WO2003022503A1 - Fernregler und bedieneinheit für ein schweissgerät - Google Patents

Fernregler und bedieneinheit für ein schweissgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2003022503A1
WO2003022503A1 PCT/AT2002/000260 AT0200260W WO03022503A1 WO 2003022503 A1 WO2003022503 A1 WO 2003022503A1 AT 0200260 W AT0200260 W AT 0200260W WO 03022503 A1 WO03022503 A1 WO 03022503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote controller
welding
control unit
parameters
level
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Niedereder
Gerald Pernkopf
Andreas Prinz
Original Assignee
Fronius International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29588454&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003022503(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fronius International Gmbh filed Critical Fronius International Gmbh
Priority to US10/489,402 priority Critical patent/US7220941B2/en
Priority to JP2003526619A priority patent/JP2005500911A/ja
Priority to BR0212497-1A priority patent/BR0212497A/pt
Priority to EP02774134.7A priority patent/EP1425128B9/de
Publication of WO2003022503A1 publication Critical patent/WO2003022503A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit
    • B23K9/1056Power supply characterised by the electric circuit by using digital means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/095Monitoring or automatic control of welding parameters
    • B23K9/0953Monitoring or automatic control of welding parameters using computing means

Definitions

  • the invention relates to a multifunctional remote controller and a method for setting a welding device or a welding current source by means of a multifunctional remote controller, as described in claims 1, 2, 21, 22, 23, 31 and 32.
  • a wide variety of types of setting are known in welding technology, in which there is usually only a limited setting option directly on the welding machine. Often it is also possible that internal parameters or functions on the welding machine, which are not implemented by own control elements on the input and / or output devices, can be adjusted or viewed. These usually have to be called up by the user by means of complicated processes, for example by pressing several buttons or by pressing a button several times, in series by means of a very complicated and confusing operation.
  • Remote controls for setting or adjusting at least one parameter are known from AT 406 942 B, DE 91 16 973 Ul and DE 92 17 846 Ul, the remote controller making contact with the welding lines, in particular with a welding line and the workpiece, for this purpose becomes.
  • the intermediate remote controller is automatically recognized by the welding machine, which guarantees a limited power supply via the welding lines from the welding machine.
  • the adjustment on the remote controller is carried out via a rotary wheel or a potentiometer or a button, whereby special signals are sent to the welding machine via the welding lines, which are then evaluated in the welding machine and a corresponding adjustment is made.
  • this type of remote control usually only a single welding parameter can be adjusted or only a limited number of parameters can be set.
  • a remote controller for an automatic carrier of a welding device with a vertical and / or horizontal movable and rotatable arm is known, in which the data transmission takes place wirelessly.
  • the controller for the movement of the Automat carrier and / or the parameters of the welding device has at least one sensor and a receiver for signal evaluation, which can be controlled wirelessly by the remote controller.
  • a wide variety of switching elements or buttons for position adjustment are arranged on this remote controller. No display elements are arranged on the remote control, so that the user must be in visual contact with the corresponding component for the adjustment of the welding device or the automatic carrier for the adjustment.
  • the invention has for its object to provide a multifunctional remote control with which a simple control and operation of a welding machine can be carried out.
  • the object of the invention is achieved in that the remote controller has a memory, in particular a memory card, and in that at least one additional interface, in particular a USB connection, is arranged, and in that the setting or adjustment of a wide variety of parameters, functions and operating modes is menu-driven.
  • the object of the invention is also achieved in that the setting or adjustment of a wide variety of parameters, functions and / or operating modes is menu-driven
  • the menu-guided display of the parameters, functions and operating modes results in a very clear and very simple operation of the remote control and thus inexperienced users or welders can easily find their way around and the whole Can use spectrum of the welding machine.
  • Another advantage is that by arranging a storage medium, especially a memory card, settings can also be made when the remote control is not connected to the welding machine or that the user can save special settings directly on the remote control, which he then when connecting the Remote controller can be used with a welding machine.
  • Training in accordance with Claim 3 is also advantageous, since it enables an inexpensive assembly to be used and the graphic representation to be implemented.
  • a configuration according to Claim 4 is also advantageous, since several welding devices can be set in the same way in a simple form, the settings only having to be carried out once on the remote controller.
  • An embodiment according to claim 5 is also advantageous, since all possible settings can be made via the remote controller and a setting directly on the welding machine can thus be omitted.
  • An embodiment according to Claim 8 is also advantageous, since this enables the remote controller to be supplemented in a simple form with new parameters, operating modes or functions, without the basic structure of the user interface having to be changed.
  • spoke 11 It is also an embodiment according to spoke 11 of advantage because only a limited number of switching elements is required for the operation of the remote controller, so that cost-effective production is ensured.
  • a configuration according to spoke 12 is also advantageous, since it allows returning to the main level from any menu item at any time, and the user-friendliness is thus significantly increased.
  • An embodiment according to one of claims 13 or 14 is also advantageous, since this gives the user the opportunity to obtain additional information on the selected menu item and thus an incorrect setting can be easily avoided.
  • the configuration according to the approach 15 to 17 advantageously ensures that the user can only ever access those menu items that have been released for him.
  • spoke 18 It is also advantageous to design according to spoke 18, since this allows the structure of the surface to be expanded or adapted in a simple form, and thus the customer can freely design his own surface.
  • An embodiment according to spoke 19 is also advantageous, since in this way no activities are necessary for the transmission to the welding machine and the user is given the feeling that he has made the settings directly on the welding machine.
  • An embodiment according to spoke 20 is also advantageous since it also enables operation on the welding device.
  • the object of the invention is also achieved in that the setting and assignment of the authorization or the profiles is carried out via the remote controller, and that the user, depending on the profile set on the remote controller, can only access the menu items released for this profile and the other deactivated menu items are hidden or they are stored inactive.
  • the object of the invention is also achieved in that all parameters or setting options of the welding device or the welding current source are set via the remote controller, the selection of the different parameters, functions and / or operating modes in at least two levels, in particular in a main level and a working level, and this is shown in the form of menu items on the display device.
  • the object of the invention is also achieved in that in the remote control or the operating unit, by actuating a special switching element, in particular an auxiliary key or an info key, information text or additional parameters or actual values are added to the menu item or the card file selected ,
  • a procedure according to claim 24 is also advantageous, since the changes or settings are always immediately available on the welding device and the welder or user can start the welding process at any time.
  • a procedure according to claims 25 and 26 is also advantageous, since as a result the user can carry out his settings on the remote controller at any time and these are then automatically loaded into the welding device when the remote controller is connected to the welding machine.
  • a procedure according to spoke 27 is also advantageous since simple navigation is thereby possible with a few switching elements.
  • the measures according to Claim 28 are also advantageous, since as a result the user can always return to a specific level or to a specific index card at the touch of a button, which leads to a significant improvement in operation at different levels.
  • a procedure in accordance with spoke 30 is also advantageous, since this enables the possible functions to be selected for the most varied of index cards, and thus a very flexible surface design can be achieved with a few switching elements.
  • the object of the invention is also achieved in that all or certain switching elements or setting elements are deactivated by actuating a specific key combination or by actuating a specific switching element and thus operation via the remote control or the operating unit is prevented and / or restricted.
  • the advantage here is that an unconscious adjustment or input can be prevented.
  • the object of the invention is achieved in that the menu items or the index cards are retrieved in an endless loop or a certain number of different menu items or index cards are obtained in succession, the navigation for selecting a menu item or an index card using switching elements, in particular using the left / right and / or up / down buttons.
  • the advantage here is that a surface can be designed clearly, which significantly improves user friendliness.
  • Another advantage is that the loop system makes it easy to expand it with additional index cards, since these are only integrated into the loop Need to become.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a multifunctional according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of the remote controller with the display device in the first level, in particular in the main level.
  • FIG. 3 shows a further schematic illustration of the remote controller with the display device in the second level, in particular in the working level
  • Fig. 4 shows another embodiment of the remote controller
  • Fig. 5 shows another exemplary embodiment for the setting of a welding machine.
  • the welding system or welding device 1 shows a welding system or a welding device 1 with a component according to the invention connected or integrated to the welding device 1.
  • the welding system or welding device 1 is white for a wide variety of eyes, such as MIG MAG welding or TIG / TIG welding or electrode welding processes etc. are shown.
  • the solution according to the invention can be used with a current source or a welding current source.
  • the welding device 1 comprises a welding current source 2 with a power section 3, a control device 4 and one assigned to the power section 3 or the control device 4 Switching element 5.
  • the switching element 5 or the control device 4 is connected to a control valve 6, which in a supply line 7 for a gas 8, in particular a protective gas, such as CO 2 , helium or argon and the like, between a gas storage device 9 and one Welding torch 10 is arranged.
  • a wire feed device 11 which is common for MIG / MAG welding, can also be controlled via the control device 4, a welding wire 13 being fed from a supply drum 14 into the area of the welding torch 10 via a supply line 12.
  • the wire feed device 11 as is known from the prior art, to be integrated in the welding device 1, in particular in the basic housing, and not as an additional device, as shown in FIG. 1.
  • the current for building up an arc 15 between the welding wire 13 and a workpiece 16 is fed via a welding line 17 from the power section 3 of the welding current source 2 to the welding torch 10 or the welding wire 13, the workpiece 16 to be welded also being connected to the via a further welding line 18 Welding device 1, in particular connected to the welding current source 2, and thus a circuit can be set up via the arc 15.
  • the welding torch can be operated via a cooling circuit 19
  • a liquid container in particular a water container 21, with the interposition of a flow monitor 20, whereby the cooling circuit 19, in particular a liquid pump used for the liquid arranged in the water container 21, is started when the welding torch 10 is started up, and thus a cooling development of the welding torch 10 or the welding wire 13 can be effected.
  • the welding device 1 furthermore has an input and / or output device 22, by means of which the most varied welding parameters or operating modes of the welding device 1 can be set.
  • the welding parameters set via the input and / or output device 22 are forwarded to the control device 4, and the individual components of the welding system or of the welding device 1 are then controlled by the latter.
  • the welding torch 10 is connected to the welding device 1 or the welding system via a hose package 23.
  • Hose package 23 the individual lines from the welding device 1 to the welding torch 10 are arranged.
  • the hose package 23 is connected to the welding torch 10 via a connecting device 24 which is part of the prior art, whereas the individual lines in the hose package 23 are connected to the individual contacts of the welding device 1 via connection sockets or plug connections. So that a corresponding strain relief of the hose package 23 is guaranteed, the hose package 23 is connected via a strain relief device 25 to a housing 26, in particular to the grand housing of the welding device 1.
  • the component according to the invention in the exemplary embodiment shown is formed by a multifunctional remote controller 27 which is connected to the welding device 1 via lines 28.
  • this remote controller 27 it is possible for this remote controller 27 to be designed as an operating unit or input and / or output device 22 for a welding device 1, this operating unit or input and / or output device being integrated in the welding device 1.
  • the functions and operating processes correspond to the exemplary embodiment described with the multifunctional remote controller 27.
  • the multifunctional remote controller 27 for a welding device 1 or a welding current source 2 is shown in detail, via which a user can set all parameters, functions and operating modes.
  • the multifunctional remote controller 27 is formed in such a way that in a housing 29 there are several setting elements or switching elements 30, which are designed in the form of buttons, and a display element 31, which is formed by an LCD screen.
  • the switching elements 30 are used in such a way that one or more functions are assigned to them.
  • other known setting elements such as an incremental encoder, can be arranged.
  • the remote controller 27, preferably a button left / right 32, 33 for horizontal navigation, a button up / down 34, 35 for vertical navigation, a button wire threading aid 36, a gas test button 37, several, in particular five, softkeys / Memory buttons 38 to 42.
  • Further special switching elements 30, in particular a menu key 43, an info key 44 and an authorization key 45 are arranged on the remote controller 27.
  • the multifunctional remote controller 27 has a memory, in particular a memory card, not shown. Furthermore, at least one interface 46, in particular a USB connection, which is shown schematically in dashed lines, is arranged on the remote controller 27, as a result of which corresponding components or devices can be connected with a corresponding connector and can thus also be controlled via the multifunctional remote controller 27 , So that it is even possible to control the welding device 1 or the welding current source 2, the multifunctional remote controller 27 is connected to the welding device 1 or to the welding current source 2 via at least one line 28.
  • a memory in particular a memory card, not shown.
  • at least one interface 46 in particular a USB connection, which is shown schematically in dashed lines
  • the data set on the remote controller 27 or the control unit are transmitted immediately after setting, i.e. that when a function or a parameter is adjusted or set, the changes are immediately active without explicit storage.
  • the data are first collected or stored in the remote controller 27 or the operating unit and then transferred to the welding device 1 in one or more data packets.
  • the power supply of the remote controller 27 takes place via the connection, in particular via the lines 28, from the welding device 1, whereas the operating unit is directly connected to the internal supply network of the welding device 1. It is also possible that a separate energy source, for example in the form of batteries or a built-in network, is arranged in the remote controller 27 or the remote controller 27 can be connected with its own energy source, in particular a power supply unit.
  • the independent supply of the remote controller 27 ensures that the remote controller 27 can also be operated without a welding device 1 or another component.
  • All parameters or setting options of the welding device 1 or the welding Current source 2 which can be set in a welding device 1 known from the prior art via an input and / or output device 22 arranged on the welding device 1, as well as further internal parameters or functions, can also be set on or via the remote controller 27 or present on this.
  • the actual values of the individual parameters recorded by the welding device 1 during a welding process can also be displayed and even visualized on the remote controller 27, that is to say in diagrams. being represented.
  • the different parameters or setting options are selected in the form of menu items 47, which are displayed on the display device 31 in a user-friendly manner in the form of symbols and texts.
  • At least two levels are available to a user, in particular a main level 48 and a working level 49, as shown schematically in FIG. 2 - main level 48 - and in FIG. 3 - working level 49 - in each level
  • Different menu items 47 are available, which can be selected using the setting elements.
  • the working level 49 still more
  • Sub-levels can be assigned.
  • one or more index cards are arranged in the most varied of levels, in which the menu items 47, in particular the parameters, functions and / or operating modes of the welding device 1, are displayed and can be selected or set accordingly, such as this can be seen from Fig. 3, in which, for example, four index cards are arranged.
  • index cards which puts it in the foreground and the individual setting options become visible, ie that the index cards or the menu items are retrieved in an endless loop or a certain number of different menu items or index cards are accessed in succession, the navigation for the selection of a menu item or an index card takes place via switching elements 30, in particular via keys left / right 32, 33 and / or up / down 34, 35.
  • a horizontal arrangement of the index cards is preferably used, that is to say that a number of index cards are arranged one above the other, with each index card being visible, for example in the upper region of the display element 31, over a partial region in which a symbol or text appears, so that the user can select any index card, as shown schematically in Fig. 3. This ensures that the user can orient himself very easily, since he can see at a glance which index card he is currently in and how many there are in this level. He can also use the different recognize the most
  • the work activities such as, for example, menu items 47 “program welding”, “manual welding”, “electrical welding”, “TIG welding”, “job welding”, “job” Optimize “,” Optimize characteristic curves ",” Service “, whereby these menu items 47 are arranged in an index card or can each form a separate index card.
  • These menu items 47 are arranged vertically one below the other and can be selected using the up / down keys 34, 35.
  • the user To activate, the user must actuate a corresponding switching element 30, in particular one of the softkey / memory key 38 to 42, as a result of which the second level - working level 49 - is displayed on the display element 31.
  • index cards are arranged in the second level, in particular in working level 49, and these can be distributed over several index cards. These are in turn implemented by individual menu items 47, for example in the form of symbols. The selection of the individual menu items 47 or index cards is carried out using the keys left / right 32, 33, and when a menu item 47 is selected, the associated parameters or setting options are automatically displayed on the display element 31. To get to these parameters or setting options, it is only necessary to select them with the up / down keys 34, 35.
  • the two switching elements 30 menu button 43 and info button 44 were arranged. If the menu key 43 is activated, it is possible to return from each level or from each menu item 47 to the starting level, in particular to the first level - main level 48 - or to a defined index card. If, on the other hand, the switching element 30, in particular the info key 44, is activated, an information text is called up for the menu item 47 which has just been selected and which contains, for example, a description of the selected parameter or the function.
  • menu item 47 "Welding program” is selected, different welding methods for robot welding systems are stored in working level 49, which can be adapted accordingly. Calling this menu item 47 activates additional components on welding machine 1, for example, which are necessary for data exchange with a robot are or other external devices can be controlled. In menu item 47 manual welding all parameters are contained as they are on a modern welding device 1. This menu item 47 allows the user to set his own welding processes.
  • Menu items 47 "Electrode welding” and “TIG welding” correspond to commercially available processes known from the prior art.
  • the difference to the welding devices 1 known from the prior art lies in the fact that all setting options or parameters are now clearly laid out as menu item 47 and no longer have to be set on the welding device 1 by mechanical setting means.
  • Menu items 47 "Optimize job” and “Optimize characteristic” are used to adapt curve shapes that have already been stored or recorded.
  • the multifunctional remote controller 27 or via the control unit it is also possible that different profiles can be set directly on the remote controller 27 or on the control unit for different users, the menu item 47 "for setting the profiles of the users in the main level 48" Service "must be called up so that the appropriate authorizations for the individual menu items 47 and / or index cards can then be released in working level 49 or a predefined profile can be unified
  • the setting of the profiles is preferably secured by a password or an identifier in order to prevent unauthorized access.
  • the authorization key 45 must first be pressed in order to log on.
  • the remote controller 27 is closed during operation of the welding device 1 or the welding current source and connected to a further welding device 1 or a welding current source 2 in operation, the last settings always being stored on the remote controller 27 remain and can thus be transferred in a simple form. With such a procedure, several welding devices 1 can thus be set with the same remote control 27, the settings only having to be carried out once.
  • the graphic representation of the setting options makes it very easy for menu items 47 or the information tract on remote controller 27 or on the operating unit to be expandable at any time. It is thus easily possible to adapt the remote controller 27 or the operating unit to customer-specific wishes or training in a simple form by appropriate programming. It is also possible for the user to put together his own user interface from a wide variety of index cards or menu items 47. This can be done, for example, in such a way that the user has a parameter, a
  • different recognition systems such as a transponder system, a chip card system, fingerprint sensors, etc., can be used for user recognition.
  • the remote controller 27 or the welding device 1 can be connected to the operating unit with a computer or laptop, as a result of which the settings can first be carried out on the computer or laptop and these settings can be made via the computer.
  • Computer or laptop can be imported into the remote controller 27 or into the welding device 1.
  • connecting the remote controller 27 to the welding device 1 transmits these settings to the welding device 1 or makes them effective. It is therefore no longer necessary for the computer or laptop to be connected to the welding device 1, but for the programming or setting of special welding processes to be carried out on the computer or laptop and these can then be imported via the easily portable remote controller 27.
  • a password query can be implemented in a simple form, or different settings can be provided with a text or comment. Such an example is shown in FIG. 4. This also enables clear management of the saved settings or the welding processes recorded, since the user can label or describe them accordingly.
  • own switching elements 30, not shown can be arranged for text input or an additional device, such as a keyboard, can be connected.
  • the remote controller 27 when the remote controller 27 is connected to the welding device 1, an adjustment is first carried out, so that the remote controller 27 can adapt the possible functions, in particular the menu items 47, for the welding device 1, that is to say by connecting a data exchange is carried out, the welding device 1 passing a corresponding identifier to the remote controller 27 and thus a corresponding structural adjustment, that is to say an adjustment of the possible menu items 47, the index cards and / or the graphics.
  • a remote controller 27 or an operating unit can be used for the most varied types of welding devices 1, only those menu items 47 and / or index cards which are shown on this being displayed on the remote controller 27 or on the operating unit Welding machine 1 can be set, ie that the remote control 27 or the welding machine 1 with the control unit, depending on the connected welding machine type or welding current source type, is used to adapt the surface, the index cards or menu items 47 accordingly.
  • the multifunctional remote controller 27 or the control unit can be designed such that 48 switching elements, not shown, in particular fixed keys, are arranged instead of the main menu or the main level and thus directly by pressing one of these switching elements - fixed keys can be entered into working level 49, ie that all or some of them in the main menu or in the main level
  • the main level 48 can thus be dispensed with and the user can enter the working level 49 directly by pressing a fixed key and again make all the settings.
  • the switching elements 30 softkey / memory key 38 to 42 are assigned certain functions, such as, for example, storing, accepting, forwarding, confirming, etc., so that this function can be called up by pressing the corresponding key (s) 38 to 42. This creates a very flexible system, since only those functions are displayed or called up that are possible for this index card.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment for operating a welding machine 1, the welding machine being operated directly on the welding machine 1 and not carried out via the remote controller 27 or a correspondingly integrated operating unit, as described in the previously mentioned exemplary embodiments.
  • a conventional input and / or output unit 22 is now used, this being formed from a front plate 50 on which the setting elements or switching elements 30 for the most varied of parameters or menu items are arranged.
  • at least one, but preferably two, 7-segment displays 51, 52 are integrated in the front panel 50, via which the values, in particular the actual values or the target values, of the individual parameters or menu items are displayed.
  • a wide variety of functions or setting options are shown in the form of symbols or texts on the front panel 50, a display element, in particular a light-emitting diode 53, being assigned to these or several associated setting options, so that selection or Selection of the corresponding parameter
  • the main difference of this exemplary embodiment from the exemplary embodiments described in FIGS. 1 to 4 lies in the fact that in this the setting options, in particular some parameters or menu items, are carried out individually on the front panel, whereas in the previously described exemplary embodiments the setting options are shown on the display device be, whereby when a level is changed or when a tab is selected, the display on the display device is changed.
  • a functional sequence in the form of a functional curve 54 is shown on the front plate 53 in the exemplary embodiment shown, several setting options, in particular parameters or menu items, being able to be set for this functional sequence.
  • These adjustable parameters or menu items are shown, for example, at various different positions on the function curve 54 with further light-emitting diodes 55, so that the actual and / or target values are displayed on the 7-segment displays 51, 52 by appropriate selection.
  • a horizontal navigation to the function curve 54 is formed, for example, in such a way that corresponding setting elements, in particular the left / right keys 32, 33, are arranged or inserted for the selection or control of the parameters or menu items in the function curve 54. be set.
  • buttons left / right 32, 33 By pressing one of these buttons left / right 32, 33 it is now possible to switch from one parameter or menu item to the next parameter or menu item, always activating that light-emitting diode 55 which parameter or menu item has just been selected, ie that the Menu items or the parameters are retrieved in an endless loop or a certain number of different menu items or parameters are retrieved one after the other, the navigation for selecting a menu item or a parameter taking place via switching elements 30, in particular via buttons left / right 32, 33 , The buttons left / right 32, 33 now allow the user to carry out horizontal navigation in both directions.
  • Menu items can be carried out with a display element 31 (see FIGS. 2 to 4), in particular an LCD display, which makes it possible, for example, to call up several such functional sequences or function curves 54 which are displayed on the LCD display, ie, that, for example, the area of the function curve 54 is formed by an LCD display and the rest of the structure of the input and / or output device 22 is carried out by means of fixed parameters or menu items.
  • This design has the advantage that a much smaller and therefore more cost-effective LCD display can be used, but a very high degree of flexibility is achieved because a large number of different function curves 54 can be displayed. It is of course also possible to use other setting options on this LCD display so that further parameters or menu items that have not been carried out can be set.
  • an input lock or key lock is integrated into the previously described exemplary embodiments of FIGS. 1 to 5, ie that when the input lock or key lock is activated, no input or adjustment is made on the remote controller 27 or the operating unit or the input and / or output device 22 is more possible. This is only possible again when the user deliberately releases the key lock. This ensures that an unconscious adjustment is no longer possible.
  • the key lock can be implemented in such a way that by pressing a certain key combination of several switching elements 30 or by pressing a certain switching element 30, a deactivation tion of all or certain switching elements 30 or setting elements and thus an operation via the remote controller 27 or the operating unit or the input and / or output device 22 is prevented and / or restricted.
  • this input lock or this key lock is initiated automatically. This can be done in such a way that after a preset time, in which no input is made, the input lock or key lock is activated and an unconscious adjustment is no longer possible since the user must first consciously release the key lock.
  • the display element 31 can be implemented by means of a touch screen, so that a menu item or an index card or functions and parameters can be selected by lightly pressing on the display device 31.
  • a touch screen By using such a touch screen, several or all switching elements 30 can be saved, the navigation being carried out simply by pressing the screen. It is also possible for one or all switching elements to be represented symbolically on the screen.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen multifunktionalen Fernregler (27) für ein Schweissgerät bzw. Eine Schweissstromquelle, bei der der Fernregler über zumindest eine Leitung mit dem Schweissgerät bzw. Der Schweissstromquelle verbindbar ist, wobei der Fernregler (27) Einstellelemente bzw. Schaltelemente und zumindest ein Anzeigeelement aufweist. Der Fernregler (27) weist einen Speicher, insbesondere eine Speicherkarte, auf wobei zumindest eine zusätzliche Schnittstelle, insbesondere ein USB-Anschluss, angeordnet und die Einstellung bzw. Verstellung der verschiedensten Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten menügeführt.

Description

Fernregler und Bedieneinheit für ein Schweißgerät
Die Erfindung betrifft einen multifunktionalen Fernregler, sowie ein Verfahren zum Einstellen eines Schweißgerätes bzw. einer Schweißstromquelle durch einen multifunktionalen Fernregler, wie es in den Ansprüchen 1, 2, 21, 22, 23, 31 und 32 beschrieben sind.
In der Schweißtechnologie sind verschiedenste Arten von Einstellarten bekannt, bei denen meist immer nur eine begrenzte Einstellmöglichkeit, direkt am Schweißgerät vorhanden ist. Oft ist es auch möglich, daß am Schweißgerät auch betriebsinterne Parameter oder Funktionen, die nicht durch eigene Nerstellorgane an der Ein- und/oder Ausgabevorrichtungen ausgeführt sind, verstellt bzw. angeschaut werden können. Diese müssen meist durch komplizierte Vorgänge, beispielsweise durch Betätigen mehrerer Taster oder durch mehrmaliges Drücken eines Tasters, serienweise durch eine sehr komplizierte und unübersichtliche Bedienung vom Benutzer aufgerufen werden.
Dabei sind aus der AT 406 942 B, der DE 91 16 973 Ul und der DE 92 17 846 Ul Fernregler zur Einstellung bzw. Verstellung zumindest eines Parameters bekannt, wobei hierzu der Fernregler mit den Schweißleitungen, insbesondere mit einer Schweißleitung und dem Werkstück, kontaktiert wird. Der zwischengeschaltete Fernregler wird dabei automatisch vom Schweißgerät erkannt, wodurch eine beschränkte Stromversorgung über die Schweißleitungen vom Schweißgerät gewährleistet wird. Die Verstellung am Fernregler erfolgt dabei über ein Drehrad bzw. ein Potentiometer oder über einen Taster, wobei spezielle Signale an das Schweißgerät über die Schweißleitungen übersandt werden, die anschließend im Schweißgerät ausgewertet werden und eine entsprechende Verstellung vorgenommen wird. Bei dieser Art von Fernregler ist meist nur ein einziger Schweißparameter verstellbar bzw. ist nur eine beschränkte Anzahl von Parametern einstellbar.
Weiters ist aus der DE 4435 353 C2 eine Anordnung zur Fernsteuerung von Schweißgeräten bekannt, bei der der Fernregler über einen Lichtleiter mit dem Schweißgerät verbunden wird. Hierbei erfolgt die Datenübertragung über Lichtsignale, die im Fernregler erzeugt werden und anschließend wiederum im Schweißgerät ausgewertet werden müssen.
Aus der DE 94 15 226 Ul ist ein Fernregler für einen Automatenträger einer Schweißvorrichtung mit einem vertikalen und/oder horizontalen verfahrbaren und drehbaren Ausleger bekannt, bei dem die Datenübertragung drahtlos erfolgt. Die Steuerung für die Bewegung des Automatenträgers und/oder der Parameter der Schweiß Vorrichtung weist mindestens einen Sensor und einen Empfänger zur Signalauswertung auf, der von dem Fernregler drahtlos ansteuerbar ist. Bei diesem Fernregler sind verschiedenste Schaltelemente bzw. Taster zur Positionsverstellung angeordnet. Am Fernregler sind keinerlei Anzeigeelemente angeordnet, so daß der Benutzer für die Verstellung der Schweiß Vorrichtung bzw. des Automatenträgers für die Verstellung in Sichtkontakt mit der entsprechenden Komponente sein muß.
Weiters sind aus der DE 42 28 589 C2 , der DE 197 33 638 AI und der DE 93 01 390 Ul unterschiedliche EinStellvorrichtungen bzw. Verfahren zur Einstellung eines Schweißgerätes bekannt, bei denen am Schweißgerät entsprechende Einstellorgane und Anzeigeelemente angeordnet sind. Hierbei ist den einzelnen Einstellorganen zumindest ein Betriebsparameter zugeordnet. Bei diesen Einsteilvorrichtungen bzw. Verfahren können immer nur jene Parameter verstellt werden, die an der Einsteilvorrichtung ausgeführt sind, wobei weitere Einstellmöglichkeiten des Schweißgerätes über eine externe Steuervorrichtung, insbesondere über einen Computer, eingestellt bzw. einprogrammiert werden müssen und diese somit nicht dem Benutzer jederzeit zugänglich sind.
Weiters sind in der Schweißtechnologie noch Einstellverfahren bekannt, bei denen die Einstellung des Schweißgerätes nicht direkt am Schweißgerät erfolgt, sondern eine Einstellung über eine Schweißkomponente vorgenommen werden kann. Eine derartige Ausbildung ist in der DE 19602 876 C2 gezeigt, bei der eine Einstellung des Schweißgerätes über einen angeschlossenen Schweißbrenner durchgeführt werden kann. Hierzu ist am Schweißgerät eine Steuervorrichtung angeordnet, bei der über mehrere Taster jeweils ein entsprechend zugeordnetes Menü für einen Parameter aufgerufen werden kann, der anschließend über den Brenner, insbesondere der Brennertaste, verändert werden kann. Bei dieser Art der Steuerung muß der
Benutzer zuerst am Schweißgerät ein entsprechendes Menü aufrufen, um den zugeordneten Parameter über den Brenner verändern zu können. Zwar können hierbei verschiedenste Parameter durch Aufruf unterschiedlicher Menüs verändert werden, jedoch ist es immer nur möglich, einen einzigen Parameter nach dem anderen über den Brenner zu verändern, so daß für eine hohe Anzahl einzustellender Parameter ein sehr hoher Zeitaufwand notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen multifunktionalen Fernregler zu schaffen, mit dem eine einfache Steuerung und Bedienung eines Schweißgerätes durchgeführt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Fernregler einen Speicher, insbesondere eine Speicherkarte, aufweist, und daß zumindest eine zusätzliche Schnittstelle, insbesondere eine USB-Anschluß, angeordnet ist, und daß die Einstellung bzw. Verstellung der verschiedensten Parameter, Funktionen und Betriebsarten menügeführt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch dadurch gelöst, daß die Einstellung bzw. Verstellung der verschiedensten Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten menügeführt ist
Vorteilhaft ist bei den Ausgestaltungen gemäß Anspruch 1 oder 2, daß durch die menüge- führte Darstellung der Parameter, Funktionen und Betriebsarten eine sehr übersichtliche und sehr einfache Bedienung des Fernreglers erreicht wird und somit auch ungeübte Benutzer bzw. Schweißer sich leicht zurecht finden und das gesamte Spektrum des Schweißgerätes nützen können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die Anordnung eines Speichermediums, insbesondere einer Speicherkarte, auch Einstellungen vorgenommen werden können, wenn der Fernregler nicht am Schweißgerät angeschlossen ist bzw. das der Benutzer direkt am Femregler spezielle Einstellungen speichern kann, die er anschließend beim Verbinden des Fernreglers mit einem Schweißgerät verwenden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung gemäß Anspmch 3, da dadurch eine kostengünstige Bau- gruppe eingesetzt werden kann und auch die graphische Darstellung realisiert werden kann.
Es ist auch eine Ausgestaltung nach Anspmch 4 von Vorteil, da dadurch in einfacher Form mehrere Schweißgeräte gleich eingestellt werden können, wobei die Einstellungen nur ein einziges Mal am Fernregler vorgenommen werden müssen.
Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspmch 5, da dadurch über den Fernregler alle möglichen Einstellungen vorgenommen werden können und somit eine Einstellung direkt am Schweißgerät entfallen kann.
Durch die Ausgestaltung nach Ansprach 6 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß durch die
Anzeige von Menüpunkten, die durch Symbole graphisch dargestellt sind, sich ein Benutzer sehr leicht zurecht finden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach dem Anspmch 7 eine bedienerfreundliche, struk- tarierte Bedieneroberfläche geschaffen wird, wobei durch die Aufgliedemng in zwei Ebenen eine übersichtliche und einfache Bedienung möglich ist.
Es ist auch eine Ausgestaltung nach Anspmch 8 von Vorteil, da dadurch in einfacher Form eine Ergänzung des Fernreglers durch neue Parameter, Betriebsarten bzw. Funktionen erfol- gen kann, ohne daß dabei die Grundstraktur der Bedieneroberfläche verändert werden muß.
Durch die Ausgestaltang nach den Ansprüchen 9 und 10 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine Übersichtsliste für die Einstellungen des Schweißgerätes in der ersten Ebene, insbesondere in der Hauptebene, dargestellt wird und erst nach Auswahl eines Punktes entspre- chende Einstellungen vorgenommen werden können.
Es ist auch eine Ausgestaltang nach Ansprach 11 von Vorteil, da dadurch für die Bedienung des Fernreglers nur eine beschränkte Anzahl von Schaltelementen notwendig ist, so daß eine kostengünstige Herstellung gewährleistet ist.
Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltang nach Ansprach 12, da dadurch jederzeit aus jedem Menüpunkt in die Hauptebene zurückgekehrt werden kann und somit die Bedienerfreundlichkeit wesentlich erhöht wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach einem der Ansprüchen 13 oder 14, da dadurch der Benutzer die Möglichkeit erhält, zusätzliche Informationen zu dem ausgewählten Menüpunkt zu erhalten und somit eine Fehleinstellung leicht vermieden werden kann.
Durch die Ausgestaltung nach den Ansprach 15 bis 17 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Benutzer immer nur auf jene Menüpunkte zugreifen kann, die für ihn freigegeben wurden.
Es ist auch ein Ausgestaltang nach Ansprach 18 von Vorteil, da dadurch in einfacher Form eine Erweiterung oder Anpassung der Struktur der Oberfläche vorgenommen werden kann und somit der Kunde sich seine eigene Oberfläche frei gestalten kann.
Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Ansprach 19, da dadurch keinerlei Tätigkeiten für die Übertragung zum Schweißgerät notwendig sind und somit dem Benutzer das Gefühl vermittelt wird, daß er die Einstellungen direkt am Schweißgerät vorgenommen hat. Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Ansprach 20, da dadurch auch eine Bedienung am Schweißgerät möglich ist.
Weiters wird die Aufgabe der Erfindung auch dadurch gelöst, daß die Einstellung und Ver- gäbe der Berechtigung bzw. der Profile über den Fernregler erfolgt, und daß der Benutzer je nach eingestelltem Profil am Femregler nur auf die für dieses Profil freigegebenen Menüpunkte zugreifen kann und die weiteren deaktivierten Menüpunkte ausgeblendet werden oder diese inaktiv hinterlegt werden.
Vorteilhaft ist hierbei, daß für die unterschiedlichsten Berechtigungen immer eine sehr übersichtliche Oberfläche geschaffen wird und somit die Bedienung sehr benutzerfreundlich aufgebaut ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird jedoch auch dadurch gelöst, daß sämtliche Parameter bzw. Einstellmöglichkeiten des Schweißgerätes bzw. der Schweißstromquelle über den Fernregler eingestellt werden, wobei die Auswahl der unterschiedlichen Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten in zumindest zwei Ebenen, insbesondere in einer Hauptebene und einer Arbeitsebene, erfolgt und diese in Form von Menüpunkten an der Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
Weiters wird die Aufgabe der Erfindung auch dadurch gelöst, daß bei dem Fernregler oder der Bedieneinheit durch Betätigen eines speziellen Schaltelementes, insbesondere einer Hilfetaste bzw. einer Infotaste, zu dem gerade ausgewählten Menüpunkt bzw. der ausgewählten Karteikarte ein Informationstext oder zusätzliche Parameter oder Istwerte aufgemfen werden.
Vorteilhaft ist bei dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 22 oder 23, daß dadurch eine einfache und benutzerfreundliche Oberfläche vorhanden ist und dem Benutzer sämtliche Einstellmöglichkeiten, wie sie auch am Schweißgerät durchgeführt werden können, über den Fernregler zur Verfügung stehen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die menügeführte Oberfläche eine automatische Anpassung der Struktur bzw. Oberfläche, je nach Berechtigung des Benutzers, möglich ist.
Von Vorteil ist auch ein Vorgehen nach Anspruch 24, da dadurch die Änderungen bzw. Einstellung immer sofort am Schweißgerät zur Verfügung stehen und der Schweißer bzw. Benut- zer jederzeit den Schweißprozeß starten kann. Schließlich ist auch ein Vorgehen nach den Ansprüchen 25 und 26 von Vorteil, da dadurch der Benutzer jederzeit seine Einstellungen am Fernregler durchführen kann und diese anschließend beim Verbinden des Fernreglers mit dem Schweißgerät automatisch in das Schweißgerät geladen werden.
Von Vorteil ist auch ein Vorgehen nach Ansprach 27, da dadurch mit wenigen Schaltelementen eine einfache Navigation möglich ist.
Vorteilhaft sind auch die Maßnahmen gemäß dem Ansprach 28, da dadurch der Benutzer mit einem Tastendruck immer wieder in eine bestimmte Ebene bzw. zu einer bestimmten Karteikarte zurückkehren kann, was bei unterschiedlichen Ebenen zu einer wesentlichen Verbesserung der Bedienung führt.
Es ist auch ein Vorgehen nach Ansprach 29 von Vorteil, da dadurch eine leichte Bedienung möglich ist.
Von Vorteil ist auch ein Vorgehen gemäß Ansprach 30, da dadurch für die verschiedensten Karteikarten immer die möglichen Funktionen ausgewählt werden können und somit eine sehr flexible Oberflächengestaltung mit wenigen Schaltelementen erreicht werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch dadurch gelöst, daß durch Betätigen einer bestimmten Tastenkombinationen oder durch Betätigen eines bestimmten Schaltelementes eine Deaktivierung sämtlicher oder bestimmter Schaltelemente bzw. Einstellorgane erfolgt und somit eine Bedienung über den Fernregler oder die Bedieneinheit unterbunden und/oder eingeschränkt wird. Vorteilhaft ist hierbei, daß damit eine unbewußte Verstellung bzw. Eingabe unterbunden werden kann.
Weiters wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die Menüpunkte bzw. die Karteikarten in einer endlosen Schleife abgerafen werden oder eine bestimmte Anzahl unterschied- licher Menüpunkte oder Karteikarten hintereinander abgerafen werden, wobei die Navigation zur Auswahl eines Menüpunktes bzw. einer Karteikarte über Schaltelemente, insbesondere über Tasten links/rechts und/oder rauf/runter, erfolgt. Vorteilhaft ist hierbei, daß eine Oberfläche übersichtlich gestaltet werden kann, wodurch die Bedienerfreundlichkeit wesentlich verbessert wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch das Schleifensystem eine Erweiterang durch weitere Karteikarten leicht möglich ist, da diese lediglich in die Schleife eingebunden werden müssen.
Schließlich ist auch ein Vorgehen gemäß den Ansprüchen 33 bis 35 vorteilhaft, da dadurch eine wesentliche Verbesserung der Bedienung auch bei Schweißgeräten bzw. Ein- und/oder Ausgabevorrichtangen mit fix vorgegebener Bedieneroberfläche erreicht wird.
Die Erfindung wird anhand von Ausführangsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen, multifunktionalen
Schneid- und/oder Schweißgerätes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Fernreglers mit der Anzeigevorrichtung in der ersten Ebenen, insbesondere in der Hauptebene;
Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung des Femreglers mit der Anzeigevorrichtung in der zweiten Ebene, insbesondere in der Arbeitsebene;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fernreglers;
Fig. 5 ein anderes Ausführangsbeispiel für die Einstellung eines Schweißgerätes.
Einführend wird festgehalten, daß gleiche Teile, Zustände bzw. Menüpunkte der Ausfüh- rangsbeispiele mit gleichen Bezugszeichen versehen werden.
In Fig. 1 ist eine Schweißanlage bzw. ein Schweißgerät 1 mit einer am Schweißgerät 1 angeschlossene bzw. integrierte erfindungsgemäße Komponente dargestellt. Dabei ist die Schweißanlage bzw. das Schweißgerät 1 für verschiedenste Seh weiß verfahren, wie z.B. MIG MAG- Schweißen bzw. WIG/TIG-Schweißen oder Elektroden-Schweißverfahren usw., dargestellt.
Selbstverständlich ist es möglich, daß die erfindungsgemäße Lösung bei einer Stromquelle bzw. einer Schweißstromquelle eingesetzt werden kann.
Das Schweißgerät 1 umfaßt eine Schweißstromquelle 2 mit einem Leistangsteil 3, einer Steu- ervorrichtang 4 und einem dem Leistungsteil 3 bzw. der Steuervorrichtung 4 zugeordneten Umschaltglied 5. Das Umschaltglied 5 bzw. die Steuervorrichtung 4 ist mit einem Steuerventil 6 verbunden, welches in einer Versorgungsleitang 7 für ein Gas 8, insbesondere ein Schutzgas, wie beispielsweise CO2, Helium oder Argon und dgl., zwischen einem Gasspeicher 9 und einem Schweißbrenner 10 angeordnet ist.
Zudem kann über die Steuervorrichtung 4 noch ein Drahtvorschubgerät 11, welches für das MIG/MAG-Schweißen üblich ist, angesteuert werden, wobei über eine Versorgungsleitung 12 ein Schweißdraht 13 von einer Vorratstrommel 14 in den Bereich des Schweißbrenners 10 zugeführt wird. Selbstverständlich ist es möglich, daß das Drahtvorschubgerät 11, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, im Schweißgerät 1, insbesondere im Grundgehäuse, integriert ist und nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, als Zusatzgerät ausgebildet ist.
Der Strom zum Aufbauen eines Lichtbogens 15 zwischen dem Schweißdraht 13 und einem Werkstück 16 wird über eine Schweißleitung 17 vom Leistangsteil 3 der Schweißstromquelle 2 dem Schweißbrenner 10 bzw. dem Schweißdraht 13 zugeführt, wobei das zu verschweißende Werkstück 16 über eine weitere Schweißleitung 18 ebenfalls mit dem Schweißgerät 1, insbesondere mit der Schweißstromquelle 2, verbunden ist und somit über den Lichtbogen 15 ein Stromkreis aufgebaut werden kann.
Zum Kühlen des Schweißbrenners 10 kann über einen Kühlkreislauf 19 der Schweißbrenner
10 unter Zwischenschaltung eines Strömungswächters 20 mit einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einem Wasserbehälter 21, verbunden werden, wodurch bei der Inbetriebnahme des Schweißbrenners 10 der Kühlkreislauf 19, insbesondere eine, für die im Wasserbehälter 21 angeordnete Flüssigkeit, verwendete Flüssigkeitspumpe, gestartet wird und somit eine Küh- lung des Schweißbrenners 10 bzw. des Schweißdrahtes 13 bewirkt werden kann.
Das Schweißgerät 1 weist weiters eine Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 22 auf, über die die unterschiedlichsten Schweißparameter bzw. Betriebsarten des Schweißgerätes 1 eingestellt werden können. Dabei werden die über die Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 22 eingestell- ten Schweißparameter an die Steuervorrichtung 4 weitergeleitet, und von dieser werden anschließend die einzelnen Komponenten der Schweißanlage bzw. des Schweißgerätes 1 angesteuert.
Weiters ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schweißbrenner 10 über ein Schlauchpaket 23 mit dem Schweißgerät 1 bzw. der Schweißanlage verbunden. In dem Schlauchpaket 23 sind die einzelnen Leitungen vom Schweißgerät 1 zum Schweißbrenner 10 angeordnet. Das Schlauchpaket 23 wird über eine zum Stand der Technik zählende Verbin- dungseinrichtang 24 mit dem Schweißbrenner 10 verbunden, wogegen die einzelnen Leitungen im Schlauchpaket 23 mit den einzelnen Kontakten des Schweißgerätes 1 über Anschluß- buchsen bzw. Steckverbindungen verbunden sind. Damit eine entsprechende Zugentlastung des Schlauchpaketes 23 gewährleistet ist, ist das Schlauchpaket 23 über eine Zugentlastangs- vorrichtung 25 mit einem Gehäuse 26, insbesondere mit dem Grandgehäuse des Schweißgerätes 1, verbunden.
Weiters ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Komponente bei dem dargestellten Ausführangsbeispiel durch einen multifunktionalen Fernregler 27 gebildet ist, der über Leitungen 28 mit dem Schweißgerät 1 verbunden ist. Selbstverständlich ist es möglich, daß dieser Fernregler 27 als Bedieneinheit bzw. Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 22 für ein Schweißgerät 1 ausgebildet sein kann, wobei diese Bedieneinheit bzw. Ein- und/oder Ausga- bevorrichtung im Schweißgerät 1 integriert ist. Die Funktionen bzw. Bedien Vorgänge entsprechen dabei dem beschriebenen Ausführangsbeispiel mit dem multifunktionalen Fernregler 27.
In den Fig. 2 bis 4 ist der multifunktionale Fernregler 27 für ein Schweißgerät 1 bzw. eine Schweißstromquelle 2 detailliert dargestellt, über den ein Benutzer sämtliche Parameter, Funktionen und Betriebsarten einstellen kann.
Im Folgenden sind auf eine Zusammenschau der Fig. 1 -4 verwiesen. Der multifunktionale Fernregler 27 wird derart gebildet, daß in einem Gehäuse 29 mehrere Einstellelemente bzw. Schaltelemente 30, die in Form von Tastern ausgebildet sind, und ein Anzeigeelement 31, welches durch einen LCD-Schirm gebildet ist, aufweist. Die Schaltelemente 30 werden dabei derartig eingesetzt, daß diesem eine oder mehrere Funktionen zugeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß andere bekannte Einstellelemente, wie beispielsweise ein Inkrementalgeber, angeordnet sein können. Dabei weist der Fernregler 27, bevorzugt jeweils eine Taste links/rechts 32, 33 zur horizontalen Navigation, jeweils eine Taste rauf/runter 34, 35 zur vertikalen Navigation, eine Taste Drahteinfädelhilfe 36, eine Taste Gasprüfung 37, mehrere, insbesondere fünf Tasten Softkeys/Speichertasten 38 bis 42 auf. An dem Fernregler 27 sind weitere spezielle Schaltelement 30, insbesondere eine Menütaste 43, eine Infotaste 44 und eine Berechtigungstaste 45, angeordnet.
Zusätzlich weist der multifunktionale Fernregler 27 einen Speicher, insbesondere eine Spei- cherkarte, nicht dargestellt, auf. Weiters ist zumindest eine Schnittstelle 46, insbesondere einen USB-Anschluß, die schematisch in strichlierten Linien dargestellt ist, am Fernregler 27 angeordnet, wodurch entsprechende Komponenten bzw. Geräte mit einem korrespondierenden Anschluß angeschlossen werden können und somit über den multifunktionalen Fernregler 27 ebenfalls angesteuert werden können. Damit eine Steuerung des Schweißgerätes 1 bzw. der Schweißstromquelle 2 überhaupt möglich ist, wird der multifunktionale Femregler 27 über zumindest eine Leitung 28 mit dem Schweißgerät 1 bzw. mit der Schweißstromquelle 2 verbunden. Selbstverständlich ist es möglich, daß andere zum Stand der Technik zählende Verbindungsvorrichtungen, wie beispielsweise über Lichtleiter oder Funk, eingesetzt werden können, wobei hierzu die notwendigen Baugruppen im Gehäuse 29 des Fernreglers 27 und dem Schweißgerät 1 angeordnet sind. Bei einem Ausführangsbeispiel für eine Bedieneinheit gleicht dieser dem zuvor beschriebenen Aufbau des Fernreglers 27 mit dem einen Unterschied, daß die Bedieneinheit im Schweißgerät 1 integriert ist, so daß eine Leitungsverbindung entfallen kann bzw. die Bedieneinheit mit der Steuervorrichtung 4 des Schweißgerätes 1 verbunden ist. Da die Funktionalität sowie der Aufbau der Bedieneinheit dem Fernregler 27 gleicht, wird auf eine spezielle Beschreibung für die Bedieneinheit verzichtet.
Bei dem erfindungsgemäßen Fernregler 27 bzw. der Bedieneinheit werden die am Fernregler 27 bzw. der Bedieneinheit eingestellten Daten sofort nach Einstellung übertragen, d.h., daß bei Verstellung bzw. Einstellung einer Funktion bzw. eines Parameters die Änderungen ohne explizite Speicherung sofort aktiv sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Daten zuerst im Fernregler 27 bzw. der Bedieneinheit gesammelt bzw. gespeichert werden und anschließend in einem Datenpaket oder mehreren Datenpaketen an das Schweißgerät 1 übergeben werden.
Die Stromversorgung des Femreglers 27 erfolgt über die Verbindung, insbesondere über die Leitungen 28, vom Schweißgerät 1, wogegen die Bedieneinheit direkt mit dem internen Versorgungsnetz des Schweißgerätes 1 verbunden ist. Dabei ist es auch möglich, daß im Fernregler 27 eine eigene Energiequelle, beispielsweise in Form von Batterien oder Akkus bzw. einem eingebauten Netzwerk, angeordnet ist oder der Fernregler 27 mit einer eigenen Energiequelle, insbesondere einem Netzgerät, angeschlossen werden kann. Durch die unabhängige Versorgung des Fernreglers 27 wird erreicht, daß ein Betrieb des Fernreglers 27 auch ohne Schweißgerät 1 oder einer anderen Komponente möglich ist.
Sämtliche Parameter bzw. Einstellmöglichkeiten des Schweißgerätes 1 bzw. der Schweiß- stromquelle 2, die bei einem aus dem Stand der Technik bekanntem Schweißgerät 1 über eine am Schweißgerät 1 angeordnete Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 22 eingestellt werden können, sowie weitere interne Parameter oder Funktion, sind auch am bzw. über den Fernregler 27 einstellbar bzw. auf diesem vorhanden. Auch die vom Schweißgerät 1 während eines Schweißprozesses aufgenommene Istwerte der einzelnen Parameter können am Fernregler 27 angezeigt und sogar visualisiert, also in Diagrammen,. dargestellt werden. Dabei erfolgt die Auswahl der unterschiedlichen Parameter bzw. Einstellmöglichkeiten in Form von Menüpunkten 47, die an der Anzeigevorrichtung 31 bedienerfreundlich in Form von Symbolen und Texten dargestellt sind.
Dabei stehen bei der Aktivierung des Fernreglers 27 einem Benutzer zumindest zwei Ebenen zur Verfügung, insbesondere eine Hauptebene 48 und eine Arbeitsebene 49, wie schematisch in Fig. 2 - Hauptebene 48 - und in Fig. 3 - Arbeitsebene 49 - dargestellt, wobei in jeder Ebene unterschiedliche Menüpunkte 47 vorhanden sind, die über die Einstellelemente ausgewählt werden können. Selbstverständlich ist es möglich, daß der Arbeitsebene 49 noch weitere
Unterebenen zugeordnet sein können.
Um eine sehr hohe Bedienerfreundlichkeit zu erreichen, sind in den unterschiedlichsten Ebenen eine oder mehrere Karteikarten angeordnet, in denen die Menüpunkte 47, insbesondere die Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten des Schweißgerätes 1, angezeigt werden und entsprechend ausgewählt bzw. eingestellt werden können, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, bei der beispielsweise vier Karteikarten angeordnet sind. Der Benutzer braucht hierzu lediglich eine Karteikarte auszuwählen, wodurch diese in den Vordergrund gestellt wird und die einzelnen Einstellmöglichkeiten sichtbar werden, d.h., daß die Karteikarten bzw. die Menüpunkte in einer endlosen Schleife abgerafen werden oder eine bestimmte Anzahl unterschiedlicher Menüpunkte oder Karteikarten hintereinander abgerafen werden, wobei die Navigation zur Auswahl eines Menüpunktes bzw. einer Karteikarte über Schaltelemente 30, insbesondere über Tasten links/rechts 32, 33 und/oder rauf/runter 34, 35, erfolgt. Dabei wird bevorzugt eine horizontale Anordnung der Karteikarten verwendet, d.h., daß mehrere Kartei- karten übereinander angeordnet sind, wobei beispielsweise im oberen Bereich des Anzeigeelementes 31 jede Karteikarte über einen Teilbereich, in dem ein Symbol bzw. ein Text aufscheint, sichtbar ist, so daß der Benutzer eine beliebige Karteikarte auswählen kann, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Damit wird erreicht, daß sich der Benutzer sehr einfach orientieren kann, da dieser auf einen Blick sehen kann, in welcher Karteikarte er sich gerade befindet und wie viele es in dieser Ebene überhaupt gibt. Er kann damit auch die unterschied- lichsten Ebene auf einen Blick erkennen.
In der ersten Ebene, insbesondere in der Hauptebene 49, sind die Arbeitstätigkeiten, wie beispielsweise die Menüpunkte 47 „Programm Schweißen", „manuelles Schweißen", „Elektro- den Schweißen", „WIG-Schweißen", „Job Schweißen", „Job Optimieren", „Kennlinien Optimieren", „Service", angeordnet, wobei diese Menüpunkte 47 in einer Karteikarte angeordnet sind oder jeweils eine eigene Karteikarte bilden kann. Diese Menüpunkte 47 sind dabei Senkrecht untereinander angeordnet und können über die Tasten rauf/runter 34, 35 angewählt werden können. Zum Aktivieren muß der Benutzer ein entsprechendes Schaltelement 30, insbe- sondere eine der Tasten Softkey/Speichertaste 38 bis 42, betätigen, wodurch am Anzeigeelement 31 die zweite Ebene - Arbeitsebene 49 - angezeigt wird. In der zweiten Ebene, insbesondere in der Arbeitsebene 49, sind die zugehörigen Parameter, Wertelisten, Funktionen, usw., angeordnet, wobei diese auf mehrere Karteikarten verteilt werden können. Diese sind wiederum durch einzelne Menüpunkte 47, beispielsweise in Form von Symbolen, ausgeführt. Die Auswahl der einzelnen Menüpunkte 47 bzw. Karteikarten wird über die Tasten links/ rechts 32, 33 durchgeführt, wobei bei Auswahl eines Menüpunktes 47 die dazugehörigen Parameter bzw. Einstellmöglichkeiten automatisch am Anzeigeelement 31 eingeblendet werden. Um zu diesen Parametern bzw. Einstellmöglichkeiten zu gelangen, ist es lediglich notwendig, diese mit den Tasten rauf/runter 34, 35 auszuwählen.
Um eine optimale Benutzerführang zu erreichen, wurden die beiden Schaltelemente 30 Menütaste 43 und Infotaste 44 angeordnet. Wird dabei die Menütaste 43 aktiviert, so kann von jeder Ebene bzw. von jedem Menüpunkt 47 in die Ausgangsebene, insbesondere in die erste Ebene - Hauptebene 48 - bzw. zu einer definierten Karteikarte zurück gekehrt werden. Aktiviert man hingegen das Schaltelement 30, insbesondere die Infotaste 44, so wird zu dem gerade ausgewählten Menüpunkt 47 ein Informationstext, der beispielsweise eine Beschreibung des ausgewählten Parameters oder der Funktion enthält, aufgerufen.
Bei der Auswahl des Menüpunktes 47 „Programm Schweißen" sind in der Arbeitsebene 49 unterschiedliche Schweißverfahren für Roboterschweißanlagen hinterlegt, die entsprechend angepaßt werden können. Durch Aufruf dieses Menüpunktes 47 werden beispielsweise am Schweißgerät 1 zusätzliche Komponenten aktiviert, die beispielsweise für einen Datenaustausch mit einem Roboter notwendig sind oder weitere externe Geräte angesteuert werden können. Im Menüpunkt 47 manuelles Schweißen sind sämtliche Parameter enthalten, wie diese auf einem modernen Schweißgerät 1 vorhanden sind. Durch diesen Menüpunkt 47 kann der Benutzer eigene Schweißprozesse einstellen.
Die Menüpunkte 47 „Elektroden Schweißen" und „WIG Schweißen" entsprechen handelsübliche aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren. Der Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Schweißgeräten 1 liegt darin, daß nunmehr sämtliche Einstellmöglichkeiten bzw. Parameter als Menüpunkt 47 übersichtlich ausgeführt sind und nicht mehr durch mechanische Einstellmittel am Schweißgerät 1 eingestellt werden müssen.
Bei dem Menüpunkt 47 Job Schweißen ist es möglich, daß der Benutzer seinen eigenen Schweißprozeß abspeichern kann. Die Menüpunkte 47 „Job Optimieren" und „Kennlinie Optimieren" dienen zur Anpassung bereits hinterlegter oder aufgenommener Kurvenformen.
Über den multifunktionalen Fernregler 27 bzw. über die Bedieneinheit ist es auch möglich, daß für unterschiedliche Benutzer unterschiedliche Profile direkt am Fernregler 27 bzw. an der Bedieneinheit eingestellt werden können, wobei für die Einstellung der Profile der Benutzer in der Hauptebene 48 den Menüpunkt 47 „Service" aufrufen muß, so daß anschließend in der Arbeitsebene 49 die entsprechenden Berechtigungen für die einzelnen Menüpunkte 47 und/oder Karteikarten freigegeben werden können oder bereits fix vordefinierte Profile einen
Benutzer zugewiesen werden. Bevorzugt wird die Einstellung der Profile durch ein Paßwort oder einer Kennung abgesichert, um Unbefugten den Zutritt zu verweigern.
Durch die Vergabe von Berechtigungen ist es nunmehr möglich, daß je nach eingestellten Profil der Benutzer nur auf die für dieses Profil freigegebene Menüpunkte 47 zugreifen kann, wobei die weiteren deaktivierten Menüpunkte 47 ausgeblendet werden oder diese inaktiv hinterlegt sind. Dadurch wird eine vereinfachte Bedienung des Fernreglers 27 erreicht, da der Benutzer nur mehr jene Menüpunkte 47 betätigen kann, die für sein Profil freigegeben sind. Damit der multifunktionale Fernregler 27 bzw. die Bedieneinheit das eingestellte Profil des Be- nutzers aktivieren kann, ist es notwendig, daß bei Aktivierung des Fernreglers 27 oder des
Schweißgerätes, also bei der Inbetriebnahme, zuerst die Berechtigungstaste 45 betätigt werden muß, um sich anzumelden.
Durch den Einsatz eines Fernreglers 27 ist es nunmehr möglich, daß am Schweißgerät 1 keine Ein- und/oder Ausgabevorrichtang 22 bzw. Bedieneinheit mehr notwendig ist oder nur die notwendigsten Einstellelemente für die wichtigsten Parameter vorhanden sind, da alle Einstellungen über den Fernregler 27 vorgenommen werden können. Somit kann eine sehr kostengünstiges Schweißgerät 1 realisiert werden, wobei einfache Schweißprozesse auch ohne den Fernregler 27 eingestellt und durchgeführt werden können.
Es ist auch möglich, daß der Fernregler 27 während des Betriebes des Schweißgerätes 1 bzw. der Schweißstromquelle von diesem abgeschlossen und an ein weiteres im Betrieb befindlichen Schweißgerätes 1 bzw. einer im Betrieb befindlichen Schweißstromquelle 2 angeschlossen wird, wobei immer die Letzteinstellungen am Fernregler 27 gespeichert bleiben und somit diese in einfacher Form übertragen werden können. Durch ein derartiges Vorgehen können somit mehrere Schweißgeräte 1 mit dem selben Fernregler 27 eingestellt werden, wobei die Einstellungen nur ein einziges Mal durchgeführt werden müssen.
Durch die graphische Darstellung der Einstellmöglichkeiten ist es sehr einfach möglich, daß die Menüpunkte 47 bzw. die Informationsstraktar am Fernregler 27 bzw. an der Bedieneinheit jederzeit erweiterbar ist. Somit ist in einfacher Form eine Anpassung des Fernreglers 27 bzw. der Bedieneinheit auf kundenspezifische Wünsche bzw. Ausbildungen durch entsprechende Programmierung leicht möglich. Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Benutzer sich eine eigene Oberfläche aus den verschiedensten Karteikarten bzw. Menüpunkten 47 zusammenzu- stellen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, daß der Benutzer einen Parameter, eine
Funktion oder eine Betriebsart auswählt und anschließend ein Schaltelemente 30, insbesondere eine der Tasten Softkey/Speichertaste 38 bis 42, betätigt, so daß der ausgewählte Parameter oder die ausgewählte Funktion oder Betriebsart auf eine Benutzerseite, also Karteikarte, kopiert wird. So kann der Benutzer auf eine für ihn bestimmte Seite oder Karteikarte sämtli- ehe unterschiedliche Einstellmöglichkeiten, die er am meisten braucht, ablegen.
Grundsätzlich sei noch erwähnt, daß die Datenübertragung vom Fernregler 27 zum Schweißgerät 1 bzw. von der Bedieneinheit zu Steuervorrichtung 4 und umgekehrt, bevorzugt seriell, über einen Feldbus erfolgt. Weiters ist es möglich, daß für die Benutzererkennung unter- schiedliche Erkennungssysteme, wie beispielsweise ein Transpondersystem, ein Chipkartensystem, Fingerabdracksensoren usw., eingesetzt werden können.
Es ist auch möglich, daß der Femregler 27 bzw. das Schweißgerät 1 mit der Bedieneinheit mit einem Computer oder Laptop verbunden werden kann, wodurch zuerst die Einstellungen am Computer oder Laptop durchgeführt werden können und diese Einstellungen über den Com- puter oder Laptop in den Fernregler 27 bzw. in das Schweißgerät 1 eingespielt werden können. Bei der Verwendung des Fernreglers 27 werden durch Verbinden des Fernreglers 27 mit dem Schweißgerät 1 diese Einstellungen am Schweißgerät 1 übertragen bzw. wirksam. Damit ist es nicht mehr notwendig, daß der Computer bzw. Laptop am Schweißgerät 1 angeschlos- sen werden muß, sondern die Programmierung bzw. Einstellung spezieller Schweißprozesse am Computer oder Laptop erstellt werden und diese anschließend über den leicht tragbaren Fernregler 27 eingespielt werden können.
Weiters besteht die Möglichkeit, daß auch Textfelder angeordnet bzw. eingesetzt werden kön- nen. Hierzu sind den einzelnen Schaltelementen 30 entsprechende Buchstaben zugeordnet, so daß der Benutzer durch mehrmaliges Betätigen dieser Schaltelemente 30 die unterschiedlichsten Buchstaben auswählen kann. Die Erkennung, daß die Schaltelemente 30 von ihrer Grundfunktion auf den Buchstabenmodus umgeschaltet werden müssen, erfolgt dabei automatisch. Der Benutzer muß hierzu lediglich ein entsprechendes Textfeld auswählen, wodurch vom Fernregler 27, insbesondere einer darin angeordneten Steuervorrichtung, die Schaltelemente
30 in den Buchstabenmodus umschaltet und somit ein freier Text eingegeben werden kann. Damit kann in einfacher Form beispielsweise eine Paßwortabfrage realisiert werden oder es können unterschiedliche Einstellungen mit einem Text bzw. Kommentar versehen werden. Ein derartiges Beispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Dadurch wird auch eine übersichtliche Ver- waltung der gespeicherten Einstellungen bzw. der aufgenommenen Schweißprozesse möglich, da der Benutzer diese entsprechend Kennzeichnen bzw. Beschreiben kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß eigene Schaltelemente 30, nicht dargestellt, für die Texteingabe angeordnet sein können oder ein Zusatzgerät, wie beispielsweise eine Tastatur, angeschlossen werden kann.
Weiters ist es möglich, daß beim Anschließen des Fernreglers 27 an das Schweißgerät 1 zuerst ein Abgleich erfolgt, so daß vom Fernregler 27 eine Anpassung der möglichen Funktionen, insbesondere der Menüpunkte 47, für das Schweißgerät 1 durchgeführt werden kann, d.h., daß durch das Anschließen ein Datenaustausch durchgeführt wird, wobei vom Schweiß- gerät 1 dem Femregler 27 eine entsprechende Kennung übergeben wird und somit eine entsprechende Struktaranpassung, also eine Anpassung der möglichen Menüpunkte 47, der Karteikarten und/oder der Graphik, vorgenommen werden kann. Durch diesen Abgleich ist es möglich, daß ein Fernregler 27 bzw. eine Bedieneinheit für die unterschiedlichsten Typen von Schweißgeräten 1 verwendet werden kann, wobei am Fernregler 27 bzw. an der Bedieneinheit immer nur jene Menüpunkte 47 und/oder Karteikarten angezeigt werden, die bei diesem Schweißgerät 1 eingestellt werden können, d.h., daß vom Fernregler 27 bzw. vom Schweißgerät 1 mit der Bedieneinheit, je nach angeschlossenen Schweißgerätetyp bzw. Schweißstromquellentyp, eine entsprechende Anpassung der Oberfläche, der Karteikarten bzw. der Menüpunkte 47 durchgeführt wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der multifunktionale Fernregler 27 bzw. die Bedieneinheit derart ausgebildet werden kann, daß anstelle des Hauptmenüs bzw. der Hauptebene 48 Schaltelemente, nicht dargestellt, insbesondere Fixtasten, angeordnet sind und somit durch Betätigen eines dieser Schaltelemente - Fixtasten - direkt in die Arbeitsebene 49 einge- stiegen werden kann, d.h., daß sämtliche bzw. einige im Hauptmenü bzw. in der Hauptebene
48 angeordnete Menüpunkte 47 am Schweißgerät 1 bzw. am Fernregler 27 oder der Bedieneinheit durch die Fixtasten ausgeführt sind, bzw. diesen zugeordnet werden. Somit kann die Hauptebene 48 entfallen und der Benutzer kann direkt durch Betätigen einer Fixtaste in die Arbeitsebene 49 einsteigen und wiederum sämtliche Einstellungen vornehmen.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine unterschiedliche Navigation in den verschiedensten Ebenen beschreiben bzw. dargestellt. Dabei erfolgt in der ersten Ebene eine horizontale Navigation, wogegen in der zweiten Ebene bzw. in jeder weiteren Ebene die Navigation zwischen den Karteikarten horizontal erfolgt. Selbstverständlich ist auch eine um- gekehrte Navigation möglich. Wird hingegen nur eine Ebene eingesetzt, in der mehrere Karteikarten angeordnet sind, so wird bevorzugt eine horizontale Navigation eingesetzt.
Weiters ist es bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich, daß bei Auswahl einer Karteikarte bzw. eines Menüpunktes den Schaltelementen 30 Taste Softkey/Speicher- taste 38 bis 42 bestimmte Funktionen, wie beispielsweise Speichern, Übernehmen, Weiterleiten, Bestätigen usw., zugeordnet werden, so daß durch Betätigen der entsprechenden Taste(n) 38 bis 42 diese Funktion aufgerufen werden kann. Damit wird ein sehr flexibles System geschaffen, da immer nur jene Funktionen angezeigt bzw. aufgerufen werden, die für diese Karteikarte möglich sind.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführangsbeispiel zur Bedienung eines Schweißgerätes 1 gezeigt, wobei die Bedienung des Schweißgerätes direkt am Schweißgerät 1 erfolgt und nicht über den Femregler 27 oder eine entsprechend integrierte Bedieneinheit, wie bei den zuvor angeführten Ausführungsbeispielen beschrieben, durchgeführt wird. Bei dem gezeigten Schweißgerät 1 wird nunmehr eine übliche Ein- und/oder Ausgabeeinheit 22 eingesetzt, wobei diese aus einer Frontplatte 50, an der die Einstellorgane bzw. Schaltelemente 30 für die unterschiedlichsten Parameter bzw. Menüpunkte angeordnet sind, gebildet. Weiters ist in der Frontplatte 50 zumindest eine, bevorzugt jedoch zwei, 7segment- Anzeigen 51, 52 integriert, über die die Werte, insbesondere die Ist-Werte bzw. die Soll- Werte, der einzelnen Parameter bzw. Menüpunkte angezeigt werden. Bei dem dargestellten Ausführangs- beispielen werden die verschiedensten Funktionen bzw. Einstellmöglichkeiten in Form von Symbolen bzw. Texten an der Frontplatte 50 dargestellt, wobei diesen bzw. mehreren zusammengehörigen Einstellmöglichkeiten ein Anzeigeelement, insbesondere eine Leuchtdiode 53, zugeordnet wird, so daß durch Auswahl bzw. Selektion des Parameters die entsprechende
Leuchtdiode 53 aktiviert wird.
Der wesentliche Unterschied dieses Ausführungsbeispiels zu den in Fig. 1 bis 4 beschrieben Ausführungsbeispielen liegt darin, daß bei diesem die Einstellmöglichkeiten, insbesondere einige Parameter bzw. Menüpunkte, einzeln auf der Frontplatte ausgeführt sind, wogegen bei den zuvor beschreiben Ausführungsbeispielen die Einstellmöglichkeiten an der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, wodurch bei Änderung einer Ebene bzw. bei Auswahl einer Karteikarte die Anzeige an der Anzeigevorrichtung verändert wird.
Weiters ist an der Frontplatte 53 bei dem gezeigten Ausführangsbeispiel ein Funktionsablauf in Form einer Funktionskurve 54 dargestellt, wobei zu diesem Funktionsablauf mehrere Einstellmöglichkeiten, insbesondere Parameter bzw. Menüpunkte, eingestellt werden können. Diese einstellbaren Parameter bzw. Menüpunkte sind beispielsweise an den verschiedensten einstellbaren Stellen der Funktionskurve 54 mit weiteren Leuchtdioden 55 dargestellt, so daß durch entsprechende Auswahl die Ist- und/oder Soll-Werte an der 7segment- Anzeigen 51, 52 angezeigt werden.
Um eine bedienerfreundliche Oberfläche zu schaffen, ist es auch bei derartigen Ein- und/oder Ausgabevorrichtangen 22 möglich, die erfindungsgemäße Lösung einzusetzen, d.h., daß bei derartigen Funktionsabläufen bzw. Funktionskurven 54 eine horizontale Navigation realisiert werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß bei entsprechender Anordnung eines Funktionsablaufes auch eine vertikale Navigation durchgeführt werden kann. Eine horizontale Navigation zu der Funktionskurve 54 wird beispielsweise derart gebildet, daß für die Auswahl bzw. die Ansteuemng der Parameter bzw. Menüpunkte in der Funktionskurve 54 entspre- chende Einstellorgane, insbesondere die Tasten links/rechts 32, 33, angeordnet bzw. einge- setzt werden. Durch Betätigen eines dieser Tasten links/rechts 32, 33 kann nunmehr von einem Parameter bzw. Menüpunkt auf den nächsten Parameter bzw. Menüpunkt umgeschaltet werden, wobei immer jene Leuchtdiode 55 aktiviert wird, welcher Parameter bzw. Menüpunkt gerade ausgewählt wurde, d.h., daß die Menüpunkte bzw. die Parameter in einer endlosen Schleife abgerafen werden oder eine bestimmte Anzahl unterschiedlicher Menüpunkte bzw. Parameter hintereinander abgerafen werden, wobei die Navigation zur Auswahl eines Menüpunktes bzw. eines Parameters über Schaltelemente 30, insbesondere über Tasten links/ rechts 32, 33 , erfolgt. Durch die Taster links/rechts 32, 33 kann nunmehr der Benutzer eine horizontale Navigation in beiden Richtungen durchführen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß dieser Funktionsablauf bzw. die Funktionskurve 54 in einer Karteikarte, gemäß den Ausführungen der Fig. 1 bis 4, integriert bzw. angezeigt wird und somit auch eine Bedienung eines derartigen Schweißgerätes 1 über den Fernregler 27 bzw. der Bedieneinheit gemäß den Fig. 1 bis 4 möglich ist. Weiters ist es auch möglich, daß bei dieser Art der Bedienung auch eine Kombination fix ausgeführter Parameter bzw.
Menüpunkte mit einem Anzeigeelement 31 (siehe Fig. 2 bis 4), insbesondere einer LCD-Anzeige, durchgeführt werden kann, wodurch es beispielsweise möglich ist, mehrere derartige Funktionsabläufe bzw. Funktionskurven 54 aufzurafen, die an der LCD-Anzeige angezeigt werden, d.h., daß beispielsweise der Bereich der Funktionskurve 54 durch eine LCD-Anzeige gebildet wird und der restliche Aufbau der Ein- und/oder Ausgabevorrichtang 22 durch fix ausgeführte Parameter bzw. Menüpunkte ausgeführt wird. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß dadurch eine wesentlich kleinere und somit kostengünstigere LCD-Anzeige eingesetzt werden kann, wobei jedoch eine sehr hohe Flexibilität erreicht wird, da eine Vielzahl verschiedenster Funktionskurven 54 dargestellt werden kann. Es ist natürlich auch möglich, an dieser LCD-Anzeige auch andere Einstellmöglichkeiten aufzurafen, so daß noch weitere nicht ausgeführte Parameter bzw. Menüpunkte eingestellt werden können.
Weiters ist es möglich, daß zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 eine Eingabesperre bzw. Tastensperre integriert ist, d.h., daß bei Aktivierung der Eingabe- sperre bzw. der Tastensperre keine Eingabe bzw. Verstellung am Fernregler 27 bzw. der Bedieneinheit oder der Ein- und/oder Ausgabevorrichtang 22 mehr möglich ist. Dies ist erst dann wieder möglich, wenn der Benutzer bewußt die Tastensperre aufhebt. Dadurch wird erreicht, daß eine unbewußte Verstellung nicht mehr möglich ist. Die Tastensperre kann dabei derart realisiert werden, daß durch Betätigen einer bestimmten Tastenkombination mehrerer Schaltelemente 30 oder durch Betätigen eines bestimmten Schaltelementes 30 eine Deaktivie- rung sämtlicher oder bestimmter Schaltelemente 30 bzw. Einstellorgane erfolgt und somit eine Bedienung über den Femregler 27 oder die Bedieneinheit bzw. die Ein- und/oder Ausgabevorrichtang 22 unterbunden und/oder eingeschränkt wird.
Es ist auch möglich, daß diese Eingabesperre bzw. diese Tastensperre automatisch eingeleitet wird. Dies kann derartig erfolgen, daß nach Ablauf einer voreingestellten Zeit, in der keine Eingabe erfolgt, die Eingabesperre bzw. Tastensperre aktiviert wird und somit eine unbewußte Verstellung nicht mehr möglich ist, da der Benutzer zuerst die Tastensperre bewußt aufheben muß.
Weiters ist es möglich, daß das Anzeigeelement 31 durch einen Touch-Screen realisiert wird, so daß durch leichtes Aufdrücken auf die Anzeigevorrichtung 31 ein Menüpunkt oder eine Karteikarte oder Funktionen und Parameter ausgewählt werden können. Durch den Einsatz eines derartigen Touch-Screen können mehrere bzw. alle Schaltelemente 30 eingespart wer- den, wobei die Navigation einfach durch Drücken auf den Schirm erfolgt. Dabei ist es auch möglich, daß am Schirm eine bzw. alle Schaltelemente symbolhaft dargestellt werden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen einzelne Zustände bzw. Darstellungen unproportional dargestellt wurden, um das Verständnis der erfindungsgemäßen Lösung zu verbessern. Des weiteren können auch einzelne Zustände bzw. Darstellungen der zuvor beschriebenen Merkmalskombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit anderen Einzelmerkmalen aus anderen Ausführangsbeispielen eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.
B e z u s z e i c h e n a u f s t e l l u n
Schweißgerät 41 Taste Softkey / Speichertaste Stromquelle 42 Taste Softkey / Speichertaste Leistangsteil 43 Menütaste Steuervorrichtung 44 Infotaste Umschaltglied 45 Berechtigungstaste Steuerventil 46 Schnittstelle Versorgungsleitang 47 Menüpunkt Gas 48 Hauptebene Gasspeicher 49 Arbeitsebene Schweißbrenner 50 Frontplatte Drahtvorschubgerät 51 7segment- Anzeige Versorgungsleitung 52 7segment-Anzeige Schweißdraht 53 Leuchtdiode Vorratstrommel 54 Funktionskurve Lichtbogen 55 Leuchtdiode Werkstück Versorgungsleitang Versorgungsleitung Kühlkreislauf Strömungswächter Wasserbehälter Ein- und/oder Ausgabevorrichtang Schlauchpaket Verbindungseinrichtung Zugentlastungsvorrichtang Gehäuse Femregler Leitung Gehäuse Schaltelement Anzeigeelement Taste links Taste rechts Taste rauf Taste runter Taste Drahteinfädelhilfe Taste Gasprüfung Taste Softkey / Speichertaste Taste Softkey / Speichertaste Taste Softkey / Speichertaste

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Multifunktionaler Fernregler für ein Schweißgerät bzw. eine Schweißstromquelle, bei der der Fernregler über zumindest eine Leitung mit dem Schweißgerät bzw. der Schweiß- Stromquelle verbindbar ist, wobei der Femregler Einstellelemente bzw. Schaltelemente und zumindest ein Anzeigeelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernregler (27) einen Speicher, insbesondere eine Speicherkarte, aufweist, und daß zumindest eine zusätzliche Schnittstelle (46), insbesondere ein USB-Anschluß, angeordnet ist, und daß die Einstellung bzw. Verstellung der verschiedensten Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten menügeführt ist.
2. Bedieneinheit für ein Schweißgerät bzw. eine Schweißstromquelle, die im Schweißgerät integriert ist, wobei diese Einstellelemente bzw. Schaltelemente und zumindest ein Anzeigeelement aufweist, und das im Schweißgerät Speicher für die Abspeicherang von Daten so- wie Schnittstellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung bzw. Verstellung der verschiedensten Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten menügeführt ist.
3. Femregler oder Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (31) durch einen LCD-Schirm, insbesondere durch einen grafikfähigen LCD-Schirm, gebildet ist.
4. Femregler oder Bedieneinheit nach Ansprach 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Fernregler (27) während eines Betriebes des Schweißgerätes (1) bzw. der Schweißstromquelle (2) von diesem abschließbar ist und an ein weiteres bevorzugt im Betrieb befindlichen Schweiß- gerätes (1) bzw. Stromquelle (2) anschließbar ist, wobei immer die Letzteinstellungen am
Fernregler (27) gespeichert sind.
5. Femregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Parameter bzw. Einstellmöglichkeiten des Schweißgerätes (1) bzw. der Schweißstromquelle (2) am Fernregler (27) bzw. an der Bedieneinheit einstellbar sind bzw. verfügbar sind.
6. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der unterschiedlichen Parameter bzw. Einstell- möglichkeiten in Form von Menüpunkten (47) an der Anzeigevorrichtung (22) dargestellt sind.
7. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aktivierang des Fernreglers (27) bzw. des Schweißgerätes (1) mit der Bedieneinheit dem Benutzer zumindest eine, bevorzugt jedoch zwei, Ebenen, insbesondere eine Hauptebene (48) und eine Arbeitsebene (49), zur Verfügung stehen, wobei unterschiedliche Karteikarten bzw. Menüpunkte (47) vorhanden sind, die über ein Einstellelement bzw. Schaltelement (30) auswählbar sind.
8. Femregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsebene (49) weitere Unterebenen zugeordnet sind.
9. Femregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Ebenen, insbesondere in der Hauptebene (48), die einzelnen Arbeitstätigkeiten, wie beispielsweise Programmschweißen, manuelles Schwei- ßen, Elektroden Schweißen, WIG Schweißen, Job Schweißen, Job Optimieren, Kennlinien
Optimieren, Service, angeordnet sind.
10. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Ebene, insbesondere in der Arbeitsebene (49), die zugehörigen Parameter, Wertelisten, Funktionen angeordnet sind.
11. Femregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernregler (27) bzw. die Bedieneinheit mehrere Schaltelemente (30), insbesondere jeweils eine Taste links/rechts (32, 33) zur horizontalen Naviga- tion, jeweils eine Taste rauf/runter (34, 35) zur vertikalen Navigation, eine Taste Drahteinfä- delhilfe (36), eine Taste Gasprüfung (37), mehrere insbesondere fünf Tasten Softkeys/Spei- chertasten (38 bis 42), aufweist.
12. Femregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fernregler (27) bzw. an der Bedieneinheit ein spezielles Schaltelement (30), insbesondere eine Menütaste (43), angeordnet ist, wobei bei Aktivierang des Schaltelementes (30) von jeder Ebenen bzw. von jedem Menüpunkt (47) bzw. Karteikarte in die erste Ebene, insbesondere in die Hauptebene (48) bzw. in eine definierte Ebene bzw. Karteikarte, zurück gekehrt werden kann.
13. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fernregler (27) bzw. an der Bedieneinheit ein weiteres spezielles Schaltelement (30), insbesondere eine Infotaste (44), angeordnet ist, mit dem zu jedem Menüpunkt (47) bzw. Karteikarte ein Informationstext aufrafbar ist.
14. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem weiteren Schaltelement (30), insbesondere der Infotaste (44), zusätzliche Parameter oder Istwerte aufrufbar sind.
15. Femregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fernregler (27) bzw. der Bedieneinheit ein weiteres Schaltelement (30), insbesondere eine Berechtigungstaste (45), angeordnet ist.
16. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Benutzer unterschiedliche Profile einstellbar sind.
17. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je nach eingestelltem Profil der Benutzer nur auf die für dieses Profil freigegebenen Menüpunkte (47) bzw. Karteikarten zugreifen kann, wobei die weiteren deaktivierten Menüpunkte (47) bzw. Karteikarten ausgeblendet werden oder diese inaktiv hinterlegt sind.
18. Femregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Menüpunkte (47), Karteikarten bzw. die Informationsstraktar jederzeit erweiterbar ist, und somit auf kundenspezifische Ausbildungen oder Wünschen anpaßbar ist.
19. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung bzw. Einstellung einer Funktion bzw. eines
Parameters die Änderung ohne expliziete Speicherang sofort aktiv sind.
20. Fernregler oder Bedieneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Femregler (27) im Schweißgerät eingebaut und von diesem abnehmbar ist.
21. Verfahren zum Einstellen eines Schweißgerätes bzw. einer Schweißstromquelle durch einen multifunktionalen Fernregler bzw. eine Bedieneinheit, gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 20, bei dem über den Fernregler bzw. die Bedieneinheit unterschiedliche Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten für das Schweißgerät eingestellt werden, und für die verschiedensten Benutzer unterschiedliche Berechtigungen vergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung und Vergabe der Berechtigung bzw. der Profile über den Fernregler bzw. der Bedieneinheit erfolgt, und daß der Benutzer je nach eingestelltem Profil oder Berechtigung nur auf die für dieses Profil freigegebenen Menüpunkte bzw. Daten zugreifen kann und die weiteren deaktivierten Menüpunkte ausgeblendet oder inaktiv hinterlegt werden.
22. Verfahren zum Einstellen eines Schweißgerätes bzw. einer Schweißstromquelle durch einen multifunktionalen Femregler bzw. eine Bedieneinheit, gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 20, bei dem über den Fernregler unterschiedliche Parameter, Funktionen und/ oder Betriebsarten für das Schweißgerät eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Parameter bzw. Einstellmöglichkeiten des Schweißgerätes bzw. der Schweißstromquelle über den Fernregler bzw. der Bedieneinheit eingestellt werden, wobei die Auswahl der unterschiedlichen Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten in zumindest einer Ebene, bevorzugt jedoch zwei Ebenen, insbesondere in einer Hauptebene und einer Arbeitsebene, er- folgt und diese in Form von Menüpunkten und/oder Karteikarten an der Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
23. Verfahren zum Einstellen eines Schweißgerätes bzw. einer Schweißstromquelle durch einen multifunktionalen Fernregler oder eine Bedieneinheit, gemäß den vorhergehenden An- Sprüchen 1 bis 20, bei dem über den Fernregler oder die Bedieneinheit unterschiedliche Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten für das Schweißgerät, insbesondere für einen Schweißprozeß, eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fernregler oder der Bedieneinheit durch Betätigen eines speziellen Schaltelementes, insbesondere einer Hilfetaste bzw. einer Infotaste, zu einem ausgewählten Menüpunkt bzw. der ausgewählten Karteikarte ein Informationstext oder zusätzliche Parameter oder Istwerte aufgemfen und angezeigt werden.
24. Verfahren nach Ansprach 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verstellung oder Einstellung ohne expliziete Speicherung die Änderungen an das Schweißgerät übertragen werden.
25. Verfahren nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einstellung der Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten am Fernregler ohne angeschlossenen Schweißgerät bzw. Schweißstromquelle die Änderungen automatisch im Fernregler gespeichert werden.
26. Verfahren nach Ansprach 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anschluß des Fernreglers an das Schweißgerät bzw. die Schweißstromquelle eventuell gespeicherte Daten bzw. Ändemngen automatisch übertragen werden.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Schaltelemente unterschiedliche Funktionen bzw. Abläufe durchgeführt werden, wobei zumindest eine Taste links/rechts zur horizontalen Navigation und jeweils eine Taste rauf/runter zur vertikalen Navigation, eingesetzt werden.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aktivierang des Schaltelementes, insbesondere der Menütaste, von jeder Ebene bzw. von jedem Menüpunkt bzw. Karteikarte in die erste Ebene, insbesondere in die Hauptebene bzw. in eine definierte Ebene bzw. Karteikarte, zurückgekehrt wird.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Ebene eine vertikale Navigation erfolgt, wogegen in der zweiten Ebene bzw. in jeder weiteren Ebene die Navigation zwischen den einzelnen Karteikarten horizontal erfolgt.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auswahl eines Menüpunktes bzw. einer Karteikarte den Schaltelementen, insbesondere die Taste Softkey/Speichertaste, bestimmte Funktionen zugeordnet werden.
31. Verfahren zum Einstellen eines Schweißgerätes bzw. einer Schweißstromquelle durch einen multifunktionalen Fernregler oder eine Bedieneinheit, bei dem über den Fernregler oder die Bedieneinheit unterschiedliche Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten für das Schweißgerät, insbesondere für einen Schweißprozeß, eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen einer bestimmten Tastenkombinationen oder durch Betätigen eines bestimmten Schaltelementes eine Deaktivierang sämtlicher oder bestimmter Schaltelemente bzw. Einstellorgane erfolgt und somit eine Bedienung über den Fernregler oder die Bedieneinheit unterbunden und/oder eingeschränkt wird.
32. Verfahren zum Einstellen eines Schweißgerätes bzw. einer Schweißstromquelle durch einen multifunktionalen Fernregler oder eine Bedieneinheit, bei dem über einen Fernregler oder eine Bedieneinheit unterschiedliche Parameter, Funktionen und/oder Betriebsarten für das Schweißgerät, insbesondere für einen Schweißprozeß, eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Menüpunkte bzw. die Karteikarten in einer endlosen Schleife abgerafen werden oder eine bestimmte Anzahl unterschiedlicher Menüpunkte oder Karteikarten hinter- einander abgerufen werden, wobei die Navigation zur Auswahl eines Menüpunktes bzw. einer
Karteikarte über Schaltelemente, insbesondere über Tasten links/rechts und/oder rauf/runter, erfolgt.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Menüpunkte, insbeson- dere spezielle Parameter, auf einen Display bzw. einer Frontplatte des Schweißgerätes oder an einer Anzeigevorrichtung eines Fernreglers oder einer Bedieneinheit dargestellt werden.
34. Verfahren nach Ansprach 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontplatte ein Funktionsablauf, insbesondere eine Funktionskurve, dargestellt wird, zu der mehrere Para- meter bzw. Menüpunkte eingestellt werden, wobei eine horizontale Navigation zu der Funktionskurve derart gebildet wird, daß für die Auswahl bzw. die Ansteuerang der Parameter bzw. Menüpunkte in der Funktionskurve entsprechende Einstellorgane, insbesondere die Tasten links/rechts angeordnet bzw. eingesetzt werden.
35. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Funktionskurve durch eine LCD-Anzeige gebildet wird und der restliche Aufbau einer Ein- und/oder Ausgabevorrichtung durch fix ausgeführte Parameter bzw. Menüpunkte ausgeführt wird.
PCT/AT2002/000260 2001-09-12 2002-09-06 Fernregler und bedieneinheit für ein schweissgerät WO2003022503A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/489,402 US7220941B2 (en) 2001-09-12 2002-09-06 Remote controller and control unit for a welding device
JP2003526619A JP2005500911A (ja) 2001-09-12 2002-09-06 溶接装置のための遠隔制御器と操作ユニット
BR0212497-1A BR0212497A (pt) 2001-09-12 2002-09-06 Teleregulador e unidade de operação para um aparelho de soldar
EP02774134.7A EP1425128B9 (de) 2001-09-12 2002-09-06 Fernregler für ein schweissgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0143701A AT413658B (de) 2001-09-12 2001-09-12 Fernregler und bedieneinheit für ein schweissgerät
ATA1437/2001 2001-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003022503A1 true WO2003022503A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=29588454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000260 WO2003022503A1 (de) 2001-09-12 2002-09-06 Fernregler und bedieneinheit für ein schweissgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7220941B2 (de)
EP (2) EP2418038B1 (de)
JP (1) JP2005500911A (de)
CN (1) CN1298479C (de)
AT (1) AT413658B (de)
BR (1) BR0212497A (de)
WO (1) WO2003022503A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850597A1 (fr) * 2003-02-05 2004-08-06 Air Liquide Generateur de courant de soudage avec reglage du type de joint et de la position de soudage
WO2005084867A2 (de) * 2004-03-09 2005-09-15 Fronius International Gmbh Arbeitsbekleidung für schweissarbeiten
WO2007137310A1 (de) 2006-05-26 2007-12-06 Fronius International Gmbh Scheckkarten-fernregler mit elektrodenkontakten zur erhöhung und zur verringerung eines schweissparameters und mit einer anzeige
EP2015886A2 (de) * 2006-05-09 2009-01-21 Lincoln Global, Inc. Vorrichtung für den entwurf von wellenformen eines berührungsbildschirms für schweisser
WO2009079105A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Illinois Tool Works Inc. Personalized interface for torch system and method
AT502326B1 (de) * 2005-09-09 2009-07-15 Fronius Int Gmbh Fernzugriffseinheit und kommunikationsverfahren zur verwaltung von schweissgeräten
CN102069272A (zh) * 2011-02-01 2011-05-25 唐山松下产业机器有限公司 一种焊接电源参数设定及数据传输的方法及焊接电源
US8569651B2 (en) * 2003-04-29 2013-10-29 Lincoln Global, Inc. Robotic cylinder welding
US8809737B2 (en) * 2003-11-07 2014-08-19 Esab Ab Method, apparatus and software for gas metal arc welding with a continuously fed electrode
EP2790863B1 (de) 2011-11-07 2016-04-20 Lincoln Global, Inc. Schweiss- oder schneidesystem, netzteil und verfahren zur steuerung eines solchen systems durch verwendung einer mobilkommunikationsvorrichtung als benutzerschnittstelle

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7515695B1 (en) * 2003-12-15 2009-04-07 Avaya Inc. Client customizable interactive voice response system
US7643890B1 (en) 2005-01-13 2010-01-05 Lincoln Global, Inc. Remote management of portable construction devices
US8115138B2 (en) * 2005-03-15 2012-02-14 Lincoln Global, Inc. Comprehensive identification and designation of welding procedures
AT501995B1 (de) * 2005-05-24 2009-07-15 Fronius Int Gmbh Kalt-metall-transfer-schweissverfahren sowie schweissanlage
US8431862B2 (en) 2005-08-25 2013-04-30 Lincoln Global, Inc. Torch for electric arc welding system
US10144080B2 (en) 2005-08-25 2018-12-04 Lincoln Global, Inc. Torch for electric arc welding or plasma cutting system
FR2892034A1 (fr) * 2005-10-14 2007-04-20 Soudure Autogene Francaise Sa Poste de soudage a l'arc a memoire de stockage de masse de donnees
FR2896716B1 (fr) * 2006-01-31 2009-06-26 Abb Mc Soc Par Actions Simplif Procede de pilotage d'une station de travail robotisee et station de travail robotisee correspondante
US8604389B2 (en) * 2006-02-06 2013-12-10 Illinois Tool Works Inc. Welding wire feed speed control system method
US10994357B2 (en) 2006-12-20 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. System and method for creating or modifying a welding sequence
US9937577B2 (en) 2006-12-20 2018-04-10 Lincoln Global, Inc. System for a welding sequencer
US11072034B2 (en) 2006-12-20 2021-07-27 Lincoln Global, Inc. System and method of exporting or using welding sequencer data for external systems
US10994358B2 (en) 2006-12-20 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. System and method for creating or modifying a welding sequence based on non-real world weld data
US9104195B2 (en) 2006-12-20 2015-08-11 Lincoln Global, Inc. Welding job sequencer
US8937266B2 (en) * 2007-02-27 2015-01-20 Illinois Tool Works, Inc. System and method for controlling and coordinating welding-type processes and gouging-type processes
US7781700B2 (en) * 2007-09-19 2010-08-24 Lincoln Global, Inc. User interface for welding power supply
US8257039B2 (en) * 2008-05-02 2012-09-04 United Technologies Corporation Gas turbine engine case with replaced flange and method of repairing the same using cold metal transfer
US8192152B2 (en) * 2008-05-02 2012-06-05 United Technologies Corporation Repaired internal holding structures for gas turbine engine cases and method of repairing the same
US8510926B2 (en) * 2008-05-05 2013-08-20 United Technologies Corporation Method for repairing a gas turbine engine component
JP5349100B2 (ja) * 2009-03-23 2013-11-20 株式会社ダイヘン 溶接電源装置
JP4676544B2 (ja) * 2009-05-29 2011-04-27 ファナック株式会社 工作機械に対してワークの供給及び取り出しを行うロボットを制御するロボット制御装置
FI125409B (fi) * 2009-06-12 2015-09-30 Kemppi Oy Moduuli hitsauslaitteen ohjaamiseksi, hitsauslaite, hitsausjärjestelmä, menetelmä hitsaajan opastamiseksi, hitsausmenetelmä sekä ohjelmistotuote
DE102009040957B4 (de) * 2009-09-11 2011-09-22 Rehm Gmbh & Co. Kg Schweißvorrichtung
US8957344B2 (en) * 2009-09-30 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. Welding system with power line communication
US20110198328A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Illinois Tool Works Inc. Welding-Type System With USB Host
US20110220616A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Illinois Tool Works Inc. Welding device with integral user interface
US8688815B2 (en) 2010-10-29 2014-04-01 Lincoln Global, Inc. System and method for welder with help request functionality
US9821400B2 (en) 2010-12-14 2017-11-21 Lincoln Global, Inc. Manual welding apparatus having an automatic wire retract method
US10058948B2 (en) * 2010-12-29 2018-08-28 Illinois Tool Works Inc. Weld cell system with communication
US10293425B2 (en) * 2011-03-29 2019-05-21 Illinois Tool Works Inc. Method for determining arc consistency in pulsed gas metal arc welding systems
AT511213B1 (de) * 2011-05-27 2012-10-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum ermitteln des anpressdruck-sollwerts für die förderung eines schweissdrahts einer schweissvorrichtung und schweissvorrichtung
AT511660B1 (de) * 2011-07-14 2016-01-15 Fronius Int Gmbh Schnittstelle einer schweissstromquelle und verfahren zu deren definition
AT511334B1 (de) * 2011-07-14 2012-11-15 Fronius Int Gmbh Schweissstromquelle und verfahren zu deren steuerung
US9789558B2 (en) 2011-08-18 2017-10-17 Illinois Tool Works Inc. System and device operating using a welding power bus
AT512737B1 (de) * 2012-03-23 2016-06-15 Fronius Int Gmbh Schweißgerät
USD737834S1 (en) 2012-03-23 2015-09-01 Fronius International Gmbh Display screen with graphical user interface
US20140061169A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Illinois Tool Works Inc. User interface for welding equipment and systems
US10682720B2 (en) 2012-09-07 2020-06-16 Illinois Tool Works Inc. Welding systems and devices having a configurable personal computer user interface
US10118241B2 (en) 2012-09-07 2018-11-06 Illinois Tool Works Inc. Welding system with multiple user interface modules
TW201421839A (zh) * 2012-11-19 2014-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 焊接裝置
FI124470B (en) * 2013-01-29 2014-09-15 Kemppi Oy IMPROVED CONTROL UNIT AND METHOD FOR WELDING DEVICE
US10933486B2 (en) * 2013-02-28 2021-03-02 Illinois Tool Works Inc. Remote master reset of machine
JP5994735B2 (ja) * 2013-06-07 2016-09-21 株式会社安川電機 アーク溶接装置、アーク溶接システム及びアーク溶接方法
US9993890B2 (en) * 2013-10-28 2018-06-12 Illinois Tool Works Inc. System and method for data exchange and control with a wireless remote control for welding systems
JP6196530B2 (ja) * 2013-11-05 2017-09-13 株式会社ダイヘン 電源装置の遠隔操作装置、および、加工システム
US20150129581A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-14 Lincoln Global, Inc. System and method for pendant component for a welding system
WO2015145391A2 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Awelco Inc. Production S.P.A. Electrical and/or electronic device, in particular welding machine, with removable control panel
US10464156B2 (en) 2014-03-28 2019-11-05 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for pairing of wireless control devices with a welding power supply
US9718141B2 (en) 2014-03-28 2017-08-01 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for prioritization of wireless control of a welding power supply
US9943924B2 (en) 2014-03-28 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for wireless control of an engine-driven welding power supply
US9724778B2 (en) 2014-03-28 2017-08-08 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for wireless control of a welding power supply
ES2774788T3 (es) * 2014-04-04 2020-07-22 Trafimet Group S P A Sistema de control para sistemas de soldadura
USD765111S1 (en) 2014-06-24 2016-08-30 Lincoln Global, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US10307853B2 (en) * 2014-06-27 2019-06-04 Illinois Tool Works Inc. System and method for managing welding data
US11103948B2 (en) 2014-08-18 2021-08-31 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for a personally allocated interface for use in a welding system
JP6052918B2 (ja) 2015-02-27 2016-12-27 株式会社神戸製鋼所 設定支援装置、設定支援方法及びプログラム
WO2017120491A1 (en) * 2016-01-08 2017-07-13 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods to provide weld training
US20190160573A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 Lincoln Global, Inc. Apparatus and method for brazing
JP7390530B2 (ja) * 2018-04-20 2023-12-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 溶接機
CN111009106B (zh) * 2018-10-05 2021-11-30 财团法人工业技术研究院 人机界面系统及其通讯控制装置
EP3711891A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-23 Fronius International GmbH Bedienpanel für ein schweissgerät ; schweissgerät mit einem solchen panel ; verfahren zum konfigurieren von schweissparameter eines solchen schweissgerätes
CN110007653B (zh) * 2019-04-02 2021-04-30 博众精工科技股份有限公司 一种焊接控制系统的配置方法、装置、设备及存储介质
US11660698B2 (en) * 2020-05-26 2023-05-30 Illinois Tool Works Inc. Input power user interfaces for welding power supplies
DE102020209717A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Fronius International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217846U1 (de) 1992-01-02 1993-03-04 Oy, Kemppi, Lahti, Fi
DE9116973U1 (de) 1990-07-06 1994-11-17 Fronius Schweismaschinen Kg Au Lichtbogenschweißmaschine mit Ferneinsteller
DE9415226U1 (de) 1994-09-20 1994-12-08 Oxytechnik Ges Systemtech Automatenträger mit drahtloser Fernbedienung
DE4435353C2 (de) 1994-09-20 1997-04-24 Isu Industrieausstatter Fuer S Anordnung zur Fernsteuerung von Schweißgeräten
DE19602876A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Rehm Gmbh U Co Schweistechnik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines WIG-Schweißgeräts
EP0865858A1 (de) * 1995-09-19 1998-09-23 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Vorrichtung zum einstellen von automatischen schweissbedingungen
WO1999058285A2 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern eines schweissgerätes und steuervorrichtung hierfür
US6002104A (en) * 1998-04-17 1999-12-14 Lincoln Global, Inc. Electric arc welder and controller therefor
AT406942B (de) 1999-01-15 2000-10-25 Fronius Schweissmasch Fernreglereinheit für ein schweissgerät oder eine stromquelle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62137182A (ja) * 1985-12-10 1987-06-20 Miyachi Denshi Kk 抵抗溶接制御装置
JP2801034B2 (ja) 1989-08-09 1998-09-21 株式会社テトラック 抵抗溶接機
DE4228589C2 (de) * 1992-08-27 1996-06-27 Rehm Gmbh U Co Schweistechnik Verfahren zum Steueren einer MIG/MAG-Puls-Schweißmaschine
DE9301390U1 (de) * 1993-02-02 1993-04-08 Elektra Beckum Ag, 4470 Meppen, De
US5278390A (en) * 1993-03-18 1994-01-11 The Lincoln Electric Company System and method for controlling a welding process for an arc welder
DE59608624D1 (de) 1995-04-03 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Bedienung einer Maschinensteuerung, insbesondere einer Schweisssteuerung
DE69618606T2 (de) * 1995-09-19 2002-09-12 Yaskawa Denki Kitakyushu Kk Prozessor für robotersprache
US5837968A (en) * 1996-07-15 1998-11-17 Creative Pathways, Inc. Computer-controlled modular power supply for precision welding
JPH1147950A (ja) * 1997-07-28 1999-02-23 Miyachi Technos Corp 遠隔溶接管理装置
DE19733638A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-25 Rehm Gmbh U Co Schweistechnik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schweißgeräts
AT411880B (de) * 1998-01-13 2004-07-26 Fronius Int Gmbh Steuervorrichtung für ein schweissgerät
US6011241A (en) * 1998-02-25 2000-01-04 Cybo Robots, Inc. Method of adjusting weld parameters to compensate for process tolerances
US6103994A (en) * 1999-04-12 2000-08-15 Illinois Tool Works Welding device with remote device detection
AT409238B (de) 1999-11-05 2002-06-25 Fronius Schweissmasch Prod Festlegen und/oder feststellen von benutzerberechtigungen mittels eines transponders,einer fingerabdruckerkennung oder dergleichen
US6486439B1 (en) * 2001-01-25 2002-11-26 Lincoln Global, Inc. System and method providing automated welding information exchange and replacement part order generation
CN2481443Y (zh) * 2001-04-18 2002-03-13 雷宏峰 电焊机电流遥控装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116973U1 (de) 1990-07-06 1994-11-17 Fronius Schweismaschinen Kg Au Lichtbogenschweißmaschine mit Ferneinsteller
DE9217846U1 (de) 1992-01-02 1993-03-04 Oy, Kemppi, Lahti, Fi
DE9415226U1 (de) 1994-09-20 1994-12-08 Oxytechnik Ges Systemtech Automatenträger mit drahtloser Fernbedienung
DE4435353C2 (de) 1994-09-20 1997-04-24 Isu Industrieausstatter Fuer S Anordnung zur Fernsteuerung von Schweißgeräten
EP0865858A1 (de) * 1995-09-19 1998-09-23 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Vorrichtung zum einstellen von automatischen schweissbedingungen
DE19602876A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Rehm Gmbh U Co Schweistechnik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines WIG-Schweißgeräts
US6002104A (en) * 1998-04-17 1999-12-14 Lincoln Global, Inc. Electric arc welder and controller therefor
WO1999058285A2 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern eines schweissgerätes und steuervorrichtung hierfür
AT406942B (de) 1999-01-15 2000-10-25 Fronius Schweissmasch Fernreglereinheit für ein schweissgerät oder eine stromquelle

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850597A1 (fr) * 2003-02-05 2004-08-06 Air Liquide Generateur de courant de soudage avec reglage du type de joint et de la position de soudage
EP1445055A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 La Soudure Autogene Francaise Elektrische Stromversorgung für eine Schweisseinrichtung mit Steuerung der Schweissverbindung und der Schweissstellung
US8569651B2 (en) * 2003-04-29 2013-10-29 Lincoln Global, Inc. Robotic cylinder welding
US8809737B2 (en) * 2003-11-07 2014-08-19 Esab Ab Method, apparatus and software for gas metal arc welding with a continuously fed electrode
AT501059A1 (de) * 2004-03-09 2006-06-15 Fronius Int Gmbh Arbeitsbekleidung für schweissarbeiten
AT501059B1 (de) * 2004-03-09 2009-07-15 Fronius Int Gmbh Arbeitsbekleidung für schweissarbeiten
WO2005084867A3 (de) * 2004-03-09 2006-03-02 Fronius Int Gmbh Arbeitsbekleidung für schweissarbeiten
WO2005084867A2 (de) * 2004-03-09 2005-09-15 Fronius International Gmbh Arbeitsbekleidung für schweissarbeiten
AT502326B1 (de) * 2005-09-09 2009-07-15 Fronius Int Gmbh Fernzugriffseinheit und kommunikationsverfahren zur verwaltung von schweissgeräten
EP2015886A2 (de) * 2006-05-09 2009-01-21 Lincoln Global, Inc. Vorrichtung für den entwurf von wellenformen eines berührungsbildschirms für schweisser
EP2015886A4 (de) * 2006-05-09 2010-06-16 Lincoln Global Inc Vorrichtung für den entwurf von wellenformen eines berührungsbildschirms für schweisser
WO2007137310A1 (de) 2006-05-26 2007-12-06 Fronius International Gmbh Scheckkarten-fernregler mit elektrodenkontakten zur erhöhung und zur verringerung eines schweissparameters und mit einer anzeige
WO2009079105A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Illinois Tool Works Inc. Personalized interface for torch system and method
US9764407B2 (en) 2007-12-18 2017-09-19 Illinois Tool Works Inc. Personalized interface for torch system and method
CN102069272A (zh) * 2011-02-01 2011-05-25 唐山松下产业机器有限公司 一种焊接电源参数设定及数据传输的方法及焊接电源
EP2790863B1 (de) 2011-11-07 2016-04-20 Lincoln Global, Inc. Schweiss- oder schneidesystem, netzteil und verfahren zur steuerung eines solchen systems durch verwendung einer mobilkommunikationsvorrichtung als benutzerschnittstelle
EP2790863B2 (de) 2011-11-07 2020-03-11 Lincoln Global, Inc. Schweiss- oder schneidesystem, netzteil und verfahren zur steuerung eines solchen systems durch verwendung einer mobilkommunikationsvorrichtung als benutzerschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1425128B1 (de) 2013-07-03
EP1425128B9 (de) 2013-09-11
ATA14372001A (de) 2005-09-15
CN1298479C (zh) 2007-02-07
AT413658B (de) 2006-04-15
US7220941B2 (en) 2007-05-22
EP2418038B1 (de) 2015-03-25
EP2418038A1 (de) 2012-02-15
BR0212497A (pt) 2004-08-24
JP2005500911A (ja) 2005-01-13
CN1553839A (zh) 2004-12-08
US20040232128A1 (en) 2004-11-25
EP1425128A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418038B1 (de) Schweißgerät mit einer Bedieneinheit ; Verfahren zum Einstellen eines Schweissgerätes durch eine Bedieneinheit
EP1047521B2 (de) Steuervorrichtung für ein schweissgerät
AT512737B1 (de) Schweißgerät
EP1144151B1 (de) Fernreglereinheit für ein schweissgerät oder eine stromquelle
DE3833605C2 (de)
EP1924385B1 (de) Fernzugriffseinheit und verfahren zur verwaltung von über schnittstellen mit einem netzwerk verbundenen schweissgeräten
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
WO2010111722A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung einer mit einem handbetätigten arbeitsgerät verbundenen stromquelle
EP0768588A2 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
WO2003084706A1 (de) Verfahren zur einstellung von parametern bei schweissgeräten
EP1156148B1 (de) Einrichtung zur Daten-Kommunikation zwischen einer Nähmaschine und einem Zentralrechner
EP0901865B1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Schweissgerätes sowie ein Verfahren hierfür
AT513665B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE60034981T2 (de) Manipulatorsteuerung
DE102010042591B4 (de) Schweißbrenner und Lichtbogenschweißanlage mit einem derartigen Schweißbrenner
DE3607945A1 (de) Bedienungspult fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE4336438C1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines digitalen Spannungsreglers, insbesondere zur Steuerung eines Transformators mit Stufenschalter
AT500532B1 (de) Schweissgerätesteuerung
DE3339796C2 (de)
DE102009040957B4 (de) Schweißvorrichtung
DE3208136C2 (de)
DE19632881B4 (de) Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung
DE10056731A1 (de) Vorrichtung für die Bedienung von Steuerungssystemen
DE4203652A1 (de) Verfahren zum gestalten einer bedieneroberflaeche fuer einen beruehrungsempfindlichen bildschirm an einem bedienungsplatz einer kommunikations-vermittlungsanlage
WO2006111487A2 (de) Feldgerät mit einer bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028178025

Country of ref document: CN

Ref document number: 10489402

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003526619

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 091982002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91982002

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002774134

Country of ref document: EP