WO2003077220A1 - Verfahren zur datenübertragung von einem sensor zu einer steuereinheit, sensor und steuereinheit - Google Patents

Verfahren zur datenübertragung von einem sensor zu einer steuereinheit, sensor und steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2003077220A1
WO2003077220A1 PCT/DE2002/003603 DE0203603W WO03077220A1 WO 2003077220 A1 WO2003077220 A1 WO 2003077220A1 DE 0203603 W DE0203603 W DE 0203603W WO 03077220 A1 WO03077220 A1 WO 03077220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
values
sensor
control unit
data
absolute
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Otterbach
Christian Ohl
Pascal Kocher
Gerald Nitsche
Jochen Schomacker
Michael Ulmer
Rolf Aidam
Boris Adam
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50212304T priority Critical patent/DE50212304D1/de
Priority to EP02776716A priority patent/EP1485895B1/de
Priority to US10/477,314 priority patent/US7246028B2/en
Publication of WO2003077220A1 publication Critical patent/WO2003077220A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Definitions

  • the invention relates to a method for data transmission from a sensor to a control unit and a corresponding sensor and a corresponding control unit for restraint systems.
  • the known current-based two-wire interface is used in a particularly simple manner for data transmission.
  • a check of pressure sensors in a sensor system with a central control unit is made possible during ongoing operation if the transmission of absolute pressure values during ongoing operation of the system mixed with the transfer of differential pressure values.
  • the absolute pressure values are only transmitted as long as there is no significant signal change in the differential pressure. As soon as this takes place, the current absolute pressure transmission is stopped and switched to differential pressure transmission. This does not affect system operation and the intended success, especially when used in conjunction with restraint systems.
  • FIG. 1 shows an overview of a sensor system with a central control unit
  • FIGS. 2 to 4 use flow diagrams to outline the procedure for data transmission in connection with pressure sensors, preferably in restraint systems.
  • FIG. 1 shows a central control unit 10, which is connected to decentrally arranged sensors 12, 14, 16, 18, 20, 22.
  • the sensors each consist of a sensor element (cf. 12a, etc.) and an interface module (cf. 12b, etc.), which is designed as an ASIC in the preferred exemplary embodiment and in which the procedure described below for program or sequence control Data transmission is implemented.
  • the unidirectional data transmission in the preferred exemplary embodiment from the sensors to the central control unit takes place via two-wire lines 24 to 34, which are connected to the central control unit 10 and the decentralized sensors as part of a point-to-point connection.
  • a bus connection is used in other exemplary embodiments.
  • a preferred application of the system shown in FIG. 1, the number of sensors being able to differ from that shown in FIG. 1, is in connection with restraint systems for automobiles.
  • the sensors are pressure sensors that detect a pressure exerted on them. On the basis of this measured absolute pressure, it is not possible for a single pressure sensor to assess whether the pressure information obtained is correct.
  • the central control unit has a plurality of pressure information items from a plurality of pressure sensors, which work with one another do not communicate, but transmit all their pressure values to the central control unit. It is therefore able, on the basis of the absolute pressure values of the individual sensors, to compare them with one another for plausibility and to derive malfunctions.
  • the absolute pressure values of the individual sensors must be within a defined tolerance band with one another if they function correctly. On this basis, the absolute pressure values in the central control unit can be compared and checked for plausibility in restraint systems.
  • step 100 the absolute measured values PABS1 to PABSn provided by the sensors (n is the number of sensors) are read.
  • a pressure reference value Pref is then formed in step 102. Depending on the version, this is either one of the sensor pressure values or a mean value of sensor pressure values, etc.
  • step 104 the individual pressure sensor values are compared with the reference value. It is then checked in step 106 whether there is an impermissible deviation between a sensor value and the reference value. If this is the case, an error in the pressure sensor concerned is determined in accordance with step 108, while if there is no impermissible deviation, that is to say if all sensor signals are within a predetermined tolerance band, error-free operation is assumed.
  • the sensors are checked in the initialization phase on the basis of the transmitted absolute pressure values.
  • This embodiment is outlined using the flow chart of FIG. 2. This describes the process in the interface module of a pressure sensor.
  • the pressure measurement value is read in in the first step 200. This is then transmitted to the central control unit in accordance with step 202. Then in step 204 it is checked whether the initialization phase has ended. If this is not the case, steps 200 and 202 are repeated. Otherwise, the pressure measurement value is read in in step 206 and the differential pressure value Pdiff is formed in step 208. This is done, for example, by forming differences in the pressure measurement value and a reference pressure value, for example an average value for pressure values measured earlier. The differential pressure value is then transmitted in step 210. Steps 206 to 210 are repeated until the operating cycle has ended, for example by switching off the supply voltage. This ensures a continuous transfer of the differential pressure value.
  • a point-to-point interface to each sensor or a bus system connected to all components is provided as the interface between the sensors and the central control unit.
  • a point-to-point interface it has proven to be suitable in a preferred exemplary embodiment to provide a current-based two-wire interface as outlined in the prior art mentioned at the beginning.
  • the first exemplary embodiment outlined above describes the transmission of absolute pressure values in the initialization phase. With such an implementation, it is not possible to check the sensor function during operation. Therefore, in the context of a second exemplary embodiment, it is alternatively or additionally provided to allow the absolute pressure value to be transmitted even during operation and thereby to enable fault detection in the sensor system in the manner shown above, even while the system is in operation.
  • Absolute pressure values are only transmitted as long as there is no significant signal change on the differential pressure. As soon as such a differential pressure change is detected, the sensor immediately stops the possibly running absolute pressure transmission and switches to differential pressure transmission. This measure ensures that no system performance is lost due to the additional transmission of absolute pressure values.
  • the interface between the sensor and the central control unit represents a current-based two-wire interface, as is known from the prior art mentioned at the beginning.
  • the distinction between absolute pressure data and differential pressure data is made once by appropriately identifying the data with different identification codes.
  • the absolute pressure value is encoded in a data word whose value range outside the value range of the user data (differential pressure).
  • the absolute pressure values therefore consist of a combination of identification code and data word, with both the identification code and the data word being outside the data range of the differential pressure values. This ensures that the absolute pressure values are not confused with regular differential pressure values.
  • the value range for the data transmission is essentially divided into three, as mentioned in the prior art mentioned at the outset, a central area comprising the useful data, in the present case the differential pressure data, the areas outside the useful data area comprising status information, identification data, etc.
  • a central area comprising the useful data
  • the areas outside the useful data area comprising status information, identification data, etc.
  • the absolute pressure data word is divided and sent with a corresponding identifier in several portions.
  • the absolute pressure value is understood to mean the currently measured pressure value, while an average value from past measured pressure values, which is related to the currently measured pressure value, is used to form the differential pressure value.
  • FIG. 4 shows a flow chart in which the flow on the sensor side for the transmission of differential pressure values and absolute pressure values is outlined during operation. The sequence outlined in FIG. 4 takes place at predetermined time intervals. First, the current pressure measurement value PMess is read in in the first step 300. The reference pressure value PREF is then formed in step 302 on the basis of past values and the differential pressure value PDIFF is formed in step 304 on the basis of the currently measured and the reference pressure value.
  • this can also be supplied with additional standardization, which normalizes the differential pressure value, for example, to an average of past differential pressure values. It is then determined in step 306 based on the current differential pressure value and one or more past differential pressure values whether there is a significant signal change. If this is the case, any transmission of absolute pressure values that may be running is stopped, the current differential pressure value in the first value range that is available for data transmission is encoded as a data word, the corresponding identifier is selected and the identifier and data word are sent in accordance with step 310.
  • step 312 the absolute measured value PMESS is encoded as a data word in a second value range which is available for data transmission. If the word width is restricted in the respective application, the data word is broken down into several subsections, the corresponding identifiers are selected and the data transmission in accordance with step 314 consisting of identifier and data word is carried out in several sections. Then the process described is repeated in the next time interval.
  • pressure sensors are not restricted to pressure sensors, but is used wherever decentralized sensors of the same type send differential values as user data to a common central unit without the possibility of self-testing.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Datenübertragung von einem Sensor zu einer Steuereinheit sowie Sensor und Steuereinheit vorgeschlagen, wobei die Sensoren sowohl Differenzwerte als auch Absolutwerte übermitteln. In der Steuereinheit werden die Differenzwerte zur Durchführung der vorgesehenen Funktion, die Absolutwerte zur Plausibilisierung zur Funktion ausgewertet.

Description

Verfahren zur Datenübertragung von einem Sensor zu einer Steuereinheit, Sensor und Steuereinheit
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung von einem Sensor zu einer Steuereinheit sowie einen entsprechenden Sensor und eine entsprechende Steuereinheit für Rückhaltesysteme .
Aus den noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldungen 101 14 504.7 vom 23.03.2001 und 101 49 332.0 vom 06.10.2001 sind Verfahren zur Übertragung von Daten von wenigstens einem Sensor zu einem Steuergerät insbesondere in Verbindung mit Rückhaltesystemen bekannt, bei welchem die Daten mittels Strommodulation über eine Zweidrahtleitung von den Sensoren zu einem Steuergerät nach Maßgabe eines vorgegebenen Formats übertragen werden. Das Format der Datenübertragung sieht eine feste Zuordnung von Teilen des zur Verfügung stehenden Wertebereichs für die Datenübertragung zu den Sensorwerten vor, wobei ein erster Teil des Wertebereichs für Sensorwerte, d.h. Nutzdaten, ein zweiter Teil für Status- und Fehlermeldungen und ein dritter Teil für Sensoridentifikationsdaten verwendet wird. Diese Teile sind voneinander getrennt und folgen aufeinander bei der Übertragung. Ferner ist in einer Vielzahl von Anwendungen, insbesondere auch in Verbindung mit Rückhaltesystemen, die Verwendung von Drucksensoren bekannt, welche verteilt im Fahrzeug angeordnet sind und über eine solche oder eine andere Schnittstelle mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sind.
Vorteile der Erfindung
Durch die Übertragung eines Absolutdruckwertes bei Drucksensoren, welche als Nutzdaten einen Differenzdruck übermitteln, wird es in vorteilhafter Weise ermöglicht, eine Funktionsverifikation dieser Drucksensoren und damit eine Fehlererkennung in einem System durchzuführen, welches aus mindestens zwei Sensoren und einem ZentralSteuergerät besteht.
Von besonderem Vorteil ist, dass eine fehlerfreie Funktion aller im System sich befindenden Drucksensoren bei kostengünstiger Softwarerealisierung ohne zusätzlichen Hardwareaufwand bereitgestellt wird. Eine Einführung einer Fehlererkennung bei einem solchen Sensorsystem wird somit ohne Systemänderung allein durch Softwareänderung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, die Übertragung des Absolutdruckwerts anstelle des Differenzdruckmeßwertes im Rahmen der Initialisierungsphase des Systems zu übermitteln. Auf diese Weise wird vor Beginn des Betriebs des Systems eine Ü- berprüfung der Drucksensoren ermöglicht.
Im besonders einfacher Weise wird zur Datenübertragung die bekannte strombasierte Zweidrahtschnittstelle verwendet.
In besonders vorteilhafter Weise wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Überprüfung von Drucksensoren in einem Sensorsystem mit zentraler Steuereinheit während des laufenden Betriebs ermöglicht, wenn die Übertragung von Ab- solutdruckwerten während des laufenden Betriebs des Systems mit der Übertragung von Differenzdruckwerten gemischt werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, die Absolutdruckwerte bei einer Schnittstelle, deren Wertebereich für die Datenübertragung in wenigstens zwei Teile aufgeteilt ist, in dem Teil des Wertebereichs vorzunehmen, der nicht für die Sensormeßwerte, d.h. die Differenzdruckwerte, zur Verfügung steht. Dadurch wird eine gegenseitige Beeinflussung von Meßwert und Absolutdruckwert wirksam vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Absolutdruckwerte bei dem im eingangs genannten Stand der Technik beschriebenen Datenformats in einen Wertebereich zu codieren, der außerhalb des Nutzsignalwertebereichs liegt, wobei den Absolutdruckwerte zusätzlich Identifikationscodes zugeordnet werden. Sowohl der Identifikationscode als auch das Datenwort befinden sich außerhalb des Wertebereichs der Differenzdruckmeßwerte, so dass vorteilhafter Weise eine Verwechslung der einzelnen Druckwerte nicht stattfinden kann.
In vorteilhafter Weise erfolgt eine Übertragung der Absolutdruckwerte nur so lange, solange keine signifikante Signaländerung des Differenzdrucks vorhanden ist. Sobald eine solche erfolgt, wird die laufende Absolutdruckübertragung gestoppt und auf Differenzdruckübertragung umgeschaltet. Dadurch wird, insbesondere bei Anwendung in Verbindung mit Rückhaltesystemen, der Systembetrieb und der damit bezweckte Erfolg nicht beeinträchtigt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen .
Zeichnung Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Figur 1 zeigt dabei ein Übersichtsbild eines Sensorsystems mit zentraler Steuereinheit, während in den Figuren 2 bis 4 anhand von Flußdiagrammen die Vorgehensweise zur Datenübertragung in Verbindung mit Drucksensoren, vorzugsweise bei Rückhaltesystemen, skizziert ist.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Figur 1 zeigt eine zentrale Steuereinheit 10, welche mit dezentral angeordneten Sensoren 12, 14, 16, 18, 20, 22 verbunden ist. Die Sensoren bestehen dabei jeweils aus einem Sensorelement (vgl. 12a, etc.) und einem Schnittstellenbaustein (vgl. 12b, etc.), welcher dem bevorzugten Ausführungsbei- spiel als ASIC ausgeführt ist und in dem als Programm oder Ablaufsteuerung die nachfolgend geschilderte Vorgehensweise zur Datenübertragung implementiert ist. Die im bevorzugten Ausführungsbeispiel unidirektionale Datenübertragung von den Sensoren zur zentralen Steuereinheit erfolgt über Zweidrahtleitungen 24 bis 34, welche im Rahmen einer Punkt-zu-Punkt- Verbindung mit der zentralen Steuereinheit 10 und den dezentralen Sensoren verbunden sind. In anderen Ausführungsbei- spielen wird eine Busverbindung eingesetzt.
Eine bevorzugte Anwendungen des in Figur 1 dargestellten Systems, wobei sich die Anzahl der Sensoren von der in Figur 1 dargestellten unterscheiden kann, ist in Verbindung mit Rückhaltesystemen für Automobile. Bei den Sensoren handelt es sich dabei um Drucksensoren, die einen auf sie ausgeübten Druck erfassen. Auf der Basis dieses gemessenen Absolutdruckes ist es einem einzelnen Drucksensor nicht möglich, zu bewerten, ob die gewonnene Druckinformation korrekt ist. Auf der anderen Seite verfügt bei einem wie in Figur 1 ausgestalteten System die Zentralsteuereinheit über mehrere Druckinformationen von mehreren Drucksensoren, die untereinander nicht kommunizieren, jedoch alle ihre Druckwerte an die zentrale Steuereinheit übertragen. Daher ist diese in der Lage, auf der Basis der Absolutdruckwerte der einzelnen Sensoren diese miteinander auf Plausibilität zu vergleichen und Fehlfunktionen abzuleiten. Da das Druckgefälle innerhalb des Systems, insbesondere innerhalb eines Kraftfahrzeugs, vernachlässigbar gering ist, müssen bei korrekter Funktion die Absolutdruckwerte der einzelnen Sensoren in einem definierten Toleranzband zueinander liegen. Auf dieser Basis lassen sich also bei Rückhaltesystemen die Absolutdruckwerte in der zentralen Steuereinheit vergleichen und auf Plausibilität prüfen.
Eine mögliche Vorgehensweise für die Realisierung dieser Plausibilitätsüberprüfung ist anhand des Flußdiagramms der Figur 3 dargestellt. Dieses skizziert das Programm eines in der zentralen Steuereinheit 10 enthaltenen Mikrocomputers. Das Programm wird in vorgegebenem Takt durchlaufen. Zunächst wird in Schritt 100 die von den Sensoren gelieferten Absolutmeßwerte PABS1 bis PABSn (n ist die Sensorenanzahl) eingelesen. Danach wird in Schritt 102 ein Druckreferenzwert Pref gebildet. Je nach Ausführung ist dieser entweder einer der Sensordruckwerte oder ein Mittelwert von Sensordruckwerte, etc. Im darauf folgenden Schritt 104 werden die einzelnen Drucksensorwerte mit dem Referenzwert verglichen. Daraufhin wird im Schritt 106 überprüft, ob eine unzulässige Abweichung zwischen einem Sensorwert und dem Referenzwert besteht. Ist dies der Fall, so wird gemäß Schritt 108 ein Fehler in dem betroffenen Drucksensor ermittelt, während bei fehlender unzulässiger Abweichung, das heißt wenn alle Sensorsignale innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbands liegen, ein fehlerfreier Betrieb angenommen wird.
Andere Vorgehensweise, z.B. Vergleiche der Druckwerte untereinander, zur Plausibilisierung werden in anderen Ausführungen ebenfalls eingesetzt. In vielen Anwendungen hat es sich als geeignet erwiesen, nicht Absolutdruckwerte zur Durchführung der Steuerungsaufgaben zu übertragen, sondern Differenzdruckwerte, beispielsweise den Differenzwert zwischen einem Referenzdruck und dem aktuellen gemessenen Druck. Auf diese Weise werden Umgebungsparameter bereits im Sensor berücksichtigt, so dass die übertragenen Druckmeßwerte in der zentralen Steuereinheit nicht zusätzlich bewertet werden müssen. In diesen Fällen ist im Rahmen der oben geschilderten Funktionsüberprüfung der Sensoren dafür zu sorgen, dass neben oder anstelle der Differenzdruckübertragung eine Übertragung der Absolutdruckwerte erfolgt.
In einem ersten Ausführungsbeispiel hat es sich als geeignet erwiesen, die Absolutdruckübertragung in der Initialisierungsphase durchzuführen, nach Abschluß der Initialisierungsphase auf eine Differenzdruckübertragung überzugehen. Die Überprüfung der Sensoren in diesem Fall erfolgt daher in der Initialisierungsphase anhand der übertragenen Absolutdruckwerte .
Diese Ausführung ist anhand des Flußdiagramms der Figur 2 skizziert. Dieses beschreibt den Ablauf im Schnittstellenbaustein eines Drucksensors. Mit Einschalten des Systems (INIT-Phase) wird im ersten Schritt 200 der Druckmeßwert eingelesen. Dieser wird dann gemäß Schritt 202 an die zentrale Steuereinheit übertragen. Danach wird im Schritt 204 ü- berprüft, ob die Initialisierungsphase beendet ist. Ist dies nicht der Fall, werden die Schritte 200 und 202 wiederholt. Im anderen Fall wird im Schritt 206 der Druckmeßwert eingelesen und in Schritt 208 der Differenzdruckwert Pdiff gebildet. Dies erfolgt beispielsweise durch Differenzenbildung des Druckmeßwertes und einem Referenzdruckwert, beispielsweise einem Mittelwert auf früher gemessenen Druckwerten. Danach wird in Schritt 210 der Differenzdruckwert übertra- gen. Die Schritte 206 bis 210 werden so lange wiederholt, bis der Betriebszyklus, beispielsweise durch Abschalten der Versorgungsspannung beendet ist. Dadurch wird eine kontinuierliche Übertragung des Differenzdruckwertes sichergestellt.
Als Schnittstelle zwischen Sensoren und zentraler Steuereinheit ist je nach Ausführungsbeispiel eine Punkt-zu-Punkt- Schnittstelle zu jedem Sensor oder ein alle Komponenten verbundenes Bussystem vorgesehen. Bei einer Punkt-zu-Punkt- Schnittstelle hat es sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als geeignet erwiesen, eine wie im eingangs genannten Stand der Technik skizzierte strombasierte Zweidrahtschnittstelle vorzusehen.
Das oben skizzierte, erste Ausführungsbeispiel beschreibt die Übertragung von Absolutdruckwerten in der Initialisierungsphase. Eine Überprüfung der Sensorfunktion während des laufenden Betriebs ist bei einer solchen Realisierung nicht möglich. Daher ist im Rahmen eines zweiten Ausführungsbei- spiels alternativ oder ergänzend vorgesehen, eine Übertragung des Absolutdruckwertes auch im laufenden Betrieb zuzulassen und dadurch- eine Fehlererkennung in dem Sensorsystem auf die oben aufgezeigt Art und Weise auch im laufenden Betrieb des Systems zu ermöglichen.
Wird wie oben erwähnt eine Übertragung von Druckdifferenz- werten bzw. normierten Differenzdruckwerten durchgeführt, um unabhängig vom Umgebungsdruck und damit unabhängig von der aktuellen Höhe oder wetterbedingten Druckschwankungen zu sein, sind Maßnahmen zu ergreifen, die es erlauben, zusätzlich zu diesen Differenzdruckwerten auch Absolutdruckwerte zu übertragen. Unter normierten Druckwerten sind dabei Druckwerte zu verstehen, die derart normiert sind, dass nur bei dynamischen Druckschwankungen ein Signal ungleich 0 gesendet wird. Das heißt bei stationären Druckwerte ist der Signalwert 0. Auch hier können Fehler im Sensor, die sich durch ein zeitlich konstantes Ausgangssignal auszeichnen, nicht erkannt werden.
Somit ist vorgesehen, während des normalen Betriebs des Systems bei der Übertragung vom Sensor zur zentralen Steuereinheit in die Übertragung des normierten Differenzdruckwertes zusätzlich Absolutdruckwerte zu mischen. Die übermittelten Absolutdruckwerte werden dann von der zentralen Steuereinheit wie oben dargestellt miteinander verglichen und daraus Indizien für eine korrekte bzw. fehlerhafte Funktion der einzelnen Sensoren abgeleitet.
Eine Übertragung von Absolutdruckwerten erfolgt dabei nur so lange, solange keine signifikante Signaländerung auf dem Differenzdruck vorhanden ist. Sobald eine solche Differenzdruckänderung erkannt wird, stoppt der Sensor sofort die möglicherweise laufende Absolutdruckübertragung und schaltet auf Differenzdruckübertragung um. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass keine Systemperformance durch das zusätzliche Übertragen von Absolutdruckwerten verlorengeht.
Ferner ist eine Datenvermischung oder Verwechslung nicht möglich, da die unterschiedlichen Datentypen (Absolutdruck, Differenzdruck) über ihren Wertebereich eindeutig zuordenbar sind.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Schnittstelle zwischen Sensor und zentraler Steuereinheit eine stromba- sierten Zweidrahtschnittstelle wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt dar. Hier erfolgt die Unterscheidung zwischen Absolutdruckdaten und Differenzdruckdaten einmal durch eine entsprechende Kennzeichnung der Daten mit unterschiedlichen Identifikationscodes. Zum anderen wird der Absolutdruckwert in ein Datenwort codiert, dessen Wertebe- reich außerhalb des Wertbereichs der Nutzdaten (Differenz- druck) liegen.
In anderen Ausführungen reicht eine der dargestellten Maßnahmen aus .
Die Absolutdruckwerte bestehen also aus einer Kombination aus Identifikationscode und Datenwort, wobei sich sowohl der Identifikationscode als auch das Datenwort außerhalb des Datenbereichs der Differenzdruckwerte befindet. Damit ist gewährleistet, dass die Absolutdruckwerte nicht mit regulären Differenzdruckwerten verwechselt werden.
Dabei ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Wertebereich für die Datenübertragung wie im eingangs genannten Stand der Technik genannt im wesentlichen dreigeteilt, wobei ein mittlerer Bereich die Nutzdaten umfaßt, im vorliegenden Fall die Differenzdruckdaten, die Bereiche außerhalb des Nutzdatenbereichs Statusangaben, Identifikationsdaten etc. umfassen. Zur Übertragung der Absolutdruckwerte und zum Ausschließen von Kollisionen ist vorgesehen, den Absolutdruckwerten einen eigenen Identifier vorzuschalten und die Absolutdruckwerte als Datenwort zu senden, welches einen Wertebereich aufweist, der außerhalb des Nutzdatensignals, beispielsweise also im Statusangabenbereich, liegt. In Folge der geringen Wortlänge in diesen Bereichen ist das Absolut- druckdatenwort aufgeteilt und wird versehen mit einem entsprechenden Identifier in mehreren Portionen gesendet.
Unter Absolutdruckwert wird der aktuelle gemessene Druckwert verstanden, während zur Bildung des Differenzdruckwertes ein Mittelwert aus vergangenen gemessenen Druckwerten, der zum aktuell gemessenen Druckwert in Beziehung gesetzt wird, verwendet wird. Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm, in welchem der sensorsei- tige Ablauf zur Übertragung von Differenzdruckwerten und Absolutdruckwerten während des laufenden Betriebs skizziert ist. Der in Figur 4 skizzierte Ablauf erfolgt in vorbestimm- ten Zeitintervallen. Zunächst wird im ersten Schritt 300 der aktuelle Druckmeßwert PMess eingelesen. Daraufhin wird in Schritt 302 auf der Basis vergangener Werte der Referenzdruckwert PREF gebildet und in Schritt 304 auf der Basis des aktuell gemessenen sowie des Referenzdruckwertes der Differenzdruckwert PDIFF gebildet. Dieser kann in einem Ausfüh- rungsbeispiel ferner einer zusätzlichen Normierung zugeführt werden, welcher den Differenzdruckwert z.B. auf einen Mittelwert aus vergangenen Differenzdruckwerten normiert. Daraufhin wird in Schritt 306 auf der Basis des aktuellen Differenzdruckwertes und eines oder mehrerer vergangener Differenzdruckwerte festgestellt, ob eine signifikante Signaländerung vorliegt. Ist dies der Fall, so wird eine gegebenenfalls laufende Übertragung von Absolutdruckwerten gestoppt, der aktuelle Differenzdruckwert im ersten Wertebereich, der für die Datenübertragung zur Verfügung steht, als Datenwort codiert, der entsprechende Identifier ausgewählt und Identifier samt Datenwort gemäß Schritt 310 abgesendet.
Wurde im Schritt 304 keine signifikante Signalanderung erkannt, so wird gemäß Schritt 312 der Absolutmeßwert PMESS in einem zweiten Wertebereich, der für die Datenübertragung zur Verfügung steht, als Datenwort codiert. Ist in der jeweiligen Anwendung die Wortbreite eingeschränkt, so wird das Datenwort in mehrere Teilabschnitte zerlegt, die entsprechenden Identifier ausgewählt und die Datenübertragung gemäß Schritt 314 bestehend aus Identifier und Datenwort in mehreren Abschnitten durchgeführt. Danach wird im nächsten Zeitintervall der beschriebene Vorgang wiederholt.
Die dargestellt Vorgehensweise findet insbesondere in Verbindung mit Rückhaltesystemen Anwendung, kann jedoch auch in anderen Systemen mit verteilten Drucksensoren Verwendung finden.
Ferner ist die Anwendung der am Beispiel von Drucksensoren geschilderten Vorgehensweise nicht auf Drucksensoren beschränkt, sondern wird überall dort angewendet, wo dezentrale Sensoren gleicher Art Differenzwerte als Nutzdaten zu einer gemeinsamen Zentralen senden ohne der Möglichkeit einer Eigenprüfung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Datenübertragung von einem Sensor zu einer Steuereinheit, wobei die vom Sensor gemessene Größe als Differenzwerte an die Steuereinheit übertragen werden, wobei ferner in wenigstens einem Betriebszustand zusätzlich Absolutmeßwerte derselben Größe übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand die Initialisierungsphase des den Sensor und die Steuereinheit umfassenden Systems ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Größe Druckwerte sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Datenübertragung vorgesehene Wertebereich in mehrere Wertebereiche unterteilt ist, wobei die Differenzdaten in einem ersten Wertebereich, die Absolutdaten in einem zweiten Wertebereich codiert sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenübertragung Identifier vorgesehen sind, die dem jeweiligen Datenwort vorangestellt sind, und die sich bei Differenzdaten und Absolutdaten unterscheiden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung über eine strombasierte Zweidrahtschnittstelle erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Absolutwerten und von Differenzwerten während des laufenden Betriebs erfolgt.
8. Sensor, mit einer Schnittstelle zur Übertragung von Daten an eine zentrale Steuereinheit, wobei der Sensor Meßwerte erfaßt, der Sensor ferner einen Baustein enthält, welcher die erfaßten Meßwerte zur Bildung eines Differenzmeßwerts auf einen Referenzwert bezieht, der Baustein ferner eine Ü- bertragung der Differenzwerte und in wenigstens einem vorgegebenen Betriebszustand alternativ der Absolutmeßwerte durchführt .
9. Sensor, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Drucksensor in einem Rückhaltesystem für Automobile handelt.
10. Steuereinheit für ein Rückhaltesystem, welches verteilten, dezentralen Sensoren gleicher Art aufweist, wobei die Steuereinheit über eine Schnittstelle von den Sensoren Differenzwerte und Absolutwerte empfängt, die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass die Rückhaltesystemfunktion auf der Basis der Differenzwerte durchgeführt wird, eine Funktionsüberprüfung der Sensoren auf der Basis der Absolutwerte durchgeführt wird.
PCT/DE2002/003603 2002-03-08 2002-09-24 Verfahren zur datenübertragung von einem sensor zu einer steuereinheit, sensor und steuereinheit WO2003077220A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50212304T DE50212304D1 (de) 2002-03-08 2002-09-24 Verfahren zur datenübertragung von einem sensor zu einer steuereinheit, sensor und steuereinheit
EP02776716A EP1485895B1 (de) 2002-03-08 2002-09-24 Verfahren zur datenübertragung von einem sensor zu einer steuereinheit, sensor und steuereinheit
US10/477,314 US7246028B2 (en) 2002-03-08 2002-09-24 Method for transmitting data from sensor to a control unit, and a corresponding sensor and control unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210131.0 2002-03-08
DE10210131A DE10210131A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zur Datenübertragung von einem Sensor zu einer Steuereinheit, Sensor und Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003077220A1 true WO2003077220A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003603 WO2003077220A1 (de) 2002-03-08 2002-09-24 Verfahren zur datenübertragung von einem sensor zu einer steuereinheit, sensor und steuereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7246028B2 (de)
EP (1) EP1485895B1 (de)
DE (2) DE10210131A1 (de)
WO (1) WO2003077220A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229702A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Transmitter
DE10237162A1 (de) 2002-08-14 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallsensierung
DE102004034133A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Erhöhung der Auflösung bei der Übertragung von Sensorsignalen zwischen einem Sender und zumindest einem Empfänger und Vorrichtung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058975A (en) * 1975-12-08 1977-11-22 General Electric Company Gas turbine temperature sensor validation apparatus and method
US5691714A (en) * 1994-12-09 1997-11-25 Mehnert; Walter Process for the serial transmission of digital measurement values
US5870695A (en) * 1993-09-20 1999-02-09 Rosemount Inc. Differential pressure measurement arrangement utilizing remote sensor units

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416706A (en) * 1984-04-27 1995-05-16 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus for identifying containers from which refuse is collected and compiling a historical record of the containers
US5301122A (en) * 1992-02-12 1994-04-05 Measuring And Monitoring, Inc. Measuring and monitoring system
GB9408574D0 (en) * 1994-04-29 1994-06-22 Newbridge Networks Corp Atm switching system
US5710723A (en) * 1995-04-05 1998-01-20 Dayton T. Brown Method and apparatus for performing pre-emptive maintenance on operating equipment
US7426429B2 (en) * 1998-04-27 2008-09-16 Joseph A Tabe Smart seatbelt control system
US6577986B1 (en) * 1999-12-20 2003-06-10 General Electric Company Method and system for determining measurement repeatability and reproducibility
IT1318137B1 (it) * 2000-07-07 2003-07-23 Cit Alcatel Metodo ed apparato per controllare e supervisionare dispositivielettronici.
US20020072809A1 (en) * 2000-10-24 2002-06-13 Michael Zuraw Microcomputer control of physical devices
US20040124697A1 (en) * 2000-12-04 2004-07-01 Macgregor G. David Vehicle brake safety system apparatus and methods
DE10114504A1 (de) 2001-03-23 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von Daten von wenigstens einem Sensor zu einem Steuergerät
DE10149332A1 (de) 2001-10-06 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von Daten von wenigstens einem Sensor zu einem Steuergerät
JP3967599B2 (ja) * 2002-01-28 2007-08-29 株式会社デンソー 車両用電子制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058975A (en) * 1975-12-08 1977-11-22 General Electric Company Gas turbine temperature sensor validation apparatus and method
US5870695A (en) * 1993-09-20 1999-02-09 Rosemount Inc. Differential pressure measurement arrangement utilizing remote sensor units
US5691714A (en) * 1994-12-09 1997-11-25 Mehnert; Walter Process for the serial transmission of digital measurement values

Also Published As

Publication number Publication date
EP1485895B1 (de) 2008-05-21
DE10210131A1 (de) 2003-09-18
US20040204890A1 (en) 2004-10-14
DE50212304D1 (de) 2008-07-03
EP1485895A1 (de) 2004-12-15
US7246028B2 (en) 2007-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilitätskontrolle von messwerten im kraftfahrzeugumfeld
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
EP0905626A2 (de) Verfahren zur Initialisierung eines an einen Diagnose-Bus angeschlossenen Steuergeräts
DE10344905B4 (de) Sensor-ID-Registrierungsverfahren für eine Reifenluftdrucküberwachungsvorrichtung
WO2011085855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines frequenzsignals
DE10152338B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Räder eines Kraftfahrzeuges
DE19506288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
WO2007036472A1 (de) Kommunikationssystem für ein technisches gerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2394400B1 (de) Konfigurierbare statusverarbeitungseinheit für sensor-aktor-systeme
EP1485895B1 (de) Verfahren zur datenübertragung von einem sensor zu einer steuereinheit, sensor und steuereinheit
DE69637013T2 (de) Verfahren zum automatischen Anpassen von Parametern einer Schnittstelle
WO2012069361A1 (de) Fahrzeugzug und verfahren zum speichern von adressen
EP4018603B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102006031230B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP0738973A1 (de) Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung
EP3992091A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von kennungen
WO2002010782A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrischen leitungen und/oder elektrischen verbrauchern in einem fahrzeug auf fehler
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
EP1819551B1 (de) Verfahren zur strukturierten speicherung von fehlereinträgen
EP3807660B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen prüfen einer elektrischen baugruppe
WO1988005390A1 (en) Process and computer system for the bidirectional exchange of signals between a computer system and a polling terminal connected therewith
EP3813309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines betriebsverhaltens mindestens einer funktionseinheit und system
DE3605359A1 (de) Rechnersystem mit mehreren rechnern
DE2521297C3 (de) Überwachungsschaltung für matrizenförmig aufgebaute Abtastschaltungen
EP4342765A1 (de) Zugvollständigkeitskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002776716

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10477314

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002776716

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002776716

Country of ref document: EP