WO2003030869A1 - Orale darreichungsformen für propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren salzen mit verlängerter wirkstofffreisetzung - Google Patents

Orale darreichungsformen für propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren salzen mit verlängerter wirkstofffreisetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2003030869A1
WO2003030869A1 PCT/EP2002/011253 EP0211253W WO03030869A1 WO 2003030869 A1 WO2003030869 A1 WO 2003030869A1 EP 0211253 W EP0211253 W EP 0211253W WO 03030869 A1 WO03030869 A1 WO 03030869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
propiverine
release
eudragit
acid
released
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gramatte
Peter Gruber
Peter Güldner
Michael Heschel
Dirk Pamperin
Jan Ploen
Steffen Scheithauer
Wolfgang Wehner
Original Assignee
Apogepha Arzneimittel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UA2004042681A priority Critical patent/UA75727C2/uk
Priority to CA2462482A priority patent/CA2462482C/en
Priority to DE50212546T priority patent/DE50212546D1/de
Priority to SI200230744T priority patent/SI1435915T1/sl
Priority to EP02782857A priority patent/EP1435915B1/de
Priority to HU0401714A priority patent/HU227878B1/hu
Priority to IL16097702A priority patent/IL160977A0/xx
Priority to US10/492,270 priority patent/US7943176B2/en
Priority to MEP-2008-443A priority patent/ME00327B/me
Priority to AU2002346973A priority patent/AU2002346973B8/en
Application filed by Apogepha Arzneimittel Gmbh filed Critical Apogepha Arzneimittel Gmbh
Priority to MXPA04003132A priority patent/MXPA04003132A/es
Priority to MEP-443/08A priority patent/MEP44308A/xx
Priority to DK02782857T priority patent/DK1435915T3/da
Priority to JP2003533902A priority patent/JP4192096B2/ja
Priority to EA200400471A priority patent/EA008862B1/ru
Publication of WO2003030869A1 publication Critical patent/WO2003030869A1/de
Priority to IS7192A priority patent/IS2571B/is
Priority to IL160977A priority patent/IL160977A/en
Priority to HRP20040323AA priority patent/HRP20040323C1/hr
Priority to HK04110312.6A priority patent/HK1067310A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/45Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cycloheximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • A61K9/2846Poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/06Anti-spasmodics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates

Definitions

  • Oral dosage forms for propiverine or its pharmaceutically-acceptable prolonged-release salts for propiverine or its pharmaceutically-acceptable prolonged-release salts
  • the invention relates to new oral dosage forms of propiverine or its pharmaceutically acceptable sustained-release salts.
  • the bladder spasmolytic propiverine acts as an anticholinergic agent by immobilizing the cholinergic / muscarinic innervated smooth muscle of the bladder by blocking the corresponding receptors.
  • Propiverine has been in the form of its hydrochloride in fast-release oral dosage forms for years in various preparations, eg. B.
  • micetonorm ® commercially.
  • the previous gift of z. B. a Dragee Mictonorm ® a 15 mg propiverine hydrochloride leads to relatively strong fluctuating blood levels with multiple daily peaks.
  • typical anticholinergic side effects such as dry mouth and accommodation disorders, must be accepted in the event of a rapid increase in the blood level.
  • the rate of absorption essentially determines the time structure of a blood level and that the quantitative extent of absorption and the half-life of the substance in the organism decide whether at the end of a dosing interval, ie. H. before administering the next dose, effective blood levels can be maintained. Sufficient rate of resorption and sufficient level of drug absorption throughout
  • the weakly basic propiverine with a pKa value of 7.35 ⁇ 0.1 should, according to common doctrine in protonated form in the stomach relatively poorly, but as a base, d. H. as weakly basic neutral form, relatively well absorbed in the intestinal tract.
  • the inner intestinal surface is coated with a microscopically thin layer of water, in addition to the acid-base properties of a substance, the solubility and the lipophilicity of the base to be absorbed are of crucial importance.
  • the monooxygenases present in the intestine oxidize the equilibrium propiverine base to the N-oxide. This allows the excretion of propiverine via its water-soluble N-oxide.
  • This pharmacokinetic substance property of the propiverine also makes the realization of a 24-hour depot which releases in deeper intestinal sections with a therapeutically effective blood level or bioequivalence to the rapidly releasing commercial form less successful.
  • the tertiary amines oxybutynin and tolterodine are the general therapeutic standard for the treatment of hypertonic functional states of the bladder. The half-life, as an essential pharmacokinetic
  • Criterion is for the fast-release commercial forms of oxybutynin and tolterodine only about 2-3 hours, for propiverine about 15 hours.
  • sustained-release oral dosage forms as a single-unit formulation and also as a multiple-unit formulation are generally state of the art.
  • the object of the invention is for the first time to produce oral dosage forms of this active substance with prolonged release, despite independent appearing physicochemical and pharmacokinetic properties of propiverine and its salts, regardless of the pH of the entire gastrointestinal tract, regardless of any disorders of the gastric and intestinal peristalsis and relatively independent of inter- and intra-individual
  • the preferred embodiments generally have in common that in addition to 4-60 mg of propiverine, preferably 9-45 mg of propiverine, or the equivalent amount of one of its pharmaceutically acceptable salts, optionally an acidic substance having a pK a value of less than 6.65, preferably of from 1.8 to 6.5, and these two components are coated with one or more retarding layers comprising a gastric juice insoluble and enterosoluble and / or a gastric juice insoluble and enterosoluble material, and / or into a retarding Embedded matrix containing a swellable or insoluble material and this may possibly be coated with a material insoluble in enterosoluble and enterosoluble or insoluble material.
  • compositions of the invention contain, besides the active ingredient at least one pharmaceutically acceptable organic or inorganic acid having a pK a of less than 6.65, in particular organic edible acids and pharmaceutically acceptable salts of polybasic acids, such as citric acid, tartaric acid, succinic acid, adipic acid, ascorbic acid, fumaric acid , Sodium or potassium hydrogen tartrate, sodium or potassium dihydrogen citrate, disodium or dipotassium hydrogen citrate, etc., or mixtures of these acids and salts in a ratio of 2: 1 to 20: 1, preferably 3: 1 to 10: 1, based on the equivalent amount ratio between the total amount of monovalent acidic substance to propiverine or propiverine salt.
  • organic edible acids and pharmaceutically acceptable salts of polybasic acids such as citric acid, tartaric acid, succinic acid, adipic acid, ascorbic acid, fumaric acid , Sodium or potassium hydrogen tartrate, sodium or potassium dihydrogen citrate, disodium or dipotassium hydrogen citrate
  • the addition of acid does not serve the purpose of pH-controlled release, but realizes the pH-independent solubility of propiverine and its salts by the formation of a "quasi-ion pair" of propiverine and acid and thus a sufficient release throughout the intestinal tract, regardless of the nature of the present propiverine salt, for example, salts of strong acids such as the hydrochloride.
  • a supersaturated or concentrated aqueous active substance solution of propiverine which leads to immediate failure of the insoluble propiverine base at pH values of greater than 7, is thus prevented.
  • the ion pair formed by its diffusion pressure causes an optimal release from retarded
  • Keltrol ® Rhodigel ®
  • other polysaccharides or - alginates such as Kelacid ®, Texamid
  • Polysaccharides such as chitosan, guar gum and gum arabic
  • Cutina ® - waxes such as montan - HOECHST or resins, such as shellac
  • a particularly preferred embodiment is so-called multiple-unit formulations in the form of pellets.
  • these particles can have a particle size of from 0 mm to 2.5 mm, preferably 0.6 to 1.5 mm, and can then be filled into capsules or sachets or added together with tabletting excipients
  • Tablets are compressed, these spheroidal particles may be contained in the same or different size in a formulation.
  • spherical particles of acidic substances having a diameter of from 0.1 to 2.0 mm, preferably from 0.5 to 1.2 mm, for example particles of crystalline citric acid, tartaric acid, etc., are first prepared in a manner known per se. in the fluidized bed process with suspensions consisting of excipients, such as lactose, from dissolved acids, such as.
  • excipients such as lactose
  • a binders such.
  • polyvinylpyrrolidone and from anti-sticking agents such.
  • talc rounded.
  • the rounded acid cores are provided, for example in the fluidized bed, with a varnish layer.
  • the materials of the insoluble in gastric juice and pH dependent intestinal fluid soluble membranes like Eudragit ® S and Eudragit ® L are common.
  • binders or plasticizers such as polyvinylpyrrolidone or triethyl citrate.
  • Step for example in the fluidized bed, propiverine or one of its salts with the addition of auxiliaries, adhesives and binders and other proportions of the aforementioned acids or acidic substances as Informisch ⁇ ßrige suspension in the required amount.
  • the addition of proportions of identical or different acids in relation to the acid present in the lacquered acid core is advantageous in order to obtain an initial solution / release by buffering the intestinal juice penetrating through the following sustained-release layer.
  • the compositions according to the invention with a delayed release controlled to the end it is favorable to apply one or more sustained-release layers to the active-loaded, delayed-release acid core individually or as a common mixture with and without further addition of binders and excipients.
  • inventively to be used gastric juice insoluble, pH independent intestinal juice insoluble materials of different levels of permeability and the gastric juice insoluble, pH-dependent intestinal juice-soluble materials are commercially available, for. Eudragit ® RS, Eudragit ® RL and
  • the sustained-release layer sprayed onto the active ingredient-containing acid cores in the reso ⁇ tionsTrans part of the gastrointestinal tract in the case of propiverine does not dissolve until virtually all of the active ingredient in the form of its acid-ion pair has diffused out time-controlled.
  • this sheath should hold back the acid in the core until the Formation of the propiverine-acid ion pair is completed. If the shell prematurely dissolves or becomes leaky, the intestinal fluid, which is always present in large excess, penetrates into the interior of the particles and neutralizes the acid present there.
  • the intestinal fluid which is always present in large excess
  • the acid present inside the particles lowers the pH of the invading intestinal fluid and forms the corresponding ion pair. Thereafter, the solution of the propiverine-acid ion pair formed in the interior diffuses across the membrane into the intestine. Although unfavorable pH conditions prevail here, supersaturation phenomena apparently occur which ensure good resorption of the hardly soluble active substance. Of course, the acid present in the particles in the course of release increasingly reduced, so that in itself a large decrease in the diffusing amount or the release of
  • the sustained-release layer which controls the rate of release, should preferably be “partially soluble” in the intestinal fluid.
  • the term “partially soluble” should be understood to mean a certain permeability or diffusion resistance.
  • this release layer should additionally guarantee that inside the
  • a gastric juice resistance and further not release values at high initial to reach or to modify the release characteristics further is general expert standard, more retardation layers with insoluble in gastric juice and intestinal juice-soluble material, such as Eudragit ® L or Eudragit ® S to apply.
  • the retardation layers which can be used according to the invention may comprise customary auxiliaries, such as, for example, plasticizers, wetting agents and detackifying agents.
  • suitable, pharmacologically acceptable plasticizers are glycerol triacetate, polyethylene glycols and citric acid esters, such as triethyl citrate.
  • Granular or Kompaktatteilchen may be present, if desired, in capsules or sachets, preferably hard gelatin capsules, filled. It is possible to mix particles of different delay stages and optionally also to add undelayed active substance particles as a so-called starting dose.
  • the sustained-release particles can also be converted into tablets with tabletting excipients, such as cellulose, lactose, magnesium stearate and the like. This is especially for Retardteilchen with a diameter of less than 1 mm without significant damage to the Retardation layers possible. Such a tablet disintegrates in less than 1 minute and releases - like the hard gelatin capsule - the propiverine Retardteilchen in the inventive form.
  • Another preferred embodiment of so-called multiple-unit formulations are granules and compact particles which, in addition to
  • These so-called Sphotoidtablettenformulmaschineen be prepared by propiverine or one of its pharmaceutically acceptable salts in the molar ratio according to the invention with one or more acidic substances with Sphäronmaschinesstoffn, such as.
  • As lactose microcrystalline cellulose, hydroxypropyl cellulose, with lubricants such.
  • magnesium stearate and with other aids, such as.
  • polyvinylpyrrolidone in microcrystalline form, for. B.
  • Such granule particles can be prepared in addition to the compaction described but also by other methods, for example by extrusion / spheronization.
  • the granules with generally known in gastric and intestinal juice-soluble and / or insoluble in gastric juice and darmsaftunlöslichen retarding agents, such as Eudragit ® L, Eudragit ® coated for NE, etc.
  • Well-known tableting aids such as microcrystalline cellulose, crospovidone, polyvinylpyrrolidone, magnesium stearate, etc., are added, the entire mixture intimately mixed and compressed into tablets.
  • compositions according to the invention disintegrate in less than 5 minutes and thereby release hundreds of retarded propiverine-acid particles, the disintegration time has no influence on the release behavior.
  • sustained-release preparations of propiverine can, however, also be used in other ways, eg. B. be prepared as a single Uni t formulation.
  • suitable release characteristics can also be achieved by matrix retardation, for example by means of a matrix tablet.
  • one of the abovementioned acidic substances is also used in this embodiment, and both the acidic substance and the active ingredient are embedded in the retarding matrix.
  • propiverine or one of its pharmaceutically acceptable salts optionally with one or more acidic substances in the novel molar ratio with retarding, matrix-forming excipients, such as cellulose ethers, cellulose esters, alginates, xanthanes, polyvinyl alcohols, fats, waxes and other Tablettierologisstoffn such
  • matrix-forming excipients such as cellulose ethers, cellulose esters, alginates, xanthanes, polyvinyl alcohols, fats, waxes and other Tablettierangesmitteln
  • magnesium stearate intimately mixed in microcrystalline form with a particle size of preferably less than 0.25 mm and ve ⁇ reßt to tablets.
  • the selection of acidic substances can be independent of their solubility in water. So drove z. B.
  • Fluidized bed at 45 ° C supply air temperature with an isopropanolic aqueous suspension of 1300 g of micronized propiverine hydrochloride, 280 g of polyvinylpyrrolidone (Kollidon ® K25), 50 g of citric acid, 200 g of talc, sprayed 50 g of magnesium stearate, 2100 g of 2-propanol and 400 g of water.
  • the yield was 5.772 kg of active ingredient-containing, previously retarded
  • the content of propiverine hydrochloride in the pellets was determined by the method described in Example 6 to 20.9%, the content of citric acid to 59.8%. This results in a molar ratio of propiverine hydrochloride to citric acid of 1: 6.0.
  • citric acid starter cores 3500 g of citric acid granules (Roche) having a particle size of 0.7 - 1.0 mm in a technically identical manner, as described in Example 1, with a Suspension of 30 g polyvinylpyrrolidone (Kollidon ®), 10 g citric acid, 78 g of lactose (Microse ®) and 60 g talc in 340 g 2-propanol and 75 g of water sprayed in the fluidized bed. There were 3665 g of rounded citric acid pellets obtained (99.7% of theory based on the dry matter used). 3660 g of the citric acid pellets described above are added in the next
  • the yield was 3930 g, corresponding to 100%, based on solvent-free material.
  • 3650 g of these pellets were prepared in the manner described above with a suspension of 1000 g of micronized propiverine hydrochloride, 215 g of polyvinylpyrrolidone (Kollidon ® K25), 40 g of citric acid, 155 g of talc, microfine and 40 g of magnesium stearate in 2100 g of 2-propanol and 310 g of demineralized water is sprayed. As a yield, 5030 g of active ingredient pellets were obtained. This corresponds to a yield of 98.6%, based on the dry mass.
  • 3500 g of these active ingredient pellets are in the next step in the fluidized bed technology at a supply air temperature of 40 - 45 ° C by means of 2-fluid nozzles with an isopropanolic aqueous suspension of 420 g Eudragit ® RS
  • the content of propiverine hydrochloride in the pellets was determined to be 13.7% according to the method described in Example 6.
  • the content of citric acid in the present pellets was also determined to be 53.0% by the method described in Example 6. This results in a molar propiverine hydrochloride-citric acid ratio of 1: 8,1.
  • Example 13 For the bioavailability study of Example 13, corresponding to 45 mg propiverine hydrochloride, 328 mg pellets are filled into hard gelatine capsules. The release values were determined by the method described in Example 5 and are reproduced in the table presented there.
  • 2900 g of the active substance pellets described above are treated with a suspension of 600 g Eudragit ® RS 12.5 (75 g dry substance Eudragit RS), 304 g Eudragit ® RL 12.5 (38 g dry substance Eudragit ® RL), 600 g Eudragit ® S 12.5 (75 g dry substance Eudragit ® S), 20 g triethylcitrate and 120 g microfine talc in 1415 g 2-propanol and sprayed 220 g of demineralized water.
  • the weight was 3227 g of retarded active ingredient pellets (corresponding to 100% theoretical yield, based on solvent-free material).
  • 3100 g of these pellets are then sprayed with a suspension consisting of 868 g Eudragit ® S 12.5 (108.5 g Eudragit S dry mass), 11 g triethylcitrate, 65 g microfine talc, 840 g 2-propanol and 100 g water.
  • the weight of pellets was 3285 g, which corresponds to 100% of theory, based on solvent-free pellets.
  • the content of citric acid in the pellets was determined to be 50.7% using the potentiometric titration described in Example 6.
  • Example 3.2 Approach size in the production-relevant scale
  • spherical citric acid cores As Starte ⁇ ellets 250.0 kg citric acid granules (Roche) were mm with a particle size between 0.7 and 1.0 mm by means of 2-substance nozzles in the fluidised bed with a suspension of 7.5 kg polyvinylpyrrolidone (Kollidon ® K25), 2.5 kg of citric acid, 19.6 kg of lactose and 15.0 kg of talc, microfine sprayed in 89.3 kg of 2-propanol and 19.6 kg of demineralized water. In this way, 282.0 kg of spherical citric acid starter cores were obtained (95.7% of theory, based on a solvent-free material).
  • the retarded starter cores thus obtained were in the following technology step in two stages with a total suspension of 85.3 kg
  • pellets were dried at 70 ° C for 60 hours before filling. 13.0 kg of the pellets were then mixed with 65 g of talcum for 10 minutes and then sieved through a 1.25 mm sieve. 12.8 kg of this pellet fraction with a
  • Particle size smaller than 1.25 mm had a content determined by the methods described in Example 6 of 18.8% of propiverine hydrochloride and 49.8% of citric acid.
  • the molar ratio of active substance to citric acid is 1: 5.6.
  • 2400 g of spherical citric acid cores which were prepared in the same manner as already described in Example 3.2, were in the fluidized bed at a supply air temperature of 40 - 75 ° C with a suspension consisting of 48 g Eudragit ® SlOO, 48 g Eudragit L100 , 13 g of triethyl citrate, 65 g of microfine talc, 1860 g of isopropanol and 200 g of water.
  • 2500 g of the thus obtained retarded starter cores were prepared under the same technical conditions with a suspension of 828 g Propiverin- base, 177 g polyvinylpyrrolidone (Kollidon ® K25), 63 g citric acid, 200 g talc, microfine and 32 g of magnesium stearate in 3100 g of 2- Propanol and 400 g of water sprayed.
  • the weight was 3740 g of active ingredient pellets, corresponding to 98.4% of theory, based on the dry matter used.
  • 3250 g of the active substance pellets were resuspended in the same manner with a suspension of 720 g Eudragit ® RS 12.5 (90 g dry mass Eudragit ® RS), 368 g Eudragit ® RL 12.5 (46 g Eudragit ® RL dry mass), 90 g Eudragit ® SlOO, 24 g of triethyl citrate and 146 g of talc, microfine, sprayed in 1930 g of 2-propanol and 300 g of demineralized water.
  • the pellets obtained in this way had a content of 19.4% propiverine hydrochloride determined by means of the methods described in Example 6 and a content of 40.4% of citric acid. This results in a molar active substance-citric acid ratio of 1: 4.0.
  • the release of propiverine from the pellets was determined according to the method described in Example 5 and is shown in the table shown there.
  • Spectrophotometer To measure the release medium at defined times from the respective release containers through polypropylene filter via a 6-channel peristaltic pump in the flow cells pumped by the UV / NIS spectrophotometer. The absorbance is measured at 239 nm, with the background additionally determining the extinction at 247 nm. To calculate the content of propiverine hydrochloride / propiverine, the absorbance value at the background wavelength is subtracted from the absorbance value of the measurement wavelength.
  • the release values are calculated in relation to a sample reference substance which is measured under the same conditions in the UVNIS spectrometer.
  • the amount of propiverine hydrochloride or propiverine released during the first hour in 0.1 M hydrochloric acid is added to the further release levels.
  • Propiverine hydrochloride appropriate amount of finely powdered dosage form in a 100 ml volumetric flask weighed exactly, mixed with 50 ml of methanol and a drop of 0J M hydrochloric acid and treated in an ultrasonic bath for about 10 min. Subsequently, 40 ml of water are added and the suspension is again treated for about 10 minutes in an ultrasonic bath. After this
  • the chromatography is carried out with a commercially available system consisting of pump, Autosampier, column oven and UVNIS detector, at a flow rate of 1.0 ml / min, 40 ° C column temperature and a detection wavelength of
  • the stationary phase is a reversed phase material (LiChrospher 60 Select B, 5 ⁇ m, 125 ⁇ 4 mm, from Merck) and a mobile phase consisting of 56 volumes of 10 mM Potassium dihydrogen phosphate buffer, pH 1, 0 (with 85% phosphoric acid) and 44 volumes of acetonitrile.
  • the quantification of propiverine / propiverine hydrochloride in the sample is carried out as a double determination against the corresponding peak in the chromatogram of the reference solution at the same wavelength. The result is given as a percentage by mass in the dosage form.
  • Citric acid content was determined to be 53% using the titration described in Example 6.
  • 3750 g of the cores thus obtained are in the same manner as described in Example 1, with an isopropanol-aqueous suspension consisting of 600 g Eudragit ® S 12.5 (corresponding to 75 g Eudragit ® S), 600 g of Eudragit ® L 12.5 (corresponding to 75 g Eudragit L ®), 20 g triethylcitrate, 100 g talc, 1500 g 2-propanol and 300 g water retarded.
  • the yield was 4000 g, which corresponds to 99.5% of theory, based on solvent-free material.
  • 3100 g of the retarded active ingredient pellets thus obtained are then in the same manner with a suspension of 865 g Eudragit ® S 12.5 (108 g Eudragit ® S dry matter), 110 g of triethyl citrate, 65 g of talc in 840 g of 2-propanol and 100 g of water sprayed. 3380 g of the twice-coated active substance pellets (99.9% of theory, based on solvent-free material) were obtained.
  • the content of citric acid was determined using the titration described in Example 6 to 55.2%. This results in a molar ratio of active ingredient to citric acid of 1: 11.8.
  • the release of propiverine hydrochloride from the pellets described above was determined by the method shown in Example 5. The results are shown in the listed table and show that the drug release is greatly reduced in the first and second hours similar to Example 3J. In the further course, however, makes the increased
  • Amount of citric acid noticeable which leads to a higher osmotic pressure and thus to a too rapid release of active ingredient.
  • Example 9 Pellet formulation with propiverine hydrochloride - Eudragit ratio
  • 3500 g of the resulting delayed-release citric acid are prepared by means of
  • Example 8 Manner and with the same suspension, as already described in Example 8, sprayed. In this way, 3100 g of the coated drug pellets (91, 6% yield of theory, based on solvent-free material) were obtained. Before being filled into hard gelatine capsules, 2500 g of the resulting lacquered active substance pellets are sieved with the addition of 15 g of micro fine talc. The particle size fraction of 0.7 mm to 1.25 mm (2450 g, corresponding to 98.0% of theory) has a content determined according to Example 6 of 18.5% of propiverine hydrochloride. The content of citric acid was determined by the titration described in Example 6 to 49%.
  • the mixture has a molar ratio of propiverine hydrochloride to citric acid of 1: 5.
  • the press mixture thus obtained was compressed on a rotary press with an oblong punch tool (length 19 mm, width 8.5 mm, radius of curvature 8 mm) into tablets having a mass of 865 mg and a breaking strength of 100-140 N.
  • Example 6 By means of the methods described in Example 6, a content of propiverine hydrochloride of 5.2% and of citric acid of 11.8% was determined. This results in a molar ratio of active ingredient to citric acid of 1: 4,8. This difference can also be explained by abrasion and spray losses within the various technology steps.
  • Adipic acid ratio is also 1: 3.2.
  • the release of propiverine hydrochloride from the matrix tablets described above was determined by the method described in Example 5 and is shown in the table there.
  • propiverine-hydrochloride For the manufacture of a modified gel matrix tablet without acidic substances having propiverine-hydrochloride 45 g propiverine-hydrochloride are mm with a grain size of less than 0.25, 247 g of microcrystalline cellulose (type 101) and 67 g hypromellose mixed min in adequate mixer 10 (Methocel ® K 100), via a perforated screen with a hole diameter of 0.25 mm and mixed again for 10 min. Part of the mixing is 3.6 g
  • the mixture thus obtained is prepared on a rotary tablet press with 8 mm biconvex tool (radius of curvature 9 mm) and a score in the upper punch into tablet cores with a breaking strength of 100-150 N, an average mass of 244 mg and an abrasion of less than 0.5 % expresses.
  • 300 g of the tablet cores thus obtained are in the fluidized bed with the aid of 2-fluid nozzles with a suspension of 40 g Eudragit L 12.5 (corresponding to 5.0 g Eudragit ® L dry substance), 0.05 g of magnesium stearate,
  • Example 14 30.3 mg propiverine hydrochloride per tablet. Therefore, instead of 45 mg, only 30 mg of propiverine hydrochloride were used as the reference substance in the release determination, carried out according to Embodiment 5. The salary correction was taken into account in the release calculation. All other release parameters remained unchanged. The found release values are included in the table of Example 5 as means of a six-fold determination. Example 14
  • Chromatography was performed with a commercial unit consisting of pump, autosampler, column oven and diode array detector at a flow rate of 1.2 ml / min, a column temperature of 40 ° C and a
  • Detection wavelength of 202 nm wherein the duration of about 5 minutes and the amount of sample or reference solution (equal treated empty serum sample with the addition of propiverine hydrochloride and propiverine N-oxide) was 20 ul.
  • the stationary phase was a reversed-phase material (precolumn: LiChrocart 10 ⁇ 2 mm, LiChrospher 60, RP-select B, 5 ⁇ m (Merck);
  • Separation column LiChrospher 60-5, select B, 125 ⁇ 2 mm (Macherey-Nagel)) and, as the mobile phase, a mixture of 70 parts by volume of acetonitrile and 30 parts by volume of phosphate buffer pH 7.3 (2 mM potassium dihydrogenphosphate and disodium hydrogenphosphate). Data collection and analysis was performed using the Chromeleon Chromatography Data System.
  • Parameter is a measure of the amount of propiverine or propiverine N-oxide (bioavailability) available over time in the bloodstream.
  • Figures 1 and 2 show the concentration-time courses (blood levels) of propiverine or propiverine N-oxide after administration of the pellet formulations of Examples 1, 2 and 3J as mean curves of the 6 subjects studied.
  • the blood level after administration of 3 dragees (15 mg propiverine hydrochloride) of the commercial preparation Mictonorm ® (mean curve of 34 subjects) is also shown.
  • the pellet formulation of Example 1 may be used as a reference for the commercial preparation.
  • Dosage forms for example those of Example 3J and taking into account the in vitro / in vivo correlation, clinically effective blood levels over 24 hours can be realized.
  • Example 13 12 male and 12 female healthy subjects were randomized in a cross-over design for 7 days either a Dragee Mictonorm ® (15 mg propiverine hydrochloride) once daily or the pellet formulation of Example 3.2 (45 mg propiverine hydrochloride) once daily. The change of medication took place after a washout period of 14 days. On the seventh day, the steady-state blood levels were monitored at 28 time points at intervals of 30 minutes to 2 hours for a total of 24 hours. Propiverine and its major metabolite propiverine N-oxide were determined by serum HPLC methodology described in Example 13.
  • Pellet formulation also prove that sustained release does not result in an accumulation of propiverine in the sense of a blood level increase over time.
  • the in vitro release behavior of the dosage forms is correlated with the in vivo data. If a correlation can be demonstrated from the in vivo and in vitro data, a prediction of the in vivo release behavior of other dosage forms due to their in vitro release behavior is possible.
  • Bspi Untransformed time of the i-th measured value of the in vivo release of Example 2
  • Example 3J and 4 (transformation of Example 3J to Example 2).
  • the correlation coefficients for the transformation were 0.9997 for the mapping of Example 2 to Example 3J and 0.99969, respectively, for the transformation of Example 3J to Example 2.
  • This value shows the near exact shape identity of the considered in vitro release profiles. The prerequisite for a comparison of the in vivo data with the in vitro data is thus given.
  • the mean serum levels of propiverine from 6 subjects after single administration of the dosage forms according to Example 2 or Example 3J already shown in Example 13 are added to a cumulative in vivo release profile with the aid of the deconvolution method.
  • the amounts of active ingredient available in the serum per unit time are considered, taking into account the metabolic degradation of the active ingredient over time.

Abstract

Durch geeignete Retardierung werden orale pharmazeutische Zusammensetzungen, die Propiverin oder eines oder mehrere seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze in einer Menge von 4 mg bis 60 mg Propiverin enthalten und eine verlängerte Wirkstofffreisetzung aufweisen, hergestellt. Vorzugsweise wird dabei ein Gemisch aus Wirkstoff und gegebenenfalls einer oder mehreren sauren Substanzen mit einem pka-Wert von kleiner 6,65 mit einem retardierenden Überzug versehen oder in eine Matrix eingebettet und diese eventuell mit weiteren retardierenden Schichten überzogen.

Description

Orale Darreichungsformen für Propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen mit verlängerter Wirkstofffreisetzung
Die Erfindung betrifft neue orale Darreichungsformen von Propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen mit verlängerter Wirkstofffreisetzung.
Propiverin - der chemische Name ist: 2,2-Diphenyl-2-(l -propoxy)-essigsäure-(l -methyl-piperid-4-yl)-ester- oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze sind zur Behandlung hypertoner Funktionszustände im Bereich der Harnblase (überaktive Blase) allgemein bekannt (DE 2937589).
Das Blasenspasmolytikum Propiverin wirkt als Anticholinergikum, indem es die cholinerg/muskarinerg innervierte glatte Muskulatur der Harnblase durch Blockade der entsprechenden Rezeptoren ruhigstellt. Zudem besteht ein im Sinne einer Wirkungsverstärkung gerichteter Einfluß auf den Kalziumhaushalt der Zelle.
Propiverin ist in Form seines Hydrochlorids in schnell freisetzenden oralen Darreichungsformen seit Jahren in verschiedenen Präparaten, z. B.
Mictonorm® im Handel. Die bisherige Gabe von z. B. dreimal täglich einem Dragee Mictonorm® ä 15 mg Propiverinhydrochlorid führt zu relativ stark fluktierenden Blutspiegeln mit mehrfach täglichen Spitzen. Infolge der anticholinergen Wirkung des Propiverins müssen bei raschem Anstieg des Blutspiegels typische anticholinerge Nebenwirkungen, wie Mundtrockenheit und Akkommodationsstörungen in Kauf genommen werden. Diese Nebenwirkungen begrenzen somit bei unmodifizierten, rasch freisetzenden Darreichungsformen die Menge der möglichen Einmalgabe auf 10 - 20 mg.
Für einen therapeutisch wirksamen Blutspiegel von Propiverin ist somit die exakte Einhaltung der Einnahmeintervalle notwendig, was insbesondere bei älteren Patienten, der Hauptgruppe mit hypertonen Funktionszuständen der Harnblase, zu Problemen führt. Aus diesen genannten Gründen ist es wünschenswert, die mehrmalige Gabe pro Tag mit all ihren bekannten Effekten auf eine einmalige Gabe bei gleicher oder verbesserter therapeutischer Wirkung zu reduzieren.
Um geeignete orale Darreichungsformen mit ausreichend verzögerter Wirkstofffreisetzung und einem therapeutisch wirksamen Blutspiegel über ein
24-Stunden-Intervall realisieren zu können, ist zu beachten, dass solche Formulierungen naturgemäß wesentliche Anteile ihres Wirkstoffgehalts in tieferen Darmabschnitten freigeben.
Aus pharmakokinetischer Sicht ist allgemein bekannt, dass die Resorptions- geschwindigkeit im wesentlichen den zeitlichen Aufbau eines Blutspiegels bestimmt und dass das quantitative Ausmaß der Resorption sowie die Halbwertszeit der Substanz im Organismus darüber entscheiden, ob am Ende eines Dosierungsintervalls, d. h. vor Gabe der nächsten Dosis, wirksame Blutspiegel aufrecht erhalten werden können. Eine ausreichende Resorptionsgeschwindig- keit und ein ausreichendes Ausmaß der Wirkstoffresorption über den gesamten
Bereich des Magen-Darmtraktes mit seinen unterschiedlichen pH- Werten sind somit notwendig.
Das schwach basische Propiverin mit einem pKa-Wert von 7,35 ± 0,1 (Wasser, 25 °C) sollte nach allgemeiner Lehrmeinung in protonierter Form im Magen relativ schlecht, dagegen als Base, d. h. als schwach basische Neutralform, im Darmtrakt relativ gut resorbiert werden.
Da aber die innere Darmoberfläche mit einer mikroskopisch dünnen Wasserschicht überzogen ist, sind neben den Säure-Basen-Eigenschaften einer Substanz die Löslichkeit und die Lipophilie der zu resorbierenden Base von ausschlaggebender Bedeutung.
Der Verteilungskoeffizient und die Löslichkeit von Propiverinhydrochlorid in Abhängigkeit vom pH- Wert sind bekannt (Bestimmung des Gehaltes an Propiverin in der wäßrigen Phase mittels HPLC). Nerteilungskoeffizient von Propiverinhydrochlorid (1-Octanol/Wasser, 25 °C) pH K Log
[Mittelwerte, [K]
Dreifachmessung]
1,0 22 1,3
5,0 13 1,1
6,0 227 2,4
6,5 884 2,9
6,8 6904 3,8
7,0 10346 4,0
7,2 15438 4,2
7,5 26068 4,4
8,0 52372 4,7
Löslichkeit von Propiverinhydrochlorid in Wasser pH Temperatur Löslichkeit
[°C] [g 1]
5,8 24 > 200
5,8 37 368
6,0 24 209
7,0 24 1,2
7,2 24 1,1
Diese physikochemischen Eigenschaften von Propiverinhydrochlorid erweisen sich somit für die Realisierung einer Retardformulierung als ungeeignet, da im wässrigen Milieu nur im sauren Bereich, dem für Propiverin, wegen der vorliegenden Protonierung ungünstigen Resorptionsbereich, eine ausreichende Löslichkeit vorhanden ist. Dagegen besteht in dem für die Resorption günstigeren pH-Bereich oberhalb pH = 6,65 praktisch Unlöslichkeit, und die lipophile Propiverinbase fällt aus. Im weiteren ist aus praktischen Erfahrungen bekannt, dass bei beginnendem Basenausfall bereits kleinste Mengen von Propiverinhydrochlorid mit unlöslicher Propiverinbase überzogen werden, und eine weitere Überführung in die korrespondierende Base unterbleibt. Diese Substanzeigenschaften des Propiverinhydrochlorids lassen die Realisierung eines 12- oder 24-Stunden-Depots wenig aussichtsreich erscheinen. Aus eben diesen erwähnten Gründen scheiterten Versuche zur Realisierung von transdermalen Systemen (Biol. Pharm. Bull. 1995, 18(7), 968 - 975). Im weiteren ist bekannt, dass Propiverin einen außerordentlich starken first-pass-Effekt durch Monooxygenasen zum unerwünschten, den Organismus belastenden Propiverin-N-Oxid unterliegt. Das Propiverin-N-Oxid mit seinem quartären, permanent positiv geladenen Stickstoff ist im Gegensatz zu Propiverin im gesamten pH-Bereich sehr gut wasserlöslich (Löslichkeit von > 127 bis > 99 g/1 bei pH=4,0 - 8,0) und somit schlechter resorbierbar.
Die im Darm vorhandenen Monooxygenasen oxidieren die im Gleichgewicht vorhandene Propiverinbase zum N-Oxid. Damit ist die Ausscheidung von Propiverin über sein wasserlösliches N-Oxid möglich. Auch diese pharmakokinetische Substanzeigenschaft des Propiverins läßt die Realisierung eines in tieferen Darmabschnitten freisetzenden 24-Stunden-Depots mit einem therapeutisch wirksamen Blutspiegel bzw. Bioäquivalenz zur schnell freisetzenden Handelsform wenig erfolgreich erscheinen. Neben Propiverin sind zur Behandlung hypertoner Funktionszustände der Harnblase die tertiären Amine Oxybutynin und Tolterodin allgemeiner Therapiestandard. Die Halbwertszeit, als wesentliches pharmakokinetisches
Kriterium beträgt für die schnellfreisetzenden Handelsformen von Oxybutynin und Tolterodin nur ca. 2 - 3 Stunden, für die von Propiverin dagegen ca. 15 Stunden.
Mittels verschiedener galenischer Techniken wurden deshalb orale Darreichungsformen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung von Oxybutynin (US
5912268, WO 9523593, WO 9612477, WO 9637202) und Tolterodin (WO 0012069, WO 0027369) realisiert.
Im Falle von Propiverin scheint eine solche Darreichungsform wenig sinnvoll zu sein, bzw. die lange Halbwertszeit kann einer erfolgreichen Realisierung einer therapeutisch brauchbaren Formulierung sogar entgegenstehen. Für schwach basische Arzneistoffe sind orale Darreichungsformen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung als Single-Unit-Formulierung und auch als Multiple-Unit-Formulierung allgemeiner Stand der Technik.
In kontrolliert freisetzenden Single-Unit-Formen, beispielsweise Matrixtabletten, Mehrschichttabletten, Diffussionstabletten, wird eine zusätzliche Difflissionskontrolle, z. B. mittels Weinsäure (Int. J. Pharm. 1997, 157, 181-187) oder mittels Bernsteinsäure (Pharm. Ind. 1991, 53, 686-690) erzielt. Beim Zerkauen einer solchen monolithischen Form würde aber trotz Retardierung eine hohe Wirkstoffmenge plötzlich freigesetzt, was im Falle hochwirksamer Anticholinergika hinsichtlich der Arzneimittelsicherheit problematisch werden könnte.
Multiple-Unit-Darreichungsformen besitzen diese Nachteile nicht und sind für schwach basische Arzneistoffe ebenfalls beschrieben (Pharm. Ind. 1989, 51, 98 - 101, 540 - 543; ebenda 1991, 53, 69 - 73, 595 - 600, 778 - 785; Arzneim.-Forsch./Drug Res. 1998, 48, 540 - 604). Weitere technische
Lösungen für pH-abhängige, im basischen Bereich schlecht lösliche Verbindungen existieren z. B. für Dipyridamol (EP 32562; EP 68191) und für Bromhexin (EP 69259).
Aufgabe der Erfindung ist es, trotz nachteilig erscheinender physikochemischer und pharmakokinetischer Eigenschaften von Propiverin und seinen Salzen erstmals orale Darreichungsformen dieses Wirkstoffes mit verlängerter Freisetzung herzustellen, die unabhängig vom pH- Wert des gesamten Magen- Darmtraktes, unabhängig von eventuellen Störungen der Magen- und Darmperistaltik sowie relativ unabhängig von inter- und intraindividuellen
Unterschieden der Patienten über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden einen konstanten, zur Behandlung der überaktiven Blase klinisch relevanten Blutspiegel bei gleichzeitig verminderter Nebenwirkungsrate aufweisen.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass man orale Darreichungsformen realisiert, die Propiverin und/oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze in therapeutisch wirksamer Menge, entsprechend 4 mg bis 60 mg Propiverin, enthalten, und folgende in vitro- Freisetzungsraten - gemessen in 750 ml 0J N HC1 während der ersten Stunde und nachfolgend gemessen in 750 ml USP-Puffer pH = 5,8 unter Anwendung der Ph. Eur. Drehkörbchen-Methode bei 100 U/min und 37 °C - aufweisen:
0 - 20 % Propiverin, freigesetzt nach 1 Stunde
10 - 45 % Propiverin, freigesetzt nach 3 Stunden 30 - 60 % Propiverin, freigesetzt nach 5 Stunden
40 - 75 % Propiverin, freigesetzt nach 7 Stunden
50 - 80 % Propiverin, freigesetzt nach 9 Stunden
> 60 % Propiverin, freigesetzt nach 12 Stunden, besonders bevorzugt 60 -90 % Propiverin, freigesetzt nach 12 Stunden, wobei diese einen klinisch relevanten Blutspiegel über einen langen Zeitraum, Bioäquivalenz zum schnellfreisetzenden Handelspräparat, eine verringerte Nebenwirkungsrate und letztlich durch die Möglichkeit der Einmalgabe eine verbesserte Patientenkompliance erwarten lassen. Erstmals konnten Nachteile, resultierend aus den physikochemischen und pharmakokinetischen Eigenschaften des Wirkstoffes Propiverin und Vorurteile, resultierend aus der langen Halbwertszeit überwunden und gleichzeitig ein therapeutischer Fortschritt erzielt werden.
Die bevorzugten Ausführungsformen haben in der Regel gemeinsam, dass neben 4 -60 mg Propiverin, vorzugsweise 9 - 45 mg Propiverin, bzw. der äquivalenten Menge eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze gegebenenfalls eine saure Substanz mit einem pKa-Wert von kleiner 6,65, vorzugsweise mit einem von 1,8 bis 6,5, enthalten ist, und diese beiden Komponenten mit einer oder mehreren retardierenden Schichten, umfassend ein magensaft- unlösliches und darmsaftunlösliches und/oder ein magensaftunlösliches und darmsaftlösliches Material, überzogen sind und/oder in eine retardierende Matrix eingebettet sind, die ein quellbares oder unlösliches Material enthält und diese eventuell mit einem magensaftunlöslichen und darmsaftlöslichen bzw. unlöslichen Material überzogen sein kann.
Erfindungsgemäße orale Darreichungsformen sind jedoch prinzipiell auch ohne den Zusatz einer sauren Substanz realisierbar. Bevorzugte, erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten neben dem Wirkstoff mindestens eine pharmazeutisch annehmbare organische oder anorganische Säure mit einem pKa-Wert von kleiner 6,65, insbesondere organische Genußsäuren und pharmazeutisch annehmbare Salze mehrbasischer Säuren, beispielsweise Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Ascorbinsäure, Fumarsäure, Natrium- oder Kaliumhydrogentartrat, Natriumoder Kalium-dihydrogencitrat, Dinatrium- oder Dikaliumhydrogencitrat usw. oder Gemische dieser Säuren und Salze in einem Verhältnis von 2 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise von 3 : 1 bis 10 :1, bezogen auf das Äquivalentstoffmengenverhältnis zwischen der Gesamtmenge an einwertig saurer Substanz zu Propiverin oder Propiverin-Salz.
Der Säurezusatz dient hierbei nicht der pH-kontrollierten Freisetzung, sondern realisiert durch die Bildung eines "Quasi-Ionenpaars" von Propiverin und Säure die pH-unabhängige Löslichkeit von Propiverin und seinen Salzen und somit eine ausreichende Freisetzung im gesamten Darmtrakt, unabhängig von der Art des vorliegenden Propiverinsalzes, beispielsweise auch von Salzen starker Säuren, wie dem Hydrochlorid. Durch den Säurezusatz wird somit eine übersättigte- bzw. konzentriert-wäßrige Wirkstofflösung von Propiverin, die bei pH- Werten von größer 7 zum sofortigen Ausfall der unlöslichen Propiverinbase führt, verhindert. Im weiteren bewirkt das gebildete Ionenpaar durch seinen Diffusionsdruck eine optimale Freisetzung aus retardierten
Teilchen, durch Protonierung einen zusätzlichen "Schutz" des Propiverins vor zu starker N-Oxidation und wahrscheinlich ein verbessertes Resorptionsverhalten des sich physiologisch einstellenden Gleichgewichts zwischen resorbierbarer, freier Propiverinbase und schlechter resorbierbarer protonierter Form, was aus den geringeren Standardabweichungen der pharmakokinetischen Daten der erfindungsgemäßen Formen im Vergleich zum schnellfreisetzenden Handelspräparat ersichtlich ist. Die pH-abhängig oder pH-unabhängig retardierenden, filmbildenden, matrixbildenden oder in freisetzungsmodifizierenden Systemen verwendeten Materialien sind dem Fachmann allgemein bekannt und im Handel erhältlich, z. B.: - Polymere und Copolymere von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern, wie
Eudragit®, von Vinylacetaten und Vinylpyrrolidonen, wie Kollidon® VA64
- Celluloseether und Celluloseester, wie Methocel und Aquacoat® und Tylose®
- Alginate, wie Kelacid®, Texamid - Xanthane, wie Keltrol®, Rhodigel®, weitere Polysaccharide oder modifizierte
Polysaccharide, wie Chitosan, Guargummi und Gummi arabicum
- Polyvinylalkohole, wie Mowiol®
- Celluloseacetatphthalate, wie Aquateric
- Mono-, Di- und Triglyceride, wie Cutina® - Wachse, wie Montanglycolwachs - HOECHST oder Harze, wie Schellack
- Eiweiße und modifizierte Eiweiße
Die erfindungsgemäße Verwendung von sauren Hilfsstoffen in Kombination mit retardierenden Überzügen und/oder einer retardierenden Matrix gestattet sowohl die Herstellung von sogenannten Multiple-Unit-Formulierungen als auch von sogenannten Single-Unit-Formulierungen.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform stellen sogenannte Multiple-Unit-Formulierungen in Form von Pellets dar.
Diese Teilchen können erfindungsgemäß eine Korngröße von 0J mm bis 2,5 mm, bevorzugt 0,6 bis 1 ,5 mm, aufweisen und anschließend in Kapseln oder Sachets abgefüllt werden oder zusammen mit Tablettierhilfsstoffen zu
Tabletten verpresst werden, wobei diese sphäroiden Teilchen in gleicher oder verschiedener Größe in einer Formulierung enthalten sein können.
Durch Kombination mehrerer Technologieschritte werden zuerst in an sich bekannter Art und Weise sphäroide Teilchen saurer Substanzen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 2,0 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,2 mm, beispielsweise Teilchen kristalliner Zitronensäure, Weinsäure usw., im Wirbelschichtverfahren mit Suspensionen, bestehend aus Hilfsstoffen, wie Lactose, aus gelösten Säuren, wie z. B. Zitronensäure, aus Bindemitteln, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon, und aus Antiklebemitteln, wie z. B. Talkum, ausgerundet.
Um die Auflösung der in Wasser hochlöslichen Genußsäuren oder der anderen, sauren Substanzen zu steuern, werden erfindungsgemäß die ausge- rundeten Säurekerne beispielsweise in der Wirbelschicht mit einer Lackschicht versehen.
Die Materialien der magensaftunlöslichen und pH-abhängig darm- saftlöslichen Membranen wie Eudragit® S und Eudragit® L sind allgemein üblich. Analoges gilt für den eventuellen Zusatz von Bindemitteln oder Weichmachern, wie Polyvinylpyrrolidon oder Triethylcitrat.
Nicht vorhersehbar war, dass im Falle von Propiverin oder seinen Salzen eine solche Lackschicht für die erfindungsgemäßen Formen äußerst vorteilhaft ist. Beim Fehlen einer solchen kann die durch einen hohen Diffusionsdruck bedingte und ungehinderte Diffusion trotz Retardierung der wirkstoffhaltigen Teilchen und der nachfolgend magensaftresistenten Retardierung dieser
Teilchen zu einer unerwünschten schnellen Freisetzung von Propiverin und durch eine vorzeitige Erschöpfung des Säurereservoirs im weiteren Freisetzungsverhalten zu einer deutlich verminderten Menge an freigesetztem Propiverin fuhren (Ausfuhrungsbeispiel 7). In an sich bekannter Art und Weise wird im nächsten technologischen
Schritt, beispielsweise in der Wirbelschicht, Propiverin oder eines seiner Salze unter Zusatz von Hilfsstoffen, Kleb- und Bindemitteln und weiteren Anteilen von den bereits erwähnten Säuren oder sauren Substanzen als alkoholischwäßrige Suspension in der erforderlichen Menge aufgetragen. Es besteht im weiteren auch die Möglichkeit, mikronisierten Wirkstoff mit und ohne Zusatz von mikrokristallinen Hilfsstoffen und den erwähnten Säuren oder sauren Substanzen nach vorhergehender Übersprühung der retardierten Säurekerne mit einer Klebstofflösung in Pulverform aufzutragen. Die Zugabe von Anteilen gleicher oder verschiedenartiger Säuren im Verhältnis zu der im lackierten Säurekern befindlichen Säure ist vorteilhaft, um durch Abpufferung des durch die nachfolgende Retardschicht eindringlichen Darmsaftes eine Initiallösung/- freisetzung zu erhalten. Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit einer verzögerten und bis zu deren Ende kontrollierten Freisetzung ist es günstig, auf den mit Wirkstoff beladenen, retardierten Säurekern im nächsten technologischen Schritt eine oder mehrere Retardschichten einzeln oder als gemeinsames Gemisch mit und ohne weiteren Zusatz von Bindemitteln und Hilfsstoffen aufzutragen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden magensaftunlöslichen, pH- unabhängig darmsaftunlöslichen Materialien unterschiedlich hoher Permeabilität und die magensaftunlöslichen, pH-abhängig darmsaftlöslichen Materialien sind im Handel erhältlich, z. B. Eudragit® RS, Eudragit® RL und
Eudragit® S bzw. Eudragit® L.
Die optimalen Mengen der einzelnen Bestandteile, bzw. die Zusammensetzung der entsprechenden Gemische hängen von verschiedenen Faktoren, wie z. B. dem gewünschten Retardierungseffekt, der Art der einzelnen Retardierungsbestandteile mit deren spezifischer Löslichkeit und
Permeabilität und dem Verhältnis von saurer Substanz zum Wirkstoff Propiverin ab. Diese Parameter variieren dabei vollkommen unabhängig voneinander und haben eine wesentliche Bedeutung für die kontrollierte und langanhaltende Freisetzung des Propiverins. Mittels aufwendiger in vitro- und in vivo- Versuche unter Einbeziehung einer gefundenen in vivo-/in vitro-Korrelation konnten diese Schwierigkeiten gelöst werden. Durch die gefundene in vivo-/in vitro-Korrelation ist es möglich, ohne aufwendige, klinische in vivo-Versuche, erfindungsgemäße Darreichungsformen von Propiverin jedweder Zusammensetzung durch eine einfache Bestimmung von in vitro-Freisetzungswerten herzustellen. Entsprechen die ermittelten Freisetzungswerte den gefundenen Freisetzungsbereichen, so ist diese Darreichungsform klinisch relevant.
Es wurde unerwarteterweise gefunden, dass es günstig ist, wenn sich die auf die wirkstoffhaltigen Säurekerne aufgesprühte Retardschicht im resoφtionsfähigen Teil des Magen- und Darmtraktes im Falle von Propiverin solange nicht auflöst, bis praktisch der gesamte Wirkstoff in Form seines Säure-Ionenpaars zeitkontrolliert herausdiffundiert ist. Vorteilhafterweise sollte diese Hülle die im Kern befindliche Säure solange zurückhalten, bis die Bildung des Propiverin-Säure-Ionenpaars vollständig abgeschlossen ist. Geht die Hülle vorzeitig in Lösung bzw. wird sie zu undicht, so dringt der stets in großem Überschuß vorhandene Darmsaft in das Innere der Teilchen ein und neutralisiert die dort vorhandene Säure. Damit kann wegen der geringen Löslichkeit des Propiverins im pH-Bereich des Darmsaftes praktisch kaum noch Wirkstoff in Lösung gehen und aus den Teilchen herausdiffundieren. Die im Inneren der Teilchen vorhanden Säure erniedrigt den pH- Wert der eindringenden Darmflüssigkeit und bildet im weiteren das entsprechende Ionenpaar. Danach diffundiert die im Inneren entstehende Lösung des Propiverin-Säure-Ionenpaars über die Membran in den Darm. Obwohl hier wieder ungünstige pH-Verhältnisse herrschen, treten offensichtlich Übersättigungsphänomene auf, die eine gute Resoφtion des an sich kaum löslichen Wirkstoffes sicherstellen. Selbstverständlich reduziert sich die in den Teilchen vorhanden Säure im Laufe der Freigabe immer mehr, so dass an sich eine starke Abnahme der diffundierenden Menge bzw. der Freisetzung von
Propiverin eintreten müßte. Um letzteres zu verhindern, sollte die Retardschicht, die die Freisetzungsgeschwindigkeit steuert, vorzugsweise im Darmsaft „teillöslich" sein. Das Wort „teillöslich" ist dabei im Sinne einer bestimmten Permeabilität bzw. als Diffusionswiderstand zu verstehen. Diese Retardschicht soll im weiteren zusätzlich garantieren, dass im Innern der
Teilchen stets saure pH- Verhältnisse herrschen und eventuell durch Nahrungsmitteleinflüsse oder durch andere Einflüsse auftretende pH- Schwankungen ausgeglichen werden.
Bereits geringe Abweichungen im Verhältnis von Eudragit RS/Eudragit® RL/ Eudragit® S führen zu drastischen Veränderungen der
Freisetzungsprofile. Wird das gefundene Verhältnis Eudragit® RS/ Eudragit® RL/Eudragit® S von 2:1 :2 geringfügig auf ein Verhältnis von 1,5:1:2,5 verändert (Beispiel 9), so führt diese Verringerung des darmsaftunlöslichen Bestandteiles mit geringerer Permeabilität (Eudragit® RS) und der erhöhte Anteil am darmsaftlöslichen Material (Eudragit® S) zu einer zu schnellen
Wirkstofffreisetzung bzw. zu einer zu starken Diffusion des sauren Bestandteiles. Der Effekt ist wie folgt erklärbar: Da sich das magensaftunlösliche, darmsaftlösliche Material dieser Schicht nach einer gewissen Aufenthaltszeit der Teilchen im Darmsaft herauslöst, wird effektiv bei dem Verhältnis Eudragit® RS/Eudragit® L/Eudragit® S von 2:1 :2 eine zu starke Freisetzung im oberen Darmabschnitt unterdrückt und insgesamt die Wirkstofffreisetzung in mittlere und tiefe Darmabschnitte verlagert. Diese Retardschicht reduziert somit die insbesonders rasche Resoφtion im oberen Darmabschnitt, ohne die Gesamtfreigabe des Wirkstoffes aus den Teilchen zu reduzieren. Dies führt eindeutig zu einer Verlängerung der Wirkstofffreisetzung. Um eine Magensaftresistenz und im weiteren nicht zu hohe Anfangs- freisetzungswerte zu erreichen bzw. die Freisetzungscharakteristik weiter zu modifizieren, ist allgemeiner Fachstandard, weitere Retardierungsschichten mit magensaftunlöslichen und darmsaftlöslichen Materialien, beispielsweise Eudragit® L bzw. Eudragit® S, aufzubringen. Im weiteren können die erfindungsgemäß verwendbaren Retardierungsschichten übliche Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Weichmacher, Netzmittel und Antiklebemittel. Beispiele geeigneter, pharmakologisch unbedenklicher Weichmacher sind Glycerintriacetat, Polyethylenglykole und Zitronensäureester, wie Triethylcitrat. Das Aufbringen der Retardierungs- schichten auf die Wirkstoff enthaltenden Teilchen kann nach an sich bekannten
Methoden, beispielsweise in einem rasch rotierenden Kessel oder im Wirbelschichtverfahren durch Aufsprühen der Lacke erfolgen. Die anschließende Trocknung der Pellets, um die durch die Suspension enthaltenen Restlösungsmittel zu entfernen, ist Stand der Technik. Die erhaltenen retardierten Teilchen, die in Form von retardierten Pellets,
Granulat- oder Kompaktatteilchen vorliegen können, können gewünschtenfalls in Kapseln oder Sachets, vorzugsweise Hartgelatine-Kapseln, abgefüllt werden. Dabei ist es möglich, Teilchen verschiedener Verzögerungsstufen zu mischen und gegebenenfalls auch unverzögerte Wirkstoffteilchen als sogenannte Startdosis hinzuzufügen. Die Retardteilchen können aber auch mit Tablettierhilfsstoffen, wie Cellulose, Lactose, Magnesiumstearat und dergleichen, zu Tabletten veφreßt werden. Dies ist insbesondere bei Retardteilchen mit einem Durchmesser unter 1 mm ohne nennenswerte Beschädigung der Retardierungsschichten möglich. Eine solche Tablette zerfällt in weniger als 1 Minute und gibt - wie die Hartgelatine-Kapsel - die Propiverin-Retardteilchen in erfindungsgemäßer Form frei.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sogenannter Multiple-Unit- Formulierungen stellen Granulate und Kompaktteilchen dar, die neben
Propiverin oder einem seiner Salze eine oder mehrere saure Substanzen enthalten, die nicht in einer retardierenden Matrix eingebettet sind, sondern die lediglich dieses Gemisch mit einem oder mehreren freisetzungsverzögerten Überzügen beinhalten, welche anschließend zu Tabletten veφreßt werden. Diese sogenannten SphäJoidtablettenformulierungen werden hergestellt, indem Propiverin oder eines seiner pharmazeutisch verwendbaren Salze im erfindungsgemäßen Molverhältnis mit einer oder mehreren sauren Substanzen mit Sphäronisierungsmitteln, wie z. B. Lactose, mikrokristalliner Cellulose, Hydroxypropylcellulose, mit Gleitmitteln, wie z. B. Magnesiumstearat, und mit weiteren Hilfsmitteln, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon, in mikrokristalliner Form, z. B. in einer Korngröße von kleiner 0,25 mm, unter starkem Druck kompaktiert, im weiteren erneut gebrochen und z. B. auf eine Korngröße von 0,5 - 1,5 mm gesiebt, der Feinanteil erneut kompaktiert und diese Technologieschritte solange wiederholt werden, bis die gesamte Mischung der Granulat- teilchen in die gewünschte Größe überführt ist.
Derartige Granulatteilchen können neben der beschriebenen Kompaktierung aber auch durch andere Verfahren, beispielsweise durch Extrusion/Sphäronisation, hergestellt werden.
Im weiteren werden die Granulatteilchen mit allgemein bekannten magensaftunlöslichen und darmsaftlöslichen und/oder magensaftunlöslichen und darmsaftunlöslichen Retardierungsmitteln, wie beispielsweise Eudragit® NE, Eudragit® L usw. überzogen. Allgemein bekannte Tablettierhilfsmittel, wie mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiumstearat usw. werden zugegeben, die gesamte Mischung innig gemischt und zu Tabletten veφreßt. Im weiteren können die so hergestellten
Tabletten mit geeigneten Überzügen, die freisetzungsmodifizierend sein können, überzogen sein. Die Retardierungsschichten garantieren auch in diesem Falle die Bildung eines Propiverin-Säure-Ionenpaars und dessen kontrollierte Diffusion. Da die erfindungsgemäßen Formulierungen in weniger als 5 Minuten zerfallen und dabei hunderte von retardierten Propiverin-Säure- Teilchen freisetzen, hat die Zerfallszeit auf das Freisetzungsverhalten keinen Einfluss. Im Gegensatz zu den sogenannten, auf Pellets oder sphäroiden Teilchen basierenden Multiple-Unit-Formulierungen können Retardpräparate von Propiverin aber grundsätzlich auch auf andere Art und Weise, z. B. als Single- Uni t-Formulierung hergestellt werden.
Insbesondere können geeignete Freisetzungscharakteristiken auch durch Matrixretardierung, beispielsweise mittels einer Matrixtablette, erreicht werden.
Bevorzugt wird aber auch in dieser Ausführungsform eine der bereits erwähnten sauren Substanzen verwendet und sowohl die saure Substanz als auch der Wirkstoff in die retardierende Matrix eingebettet. Hierbei sind grundsätzlich die eingangs genannten sauren Substanzen, Polymere,
Dosierungen und Molverhältnisse von saurer Substanz im Verhältnis zu Propiverin geeignet.
Beispielsweise werden zur Herstellung von erfindungsgemäßen Matrixtabletten Propiverin oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze gegebenenfalls mit einer oder mehreren sauren Substanzen im erfindungsgemäßen Molverhältnis mit retardierenden, matrixbildenden Hilfsstoffen, wie beispielsweise Celluloseethern, Celluloseestern, Alginaten, Xanthanen, Polyvinylalkoholen, Fetten, Wachsen und weiteren Tablettierhilfsmitteln, wie beispielsweise Magnesiumstearat, in mikrokristalliner Form mit einer Korngröße von vorzugsweise kleiner als 0,25 mm innig vermischt und zu Tabletten veφreßt. Im Falle von Propiverin und seinen Salzen wurde gefunden, dass dabei die Auswahl der sauren Substanzen unabhängig von ihrer Wasserlöslichkeit erfolgen kann. So fuhren z. B. die schwerer in Wasser lösliche Adipinsäure und auch die leichter in Wasser lösliche Weinsäure bei erfindungsgemäßer Verwendung zu gleichen Freisetzungsprofilen. Bei Kontakt dieser Tabletten mit Wasser entsteht z. B. im Falle von einer Matrix aus Alkylcellulosen sofort eine hochviskose Gelschicht, die die Diffusion des gebildeten Propiverin-Säure-Ionenpaars entsprechend der gewünschten Freisetzungsrate reduziert.
Neben den bereits beschriebenen Darreichungsformen, bestehend aus Propiverin, einer oder mehreren sauren Substanzen und retardierenden Materialien, besteht auch die Möglichkeit, Kombinationen von Propiverin oder eines oder mehrerer seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen in gleicher Art und Weise zu retardieren, unabhängig davon, ob die verwendeten Kombinationswirkstoffe saure Substanzen darstellen, wie im Falle der bereits erwähnten Ascorbinsäure, oder nicht.
Anhand folgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert, ohne auf sie beschränkt zu sein.
Ausführungsbeispiele
Alle Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf
Gewichtsprozent (Gew.-%).
Beispiel 1
Pelletformulierung mit Propiverinhydrochlorid — 100%ige Freisetzung nach 15 min
Zur Herstellung sphärischer Zitronensäurekerne werden 3,5 kg Zitronensäure mit einer Teilchengröße von 0,7 - 1 ,0 mm (Röche) bei einer Lufttemperatur von 45 °C mittels 2-Stoffdüsen in der Wirbelschicht mit einer isopropanolisch- wäßrigen Suspension, bestehend aus 105 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon®
K25), 35 g Zitronensäure, 275 g Lactose (Microtose®), 210 g Talk, 1500 g 2- Propanol und 300 g Wasser besprüht und eine Ausbeute von 4,060 kg (98,4 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) an gerundeten Zitronensäurepellets erhalten. 3,75 kg dieser gerundeten Zitronensäurepellets werden im nächsten
Technologieschritt mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension, bestehend aus 600 g Eudragit® S 12,5 (entsprechend 75 g Eudragit® S), 600 g Eudragit® L 12,5 (entsprechend 75 g Eudragit® L), 20 g Triethylcitrat, 100 g Talk, 1500 g 2-Propanol und 300 g Wasser in analoger Weise retardiert. Die Ausbeute betrug 4,013 kg (99,8 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material).
Zur Auftragung des Wirkstoffes werden 3,95 kg der retardierten Zitronensäurekerne in analoger Weise mittels 2-Stoffdüsen in der
Wirbelschicht bei 45 °C Zulufttemperatur mit einer isopropanolisch- wäßrigen Suspension von 1300 g mikronisiertem Propiverinhydrochlorid, 280 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon® K25), 50 g Zitronensäure, 200 g Talk, 50 g Magnesiumstearat, 2100 g 2-Propanol und 400 g Wasser besprüht. Als Ausbeute wurden 5,772 kg an wirkstoffhaltigen, zuvor retardierten
Zitronenpellets erhalten (90 %, bezogen auf lösungsmittelfreies Material).
Der Gehalt von Propiverinhydrochlorid in den Pellets wurde mit Hilfe der im Beispiel 6 beschriebenen Methode zu 20,9 %, der Gehalt an Zitronensäure zu 59,8 % bestimmt. Daraus ergibt sich ein molares Verhältnis von Propiverinhydrochlorid zu Zitronensäure von 1 : 6,0.
Aus den eingesetzten Substanzmengen berechnet sich ein Molverhältnis Propiverinhydrochlorid/Zitronensäure von 1 : 5,2. Diese Differenz ist durch Sprüh- und Abriebverluste zu erklären.
Zur Abfüllung werden 2000 g der erhaltenen Pellets mit 10 g mikrofeinem Talk versetzt und 15 min gemischt. Die Freisetzungswerte wurden mittels der in Beispiel 5 beschriebenen Methode bestimmt und sind in der dort dargestellten Tabelle dokumentiert.
Anschließend wird gesiebt und die Fraktion mit einer Korngröße von 0,7 - 1,25 mm Durchmesser (98,0 %) weiterverarbeitet. 215 mg Pellets entsprechend 45 mg Propiverinhydrochlorid werden in Hartgelatinekapseln abgefüllt und für die Bioverfügbarkeitsstudie (Beispiel 13) verwendet.
Beispiel 2
Pelletformulierung mit Propiverinhydrochlorid - ca. 50 %ige Freisetzung nach 3 Stunden
Zur Herstellung sphärischer Zitronensäure-Starterkerne werden 3500 g Zitronensäure Granulat (Röche) mit einer Teilchengröße von 0,7 - 1,0 mm in technisch gleicher Art und Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Suspension aus 30 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon®), 10 g Zitronensäure, 78 g Lactose (Microse®) und 60 g Talk in 340 g 2-Propanol und 75 g Wasser in der Wirbelschicht besprüht. Es wurden 3665 g gerundete Zitronensäurepellets erhalten (99,7 % der Theorie bezogen auf die eingesetzte Trockensubstanz). 3660 g der oben beschriebenen Zitronensäurepellets werden im nächsten
Schritt mit einer Suspension von 600 g Eudragit® S 12,5 (75 g Trockensubstanz Eudragit® S), 600 g Eudragit L 12,5 (75 g Trockensubstanz Eudragit® L), 20 g Triethylcitrat und 100 g Talk, mikrofein, in 1500 g 2-Propanol und 300 g Wasser besprüht. Die Ausbeute betrug 3930 g, entsprechend 100 %, bezogen auf lösungsmittelfreies Material.
3650 g dieser Pellets wurden mit in oben beschriebener Art und Weise mit einer Suspension von 1000 g mikronisiertem Propiverinhydrochlorid, 215 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon® K25), 40 g Zitronensäure, 155 g Talk, mikrofein und 40 g Magnesiumstearat in 2100 g 2-Propanol und 310 g demine- ralisiertem Wasser besprüht. Als Ausbeute wurden 5030 g Wirkstoffpellets erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 98,6 %, bezogen auf die Trockenmasse.
3500 g dieser Wirkstoffpellets werden im nächsten Technologieschritt in der Wirbelschicht bei einer Zulufttemperatur von 40 - 45 °C mittels 2-Stoff- düsen mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension von 420 g Eudragit® RS
12,5 (entsprechend 52,5 g Eudragit® RS Trockenmasse), 420 g Eudragit® RL 12,5 (entsprechend 48,4 g Eudragit RLTrockenmasse), 560 g Eudragit® S 12,5 (entsprechend 75 g Eudragit® S Trockenmasse), 20 g Triethylcitrat, 120 g Talkum, 1400 g 2-Propanol und 210 g Wasser retardiert und in der Wirbel- schicht intensiv getrocknet. Als Ausbeute wurden 3815 g (100 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) erhalten.
Auf 2900 g der retardierten Wirkstoffpellets wird im nächsten Schritt unter den bereits oben geschilderten Bedingungen eine Suspension von 1392 g Eudragit® L 12,5, 16 g Triethylcitrat und 105 g mikrofeiner Talk in 1135 g 2- Propanol und 380 g Wasser aufgetragen. Die Auswaage betrug 3190 g Pellets
(99,8 % der theoretischen Ausbeute, bezogen auf die Trockenmasse).
Zur weiteren Retardierung der Pellets wird anschließend eine Suspension von 300 g Eudragit® RL 12,5 (37,5 g Trockenmasse), 4 g Triethylcitrat, 35 g mikrofeinem Talk und 96,5 g Magnesiumstearat in 1370 g 2-Propanol und 340 g Wasser auf 2500 g der retardierten Wirkstoffpellets aufgetragen. Die Auswaage betrug 2583 g an Pellets, was einer Ausbeute von 99,5 % der Theorie, bezogen auf die Trockenmasse, entspricht. Vor der Abfüllung wurden 2500 g Pellets mit 12,5 g mikrofeinem Talk
15 min gemischt und anschließend gesiebt. 2425 g (96,5 %) der Pellets weisen eine Korngröße von 0,7 - 1,25 mm Durchmesser auf.
Der Gehalt an Propiverinhydrochlorid in den Pellets wurde gemäß der im Beispiel 6 beschriebenen Methode zu 13,7 % bestimmt. Der Gehalt an Zitronensäure in den vorliegenden Pellets wurde ebenfalls mit der im Beispiel 6 beschriebenen Methode zu 53,0 % bestimmt. Daraus ergibt sich ein molares Propiverinhydrochlorid-Zitronensäure- Verhältnis von 1 : 8,1.
Aus den eingesetzten Stoffmengen wurde ein molares Verhältnis Propiverinhydrochlorid zu Zitronensäure von 1 : 6,9 errechnet. Auch diese
Differenz ist durch Sprüh- und Abriebverluste zu erklären.
Für die Bioverfügbarkeitsstudie des Beispiels 13 werden entsprechend 45 mg Propiverinhydrochlorid 328 mg Pellets in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Die Freisetzungswerte wurden mittels der im Beispiel 5 beschriebenen Methode bestimmt und sind in der dort dargestellten Tabelle wiedergegeben.
Beispiel 3
Pelletformulierung mit Propiverinhydrochlorid - ca. 20%ige Freisetzung nach 3 Stunden und ca. 80%ige Freisetzung nach 10 Stunden Beispiel 3.1: Ansatzgröße im Technikumsmaßstab
In gleicher Art und Weise, gleicher Ansatzgröße und in gleicher stofflicher Zusammensetzung, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden erneut 5638 g (96,7 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) an propiverinhydro- chloridhaltigen, zuvor retardierten Zitronensäurepellets erhalten.
2900 g der oben beschriebenen Wirkstoffpellets werden mit einer Suspension von 600 g Eudragit® RS 12,5 (75 g Trockensubstanz Eudragit RS), 304 g Eudragit® RL 12,5 (38 g Trockensubstanz Eudragit® RL), 600 g Eudragit® S 12,5 (75 g Trockensubstanz Eudragit® S), 20 g Triethylcitrat und 120 g mikrofeinem Talk in 1415 g 2-Propanol und 220 g demineralisiertem Wasser besprüht. Die Auswaage betrug 3227 g retardierte Wirkstoffpellets (entsprechend 100 % theoretische Ausbeute, bezogen auf lösungsmittelfreies Material).
3100 g dieser Pellets werden anschließend mit einer Suspension bestehend aus 868 g Eudragit® S 12,5 (108,5 g Eudragit S Trockenmasse), 11 g Triethylcitrat, 65 g mikro feinem Talkum, 840 g 2-Propanol und 100 g Wasser besprüht. Die Auswaage an Pellets betrug 3285 g, das entspricht 100 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreie Pellets.
Vor der Abfüllung wurden 3200 g der so erhaltenen Pellets unter Zugabe von 16 g mikrofeinem Talk 15 Minuten gemischt und anschließend gesiebt. Die Korngrößenfraktion 0,7 mm bis 1,25 mm (3120 g, entsprechend 97 % der Theorie) weist einen experimentell bestimmten Gehalt von 18,8 % an Propiverinhydrochlorid auf.
Der Gehalt an Zitronensäure in den Pellets wurde mit Hilfe der im Beispiel 6 beschriebenen potentiometrischen Titration zu 50,7 % bestimmt.
Aus den experimentell ermittelten Gehalten ergibt sich ein molares Wirkstoff-Zitronensäure- Verhältnis von 1 : 5,7. Das theoretische Verhältnis, berechnet auf der Grundlage der eingesetzten Massen, beträgt 1 : 5,2. Die Differenz ist ebenfalls durch Sprüh- und Abriebverluste zu erklären.
Entsprechend 45 mg Propiverinhydrochlorid wurden 240 mg der oben beschriebenen Pellets in Hartgelatinekapseln abgefüllt und für die Biover- fügbarkeitsstudie des Beispiels 13 verwendet.
Die Freisetzungswerte wurden mit Hilfe der im Beispiel 5 beschriebenen Methode ermittelt und sind in der dort dargestellten Tabelle aufgeführt. Beispiel 3.2: Ansatzgröße im produktionsrelevanten Maßstab
Zur Herstellung sphärischer Zitronensäurekerne als Starteφellets wurden 250,0 kg Zitronensäuregranulat (Röche) mit einer Teilchengröße zwischen 0,7 mm und 1,0 mm mittels 2-Stoffdüsen in der Wirbelschicht mit einer Suspension von 7,5 kg Polyvinylpyrrolidon (Kollidon® K25), 2,5 kg Zitronensäure, 19,6 kg Lactose und 15,0 kg Talk, mikrofein in 89,3 kg 2-Propanol und 19,6 kg demineralisiertem Wasser besprüht. Auf diese Weise wurden 282,0 kg sphärischer Zitronensäure-Starterkerne erhalten (95,7 % der Theorie, bezogen auf ein lösungsmittelfreies Material).
200,0 kg der Starterkerne wurden anschließend in technisch gleicher Art und Weise mit einer Suspension von 4,0 kg Eudragit® S100, 4,0 kg Eudragit L100, 1,1 kg Triethylcitrat und 5,3 kg mikrofeinem Talkum in 94,0 kg 2- Propanol und 11 ,0 kg demineralisiertem Wasser besprüht. Die Auswaage betrug 214,0 kg, das entspricht 99,8 % der Theorie, bezogen auf die eingesetzte
Trockenmasse.
Durch eine anschließende Siebung wurden alle Pellets mit einem Durchmesser von kleiner als 1 ,25 mm isoliert.
Die so erhaltenen retardierten Starterkerne wurden im folgenden Technologieschritt in zwei Stufen mit einer Suspension von insgesamt 85,3 kg
Propiverinhydrochlorid, 22,7 kg Polyvinylpyrrolidon (Kollidon® K25), 8,5 kg Zitronensäure, 1 1,1 kg mikrofeinem Talk, 0,802 kg Magnesiumstearat, 165,5 kg 2-Propanol und 48,2 kg demineralisiertem Wasser besprüht. Die Ausbeute über beide Stufen betrug 94,8 %, bezogen auf die eingesetzte Trockenmasse. 243,0 kg der so erhaltenen Wirkstoffpellets mit einem Gehalt von 21,75
% Propiverinhydrochlorid wurden zur Retardierung in der Wirbelschicht mit einer Suspension von 54,7 kg Eudragit® RS 12,5 (6,1 kg Eudragit RS Trockensubstanz), 27,8 kg Eudragit RL (3,4 kg Eudragit RL Trockensubstanz), 6,7 kg Eudragit® S100, 1,8 kg Triethylcitrat und 10,8 kg Talk, mikrofein in 207,3 kg 2-Propanol und 23,8 kg demineralisiertem Wasser überzogen. Die
Ausbeute betrug 99,2 % der Theorie an lösungsmittelfreien Retardteilchen.
237,4 kg der oben beschriebenen retardierten Wirkstoffpellets wurden in der Wirbelschicht mit einer Suspension von 5,7 kg Eudragit® S100, 0,582 kg Triethylcitrat und 3,5 kg Talkum, mikrofein in 44,6 kg 2-Propanol und 5,4 kg demineralisiertem Wasser überzogen.
Die Pellets wurden vor dem Abfüllen 60 h bei 70 °C getrocknet. 13,0 kg der Pellets wurden anschließend mit 65 g Talkum 10 min gemischt und danach durch ein 1,25 mm Sieb gesiebt. 12,8 kg dieser Pelletfraktion mit einer
Teilchengröße von kleiner als 1 ,25 mm wies einen mittels der im Beispiel 6 beschriebenen Methoden bestimmten Gehalt von 18,8 % an Propiverinhydrochlorid und 49,8 % an Zitronensäure auf. Das molare Wirkstoff-Zitronensäure- Verhältnis beträgt 1 : 5,6. Jeweils 240 mg der so erhaltenen Pellets, entsprechend 45 mg
Propiverinhydrochlorid, wurden in Hartgelatinekapseln abgefüllt und für die Bioäquivalenzstudie des Beispiels 14 verwendet.
Die Freisetzung von Propiverin aus den Pellets wurde unter den im Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der dort dargestellten Tabelle aufgeführt.
Beispiel 4
Pelletformulierung mit Propiverin
2400 g sphärischer Zitronensäurekerne, die in gleicher Art und Weise hergestellt wurden, wie bereits im Beispiel 3.2 beschrieben, wurden in der Wirbelschicht bei einer Zulufttemperatur von 40 - 75 °C mit einer Suspension, bestehend aus 48 g Eudragit® SlOO, 48 g Eudragit L100, 13 g Triethylcitrat, 65 g mikrofeinem Talkum, 1860 g Isopropanol und 200 g Wasser überzogen. 2500 g der so erhaltenen retardierten Starterkerne wurden unter den gleichen technischen Bedingungen mit einer Suspension von 828 g Propiverin- Base, 177 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon® K25), 63 g Zitronensäure, 200 g Talkum, mikrofein und 32 g Magnesiumstearat in 3100 g 2-Propanol und 400 g Wasser besprüht. Die Auswaage betrug 3740 g Wirkstoffpellets, entsprechend 98,4 % der Theorie, bezogen auf die eingesetzte Trockensubstanz.
3250 g der Wirkstoffpellets wurden in gleicher Art und Weise mit einer Suspension von 720 g Eudragit® RS 12,5 (90 g Trockenmasse Eudragit® RS), 368 g Eudragit® RL 12,5 (46 g Eudragit® RL Trockenmasse), 90 g Eudragit® SlOO, 24 g Triethylcitrat und 146 g Talkum, mikrofein, in 1930 g 2-Propanol und 300 g demineralisiertem Wasser besprüht.
3500 g der so erhaltenen, retardierten Wirkstoffpellets wurden in der Wirbelschicht unter identischen Bedingungen mit einer Suspension, bestehend aus 86 g Eudragit® S 100, 9 g Triethylcitrat, 52 g mikro feinem Talkum, 129,9 g 2-Propanol und 80 g Wasser besprüht.
Die so erhaltenen Pellets wiesen ein mittels der im Beispiel 6 beschriebenen Methoden bestimmten Gehalt von 19,4 % Propiverinhydrochlorid sowie einen Gehalt von 40,4 % an Zitronensäure auf. Daraus ergibt sich ein molares Wirkstoff-Zitronensäure- Verhältnis von 1 : 4,0.
Die Freisetzung von Propiverin aus den Pellets wurde entsprechend der im Beispiel 5 beschriebenen Methode bestimmt und ist in der dort dargestellten Tabelle wiedergegeben.
Beispiel 5
Bestimmung der Freisetzungswerte - Gegenüberstellung der Freisetzungswerte der Beispiele 1 - 4, 7 - 13
Die Bestimmung der Freisetzung von Propiverinhydrochlorid bzw. Propiverin aus allen beschriebenen oralen Darreichungsformen erfolgt mit Hilfe der in der
Ph. Eur. 3, 2.93 beschriebenen Drehkörbchen- Apparatur bei 100 Upm über 17 Stunden.
Dazu wird jeweils eine 45 mg Propiverinhydrochlorid entsprechende Menge Pellets in 6 Drehkörbchen eingewogen. Die Freisetzung erfolgt zunächst eine Stunde in 750 ml Magensaftmedium (0J M Salzsäurelösung) bei
37 °C. Dieses Medium wird nach Messung des 1 -Stunden- Wertes verworfen und die Freisetzung in 750 ml eines 50 mM Kaliumdihydrogenphosphat- Puffers pH 5,8 bei 37 °C für weitere 16 Stunden durchgeführt.
Die Quantifizierung von Propiverinhydrochlorid bzw. Propiverin im Freisetzungsmedium erfolgt mit Hilfe eines on line-gekoppelten UV/NIS-
Spektralphotometers. Zur Messung wird das Freisetzungsmedium zu definierten Zeiten aus den jeweiligen Freisetzungsbehältern durch Polypropylenfilter über eine 6-Kanal-Schlauchpumpe in die Durchflußküvetten des UV/NIS-Spektralphotometers gepumpt. Die Messung der Extinktion erfolgt bei 239 nm, wobei als Hintergrund zusätzlich die Extinktion bei 247 nm bestimmt wird. Zur Berechnung des Gehaltes von Propiverinhydrochlorid/ Propiverin wird der Extinktionswert bei der Hintergrundwellenlänge vom Extinktionswert der Meßwellenlänge abgezogen.
Die Berechnung der Freisetzungswerte erfolgt in Relation zu einer Probe Referenzsubstanz, die unter den gleichen Bedingungen im UVNIS- Spektrometer vermessen wird. Die Menge an Propiverinhydrochlorid bzw. Propiverin, die während der ersten Stunde in 0,1 M Salzsäure freigesetzt wird, wird zu den weiteren Freisetzungswerten addiert.
Die erhaltenen Freisetzungswerte sind in den Tabellen 1 und 2 als Mittelwerte einer Sechsfachbestimmung enthalten.
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Beispiel 6
Gehaltsbestimmung von Propiverin/Propiverinhydrochlorid mittels HPLC, Zitronensäure mittels potentiometrischer Titration und von 2- Propanol mittels GC
1. Zur quantitativen Bestimmung von Propiverin/Propiverinhydrochlorid in unterschiedlichen Darreichungsformen wird eine wirkstoffspezifische HPLC- Methode verwendet, die es erlaubt, Matrixbestandteile von Analyten abzutrennen. Die angewendete Methode führt zu richtigen Ergebnissen, da sie bezüglich ihrer Selektivität für den Analyten, Linearität im vorgegebenen Arbeitsbereich, Richtigkeit und Präzision valide ist, was mit Hilfe der üblichen Experimente gezeigt werden konnte.
Zur quantitativen Bestimmung von Propiverin/Propiverinhydrochlorid in den wirkstoffhaltigen Darreichungsformen wird beispielsweise eine 15,0 mg
Propiverinhydrochlorid entsprechende Menge der fein pulverisierten Darreichungsform in einen 100 ml-Meßkolben exakt eingewogen, mit 50 ml Methanol sowie einem Tropfen 0J M Salzsäure versetzt und im Ultraschallbad ca. 10 min behandelt. Anschließend werden 40 ml Wasser zugegeben und die Suspension erneut ca. 10 min im Ultraschallbad behandelt. Nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser bis zur Eichmarke aufgefüllt.
Als Referenzlösung werden 60,0 mg Propiverinhydrochlorid in einen 100 ml-Meßkolben exakt eingewogen, mit 50 ml Methanol sowie einem Tropfen 0J M Salzsäure versetzt und im Ultraschallbad ca. 10 min behandelt. Anschließend werden 40 ml Wasser zugegeben und die Lösung erneut ca. 10 min im Ultraschallbad behandelt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser bis zur Eichmarke aufgefüllt.
Die Chromatographie wird mit einer handelsüblichen Anlage, bestehend aus Pumpe, Autosampier, Säulenofen und UVNIS-Detektor, bei einer Flußrate von 1,0 ml/min, 40 °C Säulentemperatur und einer Detektionswellenlänge von
220 nm ausgeführt, wobei die Laufzeit 5 min und die Menge an eingespritzter Probe- bzw. Referenzlösung 20 μl beträgt. Als stationäre Phase wird ein Reversed Phase-Material (LiChrospher 60 Select B, 5 μm, 125 x 4 mm, Fa. Merck) und eine mobile Phase, bestehend aus 56 Volumenteilen eines 10 mM Kaliumdihydrogenphosphatpuffers, pH 1 ,0 (mit 85%iger Phosphorsäure) sowie 44 Volumenteilen Acetonitril verwendet.
Die Quantifizierung von Propiverin/Propiverinhydrochlorid in der Probe erfolgt als Doppelbestimmung gegen den entsprechenden Peak im Chromatogramm der Referenzlösung bei gleicher Wellenlänge. Das Ergebnis wird als Masseprozent in der Darreichungsform angegeben.
2. Die quantitative Bestimmung von Zitronensäure in den unterschiedlichen Darreichungsformen erfolgt mit Hilfe einer potentiometrischen Titration des ersten Äquivalenzpunktes der Zitronensäure. Die angewandte Methode wurde bezüglich ihrer Spezifität, Richtigkeit und Präzision validert, wobei gezeigt werden konnte, dass Hilfsstoffe oder
Propiverinhydrochlorid das Ergebnis nicht verfälschen.
Zur Durchführung wurden 50,0 mg der fein pulverisierten
Darreichungsform exakt eingewogen, mit 50 ml demineralisiertem Wasser versetzt und ca. 5 min im Ultraschallbad behandelt. Anschließend wurde mit
0J M Natronlauge bis zum ersten Äquivalenzpunkt titriert.
1 ml verbrauchte Natronlauge entsprechen 6,403 mg Zitronensäure.
3. Die quantitative Bestimmung von 2-Propanol in den Pelletformulierungen wird mittels Gaschromatographie durchgeführt. Diese Methode führt zu richtigen Ergebnissen, da sie bezüglich ihrer Selektivität für den Analyten, der Linearität im vorgegebenen Arbeitsbereich, der Richtigkeit und der Präzision valide ist, was mit Hilfe der üblichen Experimente gezeigt werden konnte.
Zur Bestimmung von 2-Propanol in den Pelletformulierungen werden 100 mg der jeweiligen Form in verschiedene Zentrifugenröhrchen eingewogen und mit 1,0 ml Dimethylformamid versetzt. Anschließend wird die Suspension
2 Minuten im Ultraschallbad extrahiert, 3 Minuten bei 10.000 UPM zentrifugiert und der Überstand in Vials abdekantiert.
Als Referenzlösung werden 100 mg 2-Propanol in einem 100 ml Meßkolben eingewogen und mit Dimethylformamid zu 100 ml aufgefüllt. 2,5 ml dieser Lösung werden mit Dimethylformamid zu 50 ml aufgefüllt (500 ppm bezogen auf die Pelletmasse in der Probelösung). Die Chromatographie wird mit einem handelsüblichen Gaschromatographen ausgeführt, der mit einer Splitinjektionsvorrichtung, einem temperierbaren Säulenofen sowie einem Flammenionisationsdetektor ausgestattet ist und mit Helium als Trägergas betrieben wird. Als stationäre Phase wird z. B. eine BTR-CW-Säule von 10 m Länge, einem Innendurchmesser von 0,53 mm und einer Filmdicke von 1,0 μm verwendet. Bei einem Säulendurchfluß von 6 ml/min, einem Einspritzvolumen von 1 μl und einer Säulentemperatur von 60 °C eluiert 2-Propanol nach ca. 0,6 min. Die Quantifizierung von 2-Propanol in der Probe erfolgt als
Doppelbestimmung gegen den entsprechenden Peak im Chromatogramm der Referenzlösung. Das Ergebnis wird als ppm in der Darreichungsform angegeben.
Beispiel 7
Retardierung der Zitronensäuresphäroide
In gleicher Art und Weise, wie bereits im Beispiel 1 beschrieben, werden bei gleicher Ansatzgröße 3990 g (entsprechend 96,7 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) sphärischer Zitronensäurekerne erhalten.
Zum Auftragen des Wirkstoffes werden 3650 g der unretardierten sphärischen Zitronensäurekerne bei einer Lufttemperatur von 45 °C mittels 2- Stoffdüsen in der Wirbelschicht mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension, bestehend aus 1200 g Propiverinhydrochlorid, 260 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon® K25), 45 g Zitronensäure, 185 g Talk, 45 g
Magnesiumstearat, 1940 g 2-Propanol und 370 g demineralisiertem Wasser besprüht. Als Ausbeute wurden 5250 g an wirkstoffhaltigen, unretardierten Zitronensäurepellets erhalten (97,5 %, bezogen auf lösungsmittelfreies Material). 3500 g der so erhaltenen Wirkstoffpellets werden im nächsten
Technologieschritt in der Wirbelschicht bei einer Zulufttemperatur von 40 - 45 °C mittels 2-Stoffdüsen mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension von 720 g Eudragit® RS 12,5 (90 g Trockensubstanz Eudragit® RS), 365 g Eudragit® RL 12,5 (entsprechend 45 g Eudragit® RL Trockensubstanz), 720 g Eudragit® S 12,5 (90 g Eudragit® S Trockensubstanz), 24 g Triethylcitrat und 144 g mikro feinem Talk in 1700 g 2-Propanol und 264 g Wasser besprüht. Die Auswaage an retardierten Wirkstoffpellets betrug 3700 g. Das entspricht einer theoretischen Ausbeute von 95,0 %, bezogen auf das trockene Material.
2800 g der so erhaltenen Pellets werden unter identischen technologischen Bedingungen mit einer Suspension von 781 g Eudragit S 12,5 (entsprechend 98 g Eudragit® S Trockensubstanz), 100 g Triethylcitrat und 58,5 g mikrofeinem Talkum, in 760 g 2-Propanol und 90 g Wasser besprüht. Die Auswaage an Pellets betrug 2960 g. Das entspricht einer
Ausbeute von 100 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreie Pellets.
Vor der Abfüllung werden 2900 g der so erhaltenen Pellets unter Zugabe von 15 g Talk gemischt und anschließend gesiebt. Die Korngrößenfraktion 0,7 mm bis 1,25 mm (2650 g, entsprechend 91 % der Theorie) weist einen nach Beispiel 5 bestimmten Gehalt von 19,0 % an Propiverinhydrochlorid auf. Der
Gehalt an Zitronensäure wurde mit Hilfe der in Beispiel 6 beschriebenen Titration zu 53 % bestimmt.
Aus den experimentell bestimmten Gehalten ergibt sich ein molares Wirkstoff-Zitronensäure- Verhältnis von 1 : 5,8. Die Freisetzung von Propiverinhydrochlorid aus den oben beschriebenen
Pellets wurde mit Hilfe der in Beispiel 5 dargestellten Methode ermittelt. Die Ergebnisse sind in der dort aufgeführten Tabelle wiedergegeben.
Beispiel 8 Pelletformulierung mit Propiverinhydrochlorid - molares Wirkstoff-
Zitronensäure- Verhältnis 1 : 12
In gleicher Art und Weise, wie bereits in Beispiel 1 beschrieben, werden bei gleicher Ansatzgröße 4019 g (entsprechend 97,4 % der Theorie, bezogen auf die getrocknete Substanz) sphärische Zitronensäurekerne erhalten.
3750 g der so erhaltenen Kerne werden in gleicher Art und Weise, wie bereits in Beispiel 1 beschrieben, mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension, bestehend aus 600 g Eudragit® S 12,5 (entsprechend 75 g Eudragit® S), 600 g Eudragit® L 12,5 (entsprechend 75 g Eudragit® L), 20 g Triethylcitrat, 100 g Talk, 1500 g 2-Propanol und 300 g Wasser, retardiert. Die Ausbeute betrug 4000 g, das entspricht 99,5 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material. 3500 g der so erhaltenen retardierten Zitronensäuresphäroide werden mittels 2-Stoffdüsen in der Wirbelschicht bei 45 °C Zulufttemperatur mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension von 575 g Propiverinhydrochlorid, 250 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon® K25), 45 g Citronensäure, 175 g Talk, 45 g Magnesiumstearat, 1860 g 2-Propanol und 350 g Wasser besprüht. Als Ausbeute wurden 4490 g Wirkstoffpellets (entsprechen 97,8 %, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) erhalten.
3500 g der so erhaltenen Wirkstoffpellets werden unter identischen technologischen Bedingungen mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension, bestehend aus 720 g Eudragit® RS 12,5 (entsprechend 90 g Eudragit® RS Trockensubstanz), 365 g Eudragit® RL 12,5 (entsprechend 45 g Eudragit® RL
Trockensubstanz), 720 g Eudragit® S 12,5 (entsprechend 90 g Eudragit® S Trockensubstanz), 24 g Triethylcitrat und 144 g mikrofeinem Talk in 1700 g
2-Propanol und 264 g Wasser (demineralisiert) besprüht. Die Auswaage betrug 3894 g der retardierten Wirkstoffpellets. Das entspricht einer Ausbeute von 100 % der Theorie, bezogen auf die getrocknete Substanz.
3100 g der so erhaltenen retardierten Wirkstoffpellets werden anschließend in gleicher Art und Weise mit einer Suspension von 865 g Eudragit® S 12,5 (108 g Eudragit® S Trockensubstanz), 110 g Triethylcitrat, 65 g Talk in 840 g 2-Propanol und 100 g Wasser besprüht. Es wurden 3380 g der zweifach lackierten Wirkstoffpellets (99,9 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) erhalten.
Vor der Abfüllung in Hartgelatinekapseln werden 3000 g der so erhaltenen Pellets unter Zugabe von 15 g Talk gemischt und anschließend gesiebt. Die Korngrößenfraktion von 0,7 mm bis 1,25 mm (2750 g, entsprechend 91,7 % der Theorie) weist einen nach Beispiel 6 bestimmten Gehalt von 9,8 % an
Propiverinhydrochlorid auf. Der Gehalt an Zitronensäure wurde mit Hilfe der in Beispiel 6 beschriebenen Titration zu 55,2 % bestimmt. Daraus ergibt sich ein molares Wirkstoff-Zitronensäure-Verhältnis von 1 : 11,8. Die Freisetzung von Propiverinhydrochlorid aus den oben beschriebenen Pellets wurde mit Hilfe der in Beispiel 5 dargestellten Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in der aufgeführten Tabelle dargestellt und zeigen, dass die Wirkstofffreisetzung ähnlich wie im Beispiel 3J in der ersten und zweiten Stunde stark reduziert ist. Im weiteren Verlauf macht sich jedoch die erhöhte
Menge an Zitronensäure bemerkbar, die zu einem höheren osmotischen Druck und damit zu einer zu schnellen Wirkstofffreisetzung führt.
Beispiel 9 Pelletformulierung mit Propiverinhydrochlorid - Eudragit- Verhältnis
RS RL/S 1,5:1:2,5
In gleicher Art und Weise, wie bereits in Beispiel 1 beschrieben, werden bei gleicher Ansatzgröße 4000 g (entsprechend 97,0 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) sphärische Zitronensäurekerne erhalten.
Zur Retardierung werden 3750 g der so erhaltenen Starterkerne in gleicher Art und Weise mit einer Suspension der gleichen quantitativen Zusammensetzung, wie bereits in Beispiel 1 beschrieben, besprüht. Die Auswaage an retardierten Zitronensäurekernen betrug 3980 g, das entspricht einer Ausbeute von 99,0 %, bezogen auf lösungsmittelfreies Material.
3500 g der so erhaltenen retardierten Zitronensäuresphäroide werden mittels
2-Stoffdüsen in der Wirbelschicht bei 45 °C Zulufttemperatur mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension von 1100 g Propiverinhydrochlorid, 250 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon® K25), 45 g Zitronensäure, 175 g Talk, 45 g
Magnesiumstearat, 1860 g 2-Propanol und 350 g Wasser besprüht. Als Ausbeute wurden 4990 g Wirkstoffpellets (entsprechen 97,5 %, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) erhalten.
4000 g der so erhaltenen Wirkstoffpellets werden unter identischen technologischen Bedingungen mit einer isopropanolisch-wäßrigen Suspension, bestehend aus 615 g Eudragit® RS 12,5 (entsprechend 77 g Eudragit® RS Trockensubstanz), 410 g Eudragit® RL 12,5 (entsprechend 51 g Eudragit® RL Trockensubstanz), 1025 g Eudragit® S 12,5 (entsprechend 128 g Eudragit® S Trockensubstanz), 27 g Triethylcitrat und 165 g mikrofeinem Talk in 1950 g 2- Propanol und 300 g Wasser (demineralisiert) besprüht. Die Auswaage betrug 4440 g der retardierten Wirkstoffpellets. Das entspricht einer Ausbeute von 99,8 % der Theorie, bezogen auf die getrocknete Substanz. 3100 g der so erhaltenen retardierten Wirkstoffpellets werden in gleicher
Art und Weise und mit der gleichen Suspension, wie bereits in Beispiel 8 beschrieben, besprüht. Auf die Weise wurden 3100 g der lackierten Wirkstoffpellets (91 ,6 % Ausbeute der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material) erhalten. Vor der Abfüllung in Hartgelatinekapseln werden 2500 g der so erhaltenen lackierten Wirkstoffpellets unter Zugabe von 15 g mikro feinem Talk gesiebt. Die Korngrößenfraktion von 0,7 mm bis 1,25 mm (2450 g, entsprechend 98,0 % der Theorie) weist einen nach Beispiel 6 bestimmten Gehalt von 18,5 % an Propiverinhydrochlorid auf. Der Gehalt an Zitronensäure wurde mit Hilfe der in Beispiel 6 beschriebenen Titration zu 49 % bestimmt.
Somit ergibt sich hiermit das im üblichen Rahmen liegende molekulare Verhältnis von Propiverin zu Zitronensäure von 1 : 5,6.
Die Freisetzung von Propiverinhydrochlorid aus den oben beschriebenen lackierten Pellets wurde mittels der im Beispiel 5 beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse der Freisetzung sind ebenfalls dort wiedergegeben.
Beispiel 10
Sphäroidtablettenformulierung mit Propiverinhydrochlorid
Zur Herstellung einer Tablette aus magensaftresistenten Sphäroidteilchen wurden in einem Rhönradmischer 1 ,25 kg Propiverinhydrochlorid (Korngröße kleiner als 0,25 mm), 2,97 kg Citronensäure (Korngröße kleiner als 0,25 mm ), 0,80 kg Polyvinylpyrrolidon ( Kollidon® K 25 ), 1,44 kg Lactose (Tablettose®) 5 min gemischt. Zur Zerteilung von Agglomeraten wurde die Mischung über ein Lochsieb mit einem Lochdurchmesser von 0,81 mm gegeben und nochmals
5 min gemischt. Anschließend wurde zu dieser Mischung über ein Sieb mit der Maschenweite von 0,5 mm 0,05 kg Magnesiumstearat zugesetzt und nochmals 2 min die gesamte Masse gemischt. Die Mischung hat ein molares Verhältnis von Propiverinhydrochlorid zu Zitronensäure von 1 :5.
Die so erhaltene Mischung wurde kompaktiert und anschließend die erhaltenen Teile gebrochen. Die Fraktion 0,6- 1,2mm wurde abgesiebt. Der entstandene Feinanteil wurde wiederholt kompaktiert, gebrochen und gesiebt, bis die gesamte Menge in Granulatteilchen der angegebenen Größe vorlag. Die Ausbeute betrug 5,28 kg, entsprechend 81,1 % der Theorie. 3,5 kg der erhaltenen Granulatteilchen wurden in der Wirbelschicht mit einer wäßrigen Suspension von 967 g Eudragit NE 30 D (entsprechend 290 g Trockenmasse), 467 g Eudragit L 30D (entsprechend 140 g Trockenmasse) ,
100 g Talkum und 3300 g Wasser mit einer 2-Stoffdüse bei einer Zulufttemperatur von 50°C besprüht und anschließend bei einer Zulufttemperatur von 40°C und verringerter Luftmenge nachgetrocknet. Die Ausbeute betrug 3,985 kg, entsprechend 93,8 % der Theorie, bezogen auf lösungsmittelfreies Material.
3,0 kg der so erhaltenen retardierten Teilchen wurden in einem Rhönradmischer mit 5,0 kg mikrokristalliner Cellulose ( Typ 101 ), 0,52 kg Polyvinylpyrrolidon ( Kollidon® K 25 ) und 1,0 kg Crospovidon XL 20 min gemischt. Anschließend wurde der Mischung 0,1 kg Magnesiumstearat über ein Sieb mit der Maschenweite 0,50 mm zugesetzt und nochmals 5 min gemischt.
Die so erhaltene Preßmischung wurde auf einer Rundläufeφresse mit einem oblongen Stempelwerkzeug ( Länge 19 mm, Breite 8,5 mm, Radius der Wölbung 8 mm) zu Tabletten mit einer Masse 865 mg und einer Bruchfestigkeit von 100- 140 N veφreßt.
Mittels der im Beispiel 6 beschriebenen Methoden wurde ein Gehalt am Propiverinhydrochlorid von 5,2 % und an Zitronensäure von 11,8 % bestimmt. Daraus ergibt sich ein molares Verhältnis von Wirkstoff zu Zitronensäure von 1 : 4,8. Auch dieser Unterschied ist durch Abrieb- und Sprühverluste innerhalb der verschiedenen Technologieschritte zu erklären.
Die Freisetzung von Propiverinhydrochlorid aus den oben beschriebenen Tabletten wurde mit Hilfe der im Beispiel 5 beschriebenen Methode bestimmt. Die gefundenen Werte sind in der dort angegebenen Tabelle dokumentiert. Beispiel 11
Gelmatrixtablettenformulierung mit Propiverinhydrochlorid und
Weinsäure
Zur Herstellung einer magensaftresistenten Gelmatrixtablette mit Propiverinhydrochlorid und Weinsäure werden 132,5 g Weinsäure mit einer Korngröße von 100 % kleiner als 250 μm, 112,5 g Propiverinhydrochlorid, 187,5 g Hypromellose (Methocel® Kl 00) und 62,5 g microkristalline Cellulose 10 min im Rhönradmischer gemischt, über ein Lochsieb mit einem Lochdurchmesser von 0,81 mm gegeben und erneut 10 min gemischt. Ein Teil der Vermischung wird mit 5,0 g Magnesiumstearat angerieben und die resultierende Verreibung über ein Sieb mit 500 μm Maschenweite zur restlichen Vormischung gegeben. Anschließend wird erneut 2 min gemischt. Die so erhaltene Preßmischung wird auf einer Rundläufeφresse mit 8 nun-
Werkzeug (Radius der Wölbung 9 mm) zu Tablettenkernen mit einer Bruchfestigkeit von 50 N - 70 N und einem Abrieb von kleiner als 0,5 % veφreßt.
350 g der so erhaltenen Tablettenkerne werden in der Wirbelschicht mit Hilfe von 2-Stoffdüsen mit einer Suspension von 48 g Eudragit® L 12,5 (6,0 g
Eudragit® L Trockensubstanz), 60 mg Magnesiumstearat, 600 mg Talkum und 600 mg Triethylcitrat in 40 g 2-Propanol besprüht.
Es wurden 355 g der magensaftresistenten Gelmatrixtabletten erhalten, was einer Ausbeute von 99,4 % entspricht. Der Gehalt an Propiverinhydrochlorid wurde mit Hilfe der in Beispiel 6 beschriebenen Methode zu 22,3 % bestimmt. Daraus ergibt sich ein molares Wirkstoff- Weinsäure-Verhältnis von 1 : 3,2. Die Freisetzung von Propiverinhydrochlorid aus den oben beschriebenen Matrixtabletten wurde mit Hilfe der in Beispiel 5 beschriebenen Methode bestimmt und ist in der dortigen Tabelle wiedergegeben. Beispiel 12
Gelmatrixtablettenformulierung mit Propiverinhydrochlorid und
Adipinsäure
Zur Herstellung einer magensaftresistenten Gelmatrixtablette mit Propiverinhydrochlorid und Adipinsäure werden 132,5 g Adipinsäure mit einer Korngröße von 100 % kleiner als 250 μm, 112,5 g Propiverinhydrochlorid, 187,5 g Hypromellose (Methocel® K100) und 62,5 g microkristalline Cellulose 10 min im Rhönradmischer gemischt, über ein Lochsieb mit einem Lochdurchmesser von 0,81 mm gegeben und erneut 10 min gemischt. Ein Teil der Vermischung wird mit 5,0 g Magnesiumstearat angerieben und die resultierende Verreibung über ein Sieb mit 500 μm Maschenweite zur restlichen Vormischung gegeben. Anschließend wird erneut 2 min gemischt. Die so erhaltene Preßmischung wird auf einer Rundläufeφresse mit 8 mm- Werkzeug (Radius der Wölbung 9 mm) zu Tablettenkernen mit einer
Bruchfestigkeit von 50 N - 70 N und einem Abrieb von kleiner als 0,5 % veφreßt.
350 g der so erhaltenen Tablettenkerne werden in der Wirbelschicht mit Hilfe von 2-Stoffdüsen mit einer Suspension von 48 g Eudragit L 12,5 (6,0 g Eudragit® L Trockensubstanz), 60 mg Magnesiumstearat, 600 mg Talkum und
600 mg Triethylcitrat in 40 g 2-Propanol besprüht.
Es wurden 356 g der magensaftresistenten Gelmatrixtabletten erhalten, was einer Ausbeute von 99,6 % entspricht. Der Gehalt an Propiverinhydrochlorid wurde mit Hilfe der in Beispiel 6 beschriebenen Methode zu 22,7 % bestimmt. Das molare Wirkstoff-
Adipinsäure- Verhältnis beträgt ebenfalls 1 : 3,2. Die Freisetzung von Propiverinhydrochlorid aus den oben beschriebenen Matrixtabletten wurde mit Hilfe der im Beispiel 5 beschriebenen Methode bestimmt und ist in der dortigen Tabelle wiedergegeben. Beispiel 13
Gelmatrixtablettenformulierung mit Propiverinhydrochlorid ohne
Säurezusatz
Zur Herstellung einer modifizierten Gelmatrixtablette ohne saure Substanzen mit Propiverinhydrochlorid werden 45 g Propiverinhydrochlorid mit einer Korngröße kleiner 0,25 mm, 247 g microkristalliner Cellulose (Typ 101) und 67 g Hypromellose (Methocel® K 100) im Rhönradmischer 10 min gemischt, über ein Lochsieb mit einem Lochdurchmesser von 0,25 mm gegeben und erneut 10 min gemischt. Ein Teil der Vermischung wird mit 3,6 g
Magnesiumstearat angerieben und die resultierende Verreibung über ein Sieb mit der Maschenweite von 0,25 mm zur restlichen Vormischung gegeben. Anschließend wird erneut 2 min im Rhöhnradmischer gemischt.
Die so erhaltene Mischung wird auf einer Rundlauftablettenpresse mit 8 mm-bikonvexen Werkzeug (Radius der Wölbung 9 mm) und einer Bruchkerbe im Oberstempel zu Tablettenkernen mit einer Bruchfestigkeit von 100 - 150 N, einer mittleren Masse von 244 mg und einem Abrieb kleiner 0,5 % veφreßt.
300 g der so erhaltenen Tablettenkerne werden in der Wirbelschicht mit Hilfe von 2-Stoffdüsen mit einer Suspension von 40 g Eudragit L 12,5 (entsprechend 5,0 g Eudragit® L Trockensubstanz), 0,05 g Magnesiumstearat,
0,5 g Talkum und 0,5 g Triethylcitrat in 60 g 2-Propanol besprüht.
Es wurden 304 g der besprühten Gelmatrixtabletten erhalten, was einer Ausbeute von 99 % entspricht.
Der Gehalt an Propiverinhydrochlorid wurde mit Hilfe der im Beispiel 6 beschriebenen Methode zu 12,2 % bestimmt. Daraus ergibt sich ein Gehalt von
30,3 mg Propiverinhydrochlorid pro Tablette. Deshalb wurden als Referenzsubstanz in der Freisetzungsbestimmung, durchgeführt nach Ausführungsbeispiel 5, anstatt 45 mg nur 30 mg Propiverinhydrochlorid verwendet. Die Gehaltskorrektur wurde bei der Freisetzungsberechnung berücksichtigt. Alle anderen Freisetzungsparameter blieben unverändert. Die gefundenen Freisetzungswerte sind in der Tabelle des Beispiels 5 als Mittelwerte einer Sechsfachbestimmung enthalten. Beispiel 14
Vergleichende Bioverfügbarkeitsstudie der Pelletformulierungen der
Beispiele 1, 2 und 3.1
In einer klinischen Studie wurden die Bioverftigbarkeit und die
Pharmakokinetik der Pelletformulierungen der Beispiele 1, 2 und 3J verglichen.
Dazu erhielten 6 Probanden die Pelletformulierungen ä 45 mg Propiverinhydrochlorid im Cross-over-Design jeweils als Einzelgabe. Die Blutspiegel wurden zu 25 Zeitpunkten in Abständen von 20 min - 12 Stunden über insgesamt 48 Stunden verfolgt. Propiverin und dessen Hauptmetabolit Propiverin-N-Oxid wurden mittels einer validierten HPLC-Methode im Serum bestimmt. Hierzu wurden 0,5 ml der tiefgefrorenen Serum- bzw. Kontrollproben nach dem Auftauen mit 0,5 ml Phosphorsäure (4 %) versetzt und danach mittels Festphasen (Nexus cartridges, 1 ml, 30 mg) extrahiert. Die
Eluate wurden zur Trockne eingedampft und in 100 μl mobiler Phase aufgenommen.
Die Chromatographie wurde mit einer handelsüblichen Anlage, bestehend aus Pumpe, Autosampler, Säulenofen und Diodenarray-Detektor bei einer Flußrate von 1 ,2 ml/min, einer Säulentemperatur von 40 °C und einer
Detektionswellenlänge von 202 nm durchgeführt, wobei die Laufzeit ca. 5 Minuten und die Menge an Proben- bzw. Referenzlösung (gleichbehandelte Leerserumprobe unter Zusatz von Propiverinhydrochlorid und Propiverin-N- Oxid) 20 μl betrug. Als stationäre Phase wurde ein Reversed-Phase-Material (Vorsäule: LiChrocart 10 x 2 mm, LiChrospher 60, RP-select B, 5 μm (Merck);
Trennsäule: LiChrospher 60 - 5, select B, 125 x 2mm (Macherey-Nagel)) und als mobile Phase ein Gemisch von 70 Volumenanteilen Acetonitril und 30 Volumentanteilen Phosphatpuffer pH 7,3 (2 mM Kaliumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat) verwendet. Die Datenerfassung und - auswertung erfolgte mittels Chromeleon Chromatography Data System.
Unter diesen Analytik-Bedingungen betrug die Wiederfindung für Propiverin 99 % und für das Propiverin-N-Oxid 95 %. Bei wiederholter Messung (n = 5) von gespikten Serumproben (10 ng/ml Propiverin bzw. 20 ng/ml N-Oxid) betrug der Variationskoeffizient der gemessenen Konzentrationen einheitlich 6 %.
Mit den gemessenen Konzentrationen wurden Konzentrations-Zeit- Kurven (Blutspiegel) über einen Zeitraum von 48 Stunden erstellt und die Fläche unter diesen Kurven berechnet (Area Under the Curve = AUC). Dieser
Parameter ist ein Maß für die über die Zeit im Blutkreislauf verfügbare Menge an Propiverin bzw. Propiverin-N-oxid (Bioverfügbarkeit).
Die mittels dieser Bioverfugbarkeitsstudie erhaltenen AUC-Werte für Propiverin (siehe Tabelle) belegen, dass eine Retardierung der Arzneistoff- Freisetzung (Beispiele 2 und 3J) nicht zu einer Verminderung der
Bio verfügbarkeit im Vergleich zu einer sofort-frei setzenden Pelletformulierung (Beispiel 1) führt. Somit ist gezeigt, dass bei Gabe von Propiverin in Form der erfindungsgemäßen Retardformulierungen die Verfügbarkeit von Propiverin auch aus tieferen Darmabschnitten erhalten bleibt. Das heißt, bei Freisetzung des Propiverins in tieferen Darmabschnitten tritt die überlicherweise für basische Arzneistoffe zu beobachtende und aufgrund der bekannten physikochemischen Eigenschaften von Propiverin zu erwartende Verminderung der Bioverfügbarkeit nicht auf.
Entgegen der Vermutung, dass dafür eine in tiefen Darmabschnitten unveränderte Propiverin-Resoφtion ursächlich sein könnte, wurde als Ursache überraschend die verminderte Umwandlung zum Propiverin-N-Oxid (Metabolit) gefunden. Die Menge (AUC) des gebildeten Propiverin-N-Oxids bzw. das Verhältnis Metabolit/Muttersubstanz nimmt mit zunehmender Retardierung ab (siehe Tabelle). Somit kommt es bei Gabe von retardierten oralen Darreichungsformen von Propiverin oder seiner pharmazeutisch annehmbarer Salze bei gleicher Bioverfugbarkeit der Wirksubstanz Propiverin zu einer verminderten systemischen Belastung des Organismus mit dem unerwünschten Metabolisierungsprodukt Propiverin-N-Oxid.
Als klinisch vorteilhaft für eine individuell sichere Dosierung ist die überraschend gefundene Tatsache anzusehen, dass die interindividuelle
Variabilität der verfügbaren Propiverinmenge (AUC), ausgedrückt als Variationskoeffizient (VK), mit der Retardierung sehr deutlich abnimmt (siehe Tabelle). Von 62 % für die sofort-freisetzende Pelletformulierung des Beispiels 1 erfolgt eine Verminderung auf 27 % für die am stärksten retardierte Formulierung des Beispiels 3.L
In den Abbildungen 1 und 2 sind die Konzentrations-Zeit-Verläufe (Blutspiegel) von Propiverin bzw. Propiverin-N-Oxid nach Gabe der Pelletformulierungen der Beispiele 1, 2 und 3J als Mittelwertskurven der 6 untersuchten Probanden dargestellt. Zum Vergleich ist der Blutspiegel nach Gabe von 3 Dragees (ä 15 mg Propiverinhydrochlorid) des Handelspräparates Mictonorm® (Mittelwertskurve von 34 Probanden) ebenfalls dargestellt. Danach kann die Pelletformulierung des Beispiels 1 als Referenz für das Handelspräparat gelten.
Die Blutspiegel der Abbildungen 1 und 2 zeigen, dass die Retardierung zu einer drastischen Abnahme der Geschwindigkeit des Konzentrationsanstieges von Propiverin und Propiverin-N-Oxid führt. Zusätzlich ist die Höhe des Konzentrationsmaximums vermindert (Beispiel 1 versus Beispiel 2). Bei starker Retardierung, wie der des Beispiels 3J , ist ein diskretes Konzentrationsmaximum vorteilhafterweise nicht mehr zu beobachten, d. h., es entsteht ein abgeflachter Blutspiegel mit relativ konstanten Konzentrationen über einen langen Zeitraum, ohne dass die Bioverfügbarkeit durch die Retardierung vermindert wird. Im weiteren ist ersichtlich, dass durch die erfindungsgemäßen
Darreichungsformen, beispielsweise die des Beispiels 3J sowie unter Beachtung der in-vitro/in-vivo-Korrelation, klinisch wirksame Blutspiegel über 24 Stunden realisiert werden können.
Zusätzlich ist durch das Vermeiden von Konzentrationsspitzen eine Verringerung der Häufigkeit und/oder Schwere von anticholinergen
Nebenwirkungen zu erwarten.
Die Ergebnisse zur Bioverfugbarkeitsstudie nach Gabe der Pelletformulierungen der Beispiele 1, 2 und 3J sind als Mittelwerte in folgender Tabelle zusammengestellt. Tabelle: Bioverfügbarkeit (AUC) von Propiverin und Propiverin-N-oxid
Figure imgf000041_0001
Beispiel 15
Bioäquivalenzstudie der Pelletformulierung des Beispiels 3.2 im Vergleich zum Handelspräparat Mictonorm®
In einer zulassungsrelevanten, Guideline-gerechten Bioäquivalenzstudie wurde die Bioverfügbarkeit von Propiverin aus der schnell-freisetzenden Handelsform (Mictonorm®) mit der der Pelletformulierung des Beispiels 3.2 verglichen.
Dazu erhielten 12 männliche und 12 weibliche gesunde Probanden randomisiert im Cross-over-Design über 7 Tage entweder 3mal täglich ein Dragee Mictonorm® (ä 15 mg Propiverinhydrochlorid) oder lmal täglich die Pelletformulierung des Beispiels 3.2 (45 mg Propiverinhydrochlorid). Der Wechsel der Medikation erfolgte nach einer Auswaschphase von 14 Tagen. Am jeweils siebten Tag wurden die Steady-state-Blutspiegel zu 28 Zeitpunkten in Abständen von 30 min - 2 Stunden über insgesamt 24 Stunden verfolgt. Propiverin und dessen Hauptmetabolit Propiverin-N-Oxid wurden mittels der in Beispiel 13 beschriebenen HPLC-Methode im Serum bestimmt. Mit den gemessenen Konzentrationen wurden Konzentrations-Zeit- Kurven unter den Bedingungen der wiederholten Gabe (Steady-state- Blutspiegel) über einen Zeitraum von 24 Stunden erstellt und die Fläche unter diesen Kurven berechnet (Area Under the Curve = AUCo-24 h, ss)- Dieser Parameter ist ein Maß für die über 24 Stunden im Blutkreislauf verfügbare
Menge an Propiverin bzw. Propiverin-N-oxid.
Die Ergebnisse (siehe Tabelle Daten zur Bioäquivalenz) bestätigen auch für Steady-state-Bedingungen die bereits in Beispiel 13 gemachte Beobachtung, wonach die Bioverfügbarkeit von Propiverin unverändert bleibt, wenn es in Form von retardierten Pelletformulierungen verabreicht wird. Es besteht Bioäquivalenz zwischen dem Handelspräparat (3 x 15 mg) und der Pelletformulierung des Beispiels 3.2 (1 x 45 mg). Auch die über 24 Stunden gemittelten Serumkonzentrationen sind gleich (siehe CaVerage in der Tabelle). Darüberhinaus bestätigt sich der aus Beispiel 13 erwartete Vorteil einer verminderten interindividuellen Variabilität der Bioverfügbarkeit von
Propiverin bei Gabe der Pelletformulierung im Vergleich zum Handelspräparat. Der Variationskoeffizient für die Propiverin- AUC beträgt für die Pelletformulierung lediglich 15 % (Handelspräparat: 31 %). Damit ist klinisch eine individualisierte Dosierung möglich. Bei allen 24 Probanden kommt es im intraindividuellen Vergleich zu einer Abnahme der AUC des Propiverin-N-Oxides bei Gabe der Pelletformulierung im Vergleich zum Handelspräparat. Damit ergibt sich ein signifikant kleinerer Mittelwert der AUC nach Gabe der Pelletformulierung im Vergleich zu der des Handelspräparates. Auch die über 24 Stunden gemittelte Serumkonzentration ist bei Gabe der Pelletformulierung signifikant niedriger
(siehe Caverage in der Tabelle). Damit ist die in Beispiel 13 beschriebene Verminderung der Belastung mit dem klinisch nicht erforderlichen Umwandlungsprodukt Propiverin-N-Oxid für die Bedingungen der wiederholten Gabe (steady State) bestätigt. Die unveränderten Propiverin- Werte für AUC und Caverage bei Gabe der
Pelletformulierung beweisen auch, dass es durch die retardierte Freisetzung nicht zu einer Akkumulation von Propiverin im Sinne eines Blutspiegelanstiegs über die Zeit kommt. Tabelle: Daten zur Bioäquivalenz
Figure imgf000043_0001
signifikant kleinerer Wert als bei Gabe des Handelspräparates Mictonorm
Neben den Daten zur Bioverfügbarkeit und Pharmakokinetik wurden in dieser Studie auch die Nebenwirkungen erfaßt. In der nachfolgenden Tabelle ist die Häufigkeit der Nebenwirkungen aufgeführt, für die ein Zusammenhang mit der Gabe von Propiverin durch einen Arzt als "sicher", "wahrscheinlich" oder zumindest als "möglich" eingestuft wurde. Unter der Pelletformulierung ist die Häufigkeit von für Propiverin typischen anticholinergen Nebenwirkungen um fast die Hälfte (Akkomodationsstörungen und gesteigerte Lichtempfindlichkeit) bzw. um ein Viertel (Mundtrockenheif) vermindert. Die Gesamthäufigkeit aller berichteten Nebenwirkungen ist um etwa ein Drittel vermindert. Tabelle: Nebenwirkungen
Figure imgf000044_0002
Beispiel 16
In vitro-/in vivo-Korrelation
Zur Simulation der Freisetzungsvorgänge von Wirkstoffen aus verschiedenen Darreichungsformen wird das in vitro-Freisetzungsverhalten der Darreichungsformen mit den in vivo-Daten korreliert. Kann eine Korrelation von den in vivo- und in vitro-Daten gezeigt werden, ist eine Vorhersage des in vivo-Freisetzungsverhaltens anderer Darreichungsformen aufgrund ihres in vitro-Freisetzungsverhaltens möglich.
Als erste Voraussetzung für eine in vivo-/in vitro-Korrelation muß gezeigt werden, dass der in vitro-Freisetzungsmechanismus für die betrachteten Arzneiformen identisch ist. Dies wird durch die Homomoφhie (Formgleichheit) der entsprechenden Freisetzungsprofile gezeigt.
Dazu wurden die nach Beispiel 5 bestimmten in vitro-Freisetzungsdaten der in Beispiel 2 und Beispiel 3J beschriebenen Propiverinhydrochlorid- haltigen Pelletformulierungen mit Hilfe einer Weibull-Funktion beschrieben:
Figure imgf000044_0001
M(t) = Menge an freigesetztem Propiverinhydrochlorid zum Zeitpunkt t mit Mo = Gesamtfreisetzungsmenge Propiverinhydrochlorid [%] λ = Freisetzungskonstante [1/h] ß = Steigerungsfaktor τ = Verschiebungsfaktor der Funktion auf der Zeitachse (lag-time) [h]
Die Anpassung der Kurven erfolgte für alle Darreichungsformen separat und wurde mit Hilfe einer geeigneten Software, beispielsweise HOEGIP-PC-
Software, nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate durchgeführt. Für den mathematischen Vergleich der beiden in vitro-Freisetzungsprofile wurden die Kurven auf 100 % freigesetztes Propiverinhydrochlorid bei Abbruch der Experimente normiert. Anschließend wurden die Zeitwerte mit Hilfe der folgenden linearen Transformation angepasst:
tι, Bsp2, Irans = (ti, Bsp! - TBspl) (λßspl l λβsp l) + TBsp3 1 bzw. ti, Bsp3 1, Irans = ( (, Bsp3 1 — TBsp3 l) (λßsp3 1 / λβspl) + TBspl mit tι,Bsp2,trans = Transformierter Zeitwert, des i-ten Meßwertes zur Zeit t, der
Darreichungsform nach Beispiel 2 , Bspi = Nicht transformierter Zeitpunkt des i-ten Meßwertes der in vivo-Freisetzung des Beispiels 2 XBspi = Lag-Time der Freisetzung des Beispiels 2 λ/>2 = Freisetzungskontraste für die Meßwerte der Darreichungsform nach Beispiel 2 Analoges gilt für die Indices des Beispiels 3.L
Die Ergebnisse sind in den Abbildungen 3 (Transformation von Beispiel 2 auf
Beispiel 3J) und 4 (Transformation von Beispiel 3J auf Beispiel 2) dargestellt. Die Korrelationskoeffizienten für die Transformation betrugen 0,9997 für die Abbildung von Beispiel 2 auf Beispiel 3J bzw. 0,99969 für die Transformation von Beispiel 3J auf Beispiel 2. Dieser Wert zeigt die nahezu exakte Formgleichheit der betrachteten in vitro-Freisetzungsprofile. Die Voraussetzung für einen Vergleich der in vivo-Daten mit den in vitro-Daten ist damit gegeben. In einem nächsten Schritt werden die bereits in Beispiel 13 dargestellten mittleren Serumspiegel von Propiverin aus 6 Probanden nach Einmalgabe der Darreichungsformen entsprechend Beispiel 2 bzw. Beispiel 3J mit Hilfe der Methode der Dekonvolution zu einem kumulativen in vivo-Freisetzungsprofil addiert. Dazu werden die jeweils pro Zeiteinheit im Serum verfügbaren Wirkstoffmengen unter Berücksichtigung des metabolischen Abbaus des Wirkstoffes über die Zeit betrachtet.
Anschließend wurde versucht, die so erhaltenen in vitro-Freisetzungsprofile mit Hilfe der bereits oben beschriebenen linearen Transformation der Zeitachse auf die in vivo-Freisetzungsprofϊle abzubilden.
Für die in vivo- bzw. in vitro-Freisetzungsprofile der Darreichungsformen entsprechend Beispiel 2 und 3J sind die Ergebnisse dieser Verfahrensweise in den Abbildungen 5 und 6 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die dargestellten Kurven bei beiden betrachteten Darreichungsformen eine gute Übereinstimmung der Freisetzungsprofile aufweisen.
Somit konnte gezeigt werden, dass die in vivo-Freisetzungsprofile der Beispiele 2 und 3J mit Hilfe von geeigneten in vitro-Freisetzungsexperi- menten bestimmt werden können. Damit lassen sich aus den erhaltenen in vitro-Freisetzungsprofilen Rückschlüsse auf das in vivo-Freisetzungsverhältnis von nicht am Menschen getesteten Darreichungsformen generieren und deren
Brauchbarkeit zur Erzeugung klinisch relevanter Blutspiegel und somit ihrer Praxisrelevanz vorhersagen.

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, enthaltend Propiverin und/oder eines oder mehrere seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze, wobei die Zusammensetzung die folgende in vitro-Freisetzung, gemessen in 750 ml 0JN Salzsäure während der ersten Stunde und nachfolgend gemessen in 750 ml USP-Puffer pH = 5,8 unter Anwendung der Ph. Eur. Drehkörbchen-Methode bei 100 U/min und 37 °C, aufweist:
0 - 20 % Propiverin, freigesetzt nach 1 Stunde,
10 - 45 % Propiverin, freigesetzt nach 3 Stunden,
30 - 75 % Propiverin, freigesetzt nach 5 Stunden,
40 - 85 % Propiverin, freigesetzt nach 7 Stunden,
45 - 95 % Propiverin, freigesetzt nach 9 Stunden,
> 60 % Propiverin, freigesetzt nach 12 Stunden.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die vorzugsweise folgende in vitro- Freisetzung, gemessen in 750 ml 0JN Salzsäure während der ersten Stunde und nachfolgend gemessen in 750 ml USP-Puffer pH = 5,8 unter Anwendung der Ph. Eur. Drehkörbchen-Methode bei 100 U/min und 37 °C, aufweist:
0 - ■ 20 % Propiverin, freigesetzt nach 1 Stunde,
10 - - 45 % Propiverin, freigesetzt nach 3 Stunden,
30 - ■ 60 % Propiverin, freigesetzt nach 5 Stunden,
40 - ■ 75 % Propiverin, freigesetzt nach 7 Stunden,
50 - - 80 % Propiverin, freigesetzt nach 9 Stunden,
60 - • 90 % Propiverin, freigesetzt nach 12 Stunden.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in der eine Menge von 4 mg bis 60 mg Propiverin bzw. die entsprechende Äquivalentmenge eines Propiverinsalzes oder eines Gemisches davon enthalten ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zusätzlich mindestens eine oder mehrere saure Substanzen mit einem pka-Wert von kleiner 6,65, vorzugsweise von 1,8 bis 6,5, enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Äquivalentstoffmengenverhältnis zwischen der Gesamtmenge an einwertig saurer Substanz und Propiverin oder Propiverin-Salz oder Gemischen von diesen 2 : 1 bis 20 : 1 , vorzugsweise 3 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, die als saure Substanz organische Genußsäuren, wie Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure oder pharmazeutisch annehmbare Salze mehrbasischer Säuren, wie Natrium- oder Kaliumhydrogencitrat, Dinatrium- oder Dikaliumhydrogencitrat, Natrium- oder
Kaliumhydrogentartrat, oder ein Gemisch dieser Säuren und/oder Salze enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die mindestens einen retardierenden Stoff, wie Polymere und Copolymere von Acryl- und/oder Methacrylsäurederivaten, wie Eudragit® L, Eudragit® S, Eudragit® RL,
Eudragit® RS, Eudragit® E oder Eudragit® NE 30D, Vinylpyrrolidonen, Vinylacetaten, wie Celluloseether, Celluloseester, Polysaccharide, Alginate, Xanthane, Polyvinylalkohole, Celluloseacetatphthalate, Fette, Wachse, Eiweiße oder Schellack enthält.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Multiple-
Unit Formulierung, enthaltend Pellets, Granulat- oder Kompaktteilchen, wobei diese Teilchen aus einem gegebenenfalls retardierten, säurehaltigen Kern bestehen, der mit Propiverin oder Propiverin-Salz und gegebenenfalls mit weiteren Säureanteilen und Hilfsstoffen beschichtet ist und dieser wirk- stoffhaltige Kern im weiteren mit einer Retardschicht aus generell magensaft- und darmsaftunlöslichen Polymeren bzw. aus einer Kombination von magen- und darmsaftunlöslichen Polymeren mit magensaftunlöslichen aber darmsaft- löslichen Polymeren umgeben ist und die Zusammensetzung letztendlich in Kapseln oder Sachets abgefüllt oder als Bestandteil einer Trinksuspension verwendet wird.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Multiple- Unit-Formulierung, umfassend Sphäroidtablettenformulierungen, die aus zu Tabletten veφreßten, generell mit magensaftunlöslichem, jedoch darmsaftunlöslichem und/oder darmsaftlöslichem Material überzogenen Granulatteilchen besteht, die wiederum aus einem kompaktierten Gemisch von Propiverin oder Propiverin-Salz, saurer Substanz, Sphäronisierungsmitteln, wie
Lactose, mikrokristalliner Cellulose, Hydroxypropylcellulose, Gleitmitteln und Tablettierungsmitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Crosspovidon usw. bestehen, wobei die Tabletten zusätzlich noch mit retardierenden Materialien überzogen sein können.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Single-Unit- Formulierung, umfassend Matrixtablettenformulierungen, die aus zu Tabletten veφreßten Gemischen von Propiverin oder Propiverin-Salz, gegebenenfalls einer oder mehreren sauren Substanzen, matrixbildenden, retardierenden Hilfsstoffen, wie Celluloseethern oder Celluloseestern, Alginaten, Xanthanen,
Fetten und Wachsen oder Polyvinylalkoholen besteht und eventuell mit Überzug aus Polymeren von Acryl- und/oder Methacrylsäurederivaten oder Celluloseethern, Celluloseestern, Vinylacetaten, Vinylpyrrolidonen oder Schellack versehen ist.
PCT/EP2002/011253 2001-10-09 2002-10-08 Orale darreichungsformen für propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren salzen mit verlängerter wirkstofffreisetzung WO2003030869A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA2004042681A UA75727C2 (en) 2001-10-09 2002-08-10 Oral pharmaceutical compositions for controlled release of propiverine
JP2003533902A JP4192096B2 (ja) 2001-10-09 2002-10-08 活性薬剤の長期放出を行うプロピベリンまたはその製薬上許容される塩の経口製剤
SI200230744T SI1435915T1 (sl) 2001-10-09 2002-10-08 Oralne dozirne oblike za propiverin ali njegove farmacevtsko sprejemljive soli s podaljšanim sproščanjem učinkovine
EP02782857A EP1435915B1 (de) 2001-10-09 2002-10-08 Orale darreichungsformen für propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren salzen mit verlängerter wirkstofffreisetzung
HU0401714A HU227878B1 (en) 2001-10-09 2002-10-08 Oral dosage form for propiverine or its pharmaceutically acceptable salts with an extended release of the active ingredient
IL16097702A IL160977A0 (en) 2001-10-09 2002-10-08 Oral dosage form for propiverine or its pharmaceutically acceptable salts with an extended release of the active ingredient
US10/492,270 US7943176B2 (en) 2001-10-09 2002-10-08 Oral dosage form for propiverine or its pharmaceutically acceptable salts with an extended release of the active ingredient
MXPA04003132A MXPA04003132A (es) 2001-10-09 2002-10-08 Formas orales de administracion de propiverina o sus sales farmaceuticas aceptables con liberacion prolongada.
AU2002346973A AU2002346973B8 (en) 2001-10-09 2002-10-08 Oral Dosage Form for Propiverine or its Pharmaceutically Acceptable Salts with an Extended Release of the Active Ingredient
CA2462482A CA2462482C (en) 2001-10-09 2002-10-08 Oral dosage form for propiverine or its pharmaceutically acceptable salts with an extended release of the active ingredient
MEP-2008-443A ME00327B (me) 2001-10-09 2002-10-08 Oralni oblici davanja propiverina ili njegovih farmaceutski prihvatljivih soli sa produženim oslobađanjem aktivne supstance
MEP-443/08A MEP44308A (en) 2001-10-09 2002-10-08 Oral dosage form for propiverine or its pharmaceutically acceptable salts with an extended release of the active ingredient
DK02782857T DK1435915T3 (da) 2001-10-09 2002-10-08 Orale doseringsformer til propiverin eller farmaceutisk acceptable salte deraf med en forsinket afgivelse af en aktiv bestanddel
DE50212546T DE50212546D1 (de) 2001-10-09 2002-10-08 Orale darreichungsformen für propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren salzen mit verlängerter wirkstofffreisetzung
EA200400471A EA008862B1 (ru) 2001-10-09 2002-10-08 Оральная дозированная форма пропиверина
IS7192A IS2571B (is) 2001-10-09 2004-03-19 Munntökuform af própívíríni, þannig útbúið að hinum virka þætti er sleppt út á löngum tíma
IL160977A IL160977A (en) 2001-10-09 2004-03-21 Oral formulation of propionine or its salt commonly used in pharmacy with delayed release of the active ingredient
HRP20040323AA HRP20040323C1 (hr) 2001-10-09 2004-04-05 Oralni oblici davanja propiverina ili njegovih farmaceutski prihvatljivih soli s produljenim oslobađanjem djelotvone supstance
HK04110312.6A HK1067310A1 (en) 2001-10-09 2004-12-29 Oral dosage forms for propiverine or its pharmaceutically acceptable salts with an extended release of the active ingredient

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149674.5 2001-10-09
DE10149674A DE10149674A1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Orale Darreichungsformen für Propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen mit verlängerter Wirkstoffreisetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003030869A1 true WO2003030869A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011253 WO2003030869A1 (de) 2001-10-09 2002-10-08 Orale darreichungsformen für propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren salzen mit verlängerter wirkstofffreisetzung

Country Status (33)

Country Link
US (1) US7943176B2 (de)
EP (1) EP1435915B1 (de)
JP (1) JP4192096B2 (de)
KR (1) KR100723964B1 (de)
CN (1) CN100473382C (de)
AR (1) AR036768A1 (de)
AT (1) ATE401865T1 (de)
AU (1) AU2002346973B8 (de)
CA (1) CA2462482C (de)
CY (1) CY1108426T1 (de)
DE (2) DE10149674A1 (de)
DK (1) DK1435915T3 (de)
EA (1) EA008862B1 (de)
EG (1) EG25542A (de)
ES (2) ES2311068T3 (de)
HK (1) HK1067310A1 (de)
HR (1) HRP20040323C1 (de)
HU (1) HU227878B1 (de)
IL (2) IL160977A0 (de)
IS (1) IS2571B (de)
JO (1) JO2555B1 (de)
ME (2) ME00327B (de)
MX (1) MXPA04003132A (de)
MY (1) MY142403A (de)
PE (1) PE20030399A1 (de)
PL (1) PL208229B1 (de)
PT (1) PT1435915E (de)
RS (1) RS50924B (de)
SI (1) SI1435915T1 (de)
TW (1) TWI315204B (de)
UA (1) UA75727C2 (de)
WO (1) WO2003030869A1 (de)
ZA (1) ZA200402437B (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074032A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Oral zu applizierende darreichungsform für schwerlösliche basische wirkstoffe
WO2006046560A1 (ja) * 2004-10-29 2006-05-04 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. プロピベリン含有経口粉粒状製剤及びその製造法
JP2007509891A (ja) * 2003-10-31 2007-04-19 ヘキサル アーゲー コーティングを有する薬学的活性成分含有製剤
JP2007510677A (ja) * 2003-11-13 2007-04-26 レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 調節性の物質の放出に影響を及ぼすマトリックスを有する多層の剤形
JP2007510676A (ja) * 2003-11-13 2007-04-26 レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 作用物質放出に関して調節作用のある物質を含有する、多層の剤形
US7943176B2 (en) 2001-10-09 2011-05-17 Apogepha Arzneimittel Gmbh Oral dosage form for propiverine or its pharmaceutically acceptable salts with an extended release of the active ingredient
JP2011148832A (ja) * 2003-11-14 2011-08-04 Ajinomoto Co Inc フェニルアラニン誘導体の徐放性経口投与製剤
US9237760B2 (en) 2008-01-10 2016-01-19 Evonik Röhm Gmbh Coated pharmaceutical or nutraceutical preparation with enhanced active substance release in the colon
US9468639B2 (en) 2001-10-20 2016-10-18 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Treating sexual desire disorders with flibanserin
US9546141B2 (en) 2008-12-15 2017-01-17 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Salts
WO2017026950A1 (en) 2015-08-07 2017-02-16 Santa Farma Ilac San. A. S. Controlled release propiverine formulations
US9730927B2 (en) 2005-08-03 2017-08-15 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Use of flibanserin in the treatment of obesity
US9763936B2 (en) 2006-06-30 2017-09-19 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Flibanserin for the treatment of urinary incontinence and related diseases
US9925174B2 (en) 2002-03-07 2018-03-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Administration form for the oral application of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonyl-amino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1 H-benzimidazol acid ethyl ester and the salts thereof
US10166230B2 (en) 2007-09-12 2019-01-01 Sprout Pharmaceuticals Inc. Treatment of vasomotor symptoms
US10668089B2 (en) 2006-06-21 2020-06-02 Opko Ireland Global Holdings, Ltd. Method of treating and preventing secondary hyperparathyroidism
US10675280B2 (en) 2001-10-20 2020-06-09 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Treating sexual desire disorders with flibanserin
US11007204B2 (en) 2006-02-03 2021-05-18 Opko Renal, Llc Treating vitamin D insufficiency and deficiency with 25-hydroxyvitamin D2 and 25-hydroxyvitamin D3
US11007205B2 (en) 2014-08-07 2021-05-18 Eirgen Pharma Ltd. Adjunctive therapy with 25-hydroxyvitamin D and articles therefor
US11154509B2 (en) 2007-04-25 2021-10-26 Eirgen Pharma Ltd. Methods for controlled release oral dosage of a vitamin D compound
US11173168B2 (en) 2016-03-28 2021-11-16 Eirgen Pharma Ltd. Methods of treating vitamin D insufficiency in chronic kidney disease
US11253528B2 (en) 2013-03-15 2022-02-22 Eirgen Pharma Ltd. Stabilized modified release Vitamin D formulation and method of administering same
US11672809B2 (en) 2010-03-29 2023-06-13 Eirgen Pharma Ltd. Methods and compositions for reducing parathyroid levels
US11752158B2 (en) 2007-04-25 2023-09-12 Eirgen Pharma Ltd. Method of treating vitamin D insufficiency and deficiency

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183410B2 (en) * 2001-08-02 2007-02-27 Bidachem S.P.A. Stable polymorph of flibanserin
US20030060475A1 (en) * 2001-08-10 2003-03-27 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Method of using flibanserin for neuroprotection
US20040048877A1 (en) * 2002-05-22 2004-03-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pharmaceutical compositions containing flibanserin
US8007827B2 (en) * 2004-04-02 2011-08-30 Impax Laboratories, Inc. Pharmaceutical dosage forms having immediate release and/or controlled release properties
US20060025420A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Boehringer Ingelheimn International GmbH Pharmaceutical compositions for the treatment of female sexual disorders
EP1858515A2 (de) * 2005-03-04 2007-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung und/oder vorbeugung von mit angstzuständen verbundenen erkrankungen
WO2006096439A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for the treatment and/or prevention of schizophrenia and related diseases
PT2559430E (pt) 2005-03-22 2015-10-09 Stada Arzneimittel Ag Ibuprofeno solubilizado
CA2600282A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Roehm Gmbh Multiparticulate pharmaceutical form comprising pellets with a substance having a modular effect in relation to active ingredient release
EP1868580A1 (de) * 2005-03-29 2007-12-26 Evonik Röhm GmbH Multipartikuläre verabreichungsform mit tabletten mit einer matrix zur steuerung der freisetzung einer modulatorischen substanz
WO2006125042A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for the treatment of drug-induced sexual dysfunction
CA2626134C (en) * 2005-10-29 2013-12-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Benzimidazolone derivatives for the treatment of premenstrual and other female sexual disorders
US20070105869A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Stephane Pollentier Use of flibanserin for the treatment of pre-menopausal sexual desire disorders
RU2428176C2 (ru) * 2006-01-27 2011-09-10 Юранд, Инк. Системы доставки лекарственного средства, содержащие слабоосновные лекарственные средства и органические кислоты
RU2490012C2 (ru) * 2006-01-27 2013-08-20 Апталис Фарматех Инк Системы доставки лекарственного средства, содержащие слабощелочной селективный 5-ht3, серотониновый блокатор и органические кислоты
SI2021006T1 (sl) * 2006-05-09 2016-01-29 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Uporaba flibanserina za zdravljenje pomenopavznih motenj spolnega poželenja
EP2043648A1 (de) * 2006-07-14 2009-04-08 Boehringer Ingelheim International GmbH Verwendung von flibanserin zur behandlung von sexualstörungen bei frauen
EA200900264A1 (ru) * 2006-08-14 2009-08-28 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Композиции флибансерина и способ их приготовления
CL2007002214A1 (es) * 2006-08-14 2008-03-07 Boehringer Ingelheim Int Composicion farmaceutica en la forma de comprimido, donde al menos la longitud del comprimido en el estado anterior de la aplicacion es al menos 7/12 del diametro pilorico del paciente y despues de ingerirlo en estado alimentado, la longitud del comp
MX2009002031A (es) * 2006-08-25 2009-03-06 Boehringer Ingelheim Int Sistema de liberacion controlada y metodo para fabricarlo.
MX2009002166A (es) * 2006-08-31 2009-03-12 Eurand Inc Sistema de distribucion de farmacos, que comprenden soluciones solidas de farmacos debilmente basicos.
JP5452236B2 (ja) * 2007-03-02 2014-03-26 ファーナム・カンパニーズ・インコーポレーテッド ロウ様物質を用いた徐放性組成物
JP2010523476A (ja) 2007-03-08 2010-07-15 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ リーランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ ミトコンドリアアルデヒドデヒドロゲナーゼ−2モジュレーター及びその使用方法
JP2010522714A (ja) * 2007-03-28 2010-07-08 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 新規な医薬組成物
US8133506B2 (en) * 2008-03-12 2012-03-13 Aptalis Pharmatech, Inc. Drug delivery systems comprising weakly basic drugs and organic acids
TWI519322B (zh) * 2008-04-15 2016-02-01 愛戴爾製藥股份有限公司 包含弱鹼性藥物及控制釋放劑型之組合物
JP2012502048A (ja) 2008-09-08 2012-01-26 ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ アルデヒドデヒドロゲナーゼ活性のモジュレーターおよびその使用方法
KR20110082180A (ko) 2008-10-28 2011-07-18 더 보드 오브 트러스티스 오브 더 리랜드 스탠포드 쥬니어 유니버시티 알데히드 탈수소효소의 조절자 및 그것의 사용방법
US20110003005A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Gopi Venkatesh Methods of Treating PDNV and PONV with Extended Release Ondansetron Compositions
WO2012149106A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Compositions and methods for increasing proliferation of adult salivary stem cells
WO2012154892A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Theravida, Inc. Combinations of propiverine and salivary stimulants for the treatment of overactive bladder
CN102579404A (zh) * 2012-01-17 2012-07-18 广州科的信医药技术有限公司 一种盐酸丙哌维林缓释胶囊及其制备方法
CN102743756A (zh) * 2012-07-24 2012-10-24 兆科药业(广州)有限公司 一种盐酸丙哌维林与α受体拮抗剂复方制剂
EP2970124B1 (de) 2013-03-14 2019-05-22 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Mitochondriale aldehyd-dehydrogenase-2-modulatoren und verfahren zur verwendung davon
US10751287B2 (en) 2013-03-15 2020-08-25 Purdue Pharma L.P. Tamper resistant pharmaceutical formulations
EP3796908B1 (de) 2018-11-16 2023-05-10 Santa Farma Ilaç Sanayi A.S. Propiverin-formulierungen mit kontrollierter freisetzung
TR201918013A2 (tr) * 2019-11-19 2021-06-21 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Propi̇veri̇n veya propi̇veri̇ni̇n farmasöti̇k olarak kabul edi̇lebi̇li̇r bi̇r tuzunu i̇çeren pellet kompozi̇syonu
CA3162409A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-27 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A pharmaceutical form comprising acidic substance
CN112152871B (zh) * 2020-08-14 2021-09-24 上海纽盾科技股份有限公司 网络安全设备的人工智能测试方法、装置及系统
WO2022115056A1 (en) 2020-11-27 2022-06-02 Santa Farma Ilac Sanayii A.S. Sustained release formulation compositions comprising propiverine
WO2023128906A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Santa Farma Ilac Sanayii A.S. Release of propiverine compositions in gastric conditions

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044353A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Losan Pharma Gmbh Pharmazeutische zusammensetzungen
WO2001034579A1 (fr) * 1999-11-10 2001-05-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derives d'acide alcoxyiminoalcanoique
EP1123705A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Pfizer Products Inc. Kombinationspräparate zur Behandlung von Funktionsstörungen des niederen Harnleiters
WO2001062236A2 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Pharmacia & Upjohn Company New drug combinations comprising a norepinephrine reuptake inhibitor and an antimuscarinic agent
DE10016356A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Guenther Beisel Mittel mit verbesserter Retardwirkung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002060415A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Röhm GmbH & Co. KG Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene pelletformen
WO2002067906A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-06 Röhm GmbH & Co. KG Überzugs- und bindemittel für arzneimittelformulierungen mit verbesserter lagerstabilität
EP1273301A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Altergon S.A. Pharmazeutische Zubereitungen, Wirkstoffe enthaltend, die sich für unerlaubte Verabreichung anbieten

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139212A1 (de) * 1978-10-09 1979-12-19 Christian Starke Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittels aus alpha,alpha-diphenyl-alpha-alkoxyessigsaeure-1-methylpiperidyl-4-ester-derivaten
DE3000979A1 (de) 1980-01-12 1981-07-23 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue dipyridamol-retardformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3124090A1 (de) 1981-06-19 1983-01-05 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue orale dipyridamolformen
DE3126703A1 (de) 1981-07-07 1983-01-27 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Bromhexin-retardform und verfahren zu ihrer herstellung
GB8616669D0 (en) 1986-07-09 1986-08-13 Merk Sharpe & Dohme Ltd Pharmaceutical compositions
JPS63154619A (ja) 1986-12-17 1988-06-27 Kowa Yakuhin Kogyo Kk 頻尿および残尿感治療剤
SE8803822D0 (sv) 1988-10-26 1988-10-26 Novel dosage form
US5178868A (en) * 1988-10-26 1993-01-12 Kabi Pharmacia Aktiebolaq Dosage form
EP0497977B1 (de) 1989-10-26 1995-03-15 Nippon Shinyaku Company, Limited Zubereitung für den magen
US5399359A (en) 1994-03-04 1995-03-21 Edward Mendell Co., Inc. Controlled release oxybutynin formulations
AU7994694A (en) 1994-10-21 1996-05-15 Leiras Oy Controlled release oral delivery system containing oxybutynin
US6262115B1 (en) * 1995-05-22 2001-07-17 Alza Coporation Method for the management of incontinence
US5912268A (en) 1995-05-22 1999-06-15 Alza Corporation Dosage form and method for treating incontinence
US5674895A (en) 1995-05-22 1997-10-07 Alza Corporation Dosage form comprising oxybutynin
GB9518953D0 (en) * 1995-09-15 1995-11-15 Pfizer Ltd Pharmaceutical formulations
US5811126A (en) 1995-10-02 1998-09-22 Euro-Celtique, S.A. Controlled release matrix for pharmaceuticals
ZA97976B (en) 1996-04-05 1997-08-18 Alza Corp Uniform drug delivery theraphy.
ATE277739T1 (de) 1996-10-28 2004-10-15 Gen Mills Inc Einbettung und einkapselung von teilchen zur kontrollierten abgabe
US5788987A (en) 1997-01-29 1998-08-04 Poli Industria Chimica Spa Methods for treating early morning pathologies
ME00850B (me) 1998-08-27 2008-08-07 Pfizer Health Ab Nove perle sa kontrolisanim oslobađanjem, postupak za njihovu proizvodnju i višestruka jedinična formulacija koja ih sadrži
US6180136B1 (en) 1998-11-10 2001-01-30 Idexx Laboratories, Inc. Phospholipid-coated microcrystals for the sustained release of pharmacologically active compounds and methods of their manufacture and use
EP1064938A1 (de) 1999-06-28 2001-01-03 Sanofi-Synthelabo Pharmazeutische Dosierungsformen zur kontrollierte Wirkstoffabgabe mit mindenstens ein pulsierendem Zeitverlauf
JP2001039873A (ja) 1999-08-02 2001-02-13 Nichiban Co Ltd 経皮吸収型排尿障害治療剤
CA2388159A1 (en) 1999-10-29 2001-05-10 Merck & Co., Inc. Osmotic controlled release drug delivery device
JP2001048783A (ja) 2000-01-01 2001-02-20 Lead Chemical Co Ltd 経皮吸収型頻尿・尿失禁治療剤
DE10149674A1 (de) 2001-10-09 2003-04-24 Apogepha Arzneimittel Gmbh Orale Darreichungsformen für Propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen mit verlängerter Wirkstoffreisetzung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044353A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Losan Pharma Gmbh Pharmazeutische zusammensetzungen
WO2001034579A1 (fr) * 1999-11-10 2001-05-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derives d'acide alcoxyiminoalcanoique
EP1229026A1 (de) * 1999-11-10 2002-08-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. Alkoxyiminoalkansäure-derivate
EP1123705A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Pfizer Products Inc. Kombinationspräparate zur Behandlung von Funktionsstörungen des niederen Harnleiters
WO2001062236A2 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Pharmacia & Upjohn Company New drug combinations comprising a norepinephrine reuptake inhibitor and an antimuscarinic agent
DE10016356A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Guenther Beisel Mittel mit verbesserter Retardwirkung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002060415A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Röhm GmbH & Co. KG Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene pelletformen
WO2002067906A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-06 Röhm GmbH & Co. KG Überzugs- und bindemittel für arzneimittelformulierungen mit verbesserter lagerstabilität
EP1273301A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Altergon S.A. Pharmazeutische Zubereitungen, Wirkstoffe enthaltend, die sich für unerlaubte Verabreichung anbieten

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7943176B2 (en) 2001-10-09 2011-05-17 Apogepha Arzneimittel Gmbh Oral dosage form for propiverine or its pharmaceutically acceptable salts with an extended release of the active ingredient
US11058683B2 (en) 2001-10-20 2021-07-13 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Treating sexual desire disorders with flibanserin
US10675280B2 (en) 2001-10-20 2020-06-09 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Treating sexual desire disorders with flibanserin
US9782403B2 (en) 2001-10-20 2017-10-10 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Treating sexual desire disorders with flibanserin
US9468639B2 (en) 2001-10-20 2016-10-18 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Treating sexual desire disorders with flibanserin
US9925174B2 (en) 2002-03-07 2018-03-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Administration form for the oral application of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonyl-amino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1 H-benzimidazol acid ethyl ester and the salts thereof
EP1818047A2 (de) * 2002-03-07 2007-08-15 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Oral zu applizierende Darreichungsform für schwerlösliche basische Wirkstoffe
EP1818047A3 (de) * 2002-03-07 2008-08-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Oral zu applizierende Darreichungsform für schwerlösliche basische Wirkstoffe
WO2003074032A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Oral zu applizierende darreichungsform für schwerlösliche basische wirkstoffe
JP2007509891A (ja) * 2003-10-31 2007-04-19 ヘキサル アーゲー コーティングを有する薬学的活性成分含有製剤
JP2007510676A (ja) * 2003-11-13 2007-04-26 レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 作用物質放出に関して調節作用のある物質を含有する、多層の剤形
JP2007510677A (ja) * 2003-11-13 2007-04-26 レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 調節性の物質の放出に影響を及ぼすマトリックスを有する多層の剤形
JP4947482B2 (ja) * 2003-11-14 2012-06-06 味の素株式会社 フェニルアラニン誘導体の徐放性経口投与製剤
JP2011148832A (ja) * 2003-11-14 2011-08-04 Ajinomoto Co Inc フェニルアラニン誘導体の徐放性経口投与製剤
JP4895819B2 (ja) * 2004-10-29 2012-03-14 大鵬薬品工業株式会社 プロピベリン含有経口粉粒状製剤及びその製造法
WO2006046560A1 (ja) * 2004-10-29 2006-05-04 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. プロピベリン含有経口粉粒状製剤及びその製造法
US10874668B2 (en) 2005-08-03 2020-12-29 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Use of Flibanserin in the treatment of obesity
US10335407B2 (en) 2005-08-03 2019-07-02 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Use of flibanserin in the treatment of obesity
US9730927B2 (en) 2005-08-03 2017-08-15 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Use of flibanserin in the treatment of obesity
US11007204B2 (en) 2006-02-03 2021-05-18 Opko Renal, Llc Treating vitamin D insufficiency and deficiency with 25-hydroxyvitamin D2 and 25-hydroxyvitamin D3
US11911398B2 (en) 2006-02-03 2024-02-27 Opko Renal, Llc Treating Vitamin D insufficiency and deficiency with 25-hydroxyvitamin D2 and 25-hydroxyvitamin D3
US10668089B2 (en) 2006-06-21 2020-06-02 Opko Ireland Global Holdings, Ltd. Method of treating and preventing secondary hyperparathyroidism
US10004731B2 (en) 2006-06-30 2018-06-26 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Flibanserin for the treatment of urinary incontinence and related diseases
US9763936B2 (en) 2006-06-30 2017-09-19 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Flibanserin for the treatment of urinary incontinence and related diseases
US11154509B2 (en) 2007-04-25 2021-10-26 Eirgen Pharma Ltd. Methods for controlled release oral dosage of a vitamin D compound
US11752158B2 (en) 2007-04-25 2023-09-12 Eirgen Pharma Ltd. Method of treating vitamin D insufficiency and deficiency
US10166230B2 (en) 2007-09-12 2019-01-01 Sprout Pharmaceuticals Inc. Treatment of vasomotor symptoms
US9237760B2 (en) 2008-01-10 2016-01-19 Evonik Röhm Gmbh Coated pharmaceutical or nutraceutical preparation with enhanced active substance release in the colon
US9546141B2 (en) 2008-12-15 2017-01-17 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Salts
US11672809B2 (en) 2010-03-29 2023-06-13 Eirgen Pharma Ltd. Methods and compositions for reducing parathyroid levels
US11253528B2 (en) 2013-03-15 2022-02-22 Eirgen Pharma Ltd. Stabilized modified release Vitamin D formulation and method of administering same
US11007205B2 (en) 2014-08-07 2021-05-18 Eirgen Pharma Ltd. Adjunctive therapy with 25-hydroxyvitamin D and articles therefor
US11738033B2 (en) 2014-08-07 2023-08-29 Eirgen Pharma Ltd. Adjunctive therapy with 25-hydroxyvitamin D and articles therefor
WO2017026950A1 (en) 2015-08-07 2017-02-16 Santa Farma Ilac San. A. S. Controlled release propiverine formulations
US11173168B2 (en) 2016-03-28 2021-11-16 Eirgen Pharma Ltd. Methods of treating vitamin D insufficiency in chronic kidney disease

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002346973B2 (en) 2006-10-12
HRP20040323C1 (hr) 2013-11-08
ME00327B (me) 2011-02-10
EG25542A (en) 2012-02-14
DE10149674A1 (de) 2003-04-24
MEP44308A (en) 2011-02-10
HU227878B1 (en) 2012-05-29
IS7192A (is) 2004-03-19
KR20050034589A (ko) 2005-04-14
HRP20040323A2 (en) 2004-08-31
IL160977A0 (en) 2004-08-31
US7943176B2 (en) 2011-05-17
MXPA04003132A (es) 2005-01-25
JP2005505589A (ja) 2005-02-24
EP1435915A1 (de) 2004-07-14
CA2462482A1 (en) 2003-04-17
CN100473382C (zh) 2009-04-01
SI1435915T1 (sl) 2008-12-31
CA2462482C (en) 2010-02-16
MY142403A (en) 2010-11-30
AU2002346973B8 (en) 2006-11-09
CN1638737A (zh) 2005-07-13
ES2311068T3 (es) 2009-02-01
EP1435915B1 (de) 2008-07-23
ZA200402437B (en) 2004-09-06
RS50924B (sr) 2010-08-31
PL208229B1 (pl) 2011-04-29
KR100723964B1 (ko) 2007-06-04
US20040258749A1 (en) 2004-12-23
ES2299287A1 (es) 2008-05-16
ES2299287B1 (es) 2009-10-14
US20080317848A2 (en) 2008-12-25
HUP0401714A2 (hu) 2004-12-28
HK1067310A1 (en) 2005-04-08
JO2555B1 (en) 2010-09-05
TWI315204B (en) 2009-10-01
IL160977A (en) 2008-11-26
EA200400471A1 (ru) 2004-10-28
JP4192096B2 (ja) 2008-12-03
YU28104A (sh) 2006-08-17
DE50212546D1 (de) 2008-09-04
DK1435915T3 (da) 2008-11-24
CY1108426T1 (el) 2014-04-09
PE20030399A1 (es) 2003-05-08
PT1435915E (pt) 2008-10-30
EA008862B1 (ru) 2007-08-31
ATE401865T1 (de) 2008-08-15
UA75727C2 (en) 2006-05-15
IS2571B (is) 2010-01-15
AR036768A1 (es) 2004-09-29
HRPK20040323B3 (en) 2005-12-31
HUP0401714A3 (en) 2006-01-30
PL368301A1 (en) 2005-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1435915B1 (de) Orale darreichungsformen für propiverin oder seinen pharmazeutisch annehmbaren salzen mit verlängerter wirkstofffreisetzung
EP0519870B1 (de) Neue orale Diclofenaczubereitung
DE60133538T2 (de) Formulierung und tabletten mit guaifenesin mit verzögerter freisetzung
DE69826290T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur kontrollierten freigabe von wirkstoffen
DE69722191T2 (de) Dosiszusammensetzung mit modifizierter freigabe aus vielen einzelkomponenten
DE69917866T2 (de) Bupropionhydrochlorid enthaltende Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
EP0917463B1 (de) Tramadol multiple unit formulierungen
DE102005016981A1 (de) Kombination zur Therapie bei benigner Prostatahyperplasie
EP0173210A2 (de) Pellet-Zubereitung
EP2334284B1 (de) Kompaktiertes cinacalcet
CH705273B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung – umfassend Hydromorphon und Naloxon.
DE4001622A1 (de) Orale arzneimittelformen von pimobendan
WO2010043408A2 (de) Mikroverkapseltes fesoterodin
DE3719818C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69817848T2 (de) Monolithsysteme enthaltend mindestens einer wirkstoff, bestehend aus drei schichten mit unterschiedlichen freisetzungmechanismus
DE602004006443T2 (de) Beschichtete minitabletten von venlafaxinhydrochlorid mit verlängerter freisetzung
DE60307819T2 (de) Venlafaxine Hydrochloridformulierungen mit verzögerter Freisetzung
DE202005020881U1 (de) Psychostimulans enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP2255810A1 (de) Arzneiformen mit kontrollierter Bioverfügbarkeit, die Vardenafil enthalten
DE60309565T2 (de) Tablettenzubereitung mit verlängerter Freisetzung von Venlafaxin
DE60320039T2 (de) Tramadol-formulierungen mit verzögerter freisetzung und 24-stunden-wirksamkeit
DE60035579T2 (de) Multipartikuläre arzneizusammensetzungen mit gesteuerter wirkstoffabgabe enthaltend selektive inhibitoren der serotoninwiederaufnahme
EP1928441B1 (de) Retardformulierung von 3-(2-dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol
DE60319983T2 (de) Universelle Zusammensetzung zur kontrollierten Wirkstoffabgabe enthaltend Chitosan
EP3057580B1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend natrium-1-[6-(morpholin-4-yl)pyrimidin-4-yl]-4-(1h-1,2,3-triazol-1-yl)-1h-pyrazol-5-olat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-281/04

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 160977

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 746/DELNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/02437

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200402437

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2462482

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002782857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/2004/003132

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PK20040323A

Country of ref document: HR

Ref document number: P20040323A

Country of ref document: HR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 200450023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P200450023

Country of ref document: ES

Ref document number: 2003533902

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10492270

Country of ref document: US

Ref document number: 1020047005176

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028200217

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002346973

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200400471

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002782857

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 200450023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002782857

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 200450023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 200450023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A