WO2003066239A1 - Verfahren zum auftragen von farben oder lacken - Google Patents

Verfahren zum auftragen von farben oder lacken Download PDF

Info

Publication number
WO2003066239A1
WO2003066239A1 PCT/DE2003/000162 DE0300162W WO03066239A1 WO 2003066239 A1 WO2003066239 A1 WO 2003066239A1 DE 0300162 W DE0300162 W DE 0300162W WO 03066239 A1 WO03066239 A1 WO 03066239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application device
color
application
object surface
paint
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003066239B1 (de
Inventor
Burkhard BÜSTGENS
Original Assignee
Buestgens Burkhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buestgens Burkhard filed Critical Buestgens Burkhard
Priority to AU2003212187A priority Critical patent/AU2003212187B2/en
Priority to CA002515719A priority patent/CA2515719A1/en
Priority to GB0418904A priority patent/GB2401806B/en
Priority to JP2003565656A priority patent/JP2005516759A/ja
Priority to DE10390349T priority patent/DE10390349B4/de
Priority to US10/502,463 priority patent/US7981462B2/en
Publication of WO2003066239A1 publication Critical patent/WO2003066239A1/de
Publication of WO2003066239B1 publication Critical patent/WO2003066239B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1018Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to distance of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1023Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to velocity of target, e.g. to web advancement rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/22Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/124Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to distance between spray apparatus and target

Definitions

  • the invention relates to a method (as well as a device) for applying paints or varnishes for the color design of the surfaces of objects of civil engineering and civil engineering according to an original image.
  • This can be, for example, interior and exterior walls, ceilings or floors of residential and commercial buildings, but also for example the B ⁇ tondon of bridge, tunnel or road structures or walls for sound insulation, privacy or for fasteners and related surfaces.
  • the invention is therefore based on the invention to provide a simple and quick, and thus inexpensive feasible, as well as reliably reliable method for applying paints or coatings for arbitrary color design of particular architectural object surfaces.
  • the applicator is always moved in contact with the surface over the object surface, continuously measured the position of the applicator or calculated using motion sensors and delivered depending on the position thus determined color according to the implementation.
  • the applicator automatically stops the application of paint if the position of the applicator can not be determined with sufficient accuracy with respect to a given acceptance threshold for a position error or if the corresponding color or lacquer has already been completely applied to the position of the inking elements.
  • the inventive method allows an intuitive operation of an operator, which performs the paint application device in any sequence over any points of the object surface. This procedure allows in particular a complete Abarbei ⁇ tion of the entire area, even around protrusions, balconies, doors, windows and sills or ledges around.
  • the inventive method is based on the idea to transfer the previously stored in a file color information to each Bdld Vietnamese on the object surface, the position of the inking device is measured continuously and the paint after a comparison with the stored in the file color information for the position of Farbrrellsyst ⁇ ms is controlled.
  • a Farbgestaltu ⁇ g according to the inventive method is that the object surface detected as a digital object metrologically and a data set, such as a CAD representation of the object surface, was formed and then a template of the applied design object was implemented according to the designer, ie that a geometric Assignment between color data and real positions of the object surface is present, see FIG. 1.
  • Color properties of an object surface may also be implemented, provided that the initial color properties of a surface are also detected, thus including desired or compensating undesired features, such as spots on the object surface Object surface can be compensated with ei ⁇ réelle or color.
  • the position measuring system continuously supplies its current position. From the construction-related position of the individual color application elements and the known position of the inking device to the object surface, the position of each individual inking element relative to the object surface results arithmetically in real time.
  • the control unit removes the color values assigned to the respective position coordinates from the surface object stored in the system p ⁇ icher and gives timely color output commands to the individual color nozzles. Once a virtual color point has been completely transferred to the object surface, for example, it is given the attribute "processed", switched to passive, or the color value is replaced by that of a color that does not produce any color output, which can result in unwanted multiple color output one and the same places are avoided.
  • Each spot of the inking area must be painted over at least once by the inking head.
  • a continuous guidance of the device thanks to the integrated position calculation is not necessary because the device at any time compares its position with the image to be produced in the memory and impulses for inking receives only when paint is applied here and this is not already in a previous sweeping with the Paint application system is done.
  • the position determination of the paint application device can be carried out in many ways by position measuring systems, see overall system FIG. 2. In this case, two categories are to be distinguished:
  • the first measurement system called systems measure the position of moving components in relation 2u fixed Fernpu ⁇ kten that also components of the first measuring system and are referred to as telliten Sa ⁇ .
  • the moving components of the first measuring system can be included in the paint application device.
  • a feature of the first measurement system is that visual connection must exist between satellites and moving components. This can often be disturbed be, for example, by scaffoldings, ledges or knots, thus a position determination verhin ⁇ countries.
  • a second measurement system measures the movement of the painting device without pu ⁇ kte Fe to support, for example by sensors, which are located exclusively in the V Farbcited- orraum.
  • sensors are linear and Drehbeuggu ⁇ gssensoren, rotation rate sensors, speed sensors, magnetometers, Ne concernssse ⁇ soren and Spargebe ⁇ de sensors that detect the object surface in a small section, from which then the movement is calculated, for example, by correlation method.
  • a feature of the second measurement system's methods is that they can operate very fast but are unable to determine an absolute position and are still susceptible to drift.
  • the accuracy requirement for determining the position of the inking system is high: a required absolute image resolution of 0.5 mm over a distance of 10 m is followed by a required relative accuracy of the position determination of 50 ppm. It must be ensured that the inking device can be moved at any point of the object surface with sufficient speed and thereby be able to determine their own position in the necessary rate.
  • Some methods of the first measuring system can only operate at a relatively low rate. They are therefore not continuously available, and especially because of the fact that there is a disturbed visual perception between satellites and moving components.
  • the comparatively fast methods of the second measuring system are suitable for temporarily taking over the navigation. It can be seen that by combining the two methods on the one hand, complete coverage of the object surface is possible and, on the other hand, highly dynamic navigation permits high feed rates.
  • the machine control proceeds as follows, see Fig. 10: The operator brings the paint applicator into contact with the object surface by pressing it against it. If the color application is to be started by a command from the operator, it is first checked whether a position of the first measuring system is present. For this purpose, there must be visual contact between the relevant components of the first measuring system. If this is not the case, this must be communicated to the operator, either by a negative message or by not displaying a positive message. The operator is now requested to shift the inking device until the first measuring system has a valid position. This is then used for the inking control and also used to initialize the second measuring system.
  • the initialization may be in the simplest case, for example, from a reset of the initial conditions of the motion sensors.
  • the calculation of the new position from the existing Posiiions stylist from the first and second measuring system follows.
  • the position data are identical to those of the first measurement system.
  • the ensuing appreciation of the position error results in a statement in a subsequent Grenzwertüberpr ⁇ fung whether color must be give Test ⁇ or not. If the position error is above an acceptance threshold, the color output is inhibited and the already described process of the position search is repeated. As a rule, the estimated position error is below the acceptance threshold, so that an application of paint can take place and new position data can be read.
  • the operator moves the Farbauf ⁇ contract device, and therefore constantly emerging physical positions.
  • the cycle described here runs so fast that the inking unit has already moved due to the feed. Furthermore, due to the advance of the inking device and the fact that each inking head requires a finite time to transport the ink to the medium, a positional error arises which must be compensated for by, for example, positional constraints. In practice, this means that such color values are transmitted from the color position assignment to the inking button for color output, which according to the color position assignment in Vorschubrichtu ⁇ g before those of the currently valid positions. Position reservation is always a function of the feed rate and acceleration.
  • the paint is checked whether the first measuring system has a valid position. This may not be the case, for example, if shading is present or the bandwidth of the first navigation system is less than the current working cycle of the system. If new data from the first navigation system is available, the recalculation of the current position from new as well as past position data takes place. If there are no new data from the first measuring system, a message is sent to the operator and the following position determination is based exclusively on new data of the second measuring system and past position data.
  • Fig. 1 work preparation
  • Fig. 2 overall system
  • Fig. 3 inking head
  • Fig. 4 Extended inking head
  • Fig. 5 First measuring system: embodiment
  • Fig. 6 First measuring system: embodiment
  • Fig. 7 brand
  • Fig. 8 First measuring system: embodiment; Fig. 9: Farb heartsssyst ⁇ m Varia ⁇ t ⁇ of FIG. 8;
  • Fig. 10 control
  • Fig. 11 and Fig. 12 First embodiment paint application device
  • Fig. 13 Second embodiment
  • Fig. 14 Third embodiment
  • Fig. 15 inking nozzles - Distanzregelu ⁇ g
  • FIG. 16 paint application by means of an inking device according to FIG. 14;
  • Fig. 17 Cable-guided facade system
  • Fig. 18 Autonomous robotic system
  • the satellites as subcomponents of the first measurement system are positioned at a fixed position by the operator at the beginning of the workflow. They form the reference coordinate system.
  • the first position measuring system it is he ⁇ necessary that there is visual contact between inking device and an at least required number of satellites. This condition is usually not met at all points of an object's surface. By attaching many satellites, however, a better coverage of the object surface can be achieved.
  • the positioning of the satellites is expediently already then, if the metrical properties of the object surface are detected metrologically.
  • surveying and color application can be carried out within an identical coordinate system.
  • the aforesaid first measuring system utilizes the characteristic of the linear propagation of small-wavelength waves, e.g. Light, IR radiation, microwave radiation or ultrasound for position determination. Positions with computer support are derived from measured transit times and / or angles. This can be done with prior art methods. A part of the known methods is referred to in the literature as optical tracking. For elucidation, a few possibilities are illustrated here by way of example: In FIG. 5, a system is illustrated by way of example which contains a number of satellites which, attached to fixed positions, measure the angular position to modulated light sources of the inking device by means of PSDs. This information is then transmitted to a processor which calculates position information therefrom.
  • small-wavelength waves e.g. Light, IR radiation, microwave radiation or ultrasound
  • Positions with computer support are derived from measured transit times and / or angles. This can be done with prior art methods. A part of the known methods is referred to in the literature as optical tracking. For elucidation, a few possibilities
  • FIG. 6 uses by way of example a photometric measuring system which uses one or more cameras and / or IR cameras. By means of numerical extraction and localization of known visual features of the inking device, the position of the inking device in the object surface is determined. This can be greatly simplified if the object surface and / or paint application device contain luminous, reflective (cat's eye) or absorbing, eg colored, marks.
  • Fig. 7 shows an exemplary Q hrungsbei ⁇ Piel for a brand.
  • a photometric system is also suitable for measuring distributed color information of the object surface, which can be used, for example, for color adjustments.
  • Fig. 8 shows a first measuring system using a laser scanner, consisting of a La ⁇ Ser ource 32 and a Strahlablenk ⁇ inheit 33, and an integrated photoelectric converter 34.
  • the laser beam is in this case according to a predefined time Ablenkvorschrift on the object surface 12 and the Applicator 1 guided and the scattered light 31 with the photoelectric converter 34, from which finally an image of the object surface and the inking device contained digitally reconstructed.
  • light sensors are additionally included in the paint applicator, see Fig. 9.
  • two lines of photoelectric transducers 35 are shown. These detect the intersecting laser beam in a timely manner and enable the known scanning prescription to determine the position of the inking device.
  • the first measuring system can also work in the side-out method known to the person skilled in the art by reversing the effective direction , Furthermore, the methods of position determination based on transit time measurement, Doppler effect or interference measurement are expressly not to be excluded here from their suitability for the first position measuring system.
  • the second measuring system is for bridging navigation in cases where the first measuring system does not provide position data at a sufficient rate, e.g. due to a system-immanent low measuring frequency or as a result of interrupted line-of-sight connection (s) between the color pick-up system and a critical number of satellites.
  • Prior art sensors or sensor systems can be used to measure one or more linear velocities and / or rotational speeds and / or linear accelerations and / or rotational accelerations.
  • these systems can not make an absolute position determination. Additional information about calculating a position can be obtained using inclinometers and / or magneometers.
  • FIGS. 11 and 12 show a first exemplary embodiment of a paint application device in a different representation.
  • An inertial measuring system 6 and speed sensors 7 provide additional position information to the first measuring system, represented by a mark 5.
  • the inertial system includes, for example, a rotation rate sensor for measuring the rotational speed of the inking device about its axis perpendicular to the wall and an acceleration sensor for measuring the acceleration in the direction of movement.
  • a pressure sensor 53 allows the regulation of the form in the ink supply.
  • the array of inking elements 2 is formed so that it projects beyond the lateral dimensions of the rollers 3 by an overlap 51, see Fig. 11. In this way can be applied by a corresponding processing also slowly drying paint, as can be avoided ⁇ the, that the rollers run over 3 previously applied fresh paint.
  • FIG. 13 shows, as a second exemplary embodiment, an inking device 1 for the method according to the invention, especially suitable for carrying out repairs or fine work.
  • the device has sliding elements 3 for movement on the object surface 12 and an inking head 24 which has special color nozzles 37 inclined in the edge regions. In this way, color can also be applied in strongly concave corners and edges.
  • a directed to the object surface image scanner 38 allows the detection of a picture detail and thus the identification of the image position.
  • Various display and control elements 36 deaerate the control of the device.
  • FIG. 14 shows, as a third exemplary embodiment, an inking device 1 with automatic regulation of the distance of the inking elements 2 from the object surface 12, and the possibility of simultaneous application of a moist base layer by means of an integrated painting roller 40.
  • the device enables the application of paint in a similar manner as in the case of FIG Use of painter rolls.
  • a servomotor 41 Coaxially in the hub of the roller is a servomotor 41, which can adjust the part of the inking device 1 with the ink nozzles 2 with respect to the handle with media supply 43.
  • position 42 only primer, for example emulsion paint, is applied in the usual way.
  • Fig. 16 illustrates the process of applying paint using the apparatus of Fig. 14. Gru ⁇ d ist and inking can be carried out simultaneously or sequentially. It is always important to comply with an overlap 51 to prevent smearing of the paint.
  • FIG. 17 shows an example of an autonomous paint application device for facades.
  • the paint applicator is suspended for this purpose on a rope, which opens into a pulley and applied the vertical movement. Horizontal movements are made possible by the movement of the pulley on a rail.
  • FIG. 18 shows, as a further example, an autonomous, robotic paint application device with a vacuum-suction mechanism 50.
  • This its own drive and steerability allow the free process also on vertical surfaces.
  • the rough traverse route is determined by the built-in computer 4. From the position determination and the knowledge of the already worn areas, the inking device automatically calculates the travel route. For movement on the object surface preferably three rollers 3 are used, which are partially steerable.
  • FIG. 3 schematically shows an inking head 24 of the inking device 1, consisting of three lines of color spray nozzles 20, 21, 22 of different primary colors. The respective ink supply takes place via supply lines 11 from local or peripheral tanks.
  • FIG. 4 shows an inking head 24 with additional inking elements 23 for applying a primer or top coat.
  • An optionally installed UV light source 25 is used for UV curing of an applied color coat.
  • the technical possibilities for the realization of color nozzle arrays are manifold.
  • the individual ink nozzles used may operate according to various prior art methods. Examples include compressed air spraying, low pressure spraying, airless spraying, airmix spraying, supercritical spraying and hot spraying.
  • drop-on-demand experienced in a paint application device can be used, which selectively generate individual drops and fling against the working surface.
  • fast-drying paints or enamel paints are used for the application of paint. If this is not possible, colors for use are to be preferred, which harden quickly on addition of heat, UV radiation or an air stream.
  • the paint application device then contains devices on the underside for drying setting or fixing, for example a UV lamp, a blower or a heat radiator.
  • in addition to the actual color layer further layers are applied in one operation, for example a base layer or top layer or a layer which chemically binds the color layer.
  • inking elements of the array can be used or further inking elements can be arranged in the direction of movement in front of or behind the actual ink nozzles. These can be designed structurally the same or different than the actual ink nozzles.
  • a base coat may also be an emulsion paint in which the paint particles are embedded either when still wet or due to solubility in the course of the paint application.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von Farben oder Lacken mit Hilfe einer Auftragseinrichtung zur farblichen Gestaltung von Objektflächen des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaus gemäß einer zuvor vorgenommenen Implementierung einer digitalen Bildvorlage in ein zuvor erfasstes, die Objektfläche repräsentierendes digitales Flächenobjekt. Erfindungsgemäß wird die Auftragseinrichtung im Kontakt mit der Oberfläche über die Ob-jektfläche bewegt, kontinuierlich die Position der Auftragseinrichtung gemessen oder unter Hinzuziehung von Bewegungssensoren errechnet und in Abhängigkeit der so bestimmten Position Farbe entsprechend der Implementierung abgegeben. Dabei wird durch die Auftragseinrichtung der Farbauftrag automatisch dann unterbunden, wenn die Position der Auftragseinrichtung hinsichtlich einer vorgegebenen Akzeptanzschwelle für einen Positionsfehler nicht hinreichend genau bestimmbar ist oder wenn an der Position der Farbauftragelemente die entsprechende Farbe oder der Lack schon vollständig aufgetragen worden ist.

Description

Verfahren zum Auftragen von Farben oder Lacken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (sowie eine Vorrichtung) zum Auftragen von Farben oder Lacken zur farblichen Gestaltung der Flächen von Objekten des Hoch-, Ingenieur- und Tiefbaus nach einer Bildvorlage. Dies können beispielsweise Innen- und Außenwände, Decken oder Böden von Wohn- und Nutzgebäuden sein, aber auch beispielsweise die Bβtonflächen von Brücken-, Tunnel- oder Straßenbauwerken oder Mauern für den Schallschutz, Sichtschutz oder für Befestigungen und artverwandte Flächen.
Die vorgenannten Objektflächen werden heute ausnahmslos manuell mit Pinsel oder Rollen gestrichen oder per Sprühpistole mit Farbe besprüht. Die Farbe dient hierbei einerseits der Versiegelung des Mauerwerks, wird aber in gleicher Weise zu dekorativen Zwecken verwendet. Sollen Bildinhalte per Farbe auf die genannten Flächen aufgetragen werden, so können diese nur von talentierten Kunsthandwerkern oder Künstlern vorgenommen werden, wobei der Vorgang des Malens in der Regel langwierig und deshalb teuer ist. Oftmals kann auch eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Erwar- tungen des Auftraggebers und dem fertig gestellten Bild bestehen. Wünschenswert wäre ein technisches Verfahren, mit dessen Hilfe unabhängig von künstlerischen Fähigkeiten ein Bildmotiv entsprechend einer Vorlage unter Verwendung von Farben oder Lacken auf die genannten Objektflächen übertragen werden kann und das Verfahren die Qualität des Bildauftrages sichert. Es ist daher ersichtlich, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung fehlen, womit beispielsweise die farbliche Gestaltung architektonischer Flächen von Objekten aus dem Hoch-, Ingenieur- und Tiefbau nach einer digitalen Bildvorlage passgenau ermöglicht wird.
Davon ausgehend liegt daher der Erfindung die A u f a b e zugrunde, ein einfach und schnell, und damit kostengünstig durchführbareses, sowie gleichzeitig zuverlässig arbeitendes Verfahren zum Auftragen von Farben oder Lacken zur beliebigen farblichen Gestaltung von insbesondere architektoni- sehen Objektflächen zu schaffen.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Danach wird die Auftragseinrichtung stets im Kontakt mit der Oberfläche über die Objektfläche bewegt, kontinuierlich die Position der Auftragseinrichtung gemessen oder unter Hinzuziehung von Bewegungssensoren errechnet und in Abhängigkeit der so bestimmten Position Farbe entsprechend der Implementierung abgegeben. Dabei wird durch die Auftragseinrichtung der Farbauftrag automatisch dann unterbunden, wenn die Position der Auftragseinrichtung hinsichtlich einer vorgegebenen Akzep- tanzschwelle für einen Positionsfehler nicht hinreichend genau bestimmbar ist oder wenn an der Position der Farbauftragelemente die entsprechende Farbe oder der Lack schon vollständig aufgetragen worden ist. Dadurch ist ein schnelles und zugleich zuverlässig arbeitendes Verfahren geschaffen, mit dem es ermöglicht wird, digital vorliegende Bilddaten auf beliebige Flächen von Objekten des Hochbaus, Tief- baus und Ingenieurbaus aufzutragen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine intuitive Arbeitsweise eines Operators, welcher die Farbauftragvorrichtung in beliebiger Abfolge über beliebige Stellen der Objektfläche führt. Diese Arbeitsweise ermöglicht insbesondere eine vollständige Abarbei¬ tung der gesamten Fläche, auch um Vorsprünge, Balkone, Türen, Fenster und Fensterbänke oder Simse herum.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf dem Gedanken, die zuvor in einer Datei abgespeicherten Farbinformationen zu jedem Bϊldpunkt auf die Objektfläche zu übertragen, wobei die Position des Farbauftraggerätes kontinuierlich gemessen wird und der Farbauftrag nach einem Vergleich mit den in der Datei abgespeicherten Farbinformationen für die Position des Farbauftragsystβms gesteuert wird. Voraussetzung für eine Farbgestaltuπg nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß die Objektfläche als digitales Objekt messtechnisch erfasst und ein Datensatz, beispielsweise eine CAD- Repräsentation der Objektfläche, gebildet wurde und anschließend eine Vorlage des aufzutragenden Gestaltungsobjektes nach Vorgabe des Designers implementiert wurde, also dass eine geometrische Zuordnung zwischen Farbdaten und Realpositionen der Objektfläche vorliegt, siehe Fig. 1. Es können auch farbliche Eigenschaften einer Objektfläche beriets implementiert sein, sofern die anfänglichen Farbeigenschaften einer Fläche mit erfasst werden, sodasss eine Einbeziehung gewünschter oder eine Kompensation ungewünschter Merkmale, wie beispielsweise Flecke auf der Objektfläche, mit eiπbezogen bzw. farblich kompensiert werden können.
Wird die bewegliche Farbauftragvorrichtung über die Oberfläche bewegt, so liefert das Positionsmeß- System kontinuierlich deren aktuelle Position. Aus der konstruktionsbedingten Lage der einzelnen Far- bauftragelemente und der bekannten Position der Farbauftragvorrichtung zur Objektfläche ergibt sich rechnerisch in Echtzeit die Position jedes einzelnen Farbauftragelements zur Objektoberfläche. Die Steuereinheit entnimmt dem im Systemspθicher gespeicherten Flächenobjekt die zu den jeweiligen Positionskoordinaten zugeordneten Farbwerte und gibt zeitgenau Farbabgabebefehle an die einzelnen Farbdüsen. Ist ein virtueller Farbpunkt einmal vollständig auf die Objektfläche übertragen worden, so erhält dieser beispielsweise das Attribut „abgearbeitet", wird passiv geschaltet oder der Farbwert wird durch den einer Farbe, die keine Farbabgabe bewirkt, ersetzt. Auf diese Weise kann eine unerwünschte mehrmalige Farbabgabe an ein und derselben Stellen vermieden werden.
Jede Stelle des Farbauftragbereichs muss mindestens einmal vom Farbauftragkopf überstrichen wer- den. Dabei ist eine kontinuierliche Führung der Vorrichtung dank der integrierten Positionsberechnung nicht nötig, da die Vorrichtung jederzeit ihre Position mit dem zu produzierenden Bild im Speicher vergleicht und Impulse zum Farbauftrag nur erhält, wenn hier Farbe aufzutragen ist und dies nicht schon bei einem vorherigen Überstreichen mit dem Farbauftragsystem geschehen ist.
Die Positionsbestimmung der Farbauftragvorrichtung kann vielfältig durch Positionsmeßsysteme erfol- gen, siehe Gesamtsystem Fig. 2. Dabei sollen zwei Kategorien unterschieden werden:
Hier als erstes Meßsystem bezeichnete Systeme messen die Position beweglicher Komponenten in Relation 2u festen Fernpuπkten, die ebenfalls Komponenten des ersten Meßsystems sind und als Sa¬ telliten bezeichnet werden. Die beweglichen Komponenten des ersten Messsystems können dabei in der Farbauftragvorrichtung enthalten sein. Eine Eigenschaft des ersten Messsytems ist, daß Sichtver- bindung zwischen Satelliten und beweglichen Komponenten bestehen muß. Diese kann oft gestört sein, beispielsweise durch Baugerüste, Simse oder Astwerk, somit eine Positionsbestimmung verhin¬ dern.
Hier als zweites Messsystem bezeichnete Systeme messen die Bewegung der Farbauftragvorrichtung, ohne sich auf Fe puπkte zu stützen, z.B. durch Sensoren, die sich ausschließlich in der Farbauftrag- Vorrichtung befinden. Beispiele für Sensoren sind Linear- und Drehbeschleuniguπgssensoren, Drehratensensoren, Geschwindigkeitssensoren, Magnetometer, Neigungsseπsoren und Bildgebeπde Sensoren, die in einem kleinen Ausschnitt die Objektfläche erfassen, woraus sodann die Bewegung beispielsweise durch Korrelationsverfahren errechnet wird. Eine Eigenschaft der Verfahren des zweiten Messsytems ist, daß sie sehr schnell arbeiten können, jedoch nicht imstande sind, eine Absolutpo- sition zu bestimmen und weiterhin driftempfindlich sind.
Die Genauigkeitsanforderung an die Positionsbestimmung des Farbauftragsystems ist hoch: Aus einer geforderten absoluten Bildauflösung von 0,5 mm über eine Entfernung von 10 m folgt eine erforderliche relative Genauigkeit der Positionsbestimmung von 50 ppm. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Farbauftragvorrichtung an jeder Stelle der Objektfläche mit ausreichender Geschwindigkeit bewegt werden kann und dabei die eigene Position in der notwendigen Rate zu bestimmen im Stande ist.
Einige Verfahren des ersten Meßsystems, können nur mit einer relativ niedrigen Rate arbeiten. Sie sind daher nicht fortlaufend verfügbar, auch und besonders durch den Umstand einer gestörten Sicht- vβrbiπdung zwischen Satelliten und beweglichen Komponenten. Auf der anderen Seite sind die vergleichsweise sehr schnellen Verfahren des zweiten Messyste s dazu geeignet, kurzzeitig die Naviga- tion zu übernehmen. Es ist ersichtlich, dass durch Kombination der beiden Verfahren einerseits eine vollständige Abdeckung der Objektfläche möglich wird und andererseits eine hochdynamische Navigation hohe Vorschubgeschwindigkeiteπ erlaubt.
Am Beispiel einer durch einen Operator handgeführten Farbauftragvom'chtung läuft die Gerätesteuerung wie folgt ab, siehe Fig. 10: Der Operator bringt die Farbauftragvorrichtuπg in Koπtankt mit der Objektfläche, indem er sie an diese andrückt. Soll der Farbauftrag durch einen Befehl des Operators gestartet werden, so wird zuerst geprüft, ob eine Position des ersten Messsystems vorhanden ist. Hierfür uss Sichtkontakt zwischen den relevanten Komponenten des ersten Messsystems bestehen. Ist dies nicht der Fall, so muss dies dem Operator mitgeteilt werden, entweder durch eine Negativ-Meldung oder durch Nicht-Anzeigen einer Positiv-Meldung. Der Operator ist nun aufgefordert, die Farbauftragvoπϊchtung so lange zu verschieben, bis das erste Messsystem eine gültige Position besitzt. Diese wird sodann für die Farbauftrag- Steuerung herangezogen und weiterhin zur Initialisierung des zweiten Messsystems verwendet. Die Initialisierung kann im einfachsten Fall beispielsweise aus einem Zurücksetzen der Anfangsbedingungen der Bewegungssensoren sein. Nun folgt die Berechnung der neuen Position aus den vorhandenen Posiiionsdaten aus dem ersten und zweiten Messsystem. In diesem Fall, nach der Initialisierung, sind die Positionsdaten mit denen des ersten Messsystems identisch. Die nun folgende Schätzung des Positionsfehlers ergibt in einer darauf folgenden Grenzwertüberprύfung eine Aussage, ob Farbe abge¬ geben werden darf oder nicht. Liegt der Positionsfehler oberhalb einer Akzeptanzschwelle, so wird die Farbabgabe unterbunden und der schon beschriebene Vorgang der Positionssuche wird wiederholt. Im Regelfall liegt der geschätzte Positionsfehler unterhalb der Akzeptaπzschwelle, sodass ein Farbauftrag erfolgen kann und neue Positionsdaten gelesen werden können. Der Operator bewegt die Farbauf¬ tragvorrichtung, und deshalb entstehen ständig neue physische Positionen. Der hier beschriebene Zyklus läuft so schnell ab, dass sich das Farbauftraggerät durch den Vorschub bereits bewegt hat. Des Weiteren entsteht durch den Vorschub der Farbauftragvorrichtung und durch die Tatsache, dass jeder Farbauftragkopf eine endliche Zeit für den Transport der Farbe auf das Medium benötigt, ein Positionsfehler, welcher durch beispielsweise Positionsvorhalte kompensiert werden muss. In der Praxis bedeutet dies, dass solche Farbwerte aus der Farb-Positionszuordnung an den Farbauftragknopf zur Farbabgabe übermittelt werden, welche gemäß der Farb-Positionszuordnung in Vorschubrichtuπg vor denen der momentan tatsächlich gültigen Positionen liegen. Der Positionsvorhalt ist stets eine Funkti- on der Vorschubgeschwindigkeit und -beschleunigung. Es ist angebracht, vor dem Auftrag der Farbe die Evaluierung und Überprüfung der Eigenbeschleunigung als Kriterium für den Farbauftrag zusätzlich zu überprüfen, sodass automatisch als Folge von ruckartigen Bewegungen keine Farbe abgegeben wird. Nach dem erfolgten Farbauftrag wird überprüft, ob das erste Messsystem eine gültige Position besitzt. Dies kann beispielsweise dann nicht gegeben sein, wenn eine Abschattung vorliegt oder die Bandbreite des ersten Navigationssystems kleiner als der momentane Arbeitstakt des Systems ist. Sind neue Daten aus dem ersten Navigationssystem vorhanden, so erfolgt die Neuberechnung der aktuellen Position aus neuen sowie aus vergangenen Positionsdaten. Sind keine neue Daten aus dem ersten Messsystem vorhanden, so erfolgt eine Meldung an den Operator und die nun folgende Positionsbestimmung stützt sich ausschließlich auf neue Daten des zweiten Messsystems und vergangene Positionsdaten. In beiden Fällen wird anschließend die Evaluation und Überprüfung der Positionsfehler und Beschleunigungen vorgenommen, bevor ein Farbabgabebefehl gegeben wird. Es ist nahe liegend, dass beim Führen der Farbauftragvorrichtung weit in einen abgeschatteten Bereich hinein sich die Posftionsfehler von Zyklus zu Zyklus vergrößern und schließlich die Farbabgabe automatisch unterbrochen wird. Der Operator kann anhand der ihm mitgeteilten Meldungen erkennen, wo sich abgeschattete Bereiche der Objektfläche befinden. Hat er auf diese Weise einen solchen Bereich identifiziert, so ist er angehalten, die Farbauftragvorrichtuπg in einem Bereich bekannter Fernpositioπ anzusetzen und diese auf kürzestem bzw. schnellstem Wege in den abgeschatteten Bereich zu bewegen. Sollte der abgeschattete Bereich sehr groß sein, sodass in abgelegenen Gebieten auch wiederholt keine Farbabgabe statt- findet, so ist der Operator angehalten, weitere Satelliten für das erste Messsystem anzubringen.
Liste der Fiouren:
Fig. 1 : Arbeitsvorbereitung;
Fig. 2: Gesamtsystem;
Fig. 3: Farbauftragkopf; Fig. 4: Erweiterter Farbauftragkopf;
Fig. 5: Erstes Messsystem: Ausführungsbeispiel;
Fig. 6: Erstes Messsystem: Ausführungsbeispiel;
Fig. 7: Marke;
Fig. 8: Erstes Messsystem: Ausführungsbeispiel; Fig. 9: Farbauftragssystβm-Variaπtθ nach Fig. 8;
Fig. 10: Steuerung; Fig. 11 und Fig. 12: Erstes Ausführungsbeispiel Farbauftragvorrichtung;
Fig. 13: Zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 14: Drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 15: Farbauftragdüsen - Distanzregeluπg;
Fig. 16: Farbauftrag mittels Farbauftragvorrichtung gemäß Fig. 14;
Fig. 17: Seilgeführtes Fassadensystem;
Fig. 18: Autarkes, robotisches System
Die Satelliten als Teilkomponenten des ersten Messsystems, siehe Ausführungsbeispiele Fig. 2, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 8, werden vom Operator zu Beginn des Arbeitsablauf an fester Position positioniert. Sie bilden das Referenz-Koordinatensystem. Für die Funktion des ersten Positionsmessystems ist es er¬ forderlich, dass Sichtkontakt zwischen Farbauftragvorrichtung und einer mindestens benötigten Zahl von Satelliten besteht. Diese Bedingung ist in der Regel nicht an allen Punkten einer Objektfläche erfüllt. Durch Anbringung vieler Satelliten kann jedoch eine bessere Abdeckung der Objektfläche erreicht werden.
Die Positionierung der Satelliten erfolgt sinnvollerweise schon dann, wenn die gemetrischeπ Eigenschaften der Objektfläche messtechnisch erfasst werden. Dadurch können Vermessung und Farbauftrag innerhalb eines identen Koordinatensystems durchgeführt werden.
Das vorgenannte erste Messsystem nutzt die Eigenschaft der linearen Ausbreitung von Wellen kleiner Wellenlänge, wie z.B. Licht, IR-Strahlung, Mikrowellenstrahlung oder auch Ultraschall für die Positionsbestimmung. Dabei werden Positionen mit Rechnerunterstützung aus gemessenen Laufzeiten und/Oder Winkeln abgeleitet. Dies kann mit Verfahren des Standes der Technik geschehen. Ein Teil der bekannten Verfahren wird in der Literatur als Optical Tracking bezeichnet. Zur Erleuterung sollen hier einige Möglichkeiten beispielhaft dargestellt werden: In Fig. 5 ist beispielhaft ein System skizziert, das eine Anzahl an Satelliten enthält, die, an fixe Positionen angebracht, mittels PSDs die Winkellage zu modulierten Lichtquellen der Farbauftragvorrichtung messen. Diese Informationen werden sodann an einen Prozessor übertragen, der daraus Positionsinformationen berechnet.
In Fig. 6 wird beispielhaft ein fotometrisches Messsystem verwendet, welches eine oder mehrere Ka- meras und/oder IR-Kameras verwendet. Mittels numerischer Extraktion und Lokalisierung bekannter visueller Merkmale der Farbauftragvorrichtung wird die Position der Farbauftragvorrichtuπg in der Objektfläche bestimmt. Diese läßt sich stark vereinfachen, wenn Objektfläche und oder Farbauftragvorrichtung leuchtende, reflektierende (Katzenauge) oder absorbierende, z.B. farbige, Marken enthalten. Fig. 7 zeigt ein AusfQhrungsbeiβpiel für eine Marke. Ein fotometrisches System ist weiterhin geeignet, verteilte Farbinformationen der Objektfläche zu messen, welche beispielsweise für Farbanpassungen verwendet werden können.
Fig. 8 zeigt ein erstes Messsystem unter Verwendung eines Laserscanners, bestehend aus einer La¬ ser-Quelle 32 und einer Strahlablenkβinheit 33, und einem integrierten fotoelektrischen Wandler 34. Der Laserstrahl wird hierbei gemäß einer zeitlich fest definierten Ablenkvorschrift über die Objektfläche 12 und die Auftragvorrichtung 1 geführt und das gestreute Licht 31 mit dem fotoelektrischen Wandler 34 erfasst, daraus schließlich ein Bild der Objektfläche und der enthaltenen Farbauftragvorrichung digital rekonstruiert. Auch hier bietet sich wie oben die Verwendung kontrastreicher Marken an.
In einer Abwandlung des Systems von Fig. 8 sind zusätzlich Lichtsensoren in der Farbauftragvorrichtung enthalten, siehe Fig. 9. Beispielhaft sind zwei Zeilen von fotoelektrischen Wandlern 35 dargestellt. Diese detektieren den kreuzenden Laserstrahl zeitgenau und ermöglichen aus der bekannten Scan- Vorschrift eine Positionsbestimmung der Farbauftragvorrichtung.
Handelt es sich bei den hier angeführten Beispielen um Verfahren, die dem Fachmann unter der Funktionsweise Outside-In bekannt sind, so sei nur erwähnt, daß das erste Meßsystem durch Umkeh- ruπg der Wirkrichtung auch in dem dem Fachmann bekannten Iπside-Out Verfahren arbeiten kann. Weiterhin sollen die auf Laufzeitmβssung, Dopplereffekt oder auf Iπterferenzmessung basierenden Verfahren der Positionsbestimmung hier ausdrücklich nicht von ihrer Eignung für das erste Positions- messsystem ausgeschlossen werden.
Das zweite Messsystem dient der Überbrückungsnavigation in den Fällen, wenn das erste Messsystem keine Positionsdaten in ausreichender Rate liefert, z.B. aufgrund einer systemimmanent niedri- gen Meßfrequenz oder infolge unterbrochener Sichtverbindung(en) zwischen Farbaυftragsystem und einer kritischen Zahl von Satelliten. Es können Sensoren oder Sensorsysteme des Standes der Technik verwendet werden zur Messung ein oder mehrerer Liniear-Geschwiπdigkeiten und/oder Drehge- schwindigkeiteπ und oder Liπear-Beschleuniguπgeπ und oder Drehbeschleuπigungen.
In der Regel können diese Systeme eine absolute Positionsbestimmung nicht vornehmen. Zusätzliche Informationen zur Berechnung einer Position können mithilfe von Inklinometem und/oder Magπetometem gewonnen werden.
Eine optische Erfassung des Untergrundes mittels zur Objektfläche hin gerichteter fotoelektrischer Wandler (Scanner, Kameras etc.) und anschließender Bildmerkmal-Extraktion kann ebenfalls Positi- oπsinformatioπen liefern. Es kann sich um das bereits aufgetragene Bild, um ein Referenzmuster oder um bauliche Merkmale wie beispielsweise Kanten handeln. Die Orientierung an bereits aufgetragene Bildteile ist dann gut möglich, wenn diese kontrastreich sind. Eine Qualitätsverbesserung kann dadurch erreicht werden, dass der Farbwert des Untergrundes vor und eventuell nach dem Farbauftrag bestimmt wird und daraus kontinuierlich und ortsaufgelöst die abzugebenden Farbmengen in einem Re- gelalgorithmus berechnet werden. Fig. 11 und Fig. 12 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Farbauftragvorrichtung in unterschiedlicher Darstellung. Ein Inertialmesssystem 6 und Geschwindigkeitssensoren 7 liefern zusätzliche Positionsinformationen zum ersten Messsystem, representiert durch eine Marke 5. Das Inertialsystem enthält beispielsweise einen Drehratensensor zur Messung der Drehgeschwindigkeit der Farbauftragvorrichtung um deren Achse senkrecht zur Wand und einen Beschleunigungssensor zur Messung der Beschleunigung in Bewegungsrichtung. Ein Drucksensor 53 ermöglicht die Regelung des Vordruckes in der Farbzuführung. Das Array aus Farbauftragelementen 2 ist so ausgeformt, daß es die seitlichen Abmessungen der Rollen 3 um einen Überlapp 51 überragt, siehe Fig. 11. Auf diese Weise läßt sich durch eine entsprechende Bearbeitungsweise auch langsam trocknende Farbe auftragen, da vermie¬ den werden kann, daß die Rollen 3 zuvor aufgetragene frische Farbe überfahren. Fig. 13 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel eine Farbauftragvorrichtung 1 für das erfindungsgemäße Verfahren, speziell geeignet für die Durchführung von Ausbesserungen oder Feinarbeiten. Das Gerät besitzt Gleitelemente 3 zur Bewegung auf der Objektfläche 12 und einen Farbauftragkopf 24, welcher spezielle, in den Randbereichen geneigte Farbdüsen 37 aufweist. Auf diese Weise kann auch in stark konkaven Ecken und Kanten Farbe appliziert werden. Ein zur Objektfläche gerichteter Bildscanner 38 ermöglicht die Erfassung eines Bildausschnittes und damit die Identifikation der Bildposition. Diverse Anzeige- und Bedienelemente 36 ertauben die Steuerung der Vorrichtung.
Bei der Bewegung der Farbauftragvorrichtung über die Oberfläche im Kontakt mit dieser muss sichergestellt werden, dass der Abstand und Winkel der Farbauftragelemente zur Objektfläche gut definiert sind. Hierzu können beispielsweise Räder, Kugeln. Rollen, auch Malerrollen oder Gleitelemeπte dienen.
Fig. 14 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel eine Farbauftragsvorrichtung 1 mit automatischer Regelung des Abstandes der Farbauftragelemente 2 von der Objektfläche 12, und der Möglichkeit des gleichzeitigen Auftrags einer feuchten Grundschicht mittels integrierter Malerrolle 40. Das Gerät er- möglicht den Farbauftrag in ähnlicher Arbeitsweise wie bei der Verwendung von Malerrollen. In der Nabe der Rolle befindet sich koaxial ein Stellmotor 41 , der den Teil der Farbauftragvorrichtung 1 mit den Farbdüsen 2 gegenüber dem Griff mit Medienzufuhr 43 verstellen kann. In der Stellung 42 wird ausschließlich Grundierung, beispielsweise Dispersionsfarbe in der üblichen Weise aufgetragen. Nach dem Auftrag der Grundierung an eine bestimmte Stelle der Objektfläche wird der Teil der Farbauftrag- Vorrichtung 1, der die Farbdüseπ 2 enthält, durch den Stellmotor zu der Objektfläche hin gedreht, wobei der Abstand der Düsen 2 zur Objektfläche mit Hilfe von Distanzseπsoren 39 auf einen konstanten Wert geregelt wird, Regelkreis siehe Fig. 15. In dem Beispiel überragen die lateralen Abmessungen des Farbauftragkopfes die Rollen 40 seitlich.
Fig. 16 erläutert den Vorgang des Farbauftrags unter Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 14. Gruπdierung und Farbauftrag können hierbei gleichzeitig oder sequenziell durchgeführt werden. Zu beachten ist stets die Einhaltung eines Überlapps 51 , um ein Verschmieren der Farbe zu verhindern.
Im Falle einer einfachen Objektflächengeometrie oder besonders großer Flächen können vollautomatisch oder autonom arbeitetende Farbauftragsysteme eingesetzt werden, welche nach dem erfin- dungsgβrπäßen Verfahren arbeiten: Fig. 17 zeigt als Beispiel eine autonome Farbauftragvorrichtung für Fassaden. Die Farbauftragvorrichtung ist hierfür an einem Seil aufgehängt, welches in einer Seilrolle mündet und die senkrechte Bewegung appliziert. Horizontale Bewegungen werden durch die Bewegung der Seilrolle auf einer Schiene ermöglicht.
Fig. 18 zeigt als weiteres Beispiel eine autonome, robotische Farbauftragvorrichtung mit einem Unter- druck - Ansaug-mechanismus 50. Dieser, ein eigener Antrieb und Lenkbarkeit ermöglichen das freie Verfahren auch an senkrechten Flächen. Die grobe Verfahrroute wird vom eingebauten Rechner 4 bestimmt. Aus der Positionsbestimmung und der Kenntnis der bereits abgefahrenen Bereiche berechnet die Farbauftragvorrichtung selbsttätig die Verfahrroute. Zur Bewegung auf der Objektfläche werden vorzugsweise drei Rollen 3 verwendet, welche teilweise lenkbar sind. Fig. 3 zeigt schematisch einen Farbauftragkopf 24 der Farbauftragvorrichtung 1, bestehend aus drei Zeilen von Farbsprühdüsen 20, 21, 22 unterschiedlicher Grundfarben. Die jeweilige Farbzufuhr erfolgt über Zuleitungen 11 aus lokalen oder periphereπ Tanks. Fig. 4 zeigt einen Farbauftragkopf 24 mit zusätzlichen Farbauftragelementen 23 zum Auftrag einer Grundierung oder Deckschich Eine optional eingebaute UV - Lichtquelle 25 dient der UV - Härtung einer aufgetragenen Farbschtcht.
Die technischen Möglichkeiten zur Realisierung von Farbdüsenarrays sind vielfältig. Die verwendeten einzelnen Farbdüsen können nach verschiedenen Verfahren aus dem Stand der Technik arbeiten. Beispielsweise seien hier das Druckluftspritzen, das Niederdruckspritzen, das Airless-Spritzen, das Airmix-Spritzen, das superkritische Spritzen und das Heißspritzen genannt. Ebenso können Drop-on-Demand- erfahren in einer Farbauftragvorrichtung Verwendung finden, die gezielt einzelne Tropfen erzeugen und gegen die Bearbeitungsfläche schleudern.
Vorzugsweise werden schnelltrocknende Farben oder Schmelzfarbeπ für den Farbauftrag verwendet. Ist dies nicht möglich, so sind Farben für den Einsatz zu bevorzugen, die bei Zugabe von Wärme, UV- Strahlung oder eines Luftstromes schnell härten. Die Farbauftragsvorrichtung enthält dann Vorrichtun- gen an der Unterseite zur Trocknung Abbindung oder Fixierung, beispielsweise eine UV-Lampe, ein Gebläse oder einen Wärmestrahler.
In einer Variante werden neben der eigentlichen Farbschicht in einem Arbeitsgang weitere Schichten aufgetragen, beispielsweise eine Grundschicht oder Abschlussschicht oder eine Schicht, welche die Farbschicht chemisch bindet. Hierfür können Farbauftragselemente des Arrays verwendet werden oder weitere Farbauftragelemente in Bewegungsrichtung vor bzw. hinter den eigentlichen Farbdüsen angeordnet sein. Diese können konstruktiv gleich oder andersartig als die eigentlichen Farbdüsen gestaltet sein.
Eine Grundschicht kann auch eine Dispersionsfarbe sein, in die die Farbpartikel entweder im noch feuchten Zustand oder aufgrund einer Löslichkeit im Zuge des Farbauftrages eingebettet werden.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Farbauftragvorrichtung 2 Array aus Farbauftragelementen
3 Rollen/Gleitelemente
4 Rechner
5 Lichtquelle, Wärmequelle
6 Inertialmesssystβm als Teil des zweiten Messsystems 7 Optischer Geschwindigkeitssensor als Teil des zweiten Messsystems
8 Farbreservoir
9 Batterie
10 Handgriff
11 Medieπzuführung 12 Objektfläche
13 Satellit des ersten Messsystems
14 PSD oder Kamera
15 Optische Fokussierung
16 Hindernis, Störung 17 Strahlverlauf moduliertes Licht 1
18 Strahlverlauf moduliertes Licht 2
19 Befestigung
20 Farbdüsen für eine erste Grundfarbe
21 Farbdüsen für eine zweite Grundfarbe 22 Farbdüsen für eine dritte Grundfarbe
23 Farbauftragelementθ für den Auftrag einer Grundierung oder Deckschicht
24 Farbauftragkopf
25 UV-Quelle zur Schichthärtung
26 Marke 27 Kamera-Chip mit Projektion
28 Grundplatte, transparent
29 Bezugs-Abstand
30 Emittierter Laserstrahl
31 Gestreuter Strahl 32 Laser-Quelle
33 Strahlablenkeinheit
34 Fotoelektrischer Wandler
35 Reflektierende Marke (Tripelspiegelstruktur) bzw. fotoelektrisches Wandlerarray
36 Anzeige- Bedienelemente 37 Farbauftragkopf, geneigt
38 Bildscanner
39 Distanzsensor Malerrolle
Koaxial-Stellmotor
Grundierposition
Griff mit Medienzufuhr
Frische Grundieruπg
Untergrund
Grundierung
Dekorativer Farbauftrag
Horizontale Führung
Fahrzeug mit Seilrolle, mit Eigenantrieb und Steuerung
Unterdruck-Ansaugmechanismus
Überlapp
Ventilblock
Drucksensor

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auftragen von Farben oder Lacken mit Hilfe einer Auftragseinrichtung zur farblichen Gestaltung von Objektflächen des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaus gemäß einer zuvor vorgenommenen Implementierung einer digitalen Bildvorlage in ein zuvor erfasstes, die Objektfläche repräsentierendes digitales Fläche nobjekt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung im Kontakt mit der Oberfläche über die Objektfläche bewegt wird, dass die Auftragseinrichtung kontinuierlich ihre Position misst oder unter Hinzuziehung von Bewe- gungsseπsoren errechnet und in Abhängigkeit der so bestimmten Position Farbe entsprechend der Implementierung abgibt und, dass die Auftragseinrichtung den Farbauftrag automatisch unterbindet, wenn die Position der Auf- tragseiπrichtuπg hinsichtlich einer vorgegebenen Akzeptanzschwelle für einen Positionsfehler nicht hinreichend genau bestimmbar ist oder wenn an der Position der Farbauftragelemente die entspre- chende Farbe oder der Lack schon vollständig aufgetragen worden ist.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auftragseinrichtung durch manuelles Andrücken an die Oberfläche oder durch Erzeugen eines Unterdruckes zwischen Auftragseiπrichtung und Objektfläche mit dieser in Kontakt gehalten wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioπs esssystem ein Positionsmessverfahren der Abstands- und/oder Winkelmesstech- nik, der Femmesstechnik oder der abbildenden Messtechnik oder der Photometrie verwendet, welches sich auf zur Objektfläche fixe Punkte stützt und relativ zu diesen Punkten Positionen misst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsmesssystem ein Positionsmessverfahren verwendet, welches auf der optoelektronischen Erkennung positionsrelevanter Merkmale der Objektfläche im Nahbereich der Auftragseinrichtung beruht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass Bewegungen der Auftragseinrichtung gemessen werden, um Positionsinformationen zu erhalten, insbesondere die Geschwindigkeit und/oder Drehgeschwiedigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Drehbeschleunigung in jeweils einer oder mehreren Richtungen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung im Schwerefeld und/oder die Ausrichtung der Auftragseinrichtung im Erdmagnetfeld gemessen wird, welche zur Positionsberechπung herangezogen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass zum Erfassen der Objektflächen ein- oder mehrere Verfahren verwendet wird, welches nach einem der Ansprüche 3 bis 6 arbeitet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
5 dass der Abstand zwischen den Düsen der Auftragseinrichtung und der Objektfläche einstellbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Auftragseinrichtung manuell durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dad u rc h g e k e n n z e i c h n et, o dass die Bewegung der Auftragseinrichtung halbautomatisch durchgeührt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d ad u rc h g e ke n nz e i c h n et, dass die Bewegung der Auftragseinrichtung vollautomatisch durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung wenigstens eine Düse, insbesondere eine Spritzdüse aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichne , dass die Auftragseinrichtung eine Reihenanordnung oder Matrixanordnung von Düsen aufweist.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, 0 gekennzeichnet durch eine bewegliche Auftragseinrichtung für die Auftraguπg von Farben und Lacken, eine Positionsmesseinrichtung für die Auftragseinrichtung, eine Bewegungsmesseinrichtung für die Auftragseinrichtung sowie durch eine Einrichtung zur Herstellung eines konstanten Abstandes zwischen der Auftragseinrichtung und der Oberfläche im Kontakt mit dieser. 5
PCT/DE2003/000162 2002-01-24 2003-01-22 Verfahren zum auftragen von farben oder lacken WO2003066239A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003212187A AU2003212187B2 (en) 2002-01-24 2003-01-22 Method for applying paints and varnishes
CA002515719A CA2515719A1 (en) 2002-01-24 2003-01-22 Method for applying paints and varnishes
GB0418904A GB2401806B (en) 2002-01-24 2003-01-22 Method for applying paints and varnishes
JP2003565656A JP2005516759A (ja) 2002-01-24 2003-01-22 塗料又はワニスの塗布方法
DE10390349T DE10390349B4 (de) 2002-01-24 2003-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben oder Lacken
US10/502,463 US7981462B2 (en) 2002-01-24 2003-01-22 Method for applying paints and varnishes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202553A DE10202553A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Auftragen von Farben oder Lacken
DE10202553.3 2002-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003066239A1 true WO2003066239A1 (de) 2003-08-14
WO2003066239B1 WO2003066239B1 (de) 2004-03-04

Family

ID=7712898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000162 WO2003066239A1 (de) 2002-01-24 2003-01-22 Verfahren zum auftragen von farben oder lacken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7981462B2 (de)
JP (1) JP2005516759A (de)
CN (1) CN100387361C (de)
AU (1) AU2003212187B2 (de)
CA (1) CA2515719A1 (de)
DE (2) DE10202553A1 (de)
ES (1) ES2291061B1 (de)
GB (1) GB2401806B (de)
MX (1) MXPA04007112A (de)
RU (1) RU2316399C2 (de)
WO (1) WO2003066239A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003333A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Büstgens, Burkhard, Dr.-Ing. Verfahren für den positionsabhängigen Farbauftrag auf konturierten Flächen
DE102005020512A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Büstgens, Burkhard, Dr.-Ing. Verfahren zur Veränderung von Bildern auf Flächen
WO2011006933A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Farbauftragsvorrichtung mit beschleunigungssensor
EP2357090A3 (de) * 2009-12-16 2012-10-31 Ulrich Kottke Verfahren und Vorrichtung zur grafischen Gestaltung von Flächen
US8657397B2 (en) 2009-11-12 2014-02-25 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Portable device and method for printing an image, recording medium, pen and benchmark for said device
US9914150B2 (en) 2010-09-22 2018-03-13 Hexagon Technology Center Gmbh Graphical application system
EP3335801A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Exel Industries Kopf zum autragen eines beschichtungsprodukts auf eine zu beschichtende oberfläche, und auftragsvorrichtung, die einen solchen auftragskopf umfasst

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7350890B2 (en) * 2004-08-26 2008-04-01 The Boeing Company Apparatus and methods for applying images to a surface
DE102005020488A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Büstgens, Burkhard, Dr.-Ing. Farbversorung für Druckköpfe
US20100178433A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for applying bonding adhesive
JP5470371B2 (ja) * 2009-03-19 2014-04-16 タツモ株式会社 基板用塗布装置
DE102009036838B4 (de) * 2009-08-10 2014-12-11 Dürr Systems GmbH Verfahren zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen
EP2433716A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Hexagon Technology Center GmbH Oberflächenspritzvorrichtung mit einem Kontrollmechanismus für die Düse und einer entsprechenden Methode
US8700202B2 (en) * 2010-11-30 2014-04-15 Trimble Navigation Limited System for positioning a tool in a work space
CN102817466A (zh) * 2011-06-07 2012-12-12 韩存雪 手持式砂浆涂抹机
US10301783B2 (en) 2012-01-17 2019-05-28 LimnTech LLC Roadway maintenance striping control system
US9784843B2 (en) 2012-01-17 2017-10-10 Limn Tech LLC Enhanced roadway mark locator, inspection apparatus, and marker
US9298991B2 (en) 2012-01-17 2016-03-29 LimnTech LLC GPS-based machine vision roadway mark locator, inspection apparatus, and marker
US8467968B1 (en) 2012-01-17 2013-06-18 LimnTech LLC Global positioning system roadway marker
US8935057B2 (en) 2012-01-17 2015-01-13 LimnTech LLC Roadway mark data acquisition and analysis apparatus, systems, and methods
EP2641661B1 (de) * 2012-03-20 2016-05-11 Hexagon Technology Center GmbH Graphisches Auftragssystem
DE102012005650A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Burkhard Büstgens Beschichtung von Flächen im Druckverfahren
DE102012006370A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft System zum Bedrucken eines Objekts
DE102012006371A1 (de) 2012-03-29 2012-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken eines Objekts
US20140238296A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 John F. Grimes Automated Paint Application System
EP2835249B1 (de) * 2013-08-08 2019-03-06 ABB Schweiz AG Drucksystem für dreidimensionale Objekte
EP3117180B1 (de) 2014-03-12 2022-08-24 Swimc Llc In echtzeit digital verbesserte abbildung zur vorhersage, anwendung und inspektion von beschichtungen
US9996765B2 (en) 2014-03-12 2018-06-12 The Sherwin-Williams Company Digital imaging for determining mix ratio of a coating
DE102014007523A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Burkhard Büstgens Verfahren und Vorrichtungen für die Beschichtung von Flächen mit Farben
DE102016204123A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken eines Objekts mit einem Druckbild
US11919019B2 (en) * 2015-06-17 2024-03-05 Revolutionice Inc. Autonomous painting systems and related methods
US10124359B2 (en) * 2015-06-17 2018-11-13 Integrated Construction Enterprises, Inc. Autonomous painting systems and related methods
MX368235B (es) * 2015-07-01 2019-09-25 Volkswagen De Mexico S A De C V Proceso de impresión digital de la carrocería de un vehículo.
DE102015214148A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh System mit einem Laser-Messmodul
US10378935B1 (en) 2015-07-08 2019-08-13 Revolutionice Inc. Remote facade inspection gantry
GB2556036A (en) * 2016-11-03 2018-05-23 Fleet Line Markers Ltd Service vehicle and management system
DE102016123731B4 (de) * 2016-12-07 2019-03-21 Pixelrunner GmbH Roboter zum Drucken von Bildern auf Bodenflächen
CN106801506B (zh) * 2016-12-30 2019-03-15 温州职业技术学院 静电式墙面粉末涂料定向喷涂装置及喷涂方法
JP6846238B2 (ja) * 2017-03-07 2021-03-24 東京エレクトロン株式会社 液滴吐出装置、液滴吐出方法、プログラム及びコンピュータ記憶媒体
WO2018226533A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Integrated Construction Enterprises, Inc. Autonomous painting systems and related methods
KR101789474B1 (ko) 2017-09-15 2017-10-23 오훈묵 진행 방향과 속도에 따라 페인트 공급량의 조절이 가능한 페인트 자동 공급 도장장치
DE102018220409A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Medienauftragsvorrichtung
DE102018220412A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Medienauftragsvorrichtung
US11673156B2 (en) * 2018-02-22 2023-06-13 Hope Robotics Llc Autonomous mobile coating applicator
CN108952107B (zh) * 2018-09-26 2020-09-15 福州盛世凌云环保科技有限公司 一种防水涂料涂刷装置及其防漏涂系统
DE102020128428A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Birol Cevik Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Wand oder Fassade eines Gebäudes
CN112044643A (zh) * 2020-09-23 2020-12-08 广船国际有限公司 一种喷涂机
FR3115716B1 (fr) * 2020-11-05 2023-12-22 Exel Ind Procede et installation d’application d’un produit de revetement sur une surface
CN112942746A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 西京学院 一种墙面自动喷涂设备及使用方法
CN113534112B (zh) * 2021-09-16 2022-01-14 常州铭赛机器人科技股份有限公司 一种弧形透明工件激光测高校准方法
US20230372966A1 (en) * 2022-04-20 2023-11-23 FOREMAN TECHNOLOGIES INC., dba PAINTJET System for autonomously applying paint to a target surface
AT526342B1 (de) 2022-09-27 2024-02-15 Inkatronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Objekten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601265A1 (fr) * 1986-05-28 1988-01-15 Cherubin Grillo Victor Systeme pictural d'impression polychrome point par point sur une surface plane ou en relief, commande par micro-processeur.
US5685651A (en) * 1992-04-02 1997-11-11 Esselte N.V. Printing device
WO2000048841A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Tideman John D Jr Large surface image reproduction system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166005A (en) * 1967-02-28 1969-10-01 Nippon Enlarging A Method for Enlarged Multicolor Printing and a Device therefor
FR2061265A5 (de) * 1970-09-10 1971-06-18 Japan Steel Works Ltd
US4696400A (en) * 1985-10-02 1987-09-29 Leigh Warman Kit for creating wall murals
FR2628658B1 (fr) * 1988-03-18 1990-08-10 Lapierre Gilles Procedes et dispositifs automatiques pour inscrire des graphismes a haute resolution sur un subjectile par projection de gouttelettes de liquides colores
JPH02253879A (ja) * 1989-03-29 1990-10-12 Jidouka Giken Kogyo Kk 押えロールを有するコーティング方法
DE69131427T2 (de) * 1991-05-28 1999-11-25 Toshiba Kawasaki Kk Arbeitsvorrichtung
DE19525528C2 (de) * 1995-07-13 1997-12-18 Bernhard Dipl Ing Kempf Verfahren zum automatischen Auftragen verschiedener Farben auf Oberflächen und Farbauftragskopf sowie Düsenstock
IL120846A0 (en) * 1996-06-07 1997-09-30 Rohm & Haas Method of producing opaque adherent coating on a surface
JPH1158844A (ja) * 1997-08-08 1999-03-02 Hewlett Packard Co <Hp> ハンディ・プリンタ・システム
US6003504A (en) * 1998-08-20 1999-12-21 Npf Limited Paint ball gun
DE19852079A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Thomas Kovarovsky Bildgebende Lackiervorrichtung
US6074693A (en) * 1999-02-22 2000-06-13 Trimble Navigation Limited Global positioning system controlled paint sprayer
US6312124B1 (en) * 1999-10-27 2001-11-06 Hewlett-Packard Company Solid and semi-flexible body inkjet printing system
US6942402B1 (en) * 2000-10-19 2005-09-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Manual imaging device
AUPR396501A0 (en) * 2001-03-26 2001-04-26 Edgeroi Pty Ltd Ground marking apparatus
US6719467B2 (en) * 2001-04-30 2004-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Floor printer
US6517266B2 (en) * 2001-05-15 2003-02-11 Xerox Corporation Systems and methods for hand-held printing on a surface or medium
US20030034020A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Mario Irizarry Components made of polymers with high luminous transmittance for compressed-gas-powered guns
US6952880B2 (en) * 2001-08-27 2005-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Measurement and marking device
US7237545B2 (en) * 2002-03-06 2007-07-03 Aj Acquisition I Llc Compressed gas-powered projectile accelerator
US7886731B2 (en) * 2002-03-06 2011-02-15 Kee Action Sports I Llc Compressed gas gun having reduced breakaway-friction and high pressure dynamic separable seal flow control device
US6708685B2 (en) * 2002-03-06 2004-03-23 National Paintball Supply, Inc. Compressed gas-powered projectile accelerator
US20040027414A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Miguel Boleda Printing on surfaces
US6732726B2 (en) * 2002-08-28 2004-05-11 Avalon Manufacturing Company Paint ball gun having a front mounted gas cylinder
US6863060B2 (en) * 2002-11-06 2005-03-08 Robert Martinez Paintball gun with Coanda effect
US20050155591A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Glenn Forster Electronically controlled gas-powered guns for firing paintballs
US20060011184A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-19 Npf Limited Air balanced exhaust poppet valve with bias closure
US20060011185A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-19 Npf Limited Paintball marker with an air balanced exhaust poppet valve with bias closure
US20060185657A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Stanley Gabrel Paintball gun with power assisted trigger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601265A1 (fr) * 1986-05-28 1988-01-15 Cherubin Grillo Victor Systeme pictural d'impression polychrome point par point sur une surface plane ou en relief, commande par micro-processeur.
US5685651A (en) * 1992-04-02 1997-11-11 Esselte N.V. Printing device
WO2000048841A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Tideman John D Jr Large surface image reproduction system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003333A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Büstgens, Burkhard, Dr.-Ing. Verfahren für den positionsabhängigen Farbauftrag auf konturierten Flächen
DE102005020512A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Büstgens, Burkhard, Dr.-Ing. Verfahren zur Veränderung von Bildern auf Flächen
WO2011006933A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Farbauftragsvorrichtung mit beschleunigungssensor
US8657397B2 (en) 2009-11-12 2014-02-25 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Portable device and method for printing an image, recording medium, pen and benchmark for said device
EP2357090A3 (de) * 2009-12-16 2012-10-31 Ulrich Kottke Verfahren und Vorrichtung zur grafischen Gestaltung von Flächen
US9914150B2 (en) 2010-09-22 2018-03-13 Hexagon Technology Center Gmbh Graphical application system
EP3335801A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Exel Industries Kopf zum autragen eines beschichtungsprodukts auf eine zu beschichtende oberfläche, und auftragsvorrichtung, die einen solchen auftragskopf umfasst
FR3060420A1 (fr) * 2016-12-15 2018-06-22 Exel Industries Tete d'application d'un produit de revetement sur une surface a revetir et systeme d'application comprenant cette tete d'application
US10688516B2 (en) 2016-12-15 2020-06-23 Exel Industries Application head of a coating product on a surface to be coated and application system comprising such an application head

Also Published As

Publication number Publication date
CA2515719A1 (en) 2003-08-14
AU2003212187B2 (en) 2008-04-03
US20050100680A1 (en) 2005-05-12
DE10390349B4 (de) 2010-12-09
DE10390349D2 (de) 2004-12-23
RU2316399C2 (ru) 2008-02-10
ES2291061B1 (es) 2008-12-16
JP2005516759A (ja) 2005-06-09
RU2004126235A (ru) 2005-03-27
US7981462B2 (en) 2011-07-19
AU2003212187A1 (en) 2003-09-02
CN1622861A (zh) 2005-06-01
MXPA04007112A (es) 2004-10-29
CN100387361C (zh) 2008-05-14
GB0418904D0 (en) 2004-09-29
DE10202553A1 (de) 2003-08-07
GB2401806B (en) 2006-02-15
WO2003066239B1 (de) 2004-03-04
GB2401806A (en) 2004-11-24
ES2291061A1 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10390349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben oder Lacken
DE69926868T2 (de) Strassenprofil-erkennung
EP2806248B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Erfassungseinrichtung und Erfassungseinrichtung
EP3175253B1 (de) Trackingverfahren und trackingsystem
DE3913988C2 (de)
EP2241896A1 (de) Stabilisierungssystem für Flugkörper
DE4300566A1 (en) Free ranging robot for movement in two=dimensional space
EP2199828B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Relativlage eines Laserscanners zu einem Referenzsystem
EP1517117A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Aktualposition eines Positionierungsgerätes
WO2020088768A1 (de) Vermessungssystem und messhilfsinstrument
DE102012212469A1 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche und Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche
DE102007054950B4 (de) Verfahren zur Stützung der selbsttätigen Navigation eines niedrig fliegenden Flugkörpers
WO1998043113A1 (de) Messverfahren unter einbeziehung der lasertechnik für dreidimensionale objekte
WO2006079321A1 (de) Verfahren für den positionsabhängig gesteuerten farbauftrag auf flächen
EP2381208A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Positionsdaten eines Zielobjekts in einem Referenzsystem
EP4051982A1 (de) Verfahren und mobile erfassungsvorrichtung zur erfassung von infrastrukturelementen eines unterirdischen leitungsnetzwerks
DE102011115354B4 (de) Navigation anhand von zufälligen Mustern
EP3676733A1 (de) Verfahren zur raumvermessung mittels eines messfahrzeugs
EP2789971A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Erfassungseinrichtung und Erfassungseinrichtung
DE102020128428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Wand oder Fassade eines Gebäudes
DE19517026A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges mit Hilfe einer das Fahrzeug aufnehmden Videokamera und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3719539A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dreidimensionalen erfassen wenigstens eines objekts
DE10132309B4 (de) Visuelles Kontrollverfahren und Kontrollsystem
DE10042387A1 (de) Verfahren zum Transformieren dreidimensionaler Objektpunkte in zweidimensionale Bildpunkte für Linear-Fächerstrahlsensor-Bilder
EP2897102A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Positionsdaten eines Zielobjekts in einem Referenzsystem und Verfahren zur Führung eines vorzugsweise als Flugkörper ausgebildeten Luftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AT AU BA BG BR CA CN CO CR CU CZ DE DK ES GB HR ID IL IN JP KP KR KZ LV MA MN MX OM PH PL RO RU SE TN TR UA US ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0418904

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20030122

B Later publication of amended claims

Effective date: 20030808

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003565656

Country of ref document: JP

Ref document number: 20038025469

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P200450042

Country of ref document: ES

Ref document number: PA/a/2004/007112

Country of ref document: MX

Ref document number: 200450042

Country of ref document: ES

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10502463

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1127/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 01127/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003212187

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004126235

Country of ref document: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 10390349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390349

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2515719

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 200450042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 200450042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607