WO2004030539A1 - Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement - Google Patents

Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement Download PDF

Info

Publication number
WO2004030539A1
WO2004030539A1 PCT/AT2003/000287 AT0300287W WO2004030539A1 WO 2004030539 A1 WO2004030539 A1 WO 2004030539A1 AT 0300287 W AT0300287 W AT 0300287W WO 2004030539 A1 WO2004030539 A1 WO 2004030539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
guide
longitudinal axis
cover element
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Konrad
Original Assignee
Greiner Bio-One Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Bio-One Gmbh filed Critical Greiner Bio-One Gmbh
Priority to CA002500654A priority Critical patent/CA2500654A1/en
Priority to AU2003265711A priority patent/AU2003265711A1/en
Priority to EP03798820A priority patent/EP1549215A1/de
Priority to US10/530,301 priority patent/US7521022B2/en
Publication of WO2004030539A1 publication Critical patent/WO2004030539A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • A61B5/150656Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position semi-automatically triggered, i.e. in which the triggering of the protective sleeve requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150603Joining techniques used for protective means by rotation, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150916Preventing re-use by blocking components, e.g. piston, driving device or fluid passageway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M2005/3206Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3232Semi-automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle retraction requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased retraction means

Definitions

  • the invention relates to a receptacle with an elongated, outer receptacle for a receptacle, in particular a blood sample tube, the receptacle with a container wall delimiting a receptacle chamber and having a proximal and a distal end at a distance from one another in the direction of a longitudinal axis, and the receptacle wall through the inner surface facing the receiving chamber and an outer surface facing away from it is limited, with a needle carrier for a needle arrangement which can be held thereon, in particular a double-ended cannula, the needle carrier in the receiving chamber of the receiving container relative to the latter as required, from an insertion position in the area of the proximal end Is designed to be displaceable in the direction of the distal end into a disposal position, with a first adjusting device for the needle carrier for the necessary displacement from the inserted position into the Disposal position, with a cover element for the needle arrangement that can be held on the needle carrier in the disposal position
  • US Pat. No. 5,810,775 A discloses a receiving device for medical blood sampling tubes, in which, by pivoting the closure element relative to the receiving container, an adjusting element arranged in its receiving chamber is adjusted in the direction of the longitudinal axis towards the proximal end by adjusting elements provided on the closing element is released, whereby the needle carrier held in the region of the proximal end is released from its clamped seat in the adjusting element and, after being released, is returned to the interior of the receiving device together with the needle arrangement by a prestressed spring element.
  • the closure element Due to the pivoting movement of the closure element, in this embodiment, on the one hand, a longitudinal adjustment of the adjusting element in the direction of the longitudinal axis and, on the other hand, after the needle carrier has been triggered or unlocked from the adjusting element, the interior of the receiving device is closed, thereby preventing the operator from contacting the needle arrangement ,
  • the disadvantage of this embodiment is that the connection between the needle carrier and the adjusting element in the form of a clamp seat is very complex and complex to carry out, on the one hand to achieve a sufficient tight fit for the removal process and on the other hand the trigger force required for unlocking this connection is not too high choose.
  • the fixing elements are designed as finger-like extensions of the receptacle directed parallel to the central longitudinal axis and are arranged such that they surround a disk-shaped part of the needle holder on its circumference and their holding lugs directed inwards towards the central longitudinal axis as far as over the edge of this disk-shaped part of the Protect the needle holder so that it is held against the action of the spring.
  • A is used to trigger the automatic needle retraction tubular plunger, which has an outwardly facing, truncated cone-shaped bevel at its end region to be inserted into the receptacle of the holding device.
  • the adjusting sleeve relative to the outer protective sleeve and subsequently the spring device is biased. At the same time, one end of the removal needle protrudes over the protective cover, in which case the intended removal process can then be carried out.
  • the distances or limit stops are between a handle arranged on the adjusting sleeve and the one that interacts with it
  • the handle which can be displaced on the adjusting sleeve is moved into a further position distanced from the protective sleeve, whereby due to this spacing, a further relative displacement between the protective sleeve and the adjusting sleeve can take place, and thus the tight fit of the needle carrier takes place via the prestressed spring device and after Loosening this tight fit the resetting of the needle carrier into the interior of the adjusting sleeve takes place.
  • the disadvantage here is that a large number of adjustment processes must be carried out between the individual components of the receiving device in order to ensure proper functioning. Likewise, an intervention into the interior of the adjusting sleeve is still possible, which makes it undesirable Sting injuries can occur for the operating personnel.
  • a further safety acceptance device has become known from US 2002/0099355 AI, in which the entire needle carrier with the angularly designed puncture needle for the blood sample collection tube can be reset by the operator in a separate longitudinal guide from the use position to the disposal position.
  • the disadvantage here is that, once again, an intervention into the interior of the receiving device is possible in the disposal position.
  • the present invention has for its object to provide a pick-up device in which, after the intended use, an adjustment movement of the needle carrier into the interior of the pick-up device which can be triggered by the operator is possible when the interior is automatically closed against unwanted intervention towards the reset removal needle.
  • This object of the invention is achieved in that the cover element in the inserted position of the needle carrier is arranged adjacent to it on the side facing away from the proximal end in the receiving chamber and is held relative to the latter in the inserted position with a releasable latching device between the cover element and the receiving container and a further adjustment device is arranged between the needle carrier and the cover element, the cover element being adjusted in the direction of the distal end of the receptacle by the further adjustment device when the latching device is released.
  • the immediate adjacent arrangement of the needle carrier and the cover element within the receptacle means that the entire receptacle is ready for use for the intended use without any preparatory work and that the respective operator triggers the latching device by means of one-hand operation can be.
  • This can be done very simply by arranging the locking device on the receptacle through the pre-tensioned and locked cover element in cooperation with the likewise pre-tensioned needle carrier. On the one hand, this ensures safe operation and, after completion of the removal process, a secure closure of the interior by the cover element for the cannula end facing the interior or the distal end.
  • a further embodiment according to claim 2 is also advantageous, since as a result the needle carrier can still be safely returned to its disposal position even after a longer storage period, thus ensuring high operational reliability.
  • a design according to claim 3 is also advantageous, since on the one hand the needle carrier is positioned in the direction of the longitudinal axis of the receptacle in its operating position and on the other hand after the locking device has been released the cover element is distanced from this in the disposal position by this further adjusting device with simultaneous adjustment of the needle carrier is arranged within the receptacle and thus automatic coverage of a needle end of the needle arrangement is ensured.
  • the configuration according to claim 4 makes it possible to be able to arrange the needle carrier between the two adjusting devices, it being possible for the needle carrier to be inserted starting from the larger end region towards the smaller end region.
  • a simple assembly is created, within which the needle carrier can still be clamped between the windings and on the one hand an exact longitudinal positioning in the direction of the longitudinal axis of the receptacle and on the other hand a compact assembly can be created. Furthermore, the assembly of the needle carrier with the adjusting device can be greatly simplified by the conically widening adjusting devices.
  • a further development according to claim 6 is also advantageous, since it enables simple operation, in particular one-hand operation, in which no additional movement sequences need to be carried out simply by symmetrically releasing the latching device, and thus the end of the needle arrangement which is predetermined for removal or reception .
  • the end of the needle arrangement which is predetermined for removal or reception .
  • the veins or veins of a patient can be pulled out relative to the patient by the first adjusting device without further changing the location of the receiving container.
  • the further end of the double-ended cannula is also covered in the region of the distal end, as a result of which access and associated puncture injury from the two ends of the cannula are prevented.
  • a simple one-hand operation has thus been created, in which the two ends of the needle arrangement are additionally arranged within the receptacle and an unintentional puncture injury can also be avoided in the region of the distal end.
  • the refinement according to claim 8 ensures that the end of the cannula facing the blood sampling tube can protrude through the cover element in the smallest position in the use position and that this end is nevertheless securely covered by the cover element in the disposal position.
  • An embodiment according to claim 10 is also advantageous, since on the one hand a secure mounting of the cover element and the needle carrier connected therewith is ensured within the receptacle and on the other hand a uniform triggering by the diametrically opposite latching elements can take place by the user. This also prevents the components to be adjusted from tilting within the receptacle.
  • a simple interaction of the locking elements on the cover element with the locking recesses arranged in the container wall can be achieved, here simple operation by a simple pressure in the direction of the longitudinal axis, that is to say the center of the receiving container , is created for releasing the locking device. Due to the multiple arrangement of the
  • Locking elements on the cover element can be achieved by loosening the locking device by the additional locking elements, a support or centering of the cover element relative to the receptacle, better centering can be achieved, whereby a more reliable triggering with an associated, immediately subsequent guidance during the entire adjustment movement into the Disposal position is reached.
  • the embodiment according to claim 14 is advantageous, since it enables simple actuation of the latching device from the outside of the receptacle.
  • an unintentional triggering is prevented by the possible protrusion of the latching elements over the outer surface of the container wall and on the other hand the necessary adjustment path for triggering the latching device is defined in a predeterminable way in order to prevent incorrect operation or incorrect triggering.
  • an embodiment according to claim 16 proves to be advantageous, since it always ensures a secure locking of the latching device in the operating position and thus a high level of operational reliability of the entire receiving device is achieved.
  • a further development according to claim 19 is also advantageous, since on the one hand for the assembly process and on the other hand over the entire adjustment movement of the cover element between its two end positions, the adjusting device is always held in a predeterminable position on the base body, thereby ensuring a smooth movement.
  • the distance between the groove base of the guide groove and the longitudinal axis is constant over the entire adjustment path of the cover element. A secure longitudinal adjustment of the cover element between its two end positions is thereby achieved.
  • the embodiment according to claim 25 enables proper guidance in the direction of
  • Longitudinal axis also a directional arrangement and triggering of the locking device.
  • Another embodiment according to claim 26 is also advantageous, since as a result the cover element is always guided over its entire longitudinal movement in the direction of the longitudinal axis between its two settings, and a high level of operational reliability of the entire receiving device can be achieved.
  • an embodiment according to claim 27 is advantageous, since this always results in a parallel alignment of the guideways with respect to the longitudinal axis, and so the distance between the longitudinal axis and the guideways is always the same over the entire adjustment path.
  • the design according to claim 36 provides an additional, further guide option, as a result of which the needle carrier can be adjusted even more precisely in the direction of the longitudinal axis.
  • the embodiment according to claim 41 is advantageous, since this allows longitudinal adjustment to take place in the region between the cover element and the inner surface of the receptacle, but an unintentional intervention in the interior of the receptacle sealed off from the cover element is reliably prevented.
  • a longitudinal guide for the needle carrier is created in the region of the end wall, in order to be able to absorb transverse loads during the intended use and subsequently to allow a simple sliding movement between these components after the intended use.
  • a receiving space for the adjusting device which is separate from the needle carrier, is created for the adjusting device in order to be able to store a sufficient restoring force exerted by the adjusting device in a very small space and also to prevent jamming between the components during their intended use.
  • a double-ended removal needle can simply be used in the sleeve-shaped support body, and support can also be provided on the receptacle in the region of the outer surface.
  • the adjustment devices for fixing the position of the entire needle carrier can be supported during its intended use in the use position.
  • the needle carrier is described in claims 50 to 52, whereby a continuous support for the first adjusting device with simultaneous centering of the same with respect to the needle carrier can be achieved.
  • the tubular recess also creates a predeterminable support position for the further adjusting device, as a result of which the needle carrier is kept positioned between the two adjusting devices and a high level of operational safety can thus be achieved.
  • the centering element can also be used for the oriented alignment of the needle carrier for installation in the receptacle, so that the alignment of the needle arrangement to be used in the thread arrangement in relation to the latching device - left
  • a predefined position of the cannula tip, in particular the bevel arranged thereon, for the puncture in relation to the latching device can be created, in order to allow simple one-hand operation without the
  • Fixation can be screwed in easily.
  • cover element and the receptacle are characterized in claims 56 to 59, wherein this prevents the cover element from being readjusted into the receptacle chamber of the receptacle and thus an unwanted puncture injury with a possible infection can be prevented.
  • an undesired emergence of the cover element from the receiving space of the receptacle is prevented, wherein a clear position fixation is created in the direction of the longitudinal axis when interacting with the retaining elements. Furthermore, the spring force of the adjusting devices can thereby be increased, since an undesired emergence is prevented in this way.
  • Figure 1 is a side view of a recording device according to the invention in a sectional and simplified schematic representation in its use position;
  • FIG. 2 shows the receiving device according to FIG. 1 in the disposal position of the needle carrier and in a simplified schematic representation
  • FIGS. 1 and 2 shows the receptacle for the receptacle according to FIGS. 1 and 2, in a diagrammatically simplified illustration
  • Fig. 4 simplified the receptacle according to Fig. 3 in another
  • FIG. 5 shows the needle carrier for the receiving device according to FIGS. 1 and 2 with a needle arrangement inserted therein in a diagrammatically simplified representation
  • FIGS. 1 and 2 shows the cover element for the receiving device according to FIGS. 1 and 2 in a diagrammatically simplified illustration
  • FIG. 7 shows a further receiving device in the operating position, cut in a side view and a simplified schematic illustration
  • FIG. 8 shows the receiving device according to FIG. 7 in the disposal position, cut in a side view, but with a view rotated by 90 ° with respect to FIG. 7;
  • FIGS. 7 and 8 the receptacle according to FIGS. 7 and 8 in a simplified perspective
  • FIG. 10 shows the receptacle according to FIG. 9 in another simplified perspective view
  • FIG. 11 shows the cover element according to FIGS. 7 and 8 in a simplified perspective view
  • FIG. 12 shows the cover element according to FIG. 11 in another simplified perspective view
  • FIG. 13 shows the needle carrier according to FIGS. 7 and 8 in a simplified perspective view
  • FIG. 14 shows the needle carrier according to FIG. 13 in another simplified perspective view
  • FIGS. 7 and 8 shows the securing element according to FIGS. 7 and 8 in a simplified perspective view
  • FIG. 16 shows the securing element according to FIG. 15 in another simplified perspective view
  • FIG. 17 shows the receiving device according to FIGS. 7 and 8 in a view of the distal one
  • FIGS. 7 and 8 shows the receiving device according to FIGS. 7 and 8, in a simplified perspective view, in its disposal position, but with the receiving container removed and a modification of the anti-rotation device in the area of the needle carrier compared to the illustration in FIGS. 13 and 14.
  • the receptacle 2 has an elongated spatial shape and delimits a receptacle chamber 7 with a receptacle wall 6.
  • the receptacle 1 or the receptacle 2 has a proximal end 9 and a distal end 10 spaced apart from one another.
  • the container wall 6 is delimited by an inner surface 11 facing the receiving chamber 7 and an outer surface 12 facing away from it.
  • one of the two ends - in the present embodiment the distal end 10 is open and the other end - here the proximal end 9 - is at least partially closed.
  • the proximal end 9, which is partially closed here, is partially closed by an end wall 13.
  • the designation of the two ends 9, 10 was chosen based on the patient.
  • the proximal end 9 faces the patient and the distal end 10 faces away from the patient.
  • one end protrudes which is designed to be inserted into a living being or a removal vessel , over the end wall 13 in the direction facing away from the receiving chamber 7.
  • the further end of the cannula 5 protrudes over a partial area into the receiving chamber 7 of the receiving container 2, as a result of which, in a known manner, a receptacle, not shown here, in particular a blood sampling tube, is inserted into the receiving chamber 7 and the sealing device of the blood sampling tube is pierced by this end of the cannula 5 is and so a connection can be made via the cannula 5 with the interior of the blood sampling tube.
  • the needle carrier 4 in the receiving chamber 7 of the receiving container 2 is designed to be displaceable relative to the latter, if necessary, from the use position shown in FIG. 1 in the area of the proximal end 9 in the direction of the distal end 10 into a disposal position according to FIG. 2.
  • a first adjustment device 15 is assigned to the needle carrier 4 for this shift, if necessary, from the use position into the disposal position.
  • the cover element 3 is arranged in FIG. 1 - the use position of the needle arrangement 14 - directly adjacent to the needle carrier 4 on the side facing away from the proximal end 9 in the receiving chamber 7.
  • a detachable locking device 16 is arranged here, with which the cover element 3 is held relative to the receptacle in the position of use.
  • a further adjustment device 17 is arranged between the needle carrier 4 and the cover element 3, the cover element 3 being released by this further adjustment device 17 when the latching device 16 is released
  • the needle carrier 4 is thus assigned on the one hand on the side facing the end wall 13 the first adjusting device 15 and on the other hand on the side facing the cover element 3 the further adjusting device 17 and by these two adjusting devices 15,
  • the further adjusting device 17 positioned in its position in the use position in the direction of the longitudinal axis 8.
  • the further adjusting device 17, as already described above, is arranged between the needle carrier 4 and the cover element 3, the cover element 3 being releasably held in its position, if necessary, relative to the receptacle 2 in its position by the latching device 16.
  • the first adjusting device 15 and / or the further adjusting device 17 are advantageously each formed by an elastically deformable spring element 18, 19, in particular a compression spring.
  • These compression springs can be formed from a wide variety of materials and with a wide variety of deformation and spring properties, and spiral springs can preferably be used.
  • the further adjusting device 17, starting from the needle carrier 4 to the cover element 3, is designed to expand conically, as is shown in simplified form in FIG. 2. Irrespective of this, it is also possible to form the first and the further adjusting device 15, 17 by means of a one-piece component, since the assembly effort and the number of
  • both the needle is ger 4 and the cover 3 at the same time from the use position to the disposal position after releasing the locking device 16.
  • the cover element 3 is formed by a base body 21 which is approximately disc-shaped in a plane 20 oriented perpendicular to the longitudinal axis 8.
  • FIG. 2 shows in a simplified manner that in the region of the opening 22 there is a a liquid absorbing or absorbing component 23 can be arranged, which can be penetrated by the cannula 5 or the protective sheath 24 shown above and simplified.
  • This component 23 serves to remove possible residues in the area of the cannula 5 or on the protective sheath 24, in particular blood drops, during the relative adjustment movement between the
  • the locking device 16 has at least one, but preferably two diametrically opposite locking elements 25 and locking recesses 26 cooperating therewith.
  • this or the latching elements 25 are arranged on the disk-shaped basic body 21 of the cover element 3, the latching recesses 26 being arranged in the container wall 6 of the receiving container 2 and enforcing them for the release of the latching elements 25 from outside the receiving container 2.
  • the latching element (s) 25 protrude only partially into the latching recesses 26 in the radial direction, starting from the inner surface 11 towards the outer surface 12 of the container wall 6.
  • the one or more locking elements 25 are resilient, for example via a web connected to the disc-shaped basic body 21 of the cover element 3. The locking elements 25 protrude by means of the resilient web Direction of the needle carrier 4 from the disc-shaped basic body 21 in front.
  • At least one guide arrangement 27 can be provided between the cover element 3 and the inner surface 11 of the container wall 6, by means of which the cover element 3 is adjusted in an exclusive longitudinal movement in the direction of the longitudinal axis 8 from the use position to the disposal position in the region of the distal end can, without being able to rotate about the longitudinal axis 8.
  • This guide arrangement 27 is formed by at least one guide groove 28, which is recessed in the container wall 6 and runs in the direction of the longitudinal axis 8, and at least one guide extension 29 on the cover element 3 which engages in the guide groove 28.
  • a plurality of guide grooves 28 are arranged uniformly distributed over the circumference of the receptacle 2, in which a plurality of guide extensions 29 of the cover element 3 also engage.
  • these are arranged symmetrically between the guide grooves 28, seen in the direction of the longitudinal axis 8, over the circumference of the receiving container 2, since on the one hand a perfect release and on the other hand an unimpeded longitudinal adjustment of the cover element 3 in the direction of the longitudinal axis 8 within the Receiving container 2 can be done.
  • a groove base of the guide groove 28 runs parallel to the longitudinal axis 8 over its longitudinal extent relative to the latter.
  • the container wall 6 has a circular cross-section in the plane 20 aligned perpendicular to the longitudinal axis 8, an outer diameter 30 of the disk-shaped basic body 21 roughly corresponding to an inner diameter 31 of the receiving chamber 7 in the same plane or being selected only slightly smaller , This ensures that, on the one hand, an unimpeded longitudinal adjustment of the cover element 3 in the direction of the longitudinal axis 8 can take place within the receiving chamber 7 and, on the other hand, the receiving chamber 7 is also covered by the cover element 3 over a large part of the cross-sectional area.
  • the receptacle 2 is open in the area of the distal end and partially closed with the end wall 13 in the area of the proximal end 9.
  • support is provided which is supported by the adjusting device 15. practiced pressure forces on the end wall 13 possible.
  • an opening 32 is arranged in the end wall 13 in the region of the longitudinal axis 8, the cross-sectional dimension 33 of which corresponds approximately to an outer cross-sectional dimension 34 of the needle carrier 4.
  • a receiving space 35 for the first adjusting device 15 or the one-piece component formed by the adjusting devices 15, 17 is arranged in the end wall 13.
  • the needle carrier 4 is formed by an approximately sleeve-shaped support body 36, with at least one support element 37 projecting radially outward from it being arranged in the plane 20 oriented perpendicular to the longitudinal axis 8.
  • This support element 37 is preferably designed to run continuously over the circumference and is used for the fact that the adjusting devices 15, 17 are supported thereon at the end regions facing each other.
  • the support element 37 is arranged in a transition region thereof and is held on this one-piece component. If, as already described above, the further adjustment device 17 or the part of the one-piece component forming it is conical in the direction of the distal end 10, it is possible to insert the needle carrier 4 with the support element arranged thereon up to the transition region, in which case the support element 37 can accordingly be inserted and held between the turns of the adjusting device.
  • an anti-rotation device 38 is arranged, which in the operating position the needle carrier gers 4 is engaged and prevents relative pivoting or rotation between the receiving container 2 and the needle carrier 4 about the longitudinal axis 8.
  • this anti-rotation device 38 is formed by flats arranged on the supporting body 36 and in the region of the opening 32 with corresponding, oppositely designed stop surfaces. This results in a longitudinal movement of the needle carrier 4 in
  • the cover element 3 in the region of the distal end — as shown in FIG. 2 — by the interaction of the adjustment devices 15 , 17 and is held there relative to the receptacle 2 in its longitudinal movement in the direction of the longitudinal axis 8 by means of a locking device 39.
  • the locking device 39 is by at least one arranged on the receiving container 2 and facing the distal end 10
  • Retaining element 40 and at least one locking element 41 cooperating therewith are formed on the cover element 3.
  • the one or more retaining elements 40 can each be formed by a resilient part of the container wall 6, which is designed to protrude at least over a partial area of its longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis 8 over the inner surface 11 in the direction of the longitudinal axis 8. Due to the resilient design of this retaining element 40, a movement of the cover element 3 from the proximal end 9 in the direction of the distal end 10 is possible, the retaining elements 40 being adjusted radially outwards against their spring action on the side facing away from the longitudinal axis 8, and thus the Passage of the cover element 3 up to the springing back of the retaining elements 40 is made possible.
  • the locking device 39 additionally has at least one arranged on the receiving container 2 and the distal end 10 facing stop element 42 for the cover element 3.
  • the cover element 3 is seen in the direction of the longitudinal axis 8 on both sides in its ability to move and thus fixed in the disposal position.
  • the retaining element or elements 40 are arranged in the region of the guide arrangement 27, in particular in the guide groove 28, in the end region thereof facing the distal end 10.
  • the stop element or elements 42 are also arranged in the region of the guide arrangement 27, in particular in the guide groove 28.
  • a thread arrangement 43 for the needle arrangement 14 is arranged in the sleeve-shaped support body 36 of the needle carrier 4, but this thread arrangement 43 is oriented in such a way that when the releasable latching device 16 for the cover element 3 is arranged opposite one another and horizontally oriented, one on a cannula tip 44 is arranged Bevel 45 is arranged running on an upper side of the cannula 5, as can best be seen from FIG. 1.
  • the entire receiving device 1 can be held with the thumb and forefinger, for example during right-handed operation, and already held in the area of the latching device 16 for the removal process or intended use, at the same time the cannula 5 then in the correct position for the removal process, namely with the bevel is arranged on the side of the cannula 5 facing the user and visible.
  • a twisting or adjusting or additional handling of the cannula and the associated stab injury is therefore very highly excluded or even prevented.
  • FIG. 7 to 17 a further embodiment of the receiving device 1 for a receiving vessel, also not shown here, such as, for example, a generally known blood sample tube, is shown in simplified form.
  • a receiving vessel also not shown here, such as, for example, a generally known blood sample tube
  • FIG. 7 to 17 a further embodiment of the receiving device 1 for a receiving vessel, also not shown here, such as, for example, a generally known blood sample tube, is shown in simplified form.
  • the same reference numerals or component names are used for the same parts. To avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding
  • Fig. 1 to 6 pointed out or referred. 18 basically shows the components shown in FIGS. 7 to 17, but with a modification of the anti-rotation device 38 between the needle carrier 4 and the receptacle 2.
  • the receiving device 1 in turn comprises the receiving container 2, the cover element 3, the needle carrier 4 with the needle arrangement 14 inserted or insertable therein, in the first instance the double-ended cannula 5.
  • the receiving device 1 also includes in the region of the distal end 10 of the receiving container - At least 2, at least one security element 46 inserted in this, which is shown schematically in FIGS. 15 and 16 schematically in perspective representations.
  • FIG. 7 again shows, as has already been shown in FIG. 1, the use position in which the needle carrier 4 with the cannula 5 inserted or insertable therein and the cover element 3 are arranged in the region of the proximal end 9 of the receiving container 2 are and the two adjusting devices 15, 17 are in a prestressed position, from which they release or adjust the needle carrier 4 and the cover element 3 into the disposal position by the spring force acting on these parts after unlocking the latching device 16.
  • This adjustment process has already been described in detail in the previous FIGS. 1 to 6 and will not be discussed further here.
  • the securing element 46 is inserted into the receiving chamber 7 of the receiving container 2 and can be locked or held thereon. This creates the possibility of inserting the needle carrier 4, the cover element 3, optionally the cannula 5, and the adjusting devices 15, 17 or also a single component formed from these two into the receiving chamber 7 of the receiving container 2 and the latching device 16 in the region to position the proximal end 9 in its locked position and only then to insert the securing element 46. This makes assembly easier since, over the entire insertion process of the previously described individual parts in the area of the proximal end 9, the receptacle 2 has no retaining elements or stop elements in the area of its distal end 10, and the insertion process can thus be carried out simply and almost unhindered.
  • the first adjusting device 15 is arranged between the end wall 13 and the needle carrier 4.
  • a groove-promoting section is provided in the area of the end wall 10 on the side facing the receiving comb.
  • arranged or formed recess 47 in which one end of the adjusting device 15 is inserted.
  • the further end of the adjusting device 15 which is turned away from it is supported on at least one support element 37 which projects radially outward beyond the sleeve-shaped support body 36.
  • the support element 37 is designed as a support part 48 which extends over the circumference and projects beyond the support body 36.
  • At least one first centering element 49 for the first adjustment device 15 is arranged on the region of the support part 48 or the support element 37 facing the proximal end 9. The interaction of the support body 36 with the centering element (s) 49 in turn results in the first adjustment device 15 being positioned relative to the needle carrier 4.
  • centering element 49 can also be used for pre-orientation and subsequently for the correct insertion of the needle carrier 4 into the receiving chamber 7. Since the thread arrangement 43, as has already been described in FIGS. 1 to 6 and will be briefly explained again below, is a clearly predetermined one
  • this predetermined insertion position is important for this process.
  • the end of the cannula 5 which is in use during the intended use, can be pulled out of the patient by the adjusting forces applied by the adjusting devices 15, 17 by simply triggering the latching device 16, without having to change the grip and thus one Change in position of the entire receiving device 1 with respect to the patient must take place.
  • the cannula end can be pulled out of the patient with one-handed operation, for example by the interaction of the thumb and forefinger, and the puncture opening can be covered with a swab with the other free hand. This creates a high level of safety for the operating personnel and greatly reduces or even avoids the risk of injury from unintentional stinging and an associated infection.
  • the thread arrangement 43 for the needle arrangement 14 is provided, which is aligned in its alignment with the threads of the needle arrangement 14 in such a way that, when the position is completely screwed in, a short zere opening axis of the opening on the beveled cannula tip in the region of the proximal end 9 is aligned approximately parallel to the two opposite recesses 26.
  • the thread arrangement 43 for the needle arrangement 14 can be formed by a two-start thread, the thread segments being aligned in such a way that when the arrangement is opposite and the orientation is horizontal, the releasable ones
  • Latching device 16 for the cover element 3 a bevel 45 arranged on a cannula tip 44 is arranged running on an upper side of the cannula 5, as has already been explained or shown in the description and the illustration of FIG. 1.
  • any other coupling device between the needle arrangement 14 and the needle carrier 4 can of course also be selected.
  • the needle arrangement 14 can also comprise only one cannula 5 with a correspondingly designed holding part, the cannula 5 exclusively facing the proximal end 9 and not projecting into the receiving chamber 7.
  • a syringe needle could also be used.
  • the latching device 16 in the region of the receptacle 2 has at least one projection which is assigned to the latching elements 25 and projects beyond the inner surface 11 in the direction of the longitudinal axis 8, this projection being the end of the latching recess 26 represents.
  • this latching recess 26 is only recessed in the container wall 6 and is closed in the region of the outer surface 12. In this area, the container wall has only a very small wall thickness, which enables the latching device 16 to be actuated.
  • the covered design of the locking recess 26 provides additional protection against the escape of liquids from the receiving chamber 7 to the outside. Otherwise, this would be easier by adjusting the tip of the cannula into the receiving chamber 7.
  • the further adjusting device 17, between the needle carrier 4 and the cover element 3, is supported on the one hand in the area of the needle carrier 4 on the area of the supporting body 36 or possibly the support element 37 facing the distal end 10 and on the other hand on the base body 21 of the cover element 3.
  • the distal end is preferred
  • a further centering element 51 for the further adjusting device 17 can also be arranged on the cover element 3 in the area of the base body 21 facing the proximal end.
  • This centering element 51 is here in the form of a tubular extension
  • Grundkö ⁇ er 21 formed, and can serve as an inner or outer centering for the spring element preferably formed by a compression spring made of a metallic or a plastic material.
  • a further guide arrangement 52 is provided between the receiving container 2, in particular its container wall 6, and the cover element 3, in turn, at least the first guide arrangement 27 and between the needle carrier 4 and the receiving container 2 .
  • a partial region 53, 54 of the inner surface 11 of the container wall 6 is in each case designed as a guide track 55, 56.
  • the guideways 55, 56 or the subregions 53, 54 are preferably aligned parallel to the longitudinal axis 8 thereof along their longitudinal extent.
  • the partial areas 53, 54 of the inner surface 11 or the entire inner surface 11 is particularly preferably cylindrical in relation to the longitudinal axis 8 - that is to say always at the same distance from the longitudinal axis 8.
  • the first guide arrangement 27 is formed between the cover element 3 and the receptacle 2.
  • the latching device 16 in turn comprises at least one latching element 25 and at least one latching recess 26 cooperating therewith in the receiving container 2.
  • the latching recess 26 can either be arranged in the container wall 6 or else in the region of the end wall 13. In this embodiment shown here are on the Grundkö ⁇ er 21 of the cover
  • locking elements 25 arranged uniformly distributed over the circumference, with several, preferably two diametrically opposed and together with two of the locking elements 25 to form the locking device 16 in the receiving container 2.
  • acting recesses 26 are arranged or recessed.
  • the latching element (s) 25 can be arranged on a holding arm 57 protruding from the base body 21 of the cover element 3 in the direction of the needle carrier 4 or the proximal end 9, as best shown in FIGS 11 and 12 can be seen.
  • the latching elements 25 and, if appropriate, the holding arm or arms 57 are arranged in the region of the outer circumference of the cover element 3.
  • the first guide arrangement 27 extends at least over an entire adjustment path 58 of the cover element 3 between the use position or its standby position in the area of the proximal end 9 and the disposal position or its cover position in the area of the distal end 10. This ensures that Cover element 3 is always guided in the direction of the longitudinal axis 8 during its entire adjustment movement.
  • the first guide arrangement 27 is formed here by the abutment or interaction of the latching elements 25 arranged on the holding arm 57 on the one or more guideways 55. It is advantageous if the latching element (s) 25, optionally with the interposition of the holding arm 57, bear with a predeterminable or predetermined radially directed bearing force in the direction of the guideway 55. If, as already described above, the partial region 53 of the guideway 55 is aligned parallel to the longitudinal axis 8, an almost equally high contact force is achieved over the entire adjustment path 58 of the cover element 3.
  • the further guide arrangement 52 between the receptacle 2 and the needle carrier 4 comprises in the region of the receptacle 2 at least one guide element 59 which is arranged on the inner surface 11 thereof and projects in the direction of the longitudinal axis 8 and projects beyond the inner surface 11, e.g. a web, a rib or the like.
  • the guide elements 59 are aligned in the direction of the longitudinal axis 8.
  • Two guide elements 59 which are arranged next to one another over the circumference, preferably form part of the further guide arrangement 52 between the receptacle 2 and the needle carrier 4.
  • a plurality of guide elements 59 are preferably evenly distributed in pairs over the circumference, in particular arranged in a cross shape to each other.
  • the further guide arrangement 52 comprises at least one further guideway 56, which is between the two side by side guide elements 59 is arranged to extend.
  • the further guide arrangement 52 in the area of the needle carrier 4 comprises at least one guide extension 60 which interacts with the guide element (s) 59.
  • the guide extension 60 is in this case is approximately web-shaped and extends approximately parallel to the longitudinal axis 8.
  • the or the guide extensions 60 are connected to the support element 37 or support part 48 via the interposition of a support arm 61 shown in simplified form and subsequently to the support body 36.
  • the entire needle carrier 4 is preferably produced from a one-piece component, in particular by injection molding.
  • the guide extensions 60 are arranged in the area of the receptacle 2 in each case between the two guide elements 59 arranged next to one another and seen on the one hand in the radial direction through the partial area 54 forming the guide track 56 and in the direction of the longitudinal axis 8 by at least one , but preferably between the two guide elements 59.
  • the guide extensions 60 and optionally the support arms 61 are preferably evenly distributed over the circumference, in particular mutually arranged, on the support element 37 or support part 48 in accordance with the circumferential arrangement of the guide elements 59.
  • the number of guide tracks 55, 56 arranged on the inner surface is uniform, they are each cruciform with respect to one another - that is to say they are each distributed over the circumference by 90 °. Furthermore, the guideways 55 are in turn offset with respect to the guideways 56 by a uniform amount over the circumference, an angle of 90 ° also being found here as preferred.
  • the previously described first guide arrangement 27, between the cover element 3 and the receiving container 2, is formed at least by the latching elements 25 brought into abutment on the inner surface 11.
  • the guide elements 59 projects into or engages with at least one partial cutout 62 formed in the peripheral region of the cover element 3, this partial cutout 62 in FIG Seen peripheral area, is arranged in the Grundkö ⁇ er 21 between the locking elements 25 or holding arms 57. This can best be seen from the simplified illustration in FIG. 17.
  • the securing element 46 comprises a sleeve-shaped support part 63 and a flange-shaped extension 64 connected to it, which projects beyond the support part 63 in the direction facing away from the longitudinal axis 8.
  • the flange-shaped extension 64 has diametrically opposite flats 65 and these can be used in cooperation with the extension 64 in a recess in the receptacle 2 arranged in the region of the distal end 10.
  • At least one positioning element 66 aligned in the direction parallel to the longitudinal axis 8 can be arranged on the sleeve-shaped support part 63, which extends beyond the support part 63 in the direction of the proximal end 9 of the receptacle 2.
  • several, preferably four, positioning elements 66 are provided, distributed uniformly over the circumference, in particular arranged in a cross shape with respect to one another. This division corresponds in terms of angle to the arrangement of the partial areas 54 on the inner surface 11 of the receptacle 2, as can best be seen from FIG. 9.
  • the positioning elements 66 protrude in the direction of the proximal end 9 and are additionally arranged between the guide elements 59 which are arranged next to one another in pairs.
  • positioning elements 66 thus protrude into the partial area 54 or guide tracks 56 for the guide extensions 60 arranged on the needle carrier 4 and limit an adjustment path 67 of the needle carrier 4, starting from the proximal end 9 in the direction of the distal end 10. It is therefore possible that to provide the adjusting device 15 with a correspondingly high pretensioning force in order to ensure a secure adjustment of the needle carrier 4 and thus the needle arrangement 14 into the disposal position and the needle carrier 4 by the stop of the guide extensions 60 on the proximal end 9 pressed ends of the positioning elements 66.
  • this exemplary embodiment instead of the stop element 42 described in FIGS. 1 to 6, which was arranged directly on the receptacle 2, here at least one securing element 46; however, preferably a plurality of stop elements 68 arranged distributed over the circumference are arranged.
  • these stop elements 68 protrude from the flange-shaped extension 64 in the direction of the longitudinal axis 8 and are thus in cooperation with the locking element or elements 41 on the cover element 3, its longitudinal movement, starting from the proximal end 9 in the direction of the distal end 10, fixed.
  • At least one, but preferably in turn a plurality of retainer elements 69 can be arranged on the securing element 46, which in turn has at least one , but preferably a plurality of further locking elements cooperating therewith on the cover element 3, in particular the one or more locking elements 25 arranged on the holding arm 57 form or form part of the locking device 39.
  • the retaining elements 69 are closer to the proximal end 9 and, in order to facilitate sliding into one another or mutual locking, with the locking elements 25 assigned to them, have a beveled contact surface 70, which starting from the outer edge of the support part 63, which is closer to the proximal end 9 and the inner surface 11 of the receiving container 2, is tapered in the direction of the longitudinal axis 8 and the distal end 9.
  • a locking lug 71 cooperating therewith is arranged on the retaining element 69, which protrudes beyond the tubular support part 63 in the direction of the longitudinal axis 8 and forms the locking lug 71 with the contact surface 70.
  • four latching elements 25 and retaining elements 69 which are evenly distributed over the circumference, are provided.
  • locking elements 25 locking recesses 26, retaining elements 69, stop elements 68 and locking elements 41. This depends on the size, design and the intended use of the receiving device 1 and can be freely selected according to the requirements placed on the receiving device 1.
  • the cover element 3 it is also possible, as has already been described in FIGS. 1 to 6, for the cover element 3 to have the opening 22 in the region of the longitudinal axis 8 for the passage of a part of the cannula 5, additionally in the region of the
  • a liquid absorbing or receiving component 23 can be arranged.
  • the anti-rotation device 38 arranged between the needle carrier 4 and the receiving container 2. This serves, when the needle carrier 4 is in the operating position, to ensure that relative pivoting or twisting when the needle arrangement 14 is inserted about the longitudinal axis 8 between the needle carrier 4 and the receptacle 2 is prevented secured.
  • part of the anti-rotation device 38 in the region of the end wall 13 of the receptacle 2 is formed by a groove or web shape Indentations and in the area of the needle carrier 4 formed by the protruding 36 protruding locking projections. In this case, when the needle carrier 4 is in the inserted position, the locking projections engage with the groove-shaped or web-shaped recesses.
  • the anti-rotation device 38 can of course also be formed by any other arrangement or design of components which are in engagement with one another in the operating position, as has already been described and shown in FIGS. 1 to 6 is.
  • the needle carrier 4 has flats lying opposite one another, which can cooperate with corresponding mating surfaces which are designed in the opposite direction.
  • the cover element 3 interacts during its longitudinal movement from the inserted position to the disposal position in the area of the receptacle 2 through the partial cutout 62 arranged on the peripheral area secured against rotation about the longitudinal axis 8 with the guide elements 59.
  • one, but preferably a plurality of rotation locks 72 is provided between the latter or between the securing element 46 and the cover element 3.
  • the anti-rotation device 72 is formed by the or the partial cutouts 62 in the peripheral area of the cover element 3.
  • the anti-rotation device 72 is arranged, for example, by means distributed over the circumference
  • Webs 73 are formed which, viewed in the direction of the longitudinal axis 8, are arranged in an extension of the guide elements 59 on the inside of the suspension cable 63.
  • the cover element 3 is also clearly fixed and held in position in relation to the receiving container 2 or the securing element 46 arranged therein, both in the direction of the longitudinal axis 8 and about the longitudinal axis 8.
  • An unintentional twisting and associated injury and, subsequently, an infection is almost impossible.
  • these or their components have been partially shown to scale and / or enlarged and / or reduced.
  • FIGS. 1 to 6; 7 to 17; 18 shown embodiments form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Front wall 48 support part
  • Adjustment device 52 guide arrangement
  • Component 58 adjust away

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung (1) mit einem Aufnahmebehälter (2) für ein Aufnahmegefäss, insbesondere ein Blutprobenentnahmeröhrchen, wobei der Aufnahmebehälter (2) mit einer Behälterwand (6) eine Aufnahmekammer (7) umgrenzt und in Richtung einer Längsachse (8) voneinander distanziert ein proximales sowie ein distales Ende (9, 10) aufweist, mit einem Nadelträger (4) für eine daran halterbare Nadelanordnung (14), mit einer ersten Verstellvorrichtung (15) für den Nadelträger (4) und mit einem Abdeckelement (3) für die am Nadelträger (4) halterbare Nadelanordnung (14) in der Entsorgungsstellung des Nadelträgers (4). Das Abdeckelement (3) ist in der Einsatzstellung des Nadelträgers (4) diesem benachbart auf der vom proximalen Ende (9) abgewendeten Seite in der Aufnahmekammer (7) angeordnet und mit einer bedarfsweise lösbaren Rastvorrichtung (16) zwischen dem Abdeckelement (3) und dem Aufnahmebehälter (2) in der Einsatzstellung relativ gegenüber diesem gehalten, wobei zwischen dem Nadelträger (4) und dem Abdeckelement (3) ist eine weitere Verstellvorrichtung (17) angeordnet ist.

Description

Aufnahmevorrichtung mit verstellbarem Abdeckelement
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmevorrichtung mit einem länglichen, äußeren Aufnahmebehälter für ein Aufnahmegefäß, insbesondere ein Blutprobenentnahmeröhrchen, wobei der Aufnahmebehälter mit einer Behälterwand eine Aufnahmekammer umgrenzt und in Richtung einer Längsachse voneinander distanziert ein proximales sowie ein distales Ende aufweist, und die Behälterwand durch eine der Aufnahmekammer zugewendete innere Oberfläche und eine davon abgewendete äußere Oberfläche begrenzt ist, mit einem Nadelträger für eine daran halterbare Nadelanordnung, insbesondere eine doppelendige Kanüle, wobei der Nadelträger in der Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters relativ gegenüber diesem bedarfsweise von einer Einsatzstellung im Bereich des proximalen Endes hin in Richtung des distalen Endes in eine Entsorgungsstellung verlagerbar ausgebildet ist, mit einer ersten Ver- stellvorrichtung für den Nadelträger für die bedarfsweise Verlagerung von der Einsatzstellung in die Entsorgungsstellung, mit einem Abdeckelement für die am Nadelträger halterbare Nadelanordnung in der Entsorgungsstellung des Nadelträgers.
Aus der US 5,810,775 A ist eine Aufnahmevorrichtung für medizinische Blutprobenab- nahmeröhrchen bekannt geworden, bei welcher durch eine Verschwenkbewegung des Ver- schlusselements gegenüber dem Aufnahmebehälter ein in dessen Aufhahmekammer ange- ordnetes Verstellelemente durch am Nerschlusselement vorgesehene Stellelemente in Richtung der Längsachse hin zum proximalen Ende verstellt wird, wodurch der im Bereich des proximalen Endes gehalterte Nadeltrager von seinem Klemmsitz im Verstellelement gelöst und nach Freigabe desselben durch ein vorgespanntes Federelement in den Innenraum der Aufnahmevorrichtung mitsamt der Nadelanordnung zurückverstellt wird. Bedingt durch die Schwenkbewegung des Verschlusselements erfolgt bei dieser Ausführungsform einerseits eine Längsverstellung des Verstellelementes in Richtung der Längsachse und andererseits nach erfolgtem Auslösen bzw. Entriegelung des Nadelträgers vom Verstellelement der Ver- schluss des Innenraums der Aufnahmevorrichtung, wodurch ein Kontakt der Bedienperson mit der Nadelanordnung verhindert ist. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass die Verbindung zwischen dem Nadelträger und dem Verstellelement in Form eines Klemmsitzes sehr aufwendig und genau auszuführen ist, um einerseits einen ausreichenden Festsitz für den Abnahmevorgang zu erzielen und andererseits die notwendige Auslösekraft für das Entriegeln dieser Verbindung nicht zu hoch zu wählen. Zusätzlich bestand noch aufgrund der Federvorspannung des Nadelträgers bei einem unbeabsichtigten Lösen der Klemmverbindung zwischen dem Nadelträger und dem Verstellelement, bedingt durch die rasche Rückstellung der Nadel in den Innenraum eine hohe Verletzungsgefahr für den Anwender dieser Aufnahmevorrichtung.
Eine weitere Aufnahmevorrichtung für Blutabnahmevorrichtungen ist aus der US 5,769,826 A bzw. der WO 98/41249 AI bekannt geworden, bei welcher ein mittels einer Feder vorgespannter Nadelträger im Aufnahmebehälter durch einen Schieber in der Einsatzstellung arretiert gehalten wird und nach dem bestimmungsgemäßen Abnahmevorgang die Arretierung zwischen dem Schieber und dem Nadelträger gelöst werden kann, wodurch dieser aufgrund der Federvorspannung mitsamt der Nadelanordnung in den Innenraum der Aufnahmevorrichtung zurückverstellt wird. Das distale Ende dieser Aufnahmevorrichtung ist durch ein am Aufnahmebehälter schwenkbar angeordnetes Verschlusselement bedarfsweise verschließbar ausgebildet. Nachteilig dabei ist, dass bei Betätigung des Schiebers und der damit verbunde- nen Rückstellbewegung aufgrund der Federvorspannkraft eine ruckartige Rückverstellung des Nadelträgers in den Innenraum erfolgt, wobei bei nicht geschlossenem Deckel bzw. Verschlusselement die Gefahr einer Stichverletzung für das Bedienpersonal besteht.
Aus der Druckschrift US 5,407,436 A sowie der WO 93/23098 AI ist ein Aufnahmebehälter mit einer Haltevorrichtung für einen Nadelträger und einer darin eingesetzten Doppelnadel bekannt geworden, wobei der mit der Doppelnadel ausgestattete Nadelhalter automatisch in das Innere des Aufnahmebehälters der Haltevorrichtung nach Lösen einer Rückhalteeinrichtung in die Aufnahmekammer zurückziehbar ist. Der Nadelhalter ist dabei durch Fixierelemente in einem Endbereich des Aufnahmebehälters festgehalten, wobei zwischen der Stirn- seite und dem Nadelhalter eine zusammengedrückte und somit vorgespannte Feder angeordnet ist, die auf den Nadelhalter eine parallel zur Längsachse des Aufnahmebehälters gerichtete Kraft ausübt. Durch diese Kraft wird der Nadelhalter gegen die Haltenasen mehrerer Fixierelemente gedrückt. Die Fixierelemente sind als fingerartige, parallel zur Mittellängsachse gerichtete Fortsätze des Aufnahmebehälters ausbildet und sind so angeordnet, dass sie einen scheibenförmig ausgebildeten Teil des Nadelhalters an seinem Umfang umgeben und deren nach innen in Richtung auf die Mittellängsachse gerichteten Haltenasen soweit über den Rand dieses scheibenförmigen Teiles des Nadelhalters vorragen, dass dieser gegen die Wirkung der Feder festgehalten wird. Zum Auslösen des automatischen Nadelrückzugs dient ein rohrförmiger Stößel, der an seinem, in den Aufnahmebehälter der Haltevorrichtung einzuführenden Endbereich eine nach Außen weisende, kegelstumpfförmige Abschrägung aufweist. Wird dieser Stößel nun soweit in die Haltevorrichtung eingeschoben, sodass die kegelstumpfförmige Abschrägung mit den Haltenasen in Wirkverbindung kommt, werden die Fixierele- mente mit den Haltenasen auf die von der Längsachse abgewendete Seite auseinandergedrückt, wodurch der Nadelträger freigegeben und bedingt durch die Federkraft in die Aufnahmekammer verstellt wird. Nachteilig dabei ist, dass für die Auslösung ein eigener Bauteil notwendig ist und eine Einhandbedienung dadurch nicht möglich ist.
Eine andere Abnahmevorrichtung ist aus der US 5,423,758 A bzw. der WO 95/16389 AI bekannt geworden, bei welcher die Entnahmenadel mitsamt dem Nadelträger in einer Verstellhülse gehalten und von einer weiteren Schutzhülle umgeben ist, sodass die Entnahmenadel vor dem Abnahmevorgang vollkommen geschützt ist. Zwischen dem Nadelträger und der äußeren Schutzhülle ist eine Federvorrichtung angeordnet. Der Nadelträger ist mittels eines Klemmsitzes in der Verstellhülse gehalten, wobei für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch die Verstellhülse relativ gegenüber der äußeren Schutzhülle verstellt und in weiterer Folge die Federvorrichtung vorgespannt wird. Gleichzeitig dabei tritt ein Ende der Entnahmenadel über die Schutzhülle vor, wobei dann der bestimmungsgemäße Abnahmevorgang durchgeführt werden kann. Dabei sind die Abstände bzw. Anschlagbegrenzungen zwi- sehen einer an der Verstellhülse angeordneten Handhabe und der damit zusammenwirkenden
Schutzhülle derart abgestimmt, dass für den bestimmungsgemäßen Abnahmevorgang die Federvorrichtung nur soweit vorgespannt wird, dass der Festsitz des Nadelträgers in der Verstellhülse nicht gelöst wird. In dieser Stellung erfolgt eine gegenseitige Arretierung zwischen der Schutzhülle und der Verstellhülse, um ein nochmaliges Auseinanderziehen zwischen die- sen zu vermieden. Im Zuge des Abnahmevorganges wird die an der Verstellhülse verschiebbare Handhabe in eine weitere von der Schutzhülle distanzierte Position verbracht, wobei bedingt durch diese Distanzierung eine weitere Relatiwerschiebung zwischen der Schutzhülle und der Verstellhülse erfolgen kann und so der Festsitz des Nadelträgers über die vorgespannte Federvorrichtung erfolgt und nach Lösen dieses Festsitzes die Rückstellung des Nadelträgers in den Innenraum der Verstellhülse erfolgt. Nachteilig dabei ist, dass eine Vielzahl von Verstellvorgängen zwischen den einzelnen Bauteilen der Aufnahmevorrichtung durchgeführt werden muss, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Gleichfalls ist aber noch ein Eingriff in das Innere der Verstellhülse möglich, wodurch es zu ungewollten Stichverletzungen für das Bedienpersonal kommen kann.
Eine weitere Sicherheitsabnahmevorrichtung ist aus der US 2002/0099355 AI bekannt geworden, bei welcher der gesamte Nadelträger mit der daran angeordneten und winkelig aus- gebildeten Einstichnadel für das Blutprobenentnahmeröhrchen in einer eigenen Längsführung durch eine Bedienperson von der Einsatzstellung in die Entsorgungsstellung rückgestellt werden kann. Nachteilig dabei ist, dass wiederum in der Entsorgungsstellung ein Eingriff in den Innenraum der Aufnahmevorrichtung möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhahmevorrichtung zu schaffen, bei welcher nach dem bestimmungsgemäßen Einsatz eine durch die Bedienperson auslösbare Verstellbewegung des Nadelträgers in den Innenraum der Aufnahmevorrichtung bei selbsttätigem Verschließen des Innenraums gegen einen ungewollten Eingriff hin zur rückgestellten Entnahmenadel möglich ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Abdeckelement in der Einsatzstellung des Nadelträgers diesem benachbart auf der vom proximalen Ende abgewendeten Seite in der Aufnahmekammer angeordnet und mit einer bedarfsweise lösbaren Rastvorrichtung zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmebehälter in der Einsatzstellung relativ gegenüber diesem gehalten ist und zwischen dem Nadelträger und dem Abdeckelement eine weitere Verstellvorrichtung angeordnet ist, wobei beim Lösen der Rastvorrichtung das Abdeckelement durch die weitere Versteilvorrichtung hin in Richtung des distalen Endes des Aufnahmebehälters verstellt wird. Der sich dadurch ergebende überraschende Vorteil liegt darin, dass durch die unmittelbare benachbarte Anordnung des Nadelträgers und des Abdeck- elements innerhalb des Aufnahmebehälters die gesamte Aufnahmevorrichtung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ohne jeglicher Vorbereitungsarbeiten einsatzbereit ist und durch die jeweilige Bedienperson mittels einer Einhandbedienung die Auslösung der Rastvorrichtung durchgeführt werden kann. Dies kann sehr einfach durch die Anordnung der Rastvomchtung am Aufnahmebehälter durch das vorgespannt und verrastete Abdeckelement im Zusammenwirken mit dem ebenfalls vorgespannten Nadelträger erfolgen. Dadurch wird einerseits eine sichere Bedienung und nach Beendigung des Abnahmevorganges ein sicherer Verschluss des Innenraums durch das Abdeckelement für das dem Innenraum bzw. dem distalen Ende zugewendete Kanülenende geschaffen. Damit ist ein unbeabsichtigtes Hinein- greifen in den Innenraum und damit verbunden eine ungewollte Stichverletzung verhindert, wodurch die Ansteckungsgefahr für das Bedienpersonal stark herabgesetzt bzw. überhaupt vermieden wird. Gleichfalls wird damit aber auch eine kostengünstige Aufnahmevorrichtung geschaffen, die mit einer geringen Anzahl von Bauteilen das Auslangen findet und gleichzei- tig eine hohe Betriebssicherheit bietet.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da dadurch der Nadelträger auch nach einer längeren Lagerdauer noch sicher in seine Entsorgungsstellung rückstellbar und so eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da dadurch einerseits der Nadelträger positioniert in Richtung der Längsachse des Aufnahmebehälters in seiner Einsatzstellung gehalten ist und andererseits nach dem Lösen der Rastvorrichtung das Abdeckelement durch diese weitere Versteilvorrichtung bei gleichzeitiger Verstellung des Nadelträgers distanziert zu diesem in der Entsorgungsstellung innerhalb des Aufnahmebehälters angeordnet wird und so eine selbsttätige Abdeckung eines Nadelendes der Nadelanordnung sichergestellt ist.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, den Nadelträger zwischen beiden Versteilvorrichtungen anordnen zu können, wobei ein Einsetzen des Nadelträgers, ausgehend vom größeren Endbereich hin zum kleineren Endbereich möglich ist.
Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 5 wird eine einfache Baueinheit geschaffen, innerhalb welcher noch der Nadelträger klemmend zwischen den Windungen angeordnet werden kann und so einerseits eine exakte Längspositionierung in Richtung der Längsachse des Aufnahmebehälters und andererseits eine kompakte Baueinheit geschaffen werden kann. Weiters kann durch die sich kegelig erweiternd ausgebildete weitere Verstell- vorrichtungen der Zusammenbau des Nadelträgers mit der Verstellvorrichtung stark vereinfacht werden.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, da dadurch eine einfache Bedienung, insbesondere eine Einhandbedienung, ermöglicht wird, bei der lediglich durch das symmetrische Lösen der Rastvorrichtung keine zusätzlichen Bewegungsabläufe durchgeführt werden müssen und so das zur Ent- bzw. Aufnahme vorbestimmte Ende der Nadelanordnung, beispielsweise aus Adern oder Venen eines Patienten, durch die erste Verstellvorrichtung ohne weitere Ortsveränderung des Aufnahmebehälters relativ gegenüber dem Patienten herausgezogen werden kann. Gleichzeitig damit erfolgt aber auch eine Abdeckung des weiteren Endes der doppelendigen Kanüle im Bereich des distalen Endes, wodurch ein Zugriff und damit verbunden eine Stichverletzung ausgehend von den beiden Enden der Kanüle gesichert verhindert ist. Damit ist eine einfache Einhandbedienung geschaffen worden, bei der zusätzlich noch die beiden Enden der Nadelanordnung innerhalb des Aufnahmebehälters angeordnet sind und auch im Bereich des distalen Endes eines unbeabsichtigte Stichverletzung vermieden werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass dadurch in geringster Längenausdehnung in Richtung der Längsachse einerseits das Einbringen des Blutprobenentnahme- röhrchens für den bestimmungsgemäßen Abnahmevorgang und den Einstichvorgang in ein Ende der Kanüle sicher ermöglicht wird und andererseits in der Entsorgungsstellung eine be- triebssichere Abdeckung dieses Kanülenendes ermöglicht wird.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, dass auf geringstem Raum in der Einsatzstellung das dem Blutprobenentnahmeröhrchen zuwendbare Ende der Kanüle das Abdeckelement durchragen kann und in der Entsorgungsstellung trotzdem eine sichere Abde- ckung dieses Endes durch das Abdeckelement erfolgt.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 können Rückstände an der Kanüle bzw. der diese umgebende Schutzhülle während der relativen Verstellbewegung zwischen dem Abdeckelement und dem Nadelträger aufgesaugt bzw. aufgenommen und so eine Ansteckung bzw. eine Infektion durch das Wegspritzen von einzelnen Partikeln, insbesondere Körperflüssigkeiten wie Blut oder dgl., verhindert werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da dadurch einerseits eine sichere Halterung des Abdeckelements und damit verbunden des Nadelträgers innerhalb des Auf- nahmebehälters sichergestellt ist und andererseits eine gleichmäßige Auslösung durch die diametral gegenüberliegenden Rastelemente durch den Benutzer erfolgen kann. Dadurch wird aber weiters auch ein Verkanten der zu verstellenden Bauteile innerhalb des Aufnahmebehälters verhindert. Gemäß der Ausbildungen wie in den Ansprüchen 11 bis 13 beschrieben, kann ein einfaches Zusammenwirken der Rastelemente am Abdeckelement mit den in der Behälterwand angeordneten Rastausnehmungen erzielt werden, wobei hier eine einfache Bedienung durch einen einfachen Druck in Richtung auf die Längsachse, also das Zentrum des Aufnahmebehälters, für das Lösen der Rastvorrichtung geschaffen wird. Aufgrund der Mehrfachanordnung der
Rastelemente am Abdeckelement kann beim Lösen der Rastvorrichtung durch die weiteren Rastelemente eine Abstützung bzw. Zentrierung des Abdeckelements gegenüber dem Aufnahmebehälter erzielt bessere Zentrierung erzielt werden, wodurch eine sicherere Auslösung bei einer damit gleichzeitig verbundenen, unmittelbar daraufhin erfolgten Führung während der gesamten Verstellbewegung bis hin in die Entsorgungsstellung erreicht wird.
Vorteilhaft ist die Ausbildung nach Anspruch 14, da dadurch eine einfache Betätigung der Rastvorrichtung von der Außenseite des Aufnahmebehälters ermöglicht wird.
Wie im Anspruch 15 beschrieben, wird hier einerseits eine unbeabsichtigte Auslösung durch das mögliche Vorstehen der Rastelemente über die äußere Oberfläche der Behälterwand verhindert und andererseits der notwendige Verstellweg zur Auslösung der Rastvorrichtung auf einen vorbestimmbaren Weg festgelegt, um eine Fehlbedienung bzw. Fehlauslösung zu verhindern.
Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 16 als vorteilhaft, da dadurch stets eine gesicherte Arretierung der Rastvorrichtung in der Einsatzstellung bewirkt und so eine hohe Betriebssicherheit der gesamten Aufnahmevorrichtung erzielt wird.
Gemäß der Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 17 und 18 beschrieben, wird eine Distanzierung des Grundkörpers von der inneren Oberfläche des Aufnahmebehälters erzielt, wodurch die Führungsanordnung zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmebehälter auf einen, in radialer Richtung gesehen, gegenüber dem Gesamtumfang geringen Teilbereich reduziert wird und so eine leichtgängige und verkantungsfreie Führungsanordnung geschaf- fen worden ist.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 19, da dadurch einerseits für den Montagevorgang und andererseits über die gesamte Verstellbewegung des Abdeckelements zwischen seinen beiden Endstellungen stets die Versteilvorrichtung in einer vorbestimmbaren Position am Grundkörper gehalten und damit ein störungsfreier Bewegungsablauf sichergestellt ist.
Nach vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der Ansprüche 20 bis 23, wird während der relativen Verstellung des Abdeckelements in Richtung der Längsachse gegenüber dem Aufnahmebehälter stets eine verkantungsfreie Längsbewegung sichergestellt, ohne dass dabei eine Verdrehung des Abdeckelements um die Längsachse erfolgen kann.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 24 ist von Vorteil, dass über den gesamten Verstellweg des Abdeckelements die Distanz zwischen dem Nutgrund der Führungsnut und der Längsachse gleichbleibend ist. Dadurch wird eine sichere Längsverstellung des Abdeckelements zwischen seinen beiden Endstellungen erzielt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 25 ermöglicht bei einwandfreier Führung in Richtung der
Längsachse auch eine gerichtete Anordnung und Auslösung der Rastvorrichtung.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 26, da dadurch auch das Abdeckelement über seine gesamte Längsbewegung in Richtung der Längsachse zwischen seinen beiden Einstellungen stets geführt ist und so eine hohe Betriebssicherheit der gesamten Aufnahmevorrichtung erzielbar ist.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 27, da dadurch stets eine parallele Ausrichtung der Führungsbahnen, bezogen auf die Längsachse, erzielt wird und so über den gesamten Verstellweg stets die gleiche Distanz zwischen der Längsachse und den Führungsbahnen herrscht.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 28 ist es möglich, ebenfalls eine einwandfreie Führung zwischen der Einsatzstellung und der Entsorgungsstellung der jeweiligen zu verstellenden Teile innerhalb des Aufnahmebehälters zu erzielen, wodurch eine hohe Betriebssicherheit und damit ein ausreichender Schutz für das Bedienungspersonal sichergestellt ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Führungsanordnung sind in den Ansprüchen 29 bis 31 beschrieben. Vorteilhaft ist dabei, dass durch die von den Rastelementen auf die Führungsbahn gerichtete Anlagekraft das Abdeckelement stets zentrisch zur Längsachse positioniert ausgerichtet ist und aufgrund der vorbestimmbaren Anlagekraft stets gleiche Reibungsverhältnisse, vorausgesetzt bei gleichbleibender Oberflächenqualität, für den gesamten Verstell- weg erzielbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der weiteren Führungsanordnung sind in den Ansprüchen 32 bis 34 gekennzeichnet, wobei so auch für den Nadelträger eine vorbestimmte, geradlinige Führungsanordnung geschaffen worden ist, mit welcher eine sichere Verstellung desselben von der Einsatzstellung hin in die Entsorgungsstellung ermöglicht wird. Durch die Mehrfachanordnung der Führungselemente wird zusätzlich noch eine verkantungsfreie und vor allem verdrehsichere Längsbewegung erzielt.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 36 wird zusätzlich zu den Führungselementen im Be- reich der inneren Oberfläche des Aufnahmebehälters eine zusätzliche weitere Führungsmöglichkeit geschaffen, wodurch der Nadelträger noch exakter in Richtung der Längsachse verstellbar ist.
Durch die Weiterbildungen der weiteren Führungsanordnung, gemäß der Ansprüche 37 bis 40, wird einerseits eine exakte und vor allem verdrehsichere Längsführung des Nadelträgers im Bereich der inneren Oberfläche des Aufnahmebehälters geschaffen und andererseits eine Längsbewegung hin in die Entsorgungsstellung sichergestellt, damit das Verletzungsrisiko für das Bedienpersonal stark herabgesetzt wird.
Vorteilhaft ist die Ausbildung nach Anspruch 41 , da dadurch im Bereich zwischen dem Abdeckelement und der inneren Oberfläche des Aufnahmebehälters eine Längsverstellung stattfinden kann, wobei jedoch ein unbeabsichtigter Eingriff in den vom Abdeckelement abgeschlossenen Innenraum des Aufnahmebehälters gesichert verhindert wird.
Gemäß Anspruch 42 wird ein einfaches Einführen der durch den Nadelträger und das Abdeckelement gebildeten Baueinheit in den Aufnahmebehälter ermöglicht, wobei eine Abstüt- zung im Bereich des weiteren Endes für die dort gefedert abgestützte Baueinheit geschaffen wird. Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 43 wird im Bereich der Stirnwand eine Längsführung für den Nadelträger geschaffen, um so Querbelastungen während dem bestimmungsgemäßen Einsatz aufnehmen zu können und in weiterer Folge nach dem bestimmungsgemäßen Einsatz eine einfache Gleitbewegung zwischen diesen Bauteilen zu ermöglichen.
Gemäß Anspruch 44 wird für die Versteilvorrichtung ein vom Nadelträger getrennter Aufnahmeraum für die Versteilvorrichtung geschaffen, um so auf geringstem Raum eine ausreichende, durch die Versteilvorrichtung aufgebrachte Rückstellkraft speichern zu können und weiters ein Verklemmen zwischen den Bauteilen während deren bestimmungsgemäßen Ein- satz zu verhindern.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 45 kann im hülsenförmigen Tragkörper einfach eine doppelendige Entnahmenadel eingesetzt werden, wobei zusätzlich noch im Bereich der äußeren Oberfläche eine Abstützung am Aufnahmebehälter erfolgen kann.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 46 ist von Vorteil, dass hier eine Abstützung der Ver- stellvorrichtungen zur Lagefϊxierung des gesamten Nadelträgers während dessen bestimmungsgemäßen Einsatz in der Einsatzstellung erfolgen kann.
Vorteilhafte Ausbildungen und Anordnungen der Verstellvorrichtungen am Stützelement sind in den Ansprüchen 47 bis 49 beschrieben, da dadurch bei einer eindeutigen Lagepositionierung des Nadelträgers relativ gegenüber dem Aufnahmebehälter auch im Montagefall eine einfache und vor allem günstig zu montierende Baueinheit geschaffen wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Nadelträgers sind in den Ansprüchen 50 bis 52 beschrieben, wobei dadurch eine rundum durchlaufende Abstützung für die erste Verstellvor- richtung bei gleichzeitiger Zentrierung derselben in bezug auf den Nadelträger erzielbar ist. Durch die rohrförmige Vertiefung wird für die weitere Versteilvorrichtung ebenfalls eine vorbestimmbare Abstützposition geschaffen, wodurch der Nadelträger zwischen den beiden Verstellvorrichtungen positioniert gehalten und somit eine hohe Betriebssicherheit erzielbar ist. Weiters kann das Zentrierelement auch noch zur orientierten Ausrichtung des Nadelträgers für den Einbau in den Aufnahmebehälter herangezogen werden, um so die Ausrichtung der einzusetzenden Nadelanordnung in die Gewindeanordnung in Bezug zur Rastvorrichtung - l i ¬
festiegen zu können.
Wie in den Ansprüchen 53 und 54 beschrieben, kann hier eine vordefinierte Stellung der Kanülenspitze, insbesondere der daran angeordneten Abschrägung für den Einstich in bezug zu der Rastvorrichtung geschaffen werden, um so eine einfache Einhandbedienung, ohne der
Gefahr einer durch sonst übliche Justiervorgänge bedingte Stichverletzung, zu ermöglichen.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 55 wird für den Einsetzvorgang der Entnahmenadel in den Nadelträger eine einfache Handhabung erzielt, da hier der gesamte Aufnahmebehälter einfach gehalten werden kann und die Entnahmenadel in den Nadelträger ohne einer weiteren
Fixierung einfach einschraubbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Abdeckelements und des Aufnahmebehälters sind in den Ansprüchen 56 bis 59 gekennzeichnet, wobei dadurch ein nochmaliges Rückverstellen des Abdeckelements in die Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters verhindert wird und somit eine ungewollte Stichverletzung mit einer damit möglichen Infektion verhindert werden kann.
Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 60 ist ein ungewolltes Hinaustreten des Abdeckele- ments aus dem Aufnahmeraum des Aufnahmebehälters verhindert, wobei beim Zusammenwirken mit den Rückhalteelementen eine eindeutige Lagefixierung in Richtung der Längsachse geschaffen wird. Weiters kann dadurch noch die Federkraft die Verstellvorrichtungen erhöht werden, da so ein ungewolltes Hinaustreten gesichert verhindert ist.
Es ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 61 beschrieben, möglich, da dadurch eine zusätzliche Verdrehsicherung des Abdeckelements um die Längsachse relativ gegenüber dem Aufnahmebehälter verhindert ist.
Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 62 und 63 wird im Bereich des distalen Endes einerseits eine hohe Montagefreundlichkeit bei noch nicht eingesetztem Sicherungselement erzielt und andererseits nach dem Einsetzen des Sicherungselementes in den Aufnahmebehälter eine hohe Betriebssicherheit der gesamten Aufnahmevorrichtung geschaffen. Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 64, da so ein passgenaues Einsetzen des Sicherungselements in das distale Ende des Aufnahmebehälters möglich ist und gleichzeitig im Zusammenwirken mit dem flanschförmigen Ansatz eine eindeutige Lagepositionierung innerhalb des Aufnahmebehälters erreichbar ist.
Vorteilhaft sind auch Weiterbildungen nach den Ansprüchen 65 bis 68, da hier einerseits das Einsetzen des Sicherungselements durch die vorragenden Positionierelemente einfach ermöglicht wird und andererseits eine Anschlagbegrenzung für den Verstellweg des Nadelträgers und damit eine sichere Positionierung desselben innerhalb des Aufnahmebehälters in der Ent- sorgungsstellung geschaffen wird. Damit kann der Nadelträger mit einer höheren Federkraft durch die Verstellvorrichtung beaufschlagt werden, mit welcher dieser dann gesichert an die Positionierelemente angedrückt wird.
Weiters sind aber auch Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 69 und 70 beschrieben, mög- lieh, da dadurch das Abdeckelement in der Entsorgungsstellung der Aufhahmevorrichtung in beiden Richtungen in Richtung der Längssachse positioniert am Sicherungselement gehalten ist. Dadurch kann das Abdeckelement durch die weitere Versteilvorrichtung mit einer höheren Federkraft beaufschlagt werden, um so eine sichere Verstellung desselben in die Entsorgungsstellung zu erzielen. Dies ist vor allem für die am Haltearm angeordneten Rastelemente von Bedeutung, da diese zum Erreichen der Entsorgungsstellung über die Rückhalteelemente hinweg verstellt werden müssen, um in die Entsorgungsstellung zu gelangen.
Schließlich ist eine Weiterbildung, wie im Anspruch 71 gekennzeichnet, von Vorteil, da dadurch auch in der Entsorgungsstellung eine Verschwenkung bzw. Verdrehung um die Längs- achse unterbunden ist und so einer nachträglichen Manipulation Einhalt geboten wird. Damit kann einerseits eine Verletzung des Bedienpersonals und andererseits eine Wiederverwendung der gesamten Aufnahmevorrichtung mit der bereits entriegelten Rastvorrichtung unterbunden werden.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung in Seitenansicht geschnitten und vereinfachter schematischer Darstellung in deren Einsatzstellung;
Fig. 2 die Aufnahmevorrichtung nach Fig. 1 in der Entsorgungsstellung des Nadelträ- gers und vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 3 den Aufnahmebehälter für die Aufnahmevorrichtung nach den Fig. 1 und 2, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
Fig. 4 den Aufnahmebehälter nach Fig. 3 in einer anderen schaubildlich vereinfachten
Darstellung;
Fig. 5 den Nadelträger für die Aufhahmevorrichtung nach den Fig. 1 und 2 mit einer darin eingesetzten Nadelanordnung in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
Fig. 6 das Abdeckelement für die Aufnahmevorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
Fig. 7 eine weitere Aufnahmevorrichtung in der Einsatzstellung, in Seitenansicht ge- schnitten und vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 8 die Aufnahmevorrichtung nach Fig. 7 in der Entsorgungsstellung, in Seitenansicht geschnitten, jedoch mit einer um 90° gegenüber der Fig. 7 gedrehten Ansicht;
Fig. 9 den Aufnahmebehälter nach den Fig. 7 und 8 in vereinfachter perspektivischer
Ansicht;
Fig. 10 den Aufnahmebehälter nach Fig. 9 in einer anderen vereinfachten perspektivi- sehen Ansicht;
Fig. 11 das Abdeckelement nach den Fig. 7 und 8 in vereinfachter perspektivischer Ansicht; Fig. 12 das Abdeckelement nach Fig. 11 in einer anderen vereinfachten perspektivischen Ansicht;
Fig. 13 den Nadelträger nach den Fig. 7 und 8 in vereinfachter perspektivischer Ansicht;
Fig. 14 den Nadelträger nach Fig. 13 in einer anderen vereinfachten perspektivischen Ansicht;
Fig. 15 das Sicherungselement nach den Fig. 7 und 8 in vereinfachter perspektivischer Ansicht;
Fig. 16 das Sicherungselement nach Fig. 15 in einer anderen vereinfachten perspektivischen Ansicht;
Fig. 17 die Aufnahmevorrichtung nach den Fig. 7 und 8 in einer Ansicht auf das distale
Ende, jedoch mit entferntem Sicherungselement;
Fig. 18 die Aufnahmevorrichtung nach den Fig. 7 und 8, in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht, in deren Entsorgungsstellung, jedoch mit entferntem Aufnah- mebehälter und einer Modifikation der Verdrehsicherung im Bereich des Nadelträgers gegenüber der Darstellung in den Fig. 13 und 14.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. In den Fig. 1 bis 6 ist eine Aufnahmevorrichtung 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Aufnahmegefäß, wie beispielsweise ein allgemein bekanntes Blutprobenröhrchen, vereinfacht dargestellt, und diese einen äußeren Aufnahmebehälter 2, ein darin eingesetztes Abdeckelement 3 sowie einen Nadelträger 4 mit einer zumeist doppelendigen Kanüle 5 umfasst.
Der Aufnahmebehälter 2 weist eine längliche Raumform auf und umgrenzt mit einer Behälterwand 6 eine Aufnahmekammer 7. In Richtung einer Längsachse 8 weist die Aufnahmevorrichtung 1 bzw. der Aufnahmebehälter 2 voneinander distanziert ein proximales Ende 9 sowie ein distales Ende 10 auf. Die Behälterwand 6 ist durch eine der Aufnahmekammer 7 zu- gewendete innere Oberfläche 11 und eine davon abgewendete äußere Oberfläche 12 begrenzt. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eines der beiden Enden - im vorliegenden Ausführungsbeispiel das distale Ende 10 offen und das andere Ende - hier das proximale Ende 9 - wenigstens teilweise verschlossen ausgebildet. Das hier teilweise verschlossen ausgebildete proximale Ende 9 ist bereichsweise durch eine Stirnwand 13 verschlossen.
Allgemein sei hierbei noch hingewiesen, dass die Bezeichnung der beiden Enden 9, 10 auf den Patienten bezogen gewählt wurde. So ist das proximale Ende 9 dem Patienten zugewandt und das distale Ende 10 von diesem abgewandt.
In der in der Fig. 1 dargestellten Einsatzstellung des Nadelträgers 4 und einer daran bzw. darin halterbaren Nadelanordnung 14, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die doppelendige Kanüle 5 gebildet ist, ragt ein Ende, welches zum Einstechen in ein Lebewesen bzw. ein Entnahmegefäß ausgebildet ist, über die Stirnwand 13 auf die von der Auf- nahmekammer 7 abgewendete Richtung vor. Das weitere Ende der Kanüle 5 ragt über einen Teilbereich in die Aufhahmekammer 7 des Aufnahmebehälters 2 hinein, wodurch in bekannter Weise ein hier nicht näher dargestelltes Aufnahmegefaß, insbesondere ein Blutprobenentnahmeröhrchen in die Aufnahmekammer 7 eingeschoben und die Dichtungsvorrichtung des Blutprobenentnahmeröhrchens von diesem Ende der Kanüle 5 durchstochen wird und so eine Verbindung über die Kanüle 5 mit dem Innenraum des Blutprobenentnahmeröhrchens herge- stellt werden kann. Weiters ist der Nadelträger 4 in der Aufnahmekammer 7 des Aufnahmebehälters 2 relativ gegenüber diesem bedarfsweise von der in der Fig. 1 dargestellten Einsatzstellung im Bereich des proximalen Endes 9 hin in Richtung des distalen Endes 10 in eine Entsorgungsstellung gemäß der Fig. 2 verlagerbar ausgebildet. Dazu ist dem Nadelträger 4 eine erste VerStellvorrichtung 15 für diese bedarfsweise Verlagerung von der Einsatzstellung in die Entsorgungsstellung zugeordnet. Das Abdeckelement 3 ist in der Fig. 1 - der Einsatzstellung der Nadelanordnung 14 - unmittelbar benachbart zum Nadelträger 4 auf der vom proximalen Ende 9 abgewendeten Seite in der Aufnahmekammer 7 angeordnet. Zwischen dem Abdeckelement 3 und dem Aufnahmebehälter 2 der Aufnahme- vorrichtung 1 ist weiters in der Fig. 1 gezeigt, dass hier eine bedarfsweise lösbare Rastvorrichtung 16 angeordnet ist, mit der das Abdeckelement 3 in der Einsatzstellung relativ gegenüber dem Aufnahmebehälter gehalten ist. Weiters ist zwischen dem Nadelträger 4 und dem Abdeckelement 3 eine weitere Verstellvorrichtung 17 angeordnet, wobei beim Lösen der Rastvorrichtung 16 das Abdeckelement 3 durch diese weitere Versteilvorrichtung 17 hin in
Richtung des distalen Endes 10 des Aufnahmebehälters 2 verstellt wird.
Dem Nadelträger 4 ist somit einerseits auf der der Stirnwand 13 zugewandten Seite die erste Versteilvorrichtung 15 und andererseits auf der dem Abdeckelement 3 zugewandten Seite die weitere Versteilvorrichtung 17 zugeordnet und durch diese beiden Verstellvorrichtungen 15,
17 in seiner Lage in der Einsatzstellung positioniert in Richtung der Längsachse 8 gehaltert. Die weitere Versteilvorrichtung 17 ist, wie bereits zuvor beschrieben, zwischen dem Nadelträger 4 und dem Abdeckelement 3 angeordnet, wobei durch die Rastvorrichtung 16 das Abdeckelement 3 relativ gegenüber dem Aufnahmebehälter 2 in seiner Lage bedarfsweise lösbar in seiner Position gehaltert ist.
Vorteilhafterweise ist die erste Verstellvorrichtung 15 und/oder die weitere Verstellvorrichtung 17 jeweils durch ein elastisch verformbares Federelement 18, 19, insbesondere eine Druckfeder, gebildet. Diese Druckfedern können aus den unterschiedlichsten Werkstoffen sowie mit unterschiedlichsten Verformungs- sowie Federeigenschaften ausgebildet sein, wobei bevorzugt Spiralfedern zum Einsatz kommen können. Weiters ist es vorteilhaft, wenn die weitere Verstellvorrichtung 17, ausgehend vom Nadelträger 4 hin zum Abdeckelement 3 kegelförmig erweiternd ausgebildet ist, wie dies vereinfacht in der Fig. 2 dargestellt ist. Unabhängig davon ist es aber auch möglich, die erste und die weitere Verstellvorrichtung 15, 17 durch einen einstückigen Bauteil auszubilden, da so der Montageaufwand und die Anzahl der
Einzelteile verringert werden kann.
Aufgrund der Anordnung der beiden Verstellvorrichtungen 15, 17 wird sowohl der Nadel trä- ger 4 als auch das Abdeckelement 3 gleichzeitig von der Einsatzstellung in die Entsorgungsstellung nach dem Lösen der Rastvorrichtung 16 verstellt.
Das Abdeckelement 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen in einer senkrecht zur Längsachse 8 ausgerichteten Ebene 20 in etwa scheibenförmig ausgebildeten Grundkörper 21 gebildet.
Wie bereits zuvor beschrieben, durchragt das dem Blutprobenentnahmeröhrchen und somit der Aufnahmekammer 7 zugewendete Ende der Kanüle 5 das Abdeckelement 3 im Bereich der Längsachse 8 in einem Durchbruch 22. Weiters ist noch in der Fig. 2 vereinfacht dargestellt, dass im Bereich des Durchbruchs 22 ein eine Flüssigkeit aufsaugendes bzw. aufnehmendes Bauteil 23 angeordnet sein kann, welches von der Kanüle 5 bzw. der darüber angeordneten und vereinfacht dargestellten Schutzhülle 24 durchdrungen werden kann. Dieser Bauteil 23 dient dazu, mögliche Rückstände im Bereich der Kanüle 5 bzw. an der Schutz- hülle 24, insbesondere Blutstropfen, während der relativen Verstellbewegung zwischen dem
Nadelträger 4 und dem Abdeckelement 3, bedingt durch die Verstellvorrichtung 17, aufnehmen bzw. aufsaugen zu können, um so ein Wegspritzen und damit eine mögliche Infektion der Bedienperson zu vermeiden.
Die Rastvorrichtung 16 weist mindestens ein, bevorzugt jedoch zwei diametral gegenüberliegende Rastelemente 25 und damit zusammenwirkende Rastausnehmungen 26 auf. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist das oder sind die Rastelemente 25 am scheibenförmig ausgebildeten Grundköφer 21 des Abdeckelements 3 angeordnet, wobei die Rastausnehmungen 26 in der Behälterwand 6 des Aufnahmebehälters 2 angeordnet sind und diese für die Auslösung der Rastelemente 25 von außerhalb des Aufnahmebehälters 2 durchsetzen. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastelemente 25 von den Rastausnehmungen 26 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das oder die Rastelemente 25 in radialer Richtung, ausgehend von der inneren Oberfläche 11 hin zur äußeren Oberfläche 12 der Behälterwand 6 nur teilweise in die Rastausnehmungen 26 hineinragen. Dadurch wird der Auslöseweg in radialer Richtung hin zur Längsachse 8 verringert und gleichzeitig die Gefahr vor einer Fehlbedienung oder unbeabsichtigten Auslösung vermindert. Das oder die Rastelemente 25 sind federnd, beispielsweise über einen Steg mit dem scheibenförmig ausgebildeten Grundköφer 21 des Abdeckelements 3 verbunden. Dabei ragen die Rastelemente 25 mittels des federnden Steges in Richtung des Nadelträgers 4 vom scheibenförmig ausgebildeten Grundköφer 21 vor.
Weiters kann zwischen dem Abdeckelement 3 und der inneren Oberfläche 11 der Behälterwand 6 mindestens eine Führungsanordnung 27 vorgesehen sein, mittels der das Abdeckele- ment 3 in einer ausschließlichen Längsbewegung in Richtung der Längsachse 8 von der Einsatzstellung in die Entsorgungsstellung im Bereich des distalen Endes verstellt werden kann, ohne dass dabei eine Drehung um die Längsachse 8 erfolgen kann. Diese Führungsanordnung 27 ist durch mindestens eine, in der Behälterwand 6 vertiefte und in Richtung der Längsachse 8 verlaufende Führungsnut 28 und mindestens einen in die Führungsnut 28 eingreifenden Führungsfortsatz 29 am Abdeckelement 3 gebildet. Zur Erzielung einer verkantungsfreien
Längsverstellung in Richtung der Längsachse 8 ist es vorteilhaft, wenn über den Umfang des Aufnahmebehälters 2 gleichmäßig verteilt mehrere Führungsnuten 28 angeordnet sind, in welche ebenfalls mehrere Führungsfortsätze 29 des Abdeckelements 3 eingreifen. Bei einer diametral gegenüberliegenden Anordnung der Rastvorrichtungen 16 sind diese in Richtung der Längsachse 8 gesehen über den Umfang des Aufnahmebehälters 2 symmetrisch zwischen den Führungsnuten 28 angeordnet, da so einerseits eine einwandfreie Auslösung und andererseits eine ungehinderte Längsverstellung des Abdeckelements 3 in Richtung der Längsachse 8 innerhalb des Aufnahmebehälters 2 erfolgen kann. Weiters ist es vorteilhaft, wenn ein Nutgrund der Führungsnut 28 über deren Längserstreckung bezogen auf die Längsachse 8 paral- lel zu dieser verläuft.
Die Behälterwand 6 weist in der senkrecht zur Längsachse 8 ausgerichteten Ebene 20 einen kreisringförmigen Querschnitt auf, wobei ein äußerer Durchmesser 30 des scheibenförmig ausgebildeten Grundköφers 21 in etwa einem inneren Durchmesser 31 der Aufnahmekam- mer 7 in der gleichen Ebene entspricht oder nur geringfügig kleiner gewählt ist. Damit ist sichergestellt, dass einerseits eine ungehinderte Längsverstellung des Abdeckelements 3 in Richtung der Längsachse 8 innerhalb der Aufhahmekammer 7 erfolgen kann und andererseits gleichzeitig aber auch die Aufnahmekammer 7 durch das Abdeckelement 3 über einen Großteil der in der Querschnittsfläche abgedeckt ist.
Der Aufnahmebehälter 2 ist im Bereich des distalen Endes offen und im Bereich des proximalen Endes 9 teilweise mit der Stirnwand 13 verschlossen ausgebildet. Dadurch ist im Bereich des proximalen Endes 9 eine Abstützung der durch die Verstellvorrichtung 15 ausge- übten Druckkräfte an der Stirnwand 13 möglich. Weiters ist in der Stirnwand 13 im Bereich der Längsachse 8 eine Öffnung 32 angeordnet, die in ihrer Querschnittsabmessung 33 in etwa einer äußeren Querschnittsabmessung 34 des Nadelträgers 4 entspricht. Damit kann, wie dies am besten aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ein Teilbereich des Nadelträgers 4 in die Öffnung 32 hineinragen, wodurch der Einsetzvorgang der Nadelanordnung 14, insbesondere der Kanüle
5, in den Nadelträger 4 erleichtert werden kann.
Weiters ist in der Stirnwand 13 ein Aufnahmeraum 35 für die erste Verstellvorrichtung 15 oder den durch die Verstellvorrichtungen 15, 17 gebildeten einstückigen Bauteil angeordnet. Dadurch kann auf kleinstem Raum sowohl der Nadelträger in seiner Lager, geführt in Richtung der Längsachse 8 als auch die Verstellvorrichtung 15 oder der durch diese gebildete Bauteil davon getrennt gelagert und gehaltert werden.
Der Nadelträger 4 ist durch einen in etwa hülsenförmigen Tragköφer 36 gebildet, wobei an diesem in der senkrecht zur Längsachse 8 ausgerichteten Ebene 20 zumindest ein diesen radial nach außen überragendes Stützelement 37 angeordnet ist. Dieses Stützelement 37 ist bevorzugt über den Umfang durchlaufend ausgebildet und dient dazu, dass die Verstellvorrichtungen 15, 17 an den jeweils einander zugewandten Endbereichen daran abgestützt sind. Es ist aber auch möglich, mehrere Stützelement 37 über den Umfang verteilt am Tragköφer 36 anzuordnen. Zur besseren Lagefixierung des Nadelträgers 4 gegenüber den Verstellvorrichtungen 15, 17 ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der Endbereiche am Stützelement 37 feststehend gehaltert ist. Dadurch kann wiederum der Montagaufwand für die Endmontage verringert werden. Bei einstückiger Ausbildung der Verstellvorrichtung 15, 17 ist das Stützelement 37 in einem Übergangsbereich derselben angeordnet und an diesem einstücki- gen Bauteil gehaltert. Ist, wie bereits zuvor beschrieben, die weitere Verstellvorrichtung 17 bzw. der diese bildende Teil des einstückigen Bauteils kegelig in Richtung des distalen Endes 10 ausgebildet, ist ein Einsetzen des Nadelträgers 4 mit dem daran angeordneten Stützelement bis hin zum Übergangsbereich möglich, wobei dann das Stützelement 37 entsprechend zwischen den Windungen der Verstellvorrichtung eingesetzt und gehaltert werden kann.
Weiters ist aus der Fig. 3 noch zu ersehen, dass im Bereich der Öffnung 32 in der Stirnwand 13 zwischen dieser und dem in die Öffnung 32 hineinragenden Teil des Nadelträgers 4 (siehe Fig. 1) eine Verdrehsicherung 38 angeordnet ist, welche in der Einsatzstellung des Nadelträ- gers 4 im Eingriff steht und eine relative Verschwenkung bzw. Verdrehung zwischen dem Aufnahmebehälter 2 und dem Nadelträger 4 um die Längsachse 8 verhindert. Diese Verdrehsicherung 38 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch am Tragköφer 36 angeordnete Abflachungen und im Bereich der Öffnung 32 mit entsprechenden, gegengleich ausgebilde- ten Anschlagflächen ausgebildet. Dadurch ist eine Längsbewegung des Nadelträgers 4 in
Richtung der Längsachse 8 möglich, jedoch eine Drehung um die Längsachse 8 in der Einsatzstellung verhindert.
Weiters ist aus einer Zusammenschau der Fig. 1 , 2 und 4 noch zu ersehen, dass, wenn sich der Nadelträger 4 in der Entsorgungsstellung befindet, das Abdeckelement 3 im Bereich des distalen Endes - gemäß Darstellung Fig. 2 - durch das Zusammenwirken der Verstellvorrichtungen 15, 17 verbracht ist und dort relativ gegenüber dem Aufnahmebehälter 2 in seiner Längsbewegung in Richtung der Längsachse 8 mittels einer Arretiereinrichtung 39 feststehend gehaltert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Arretiereinrichtung 39 durch min- destens ein am Aufnahmebehälter 2 angeordnetes und dem distalen Ende 10 zugewendetes
Rückhalteelement 40 und mindestens ein damit zusammenwirkendes Arretierelement 41 am Abdeckelement 3 gebildet. Dabei kann das oder die Rückhalteelemente 40 jeweils durch einen federnden Teil der Behälterwand 6 gebildet sein, die zumindest über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung in Richtung der Längsachse 8 über die innere Oberfläche 11 in Rich- tung auf die Längsachse 8 vorragend ausgebildet sind. Aufgrund der federnden Ausbildung dieses Rückhalteelements 40 ist eine Bewegung des Abdeckelements 3 vom proximalen Ende 9 hin in Richtung des distalen Endes 10 möglich, wobei die Rückhalteelemente 40 entgegen ihrer Federwirkung auf die von der Längsachse 8 abgewendete Seite radial nach außen verstellt werden, und so der Durchtritt des Abdeckelements 3 bis hin zum erneuten Auffedern der Rückhalteelemente 40 ermöglicht wird.
Sind die Rückhalteelemente 40 wiederum in ihre ursprüngliche Lage zurückverstellt bzw. aufgefedert, ist eine Bewegung des Abdeckelements 3 hin in Richtung des proximalen Endes 9 verhindert. Damit ist ein unbeabsichtigtes Hineingreifen in die Aufnahmekammer 7 des Aufnahmebehälters 2 und der darin befindlichen Nadelanordnung 14 gesichert verhindert.
Um einen Austritt des Abdeckelements 3 während der Verstellbewegung hin in die Entsorgungsstellung aus der Aufnahmekammer 7 des Aufnahmebehälters 2 zu vermeiden, weist die Arretiereinrichtung 39 zusätzlich noch mindestens ein am Aufnahmebehälter 2 angeordnetes und dem distalen Endes 10 zugewendetes Anschlagelement 42 für das Abdeckelement 3 auf. Damit ist das Abdeckelement 3 in Richtung der Längsachse 8 gesehen beidseitig in seiner Bewegungsmöglichkeit festgehalten und somit in der Entsorgungsstellung festgelegt.
Das oder die Rückhalteelemente 40 sind im Bereich der Führungsanordnung 27, insbesondere in der Führungsnut 28, in deren dem distalen Ende 10 zugewendeten Endbereich angeordnet. Gleichfalls sind aber auch das oder die Anschlagelemente 42 im Bereich der Führungsanordnung 27, insbesondere in der Führungsnut 28, angeordnet.
Wie allgemein bekannt, ist im hülsenförmigen Tragköφer 36 des Nadelträgers 4 eine Gewindeanordnung 43 für die Nadelanordnung 14 angeordnet, wobei jedoch diese Gewindeanordnung 43 derart ausgerichtet, dass bei gegenüberliegender Anordnung und horizontaler Ausrichtung der lösbaren Rastvorrichtung 16 für das Abdeckelement 3 eine an einer Kanülenspitze 44 angeordnete Abschrägung 45 an einer Oberseite der Kanüle 5 verlaufend ange- ordnet ist, wie dies am besten aus der Fig. 1 zu ersehen ist. Damit kann für den Abnahmevorgang bzw. bestimmungsgemäßen Einsatz die gesamte Aufnahmevorrichtung 1 , beispielsweise bei einer Rechtshandbedienung mit dem Daumen und Zeigefinger gehalten und bereits im Bereich der Rastvorrichtung 16 gehalten werden, wobei gleichzeitig dann noch die Kanüle 5 in der für den Abnahmevorgang richtigen Stellung, nämlich mit der Abschrägung auf der den Benutzer zugewandten und sichtbaren Seite der Kanüle 5, angeordnet ist. Damit ist stets eine gerichtete Stellung nach dem Einsetzvorgang der Nadelanordnung 14 in den Nadelträger 4 relativ gegenüber der gesamten Aufnahmevorrichtung 1 gewährleistet. Ein Verdrehen oder Verstellen bzw. zusätzliches Hantieren an der Kanüle und damit verbunden eine Stichverletzung ist so mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen bzw. überhaupt verhindert.
In den Fig. 7 bis 17 ist eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Aufnahmevorrichtung 1 für ein hier ebenfalls nicht näher dargestelltes Aufnahmegefäß, wie beispielsweise ein allgemein bekanntes Blutprobenröhrchen, vereinfacht dargestellt. Gleichfalls werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnung verwendet. Um unnötige Wie- derholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen
Fig. 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Die Fig. 18 zeigt grundsätzlich die in den Fig. 7 bis 17 gezeigten Bauteile, jedoch mit einer Modifikation der Verdrehsicherung 38 zwischen dem Nadelträger 4 und dem Aufnahmebehälter 2. Die Aufnahmevorrichtung 1 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum den Aufnahmebehälter 2, das Abdeckelement 3, den Nadelträger 4 mit der darin eingesetzten bzw. einsetzbaren Nadelanordnung 14, zumeinst die doppelendigen Kanüle 5. Zusätzlich umfasst hier die Aufnahmevorrichtung 1 noch im Bereich des distalen Endes 10 des Aufhahmebehäl- ters 2 zumindest ein, in diesen eingesetzten Sicherungselement 46, welches in den Fig. 15 und 16 vereinfacht schematisch in perspektivischen Darstellungen gezeigt ist.
Die Fig. 7 zeigt wiederum, wie dies bereits in der Fig. 1 dargestellt worden ist, die Einsatzstellung, bei welcher der Nadelträger 4 mit der darin eingesetzten bzw. einsetzbaren Kanüle 5 und das Abdeckelement 3 im Bereich des proximalen Endes 9 des Aufnahmebehälters 2 angeordnet sind und die beiden Verstellvorrichtungen 15, 17 sich in einer vorgespannten Position befinden, aus welcher diese nach Entriegelung der Rastvorrichtung 16 den Nadelträger 4 sowie des Abdeckelement 3 in die Entsorgungsstellung durch die auf diese Teile einwirkende Federkraft verbringen bzw. verstellen. Dieser Verstellvorgang ist bereits in den vorangegan- genen Fig. 1 bis 6 detailliert beschrieben worden und wird hier nicht mehr weiter darauf eingegangen.
Das Sicherungselement 46 ist in die Aufnahmekammer 7 des Aufnahmebehälters 2 eingesetzt und an diesem verrastbar bzw. verrastet gehalten. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, den Nadelträger 4, das Abdeckelement 3, gegebenenfalls die Kanüle 5, sowie die Verstellvorrichtungen 15, 17 bzw. auch einen einzelnen, aus diesen beiden gebildeten Bauteil in die Aufnahmekammer 7 des Aufnahmebehälters 2 einzusetzen und die Rastvorrichtung 16 im Bereich des proximalen Endes 9 in ihrer verrasteten Stellung zu positionieren und erst daran anschließend das Sicherungselement 46 einzusetzen. Dadurch wird die Montage erleichtert, da über den gesamten Einsetzvorgang der zuvor beschriebenen Einzelteile im Bereich des proximalen Endes 9 der Aufnahmebehälter 2 im Bereich seines distalen Endes 10 keine Rückhalteelemente bzw. Anschlagelemente aufweist und so der Einsetzvorgang einfach und nahezu ungehindert erfolgen kann.
Wie nun aus der vereinfachten Darstellung der Aufhahmevorrichtung 1 aus den Fig. 7 und 8 zu ersehen ist, ist die erste Verstellvorrichtung 15 zwischen der Stirnwand 13 und dem Nadelträger 4 angeordnet. Zur Zentrierung bzw. Stabilisierung dieser Verstellvorrichtung 15 ist im Bereich der Stirnwand 10 auf der der Aufnahmekamme zugewandten Seite eine nutför- mige Vertiefung 47 angeordnet bzw. ausgebildet, in der ein Ende der Verstellvorrichtung 15 eingesetzt ist. Das davon abgewendete weitere Ende der Verstellvorrichtung 15 ist an mindestens einem, den hülsenförmig ausgebildeten Tragköφer 36 radial nach außen überragenden Stützelement 37 abgestützt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 37 als über den Umfang durchlaufender, den Tragköφer 36 überragender Stützteil 48 ausgebildet.
Zusätzlich ist es auch noch möglich, dass an dem dem proximalen Ende 9 zugewendeten Bereich des Stützteils 48 bzw. dem Stützelement 37 mindestens ein erstes Zentrierelement 49 für die erste Verstellvorrichtung 15 angeordnet ist. Durch das Zusammenwirken des Tragkörpers 36 mit dem oder den Zentrierelementen 49 ist wiederum eine Positionierung der ersten Verstellvorrichtung 15 relativ zum Nadelträger 4 erreicht.
Darüber hinaus kann das Zentrierelement 49 auch zur Vororientierung und in weiterer Folge zum positionsrichtigen Einsetzen des Nadelträgers 4 in die Aufnahmekammer 7 dienen. Da die Gewindeanordnung 43, wie dies auch bereits in den Fig. 1 bis 6 bereits beschrieben wor- den ist und nachfolgend nochmals kurz erläutert werden wird, eine eindeutige vorbestimmte
Lage bzw. Position in bezug zum Aufnahmebehälter 2 und der zwischen diesem und dem Abdeckelement 3 angeordneten Rastvorrichtung 16 für die Ausrichtung der Kanülenspitze einzunehmen hat, ist diese vorbestimmte Einsetzposition für diesen Vorgang wichtig. Damit kann bei einhändiger Bedienung der Aufnahmevorrichtung 1 durch einfaches Auslösen der Rastvorrichtung 16 das sich während dem bestimmungsgemäßen Einsatz befindliche Ende der Kanüle 5 aus dem Patienten durch die durch die Verstellvorrichtungen 15, 17 aufgebrachten Verstellkräfte herausgezogen werden, ohne dass ein Umgreifen durchgeführt werden und damit eine Lageveränderung der gesamten Aufnahmevorrichtung 1 in bezug zum Patienten stattfinden muss. So kann das Herausziehen des Kanülenendes aus dem Patienten mit einer einhändigen Bedienung, beispielweise durch das Zusammenwirken von Daumen und Zeigefinger, und das Abdecken der Einstichöffnung durch einen Tupfer mit der anderen freien Hand erfolgen. Damit ist eine hohe Sicherheit für das Bedienpersonal geschaffen und das Verletzungsrisiko durch unbeabsichtigtes Stechen und eine damit einhergehende Infektion stark herabgesetzt bzw. überhaupt vermieden.
Weiters ist im Zentrum des hülsenförmigen Tragköφers 36 die Gewindeanordnung 43 für die Nadelanordnung 14 vorgesehen, die in ihrer Ausrichtung mit den Gewindegängen der Nadelanordnung 14 derart ausgerichtet ist, dass bei vollständig eingeschraubter Stellung eine kür- zere Öffnungsachse der Öffnung an der abgeschrägten Kanülenspitze im Bereich des proximalen Endes 9 in etwa parallel zu den beiden gegenüberliegenden Rastausnehmungen 26 verlaufend ausgerichtet ist. Die Gewindeanordnung 43 für die Nadelanordnung 14 kann durch ein zweigängiges Gewinde gebildet sein, wobei die Gewindesegmente derart ausgerichtet sind, dass bei gegenüberliegender Anordnung und horizontaler Ausrichtung der lösbaren
Rastvorrichtung 16 für das Abdeckelement 3 eine an einer Kanülenspitze 44 angeordnete Abschrägung 45 an einer Oberseite der Kanüle 5 verlaufend angeordnet ist, wie dies bereits auch in der Beschreibung sowie der Darstellung zur Fig. 1 erläutert bzw. gezeigt worden ist. Unabhängig davon kann aber auch selbstverständlich jede andere Kupplungsvorrichtung zwischen der Nadelanordnung 14 und dem Nadelträger 4 gewählt werden. Gleichfalls kann die Nadelanordnung 14 auch nur eine Kanüle 5 mit entsprechend ausgebildetem Halteteil umfassen, wobei die Kanüle 5 ausschließlich dem proximalen Ende 9 zugewandt ist und nicht in die Aufhahmekammer 7 hineinragt. Damit könnte auch eine Spritzennadel zum Einsatz kommen.
Weiters ist aus der Fig. 8 noch zu ersehen, dass die Rastvorrichtung 16 im Bereich des Aufnahmebehälters 2 durch mindestens einen den Rastelementen 25 zugeordneten und die innere Oberfläche 11 in Richtung auf die Längsachse 8 überragenden Vorsprung aufweisen, wobei dieser Vorsprung das Ende der Rastausnehmung 26 darstellt. Diese Rastaunehmung 26 ist im vorliegenden Fall nur vertieft in der Behälterwand 6 ausgebildet und im Bereich der äußeren Oberfläche 12 geschlossen ausgebildet. In diesem Bereich weist die Behälterwand nur eine sehr geringe Wandstärke auf, welche eine Betätigung der Rastvorrichtung 16 ermöglicht. Durch die abgedeckte Ausbildung der Rastausnehmung 26 ist ein zusätzlicher Schutz vor dem Austritt von Flüssigkeiten aus der Aufnahmekammer 7 nach außen geschaffen worden. Dies wäre durch die Verstellung der Kanülenspitze in die Aufnahmekammer 7 ansonst leichter möglich.
Die weitere Verstellvorrichtung 17, zwischen dem Nadelträger 4 und dem Abdeckelement 3 ist einerseits im Bereich des Nadelträgers 4 an dem dem distalen Ende 10 zugewandten Bereich des Tragköφers 36 oder gegebenenfalls des Stützelementes 37 und andererseits am Grundköφer 21 des Abdeckelements 3 abgestützt. Bevorzugt ist in dem dem distalen Ende
10 zugewendeten Bereich des Nadelträgers 4, insbesondere des Tragköφers 36, in diesem eine weitere rohrförmige Vertiefung 50 ausgebildet, in welche ein Ende der weiteren Verstellvorrichtung 17 eingesetzt werden kann. Dadurch wird wiederum eine gute Zentrierung derselben erreicht.
Am Abdeckelement 3 kann ebenfalls an dem den proximalen Ende zugewandten Bereich des Grundköφers 21 ein weiteres Zentrierelement 51 für die weitere Verstellvorrichtung 17 an- geordnet sein. Dieses Zentrierelement 51 ist hier in Form eines rohrförmigen Ansatzes am
Grundköφer 21 ausgebildet, und kann als Innen- bzw. auch als Außenzentrierung für das bevorzugt durch eine Druckfeder aus einem metallischen oder einem Kunststoffwerkstoff gebildete Federelement dienen.
Aus einer Zusammenschau der Fig. 7 bis 9 und 17 sowie 18 ist zu ersehen, dass zwischen dem Aufnahmebehälter 2, insbesondere dessen Behälterwand 6, und dem Abdeckelement 3 wiederum mindestens die erste Führungsanordnung 27 und zwischen dem Nadelträger 4 und dem Aufnahmebehälter 2 eine weitere Führungsanordnung 52 vorgesehen ist. Zur Bildung mindestens eines Teils einer der Führungsanordnung 27, 52 ist ein Teilbereich 53, 54 der inneren Oberfläche 11 der Behälterwand 6 jeweils als Führungsbahn 55, 56 ausgebildet. Bevorzugt sind dabei die Führungsbahnen 55, 56 bzw. die Teilbereiche 53, 54 über deren Längserstreckung, bezogen auf die Längsachse 8, parallel zu dieser ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist der bzw. sind die Teilbereiche 53, 54 der inneren Oberfläche 11 oder die gesamte innere Oberfläche 11 in bezug zur Längsachse 8 zylinderförmig - also mit stets gleicher Dis- tanz zur Längsachse 8 - ausgebildet. Es wäre aber auch möglich, die gesamte innere Oberfläche 11 oder aber auch nur mindestens einen der Teilbereiche 53, 54 mit einer produktionsbedingten Formschräge auszubilden. Diese kann beispielsweise bis max. 0,5° betragen und ist vom gewählten Herstellungsverfahren sowie den verwendeten Werkstoffen abhängig.
Wie bereits zuvor in den Fig. 1 bis 6 beschrieben, ist die erste Führungsanordnung 27 zwischen dem Abdeckelement 3 und dem Aufnahmebehälter 2 ausgebildet. Die Rastvorrichtung 16 umfasst wiederum mindestens ein Rastelement 25 und mindestens eine damit zusammenwirkende Rastausnehmung 26 im Aufnahmebehälter 2. Die Rastausnehmung 26 kann dabei entweder in der Behälterwand 6 oder aber auch im Bereich der Stirnwand 13 angeordnet sein. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind am Grundköφer 21 des Abdeckelements
3 mehrere, bevorzugt vier, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rastelemente 25 vorgesehen, wobei im Aufnahmebehälter 2 mehrere, bevorzugt zwei diametral gegenüberliegende und mit zwei der Rastelemente 25 zur Bildung der Rastvorrichtung 16 zusammen- wirkende Rastausnehmungen 26 angeordnet bzw. ausgespart sind.
Weiters ist es möglich, dass das oder die Rastelemente 25 jeweils an einem vom Grundköφer 21 des Abdeckelements 3 in Richtung auf den Nadelträger 4 bzw. das proximale Ende 9 vor- ragenden Haltearm 57 angeordnet ist bzw. sind, wie dies am besten aus den Fig. 11 und 12 zu ersehen ist. Dabei ist das bzw. sind die Rastelemente 25 sowie gegebenenfalls der oder die Haltearme 57 im Bereich des äußeren Umfanges des Abdeckelements 3 angeordnet. Die erste Führungsanordnung 27 erstreckt sich zumindest über einen gesamten Verstellweg 58 des Abdeckelements 3 zwischen der Einsatzstellung bzw. seiner Wartestellung im Bereich des pro- ximalen Endes 9 und der Entsorgungsstellung bzw. seiner Abdeckstellung im Bereich des distalen Endes 10. Dadurch ist gewährleistet, dass das Abdeckelement 3 während seiner gesamten Verstellbewegung stets geführt in Richtung der Längsachse 8 verstellbar ist. Die erste Führungsanordnung 27 ist hier durch das Anliegen bzw. Zusammenwirken des bzw. der am Haltearm 57 angeordneten Rastelemente 25 an der bzw. den Führungsbahnen 55 gebildet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das bzw. die Rastelemente 25 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Haltearms 57 mit einer vorbestimmbaren bzw. vorbestimmten radial in Richtung auf die Führungsbahn 55 gerichteten Anlagekraft anliegen. Ist, wie bereits zuvor beschrieben, der Teilbereich 53 der Führungsbahn 55 parallel zur Längsachse 8 ausgerichtet, wird über den gesamten Verstellweg 58 des Abdeckelements 3 eine nahezu gleich hohe An- lagekraft erzielt.
Die weitere Führungsanordnung 52 zwischen dem Aufnahmebehälter 2 und dem Nadelträger 4 umfasst im Bereich des Aufnahmebehälters 2 mindestens ein an der inneren Oberfläche 11 desselben angeordnetes und in Richtung auf die Längsachse 8 vorragendes, die innere Ober- fläche 11 überragendes Führungselement 59, wie z.B. einen Steg, eine Rippe oder dgl. Zur
Erzielung einer geradlinigen Verstellung ist das oder sind die Führungselemente 59 in Richtung der Längsachse 8 verlaufend ausgerichtet. Bevorzugt bilden jeweils zwei über den Umfang gesehen nebeneinander angeordnete Führungselemente 59 einen Teil der weiteren Führungsanordnung 52 zwischen dem Aufnahmebehälter 2 und dem Nadelträger 4. Zur Erzie- lung einer gleichmäßigeren und verkantungsfreieren Führung sind bevorzugt mehrere Führungselemente 59 jeweils paarweise über den Umfang gleichmäßig verteilt, insbesondere zueinander kreuzförmig angeordnet. Wie bereits zuvor beschrieben, umfasst die weitere Führungsanordnung 52 mindestens eine weitere Führungsbahn 56, die zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Führungselementen 59 verlaufend angeordnet ist.
Wie nun am besten aus den Fig. 7, 8 sowie 13 und 14 zu ersehen ist, umfasst die weitere Führungsanordnung 52 im Bereich des Nadelträgers 4 mindestens einen, mit dem oder den Füh- rungselementen 59 zusammenwirkenden Führungsfortsatz 60. Der Führungsfortsatz 60 ist dabei in etwa stegförmig ausgebildet und erstreckt sich in etwa parallel zur Längsachse 8. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der oder sind die Führungsfortsätze 60 über Zwischenschaltung eines vereinfacht dargestellten Tragarmes 61 mit dem Stützelement 37 bzw. Stützteil 48 und in weiterer Folge mit dem Tragköφer 36 verbunden. Bevorzugt wird der gesamte Nadelträger 4 aus einem einstückigen Bauteil, insbesondere im Spritzguss, hergestellt.
Im zusammengebauten Zustand ist der oder sind die Führungsfortsätze 60 im Bereich des Aufnahmebehälters 2 jeweils zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Führungs- elementen 59 angeordnet und einerseits in radialer Richtung durch den die Führungsbahn 56 bildenden Teilbereich 54 und in Richtung der Längsachse 8 gesehen, durch zumindest ein, bevorzugt jedoch zwischen den beiden Führungselemente 59, geführt. Die Führungsfortsätze 60 sowie gegebenenfalls die Tragarme 61 sind zueinander am Stützelement 37 bzw. Stützteil 48 entsprechend der Umfangsanordnung der Führungselemente 59 bevorzugt über den Um- fang gleichmäßig verteilt, insbesondere zueinander kreuzförmig angeordnet.
Bei gleichmäßiger Anzahl der an der inneren Oberfläche angeordneten Führungsbahnen 55, 56 sind diese zueinander jeweils kreuzförmig - also zueinander jeweils um 90° über den Umfang verteilt angeordnet. Weiters sind die Führungsbahnen 55 in bezug zu den Führungsbah- nen 56 wiederum um einen gleichmäßigen Betrag über den Umfang versetzt angeordnet, wobei sich hier ebenfalls ein Winkel von 90 ° als bevorzugt ergeben hat.
Die zuvor beschriebene erste Führungsanordnung 27, zwischen dem Abdeckelement 3 und dem Aufnahmebehälter 2, ist zumindest durch die an der inneren Oberfläche 11 zur Anlage gebrachten Rastelemente 25 gebildet. Zur Erzielung einer Verdrehsicherung des Abdeckelements 3 um die Längsachse 8 ist es vorteilhaft, wenn mindestens eines der Führungselemente 59 in mindestens einen, im Umfangsbereich des Abdeckelements 3 ausgebildeten Teilausschnitt 62 hineinragt bzw. mit diesem in Eingriff steht, wobei dieser Teilausschnitt 62, im Umfangsbereich gesehen, im Grundköφer 21 zwischen den Rastelementen 25 bzw. Haltearmen 57 angeordnet ist. Dies ist am besten aus der vereinfachten Darstellung der Fig. 17 zu ersehen.
Wie einleitend zu diesen Fig. beschrieben, ist bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich im
Bereich des distalen Endes 10 des Aufnahmebehälters 2 an diesem mindestens ein Sicherungselement 46 angeordnet, welches am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 15, 16 und 18 zu ersehen ist. Dieses Sicherungselement 46 ist zum nachträglichen Einsetzen in die Aufnahmekammer 7 ausgebildet und dort am Aufnahmebehälter 2 verrastet gehalten. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Sicherungselement 46 einen hülsen- förmig ausgebildeten Tragteil 63 und einen damit verbundenen flanschförmigen Ansatz 64, der den Tragteil 63 auf die von der Längsachse 8 abgewendete Richtung überragt. Zur besseren Lagepositionierung kann es vorteilhaft sein, wenn der flanschförmige Ansatz 64 diametral gegenüberliegende Abflachungen 65 aufweist und diese im Zusammenwirken mit dem Ansatz 64 in eine im Bereich des distalen Endes 10 angeordnete Vertiefung des Aufnahmebehälters 2 zusammenwirkend eingesetzt werden können.
Am hülsenförmigen Tragteil 63 kann mindestens ein in paralleler Richtung zur Längsachse 8 ausgerichtetes Positionierelement 66 angeordnet sein, welches den Tragteil 63 in Richtung auf das proximale Ende 9 des Aufnahmebehälters 2 überragt. Vorteilhafterweise sind mehrere, vorzugsweise vier, Positionierelemente 66 über den Umfang gleichmäßig verteilt, insbesondere zueinander kreuzförmig angeordnet, vorgesehen. Diese Aufteilung entspricht winkelmäßig der Anordnung der Teilbereiche 54 an der inneren Oberfläche 11 des Aufnahmebehälters 2, wie dies am besten aus der Fig. 9 zu ersehen ist. Beim Zusammenbau ragen die Positi- onierelemente 66 in Richtung auf das proximale Ende 9 hin vor und sind zusätzlich noch zwischen den jeweils paarweise nebeneinander angeordneten Führungselementen 59 angeordnet. Diese Positionierelemente 66 ragen somit in die Teilbereich 54 bzw. Führungsbahnen 56 für die am Nadelträger 4 angeordneten Führungsfortsätze 60 hinein und begrenzen einen Verstellweg 67 des Nadelträgers 4, ausgehend vom proximalen Ende 9 hin in Richtung des distalen Endes 10. Damit ist es möglich, dass die Verstellvorrichtung 15 mit einer entsprechend hohen Vorspannkraft vorzusehen, um eine gesicherte Verstellung des Nadelträgers 4 und somit der Nadelanordnung 14 in die Entsorgungsstellung sicherzustellen und den Nadelträger 4 durch den Anschlag der Führungsfortsätze 60 an den dem proximalen Ende 9 zuge- wendeten Enden der Positionierelemente 66 anzudrücken.
Zur Begrenzung des Verstellweges 58 des Abdeckelements 3 und somit ein Austreten desselben aus der Aufhahmekammer 7 des Aufnahmebehälters 2 zu verhindern, ist bei diesem Aus- führungsbeispiel anstatt des in den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Anschlagelements 42, welches direkt am Aufnahmebehälter 2 angeordnet war, hier am Sicherungselement 46 mindestens ein; bevorzugt jedoch mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Anschlagelemente 68 angeordnet. Diese Anschlagelemente 68 ragen bei diesem Ausführungsbeispiel, ausgehend vom flanschförmigen Ansatz 64, in Richtung auf die Längsachse 8 vor und liegen somit im Zu- sammenwirken mit dem oder den Arretierelementen 41 am Abdeckelement 3, dessen Längsbewegung, ausgehend vom proximalen Ende 9 hin in Richtung des distalen Ende 10, fest.
Um ein ungewolltes Hineindrücken des Abdeckelements 3, ausgehend vom distalen Ende 10 hin in Richtung des proximalen Endes 9 in der Entsorgungsstellung zu verhindern, kann wei- ters am Sicherungselement 46 mindestens ein, bevorzugt jedoch wiederum mehrere Rückhalteelemente 69 angeordnet sein, welche wiederum mit mindestens einem, bevorzugt jedoch mehreren damit zusammenwirkenden weiteren Arretierelementen am Abdeckelement 3, insbesondere das oder den am Haltearm 57 angeordneten Rastelementen 25 einen Teil der Arretiereinrichtung 39 bildet bzw. bilden. Die Rückhalteelemente 69 sind dabei in der einge- bauten Stellung des Sicherungselement 46 im Aufnahmebehälter 2 dem proximalen Ende 9 näherliegend und weisen, um ein Ineinandergleiten bzw. gegenseitiges Verrasten, mit den diesen zugeordneten Rastelementen 25, zu erleichtern, eine abgeschrägte Anlauffläche 70 auf, welche ausgehend von dem dem proximalen Ende 9 näherliegenden sowie der inneren Oberfläche 11 des Aufnahmebehälters 2 unmittelbar benachbarten äußeren Rand des Trag- teils 63 in Richtung auf die Längsachse 8 sowie das distale Ende 9 hin verjüngend ausgebildet sind. Zur gegenseitigen Verrastung mit dem Rastelement 25 ist am Rückhalteelement 69 eine damit zusammenwirkende Rastnase 71 angeordnet, welche den rohrförmig ausgebildeten Tragteil 63 in Richtung auf die Längsachse 8 überragt und mit der Anlauffläche 70 die Rastnase 71 ausbildet.
Die Rastelemente 25, bevorzugt zwei diametral gegenüberliegende, bilden einerseits mit der Rastausnehmung 26 in der Einsatzstellung im Bereich des proximalen Endes 9 die Rastvorrichtung 16 und im Bereich des distalen Endes 10 im Zusammenwirken mit den Rückhalte- elementen 69 einen Teil der Arretiereinrichtung 39 aus. Im Bereich der Arretiereinrichtung 39 wirken zur besseren Lagefixierung des Abdeckelements 3 die hier gleichmäßig über den Umfang verteilten Rastelemente 25 mit den Rückhalteelementen 69 zusammen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier über den Umfang gleichmäßig verteilte Rastelemente 25 sowie Rückhalteelemente 69 vorgesehen.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, jede beliebige Anzahl von Rastelementen 25, Rastausnehmungen 26, Rückhalteelemente 69, Anschlagelemente 68 sowie Arretierelemente 41 vorzusehen. Dies hängt von der Größe, Ausbildung sowie dem Einsatzzweck der Auf- nahmevorrichtung 1 ab und ist frei nach den an die Aufnahmevorrichtung 1 gestellten Anforderungen wählbar.
Gleichfalls ist es aber auch wieder möglich, wie dies bereits in den Fig. 1 bis 6 beschrieben worden ist, dass das Abdeckelement 3 im Bereich der Längsachse 8 den Durchbruch 22 zum Hindurchführen eines Teils der Kanüle 5 aufweist, wobei zusätzlich noch im Bereich des
Durchbruchs 22 ein Flüssigkeit aufsaugendes bzw. aufnehmendes Bauteil 23 angeordnet sein kann.
Gleiches gilt auch für die zwischen dem Nadelträger 4 und dem Aufnahmebehälter 2 ange- ordnete Verdrehsicherung 38. Diese dient dazu, wenn der Nadelträger 4 sich in der Einsatzstellung befindet, dass eine relative Verschwenkung bzw. Verdrehung beim Einsetzen der Nadelanordnung 14 um die Längsachse 8 zwischen dem Nadelträger 4 und dem Aufnahmebehälter 2 gesichert verhindert ist. Bei den in den Fig. 7 bis 17 beschriebenen Ausführungsformen ist, wie dies am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 9 und 13 zu ersehen ist, ein Teil der Verdrehsicherung 38 im Bereich der Stirnwand 13 des Aufnahmebehälters 2 durch nut- bzw. stegförmig ausgebildete Vertiefungen und im Bereich des Nadelträgers 4 durch den Tragköφer 36 überragende Rastvorsprünge gebildet. Dabei stehen in der Einsatzstellung des Nadelträgers 4 die Rastvorsprünge mit den nutfbrmig bzw. stegförmig ausgebildeten Vertiefungen in Eingriff.
Die Verdrehsicherung 38 kann aber selbstverständlich auch durch jede beliebige andere Anordnung bzw. Ausbildung von miteinander in der Einsatzstellung in Eingriff stehenden Bauteilen gebildet sein, wie dies bereits auch in den Fig. 1 bis 6 beschrieben und gezeigt worden ist. In der Darstellung der Fig. 18 weist der Nadelträger 4 gegenüberliegende Abflachungen auf, die mit entsprechenden gegengleich dazu ausgebildeten Passflächen zusammenwirken können.
Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 9, 12, 15, 16 sowie 18 zu ersehen ist, ist das Abdeckelement 3 während seiner Längsbewegung ausgehend von der Einsetzstellung hin zur Entsor- gungsstellung im Bereich des Aufnahmebehälters 2 durch den am Umfangsbereich angeordneten Teilausschnitt 62 im Zusammenwirken mit den Führungselementen 59 gegen eine Verdrehung um die Längsachse 8 gesichert. Im Bereich des Sicherungselement 46, insbesondere im Bereich von dessen Tragteil 63, sind keine derartigen Führungselemente 59 im Bereich der inneren Oberfläche 11 des Aufnahmebehälters 2 vorgesehen, wodurch nunmehr eine Verdrehung des Abdeckelements 3 um einen gewissen Winkelbetrag um die Längsachse 8 möglich ist, wodurch das oder die Rastelemente 25 durch Verschwenken bzw. Verdrehen außer Eingriff mit den Rückhalteelementen 69 gebracht werden können und so das Abdeckelement 3 erneut in Richtung des proximalen Endes 9 in die Aufnahmekammer 7 hinein verstellt bzw. gedrückt werden kann. Dadurch wäre eine Stichverletzung durch das in der Aufnahmekammer 7 angeordnete Ende der Kanüle 5 möglich.
Zur Verhinderung dieser möglicherweise ungewollten relativen Verdrehung des Abdeckele- ments 3 gegenüber dem Aufnahmebehälter 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen diesem bzw. zwischen dem Sicherungselement 46 und dem Abdeckelement 3 eine, bevorzugt jedoch mehrere Verdrehsicherungen 72 vorgesehen. Im Bereich des Abdeckelements 3 ist die Verdrehsicherung 72 durch den oder die Teilausschnitte 62 im Umfangsbereich des Abdeckelements 3 gebildet. Im Bereich des Aufnahmebehälters 2 bzw. des Sicherungselements 46 ist die Verdrehsicherung 72 beispielsweise durch über den Umfang verteilt angeordnete
Stege 73 gebildet, welche in Richtung der Längsachse 8 gesehen in Verlängerung zu den Führungselementen 59 an der Innenseite des Tragseils 63 angeordnet sind. Dadurch ist auch in dieser Stellung das Abdeckelement 3 gegenüber dem Aufnahmebehälter 2 bzw. dem darin angeordneten Sicherungselement 46 sowohl in Richtung der Längsachse 8 als auch um die Längsachse 8 in seiner Position eindeutig festgelegt und gehaltert. Eine unbeabsichtigte Verdrehung und damit einhergehende Verletzung und in weiterer Folge eine Infektion ist damit nahezu gesichert ausgeschlossen. Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Aufnahmevorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 6; 7 bis 17; 18 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Aufnahmevorrichtung 36 Tragköφer
Aufnahmebehälter 37 Stützelement
Abdeckelement 38 Verdrehsicherung
Nadelträger 39 Arretiereinrichtung
Kanüle 40 Rückhalteelement
Behälterwand 41 Arretierelement
Aufnahmekammer 42 Anschlagelement
Längsachse 43 Gewindeanordnung proximales Ende 44 Kanülenspitze distales Ende 45 Abschrägung innere Oberfläche 46 Sicherungselement äußere Oberfläche 47 Vertiefung
Stirnwand 48 Stützteil
Nadelanordnung 49 Zentrierelement
Verstellvorrichtung 50 Vertiefung
Rastvorrichtung 51 Zentrierelement
Verstellvorrichtung 52 Führungsanordnung
Federelement 53 Teilbereich
Federelement 54 Teilbereich
Ebene 55 Führungsbahn
Grundköφer 56 Führungsbahn
Durchbruch 57 Haltearm
Bauteil 58 Verstell weg
Schutzhülle 59 Führungselement
Rastelement 60 Führungsfortsatz Rastausnehmung 61 Tragarm Führungsanordnung 62 Teilausschnitt Führungsnut 63 Tragteil Führungsfortsatz 64 Ansatz Durchmesser 65 Abflachung Durchmesser 66 Positionierelement Öffnung 67 Verstellweg Querschnittsabmessung 68 Anschlagelement Querschnittsabmessung 69 Rückhalteelement Aufnahmeraum 70 Anlauffläche
71 Rastnase

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aufnahmevorrichtung (1) mit einem Aufnahmebehälter (2) für ein Aufnahmegefäß, insbesondere ein Blutprobenentnahmeröhrchen, wobei der Aufnahmebehälter (2) mit einer Behälterwand (6) eine Aufnahmekammer (7) umgrenzt und in Richtung einer Längsachse (8) voneinander distanziert ein proximales sowie ein distales Ende (9, 10) aufweist, wobei die Behälterwand (6) durch eine der Aufnahmekammer (7) zugewendete innere Oberfläche (11) und eine davon abgewendete äußere Oberfläche (12) begrenzt ist, mit einem Nadelträger (4) für eine daran halterbare Nadelanordnung (14), insbesondere eine doppelendige Kanüle (5), wobei der Nadelträger (4) in der Aufhahmekammer (7) des Aufnahmebehälters (2) relativ gegenüber diesem bedarfsweise von einer Einsatzstellung im Bereich des proximalen Endes (9) hin in Richtung des distalen Endes (10) in eine Entsorgungsstellung verlagerbar ausgebildet ist, mit einer ersten Verstellvorrichtung (15) für den Nadelträger (4) für die bedarfsweise Verlagerung von der Einsatzstellung in die Entsorgungsstellung, mit einem Abdeckelement (3) für die am Nadelträger (4) halterbare Nadelanordnung (14) in der Entsorgungsstellung des
Nadelträgers (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) in der Einsatzstellung des Nadelträgers (4) diesem benachbart auf der vom proximalen Ende (9) abgewendeten Seite in der Aufnahmekammer (7) angeordnet und mit einer bedarfsweise lösbaren Rastvorrichtung (16) zwischen dem Abdeckelement (3) und dem Aufnahmebehälter (2) in der Ein- satzstellung relativ gegenüber diesem gehalten ist und zwischen dem Nadelträger (4) und dem Abdeckelement (3) eine weitere Verstellvorrichtung (17) angeordnet ist, wobei beim Lösen der Rastvorrichtung (16) das Abdeckelement (3) durch die weitere Verstellvorrichtung (17) hin in Richtung des distalen Endes (10) des Aufnahmebehälters (2) verstellt wird.
2. Aufhahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Verstellvorrichtung (15) durch ein elastisch verformbares Federelement (18), insbesondere eine Druckfeder, gebildet ist.
3. Aufhahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verstellvorrichtung (17) durch ein elastisch verformbares Federelement (19), insbesondere eine Druckfeder, gebildet ist.
4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verstellvorrichtung (17), ausgehend vom Nadelträger (4) hin zum Abdeckelement (3), sich kegelförmig erweiternd ausgebildet ist.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste und die weitere Verstellvorrichtung (15, 17) durch einen einstückigen
Bauteil gebildet sind.
6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Nadelträgers (4) als auch des Abdeckelements (3) in die Entsorgungsstellung gleichzeitig erfolgt.
7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) durch einen in einer senkrecht zur Längsachse ausgerichteten Ebene (20) in etwa scheibenförmig ausgebildeten Grundköφer (21) gebildet ist.
8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) im Bereich der Längsachse (8) einen Durchbruch (22) zum Hindurchführen eines Teils der Kanüle (5) aufweist.
9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Durchbruchs (22) ein Flüssigkeit aufsaugendes bzw. aufnehmendes Bauteil (23) angeordnet ist.
10. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rastvorrichtung (16) mindestens ein, bevorzugt jedoch zwei diametral gegenüberliegende Rastelemente (25) und damit zusammenwirkende Rastausnehmungen (26) aufweist.
11. Aufhahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rastelemente (25) am scheibenförmig ausgebildeten Grundköφer (21) des Abdeckelements
(3) angeordnet sind.
12. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass am Grundköφer (21) des Abdeckelements (3) mehrere, bevorzugt vier, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rastelemente (25) vorgesehen sind und im Aufnahmebehälter (2) mehrere, bevorzugt zwei, diametral gegenüberliegende Rastausnehmungen (26) zur Bildung der Rastvorrichtung (16) angeordnet sind.
13. Aufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (26) in der Behälterwand (6) des Aufnahmebehälters (2) angeordnet sind.
14. Aufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (26) die Behälterwand (6) des Aufnahmebehälters (2) durchsetzen.
15. Aufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeich- net, dass das oder die Rastelemente (25) in radialer Richtung, ausgehend von der inneren
Oberfläche (11) hin zur äußeren Oberfläche (12) der Behälterwand (6) nur teilweise in die Rastausnehmungen (26) hineinragen.
16. Aufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeich- net, dass das oder die Rastelemente (25) federnd mit dem scheibenförmig ausgebildeten
Grundköφer (21) des Abdeckelements (3) verbunden sind.
17. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rastelemente (25) jeweils an einem vom Grundköφer (21) des Ab- deckelements (3) in Richtung auf den Nadelträger (4) bzw. das proximale Ende (9) vorragenden Haltearm (57) angeordnet ist bzw. sind.
18. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Rastelemente (25) im Bereich des äußeren Umfanges des Abdeckele- ments (3) angeordnet sind.
19. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem proximalen Ende (9) zugewandten Bereich des Grundköφers (21) mindestens ein mindestens ein erstes Zentrierelement (51) für die weitere Verstellvorrichtung (17) angeordnet ist.
20. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen dem Abdeckelement (3) und der inneren Oberfläche (11) der Behälterwand (6) mindestens eine erste Führungsanordnung (27) vorgesehen ist, die in Richtung der Längsachse (8) des Aufnahmebehälters (2) verlaufend ausgerichtet ist.
21. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsanordnung (27) zumindest über einen gesamten Verstellweg (58) des Abdeckelements (3) zwischen seiner Wartestellung im Bereich des proximalen Endes (9) und seiner Abdeckstellung im Bereich des distalen Endes (10) erstreckt.
22. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsanordnung (27) durch mindestens eine in der Behälterwand (6) vertiefte und in
Richtung der Längsachse (8) verlaufende Führungsnut (28) und mindestens einen in die Führungsnut (28) eingreifenden Führungsfortsatz (29) am Abdeckelement (3) gebildet ist.
23. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Aufnahmebehälters (2) gleichmäßig verteilt mehrere Führungsnuten (28) angeordnet sind.
24. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutgrund der Führungsnut (28) über deren Längserstreckung bezogen auf die Längsachse (8) parallel zu dieser verläuft.
25. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diametral gegenüberliegenden Rastvorrichtungen (16) in Richtung der Längsachse (8) gesehen über den Umfang des Aufnahmebehälters (2) symmetrisch zwischen den Führungsnuten (28) angeordnet sind.
26. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnahmebehälter (2) und dem Abdeckelement (3) eine weitere Führungsanordnung 52 ) vorgesehen ist.
27. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung mindestens eines Teils einer Führungsanordnung (27, 52) ein Teil- bereich (53, 54) der inneren Oberfläche (11) der Behälterwand (6) als Führungsbahn (55, 56) ausgebildet ist und über dessen Längserstreckung bezogen auf die Längsachse (8) parallel zu dieser ausgerichtet ist.
28. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbe- reich(53, 54) der inneren Oberfläche (11) oder die innere Oberfläche (11) in Bezug zur
Längsachse (8) zylinderförmig ausgebildet ist.
29. Aufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsanordnung (27) durch das Anliegen bzw. Zusammenwirken des am Haltearm (57) angeordneten Rastelements (25) an der Führungsbahn (55) gebildet ist.
30. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Rastelemente (25) mit einer vorbestimmbaren radial in Richtung auf die Führungsbahn (55) gerichteten Anlagekraft anliegen.
31. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagekraft über den gesamten Verstellweg (58) des Abdeckelements (3) nahezu gleich hoch ist.
32. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeich- net, dass die weitere Führungsanordnung (52) im Bereich des Aufnahmebehälters (2) mindestens ein an der inneren Oberfläche (11) desselben angeordnetes und in Richtung auf die Längsachse (8) vorragendes, die innere Oberfläche (11) überragendes Führungselement (59), wie einen Steg, eine Rippe umfasst.
33. Aufhahmevorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die
Führungselemente (59) in Richtung der Längsachse (8) verlaufend ausgerichtet ist bzw. sind.
34. Aufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei über den Umfang gesehen nebeneinander angeordnete Führungselemente (59) einen Teil der weiteren Führungsanordnung (52) bilden.
35. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungselemente (59) jeweils paarweise über den Umfang gleichmäßig verteilt, insbesondere zueinander kreuzförmig angeordnet, vorgesehen sind.
36. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28 und 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Führungsanordnung (52) mindestens eine weitere Führungs- bahn(56), die zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Führungselemente (59) angeordnet ist, umfasst.
37. Aufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28 und 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Führungsanordnung (52) im Bereich des Nadelträgers (4) mindestens einen mit dem oder den Führungselementen (59) zusammenwirkenden Führungsfortsatz (60) umfasst.
38. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Führungsfortsätze (60) jeweils zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Führungs- elementen (59) angeordnet ist bzw. sind.
39. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils kreuzförmig zueinander angeordneten ersten und die weiteren Führungsbahnen (55, 56) zueinander in Umfangsrichtung um 90° versetzt angeordnet sind.
40. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (59) in mindestens einen im Umfangsbereich des Abdeckelements (3) ausgebildeten Teilausschnitt (62) hineinragt bzw. mit diesem in Eingriff steht.
41. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (6) in der senkrecht zur Längsachse (8) ausgerichteten Ebene (20) einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist und ein äußerer Durchmesser (30) des scheibenförmig ausgebildeten Grundköφers (21) in etwa einem inneren Durchmesser (31) der Aufnahmekammer (7) in dieser Ebene (20) entspricht oder geringfügig kleiner gewählt ist.
42. Aufnahme Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) im Bereich des distalen Endes (10) offen und im Bereich des proximalen Endes (9) teilweise mit einer Stirnwand (13) verschlossen ausgebildet ist.
43. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (13) im Bereich der Längsachse (8) eine Öffnung (32) aufweist, die in ihrer inneren Querschnittsabmessung (33) in etwa einer äußeren Querschnittsabmessung (34) des Nadelträgers (4) entspricht.
44. Aufhahmevorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnwand (13) ein Aufnahmeraum (35) für die erste Verstellvorrichtung (15) oder den durch die Verstellvorrichtungen (15, 17) gebildeten einstückigen Bauteil angeordnet ist.
45. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Nadelträger (4) durch einen in etwa hülsenförmigen Tragköφer (36) gebildet ist.
46. Aufhahmevorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass am hülsenförmigen Tragköφer (36) in der senkrecht zur Längsachse (8) ausgerichteten Ebene (20) mindestens ein diesen radial nach außen überragendes Stützelement (37) angeordnet ist.
47. Aufhahmevorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützelement (37) die Verstellvorrichtungen (15, 17) an den jeweils einander zugewandten Endbereichen abgestützt sind.
48. Aufhahmevorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Endbereiche am Stützelement (37) feststehend gehaltert ist.
49. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (37) bei einstückiger Ausbildung der Verstellvorrichtung (15, 17) in einem Übergangsbereich derselben angeordnet und an dieser gehaltert ist.
50. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (37) als über den Umfang durchlaufender und den Tragköφer (36) radial überragender Stützteil (48) ausgebildet ist.
51. Aufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeich- net, dass an dem dem proximalen Ende (9) zugewendeten Bereich des Stützteils (48) mindestens ein erstes Zentrierelement (49) angeordnet ist.
52. Aufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem distalen Ende (10) zugewendeten Bereich des Nadelträgers (4) im hül- senförmigen Tragköφer (36) eine rohrförmige Vertiefung (49) angeordnet ist.
53. Aufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 45 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass im hülsenförmigen Tragköφer (36) eine Gewindeanordnung (43) für die Nadelanordnung (14) angeordnet ist.
54. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeanordnung (43) derart ausgerichtet ist, dass bei gegenüberliegender Anordnung und horizontalen Ausrichtung der lösbaren Rastvorrichtung (16) für das Abdeckelement (3) eine an einer Kanülenspitze (44) angeordnete Abschrägung (45) an einer Oberseite der Kanüle (5) verlaufend angeordnet ist.
55. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nadelträger (4) und dem Aufnahmebehälter (2) eine Verdrehsicherung (38) angeordnet ist, welche in der Einsatzstellung des Nadelträgers (4) im Eingriff steht und eine relative Verschwenkung bzw. Verdrehung zwischen diesen um die Längsachse
(8) verhindert.
56. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Abdeckelement (3) bei dem sich in der Entsorgungsstellung befindlichen Nadelträger (4) im Bereich des distalen Endes (10) relativ gegenüber dem Aufnahmebehälter (2) in seiner Längsbewegung in Richtung der Längsachse (8) mittels einer Arretiereinrichtung (39) feststehend gehaltert ist.
57. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (39) mindestens ein am Aufiiahmebehälter (2) angeordnetes und dem distalen Ende (10) zugewendetes Rückhalteelement (40) und mindestens ein damit zusammenwirkendes Arretierelement (41) am Abdeckelement (3) umfasst.
58. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (40) durch einen federnden Teil der Behälterwand (6) gebildet ist, der zumindest über einen Teilbereich seiner Längserstreckung in Richtung der Längsachse (8) über die innere Oberfläche (11) in Richtung auf die Längsachse (8) vorragend ausgebildet ist.
59. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rückhalteelemente (40) im Bereich der Führungsanordnung (27), insbesondere in der Führungsnut (28), angeordnet sind.
60. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 55 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (39) mindestens ein am Aufiiahmebehälter (2) angeordnetes und dem distalen Ende (10) zugewendetes Anschlagelement (42) für das Abdeckelement (3) umfasst.
61. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die
Anschlagelemente (42) im Bereich der Führungsanordnung (27), insbesondere in der Führungsnut (28), angeordnet sind.
62. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Bereich des distalen Endes (10) des Aufnahmebehälters (2) an diesem mindestens ein Sicherungselement (46) angeordnet ist.
63. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass das Siehe- rungselement (46) in die Aufnahmekammer (7) eingesetzt und am Aufnahmebehälter (2) verrastet gehalten ist.
64. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 62 oder 63, dadurch gekennzeich- net, dass das Sicherungselement (46) einen hülsenförmigen Tragteil (63) und einen damit verbundenen flanschförmigen Ansatz (64) umfasst, der den Tragteil (63) auf die von der Längsachse (8) abgewendete Richtung überragt.
65. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch gekennzeich- net, dass am hülsenförmigen Tragteil (63) mindestens ein in paralleler Richtung zur Längsachse (8) ausgerichtetes Positionierelement (66) angeordnet ist, das den Tragteil (63) in Richtung auf das proximale Ende (9) überragt.
66. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise vier, Positionierelemente (66) über den Umfang gleichmäßig verteilt, insbesondere zueinander kreuzförmig angeordnet, vorgesehen sind.
67. Aufhahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (66) in die weitere, zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Führungselementen (59) angeordnete Führungsbahn (56) hineinragt.
68. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entsorgungsstellung der Führungsfortsatz (60) des Nagelträgers (4) an dem dem proximalen Ende (9) zugewendeten Ende des Positionierelements (66) abgestützt ist.
69. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (39) mindestens ein am Sicherungselement (46) angeordnetes und dem proximalen Ende (9) näherliegendes Rückhalteelement (69) und mindes- tens ein damit zusammenwirkendes Arretierelement am Abdeckelement (3), insbesondere das am Haltearm (57) angeordnete Rastelement (25) umfasst.
70. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Arretiereinrichtung (39) weiters mindestens ein am Sicherungselement (46) angeordnetes und dem distalen Ende (10) zugewendetes Anschlagelement (68) für das Abdeckelement (3) umfasst.
71. Aufhahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entsorgungsstellung zwischen dem Sicherungselement (46) und dem Abdeckelement (3) eine Verdrehsicherung (72) in Eingriff steht.
PCT/AT2003/000287 2002-10-02 2003-09-29 Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement WO2004030539A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002500654A CA2500654A1 (en) 2002-10-02 2003-09-29 Receiving device comprising an adjustable covering element
AU2003265711A AU2003265711A1 (en) 2002-10-02 2003-09-29 Receiving device comprising an adjustable covering element
EP03798820A EP1549215A1 (de) 2002-10-02 2003-09-29 Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement
US10/530,301 US7521022B2 (en) 2002-10-02 2003-09-29 Receiving device comprising an adjustable covering element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1492/2002 2002-10-02
AT14922002 2002-10-02
AT0084203A AT413648B (de) 2002-10-02 2003-05-30 Aufnahmevorrichtung mit verstellbarem abdeckelement
ATA842/2003 2003-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004030539A1 true WO2004030539A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32070373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000287 WO2004030539A1 (de) 2002-10-02 2003-09-29 Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7521022B2 (de)
EP (1) EP1549215A1 (de)
AT (1) AT413648B (de)
AU (1) AU2003265711A1 (de)
CA (1) CA2500654A1 (de)
WO (1) WO2004030539A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022928A2 (de) * 2005-08-20 2007-03-01 Klinika Medical Gmbh Kanülenhalter
EP1867972A1 (de) * 2005-03-14 2007-12-19 Nipro Corporation Probenflüssigkeitsbehälter
WO2008028305A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-13 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz
EP1949926A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Becton, Dickinson and Company, Wagner, Jaconda Sicherheitsabschirmungssystem für eine Injektionsstiftnadel
EP1949928A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Becton, Dickinson and Company, Wagner, Jaconda Ausfahrbare Sicherheitsstiftnadel
WO2009102612A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly
EP2229888A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Sakharam D. Mahurkar Probenahmevorrichtung mit einziehbarer Nadel
EP2586480A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelträger und Entsorgungsvorrichtung für Einweg-Nadelanordnungen
US8632503B2 (en) 2008-03-13 2014-01-21 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US8801673B2 (en) 2008-03-13 2014-08-12 Becton Dickinson & Company Safety pen needle assembly having shield for non-patient end
US9623194B2 (en) 2013-12-10 2017-04-18 Becton, Dickinson And Company Passive safety pen needle assembly
US9642971B2 (en) 2008-03-13 2017-05-09 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US9649452B2 (en) 2013-12-10 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Active safety pen needle assembly
USD952841S1 (en) 2019-11-01 2022-05-24 Tech Group Europe Limited Syringe housing of a syringe injection safety device

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348603A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Klinika Medical Gmbh Kanülenhalter mit Kanülenentsorgung
US20060071032A1 (en) * 2004-09-03 2006-04-06 Ciavarella Nick E Stroke and output limiter for positive displacement pump bottle
DE102006053055A1 (de) * 2006-09-01 2008-04-17 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung mit blockierter Schutzposition
US9259174B2 (en) * 2007-04-20 2016-02-16 Stat Medical Devices, Inc. Retractable fluid collection device
AU2009256236A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Neovista, Inc. Handheld radiation delivery system for advancing a radiation source wire
US9381309B2 (en) 2008-06-10 2016-07-05 Retractable Technologies, Inc. Frontal attachment device for syringe with pinch-activated retraction
US20090306601A1 (en) 2008-06-10 2009-12-10 Shaw Thomas J Fluid Flow Control Device with Retractable Cannula
US8496600B2 (en) * 2008-06-10 2013-07-30 Retractable Technologies, Inc. Non-reusable collection device for bodily fluids
US9308353B2 (en) 2010-07-29 2016-04-12 Retractable Technologies, Inc. Needle retraction apparatus
US20100286558A1 (en) * 2009-04-08 2010-11-11 Stat Medical Devices, Inc. Fluid collection/injection device having quick release/removable double-ended needle and safety system
WO2013170052A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
US7985188B2 (en) 2009-05-13 2011-07-26 Cv Holdings Llc Vessel, coating, inspection and processing apparatus
EP3222749A1 (de) 2009-05-13 2017-09-27 SiO2 Medical Products, Inc. Entgasungsverfahren zur prüfung einer beschichteten oberfläche
WO2011001950A1 (ja) * 2009-07-01 2011-01-06 川澄化学工業株式会社 採血セット、サンプリングホルダ及び誤刺防止用針カバー
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US8480646B2 (en) * 2009-11-20 2013-07-09 Carmel Pharma Ab Medical device connector
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
WO2011155897A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Hemcheck Sweden Aktiebolag Arrangement for detection of hemolysis
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
US10092230B2 (en) 2011-04-29 2018-10-09 Stat Medical Devices, Inc. Fluid collection/injection device having safety needle assembly/cover and safety system and method
EP2572741A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung und Auslösemechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
US9554968B2 (en) 2013-03-11 2017-01-31 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging
EP2776603B1 (de) 2011-11-11 2019-03-06 SiO2 Medical Products, Inc. Passivierungs-, ph-schutz- oder schmierbeschichtung für arzneimittelverpackung, beschichtungsverfahren und vorrichtung
US9078978B2 (en) 2011-12-28 2015-07-14 Stat Medical Devices, Inc. Needle assembly with safety system for a syringe or fluid sampling device and method of making and using the same
US10517519B2 (en) * 2012-08-31 2019-12-31 Terumo Kabushiki Kaisha Blood sampling device and blood bag system
CA2890066C (en) 2012-11-01 2021-11-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
CN105705676B (zh) 2012-11-30 2018-09-07 Sio2医药产品公司 控制在医用注射器、药筒等上的pecvd沉积的均匀性
USD823457S1 (en) 2012-12-14 2018-07-17 Retractable Technologies, Inc. Blood collection tube holder with offset needle retraction chamber and frontal attachment
US9956352B2 (en) 2012-12-14 2018-05-01 Retractable Technologies, Inc. Combined medical device with sliding frontal attachment and retractable needle
USD823463S1 (en) 2012-12-14 2018-07-17 Retractable Technologies, Inc. Frontal attachment for medical device
US9302055B2 (en) 2012-12-14 2016-04-05 Retractable Technologies, Inc. Frontal attachment device for syringe with rotationally activated retractable needle
USD829891S1 (en) 2012-12-14 2018-10-02 Retractable Technologies, Inc. Syringe with offset needle retraction chamber and frontal attachment
USD823461S1 (en) 2012-12-14 2018-07-17 Retractable Technologies, Inc. Slimline syringe with offset needle retraction chamber and frontal attachment
US10568554B2 (en) 2012-12-14 2020-02-25 Retractable Technologies, Inc. Blood collection tube holder with slide-activated needle retraction
US20160015898A1 (en) 2013-03-01 2016-01-21 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
EP3122917B1 (de) 2014-03-28 2020-05-06 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
WO2016087188A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Novo Nordisk A/S Needle assembly with needle hub shielding a needle cannula
EP3274025B1 (de) 2015-03-23 2020-05-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kartuschenhalter für eine injektionsvorrichtung
WO2017031354A2 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Sio2 Medical Products, Inc. Pharmaceutical and other packaging with low oxygen transmission rate
WO2023214259A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-09 Alfredo Ricci Safety device for a syringe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020281A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-26 Stig Eric Weibel Blood taking device
WO1999023947A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device with captured rectractable needle
WO2001093924A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device having tilting retractable needle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774964A (en) * 1987-11-18 1988-10-04 Applied Plastics Technology, Inc. Disposable blood collection device
GB9107647D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Jeffrey Peter Syringe construction providing needle point protection
MX9302834A (es) * 1992-05-15 1993-11-01 Safe T Ltd Aplicador de aguja hueca.
US5423758A (en) * 1993-12-16 1995-06-13 Shaw; Thomas J. Retractable fluid collection device
US5769826A (en) * 1997-03-14 1998-06-23 Johnson; Kenneth H. Spring loaded retractable cannula blood drawing device
US5810775A (en) * 1997-05-23 1998-09-22 Shaw; Thomas J. Cap operated retractable medical device
US6511440B2 (en) * 2001-01-22 2003-01-28 Long Hsiung Chen Safety vacuum syringe for blood sampling conformed to ergonomics
MXPA04001242A (es) * 2001-08-09 2004-06-03 Becton Dickinson Co Aparato de seguridad para aguja de retraccion.
US7258678B2 (en) * 2002-03-14 2007-08-21 Becton, Dickinson And Company Retractable safety needle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020281A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-26 Stig Eric Weibel Blood taking device
WO1999023947A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device with captured rectractable needle
WO2001093924A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device having tilting retractable needle

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867972A4 (de) * 2005-03-14 2009-04-08 Nipro Corp Probenflüssigkeitsbehälter
EP1867972A1 (de) * 2005-03-14 2007-12-19 Nipro Corporation Probenflüssigkeitsbehälter
WO2007022928A3 (de) * 2005-08-20 2007-04-26 Klinika Medical Gmbh Kanülenhalter
WO2007022928A2 (de) * 2005-08-20 2007-03-01 Klinika Medical Gmbh Kanülenhalter
WO2008028305A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-13 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz
US8052653B2 (en) 2006-09-06 2011-11-08 Tecpharma Licensing Ag Needle protection device comprising a distal protection element and a proximal protection element
US8591474B2 (en) 2006-09-06 2013-11-26 Tecpharma Licensing Ag Needle protection device comprising a distal protection element and a proximal protection element
US7462169B2 (en) 2007-01-23 2008-12-09 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for an injection pen needle
US7540858B2 (en) 2007-01-23 2009-06-02 Becton, Dickinson And Company Retracting safety pen needle
EP1949928A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Becton, Dickinson and Company, Wagner, Jaconda Ausfahrbare Sicherheitsstiftnadel
EP1949926A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Becton, Dickinson and Company, Wagner, Jaconda Sicherheitsabschirmungssystem für eine Injektionsstiftnadel
WO2009102612A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly
US8840590B2 (en) 2008-02-15 2014-09-23 Becton Dickinson And Company Safety pen needle assembly
US9162030B2 (en) 2008-03-13 2015-10-20 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US9642971B2 (en) 2008-03-13 2017-05-09 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US10398858B2 (en) 2008-03-13 2019-09-03 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US10322250B2 (en) 2008-03-13 2019-06-18 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US8632503B2 (en) 2008-03-13 2014-01-21 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US8801673B2 (en) 2008-03-13 2014-08-12 Becton Dickinson & Company Safety pen needle assembly having shield for non-patient end
KR101588462B1 (ko) 2009-03-20 2016-01-28 사크하람 디. 마허커 바늘이 후퇴가능한 안전 혈액 샘플링 장치
KR20100105507A (ko) * 2009-03-20 2010-09-29 사크하람 디. 마허커 바늘이 후퇴가능한 안전 혈액 샘플링 장치
EP2229888A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Sakharam D. Mahurkar Probenahmevorrichtung mit einziehbarer Nadel
US8167820B2 (en) 2009-03-20 2012-05-01 Mahurkar Sakharam D Retractable needle-safety blood sampling device
EP2586480A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelträger und Entsorgungsvorrichtung für Einweg-Nadelanordnungen
US9446203B2 (en) 2011-10-31 2016-09-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Needle hub and disposal device for single-use needle assemblies
CN103998084A (zh) * 2011-10-31 2014-08-20 赛诺菲-安万特德国有限公司 针座和用于一次性使用的针组件的处理装置
WO2013064476A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Needle hub and disposal device for single-use needle assemblies
US9623194B2 (en) 2013-12-10 2017-04-18 Becton, Dickinson And Company Passive safety pen needle assembly
US9649452B2 (en) 2013-12-10 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Active safety pen needle assembly
USD952841S1 (en) 2019-11-01 2022-05-24 Tech Group Europe Limited Syringe housing of a syringe injection safety device
USD1004085S1 (en) 2019-11-01 2023-11-07 Tech Group Europe Limited Syringe housing of a syringe injection safety device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1549215A1 (de) 2005-07-06
AU2003265711A1 (en) 2004-04-23
US7521022B2 (en) 2009-04-21
AT413648B (de) 2006-04-15
ATA8422003A (de) 2005-09-15
CA2500654A1 (en) 2004-04-15
US20050288607A1 (en) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413648B (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbarem abdeckelement
EP3210637B1 (de) Infusionsset
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
EP2323717B1 (de) Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
EP3169387B1 (de) Sicherheitsnadelanordnung zur entnahme von flüssigkeit aus einem körper
EP1180381B1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
EP1587419B1 (de) Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
DE1900030B2 (de) Schnellausloesbare verriegelungsvorrichtung fuer eine stoessel insbesondere fuer eine medizinische spritze
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
DE10203597A1 (de) Injektionsgerät
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
WO1999037343A1 (de) Injektionsgerät
DD296614A5 (de) Hochsichere schutzvorrichtung fuer injektionsnadeln
DE19825751A1 (de) Sicherheits-Intravenösspritze mit zurückziehbarer Spezialnadel
EP3352817B1 (de) Als autoinjektor ausgebildete injektionsvorrichtung
EP2452638A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffinjektion
EP1139854A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein einsatzelement
EP2173411B1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer kanüle
WO2009046560A9 (de) Sicherheitsanordnung für die kanüle eines invasiven instruments
DE102010004019A1 (de) Implantatspritze
DE2547259C2 (de) Halter für Injektionsspritze
EP2925393B1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
AT502924A2 (de) Aufnahmevorrichtung mit einem schutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003798820

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2500654

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003265711

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92532003

Country of ref document: AT

Ref document number: 10530301

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003798820

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP