WO2003038248A1 - Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2003038248A1
WO2003038248A1 PCT/EP2002/011683 EP0211683W WO03038248A1 WO 2003038248 A1 WO2003038248 A1 WO 2003038248A1 EP 0211683 W EP0211683 W EP 0211683W WO 03038248 A1 WO03038248 A1 WO 03038248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
layer
cover layer
cover
fiber layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to EP02785240A priority Critical patent/EP1440227B1/de
Priority to JP2003540497A priority patent/JP4081442B2/ja
Priority to DE50209103T priority patent/DE50209103D1/de
Publication of WO2003038248A1 publication Critical patent/WO2003038248A1/de
Priority to US10/823,986 priority patent/US7128772B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/525Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material which comprises flutes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0672The layers being joined by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/069Special geometry of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Definitions

  • the invention relates to a filter assembly, through which a fluid can flow, or a filter body for cleaning an exhaust gas flow of a ner combustion engine, which is constructed with the filter assembly according to the invention.
  • the invention further describes a method for producing a filter composite.
  • diesel engines This proportion is traditionally significantly higher than, for example, in France and Austria.
  • This increased interest in diesel vehicles has its origin, for example, in the relatively low fuel consumption, the currently relatively low diesel fuel prices, but also in the improved driving properties of such vehicles.
  • a diesel vehicle is also very attractive from an environmental point of view, since it has a significantly reduced CO 2 emission compared to gasoline-powered vehicles.
  • it must also be established that the proportion of soot particles generated during combustion is significantly higher than that of gasoline-powered vehicles.
  • particle traps which are constructed from a ceramic substrate. These have channels so that the exhaust gas to be cleaned can flow into the particle trap.
  • the adjacent channels are alternately closed, so that the exhaust gas enters the channel on the inlet side, passes through the ceramic wall and escapes again through the adjacent channel on the outlet side.
  • Such filters achieve an effectiveness of approx. 95% across the entire range of particle sizes.
  • the safe regeneration of the filter in the exhaust system of an automobile is still a problem.
  • the regeneration of the particle trap is necessary because the increasing accumulation of particle particles in the duct wall to be flowed through results in a steadily increasing pressure loss that has a negative impact on engine performance.
  • the regeneration essentially comprises the short-term heating of the particle trap or the particles accumulated therein, so that the soot particles are converted into gaseous components become.
  • this high thermal stress on the particle trap has negative effects on the service life.
  • an oxidation catalyst must be installed upstream of the filter, which converts carbon monoxide (CO) and hydrocarbons (HC) and in particular also converts nitrogen monoxide (NO) into nitrogen dioxide (NO 2 ).
  • CO carbon monoxide
  • HC hydrocarbons
  • NO nitrogen monoxide
  • NO 2 nitrogen dioxide
  • open filter system For this purpose, a new concept has been developed, which has become known under the term "open filter system".
  • These open filter systems are characterized by the fact that there is no need for a constructive, reciprocal closure of the filter channels
  • These internals have the effect that the flow or the particles contained therein are directed towards the regions made of porous or highly porous material. It has surprisingly been found that the particles adhere to and / or in the porous channel wall through interception and / or impaction.
  • the pressure differences in the flow profile of the flowing exhaust gas are important for this effect to come together.
  • the deflection can also result in local underpressure or overpressure conditions, which lead to a filtration effect through the porous wall, since the pressure differences mentioned above have to be compensated for.
  • the particle trap is open because no flow dead ends are provided.
  • This property can thus also be used to characterize such particle filters, so that, for example, the parameter "flow free” is suitable for description.
  • a "flow free" of 20% means that, in a cross-sectional view, approx. 20% of the area is transparent.
  • this flow freedom would correspond to an area of over 0.1 mm 2 .
  • the filter system has to withstand the high thermal and dynamic loads in the exhaust system of a car, which have their origin in the pulsed emission of very hot exhaust gas.
  • a corresponding filter body is to be specified that is suitable for the significant reduction of particles in the exhaust system.
  • a method for producing the filter material is to be specified.
  • the filter assembly according to the invention can be flowed through by a fluid and comprises at least one cover layer made of at least partially porous or highly porous material and at least one fiber layer made of a fiber fabric.
  • the top layer also has at least one edge area.
  • the filter composite is distinguished by the fact that the at least one cover layer forms an envelope surrounding the fiber layer, so that the fiber layer is captively arranged in the interior of the at least one cover layer.
  • a sheath is to be understood as an arrangement of the at least one cover layer, in which the at least one cover layer extends at least partially beyond the boundary of the fiber layer, in particular completely encloses it.
  • a sheath is at least partially formed over the entire circumference of the fiber layer. This encompassing the cover layer around the boundary of the fiber layer accordingly has the result that a relative movement of the fiber layer with respect to the at least one cover layer in at least one direction is positively impeded.
  • the formation of such a filter assembly combines several advantages which are particularly important with regard to the arrangement of such a filter assembly close to the engine.
  • the at least one cover layer represents a type of protective cover which protects the inner fiber layer from the pressure surges or temperature peaks that occur.
  • the fiber layer Compared to the top layer, the fiber layer represents a significantly looser material composite made of fibers. It should be noted here that with the term “fiber fabric” all conceivable arrangements of fibers are included in groups, knitted fabrics or the like. A variety of alternatives are also possible with regard to the material, such as, for example, ceramic fibers, metal fibers, sintered materials or the like.
  • the fiber layer can have a very high porosity, since, due to the presence of a protective layer protecting it, it does not appear to be strong must be interpreted. In this respect, particularly large free spaces, pores or the like can be realized in the fiber layer. This is particularly supported by the fact that the at least one cover layer is constructed in the manner of a tape or film, that is to say it offers a relatively large contact surface. As a result, fiber materials packed much more loosely can be used here than, for example, in the case of known wire nets which have hitherto been used to maintain the shape stability of the filter layers.
  • the cover protecting the fiber layer is formed from a cover layer, which has at least one edge region and an opposite forming region, and the cover layer in the at least at least one edge area is connected to itself by joining technology. Consequently, the cover layer has dimensions which allow the cover layer to be arranged once around the fiber layer, whereby it is reshaped (bent, folded or the like) near a boundary of the fiber layer and in one on the opposite side Edge area is soldered or welded to itself, for example.
  • the arrangement of such a filter assembly in the exhaust gas stream of an internal combustion engine is preferably such that the exhaust gas flowing onto the filter assembly either hits the edge area with the joining connection or the forming area.
  • the filter composite can also do without reaching around, since comparatively small forces act here. Rather, this ensures, for example, compensation for the different thermal expansion behavior of the top layer and fiber layer.
  • the casing be formed with at least two cover layers, the cover layers being connected to one another in at least one edge region, and the fiber layer being arranged such that it cannot be lost between these cover layers connected to one another.
  • a sandwich structure is therefore described here, in which the fiber layer is arranged between at least two cover layers.
  • the casing is now generated in that the outer layers arranged on the outside each have edge regions overlapping the fiber layer, which are joined together by means of joining technology (soldered, welded, sintered, glued). These edge areas are in each case close to two opposite edges of the cover layer.
  • edge area with the joining connection essentially outside the area with the fiber layer
  • the formation of a Protective cover in this way also contributes to the fact that the fiber layer is captively arranged inside.
  • the at least one cover layer has at least one edge area a reduced porosity compared to the rest of the area, in particular it has no porosity there.
  • the cover layer has at least two different permeabilities for an exhaust gas.
  • the cover layer has a relatively high permeability or porosity due to bores, holes, openings, passages or the like, especially in the contact area with the fiber bearing, it is preferably made of a material which is essentially impenetrable to a fluid in the edge area. This applies in particular to the additional material used to form the joining connection, in particular solder or welding material. This ensures a permanent connection of the top layers to be connected to one another, even in a highly corrosive environment, such as is present in an exhaust system.
  • the at least one cover layer is a metal foil with a thickness of less than 0.04 mm, in particular less than 0.03 mm or even less than 0.02 mm.
  • Executing the top layer from a metal foil has particular advantages. For example, rapid heat conduction from the surface of the top layer that is in contact with the exhaust gas to the fiber material is possible, so that rapid recovery (for example after starting the internal combustion engine) of captured and / or embedded particles is also possible here.
  • the proposed thickness ensures that the metal foil has only a very low surface-specific heat capacity, so that the light-off behavior or the rapid attainment of the required minimum temperature for the regeneration of soot particles is also supported here.
  • the filter composite has an average porosity that is greater than 70%, in particular even greater than 90%.
  • the mean porosity essentially relates to the actually porous area, that is to say without edge areas with a reduced porosity.
  • the fiber layer often has a porosity that is well above 70% or 90%, so that a certain reduction is brought about due to the top layer delimiting the fiber layer.
  • the porosity of the cover layer is defined, for example, by the size and / or number of passages, openings or the like.
  • the top layer it is conceivable for the top layer to be provided with relatively large openings (for example in the range from 2 to 6 mm in diameter), a relatively small number being provided per unit area. If, for example, pressure differences across the filter assembly play only a subordinate role, a significantly smaller configuration (significantly smaller than 1 mm) of such openings in large numbers per unit area is also possible.
  • the particular design which leads to the desired porosity depends on a large number of parameters, examples being the composition of the exhaust gas (particle size, pressure fluctuations, etc.), the fiber material used and / or the strength properties of the cover layer.
  • the at least one edge region extends from an edge of the cover layer over an edge width that is between 3 mm and 15 mm, the edge region preferably being arranged at least on two opposite edges.
  • This edge width ensures a permanent connection of the neighboring cover layers.
  • the specified range is matched in particular to known soldering processes or, for example, roller seam welding.
  • a complete sheathing or wrapping of the fiber material is possible, with a completely circumferential solder connection or weld seam being made along the edges of the cover layers.
  • solder solder has already proven itself in the manufacture of catalyst carrier bodies from metal foils for the formation of particularly corrosion and temperature resistant connections.
  • various known welding processes, sintering or adhesive techniques are also possible under certain circumstances.
  • the fiber layer has a first length and a first width and the at least one cover layer has a second length and a second width, the first length and / or the first width of the fiber layer being smaller than the second length and / or second width which is / are at least one top layer.
  • the fiber layer it is suggested that it has an extent of 0.01 mm to 1 mm. Fiber layers that have their own porosity of over 85% are preferred. Tests with fibers with a diameter between 0.008 mm and 0.015 mm have shown a very satisfactory result with regard to the filtration effect.
  • At least one cover layer has at least one flow guide surface.
  • the cover layer is not completely flat, but the surface of which forms a structure or mil ⁇ -ostructure that provides surfaces for flow diversion.
  • a structure transverse to the flow direction of the exhaust gas is advantageous, a structure height of a few millimeters (less than 2 mm, in particular less than 1 mm) being sufficient under certain circumstances.
  • This Flow control surfaces contribute to the targeted influencing of the flow direction, which improves the overall filter efficiency.
  • a filter body which can be used for cleaning an exhaust gas stream of an internal combustion engine.
  • This filter body has at least one filter assembly described above, which is at least partially arranged in a housing in such a way that channels, in particular in accordance with a honeycomb structure, are formed, the channels preferably being at least partially narrowed.
  • the proposed filter composite is suitable both for use in filter systems with alternately closed channels and can also be used to produce open filter bodies with an opacity of more than 20%, in particular more than 40%.
  • an open filter body it is possible, for example, to construct it from corrugated sheet metal foils and essentially smooth filter composites, which are first stacked alternately on one another and then wound and / or wound together.
  • the corrugated sheet metal foil has deflection structures which at least partially direct the exhaust gas flowing through the filter body towards the porous filter composite.
  • the exhaust gas thus at least partially flows through the filter assembly, in particular particles with a particle size between 20 and 200 nm being filtered out.
  • an increasing filtration effect is determined when the filter body flows axially.
  • At least one top layer at least partially has a structure which essentially delimits the channels.
  • the method for producing a filter assembly according to the invention comprises the following steps:
  • the introduction of a porosity into the cover layer can, for example, already be generated during the production of the material of the cover layer. However, it is also possible to produce the porosity in that a material which is impermeable to a fluid is subsequently provided with bores, openings, passages or the like. Separating manufacturing processes (cutting, punching, drilling or the like), etching processes or thermal treatment, in particular with a laser, can be used here in particular. All known techniques can be used to form the fiber layer, so that knitted fabrics, fabrics or similar structures are formed from fiber-like material.
  • the casing is formed by reshaping a cover layer, in particular by means of bending, kinking or folding the cover layer in a forming area.
  • This method step is particularly suitable for producing a filter composite according to the invention which has only one cover layer.
  • the mutually adjacent sections of the one top layer are additionally connected to one another in the forming region. In this respect, it is ensured that the fiber layer is still captive if the top layer should tear open in the area of the bend.
  • a shell be formed by means of two cover layers, the at least one fiber layer being arranged between the cover layers in such a way that the edge regions of the cover layers are at least partially directly overlapping.
  • a structure is introduced into at least one of the cover layers before the fiber layer is arranged on the cover layer. If the filter composite has two cover layers to form a casing, it is advantageously proposed that the structure is introduced into the two cover layers one after the other in time, and a different structure is generated in each case. This enables, for example, the formation of different channel densities across the cross section of the filter body, so that a targeted adjustment of the respective channel cross-sectional shapes or channel densities to the inflow profile of the exhaust gas flow is ensured.
  • the at least one cover layer outside the at least one edge area is provided with a solder stop.
  • solder stop Known oils, lacquers, waxes, ceramic layers or the like can be provided as a solder stop, which prevent the solder from penetrating into inner regions of the casing in which the fiber layer is arranged. This ensures on the one hand that the solder does not contribute to reducing the porosity of the fiber layer, and on the other hand that the amount of soldering agent calculated for the solder connection is actually made available at the point to be joined.
  • Fig. 1 shows schematically and in perspective a first embodiment of the
  • Fig. 3 shows a detail of an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a detailed view from FIG. 3,
  • FIG. 5 schematically shows an exhaust system
  • Fig. 6 schematically and in perspective a detailed view of another
  • FIG. 7 schematically and in perspective a further embodiment of the
  • Fig. 8 schematically and in perspective a further embodiment of the filter body according to the invention.
  • the filter composite 1 shows schematically and in perspective an embodiment of the filter composite 1 according to the invention with two cover layers 2.
  • the cover layers 2 are at least partially constructed from a porous material (see dotted area) and each have two edge areas 3 on opposite sides.
  • the filter composite 1 comprises a fiber layer 4 made of a fiber fabric.
  • the two cover layers 2 form an envelope 31 enclosing the fiber layer 4, so that the fiber layer 4 is captively arranged inside the two cover layers 2.
  • the two cover layers 2 are joined to one another in the edge regions 3 near an edge 6 (connection 22), in particular soldered or welded to one another.
  • the fiber layer 4 has a first length 9 and a first width 10.
  • the cover layers 2 each have a second length 11 and a second width 12, which in the illustrated embodiment each have the same amount (same length and same width).
  • the amount of the second length 11 and the second width 12 of the cover layers 2 used to form the filter composite 1 or the casing 31 can also be different.
  • the cover layers 2 have a second length 11, which is larger in amount than the first length 9 of the fiber layer 4. The length of the cover layers 2 thus overlaps the fiber layer 4, so that the edge regions 3 can rest on each other. This supports the formation of permanent connections 22.
  • FIG. 2 shows, schematically and in a sectional view, a further embodiment of a filter assembly 1, which only has a cover layer 2, which forms the casing 31.
  • the top layer 2 has at least one edge area 3 and an opposing forming area 32, the top layer 2 in the edge area 3 being connected to itself in terms of joining technology.
  • the joining connection is ensured here by means of a soldering agent 8, a soldering stop 23 being provided outside the edge area 3, which prevents the soldering agent 8 from getting into the vicinity of the fiber layer 4 during a thermal treatment.
  • soldering means 8 is provided on the inside in the forming area 32, and solder stop 23 can also be provided here if necessary.
  • the edge region 3 extends from an edge 6 of the cover layer 2 over an edge width 7, which is preferably between 3 and 15 mm.
  • the cover layer 2 is, for example, a metal foil and has a thickness 5 that is less than 0.04 mm. It can also be seen that the fiber layer 4 has an extension 13. This is preferably in the range from 0.01 mm to 1 mm.
  • a cover layer 2 can also be seen from FIG. 2, which is provided with flow guide surfaces 15.
  • This is designed in particular as a microstructure.
  • two functions are fulfilled with this microstructure or the flow guide surfaces.
  • the exhaust gas flowing past (from an edge region 3 to the shaping region 32 or vice versa) is deflected or swirled, so that partial gas flows are deflected towards or penetrate to the adjacent porous wall, in particular a filter assembly according to the invention.
  • a microstructure also has a clamping effect with respect to the internal ing fiber layer 4 is effected. This improves the stability of the filter assembly 1.
  • this enables the porosity of the cover layer 2 to be increased, since the additional clamping forces introduced already sufficiently prevent the fibers layer 4 from dissolving.
  • FIG. 3 schematically shows a detailed view of an embodiment of a filter body according to the invention.
  • the filter body 16 is constructed from partitions 14, between which at least one filter assembly 1 is arranged.
  • the filter assembly 1 is shown here as well as the partitions 14 in a sectional view, the two cover layers 2 in turn forming a sheath 31 (not shown) around the fiber layer 4.
  • the filter assembly 1 has a structure 21 which essentially fulfills the function that the smooth partition walls 14 are spaced apart and channels 19 are formed.
  • the channel 19 has a cross-sectional area that is essentially determined by this structure 21 of the filter assembly 1.
  • the fiber layer 4 shows, in a highly simplified manner, a detailed view of the section from FIG. 3 marked with “N”.
  • the fiber layer 4 is delimited by a cover layer 2.
  • the cover layer 2 has a multiplicity of openings 24 with an opening diameter 25.
  • the opening diameter 25 varies greatly depending on the application and is preferably in the range between 2 and 6 mm, but it may also be conceivable that such openings are designed with an opening diameter of less than 1 mm or even 0.1 mm
  • the fiber layer 4 comprises a multiplicity of fibers 33 which are arranged to form a knitted fabric, woven fabric or the like, or alternatively these can also be metal fibers, sintered materials or wire mesh 4.
  • FIG. 5 schematically shows the structure of an exhaust system 27 for an internal combustion engine 17.
  • Such an internal combustion engine 17 is preferably designed as a diesel engine.
  • the exhaust system 27 comprises the following components in the flow direction 35 of the exhaust gas: an oxidation catalytic converter 40 arranged upstream,
  • the individual components can be arranged in separate housings or partially together in one housing and are connected to one another via an exhaust pipe 28.
  • a sufficient amount of nitrogen dioxide is first made available with the aid of the oxidation catalyst 40, which ensures (continuously) regeneration of the soot particles stored in the filter body 16 directly downstream.
  • the downstream catalytic converter 29 can, for example, also be designed as a hybrid converter, this having partial areas with different heat capacities. It must be designed so that it has an increasing heat capacity in the direction of flow.
  • the filter body 16 in turn comprises partition walls 14, between each of which a filter assembly 1 according to the invention is arranged.
  • the filter composite 1 is formed with two cover layers 2 and a fiber layer 4 arranged between them, the joining technology connection in the edge area not being recognizable on the basis of the sectional view.
  • the partitions 14 are provided with a structure here, while the filter composite 1 has an essentially smooth surface. With With the aid of this structure of the partition walls 14, channels 19 are formed which can be flowed through in a flow direction 35 for an exhaust gas.
  • the partitions 14 here have different heights 30 of the structure, so that the channels 19 formed are matched to the characteristics of the incoming exhaust gas flow.
  • the embodiment shown here essentially shows an open filter. This property is described by the fact that there is a flow of at least 20%.
  • freedom from flow means that at least 20% of the area can be seen through in any cross section, that is to say free of internals such as deflection surfaces 37 or the like.
  • this also means that a front view of such a particle filter can at least partially be seen through the channels, provided that the internals all have approximately the same installation position, that is to say are arranged one behind the other in an aligned manner.
  • honeycomb bodies made of at least partially structured sheet metal layers. For installations that are not in alignment, the lack of flow does not necessarily mean that one can actually see through part of such a honeycomb body.
  • the partition walls 14 are provided with passages 36 and deflection surfaces 37 which ensure that the exhaust gas flow is deflected towards the filter assembly 1. Pressure differences are generated which have the consequence that partial exhaust gas flows penetrate the filter assembly 1 and so that soot particles or the like are adhered or deposited in the fiber layer 4.
  • the channels 19 are essentially generated by a corresponding structure of the partition walls 14.
  • the partition walls 14 have deflection surfaces 17, which in the case shown close the entire cross section of the channels 19. The consequence of this is that the exhaust gas is influenced with its flow direction 35 in such a way that the exhaust gas containing particles is passed through the filter assembly 1.
  • This configuration is mainly for Suitable for applications where pressure loss is not critical.
  • an open filter with only narrowed and not closed channels 19 is preferred for mobile exhaust systems.
  • the number of deflection surfaces 37 to be passed for the exhaust gas or the flow through a filter assembly 1 in the end, even with an open filter body 16, as shown in FIG. 6, essentially the entire exhaust gas flow is filtered and cleaned.
  • FIG. 8 shows schematically and in perspective an embodiment of the filter body 16 with a filter composite 1 and a partition wall 14, which are wound spirally to form a honeycomb body and are arranged in a housing 18.
  • the partition wall 14 has a structure 21 so that channels 19 through which the exhaust gas can flow in a flow direction 35 are formed.
  • the exhaust gas enters the filter body 16 via an end face 20 and, as a result of the flow diversions in the case of an open filter, takes a flow path inside which is preferably longer than the extent of the channels 19 in the direction of the axis 38.
  • the filter assembly described here and the filter body constructed with it are particularly suitable for installation close to the engine in mobile exhaust systems.
  • the proposed filter assembly permanently withstands the high pressure surges occurring there due to the proximity to the combustion chamber and the high temperatures of up to 700 ° C, sometimes even up to 1000 ° C, since the fiber layer is at least partially form-fittingly encased by a protective cover formed with at least one cover layer , This prevents the fiber layer from showing signs of disintegration after a short time.
  • the proposed method is very simple and can be designed to be process-reliable without major technical difficulties, also with regard to large-scale production, as is customary for automobile construction. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Es wird ein Filterverbund (1) sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung vorgeschlagen, wobei der Filterverbund (1) für ein Fluid durchströmbar ist und mindestens eine Decklage (2) aus zumindest teilweise porösem Material mit mindestens einem Randbereich (3) und mindestens eine Faserlage (4) aus einem Fasergewebe umfasst. Der Filterverbund zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Decklage (2) eine die Faserlage (4) umschliessende Hülle (31) bildet, so dass die Faserlage (4) im Inneren der mindestens einen Decklage (2) unverlierbar angeordnet ist. Ein solcher Filterverbund (1) ermöglicht die Herstellung eines Filterkörpers, der insbesondere zur Reinigung von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen einsetzbar ist.

Description

Filterverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filterverbund, der für ein Fluid durchström- bar ist bzw. einen Filterkörper zur Reinigung eines Abgasstromes einer Nerbren- nungskraftmaschine, welcher mit dem erfindungsgemäßen Filterverbund aufgebaut ist. Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Filterverbundes.
Betrachtet man die Νeuzulassungen in Deutschland, so stellt man fest, dass im Jahre 2000 rund ein Drittel aller neu zugelassenen Fahrzeuge Dieselmotoren aufweisen. Dabei ist dieser Anteil traditionsgemäß deutlich höher als beispielsweise in den Ländern Frankreich und Österreich. Dieses gesteigerte Interesse an Diesel- Kraftfahrzeugen hat beispielsweise seinen Ursprung in dem relativ geringen Kraftstoffverbrauch, den derzeit relativ niedrigen Diesel-Kraftstoff-Preisen, aber auch in den verbesserten Fahreigenschaften derartiger Fahrzeuge. Auch unter umweltspezifischen Gesichtspunkten ist ein Dieselfahrzeug sehr reizvoll, da dieses gegenüber Benzin-angetriebenen Fahrzeugen eine deutlich reduzierte CO2- Emission aufweist. Allerdings muss auch festgestellt werden, dass der Anteil der bei der Verbrennung erzeugten Rußpartikel deutlich über dem von Benzinangetriebenen Fahrzeugen liegt.
Betrachtet man nun die Reinigung von Abgasen, insbesondere von Dieselmotoren, so lassen sich Kohlenwasserstoffe (HC) wie auch Kohlenmonoxide (CO) im Abgas in bekannter Weise oxidieren, indem diese beispielsweise mit einer kataly- tisch aktiven Oberfläche in Kontakt gebracht werden. Die Reduktion von Stickoxiden (ΝOx) unter sauerstoffreichen Bedingungen ist allerdings schwieriger. Ein Drei- Wege-Katalysator, wie er beispielsweise bei Otto-Motoren eingesetzt wird, bringt nicht die gewünschten Effekte. Aus diesem Grunde wurde das Verfahren der Selektiven Katalytischen Reduktion (SCR: „selective catalytic reduction") entwickelt. Weiterhin wurden NOx-Adsorber auf ihren Einsatz im Hinblick auf die Stickoxid-Reduktion erprobt. Die Diskussion, ob Partikel oder langkettige Kohlenwasserstoffe einen negativen Effekt auf die menschliche Gesundheit haben, wird nun schon über einen sehr langen Zeitraum betrieben, ohne bislang eine endgültige Aussage getroffen zu haben. Ungeachtet davon ist das Bestreben erkennbar, dass derartige Emissionen über einen gewissen Toleranzbereich hinaus nicht an die Umgebung abgegeben werden sollen. Insofern stellt sich die Frage, welche Filtereffizienz tatsächlich notwendig ist, um die bislang bekannten gesetzlichen Richtlinien auch für die Zukunft einhalten zu können. Betrachtet man das derzeitige Abgasverhalten von im Verkehr befindlichen Fahrzeugen in der Bundesrepublik Deutschland, so ist festzustellen, dass die meisten der 1999 nach EU III zertifϊzierten Pkws auch die Anforderungen gemäß EU IV einhalten können, wenn diese mit einem Filter ausgestattet werden, welcher eine Effektivität von wenigstens 30 bis 40 % aufweist.
Zur Reduktion von Partikel-Emissionen sind Partikelfallen bekannt, welche aus einem keramischen Substrat aufgebaut sind. Diese weisen Kanäle auf, so dass das zu reinigende Abgas in die Partikelfalle einströmen kann. Die benachbarten Kanäle sind abwechselnd verschlossen, so dass das Abgas auf der Eintrittsseite in den Kanal eintritt, durch die keramische Wand hindurchtritt und durch den benachbar- ten Kanal auf der Austrittsseite wieder entweicht. Derartige Filter erreichen eine Effektivität von ca. 95 % über die gesamte Breite der auftretenden Partikelgrößen.
Zusätzlich zu chemischen Wechselwirkungen mit Additiven und speziellen Beschichtungen stellt die sichere Regeneration des Filters im Abgassystem eines Automobils immer noch ein Problem dar. Die Regeneration der Partikelfalle ist erforderlich, da die zunehmende Ansammlung von Partikelteilchen in der zu durchströmenden Kanalwand einen stetig steigenden Druckverlust zur Folge hat, der negative Auswirkungen auf die Motorleistung hat. Die Regeneration umfasst im wesentlichen das kurzzeitige Aufheizen der Partikelfalle bzw. der darin ange- sammelten Partikel, so dass die Rußpartikel in gasförmige Bestandteile umgesetzt werden. Diese hohe thermische Beanspruchung der Partikelfalle hat allerdings negative Auswirkungen auf die Lebensdauer.
Zur Vermeidung dieser diskontinuierlichen und thermisch sehr verschleißfördern- den Regeneration wurde ein System zur kontinuierlichen Regeneration von Filtern entwickelt (CRT: „continuous regeneration trap"). In einem solchen System werden die Partikel bei Temperaturen bereits oberhalb von 200°C mittels Oxidation mit NO2 verbrannt. Das hierzu erforderliche NO2 wird häufig durch einen Oxida- tionskatalysator erzeugt, der stromaufwärts vor der Partikelfalle angeordnet ist. Hierbei stellt sich jedoch gerade im Hinblick auf die Anwendung bei Kraftfahrzeugen mit Diesel-Kraftstoff das Problem, dass nur ein unzureichender Anteil von Stickstoffmonoxid (NO) im Abgas existiert, welcher zu dem gewünschten Stickstoffdioxid (NO2) umgewandelt werden kann. Infolgedessen kann bislang nicht sichergestellt werden, dass eine kontinuierliche Regeneration der Partikelfalle im Abgassystem stattfindet.
Es ist weiter zu berücksichtigen, dass neben nichtumwandelbaren Partikeln auch Öl oder zusätzliche Rückstände von Additiven in einer Partikelfalle angelagert werden, die nicht ohne weiteres regeneriert werden können. Aus diesem Grund müssen bekannte Filter in regelmäßigen Abständen ausgetauscht und/oder gewaschen werden. Plattenartig aufgebaute Filtersysteme versuchen dieses Problem dadurch zu lösen, dass eine vibrations-ähnliche Anregung ermöglicht wird, welche zum Herauslösen dieser Bestandteile aus dem Filter führt. Allerdings gelangt somit der nicht regenerierbare Anteil der Partikel zum Teil ohne weitere Behand- hing direkt in die Umgebung.
Zusätzlich zu einer minimalen Reaktionstemperatur und einer spezifischen Verweildauer muss zur kontinuierlichen Regeneration von Partikeln mit NO2 ausreichend Stickoxid zur Verfügung gestellt werden. Tests bezüglich der dynamischen Emission von Stickstoffmonoxid (NO) und Partikeln haben klar hervorgebracht, dass die Partikel gerade dann emittiert werden, wenn kein oder nur sehr wenig Stickstoffmonoxid im Abgas vorhanden ist und umgekehrt. Daraus folgt, dass ein Filter mit realer kontinuierlicher Regeneration im wesentlichen als Kompensator oder Speicher fungieren muss, so dass gewährleistet ist, dass die beiden Reaktionspartner zu einem gegebenen Zeitpunkt in den benötigten Mengen im Filter verweilen. Weiterhin ist der Filter möglichst nahe an der Verbrennungskraftmaschine anzuordnen, um bereits unmittelbar nach dem Kaltstart möglichst hohe Temperaturen annehmen zu können. Zur Bereitstellung des erforderlichen Stickstoffdioxides ist dem Filter ein Oxidationskatalysator vorzuschalten, welcher Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe (HC) umsetzt und insbesondere auch Stickstoffmonoxid (NO) in Stickstoffdioxid (NO2) konvertiert. Bei einer motornahen Anordnung dieses Systems aus Oxidationskatalysator und Filter ist insbesondere die Position vor einem Turbolader geeignet, der bei Diesel- Kraftfahrzeugen häufig zur Erhöhung des Ladedrucks in der Brennkammer verwendet wird.
Betrachtet man diese grundsätzlichen Überlegungen, so stellt sich für den tatsächlichen Einsatz im Automobilbau die Frage, wie ein derartiger Filter aufgebaut ist, der in einer solchen Position und in Anwesenheit extrem hoher thermischer und dynamischer Belastungen einen zufrieden stellenden Filterwirkungsgrad aufweist. Dabei sind insbesondere die räumlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen, die ein neues Konzept für Filter bedingen. Während bei den klassischen Filtern, welche im Unterboden eines Kfzs angeordnet wurden, ein möglichst großes Volumen im Vordergrund stand, um eine hohe Verweilzeit der noch nicht umgesetzten Partikel im Filter und somit eine hohe Effizienz zu gewährleisten, besteht bei einer motornahen Anordnung nicht genügend Platz bzw. Raum zur Verfügung.
Hierzu wurde ein neues Konzept entwickelt, welches im wesentlichen unter dem Begriff „offenes Filtersystem" bekannt geworden ist. Diese offenen Filtersysteme zeichnen sich dadurch aus, dass auf ein konstruktives, wechselseitiges Verschlie- ßen der Filterkanäle verzichtet werden kann. Dabei wird vorgesehen, dass die Kanalwände zumindest teilweise aus porösem oder hochporösem Material aufgebaut sind und dass die Strömungskanäle des offenen Filters Umlenk- oder Leitstrukturen aufweist. Diese Einbauten bewirken, dass die Strömung bzw. die darin enthaltenen Partikel hin zu den Bereichen aus porösem oder hochporöserem Material gelenkt werden. Dabei hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Par- tikel durch Interception und/oder Impaktion an und/oder in der porösen Kanalwand haften bleiben. Für das Zusammenkommen dieser Wirkung sind die Druckunterschiede im Strömungsprofil des strömenden Abgases von Bedeutung. Durch die Umlenkimg können zusätzlich lokale Unterdruck- oder Überdruckverhältnisse entstehen, die zu einem Filtrationseffekt durch die poröse Wand hindurch fuhren, da die obengenannten Druckunterschiede ausgeglichen werden müssen.
Die Partikelfalle ist dabei im Gegensatz zu den bekannten geschlossenen Sieboder Filtersystemen offen, weil keine Strömungssackgassen vorgesehen sind. Diese Eigenschaft kann somit auch zur Charakterisierung derartiger Partikelfilter die- nen, so dass beispielsweise der Parameter „Strömungsfreiheit" zur Beschreibung geeignet ist. So bedeutet eine „Strömungsfreiheit" von 20 %, dass in einer Querschnittsbetrachtung ca. 20 % der Fläche durchschaubar sind. Bei einem Partikelfilter mit einer Kanaldichte von ca. 600 cpsi („cells per Square inch") mit einem hydraulischen Durchmesser von 0,8 mm entspräche diese Strömungsfreiheit einer Fläche von über 0, 1 mm2.
Auch zur Realisierung eines solchen offenen Filtersystems ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Filtermaterial anzugeben, welches gerade für den Einsatz im Rahmen der kontinuierlichen Regeneration und den daraus resul- tierenden Anforderungen besonders gut geeignet ist. Insofern muss das Filtersystem den hohen thermischen und dynamischen Belastungen im Abgassystem eines Pkws standhalten, welche ihren Ursprung in dem pulsartigen Ausstoß von sehr heißem Abgas haben. Weiterhin soll ein entsprechender Filterkörper angegeben werden, der zur signifikanten Reduktion von Partikeln im Abgassystem geeignet ist. Zusätzlich soll ein Verfahren zur Herstellung des Filtermaterials angegeben werden. Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Filterverbund mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einem Filterkörper zur Reinigung eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 sowie einem Verfahren zur Herstellung eines Filterverbundes gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen beschrieben, wobei die jeweiligen Merkmale einzeln oder in jeder beliebigen, sinnvollen Kombination auftreten kann.
Der erfindungsgemäße Filterverbund ist für ein Fluid durchströmbar und umfasst mindestens eine Decklage aus zumindest teilweise porösem oder hochporösem Material und mindestens eine Faserlage aus einem Fasergewebe. Die Decklage weist zudem mindestens einen Randbereich auf. Der Filterverbund zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Decklage eine die Faserlage umschließende Hülle bildet, so dass die Faserlage im Inneren der mindestens einen Decklage unverlierbar angeordnet ist. Unter einer Hülle ist in diesem Zusammenhang eine Anordnung der mindestens einen Decklage zu verstehen, bei der sich die mindestens eine Decklage zumindest teilweise auch über die Begrenzung der Faserlage hinaus erstreckt, insbesondere diese vollständig umschließt. Insofern ist zumindest teilweise eine Hülle über den gesamten Umfang der Faserlage ausgebildet. Dieses Umgreifen der Decklage um die Begrenzung der Faserlage hat demnach zur Folge, dass eine Relativbewegung der Faserlage gegenüber der mindestens einen Decklage in zumindest einer Richtung formschlüssig behindert wird.
Die Ausbildung eines derartigen Filterverbundes vereint mehrere Vorteile, die insbesondere im Hinblick auf die motornahe Anordnung eines solchen Filterverbundes von Bedeutung sind. Die mindestens eine Decklage stellt eine Art Schutzhülle dar, welche die innenliegende Faserlage vor den auftretenden Druckschlägen bzw. Temperaturspitzen schützt. Die Faserlage stellt gegenüber der Decklage ei- nen deutlich lockereren Materialverbund aus Fasern dar. Hierzu sei angemerkt, dass mit dem Begriff „Fasergewebe" alle vorstellbaren Anordnungen von Fasern in Verbünden, Gestricken od. dgl. umfasst sind. Auch hinsichtlich des Materials sind hier eine Vielzahl von Alternativen möglich, wie beispielsweise keramische Fasern, Metallfasern, Sintermaterialien od. dgl.. Die Faserlage kann dabei eine sehr hohe Porosität aufweisen, da diese wegen der Anwesenheit einer sie schüt- zenden Decklage nicht vordergründig auf Festigkeit ausgelegt werden muss. Insofern können besonders große Freiräume, Poren od. dgl. in der Faserlage realisiert werden. Dies wird insbesondere dadurch unterstützt, dass die mindestens eine Decklage band- oder folienähnlich aufgebaut ist, also eine relativ große Anlagefläche bietet. Folglich sind hier deutlich lockerer gepackte Fasermaterialien ein- setzbar, als beispielsweise bei bekannten Drahtnetzen, die zur Wahrung der Formstabilität der Filterlagen bislang eingesetzt wurden.
Seither wurden derartige Sandwich-Strukturen so ausgebildet, dass jeweils eine Stützstruktur auf beiden Seiten des Filtermaterials angeordnet ist (insbesondere Drahtgeflechte), und dieses Sandwich anschließend in die gewünschte Form gebogen bzw. umgeformt wurde. Dabei wurden diese Sandwich-Strukturen so in dem Abgasstrom angeordnet, dass die Begrenzung (bzw. Stirnfläche) des Filtermaterials ungeschützt dem pulsierenden Abgasstrom ausgesetzt waren. Dies führte zu Auflösungserscheinungen gerade in diesen Stirnbereichen. Um sicherzustel- len, dass das Fasermaterial über einen längeren Zeitraum zwischen den Drahtgeweben fixiert ist, musste diese Sandwich-Struktur unter hohem Druck zusa men- gepresst werden, was aufgrund der daraus resultierenden, sehr kleinen Poren bzw. Freiräumen zur Ansammlung von Partikeln spürbare Einbußen betreffend die Effektivität des Filtermaterials zur Folge hatte. Dies wird bei dem erfindungsgemä- ßen Filterverbund auf einfache Weise vermieden, da ein Umgreifen der mindestens einen Decklage um die Begrenzung der Faserlage herum die unverlierbare Anordnimg der Faserlage im Inneren direkt zur Folge hat.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die die Faserlage schützende Hülle aus einer Decklage gebildet, wobei diese mindestens einen Randbereich und einen gegenüberliegenden Umformungsbereich hat, und die Decklage in dem mindes- tens einen Randbereich mit sich selbst fügetechnisch verbunden ist. Folglich weist die Decklage Dimensionen auf, die es erlauben, dass die Decklage einmal um die Faserlage herum angeordnet werden kann, wobei sie nahe einer Begrenzung der Faserlage umgeformt (gebogen, gefalzt od. dgl.) wird und auf der gegenüberlie- genden Seite in einem Randbereich mit sich selbst beispielsweise verlötet oder verschweißt wird. Die Anordnung eines solchen Filterverbundes im Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine ist dabei bevorzugt dergestalt, dass das auf den Filterverbund zuströmende Abgas entweder auf den Randbereich mit der fügetechnischen Verbindung oder den Umformungsbereich auftrifft. Folglich ist ein Versatz bzw. eine Relativbewegung der Faserlage gegenüber der Decklage in Strömungsrichtung des Abgases gesehen nicht möglich, da hier eine formschlüssig Barriere gebildet ist. In eine Richtung senkrecht dazu kann der Filterverbund auch ohne Umgreifen auskommen, da hier vergleichsweise geringe Kräfte wirken. Vielmehr gewährleistet dies beispielsweise die Kompensation des unterschiedli- chen thermischen Ausdehnungsverhaltens von Decklage und Faserlage.
Alternativ dazu wird auch vorgeschlagen, dass die Hülle mit mindestens zwei Decklagen gebildet ist, wobei die Decklagen miteinander in mindestens einem Randbereich fügetechnisch verbunden sind, und die Faserlage zwischen diesen miteinander verbundenen Decklagen unverlierbar angeordnet ist. Hier ist demnach eine Sandwich-Struktur beschrieben, bei der die Faserlage zwischen zumindest zwei Decklagen angeordnet ist. Die Hülle wird nun dadurch generiert, dass die außen angeordneten Decklagen jeweils die Faserlage überlappende Randbereiche aufweisen, die miteinander fügetechnisch verbunden werden (verlötet, ver- schweißt, gesintert, verklebt). Diese Randbereiche liegen dabei jeweils nahe zweier gegenüberliegender Kanten der Decklage. Auch wenn es in diesem Zusammenhang bevorzugt ist, den Randbereich mit der fügetechnischen Verbindung im wesentlichen außerhalb des Bereiches mit der Faserlage anzuordnen, kann es unter Umständen auch sinnvoll sein, eine der beiden Decklagen verlängert auszu- bilden, so dass diese um eine Begrenzung der Faserlage herumgreift und im Bereich der Faserlage mit der weiteren Decklage verbunden wird. Die Bildung einer Schutzhülle in dieser Weise trägt ebenfalls dazu bei, dass die Faserlage unverlierbar im Inneren angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die mindestens eine Decklage in min- destens einem Randbereich eine reduzierte Porosität gegenüber dem übrigen Bereich auf, insbesondere hat diese dort keine Porosität. Dies bedeutet, dass die Decklage zumindest zwei unterschiedliche Durchlässigkeiten für ein Abgas aufweist. Während die Decklage gerade im Kontaktbereich mit der Faserlager eine relativ hohe Durchlässigkeit oder Porosität aufgrund von Bohrungen, Löchern, Öffnungen, Durchlässen od. dgl. hat, ist sie im Randbereich bevorzugt aus einem für ein Fluid im wesentlichen undurchdringbarem Material. Dies gilt insbesondere für das zur Ausbildung der fügetechnischen Verbindung verwendete Zusatzmaterial, insbesondere Lot oder Schweißwerkstoff. So ist eine dauerhafte Anbindung der miteinander zu verbindenden Decklagen auch bei einer hoch korrosiven Um- gebung gewährleistet, wie sie in einem Abgassystem vorliegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die mindestens eine Decklage eine Metallfolie mit einer Dicke kleiner 0,04 mm, insbesondere kleiner 0,03 mm oder sogar kleiner 0,02 mm. Die Ausführung der Decklage aus einer Metallfolie hat be- sondere Vorteile. So ist beispielsweise eine schnelle Wärmeleitung von der mit dem Abgas in Kontakt stehenden Oberfläche der Decklage hin zum Fasermaterial möglich, so dass auch hier eine schnelle Regeneration (beispielsweise nach dem Starten der Verbrennungskraftmaschine) von eingefangenen und/oder eingelagerten Partikeln möglich ist. Weiterhin wird durch die vorgeschlagene Dicke gewähr- leistet, dass die Metallfolie nur eine sehr geringe oberflächenspezifische Wärmekapazität hat, so dass auch hier das Anspringverhalten bzw. das schnelle Erreichen der erforderlichen Minimaltemperatur zur Regenerierung von Rußpartikeln unterstützt wird. Zudem kann im Hinblick auf die spezielle Auswahl eines Materials für eine derartige Metallfolie auf Kenntnisse zurückgegriffen werden, welche im Rahmen der Entwicklung von motornah angeordneten metallischen Wabenkörpern als Katalysator-Trägerkörper bereits gewonnen wurden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung hat der Filterverbund eine mittlere Porosität, die größer als 70 % beträgt, insbesondere sogar größer 90 % ist. Die mittlere Porosität bezieht sich dabei im wesentlichen auf den tatsächlich porösen Bereich, also ohne Randbereiche mit einer reduzierten Porosität. Naturgemäß hat die Faserlage häufig eine deutlich über 70 % oder 90 % liegende Porosität, so dass eine gewisse Reduzierung aufgrund der die Faserlage begrenzende Decklage herbeigeführt wird. Die Porosität der Decklage wird beispielsweise durch die Größe und/oder Anzahl der Durchlässe, Öffnungen od. dgl. definiert. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Decklage mit relativ großen Öffnungen (z. B. im Bereich von 2 bis 6 mm Durchmesser) versehen sind, wobei eine relativ geringe Anzahl pro Einheitsfläche vorgesehen ist. Spielen beispielsweise Druckunterschiede über den Filterverbund nur eine untergeordnete Rolle, so ist auch eine deutlich kleinere Ausgestaltung (deutlich kleiner 1 mm) von derartigen Öffnungen in großer Anzahl pro Einheitsfläche möglich. Die jeweilige Gestaltungsform, welche zu der gewünschten Porosität führt, hängt von einer Vielzahl von Parametern ab, wobei hier beispielhaft die Zusammensetzung des Abgases (Partikelgröße, Druckschwankungen etc.), das verwendete Fasermaterial und/oder die Festigkeitseigenschaften der Decklage genannt seien.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich der mindestens eine Randbereich von einer Kante der Decklage über eine Randbreite hin, die zwischen 3 mm und 15 mm beträgt, wobei der Randbereich vorzugsweise zumindest an zwei gegenüberliegenden Kanten angeordnet ist. Diese Randbreite gewährleistet eine dauerhafte Anbindung der benachbarten Decklagen. Der angegebene Bereich ist insbesondere auf bekannte Lötverfahren oder beispielsweise das Rollnahtschweißen abgestimmt. Hierzu sei auch angemerkt, dass eine vollständige Um- mantelung bzw. Einhüllung des Fasermaterials möglich ist, wobei eine komplett umlaufende Lötverbindung bzw. Schweißnaht entlang den Kanten der Decklagen vorgenommen wird. Wie bereits oben erwähnt, ist es besonders vorteilhaft, dass die fugetechnische Verbindung mittels eines Lotmittels durchgeführt ist. Lotmittel hat sich bereits bei der Herstellung von Katalysator-Trägerkörpern aus Metallfolien zur Ausbildung von besonders korrosions- und temperaturbeständigen Verbindungen hervorgetan. Allerdings sind unter Umständen auch verschiedene bekannte Schweißverfahren, Sinter- oder Klebtechniken möglich.
Gemäß einer Weiterbildung hat die Faserlage eine erste Länge und eine erste Breite und die mindestens eine Decklage eine zweite Länge und eine zweite Brei- te, wobei die erste Länge und/oder die erste Breite der Faserlage kleiner als die zweite Länge und/oder zweite Breite der mindestens einen Decklage ist/sind. Das bedeutet, dass sich die Decklagen bei konzentrischer Anordnung der Deck- und Faserlagen zumindest teilweise über die Begrenzungen der Faserlage hinaus erstrecken. Somit werden Überlappungsabschnitte gebildet, die bevorzugt zur Ausbildung der fügetechnischen Verbindimg (Randbereich) herangezogen werden.
Betreffend die Faserlage wird vorgeschlagen, dass diese eine Ausdehnung von 0,01 mm bis 1 mm hat. Bevorzugt werden dabei Faserlagen, die eine eigene Poro- sität von über 85 % aufweisen. Tests mit Fasern, welche einen Durchmesser zwischen 0,008 mm und 0,015 mm aufweisen, haben ein sehr befriedigendes Ergebnis im Hinblick auf die Filtrationswirkung gezeigt.
Gerade in Verbindung eines derartigen Filterverbundes mit dem sogenannten of- fenen Filter wird zur Unterstützung der Strömungsumlenkung vorgeschlagen, dass wenigstens eine Decklage mindestens eine Strömungsleitfläche aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass die Decklage nicht vollständig eben ist, sondern deren Oberfläche eine Struktur bzw. Milα-ostruktur bildet, die Flächen zur Strömungsumleitung bereitstellt. So ist beispielsweise eine Struktur quer zur Strömungsrichtung des Abgases vorteilhaft, wobei hier unter Umständen eine Strukturhöhe von wenigen Millimetern (kleiner 2 mm, insbesondere kleiner 1 mm) ausreicht. Diese Strömungsleitflächen tragen zur gezielten Beeinflussung der Strömungsrichtung bei, wodurch der Filterwirkungsgrad insgesamt verbessert wird.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Filterkörper vorge- schlagen, der zur Reinigung eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden kann. Dieser Filterkörper weist mindestens einen oben beschriebenen Filterverbund auf, der zumindest teilweise so in einem Gehäuse angeordnet ist, dass Kanäle, insbesondere gemäß einer Wabenstruktur, gebildet sind, wobei die Kanäle vorzugsweise zumindest teilweise verengt sind. Dies bedeutet, dass sich der vorgeschlagene Filterverbund sowohl für den Einsatz in Filtersystemen mit abwechselnd verschlossenen Kanälen eignet, als auch zur Herstellung von offenen Filterkörpern mit einer Blickdichtheit größer 20 %, insbesondere größer 40 %, dienen kann.
Im Hinblick auf einen offenen Filterkörper ist es beispielsweise möglich, diesen aus gewellten Blechfolien und im wesentlichen glatten Filterverbunden aufzubauen, die zunächst abwechselnd aufeinander gestapelt und anschließend gemeinsam gewunden und/oder gewickelt werden. Die gewellte Blechfolie weist dabei Umlenkstrukturen auf, welche das den Filterkörper durchströmende Abgas zumindest teilweise hin zu dem porösen Filterverbund hin lenken. Der Filterverbund wird somit zumindest teilweise von dem Abgas durchströmt, wobei insbesondere Partikel mit einer Partikelgröße zwischen 20 und 200 nm herausgefiltert werden. Je nachdem, wie häufig ein Teilgasstrom mit Hilfe derartiger Umlenkeinrichtungen durch eine solche Wand aus Filterverbund-Material hindurchgeführt wird, wird bei axialer Durchströmung des Filterkörpers ein zunehmender Filtrationseffekt festgestellt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Filterkörpers weist wenigstens eine Decklage zumindest teilweise eine Struktur auf, welche im wesentlichen die Ka- näle begrenzt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Struktur im wesentlichen den Strömungsquerschnitt des Kanals definiert. Vorteilhafterweise werden die Decklagen bzw. die Faserlage gemeinsam mit einer solchen Struktur versehen, wobei sich hier insbesondere eine Wellung anbietet.
Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Filterverbundes, wie er oben beschrieben wurde, umfasst dabei gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung folgende Schritte:
- Einbringen einer Porosität in mindestens eine Decklage, wobei mindestens ein Randbereich ausgespart wird, - Anordnen einer Faserlage auf einer Decklage,
- Ausbilden einer Hülle mit der mindestens einen Decklage, und
- Ausbilden einer fügetechnischen Verbindung in dem mindestens einen Randbereich, so dass die Faserlage unverlierbar zwischen der mindestens einen Decklage fixiert ist.
Das Einbringen einer Porosität in die Decklage kann beispielsweise schon bei der Herstellung des Materials der Decklage generiert werden. Allerdings ist es auch möglich, die Porosität dadurch herzustellen, dass ein für ein Fluid undurchlässiger Werkstoff nachträglich mit Bohrungen, Öffnungen, Durchlässen od. dgl. versehen wird. Hierbei können insbesondere trennende Fertigungsverfahren (Schneiden, Stanzen, Bohren od. dgl.), Ätzverfahren oder eine thermische Behandlung, insbesondere mit einem Laser, zum Einsatz gelangen. Zur Bildung der Faserlage können alle bereits bekannten Techniken eingesetzt werden, so dass Gestricke, Gewebe oder ähnliche Gebilde aus faserartigem Material gebildet wird.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens erfolgt das Ausbilden einer Hülle durch Umformen einer Decklage, insbesondere mittels Biegen, Knicken oder Falzen der Decklage in einem Umformbereich. Dieser Verfahrensschritt bietet sich insbesondere zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Filterverbundes an, der nur eine Decklage aufweist. Dabei kann es im Hinblick auf die hohe thermische und dynamische Beanspruchung der Decklage im Einsatz von Vorteil sein, wenn die benachbart zueinander angeordneten Abschnitte der einen Decklage im Umformbereich zusätzlich fügetechnisch miteinander verbunden sind. Insofern wird sichergestellt, dass die Faserlage auch dann noch unverlierbar angeordnet ist, falls die Decklage im Bereich der Biegung einmal aufreißen sollte.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Ausbilden einer Hülle mittels zwei Decklagen erfolgt, wobei die mindestens eine Faserlage so zwischen den Decklagen angeordnet ist, dass die Randbereiche der Decklagen sich zumindest teilweise direkt überlagern. Das bedeutet, dass zwischen dem benachbart angeordneten Randbereich der Decklagen kein Fasermaterial angeordnet ist, und eine fügetechnische Verbindung in diesem Randbereich keine Beschädigung der Faserlage zur Folge hat. Zudem wird sichergestellt, dass die fügetechnische Verbindung in dem Randbereich über einen sehr langen Zeitraum den hochkorrosiven Bedingungen im Abgassystem der Verbrennungskraftmaschine standhalten kann.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird vor dem Anordnen der Faserlage auf der Decklage eine Struktur in zumindest eine der Decklagen eingebracht. Weist der Filterverbund zwei Decklagen zur Ausbildung einer Hülle auf, so wird vorteilhafterweise vorgeschlagen, dass das Einbringen der Struktur in die zwei Decklagen zeitlich nacheinander erfolgt, und jeweils eine andere Struktur erzeugt wird. Dies ermöglicht beispielsweise die Ausbildung von unterschiedlichen Kanaldichten über den Querschnitt des Filterkörpers, so dass eine gezielte Abstimmung der jeweiligen Kanalquerschnittsformen bzw. Kanaldichten auf das Anströmprofil des Abgasstromes gewährleistet ist.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der fügetechnischen Verbindung der Decklagen miteinander wird alternativ vorgeschlagen, die fügetechnische Verbindung durch einen Schweißvorgang oder durch einen Lötvorgang auszuführen. Dies stellen besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens dar, wobei unter Um- ständen auch fügetechnische Verbindungen über Sinter- oder Klebprozesse möglich sind. Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die wenigstens eine Decklage außerhalb des mindestens einen Randbereiches mit einem Lotstopp versehen. Als Lotstopp können bekannte Öle, Lacke, Wachse, keramische Schichten od. dgl. vorgesehen werden, die verhindern, dass das Lotmittel in innenliegende Bereiche der Hülle vordringt, in welcher die Faserlage angeordnet ist. Somit ist einerseits sichergestellt, dass das Lot nicht zur Reduzierung der Porosität der Faserlage beiträgt, andererseits auch die für die Lotverbindung berechnete Menge Lotmittel tatsächlich an der zu fügenden Stelle bereitgestellt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert, welche besonders vorteilhafte und besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Filterverbundes bzw. des Filterkörpers zeigen. Weiterhin dienen die Figuren zur Veranschaulichung des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens. Dennoch sei an dieser Stelle klar- gestellt, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und perspektivisch eine erste Ausführungsform des
Filterverbundes,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Filterverbundes,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Filterkörpers,
Fig. 4 eine Detailansicht aus Fig. 3,
Fig. 5 schematisch eine Abgasanlage, Fig. 6 schematisch und perspektivisch eine Detailansicht einer weiteren
Ausführungsform des Filterkörpers,
Fig. 7 schematisch und perspektivisch eine weitere Ausgestaltung des
Filterkörpers, und
Fig. 8 schematisch und perspektivisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterkörpers.
Fig. 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterverbundes 1 mit zwei Decklagen 2. Die Decklagen 2 sind zumindest teilweise aus einem porösem Material aufgebaut (siehe gepunkteter Bereich) und weisen jeweils zwei Randbereiche 3 auf gegenüberliegenden Seiten auf. Weiterhin umfasst der Filterverbund 1 eine Faserlage 4 aus einem Fasergewebe. Die beiden Decklagen 2 bilden eine die Faserlage 4 umschließende Hülle 31, so dass die Faserlage 4 im Inneren der beiden Decklagen 2 unverlierbar angeordnet ist. Die beiden Decklagen 2 sind in den Randbereichen 3 nahe einer Kante 6 fügetechnisch miteinander verbunden (Verbindung 22), insbesondere miteinander verlötet oder verschweißt.
Die Faserlage 4 hat eine erste Länge 9 und eine erste Breite 10. Die Decklagen 2 weisen jeweils eine zweite Länge 11 und eine zweite Breite 12 auf, wobei diese in der dargestellten Ausführungsform jeweils den gleichen Betrag (gleich lang und gleich breit) aufweisen. Prinzipiell können die zweite Länge 11 und die zweite Breite 12 der zur Bildung des Filterverbundes 1 bzw. der Hülle 31 verwendeten Decklagen 2 betragsmäßig auch unterschiedlich ausgeführt sein. Weiterhin ist dargestellt, dass die Decklagen 2 eine zweite Länge 11 aufweisen, welche betragsmäßig größer als die erste Länge 9 der Faserlage 4 ausgeführt ist. Somit über- läppen die Decklagen 2 in der Länge die Faserlage 4, so dass die Randbereiche 3 aufeinander aufliegen können. Dies unterstützt die Ausbildung von dauerhaften Verbindungen 22.
Fig. 2 zeigt .schematisch und in einer Schnittansicht eine weitere Ausführungs- form eines Filterverbundes 1, wobei dieser lediglich eine Decklage 2 aufweist, welche die Hülle 31 bildet. Die Decklage 2 hat mindestens einen Randbereich 3 und einen gegenüberliegenden Umformungsbereich 32, wobei die Decklage 2 in dem Randbereich 3 mit sich selbst fügetechnisch verbunden ist. Die fugetechnische Verbindung wird hier mittels eines Lotmittels 8 sichergestellt, wobei außer- halb des Randbereichs 3 ein Lotstopp 23 vorgesehen ist, welches verhindert, dass das Lotmittel 8 während einer thermischen Behandlung in die Nähe der Faserlage 4 gelangt. In der dargestellten Ausführungsform ist innen in dem Umformungsbereich 32 Lotmittel 8 vorgesehen, wobei auch hier ggf. Lotstopp 23 vorgesehen werden kann. Der Randbereich 3 erstreckt sich von einer Kante 6 der Decklage 2 über eine Randbreite 7 hin, die vorzugsweise zwischen 3 und 15 mm beträgt.
Bezüglich der Materialdicken lässt sich anhand Fig. 2 erläutern, dass die Decklage 2 beispielsweise eine Metallfolie ist, und eine Dicke 5 aufweist, die kleiner 0,04 mm beträgt. Weiter lässt sich erkennen, dass die Faserlage 4 eine Ausdehnung 13 hat. Diese liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 mm bis 1 mm.
Aus der Fig. 2 lässt sich ebenfalls eine Decklage 2 erkennen, welche mit Strömungsleitflächen 15 versehen ist. Diese ist insbesondere als Mikrostruktur ausge- bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform werden mit dieser Mikrostruktur bzw. den Strömungsleitflächen zwei Funktionen erfüllt. Einerseits wird das (von einem Randbereich 3 zum Umformungsbereich 32 oder umgekehrt) vorbeiströmende Abgas umgelenkt bzw. verwirbelt, so dass Teilgasströme zur benachbarten porösen Wand, insbesondere einem erfindungsgemäßen Filterverbund, hin abge- lenkt werden bzw. diese durchdringen. Weiterhin lässt sich erkennen, dass mit einer solchen Mikrostruktur auch eine Klemmwirkung in Bezug auf die innenlie- gende Faserlage 4 bewirkt wird. Dies verbessert die Stabilität des Filterverbundes 1. Außerdem ermöglicht dies, dass die Porosität der Decklage 2 erhöht werden kann, da die zusätzlich eingeleiteten Klemmkräfte bereits mögliche Auflösungser- scheinungen.der Faserlage 4 ausreichend verhindern.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Detailansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filterkörpers. Der Filterkörper 16 ist aufgebaut aus Trennwänden 14, zwischen denen mindestens ein Filterverbund 1 angeordnet ist. Der Filterverbund 1 ist hier ebenso wie die Trennwände 14 in Schnittdarstellung gezeigt, wobei die beiden Decklagen 2 wiederum eine Hülle 31 (nicht dargestellt) um die Faserlage 4 bilden. In der dargestellten Ausführungsform weist der Filterverbund 1 eine Struktur 21 auf, welche im wesentlichen die Funktion erfüllt, dass die glatten Trennwände 14 voneinander beabstandet sind und Kanäle 19 gebildet werden. Der Kanal 19 hat eine Querschnittsfläche, die im wesentlichen von dieser Struk- tur 21 des Filterverbundes 1 bestimmt wird.
Fig. 4 zeigt stark vereinfacht eine Detailansicht des mit „N" gekennzeichneten Ausschnitts aus Fig. 3. Dabei wird die Faserlage 4 von einer Decklage 2 begrenzt. Die Decklage 2 weist eine Vielzahl von Öffnungen 24 mit einem Öffhungs- durchmesser 25 auf. Der Öffnungsdurchmesser 25 variiert stark je nach Anwendungsfall und liegt bevorzugt im Bereich zwischen 2 und 6 mm. Unter Umständen ist es jedoch auch vorstellbar, dass derartige Öffnungen mit Öffhungsdurchmesser kleiner als 1 mm oder sogar 0,1 mm ausgeführt sind. Wie ebenfalls stark vereinfacht dargestellt, umfasst die Faserlage 4 eine Vielzahl von Fasern 33, die zu ei- nem Gestrick, Gewebe od. dgl. angeordnet sind. Alternativ können dies auch Metallfasern, gesinterte Materialien oder Drahtgewebe sein. In der dargestellten Ausführungsform sind in der Faserlage 4 zusätzliche Elemente oder Bestandteile integriert, insbesondere Katalysatoren 34, welche die Regenerierung von eingelagerten Rußpartikeln od. dgl. schon bei niedrigen Temperaturen (beispielsweise zwischen 200 und 300°C) unterstützen. Fig. 5 zeigt schematisch den Aufbau eines Abgassystems 27 für eine Verbrennungskraftmaschine 17. Eine solche Verbrennungskraftmaschine 17 ist bevorzugt als Dieselmotor ausgeführt. Das Abgassystem 27 umfasst in Strömungsrichtung 35 des Abgases folgende Komponenten: - einen stromaufwärts angeordneten Oxidationskatalysator 40,
- einen erfindungsgemäßen Filterkörper 16,
- . einen Turbolader 29, und
- einen weiteren katalytischen Konverter 29.
Die einzelnen Komponenten können in getrennten Gehäusen oder teilweise ge- meinsamen miteinander in einem Gehäuse angeordnet sein und sind über eine Abgasleitung 28 miteinander verbunden. Wie bereits in der Einleitung ausgeführt, ist es besonders vorteilhaft, den Filterkörper 16 möglichst nahe an der Verbrennungskraftmaschine 17 anzuordnen. Insbesondere eignet sich hierzu ein Abstand 26 von der Verbrennungskraftmaschine 17, der kleiner 0,7 m beträgt, insbe- sondere sogar kleiner 30 cm ist. Bei einer solchen Anordnung der einzelnen Komponenten wird zunächst mit Hilfe des Oxidationskatalysators 40 eine ausreichende Menge von Stickstoffdioxid zur Verfügung gestellt, der im direkt nachgeschalteten Filterkörper 16 eine Regenerierung (kontinuierlich) der eingelagerten Rußpartikel sicherstellt. Der nachgeschaltete katalytische Konverter 29 kann bei- spielsweise auch als Hybrid-Konverter ausgeführt sein, wobei dieser Teilbereiche mit unterschiedlicher Wärmekapazität aufweist. Dabei ist dieser so auszulegen, dass er in Strömungsrichtung eine zunehmende Wärmekapazität hat.
Fig. 6 zeigt schematisch und perspektivisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterkörpers 16. Der Filterkörper 16 umfasst hierbei wiederum Trennwände 14, zwischen die jeweils ein erfindungsgemäßer Filterverbund 1 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Filterverbund 1 mit zwei Decklagen 2 und einer dazwischen angeordneten Faserlage 4 gebildet, wobei die fügetechnische Verbindung in dem Randbereich aufgrund der Schnittdarstel- lung nicht erkennbar ist. Die Trennwände 14 sind hier mit einer Struktur versehen, während der Filterverbund 1 eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist. Mit Hilfe dieser Struktur der Trennwände 14 werden Kanäle 19 gebildet, die für ein Abgas in einer Strömungsrichtung 35 durchströmbar sind. Die Trennwände 14 weisen hier unterschiedliche Höhen 30 der Struktur auf, so dass die gebildeten Kanäle 19 auf die Charakteristik des anströmenden Abgasstromes abgestimmt sind.
Die hier dargestellte Ausführungsform zeigt im wesentlichen einen offenen Filter. Diese Eigenschaft wird dadurch beschrieben, dass eine Strömungsfreiheit von mindestens 20 % gegeben ist. Strömungsfreiheit bedeutet in diesem Zusammen- hang, dass in jedem beliebigen Querschnitt mindestens 20 % der Fläche durchschaubar sind, das heißt frei von Einbauten wie Umlenkflächen 37 oder dergleichen. Das heißt mit anderen Worten auch, dass bei einer stirnseitigen Ansicht eines solchen Partikelfilters zumindest teilweise durch die Kanäle hindurchgeschaut werden kann, sofern die Einbauten alle etwa die gleiche Einbaulage haben, also fluchtend angeordnet hintereinander sind. Dies ist bei Wabenkörpern aus zumindest teilweise strukturierten Blechlagen typischerweise gegeben. Die Strömungsfreiheit bedeutet aber für nicht miteinander fluchtende Einbauten nicht zwingend, dass man tatsächlich teilweise durch einen solchen Wabenkörper hindurchschauen kann. Die Trennwände 14 sind mit Durchlässen 36 und Umlenkflächen 37 verse- hen, die eine Umlenkung des Abgasstromes hin zum Filterverbund 1 gewährleisten. Dabei werden Druckunterschiede erzeugt, die zur Folge haben, dass Teilabgasströme den Filterverbund 1 durchdringen und damit eine Anhaftung bzw. Ablagerung von Rußpartikeln oder ähnlichem in der Faserlage 4 erfolgt.
Fig. 7 zeigt eine etwas andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Filterkörpers. Auch hier werden die Kanäle 19 im wesentlichen durch eine entsprechende Struktur der Trennwände 14 generiert. Weiterhin weisen die Trennwände 14 Umlenkflächen 17 auf, welche im dargestellten Fall den gesamten Querschnitt der Kanäle 19 verschließen. Dies hat zur Folge, dass das Abgas mit seiner Strömungs- richtung 35 derart beeinflusst wird, dass das Partikel enthaltende Abgas durch den Filterverbund 1 hindurch geleitet wird. Diese Ausgestaltung ist hauptsächlich für Anwendungen geeignet, bei denen ein Druckverlust unkritisch ist. Bei mobilen Abgassystemen ist nach derzeitigem Kenntnisstand ein offener Filter mit nur verengten und nicht verschlossenen Kanälen 19 bevorzugt. In Abhängigkeit von der Anzahl der für das Abgas zu passierenden Umlenkflächen 37 bzw. dem Durch- strömen eines Filterverbundes 1 wird letztendlich auch bei einem offenen Filter- körper 16, wie in Fig. 6 dargestellt, im wesentlichen der gesamte Abgasstrom gefiltert und gereinigt.
Fig. 8 zeigt schematisch und perspektivisch eine Ausgestaltung des Filterkör- pers 16 mit einem Filterverbund 1 und einer Trennwand 14, die spiralig zu einem Wabenkörper gewickelt und in einem Gehäuse 18 angeordnet sind. Dabei weist die Trennwand 14 eine Struktur 21 auf, so dass für das Abgas in einer Strömungsrichtung 35 durchströmbare Kanäle 19 gebildet sind. Das Abgas tritt in den Filterkörper 16 über eine Stirnseite 20 ein und nimmt infolge der Strömungsumleitun- gen bei einem offenen Filter im Inneren einen Strömungsweg, der vorzugsweise länger als die Erstreckung der Kanäle 19 in Richtung der Achse 38 ist.
Der hier beschriebene Filterverbund bzw. der damit aufgebaute Filterkörper eignet sich insbesondere für einen motornahen Einbau in mobile Abgassysteme. Die dort aufgrund der Nähe zum Brennraum auftretenden hohen Druckschläge bzw. den hohen Temperaturen bis 700°C, zeitweise sogar bis 1000°C, hält der vorgeschlagene Filterverbund dauerhaft stand, da die Faserlage zumindest teilweise formschlüssig von einer mit mindestens einer Decklage gebildeten Schutzhülle umfasst ist. Dadurch wird verhindert, dass die Faserlage bereits nach kurzer Zeit Auflö- sungserscheinungen zeigt. Das vorgeschlagene Verfahren ist sehr einfach und lässt sich ohne große technische Schwierigkeiten auch im Hinblick auf eine Großserienfertigung, wie sie für den Automobilbau üblich ist, prozesssicher auslegen. Bezugszeichenliste
Filterverbund
Decklage
Randbereich
Faserlage
Dicke
Kante
Randbreite
Lotmittel
Erste Länge
Erste Breite
Zweite Länge
Zweite Breite
Ausdehnung
Trennwand
Strömungsleitfläche
Filterkörper
Verbrennungsl raftmaschine
Gehäuse
Kanal
Stirnseite
Struktur
Verbindung
Lotstop
Öffnung
Öffnungsdurchmesser
Abstand
Abgassystem
Abgasleitung
Katalytischer Konverter Höhe
Hülle
Umformungsbereich
Faser
Katalysator
Strömungsrichtung
Durchlass
Umlenkfläche
Achse
Turbolader
Oxidationskatalysator

Claims

Patentansprüche
1. Filterverbund (1), der für ein Fluid durchströmbar ist, umfassend mindestens eine Decklage (2) aus zumindest teilweise porösem Material mit mindestens einem Randbereich (3) und mindestens eine Faserlage (4) aus einem Fasergewebe, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Decklage (2) eine die Faserlage (4) umschließende Hülle (31) bildet, so dass die Faserlage (4) im Inneren der mindestens einen Decklage (2) unverlierbar angeordnet ist.
2. Filterverbund (1) nach Anspruch 1, wobei die Hülle (31) aus einer Decklage (2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) mindestens einen Randbereich (3) und einen gegenüberliegenden Umformungsbereich (32) hat, wobei die Decklage (2) in dem mindestens einen Randbereich (3) mit sich selbst fügetechnisch verbunden ist.
3. Filterverbund (1) nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei Decklagen (2) die Hülle (31) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklagen (2) miteinander in mindestens einem Randbereich (3) fügetechnisch verbunden sind, und die Faserlage (4) zwischen diesen miteinander verbundenen Decklagen (2) unverlierbar angeordnet ist.
4. Filterverbund (1) nach einem der Ansprüchl 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Decklage (2) in mindestens einen Randbereich (3) eine reduzierte Porosität gegenüber dem übrigen Bereich hat, insbesondere dort keine Porosität aufweist.
5. Filterverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Decklage (2) eine Metallfolie mit einer Dicke (5) kleiner 0,04 mm ist, insbesondere kleiner 0,03 mm oder sogar kleiner 0,02 mm.
6. Filterverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine mittlere Porosität größer 70%, insbesondere größer 90% haben.
7. Filterverbund (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Randbereich (3) von einer Kante (6) der Decklage (2) über eine Randbreite (7) hin erstreckt, die zwischen 3 mm und 15 mm beträgt, wobei der Randbereich (3) vorzugsweise zumindest an zwei gegenü- berliegenden Kanten (6) angeordnet ist.
8. Filterverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fügetechnische Verbindung mittels eines Lotmittel (8) aufgeführt ist.
9. Filterverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlage (4) eine Erste Länge (9) und eine Erste Breite (10) hat, und die mindestens eine Decklage (2) eine Zweite Länge (11) und eine Zweite Breite (12) aufweist, wobei die Erste Länge (9) und/oder Erste Brei- te (10) kleiner als die Zweite Länge (11) und/oder Zweite Breite (12) ist/sind.
10. Filterverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlage (4) eine Ausdehnung (13) von 0,01 mm bis 1 mm hat.
11. Filterverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Decklagen (2) mindestens eine Strömungsleitfläche (15) aufweist.
12. Filterkörper (16) zur Reinigung eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine (17), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Filterver- bund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zumindest teilweise so in einem Gehäuse (18) angeordnet ist, dass Kanälen (19), insbesondere gemäß einer Wabenstruktur, gebildet sind, wobei die Kanäle (19) vorzugsweise zumindest teilweise verengt sind.
13. Filterkörper (16) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Decklagen (2) zuniindest teilweise eine Struktur (21) aufweist, welche im wesentlichen die Kanäle (19) begrenzt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Filterverbundes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit folgenden Schritten:
- Einbringen einer Porosität in mindestens eine Decklage (2), wobei mindestens ein Randbereich (3) ausgespart wird,
- Anordnen einer Faserlage (4) auf einer Decklage (2), - Ausbilden einer Hülle (31) mit der mindestens einen Decklage (2), und
- Ausbilden einer fügetechnischen Verbindung in dem mindestens einen Randbereich (3), so dass die Faserlage (4) unverlierbar zwischen der mindestens einen Decklagen (2) fixiert ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Ausbilden einer Hülle (31) durch Umformen einer Decklage (2) erfolgt, insbesondere mittels Biegen, Knicken oder Falzen der Decklage (2) in einem Umformbereich (32).
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Ausbilden einer Hülle (31) mittels zwei Decklagen (2) erfolgt, wobei die mindestens eine Faserlage (4) so zwischen den Decklagen (2) angeordnet wird, dass die Randbereiche der Decklagen (2) sich zumindest teilweise direkt überlagern.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem vor dem Anordnen der Faserlage (4) auf der Decklage (2) eine Struktur (21) in zumindest eine
Decklagen (2) eingebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei zwei Decklagen (2) zur Ausbildung einer Hülle (31) verwendet werden, bei dem das Einbringen der Struktur (21) in die zwei Decklagen (2) zeitlich nacheinander erfolgt, und jeweils eine andere Struktur (21) erzeugt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem die fügetechnische Verbindung durch einen Schweißvorgang ausgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem die fügetechnische Verbindung durch Lötvorgang ausgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem wemgstens eine Decklage (2) außerhalb des mindestens einen Randbereiches (3) mit einem Lotstop (23) versehen wird.
PCT/EP2002/011683 2001-10-29 2002-10-18 Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung WO2003038248A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02785240A EP1440227B1 (de) 2001-10-29 2002-10-18 Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
JP2003540497A JP4081442B2 (ja) 2001-10-29 2002-10-18 フィルタ複合体とその製造方法
DE50209103T DE50209103D1 (de) 2001-10-29 2002-10-18 Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
US10/823,986 US7128772B2 (en) 2001-10-29 2004-04-13 Filter assembly, process for producing the filter assembly and filter body having the filter assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153284.9 2001-10-29
DE10153284A DE10153284A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Filterverbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/823,986 Continuation US7128772B2 (en) 2001-10-29 2004-04-13 Filter assembly, process for producing the filter assembly and filter body having the filter assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003038248A1 true WO2003038248A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7704061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011683 WO2003038248A1 (de) 2001-10-29 2002-10-18 Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7128772B2 (de)
EP (1) EP1440227B1 (de)
JP (1) JP4081442B2 (de)
KR (1) KR100867913B1 (de)
CN (1) CN100390381C (de)
DE (2) DE10153284A1 (de)
ES (1) ES2279895T3 (de)
RU (1) RU2293854C2 (de)
WO (1) WO2003038248A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092553A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Ecocat Oy Porous sheet and substrate having porous sheet(s) for treating exhaust gases of combustion engines
US7758832B2 (en) 2004-10-12 2010-07-20 Johnson Matthey Public Limited Company Method of decomposing nitrogen dioxide
DE202004021782U1 (de) 2004-01-09 2010-12-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelfilter umfassend eine metallische Faserlage
US7861516B2 (en) 2003-06-18 2011-01-04 Johnson Matthey Public Limited Company Methods of controlling reductant addition
US8012244B2 (en) 2005-01-07 2011-09-06 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method of removing particulates from exhaust gases, and corresponding fiber layer, particulate filter, exhaust system and vehicle
US8092767B2 (en) 2003-04-17 2012-01-10 Johnson Matthey Public Limited Company Method of decomposing nitrogen dioxide

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117873U1 (de) * 2001-11-06 2002-02-14 Emitec Emissionstechnologie Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften
DE10235764A1 (de) 2002-08-02 2004-02-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasfilter mit mindestens einer Filterlage und Verfahren zur Herstellung einer Filterlage
DE10239551A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Filterkörper für Rußfilter
JP3543969B1 (ja) * 2003-06-05 2004-07-21 株式会社オーデン 金属フィルタ及び該金属フィルタを備える黒煙微粒子除去装置並びにディーゼル車
DE10337265A1 (de) 2003-08-13 2005-03-10 Emitec Emissionstechnologie Rollnahtgeschweißter Körper zur Abgasbehandlung
DE10349352B3 (de) 2003-10-19 2005-01-13 Trippe, Gustav, Dr. Reinigungsaggregat für Abgase aus Brennkraftmaschinen
DE602005025992D1 (de) 2004-04-12 2011-03-03 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung
DE202005007861U1 (de) * 2004-06-17 2005-11-03 Dolmar Gmbh Mäanderkatalysator
GB0428289D0 (en) * 2004-12-24 2005-01-26 Johnson Matthey Plc Reductant addition in exhaust system comprising NOx-absorbent
GB0428291D0 (en) * 2004-12-24 2005-01-26 Johnson Matthey Plc Methods of regenerating NOx-Absorbent
DE102004052328A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-18 Diedrichs, Helmut W. Gelege aus mehreren Metallelementen, Verfahren zu seiner Herstellung und Formkörper aus Metall
DE102004052327A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-18 Diedrichs, Helmut W. Filamentverbund aus Metall, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Formkörper aus Metall
DE102004000050B4 (de) * 2004-11-17 2008-07-31 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Innenraumfilter, zur stirnseitigen Anströmung
DE102004057107B8 (de) * 2004-11-26 2016-07-28 A3 Water Solutions Gmbh Rahmenloser, plattenförmiger Filtrationskörper und Filtrationsmodul
US20060219624A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisya Filter and manufacturing method therefor
US20060236680A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Wenzhong Zhang Method for regenerating a diesel particulate filter
US7340888B2 (en) * 2005-04-26 2008-03-11 Donaldson Company, Inc. Diesel particulate matter reduction system
DE202005019910U1 (de) * 2005-12-19 2007-04-19 Mann + Hummel Gmbh Filter
US7862640B2 (en) 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
US20090175768A1 (en) * 2006-04-24 2009-07-09 Ecocat Oy Substrate having corrugated sheet(s) and channel(s) for treating exhaust gases of combustion engines
KR100985489B1 (ko) * 2007-11-22 2010-10-06 존슨매티카탈리스트코리아 주식회사 슬롯형 바이-패싱부가 형성된 입자상 물질 저감용 금속섬유 필터 및 이를 포함하는 배가스 정화장치
DE102008016148A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper und Verfahren zur Herstellung eines gelöteten Wabenkörpers
DE102008029520A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Partikelabscheider sowie Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
US9029813B2 (en) 2011-05-20 2015-05-12 Asml Netherlands B.V. Filter for material supply apparatus of an extreme ultraviolet light source
DE102011080782B4 (de) * 2011-08-10 2014-09-04 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Latentwärmespeicher und Katalysator
US8816305B2 (en) 2011-12-20 2014-08-26 Asml Netherlands B.V. Filter for material supply apparatus
JP5840543B2 (ja) * 2012-03-21 2016-01-06 住友重機械工業株式会社 蓄冷式冷凍機
CN104548793A (zh) * 2013-10-18 2015-04-29 柳亨纪 汽车用空气过滤器
JP6024694B2 (ja) * 2014-03-25 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 過給機を備えた内燃機関の排気浄化システム
RU2687389C2 (ru) * 2015-01-16 2019-05-13 Экокэт Индия Прайват Лимитед КАТАЛИЗАТОР СГОРАНИЯ ТВЕРДЫХ ЧАСТИЦ (РСС ИЛИ PCCz) И КАТАЛИЗАТОР СГОРАНИЯ ТВЕРДЫХ ЧАСТИЦ С ПОКРЫТИЕМ (СРСС ИЛИ CPCCz)
CN110267726B (zh) * 2016-12-12 2022-07-15 唐纳森公司 过滤介质、过滤介质包以及过滤元件
TWI626199B (zh) * 2017-08-08 2018-06-11 富登浮技有限公司 全焊接蜂窩式浮頂結構
CN108211693B (zh) * 2017-12-20 2020-11-13 大唐南京环保科技有限责任公司 平板式脱硝催化剂电加热装置及加热方法
EP3801830A1 (de) 2018-06-11 2021-04-14 Donaldson Company, Inc. Filtermedien, filtermedienpacks und filterelemente
CN108543352B (zh) * 2018-06-14 2023-12-12 成都易态科技有限公司 滤芯接头及其组件
US11591941B2 (en) 2019-11-05 2023-02-28 Sonix Enterprises Inc. Internal combustion engine exhaust modification system
US11274583B1 (en) 2019-11-05 2022-03-15 Sonix Enterprises Inc. Internal combustion engine exhaust modification system
CN113209726B (zh) * 2021-03-31 2022-06-14 南京际华三五二一环保科技有限公司 一种用于褶皱滤袋的硬挺滤料的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600420A (en) * 1983-11-23 1986-07-15 Donaldson Company, Inc. Filter with integral structural framework
DD239125A1 (de) * 1985-07-08 1986-09-17 Luftfiltertechnik Wurzen Veb Filterplatte
WO1991001178A1 (de) * 1989-07-18 1991-02-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
US5298046A (en) * 1993-01-06 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate filter element and filter
DE19704147A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
DE10020170C1 (de) * 2000-04-25 2001-09-06 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Entfernen von Rußpartikeln aus einem Abgas und zugehöriges Auffangelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239125C (de)
US4256700A (en) * 1979-04-16 1981-03-17 General Motors Corporation Catalytic converter with air tube
US5482681A (en) * 1985-09-20 1996-01-09 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter for motor vehicles
DE3801634A1 (de) 1988-01-21 1989-08-03 Leistritz Ag Filter- und nachverbrennungseinrichtung fuer abgase, insbesondere von brennkraftmaschinen
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Emissionstechnologie
US6413589B1 (en) * 1988-11-29 2002-07-02 Chou H. Li Ceramic coating method
EP0494049B1 (de) * 1991-01-03 1994-08-10 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
US5720789A (en) * 1994-09-06 1998-02-24 Lockheed Idaho Technologies Company Method for contamination control and barrier apparatus with filter for containing waste materials that include dangerous particulate matter
US5611831A (en) 1994-11-16 1997-03-18 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Diesel particulate filter apparatus
US6355078B1 (en) * 2000-05-24 2002-03-12 Nuclear Filter Technology, Inc. Arrangement for venting an enclosure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600420A (en) * 1983-11-23 1986-07-15 Donaldson Company, Inc. Filter with integral structural framework
DD239125A1 (de) * 1985-07-08 1986-09-17 Luftfiltertechnik Wurzen Veb Filterplatte
WO1991001178A1 (de) * 1989-07-18 1991-02-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
US5298046A (en) * 1993-01-06 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate filter element and filter
DE19704147A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
DE10020170C1 (de) * 2000-04-25 2001-09-06 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Entfernen von Rußpartikeln aus einem Abgas und zugehöriges Auffangelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092553A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Ecocat Oy Porous sheet and substrate having porous sheet(s) for treating exhaust gases of combustion engines
US8092767B2 (en) 2003-04-17 2012-01-10 Johnson Matthey Public Limited Company Method of decomposing nitrogen dioxide
US8337762B2 (en) 2003-04-17 2012-12-25 Ecocat Oy Substrate having porous sheet(s) for treating exhaust gases of combustion engines
US7861516B2 (en) 2003-06-18 2011-01-04 Johnson Matthey Public Limited Company Methods of controlling reductant addition
DE202004021782U1 (de) 2004-01-09 2010-12-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelfilter umfassend eine metallische Faserlage
US7758832B2 (en) 2004-10-12 2010-07-20 Johnson Matthey Public Limited Company Method of decomposing nitrogen dioxide
US8012244B2 (en) 2005-01-07 2011-09-06 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method of removing particulates from exhaust gases, and corresponding fiber layer, particulate filter, exhaust system and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1578872A (zh) 2005-02-09
EP1440227B1 (de) 2006-12-27
DE50209103D1 (de) 2007-02-08
US20040187456A1 (en) 2004-09-30
US7128772B2 (en) 2006-10-31
CN100390381C (zh) 2008-05-28
KR20050037491A (ko) 2005-04-22
RU2293854C2 (ru) 2007-02-20
KR100867913B1 (ko) 2008-11-10
DE10153284A1 (de) 2003-05-15
ES2279895T3 (es) 2007-09-01
JP2005507315A (ja) 2005-03-17
JP4081442B2 (ja) 2008-04-23
EP1440227A1 (de) 2004-07-28
RU2004116471A (ru) 2005-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440227B1 (de) Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
EP1439895B1 (de) Hitzebeständige filterlage, filterkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP1567247B1 (de) Partikelfalle mit beschichteter faserlage
EP1440226B1 (de) Offener partikelfilter mit heizelement
EP1892396B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1834068B1 (de) Verfahren zum entfernen von partikeln aus abgasen sowie faserlage und partikelfilter dazu
EP2027372B1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad
WO2007110170A1 (de) Anordnung mit einem geschützten turbolader in der abgasrückführleitung
EP2422060B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten wabenkörpers sowie entsprechender wabenkörper
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
EP1902203B1 (de) Filterlage für einen, insbesondere konischen, wabenkörper zur abgasbehandlung und verfahren zur herstellung der filterlage
EP1890837B1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
EP1431528B1 (de) Abgasreinigungsanordnung
DE102008048314A1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10254763A1 (de) Gekrümmtes Mantelrohr mit Strömungsbeeinflusser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE10251624A1 (de) Katalysator-Trägerkörper mit Passivierungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008048316A1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE202008003660U1 (de) Abgas-Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10823986

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002785240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003540497

Country of ref document: JP

Ref document number: 20028214854

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047006365

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 714/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 00714/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002785240

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002785240

Country of ref document: EP