WO2003066240A2 - Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine - Google Patents

Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine Download PDF

Info

Publication number
WO2003066240A2
WO2003066240A2 PCT/EP2003/001022 EP0301022W WO03066240A2 WO 2003066240 A2 WO2003066240 A2 WO 2003066240A2 EP 0301022 W EP0301022 W EP 0301022W WO 03066240 A2 WO03066240 A2 WO 03066240A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lacquer layer
printed image
layer
foil
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001022
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003066240A3 (de
Inventor
Gerhard Degens
Werner Wolfrum
Birgit Beuerle
Original Assignee
Degens Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degens Gmbh & Co. Kg filed Critical Degens Gmbh & Co. Kg
Priority to EP03702591A priority Critical patent/EP1472010A2/de
Priority to AU2003205729A priority patent/AU2003205729A1/en
Publication of WO2003066240A2 publication Critical patent/WO2003066240A2/de
Publication of WO2003066240A3 publication Critical patent/WO2003066240A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more

Definitions

  • the invention relates to a circuit board for closing a container, which is provided for the storage of a package, in particular a food.
  • the circuit board has on one side a printed image with at least one area which has a lightness or color contrast with the surroundings.
  • the invention further relates to a method for producing such a board.
  • Such boards are used, for example, to close yogurt cups.
  • the side with the printed image is directed outwards, that is, facing away from the packaged goods.
  • the print image can be used for product equipment or labeling of the goods and can contain information about the type and quantity of the packaged goods and the manufacturer.
  • a heat-sealing lacquer is usually applied to the side facing the packaged goods, as a result of which a sealed but peelable connection between the edge of the container and the circuit board can be produced by means of suitable sealing devices.
  • the circuit board usually consists of an aluminum foil or aluminum composite foil with a thickness of 30 to 50 ⁇ m.
  • the circuit board can also consist of paper, plastic or composite foils.
  • Aluminum foils for the manufacture of cup boards are usually already provided on one side with a heat seal coating by the foil manufacturer and on the other side with a primer or pre-varnish. After printing the printed image and a protective varnish, the boards are punched out of the aluminum foil. The boards are stacked in bundles of 1000 pieces, for example. The boards are then removed from the stack one after the other, placed on the containers already filled with the packaged goods and sealed with the container edge.
  • the rough surface coating is an imprint in the form of geometrically arranged spacers.
  • geometrically arranged spacers can also be provided on the side facing away from the packaged goods.
  • the roughness depth that is to say the height of the spacers, is 1 to 100 ⁇ m, in particular 4 to 15 ⁇ m.
  • EP-A 0 514 803 discloses a plastic cover film with a surface structure on the side facing away from the packaged goods.
  • DE-U-72 09 566 discloses a lid for packaging containers, in particular for foodstuffs, on the top of which a paper label with an imprint is applied, the paper label being applied to the lid by an adhesive application. Is connected top and is provided on the printed top with a coating of a protective varnish.
  • a printed band-shaped material is known, in particular as a cover for a container for milk products, which consists of a film made of plastic, paper or metal.
  • the thermoplastic primer required for applying the print and the printing ink itself are overcoated with a lacquer of the same or a similar composition in such a way that crosslinking is achieved which gives good heat resistance.
  • a lid for food packaging is known from EP-A-0 983 947, which has a sealing layer in the form of a printed image on the inward-facing side. This is to facilitate the separation of the lids from a lid stack in the packaging machine.
  • a bottle stopper in the form of a crown cork which has a plastic covering on its inside, which is provided with an embossed pattern.
  • a closure lid made of a film is known, which is provided on the underside with a thermoplastic covering and can be welded onto the edge of a container. To make it easier to unstack the caps, they are projecting on the top or bottom. the individual embossings, the position of which changes in a stack of covers from cover to cover.
  • DE-A-41 16 808 discloses a cup-like packaging with a plastic cover film, the cover film having a surface structure. Where the lidding film is not made of metal, it should still be able to be processed in the form of prefabricated boards on high-speed automatic packaging machines. Tearing should be largely prevented when removing the cover film from the packaging.
  • a cover for a food packaging is known from DE-U-298 19 066, the cover being formed from an aluminum foil and the top of the foil being laminated with a cover foil made of aluminum or plastic, and the edge region being free of laminating adhesive to form a grip region. This is intended to ensure that information can be attached to the cover which can be used, read and stored as such even after the cover has been removed.
  • a cover is known in particular for containers of food products, which are made of a plastic or metal foil or a laminate with a
  • the print is arranged between two layers, one of the layers being a low-temperature heat seal lacquer layer. This should make it possible to design small series and samples of such covers so that on the one hand they largely correspond to the later original and on the other hand they can be produced economically.
  • a portion pack for example for coffee cream, is known, on the cover of which a label is glued.
  • the label can be made from a material that is economical even in small quantities can be printed.
  • the label is also intended to enable the portion pack to be reclosed once it has been opened.
  • a peelable label is known, which is attached to the surface of a package.
  • the low adhesive force when the label is sealed onto the packaging can be achieved by alternating raised areas on the sealing surfaces with non-raised areas.
  • the invention has for its object to provide a circuit board for closing a container, which has no embossing, has a smooth surface facing the packaged goods and can still be easily unstacked.
  • this object is achieved in that the circuit board is provided with an additional lacquer layer within the at least one region of the printed image, which has a lightness or color contrast with respect to the surroundings.
  • the invention further relates to the method for producing such a circuit board, a printed image being printed on a carrier material and an additional lacquer layer being applied before or after it, the contour of which corresponds to color or brightness areas of the printed image.
  • the additional lacquer layer Due to this additional lacquer layer, which is only applied to a partial area of the outer side of the board facing away from the packaged goods, the board has no smooth surface on this side.
  • the additional layer of lacquer applied creates a step with a height of a few ⁇ m at the edge of the lacquer layer. As a result, the boards can no longer lie against one another over the full area within a stack and can easily be unstacked individually.
  • the additionally applied lacquer layer preferably has a thickness of 10 to 40 ⁇ m, preferably approximately 20 ⁇ m.
  • the additional coating layer is within a loading kingdom is present, relative to the surroundings has a brightness or color contrast, it is not perceived by the consumer, so 'that the appearance and the aesthetic quality of the printed image will not be affected by the additional resist layer ,
  • the additional lacquer layer It is applied depending on the et or partially depending on the printed image. The step at the edge of the additional print layer therefore coincides with a coloring or brightness contour of the printed image and is therefore not perceived when the board or the container closed with the board is viewed normally.
  • the additional lacquer layer preferably covers only about 10 to 15% of the board and is preferably divided into several areas which are distributed equilibrium to the center of the board. For example, Inscriptions lying opposite each other in the edge areas of the board and a small area in the middle are overprinted with the additional lacquer layer, so that two boards lying on top of each other only touch in the middle and on diametrically opposite edge areas.
  • An outer edge area is expediently kept free and not provided with the additional lacquer layer, since the steps otherwise present at the edge of the additional lacquer layer could cause difficulties when heat-sealing the circuit board onto the edge of the container.
  • the outer edge area for example 2 mm wide, can also be embossed. As a result, the punched edge is defused and possible cuts are prevented.
  • the additional lacquer layer can be a conventional clear lacquer coating. Additives can be added to set a desired layer thickness.
  • the circuit board can consist of an aluminum foil or aluminum composite foil or also of paper, plastic or composite foils.
  • the circuit board according to the invention can be produced in such a way that the printed image is printed on the carrier material, for example an aluminum foil already provided with the printing pre-varnish or primer, in a flexographic, gravure or screen printing process.
  • the additional layer of lacquer can then be applied in the form of a clear lacquer coating.
  • An overprint varnish can then be applied.
  • the additional lacquer layer the contour of which corresponds to certain color or brightness areas of the printed image, can be applied both after the printed circuit board has been printed with the printed image and before it. It is preferably applied after the application of the printed image and before the application of the top coat. The order is expediently also carried out in the flexographic, gravure or screen printing process.
  • the additional lacquer layer is preferably a UV flexo lacquer, the solids content of non-volatile substances of which is approximately 100%.
  • the content of volatile organic substances (V.O.C.) and / or ammonia is preferably less than 0.02%.
  • the indication that the solids content of non-volatile substances is approx. 100% means that the varnish is free of solvents, water and mineral oil. The varnish loses no weight during the curing process using UV light.
  • a sealable coating is applied in a known manner to the underside, which faces the packaged goods. With aluminum foils, this coating is usually used in applied in a separate process and they are already supplied in this print-ready equipment.
  • the coating is preferably completely smooth and has a uniform thickness, which is particularly advantageous for the heat sealing of the circuit board onto the lip of the container. This sealing can also take place by means of filming or sealing edge coating.
  • the circuit board according to the invention preferably has no embossing, since this would impair the optical quality of the printed image.
  • the finished boards are stacked and pressed together to form a compact bundle.
  • the printed circuit boards lie on top of one another with respect to the printed image, i.e. the printed circuit boards are all aligned.
  • the areas of the stacked boards in which the additional lacquer layers are present are therefore also one above the other in register.
  • the additional layer of lacquer on a circuit board can therefore not be pressed or pressed into the circuit board below or above it.
  • a particular advantage of the circuit board according to the invention is therefore that it can be bundled into compact stacks without the surface of the individual circuit boards, which is uneven as a result of the additional layers of lacquer, being pushed through or embossed in other circuit boards.
  • Fig. 1 is a board in plan view
  • FIG. 2 shows the circuit board from FIG. 1 in section according to FIGS. 2-2.
  • the circuit board shown in the drawing has an aluminum foil 10 with a thickness of approximately 30 ⁇ m as the carrier material.
  • An image of a strawberry is used as the motif 12 as an example.
  • Texts 14, 15, which refer to the manufacturing company or references to the composition, are also located on opposite edge regions of the packaged goods can act.
  • the circuit board is circular and has a pull tab 16 on one side, by means of which it can be pulled off the container to open it.
  • the layered structure of the circuit board is shown in FIG. 2, the upper side of the aluminum foil 10 being a pre-varnish
  • a printing ink 22 of a printed image which also includes the motif 12 and the texts 14, 15, in a layer thickness of approximately approximately 2 ⁇ m, in places an additional lacquer layer 24 in one Thick of about 20 microns and finally a surplus 26 with a thickness of about 1 micron. All layers have essentially a uniform layer thickness. Only the additional lacquer layer 24 is only applied in places, namely in the area of the image of the strawberry 12 and in the letters of at least part of the texts 14, 15. Steps 28 are formed at the edge of the areas of the additional lacquer layer 24. The steps 28 are formed through the top coat 26. The top is not smooth.
  • the bottom of the aluminum foil 10 carries only a heat seal lacquer
  • the entire underside of the aluminum foil is usually coated with the heat-sealing lacquer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Platine zum Verschliessen eines Behälters, in dem ein Packungsgut aufbewahrt wird, hat auf der dem Packungsgut abgewandten Seite ein Druckbild mit mindestens einem Bereich (12, 14), der gegenüber der Umgebung einen Helligkeits- oder Farbkontrast besitzt. Innerhalb dieses mindestens einen Bereichs (12, 14) ist die Platine mit einer zusätzlichen Lackschicht (24) versehen ist. Die zusätzliche Lackschicht (24) kann eine Stärke von 10 bis 40 mum haben. Die zusätzliche Lackschicht (24) kann auf einer Lackschicht (22) des Druckbildes (12, 14) angeordnet sein und sie kann zwischen der Lackschicht (22) des Druckbildes (12, 14) und einer Schicht (26) eines Überlacks angeordnet sein. Die Platine kann aus einer Aluminium- oder Aluminium-Verbundfolie ausgestanzt sein, die keine Prägung aufweist.

Description

PLATINE ZUM VERSCHLIESSEN EINES BEHÄLTERS UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DER PLATINE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Platine zum Verschließen eines Behälters, der für die Aufbewahrung eines Packungsgutes, insbesondere eines Lebensmittels, vorgesehen ist. Die Platine weist auf einer Seite ein Druckbild mit mindestens einem Bereich auf, der gegenüber der Umgebung einen Helligkeits- oder Farbkontrast besitzt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Platine.
Derartige Platinen werden beispielsweise zum Verschließen von Joghurtbechern eingesetzt. Die Seite mit dem Druckbild ist dabei nach außen gerichtet, daß heißt vom Packungsgut abgewandt . Das Druckbild kann zur Produktausstattung oder Kennzeichnung der Ware dienen und kann Angaben über Art und Menge des Packungsguts und des Herstellers enthalten. Auf der dem Packungsgut zugewandten Seite wird üblicherweise ein Heißsiegellack aufgetragen, wodurch eine dichte, jedoch peelfähige Verbindung zwischen dem Rand des Behälters und der Platine mittels geeigneter Versiegelungsvorrichtungen herstellbar ist.
Die Platine besteht üblicherweise aus einer Aluminiumfolie oder Alu-Verbundfolie einer Stärke von 30 bis 50 μm. Die Platine kann auch aus Papier, Kunststoff oder Verbundfolien daraus bestehen. Aluminiumfolien zur Herstellung von Becher- platinen werden üblicherweise vom Folienhersteller bereits auf der einen Seite mit einer Heißsiegelbeschichtung und auf der anderen Seite mit einem Primer oder Druckvorlack ausgerüstet . Nach dem Aufdrucken des Druckbildes und eines Schutzlackes werden aus der Aluminiumfolie die Platinen ausgestanzt. Die Platinen werden in Bündeln von z.B. 1000 Stück gestapelt. Von dem Stapel werden die Platinen dann nacheinander entnommen, auf die bereits mit dem Packungsgut gefüllten Behälter gesetzt und mit dem Behälterrand versiegelt.
Beim Entstapeln besteht die Gefahr, daß zwei Platinen anein- ander haften. Die Gefahr des Aneinanderhaftens mehrerer Platinen besteht insbesondere bei Platinen mit glatter Oberfläche. Aluminiumfolien, aus denen Platinen ausgestanzt werden sollen, werden daher herkömmlicherweise mit einer Prägung, z.B. einer sogenannten Würmchenprägung, versehen. Die so er- zielte Oberflächenrauhigkeit der Platinen verhindert das Aneinanderhaften. Durch die Prägung wird allerdings das Druckbild beeinträchtigt .
Aus EP 0 883 489 ist es bekannt, das Aneinanderhaften der Pla- tinen durch eine oberflächenrauhe Beschichtung auf der dem
Packungsgut zugewandten Seite zu verhindern. Die oberflächenrauhe Beschichtung ist ein Aufdruck in Form von geometrisch angeordneten Abstandshaltern. Zusätzlich können geometrisch angeordnete Abstandshalter auch auf der dem Packungsgut abge- wandten Seite vorgesehen sein. Die Rauhtiefe, das heißt die Höhe der Abstandshalter beträgt dabei 1 bis 100 μm, insbesondere 4 bis 15 μm. Die Abstandshalter sind nach dem Öffnen des Behälters vom Verbraucher auf der dem Packungsgut zugewandten Seite erkennbar. Die Abstandhalter drücken sich im Stapel auf die Oberseite durch und sind als periodische Strukturierung leicht erkennbar.
Auch bei Platinen aus Kunststoff wird das Entstapeln dadurch erreicht, daß eine Seite der Platine nicht glatt ist. Aus EP-A 0 514 803 ist eine Deckelfolie aus Kunststoff mit einer Ober- flächenstrukturierung auf der dem Packungsgut abgewandten Seite bekannt .
Aus DE-U-72 09 566 ist ein Deckel für Verpackungsgefäße, insbesondere für Lebensmittel, bekannt, auf dessen Oberseite ein Papieretikett mit einem Aufdruck aufgebracht ist, wobei das Papieretikett durch einen Klebstoffauftrag mit der Deckel- Oberseite verbunden ist und auf der bedruckten Oberseite mit einem Überzug eines Schutzlackes versehen ist.
Aus DE-U-201 13 491 ist ein bedrucktes bandförmiges Material, insbesondere als Abdeckung für einen Behälter für Milchprodukte bekannt, das aus einer Folie aus Kunststoff, Papier oder Metall besteht. Der zur Aufbringung des Aufdruckes erforderliche thermoplastische Primer und die Druckfarbe selbst sind mit einem Lack gleicher oder ähnlicher Zusammen- setzung derart überlackiert, daß eine Vernetzung erzielt wird, die eine gute Hitzebeständigkeit ergibt.
Aus EP-A-0 983 947 ist ein Deckel für NahrungsmittelVerpackungen bekannt, der auf der nach innen weisenden Seite eine Siegelschicht in Form eines Druckbildes aufweist. Dadurch soll das Vereinzeln der Deckel aus einem Deckelstapel in der Verpackungsmaschine erleichtert werden.
Aus DE-A-40 17 220 ist es bekannt, zur Erzielung von Farb- effekten mittels Interferenz ein Schichtensystem aus einer transparenten Kunststofffolie, die mit einer teilweise lichtdurchlässigen Metallschicht bedampft ist, gefolgt von einer transparenten Lackschicht und einer weiteren Metall- Schicht herzustellen, wobei die Zwischenschicht als ein in ihrer Dicke örtlich verändertes Muster aufgetragen wird.
Aus US-A-3 547 746 ist ein Flaschenverschluß in Form eines Kronenkorkens bekannt, der auf seiner Innenseite als Dichtungsmittel einen Kunststoffbelag aufweist, der mit einem geprägten Muster versehen ist.
Aus DE-A-19 40 970 ist ein Verschlußdeckel aus einer Folie bekannt, die auf der Unterseite mit einem thermoplastischen Belag versehen ist und auf den Rand eines Behälters auf- schweißbar ist . Zum leichteren Entstapeln der Verschlußdeckel sind diese auf der Oberseite oder Unterseite mit vorspringen- den Einzelprägungen versehen, deren Lage sich bei einem Deckelstapel von Deckel zu Deckel ändert .
Aus DE-A-41 16 808 ist eine becherartige Verpackung mit einer Deckelfolie aus Kunststoff bekannt, wobei die Deckelfolie eine Oberflächenstrukturierung besitzt. Wo die Deckelfolie nicht aus Metall besteht, soll sie trotzdem in Form von vorgefertigten Platinen auf schnell laufenden automatischen Verpackungsmaschinen verarbeitet werden können. Beim Entfernen der Deckelfolie von der Verpackung soll ein Einreißen weitgehend verhindert werden.
Aus DE-U-298 19 066 ist eine Abdeckung für eine Nahrungsmittelverpackung bekannt, wobei die Abdeckung aus einer Aluminiumfolie gebildet wird und die Oberseite der Folie mit einer Deckfolie aus Aluminium oder Kunststoff kaschiert ist und der Randbereich unter Ausbildung eines Griffbereichs kaschierkleberfrei ist. Dadurch soll erzielt werden, daß an der Abdeckung Informationen anbringbar sind, die als solche auch nach dem Abziehen der Abdeckung verwendet, gelesen und aufbewahrt werden können.
Aus DE-U-299 03 364 ist eine Abdeckung insbesondere für Behälter von Lebensmittelprodukten bekannt, die aus einer Kunststoff- oder Metallfolie oder einem Laminat mit einem
Aufdruck auf der Sichtseite besteht. Der Aufdruck ist zwischen zwei Schichten angeordnet, wobei eine der Schichten eine Niedertemperatur-Heißsiegellack-Schicht ist. Dadurch soll es ermöglicht werden, kleine Serien und Muster derartiger Abdeckungen so auszugestalten, daß sie einerseits dem späteren Original weitgehend entsprechen und andererseits wirtschaftlich hergestellt werden können.
Aus DE-A-199 00 873 ist eine Portionspackung, zum Beispiel für Kaffesahne, bekannt, auf deren Abdeckung ein Etikett aufgeklebt ist. Das Etikett läßt sich aus einem Material herstellen, daß auch in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich bedruckt werden kann. Das Etikett soll außerdem ein Wiederverschließen der einmal geöffneten Portionspackung ermöglichen.
Aus DE-A-195 39 515 ist ein schälfähiges Etikett bekannt, das auf der Oberfläche einer Verpackung angebracht ist. Die geringe Haftkraft beim Aufsiegeln des Etiketts auf die Verpackung kann dadurch erreicht werden, daß sich auf den Siegelflachen erhabene Bereiche mit nicht erhabenen Bereichen abwechseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platine zum Verschließen eines Behälters zu schaffen, die keine Prägung aufweist, eine glatte dem Packungsgut zugewandte Oberfläche besitzt und dennoch problemlos entstapelt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Platine innerhalb des mindestens einen Bereichs des Druckbildes, der gegenüber der Umgebung einen Helligkeits- oder Farbkontrast besitzt, mit einer zusätzlichen Lackschicht versehen ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das Verfahren zur Herstellung einer solchen Platine, wobei auf ein Trägermaterial ein Druckbild aufgedruckt wird und davor oder danach eine zusätzliche Lackschicht aufgetragen wird, die in ihrer Kontur Färb- oder Helligkeitsbereichen des Druckbildes entspricht.
Durch diese zusätzliche Lackschicht, die nur auf einem Teilbereich der vom Packungsgut abgewandten, außen liegenden Seite der Platine aufgetragen wird, hat die Platine auf dieser Seite keine glatte Oberfläche. Durch die zusätzlich aufgebrachte Lackschicht entsteht am Rand der Lackschicht vielmehr eine Stufe mit einer Höhe von einigen μm. Dadurch können die Platinen innerhalb eines Stapels nicht mehr vollflächig aneinander liegen und lassen sich leicht einzeln entstapeln. Vorzugsweise hat die zusätzlich aufgebrachte Lackschicht eine Stärke von 10 bis 40 μm, vorzugsweise etwa 20 μm.
Dadurch, daß die zusätzliche Lackschicht innerhalb eines Be- reichs vorhanden ist, der gegenüber der Umgebung einen Helligkeits- oder Farbkontrast besitzt, wird sie vom Verbraucher nicht wahrgenommen, so 'daß das Erscheinungsbild und die ästhetische Qualität des Druckbildes durch die zusätzliche Lackschicht nicht beeinträchtigt werden. Die zusätzliche Lack- Schicht. ird suj et-abhängig oder partiell abhängig vom Druckbild aufgebracht. Die Stufe am Rand der zusätzlichen Druckschicht fällt daher mit einer Färb- oder Helligkeitskontur des Druckbildes zusammen und wird daher bei normaler Betrachtung der Platine oder des mit der Platine verschlossenen Behälters nicht wahr genommen.
Die zusätzliche Lackschicht bedeckt vorzugsweise nur etwa 10 bis 15 % der Platine und vorzugsweise ist sie in mehrere Bereiche aufgeteilt, die gleichgewichtig zum Mittelpunkt der Platine verteilt sind. Es können z.B. sich gegenüber liegende Beschriftungen in Randbereichen der Platine und eine kleine Fläche in der Mitte mit der zusätzlichen Lackschicht überdruckt sein, so daß zwei aufeinander liegende Platinen sich nur in der Mitte und an diametral gegenüber liegenden Randbe- reichen berühren.
Ein äußerer Randbereich wird zweckmäßig frei gehalten und nicht mit der zusätzlichen Lackschicht versehen, da die ansonsten am Rand der zusätzlichen Lackschicht vorhandenen Stufen Schwierigkeiten beim Heißsiegeln der Platine auf den Rand des Behälters bereiten könnten.
Der äußere Randbereich von z.B. 2 mm Breite kann auch geprägt sein. Dadurch wird der gestanzte Rand entschärft und wird möglichen Schnittverletzungen vorgebeugt. Bei der zusätzlichen Lackschicht kann es sich um eine übliche Klarlackbeschichtung handeln. Zur Einstellung einer gewünschten Schichtdicke können Additive zugegeben werden.
Wie bereits erwähnt, kann die Platine aus einer Aluminiumfolie oder Alu-Verbundfolie oder auch aus Papier, Kunststoff oder Verbundfolien daraus bestehen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Platine kann in der Weise erfolgen, daß auf das Trägermaterial, z.B eine bereits mit dem Druckvorlack oder Primer versehene Aluminiumfolie, in einem Flexodruck- , Tiefdruck- oder Siebdruckverfahren das Druckbild aufgedruckt wird. Danach kann die zusätzliche Lackschicht in Form einer Klarlackbeschichtung aufgetragen werden. Anschließend kann ein Überdrucklack aufgetragen werden. Die zusätzliche Lackschicht, die in ihrer Kontur bestimmten Färb- oder Helligkeitsbereichen des Druckbildes entspricht, kann sowohl nach dem Bedrucken der Platine mit dem Druckbild als auch davor aufgetragen werden. Vorzugsweise wird sie nach dem Aufbringen des Druckbildes und vor dem Aufbringen des Überlacks aufgetragen. Der Auftrag erfolgt zweckmäßig ebenfalls im Flexodruck-, Tiefdruck- oder Siebdruckverfahren.
Die zusätzliche Lackschicht ist für das Flexodruckverfahren vorzugsweise ein UV-Flexolack, dessen Festkδrpergehalt an nicht flüchtigen Stoffen bei ca. 100% liegt. Der Gehalt an flüchtigen, organischen Stoffen (V.O.C.) und/oder Ammoniak beträgt vorzugsweise weniger als 0,02%. Wie üblich bei UV- härtenden Produkten, bedeutet die Angabe, dass der Festkörper- gehalt an nicht flüchtigen Stoffen bei ca. 100% liegt, dass der Lack lösungsmittel- , wasser- und mineralölfrei ist. Beim Härtungsprozess unter Einsatz von UV-Licht verliert der Lack kein Gewicht .
Auf der Unterseite, die dem Packungsgut zugewandt ist, ist in bekannter Weise eine siegelfähige Beschichtung aufgebracht. Bei Aluminiumfolien wird üblicherweise diese Beschichtung in einem gesonderten Verfahren aufgebracht und sie werden bereits in dieser druckfertigen Ausrüstung geliefert. Die Beschichtung ist vorzugsweise völlig glatt und hat einer gleichförmige Dicke, was für das Heißsiegeln der Platine auf die Randlippe des Behälters besonder vorteilhaft ist. Diese Siegelung kann auch mittels Befilmung oder Siegelrandbeschichtung erfolgen.
Die erfindungsgemäße Platine hat vorzugsweise keine Prägung, da diese die optische Qualität des Druckbildes beeinträchtigen würde. Die fertigen Platinen werden gestapelt und dabei zu einem kompakten Bündel zusammengedrückt. In dem Bündel liegen die Platinen bezüglich des Druckbildes registergerecht auf einander, d.h. die Platinen sind alle hinsichtlich ihres Druckbildes ausgerichtet . Die Bereiche der gestapelten Pla- tinen, in denen die zusätzlichen Lackschichten vorhanden sind, liegen daher ebenfalls registergerecht übereinander. Die zusätzliche Lackschicht einer Platine kann sich daher nicht in die darunter oder darüber liegende Platine eindrücken oder durchdrücken. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Platine besteht daher darin, daß sie zu kompakten Stapeln gebündelt werden können, ohne daß sich die Oberfläche der einzelnen Platinen, die infolge der zusätzlichen Lackschichten uneben ist, in andere Platinen durchdrückt oder diese prägt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Platine in Draufsicht und
Fig. 2 die Platine von Figur 1 im Schnitt nach 2 - 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Platine weist als Trägermaterial eine Aluminiumfolie 10 einer Stärke von ca. 30 μm auf. Als Motiv 12 ist als Beispiel die Abbildung einer Erdbeere verwendet. An gegenüberliegenden Randbereichen befinden sich außerdem Texte 14, 15, bei denen es sich um die Angabe des Herstellungsbetriebes oder Hinweise auf die Zusammensetzung des Packungsgutes handeln kann. Die Platine ist kreisförmig und hat an einer Seite eine Aufziehlasche 16, mittels der sie zum Öffnen des Behälters von diesem abgezogen werden kann.
Der schichtweise Aufbau der Platine ist in Fig. 2 gezeigt, wobei die Oberseite der Aluminiumfolie 10 einen Druckvorlack
20 einer Dicke von ca. '0,8 μm, eine Druckfarbe 22 eines Druckbildes, das auch das Motiv 12 und die Texte 14, 15 einschließt, in einer Schichtdicke von etwa ca. 2 μm, stellen- weise eine zusätzliche Lackschicht 24 in einer Dick von etwa ca. 20 μm und schließlich einen Uberläck 26 mit in einer Dicke von ca. 1 μm trägt. Alle Schichten haben im wesentlichen eine gleichförmige Schichtdicke. Lediglich die zusätzliche Lackschicht 24 ist nur stellenweise aufgetragen, nämlich im Bereich der Abbildung der Erdbeere 12 und bei den Buchstaben zumindest- eines Teils der Texte 14, 15. Am Rand der Bereiche der zusätzlichen Lackschicht 24 entstehen dadurch Stufen 28. Die Stufen 28 bilden sich durch den Überlack 26 hindurch ab. Die Oberseite ist dadurch nicht glatt.
Die Unterseite der Alufolie 10 trägt nur einen Heißsiegellack
30 mit einer gleichmäßigen Schichtdicke von etwa 7 μm. Aus verfahrenstechnischen Gründen wird üblicherweise die gesamte Unterseite der Alufolie mit dem Heißsiegellack überzogen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Platine zum Verschließen eines Behälters, in dem ein Packungsgut aufbewahrt wird, wobei die Platine auf der dem Packungsgut abgewandten Seite ein Druckbild mit mindestens einem Bereich (12, '14) aufweist, der gegenüber der Umgebung einen Helligkeits- oder Farbkontrast besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine innerhalb des mindestens einen Bereichs (12, 14) mit einer zusätzlichen Lackschicht (24) versehen ist.
2. Platine nach Anspruch 1, wobei die zusätzliche Lackschicht (24) eine Stärke von 10 bis 40 μm hat.
3. Platine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lackschicht (24) auf einer Lackschicht
(22) des Druckbildes (12, 14) angeordnet ist.
4. Platine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lackschicht (24) zwischen der Lackschicht (22) des Druckbildes (12, 14) und einer Schicht (26) eines Überlacks angeordnet ist .
5. Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Packungsgut zugewandte Unterseite der Platine mit einer Schicht (30) eines Heißsiegellacks gleichförmiger Dicke versehen ist.
6. Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine aus einer Aluminium- oder Aluminium-Verbundfolie ausgestanzt ist, die keine Prägung aufweist .
7. Verfahren zur Herstellung einer Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf ein Trägermaterial (10) ein Druckbild (12) aufgedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Aufdrucken des Druckbildes (12) eine zusätzliche Lackschicht (24) aufgetragen wird, die in ihrer Kontur Färb- oder Helligkeitsbereichen des Druckbildes (12) entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Trägermaterial eine bereits mit einem Druckvorlack oder Primer (20) versehene Aluminiumfolie (10) ohne Prägung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zusätzliche Lackschicht (24) im Flexodruck-, Tiefdruck- oder Siebdruckverfahren aufgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die zusätzliche Lackschicht (24) nach dem Aufdrucken des Druckbildes (12) als eine Klarlackbeschichtung aufgetragen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei anschließend ein Überdrucklack (26) aufgetragen wird.
PCT/EP2003/001022 2002-02-06 2003-02-03 Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine WO2003066240A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03702591A EP1472010A2 (de) 2002-02-06 2003-02-03 Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine
AU2003205729A AU2003205729A1 (en) 2002-02-06 2003-02-03 Foil for sealing a container and production method for said foil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201814U DE20201814U1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Platine zum Verschließen eines Behälters
DE20201814.8 2002-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003066240A2 true WO2003066240A2 (de) 2003-08-14
WO2003066240A3 WO2003066240A3 (de) 2004-08-26

Family

ID=7967448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001022 WO2003066240A2 (de) 2002-02-06 2003-02-03 Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1472010A2 (de)
AU (1) AU2003205729A1 (de)
DE (1) DE20201814U1 (de)
WO (1) WO2003066240A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088092A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-12 Alcan Technology & Management Ltd. Deckel und verfahren zu seiner Herstellung
WO2009097961A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Alcan Technology & Management Ltd. Deckel und verfahren zu seiner herstellung
US8944250B2 (en) 2013-03-11 2015-02-03 Sonoco Development, Inc. Mono-web resealable package with tamper-evident tear strip
US10730678B2 (en) 2016-05-10 2020-08-04 Sonoco Development, Inc. Mono-web package with tamper-evident tear strip and resealable flap portion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519659B1 (de) * 2017-04-04 2018-09-15 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Verpackungsfolie mit einem partiellen Auftrag von Heißsiegellack

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511562A1 (de) * 1991-04-19 1992-11-04 Oji Yuka Goseishi Co., Ltd. Behälterdeckel und Behälter für Instantnahrungsmittel
EP0798108A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Teich Aktiengesellschaft Deckelelement für Verpackungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1010641A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Alusuisse Technology & Management AG Deckel zum Verschliessen von Behältern
US6200663B1 (en) * 1996-12-17 2001-03-13 Teich Aktiengesellschaft Rough surface packaging element
US20010015356A1 (en) * 1998-09-01 2001-08-23 Wilfried Jud Lid material
WO2001068475A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-20 Pechiney Emballage Flexible Europe Opercules predecoupes depilables
DE10100853A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Tscheulin Rothal Gmbh Deckel zum Verschluß eines Behälters durch Heißsiegeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511562A1 (de) * 1991-04-19 1992-11-04 Oji Yuka Goseishi Co., Ltd. Behälterdeckel und Behälter für Instantnahrungsmittel
EP0798108A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Teich Aktiengesellschaft Deckelelement für Verpackungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6200663B1 (en) * 1996-12-17 2001-03-13 Teich Aktiengesellschaft Rough surface packaging element
US20010015356A1 (en) * 1998-09-01 2001-08-23 Wilfried Jud Lid material
US6308853B1 (en) * 1998-09-01 2001-10-30 Alusuisse Technology & Management, Ltd. Lid material
EP1010641A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Alusuisse Technology & Management AG Deckel zum Verschliessen von Behältern
WO2001068475A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-20 Pechiney Emballage Flexible Europe Opercules predecoupes depilables
DE10100853A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Tscheulin Rothal Gmbh Deckel zum Verschluß eines Behälters durch Heißsiegeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088092A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-12 Alcan Technology & Management Ltd. Deckel und verfahren zu seiner Herstellung
WO2009097961A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Alcan Technology & Management Ltd. Deckel und verfahren zu seiner herstellung
US8944250B2 (en) 2013-03-11 2015-02-03 Sonoco Development, Inc. Mono-web resealable package with tamper-evident tear strip
US10730678B2 (en) 2016-05-10 2020-08-04 Sonoco Development, Inc. Mono-web package with tamper-evident tear strip and resealable flap portion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003066240A3 (de) 2004-08-26
DE20201814U1 (de) 2002-05-02
EP1472010A2 (de) 2004-11-03
AU2003205729A8 (en) 2003-09-02
AU2003205729A1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983947B2 (de) Deckel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1278630B1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen
EP1577226B1 (de) Zweilagenplatine
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
EP0883489B1 (de) Oberflächenrauhes verpackungselement
WO2009097961A1 (de) Deckel und verfahren zu seiner herstellung
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
EP0891861B2 (de) Verpackungs- und Deckelmaterial
WO2012152622A1 (de) Dichtscheibe mit lasche
EP0129102A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE1586734B2 (de) Behaelter mit giebelartigem oberteil fuer fluessigkeiten aus einem einteiligen zuschnitt aus zusammengeklebtem mehrlagigen lamellierten pappematerial
EP0847933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckelmaterial sowie dessen Verwendung
AT9750U1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als verpackungsmaterial
DE60122593T2 (de) Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung
EP1762503A1 (de) Sterilisierbarer, halbstarrer Behälter mit Deckel und Etikett
EP1472010A2 (de) Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine
EP1046595B1 (de) Teilweise geprägtes Deckelelement für Lebensmittelbehälter
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
EP1083043B1 (de) Verpackungsmaterial für Nahrungsmittel
EP3945155A1 (de) Schichtstruktur mit verbesserter recyclingfähigkeit
WO2001074685A1 (de) Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel
DE60105060T2 (de) Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
EP0480907A1 (de) Einschlagpackung für Pralinen
EP1281631B1 (de) Behälter für Lebensmittelprodukt
CH675711A5 (en) Reclosable bag with closure flap - has tearable tongue on opening edge opposite flap

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702591

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702591

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP