WO2004043295A1 - Tragstruktur - Google Patents

Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2004043295A1
WO2004043295A1 PCT/EP2003/012643 EP0312643W WO2004043295A1 WO 2004043295 A1 WO2004043295 A1 WO 2004043295A1 EP 0312643 W EP0312643 W EP 0312643W WO 2004043295 A1 WO2004043295 A1 WO 2004043295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support structure
struts
folding
spring
structure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schlun
Original Assignee
Biotronik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Gmbh & Co. Kg filed Critical Biotronik Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003301947A priority Critical patent/AU2003301947A1/en
Priority to US10/535,081 priority patent/US7727272B2/en
Publication of WO2004043295A1 publication Critical patent/WO2004043295A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other

Definitions

  • the invention relates to a one-piece, expandable flat support structure.
  • This support structure is formed by at least partially elastically deformable struts, which are separated from one another by recesses in the support structure.
  • the support structure can assume at least one compressed and at least one expanded state and has at least one direction of expansion in which the support structure can be expanded from the compressed state to the expanded state.
  • the invention relates in particular to enduluminal prostheses and, above all, stents with such a support structure.
  • a flat support structure is also understood here to mean such a support structure that, for example, the circumferential wall of an open at its two end faces, forms a tubular structure.
  • Such a tube-like structure, which is open on both end faces, represents stents known per se.
  • Stents are widely used as implantable stents.
  • Known stents are urethral stents as well as coronary stents and peripheral stents.
  • Coronary stents are used to correct vascular constrictions of the coronary arteries, so-called stenoses, by means of a radial support effect emanating from the stents.
  • Peripheral stents do the same for peripheral blood vessels.
  • stents are made from a one-piece tube as a starting material by cutting, for example with the aid of a laser.
  • the cuts in the tube serving as the starting material create a support structure of struts and recesses therebetween, which in the case of stents can be expanded radially.
  • the expanded support structure is lattice-like and has struts that enclose more or less large radial openings in the stent. Balloon expandable stents and even expandable stents are known.
  • expandable stents consist, for example, of a memory metal such as nitinol, which jumps from a first shape, corresponding to the compressed state of the stent, to a second shape, corresponding to the expanded state of the stent, when a crack temperature is reached.
  • a memory metal such as nitinol
  • the balloon-expandable stents that are of particular interest in the present context do not automatically change from the compressed to the expanded state, but rather are expanded with the aid of a balloon that is inflated with a fluid inside the stent.
  • a balloon is usually arranged at the end of a balloon catheter, which at the same time serves to insert the stent to the site of the vasoconstriction to be treated.
  • the stent is crimped onto the balloon.
  • the stent is expanded at the treatment site using the balloon.
  • the supporting structure of the stent must expand from the smallest possible compressed diameter to a sufficiently large expanded diameter to let.
  • the expanded support structure must also have a sufficient radial load-bearing capacity, also called radial strength, in order to reliably hold the vessel open. Further desirable properties are a suitable surface coverage by the expanded stent and an appropriate behavior in the case of bends around the longitudinal axis of the stent, as are often required in blood vessels in the human body.
  • Another requirement for support structures for stents is that a balloon-expandable stent should spring back as little as possible after expansion by the balloon.
  • This springing back of the supporting structure after widening by a certain amount has the consequence that the supporting structure must be expanded by this amount beyond the desired final dimension so that the supporting structure finally adopts the desired final stent dimension.
  • This springing back of the supporting structure immediately after the expansion, when the balloon serving for expansion is deflated again, is referred to as a recoil.
  • the recoil describes the elastic springback during or after the evacuation of the balloon catheter. It is defined as the relative difference between the diameter at maximum pressure and the diameter after balloon evacuation
  • the radial strength indicates the maximum external pressure the stent can withstand.
  • the characteristic value is the collapse pressure, which is defined as the pressure at which the stent has collapsed. shortening:
  • the stent may shorten during stent dilation.
  • the parameter describing this phenomenon is called shortening and is defined as the relative difference between the length before dilation and the final length.
  • the coronaries are usually not straight, but twisted, so that the stent should be as flexible as possible for easy passage to the implantation site.
  • Bendable stent designs also enable stent implantation in curved and branched coronaries [4].
  • the bending stiffness of stents is determined as the structural stiffness El with the unit [Nmm] from a bending test [5].
  • the expansion behavior is determined by the balloon pressure at which the stent opens, the free deployment of the struts, etc.
  • the crimpability influences the handling of the stent for the cardiologist or the mechanical crimping in complete systems.
  • the biocompatibility consists of the surface compatibility and the structural compatibility.
  • the surface compatibility of the stent includes blood contact on the one hand and tissue contact with the vessel wall on the other.
  • the structural compatibility ranges from the mechanical support effect via the bending stiffness and the strut shape to the fluid-mechanical influences on the blood flow.
  • the stent should not destroy the vessel, cause neither mechanical nor toxic irritation and should be athrombogenic in blood contact.
  • the person skilled in the art knows a large variety of support structures for stents, all of which offer different advantages and, conversely, frequently also have certain disadvantages.
  • the known support structures can often only be implemented inadequately or not at all with the materials which have a low modulus of elasticity.
  • Most of the known support structures require materials that can be plastically deformed well. This is particularly important with regard to the aforementioned requirement to keep the recoil as low as possible.
  • the invention is based on the object of specifying a support structure which fulfills the diverse requirements for a support structure for a stent and can also be implemented with materials having a low modulus of elasticity.
  • this object is achieved by a supporting structure of the type mentioned at the outset, which has anchor regions, from which spring struts which resiliently extend with respect to the anchor regions extend to a resiliently deflectable end of the spring struts.
  • a folding strut connects to the resiliently deflectable end of the spring struts.
  • the spring struts and the folding struts are designed and arranged such that during the transition from the compressed state to the expanded state of the supporting structure, the spring struts are first deflected resiliently transversely to the direction of expansion by the folding struts and finally spring back.
  • a respective central axis of the folding struts is folded over a folding axis running transversely to the supporting structure over a reference axis running within the supporting structure transversely to the direction of expansion and transversely to the folding axis.
  • the design and arrangement of spring struts and folding struts is such that both the compressed state of the support structure and the expanded state is stabilized by a spring action emanating from the spring struts.
  • the invention is based on the idea that materials with a low modulus of elasticity tend to deflect deformation forces in a springy manner, rather than plastically deforming them.
  • the elastic deformation of the support structure usually results in the unwanted recoil.
  • the support structure described here makes it possible to use the spring forces associated with the elastic deformation of the support structure to stabilize the support structure both in the compressed and, above all, in the expanded state.
  • the support structure described here snaps almost when expanding into the expanded state.
  • the supporting effect of the supporting structure is not impaired by the spring forces, on the contrary, it is even increased.
  • Folding struts and spring struts are designed and arranged in relation to one another in this supporting structure such that the spring struts exert a moment on the folding struts due to the spring action emanating from the spring struts, which after expansion of the supporting structure rotates the folding struts to a certain extent in the direction that the position corresponds to the folding struts in the expanded state.
  • a spring strut preferably acts on each of the two longitudinal ends of a folding strut, which together rotate the folding strut in the same direction about the folding axis, that is to say exert a rectified torque on the folding strut.
  • the two spring struts, each adjoining a folding strut are preferably arranged and shaped point-symmetrically to one another.
  • the supporting structure affected here is basically suitable for a variety of applications.
  • An application in which the supporting structure forms a peripheral conversion of a stent is particularly preferred.
  • the subject of the present application is therefore also a stent with a supporting structure described here.
  • the support structure of the stent is preferably arranged such that the direction of expansion extends in the circumferential direction of the stents, so that the reference axis over which the folding struts are folded out runs parallel or at a flat angle to the longitudinal direction of the stent, while the folding axis around which the folding struts are folded are aligned approximately radially with respect to the stent.
  • Such an arrangement of the support structure also gives a stent made of a material with a low modulus of elasticity great radial strength in the expanded state.
  • Such a support structure can in particular also be formed from plastic or a magnesium alloy. Because of their low modulus of elasticity, these materials regularly have major disadvantages when used as a material for stents. This application therefore also relates to stents which have a support structure described here and whose material is plastic, in particular polymers or a magnesium alloy.
  • a stent made of biodegradable material in particular a magnesium alloy or a polymer such as poly- ⁇ -hydroxybutyric acid (PHB), poly- ⁇ -caprolactone (PCL) and poly-L-lactide (PLLA) is particularly preferred.
  • PHB poly- ⁇ -hydroxybutyric acid
  • PCL poly- ⁇ -caprolactone
  • PLLA poly-L-lactide
  • a suitable polymer blend consists of 80% PLLA, 10% PCL and 10% triethyl citrate (TEC).
  • the support structure described above preferably has recesses which are cut so that the struts are separated from one another by cuts. Such cuts can be carried out, for example, using a laser.
  • a tube section made of the stent material is suitable as the starting material for a support structure for a stent and is further processed into the support structure by laser cutting.
  • the shape of the folding struts separated by the cuts from the adjacent support structure, in particular from the spring struts, is preferably S or W-shaped in the compressed state of the support structure.
  • the cuts preferably have end regions which are widened in order to avoid a notch effect and above all to reduce the edge fiber stretching in the end region of the cuts.
  • Alternative solutions for reducing the edge fiber stretching in the end area of the cuts are mentioned in the following description of the figures and shown in the drawing.
  • the spring struts are preferably shaped such that they have a larger cross-sectional area in the vicinity of the anchor areas than in the area of their resiliently deflectable ends.
  • the spring struts taper continuously from the anchor areas towards the resiliently deflectable ends.
  • the folding struts have transverse to their central axis an essentially uniform cross section. It is particularly preferred if a transition region with a reduced cross section compared to the folding strut is provided between each spring-deflectable end of a spring strut and the folding strut adjoining it.
  • FIG. 1b shows a three-dimensional model of a section of the first embodiment variant of a coronary stent with a supporting structure corresponding to the development in FIG. 1a;
  • Fig. 2 Three representations that serve to explain the mode of operation of the support structure and correspond to a compressed state, a transition state and an expanded state from left to right;
  • FIG. 4b shows a 3D model of a section of the second embodiment variant of a stent in accordance with the development from FIG. 4a;
  • FIG. 5a shows a development of a support structure for a third embodiment variant of a coronary stent
  • 5b shows a 3D model of a stent section according to the third embodiment variant with the development according to FIG. 5a; 6a a development of a support structure for a fourth embodiment variant of a coronary stent;
  • FIG. 6b shows a 3D model of a section of the fourth embodiment variant of a stent in accordance with the development from FIG. 6a;
  • FIG. 7b shows a 3D model of a section of the fifth embodiment variant of the coronary stent in accordance with the development from FIG. 7a;
  • FIGS. 7a and b shows a side view of a stent section corresponding to the fifth embodiment variant in FIGS. 7a and b;
  • FIGS. 7a to 8 shows the compressed state of the fifth embodiment variant
  • FIG. 10 shows a photo of the fifth embodiment variant from FIG. 9 in the expanded state
  • FIG. 11b shows a 3D model of the first embodiment variant for a urethral patient with a development according to FIG. 11a;
  • FIG. 12b shows a 3D model of the second embodiment variant for a urethral patient with a development according to FIG. 12a;
  • 13a shows a 3D model of the second embodiment variant from FIGS. 12a and 12b, which shows both the compressed state of this embodiment variant and the balloon-expanded state of the embodiment variant;
  • Fig. 13b The second embodiment of the urethral stent after the elastic springback.
  • a support structure 10 for a first embodiment variant of a corona stent shows spring struts 12, each of which emanate from an anchor region 14 and each enclose a folding strut 16 in pairs.
  • FIG. 1a corresponds to a corona stent, of which a longitudinal section 20 is shown in FIG. 1b as a 3D model.
  • Spring struts 12 and folding struts 16 are separated from one another by cuts 18 forming recesses.
  • the cuts 18 all have a W shape.
  • All coronary stents shown in FIGS. 1 to 10 are preferably made of bioabsorbable material, in particular a polymer poly- ⁇ -hydroxybutyric acid (PHB), poly- ⁇ -caprolactone (PCL) and poly-L-lactide (PLLA).
  • PHB polymer poly- ⁇ -hydroxybutyric acid
  • PCL poly- ⁇ -caprolactone
  • PLLA poly-L-lactide
  • a polymer blend made from 80% PLLA, 10% PCL and 10% triethyl citrate (TEC) is also suitable.
  • the dimensions of the coronary stents from FIGS. 1 to 10 in the expanded state are the following: diameters between 2 and 6 mm and lengths between 6 and 40 mm. On average, these coronary stents have diameters of 3.5 and 4 mm and lengths of approximately 20 mm.
  • FIG. 2 shows the interaction of the essential structural elements of a support structure in three states, namely longitudinally in the compressed state of the support structure, in the middle in a transition state from the compressed to the expanded state of the support structure and on the right in the expanded state of the support structure.
  • a folding strut 30 extends from an anchor area 32 to an elastically resilient one End 34.
  • a folding strut 36 connects to the resiliently deflectable end 34 of the spring strut 30.
  • An expansion direction x is shown on the right in FIG.
  • the folding strut 36 lies close to the spring strut 30.
  • Spring strut 30 and folding strut 36 are separated from one another by a cut 38.
  • the longitudinal axis of a stent corresponding to the illustration runs parallel to a horizontal in the image plane of FIG. 2.
  • a radial expansion of such a stent corresponds to an expansion of the support structure in the direction labeled "x" in FIG. 2.
  • FIG. 2 An expansion of the structure in FIG. 2 has the consequence that the folding strut 36 is folded in the direction marked “x”. As a result, the spring strut 30 is deflected in the direction shown by the wide arrow in the middle illustration of FIG. 2 Spring strut 30 simultaneously exerts a moment acting against the direction of the arrow on the folding strut 36.
  • a center line of the folding strut 36 runs approximately in the direction of a reference line which is parallel to the longitudinal axis of the stent and at the same time parallel to a horizontal in FIG Image plane of Figure 2 runs.
  • the right illustration of Figure 2 corresponds to the expanded state of a support structure.
  • the center line of the folding strut 36 is folded beyond the reference line - that is, beyond the state shown in the middle figure - with the result that the spring strut 30 can spring back in the direction shown by the wide arrow in the right figure in FIG.
  • the spring action emanating from the spring strut 30 thus supports the alignment of the folding strut 36 in the expanded state of the support structure.
  • the expanded condition of the support structure is thus stabilized by the spring action emanating from the spring strut 30. This increases the radial strength of an expanded stent with a support structure described here.
  • the spring struts 12 are arranged in pairs and each include a folding strut between them. This serves the further
  • This arrangement of the struts chosen for all the embodiment variants shown in FIGS. 1 to 13 offers the possibility of a type Characterize a pair of spring struts that acts together on a folding strut after expansion and thus prevents or reduces the recoil.
  • the left spring strut of a pair of spring struts is pushed to the left by the expansion and stores energy as a kind of leaf spring.
  • the right spring strut of the same pair of spring struts is pushed to the right and also stores energy. As soon as the spring struts have slid past each other or the folding strut has folded over the reference line, the spring struts reset themselves as shown in Figure 2, right figure, by the stored energy and hinder the recoil.
  • the spring struts are dimensioned approximately to meet the demands, if you refer to the expansion process and not the radial strength.
  • the S-shaped folding struts chosen for the coronary stents in FIGS. 1 to 10 have a low overall height, so that they can be distributed cheaply over the small circumference of a coronary stent.
  • S-shaped folding struts can easily be connected to pairs of spring struts, but the shape of which is not as clear as in the case of alternatively possible spiral struts, such as are provided for the urethastents shown in FIGS. 11 to 13.
  • Spiral struts have a greater overall height and therefore cannot be distributed in sufficient numbers over the relatively small circumference of a coronary stent.
  • end regions of the cuts 18 are designed to be widened in the transition region from a resiliently deflectable end of a spring strut 12 to the adjoining folding strut 16 in order to reduce the edge fiber stretching.
  • the corresponding end sections of the cuts 18 are designated by 22 in FIG. 1a.
  • FIG. 3 shows various variants of the design for the cuts which separate spring struts and folding struts from one another.
  • FIG. 3 shows in particular six variants of possible designs of the bending radii at the end of a respective cut, variant 1 as a starting form representing a design with S-shaped struts.
  • Variants 2, 3 and 6 use to increase the bending radius a kind of closing sheet, while variants 4 and 5 are given a straight closing stroke. Due to the designs of the cut end regions shown in variants 2 to 6, the edge fiber stretch is advantageously reduced when the support structure expands in the transition region from spring strut to folding strut.
  • Variants 3, 4 and 5 offer the lowest marginal fiber stretch. If the recoil is to be kept as low as possible, variants 3 and 5 should be preferred to the others.
  • Variant 5 from FIG. 3 corresponds to the embodiment from FIGS. 1a and 1b.
  • Variant 1 shown in FIG. 3 shows, apart from rounding off the cut end, no special features for reducing the edge fiber elongation.
  • Variants 3, 4, 5 and 6 for the design of the end area of cuts such as cuts 18 from FIG. 1 each result in a transition area between the elastically deflectable end of a spring strut and the adjoining folding strut, the cross section of which compared to the cross section of FIG Spring strut and the folding strut is reduced. Such a reduced cross-sectional area has a joint-like effect.
  • the second embodiment variant of a coronary stent shown in FIGS. 4a and 4b differs from the embodiment variant shown in FIGS. 1a and 1b only with regard to the design of the end regions 24 of the cuts 18.
  • the design of the end sections 24 of the cuts 18 corresponds to variant 3 from FIG. 3 ,
  • the third embodiment variant of a coronary stent shown in FIGS. 5a and 5b realizes a design which connects S-shaped struts with angular struts.
  • the combined design causes the stent to expand during the expansion until the longitudinal webs "fold over". After the zigzag line has been folded, the stent is shortened again. Springing back is made more difficult, so that the recoil is less.
  • Figures 6 and 7 show designs for coronary stents with increased radial strength.
  • a displacement of adjacent, successive in the radial direction Spring strut pairs with rings formed between them form folding struts against each other serves to increase the radial strength. This creates a zig-zag line of rigidity.
  • there are soft areas next to stiff areas as a result of which the struts only fail at greater pressures due to buckling.
  • the offset between the struts in the design according to FIG. 6 is half an element height and according to FIG. 7 an entire element height.
  • the radial height of a pair of spring struts with an intermediate folding strut is referred to as the element height.
  • Figures 11 to 13 show urethral stents. Compared to coronary stents, these have a larger diameter of approximately 10 mm. This allows the folding struts to be given the spiral design shown.
  • the bending stiffness of the stent designs presented here is based on the continuous webs running over the entire length of the stent. It can be reduced by cutting through continuous webs in the longitudinal direction of the stent.

Abstract

Einstückige, expandierbare, flächige Tragstruktur, welche von wenigstens teilweise elastisch verformbaren Streben (12, 16) gebildet ist, die durch Ausnehmungen in der Tragstruktur voneinander getrennt sind, wobei die Tragstruktur wenigstens einen komprimierten und wenigstens einen expandierten Zustand annehmen kann und wenigstens eine Expansionsrichtung aufweist. Die Tragstruktur weist Ankerbereiche auf, von welchen sich bezüglich der Ankerbereiche elastisch rückstellende Federstreben (12, 30) zu einem federnd auslenkbaren Ende der Federstreben erstrecken, an welches eine Klappstrebe (16, 30) anschließt. Die Federstreben und die Klappstreben sind derart gestaltet und angeordnet, dass sowohl der komprimierte Zustand der Tragstruktur als auch der expandierte Zustand der Tragstruktur durch eine von den Federstreben ausgehende Federwirkung stabilisiert ist.

Description

Tragstruktur
Die Erfindung betrifft eine einstückige, expandierbare flächige Tragstruktur. Diese Tragstruktur ist von wenigstens teilweise elastisch verformbaren Streben gebildet, die durch Ausnehmungen in der Tragstruktur voneinander getrennt sind. Die Tragstruktur kann wenigstens einen komprimierten und wenigstens einen expandierten Zustand annehmen und besitzt wenigstens eine Expansionsrichtung in die die Tragstruktur vom komprimierten Zustand zum expandierten Zustand expandiert werden kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere enduluminale Prothesen und vor allem Stents mit einer derartigen Tragestruktur.
Unter einer flächigen Tragstruktur wird hier auch eine solche Tragstruktur verstanden, die beispielsweise die Umfangswandung eines an seinen beiden Stirnseiten offenen, röhrenartigen Gebildes bildet. Ein derartiges, an beiden Stirnseiten offenes, röhrenartiges Gebilde stellen an sich bekannte Stents dar.
Stents werden als implantierbare Gefäßstützen vielfach verwendet. Bekannte Stents sind Urethrastents sowie Koronarstents und periphere Stents. Koronarstents dienen dazu, Gefäßverengungen der Herzkranzgefäße, sogenannte Stenosen, durch eine von den Stents ausgehende, radiale Stützwirkung zu beheben. Das selbe bewirken periphere Stents für periphere Blutgefäße.
Viele derartiger Stents sind aus einem einstückigen Rohr als Ausgangsmaterial durch Schneiden beispielsweise mit Hilfe eines Lasers hergestellt. Durch die Schnitte in das als Ausgangsmaterial dienende Rohr wird eine Tragstruktur von Streben und dazwischen liegenden Ausnehmungen geschaffen, die im Falle von Stents radial expandierbar ist. Insbesondere die expandierte Tragstruktur ist gitterartig und besitzt Streben, die mehr oder weniger große radiale Öffnungen des Stents einschließen. Bekannt sind ballonexpandierbare Stents sowie selbst expandierbare Stents. Selbst expandierbare Stents bestehen beispielsweise aus einem Memorymetall wie Nitinol, welches bei Erreichen einer Sprungtemperatur von einer ersten Form, entsprechend dem komprimierten Zustand des Stents, zu einer zweiten Form, entsprechend dem expandierten Zustand des Stents, springt.
Die im vorliegenden Zusammenhang besonders interessierenden ballonexpandier- baren Stents gehen nicht selbsttätig vom komprimierten zum expandierten Zustand über, sondern werden vielmehr mit Hilfe eines Ballons der im Inneren der Stents mit einem Fluid aufgepumpt wird, expandiert. Ein derartiger Ballon ist in der Regel am Ende eines Ballonkatheders angeordnet, der gleichzeitig dem Einführen des Stents bis an den zu behandelnden Ort der Gefäßverengung dient. Dazu ist der Stent auf den Ballon aufgecrimpt. Am Behandlungsort wird der Stent mit Hilfe des Ballons aufgeweitet.
Die Anforderungen an derartige Stents sind vielfältig. Um sich einerseits gut in ein
Blutgefäß einführen zu lassen und andererseits eine Stenose ausreichend zu weiten, muss die Tragstruktur des Stents sich von einem möglichst kleinem komprimierten Durchmesser auf einen ausreichend großen expandierten Durchmesser aufweiten lassen. Die aufgeweitete Tragstruktur muss außerdem eine ausreichende radial wirkende Tragkraft, auch Radialfestigkeit genannt, besitzen, um das Gefäß zuverlässig offen zu halten. Weitere wünschenswerte Eigenschaften sind eine geeignete Flächenabdeckung durch den expandierten Stent sowie ein angemessenes Verhalten bei Biegungen um die Längsachse des Stents wie sie bei Blutgefäßen des menschlichen Körpers häufig erforderlich sind. Eine weitere Anforderung an Tragstrukturen für Stents besteht darin, dass ein ballonexpandierbarer Stent nach der Expansion durch den Ballon möglichst wenig zurückfedern soll. Dieses Zurückfedern der Tragstruktur nach dem Aufweiten um ein gewisses Maß hat nämlich zur Folge, dass die Tragstruktur um dieses Maß über das gewollte Endmaß hinaus expandiert werden muss, damit die Tragstruktur schließlich das gewollte Stentendmaß annimmt. Dieses Zurückfedern der Tragstruktur unmittelbar nach dem Expandieren, wenn der zur Expansion dienende Ballon wieder deflatiert wird, wird als Recoil bezeichnet.
Das Zusammenwirken von Materialeigenschaft und Stentdesign führen zu den Struktureigenschaften des Stents. Zur Beurteilung eines Stenldesigns und für den Vergleich mit anderen Stents werden Kennwerte verwendet, die im folgenden Abschnitt vorgestellt werden. Um Missverständnissen vorzubeugen soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass es sich hier um reine Ingenieurkennwerte zur Beschreibung der Stenteigenschaften handelt, die nicht mit der Situation im Gefäß verwechselt werden dürfen.
Recoil:
Der Recoil beschreibt die elastische Rückfederung während bzw. nach der Evakuierung des Ballonkatheters. Er ist definiert als relative Differenz zwischen dem Durchmesser bei maximalem Druck und dem Durchmesser nach der Ballonevakuierung
Radialfestigkeit:
Die Radialfestigkeit gibt an, welchem maximalen Außendruck der Stent standhält. Der Kennwert ist der Kollapsdruck, der definiert ist als der Druck, an dem der Stent kollabiert ist. Shortening:
Während der Stentdilatation kann sich der Stent verkürzen. Der dieses Phänomen beschreibende Parameter heißt Shortening und ist definiert als relative Differenz zwischen der Länge vor der Dilatation und der Endlänge.
Biegesteifigkeit;
Die Koronarien verlaufen in der Regel nicht geradlinig, sondern verwunden, so dass der Stent zur einfachen Passage zum Implantationsort möglichst biegeweich sein sollte. Biegeweiche Stentdesigns ermöglichen darüber hinaus die Stentimplantation in gekrümmte und verzweigte Koronarien [4]. Die Biegesteifigkeit von Stents wird als Struktursteifigkeit El mit der Einheit [Nmm] aus einem Biegeversuch ermittlelt [5].
Weitere Parameter:
Desweiteren werden das Aufweitverhalten, die Crimpbarkeit und die Compliance betrachtet.
Das Aufweitverhalten wird bestimmt durch den Ballondruck, bei dem sich der Stent öffnet, die freie Entfaltung der Streben u.a. Die Crimpbarkeit beeinflusst die Handhabung des Stents für den Kardiologen bzw. das maschinelle Crimpen bei Komplettsystemen.
Einen Zusammenhang zwischen den mechanischen Kennwerten eines Stents und seiner Biokompatibilität und speziell der Hämokompatibilität herzustellen ist sehr schwierig. Die Biokompatibilität setzt sich aus der Oberflächenkompatibilität und der Strukturkompatibilität zusammen. Die Oberflächenkompatibilität beinhaltet beim Stent den Blutkontakt auf der einen und den Gewebekontakt mit der Gefäßwand auf der anderen Seite. Die Strukturkompatibilität reicht von der mechanischen Stützwirkung über die Biegesteifigkeit und die Strebenform bis hin zu den strömungsmechanischen Einflüssen auf den Blutfluss. Der Stent sollte das Gefäß nicht zerstören, weder zu mechanischen noch zu toxischen Irritationen führen und er sollte im Blutkontakt athrombogen sein. Der Fachmann kennt eine große Vielzahl von Tragstrukturen für Stents, die alle verschiedene Vorteile bieten und umgekehrt häufig auch bestimme Nachteile mit sich bringen. Die bekannten Tragstrukturen lassen sich beispielsweise häufig nur unzureichend oder gar nicht mit den Werkstoffen verwirklichen, die einen geringen Elastizitätsmodul aufweisen. Die meisten der bekannten Tragstrukturen setzen Werkstoffe vorraus, die sich gut plastisch verformen lassen. Dies ist insbesondere in Bezug auf die vorgenannte Anforderung wichtig, den Recoil möglichst gering zu halten.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tragstruktur anzugeben, die die vielfältigen Anforderungen an eine Tragstruktur für einen Stent erfüllt und sich auch mit Werkstoffen geringen Elastizitätsmoduls verwirklichen lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Tragstruktur der eingangs genannten Art gelöst, welche Ankerbereiche aufweist, von denen sich bezüglich der Ankerbereiche elastisch rückstellende Federstreben zu einem federnd auslenkbaren Ende der Federstreben erstrecken. An das federnd auslenkbare Ende der Federstreben schließt sich eine Klappstrebe an. Die Federstreben und die Klappstreben sind derart gestaltet und angeordnet, dass die Federstreben während des Übergangs vom komprimierten Zustand zum expandierten Zustand der Tragstruktur durch die umklappenden Klappstreben zunächst quer zur Expansionsrichtung federnd ausgelenkt werden und schließlich zurückfedern. Gleichzeitig wird eine jeweilige Mittelachse der Klappstreben um eine quer zur Tragstruktur verlaufende Klappachse über eine innerhalb der Tragstruktur quer zur Expansionsrichtung und quer zur Klappachse verlaufende Bezugsachse hinweggeklappt. Die Gestaltung und Anordnung von Federstreben und Klappstreben ist derart, dass sowohl der komprimierte Zustand der Tragstruktur als auch der expandierte Zustand durch eine von den Federstreben ausgehende Federwirkung stabilisiert ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass Werkstoffe geringen Elastizitätsmoduls Verformungskräften eher federnd ausweichen, anstatt sich plastisch zu verformen. Die elastische Verformung der Tragstruktur hat dabei üblicherweise den ungewollten Recoil zur Folge. Im Unterschied zu allen bekannten Tragstrukturen ermöglicht die hier beschriebene Tragstruktur, die mit der elastischen Verformung der Tragstruktur verbundenen Federkräfte zum Stabilisieren der Tragstruktur sowohl im komprimierten, als auch und vor allem im expandierten Zustand zu nutzen. Die hier beschriebene Tragstruktur schnappt geradezu beim Expandieren in den expandierten Zustand. Die Stützwirkung der Tragstruktur wird durch die Federkräfte nicht etwa beeinträchtigt, sondern im Gegenteil sogar noch erhöht.
Klappstreben und Federstreben sind bei dieser Tragstruktur so ausgebildet und zueinander angeordnet, dass die Federstreben auf die Klappstreben aufgrund der von den Federstreben ausgehenden Federwirkung ein Moment ausüben, welches die Klappstreben nach Expandieren der Tragstruktur über ein gewisses Maß hinaus in die Richtung dreht, die der Lage der Klappstreben im expandierten Zustand entspricht.
Vorzugsweise greifen an den beiden Längsenden jeweils einer Klappstrebe jeweils eine Federstrebe an, die gemeinsam die Klappstrebe in die gleiche Richtung um die Klappachse drehen, also ein gleichgerichtetes Moment auf die Klappstrebe ausüben. Die beiden an jeweils eine Klappstrebe anschließenden Federstreben sind zu diesem Zweck vorzugsweise punktsymmetrisch zueinander angeordnet und geformt.
Die hier betroffene Tragstruktur ist grundsätzlich für vielfältige Anwendungen geeignet. Besonders bevorzugt ist eine Anwendung, bei der die Tragstruktur eine Umfangswandlung eines Stents bildet. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit auch ein Stent mit einer hier beschriebenen Tragstruktur.
Die Tragstruktur des Stents ist dabei vorzugsweise so angeordnet, dass die Expansionsrichtung in Umfangsrichtung der Stents verläuft, so dass die Bezugsachse über die die Klappstreben hinausgeklappt werden, parallel oder im flachen Winkel zur Längsrichtung des Stents verläuft, während die Klappachse, um die die Klappstreben geklappt werden, bezüglich des Stents annähernd radial ausgerichtet ist. Eine derartige Anordnung der Tragstruktur verleiht auch einem Stent aus einem Material mit geringem Elastizitätsmodul eine große Radialfestigkeit im expandierten Zustand. Eine derartige Tragstruktur kann insbesondere auch aus Kunststoff oder einer Magnesiumlegierung gebildet sein. Diese Werkstoffe brachten aufgrund ihres geringen Elastizitätsmoduls regelmäßig große Nachteile beim Einsatz als Werkstoff für Stents mit sich. Gegenstand dieser Anmeldung sind somit auch Stents, die eine hier beschriebene Tragstruktur aufweisen und deren Werkstoff Kunststoff, insbesondere Polymere oder eine Magnesiumlegierung ist.
Besonders bevorzugt ist ein Stent aus biodegradierbarem Werkstoff, insbesondere einer Magnesiumlegierung oder einem Polymer wie wie Poly-ß -Hydroxybuttersäure (PHB), Poly-ε -Caprolacton (PCL) und Poly-L-Lactid (PLLA). Ein geeigneter Polymerblend besteht aus 80 % PLLA, 10 % PCL und 10 % Triethyl-citrat (TEC).
Die vorbeschriebene Tragstruktur weist vorzugsweise Ausnehmungen auf, die geschnitten sind, so dass die Streben durch Schnitte voneinander getrennt sind. Derartige Schnitte können beispielsweise mit Hilfe eines Lasers durchgeführt werden. Als Ausgangsmaterial für eine Tragstruktur für einen Stent eignet sich in diesem Falle ein Rohrabschnitt aus dem Stentwerkstoff, der durch Laserschneiden zu der Tragstruktur weiterverarbeitet wird.
Die Form, der durch die Schnitte von der benachbarten Tragstruktur, insbesondere von den Federstreben abgetrennten Klappstreben ist im komprimierten Zustand der Tragstruktur vorzugsweise S- oder W-förmig.
Vorzugsweise weisen die Schnitte Endbereiche auf, die zur Vermeidung einer Kerbwirkung und vor allen Dingen zur Verringerung der Randfaserdehnung im Endbereich der Schnitte aufgeweitet sind. Alternative Lösungen zur Verringerung der Randfaserdehnung im Endbereich der Schnitte sind im Rahmen der nachfolgenden Figurenbeschreibung genannt und zeichnerisch dargestellt.
Die Federstreben sind vorzugsweise so geformt, dass sie in der Nähe der Ankerbereiche eine größere Querschnittsfläche aufweisen, als im Bereich ihrer federnd auslenkbaren Enden. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Federstreben ausgehend von den Ankerbereichen hin zu den federnd auslenkbaren Enden stetig verjüngen. Die Klappstreben haben andererseits quer zu ihrer Mittelachse einen im Wesentlichen einheitlichen Querschnitt. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich zwischen jeweils einem federnd auslenkbaren Ende einer Federstrebe und der hieran anschließenden Klappstrebe einen Übergangsbereich mit gegenüber der Klappstrebe verringertem Querschnitt vorgesehen ist.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 a Eine Abwicklung der Umfangswandung einer ersten Ausführungsvariante eines Koronarstents;
Fig. 1 b Ein dreidimensionales Modell eines Abschnitts der ersten Ausführungsvariante eines Koronarstents mit einer der Abwicklung in Fig. 1a entsprechenden Tragstruktur;
Fig. 2 Drei Darstellungen, die zur Erläuterung der Wirkungsweise der Tragstruktur dienen und von links nach rechts einem komprimierten Zustand, einem Übergangszustand und einem expandierten Zustand entsprechen;
Fig. 3 Sechs Varianten für die Gestaltung des Endbereichs der Schnitte für die
Tragstruktur aus Fig. 1 ;
Fig. 4a Eine Abwicklung einer Tragstruktur für eine zweite Ausführungsvariante eines Koronartents;
Fig. 4b Ein 3D-Modell eines Abschnitts der zweiten Ausführungsvariante eines Stents entsprechend der Abwicklung aus Fig. 4a;
Fig. 5a Eine Abwicklung einer Tragstruktur für eine dritte Ausführungsvariante eines Koronarstents;
Fig. 5b Ein 3D-Modell eines Stentabschnitts gemäß der dritten Ausführungsvariante mit der Abwicklung gemäß Fig. 5a; Fig. 6a Eine Abwicklung einer Tragstruktur für eine vierte Ausführungsvariante eines Koronarstents;
Fig. 6b Ein 3D-Modell eines Abschnitts der vierten Ausführungsvariante eines Stents entsprechend der Abwicklung aus Fig. 6a;
Fig. 7a Eine Abwicklung einer Tragstruktur für eine fünfte Ausführungsvariante des Koronarstents;
Fig. 7b Ein 3D-Modell eines Abschnitts der fünften Ausführungsvariante des Koronarstents entsprechend der Abwicklung aus Fig. 7a;
Fig. 8 Eine Seitenansicht eines Stentabschnitts entsprechend der fünften Ausführungsvariante in den Fig. 7a und b;
Fig. 9 Eine Fotografie der Ausführungsvariante aus den Figuren 7a bis 8, die den komprimierten Zustand der fünften Ausführungsvariante zeigt;
Fig. 10 Ein Foto der fünften Ausführungsvariante aus Fig. 9 im expandierten Zustand;
Fig. 11a Die Abwicklung einer Tragstruktur für eine erste Ausführungsvariante eines Urethrastents;
Fig. 11b Ein 3D-Modell der ersten Ausführungsvariante für einen Urethrastent mit einer Abwicklung gemäß Fig. 11 a;
Fig. 12a Die Abwicklung einer Tragstruktur für eine zweite Ausführungsvariante eines Urethrastents;
Fig. 12b Ein 3D-Modell der zweiten Ausführungsvariante für einen Urethrastent mit einer Abwicklung gemäß Fig. 12a; Fig. 13a Ein 3D-Modell der zweiten Ausführungsvariante aus Figuren 12a und 12b, welches sowohl den komprimierten Zustand dieser Ausführungsvariante als auch den ballonexpandierten Zustand der Ausführungsvariante zeigt;
Fig. 13b Die zweite Ausführungsvariante des Urethrastents nach dem elastischen Rückfedern.
Die Abwicklung einer Tragstruktur 10 für eine erste Ausführungsvariante eines Koronastents zeigt Federstreben 12, die jeweils von einem Ankerbereich 14 ausgehen und paarweise jeweils eine Klappstrebe 16 zwischen sich einschließen.
Die Abwicklung in Figur 1a korrespondiert mit einem Koronastent, von dem ein Längsabschnitt 20 in Figur 1 b als 3D-Modell dargestellt ist. Federstreben 12 und Klappstreben 16 sind durch Ausnehmungen bildende Schnitte 18 voneinander getrennt. Die Schnitte 18 haben bei der Ausführungsform gemäß Figur 1a sämtliche eine W-Form.
Alle in den Figuren 1 bis 10 abgebildeten Koronarstents sind vorzugsweise aus bioresorbierbarem Material gefertigt, insbesondere einem Polymer Poly-ß -Hydroxy- buttersäure (PHB), Poly-ε -Caprolacton (PCL) und Poly-L-Lactid (PLLA). Auch ein Polymerblend aus 80 % PLLA, 10 % PCL und 10 % Triethyl-citrat (TEC) ist gut geeignet.
Die Abmessungen der Koronarstents aus den Figuren 1 bis 10 im expandierten Zustand sind die folgenden: Durchmesser zwischen 2 und 6 mm und Längen zwischen 6 und 40 mm. Im Mittel haben diese Koronarstents Durchmesser von 3,5 und 4 mm und Längen von etwa 20 mm.
Figur 2 zeigt das Zusammenwirken der wesentlichen Strukturelemente einer Tragstruktur in drei Zuständen, nämlich längs im komprimierten Zustand der Tragstruktur, in der Mitte in einem Übergangszustand vom komprimierten zum expandierten Zustand der Tragstruktur und rechts im expandierten Zustand der Tragstruktur. Eine Klappstrebe 30 erstreckt sich von einem Ankerbereich 32 zu einem elastisch federnden Ende 34. An das federnd auslenkbare Ende 34 der Federstrebe 30 schließt sich eine Klappstrebe 36 an. Rechts in Figur 2 ist eine Expansionsrichtung x eingezeichnet.
Im links dargestellten komprimierten Zustand der Tragstruktur liegt die Klappstrebe 36 nahe an der Federstrebe 30 an. Federstrebe 30 und Klappstrebe 36 sind durch einen Schnitt 38 voneinander getrennt. Die Längsachse eines der Darstellung entsprechenden Stents verläuft parallel zu einer Horizontalen in der Bildebene von Figur 2. Eine radiale Expansion eines solchen Stents entspricht einer Expansion der Tragstruktur in der mit „x" gekennzeichneten Richtung in Figur 2.
Ein Expandieren der Struktur in Figur 2 hat zur Folge, dass die Klappstrebe 36 in die mit „x" gekennzeichnete Richtung geklappt wird. Dadurch wird die Federstrebe 30 in die durch den breiten Pfeil in der mittleren Abbildung von Figur 2 gezeigte Richtung federnd ausgelenkt. Die Federstrebe 30 übt gleichzeitig ein entgegen der Pfeilrichtung wirkendes Moment auf die Klappstrebe 36 aus. In der mittleren Abbildung von Figur 2 verläuft eine Mittellinie der Klappstrebe 36 in etwa in Richtung einer Bezugslinie, die parallel zur Längsachse des Stents und gleichzeitig parallel zu einer Horizontalen in der Bildebene von Figur 2 verläuft.
Die rechte Abbildung von Figur 2 entspricht dem expandierten Zustand einer Tragstruktur. Die Mittellinie der Klappstrebe 36 ist über die Bezugslinie - also über den in der mittleren Abbildung dargestellten Zustand - hinaus geklappt, mit der Folge, das die Federstrebe 30 in die durch den breiten Pfeil in der rechten Abbildung von Figur 2 gezeigte Richtung zurückfedern kann. Die von der Federstrebe 30 ausgehende Federwirkung unterstützt in dem expandierten Zustand der Tragstruktur somit die Ausrichtung der Klappstrebe 36. Der expandierte Zustand der Tragstruktur wird auf diese Weise durch die von der Federstrebe 30 ausgehende Federwirkung stabilisiert. Dies erhöht die Radialfestigkeit eines expandierten Stents mit einer hier beschriebenen Tragstruktur.
Bereits Figur 1a ist zu entnehmen, dass die Federstreben 12 paarweise angeordnet sind und jeweils eine Klappstrebe zwischen sich einschließen. Dies dient der weiteren
Erhöhung der Radialfestigkeit. Diese für alle in den Figuren 1 bis 13 dargestellten Ausführungsvarianten gewählte Anordnung der Streben bietet die Möglichkeit eine Art Federstrebenpaar auszuprägen, das nach der Aufweitung gemeinsam auf eine Klappstrebe wirkt und somit den Recoil verhindert bzw. vermindert.
Durch die Aufweitung wird die linke Federstrebe eines Federstrebenpaares nach links gedrückt und speichert Energie als eine Art Blattfeder.
Die rechte Federstrebe des selben Federstrebenpaares wird nach rechts gedrückt und speichert ebenfalls Energie. Sobald die Federstreben aneinander vorbeigeglitten sind bzw. die Klappstrebe über die Bezugslinie hinweggeklappt ist, stellen sich die Federstreben wie in Figur 2, rechte Abbildung dargestellt, durch die gespeicherte Energie zurück und behindern den Recoil. Die Federstreben sind annähernd beanspruchungsgerecht dimensioniert, wenn man beanspruchungsgerecht auf den Aufweitvorgang bezieht und nicht auf die Radialfestigkeit.
Die für die Koronarstents in den Figuren 1 bis 10 gewählten S-förmigen Klapptreben besitzen eine geringe Bauhöhe, so dass sie günstig über den kleinen Umfang eines Koronarstents verteilt werden können. Außerdem lassen sich S-förmige Klappstreben leicht mit Federstrebenpaaren verbinden, deren Ausprägung aber nicht so deutlich ist wie bei alternativ möglichen spiralförmigen Streben, wie sie für die in Figuren 11 bis 13 abgebildeten Urethastents vorgesehen sind. Spiralförmige Streben haben eine größere Bauhöhe und lassen sich daher nicht in ausreichender Zahl über den relativ kleinen Umfang eines Koronarstents verteilen.
Bereits Figur 1a ist zu entnehmen, dass Endbereiche der Schnitte 18 zur Verringerung der Randfaserdehnung im Übergangsbereich von einem federnd auslenkbaren Ende einer Federstrebe 12 zur daran anschließenden Klappstrebe 16 aufgeweitet ausgebildet sind. Die entsprechenden Endabschnitte der Schnitte 18 sind in Figur 1a mit 22 bezeichnet.
Figur 3 zeigt verschiedenen Varianten der Gestaltung für die Schnitte, welche Federstreben und Klappstreben voneinander trennen. Figur 3 zeigt insbesondere sechs Varianten von möglichen Ausführungen der Biegeradien am Ende eines jeweiligen Schnittes, wobei Variante 1 als Ausgangsform ein Design mit S-förmigen Streben darstellt. Die Varianten 2, 3 und 6 verwenden zur Biegeradius-Vergrößerung eine Art Schlussbogen, während den Varianten 4 und 5 ein gerader Schlussstrich hinzugefügt wird. Durch die in den Varianten 2 bis 6 dargestellten Gestaltungen der Schnitt-Endbereiche wird die Randfaserdehnung bei Expandieren der Tragstruktur im Übergangsbereich von Federstreb zu Klappstrebe in vorteilhaften weise verringert.
Die Varianten 3, 4 und 5 bieten die geringste Randfaserdehnung. Soll der Recoil möglichst gering gehalten werden, so sind die Varianten 3 und 5 den anderen vorzuziehen.
Die Variante 5 aus Figur 3 entspricht dabei der Ausführungsform aus den Figuren 1a und 1b. Die in Figur 3 dargestellte Variante 1 zeigt außer einer Ausrundung des Schnittendes keine besonderen Merkmale zur Verminderung der Randfaserdehnung. Durch die Varianten 3, 4, 5 und 6 für die Gestaltung des Endbereiches von Schnitten wie den Schnitten 18 aus Figur 1 ergibt sich jeweils ein Übergangsbereich zwischen dem elastisch auslenkbaren Ende einer Federstrebe und der daran anschließenden Klappstrebe, der in seinem Querschnitt gegenüber dem Querschnitt der Federstrebe und der Klappstrebe verringert ist. Ein solcher querschnittsverringerter Übergangsbereich hat eine gelenkähnliche Wirkung.
Die in den Figuren 4a und 4b dargestellte zweite Ausführungsvariante eines Koronarstents unterscheidet sich von der in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsvariante lediglich hinsichtlich der Gestaltung der Endbereiche 24 der Schnitte 18. Die Gestaltung der Endabschnitte 24 der Schnitte 18 entspricht der Variante 3 aus Figur 3.
Die in den Figuren 5a und 5b dargestellte dritte Ausführungsvariante eines Koronarstents verwirklicht ein Design, das S-förmige Streben mit winkelförmigen Streben verbindet. Das kombinierte Design bewirkt, dass sich der Stent während der Aufweitung verlängert, bis die Längsstege „umklappen". Nach dem Durchklappen der Zick-Zack-Linie verkürzt sich der Stent wieder. Ein Zurückfedern wird dadurch erschwert, so dass der Recoil geringer ist.
Figuren 6 und 7 zeigen Designs für Koronarstents mit erhöhter Radialfestigkeit. Ein Versetzen benachbarter, von in radialer Richtung aufeinanderfolgenden Federstrebenpaaren mit dazwischenliegenden Klappstreben gebildeten Ringen gegeneinander dient der Erhöhung der Radialfestigkeit. Dadurch entsteht eine Zig-Zag- Linie der Steifigkeit. Im Idealfall liegen nach der Aufweitung auf einer Linie entlang der Stentachse weiche Bereiche neben steifen Bereichen, wodurch die Streben erst bei größeren Drücken durch Knicken versagen.
Der Versatz zwischen den Streben beträgt bei dem Design gemäß Figur 6 eine halbe Elementhöhe und gemäß Figur 7 eine ganze Elementhöhe. Als Elementhöhe wird hier die radiale Ausdehnung eines Federstrebenpaares mit dazwischenliegender Klappstrebe bezeichnet.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen Urethrastents. Diese haben gegenüber Koronarstents einen größeren Durchmesser von etwa 10mm. Dies erlaubt es, den Klappstreben das dargestellte, spiralförmige Design zu geben.
Die Biegesteifigkeit der hier vorgestellten Stentdesigns beruht auf den über die gesamte Stentlänge verlaufenden, durchgehenden Stegen. Sie kann dadurch herabgesetzt werden, dass in Stentlängsrichtung durchgehende Stege durchgetrennt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einstückige, expandierbare, flächige Tragstruktur, welche von wenigstens teilweise elastisch verformbaren Streben gebildet ist, die durch Ausnehmungen in der Tragstruktur voneinander getrennt sind, wobei die Tragstruktur wenigstens einen komprimierten und wenigstens einen expandierten Zustand annehmen kann und wenigstens eine Expansionsrichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragstruktur Ankerbereiche (14) aufweist, von welchen sich bezüglich der Ankerbereiche (14) elastisch rückstellende Federstreben (12) zu einem federnd auslenkbaren Ende der Federstreben erstrecken, an welches eine Klappstrebe
(16) anschließt, wobei die Federstreben (12) und die Klappstreben (16) derart gestaltet und angeordnet sind, dass die Federstreben (12) während des Übergangs vom komprimierten Zustand zum expandierten Zustand durch die umklappenden Klappstreben (16) zunächst quer zur Expansionsrichtung federnd ausgelenkt werden und schließlich zurückfedern, während eine jeweilige
Mittelachse der Klappstreben (16) gleichzeitig um eine quer zur Tragstruktur verlaufende Klappachse über eine innerhalb der Tragstruktur quer zur Expansionsrichtung und quer zur Klappachse verlaufende Bezugsachse hinweggeklappt wird, so dass sowohl der komprimierte Zustand der Tragstruktur als auch der expandierte Zustand der Tragstruktur durch eine von den
Federstreben (12) ausgehende Federwirkung stabilisiert ist.
2. Tragstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an beide Längsenden jeweils einer Klappstrebe (16) jeweils eine Federstrebe (12) anschließt und diese beiden Federstreben (12) so zueinander angeordnet sind, dass sie ein gleichgerichtetes Moment auf die Klappstrebe (16) um die Klappachse ausüben.
3. Tragstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an jeweils eine Klappstrebe (16) anschließenden Federstreben (12) punktsymmetrisch zueinander angeordnet und geformt sind.
4. Tragstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur eine Umfangswandung eines Stents (20) bildet.
5. Tragstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsrichtung in Umfangsrichtung des Stents (20) verläuft und die Bezugsachse parallel oder im flachen Winkel zur Längsrichtung des Stents (20), während die Klappachse annähernd radial ausgerichtet ist.
6. Tragstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie von Kunststoff gebildet ist.
7. Tragstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie von einer Magnesiumlegierung gebildet ist.
8. Tragstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem bioresorbierbaren Werkstoff besteht.
9. Tragstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen geschnitten sind, so dass die Streben (12, 16) durch Schnitte (18) voneinander getrennt sind.
10. Tragstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte derart angelegt sind, dass sich im komprimierten Zustand S- oder W-fömige Klappstreben (16) ergeben.
11. Tragstruktur nach Anspruch 9 oder10, dadurch gekennzeichnet, die schnitte Endbereiche (22; 24) aufweisen, die zur Verminderung einer Kerbwirkung aufgeweitet ausgebildet sind.
12. Tragstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federstreben (12) in der Nähe der Ankerbereiche (14) eine größere Querschnittsfläche aufweisen, als im Bereich ihrer federnd auslenkbaren Enden.
13. Tragstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstreben (12) sich ausgehend von den Ankerbereichen (14) hin zu den federnd auslenkbaren Enden stetig verjüngen.
14. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappstreben (16) quer zu ihrer Mittelachse einen im wesentlichen einheitlichen Querschnitt aufweisen.
15. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils einen federnd auslenkbaren Ende einer Federstrebe (12) und der an das federnd auslenkbare Ende schließenden Klappstrebe (16) ein Übergangsbereich mit gegenüber der Klappstrebe (16) verringertem Querschnitt vorgesehen ist.
PCT/EP2003/012643 2002-11-13 2003-11-12 Tragstruktur WO2004043295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003301947A AU2003301947A1 (en) 2002-11-13 2003-11-12 Bearing structure
US10/535,081 US7727272B2 (en) 2002-11-13 2003-11-12 Bearing structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253633A DE10253633B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Tragstruktur
DE10253633.3 2002-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004043295A1 true WO2004043295A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012643 WO2004043295A1 (de) 2002-11-13 2003-11-12 Tragstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7727272B2 (de)
AU (1) AU2003301947A1 (de)
DE (1) DE10253633B4 (de)
WO (1) WO2004043295A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002243A2 (en) 2001-06-27 2003-01-09 Remon Medical Technologies Ltd. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US8979921B2 (en) * 2006-02-07 2015-03-17 Tepha, Inc. Polymeric, degradable drug-eluting stents and coatings
US9592325B2 (en) * 2006-02-07 2017-03-14 Tepha, Inc. Polymeric, degradable drug-eluting stents and coatings
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
EP2054537A2 (de) 2006-08-02 2009-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprothese mit dreidimensionaler desintegrationssteuerung
WO2008034047A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Endoprosthesis with adjustable surface features
EP2081616B1 (de) 2006-09-15 2017-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodierbare endoprothesen und herstellungsverfahren dafür
CA2663220A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Medical devices and methods of making the same
WO2008034050A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Endoprosthesis containing magnetic induction particles
WO2008034030A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Magnetized bioerodible endoprosthesis
JP2010503494A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生分解性内部人工器官およびその製造方法
EP2210625B8 (de) 2006-09-15 2012-02-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Biologisch erodierbare Endoprothese mit biostabilen anorganischen Schichten
US8002821B2 (en) 2006-09-18 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible metallic ENDOPROSTHESES
ES2506144T3 (es) 2006-12-28 2014-10-13 Boston Scientific Limited Endoprótesis bioerosionables y procedimiento de fabricación de las mismas
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
US8118857B2 (en) * 2007-11-29 2012-02-21 Boston Scientific Corporation Medical articles that stimulate endothelial cell migration
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US20090287301A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Boston Scientific, Scimed Inc. Coating for medical implants
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US8052706B2 (en) * 2008-07-10 2011-11-08 B&M Precision, Inc. Flexible inner member having a flexible region comprising a labyrinthine cut
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
EP2403546A2 (de) 2009-03-02 2012-01-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selbstpufferende medizinische implantate
US8668732B2 (en) 2010-03-23 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US8888841B2 (en) 2010-06-21 2014-11-18 Zorion Medical, Inc. Bioabsorbable implants
US8986369B2 (en) 2010-12-01 2015-03-24 Zorion Medical, Inc. Magnesium-based absorbable implants
DE102016117398B4 (de) 2016-09-15 2023-07-13 Universität Rostock Expandierbare Struktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044543A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Improved stent cell configurations
US20020107563A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Shanley John F. Expandable medical device with locking mechanism
US6471720B1 (en) * 1998-09-10 2002-10-29 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496365A (en) * 1992-07-02 1996-03-05 Sgro; Jean-Claude Autoexpandable vascular endoprosthesis
KR100452916B1 (ko) * 1995-07-25 2005-05-27 메드스텐트 인코퍼레이티드 확장 가능한 스텐트
DE19539449A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial
US5895406A (en) * 1996-01-26 1999-04-20 Cordis Corporation Axially flexible stent
US5922020A (en) * 1996-08-02 1999-07-13 Localmed, Inc. Tubular prosthesis having improved expansion and imaging characteristics
US6554862B2 (en) 1996-11-27 2003-04-29 Ethicon, Inc. Graft ligament anchor and method for attaching a graft ligament to a bone
DE19731021A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
US6042606A (en) * 1997-09-29 2000-03-28 Cook Incorporated Radially expandable non-axially contracting surgical stent
US6013091A (en) * 1997-10-09 2000-01-11 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
US6241762B1 (en) * 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
JP2002537064A (ja) * 1999-02-26 2002-11-05 アドバンスド、カーディオバスキュラー、システムズ、インコーポレーテッド カスタマイズされた柔軟性を有するステント
US6423090B1 (en) * 2000-02-11 2002-07-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent pattern with staged expansion
US6669722B2 (en) * 2000-09-22 2003-12-30 Cordis Corporation Stent with optimal strength and radiopacity characteristics
US6254632B1 (en) * 2000-09-28 2001-07-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable medical device having protruding surface structures for drug delivery and cover attachment
US6626935B1 (en) * 2000-12-21 2003-09-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular stent
US6565599B1 (en) * 2000-12-28 2003-05-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hybrid stent

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044543A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Improved stent cell configurations
US6471720B1 (en) * 1998-09-10 2002-10-29 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
US20020107563A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Shanley John F. Expandable medical device with locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003301947A1 (en) 2004-06-03
DE10253633A1 (de) 2004-05-27
US7727272B2 (en) 2010-06-01
US20060149352A1 (en) 2006-07-06
DE10253633B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253633B4 (de) Tragstruktur
DE69931403T2 (de) Expandierbare medizinische Vorrichtung mit duktilen Gelenken
DE19581506C2 (de) Gegliederter Stent
DE69727178T2 (de) Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür
DE69637173T2 (de) Aufweitbarer endovaskulärer Stent
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
EP0847733B1 (de) Stent
EP0888757B1 (de) Intraluminales Implantat
EP1985262B1 (de) Stent
DE69737777T2 (de) Expandierbarer Stent
DE69822294T3 (de) Verbesserte Stentkonfigurationen
WO2000071053A1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
EP1419793A1 (de) Endoprothese mit einer Trägerstruktur aus einer Magnesiumlegierung
EP1117353A1 (de) Tubuläre endoprothese
WO2001089414A1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
DE69924260T2 (de) Expandierbarer stent für kleinlumige gefässe
DE10333511A1 (de) Stentimplantationssystem sowie Gefässstütze
EP0884986B1 (de) Stent
DE102012001996A1 (de) Stent-Graft III
DE19653708C2 (de) Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19653709C2 (de) Stent
DE19923133B4 (de) Radial expandierbare Gefäßstütze
EP2988706B1 (de) Stent
EP2332499B1 (de) Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006149352

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10535081

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10535081

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP