WO2004006997A1 - Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange - Google Patents

Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange Download PDF

Info

Publication number
WO2004006997A1
WO2004006997A1 PCT/CH2003/000459 CH0300459W WO2004006997A1 WO 2004006997 A1 WO2004006997 A1 WO 2004006997A1 CH 0300459 W CH0300459 W CH 0300459W WO 2004006997 A1 WO2004006997 A1 WO 2004006997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
feed direction
locking element
piston rod
row
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Kirchhofer
Thomas Gurtner
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK03763565T priority Critical patent/DK1523356T3/da
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to MXPA05000616A priority patent/MXPA05000616A/es
Priority to AU2003243878A priority patent/AU2003243878B2/en
Priority to EP03763565A priority patent/EP1523356B1/de
Priority to CA002493116A priority patent/CA2493116C/en
Priority to JP2004520267A priority patent/JP4469277B2/ja
Priority to BR0312706-0A priority patent/BR0312706A/pt
Priority to DE50310374T priority patent/DE50310374D1/de
Publication of WO2004006997A1 publication Critical patent/WO2004006997A1/de
Priority to US11/035,031 priority patent/US7470260B2/en
Priority to IL166310A priority patent/IL166310A/en
Priority to HK06102268.5A priority patent/HK1081887A1/xx
Priority to US12/338,608 priority patent/US20090198195A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Definitions

  • the invention relates to an administration device for the administration of a fluid product.
  • the main area of application is human medicine.
  • the expanded area of application also includes cosmetics and veterinary medicine.
  • the invention relates to an administration device for self-administration, with which a user of the device administers the product in question himself.
  • Self-administration is common, for example, in diabetes therapy or in the administration of growth hormones, to name just two prominent examples.
  • the piston is operated via a piston rod.
  • the piston rod is in engagement with a drive device in order to move the piston rod and thus together the piston in a feed direction by actuating the drive device and thereby to discharge product.
  • Racks are a common type of piston rack.
  • Racks have at least one row of teeth extending in the longitudinal direction of the rack. The at least one row of teeth must allow the movement of the piston rod in the feed direction and can form the engagement with the drive device.
  • a piston rod is usually designed as a toothed rack when a movement of the piston rod against the feed direction is not to be permitted.
  • the row of teeth cooperates with a locking device which engages in the row of teeth and thereby prevents a retraction movement of the piston rod in any axial position which the piston rod can assume in undisturbed operation.
  • administration devices with piston rods which are designed as toothed racks are typically devices that are disposed of in whole or in part after the reservoir has been completely emptied.
  • the invention relates to a device for administering an injectable product, which comprises a housing with a reservoir for the product, a piston which is displaceable in the reservoir in a feed direction, a piston rod which can be moved in the feed direction and acts on the piston, and a locking mechanism which serves for this purpose to prevent movement of the piston rod against the feed direction.
  • the locking mechanism comprises or consists of a first locking device formed by the piston rod and a second locking device which cannot be moved relative to the housing against the feed direction and which are permanently in engagement with one another.
  • the second locking device is preferably also not movable in the feed direction relative to the housing.
  • the first locking device is preferably formed in one piece with the piston rod.
  • the piston rod can in particular be made of plastic in a process of primary shaping, preferably as an injection molded part.
  • the second locking device can be formed separately from the housing and suitably connected to the housing, but it is preferably formed in one piece directly with a housing section. It too can in particular be made of plastic in a suitable process of primary shaping, in particular injection molding.
  • One of the locking devices comprises at least one row of first locking elements arranged one behind the other in the feed direction.
  • the row of the first locking elements is referred to below as the row of locking elements.
  • the other of the locking devices comprises at least one second locking element which engages in a single gap or a plurality of gaps which remain or remain between adjacent first locking elements in the row of locking elements.
  • the row of locking elements can in particular be a row of teeth, preferably a row of saw teeth, as is known from known racks.
  • the row of locking elements and the second locking element form a retraction lock, which is based on the principle of the barb, in order to retract the piston rod, i. H. to prevent the movement directed against the feed direction.
  • the at least one second locking element can be moved out of engagement with the row of locking elements against an elastic force.
  • the retraction movement of the piston rod is counteracted by the engagement between the second blocking element and the row of blocking elements with a resistance force that is significantly greater than the elastic force to be overcome for the advancing movement.
  • the second locking element is preferably designed to be flexible. In principle, however, it would also be possible to elastically support the second locking element on a separate spring element.
  • the resistance to prevent the retraction movement is based on a positive connection between the row of locking elements and the second locking element.
  • the resistance force preventing the retraction movement is limited. It is therefore entirely conceivable that a user pulls the piston rod back despite the interaction of the two locking devices or even pulls it back so far that the locking devices completely disengage. According to the invention, this is prevented in that either the first locking device at its front end in the feed direction or the second locking device at its rear end in the feed direction forms a locking safety element which opposes a movement of the piston rod directed against the feed direction, a locking force which is greater than the aforementioned resistance force is.
  • a locking element can also be formed at the front end of the first locking device and at the rear end of the second locking device, although this is not necessary.
  • the first and / or the second locking device can also each comprise a plurality of locking security elements.
  • the locking element is preferably formed at one end of the row of locking elements.
  • the row of locking elements is preferably formed on the piston rod, i. H. the row of locking elements preferably forms the first locking device or at least part of the first locking device. If the locking element is formed on the piston rod, preferably formed in one piece with the piston rod, it is arranged in front of the row of locking elements or the second locking element thus formed, regardless of whether the first locking device forms the row of locking elements or the second locking element. If the locking element is part of the second locking device, it is irrespective of whether the second locking device forms the row of locking elements or the second locking element, behind the row of locking elements formed in this way or behind the second locking element thus formed.
  • the blocking securing element interacts with a securing counter-element in order to prevent the piston rod from being released from the housing or housing section.
  • it interacts either with the row of locking elements or, even more preferably, with the second locking element, so that an additional securing counter-element is not required merely for an engagement to generate the locking force, although such a design should not be ruled out either.
  • the locking element can be formed, in particular, in the manner of the first locking elements forming the row of locking elements, thereby facilitating interaction with the second locking element. However, it is also a preferred embodiment if that Locking element is formed in the manner of the second locking element to cooperate with the row of locking elements.
  • the locking securing element permits the movement of the piston rod in the feed direction.
  • the locking fuse element should therefore interact with the locking counter element basically like the locking element row and the second locking element.
  • the force that must be applied so that the locking securing element and the securing counter-element slide against one another during the advancing movement of the piston rod is greater than the elastic force mentioned, but on the other hand should be significantly less than the resistance force mentioned.
  • the locking element is preferably arranged with respect to the row of locking elements and the second locking element such that it prevents the row of locking elements and the second locking element from being disengaged. If the locking element is arranged at one of the two ends of the row of locking elements, it should best be at the same distance from the next adjacent one of the first locking elements in the feed direction as two first locking elements next to each other in order to guarantee a constantly defined axial position of the piston rod.
  • the locking element is particularly preferably arranged in the extension of the row of locking elements, since in this case the second locking element can interact with the locking element to generate the locking force in the same way as with the first locking elements.
  • the second locking element and the locking element should have a distance from one another in the feed direction that corresponds to the length of the row of locking elements.
  • the piston rod has a threaded section in order to form a metering mechanism or part of a metering mechanism in a threaded engagement with a threaded nut.
  • a recess extending in the feed direction is formed in the threaded section, in which one of the locking devices, preferably the row of locking elements, is arranged.
  • the locking device is preferably also arranged in the recess.
  • the locking device and the locking element if such is arranged in the recess, protrude in the radial direction up to at most the root of the thread, preferably they are radially a little behind the root of the thread. If the recess extends in or against the feed direction beyond the threaded section and the relevant locking device and / or the locking device are arranged in the recess outside the threaded section, this applies equally, i.e. the locking device and / or the locking device does not protrude beyond the The outer surface of the piston rod that extends the thread edge. In principle, however, the piston rod can also be designed as a toothed rack without thread or with other means for metering.
  • the invention can be implemented in any type of administration device which is based on product distribution by means of pistons and piston rods. However, it is used particularly advantageously in devices in which a used product reservoir is not refilled.
  • the invention is particularly advantageous for so-called semi-disposable pens.
  • injection devices which have a reservoir module and a metering and actuation module, and preferably already consist of these two modules alone.
  • the reservoir module is disposed of after the product contained in its reservoir has been used up, while the metering and actuation module is intended for use with ever new reservoir modules.
  • the high-quality and therefore high-priced parts of the processing device are combined in the dosing and actuation module.
  • the reservoir module is not intended for an unlimited number of dose selection and product distribution processes, the parts it contains can be manufactured inexpensively.
  • the development module opens up new possibilities for optimizing the cost / benefit ratio of such devices.
  • FIG. 1 shows two parts of a reservoir module of an injection device
  • FIG. 2 shows the injection device in a longitudinal section
  • FIG. 3 shows a piston rod according to the invention in a longitudinal section
  • Figure 4 shows part of the piston rod in an enlarged view
  • Figure 5 shows a locking device for the piston rod in a front view.
  • the reservoir part 1 shows a view of a reservoir part 1 and a mechanical holder 3, which are connected to one another to form a reservoir module 10 of an injection device.
  • the reservoir part 1 is essentially a hollow cylinder with a circular cross section, which has at its front end a connection area for connection to a needle holder for an injection needle.
  • the reservoir part 1 serves to hold a reservoir container, which is preferably formed by an ampoule.
  • the reservoir container is filled with an injectable product, for example insulin or a growth hormone.
  • An outlet at the front end of the reservoir container is closed in a fluid-tight manner by a membrane.
  • a rear part of the injection needle pierces the membrane, so that a fluid connection is established between the tip of the injection needle and the reservoir.
  • a rear end of the reservoir container axially opposite the outlet is closed in a fluid-tight manner by a piston which can be displaced along a longitudinal axis L towards the outlet of the reservoir container in order to displace product from the reservoir container.
  • a piston rod 4 can be seen in FIG. 1, which projects into the mechanism holder 3 at a rear end of the mechanism holder 3 facing away from the reservoir part 1 and from the mechanism holder 3 is mounted so as to be movable in a feed direction V pointing along the longitudinal axis L toward the reservoir outlet.
  • Figure 2 shows a rear part of the injection device in a longitudinal section.
  • the injection device is formed by the reservoir module 10 and a metering and actuation module 20.
  • the rear end of the reservoir module 10 can be seen in FIG. 1.
  • the reservoir container is completely filled with product, so that the rear part of the piston 2 can just be seen.
  • the piston rod 4 causes the piston 2 to be advanced in the direction of advance V toward the reservoir outlet, with its front end pressing against the piston 2.
  • the longitudinal axis L is the translation axis of the piston 2 and the piston rod 4.
  • the piston rod 4 is held by the mechanical holder 3 so that it can be moved in the feed direction V after overcoming a certain resistance, but not against the feed direction V.
  • the backward movement of the piston rod 4 against the feed direction V is prevented by the interaction of a first locking device formed on the piston rod 4 with a second locking device formed by the mechanism holder 3.
  • the first locking device consists of two rows of teeth 6 which extend axially on two sides of the piston rods 4 facing away from one another.
  • the two rows of teeth 6 consist of saw teeth arranged axially one behind the other in regular division.
  • the second locking device consists of two locking tongues 8, each of which is formed on the mechanical holder 3 opposite one of the rows of teeth 6 and which each engage in a tooth gap of the facing row of teeth 6 remaining between two adjacent teeth transversely to the feed direction V.
  • the saw teeth of the rows of teeth 6 are swept in the feed direction V to allow the translational movement of the piston rod 4 in the feed direction V.
  • the locking tongues 8 are each bent outwards by the advancing saw teeth against their restoring elastic force.
  • the rear ends of the saw teeth are shaped so that the backward movement is prevented by the engagement of the locking tongues 8.
  • the saw teeth of the rows of teeth 6 have at their rear ends at right angles to the longitudinal axis L.
  • one locking tongue 8 must be used Resistance can be overcome, which is significantly greater than the elastic force, which is opposed to a movement in the feed direction V.
  • the locking tongues 8 would have to be bent into a concave arc with respect to the piston rod 4 and, in such a shape, would also have to be bent outwards out of engagement.
  • a dose setting element 9 is also accommodated in the mechanism holder 3.
  • the dose setting member 9 is designed as a threaded nut. Its internal thread 9t is in threaded engagement with a metering thread 5 of the piston rod 4.
  • the piston rod 4 is guided in a direction secured against rotation in the feed direction V by the mechanical holder 3 with respect to the longitudinal axis L.
  • the dose setting member 9 is also guided axially by the mechanical holder 3, however the dose setting member 9 can perform a rotational movement relative to the mechanical holder 3 and the piston rod 4 about the longitudinal axis L.
  • the piston rod 4 and the dose setting member 9 form a spindle drive in order to select the product dose to be administered.
  • the reservoir part 1 and the mechanism holder 3 are connected to one another in a manner secured against rotation and displacement and together form the reservoir module 10 of the injection device.
  • the reservoir module 10 therefore also includes the piston rod 4 held by means of the locking tongues 8 and the dose setting member 9.
  • the reservoir part 1 and the mechanism holder 3 together form a front housing section of the injection device. With this front housing section, a rear housing section 11 is connected to prevent rotation and displacement.
  • the rear housing section 11 forms the support of a metering and actuating element 12 and together with the same and a display device 17 and other parts of the injection device, the metering and actuating module 20.
  • a metering and actuating device of the injection device comprises the other components for the selection of the product dose and the actuation of the injection device.
  • it comprises the dosing and actuating element 12 and the counting and display device 17 for counting and visual display of the selected product dose.
  • the metering and actuation module 20 is of high quality and therefore high-priced part of the injection device.
  • the comparatively inexpensive reservoir module 10 is designed as a disposable module that is disposed of after the reservoir has been emptied or is refurbished by a manufacturer, the metering and actuation module 20 is intended for repeated use with ever new reservoir modules 10.
  • the dosing and actuating element 12 is rotatably mounted about the longitudinal axis L and furthermore is displaceable in and against the feed direction V along the longitudinal axis L by the rear housing section 11.
  • the dosing and actuating element 12 is hollow cylindrical and surrounds the piston rod 4 with a front section. Furthermore, the front section projects into the sleeve-shaped dose setting member 9. A rear section of the metering and actuating element 12 projects beyond a rear end of the housing section 11 and is closed by a cap 14.
  • a return spring 16 elastically tensions the metering and actuating element 12 against the feed direction V into the rear axial position shown in FIG. 2, which is referred to below as the starting position.
  • the dose selection can be made by rotating the dosing and actuating element 12 about the longitudinal axis L. Subsequently, the distribution of the selected product dose can also be effected from the starting position by axially displacing the metering and actuating element 12 in the feed direction V.
  • the dose setting member 9 and the metering and actuating element 12 are axially straight and are connected to one another about the longitudinal axis L such that they cannot be rotated.
  • the dose setting member is set in motion on the one hand because of the rotationally secured connection to the metering and actuating element 12 and the threaded engagement with the piston rod 4 which cannot be rotated relative to the mechanical holder 3 and is held by the blocking device 8 , which is composed of a rotational movement component around the longitudinal axis L and a translational movement component along the longitudinal axis L.
  • the dose setting member 9 forms a translational stop 9c for the dosing and actuating element 12 with a rear end face.
  • a translational movement of the dosing and actuating element 12 relative to the dose setting member 9 in the feed direction V is only possible until the dosing and actuating element 12 against the Stop 9c comes to rest.
  • the metering and actuating element 12 takes the dose setting member 9 with it in a further movement into the feed direction V to a front end position, which is determined by a translation stop 3 c of the mechanism holder 3.
  • the dose setting member 9 in turn takes the piston rod 4 because of the thread engagement.
  • the dose selection and the product distribution are made from the initial state of the injection device shown in FIG.
  • the dosing and actuating element 12 assumes its starting position.
  • the dosing and actuating element 12 In order to select the dose to be administered, the dosing and actuating element 12 is rotated about the longitudinal axis L. Because of the non-rotating connection, the dosing and actuating element 12 takes the dose setting member 9 with it when it rotates. Because of the thread engagement with the piston rod 4, this dosing rotary movement of the dose setting member 9 leads to a translational movement of the dose setting member 9 along the longitudinal axis L against the feed direction V. The translational movement leads the dose setting member 9 not only relative to the mechanism holder 3, but also relative to the dosing - And actuator 12 from.
  • a clear distance between the stop 9c formed by the dose setting member 9 and a counter-stop formed by the metering and actuating element 12, in the exemplary embodiment the free front end of the metering and actuating element 12, is reduced.
  • the respectively assumed axial and angular position of the dose setting member 9 corresponds to the product dose that would be released when the dosing and actuating element 12 were actuated.
  • the counter and display device 17 displays this product dose.
  • the selected product dose can be poured out by actuating the dosing and actuating element 12.
  • the actuation is carried out by pressing the dosing and actuating element 12 in the feed direction V. That puts Dosing and actuating element 12 a first part of its distance back alone until it comes to rest against the translation stop 9c of the dose setting member 9. In the course of its further axial movement, it then takes the dose setting member 9 and the piston rod 4 with it until the dose setting member 9 strikes the translation stop 3c formed by the mechanism holder 3. At this moment the dump stroke has ended. If the dosing and actuating element 12 is released, it pushes back into its starting position shown in FIG.
  • the counter and display device 17 is reset to the minimum dose, zeroed in the exemplary embodiment.
  • the product dose for the next distribution can be selected within the scope of the product quantity still contained in the reservoir.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a further developed piston rod 40.
  • the piston rod 40 corresponds to the piston rod 4 installed in the injection device of FIG. 2.
  • the piston rod 40 is also with a dosing thread 5 and a two locking rows 6 having the first locking device.
  • the metering thread 5 and the rows of teeth 6 correspond exactly to those in the piston rod 4 of FIG. 2, so that identical reference numerals are used.
  • the special feature of the piston rod 40 is the formation of enlarged saw teeth 7 each at the front end of the two rows of teeth 6.
  • the two enlarged saw teeth 7 each form a locking securing element which, when in engagement with one of the locking tongues 8 of the injection device of FIG. 2, is more secure than that Rows of teeth 6 prevent the piston rod 40 from being pulled completely out of the mechanical holder 3 against the feed direction V.
  • the rows of teeth 6 and the locking elements 7 together form the first locking device.
  • the locking ends 7 protrude with their rear ends transversely to the feed clearing V beyond the saw teeth of the rows of teeth 6.
  • the rear ends of the barrier Securing elements 7 also have a right angle to the longitudinal axis L. Due to the longer extension of the stop faces at the rear ends of the locking securing elements 7 in the radial direction transverse to the feed direction, compared to the saw teeth of the rows of teeth 6, one of the locking tongues 8 is at the rear end in the event of a stop of the facing locking element 7 more securely prevents a return movement of the piston rod 40 than when the locking tongues 8 engage in the gaps of the regular saw teeth of the rows of teeth 6.
  • the locking securing elements 7 also allow the piston rods 40 to be inserted into the mechanical holder 3 from behind.
  • the piston rod 40 is pushed in the feed direction V through an opening remaining between the locking tongues 8 in the mechanism holder 3.
  • the locking securing elements 7 slide along the locking tongues 8.
  • the locking tongues 8 due to the gradually widening locking securing elements 7, are bent elastically in the feed direction V and radially outward until the locking securing elements 7 have slid over the locking tongues 8 with their rear ends.
  • the locking tongues 8 snap back radially inwards into tooth gaps at this moment, which remain between the rear ends of the locking securing elements 7 and the next adjacent, first sawtooth of the rows of teeth 6.
  • the two tooth gaps in question are just as deep in the radial direction as the regular tooth gaps of the rows of teeth 6.
  • the rear ends of the locking securing elements 7 forming the stop surfaces project transversely to the feed direction V beyond the rear stop surfaces formed by the saw teeth of the rows 6 of teeth, this is locking action of locking elements 7 based on positive locking is particularly safe.
  • a retraction movement of the piston rod 40 against the feed direction V would require the destruction of the second locking device 8 or, which can be practically excluded, the destruction of the locking safety elements 7.
  • the locking tongues 8 not only elastically bend when the piston rod 40 moves in the feed direction V, but also when it moves against the feed direction V and are then bent outwards until they are at the rear ends of the saw teeth of the two rows of teeth 6 slip off.
  • the locking tongues 8 can possibly be bent so much due to their fundamental flexibility that such ratcheting is made possible.
  • the locking tongues 8 In the event of an intervention directly behind the two locking elements 7, the locking tongues 8 would have to slide before slipping, should they not be destroyed, but should be bent significantly more. A locking force to be overcome in order to overcome the locking securing elements 7 is therefore significantly greater than the resistance force which must be applied to overcome the saw teeth of the rows of teeth 6. The aim is that the piston rod 4 can only be separated from the reservoir module 10 by destroying the second locking device 8 and / or the locking security elements 7.
  • FIG. 5 shows the second locking device 8 in a view of its front side.
  • the two locking tongues 8 can be seen, which project inwards from the sleeve body of the mechanism holder 3 transversely to the feed direction.
  • the thread 9t of the dose setting element 9 can also be seen.
  • the mechanism holder 3 forms the second locking device 8 in one piece.
  • the mechanical holder 3 is an injection molded part.
  • the piston rod 40 is also an injection molded part and forms its dosing thread 5, the two rows of teeth 6 and the locking elements 7 in one piece.

Abstract

Verabreichungsgerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts, die ein Gehäuse mit einem Reservoir für das Produkt, einen in dem Reservoir in eine Vorschubrichtung verschiebbaren kolben, eine in die Vorschubrichtung bewegbare, auf den kolben wirkende kolbenstange und eine Sperrmechanik umfasst, die dazu dient, eine gegen die Vorschubrichtung gerichtete Bewegung der kolbenstange zu verhinden. Die Sperrmechanik umfasst oder besteht aus einer von der Kolbenstange gebildeten ersten Sperreinrichtung und einer relativ zu dem Gehäuse gegen die Vorschubrichtung nicht bewegbaren zweiten Sperreinrichtung, die permanent im Eingriff sind. Die zweite Sperreinrichtung ist relativ zu dem Gehäuse vorzugsweise auch nicht in die Vorschubrichtung bewegbar.

Description

Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter Kolbenstange
Die Erfindung betrifft ein Verabreichungsgerät für die Verabreichung eines fluiden Produkts. Das Haupteinsatzgebiet ist die Human-Medizin. Das erweiterte Einsatzgebiet umfasst jedoch auch die Kosmetik und die Tiermedizin. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verabreichungsgerät für die Selbstverabreichung, mit dem ein Verwender des Geräts das betreffende Produkt sich selbst verabreicht. Die Selbstverabreichung ist beispielsweise in der Diabetestherapie oder in der Verabreichung von Wachstumshormonen üblich, um nur zwei prominente Beispiele zu nennen.
Durchgesetzt haben sich insbesondere für die Selbstverabreichung Injektionsgeräte in Form von sogenannten Injektions-Pens, bei denen das Produkt mit Hilfe eines Kolbens aus einem Produktreservoir ausgeschüttet und verabreicht wird. Der Kolben wird über eine Kolbenstange betätigt. Die Kolbenstange ist mit einer Antriebsvorrichtung in einem Eingriff, um durch eine Betätigung der Antriebsvorrichtung die Kolbenstange und damit zusammen den Kolben in eine Vorschubrichtung zu bewegen und dadurch Produkt auszuschütten. Zahnstangen sind ein gebräuchlicher Typ von Kolbenstangen. Zahnstangen weisen wenigstens eine in Längsrichtung der Zahnstange erstreckte Zahnreihe auf. Die wenigstens eine Zahnreihe muss die Bewegung der Kolbenstange in die Vorschubrichtung zulassen und kann den Eingriff mit der Antriebsvorrichtung bilden. Eine Kolbenstange wird üblicherweise dann als Zahnstange ausgebildet, wenn eine Bewegung der Kolbenstange entgegen der Vorschubrichtung nicht zugelassen werden soll. Hierfür wirkt die Zahnreihe mit einer Sperreinrichtung zusammen, die in die Zahnreihe eingreift und dadurch eine Rückzugsbewegung der Kolbenstange in jeder axialen Position, welche die Kolbenstange im ungestörten Betrieb einnehmen kann, verhindert. Wegen der Funktion der wenigstens einen Zahnreihe als Rückzugssperre, sind Verabreichungsgeräte mit Kolbenstangen, die als Zahnstangen ausgebildet sind, typischerweise Gera- te, die nach der vollständigen Entleerung des Reservoirs im Ganzen oder zu einem Teil entsorgt werden.
Um den korrekten Einbau einer als Zahnstange ausgebildeten Kolbenstange zu gewährleisten, sollte solch eine Kolbenstange nur von dem Gerätehersteller selbst in das Gerät eingebaut werden. Wegen des kritischen Zusammenspiels von Rückzugssperre einerseits und dem Eingriff der Antriebsvorrichtung oder gar einer Dosiermechanik in die Kolbenstange, können beim Einbau solch einer Kolbenstange Fehler auftreten, insbesondere wenn solch ein Einbau von einem Verwender selbst vorgenommen wird. Der Einbau einer Kolbenstange durch den Verwender selbst birgt die Gefahr, dass die Kolbenstange in Bezug auf die mit ihr in Eingriff zu bringenden Teile des Verabreichungsgerätes nicht korrekt eingebaut wird.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, noch sicherer als bei den bekannten Verabreichungsgeräten zu verhindern, dass ein Verwender Manipulationen an und mit der Kolbenstange seines Verabreichungsgeräts vornehmen kann.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung ein injizierbaren Produkts, die ein Gehäuse mit einem Reservoir für das Produkt, einen in dem Reservoir in eine Vorschubrichtung verschiebbaren Kolben, eine in die Vorschubrichtung bewegbare, auf den Kolben wirkende Kolbenstange und eine Sperrmechanik umfasst, die dazu dient, eine gegen die Vorschubrichtung gerichtete Bewegung der Kolbenstange zu verhindern. Die Sperrmechanik umfasst oder besteht aus einer von der Kolbenstange gebildeten ersten Sperreinrichtung und einer relativ zu dem Gehäuse gegen die Vorschubrichtung nicht bewegbaren zweiten Sperreinrichtung, die permanent miteinander im Eingriff sind. Die zweite Sperreinrichtung ist relativ zu dem Gehäuse vorzugsweise auch nicht in die Vorschubrichtung bewegbar.
Die erste Sperreimichtung ist vorzugsweise in einem Stück mit der Kolbenstange geformt. Die Kolbenstange kann insbesondere aus Kunststoff in einem Verfahren der Urformung, vorzugsweise als Spritzgussteil, gefertigt sein. Die zweite Sperreinrichtung kann separat von dem Gehäuse gebildet und mit dem Gehäuse geeignet verbunden sein, vorzugsweise ist sie jedoch in einem Stück unmittelbar mit einem Gehäuseabschnitt geformt. Auch sie kann insbesondere aus Kunststoff in einem hierfür geeigneten Verfahren der Urformung, insbesondere dem Spritzguss, gebildet sein.
Die eine der Sperreinrichtungen umfasst wenigstens eine Reihe von in Vorschubrichtung hintereinander angeordneten, ersten Sperrelementen. Die Reihe der ersten Sperrelemente wird im Folgenden als Sperrelementreihe bezeichnet. Die andere der Sperreinrichtungen umfasst wenigstens ein zweites Sperrelement, das in eine einzige Lücke oder mehrere Lücken eingreift, die zwischen benachbarten ersten Sperrelementen in der Sperrelementreihe verbleibt oder verbleiben. Die Sperrelementreihe kann insbesondere eine Zahnreihe, vorzugsweise eine Sägezahnreihe sein, wie dies von bekannten Zahnstangen bekannt ist. Die Sperrelementreihe und das zweite Sperrelement bilden eine Rückzugssperre, die auf dem Prinzip des Widerhakens beruht, um den Rückzug der Kolbenstange, d. h. die gegen die Vorschubrichtung gerichtete Bewegung, zu verhindern.
Um die Bewegung in die Vorschubrichtung zu ermöglichen, kann das wemgstens eine zweite Sperrelement gegen eine Elastizitätskraft aus dem Eingriff mit der Sperrelementreihe bewegt werden. Der Rückzugsbewegung der Kolbenstange wirkt der Eingriff zwischen dem zweiten Sperrelement und der Sperrelementreihe jedoch mit einer Widerstandskraft entgegen, die deutlich größer ist als die für die Vorschubbewegung zu überwindende Elastizitätskraft. Zur Erzeugung der Elastizitätskraft ist das zweite Sperrelement vorzugsweise biegeelastisch gebildet. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, das zweite Sperrelement an einem separaten Federelement elastisch abzustützen. Die Widerstandskraft zur Verhinderung der Rückzugsbewegung beruht auf einem Formschluss zwischen der Sperrelementreihe und dem zweiten Sperrelement.
Da durch das Zusammenwirken der Sperrelementreihe und des zweiten Sperrelements zwar die Rückzugsbewegung der Kolbenstange verhindert, aber die Bewegung in die Vorschubrichtung zugelassen werden soll, sind der die Rückzugsbewegung verhindernden Widerstandskraft jedoch Grenzen gesetzt. Es ist daher durchaus vorstellbar, dass ein Verwender die Kolbenstange trotz des Zusammenwirkens der beiden Sperreinrichtungen zurückzieht oder gar so weit zurückzieht, dass die Sperreinrichtungen gänzlich außer Eingriff gelangen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch verhindert, dass entweder die erste Sperreinrichtung an ihrem in Vorschubrichtung vorderen Ende oder die zweite Sperreinrichtung an ihrem in Vorschubrichtung hinteren Ende ein Sperrsicherungselement bildet, das einer gegen die Vorschubrichtung gerichteten Bewegung der Kolbenstange eine Sperrkraft entgegensetzt, die größer als die genannte Widerstandskraft ist. Es kann auch je ein solches Sperrsicherungselement an dem vorderen Ende der ersten Sperreinrichtung und an dem hinteren Ende der zweiten Sperreinrichtung gebildet sein, obgleich dies nicht erforderlich ist. Die erste und/oder die zweite Sperreinrichtung kann oder können auch je mehrere Sperrsicherungselemente umfassen.
Das Sperrsicherungselement ist vorzugsweise an einem Ende der Sperrelementreihe gebildet. Die Sperrelementreihe ist vorzugsweise an der Kolbenstange gebildet, d. h. die Sperrelementreihe bildet vorzugsweise die erste Sperreinrichtung oder zumindest einen Teil der ersten Sperreinrichtung. Falls das Sperrsicherungselement an der Kolbenstange gebildet ist, vorzugsweise in einem Stück mit der Kolbenstange geformt, so ist es ungeachtet der Frage, ob die erste Sperreinrichtung die Sperrelementreihe oder das zweite Sperrelement bildet, vor der so gebildeten Sperrelementreihe oder dem so gebildeten zweiten Sperrelement angeordnet. Ist das Sperrsicherungselement Bestandteil der zweiten Sperreinrichtung, so ist es ungeachtet der Frage, ob die zweite Sperreinrichtung die Sperrelementreihe oder das zweite Sperrelement bildet, hinter der so gebildeten Sperrelementreihe oder hinter dem so gebildeten zweiten Sperrelement.
Zur Erzeugung der Sperrkraft wirkt das Sperrsicherungselement mit einem Sicherungsgegenelement zusammen, um ein Lösen der Kolbenstange von dem Gehäuse oder Gehäuseabschnitt zu verhindern. In bevorzugter Ausführung wirkt es entweder mit der Sperrelementreihe oder noch bevorzugter mit dem zweiten Sperrelement zusammen, so dass nicht noch ein zusätzliches Sicherungsgegenelement lediglich für einen Eingriff zur Erzeugung der Sperrkraft benötigt wird, obgleich auch solch eine Ausbildung nicht ausgeschlossen werden soll. Das Sperrsicherungselement kann insbesondere in der Art der die Sperrelementreihe bildenden ersten Sperrelemente gebildet sein, wodurch ein Zusammenwirken mit dem zweiten Sperrelement erleichtert wird. Einer bevorzugten Ausführung entspricht es aber durchaus auch, wenn das Sperrsicherungselement in der Art des zweiten Sperrelements gebildet wird, um mit der Sperrelementreihe zusammenwirken zu können.
Um den Einbau der Kolbenstange zu erleichtern, wird es bevorzugt, wenn das Sperrsicherungselement die Bewegung der Kolbenstange in die Vorschubrichtung zulässt. Das Sperrsicherungselement sollte demnach mit dem Sicherungsgegenelement dem Grunde nach wie die Sperrelementreihe und das zweite Sperrelement zusammenwirken. Zwischen dem Sperrsicherungselement und dem zur Erzeugung der Sperrkraft zusammenwirkenden Sicherungsgegenelement sollte eine elastische Nachgiebigkeit vorhanden sein, die ein Abgleiten des Sicherungsgegenelements an dem Sicherungsgegenelement gestattet, wenn die Kolbenstange in die Vorschubrichtung bewegt wird. Die Kraft, die aufgebracht werden muss, damit das Sperrsicherungselement und das Sicherungsgegenelement bei der Vorschubbewegung der Kolbenstange aneinander abgleiten wird wohl größer sein als die genannte Elastizitätskraft, sollte andererseits jedoch deutlich kleiner sein als die genannte Widerstandskraft.
Das Sperrsicherungselement ist in Bezug auf die Sperrelementreihe und das zweite Sperrelement vorzugsweise so angeordnet, dass es verhindert, dass die Sperrelementreihe und das zweite Sperrelement aus ihrem Eingriff gebracht werden können. Falls das Sperrsicherungselement an einem der beiden Enden der Sperrelementreihe angeordnet ist, sollte es von dem nächst benachbarten der ersten Sperrelemente in Vorschubrichtung am besten den gleich Abstand aufweisen, wie je zwei hintereinander nächst benachbarte erste Sperrelemente um eine stets definierte Axialposition der Kolbenstange zu garantieren. Besonders bevorzugt ist das Sperrsicherungselement in der Verlängerung der Sperrelementreihe angeordnet, da in diesem Fall das zweite Sperrelement zur Erzeugung der Sperrkraft mit dem Sperrsicherungselement in gleicher Weise wie mit den ersten Sperrelementen zusammenwirken kann. Falls das Sperrsicherungselement in der Art des zweiten Sperrelements gebildet ist und die Sperrkraft im Zusammenwirken mit der Sperrelementreihe erzeugt, sollten das zweite Sperrelement und das Sperrsicherungselement in Vorschubrichtung zueinander einen Abstand aufweisen, der der Länge der Sperrelementreihe entspricht. In einer Ausführungsform weist die Kolbenstange einen Gewindeabschnitt auf, um in einem Gewindeeingriff mit einer Gewindemutter eine Dosiermechanik oder einen Teil einer Dosiermechanik zu bilden. In dem Gewindeabschnitt ist in bevorzugter Ausführung eine sich in Vorschubrichtung erstreckende Ausnehmung gebildet, in der eine der Sperreinrichtungen, vorzugsweise die Sperrelementreihe, angeordnet ist. Vorzugsweise ist auch das Sperrsicherungselement in der Ausnehmung angeordnet. Die Sperreinrichtung und das Sperrsicherungselement, falls ein solches in der Ausnehmung angeordnet ist, ragen in radialer Richtung bis höchstens zu dem Gewindegrund, vorzugsweise stehen sie radial ein Stück weit hinter dem Gewindegrund zurück. Falls die Ausnehmung sich in oder gegen die Vorschubrichtung über den Gewindeabschnitt hinaus erstreckt und die betreffende Sperreinrichtung und/oder das Sperrsicherungselement in der Vertiefung außerhalb des Gewindeabschnitts angeordnet sind, gilt dies gleichermaßen, d. h. die betreffende Sperreinrichtung und/oder das Sperrsicherungselement stehen nicht über eine den Gewindegrand verlängernde Mantelaußenfläche der Kolbenstange vor. Grundsätzlich kann die Kolbenstange jedoch auch als eine Zahnstange ohne Gewinde oder auch mit anderen Mitteln für die Dosierung gebildet sein.
Die Erfindung kann bei jeder Art von Verabreichungsgeräten verwirklicht sein die auf einer Produktausschüttung mittels Kolben und Kolbenstange beruhen. Besonders vorteilhaft, findet sie jedoch Verwendung bei Geräten, bei denen ein aufgebrauchtes Produktreservoir nicht wieder nachgefüllt wird. Vorteilhaft ist die Erfindung insbesondere für sogenannte Semi- disposable Pens. Dies sind Injektionsgeräte, die ein Reservoirmodul und ein Dosier- und Betätigungsmodul aufweisen, wobei sie vorzugsweise bereits aus diesen beiden Modulen allein bestehen. Das Reservoirmodul wird nach dem Aufbrauch des in seinem Reservoir enthaltenen Produkts entsorgt, während das Dosier- und Betätigungsmodul für die Verwendung mit stets wieder neuen Reservoirmodulen vorgesehen ist. In dem Dosier- und Betätigungsmodul sind die hochwertigen und daher hochpreisigen Teile des Verarbeitungsgerätes zusammengefasst. Da das Reservoirmodul nicht für unbegrenzt viele Vorgänge der Dosisauswahl und Produktausschüttung gedacht ist, können die in ihm zusammengefassten Teile preiswert hergestellt werden. Die Aufspaltung des Verabreichungsgerätes in ein nur für eine begrenzte Anzahl von Produktausschüttungen zur Verfügung stehendes Reservoirmodul und ein in Bezug auf die Anzahl der Dosiervorgänge und Produktausschüttungen nicht begrenztes Dosier- und Betäti- gungsmodul eröffnet neue Möglichkeiten für die Optimierung des Kosten/Nutzen- Verhältnisses solcher Geräte.
Bevorzugte Ausgestaltungen werden auch in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 zwei Teile eines Reservoirmoduls eines Injektionsgerätes,
Figur 2 das Injektionsgerät in einem Längsschnitt,
Figur 3 eine Kolbenstange nach der Erfindung in einem Längsschnitt,
Figur 4 einen Teil der Kolbenstange in einer vergrößerten Darstellung, und
Figur 5 eine Sperreinrichtung für die Kolbenstange in einer Frontansicht.
Figur 1 zeigt in einer Ansicht ein Reservoirteil 1 und einen Mechanikhalter 3, die miteinander verbunden werden, um ein Reservoirmodul 10 eines Injektionsgeräts zu bilden. Das Reservoirteil 1 ist im Wesentlichen ein im Querschnitt kreisförmiger Hohlzylinder, der an seinem vorderen Ende einen Verbindungsbereich für eine Verbindung mit einem Nadelhalter für eine Injektionsnadel aufweist. Das Reservoirteil 1 dient der Aufnahme eines Reservoirbehältnisses, das vorzugsweise von einer Ampulle gebildet wird. Das Reservoirbehältnis ist mit einem injizierbaren Produkt, beispielsweise Insulin oder ein Wachstumshormon, gefüllt. Ein Auslass an dem vorderen Ende des Reservoirbehältnisses wird von einer Membran fluiddicht verschlossen. Bei der Befestigung des Nadelhalters an dem vorderen Ende des Reservoirteils 1 durchsticht ein rückwärtiger Teil der Injektionsnadel die Membran, so dass eine Fluidverbindung zwischen der Spitze der Injektionsnadel und dem Reservoir hergestellt ist. Ein dem Auslass axial gegenüberliegendes, hinteres Ende des Reservoirbehältnisses wird fluiddicht von einem Kolben verschlossen, der entlang einer Längsachse L auf den Auslass des Reservoirbehältnisses zu verschiebbar ist, um Produkt aus dem Reservoirbehältnis zu verdrängen. In Figur 1 ist eine Kolbenstange 4 erkennbar, die an einem von dem Reservoirteil 1 abgewandten, hinteren Ende des Mechanikhalters 3 in den Mechanikhalter 3 hineinragt und von dem Mechanikhalter 3 in eine entlang der Längsachse L weisende Vorschubrichtung V auf den Reservoirauslass zu bewegbar gelagert wird.
Figur 2 zeigt einen hinteren Teil des Injektionsgeräts in einem Längsschnitt. Das Injektionsgerät wird von dem Reservoirmodul 10 und einem Dosier- und Betätigungsmodul 20 gebildet. Zu erkennen ist in Figur 1 das hintere Ende des Reservoirmoduls 10. Das Reservoirbehältnis ist vollständig mit Produkt gefüllt, so dass gerade noch der hintere Teil des Kolbens 2 zu sehen ist. Die Kolbenstange 4 bewirkt den Vorschub des Kolbens 2 in die Vorschubrichtung V auf den Reservoirauslass zu, wobei sie mit ihrem vorderen Ende gegen den Kolben 2 drückt. Die Längsachse L ist die Translationsachse des Kolbens 2 und der Kolbenstange 4. Die Kolbenstange 4 wird von dem Mechanikhalter 3 so gehalten, dass sie nach Überwindung eines gewissen Widerstands in die Vorschubrichtung V, nicht jedoch entgegen der Vorschubrichtung V bewegt werden kann.
Die Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 4 entgegen der Vorschubrichtung V wird durch das Zusammenwirken einer an der Kolbenstange 4 gebildeten ersten Sperreinrichtung mit einer von dem Mechanikhalter 3 gebildeten zweiten Sperreinrichtung verhindert. Die erste Sperreinrichtung besteht aus zwei Zahnreihen 6, die sich an zwei voneinander abgewandten Seiten der Kolbenstangen 4 axial erstrecken. Die beiden Zahnreihen 6 bestehen aus axial hintereinander in regelmäßiger Teilung angeordneten Sägezähnen. Die zweite Sperreinrichtung besteht aus zwei Sperrzungen 8, die je einer der Zahnreihen 6 gegenüberliegend an dem Mechanikhalter 3 geformt sind und quer zu der Vorschubrichtung V je in eine zwischen zwei benachbarten Zähnen verbleibende Zahnlücke der zugewandten Zahnreihe 6 eingreifen. Die Sägezähne der Zahnreihen 6 sind in Vorschubrichtung V gepfeilt, um die Translationsbewegung der Kolbenstange 4 in die Vorschubrichtung V zuzulassen. Die Sperrzungen 8 werden je von den vorschiebenden Sägezähnen gegen ihre rückstellende Elastizitätskraft nach außen abgebogen. Die rückwärtigen Enden der Sägezähne sind jedoch so geformt, dass durch den Eingriff der Sperrzungen 8 die Rückwärtsbewegung verhindert wird. Im Ausführungsbeispiel weisen die Sägezähne der Zahnreihen 6 an ihren rückwärtigen Enden rechtwinklig zu der Längsachse L. Um die Kolbenstange 4 gegen die in die Zahnlücken eingreifenden Sperrzungen 8 entgegen der Vorschubrichtung V zurückziehen zu können, muss pro Sperrzunge 8 eine Widerstandskraft überwunden werden, die deutlich größer als die Elastizitätskraft ist, die einer Bewegung in die Vorschubrichtung V entgegengesetzt wird. Die Sperrzungen 8 müssten in Bezug auf die Kolbenstange 4 zu einem konkaven Bogen verbogen und in solch einer Form ferner auch noch nach außen aus dem Eingriff abgebogen werden.
In dem Mechanikhalter 3 ist ferner ein Dosiseinstellglied 9 aufgenommen. Das Dosiseinstellglied 9 ist als Gewindemutter ausgebildet. Sein Innengewinde 9t steht mit einem Dosiergewinde 5 der Kolbenstange 4 in einem Gewindeeingriff. Die Kolbenstange 4 wird von dem Mechanikhalter 3 in Bezug auf die Längsachse L verdrehgesichert in Vorschubrichtung V geradgeführt. Das Dosiseinstellglied 9 wird von dem Mechanikhalter 3 ebenfalls axial geführt, allerdings kann das Dosiseinstellglied 9 relativ zu dem Mechanikhalter 3 und der Kolbenstange 4 um die Längsachse L eine rotatorische Bewegung ausführen. Die Kolbenstange 4 und das Dosiseinstellglied 9 bilden einen Spindeltrieb, um die zu verabreichende Produktdosis auszuwählen.
Das Reservoirteil 1 und der Mechanikhalter 3 sind verdreh- und verschiebegesichert miteinander verbunden und bilden zusammen das Reservoirmodul 10 des Injektionsgeräts. Das Reservoirmodul 10 umfasst daher auch die mittels der Sperrzungen 8 gehaltene Kolbenstange 4 und das Dosiseinstellglied 9. Das Reservoirteil 1 und der Mechanikhalter 3 bilden zusammen einen vorderen Gehäuseabschnitt des Injektionsgeräts. Mit diesem vorderen Gehäuseabschnitt ist ein hinterer Gehäuseabschnitt 11 verdreh- und verschiebegesichert verbunden. Der hintere Gehäuseabschnitt 11 bildet den Träger eines Dosier- und Betätigungselements 12 und zusammen mit demselben sowie einer Anzeigeeinrichtung 17 und weiteren Teilen des Injektionsgeräts das Dosier- und Betätigungsmodul 20.
Eine Dosier- und Betätigungs Vorrichtung des Injektionsgeräts umfasst mit Ausnahme des Dosiseinstellglieds 9 und der Kolbenstange 4 die anderen Komponenten für die Auswahl der Produktdosis und die Betätigung des Injektionsgeräts. Insbesondere umfasst sie das Dosier- und Betätigungselement 12 und die Zähl- und Anzeigeeinrichtung 17 zum Zählen und optischen Anzeigen der ausgewählten Produktdosis. Nicht zuletzt der Zähl- und Anzeigeeinrichtung 17 wegen ist das Dosier- und Betätigungsmodul 20 ein hochwertiges und daher hochpreisiges Teil des Injektionsgeräts. Während das vergleichsweise preiswerte Reservoirmodul 10 als Einwegmodul konzipiert ist, das nach der Entleerung des Reservoirs einer Entsorgung zugeführt oder bei einem Hersteller wieder aufgearbeitet wird, ist das Dosier- und Betätigungsmodul 20 für die mehrmalige Verwendung mit immer wieder neuen Reservoirmodulen 10 bestimmt.
Für die Auswähl der Produktdosis wird das Dosier- und Betätigungselement 12 um die Längsachse L drehbar und ferner in und gegen die Vorschubrichtung V entlang der Längsachse L geradverschiebbar von dem hinteren Gehäuseabschnitt 11 gelagert. Das Dosier- und Betätigungselement 12 ist hohlzylindrisch und umgibt mit einem vorderen Abschnitt die Kolbenstange 4. Ferner ragt es mit dem vorderen Abschnitt in das hülsenfδrmige Dosiseinstellglied 9 ein. Ein hinterer Abschnitt des Dosier- und Betätigungselements 12 ragt über ein hinteres Ende des Gehäuseabschnitts 11 hinaus und wird von einer Kappe 14 verschlossen.
Eine Rückstellfeder 16 spannt das Dosier- und Betätigungselement 12 elastisch gegen die Vorschubrichtung V in die in Figur 2 dargestellte hintere Axialposition, die im Folgenden als Ausgangsposition bezeichnet wird. In der Ausgangsposition kann durch Drehung des Dosier- und Betätigungselements 12 um die Längsachse L die Dosisauswahl vorgenommen werden. Anschließend kann ebenfalls aus der Ausgangsposition durch Axialverschiebung des Dosier- und Betätigungselements 12 in die Vorschubrichtung V die Ausschüttung der ausgewählten Produktdosis bewirkt werden.
Das Dosiseinstellglied 9 und das Dosier- und Betätigungselement 12 sind aneinander axial geradgeführt und um die Längsachse L nicht verdrehbar miteinander verbunden. Im Falle einer Drehbewegung des Dosier- und Betätigungselements 12 wird das Dosiseinstellglied wegen der verdrehgesicherten Verbindung mit dem Dosier- und Betätigungselement 12 einerseits und dem Gewindeeingriff mit der relativ zu dem Mechanikhalter 3 nicht verdrehbaren und von der Blockiereinrichtung 8 gehaltenen Kolbenstange 4 andererseits in eine Bewegung versetzt, die sich aus einer rotatorischen Bewegungskomponente um die Längsachse L und einer translatorischen Bewegungskomponente entlang der Längsachse L zusammensetzt. Das Dosiseinstellglied 9 bildet mit einer rückwärtigen Stirnfläche einen Translationsanschlag 9c für das Dosier- und Betätigungselement 12. Eine Translationsbewegung des Dosier- und Betätigungselements 12 ist relativ zu dem Dosiseinstellglied 9 in die Vorschubrichtung V nur solange möglich, bis das Dosier- und Betätigungselement 12 gegen den Anschlag 9c zu liegen kommt. Sobald an dem Anschlag 9c Kontakt besteht, nimmt das Dosier- und Betätigungselement 12 bei einer weiterführenden Bewegung in die Vorschubrichturig V das Dosiseinstellglied 9 bis in eine vordere Endposition mit, die von einem Translationsanschlag 3 c des Mechanikhalters 3 bestimmt wird. Das Dosiseinstellglied 9 wiederum nimmt wegen des Gewindeeingriffs die Kolbenstange 4 mit.
Aus dem in Figur 2 dargestellten Ausgangszustand des Injektionsgerät werden die Dosisauswahl und die Produktausschüttung vorgenommen. Das Dosier- und Betätigungselement 12 nimmt seine Ausgangsposition ein.
Um die zu verabreichende Dosis auszuwählen, wird das Dosier- und Betätigungselement 12 um die Längsachse L verdreht. Wegen der verdrehgesicherten Verbindung nimmt das Dosier- und Betätigungselement 12 bei seiner Drehbewegung das Dosiseinstellglied 9 mit. Diese Dosierdrehbewegung des Dosiseinstellglieds 9 führt wegen des Gewindeeingriffs mit der Kolbenstange 4 zu einer translatorischen Bewegung des Dosiseinstellglieds 9 entlang der Längsachse L entgegen der Vorschubrichtung V. Die translatorische Bewegung führt das Dosiseinstellglied 9 nicht nur relativ zu dem Mechanikhalter 3, sondern auch relativ zu dem Dosier- und Betätigungselement 12 aus. Hierdurch wird ein lichter Abstand zwischen dem von dem Dosiseinstellglied 9 gebildeten Anschlag 9c und einem von dem Dosier- und Betätigungselement 12 gebildeten Gegenanschlag, im Ausführangsbeispiel das freie vordere Ende des Dosier- und Betätigungselements 12, verringert. Im Verlauf der Dosierdrehbewegung entspricht die jeweils eingenommene Axial- und Winkelposition des Dosiseinstellglieds 9 der Produktdosis, die bei einer Betätigung des Dosier- und Betätigungselements 12 ausgeschüttet würde. Die Zähl- und Anzeigeeinrichtung 17 zeigt diese Produktdosis an.
Nach der Auswahl der Produktdosis kann die ausgewählte Produktdosis durch Betätigung des Dosier- und Betätigungselements 12 ausgeschüttet werden. Die Betätigung erfolgt, indem das Dosier- und Betätigungselement 12 in die Vorschubrichtung V gedrückt wird. Dabei legt das Dosier- und Betätigungselement 12 einen ersten Teil seiner Wegstrecke alleine zurück, bis es gegen den Translationsanschlag 9c des Dosiseinstellglieds 9 zu liegen kommt. Im Zuge seiner weiteren Axialbewegung nimmt es dann das Dosiseinstellglied 9 und die Kolbenstange 4 mit, bis das Dosiseinstellglied 9 gegen den von dem Mechanikhalter 3 gebildeten Translationsanschlag 3c stößt. In diesem Moment ist der Ausschütthub beendet. Wird das Dosier- und Betätigungselement 12 losgelassen, so schiebt es aufgrund der gegen die Vorschubrichtung V andrückenden Elastizitätskraft der Rückstellfeder 16 zurück in seine in Figur 2 gezeigte Ausgangsposition, während die Kolbenstange 4 und das Dosiseinstellglied 9 wegen des Eingriffs der Sperrzungen 8 in die Zahnreihen 6 die gerade eingenommene, neue Axialposition beibehalten. Durch die Ausführung des Ausschütthubs oder durch die Rücksetzbewegung der Kolbenstange 4 wird die Zähl- und Anzeigeeinrichtung 17 wieder auf die Minimaldosis zurückgesetzt, im Ausführungsbeispiel genullt. In der wieder erreichten Ausgangsposition des Dosier- und Betätigungselements 12 kann im Rahmen der noch im Reservoir enthaltenen Produktmenge die Produktdosis für die nächste Ausschüttung ausgewählt werden.
Figur 3 zeigt in einem Längsschnitt eine weiterentwickelte Kolbenstange 40. Soweit die Merkmale in Bezug auf den Vorgang der Dosisauswahl und Produktausschüttung betroffen sind, entspricht die Kolbenstange 40 der in das Injektionsgerät der Figur 2 eingebauten Kolbenstange 4. insbesondere ist auch die Kolbenstange 40 mit einem Dosiergewinde 5 und einer zwei Zahnreihen 6 aufweisenden ersten Sperreinrichtung versehen. Das Dosiergewinde 5 und die Zahnreihen 6 entsprechen exakt denjenigen bei der Kolbenstange 4 der Figur 2, so dass identische Bezugszeichen verwendet werden. Das besondere Merkmal der Kolbenstange 40 ist die Ausbildung von vergrößerten Sägezähnen 7 je an dem vorderen Ende der beiden Zahnreihen 6. Die beiden vergrößerten Sägezähne 7 bilden je ein Sperrsicherungselement, das in einem Eingriff mit einer der Sperrzungen 8 des Injektionsgeräts der Figur 2 sicherer als die Zahnreihen 6 verhindert, dass die Kolbenstange 40 gänzlich aus dem Mechanikhalter 3 entgegen der Vorschubrichtung V herausgezogen werden kann. Die Zahnreihen 6 und die Sperrsi- cherungselemente 7 bilden gemeinsam die erste Sperreinrichtung.
Die Sperrsicherungselemente 7 ragen mit ihren rückwärtigen Enden quer zu der Vorschublichtung V über die Sägezähne der Zahnreihen 6 hinaus. Die rückwärtigen Enden der Sperrsi- cherungselemente 7 weisen ebenfalls rechtwinklig zur Längsachse L. Auf Grund der in radialer quer zu der Vorschubrichtung längeren Erstreckung der Anschlagflächen an den rückwärtigen Enden der Sperrsicherungselemente 7 im Vergleich zu den Sägezähnen der Zahnreihen 6 wird bei einem Anschlag von einer der Sperrzungen 8 an dem rückwärtige Ende des zugewandten Sperrsicherungselements 7 sicherer eine Rückzugsbewegung der Kolbenstange 40 als bei einem Eingriff der Sperrzungen 8 in die Lücken der regulären Sägezähne der Zahnreihen 6 verhindert.
Andererseits lassen es auch die Sperrsicherungselemente 7 zu, dass die Kolbenstangen 40 von hinten in den Mechanikhalter 3 eingesetzt werden kann. Bei dem Einsetzen wird die Kolbenstange 40 in die Vorschubrichtung V durch eine zwischen den Sperrzungen 8 in dem Mechanikhalter 3 verbleibende Öffnung geschoben. Bei der Bewegung der Kolbenstange 40 in die Vorschubrichtung V gleiten die Sperrsicherungselemente 7 an den Sperrzungen 8 entlang. Bei dem Entlanggleiten werden die Sperrzungen 8 auf Grund der sich allmählich verbreiternden Sperrsicherungselemente 7 elastisch in die Vorschubrichtung V und nach radial auswärts abgebogen bis die Sperrsicherungselemente 7 mit ihren rückwärtigen Enden über die Sperrzungen 8 geglitten sind. Auf Grund ihrer Elastizität schnappen die Sperrzungen 8 in diesem Moment wieder nach radial einwärts in Zahnlücken vor, die zwischen den rückwärtigen Enden der Sperrsicherungselemente 7 und dem je nächst benachbarten, ersten Sägezahn der Zahnreihen 6 verbleiben. Die beiden betreffenden Zahnlücken sind in radialer Richtung genauso tief wie die regulären Zahnlücken der Zahnreihen 6. Da jedoch die rückwärtigen, die Anschlagflächen bildenden Enden der Sperrsicherungselemente 7 quer zu der Vorschubrichtung V über die von den Sägezähnen der Zahnreihen 6 gebildeten rückwärtigen Anschlagsflächen vorstehen, ist die auf Formschluss beruhende Sperrwirkung der Sperrsicherungselemente 7 besonders sicher. Eine Rückzugsbewegung der Kolbenstange 40 entgegen der Vorschubsrichtung V würde die Zerstörung der zweiten Sperreinrichtung 8 oder, was praktisch ausgeschlossen werden kann, die Zerstörung der Sperrsicherungselemente 7 erfordern. In Bezug auf den Eingriff der zweiten Sperreinrichtung 8 in beiden Zahnreihen kann mit weit geringerer Sicherheit gewährleistet werden, dass die für eine Rückzugsbewegung der Kolbenstange 40 zu überwindende Widerstandskraft unweigerlich die Zerstörung der zweiten Sperreinrichtung 8 oder/und der Zahnreihen 6 zur Folge haben muss. In Bezug auf diesen Eingriff besteht durchaus die Gefahr, dass die Sperrzungen 8 nicht nur bei einer Bewegung der Kolbenstange 40 in die Vorschubrichtung V, sondern auch bei einer Bewegung entgegen der Vorschubrichtung V elastisch in sich verbogen und anschließend nach außen abgebogen werden, bis sie an den rückwärtigen Enden der Sägezähne der beiden Zahnreihen 6 abrutschen. Die Sperrzungen 8 können auf Grund ihrer grundsätzlichen Biegenachgiebigkeit möglicherweise so stark verbogen werden, dass solch ein Abratschen ermöglicht wird. Bei einem Eingriff unmittelbar hinter die beiden Sperrsicherungselemente 7 müssten die Sperrzungen 8 vor solch einem Abrutschen, sollten sie nicht zerstört werden, jedoch deutlich stärker verbogen werden. Eine zur Überwindung der Sperrsicherungselemente 7 zu überwindende Sperrkraft ist daher deutlich größer als die Widerstandskraft, die zur Überwindung der Sägezähne der Zahnreihen 6 aufgebracht werden muss. Angestrebt wird, dass die Kolbenstange 4 nur durch Zerstörung der zweiten Sperreinrichtung 8 oder/und der Sperrsicherungselemente 7 von dem Reservoirmodul 10 getrennt werden kann.
Figur 5 zeigt die zweite Sperreinrichtung 8 in einer Ansicht auf ihre Vorderseite. Zu erkennen sind insbesondere die beiden Sperrzungen 8, die quer zu der Vorschubrichtung nach einwärts von dem Hülsenkörper des Mechanikhalters 3 vorragen. Zu erkennen ist ferner auch das Gewinde 9t des Dosiseinstellglieds 9.
Der Mechanikhalter 3 bildet die zweite Sperreinrichtung 8 in einem Stück. Im Ausführungsbeispiel ist der Mechanikhalter 3 ein Spritzgussteil. Auch die Kolbenstange 40 ist ein Spritzgussteil und bildet ihr Dosiergewinde 5, die beiden Zahnreihen 6 und die Sperrsicherungselemente 7 in einem Stück.
In Bezug auf die Zahnreihen 6 und die Sperrsicherungselemente 7 ist noch darauf hinzuweisen, dass diese funktionalen Teile der Kolbenstange 40 in axialen Nuten angeordnet sind, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten der Kolbenstange 40 parallel zu der Längsachse L erstrecken und das Dosiergewinde 5 durchbrechen. Die Zahnreihen 6 und die Sperrsicherungselemente 7 stehen hinter dem Gewindegrund des Dosiergewindes 5 zurück, so dass sie das Verschrauben der Kolbenstange 40 mit dem Dosiseinstellglied 9 und im Betrieb die Dosierdrehbewegung des Dosiseinstellglieds 9 nicht behindern.

Claims

Patentansprüche
1. Verabreichungsgerät zur Verabreichung eines fluiden Produkts, das Verabreichungsgerät umfassend: a) ein Gehäuse (1, 3, 11) mit einem Reservoir für das Produkt, b) einen Kolben (2), der in dem Reservoir in eine Vorschubrichtung (V) verschiebbar aufgenommen ist, um Produkt auszuschütten, c) eine in die Vorschubrichtung (V) auf den Kolben wirkende Kolbenstange (40), die eine erste Sperreinrichtung (6, 7) bildet, d) eine relativ zu dem Gehäuse (1, 3, 11) gegen die Vorschubrichtung (V) nicht bewegbare zweite Sperreinrichtung (8), e) eine in Vorschubrichtung (V) erstreckte, von hintereinander angeordneten ersten Sperrelementen gebildete Sperrelementreihe (6), die von einer der Sperreinrichtungen (6, 1, 8) gebildet wird, f) und ein zweites Sperrelement (8), das von der anderen der Sperreinrichtungen (6, 7, 8) gebildet wird und mit der Sperrelementreihe (6) in einem Eingriff ist, in dem es in eine Sperrelementlücke der Sperrelementreihe (6) eingreift, g) wobei das zweite Sperrelement (8) durch eine in die Vorschubrichtung (V) gerichtete Bewegung der Kolbenstange (40) gegen eine Elastizitätskraft aus dem Eingriff bewegt wird, aber einer gegen die Vorschubrichtung (V) gerichteten Bewegung der Kolbenstange (40) in dem Eingriff eine Widerstandskraft entgegensetzt, die größer als die Elastizitätskraft ist, um eine gegen die Vorschubrichtung (V) gerichtete Bewegung der Kolbenstange (40) zu verhindern, h) und wobei die erste Sperreinrichtung (6) an einem in Vorschubrichtung (V) vorderen Ende oder/und die zweite Sperreinrichtung (8) an einem in Vorschubrichtung (V) hinteren Ende ein Sperrsicherungselement (7) bildet, das einer gegen die Vorschubrichtung (V) gerichteten Bewegung der Kolbenstange (40) eine Sperrkraft entgegensetzt, die größer als die Widerstandskraft ist.
2. Verabreichungsgerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsicherungselement (7) an einem Ende der Sperrelementreihe (6) gebildet ist.
3. Verabreichungsgerät nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsicherungselement (7) quer zu der Vorschubrichtung (V) über die Sperrelementreihe (6) vorragt oder biegesteifer als die ersten Sperrelemente ist.
4. Verabreichungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelementreihe (6) eine Zahnreihe ist.
5. Verabreichungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsicherungselement (7) die Sperrkraft entweder in einem Eingriff mit dem zweiten Sperrelement (8) oder in einem Eingriff mit der Sperrelementreihe (6) erzeugt.
6. Verabreichungsgerät nach dem vorhergehenden Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreihe (6) von Sägezähnen gebildet wird und das Sperrsicherungselement (7) eine Anschlagfläche für das zweite Sperrelement (8) unmittelbar an einem verjüngten Ende von einem der Sägezähne der Zahnreihe (6) bildet, wobei die Anschlagfläche gegen die Vorschubrichtung (V) weist, wenn die Kolbenstange (40) das Sperrsicherungselement (7) bildet, und wobei die Anschlagfläche in die Vorschubrichtung (V) weist, wenn die zweite Sperreinrichtung das Sperrsicherungselement bildet.
7. Verabreichungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente der Sperrelementreihe (6) je eine Anschlagfläche für das zweite Sperrelement (8) bilden, um durch Formschluss eine gegen die Vorschubrichtung (V) gerichtete Bewegung der Kolbenstange (40) zu verhindern, und auch das Sperrsicherungselement (7) eine Anschlagfläche bildet, um durch Formschluss eine gegen die Vorschubrichtung (V) gerichtete Bewegung der Kolbenstange (4) zu verhin- dem, und dass die Anschlagfläche des Sperrsicherungselements (7) von der Anschlags- fläche des nächst benachbarten Sperrelements der Sperrelementreihe (6) zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise genau, den gleichen in Vorschubrichtung gemessenen Abstand hat wie je zwei Anschlagflächen von einander nächst benachbarten Sperrelementen der Sperrelementreihe (6).
8. Verabreichungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperreinrichtung (6) die Sperrelementreihe (6) bildet.
9. Verabreichungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige der Sperreinrichtungen, die das zweite Sperrelement bildet, auch das Sperrsicherungselement bildet und das Sperrsicherungselement quer zu der Vorschubrichtung (V) über das zweite Sperrelement vorragt oder biegesteifer als das zweite Sperrelement ausgebildet ist.
10. Verabreichungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsicherungselement (7) ein Sägezahn ist, der sich in oder gegen die Vorschubrichtung (V) pfeilförmig bis zu einem Sägezahnende verbreitert und an dem Sägezahnende eine in oder gegen die Vorschubrichtung (V) weisende Anschlagfläche für das zweite Sperrelement (8) bildet.
11. Verabreichungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsicherungselement (7) die Sperrkraft in einem Eingriff mit einem Sicherungsgegenelement (8) erzeugt und eine in die Vorschubrichtung (V) gerichtete Bewegung über das Sicherungsgegenelement (8) hinweg zulässt, damit das zweite Sperrelement (8) in den Eingriff mit der Sperrelementreihe (6) gebracht werden kann.
12. Verabreichungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (40) einen Gewindeabschnitt (5) und in dem Gewindeabschnitt (5) eine in Vorschubrichtung (V) erstreckte Ausnehmung aufweist, in der die erste Sperreinrichtung (6) gebildet ist.
13. Verabreichungsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsicherungselement (7) in der Ausnehmung ausgebildet ist und quer zu der Vorschubrichtung (V) nicht über einen Gewindegrund des Gewindebschnittes (5) vorsteht.
14. Verabreichungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verabreichungsgerät ein Reservoirmodul (10) und ein lösbar mit dem Reservoirmodul (10) verbundenes Dosier- und Betätigungsmodul (30) umfasst, wobei das Reservoirmodul (10) einen vorderen Gehäuseabschnitt (1, 3) des Gehäuses (1, 3, 11) bildet, der das Reservoir, die zweite Sperreinrichtung (8) und die in dem Eingriff mit der zweiten Sperreinrichtung (8) befindliche Kolbenstange (40) umfasst, und wobei das Dosier- und Betätigungsmodul (30) eine hinteren Gehäuseabschnitt (11) des Gehäuses (1, 3, 11) mit einer Dosier- und Antriebseinrichtung (12) des Verabreichungsgerät umfasst.
15. Reservoirmodul für das Verabreichungsgerät nach dem vorhergehenden Ansprach, das Reservoirmodul (10) umfassend: a) den vorderen Gehäuseabschnitt (1, 3) des Gehäuses (1, 3, 11), der das Reservoir mit dem darin aufgenommenen Kolben (2), die zweite Sperreinrichtung (8) und eine Verbindungseinrichtung zur Herstellung der Verbindung mit dem Dosier- und Betätigungsmodul (30) aufweist, b) das Dosiseinstellglied (9), das von dem vorderen Gehäuseabschmtt (1, 3) bewegbar aufgenommen wird, um eine Dosierbewegung und eine die Ausschüttung des Produkts bewirkende Ausschüttbewegung auszuführen, c) und die Kolbenstange (40), die mit dem Dosiseinstellglied (9) verbunden und mit der zweiten Sperreinrichtung (8) in dem Eingriff ist.
PCT/CH2003/000459 2002-07-16 2003-07-08 Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange WO2004006997A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004520267A JP4469277B2 (ja) 2002-07-16 2003-07-08 戻し係止部を有するプランジャロッドを備える投与装置
MXPA05000616A MXPA05000616A (es) 2002-07-16 2003-07-08 Dispositivo de administracion que comprende un vastago impulsor con bloqueo de retorno.
AU2003243878A AU2003243878B2 (en) 2002-07-16 2003-07-08 Administration device comprising a plunger rod with a return lock
EP03763565A EP1523356B1 (de) 2002-07-16 2003-07-08 Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
CA002493116A CA2493116C (en) 2002-07-16 2003-07-08 Administering apparatus with return-blocked piston rod
DK03763565T DK1523356T3 (da) 2002-07-16 2003-07-08 Administrationsindretning med en stempelstang, hvis tilbagegående bevægelse er blokeret
BR0312706-0A BR0312706A (pt) 2002-07-16 2003-07-08 Aparelho aplicador para a aplicação de um produto fluido e módulo reservatório para o aparelho aplicador
DE50310374T DE50310374D1 (de) 2002-07-16 2003-07-08 Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
US11/035,031 US7470260B2 (en) 2002-07-16 2005-01-13 Administration device comprising a plunger rod with a return lock
IL166310A IL166310A (en) 2002-07-16 2005-01-14 Administering apparatus with return-blocked piston rod
HK06102268.5A HK1081887A1 (en) 2002-07-16 2006-02-21 Administration device comprising a plunger rod with a return lock
US12/338,608 US20090198195A1 (en) 2002-07-16 2008-12-18 Administration device comprising a plunger rod with a return lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232158A DE10232158A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter Kolbenstange
DE10232158.2 2002-07-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/035,031 Continuation US7470260B2 (en) 2002-07-16 2005-01-13 Administration device comprising a plunger rod with a return lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004006997A1 true WO2004006997A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30010041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000459 WO2004006997A1 (de) 2002-07-16 2003-07-08 Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange

Country Status (18)

Country Link
US (2) US7470260B2 (de)
EP (1) EP1523356B1 (de)
JP (1) JP4469277B2 (de)
KR (1) KR20050032096A (de)
CN (1) CN100396342C (de)
AT (1) ATE405309T1 (de)
AU (1) AU2003243878B2 (de)
BR (1) BR0312706A (de)
CA (1) CA2493116C (de)
DE (2) DE10232158A1 (de)
DK (1) DK1523356T3 (de)
HK (1) HK1081887A1 (de)
IL (1) IL166310A (de)
MX (1) MXPA05000616A (de)
PL (1) PL205275B1 (de)
RU (1) RU2288745C2 (de)
WO (1) WO2004006997A1 (de)
ZA (1) ZA200500356B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006297090A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Tecpharma Licensing Ag 回転防止ストッパを備える駆動及び(又は)投薬分計量供給モジュール
WO2008019517A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
WO2011003979A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Novo Nordisk A/S Frost protected injection device
US8679071B2 (en) 2006-08-14 2014-03-25 Tecpharma Licensing Ag Injection device comprising a mechanical lock
US8734403B2 (en) 2006-08-14 2014-05-27 Tecpharma Licensing Ag Blocking element for a dosing mechanism
US9022994B2 (en) 2006-08-14 2015-05-05 TeePharma Licensing AG Injection device with a variable thread guide
CN104645457A (zh) * 2015-02-27 2015-05-27 苏州贝尔一锋医疗器械有限公司 连续麻醉剂注射器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232158A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter Kolbenstange
DE102004041151A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung mit Ablaufsteuerung
DE102006004562A1 (de) 2006-01-17 2007-07-19 Tecpharma Licensing Ag Vorschubstange mit Koppelelement
DE102006004563A1 (de) 2006-01-17 2007-07-19 Tecpharma Licensing Ag Ausfahrbarer Dosierknopf
MX2010011440A (es) * 2008-04-18 2010-12-21 Kuros Biosurgery Ag Un dispositivo de suministro, un kit que contiene el dispositivo, y metodo para operar el dispositivo.
US8834449B2 (en) 2012-01-23 2014-09-16 Ikomed Technologies, Inc. Mixing syringe
US9751056B2 (en) 2012-01-23 2017-09-05 Merit Medical Systems, Inc. Mixing syringe
CN106310461B (zh) * 2015-06-16 2023-09-08 成都康弘生物科技有限公司 注射器辅助装置
CN109781463B (zh) * 2018-12-30 2021-06-22 浙江省海洋水产研究所 定量加水注射器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327910A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 D.C.P. Af 1988 A/S Eine Dosierungseinheit zum Dosieren einer Anzahl von abgemessenen Mengen einer Flüssigkeit, wie einer Insulinzubereitung aus einer Patrone
WO1996007443A1 (en) * 1994-09-08 1996-03-14 Owen Mumford Limited Improvements relating to injection devices
US5611783A (en) * 1991-11-29 1997-03-18 Novo Nordisk A/S Pen-shaped syringe
WO1997036623A1 (en) * 1996-03-30 1997-10-09 Peter Jeffrey Materials delivery device
DE19900827C1 (de) * 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545147A (en) * 1992-10-20 1996-08-13 Eli Lilly And Company Anti-backup improvement for hypodermic syringes
GB9310163D0 (en) * 1993-05-18 1993-06-30 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
US5562623A (en) * 1994-02-14 1996-10-08 Univec Single-use syringe assembly including spring clip lock and plunger
NZ302558A (en) * 1995-03-07 1999-11-29 Lilly Co Eli Dispensing apparatus with a medication cartridge with a manually adjustable metering mechanism
CN2443738Y (zh) * 2000-09-22 2001-08-22 练耕 自毁注射器
CN2453933Y (zh) * 2000-11-24 2001-10-17 李成 单向性注射器
DE10163326A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Dosiervorrichtung
DE10232158A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter Kolbenstange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327910A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 D.C.P. Af 1988 A/S Eine Dosierungseinheit zum Dosieren einer Anzahl von abgemessenen Mengen einer Flüssigkeit, wie einer Insulinzubereitung aus einer Patrone
US5611783A (en) * 1991-11-29 1997-03-18 Novo Nordisk A/S Pen-shaped syringe
WO1996007443A1 (en) * 1994-09-08 1996-03-14 Owen Mumford Limited Improvements relating to injection devices
WO1997036623A1 (en) * 1996-03-30 1997-10-09 Peter Jeffrey Materials delivery device
DE19900827C1 (de) * 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006297090A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Tecpharma Licensing Ag 回転防止ストッパを備える駆動及び(又は)投薬分計量供給モジュール
JP4509962B2 (ja) * 2005-04-20 2010-07-21 テクファーマ・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト 回転防止ストッパを備える駆動及び(又は)投薬分計量供給モジュール
WO2008019517A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
US8246577B2 (en) 2006-08-14 2012-08-21 Tecpharma Licensing Ag Injection device with claw-type lock
US8679071B2 (en) 2006-08-14 2014-03-25 Tecpharma Licensing Ag Injection device comprising a mechanical lock
US8734403B2 (en) 2006-08-14 2014-05-27 Tecpharma Licensing Ag Blocking element for a dosing mechanism
US9022994B2 (en) 2006-08-14 2015-05-05 TeePharma Licensing AG Injection device with a variable thread guide
EP2054112B2 (de) 2006-08-14 2021-06-16 Tecpharma Licensing AG Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
WO2011003979A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Novo Nordisk A/S Frost protected injection device
US9616175B2 (en) 2009-07-08 2017-04-11 Novo Nordisk A/S Frost protected injection device
CN104645457A (zh) * 2015-02-27 2015-05-27 苏州贝尔一锋医疗器械有限公司 连续麻醉剂注射器

Also Published As

Publication number Publication date
PL205275B1 (pl) 2010-03-31
PL373576A1 (en) 2005-09-05
BR0312706A (pt) 2005-04-26
HK1081887A1 (en) 2006-05-26
EP1523356A1 (de) 2005-04-20
DK1523356T3 (da) 2009-01-12
US20090198195A1 (en) 2009-08-06
CN1681545A (zh) 2005-10-12
MXPA05000616A (es) 2005-08-19
RU2005104117A (ru) 2005-08-10
CA2493116A1 (en) 2004-01-22
DE10232158A1 (de) 2004-02-05
ZA200500356B (en) 2006-07-26
US20050154352A1 (en) 2005-07-14
CN100396342C (zh) 2008-06-25
CA2493116C (en) 2010-01-12
AU2003243878B2 (en) 2007-05-17
KR20050032096A (ko) 2005-04-06
US7470260B2 (en) 2008-12-30
IL166310A (en) 2008-11-03
JP2005532856A (ja) 2005-11-04
EP1523356B1 (de) 2008-08-20
ATE405309T1 (de) 2008-09-15
DE50310374D1 (de) 2008-10-02
IL166310A0 (en) 2006-01-15
RU2288745C2 (ru) 2006-12-10
AU2003243878A1 (en) 2004-02-02
JP4469277B2 (ja) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054111B1 (de) Dosiermechaniksperrung
EP1414506B1 (de) Reservoirmodul mit Kolbenstange
EP1414505B1 (de) Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung
EP1795219B1 (de) Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied
EP1414507B1 (de) Verabreichungsgerät mit verdrehsicherung
EP2010252B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
EP1988952B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
EP1416982B1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
WO2005002652A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen produkts
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
WO2004002557A1 (de) Verabreichungsgerät mit rücksetzbarer betätigungssperre
WO1997036626A1 (de) Injektionsgerät
WO2005102421A1 (de) Injektionsgerät mit mehrfach verdrehsicherbarer dosiereinrichtung
WO2002005878A1 (de) Vorratsbehältnis mit einer dosiereinrichtung zur dosierten abgabe eines injizierbaren produkts an ein injektionsgerät
WO2004006997A1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
EP1981570B1 (de) Vorschubstange mit koppelelement
DE10163329A1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
WO2006072188A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung
CH710924A2 (de) Dosierhülsen für Injektionsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11035031

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/2005/000616

Country of ref document: MX

Ref document number: 2493116

Country of ref document: CA

Ref document number: 2005/00356

Country of ref document: ZA

Ref document number: 373576

Country of ref document: PL

Ref document number: 200500356

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1-2005-500102

Country of ref document: PH

Ref document number: 2004520267

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 166310

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057000833

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003763565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003243878

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005104117

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038218186

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057000833

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003763565

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003243878

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003763565

Country of ref document: EP