WO2003073447A2 - Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2003073447A2
WO2003073447A2 PCT/EP2002/013812 EP0213812W WO03073447A2 WO 2003073447 A2 WO2003073447 A2 WO 2003073447A2 EP 0213812 W EP0213812 W EP 0213812W WO 03073447 A2 WO03073447 A2 WO 03073447A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
housing
radio
controllable device
remote
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013812
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003073447A3 (de
Inventor
Peter Prassmayer
Günther MÖSSMER
Mohamed Slimani
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to EP02795108A priority Critical patent/EP1483768B1/de
Priority to US10/505,977 priority patent/US7358904B2/en
Priority to AU2002361018A priority patent/AU2002361018A1/en
Priority to AT02795108T priority patent/ATE504958T1/de
Priority to DE50215000T priority patent/DE50215000D1/de
Priority to JP2003572050A priority patent/JP2005526927A/ja
Publication of WO2003073447A2 publication Critical patent/WO2003073447A2/de
Publication of WO2003073447A3 publication Critical patent/WO2003073447A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks

Definitions

  • Remote-controllable device in particular remote-controlled central locking for motor vehicles
  • the invention relates to a remotely controllable device, in particular a remotely controllable central locking system for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such antenna arrangements for a radio-controllable locking system in a motor vehicle are arranged, for example, in the region of a window opening.
  • the manufacturer supplies the corresponding electronic devices with their components housed in a housing, together with an antenna.
  • the antenna is usually designed as a plug-in part that can be plugged into the housing.
  • the antenna is then usually laid in the vehicle in the form of a freely routable wire according to the general state of knowledge in such a way that the best possible reception effect is achieved.
  • the object of the present invention is to improve such a remotely controllable device, in particular a remotely controllable central locking system.
  • the invention now creates a significant improvement with comparatively simple means that was not predictable in this way.
  • the solution according to the invention essentially lies in the fact that the electronics module, ie the remotely controllable device is accommodated on a carrier or a housing as according to the prior art, but now a dimensionally stable or rigid antenna is used which is inherently stable at the front or is held or constructed on a rigid or dimensionally stable carrier. It would be quite conceivable that the antenna itself is bendable, but nevertheless consists of dimensionally stable material, i.e. not like a non-dimensionally stable flexible wire. In addition, however, a flexible wire can also be used as an antenna if it is at least held or laid on a carrier in such a way that it can ultimately be called an overall dimensionally stable antenna. It is crucial that when the antenna is installed by the motor vehicle manufacturer when the electronic device is installed in the correct position, the antennas are all routed the same way.
  • the antenna is preferably not connectable to the device as a plug-in module, but rather is permanently and permanently connected to the device. This forms a compact unit that can be handled in a uniform manner, in which the antenna to the module is located in a fixed spatial assignment and therefore the same installation conditions can always be achieved on site.
  • the antenna is laid or formed longitudinally on the carrier or housing in a predetermined way.
  • the antenna can preferably even be installed running around parts of the carrier or housing, for example in the manner of a U in plan view.
  • the antenna can be embodied, for example, on a carrier material in the sense of a substrate, for example in the form of a stripline arrangement.
  • the stripline can optionally be designed to follow different paths, for example comparable to a zigzag structure or comparable to a rectangular pulse, that is to say quasi-meandering.
  • helical antennas are also conceivable, which are preferably fixed on a carrier which penetrates the helical windings or holds them on the outside.
  • a single, jointly manageable combination device is necessary, consisting of the actual device comprising the electronic components, e.g. the receiver and the antenna. This also shortens the installation time on site.
  • connection between the antenna housing and the antenna element is preferably formed without an additional plug connection or as an HF line, thereby avoiding additional losses and also preventing failure. is probably reduced by a defective cable or a defective plug.
  • rattling noises of the antenna can also be avoided by the remote-controllable device according to the invention, since the antenna cannot strike body parts of the vehicle when the vehicle vibrates.
  • FIG. 1 a schematic perspective illustration of a first exemplary embodiment
  • Figure 2 another perspective view of a modified embodiment
  • FIG. 3 a schematic direct view of an exemplary embodiment that has been slightly modified compared to FIG. 2;
  • Figure 3a a side view of an embodiment slightly modified from Figure 3
  • FIG. 3b an embodiment slightly modified again compared to FIG. 3a;
  • Figure 4 a modified embodiment with an inverted-F antenna
  • Figure 5 another modified embodiment with a structural antenna on a circuit board
  • Figure 6 another modified embodiment with a coil
  • FIG. 7 a schematically represented example with a dipole antenna
  • Figure 8 another example with a loop antenna.
  • a combination device 1 is shown in a schematic perspective view, which shows a remote-controlled central locking.
  • This combination device 1 consists of an electrical device 3, ie, in the illustrated embodiment of a remote central locking module 3, which is usually built in a housing 5 or on a carrier 5 to-1.
  • the combination device 1 comprises an antenna 7, which in the exemplary embodiment shown can consist of a wire, a stranded wire or a tube, hollow tube etc. in a schematic plan view according to FIG.
  • the antenna 7 is preferably inserted into the electrical device 3 without plug contact and electrically contacted there.
  • the entire arrangement of the electrical device 3 with its housing 5, which can also be designed as a housing shell 5, is provided or mounted with the antenna 7 on a common base plate 5 ', that is to say generally on a carrier 5'. This ensures that the antenna 7, even if it would consist of a deformable wire or a braid may be placed permanently in a fixed predetermined and straight running in the embodiment alignment by on the support or the base plate 5 1 provided fixations.
  • This assembly 13 can then be installed accordingly in a motor vehicle, a corresponding electrical connection being available via a connection 15 on the housing 5 for outputting the demodulated data signal in order to ultimately e.g. to operate the central locking.
  • a modified exemplary embodiment is shown in a schematic perspective illustration with reference to FIG. This results in a particularly compact construction with a comparatively long antenna element 7 in that the antenna element 7 is guided from an exit point 19 with respect to the electrical device 3 in a top view, quasi U-shaped around the housing 5, and to an exemplary embodiment shown according to FIG. 2 with the formation of two kink points 21 which form approximately 90 °.
  • the carrier 5 or the base plate 5 ′ can also be part of a cover for the housing 5 for receiving the electrical device 3.
  • the support or base plate 5 ' is then dimensioned larger in plan view than the actual housing 5 or the housing shell 5. As indicated in FIG.
  • the antenna 7 can now be placed in a pre-positioned position, for example in the form of a wire or a strand, and holding-fixing nipples 9 or webs 9 are again preferably provided for this purpose, so that the wire is inserted here and held permanently in place.
  • the antenna element can, for example, also be moved longitudinally by a further distance, at least once more, at a further kink, also on the end face of the housing.
  • FIGS. 3a and 3b A modification to FIG. 3 is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • Figure 3 namely, the antenna 7 is laid essentially on the longitudinal side of the housing 5 parallel to this housing side on the support or base plate 5 1 .
  • FIG. 3a shows a side view of the housing along the arrow representation 10 in FIG. 3, but with the difference from FIG. 3 that the antenna 7 on the top of the housing 5 is laid lengthways to the top.
  • the antenna is laid on the underside of the housing, with corresponding nipples or webs 9 again being provided in these cases for fixing the antenna or the antenna strand.
  • an inverted-F antenna 7 has been used, the rest of the laying of the antenna element 7 largely corresponding to that of FIGS. 2 and 3.
  • the antenna 7 can also be formed as a strip conductor element or as a conductive antenna element left behind by etching, which can have a wide variety of shapes.
  • a rectangular basic structure comparable to a meandering structure, is selected.
  • a wire coil can also be used as the antenna element.
  • This too is preferably held and fastened on a carrier or a base plate, in particular a printed circuit board.
  • the coil element can be held by a carrier or the printed circuit board with a mandrel-like element which projects through the interior of the coil element.
  • FIG. 7 a modified embodiment is shown, wherein the base plate 5 1 extends on all sides over the housing 5 of time, can be so mounted on said base plate 5 'also a dipole antenna.
  • the dipole antenna 7, which again consists, for example, of wires or strands, can also be held again by means of fixings 9 (fixing webs, fixing knobs and the like).
  • fixings 9 fixing webs, fixing knobs and the like.
  • a loop antenna has been used, which is laid on the base plate 5 'around the entire housing 5, in which, in addition to the dipole antenna representation according to FIG. 7, the free dipole ends through a connecting section are closed to the loop. Further modifications are possible.
  • the further fixations on the base plate 5 'for holding the antenna are not shown in detail.

Abstract

Ein fernsteuerbares Gerät, insbesondere fernsteuerbare Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen Gerät (3), welches vorzugsweise in einem Gehäuse (5) untergebracht ist, und mit einer Antenne (7), zeichnet sich durch die folgenden weiteren Merkmale aus: - die Antenne (7) besteht a) aus einer biegbaren, aber in der jeweils gebogenen Form formstabilen Antenne (7), und/oder b) aus einer steifen Antenne (7), und/oder c) aus einer auf einem festen und/oder formstabilen Träger (5') oder Gehäuse (5) befestigten und darüber gehaltenen Antenne (7), - die Antenne (7) befindet sich in einer zum elektrischen Gerät (3) und/oder in einer zu dem das elektrische Gerät (3) aufnehmenden Gehäuse (5) oder haltenden Träger (5') vordefinierten Lage, und - das elektrische Gerät (3) und die Antenne (7) sind im Sinne eines Kombigerätes (1) als einheitlich handhabbare Baueinheit ausgebildet.

Description

Fernsteuerbares Gerät, insbesondere fernsteuerbare Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein fernsteuerbares Gerät, insbesondere eine fernsteuerbare Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekanntermaßen werden derartige Antennenanordnungen für eine funkfernsteuerbare Verriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug beispielsweise im Bereich einer Fensteröffnung angeordnet.
Es sind aber auch andere Einbaustellen möglich und denk- bar. Herstellerseitig werden dabei die entsprechenden elektronischen Geräte mit ihren Baukomponenten in einem Gehäuse untergebracht ausgeliefert, und zwar zusammen mit einer Antenne. Die Antenne ist in der Regel als im Gehäuse einsteckbares Zusteckteil ausgebildet. Beim Einbau wird dann die Antenne üblicherweise in Form eines freiverleg- baren Drahtes nach dem allgemeinen Erkenntnisstand so im Fahrzeug verlegt, dass eine möglichst gute Empfangswirkung realisiert wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges fernsteuerbares Gerät, insbesondere eine fernsteuerbare Zentralverriegelung zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es hat sich nunmehr gezeigt, dass durch den Einbau der bisher auf dem Markt erhältlichen fernsteuerbaren Geräte große Schwankungen bezüglich der Empfangsleistung festzustellen sind. Eine der wichtigsten Ursachen hierfür sind die beim Einbau unterschiedlich verlegten Antennenelemente vorzugsweise in Form von Drähten, die je nach Verlegerichtung zu unterschiedlichen Empfangsleistungen führen. Dies gilt vor allem auch für den nachträglichen Einbau derartiger Geräte.
Demgegenüber schafft nunmehr die Erfindung mit vergleichsweise einfache Mitteln eine deutliche Verbesserung, die so nicht vorhersehbar war.
Es hat sich nämlich gezeigt, dass gegenüber dem Stand der Technik nicht nur deutlich verbesserte Empfangsleistungen bei dem erfindungsgemäßen Gerät möglich sind, sondern dass vor allem auch keine statistischen "Ausrutscher" zu beklagen sind, also Einbaufälle, in denen bei bestimmten Bedingungen die Empfangsleistungen gegenüber anderen Kraftfahr- zeugen deutlich abfallen.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt im Wesentlichen darin, dass das Elektronikmodul, d.h. das fernsteuerbare Gerät auf einem Träger oder einem Gehäuse wie nach dem Stand der Technik untergebracht ist, dass aber nunmehr eine formstabile oder steife Antenne verwendet wird, die aus sich heraus vorne stabil ist oder auf einem steifen oder forms- tabilen Träger gehalten oder aufgebaut ist. Dabei wäre durchaus denkbar, dass an sich die Antenne biegbar ist, gleichwohl aber aus formstabilem Material besteht, also nicht wie ein nichtformstabiler flexibler Draht. Darüber hinaus kann aber auch ein flexibler Draht als Antenne benutzt werden, wenn er zumindest auf einem Träger so gehalten oder verlegt ist, dass er letztlich als insgesamt formstabile Antenne bezeichnet werden kann. Denn entscheidend ist, dass beim Einbau der Antenne bei dem Kraftfahrzeughersteller bei lagerichtigem Einbau des elektronischen Gerätes die Antennen darüber alle gleich verlegt sind.
Bevorzugt ist dabei ferner die Antenne nicht als Steckmodul an dem Gerät anschließbar, sondern fest und dauerhaft mit dem Gerät verbunden. Dadurch bildet sich eine kompakte einheitlich handhabbare Baueinheit, bei der die Antenne zum Modul in fester räumlicher Zuordnung zu liegen kommt und deshalb immer die gleichen Einbauverhältnisse vor Ort realisierbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Antenne an dem Träger oder Gehäuse in einem vorbestimmten Weg längs verlegt oder ausgebildet. Die Antenne kann dabei bevorzugt sogar um Teile des Trägers oder Gehäuses herum verlaufend verlegt werden, beispielsweise nach Art eines U in Draufsicht.
Es sind aber auch Trägermaterialien denkbar, auf denen die Antenne nicht als separates Bauteil auf diesen gehalten, montiert oder verlegt sind. Möglich ist vielmehr auch, dass die Antenne beispielsweise auf einem Trägermaterial im Sinne eines Substrates fest mit diesem verbunden ausgebildet ist, beispielsweise in Form einer Streifenleiteranordnung. Die Streifenleitung kann dabei gegebenenfalls unterschiedlichen Wegen folgend ausgebildet sein, beispielsweise vergleichbar einer Zick-Zack-Struktur oder vergleichbar einem Rechteckimpuls, also quasi mäanderför- mig verlaufend ausgebildet sein.
Schließlich sind aber auch durchaus schraubenförmige Antennen denkbar, die bevorzugt auf einem die schraubenförmigen Windungen durchdringenden oder außen haltenden Träger fixiert sind.
Durch die vorliegende Erfindung lassen sich einige wichtige Vorteile realisieren:
- Erfindungsgemäß ist nur noch ein einziges gemeinsam handhabbares Kombigerät notwendig, bestehend aus dem eigentlichen, die elektronischen Komponenten umfassenden Gerät, z.B. dem Empfänger und der Antenne. Dadurch verkürzt sich auch die Einbauzeit vor Ort.
- Insgesamt lässt sich dadurch auch ein kompakter Aufbau erzielen, insbesondere dann, wenn die Antenne um das Gehäuse des fernsteuerbaren Gerätes gebogen verlegt ausgebildet ist.
- Bevorzugt wird die Verbindung zwischen Antennengehäuse und Antennenelement ohne zusätzliche Steckverbindung bzw. als HF-Leitung ausgebildet, wodurch zusätzliche Verluste vermieden werden und auch die Ausfallwahr- scheinlichkeit durch ein defektes Kabel oder einen defekten Stecker verringert wird.
- Ferner ergibt sich erfindungsgemäß eine definierte Lage der Antenne und somit eine gleichbleibende elektrische
HF-Eigenschaft gegenüber herkömmlichen Lösungen.
- Darüber hinaus lassen sich durch das erfindungsgemäße fernsteuerbare Gerät auch Klappergeräusche der Antenne vermeiden, da die Antenne bei Vibrationen des Fahrzeuges nicht gegen Karosserieteile des Fahrzeuges anschlagen kann.
- Schließlich ist aber auch keine weitere HF-Leitung im Kabelbaum notwendig.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im ein- zelnen:
Figur 1 : eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles,
Figur 2 : eine weitere perspektivische Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles;
Figur 3 : eine schematische Direktansicht auf ein gegenüber Figur 2 nochmals geringfügig ab- gewandeltes Ausführungsbeispieles;
Figur 3a : eine Seitenansicht eines zu Figur 3 leicht abgewandelten Ausführungsbeispieles; Figur 3b : ein nochmals gegenüber Figur 3a leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel ;
Figur 4 : ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit in einer inverted-F-Antenne;
Figur 5 : ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer strukturförmigen Antenne auf einer Leiterplatine;
Figur 6 : ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer Spule;
Figur 7 : ein schematisch wiedergegebenes Beispiel mit einer Dipolantenne; und
Figur 8 : ein weiteres Beispiel mit einer Schleifenantenne.
In Figur 1 ist in schematischer perspektivischer Darstellung ein Kombigerät 1 gezeigt, welches eine fernsteuerbare Zentralverriegelung zeigt.
Dieses Kombigerät 1 besteht aus einem elektrischen Gerät 3, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Fern- zentralverriegelungs-Modul 3, welches üblicherweise in einem Gehäuse 5 oder auf einem Träger 51 fest aufgebaut ist. Darüber hinaus umfasst das Kombigerät 1 eine Antenne 7, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in schematischer Draufsicht nach Figur 1 aus einem Draht, einer Litze oder einem Rohr, Hohlrohr etc. bestehen kann. Die Antenne 7 ist bevorzugt steckkontaktfrei in das elektrische Gerät 3 hineingeführt und dort elektrisch kontaktiert. Die gesamte Anordnung des elektrischen Gerätes 3 mit seinem Gehäuse 5, das auch als Gehäuseschale 5 ausgebildet sein kann, ist mit der Antenne 7 auf einer gemeinsamen Grundplatte 5', also allgemein auf einem Träger 5' vor- gesehen bzw. montiert. Dadurch ist gewährleistet, dass die Antenne 7, selbst wenn sie aus einem verformbaren Draht oder einer Litze bestehen würde, durch auf dem Träger oder der Grundplatte 51 vorgesehenen Fixierungen 9 in fest vorgegebener und im Ausführungsbeispiel gerade verlaufender Ausrichtung dauerhaft angeordnet werden kann.
Dadurch ergibt sich eine insgesamt einheitlich und gemeinsam handhabbare Baueinheit 13 für das Kombigerät 1 bestehend aus der eigentlichen elektrischen Gerätekomponente 3 und der in fester Lage und Zuordnung dauerhaft positionierten Antenne 7.
Diese Baueinheit 13 kann dann in einem Kraftfahrzeug entsprechend eingebaut werden, wobei über einen Anschluss 15 am Gehäuse 5 ein entsprechender elektrischer Anschluss zur Ausgabe des demodulierten Datensignals zur Verfügung steht, um letztlich z.B. die Zentralverriegelung zu betätigen.
Anhand von Figur 2 ist in schematischer perspektivischer Darstellung ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauanordnung bei vergleichsweise lang dimensioniertem Antennenelement 7 dadurch, dass das Antennenelement 7 von einer Austritts- stelle 19 bezogen auf das elektrische Gerät 3 in Draufsicht quasi U-förmig um das Gehäuse 5 herum geführt ist, und zu einem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 unter Ausbildung von zwei etwa 90° bildenden Knickstellen 21. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Träger 5 oder die Grundplatte 5' auch Teil eines Deckels für das Gehäuse 5 zur Aufnahme des elektrischen Gerätes 3 sein. Die Trag- oder Grundplatte 5' ist dann in Draufsicht grö- ßer dimensioniert als das eigentliche Gehäuse 5 oder die Gehäuseschale 5. Wie in Figur 3 angedeutet ist, ergibt sich dadurch ein seitlich über die Gehäuseschale 5" überstehender Abschnitt des Trägers oder der Grundplatte 5', worüber nunmehr wiederum die Antenne 7 beispielsweise in Form eines Drahtes oder einer Litze fest vorpositioniert verlegt werden kann. Auch dazu sind bevorzugt wieder Halte-Fixier-Nippel 9 oder Stege 9 vorgesehen, so dass der Draht hier eingelegt und dauerhaft fixiert gehalten wird.
Bei der schematischen Draufsicht gemäß Figur 3 ist dargestellt, dass das Antennenelement beispielsweise noch um eine weitere Knickstelle 21 auch an der Stirnseite des Gehäuses zumindest wieder um ein gewisses Wegstück längs verlegt werden kann.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Abwandlung zu Figur 3 gezeigt. In Figur 3 ist nämlich die Antenne 7 im wesentlichen an der Längsseite des Gehäuses 5 parallel zu dieser Gehäuseseite auf der Trag- oder Grundplatte 51 verlegt. In Figur 3a ist eine Seitenansicht auf das Gehäuse längs der Pfeildarstellung 10 in Figur 3 wiedergegeben, allerdings mit jener Abweichung zu Figur 3, dass nämlich die Antenne 7 auf der Oberseite des Gehäuses 5 längs zur Oberseite verlegt ist. Bei dem Beispiel gemäß Figur 3b ist die An- tenne auf der Unterseite des Gehäuses verlegt, wobei auch in diesen Fällen wiederum entsprechende Nippel oder Stege 9 zur Fixierung der Antenne oder der Antennenlitze vorgesehen sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist eine inver- ted-F-Antenne 7 verwendet worden, wobei ansonsten die Verlegung des Antennenelementes 7 weitgehend jenem Beispiel gemäß Figuren 2 und 3 entspricht.
Anhand von Figur 5 ist gezeigt, dass beispielsweise auf der Grund- oder Trägerplatte 5', die vorzugsweise aus einer Leiterplatine besteht, die Antenne 7 auch als Streifenleiterelement oder als durch Ätzen zurückbelassenes leitendes Antennenelement gebildet sein kann, welches unterschiedlichste Formen aufweisen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist eine rechteckförmige Grundstruktur, vergleichbar einer mäanderförmigen Struktur gewählt .
Anhand von Figur 6 ist lediglich dargestellt, dass als Antennenelement beispielsweise aber auch eine Drahtspule in Betracht kommt. Auch diese ist bevorzugt auf einem Träger oder einer Grundplatte, insbesondere einer Leiterplatine gehalten und befestigt. Genauso kann aber das Spulenelement durch einen Träger oder die Leiterplatine mit einem den Innenraum des Spulenelementes durchragenden dornartigen Element gehalten sein.
Anhand von Figur 7 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei welchem die Grundplatte 51 sich an allen Seiten über das Gehäuse 5 hinweg erstreckt, so dass auf dieser Grundplatte 5' auch eine Dipolantenne 7 angebaut werden kann. Die beispielsweise wieder aus Dräh- ten oder Litzen bestehende Dipolantenne 7 kann ebenfalls wieder durch Fixierungen 9 (Fixierstege, Fixiernoppen und dgl.) gehalten werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist anstelle einer Dipolantenne 7 eine Schleifenantenne verwendet worden, die auf der Grundplatte 5' um das gesamte Gehäuse 5 herum verlegt ist, bei der also in Ergänzung zu der Dipolantennen-Darstellung gemäß Figur 7 die freien Dipolenden durch einen Verbindungsabschnitt zur Schleife geschlossen sind. Weitere Abwandlungen sind möglich. In Figur 8 sind dabei die weiteren Fixierungen auf der Grundplatte 5' zum Halten der Antenne nicht näher dargestellt.

Claims

Ansprüche :
1. Fernsteuerbares Gerät, insbesondere fernsteuerbare Zen- tralverriegelung für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen Gerät (3), welches vorzugsweise in einem Gehäuse (5) untergebracht ist, und mit einer Antenne (7), gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
- die Antenne (7) besteht a) aus einer biegbaren, aber in der jeweils gebogenen Form formstabilen Antenne (7), und/oder b) aus einer steifen Antenne (7), und/oder c) aus einer auf einem festen und/oder formstabilen Träger (5') oder Gehäuse (5) befestigten und darüber gehaltenen Antenne (7),
- die Antenne (7) befindet sich in einer zum elektrischen Gerät (3) und/oder in einer zu dem das elektrische Gerät (3) aufnehmenden Gehäuse (5) oder haltenden Träger (51) vordefinierten Lage, und - das elektrische Gerät (3) und die Antenne (7) sind im Sinne eines Kombigerätes (1) als einheitlich handhabbare Baueinheit ausgebildet.
2. Funksteuerbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Antenne (7) und das elektrische Gerät (3) steckkontaktfrei dauerhaft miteinander verbunden sind.
3. Funksteuerbares Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (5) ein das Gehäuse überragender Träger (5') oder eine Grundplatte (51) ausgebildet oder damit verbunden ist, und dass an dem Gehäuse (5) und/oder dem Träger (5') oder der Grundplatte (5') die Antenne (7) verlegt und daran gehalten ist.
4. Funksteuerbares Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse und/oder Träger (5') bzw. einer Grundplatte (51) Fixierungen (9) ausgebildet sind, worüber die Antenne (7) in fest vorgegebe- ner Lage positioniert und gehalten ist.
5. Funksteuerbares Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) in Draufsicht U-förmig zumindest um Teile des Gehäuses, gegebenenfalls in Abstand dazu herum verlegt ist.
6. Funksteuerbares Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) aus einer inverted-F-Antenne besteht.
7. Funksteuerbares Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne mäanderförmig ausgebildet ist.
8. Funksteuerbares Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne spulenförmig ausgebildet ist.
9. Funksteuerbares Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) aus einem Draht oder einer Litze oder als zurückbleibende leitende Schicht auf einer Leiterplatine ausgebildet ist.
10. Funksteuerbares Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) aus einer Dipolantenne besteht.
11. Funksteuerbares Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) als Schleifenantenne ausgebildet ist.
PCT/EP2002/013812 2002-02-28 2002-12-05 Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge WO2003073447A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02795108A EP1483768B1 (de) 2002-02-28 2002-12-05 Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge
US10/505,977 US7358904B2 (en) 2002-02-28 2002-12-05 Remote-control device, particularly remote-control central lock for motor vehicles
AU2002361018A AU2002361018A1 (en) 2002-02-28 2002-12-05 Remote-control device, particularly remote-control central lock for motor vehicles
AT02795108T ATE504958T1 (de) 2002-02-28 2002-12-05 Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge
DE50215000T DE50215000D1 (de) 2002-02-28 2002-12-05 Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge
JP2003572050A JP2005526927A (ja) 2002-02-28 2002-12-05 遠隔操作可能な装置、特に自動車用の遠隔制御可能な集中ロック装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203188U DE20203188U1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Fernsteuerbares Gerät, insbesondere fernsteuerbare Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE20203188.8 2002-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003073447A2 true WO2003073447A2 (de) 2003-09-04
WO2003073447A3 WO2003073447A3 (de) 2004-03-11

Family

ID=7968410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013812 WO2003073447A2 (de) 2002-02-28 2002-12-05 Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7358904B2 (de)
EP (1) EP1483768B1 (de)
JP (1) JP2005526927A (de)
AT (1) ATE504958T1 (de)
AU (1) AU2002361018A1 (de)
DE (2) DE20203188U1 (de)
WO (1) WO2003073447A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050230A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-12 Audi Ag Fahrzeugtür mit einer schlüssellosen Zugangskontrolleinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7535426B2 (en) * 2005-06-20 2009-05-19 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated antenna in display or lightbox
US8768565B2 (en) 2012-05-23 2014-07-01 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
US10515489B2 (en) 2012-05-23 2019-12-24 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
US9499128B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 The Crawford Group, Inc. Mobile device-enhanced user selection of specific rental vehicles for a rental vehicle reservation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596234A (en) 1992-11-19 1997-01-21 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Method of disposing antenna of remote control device for vehicle
DE19713929A1 (de) 1996-04-05 1997-11-06 Omron Tateisi Electronics Co Sende-Empfangs-Einrichtung
DE19912674A1 (de) 1999-03-20 2000-10-05 Webasto Thermosysteme Gmbh Anordnung aus Empfänger und Empfangsantenne einer Fernwirkanlage
US20010045909A1 (en) 2000-04-18 2001-11-29 Steve Eggleston Electronic device having a compact antenna assembly which exhibits circular polarization
EP1201514A1 (de) 2000-04-26 2002-05-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Fernbedienung für fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925127C1 (de) 1999-06-02 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung in Kraftfahrzeugen
SE0002617D0 (sv) * 1999-10-29 2000-07-11 Allgon Ab An antenna device for transmitting and/or receiving RF waves
US6466170B2 (en) * 2001-03-28 2002-10-15 Motorola, Inc. Internal multi-band antennas for mobile communications
EP1471596A1 (de) * 2003-04-26 2004-10-27 Sony Ericsson Mobile Communications AB Antennenanordnung für Kommunikationsgeräten
TWI271891B (en) * 2005-09-19 2007-01-21 High Tech Comp Corp An antenna combining external high-band portion and internal low-band portion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596234A (en) 1992-11-19 1997-01-21 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Method of disposing antenna of remote control device for vehicle
DE19713929A1 (de) 1996-04-05 1997-11-06 Omron Tateisi Electronics Co Sende-Empfangs-Einrichtung
DE19912674A1 (de) 1999-03-20 2000-10-05 Webasto Thermosysteme Gmbh Anordnung aus Empfänger und Empfangsantenne einer Fernwirkanlage
US20010045909A1 (en) 2000-04-18 2001-11-29 Steve Eggleston Electronic device having a compact antenna assembly which exhibits circular polarization
EP1201514A1 (de) 2000-04-26 2002-05-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Fernbedienung für fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050230A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-12 Audi Ag Fahrzeugtür mit einer schlüssellosen Zugangskontrolleinrichtung
DE102009050230B4 (de) * 2009-10-22 2017-02-02 Audi Ag Fahrzeugtür mit einer schlüssellosen Zugangskontrolleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002361018A1 (en) 2003-09-09
EP1483768B1 (de) 2011-04-06
ATE504958T1 (de) 2011-04-15
DE20203188U1 (de) 2002-08-29
DE50215000D1 (de) 2011-05-19
WO2003073447A3 (de) 2004-03-11
EP1483768A2 (de) 2004-12-08
US7358904B2 (en) 2008-04-15
JP2005526927A (ja) 2005-09-08
AU2002361018A8 (en) 2003-09-09
US20050146465A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740593C2 (de)
EP1518758B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Signalen von in einem Kraftfahrzeug angeordneten Sensoren
DE60306719T3 (de) Antennenanordnung für Fahrzeuge
DE60103437T2 (de) In Fahrzeugkabine montierte breitbandige Antenne
DE102008009080A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112008001263B4 (de) Fahrzeugspiegel-Antennenbaugruppe
EP0247662A1 (de) Durchführungsanschluss für HF-Signale
DE19649857C1 (de) Funktionsmodul
EP3383709B1 (de) Kabelführungseinrichtung für anschlusskabel eines gassackmoduls, verkabelung, gassackmodul sowie lenkrad oder fahrzeug mit einer derartigen kabelführungseinrichtung
EP0798819A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von einem oder mehreren Geräten an einem oder mehreren Orten und zu deren elektrischem Anschliessen
DE102005057556B4 (de) Ferritkern-Antennenanordnung für einen Kraftfahrzeug-Türaußengriff
EP3304641B1 (de) Antennenmodul für ein kraftfahrzeug
DE102006025075A1 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung
WO2003073447A2 (de) Fernsteuerbares gerät, insbesondere fernsteuerbare zentralverriegelung für kraftfahrzeuge
EP0699017A2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
EP2093837B1 (de) Antenne
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
EP1467431B1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102004032006B3 (de) Kontaktelement
DE102017125279A1 (de) Abgriffsteckverbinder
DE19927542A1 (de) Lenkstockschaltermodul
DE69838138T2 (de) Empfänger
DE60207837T2 (de) Vorrichtung für fahrzeuge
EP2056405B1 (de) Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters
DE102006025081B4 (de) Antennen-Elektronikmodulträger, sowie Antennenmodul und Antennen-Locksensormodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002795108

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003572050

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10505977

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002795108

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642