Darstellung von 2,5- und 2,6-Dihalogenpyridinen ebenfalls bekannt. Es sei hier auf die zahlreichen Standardwerke der Heterocyclen Chemie verwiesen. Darüber hinaus sind etliche der Verbindungen auch kommerziell verfügbar.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXI) können beispielsweise gemäß Arantz et al., J. Chem. Soc. C 1971, 1889 synthetisiert werden. Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXII) können beispielsweise gemäß Pedrali et al., J. Org. Synth. 1958, 23, 778 synthetisiert werden.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXIII) können beispielsweise gemäß Ellingson et al., J. Am. Chem. Soc. 1949, 71, 2798 synthetisiert werden.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXIV) können beispielsweise gemäß Stolle et al., J. Prakt. Chem. 1904, 69, 480 synthetisiert werden.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXV) können beispielsweise gemäß Metzger, Chem. Ber. 1884, 17, 187 und A. I. Tochilkin et al., Chem. Heterocycl. Compd. (Engl. Transl) 1988, 892 synthetisiert werden. Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXVI) können beispielsweise gemäß Calhane et al., J. Am. Chem. Soc. 1899, 22, 457 und T. Yamamoto et al., J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 3930 synthetisiert werden. Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXVII) und (XXVIII) können beispielsweise gemäß L. Homer et al., J. Liebigs Ann. Chem., 1955, 597, 1 und P. R. Buckland et al., J. Chem. Res. Miniprint 1981 , 12, 4201 synthetisiert werden.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXIX) können beispielsweise gemäß K. Pilgram et al., J. Heterocycl. Chem. 1970, 7, 629 und WO 00/55927 synthetisiert werden.
Monomere für den Einbau von Struktureinheiten gemäß Formel (XXX) können beispielsweise gemäß Hammick et al., J. Chem. Soc. 1931, 3308 und K. Pilgram et al., J. Heterocycl. Chem. 1974, 11, 813 synthetisiert werden. Auch in den hier aufgeführten Literaturstellen zur Synthese von Monomeren, die im Polymer Strukturen gemäß den Formeln (XX) bis (XXX) geben, wird hauptsächlich die Synthese von Halogenderivaten, bevorzugt von Brom-derivaten beschrieben. Davon ausgehend, kann der Fachmann, wie auch oben bei den die Lochmobilität erhöhenden Einheiten beschrieben, weitere Umwandlungen, z. B. zu Boronsäurederivaten oder Stannaten, vornehmen. Bevorzugt sind weiterhin auch erfindungsgemäße Polymere, bei denen
Einheitengemäß Gruppe 3 enthalten sind.
Besonders bevorzugt sind demgemäß erfindungsgemäße Polymere, die sowohl ein oder mehrere Strukturen gemäß den Formeln (II) bis (XIX), als auch ein oder mehrere Strukturen gemäß den Formeln (XX) bis (XXX) enthalten.
Dabei sollen weiterhin die o. g. Grenzen für den jeweiligen Anteil gelten.
Es kann dabei ganz besonders bevorzugt sein, daß man in den erfindungsgemäßen
Polymeren Einheiten hat, in denen Lochbeweglichkeit- und Elektronenbeweglichkeit- erhöhende Strukturen direkt aufeinanderfolgen bzw. sich abwechseln, wie dies beispielsweise für die Formeln (XXXI) bis (XXXXV) der Fall ist, und etwas allgemeiner für die Formel (XXXXVI) angegeben ist.
Monomere gemäß den Formeln (XXXI) bis (XXXXVI) lassen sich gemäß den für die Formeln (III) bis (XXX) gemachten Angaben durch entsprechende Kombination der entsprechenden Vorstufen synthetisieren. Es sei auch darauf verwiesen, daß zumindest einige Synthesebeispiele in den oben bereits genannten Anmeldungen WO 00/46321 und WO 00/55927 aufgeführt sind. Weiterhin wird auch beispielsweise in H. A. M. Mullekom et al., Chem. Eur. J., 1998, 4, 1235 von derartigen Strukturen berichtet. Es sei darauf verwiesen, daß die Strukturen gemäß den Formeln (XXXI) bis (XXXXVI) keineswegs die Erfindung darauf begrenzen soll, sondern daß es natürlich für den Fachmann ein leichtes ist, aus den o. g. Strukturen (III) bis (XIX) bzw. (XX) bis (XXX) geeignete Kombinationen zu synthetisieren und diese in die erfindungsgemäßen Polymere zu inkorporieren.
Bevorzugt sind weiterhin Copolymere, deren Emissionscharakteristik insoweit verändert ist, daß statt Fluoreszenz Phosphoreszenz stattfindet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn metallorganische Komplexe in die Hauptkette inkorporiert haben. Besonders bevorzugt sind dabei Komplexe der d- Übergangsmetalle, ganz besonders solche der höheren Metalle der Eisen-, Cobalt- und Nickeltriade, d. h. Komplexe von Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin. Derartige Komplexe sind häufig in der Lage, aus angeregten Triplett-Zuständen Licht zu emittieren, was häufig eine Steigerung der Energieeffizienz bewirkt. Die Verwendung derartiger Komplexe in niedermolekularen OLEDs ist beispielsweise in M. A. Baldo, S. Lamansky, P. E. Burrows, M. E. Thompson, S. R. Forrest, Applied Physics Letters, 1999, 75, 4-6 beschrieben. Über den Einbau dieser Verbindungen in Polymere wurde bislang noch nichts berichtet. Entsprechende Monomere sind in der noch nicht offengelegten Anmeldeschrift DE 10109027.7 beschrieben. Derartige Strukturelemente können die Morphologie aber auch in besonderem Maße die Emissionsfarbe und die Energieeffizienz der resultierende Polymere beeinflussen.
Als Beispiele für besonders bevorzugte Komplexe, die in erfindungsgemäße Polymere eingebaut werden können, seien hier die o. g. Verbindungen gemäß den Formeln (XXXXVII) bis (XXXXX) genannt.
Die Herstellung entsprechender Monomere ist in der o. g. nicht offengelegten Anmeldeschrift DE 10109027.7 ausgeführt; diese wird via Zitat als Bestandteil der vorliegenden Erfindung betrachtet.
Bevorzugte Copolymere, die noch weitere Strukturelemente neben denen gemäß Formel (I) und Formeln (II) bis (XXXXX) enthalten, sind des weiteren solche, die mindestens noch eine weitere aromatische oder eine andere konjugierte Struktur aufweisen, welche nicht unter die o. g. Gruppen fällt, d. h. die die Ladungsträgermobilitäten nicht oder nur wenig beeinflußt bzw. keine metallorganischen Komplexe darstellt. Derartige Strukturelemente können die Morphologie, aber auch die Emissionsfarbe der resultierende Polymere beeinflußen.
Bevorzugt sind dabei aromatische Strukturen, die 6 bis 40 C-Atome aufweisen oder auch Stilben- oder Bisstyrylarylenderivate, die jeweils mit einem oder mehreren nicht aromatischen Resten R1 substituiert sein können.
Besonders bevorzugt ist dabei der Einbau von 1 ,4-Phenylen-, 1 ,4-Naphthylen-, 1 ,4- oder 9,10-Anthracenylen-, 1 ,6- oder 2,7- oder 4,9-Pyren-, 3,9- oder 3,10- Perylen-,
2,7- oder 3,6-Phenanthren-, 4,4'-Biphenylen-, 4,4"-Terphenylen-, 4,4'-Bi-1 ,1'- naphthylen-, 4,4'-Stilben- oder 4,4"-Bisstyrylarylenderivate.
Diese Strukturen sind auch in den eingangs zitierten Anmeldeschriften EP-A-
0 707 020 und EP-A-0 894 107 aufgeführt, im Gegensatz zu den dortigen Angaben werden diese in die hier vorliegenden erfindungsgemäßen Polymere nur als zusätzliche Möglichkeiten, um weitere Modifikationen zu gestatten, eingeführt. Derartige Strukturen sind vielfach in der Literatur bekannt und zum großen Teil auch kommerziell verfügbar. Eine Aufführung aller möglichen Synthesevarianten würde den Rahmen dieser Anmeldeschrift deutlich sprengen.
Die erfindungsgemäßen Polymere werden nun in der Regel durch Polymerisation von zwei oder mehreren Monomeren, von den mindestens eines anschließend Strukturen der Formel (I) und mindestens ein weiteres ausgewählt aus den Formeln (II) bis (XXXXX) ergibt, hergestellt.
Entsprechende Polymerisationsreaktionen gibt es prinzipiell relativ viele verschiedene, es haben sich jedoch die im folgenden aufgeführten Typen besonders bewährt. Grundsätzlich ergeben all diese Reaktionstypen C-C-Verknüpfungen:
(A) Polymerisation gemäß SUZUKI: Hierbei werden als Monomere zum einen Bishalogenide, zum anderen Bisboronsäuren und entsprechende -derivate, oder entsprechende Monohalogenid-monoboronsäurederivate, eingesetzt und unter Palladiumkatalyse, in Anwesenheit von Lösemitteln und basischen Bedingungen gekuppelt. Derartige Reaktionen, welche zu konjugierten Polymeren führen, sind bereits vielfach beschrieben. Es gibt eine ganze Reihe von Vorschlägen, wie derartige Reaktionen effizient ablaufen und zu hochmolekularen Polymeren führen; diese sind u. a. in den folgenden Stellen aufgeführt: (i) EP 707.020, (ii) EP 842.208, (iii) EP 1.025.142, (iv) WO 00/53656, und (v) in den darin zitierten Literaturstellen. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit via Zitat als Bestandteil der Anmeldung erachtet.
(B) Polymerisationen gemäß YAMAMOTO: Hierbei werden als Monomere ausschließlich Bishalogenide verwendet. Diese werden in Anwesenheit von Lösemitteln, einer Nickel-verbindung, eventuell einer Base und gegebenenfalls eines Reduktionsmittels sowie weiterer Liganden durchgeführt. Derartige Reaktionen, welche zu konjugierten Polymeren führen, sind bereits öfters beschrieben. Es gibt einige Vorschläge, wie derartige Reaktionen effizient ablaufen und zu hochmolekularen Polymeren führen; diese sind u. a. in den folgenden Stellen aufgeführt: (i) M. Ueda et al., Macromolecules, 1991, 24, 2694, (ii) T. Yamamoto et al., Macromolecules 1992, 25, 1214, (iii) T. Yamamoto et al., Synth. Met. 1995, 69, 529-31 , (iv) T. Yamamoto et al., J. Organometallic Chem. 1992, 428, 223, (v) I. Colon et al., J. Poly. Sei.: PartA: Poly. Chem. 1990, 28, 367, (vi) T. Yamamoto et al., Macromol. Chem. Phys. 1997, 198, 341. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit via Zitat als Bestandteil der Anmeldung erachtet. (C) Polymerisationen gemäß STILLE: Hierbei werden als Monomere zum einen Bishalogenide, zum anderen Bisstannane, oder entsprechende Monohalogenid- monostannane, eingesetzt und unter Palladiumkatalyse, in Anwesenheit von Lösemitteln und eventuell basischen Bedingungen gekuppelt. Derartige Reaktionen, welche zu konjugierten Polymeren führen, sind bereits beschrieben. Es gibt hier allerdings noch nicht so weite Ausarbeitungen, wie dies im Falle der SUZUKI- oder YAMAMOTO-Kupplung der Fall ist. Ein konjugiertes Polymer, welches durch STILLE-Kupplung erhalten wurde, wird z. B. in W. Schorf et al., J. Opt. Soc. Am. B 1998, 15, 889 beschrieben. Eine Übersicht über die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten der STILLE-Reaktion gibt u. a. V. Farina, V. Krishnamurthy, W. J. Scott (Hers.) "The Stille Reaction" 1998, Verlag: Wiley, New York, N. Y. Die entsprechenden Beschreibungen werden hiermit via Zitat als Bestandteil der Anmeldung erachtet.
Nach der durchgeführten Polymerisation (Polykondensation) müssen die synthetisierten Polymere zunächst vom Reaktionsmedium abgetrennt werden. Dies geschieht in der Regel durch Ausfällen in einem Nicht-Lösemittel. Anschließend müssen die erhaltenen Polymere aufgereinigt werden, da gerade der Gehalt an organischen niedermolekularen Verunreinigungen und auch der lonengehalt bzw. Gehalt an sonstigen anorganischen Verunreinigungen teilweise sehr starke Auswirkungen auf die Anwendungseigenschaften der Polymere in PLEDs haben. So können niedermolekulare Bestandteile zum einen die Effizienz erheblich absenken, aber auch die operative Lebensdauer dramatisch verschlechtern. Analoges gilt für die Anwesenheit von anorganischen Verunreinigungen. Geeignete Reinigungsverfahren sind zum einen Umfällvorgänge, bei denen das Polymer mehrfach gelöst und in einem Nicht-Lösemittel gefällt wird. Es ist dabei sinnvoll, die Polymerlösung über einen Filter zu geben, um von ungelösten Bestandteilen (Gelpartikel) und auch Staubpartikeln abzutrennen. Eine weitere Möglichkeit ist das Verwenden von Ionenaustauschern, um den Gehalt an Ionen zu erniedrigen. Hierbei kann auch das Ausrühren einer Polymerlösung mit einer wässrigen Lösung, welche z. B. chelatisierende Liganden enthält, helfen. Auch weitere organische oder anorganische Extraktionsverfahren, z. B. mit Lösemittel / Nicht-Lösemittelgemischen, oder mit überkritischem CO2 können hier deutliche Verbesserungen bringen.
Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Polymere können nun in PLEDs verwendet werden. Dazu wird in der Regel folgendes allgemeine Verfahren verwendet, daß natürlich für den Einzelfall dann entsprechend anzupassen ist:
• Ein Substrat (z. B. Glas oder auch ein Kunststoff, wie speziell behandeltes PET) wird mit einem transparenten Anodenmaterial beschichtet (beispielsweise Indium-Zinn-Oxid, ITO); anschließend wird die Anode (z. B. photolithografisch) der gewünschten Anwendung gemäß strukturiert und verschaltet. Es kann hier auch sein, daß das ganze Substrat und die entsprechende Verschaltung zunächst über einen recht aufwendigen Prozeß erzeugt wird, um dadurch eine sogenannte Aktiv-Matrix-Steuerung zu ermöglichen.
• Anschließend wird entweder vollflächig, oder nur auf die aktiven (= anodischen) Stellen i. d. R. zunächst ein leitfähiges Polymer, z. B. ein dotiertes Polythiophen- oder Polyanilinderivat, aufgebracht. Dies erfolgt in aller Regel durch Beschichtungsverfahren, welche eine Dispersion des entsprechenden Polymers aufbringen. Hierzu eignen sich prinzipiell die weiter unten für das lichtemittierende Polymer beschriebenen Verfahren. Die Schichtdicke dieser Polymerlage kann in weiten Bereichen variieren, wird aber für die praktische Anwendung im Bereich zwischen 10 und 1000 nm, bevorzugt zwischen 20 und 500 nm liegen.
• Darauf bringt man dann, je nach Anwendung, eine Lösung eines erfindungsgemäßen Polymers auf. Für mehr- oder vollfarbige Anzeigeelemente (Displays) werden dann mehrere verschiedene Lösungen in verschiedenen Regionen aufgebracht, um entsprechende Farben zu erzeugen.
Die erfindungsgemäßen Polymeren werden dazu zunächst einzeln (es kann auch empfehlenswert sein, Blends von zwei oder mehr Polymeren zu verwenden) in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch gelöst, eventuell mechanisch nachbehandelt und schließlich filtriert. Da die organischen Polymere und v. a. die Grenzschichten (Interface) in der PLED teilweise extrem durch Sauerstoff oder andere Luftbestandteile beeinflußt werden, empfiehlt es sich, diese Operation unter Schutzgas durchzuführen. Als Lösemittel eignen sich aromatische Flüssigkeiten wie beispielsweise Toluol, Xylole, Anisol, Chlorbenzol, aber auch andere, wie beispielsweise cyclische Ether (z. B. Dioxan, Methyldioxan) oder auch Amide, wie beispielsweise NMP oder DMF, aber auch Lösemittelgemische, wie diese in der nicht offengelegten Anmeldeschrift DE 10111633.0 beschrieben werden.
Mit diesen Lösungen können nun die vorher beschriebenen Träger beschichtet werden, und zwar entweder ganzflächig z. B. durch Spin-Coat-Verfahren oder Rackel-Techniken, oder aber auch aufgelöst durch Druckverfahren, wie Tintenstrahldrucken, Off-Set-Drucken, Screen-Printing-Verfahren, Tiefdruckverfahren, und ähnlichen.
Diese o. g. Lösungen sind neu und damit ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Auf diese Polymerschichten können nun wahlweise noch Elektroneninjektionsmaterialien aufgebracht werden, z. B. durch Aufdampfen, oder auch aus Lösung, durch Methoden, wie diese für die emittierenden Polymere beschrieben wurden. Als Elektroneninjektionsmaterialien können beispielsweise niedermolekulare Verbindungen, wie Triarylboranverbindungen oder auch Aluminium-trishydroxychinolinat (Alq3), aber auch entsprechende Polymere, wie beispielsweise Poly-pyridinderivate und ähnliche, verwendet werden. Es ist auch möglich, dünne Schichten des emittierenden Polymers durch entsprechendes Dotieren, zu Elektroneninjektionsschichten umzuwandeln.
Daran anschließend wird eine Kathode aufgedampft. Dies erfolgt i. d. R. durch einen Vakuumprozeß und kann beispielsweise sowohl durch thermisches Bedampfen als auch durch Plasmaspritzen (Sputtern) geschehen. Die Kathode kann dabei vollflächig oder auch durch eine Maske strukturiert aufgebracht werden. Als Kathode werden i. d. R. Metalle mit geringer Austrittsarbeit, z. B. Alkali-, Erdalkali- und f-Übergangsmetalle, wie z. B. Li, Ca, Mg, Sr, Ba, Yb, Sm, oder auch Aluminium, oder auch Legierungen von Metallen, oder auch mehrlagige Strukturen mit verschiedenen Metallen verwendet. Bei letzterem können auch Metalle mitverwendet werden, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweisen, wie z. B. Ag. Es kann auch bevorzugt sein, zwischen das Metall und das emittierende Polymer bzw. die Elektroneninjektionsschicht, eine sehr dünne dielektrische Schicht (z. B. LiF oder ähnliches) einzubringen. Die Kathoden sind i. d. R. zwischen 10 und 10000 nm, bevorzugt zwischen 20 und 1000 nm, dick. • Anschließend werden die so erzeugten PLEDs bzw. Displays entsprechend angeschlossen und verkapselt um dann getestet oder verwendet zu werden.
Wie oben beschrieben, eignen sich die erfindungsgemäßen Polymere ganz besonders als Elektroluminszenzmaterialien in den derart hergestellten PLEDs oder Displays.
Als Elektrolumineszenzmaterialien im Sinne der Erfindung gelten Materialien, die als aktive Schicht in einer PLED Verwendung finden können. Aktive Schicht bedeutet, daß die Schicht befähigt ist, bei Anlegen eines elektrischen Feldes Licht abzustrahlen (lichtemittierende Schicht) und/oder daß sie die Injektion und/oder den Transport der positiven und/oder negativen Ladungen verbessert (Ladungsinjektions- oder Ladungstransportschicht).
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Polymers in einer PLED, insbesondere als Elektrolumineszenzmaterial.
Gegenstand der Erfindung ist somit ebenfalls eine PLED mit einer oder mehreren aktiven Schichten, wobei mindestens eine dieser aktiven Schichten ein oder mehrere erfindungsgemäße Polymere enthält. Die aktive Schicht kann beispielsweise eine lichtemittierende Schicht und/oder eine Transportschicht und/oder eine Ladungsinjektionsschicht sein.
PLEDs finden z.B. Anwendung als selbstleuchtende Anzeigeelemente, wie Kontrollampen, alphanumerische Displays, mehr- oder vollfarbigen Displays, Hinweisschilder, und in optoelektronischen Kopplern. Im vorliegenden Anmeldetext und auch in den im weiteren folgenden Beispielen wird auf die Verwendung erfindungsgemäßer Polymere oder Blends aus erfindungsgemäßen Polymeren in Bezug auf PLEDs und den entsprechenden Displays abgezielt. Trotz dieser Beschränkung der Beschreibung ist es für den Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun möglich, die erfindungsgemäßen Polymere auch für weitere Verwendungen in anderen elektronischen Devices (Vorrichtungen) zu benutzen, z. B. für Organische Integrierte Schaltungen (O-ICs), in Organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), in Organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), für Organische Solarzellen (O-SCs) oder auch Organische Laserdioden (O-Laser), um nur einige Anwendungen zu nennen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf einschränken zu wollen. Der Fachmann kann aus der Beschreibung und den aufgeführten Beispielen ohne erfinderisches Zutun weitere erfindungsgemäße Lösungen bereiten und diese anwenden, um daraus Schichten zu erzeugen.
Teil A: Synthese der Monomere:
A1 : Monomere für Einheiten gemäß Formel (I) (Spiro-Verbindungen) A1.1. Herstellung symmetrischer Spiro-Monomere
Herstellung von Σ -Dibromo-^S'.β' '-tetra -methylbutyloxyjspirobifluoren (S-SY1) und 2',3',6', 7'-Tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren-2, 7- bisboronsäureethylenglycolester (S-SY2)
Herstellung von 2,7-Dibrom-2',7'-di-tert-butyl-spirobifluoren (S-SY3)
Herstellung von 2', 7'-Di-t-butyl-spirobifluoren-2, 7-bisboronsäureglycolester (S-SY4)
Die Synthese ist in der nicht-offengelegten deutschen Anmeldeschrift DE 10114477.6 beschrieben.
A1.2. Herstellung unsymmetrischer Spiro-Monomere
Die Herstellung der unsymmetrischen Spirobifluorenmonomere wurde nach dem folgenden Schema durchgeführt:
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
Für Monomer S-US1 wird die Synthese ausführlich beschrieben, die weiteren Monomere sind analog dazu hergestellt worden.
Herstellung von 2,7-Dibromo-8,-f-butyl-5'-(4"-f-butylphenyl)-2,,3,-bis(2- methylbutyloxy)spirobifluoren (S-US1)
Darstellung von 5'-t-Butyl-2'-(4"-t-butylphenyl)-2,3-bis(2-methylbutyloxy)biphenyl 205.5 g (0.595 mol) 2-Brom-4,4x-di-f-butylbiphenyl, 188.7 g (0.641 mol) 3,4-Bis(-2- methylbutyloxy)benzolboronsäure und 177.2 g (1.282 mol) K2CO3 wurden in 840 mL Toluol und 840 mL H20 suspendiert und 1 Stunde mit N2 gesättigt. Anschließend wurde unter Schutzgas 1.48 g (1.28 mmol) Pd(PPh3) zugegeben und das Gemisch für ca. 8 h unter Schutzgasüberlagerung bei Rückfluss kräftig gerührt. Es wurden 630 mL 1%ige NaCN-Lösung zugegeben und für 2 h gerührt. Die organische Phase wurde dreimal mit Wasser nachgewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und anschließend am Rotationsverdampfer vollständig eingeengt. Man erhielt 300.2 g (98%) eines leicht braunen Öls, welches It. 1H NMR 97%ig war und direkt in die Folgereaktion eingesetzt wurde. H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm] = 7.5-7.3 (m, 3 H); 7.23 (m, 2 H); 7.08 (m, 2H); 6.81-6.87 (m, 2H); 6.51 (d, 1H); 3.87-3.7 (m, 2H, OCH2); 3.44-3.30 (m, 2H, OCH2); 1.88 (m, 1H, H-C); 1.71 (m, 1H, H-C); 1.62-1.42 (m, 2H, CH2); 1.39 (s, 9H, C(CH3)3); 1.29 (s, 9H, C(CH3)3); 1.10-1.33 (m, 4H, CH2); 1.07-0.83 (m, 12 H, 4 x CH3).
Darstellung von 2-Bromo-5'-t-butyl-2'-(4"-t-butylphenyl)-4, 5-bis(2- methylbutyloxy)biphenyl
300.2 g (0.583 mol) 5,-f-Butyl-2'-(4M-t-butylphenyl)-2,3-bis(2-methylbutyloxy)biphenyl wurden in 500 mL Ethylacetat unter Schutzgas gelöst und auf 0 °C gekühlt. Danach wurden 103.8 g (0.583 mol) N-Bromsuccinimid als Feststoff zugegeben und auf Raumtemperatur erwärmt. Die Umsetzung war nach 1h abgeschlossen. Die organische Phase wurde dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, einrotiert und anschliessend aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 294.1 g (85%) eines farblosen Feststoffes, welcher It. 1 H-NMR eine Reinheit von >99% und It. HPLC von 99.7% aufwies.
1H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm] = 7.45-7.35 (m, 3 H); 7.19 (m, 2 H); 7.06 (m, 3H); 6.50 (d, 1H); 3.87-3.70 (m, 2H, OCH2); 3.55-3.25 (m, 2H, OCH2); 1.88 (m, 1H, H-C); 1.67 (m, 1 H, H-C); 1.62-1.42 (m, 1 H, CH2); 1.38 (s+m, 10H, C(CH3)3+1 H); 1.27 (s+m, 10H, C(CH3)3+1H); 1.15 (m, 1 H, CH2); 1.12 (d, 3H, CH3); 0.95 (t, 3H, CH3); 0.9-0.8 (m, 6H, 2 x CH3).
Darstellung von 2, 7-Dibromo-8'-t-butyl-5'-(4"-t-butylphenyl)-2',3'-his(2- methylbutyloxy)spirobifluoren, (S-US1)
294 g (0.495 mol) 2-Bromo-5,-f-butyl-2'-(4"-f-butylphenyl)-4,5-bis(2- methylbutyloxy)biphenyl wurden in 700 mL destilliertem THF gelöst. 12.4 g (0.510 mol) Magnesiumspäne sowie einige Kristalle Jod wurden in einem unter Schutzgas gelagerten Kolben vorgelegt. Es wurde kurz erhitzt und 10% der Eduktmenge in THF zugegeben. Nach dem Anspringen der Reaktion gab man den Rest so zu, daß das Reaktionsgemisch ohne weitere Wärmezuführung von selbst am Rückfluß siedete (eine Stunde). Man ließ weitere 3 h refluxieren und gab danach noch weitere 100 mL destilliertes THF zu. Eine Suspension von 189.7 g (561.2 mmol) 2,7- Dibromfluoren-9-on in 500 mL destilliertem THF wurde auf 0 °C abgekühlt. Die Grignardlösung wurde nun bei einer Temperatur von 0-5 °C zu der Suspension getropft. Anschließend wurde für 90 min unter Rückfluß erhitzt. Nach Kühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit einer Mischung aus 600 mL Eiswasser, 33.2 mL HCI und 900 mL Ethylacetat versetzt und die organische Phase je zweimal mit NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, anschließend getrocknet und einrotiert. Dieses leicht braune Öl wurde mit 3000 mL Eisessig und 21 mL 37%iger Salzsäure unter Schutzgas zum Sieden erhitzt, wobei ein farbloser Niederschlag ausfiel. Es wurde noch 2 h erhitzt, auf RT abgekühlt, der Feststoff abgesaugt und mit 1500 mL Eisessig nachgewaschen. Nach einmaliger Umkristallisation aus 2-Butanon ergaben sich 310.1 g (75%) des Produktes, welches eine Reinheit It. 1 H-NMR von >99.5% und It. HPLC von 99.8% aufwies. 1H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm] = 7.67 (d, 2H); 7.55 (d, 2H); 7.53-7.43 (m, 5H); 7.26 (d, 1 H); 6.97 (s, 1 H); 6.27 (s, 1 H); 5.60 (s, 1 H), 3.40-3.21 (m, 4H, OCH2); 1.67- 1.55 (m, 2H, H-C); 1.42 (s+m, 11 H, C(CH3)3+2H); 1.19-1-01 (m, 2H); 1.27 (s+m, 10H, C(CH3)3+1 H); 1.15 (m, 1 H, CH2); 1.12 (d, 3H, CH3); 0.95 (t, 3H, CH3); 0.82 (s+m, 21 H, 1 x C(CH3)3 + 4 x CH3).
Die weiteren Monomere sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0003
Zum Überblick werden die Monomere gemäß Formel (I), deren Herstellung hier ausgeführt ist, in der folgenden Übersicht zusammengefaßt:
Figure imgf000032_0001
S-SY3 S-SY4 S-US1
Figure imgf000032_0002
S-US2 S-US3 S-US4
A2: Monomere für Einheiten gemäß Formel (II) bis (V) (Triarylamine, Phenylendiaminderivate und Tetraarylbenzidine)
Herstellung von N,N'-Bis(4-bromphenyl)-N,N'-bis(4~tert-butylphenyl)benzidin (AM1) Herstellung von N,N'-Bis(4-bromphenyl)-N,N'-bis(4-methoxyphenyl)benzidin (AM2) Herstellung von 4,4'-Dibromthphenylamin (AM3)
Die Synthese ist in der nicht-offengelegten deutschen Anmeldeschrift DE 10114477.6 beschrieben. Zum Überblick werden die Monomere gemäß Formeln (II) bis (V), deren Herstellung hier ausgeführt ist, in der folgenden Übersicht zusammengefaßt:
Figure imgf000033_0001
A3: Monomere für Einheiten gemäß Formel (XXVI)
Die Herstellung substituierter Chinoxalin-Monomere wurde analog dem folgenden Schema durchgeführt:
Figure imgf000033_0002
2a 2b 2c 2d 2e 2g 2f ; X = O 2h ; X = S
Herstellung von 5,8-Dibrom-diphenyl-Chinoxalin (CH-b).
Eine Lösung aus 5.3 g (20 mmol), 3,6-Dibrom-1 ,2-phenylendiamin 1 , 4 g (19 mmol) Benzil 2b, 4.2 g Natriumacetat und 150 mL Eisessig wurden 4 h unter Rückfluß erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 100 mL Wasser gewaschen und zweimal aus Dioxan umkristallisiert. Nach Trocknen im Vakuum bei 50 °C erhielt man das reine Produkt in Form farbloser Kristalle, die nach HPLC eine Reinheit von ca. 99.5 % aufwiesen. Die Ausbeute betrug 6.45 g (73 %). 1H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm]= 7.92 (s, 2H), 7.67 (d, 3JHH = 1 -67 Hz, 2H), 6.66 (d, 3JHH = 1.67 Hz, 2H), 7.37 (m, 6H).
Analog wurden die anderen Chinoxalin-Monomere CH-a und CH-c bis CH-m dargestellt. Die einzelnen Chinoxalin-Monomere können dem oben abgebildeten Schema entnommen werden.
A4: Monomere für Einheiten gemäß Formeln (XXIX) und (XXX)
Herstellung von 4,7-Dibrom-benzo[1,2,5]thiadiazol (N2S-1) Herstellung von 4, 7-Dibromobenzofurazon (N20-1)
Die Synthese ist in der nicht-offengelegten deutschen Anmeldeschrift DE 10114477.6 beschrieben.
Für die bessere Übersichtlichkeit sind die beschriebenen Monomere, gemäß Formeln (XXIX) und (XXX), in der folgenden Grafik zusammengefaßt.
Figure imgf000034_0001
N2S-1 N2O-1
A5: Monomere für Einheiten gemäß Formeln (XXXI) bis (XXXXVI)
Derartige Monomere wurden gemäß dem folgenden Schema dargestellt:
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000035_0002
CH-a bis -m N2S-1 N20-1
Herstellung von Bis-4,7-(2'-brom-5'-thienvu-2,1 ,3-benzothiadiazol (N2S-1 -T2-Br2. Herstellung von Bis-4, 7-(thien-2-yl)-2, 1,3-benzothiadiazol Zur einer mit Stickstoff gesättigten Mischung bestehend aus 52.92 g (180 mmol) 1',4'-Dibrom-2,1 ,3,-benzothiadiazol, 60 g (468.9 mmol) 2.6 eq. Thiophen-2- boronsäure, 149 g (702 mmol) 3.9 eq. K3PO4, 1 L Dioxan und 1 L Wasser wurden 13.5 g (11.7 mmol) 0.065 eq. Pd(PPh3)4 gegeben und die Suspension für 7 h auf 80 °C erhitzt. Danach wurden 0.8 g NaCN zugegeben und die wässrige Phase abgetrennt. Die organische Phase wurde zweimal mit H2O gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und zweimaliger Umkristallisation aus CH2CI2/MeOH erhielt man dunkelrote Nadeln, die It. HPLC eine Reinheit von ca. 99% aufwiesen. Die Ausbeute betrug 43 g (80%). 1H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm]= 8.11 (dd, 3JHH = 3.68 Hz, 2H), 7.89 (s, 2H), 7.46 (dd, 3JHH = 5.2 Hz, 2H), 7.21 (dd, 3JHH = 5.2 Hz, 2H). Herstellung von Bis^ -ß'-brom-δ'-thienyl^ l^-benzothiadiazol (N2S-1)-T2-Br2 Zu einer Lösung von 7.72 g (25.7 mmol) Bis-4,7-(thien-2-yl)-2,1 ,3-benzothiadiazolin in 770 mL Chloroform wurden bei RT in einer Schutzgasatmosphäre und unter Lichtausschuß 9.51 g (54 mmol) N-Bromsuccinimid innerhalb 15 min zugegeben. Die Mischung wurde für 6 h gerührt, anschließend wurden 80 mL ges. Na2CO3 Lsg. zugegeben, die organische Phase abgetrennt und über Na2SO4 getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus DMF/EtOH umkristallisiert. Nach Trocknen im Vakuum bei 50 °C erhielt man das Produkt in Form gelboranger Kristalle, die nach HPLC eine Reinheit von ca. 99.6% aufwiesen Die Ausbeute betrug 10 g (85%).
1H NMR (DMSO-de, 500 MHz): [ppm]= 8.17 (s, 2H), 7.95 (d, 3JHH = 4.2 Hz, 2H), 7.40 (d, 3JHH = 4.2 Hz, 2H).
Analog konnten die Verbindungen (CH-a bis CH-m, 5, 6)-T2-Br2 hergestellt werden.
Herstellung von 4-Brom-7-(2'-brom-5'-thienyl)-2,1 ,3-benzothiadiazol (N2S-1)-T1-Br2 Herstellung von 4-Brom-7-(thien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazol Zu einer mit Stickstoff gesättigten Mischung bestehend aus 52.92 g (180 mmol) 1',4'-Dibrom-2,1,3,-benzothiadiazol, 30 g (234.4 mmol) 1.3 eq. Thiophen-2- boronsäure, 74.5 g (351 mmol) 1.95 eq. K3PO4, 2 L Dioxan und 2 L Wasser wurden 6.75 g (5.85 mmol) 0.032 eq. Pd(PPh3)4 gegeben und die Suspension für sieben h auf 80 °C erhitzt. Danach wurden 0.8 g NaCN zugegeben und die wässrige Phase abgetrennt. Die organische Phase wurde zweimal mit H2O gewaschen und anschließend über Na S04 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und zweimaliger Umkristallisation aus CH2Cl2/MeOH erhielt man dunkelrote Nadeln, die nach HPLC eine Reinheit von ca. 99 % aufwiesen. Die Ausbeute betrug 30 g (60%). 1H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm]= 8.01 (d, 3JH = 3.9Hz, 2H), 7.79 (d, 3JHH = 7.7 Hz, 2H), 6.64 (d, 3JHH = 7.7 Hz, 2H), 7.40 (dd, 3JHH = 5.2 Hz, 2H), 7.12 (dd, 3JHH = 5.2 Hz, 2H).
Herstellung von 4-Brom-7-(2,-brom-5'-thienyl)-2,1,3-benzothiadiazol (N2S-1)-T1-Br2 Zu einer Lösung von 2.93 g (9.9 mmol) 4-Brom-7-(thien-2-yl)-2,1 ,3-benzothiadiazolin in 250 mL Chloroform und 150 mL Ethylacetat wurden bei RT in einer Schutzgasatmosphäre und unter Lichtausschuß 2.1 g (11.38 mmol) N- Bromsuccinimid innerhalb 15 min zugegeben. Die Mischung wurde für 6 h gerührt, anschließend wurden 50 mL ges. Na2CO3 Lsg. zugegeben, die organische Phase abgetrennt und über Na2SO4 getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus DMF/EtOH umkristallisiert. Nach Trocknen im Vakuum bei 50 °C erhielt man die Dibromverbindung in Form gelboranger Kristalle, die nach HPLC eine Reinheit von ca. 99.6 % aufwiesen. Die Ausbeute betrug 3.2 g (87%). 1H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm]= 8.07 (d, 3JHH = 7.7 Hz, 1 H), 8.01 (d, 3JH = 7.7 Hz, 1 H), 7.93 (d, 3JHH = 4.0 Hz, 1H), 7.38 (d, 3JHH = 4.0 Hz, 1 H).
Analog konnten die Verbindungen (CH-a bis CH-m, 5, 6)-T1-Br2 hergestellt werden.
A6: Herstellung weiterer Monomere, die in Copolymeren Verwendung finden können:
Herstellung von 1-(2-Ethylhexyloxy)-4-methoxy-2, 5-bis-(4-brom-2, 5-dimethoxystyryl)- benzol (MX-1)
10.5 g (19.5 mmol) 1-(2-Ethylhexyloxy)-4-methoxy-2,5-methylenphosphonat wurden in 85 mL trockenem DMF gelöst und unter Stickstoff mit 2.4 g (43 mmol) NaOMe und anschließend mit 10.6 g (43 mmol) 4-Brom-2,5-dimethoxybenzaldehyd versetzt. Die orange Suspension wurde für 5 h bei RT gerührt, auf Wasser gegossen, der gelbe Niederschlag abfiltriert, mit MeOH und n-Hexan gewaschen und zweimal aus Toluol/Hexan umkristallisiert. Man erhielt 11.8 g (83%) des Bisphenylen-vinylens als gelbe Nadeln mit einem Gehalt von 99.8%, bestimmt durch RP-HPLC. 1H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm] = 7.43 (m, 4H), 7.18 (s, 1 H), 7.17 (s, 1 H), 7.14 (s, 2H), 7.10 (s, 2H), 3.97 (m, 2H), 3.93 (s, 3H), 3.92 (s, 3H), 3.91 (s, 3H), 3.85 (s, 6H), 1.81 (m, 1 H), 1.61 (m, 4H), 1.35 (m, 4H), 0.98 (t, 3JHH = 7.4 Hz, 3H), 0.89 (t, 3JHH = 7.3 Hz, 3H).
Herstellung von 2,3,6, 7-Tetra-(2-Methylbutyloxy)-2', 7'-(4-bromstyryl)-9,9'- spirobifluoren (MX-2)
12.8 g (13.8 mmol) 2,3,6,7-(2-Methylbutyloxy)-9,9'-spirobifluoren-2',7'-methylen- phosphonat wurden in 60 mL trockenem DMF gelöst, nacheinander 1.7 g NaOMe und 5.6 g (30.4 mmol) Brombenzaldehyd in 20 mL trockenem DMF zugegeben. Das Gemisch wurde für 6 h auf 90 °C erhitzt, anschließend in Wasser gegossen, der Niederschlag abgesaugt, mit H2O, MeOH und Hexan gewaschen und zweimal aus Toluol/Hexan umkristallisiert. Man erhielt das Spirobifluoren in Form gelber Plättchen mit einem Gehalt von 99.7%, bestimmt durch RP-HPLC. 1H NMR (CDCI3, 500 MHz): [ppm] = 7.78 (d, 3JHH = 7.7 Hz, 2H, Spiro), 7.49 (dd, 3JHH = 8.0 Hz, 4JHH = 1.4 Hz, 2H, Spiro), 7.40 (d, 3JHH = 9.0 Hz, 4H Phenylen), 7.26 (m, 6H, Phenylen, Spiro), 6.91 (2 d, 3JHH = 16.1 Hz, 4H, Olefin), 6.88 (s, 2H, Spiro),
6.2 (s, 2H, Spiro), 3.95 (m, 4H, CH2), 3.55 (m, 4H, CH2), 1.95 (m, 2H, CH2), 1.75 (m, 2H, CH2), 1.64 (m, 2H, CH), 1.48 (m, 2H, CH), 1.34 (m, 2H, CH2), 1.18 (m, 2H, CH2), 1.09 (d, 3JH = 6.7 Hz, 6H, CH3), 0.99 (t, 3JH = 7.3 Hz, 6H, CH3), 0.93 (d, 3JHH = 9.7 Hz, 6H, CH3), 0.86 (t, 3JHH = 7.5 Hz, 6H, CH3).
Herstellung von 1,4-Dibrom-2,5-(4-fluorstyryl)-benzol (MX-3)
15.3 g 1 ,4-Dibrombenzol-2,5-methylenphosphonat wurden in 60 mL DMF gelöst,
3.3 g (60 mmol) NaOMe zugegeben und anschließend die Lösung von 7.1 g
(57 mmol) in 10 mL DMF unter Wärmetönung zugetropft. Nach 10 min wurde die gelbe Lösung in Wasser gegossen, der gelbe, filzige Feststoff abgesaugt und mit Wasser, MeOH und Hexan gewaschen. Nach dreimaliger Umkristallisation aus CHCI3 erhielt man 10 g (70%) gelbe Nadeln mit einer Reinheit von 99.9% (RP-HPLC).
1H NMR (Tetrachlorethan D2, 500 MHz): [ppm] = 7.85 (s, 2H, Dibromphenyl), 7.53 (m, 4H, Phenylen), 7.28 (d, 3JHH = 16.1 Hz, 2H, Olefin), 7.09 (m, 4H, Phenylen), 7.04 (d, 3JHH = 16.1 Hz, 2H, Olefin).
Herstellung von 2, 7-Dibrom-2',7'-N,N-diphenylamino-9,9'-spirobifluoren (MX-4) (A) 2,7-Diiod-2',7'-dibrom-9,9'-spirobifluoren:
92.0 g (194.1 mmol) 2,7-Dibromspirobifluoren wurden in 200 mL CHCI3 gelöst, 100.1 g (233 mmol) Bis-(trifluoracetoxy)-iodbenzol und 59.0 g l2 zugegeben und die Mischung unter Stickstoff bei RT für 12 h gerührt. Die Suspension wurde filtriert, der Rückstand mit CHCI3 gewaschen und zweimal aus 1 ,4-Dioxan umkristallisiert. Die Ausbeute an diiodiertem Spirobifluoren betrug 121.4 g (86%) bei einer Reinheit von >99% (1 H-NMR). 1H NMR (DMSO-de, 500 MHz): 8.04 (d, 3JHH = 7.9 Hz, 2H), 7.88 (d, 3JHH = 7.9 Hz, 2H), 7.82 (dd, 3JH = 7.9 Hz, 4JH = 1.5 Hz, 2H), 7.66 (dd, 3JHH = 8.3 Hz, 4JHH = 1 -9 Hz, 2H), 6.98 (d, 4JHH = 1.2 Hz, 2H), 6.83 (d, 4JHH = 1.5 Hz, 2H). (B) 2,7-Dibrom-2',7'-N,N-diphenylamino-9,9'-spirobifluoren (MX-4) 30.0 g (41 mmol) 2,7-Diiod-2',7'-dibrom-9,9'-spirobifluoren und 15.1 g (93 mmol) Diphenylamin wurden in Toluol gelöst, die Lösung mit N2 gesättigt und danach aufeinanderfolgend 93 mg (0.41 mmol) Pd(OAc)2, 167 mg (0.82 mmol) Tris-o-tolyl- phosphan und 11 g (115 mmol) NaOfBu gegeben und die entstandene Suspension für 12 h auf 70 °C erhitzt. Nach dieser Zeit tropfte man 20 mL 1%ige NaCN-Lsg. zu, ließ 2 h rühren und saugte den ausgefallenen Feststoff ab. Er wurde mit H2O und EtOH gewaschen und dreimal aus Toluol umkristallisiert. Man isolierte 21.7 g (65%) des Diamins in Form farbloser Kristalle mit einer Reinheit von 99.6% (RP-HPLC). 1H NMR (DMSO-de, 500 MHz): [ppm] = 7.83 (m, 4H, Spiro), 7.56 (dd, 3JHH = 8.1 Hz, 4JHH = 2.0 Hz, 2H, Spiro), 7.18 (m, 8H, N-Phenyl), 6.96 (m, 6H, N-Phenyl, Spiro), 6.88 (m, 10H, N-Phenyl, Spiro), 6.19 (d, 4JHH = 2.0 Hz, 2H, Spiro).
Zur besseren Übersicht sind die in A6 beschriebenen Monomere nochmals in der folgenden Grafik zusammengefaßt:
Figure imgf000040_0001
(MX-1) (MX-2)
Figure imgf000040_0002
(MX-3) (MX-4)
Teil B: Herstellung der Polymere
Copolyme sation von 87.5 mol% 2,7-Dibromo-2',3',6', 7'-tetra(2-methylbutyloxy)- spirobifluoren (S-SY1J, und 12.5 mol% von N,N'-Bis(4-brom)-phenyl-N,N'-bis-(4-tert- butylphenyl)-benzidin (AM1J durch Yamamoto-Kupplung (Polymer P1J Unter Argon wurden 1.53 g (5.57 mmol) Ni(COD)2 sowie 0.87 g (5.57 mmol) 2,2'- Bipyridyl in ein Schlenkgefäß überführt. 25 mL Dimethylformamid und 80 mL Toluol wurden zugegeben und die Mischung auf 80° C erwärmt. Nach 30 min wurde zuerst 0.379 g (3.51 mmol, 0.43 mL) 1 ,5-Cyclooctadien, dann eine Lösung von 1.768 g (2.11 mmol) 2,7-Dibrom-2',3',6',7'-tetra-(2-methylbutyloxy)-spirobifluoren (S-SY1) und 0.183 g (0.242 mmol) N,N'-Bis(4-bromphenyl)-N,N'-bis-(4-teAτ-butylphenyl)- benzidin (AM1) in 20 mL Toluol zugeben. Nach 144 h wurde abgekühlt, 5 mL HCI in Dioxan zugeben und die Reaktionsmischung wurde 15 min gerührt. Es wurde 50 mL Chloroform zugeben und 15 min gerührt. Die organische Phase wurde zweimal mit je 100 mL 5M HCI und einmal mit 100 mL ges. NaHCO3 Lösung gewaschen. Die Lösung wurde in 450 mL Methanol gefällt und das rohe Polymer abgesaugt. Es wurde noch zweimal aus jeweils 100 mL THF/150 mL Methanol umgefällt. Man erhielt 1.30 g (2.24 mmol, 83%) faseriges, leicht gelbes Polymer P1. 1H NMR (CDCI3): [ppm] = 7.7-6.7 (m, 9.4H, Spiro, TAD); 6.2-6.0 (m, 2H, Spiro); 4.0-3.2 (2 x m, 7.2H, OCH2); 1.9-0.7 (m, Alkyl H, darunter bei 1.30 f-Butyl). GPC: THF; 1 mL/min, Plgel 10μm Mixed-B 2 x 300 x 7.5 mm2, 35°C, Rl Detektion: Mw = 155000 g/mol, Mn = 53000 g/mol
Copolymerisation von 50 mol% 2',3',6', 7'-Tetra-(2-methylbutyloxy)-spirobifluoren-2, 7- bisboronsäureethylenglycolester (S-SY2), 40 mol% 2, 7-Dibrom-2',3',6',7'-tetra-(2- methylbutyloxy)-spirobifluoren (S-SY1) und 10 mol% N,N'-Bis(4-bromphenyl)-N,N'- bis(4-tert-butylphenyl)-benzidin (AM1J durch Suzuki-Reaktion (Polymer P2). 8.0065 g (10.00 mmol) 2',3',6',7'-Tetra-(2-methylbutyloxy)-spirobifluoren-2,7- bisboronsäureethylenglycolester (S-SY2), 6.5499g (8.00 mmol) 2,7-Dibrom- 2',3',6',7'-tetra-(2-methylbutyloxy)-spirobifluoren (S-SY1), 1.5173 g (2.00 mmol) N,N'-Bis(4-bromophenyl)-N,N'-bis(4-tert-butylphenyI)benzidin (AM1), 9.67 g (42 mmol) K3PO4-H2O, 30 mL Toluol, 15 mL Wasser und 0.25 mL Ethanol wurden 30 min durch Durchleiten von N2 entgast. Anschließend wurden 175 mg (0.15 mmol) Pd(PPh3)4 unter Schutzgas zugegeben. Die Suspension wurde unter N2- Überlagerung bei 87 °C Innentemperatur (leichter Rückfluß) kräftig gerührt. Nach 4 Tagen wurden weitere 0.30 g 2',3',6',7'-Tetra-(2-methylbutyloxy)-spirobifluoren-2,7- bisboronsäureethylenglycolester zugesetzt. Nach weiteren 6 h Erhitzen wurden 0.3 mL Brombenzol zugesetzt und noch 3 h zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde mit 200 mL Toluol verdünnt, die Lösung wurde mit 200 mL 2%iger wässriger NaCN Lsg. 3h ausgerührt. Dabei hellte sich die Mischung nahezu vollständig auf. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen und durch Eintropfen in 800 mL Ethanol gefällt. Das Polymer wurde in 200 mL THF 1 h bei 40 °C gelöst, mit 250 mL MeOH ausgefällt, gewaschen und im Vakuum getrocknet. In 200 mL THF/ 250 mL Methanol wurde ein weiteres Mal umgefällt, abgesaugt und bis zur Massenkonstanz getrocknet. Man erhielt 12.25 g (18.8 mmol, 94 %) des Polymeren P2 als leicht gelben Feststoff.
1H NMR (CDCI3): [ppm] = 7.7-6.7 (m, 9.4H, Spiro, TAD); 6.2-6.0 (m, 2H, Spiro); 4.0-3.2 (2 x m, 7.2 H, OCH2); 1.9-0.7 (m, Alkyl H, darunter bei 1.30 f-Butyl). GPC: THF; 1 mL/min, PLgel 10 μm Mixed-B 2 x 300 x 7.5 mm2, 35 °C, Rl Detektion: Mw = 124000 g/mol, Mn = 39000 g/mol.
Beispiel P3 Copolymerisation von 50 mol% 2',3',6', 7'-Tetra-(2-methylbutyloxy)- spirobifluoren-2, 7-bisboronsäureethylenglycolester (S-SY2), 30 mol% 2, 7-Dibromo- 2',3',6', 7'-tetra-(2-methylbutyloxy)-spirobifluoren (S-SY1), 10 mol% 5,8-Dibrom- diphenyl-chinoxalin (CH-b) und 10 mol% N,N'-Bis(4-bromophenyl)-N,N'-bis(4-tert- butylphenyl)-benzidin (AM1) durch Suzuki-Reaktion (Polymer P13J. 4.9124 g (6.00 mmol) 2',3',6',7'-Tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren-2,7- bisboronsäureethylenglycolester (S-SY2), 8.0065g (10.00 mmol) 2,7-Dibromo- 2',3',6',7'-tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren (S-SY1), 0.8803g (2.00) 5,8-Dibrom- diphenyl-Chinoxalin (CH-b), 1.5173 g (2.00 mmol) N,N'-Bis(4-bromophenyl)-N,N'- bis(4-tert-butylphenyl)benzidin (AM1), 9.67 g (42 mmol) K3PO4 H2O, 30 mL Toluol, 15 mL Wasser und 0.25 mL Ethanol wurden 30 min durch Durchleiten von N2 entgast. Anschließend wurde 175 mg (0.15 mmol) Pd(PPh3)4 unter Schutzgas zugegeben. Die Suspension wurde unter N2-Überlagerung bei 87 °C Innentemperatur (leichter Rückfluß) kräftig gerührt. Nach 4 Tagen wurden weitere 0.30 g 2',3',6',7'-Tetra-(2-methylbutyloxy)-spirobifluoren-2,7-bisboronsäure- ethylenglycolester zugesetzt. Nach weiteren 6 h Erhitzen wurden 0.3 mL Brombenzol zugesetzt und noch 3 h zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde mit 200 mL Toluol verdünnt und mit 200 mL 2%iger wässriger NaCN Lsg. 3 h ausgerührt. Dabei hellte sich die Mischung nahezu vollständig auf. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen und durch Eintropfen in 800 mL Ethanol gefällt. Das Polymer wurde in 200 mL THF 1 h bei 40 °C gelöst, mit 250 mL MeOH ausgefällt, gewaschen und im Vakuum getrocknet. In 200 mL THF/ 250 mL Methanol wurde ein weiteres Mal umgefällt, abgesaugt und bis zur Massenkonstanz getrocknet. Man erhielt 17.8 g (18.6 mmol, 93%) des Polymeren P13 als leicht gelben Feststoff.
1H NMR (CDCI3): [ppm] = 7.8-6.7 (m, 9.6H, Spiro, TAD); 6.4-6.0 (m, 2H, Spiro); 4.0- 3.4 (2 x m, 6.4H, OCH2); 1.9-0.7 (m, Alkyl H, darunter bei 1.30 f-Butyl). GPC: THF; 1 mL/min, PLgel 10 μm Mixed-B 2 x 300 x 7.5 mm2, 35 °C, Rl Detektion: Mw = 54000 g/mol, Mn = 22000 g/mol. Beispiel P4 Copolymerisation von 50 mol% 2',3',6', 7'-Tetra(2-methylbutyloxy)- spirobifluoren-2, 7-bisboronsäureethylenglycolester (S-SY2), 30 mol% 2, 7-Dibromo- 2',3',6', 7'-tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren (S-SY1), 10 mol% N,N'-Bis(4- bromphenyl)-N,N'-bis(4-tert-butylphenyl)-benzidin (AM1) und 10 mol% 2,3,6, 7-Tetra- (2-methylbutyloxy)-2',7'-(4-bromstyryl)-9,9'-spirobifluoren (MX-2) durch Suzuki- Reaktion (verbesserte Version) (Polymer P35*).
Polymerisationsverfahren gemäß der nicht offengelegten Anmeldeschrift DE 10159946.3:
16.0131 g (20.00 mmol) 2',3',6',7'-Tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren-2,7- bisboronsäureethylenglycolester (S-SY2), 9.8249 g (12.00 mmol) 2,7-Dibromo- 2',3',6',7'-tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren (S-SY1), 3.0346 g (4.00 mmol) N,N'- Bis(4-bromophenyl)-N,N'-bis(4-tert-butylphenyl)benzidin (AM1), 4.0923 g (4.00 mmol) 2,3,6,7-Tetra-(2-methylbutyloxy)-2',7'-(4-bromstyryl)-9,9'-spirobifluoren (MX- 2), 19.57 g (85 mmol) K3PO4 H2O, 250 mL Toluol, 250 mL Dioxan, 40 mL Wasser wurden 30 min durch Durchleiten von Argon entgast. Anschließend wurde eine Mischung von 2.25 mg (0.01 mmol) PdAc2 und 18.3 mg (0.06 mmol) P(o-Tolyl)3 in
1 mL Toluol unter Schutzgas zugegeben. Die Suspension wurde unter Argon- Überlagerung unter leichtem Rückfluß für ca. 5 h kräftig gerührt. In dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch zäh und fluoreszierte bläulich. Anschließend wurde zunächst 118 mg (0.4 mmol) 3,4-Bis-(2-methylbutyloxy)benzol-boronsäure in 150 mL Toluol zugegeben und für eine weitere Stunde refluxiert. Schließlich wurde noch 165 mg (0.5 mmol) 3,4-Bis-(2-methylbutyloxy)-brombenzol in weiteren 100 mL zugegeben und erneut für eine Stunde refluxiert.
Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, die wässrige Phase abgetrennt; anschließend wurde zweimal mit je 250 mL einer 5%igen Natrium-diethyl-dithio- carbamat-lösung in Wasser bei 60°C ausgerührt. Danach wurde dreimal mit je 250 mL Wasser ausgerührt, mit 750 mL THF verdünnt und schließlich durch Zugabe von
2 L Methanol das Rohpolymer ausgefällt. Dieses wurde durch zweimaliges Umfallen aus THF (1%ige Lösung) in Methanol weiter aufgereinigt. Endreinigung erfolgte durch Soxhletextraktion mit Methanol / THF (1 : 1) für ca. 48 h.
Es wurden 24.14 g (90%) Polymer als gelbe Fasern erhalten. 1H NMR (CDCb): 7.8-6.2 (m, 12.6 H, Spiro, Vinyl, TAD); 4.0-3.3 (2 x m, 7.2 H, OCH2); 1.9-0.7 (m, 34.2 H, Alkyl H, darunter bei 1.25 f-Butyl). GPC: THF; 1 mL/min, PLgel 10 μm Mixed-B 2 x 300 x 7.5 mm2, 35 °C, Rl Detektion: Mw = 830000 g/mol, Mn = 220000 g/mol.
Dieses Polymer hatte ein höheres Molekulargewicht, als das in der Tabelle (s. u.) angegebene Polymer P35, welches mit dem alten Polymerisationsverfahren dargestellt wurde.
Dadurch konnte auch noch einige Eigenschaftsveränderungen erzielt werden; einige weitere Angaben:
• Viskositätsangaben: Lösung (P35*) in Anisol / o-Xylol (14 g/L): 20.8 mPas (@ 40s"1) ; Lösung (P35*) in Tetralin (8 g/L): 15.8 mPas (@ 40s"1).
• EL-Daten: max. Eff.: 5.35 Cd/A; 3.8 V @ 100 Cd/m2; Farbe: hell-blau (CIE-1931 : x / y = 0.18, 0.25); operative Lebensdauer (@100 Cd/m2): 4000 h.
Weitere Polymere wurden analog den Beschreibungen für P1, P2 und P13 dargestellt. Die chemischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. All diese Polymere wurden auch für einen Einsatz in PLEDs untersucht. Wie PLEDs dargestellt werden können, ist zum einen oben schon ausgeführt und wird detaillierter noch in Teil C beschrieben. Auch die wichtigsten Device-Eigenschaften (Farbe, Effizienz und Lebensdauer) sind in der Tabelle mit aufgeführt.
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0002
*S = Durch Suzuki-Polymerisation hergestellt (vgl. Bsp. P2), Y = Durch Yamamoto-Polymerisation hergestellt (vgl. Bsp. P1)
** GPC Messungen THF; 1 mlJmin, Plgel 10 μm Mixed-B 2 x 300 x 7.5 mm2, 35 °C, Rl Detektion wurde gegen Polystyrol geeicht
*** Zur Herstellung der Polymer LEDs, siehe Teil C
****Lösungen des Polymers (10 mg/mL) in Toluol wurden auf 60 °C erwärmt, mit 1 °C/Minute abgekühlt und die Viskosität wurde in einem Brookfield LVDV-II
Rheometer (CP-41) gemessen. Bei der so ermittelten Geltemperatur trat ein starker Anstieg in der Viskosität auf.
Figure imgf000046_0001
* Aufgrund der schlechten Löslichkeit wurden die PLEDs aus Chlorbenzol hergestellt
Teil C: Herstellung und Charakterisierung von LEDs:
Die Herstellung von LEDs erfolgte nach dem im folgenden skizzierten allgemeinen Verfahren. Dieses mußte natürlich im Einzelfall auf die jeweiligen Gegebenheiten (z.B. Polymerviskosität und optimale Schichtdicke des Polymers im Device) angepaßt werden. Die im nachfolgenden beschriebenen LEDs waren jeweils Zweischichtsysteme, d. h. Substrat//ITO//PEDOT//Polymer//Kathode. PEDOT ist ein Polythiophen-Derivat, das z.B. von der BAYER AG als Baytron P™ bezogen werden kann.
Allgemeines Verfahren zur Herstellung von hocheffizienten, langlebigen LEDs:
Nachdem man die ITO-beschichteten Substrate (z. B. Glasträger, PET-Folie) auf die richtige Größe zugeschnitten hat, werden sie in mehreren Reinigungsschritten im Ultraschallbad gereinigt (z.B. Seifenlösung, Millipore-Wasser, Isopropanol). Zur Trocknung werden sie mit einer N2-Pistole abgepustet und in einem Exsikkator gelagert. Vor der Beschichtung mit dem Polymer werden sie mit einem Ozon-Plasma- Gerät für ca. 20 Minuten behandelt. Von dem jeweiligen Polymer wird eine Lösung (in der Regel mit einer Konzentration von 4-25 mg/mL in beispielsweise Toluol, Chlorbenzol, XylokCyclohexanon (4:1)) angesetzt und durch Rühren bei Raumtemperatur gelöst. Je nach Polymer kann es auch vorteilhaft sein, für einige Zeit bei 50 - 70 °C zu rühren. Hat sich das Polymer vollständig gelöst, wird es durch einen 5 μm Filter filtriert und bei variablen Geschwindigkeiten (400-6000) mit einem Spin- coater aufgeschleudert. Die Schichtdicken können dadurch im Bereich von ca. 50 und 300 nm variiert werden. Die Messungen erfolgen mit einem Dektak-Gerät wie in EP 1029019 beschrieben. Vorab wird meist auf das (strukturierte) ITO ein leitfähiges Polymer, bevorzugt dotiertes PEDOT oder PANI, aufgebracht. Auf die Polymerfilme werden noch Elektroden aufgebracht. Dies geschieht in der Regel durch thermisches Verdampfen (Balzer BA360 bzw. Pfeiffer PL S 500). Anschließend wird die durchsichtige ITO-Elektrode als Anode und die Metallelektrode (z. B. Ba, Yb, Ca) als Kathode kontaktiert und die Device-Parameter bestimmt. Die mit den beschriebenen Polymeren erhaltenen Resultate sind in der Tabelle in Teil B zusammengefaßt.

Claims

Patentansprüche:
1. Konjugierte Polymere, die neben Einheiten der Formel (I)
Figure imgf000048_0001
zusätzlich noch ein oder mehrere Einheiten ausgewählt aus folgenden Gruppen 1 bis
4 enthalten, wobei
Gruppe 1 : für Einheiten steht, welche die Lochinjektions- oder - transporteigenschaften der Polymere deutlich erhöhen;
Gruppe 2: für Einheiten steht, welche die Elektroneninjektions- oder - transporteigenschaften der Polymere deutlich erhöhen;
Gruppe 3: für Einheiten steht, die Kombinationen von Einzeleinheiten der Gruppe 1 und Gruppe 2 enthalten;
Gruppe 4: für Einheiten steht, welche die Emissionscharakteristik insoweit verändern, daß statt Fluoreszenz Phosphoreszenz erhalten werden kann; und die Symbole und Indizes die folgende Bedeutung haben:
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CH, CR1 oder N,
Z ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einer chemischen
Einfachbindung, einer CR3R4-Gruppierung, einer -CR3R4-CR3R4- Gruppierung, einer -CR3=CR4-Gruppierung, O, S, N-R5, C=O, C=CR3R4 oder SiR3R4;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch N-R5, O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Aryl- oder Aryloxygruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können, oder Cl, F, CN, N(R5)2, N(R5)3 + wobei auch zwei oder mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden können; ι2
RΔ ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch N-R5, O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Aryl- oder Aryloxygruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können, oder CN;
R3, R4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch N-R5, O, S, -CO-O-, O-CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können, oder CN; mehrere benachbarte Reste R3 und/oder R4 können zusammen auch einen Ring ausbilden;
R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, -CO-O-, O- CO-O ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein können; m ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1 , 2, oder 3; n ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1, 2, 3, oder 4; mit der Maßgabe, daß der Gesamtanteil der Wiederholeinheiten vom Typ Formel (I) und der Einheiten gemäß aus den Gruppen 1 bis 4 zusammen mindestens 40% aller Wiederholeinheiten im Polymer ausmachen, und daß dabei das Verhältnis der Wiederholeinheiten vom Typ Formel (I) zur Summe derer aus den Gruppen 1 bis 4 im Bereich von 20:1 bis 1:2 liegt.
2. Polymere gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der Gruppe 1 dabei aus den Formeln (II) bis (XIX) ausgewählt sind,
Ar1
-Ar2— N — (Ari)0— N— Ara
"-Ar2/ \r3- Ar1 Ar1
Formel (II) Formel (III)
Figure imgf000050_0001
Formel (IV) Formel (V)
Figure imgf000050_0002
Formel (VI) Formel (VII) Formel (VIII)
Figure imgf000050_0003
Formel (IX) Formel (X) Formel (XI)
Figure imgf000051_0001
Formel (XII) Formel (XIII) Formel (XIV) Formel (XV)
Figure imgf000051_0002
Formel (XVI) Formel (XVII) Formel (XVIII) Formel (XIX)
wobei die Symbole R1, R2, R4, R5 und Indizes n und m die Anspruch 1 unter Formel (I) genannten Bedeutungen besitzen und
Ar1, Ar2, Ar3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden aromatischen oder heteroaromatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 40 C-Atomen, welche auch mit einem oder mehreren nicht-aromatischen Resten R1 substituiert sein können, sind; o 1 , 2 oder 3; bedeuten.
3. Polymere gemäß den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der Gruppe 2 dabei aus den Formeln (XX) bis (XXX) ausgewählt sind,
Figure imgf000052_0001
Formel (XX) Formel (XXI) Formel (XXII) Formel (XXIII)
Figure imgf000052_0002
Formel (XXIV) Formel (XXV) Formel (XXVI)
Figure imgf000052_0003
Formel (XXVII) Formel (XXVIII)
Figure imgf000052_0004
Formel (XXIX) Formel (XXX) wobei die Symbole R1 und Indizes m und n die in Anspruch 1 unter Formel (I) genannte Bedeutung besitzen und p 0, 1 oder 2 bedeutet.
4. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der Gruppe 3 dabei aus den Formeln (XXXI) bis (XXXXVI) ausgewählt sind,
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000053_0002
Formel (XXXII) Formel (XXXIII)
Figure imgf000053_0003
Formel (XXXIV) Formel (XXXV)
Figure imgf000053_0004
Formel (XXXVI) Formel (XXXVII)
Figure imgf000053_0005
Formel (XXXVIII) Formel (XXXIX)
Figure imgf000053_0006
Formel (XXXX) Formel (XXXXI)
Figure imgf000054_0001
Formel (XXXXI I) Formel (XXXXI II)
Figure imgf000054_0002
Formel (XXXXIV) Formel (XXXXV)
Figure imgf000054_0003
Formel (XXXXVI) wobei die Symbole Ar1 , R1 , R2, R3, R4, R5, Z und Indizes m, n und p die in Anspruch 1 unter Formel (I) genannte Bedeutung besitzen und o 1 , 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet; p 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 ; bedeuten.
5. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der Gruppe 4 dabei aus den Formeln (XXXXVII) bis (XXXXX) ausgewählt sind,
Figure imgf000055_0001
Formel (XXXXVII) Formel (XXXXVI II)
Figure imgf000055_0002
Formel (XXXXIX) Formel (XXXXX) wobei die Symbole R1, R3, und Indizes m und n die in Anspruch 1 unter Formel (I) genannte Bedeutung besitzen und
M entspricht Rh oder Ir
XX entspricht der Verknüpfungsstelle im Polymer
YY ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O, S oder Se bedeuten.
6. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese gleichzeitig neben Struktureinheiten gemäß Formel (I), zusätzlich mindestens zwei Gruppen ausgewählt aus den Gruppen 1 bis 4 vorliegen haben.
7. Polymere gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig neben Struktureinheiten gemäß Formel (I) weitere Einheiten der Gruppen 1 und 2, bzw. 1 und 3, bzw. 1 und 4, bzw. 2 und 3, bzw. 2 und 4, bzw. 3 und 4 vorhanden sind.
8. Polymere gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig neben Struktureinheiten gemäß Formel (I) weitere Strukturen aus den Gruppen 1 und 2 und 3, bzw. 1 und 2 und 4, bzw. 2 und 3 und 4 vorliegen.
9. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig neben Struktureinheiten gemäß Formel (I) weitere Einheiten gemäß den Formeln (II) bis (V) und solche gemäß den Formeln (XXIV) bzw. (XXVI) bis (XXX) vorliegen.
10. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mehr als eine Struktureinheiten aus einer Gruppe vorliegt.
11. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für das Symbol X = C-H oder C-R1 gilt.
12. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol Z für eine chemische Einfachbindung steht.
13. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß gilt:
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 10 C-Atomen, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 C-Atomen, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sind.
14. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß gilt:
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 8 C-Atomen, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen, welche auch durch ein oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sind; n ist gleich oder verschieden 1 oder 2.
15. Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, die mindestens noch eine weitere aromatische oder eine andere konjugierte Struktur aufweisen, welche nicht unter die Gruppen 1 bis 4 fällt.
16. Polymere gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie aromatische Strukturen, mit 6 bis 40 C-Atome oder auch Stilben- oder Bisstyrylarylenderivate aufweisen, die jeweils mit einem oder mehreren nicht aromatischen Resten R1 substituiert sein können.
17. Polymere gemäß den Ansprüchen 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß 1 ,4-Phenylen-, 1 ,4-Naphthylen-, 1 ,4- oder 9,10-Anthracenylen-, 1 ,6- oder 2,7- oder 4,9-Pyren-, 3,9- oder 3,10- Perylen-, 2,7- oder 3,6-Phenanthren-, 4,4'- Biphenylen-, 4,4"-Terphenylen-, 4,4'-Bi-1 ,1'-naphthylen-, 4,4'-Stilben- oder 4,4"- Bisstyrylarylenderivate eingebaut sind.
18. Verwendung eines oder mehrerer der Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 17 in einer PLED, insbesondere als Elektrolumineszenzmaterial.
19. PLED mit einer oder mehreren aktiven Schichten, wobei mindestens eine dieser aktiven Schichten ein oder mehrere erfindungsgemäße Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 17 enthält.
20. Elektronisches Bauteil (Device) enthaltend ein oder mehrere Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 17.
21. Organische Integrierte Schaltungen (O-ICs), Organischen Feld-Effekt- Transistoren (OFETs), Organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), Organische Solarzellen (O-SCs) oder Organische Laserdioden (O-Laser) dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere Polymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 17 enthalten.
22. Lösungen, enthaltend ein oder mehrere Polymere gemäß eines oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, in einem oder mehreren Lösemitteln.
PCT/EP2002/009628 2001-09-04 2002-08-29 Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung WO2003020790A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02772227A EP1427768B1 (de) 2001-09-04 2002-08-29 Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung
US10/488,625 US7323533B2 (en) 2001-09-04 2002-08-29 Conjugated polymers containing spirobifluorene units and the use thereof
KR1020047003221A KR100895236B1 (ko) 2001-09-04 2002-08-29 스피로비플루오렌 단위를 함유하는 공액 중합체 및 이의용도
DE50209372T DE50209372D1 (de) 2001-09-04 2002-08-29 Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung
JP2003525057A JP4515091B2 (ja) 2001-09-04 2002-08-29 スピロビフルオレンユニットを含有する共役ポリマーおよびその使用
US11/828,060 US7638594B2 (en) 2001-09-04 2007-07-25 Conjugated polymers containing spirobifluorene units and the use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143353A DE10143353A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung
DE10143353.0 2001-09-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10488625 A-371-Of-International 2002-08-29
US11/828,060 Division US7638594B2 (en) 2001-09-04 2007-07-25 Conjugated polymers containing spirobifluorene units and the use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003020790A2 true WO2003020790A2 (de) 2003-03-13
WO2003020790A3 WO2003020790A3 (de) 2003-09-12

Family

ID=7697693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009628 WO2003020790A2 (de) 2001-09-04 2002-08-29 Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7323533B2 (de)
EP (1) EP1427768B1 (de)
JP (1) JP4515091B2 (de)
KR (1) KR100895236B1 (de)
CN (2) CN101343215A (de)
DE (2) DE10143353A1 (de)
WO (1) WO2003020790A2 (de)

Cited By (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469057A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-20 JSR Corporation Polymer, Polymer zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszensvorrichtung, Polymerzusammensetzung für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung
WO2004103981A1 (en) * 2003-05-16 2004-12-02 Dow Global Technologies Inc. Process for preparing a 4,7-bis(5-halothien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazole and a precursor therefor
WO2005014689A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung
WO2005030827A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung
WO2005030828A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
WO2005040302A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
WO2005042621A1 (ja) 2003-10-30 2005-05-12 Nissan Chemical Industries, Ltd. 電荷輸送性化合物、電荷輸送性材料、電荷輸送性ワニス、電荷輸送性薄膜及び有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2005206826A (ja) * 2003-12-25 2005-08-04 Sumitomo Chemical Co Ltd 高分子化合物の製造方法
WO2005111113A1 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende polymere
JP2006083386A (ja) * 2004-09-18 2006-03-30 Samsung Sdi Co Ltd 青色発光ポリマー及びこれを用いた有機電界発光素子
EP1669386A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Teilkonjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
JP2006188708A (ja) * 2005-01-06 2006-07-20 Samsung Sdi Co Ltd 青色発光高分子及びこれを採用した有機電界発光素子
EP1709140A1 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 SK Corporation Organisches elektrolumineszenzpolymer mit 9,9-di(fluorenyl)-2,7-fluorenyleinheit und damit hergestellte organische elektrolumineszenzvorrichtung
JP2007501230A (ja) * 2003-08-04 2007-01-25 住友化学株式会社 芳香族単量体−金属錯体および共役ポリマー−金属錯体
JP2007516579A (ja) * 2003-11-13 2007-06-21 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング カラーフィルタ技術および適応調整された白色発光材料を有するフルカラー有機ディスプレイ並びにその使用
WO2007068325A1 (de) 2005-12-17 2007-06-21 Merck Patent Gmbh Konjugierte polymere enthaltend triarylamin-arylvinylen-einheiten, deren darstellung und verwendung
WO2008006454A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
WO2008016091A1 (fr) 2006-07-31 2008-02-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Composé polymère et dispositif luminescent polymère l'utilisant
WO2008019744A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Merck Patent Gmbh Konjugierte polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US7368616B2 (en) 2002-10-30 2008-05-06 Merck Patent Gmbh Method for the production of monomers useful in the manufacture of semiconductive polymers
EP1927610A2 (de) 2003-08-12 2008-06-04 Merck Patent GmbH Prozeß zur Herstellung von Aryl- oder Heteroarylamin-Boronsäurederivaten
CN100395269C (zh) * 2004-07-09 2008-06-18 复旦大学 一类含有螺旋芴结构的有机聚合物材料及其应用
EP1932866A1 (de) 2003-02-06 2008-06-18 MERCK PATENT GmbH Blends enthaltend konjugierte Carbazol-Polymere, deren Darstellung und Verwendung
CN100432181C (zh) * 2004-12-08 2008-11-12 中国科学院长春应用化学研究所 蓝色电致发光高分子聚芴类材料及其制备方法
WO2009053089A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Merck Patent Gmbh Optoelektronische vorrichtung
EP2072557A1 (de) * 2006-10-11 2009-06-24 Toray Industries, Inc. Elektronenspendendes organisches material für photovoltaische vorrichtungen, material für photovoltaische vorrichtungen und photovoltaische vorrichtungen
US7592622B2 (en) 2004-08-11 2009-09-22 Merck Patent Gmbh Polymers for use in organic electroluminescent devices
DE102008045664A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102008045662A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102008045663A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Fluorverbrückte Assoziate für optoelektronische Anwendungen
DE102008044868A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2010034393A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Merck Patent Gmbh Neue polymere mit niedriger polydispersität
US7820305B2 (en) 2004-07-06 2010-10-26 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers
WO2010149259A2 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Merck Patent Gmbh Conducting formulation
WO2011015265A2 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Merck Patent Gmbh Electronic devices comprising multi cyclic hydrocarbons
US7901766B2 (en) 2003-09-04 2011-03-08 Merck Patent Gmbh Electronic devices comprising an organic conductor and semiconductor as well as an intermediate buffer layer made of a crosslinked polymer
US7910687B2 (en) 2002-10-25 2011-03-22 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers containing arylamine units, the representation thereof and the use of the same
US7947382B2 (en) 2004-04-26 2011-05-24 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers and the use thereof
WO2011076314A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Electroluminescent formulations
WO2011076323A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Formulations comprising phase-separated functional materials
WO2011076326A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Electroluminescent functional surfactants
WO2011098205A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE102010009193A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Merck Patent GmbH, 64293 Fluor-Fluor Assoziate
WO2011110275A2 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Radiative fibers
WO2011110277A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Fibers in therapy and cosmetics
WO2011116869A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
US8058790B2 (en) 2004-05-11 2011-11-15 Merck Patent Gmbh Material mixtures for use in electroluminescence
WO2011147521A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Down conversion
WO2011147522A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Compositions comprising quantum dots
WO2012009344A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Wake Forest University Conjugated polymeric systems and applications thereof
DE102010033080A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Polymere mit Struktureinheiten, die Elektronen-Transport-Eigenschaften aufweisen
DE102010045369A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2514736A1 (de) 2006-07-28 2012-10-24 Basf Se Zwischenprodukte für Polymere
WO2012163464A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Hybrid ambipolar tfts
WO2013013753A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Polymers and oligomers with functionalized side groups
WO2013013754A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Copolymers with functionalized side chains
DE102012016192A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
GB2481473B (en) * 2008-08-15 2013-05-22 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same
DE102011121022A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Merck Patent Gmbh Organische Sensibilisatoren für Up- Conversion
US8637853B2 (en) 2007-10-24 2014-01-28 Merck Patent Gmbh Optoelectronic device
US8679644B2 (en) 2004-04-26 2014-03-25 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers containing planar arylamine units, the preparation and use thereof
WO2014123392A1 (ko) * 2013-02-07 2014-08-14 주식회사 엘지화학 헤테로환 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US8860007B2 (en) 2002-11-08 2014-10-14 Merck Patent Gmbh Aryl-substituted polyindenofluorenes for use in organic electroluminiscent devices
EP2824158A1 (de) * 2013-04-12 2015-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleitendes Copolymer sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Stoffgemisch, elektrisches oder elektronisches Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015014429A1 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Merck Patent Gmbh Elekrolumineszenzvorrichtung
WO2015014427A1 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Merck Patent Gmbh Elektrooptische vorrichtung und deren verwendung
WO2016034262A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
WO2016107663A1 (de) 2014-12-30 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
WO2016155866A1 (en) 2015-03-30 2016-10-06 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising a siloxane solvent
WO2016198141A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Merck Patent Gmbh Esters containing non-aromatic cycles as solvents for oled formulations
WO2017036572A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent
WO2017097391A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Merck Patent Gmbh Formulations containing ketones comprising non-aromatic cycles
WO2017102052A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Formulations containing a solid solvent
WO2017102048A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Esters containing aromatic groups as solvents for organic electronic formulations
WO2017102049A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Formulations containing a mixture of at least two different solvents
WO2017140404A1 (en) 2016-02-17 2017-08-24 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
DE102016003104A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter
WO2017216129A1 (en) 2016-06-16 2017-12-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2017216128A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018001928A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018024719A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018077660A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018077662A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018095381A1 (zh) 2016-11-23 2018-05-31 广州华睿光电材料有限公司 印刷油墨组合物及其制备方法和用途
WO2018104202A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Preparation process for an electronic device
WO2018108760A1 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018138318A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Merck Patent Gmbh Method for forming an organic element of an electronic device
WO2018138319A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Merck Patent Gmbh Method for forming an organic electroluminescence (el) element
WO2018178136A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Printing method for an organic light emitting diode (oled)
WO2018189050A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018202603A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2019016184A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Merck Patent Gmbh FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL
US10323180B2 (en) 2014-12-04 2019-06-18 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Deuterated organic compound, mixture and composition containing said compound, and organic electronic device
WO2019115573A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
US10364316B2 (en) 2015-01-13 2019-07-30 Guangzhou Chinaray Optoelectronics Materials Ltd. Conjugated polymer containing ethynyl crosslinking group, mixture, formulation, organic electronic device containing the same and application therof
WO2019162483A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2019238782A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
US10566536B2 (en) 2011-07-12 2020-02-18 Wake Forset University Optoelectronic devices and applications thereof
US10573827B2 (en) 2014-12-11 2020-02-25 Guangzhou Chinaray Optoelectronics Materials Ltd. Organic metal complex, and polymer, mixture, composition and organic electronic device containing same and use thereof
WO2020094538A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Merck Patent Gmbh Method for forming an organic element of an electronic device
WO2021213918A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2021213917A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Merck Patent Gmbh Emulsions comprising organic functional materials
WO2022122607A1 (en) 2020-12-08 2022-06-16 Merck Patent Gmbh An ink system and a method for inkjet printing
WO2022223675A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
US11555128B2 (en) 2015-11-12 2023-01-17 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Printing composition, electronic device comprising same and preparation method for functional material thin film
WO2023012084A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Merck Patent Gmbh A printing method by combining inks
WO2023057327A1 (en) 2021-10-05 2023-04-13 Merck Patent Gmbh Method for forming an organic element of an electronic device
WO2023237458A1 (en) 2022-06-07 2023-12-14 Merck Patent Gmbh Method of printing a functional layer of an electronic device by combining inks

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723445B2 (en) * 2001-12-31 2004-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Organic light-emitting devices
DE10224617A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Starck H C Gmbh Phosphoreszierende konjugierte Polymere und deren Anwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
DE10241814A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozeß zur Herstellung von Aryl-Aryl gekoppelten Verbindungen
KR101015032B1 (ko) 2002-10-30 2011-02-16 시바 홀딩 인크 광학 장치용 신규 중합체
US6916902B2 (en) * 2002-12-19 2005-07-12 Dow Global Technologies Inc. Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom
US7652126B2 (en) * 2003-10-07 2010-01-26 General Electric Company Monomers and polymers comprising conjugated groups and methods for making thereof
DE10355786A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
KR100718103B1 (ko) * 2003-12-09 2007-05-14 삼성에스디아이 주식회사 발광 고분자 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
DE10361385B4 (de) * 2003-12-29 2011-07-28 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Polymere, phosphoreszierende, organisch halbleitende Emittermaterialien auf Basis perarylierter Borane, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen davon
KR100682860B1 (ko) * 2004-01-27 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 스피로플루오렌계 고분자 및 이를 이용한 유기 전계 발광소자
KR100657892B1 (ko) * 2004-02-11 2006-12-14 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자
DE102004034140A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verwendung von Polymeren für Up-conversion und Vorrichtungen zur Up-conversion
JP4904805B2 (ja) * 2004-12-27 2012-03-28 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
US20090123720A1 (en) * 2005-03-01 2009-05-14 Zhikuan Chen Solution processed organometallic complexes and their use in electroluminescent devices
DE102005037734B4 (de) * 2005-08-10 2018-02-08 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
US20070152209A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Uckert Frank P Devices using polymers based on 3,6- and 2,7-conjugated poly(phenanthrene)
US20070191583A1 (en) * 2005-12-19 2007-08-16 Josemon Jacob Polymers based on 3,6-and 2,7-conjugated poly(phenanthrene) and pled devices
DE102006003710A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Materialien und deren Verwendung
US7615607B2 (en) * 2006-04-06 2009-11-10 Xerox Corporation Semiconductor polymers
US7563860B2 (en) * 2006-04-06 2009-07-21 Xerox Corporation Semiconductors and electronic devices generated therefrom
KR101223720B1 (ko) * 2006-06-05 2013-01-17 삼성디스플레이 주식회사 고분자 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
GB2442724B (en) * 2006-10-10 2009-10-21 Cdt Oxford Ltd Light emissive device
JP5281801B2 (ja) * 2007-02-01 2013-09-04 住友化学株式会社 ブロック共重合体および高分子発光素子
JP2008208358A (ja) * 2007-02-01 2008-09-11 Sumitomo Chemical Co Ltd ブロック共重合体および高分子発光素子
US20100033086A1 (en) * 2007-03-09 2010-02-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and composition containing the same
US20110037058A1 (en) * 2007-10-24 2011-02-17 Merck Patent Gmbh Patents & Scientific Information Optoelectronic device
WO2009155595A2 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Tempur-Pedic Management, Inc. Inflatable mattress and method of operating same
KR101137386B1 (ko) 2009-10-09 2012-04-20 삼성모바일디스플레이주식회사 고분자 및 이를 포함한 유기 발광 소자
JP2014060182A (ja) * 2011-01-13 2014-04-03 Lintec Corp 共重合ポリマー、及び有機光電変換素子
GB201122316D0 (en) * 2011-12-23 2012-02-01 Cambridge Display Tech Ltd Polymer, polymer composition and organic light-emitting device
DE102011079857B4 (de) 2011-07-26 2013-03-21 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Komplexverbindungen mit vierzähnigen Liganden und ihre Verwendung im opto-elektronischen Bereich
DE102011079856A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Komplexverbindungen mit einem Liganden mit einem N- und einem P-Donor und ihre Verwendung im opto-elektronischen Bereich
DE102011079847A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Komplexverbindungen mit anionischen Liganden mit zwei P-Donoren und ihre Verwendung im opto-elektronischen Bereich
US9761820B2 (en) 2012-01-31 2017-09-12 Cambridge Display Technology Limited Polymer
CN111848659A (zh) * 2013-10-02 2020-10-30 默克专利有限公司 用于oled中的含硼化合物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621131A (en) * 1994-10-14 1997-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Conjugated polymers having spiro centers and their use as electroluminescence materials
EP0894107A1 (de) * 1996-04-17 1999-02-03 Hoechst Research & Technology Deutschland GmbH & Co. KG Polymere mit spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
WO2000046321A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 The Dow Chemical Company Fluorene copolymers and devices made therefrom
WO2002077060A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763636A (en) * 1995-10-12 1998-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Polymers containing spiro atoms and methods of using the same as electroluminescence materials
DE10109027A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Covion Organic Semiconductors Rhodium- und Iridium-Komplexe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621131A (en) * 1994-10-14 1997-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Conjugated polymers having spiro centers and their use as electroluminescence materials
EP0894107A1 (de) * 1996-04-17 1999-02-03 Hoechst Research & Technology Deutschland GmbH & Co. KG Polymere mit spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
WO2000046321A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 The Dow Chemical Company Fluorene copolymers and devices made therefrom
WO2002077060A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARTER ET. AL.: "Amorphous Poly-2,7-fluorene Networks" CHEMISTRY OF MATERIALS, Bd. 13, - 13. Oktober 2001 (2001-10-13) Seiten 4285-4289, XP002221867 *
HEEGER ET AL: "Spiro-functionalized Polyfluorene Derivatives as Blue-Light-Emitting materials" ADVANCED MATERIALS, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT, WEINHEIM, DE, Bd. 12, Nr. 11, 22. Mai 2000 (2000-05-22), Seiten 828-831, XP002209789 ISSN: 0935-9648 *

Cited By (155)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7910687B2 (en) 2002-10-25 2011-03-22 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers containing arylamine units, the representation thereof and the use of the same
US7368616B2 (en) 2002-10-30 2008-05-06 Merck Patent Gmbh Method for the production of monomers useful in the manufacture of semiconductive polymers
US8860007B2 (en) 2002-11-08 2014-10-14 Merck Patent Gmbh Aryl-substituted polyindenofluorenes for use in organic electroluminiscent devices
EP1932866A1 (de) 2003-02-06 2008-06-18 MERCK PATENT GmbH Blends enthaltend konjugierte Carbazol-Polymere, deren Darstellung und Verwendung
EP1469057A3 (de) * 2003-04-08 2004-12-01 JSR Corporation Polymer, Polymer zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszensvorrichtung, Polymerzusammensetzung für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung
EP1469057A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-20 JSR Corporation Polymer, Polymer zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszensvorrichtung, Polymerzusammensetzung für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung
JP2006528977A (ja) * 2003-05-16 2006-12-28 住友化学株式会社 4,7−ビス(5−ハロチエン−2−イル)−2,1,3−ベンゾチアジアゾール及びその前駆体の調製方法
WO2004103981A1 (en) * 2003-05-16 2004-12-02 Dow Global Technologies Inc. Process for preparing a 4,7-bis(5-halothien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazole and a precursor therefor
JP4787759B2 (ja) * 2003-05-16 2011-10-05 住友化学株式会社 4,7−ビス(5−ハロチエン−2−イル)−2,1,3−ベンゾチアジアゾール及びその前駆体の調製方法
US7217824B2 (en) 2003-05-16 2007-05-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing a 4,7-bis(5-halothien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazole and a precursor therefor
JP2007501230A (ja) * 2003-08-04 2007-01-25 住友化学株式会社 芳香族単量体−金属錯体および共役ポリマー−金属錯体
US8071769B2 (en) 2003-08-04 2011-12-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatic monomer- and conjugated polymer-metal complexes
EP1927610A2 (de) 2003-08-12 2008-06-04 Merck Patent GmbH Prozeß zur Herstellung von Aryl- oder Heteroarylamin-Boronsäurederivaten
WO2005014689A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung
US7901766B2 (en) 2003-09-04 2011-03-08 Merck Patent Gmbh Electronic devices comprising an organic conductor and semiconductor as well as an intermediate buffer layer made of a crosslinked polymer
US8044217B2 (en) 2003-09-20 2011-10-25 Merck Patent Gmbh White-emitting copolymers, representation, and use thereof
CN1852933B (zh) * 2003-09-20 2013-07-24 默克专利有限公司 发白光共聚物,其制备和用途
WO2005030827A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung
US7696284B2 (en) 2003-09-20 2010-04-13 Merck Patent Gmbh White-emitting copolymers, representation and use thereof
WO2005030828A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
US7767785B2 (en) 2003-09-20 2010-08-03 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers, their preparation and use thereof
WO2005040302A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
EP2366752A2 (de) 2003-10-22 2011-09-21 Merck Patent GmbH Neue Materialien für die Elektrolumineszenz und deren Verwendung
US8173276B2 (en) 2003-10-22 2012-05-08 Merck Patent Gmbh Materials for electroluminescence and the utilization thereof
US7659540B2 (en) 2003-10-22 2010-02-09 Merck Patent Gmbh Materials for electroluminescence and the utilization thereof
EP1679336A1 (de) * 2003-10-30 2006-07-12 Nissan Chemical Industries, Ltd. Ladungstransportverbindung, ladungstransportmaterial, ladungstransportlack, ladungstransportdünnfilm und organische elektrolumineszente vorrichtung
US7737248B2 (en) 2003-10-30 2010-06-15 Nissan Chemical Industries, Ltd. Charge-transporting compound, charge-transporting material, charge-transporting varnish, charge-transporting thin film, and organic electroluminescent device
EP1679336A4 (de) * 2003-10-30 2007-12-12 Nissan Chemical Ind Ltd Ladungstransportverbindung, ladungstransportmaterial, ladungstransportlack, ladungstransportdünnfilm und organische elektrolumineszente vorrichtung
JPWO2005042621A1 (ja) * 2003-10-30 2007-11-29 日産化学工業株式会社 電荷輸送性化合物、電荷輸送性材料、電荷輸送性ワニス、電荷輸送性薄膜及び有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4918990B2 (ja) * 2003-10-30 2012-04-18 日産化学工業株式会社 電荷輸送性化合物、電荷輸送性材料、電荷輸送性ワニス、電荷輸送性薄膜及び有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2005042621A1 (ja) 2003-10-30 2005-05-12 Nissan Chemical Industries, Ltd. 電荷輸送性化合物、電荷輸送性材料、電荷輸送性ワニス、電荷輸送性薄膜及び有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007516579A (ja) * 2003-11-13 2007-06-21 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング カラーフィルタ技術および適応調整された白色発光材料を有するフルカラー有機ディスプレイ並びにその使用
JP2005206826A (ja) * 2003-12-25 2005-08-04 Sumitomo Chemical Co Ltd 高分子化合物の製造方法
EP1709140A1 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 SK Corporation Organisches elektrolumineszenzpolymer mit 9,9-di(fluorenyl)-2,7-fluorenyleinheit und damit hergestellte organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP1709140A4 (de) * 2004-01-30 2012-06-27 Sk Innovation Co Ltd Organisches elektrolumineszenzpolymer mit 9,9-di(fluorenyl)-2,7-fluorenyleinheit und damit hergestellte organische elektrolumineszenzvorrichtung
US8679644B2 (en) 2004-04-26 2014-03-25 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers containing planar arylamine units, the preparation and use thereof
US7947382B2 (en) 2004-04-26 2011-05-24 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers and the use thereof
WO2005111113A1 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende polymere
US8058790B2 (en) 2004-05-11 2011-11-15 Merck Patent Gmbh Material mixtures for use in electroluminescence
US7820305B2 (en) 2004-07-06 2010-10-26 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers
CN100395269C (zh) * 2004-07-09 2008-06-18 复旦大学 一类含有螺旋芴结构的有机聚合物材料及其应用
US7592622B2 (en) 2004-08-11 2009-09-22 Merck Patent Gmbh Polymers for use in organic electroluminescent devices
JP2006083386A (ja) * 2004-09-18 2006-03-30 Samsung Sdi Co Ltd 青色発光ポリマー及びこれを用いた有機電界発光素子
US7521525B2 (en) * 2004-09-18 2009-04-21 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Blue luminescent polymer and organoelectroluminescent device using the same
JP2008525533A (ja) * 2004-12-06 2008-07-17 メルク パテント ゲーエムベーハー 部分共役ポリマー、その調製および使用
EP1669386A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Teilkonjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
WO2006061181A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-15 Merck Patent Gmbh Teilkonjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
CN100432181C (zh) * 2004-12-08 2008-11-12 中国科学院长春应用化学研究所 蓝色电致发光高分子聚芴类材料及其制备方法
JP2006188708A (ja) * 2005-01-06 2006-07-20 Samsung Sdi Co Ltd 青色発光高分子及びこれを採用した有機電界発光素子
US7799875B2 (en) 2005-12-17 2010-09-21 Merck Patent Gmbh Triarylamine-arylvinylene moiety-containing conjugated polymers, their production and use
WO2007068325A1 (de) 2005-12-17 2007-06-21 Merck Patent Gmbh Konjugierte polymere enthaltend triarylamin-arylvinylen-einheiten, deren darstellung und verwendung
EP2273512A2 (de) 2005-12-17 2011-01-12 Merck Patent GmbH Konjugierte Polymere enthaltend Triarylamin-arylvinylen-einheiten, deren Darstellung und Verwendung
US7790057B2 (en) 2006-07-11 2010-09-07 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers and use thereof
WO2008006454A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
EP2514736A1 (de) 2006-07-28 2012-10-24 Basf Se Zwischenprodukte für Polymere
EP2048177A4 (de) * 2006-07-31 2010-08-18 Sumitomo Chemical Co Polymerverbindung und lichtemittierende polymervorrichtung
WO2008016091A1 (fr) 2006-07-31 2008-02-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Composé polymère et dispositif luminescent polymère l'utilisant
US8217387B2 (en) 2006-07-31 2012-07-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and light emitting device using the same
EP2048177A1 (de) * 2006-07-31 2009-04-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymerverbindung und lichtemittierende polymervorrichtung
WO2008019744A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Merck Patent Gmbh Konjugierte polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2072557A4 (de) * 2006-10-11 2010-04-14 Toray Industries Elektronenspendendes organisches material für photovoltaische vorrichtungen, material für photovoltaische vorrichtungen und photovoltaische vorrichtungen
EP2072557A1 (de) * 2006-10-11 2009-06-24 Toray Industries, Inc. Elektronenspendendes organisches material für photovoltaische vorrichtungen, material für photovoltaische vorrichtungen und photovoltaische vorrichtungen
WO2009053089A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Merck Patent Gmbh Optoelektronische vorrichtung
US8637853B2 (en) 2007-10-24 2014-01-28 Merck Patent Gmbh Optoelectronic device
US8586209B2 (en) 2008-08-15 2013-11-19 Cambridge Display Technology Limited Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same
GB2481473B (en) * 2008-08-15 2013-05-22 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same
US8580395B2 (en) 2008-08-29 2013-11-12 Merck Patent Gmbh Electroluminescent polymers, method for the production thereof, and use thereof
DE102008044868A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102008045664A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102008045662A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102008045663A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Fluorverbrückte Assoziate für optoelektronische Anwendungen
DE102008049037A1 (de) 2008-09-25 2010-04-22 Merck Patent Gmbh Neue Polymere mit niedriger Polydispersität
WO2010034393A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Merck Patent Gmbh Neue polymere mit niedriger polydispersität
WO2010149259A2 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Merck Patent Gmbh Conducting formulation
WO2011015265A2 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Merck Patent Gmbh Electronic devices comprising multi cyclic hydrocarbons
WO2011076326A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Electroluminescent functional surfactants
WO2011076314A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Electroluminescent formulations
WO2011076323A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Formulations comprising phase-separated functional materials
WO2011098205A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE102010007938A1 (de) 2010-02-12 2011-10-06 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102010009193A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Merck Patent GmbH, 64293 Fluor-Fluor Assoziate
WO2011103953A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Merck Patent Gmbh Fluor-fluor assoziate
WO2011110275A2 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Radiative fibers
WO2011110277A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Fibers in therapy and cosmetics
WO2011116869A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102010013068A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
WO2011147522A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Compositions comprising quantum dots
EP3309236A1 (de) 2010-05-27 2018-04-18 Merck Patent GmbH Zusammensetzungen mit quantenpunkten
WO2011147521A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Down conversion
WO2012009344A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Wake Forest University Conjugated polymeric systems and applications thereof
US9728725B2 (en) 2010-07-12 2017-08-08 Wake Forest University Light emmiting device comprising conjugated terpolymer/teroligomer capable of white light emittion
WO2012016627A2 (de) 2010-08-02 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Polymere mit struktureinheiten, die elektronen-transport-eigenschaften aufweisen
DE102010033080A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Polymere mit Struktureinheiten, die Elektronen-Transport-Eigenschaften aufweisen
EP2889320A2 (de) 2010-08-02 2015-07-01 Merck Patent GmbH Polymers mit Struktureinheiten, die Elektronen-Transport-Eigenschaften aufweisen
DE102010045369A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012034626A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012163464A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Hybrid ambipolar tfts
US10566536B2 (en) 2011-07-12 2020-02-18 Wake Forset University Optoelectronic devices and applications thereof
WO2013013754A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Copolymers with functionalized side chains
WO2013013753A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Polymers and oligomers with functionalized side groups
DE102012016192A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102011121022A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Merck Patent Gmbh Organische Sensibilisatoren für Up- Conversion
WO2013087162A1 (de) 2011-12-13 2013-06-20 Merck Patent Gmbh Organische sensibilisatoren für die aufwärtskonvers ion (up-conversion)
KR101592086B1 (ko) 2013-02-07 2016-02-18 주식회사 엘지화학 헤테로환 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
WO2014123392A1 (ko) * 2013-02-07 2014-08-14 주식회사 엘지화학 헤테로환 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
KR20140100910A (ko) * 2013-02-07 2014-08-18 주식회사 엘지화학 헤테로환 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US9673403B2 (en) 2013-02-07 2017-06-06 Lg Chem, Ltd. Heterocyclic compound and organic light emitting device using the same
EP2824158A1 (de) * 2013-04-12 2015-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleitendes Copolymer sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Stoffgemisch, elektrisches oder elektronisches Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015014429A1 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Merck Patent Gmbh Elekrolumineszenzvorrichtung
WO2015014427A1 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Merck Patent Gmbh Elektrooptische vorrichtung und deren verwendung
WO2016034262A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
US10323180B2 (en) 2014-12-04 2019-06-18 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Deuterated organic compound, mixture and composition containing said compound, and organic electronic device
US10573827B2 (en) 2014-12-11 2020-02-25 Guangzhou Chinaray Optoelectronics Materials Ltd. Organic metal complex, and polymer, mixture, composition and organic electronic device containing same and use thereof
WO2016107663A1 (de) 2014-12-30 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
US10364316B2 (en) 2015-01-13 2019-07-30 Guangzhou Chinaray Optoelectronics Materials Ltd. Conjugated polymer containing ethynyl crosslinking group, mixture, formulation, organic electronic device containing the same and application therof
WO2016155866A1 (en) 2015-03-30 2016-10-06 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising a siloxane solvent
EP3581633A1 (de) 2015-06-12 2019-12-18 Merck Patent GmbH Ester mit nichtaromatischen zyklen als lösungsmittel für oled-formulierungen
WO2016198141A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Merck Patent Gmbh Esters containing non-aromatic cycles as solvents for oled formulations
WO2017036572A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent
US11555128B2 (en) 2015-11-12 2023-01-17 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Printing composition, electronic device comprising same and preparation method for functional material thin film
WO2017097391A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Merck Patent Gmbh Formulations containing ketones comprising non-aromatic cycles
EP4084109A1 (de) 2015-12-15 2022-11-02 Merck Patent GmbH Ester mit aromatischen gruppen als lösungsmittel für organische elektronische formulierungen
WO2017102048A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Esters containing aromatic groups as solvents for organic electronic formulations
WO2017102049A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Formulations containing a mixture of at least two different solvents
WO2017102052A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Formulations containing a solid solvent
WO2017140404A1 (en) 2016-02-17 2017-08-24 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2017157783A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine formulierung enthaltend mindestens einen organischen halbleiter
DE102016003104A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter
WO2017216129A1 (en) 2016-06-16 2017-12-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2017216128A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018001928A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018024719A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018077662A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018077660A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018095381A1 (zh) 2016-11-23 2018-05-31 广州华睿光电材料有限公司 印刷油墨组合物及其制备方法和用途
US11248138B2 (en) 2016-11-23 2022-02-15 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Printing ink formulations, preparation methods and uses thereof
WO2018104202A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Preparation process for an electronic device
WO2018108760A1 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018138319A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Merck Patent Gmbh Method for forming an organic electroluminescence (el) element
WO2018138318A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Merck Patent Gmbh Method for forming an organic element of an electronic device
WO2018178136A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Printing method for an organic light emitting diode (oled)
WO2018189050A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018202603A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2019016184A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Merck Patent Gmbh FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL
WO2019115573A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2019162483A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2019238782A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2020094538A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Merck Patent Gmbh Method for forming an organic element of an electronic device
WO2021213918A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2021213917A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Merck Patent Gmbh Emulsions comprising organic functional materials
WO2022122607A1 (en) 2020-12-08 2022-06-16 Merck Patent Gmbh An ink system and a method for inkjet printing
WO2022223675A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2023012084A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Merck Patent Gmbh A printing method by combining inks
WO2023057327A1 (en) 2021-10-05 2023-04-13 Merck Patent Gmbh Method for forming an organic element of an electronic device
WO2023237458A1 (en) 2022-06-07 2023-12-14 Merck Patent Gmbh Method of printing a functional layer of an electronic device by combining inks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1427768B1 (de) 2007-01-24
US7638594B2 (en) 2009-12-29
DE50209372D1 (de) 2007-03-15
JP2005508401A (ja) 2005-03-31
EP1427768A2 (de) 2004-06-16
US20050038223A1 (en) 2005-02-17
CN100422236C (zh) 2008-10-01
KR20040044536A (ko) 2004-05-28
US20070265473A1 (en) 2007-11-15
US7323533B2 (en) 2008-01-29
WO2003020790A3 (de) 2003-09-12
KR100895236B1 (ko) 2009-05-04
JP4515091B2 (ja) 2010-07-28
DE10143353A1 (de) 2003-03-20
CN101343215A (zh) 2009-01-14
CN1551895A (zh) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427768B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung
EP1381639B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und fluoren-einheiten und deren verwendung
EP1656408B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung
EP1558662B1 (de) Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP1668058B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE102005037734B4 (de) Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
EP1670844B1 (de) Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung
EP1741148B1 (de) Elektrolumineszierende polymere enthaltend planare arylamin-einheiten, deren darstellung und verwendung
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP2038241B1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE10304819A1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
DE102004020298A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
DE10328627A1 (de) Neue Materialien für die Elektrolumineszenz
EP1656407A2 (de) Konjugierte copolymere, deren darstellung und verwendung
DE10357317A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002772227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003525057

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028173589

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020047003221

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002772227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10488625

Country of ref document: US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002772227

Country of ref document: EP