WO2004037030A1 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2004037030A1
WO2004037030A1 PCT/EP2003/011674 EP0311674W WO2004037030A1 WO 2004037030 A1 WO2004037030 A1 WO 2004037030A1 EP 0311674 W EP0311674 W EP 0311674W WO 2004037030 A1 WO2004037030 A1 WO 2004037030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sports shoe
shoe according
carrier
groove
guide device
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011674
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Drollinger
Frank Drollinger
Original Assignee
Andrea Drollinger
Frank Drollinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10261907A external-priority patent/DE10261907B3/de
Application filed by Andrea Drollinger, Frank Drollinger filed Critical Andrea Drollinger
Priority to CA2503523A priority Critical patent/CA2503523C/en
Priority to US10/532,277 priority patent/US7549239B2/en
Priority to AU2003274057A priority patent/AU2003274057B2/en
Priority to DK03758036T priority patent/DK1567027T3/da
Priority to EP03758036A priority patent/EP1567027B1/de
Priority to DE50310174T priority patent/DE50310174D1/de
Priority to JP2005501526A priority patent/JP4907172B2/ja
Priority to DE10349789A priority patent/DE10349789A1/de
Publication of WO2004037030A1 publication Critical patent/WO2004037030A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0042Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design with circular or circle shaped parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/001Golf shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe for golfers with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Golf shoes have a more or less profiled plastic sole, which, in order to increase their grip and to increase the stability of the golfer, has projecting engagement elements, in particular spikes that penetrate more or less deeply into the turf or into the ground.
  • Spikes are made of steel, ceramic and, as so-called soft spikes, also made of plastic. Soft spikes are mandatory on some golf courses because they are supposed to use the golf course less than steel or ceramic spikes. Spikes can be firmly anchored in the sole or exchangeable.
  • the player has a posture in which he looks at the target with the chest and pelvis pointing towards the target.
  • the left foot remains in its original orientation, transversely to the finish line, but is clearly bent in the direction of the target , so that the outer edge of the left foot is pointing towards the floor and the inner edge of the left foot is raised, while the right foot is turned towards the target while lifting the heel strongly.
  • the roles of the right and left feet are reversed, so that the left foot bends and the right heel is raised.
  • the body experiences a strong torsion, which continues from the foot up to the spine and places great strain on the ligaments and joints.
  • the present invention has for its object to show a way how the stresses and harmful effects on the body, which occur during the unnatural swing movements, as they are carried out during the golf swing, can be alleviated.
  • This object is achieved by a sports shoe with the features specified in claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the shoe can nevertheless rotate a limited angle from the original standing position in the direction of the target because the spikes are along of a circular arc, preferably in that the spikes are provided on one or more movable supports which are guided and held by means of a guide device which is designed in the form of a circular arc or leads along the circular arc. Therefore, the shoe can twist in relation to the spikes that are anchored in the ground.
  • the left shoe rotates without endangering the golf player's stability, because the spikes of the left shoe remain in the ground during the rotation triggered by the swing.
  • Playing golf is less tiring and tiring.
  • Surprisingly, there is also a significant improvement in target accuracy when hitting golf balls. This result is unexpected, but extremely gratifying, because it increases the skill level and thus the enjoyment of the game.
  • the spikes can be guided individually in undercut, arcuate grooves. They are preferably located on a support that can be moved in an arc. Basically, it is sufficient to provide spikes on only one support, expediently in the forefoot area of the sole. If only a single carrier is provided, then preferably in an embodiment which is so wide that it can accommodate several spikes or other engagement elements next to and behind one another. Spikes are advantageous in the heel area, but are not absolutely necessary for carrying out the invention. However, there are preferably also one or two straps in the heel area, which interact with one or more straps in the forefoot area and their Guide devices have the center of curvature in common, so that the rotation of the foot can take place about a defined pivot point.
  • spikes As with conventional golf shoes, steel spikes, ceramic spikes or soft spikes can be used; the spikes can be fixed or exchangeable on the carriers.
  • the invention is not subject to any restrictions in this regard.
  • other engagement elements can also be provided, for example projections made of plastic when the carriers are formed, which, like spikes, increase the surefootedness and stability.
  • the spikes or the carrier can preferably be moved back and forth between a starting position and an end position. Then the spikes or the carrier and its guide device remain in mutual engagement during the entire movement. For simpler applications, for example for training purposes, a defined starting position and a defined end position relative to the sole of the sports shoe can be dispensed with. If, as a result of the swing, the carrier should slide out of its guide device, it must first be reintroduced into the guide device before the next swing. Sliding the straps out of their guiding devices can also have advantages for training purposes because the spikes stuck in the ground hold the straps in place and thereby mark the starting position of the feet for the next swing. For normal game operation, however, it is preferred if the carriers are held captively on the shoe by the guide device.
  • a stop is preferably formed between the carrier and its guide device, on which the carrier to limit the length by which it can slide out of the guide device , strikes.
  • a stop can be formed, for example, in that a shoulder is formed both in the guide device and on the associated carrier and these two shoulders meet when the carrier slides out of its guide device.
  • each guide device which automatically returns the carrier to its starting position.
  • the return spring can be, for example, a helical spring or an air spring.
  • the respective carrier is preferably shorter than its guide device, which receives it.
  • a guide device which is closed on both sides, it is a prerequisite for the displaceability.
  • this further development is expedient if a return spring is provided.
  • the return spring could also run inside the carrier.
  • the return spring could be anchored at one end and at the opposite end of the carrier it could be anchored with its be anchored at the other end. In this case, the entire length of the guide device is available for shifting the carrier.
  • the carriers do not slide completely out of the guide device or out of the sole in the course of the rotary movement. Even if the foot bends, they should remain securely held in or on their guide devices, in which they can be moved. This is best achieved by a form fit between the guide device and carrier, in particular by guide devices in the form of grooves undercut on both sides, in which a complementarily designed slide engages, which serves as a carrier for spikes. Tongue and groove connections, especially dovetail connections, are particularly suitable.
  • the carriers can only slide out of the guide device in one direction, while being prevented from sliding out in the other direction by a stop.
  • the carriers are preferably secured against a complete sliding out of the guide device or out of the shoe sole by a stop.
  • the carriers can be returned to the guide device or to the sole in that the player pushes the carriers back with the opposite foot.
  • a return spring is preferably provided, in particular an air spring.
  • the wearers In the case of a shoe in which the wearers can slide out of their guide device on one side, they should be brought back or pushed back so far that they no longer protrude beyond the lateral edge of the sole. In their starting position, they are preferably flush with the lateral edge of the sole, over which they can be pushed.
  • the direction in which the straps slide during a body rotation is preferably different in the area of the heel than in the area of the forefoot.
  • the common center of curvature should be between the heel of the shoe and the forefoot. It is best located approximately where the curve of the sole of a healthy foot has its zenith.
  • the carriers can consist of metal or a plastic. They are preferably made of a plastic with similar properties to the plastic from which the sole of the shoe is otherwise made. The carriers then have a deformability which is adapted to the deformability of the rest of the sole, in particular with regard to their flexibility. This is favorable for comfortable running without impairing the function of the carrier, especially if the carrier is a slide and the guide device is a groove provided in the sole which receives the slide.
  • Providing a groove in the sole as a guide device and providing a slider as a carrier, which is received by the groove and held therein, has the advantage that the invention is integrated into the sole of the sports shoe, thereby applying very little and running as with conventional sports shoe.
  • the guide devices are grooves in which the slides slide, they can be closed at both ends.
  • the grooves can also be open at one end, so that the slide in question can slide a bit out of its groove.
  • the shoe can turn through a larger angle than if the grooves were closed at their ends.
  • the angle can be up to 30 °, and even a little more for telescopically slidable sliders. But even the smaller angles, which are possible with grooves closed on both sides, lead to a considerable relief for the athlete.
  • the carrier for the spikes is removably attached to the sports shoe.
  • the equipment according to the invention can be removed from the golf shoe.
  • an axis which can be designed as a physical pivot axis for the carrier.
  • a physical pivot axis is well suited as a guide device or as part of a guide device for the wearer.
  • the wearer can be attached to the sole of the sports shoe on such a physical pivot axis or by means of such a physical pivot axis.
  • a plate as a carrier, which is fastened as an axis to the underside of the sole by means of a threaded bolt. This threaded bolt can be screwed into a threaded bushing which is embedded in the sole, in particular in the midfoot area.
  • Further guide devices for example in the form of an undercut groove or a bracket, can be arranged on the sole in the region of the shoe tip in order to receive and guide a front edge of a wearer and can be in the region of the Heel may be located on the sole to receive and guide a rear end of a wearer.
  • the carrier (s) and the associated guide devices on a holder, which in turn is removably attached to the sports shoe, in particular to the sole thereof.
  • the holder can have one or more clamping devices with which it can be clamped to the sports shoe, for example with the aid of clamping jaws which can clamp the sole between them from the side.
  • Another way to attach the bracket to the athletic shoe is to strap it onto the athletic shoe.
  • Another possibility of attaching the holder is to provide the holder with a receiving device, onto which the sports shoe can be placed and snapped firmly by pressure from above, for example in the manner of a ski binding into which one can climb in from above, and the Depresses and snaps into place.
  • a return spring in such a way that it surrounds the center, around which the carrier can be pivoted.
  • a sports shoe according to the invention can not only be used for golfing, but also for other sports in which swing movements are to be carried out and intercepted, for example when playing baseball, playing tennis, playing lawn hockey and playing football.
  • Football shoes have cleats which oppose the body rotations of the football player, which results in high stresses on the knees and ankles due to the high physical exertion that football players perform. If the studs are attached to the soccer shoes in the manner according to the invention so that they can be moved back and forth in an arc, the loads on the joints are reduced and cruciate ligament tears, which are a typical consequence of overloading during rotary movements, are avoided.
  • the sports shoe which is advantageous, can be provided with a spring-loaded trigger mechanism which has a trigger threshold for the arcuate movement of the studs or other engagement elements.
  • FIG. 1 shows a sports shoe according to the invention with a view of the sole
  • FIG. 2 shows the section A-A through the sole of the shoe shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows section B-B through the sole of the shoe shown in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a modified exemplary embodiment of a sports shoe in a representation corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 2 through a sole with a return spring
  • FIG. 6 shows the horizontal section C-C according to FIG. 4,
  • Figure 7 shows a further embodiment of a sports shoe in a representation corresponding to Figure 1, and
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a sports shoe in a representation corresponding to FIG. 7.
  • the sports shoe shown in FIGS. 1 to 3 has a sole 1, which has four circular arc-shaped grooves 2 to 5 in the forefoot area and two further circular arc-shaped grooves 6 and 7 in the heel area, which are arranged concentrically to one another, the center points M, M 5 , M 6 lie between the forefoot area and the heel area and partially collapse.
  • each groove 2 to 7 there is a slide 12 to 17 as a carrier, which is somewhat shorter than the associated groove.
  • the foremost slider 12 carries a spike 9, all the remaining sliders 13 to 17 each carry two spikes 9, which are each arranged near the ends of the sliders 13 to 17.
  • threaded sleeves 10 are embedded in the slides 12 to 17, into which the spikes 9 are screwed with a threaded extension 11.
  • the slides 12 to 17 are displaceable in the grooves 2 to 7, but are held captively, since, as shown in FIG. 2, they are connected to one another in the manner of tongue and groove.
  • the slides 12 to 17 have a starting position and an end position in the grooves 2 to 7.
  • the end position is shown in Figure 1. In the starting position, they can strike at the opposite end of the groove, possibly on a return spring provided before the end of the groove 2 to 7.
  • the displacement of the slide 12 to 17 between the starting position and the end position determines the angle through which the sports shoe can be rotated by the action of a body swing. In an embodiment as shown in FIG. 4, this displacement path can be larger than in the embodiment in FIG. 1.
  • the grooves 2 to 7 are not closed at both ends, but only at one end.
  • the grooves 2 to 7 are guided to the edge of the sole 1, in the forefoot area up to the edge on the inside of the foot, in the heel area up to the edge on the outside of the foot.
  • Close in its original position the sliders 12 to 15 are flush with the inside of the sole 1 on the shoe, while the two sliders 16 and 17 located in the heel area are flush with the outside edge of the heel in their starting position. If a body swing occurs, the sliders 12 to 17 can slide out of the sole 1 a little to the side. They can be returned to their original position by pushing them back with the other foot. However, they can also be brought back by a return spring 19, an example of which is shown in FIGS. 5 and 6:
  • a bracket 27 is rotatably attached to the underside of the sole 1.
  • a threaded bushing is embedded in the area between the midfoot and the heel, into which a threaded bolt 28 is screwed, which holds the holder 27 on the sole 1 with the aid of a washer 29, so that it can be rotated about the threaded bolt 28.
  • the holder 27 has two arms 27a and 27b extending in the longitudinal direction of the shoe sole 1, to which cross members 30, 31, 32 and 33 are fastened, which in turn carry spikes 9.
  • the front end of the arm 27b engages under a bracket 34, the ends 35 of which are embedded in the sole 1.
  • the front end of the holder 27 is guided between the sole 1 and the bracket 34.
  • the crossbeam 33 dips with its two ends into a recess 36, which is provided in the sole 1 and is covered by a cover plate 37 attached to the sole 1, which in the illustration in FIG is broken away and completely removed from the other recess 36 in order to make an underneath return spring 19 visible, which acts on the end of the cross member 33 which dips into the recess 36.
  • a cover plate 37 attached to the sole 1, which in the illustration in FIG is broken away and completely removed from the other recess 36 in order to make an underneath return spring 19 visible, which acts on the end of the cross member 33 which dips into the recess 36.
  • the shoes shown are particularly suitable as golf shoes. Not both shoes of a pair of golf shoes have to be designed according to the invention. With a left-handed person it is sufficient if the right shoe is designed according to the invention, with a right-handed person it is sufficient if the left shoe is designed according to the invention.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 8 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 7 in that the arm 27a of the holder 27 pivotably mounted about a bolt 28 merges into a plate-shaped carrier 38 in the region of the heel and that the arm 27b of the holder 27 in a plate-shaped carrier 39 merges, which is located in the area of the midfoot and forefoot.
  • the rear end of the rear carrier 38 and the front end of the front carrier 39 each engage in a guide gap, which exists between the heel of the sports shoe and a bracket 40 attached to the heel, or in the region of the forefoot between the sole and a bracket 41 attached to the sole of the sports shoe.
  • the two brackets 40 and 41 can be formed, for example, from sheet metal or from plastic.
  • the brackets 40 and 41 can have a stop limiting the pivoting movement of the holder 27, but need not have such a stop.
  • the z. B. designed as a threaded bolt 28 is surrounded by a strong spiral spring 42 which is fixed with its inner end to the bolt 28 or to a bolt-receiving socket anchored in the sole and which is fixed with its outer end to a fastening part 43 , which is located on the bracket 27 and z. B. can be a pin directed against the sole.
  • the spiral spring is arranged in such a way that it holds the holder in its central position shown in FIG. 8 when the spiral spring does not exert any restoring forces.
  • the plate-shaped carriers 38 and 39 carry engagement elements 9, which can be spikes if the sports shoe is to be used as a golf shoe, or which are studs if the sports shoe is a soccer shoe.

Abstract

Beschrieben wird ein Sportschuh, insbesondere Golfschuh, mit einer Sohle, an welcher nach unten vorspringende Eingriffselemente angebracht oder anbringbar sind. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Eingriffselemente (9) oder die für deren Anbringung vorgesehenen Einrichtungen (10) längs eines Bogens, insbesondere eines Kreisbogens, hin- und herbewegbar geführt und gehalten ist.

Description

DR01 E001 WO/Be03s013/TW/ts/20.10.2003
Andrea Drollinger, Schönblickstraße 39, 75331 Engelsbrand
Sportschuh
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Sportschuh für Golfspieler mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Golfschuhe haben eine mehr oder weniger profilierte Kunststoffsohle, welche zur Erhöhung ihrer Griffigkeit und zur Erhöhung der Standfestigkeit des Golfspielers vorspringende Eingriffselemente hat, insbesondere, Spikes, die mehr oder weniger tief in die Grasnarbe oder in den Erdboden eindringen. Spikes gibt es aus Stahl, aus Keramik und als sogenannte Softspikes auch aus Kunststoff. Softspikes sind auf manchen Golfplätzen vorgeschrieben, weil sie den Golfplatz weniger stark beanspruchen sollen als Spikes aus Stahl oder Keramik. Spikes können in der Sohle fest verankert oder austauschbar sein. Im zuletzt genannten Fall ist es üblich, in der Sohle Ge- windelöcher vorzusehen, z.B. metallische Gewindebuchsen in die Sohle einzubetten, in welche Spikes, die ein passendes Außengewinde haben, eingedreht werden können. Beim Golfschwung, insbesondere beim Abschlag, wird angestrebt, dass der Oberkörper und die Hüfte des Spielers um eine raumfeste Achse gedreht werden, die mit der Wirbelsäule zusammenfallen soll. Um diese Achse soll der Spieler den Golfschläger zunächst aufschwingen, rückschwingen, dann abschwingen, vorschwingen, durch die Ballposition hindurchschwingen und schließlich unter Drehung des Oberkörpers und der Hüfte den Schwung in Richtung des angepeilten Ziels fortsetzen und so zu Ende führen, dass die Brust und das Becken in die Flugrichtung des Golfballes gedreht werden. Am Ende des Schwunges hat der Spieler eine Körperhaltung, in welcher er mit zum Ziel weisender Brust und Bek- ken zum Ziel blickt, wobei jedoch beim Rechtshänder der linke Fuß in seiner ursprünglichen Ausrichtung, quer zur Ziellinie, verblieben, aber deutlich in Zielrichtung abgeknickt ist, so dass die Außenkante des linken Fußes gegen den Boden weist und die Innenkante des linken Fußes angehoben ist, während der rechte Fuß unter starkem Anheben der Ferse in Richtung des Ziels gedreht ist. Beim Linkshänder sind demgegenüber die Rolle des rechten und linken Fußes vertauscht, so daß der linke Fuß abknickt und die rechte Ferse angehoben wird. Der Körper erfährt beim Golfschwung eine starke Torsion, die sich vom Fuß bis hoch in die Wirbelsäule fortsetzt und Bänder sowie Gelenke stark beansprucht. Insbesondere Golfspieler, welche häufig ihren Sport ausüben, welche körperlich nicht durchtrainiert und/oder schon älter sind, und das ist bei Golfspielern eher die Regel, haben deshalb häufig mit Zerrungen, Dehnungen, Verspannungen, Verrenkungen und/oder Schmerzen im Bereich des Rückens und der Beine zu kämpfen. Das verhindert auch ein aus der DE 100 30 917 A1 bekannter Golfschuh nicht, welcher am Hacken einen verdrehbaren Teller mit Spikes aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie die Belastungen und schädlichen Auswirkungen auf den Körper, welche bei den unnatürlichen Schwungbewegungen auftreten, wie sie beim Golfschwung durchgeführt werden, gemildert werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sportschuh mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung nur anhand der Verhältnisse beim Rechtshänder erläutert. Für einen Linkshänder gelten die Erläuterungen entsprechend.
Trägt ein Golfspieler, der Rechtshänder ist, einen herkömmlichen Golfschuh, dann kann der linke Fuß, welcher beim Durchschwung für die nötige Standsicherheit sorgen muss, dem Schwung nicht folgen, weil sich die Spikes in den Boden bzw. in die Grasnarbe eingegraben haben. Es ist dem Golfer aber auch nicht möglich, den linken Fuß im Durchschwung in ähnlicher Weise anzuheben und in die Schwungebene zu drehen wie den rechten Fuß, denn dann würde er unter der Wucht des Schwungs den Halt verlieren und vornüber stürzen.
Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Sportschuhs ist das ganz anders: Zwar krallen sich auch bei einem erfindungsgemäßen Sportschuh die Spikes in den Untergrund, doch kann sich der Schuh trotzdem um einen begrenzten Winkel aus der ursprünglichen Standposition heraus in die Richtung des Zieles drehen, weil die Spikes entlang eines Kreisbogens geführt sind, vorzugsweise dadurch, dass die Spikes auf einem oder mehreren bewegbaren Trägem vorgesehen sind, welche mittels einer kreisbogenförmig ausgebildeten oder entlang des Kreisbo- gens führenden Führungseinrichtung geführt und gehalten ist. Deshalb kann sich der Schuh gegenüber den Spikes, die im Boden verankert sind, entsprechend verdrehen. Die Drehung des linken Schuhs erfolgt, ohne dass die Standsicherheit des Golfspielers gefährdet wird, denn die Spikes des linken Schuhs verbleiben während der vom Schwung ausgelösten Drehung ja im Boden.
Die Erfindung hat große Vorteile:
Die Torsion des Körpers, der Hüfte, der Knie- und Knöchelgelenke, beim Schwung wird verkleinert. Selbst wenn die Torsion nur um wenige Grade verkleinert wird, bedeutet das bereits eine große Entlastung und Erleichterung, weil die Drehung bei herkömmlichen Golfschuhen mit zunehmendem Drehwinkel beschwerlicher wird und die letzten Grade der Drehung die beschwerlichsten und für den Körper belastendsten sind und für manchen Spieler ein Erreichen oder Überschreiten seiner körperlichen Leistungsgrenze bedeuten. Etwas weniger Torsion bedeutet daher für den Spieler bereits, dass seine Bänder bei der Körperdrehung nicht mehr überdehnt und seine Gelenke nicht mehr überlastet werden.
♦ Die Verletzungsgefahr ist insbesondere im Bereich der Wirbelsäule und im Bereich der Fuß- und Kniegelenke stark verringert. Die Gefahr von Verrenkungen oder gar eines Bandscheibenvorfalls wird wesentlich verringert.
♦ Die Standsicherheit wird in der Endphase des Schwungs erhöht, weil das Gewicht des Golfspielers im Verlauf der Drehung des Schuhs von der Außenkante in Richtung zum Vorderfuß verlagert wird. Mit dem Vorderfuß läßt sich eine Schwungbewegung am leichtesten und sichersten abfangen.
♦ Das Golfspielen ist weniger anstrengend und ermüdend. ♦ Überraschenderweise beobachtet man auch eine erhebliche Verbesserung der Zielgenauigkeit beim Schlagen von Golfbällen. Dieses Ergebnis ist zwar unerwartet, aber höchst erfreulich, denn es steigert die Spielstärke und damit die Freude am Spiel.
Die Spikes können einzeln in hinterschnitten ausgebildeten, bogenförmigen Nuten geführt sein. Vorzugsweise befinden sie sich auf einem bogenförmig verschiebbaren Träger. Grundsätzlich genügt es, Spikes nur auf einen einzigen Trä- ger vorzusehen, zweckmäßig im Vorderfußbereich der Sohle. Sieht man nur einen einzigen Träger vor, dann vorzugsweise in einer Ausführungsform, welche so breit ist, dass sie mehrere Spikes oder andere Eingriffselemente nebeneinander und hintereinander aufnehmen kann. Im Fersenbereich sind Spikes vorteilhaft, aber zur Ausführung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich. Vorzugsweise befinden sich jedoch auch im Fersenbereich ein oder zwei Träger, welche mit einem oder mehreren Trägern im Vorderfußbereich zusammenwirken und deren Führungseinrichtungen den Krümmungsmittelpunkt gemeinsam haben, so dass die Drehung des Fußes um einen definierten Drehpunkt erfolgen kann. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass die Lage der Krümmungsmittelpunkte, um die sich die verschiedenen Träger bewegen, nicht ein wenig auseinander fallen darf; die Krümmungsmittelpunkte dürfen jedoch nicht so weit auseinander fallen, dass dadurch die Fähigkeit des Schuhs, eine Drehbewegung zu vollführen, verhindert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Spikes nicht völlig unverrückbar im Untergrund stecken, da der Untergrund (insbesondere eine Grasnarbe) etwas nachgiebig ist.
Wie bei herkömmlichen Golfschuhen können Stahlspikes, keramische Spikes oder Softspikes verwendet werden; die Spikes können fest oder auswechselbar auf den Trägern vorgesehen sein. In dieser Hinsicht unterliegt die Erfindung keinerlei Einschränkungen. Anstelle von Spikes können auch andere Eingriffselemente, zum Beispiel beim Formen der Träger gebildete Vorsprünge aus Kunst- stoff vorgesehen sein, welche ähnlich wie Spikes die Trittsicherheit und Standfestigkeit erhöhen.
Vorzugsweise sind die Spikes bzw. der Träger zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung hin- und herbewegbar. Dann bleiben die Spikes bzw. der Träger und seine Führungseinrichtung während der gesamten Bewegung in ei- nem gegenseitigen Eingriff. Für einfachere Anwendungen, zum Beispiel für Trainingszwecke, kann auf eine definierte Ausgangsstellung und auf eine definierte Endstellung relativ zur Sohle des Sportschuhs aber verzichtet werden. Wenn dann infolge des Schwunges der Träger aus seiner Führungseinrichtung herausgleiten sollte, muß er vor dem nächsten Schwung erst wieder in die Führungsein- richtung eingeführt werden. Das Herausgleiten der Träger aus ihren Führungseinrichtungen kann für Trainingszwecke aber auch Vorteile haben, weil die im Boden steckenden Spikes die Träger an Ort und Stelle halten und dadurch die Ausgangsstellung der Füße für den nächsten Schwung markieren. Für den gewöhnlichen Spielbetrieb wird es jedoch bevorzugt, wenn die Träger von der Führungseinrichtung unverlierbar am Schuh gehalten sind.
Wenn der Sportschuh so ausgebildet ist, daß der jeweilige Träger aus seiner Führungseinrichtung ein Stück weit herausgleiten kann, dann ist zwischen dem Träger und seiner Führungseinrichtung vorzugsweise ein Anschlag ausgebildet, an welchem der Träger zur Begrenzung der Länge, um welche er aus der Führungseinrichtung herausgleiten kann, anschlägt. Ein solcher Anschlag kann zum Beispiel dadurch gebildet sein, daß sowohl in der Führungseinrichtung als auch an dem dazugehörigen Träger eine Schulter ausgebildet ist und diese beiden Schultern beim Herausgleiten des Trägers aus seiner Führungseinrichtung aufeinander treffen.
Die Träger müssen, nachdem sie infolge einer Schwungbewegung verschoben worden sind, in ihre Ausgangsstellung zurückgeschoben werden können. Das kann dadurch geschehen, daß der Sportler mit dem Fuß eine Drehung in entge- gengesetzter Richtung vollführt, bevor er ihn anhebt und die Spikes aus dem Boden zieht. Eine komfortablere Möglichkeit besteht darin, daß in jeder Führungseinrichtung eine Rückholfeder vorgesehen ist, welche den Träger selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückholt. Bei der Rückholfeder kann es sich zum Beispiel um eine Wendelfeder oder um eine Luftfeder handeln.
Vorzugsweise ist der jeweilige Träger kürzer als seine Führungseinrichtung, die ihn aufnimmt. Bei einer Führungseinrichtung, die beidseitig geschlossen ist, ist es Voraussetzung für die Verschiebbarkeit. Bei Führungseinrichtungen, die an einem Ende offen sind, ist diese Weiterbildung zweckmäßig, wenn eine Rückholfeder vorgesehen ist. Um eine Rückholfeder vorzusehen, ist diese Weiterbildung jedoch nicht zwingend, denn die Rückholfeder könnte auch im Inneren des Trägers verlaufen. An jenem Ende der Führungseinrichtung, an welchem der Träger in seiner Ausgangsstellung anschlägt, könnte die Rückholfeder mit ihrem einen Ende verankert sein und am abgewandten Ende des Trägers könnte sie mit ihrem anderen Ende verankert sein. In diesem Fall steht die gesamte Länge der Führungseinrichtung für eine Verschiebung des Trägers zur Verfügung.
Es ist bevorzugt, wenn die Träger im Verlauf der Drehbewegung nicht vollständig aus der Führungseinrichtung oder aus der Sohle herausgleiten. Auch bei einem Abknicken des Fußes sollen sie in oder an ihren Führungseinrichtungen, in denen sie verschieblich untergebracht sind, sicher gehalten bleiben. Das erreicht man am besten durch einen Formschluss zwischen Führungseinrichtung und Träger, insbesondere durch Führungseinrichtungen in Gestalt von beidseitig hinter- schnittene Nuten, in welche ein komplementär ausgebildeter Schieber form- schlüssig eingreift, welcher als Träger für Spikes dient. Nut- und Federverbindungen, insbesondere Schwalbenschwanzverbindungen, sind besonders geeignet.
Vorzugsweise können die Träger nur in einer Richtung aus der Führungseinrichtung herausgleiten, während sie gegen ein Herausgleiten in der anderen Richtung durch einen Anschlag gehindert sind.
Gegen ein vollständiges Herausgleiten aus der Führungseinrichtung bzw. aus der Schuhsohle werden die Träger vorzugsweise durch einen Anschlag gesichert. Das Zurückführen der Träger in die Führungseinrichtung bzw. in die Sohle kann dadurch geschehen, dass der Spieler die Träger mit dem gegenüberliegenden Fuß zurückstößt. Vorzugsweise ist jedoch eine Rückholfeder vorgesehen, insbe- sondere eine Luftfeder.
Bei einem Schuh, bei welchem die Träger zu einer Seite aus ihrer Führungseinrichtung herausgleiten können, sollen sie soweit zurückgeholt werden oder zurückgeschoben werden können, daß sie nicht mehr über den seitlichen Rand der Sohle vorstehen. Vorzugsweise schließen sie in ihrer Ausgangsstellung bündig mit dem seitlichen Rand der Sohle ab, über welchen hinweg sie vorschiebbar sind. Die Richtung, in welcher die Träger bei einer Körperdrehung gleiten, ist im Bereich der Ferse vorzugsweise eine andere, als im Bereich des Vorderfußes. Der gemeinsame Krümmungsmittelpunkt sollte zwischen dem Absatz des Schuhs und dem Vorderfuß liegen. Am besten liegt er ungefähr dort, wo die Wölbung der Fußsohle eines gesunden Fußes ihren Zenith hat.
Die Träger können aus Metall oder aus einem Kunststoff bestehen. Vorzugsweise bestehen sie aus einem Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften wie der Kunststoff, aus welchem die Sohle des Schuhs im übrigen besteht. Die Träger haben dann ein Verformungsvermögen, welches dem Verformungsvermögen der übri- gen Sohle angepasst ist, insbesondere hinsichtlich ihrer Biegsamkeit. Das ist für ein bequemes Laufen günstig, ohne die Funktion des Trägers zu beeinträchtigen, besonders wenn der Träger ein Schieber ist und die Führungseinrichtung eine in der Sohle vorgesehene Nut ist, welche den Schieber aufnimmt.
Als Führungseinrichtung in der Sohle eine Nut vorzusehen und als Träger einen Schieber vorzusehen, welcher von der Nut aufgenommen und darin gehalten wird, hat den Vorteil, dass die Erfindung in die Sohle des Sportschuhs integriert wird, dadurch besonders wenig aufträgt und ein Laufen wie mit einem herkömmlichen Sportschuh ermöglicht. Es ist aber auch möglich, an der Sohle oder in Rillen, Nuten oder dergleichen Ausnehmungen der Sohle als Führungseinrichtun- gen kreisbogenförmig verlaufende Schienen oder Bügel vorzusehen, deren Enden an der Sohle oder bevorzugt in der Sohle verankert sind, und auf diesen Schienen oder Bügeln Träger für die Spikes gleiten zu lassen, wobei diese Träger eine kreisbogenförmige Kontur haben können.
Sind die Führungseinrichtungen Nuten, in denen die Schieber gleiten, können diese an beiden Enden geschlossen sein. Das hat den Vorteil, daß die Schieber gut geschützt und besonders trittfest untergebracht sind. Die Nuten können aber auch an ihrem einen Ende offen sein, so daß der betreffende Schieber jeweils ein Stück weit aus seiner Nut herausgleiten kann. Das hat den Vorteil, daß sich der Schuh unter der Wirkung eines Schwunges um einen größeren Winkel drehen kann, als wenn die Nuten an ihren Enden geschlossen wären. Je nach Ausbildung und Anordnung der Schieber kann der Winkel etwa bis zu 30 ° betragen, bei teleskopisch ausschiebbaren Schiebern sogar noch etwas mehr. Aber bereits die kleineren Winkel, welche bei beidseitig geschlossenen Nuten möglich sind, führen zu einer erheblichen Entlastung des Sportlers.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Träger für die Spikes abnehmbar am Sportschuh angebracht. Das ermöglicht es, einen Sportschuh nach Wahl mit oder ohne erfindungsgemäße Ausrüstung zu benut- zen. Zum Beispiel ist es auf diese Weise möglich, die bewegbaren Träger mit Spikes dann am Golfschuh anzubringen, wenn man auf der Driving Range viele Male wiederholt einen Abschlag übt, was beim Benutzen eines herkömmlichen Golfschuhs eine besondere Belastung für Bänder und Gelenke des Golfspielers darstellt, die durch die erfindungsgemäße Ausrüstung des Golfschuhs gemindert werden kann. Für ein Turnier kann die erfindungsgemäße Ausrüstung jedoch vom Golfschuh abgenommen werden. Da sich der Träger von der Führungseinrichtung geführt längs eines Kreisbogens bewegt, erfolgt seine Bewegung um eine Achse, welche als körperliche Schwenkachse für den Träger ausgebildet sein kann. Eine solche körperliche Schwenkachse eignet sich gut als Führungsein- richtung oder als Bestandteil einer Führungseinrichtung für den Träger. An einer solchen körperlichen Schwenkachse oder mittels einer solchen körperlichen Schwenkachse kann der Träger an der Sohle des Sportschuhs angebracht sein. Zum Beispiel ist es möglich, als Träger eine Platte zu verwenden, welche mittels eines Gewindebolzens als Achse an der Unterseite der Sohle befestigt ist. Dieser Gewindebolzen kann in eine Gewindebuchse geschraubt sein, welche in die Sohle eingebettet ist, insbesondere im Mittelfußbereich. Weitere Führungseinrichtungen, zum Beispiel in Gestalt einer hinterschnittenen Nut oder eines Bügels, können an der Sohle im Bereich der Schuhspitze angeordnet sein, um einen vorderen Rand eines Trägers aufzunehmen und zu führen und können im Bereich der Ferse an der Sohle angeordnet sein, um ein hinteres Ende eines Trägers aufzunehmen und zu führen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den oder die Träger und die zugehörigen Führungseinrichtungen an einer Halterung vorzusehen, welche ihrerseits ab- nehmbar am Sportschuh, insbesondere an dessen Sohle angebracht ist. Die Halterung kann zu diesem Zweck eine oder mehrere Klemmeinrichtungen aufweisen, mit denen sie an den Sportschuh klemmbar ist, zum Beispiel mit Hilfe von Klemmbacken, welche die Sohle von der Seite her zwischen sich einspannen können. Eine weitere Möglichkeit, die Halterung am Sportschuh anzubringen, besteht dar- in, sie an den Sportschuh anzuschnallen. Eine weitere Möglichkeit der Befestigung der Halterung besteht darin, die Halterung mit einer Aufnahmeinrichtung zu versehen, auf weiche man den Sportschuh aufsetzen und durch Druck von oben fest einrasten kann, zum Beispiel nach Art einer Skibindung, in welche man von oben her einsteigt, und den Schuh niederdrückt und einrastet.
Bei einem abnehmbaren Träger ist es von Vorteil, eine Rückholfeder so anzuordnen, dass sie den Mittelpunkt umgibt, um welchen der Träger verschwenkbar ist.
Ein erfindungsgemäßer Sportschuh kann nicht nur zum Golfen verwendet werden, sondern auch bei anderen Sportarten, bei welchen Schwungbewegungen auszuführen und abzufangen sind, z.B. beim Baseballspielen, beim Tennisspie- len, beim Rasenhockeyspielen und beim Fußballspielen. Fußballschuhe haben Stollen, welche Körperdrehungen des Fußballspielers einen Widerstand entgegensetzen, der bei dem hohen Körpereinsatz, den Fußballspieler erbringen, hohe Belastungen der Knie- und Fußgelenke zur Folge hat. Bringt man die Stollen an den Fußballschuhen in erfindungsgemäßer Weise an, so daß sie bogenförmig hin- und herbewegbar sind, dann vermindern sich die Belastungen der Gelenke und es werden Kreuzbandrisse, die eine typische Folge von Überbelastungen bei Drehbewegungen sind, vermieden. Dabei kann der Sportschuh, was vorteilhaft ist, mit einem federbelasteten Auslösemechanismus versehen sein, der eine Auslöseschwelle für die bogenförmige Bewegung der Stollen oder anderer Eingriffselemente hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sportschuh mit Blick auf die Sohle,
Figur 2 zeigt den Schnitt A-A durch die Sohle des in Figur 1 dargestellten Schuhs,
Figur 3 zeigt den Schnitt B-B durch die Sohle des in Figur 1 dargestellten Schuhs,
Figur 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Sportschuhs in einer Darstellung entsprechend der Figur 1 ,
Figur 5 zeigt einen Schnitt entsprechend der Figur 2 durch eine Sohle mit einer Rückholfeder,
Figur 6 zeigt den Horizontalschnitt C-C gemäß Figur 4,
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sportschuhs in einer Darstellung entsprechend der Figur 1 , und
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sportschuhs in einer Darstellung entsprechend der Figur 7.
Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den Beispielen mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet. Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Sportschuh hat eine Sohle 1 , welche als Führungseinrichtungen im Vorderfußbereich vier kreisbogenförmige Nuten 2 bis 5 und im Fersenbereich zwei weitere kreisbogenförmige Nuten 6 und 7 aufweist, welche konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte M, M5, M6 zwischen dem Vorderfußbereich und dem Fersenbereich liegen und teilweise zusammenfallen. In jeder Nut 2 bis 7 befindet sich als Träger ein Schieber 12 bis 17, welcher etwas kürzer ist als die zugehörige Nut. Der vorderste Schieber 12 trägt einen Spike 9, alle übrigen Schieber 13 bis 17 tragen jeweils zwei Spikes 9, die jeweils in der Nähe der Enden der Schieber 13 bis 17 angeordnet sind. Zur Aufnahme der Spikes 9 sind in den Schiebern 12 bis 17 Gewindehülsen 10 eingebettet, in welche die Spikes 9 mit einem Gewindefortsatz 11 geschraubt sind.
Die Schieber 12 bis 17 sind in den Nuten 2 bis 7 verschieblich, aber unverlierbar gehalten, indem sie, wie Figur 2 zeigt, nach Art von Nut und Feder miteinander verbunden sind.
Die Schieber 12 bis 17 haben in den Nuten 2 bis 7 eine Ausgangsstellung und eine Endstellung. Die Endstellung ist in Figur 1 dargestellt. In der Ausgangsstellung können sie am gegenüberliegendem Ende der Nut anschlagen, gegebenenfalls an einer vor dem Ende der Nut 2 bis 7 vorgesehenen Rückholfeder. Der Verschiebeweg der Schieber 12 bis 17 zwischen Ausgangsstellung und Endstellung bestimmt den Winkel, um den der Sportschuh durch Einwirkung eines Körperschwunges mitgedreht werden kann. Dieser Verschiebeweg kann in einer Ausführungsform, wie sie in der Figur 4 dargestellt ist, größer sein als im Ausführungsbeispiel in Figur 1.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 2 bis 7 nicht an beiden Enden geschlossen, sondern nur an einem Ende. Die Nuten 2 bis 7 sind bis zum Rand der Sohle 1 geführt, und zwar im Vorderfußbereich bis zu dem an der Innenseite des Fußes liegenden Rand, im Fersenbereich bis zu dem an der Außenseite des Fußes liegenden Rand. In ihrer Ausgangsstellung schließen die Schieber 12 bis 15 mit dem schuhinnenseitigen Rand der Sohle 1 bündig ab, während die beiden im Fersenbereich gelegenen Schieber 16 und 17 in ihrer Ausgangsstellung bündig mit dem außenseitigen Rand des Absatzes abschließen. Tritt ein Körperschwung auf, können die Schieber 12 bis 17 zur Seite ein Stück weit aus der Sohle 1 herausgleiten. Sie können in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden, indem man sie mit dem anderen Fuß zurückstößt. Sie können aber auch durch eine Rückholfeder 19 zurückgeholt werden, für deren Ausbildung in den Figuren 5 und 6 ein Beispiel dargestellt ist:
In der Oberseite des Schiebers 14, befindet sich eine bogenförmige Rille 18, wel- ehe zur Laufseite der Sohle 1 geschlossen, aber zum Grund der Nut 4 hin offen ist und in welcher als Rückholfeder 19 eine Wendelfeder angeordnet ist, welche an ihren beiden Enden an einem Stahlseil 20, 21 befestigt ist. An dem Ende des Schiebers 14, welches aus der Nut 4 herausbewegt werden kann, ist eine Platte 22 vorgesehen, an welcher das eine Ende des Seils 21 befestigt ist. Am gegen- überliegenden Ende der Nut 4 ist eine Platte 23 verankert, an welcher das eine Ende des anderen Stahlseils 20 befestigt ist. Dadurch, daß sich die Rückholfeder 19 nicht über die volle Länge des Schiebers 14 erstreckt, ist sie gegen Verschmutzung gut geschützt. Sie wird gespannt, wenn der Schieber 14 infolge eines Körperschwungs aus seiner Nut 4 herausgleitet, und sie holt den Schieber 14 selbsttätig in die Nut 4 zurück, wenn der Spieler den Schuh anhebt.
Konzentrisch zur bogenförmigen Rille 18 verläuft neben dieser im Schieber 16 eine weitere Rille 26, welche am einen Ende offen und am anderen Ende unter Bildung eines Anschlags 25 geschlossen ist, welcher beim Herausschieben des Schiebers 16 aus der Nut 6 schließlich gegen einen Anschlag 24 schlägt, welcher durch einen Nocken gebildet ist, welcher von der Sohle in die Nut 6 ragt.
In dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Halterung 27 an der Unterseite der Sohle 1 drehbar befestigt. Zu diesem Zweck ist im Bereich zwischen dem Mittelfuß und der Ferse in die Sohle eine Gewindebuchse eingebettet, in welche ein Gewindebolzen 28 geschraubt ist, welcher mit Hilfe einer Unterlegscheibe 29 die Halterung 27 an der Sohle 1 festhält, so dass diese um den Gewindebolzen 28 drehbar ist. Die Halterung 27 hat zwei sich in Längsrichtung der Schuhsohle 1 erstreckende Arme 27a und 27b, an welchen Querträger 30, 31 , 32 und 33 befestigt sind, welche ihrerseits Spikes 9 tragen. Das vordere Ende des Arms 27b greift unter einen Bügel 34, dessen Enden 35 in die Sohle 1 eingebettet sind. Zwischen der Sohle 1 und dem Bügel 34 ist das vordere Ende der Halterung 27 geführt. Im Bereich der Ferse taucht der Querträger 33 mit seinen beiden Enden jeweils in eine Ausnehmung 36 ein, welche in der Sohle 1 vorgesehen und durch ein an der Sohle 1 befestigtes Abdeckblech 37 abgedeckt ist, welches in der Darstellung der Figur 7 über einer der Ausnehmungen 36 weggebrochen und von der anderen Ausnehmung 36 völlig entfernt ist, um eine darunterliegende Rückholfeder 19 sichtbar zu machen, welche auf das in die Ausnehmung 36 eintauchende Ende des Querträgers 33 einwirkt. Egal, in welche Richtung der Trä- ger 27 beim Auftreten eines Körperschwunges verdreht wird, eine der beiden Rückholfedern 19 wird dabei komprimiert und kann die Halterung 27 in ihre Ausgangslage zurückstellen, wenn der Fuß angehoben wird.
Die dargestellten Schuhe eignen sich besonders als Golfschuhe. Nicht beide Schuhe eines Golfschuhpaares müssen erfindungsgemäß ausgebildet sein. Bei einem Linkshänder genügt es, wenn der rechte Schuh erfindungsgemäß ausgebildet ist, bei einem Rechtshänder genügt es, wenn der linke Schuh erfindungsgemäß ausgebildet ist.
Das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, dass der Arm 27a der um einen Bolzen 28 verschwenkbar gelagerten Halterung 27 im Bereich der Ferse in einen platten- förmigen Träger 38 übergeht und dass der Arm 27b der Halterung 27 in einen plattenförmigen Träger 39 übergeht, welcher sich im Bereich des Mittel- und Vorderfußes befindet. Das hintere Ende des hinteren Trägers 38 und das vordere Ende des vorderen Trägers 39 greifen jeweils in einen Führungsspalt ein, welcher zwischen dem Absatz des Sportschuhs und einem am Absatz befestigten Bügel 40, beziehungsweise im Bereich des Vorderfußes zwischen der Sohle und einem an der Sohle des Sportschuhs befestigten Bügel 41 besteht. Die beiden Bügel 40 und 41 können zum Beispiel aus Blech oder aus Kunststoff geformt sein. Die Bügel 40 und 41 können einen die Schwenkbewegung der Halterung 27 begrenzenden Anschlag aufweisen, müssen einen solchen Anschlag jedoch nicht aufweisen. Der z. B. als Gewindebolzen ausgebildete Bolzen 28 ist von einer kräftigen Spiralfeder 42 umgeben, welche mit ihrem inneren Ende an dem Bolzen 28 oder an einer den Bolzen aufnehmenden, in der Sohle verankerten Buchse festgelegt ist und die mit ihrem äußeren Ende an einem Befestigungsteil 43 festgelegt ist, welches sich an der Halterung 27 befindet und z. B. ein gegen die Sohle gerichteter Stift sein kann. Die Spiralfeder ist so angeordnet, dass sie die Halterung in ihrer in Figur 8 dargestellten Mittelstellung hält, wenn die Spiralfeder keine Rückstellkräfte ausübt. Wird die Halterung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn aus ihrer Mittellage ausgelenkt, erzeugt die Spiralfeder 42 eine Rückstell kraft, welche die Halterung in ihre Mittelstellung zurückzutreiben sucht. Die plattenförmigen Träger 38 und 39 tragen Eingriffselemente 9, bei denen es sich um Spikes handeln kann, wenn der Sportschuh als Golfschuh benutzt werden soll, oder bei denen es sich um Stollen handelt, wenn es sich bei dem Sportschuh um einen Fußballschuh handelt.

Claims

Ansprüche:
1. Sportschuh, insbesondere Golfschuh, mit einer Sohle, an welcher nach unten vorspringende Eingriffselemente angebracht oder anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (9) oder die für deren Anbringung vorgesehenen Einrichtungen (10) längs eines Bogens, insbesondere längs eines Kreisbogens, hin- und herbewegbar geführt und gehalten sind.
2. Sportschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (9) bzw. die für deren Anbringung vorgesehenen Elemente (10) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung bewegbar sind.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente oder die für deren Anbringung vorgesehenen Einrichtungen (10) auf wenigstens einem Träger (12 bis 17, 30 bis 33) vorgesehen sind, welcher mittels einer Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) längs des Bogens geführt und gehalten ist.
4. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17, 30 bis 33) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung bewegbar ist.
5. Sportschuh nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17, 30 bis 33) von der Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) unverlierbar gehalten ist.
6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) ein Schieber ist.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (2 bis 7) eine zu dem Träger (12 bis 17) passende, kreisbogenförmig ausgebildete Nut ist.
8. Sportschuh nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12 bis 17) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr als zwei Träger (12 bis 17) vorgesehen sind, welche i.w. konzentrisch angeordnet und jeweils mittels einer eigenen Führungseinrichtung (2 bis 7) gehalten und verschieblich geführt sind.
10. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Träger (12 bis 15) im Bereich des Vorderfußes und wenigstens ein Träger (16, 17) im Bereich der Ferse angeordnet ist.
11. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (2 bis 7, 28, 34 bis 37) an ihren beiden Enden geschlossen sind, so daß der Weg, den die Träger (12 bis 17, 30 bis 33) zurücklegen können, begrenzt ist.
12. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (2 bis 7) wenigstens an ihrem einen Ende offen sind, so daß sich der betreffende Träger (12 bis 17) jeweils ein Stück weit über seine Führungseinrichtung (2 bis 7) hinaus bewegen kann.
13. Sportschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Träger (12 bis 17) und seiner Führungseinrichtung (2 bis 7) wirksamer Anschlag (24, 25) vorgesehen ist, an welchem der Träger (12 bis 17) zur Begrenzung der Länge , um welche er sich über die Führungseinrichtung (2 bis 7) hinaus bewegen kann, anschlägt.
14. Sportschuh nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) eine Ausgangsstellung hat, in welcher er mit dem Rand der Sohle (1) bündig abschließt.
15. Sportschuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Schieber (12 bis 17) ist, welcher in der Führungseinrichtung (2 bis 7) verschiebbar ist und in seiner Ausgangsstellung die Öffnung der Nut (2 bis 7), durch die hindurch er über den Rand der Sohle (1) hinaus ausschiebbar ist, bündig abschließt.
16. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) kürzer ist als seine ihn aufnehmende Führungseinrichtung (2 bis 7).
17. Sportschuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) eine Rückholfeder (19) zugeordnet ist, welche den Träger (12 bis 17, 30 bis 33) in seine Ausgangslage zurückholen kann.
18. Sportschuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder so angeordnet ist, dass sie den Mittelpunkt des Kreisbogens umgibt.
19. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (12 bis 17, 30 bis 33) und seiner Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) ein Formschluß besteht, durch den er beim Verschieben entlang der Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) in dieser oder an dieser gehalten ist.
20. Sportschuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (2 bis 7) an ihren Längsrändern hinterschnitten ausgebildet sind und daß der zugehörige Träger (12 bis 17) in den Hinterschnitt eingreift.
21. Sportschuh nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) entsprechend den Hinterschnitten der Führungseinrichtung (2 bis 7) gestuft ausgebildet ist.
22. Sportschuh nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) und die Führungseinrichtung (2 bis 7) nach Art einer Nut- und-Feder-Verbindung ineinandergreifen.
23. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17, 30 bis 33) aus einem Kunststoff besteht.
24. Sportschuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17, 30 bis 33) aus einem Kunststoff mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften besteht wie die Sohle (1 ) des Sportschuhs.
25. Sportschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30 bis 33) an ihm abnehmbar angebracht ist.
26. Sportschuh nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30 bis 33) an seiner Schwenkachse (28), welche am Mittelpunkt der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn des Trägers (30 bis 33) liegt, an der Sohle (1 ) des Sportschuhs angebracht ist.
27. Sportschuh nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30 bis 33) an einer Halterung (27) vorgesehen sind, welche abnehmbar am Sportschuh angebracht ist.
28. Sportschuh nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine oder mehrere Klemmeinrichtungen aufweist, mit denen sie an den Sport- schuh klemmbar ist.
29. Sportschuh nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung an den Sportschuh anschnallbar ist.
30. Sportschuh nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Aufnahmeeinrichtung hat, auf welche man den Sportschuh aufsetzen und durch Druck von oben fest einrasten kann.
31. Sportschuh, insbesondere Golfschuh, mit einer Sohle, welche nach unten vorspringende Eingriffselemente aufweist oder für deren Anbringung eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (9) oder die für deren Anbringung vorgesehenen Einrichtungen (10) auf wenigstens einem kreisbogenförmig ausgebildeten Schieber (12 bis 17) vorgesehen sind, welcher unverlierbar in einer dazu passenden, kreisbogenförmig ausgebildeten, Nut (2 bis 7) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung ver- schieblich gehalten ist.
32. Sportschuh nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr als zwei Schieber (12 bis 17) vorgesehen sind, welche i. w. konzentrisch angeordnet und jeweils in einer eigenen Nut (2 bis 7) gehalten und ver- schieblich sind.
33. Sportschuh nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schieber (12 bis 15) im Bereich des Vorderfußes und wenigstens ein Schieber (16, 17) im Bereich der Ferse angeordnet ist.
34. Sportschuh nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2 bis 7) an ihren beiden Enden geschlossen sind.
35. Sportschuh nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2 bis 7) an ihrem einen Ende offen sind, so daß der betreffende Schieber (12 bis 17) jeweils ein Stück weit aus seiner Nut (2 bis 7) herausgleiten kann.
36. Sportschuh nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem jeweiligen Schieber (12 bis 17) und seiner Nut (2 bis 7) ein Anschlag (24, 25) vorgesehen ist, an welchem der Schieber (12 bis 17) zur Begrenzung der Länge, um welche er aus der Nut (2 bis 7) herausgleiten kann, anschlägt.
37. Sportschuh nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schieber (12 bis 17) in seiner Ausgangsstellung die Öffnung der Nut (2 bis 7), durch die hindurch er über den Rand der Sohle (1) hinaus aus- schiebbar ist, bündig abschließt.
38. Sportschuh nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schieber (12 bis 17) kürzer ist als seine ihn aufnehmende Nut (2 bis 7).
39. Sportschuh nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Nut (2 bis 7) eine Rückholfeder (19) vorgesehen ist, welche den jeweiligen Schieber
(12 bis 17) in seine Ausgangslage zurückholen kann.
40. Sportschuh nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Nut (2 bis 7) und Schieber (12 bis 17) ein Formschluß besteht, durch den er beim Verschieben in der Nut (2 bis 7) in dieser gehalten ist.
41. Sportschuh nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2 bis 7) an ihren beiden Längsrändern hinterschnitten ausgebildet sind und daß der zugehörige Schieber (12 bis 17) in den Hinterschnitt eingreift.
42. Sportschuh nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12 bis 17) entsprechend den Hinterschnitten der Nut (2 bis 7) gestuft ausge- bildet ist.
43. Sportschuh nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß Schieber (12 bis 17) und Nut (2 bis 7) nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung ineinandergreifen.
44. Sportschuh nach den Ansprüchen 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (12 bis 17) aus einem Kunststoff bestehen.
45. Sportschuh nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12 bis 17) aus einem Kunststoff mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften besteht wie die übrige Sohle (1) des Sportschuhs.
46. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Eingriffselementen (9) oder den für deren Anbringung vorgesehenen Einrichtungen (10) eine Rückholfeder (19) zugeordnet ist.
47. Sportschuh nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder so angeordnet ist, dass sie den Mittelpunkt des Kreisbogens umgibt.
48. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (M, M5, M6, 28) des Bogens vor dem Absatz oder Fersenbereich des Sportschuhs angeordnet ist.
49. Sportschuh nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (M, M5, M6, 28) zwischen dem Absatz oder Fersenbereich und dem Vorderfußbereich des Sportschuhs angeordnet ist.
50. Sportschuh nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (M, M5, M6, 28) zwischen dem Absatz oder Fersenbereich und dem Mittelfußbereich des Sportschuhs angeordnet ist.
51. Sportschuh nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (M, M5, M6> 28) dort liegt, wo die Wölbung der Fußsohle ei- nes gesunden Fußes ihren Zenith hat.
52. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für alle außerhalb des Fersenbereiches vorgesehenen Eingriffselemente (9) ein gemeinsamer Träger (39) vorgesehen ist, insbesondere eine Platte.
53. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für alle inner- halb des Fersenbereiches vorgesehenen Eingriffselemente (9) ein gemeinsamer Träger (38) vorgesehen ist, insbesondere eine Platte.
54. Sportschuh nach Anspruch 52 und 53, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (38, 39) eine gemeinsame Schwenkachse (28) haben.
55. Sportschuh nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (38, 39) an der gemeinsamen Schwenkachse (28) angebracht sind.
56. Sportschuh nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (38, 39) eine Baueinheit bilden.
PCT/EP2003/011674 2002-10-26 2003-10-22 Sportschuh WO2004037030A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2503523A CA2503523C (en) 2002-10-26 2003-10-22 Sports shoe
US10/532,277 US7549239B2 (en) 2002-10-26 2003-10-22 Sports shoe having movable ground engaging elements
AU2003274057A AU2003274057B2 (en) 2002-10-26 2003-10-22 Sports shoe
DK03758036T DK1567027T3 (da) 2002-10-26 2003-10-22 Sportssko
EP03758036A EP1567027B1 (de) 2002-10-26 2003-10-22 Sportschuh
DE50310174T DE50310174D1 (de) 2002-10-26 2003-10-22 Sportschuh
JP2005501526A JP4907172B2 (ja) 2002-10-26 2003-10-22 スポーツ靴
DE10349789A DE10349789A1 (de) 2002-10-26 2003-10-24 Sportschuh

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249995.0 2002-10-26
DE10249995 2002-10-26
DE10261907.7 2002-12-23
DE10261907A DE10261907B3 (de) 2002-10-26 2002-12-23 Sportschuh
DE10310975 2003-03-13
DE10310975.7 2003-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004037030A1 true WO2004037030A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32180105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011674 WO2004037030A1 (de) 2002-10-26 2003-10-22 Sportschuh

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7549239B2 (de)
EP (1) EP1567027B1 (de)
CA (1) CA2503523C (de)
WO (1) WO2004037030A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2425706A (en) * 2005-05-07 2006-11-08 Colm Daniel O'dwyer Football boot with elasticated sole
DE102015113738A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Andrea Drollinger Verfahren zum Beobachten und/oder Überwachen von Belastungen, die an einem Sportschuh auftreten, und Sportschuh zur Verwendung in einem solchen Verfahren
US20170227411A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Andrea Drollinger Method for observing and/or monitoring strains occurring on a sports shoe, and a sports shoe for use in such a method

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1567027B1 (de) * 2002-10-26 2008-07-16 Andrea Drollinger Sportschuh
WO2009120973A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Softspikes, Llc Traction cleat system for an athletic shoe
US7654014B1 (en) 2008-12-08 2010-02-02 Brian L. Moore Golf shoe
DE102009012153B4 (de) * 2009-03-06 2016-06-16 Adidas Ag Stollenschuh
US9289032B2 (en) * 2010-04-01 2016-03-22 Nike, Inc. Sole structure with extendable cleat
US20120255206A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Josey Haskins Wading boot sole
US9173450B2 (en) 2011-09-16 2015-11-03 Nike, Inc. Medial rotational traction element arrangement for an article of footwear
US11622596B2 (en) * 2012-04-12 2023-04-11 Worcester Polytechnic Institute Footwear force mitigation assembly
KR101366699B1 (ko) 2012-12-13 2014-02-24 김규덕 스파이크의 높이 조절이 가능한 실내외용 신발창
US9241535B2 (en) 2013-03-14 2016-01-26 Nike, Inc. Sole structures and articles incorporating same
US9364043B2 (en) * 2013-06-13 2016-06-14 Nike, Inc. Article of footwear with sole member
US10477913B2 (en) * 2015-03-30 2019-11-19 Scott Lawrence Gilkey Outward rotating golf shoes
CN110691533B (zh) * 2017-05-31 2021-10-29 耐克创新有限合伙公司 具有用于可选择的弯曲刚度的横向可移动的联接器的鞋底结构
US11700909B2 (en) 2019-09-24 2023-07-18 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565469A1 (fr) * 1984-06-12 1985-12-13 Soler Francois Systeme de securite pour chaussures a crampons
US5243776A (en) * 1992-03-05 1993-09-14 Zelinko Anthony P Golf shoe construction
US5906388A (en) * 1997-01-14 1999-05-25 Quiksilver, Inc. Footwear mounting system
US6035559A (en) * 1995-10-11 2000-03-14 Rotasole Pty. Ltd. Shoe with circular pad in the sole to relieve twisting stresses on the ankle
FR2828792A1 (fr) * 2001-08-23 2003-02-28 Said Taha Dispositif implante dans une chaussure de golf, permettant de liberer le pied porteur en fin de swing protegeant des traumatismes lies a la phase finale du swing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002706A (en) * 1934-03-24 1935-05-28 Mong Fern Ice creeper
US1998921A (en) * 1934-05-09 1935-04-23 John C Brown Attachment for shoes
US2268057A (en) * 1940-07-19 1941-12-30 Newman Herbert Athletic shoe and cleat therefor
US3816946A (en) * 1970-04-01 1974-06-18 Cameron Athletic Corp Football shoe and heel plate therefor
US3631614A (en) * 1970-11-05 1972-01-04 Clifford M Rice Antislip footpiece
FR2182278A5 (de) * 1972-04-24 1973-12-07 Albaladejo P
US3782011A (en) * 1972-10-05 1974-01-01 R Fisher Safety sole for sport shoe
AU6880191A (en) * 1989-11-20 1991-06-13 Jeffrey A. Sink Athletic shoe
US6360455B1 (en) * 2000-05-12 2002-03-26 Rocky Shoes & Boots, Inc. Pack boot with retractable crampons
DE10030917A1 (de) 2000-06-24 2002-01-24 Walter Kummerow Golfschuh und Golfschuhpaar
US6708426B2 (en) * 2002-01-14 2004-03-23 Acushnet Company Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
EP1567027B1 (de) * 2002-10-26 2008-07-16 Andrea Drollinger Sportschuh
US7654014B1 (en) * 2008-12-08 2010-02-02 Brian L. Moore Golf shoe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565469A1 (fr) * 1984-06-12 1985-12-13 Soler Francois Systeme de securite pour chaussures a crampons
US5243776A (en) * 1992-03-05 1993-09-14 Zelinko Anthony P Golf shoe construction
US6035559A (en) * 1995-10-11 2000-03-14 Rotasole Pty. Ltd. Shoe with circular pad in the sole to relieve twisting stresses on the ankle
US5906388A (en) * 1997-01-14 1999-05-25 Quiksilver, Inc. Footwear mounting system
FR2828792A1 (fr) * 2001-08-23 2003-02-28 Said Taha Dispositif implante dans une chaussure de golf, permettant de liberer le pied porteur en fin de swing protegeant des traumatismes lies a la phase finale du swing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2425706A (en) * 2005-05-07 2006-11-08 Colm Daniel O'dwyer Football boot with elasticated sole
DE102015113738A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Andrea Drollinger Verfahren zum Beobachten und/oder Überwachen von Belastungen, die an einem Sportschuh auftreten, und Sportschuh zur Verwendung in einem solchen Verfahren
US20170227411A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Andrea Drollinger Method for observing and/or monitoring strains occurring on a sports shoe, and a sports shoe for use in such a method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1567027A1 (de) 2005-08-31
AU2003274057A1 (en) 2004-05-13
EP1567027B1 (de) 2008-07-16
CA2503523C (en) 2010-10-19
US7549239B2 (en) 2009-06-23
US8079161B2 (en) 2011-12-20
US20060032092A1 (en) 2006-02-16
CA2503523A1 (en) 2004-05-06
US20090272011A1 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567027B1 (de) Sportschuh
DE69832091T2 (de) Sportschuh
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
EP0919261B1 (de) Schutzpolsterung für Fuss und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
DE69812553T2 (de) Dorn für Athletikschuh
DE3115488A1 (de) Sportschuh
DE202007005881U1 (de) Stollen für einen Schuh
DE1685246A1 (de) Sportschuh
DE3622746C2 (de)
DE10043435A1 (de) Asymmetrische Schuhe
EP0359081B1 (de) Sportschuh
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
DE19707014A1 (de) Sportschuh
DE202006015135U1 (de) Laufsohle für einen Golfschuh und Golfschuh
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
DE10261907B3 (de) Sportschuh
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
DE10349789A1 (de) Sportschuh
EP2241355A2 (de) Skibindung
EP0927069A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE102004003040A1 (de) Schnee-Eis-Schuh zum Gehen auf Schnee oder Eis
DE102020002625B4 (de) Skistock für nordische Sportarten mit einem beweglichem Griff, einem Befestigungs-System für die Hand, und einer Spitze mit Teller
EP3144039B1 (de) Fortbewegungsgerät, insbesondere sportgerät
DE202012001536U1 (de) Schneeschuh
EP0904809B1 (de) Schwenkbare Verbindungseinrichtung zwischen einem Sportgerät und einer Aufstandsfläche für einen Fuss eines Benutzers sowie Bindung zur Halterung des Fusses auf einem Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003274057

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006032092

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10532277

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2503523

Country of ref document: CA

Ref document number: 2005501526

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003758036

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003758036

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10532277

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003758036

Country of ref document: EP