WO2004051062A1 - Verfahren zur steuerung der flüssigkeitseinspritzung in einen zuströmkanal einer kraft- oder arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zur steuerung der flüssigkeitseinspritzung in einen zuströmkanal einer kraft- oder arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004051062A1
WO2004051062A1 PCT/EP2003/050901 EP0350901W WO2004051062A1 WO 2004051062 A1 WO2004051062 A1 WO 2004051062A1 EP 0350901 W EP0350901 W EP 0350901W WO 2004051062 A1 WO2004051062 A1 WO 2004051062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
group
liquid
injection
mass flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/050901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Hoffmann
Charles Raymond Matz
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32308903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004051062(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to EP03812183A priority Critical patent/EP1567756B1/de
Priority to JP2004556336A priority patent/JP4718838B2/ja
Priority to AU2003300571A priority patent/AU2003300571A1/en
Publication of WO2004051062A1 publication Critical patent/WO2004051062A1/de
Priority to US11/142,328 priority patent/US7520137B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • F02C7/1435Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages by water injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/212Heat transfer, e.g. cooling by water injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a method for
  • the so-called swirl flash technology for producing the finest drops is known from WO 99/67519. It is based on the basic principle that a liquid is pressurized, overheated and then injected using a nozzle. The liquid, especially water, comes out of the nozzle in a typical cone. The droplet size is approximately 25 ⁇ m. Since the temperature of the liquid is considerably above the boiling point at ambient pressure, spontaneous boiling occurs, so that each droplet explodes in approximately 1000 fragments with a size of approximately 2.5 ⁇ m during the 25 ⁇ m injection process.
  • the kinetics of evaporation is also important for the intended purpose.
  • the dwell time in a compressor is short. It is typically around 10 milliseconds for an axial compressor, and even lower for a radial compressor. This means that evaporation must take place within milliseconds. As already explained, the very fine droplets in connection with the high temperature enable the desired rapid evaporation.
  • US Pat. No. 5,930,990 describes an apparatus and a method for injecting a cooling medium into the supply air flow of a gas turbine system.
  • the injection nozzles are fastened in a lattice shape on or in a tube support arrangement.
  • This tube support arrangement via which the nozzles are also supplied with liquid, can be located at various points in the inflow channel Gas turbine group can be arranged.
  • the arrangement of the nozzles can take place depending on the respective flow parameters.
  • the amount of liquid can be adapted to the changing fresh air flow, for example, by switching on the nozzle groups in several stages.
  • the variation of the liquid mass flow through multi-stage connection has the advantage that the pressure drop across the active nozzles and thus the atomization quality remain largely constant with different liquid mass flows.
  • the profile of the droplet loading of the intake air can vary greatly and have steep gradients.
  • 1,563,749 also the homogeneous, even distribution of the liquid introduced as a decisive factor.
  • a very uneven distribution results in locally different cooling in the compressor.
  • the resulting hot and cold streaks reduce the pumping distance of the compressor and, in extreme cases, can cause the housing to bend.
  • a procedure must be specified that To control the injection of liquid in such a way that a droplet loading profile which is as favorable as possible for the operation of the downstream compressor is generated even when only a part of the injection nozzles are in operation.
  • the essence of the invention is therefore to control the liquid injection in such a way that a symmetrical pattern of the injection is produced as far as possible. This is achieved by supplying liquid to so many nozzles on each side of a line of symmetry of the injection device that the sum of the partial mass flows passed through the individual atomizer nozzles is at least approximately the same on each side of the line of symmetry.
  • the line of symmetry is to be understood here as a line of symmetry of the injection device in the installed state. This means that the injection device itself could also be asymmetrical, provided that the inflow channel has a line on which it is at least approximately symmetrical; the symmetry of the inflow channel is then decisive, as can be seen by the person skilled in the art.
  • the supply of liquid to individual or also to several atomizing nozzles combined into a group is preferably selectively enabled or blocked by a shut-off device. If all atomizer nozzles have identical flow behavior, i.e. the same relative partial mass flow, based on the
  • the same number of atomizing nozzles are applied to both sides of a line of symmetry, preferably in a mirror-image arrangement.
  • a plurality of atomizer nozzles are combined to form at least one nozzle group and acted upon together with liquid.
  • atomizer nozzles are arranged on at least one nozzle tube, all of the nozzles arranged on a nozzle tube are acted upon together with liquid. Furthermore, such a nozzle tube construction is assumed in particular in the exemplary embodiments. The statements made there for the control of nozzle pipes can, however, be readily transferred to the control of individual or grouped nozzles which are not arranged on pipes.
  • the liquid injection is controlled according to the invention in such a way that on each side of a line of symmetry
  • nozzle pipes is preferably released or shut off by a shut-off device.
  • a group of pipes can be acted upon by switching several shut-off devices simultaneously.
  • the supply lines of the nozzles and / or pipes combined in a group are brought together at an upstream point in such a way that all nozzles and / or pipes in the group can be controlled via a common shut-off device.
  • the action of individual nozzles and / or pipes via separate shut-off devices ensures greater flexibility of the injection pattern to be realized, while the control of an entire group via a common shut-off device leads to a simplification of the apparatus and control technology.
  • the pressure difference is kept constant via the injection nozzles.
  • the liquid mass flow is then, to a good approximation, proportional to the entire cross-section of the nozzle; provided that all nozzles are identical, which is to be striven for with advantage, the liquid mass flow is the number of acted upon
  • Nozzles proportional In a preferred embodiment, all nozzles have identical flow behavior. In one embodiment, all tubes also have identical nozzle equipment. The injected mass flow of liquid is then proportional to the number of nozzles and / or pipes acted upon. If this is not the case, an individual partial mass flow can be assigned to each pipe. If pressure atomizing nozzles are used to inject the liquid, the pressure drop across the nozzles is usually around 10 bar, for example 30-50 bar. In contrast, the pressure change in the inflow channel is negligible, so that it is usually sufficient to adjust the upstream pressure of the liquid in the pipes or in the Keep the supply system to the nozzles and / or pipes constant. In this way, the mass flow delivered by a liquid pump can be regulated very easily so that the admission pressure remains constant.
  • nozzles and / or pipes arranged in mirror image with respect to one another are acted upon with liquid.
  • nozzles and / or pipes arranged in mirror image with respect to one another are acted upon with liquid.
  • Cross-section distributed nozzles and / or pipes acted on with liquid for example with an equidistant arrangement of the pipes every second for 50% relative injection mass flow or every third for 33% relative injection mass flow.
  • a plurality of nozzles and / or tubes are combined to form a group and acted upon together with liquid; it goes without saying that this also applies to the switch-off process.
  • the combination into a group can take place via the control of the method in that a common simultaneous switching of several shut-off devices is provided; on the other hand, several nozzles and / or pipes can be supplied from a common shut-off device, downstream of which the liquid supply line branches to individual nozzles and / or pipes. It is again advantageous if the arrangement of nozzles and / or pipes in a group is symmetrical about a line of symmetry or a central axis of the injection device.
  • the nozzles and / or pipes are combined into groups such that the relative group mass flow, hereinafter also referred to as group mass flow for short, that is through the group mass flow rate is constant in relation to the liquid mass flow of the entire injector at the same pressures.
  • some of the groups have a first group mass flow, while at least one group has a smaller group mass flow, which particularly advantageously corresponds to approximately 50% of the first group mass flow. If the total injection mass flow increases, a second group with a small group mass flow is advantageously always applied, and if the total mass flow increases further, a first group with a large group mass flow is added and the group with the smaller group mass flow is simultaneously switched off. The mass flow increment for each switching operation then corresponds to the small group mass flow; however, the number of switching groups is almost halved compared to a circuit in which all groups have the small group mass flow and are switched sequentially, with the same mass flow increment.
  • the groups do not have to be switched sequentially with time increments; it is even advantageous if a particular mass flow is aimed at, to switch all the groups required for this mass flow simultaneously in order to raise the total mass flow over time in a single step. If one speaks in the context of this invention of mass flow increments and of switching stages, the sequence below is the
  • nozzles and / or pipes are combined into groups and loaded with liquid together in such a way that the group mass flows are geometrically graded.
  • binary gradation of the group mass flows with the ratio 2 is preferred.
  • the group mass flows in relation to the smallest group mass flow behave like 1: 2: 4: 8, and so on, i.e. each group with a larger group mass flow has twice the group mass flow than the group with the next smaller group mass flow. It is then possible, for example, to set 15 different equidistant total mass flows with only 4 switchable groups, or 31 equidistant mass flows with 5 groups.
  • N binary groups 2 N -1 equidistant mass flows can be realized.
  • the various injection groups, to which the various injection nozzles are assigned are switched on and / or off during operation to increase or decrease the cooling capacity in such a way that the change in the quantity of the injected cooling medium from stage to stage is possible in small steps, and accordingly finely graduated mass flow setpoints can be approached.
  • Flow velocities are variable over the cross section of the intake duct.
  • the spatial distribution of the injected liquid takes into account these flow parameters.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a gas turbine group with an injection device arranged in an inflow duct
  • FIG. 2 shows an injection device for a rectangular inflow channel cross section with binary gradation of tube groups
  • FIG. 3 shows a further example of an injection device for a rectangular inflow channel cross section
  • FIG. 4 shows an injection device for an annular inflow channel with radial orientation of nozzle pipes
  • Figure 5 shows an injection device for an annular inflow channel with the circumferential orientation of nozzle pipes.
  • FIG. 1 schematically illustrates the application of the method according to the invention on the basis of the inflow duct of a gas turbine group 1.
  • the gas turbine group shown by way of example has a compressor la, a combustion chamber lb and a turbine lc without restricting the generality.
  • An intake area 2 for conditioning the intake air supplied in the inflow duct 3 is connected upstream of the compressor.
  • An air filter 4 and an intake silencer 5 are arranged in the intake area.
  • a device 6 for injecting a liquid into the inflow duct 3 is arranged downstream of the intake silencer. This device is used, in particular, to introduce finely atomized liquid water drops into the compressor la, where, as shown at the beginning, they evaporate and thereby bring about internal cooling of the compressor.
  • the injection device 6 must be able to introduce very different liquid mass flows into the inflow channel with a sufficient and as constant as possible atomization quality.
  • pressure atomizers which advantageously do not require any externally produced auxiliary energy, it is inherently necessary to apply liquid to a different number of injection nozzles.
  • the application of the nozzles is realized by a valve block 8 in which a number of shut-off devices selectively release or shut off the flow to certain injection nozzles or groups of injection nozzles.
  • a pump 7 conveys the liquid to be injected under pressure to the valve block 8, where the quantity of liquid conveyed through the shut-off elements onto the individual nozzles or
  • Nozzle groups is divided.
  • a pressure measuring point measures the pressure of the supplied liquid, and the quality of atomization of pressure atomizers in the injection device 6 is kept essentially constant by means of a controlled constant pressure. For example, when the pressure is reduced, the speed of a centrifugal pump 7 is increased and reduced as the pressure rises, as a result of which the pressure can very easily be kept constant regardless of the mass flow actually passed through, or the mass flow is set proportionally to the nozzle cross sections acted upon.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the injection device 6.
  • 34 tubes 12 are arranged in a frame 11, which in turn carry atomizing nozzles 13.
  • the injection device 6 is designed for an air flow 10 oriented normal to the area spanned by the frame 11.
  • two tubes are arranged one behind the other in the flow direction. This reduces the blockage of the flow channel 3, and thus also the pressure losses caused by the injection device.
  • the injectors of the downstream pipes are oriented in the direction of the intended flow.
  • the injectors of the upstream pipes are at an angle to the direction of flow.
  • the liquid atomized by these nozzles is injected into the gap between two of the downstream pipes; this prevents precipitation of the injected liquid on the downstream pipes.
  • the entire injection device 6 is provided for a specific total nominal mass flow at a specific nominal pressure, which is essentially predetermined by the atomizing nozzles 13. On each tube 12, a number of nozzles are already grouped together.
  • a relative partial mass flow is assigned to each nozzle tube 12, which is determined as the mass flow through the tube under nominal conditions, based on the total mass flow of the injection device 6. Under the - by no means mandatory! - Assumption that all nozzles 13 are identical, but which configuration generally has advantages, this relative partial mass flow is proportional to the number of nozzles 13 arranged on the nozzle tube 12. With an injection mass flow, which is below the total nominal mass flow, only a corresponding proportion of the nozzle pipes is exposed to liquid. In this way, the upstream pressure of the liquid, and thus the pressure drop across the atomizing nozzles and, consequently, the atomization quality, can be kept constant.
  • the injection device furthermore has a central axis or axis of symmetry 14.
  • the arrangement of the nozzles on each side of the central axis 14 is a mirror image of one another.
  • essentially so many pipes are loaded with liquid on each side of the axis of symmetry that their cumulative partial mass flows are at least approximately identical on each side of the axis of symmetry.
  • the injection device it is often sufficient for the injection device to be supplied with the same number of pipes on each side, preferably in a mirror-image arrangement. It is also advantageous if liquid is applied to pipes which are distributed as evenly as possible over the flow cross-section.
  • the control is simplified if a number of tubes are combined to form a group and are controlled jointly, that is to say they are acted upon with liquid or not acted upon together.
  • pipes are grouped into four groups I, II, III, and IV.
  • the groups are selected such that the group mass flows of the individual groups are geometrically graded, in particular, preferably with one
  • the group mass flow of group II is therefore twice that of group I, that of group III twice that of group II, and so on. In four groups, the group mass flows behave at least approximately as 1: 2: 4: 8. With such a binary group gradation, with the switching of only 4 nozzle groups, that is, with a preferably corresponding combination of nozzle pipes to one shut-off device with only 4 shut-off devices, 15 equidistantly graduated discrete liquid mass flows can be set with essentially constant atomization quality.
  • the group mass flow of the smallest group is 1/15 of the total nominal mass flow; in general the relative group mass flow of the smallest group for N binary graded groups is determined from the formula 1/2 N "1
  • FIG. 3 shows a further example for the implementation of the invention.
  • the injection device 6 shown there has ten tubes 12 with atomizing nozzles, not shown. It is assumed in the following explanations that all tubes have the same number of identical atomizing nozzles.
  • the nozzle tubes are grouped into six groups I to VI.
  • the relative group mass flow of groups I and VI is 10% each, for groups II, III, IV and V each 20%. The grouping makes it possible to set the injection mass flow in 10% increments.
  • the groups II, III, IV and V are arranged symmetrically to the center line 14, the groups I and VI asymmetrically, that is to say when either group I or group VI is loaded with liquid without simultaneously acting on the other of the two groups, there is an asymmetry.
  • shift pattern 1 requires fewer shift operations.
  • Circuit diagram for groups required for a target mass flow can be switched simultaneously.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an injection device which can be operated using the method according to the invention.
  • the device shown here is particularly suitable for use in circular or almost circular or annular flow cross sections, for example in the immediate inlet area of a compressor, in the so-called "Bellmouth".
  • the - several - lines of symmetry are not shown here for reasons of clarity, but are readily apparent to the person skilled in the art.
  • the atomizer nozzles 13 are arranged on nozzle tubes 12, with some of the nozzle tubes in a radially inner region of the annular
  • Inflow channel 3 carries, and some other part carries nozzles in a radially outer region. In the radially inner area the nozzles are arranged at an angular distance of 45 °, in the outer area at an angular distance of 22.5 ° in order to achieve a more homogeneous injection.
  • the tubes are supported against one another by a stiffening ring 15 in order to avoid fluttering or vibrations.
  • the nozzle pipes are acted upon by the pump 7, which is regulated to a constant pressure, and the shut-off elements arranged in the valve block 8. In each case two opposing nozzle pipes are combined to form a group and are supplied with liquid by a common shut-off device.
  • a possible circuit diagram which enables the gas flow to be loaded with drops as homogeneously and symmetrically as possible could be: XII-VI-II-VIII-V-XI-IX-III-X-IV-VII-I, whereby other circuit diagrams also prove to be can prove suitable.
  • the nozzle tubes 12 are arranged in a ring-shaped configuration in the annular inflow channel 3.
  • the radial distance between the nozzle tubes 12 decreases towards the outside.
  • Radially opposite tubes with atomizing nozzles are in turn grouped into a group I, II, III, IV, V, VI and are acted upon together with liquid, which in turn prevents or minimizes asymmetries.
  • the embodiments explained in the exemplary embodiments do not represent any restriction of the invention presented in the claims; in particular, it is of course not mandatory to switch the nozzles or pipes in groups.
  • the equidistant arrangement of the nozzle tubes shown in FIGS. 2 and 3 is by no means imperative.

Abstract

Die Einspritzung von fein zerstäubten Flüssigkeitstropen in den Ansaugluftstrom eines Verdichters wird beispielsweise zur Leistungsverbesserung einer Gasturbine genutzt. Wenn die Zerstäubung über Druckzerstäuberdüsen erfolgt, wird beim Betrieb der Einspritzvorrichtung mit einem Teil des Auslegungsmassenstroms mit Vorteil nur ein Teil der Zerstäuberdüsen (13) der Einspritzvorrichtung (6) mit Flüssigkeit beaufschlagt. Erfindungsgemäss werden die Zerstäuberdüsen (13), welche in einer Ausführungsform der Einspritzvorrichtung auf Düsenrohren (12) angeordnet sind, wobei alle auf jeweils einem Düsenrohr angeordneten Zerstäuberdüsen gemeinsam beaufschlagt werden, so betrieben, dass auf jeder Seite einer Symmetrielinie (14) der gleiche Massenstrom eingespritzt wird. Dazu werden bevorzugt Düsenrohre (12) zu Gruppen (I, II, III, IV) zusammengefasst, welche gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, wobei die Rohre einer Gruppe bevorzugt spiegelbildlich zueinander bezüglich der Symmetrielinie angeordnet sind.

Description

Verfahren zur Steuerung der Flüssigkeitseinspritzung in einen Zuströmkanal einer Kraft- oder Arbeitsmaschine
Technisches Anwendungsgebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Steuerung der Flüssigkeitseinspritung in einen Zuströmkanal einer Kraft- oder Arbeitsmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Bei der adiabatischen Verdichtung eines Gases wird dieses erhitzt. Durch die Erhitzung und die damit verbundene Volumenvergrösserung wird die notwendige Kompressionsarbeit erhöht. Bei dem Kompressor einer Gasturbogruppe hat dieses unterschiedliche negative Folgen. Aufgrund der erhöhten Eintrittstemperatur in die Brennkammer kann die Gasturbogruppe geringer gefeuert werden. Die Kompression erfordert einen grösseren Anteil der Turbinenarbeit, und läuft mit einem schlechteren Wirkungsgrad ab . Zudem steht aus dem Verdichter abgezweigte Kühlluft nur auf bereits stark erhöhtem Temperaturniveau zur Verfügung. In der Folge werden die Leistungs- und Wirkungsgradpotenziale der Gasturbogruppe negativ beeinflusst.
In der Folge ist man bestrebt, diese Temperaturerhöhung zu begrenzen, beispielsweise durch Zwischenkühlungsstufen während der Verdichtung. Auch die sogenannte Isotherm-Kompression ist in diesem Zusammenhang von Interesse. Die Einspritzung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in den Kompressor oder, besonders einfach zu realisieren, in dessen Zuströmung in einer Weise, dass Flüssigkeitstropfen in den Kompressor eintreten, ist dabei eine besonders einfache Möglichkeit, durch die Verdunstung dieser Flüssigkeit eine Innenkühlung des Verdichters zu erzielen. Indem eine Flüssigkeit in den Kompressor oder in die dem Kompressor vorgelagerten Bereiche eingedüst wird, kann durch die Verdunstung innerhalb des Kompressors ein ähnlicher Kühleffekt wie mit einem Zwischenkühler-Wärmetauscher erzielt werden. Hierbei handelt es sich um eine Annäherung an die sogenannte Quasi-Isothermverdichtung. Aufgrund der mit Hilfe der Quasi-Isothermverdichtung erzielten niedrigeren Temperaturen und der damit verbundenen höheren spezifischen Dichte des zu komprimierenden Gases wird für die Komprimierung weniger Energie benötigt. Bereits die FR 1.563.749 beschreibt die positiven Effekte der Einspritzung von Flüssigkeit in Verdichter, betont aber gleichzeitig die Wichtigkeit einer feinen Zerstäubung und gleichmässigen Verteilung der Flüssigkeit.
Es ist an sich nicht ungewöhnlich, dass Wasser in einen Verdichter während des Betriebes eindringt, so während der Reinigung einer stationären Gasturbine oder in einem Flugzeugtriebwerk beim Flug durch Wolken oder Regen. Da jedoch eine permanente Wassereinspritzung zu Problemen aufgrund von Schaufelerosion führen könnte, muss die eingedüste Flüssigkeit sehr fein zu sehr kleinen Tröpfchen zerstäubt sein sein. Daher besteht die Herausforderung bei entsprechenden technischen Lösungen bisher darin, eine Wassereindüsung mit sehr kleinen Tröpfchen, gewöhnlich 0,9 - 5 μm im Durchmesser bei der sogenannten Flash- Zerstäubung und 20 - 40 μm bei der Hochdruckzerstäubung, zu realisieren. Gleichzeitig muss die eingedüste Menge dieser Tröpfchen so groß sein, dass sie dazu ausreicht, die Luft während der Verdichtung abzukühlen.
Aus der WO 99/67519 ist die sogenannte Swirl-Flash Technologie zur Erzeugung feinster Tropfen bekannt. Sie basiert auf dem Grundprinzip, dass eine Flüssigkeit druckbeaufschlagt, überhitzt und anschließend mittels einer Düse eingedüst wird. Die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, tritt aus der Düse in einem typischen Kegel heraus. Die Tropfchengröße beträgt ungefähr 25 μm. Da sich die Temperatur der Flüssigkeit erheblich über dem Siedepunkt bei Umgebungsdruck befindet, tritt ein spontanes Sieden ein, so, dass jedes Tröpfchen während des Eindüsungsvorganges von 25 μm in etwa 1000 Fragmente mit einer Größe von ungefähr 2,5 μm explodiert.
Für den angestrebten Zweck ist auch die Kinetik der Verdunstung von Bedeutung. Die Verweildauer in einem Verdichter ist kurz. Für einen axialen Verdichter liegt sie normalerweise bei etwa 10 Millisekunden, für einen Radialkompressor sogar niedriger. Dies bedeutet, dass die Verdunstung innerhalb von Millisekunden erfolgen muss. Wie bereits erläutert, ermöglichen die sehr feinen Tröpfchen in Verbindung mit der hohen Temperatur die gewünschte schnelle Verdunstung.
In der US 5,930,990 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Eindüsung eines Kühlmediums in den Zuluftstrom einer Gasturbinenanlage beschrieben. Hierbei sind die Einspritzdüsen gitterförmig an oder in einer Rohrträgeranordnung befestigt. Diese Rohrträgeranordnung, über die auch die Versorgung der Düsen mit Flüssigkeit erfolgt, kann an verschiedenen Stellen im Zuströmkanal der Gasturbogruppe angeordnet sein. Die Anordnung der Düsen kann hierbei in Abhängigkeit der jeweiligen Strömungsparameter erfolgen. Darüber hinaus ist es möglich, jeweils mehrere Düsen zu einer Gruppe zusammenzufassen, so, dass die eingespritzte
Flüssigkeitsmenge durch mehrstufiges Zuschalten der Düsengruppen beispielsweise an den veränderlichen Frischluftstrom angepasst werden kann. Die Variation des Flüssigkeitsmassenstroms durch mehrstufiges Zuschalten hat den Vorteil, dass der Druckabfall über die aktiven Düsen und damit die Zerstäubungsgüte bei unterschiedlichen Flüssigkeitsmassenströmen weitgehend konstant bleiben. Andererseits kann durch Zu- und Abschalten verschiedener Düsengruppen das Profil der Tropfenbeladung der Ansaugluft stark variieren und steile Gradienten aufweisen.
Zusätzlich zu einer geeigneten Ausführung der Düsen ist es nötig, Flüssigkeitstropfen möglichst homogen über den gesamten Zuströmungsquerschnitt in die Zuströmung einzudüsen. Neben der Zerstäubungsgüte nennt die FR
1.563.749 auch die homogene, gleichmässige Verteilung der eingebrachten Flüssigkeit als mitentscheidend. Eine stark ungleichmässige Verteilung hat eine lokal unterschiedliche Kühlung im Verdichter zur Folge. Die daraus resultierenden warmen und kalten Strähnen reduzieren den Pumpabstand des Kompressors und können im Extremfall zur Verkrümmung des Gehäuses führen.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Es ist insbesondere ein Verfahren anzugeben, die Flüssigkeitseindüsung derart zu steuern, dass auch beim Betrieb nur eines Teiles der Einspritzdüsen ein für den Betrieb des nachgeordneten Verdichters möglichst günstiges Profil der Tropfenbeladung erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird mittels der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Kern der Erfindung ist es also, die Flüssigkeitseinspritzung so zu steuern, dass soweit als irgend möglich ein symmetrisches Muster der Einspritzung hergestellt wird. Dies wird erreicht, indem auf jeder Seite einer Symmetrielinie der Einspritzvorrichtung so viele Düsen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, dass die Summe der durch die einzelnen Zerstäuberdüsen durchgesetzten Teilmassenströme auf jeder Seite der Symmetrielinie wenigstens näherungsweise gleich ist. Unter der Symmetrielinie ist hierbei eine Symmetrielinie der Einspritzvorrichtung im Einbauzustand zu verstehen. Das heisst, die Einspritzvorrichtung selbst könnte auch unsymmetrisch sein, sofern der Zuströmkanal eine Linie aufweist, an der er wenigstens näherungsweise symmetrisch ist; es ist dann, wie für den Fachmann ersichtlich, die Symmetrie des Zuströmkanals entscheidend. Hierzu wird die Flüssigkeitszufuhr zu einzelnen oder auch zu mehreren zu einer Gruppe zusammengefassten Zerstäuberdüsen bevorzugt durch ein Absperrorgan selektiv freigegeben oder abgesperrt. Wenn alle Zerstäuberdüsen identisches Durchflussverhalten aufweisen, das heisst den gleichen relativen Teilmassenstrom, bezogen auf den
Gesamtmassenstrom der gesamten Einspritzvorrichtung bei gleichen Druckverhältnissen, werden auf beiden Seiten einer Symmetrielinie gleich viele Zerstäuberdüsen, bevorzugt in spiegelbildlicher Anordnung, beaufschlagt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mehrere Zerstäuberdüsen zu wenigstens einer Düsengruppe zusammengefasst und gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der wenigstens eine Anzahl von
Zerstäuberdüsen auf wenigstens einem Düsenrohr angeordnet ist, werden alle auf einem Düsenrohr angeordneten Düsen gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt. Im Weiteren wird insbesondere in den Ausführungsbeispielen von einer derartigen Düsenrohrkonstruktion ausgegangen. Die dort für die Ansteuerung von Düsenrohren getroffenen Aussagen können jedoch ohne weiteres auf die Ansteuerung einzelner oder in Gruppen zusammengefasster, nicht auf Rohren angeordneter Düsen übertragen werden.
Bei einer Einspritzvorrichtung mit einer Düsenrohrkonstruktion, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, erfolgt die Steuerung der Flüssigkeitseinspritzung erfindungsgemäss derart, dass auf jeder Seite einer Symmetrielinie der
Einspritzvorrichtung so viele Rohre mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, dass die durch die Rohre durchgesetzten Massenströme auf jeder Seite der Symmetrielinie gleich sind; bevorzugt wird eine spiegelbildliche Beaufschlagung der Düsenrohre mit
Flüssigkeit vorgenommen. Die Beaufschlagung erfolgt, indem die Flüssigkeitszufuhr zu einzelnen oder auch zu mehreren; zusammengefassten Düsenrohren bevorzugt durch ein Absperrorgan freigegeben oder abgesperrt wird. Die Beaufschlagung einer Gruppe von Rohren kann dabei erfolgen, indem mehrere Absperrorgane simultan geschaltet werden . In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Versorgungsleitungen der zu einer Gruppe zusammengefassten Düsen und/oder Rohre an einem stromauf gelegenen Punkt zusammengeführt, dergestalt, dass alle Düsen und/oder Rohre der Gruppe über ein gemeinsames Absperrorgan ansteuerbar sind. Die Beaufschlagung einzelner Düsen und/oder Rohre über jeweils getrennte Absperrorgane gewährleistet dabei eine höhere Flexibilität der zu realisierenden Einspritzmuster, während die Ansteuerung einer gesamten Gruppe über ein gemeinsames Absperrorgan zu einer apparativen und steuerungstechnischen Vereinfachung führt .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Druckdifferenz über die Einspritzdüsen konstant gehalten. Der Flüssigkeitsmassenstrom ist dann in guter Näherung dem gesamten beaufschlagten Düsenquerschnitt proportional; unter der Massgabe, dass alle Düsen identisch sind, was mit Vorteil anzustreben ist, ist der Flüssigkeitsmassenstrom der Anzahl der beaufschlagten
Düsen proportional. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen alle Düsen ein identisches Durchflussverhalten auf. In einer Ausführungsform weisen weiterhin alle Rohre identische Düsenbestückung auf. Der eingespritzte Flüssigkeitsmassenstrom ist dann der Anzahl der beaufschlagten Düsen und/oder Rohre proportional. Falls dies nicht der Fall ist, kann jedem Rohr ein individueller Teilmassenstrom zugeordnet werden. Wenn Druckzerstäuberdüsen zur Eindüsung der Flüssigkeit eingesetzt werden, so liegt der Druckabfall über die Düsen in der Regel bei einigen 10 bar, beispielsweise 30 - 50 bar. Die Druckänderung im Zuströmkanal ist demgegenüber vernachlässigbar, so, dass es in der Regel genügt, den Vordruck der Flüssigkeit in den Rohren oder im Zuleitungssystem zu den Düsen und/oder Rohren konstant zu halten. Hierdurch kann sehr einfach der von einer Flüssigkeitspumpe geförderte Massenstrom so geregelt werden, dass der Vordruck konstant bleibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden auf jeder Seite der Symmetrieachse spiegelbildlich zueinander angeordnete Düsen und/oder Rohre mit Flüssigkeit beaufschlagt. In einer weiteren Ausführungsform werden möglichst gleichmässig über den
Querschnitt verteilte Düsen und/oder Rohre mit Flüssigkeit beaufschlagt, beispielsweise bei einer äquidistanten Anordnung der Rohre jedes zweite für 50% relativen Einspritzmassenstrom oder jedes dritte für 33% relativen Einspritzmassenstrom. Wie oben angedeutet, werden in einer Vorzugsvariante der Erfindung jeweils mehrere Düsen und/oder Rohre zu einer Gruppe zusammengefasst und gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt; es versteht sich von selbst, dass dieses auch für den Ausschaltvorgang gilt. Die Zusammenfassung zu einer Gruppe kann dabei über die Steuerung des Verfahrens erfolgen, indem eine gemeinsame simultane Schaltung mehrerer Absperrorgane vorgesehen ist; andererseits können mehrere Düsen und/oder Rohre von einem gemeinsamen Absperrorgan aus versorgt werden, stromab dessen sich die Flüssigkeitszuleitung zu einzelnen Düsen und/oder Rohren verzweigt. Von Vorteil ist es dabei wieder, wenn die Anordnung Düsen und/oder Rohre in einer Gruppe symmetrisch zu einer Symmetrielinie oder Mittelachse der Einspritzvorrichtung erfolgt.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Düsen und/oder Rohre derart zu Gruppen zusammengefasst, dass der relative Gruppenmassenstrom, nachfolgend auch kurz Gruppenmassenstrom genannt, also der durch die Gruppe durchgesetzte Massenstrom im Verhältnis zum Flüssigkeitsmassenstrom der gesamten Einspritzvorrichtung bei gleichen Drücken, konstant ist. In einer weiteren Ausführungsform weist ein Teil der Gruppen einen ersten Gruppenmassenstrom auf, während wenigstens eine Gruppe einen kleineren Gruppenmassenstrom aufweist, der besonders vorteilhaft rund 50% des ersten Gruppenmassenstroms entspricht. Bei einer Steigerung des gesamten Einspritzmassenstromes wird dann vorteilhaft immer jeweils eine zweite Gruppe mit kleinem Gruppenmassenstrom beaufschlagt, und bei einer weiteren Steigerung des Gesamtmassenstromes eine erste Gruppe mit grossem Gruppenmassenstrom zu- und gleichzeitig die Gruppe mit dem kleineren Gruppenmassenstrom ausgeschaltet. Das Massenstrominkrement bei jedem Schaltvorgang entspricht dann dem kleinen Gruppenmassenstrom; die Anzahl der Schaltgruppen wird jedoch gegenüber einer Schaltung, bei der alle Gruppen den kleinen Gruppenmassenstrom aufweisen und sequentiell geschaltet werden, bei gleichem Massenstrominkrement nahezu halbiert.
Wohlverstanden müssen die Gruppen untereinander keineswegs sequentiell mit zeitlichen Inkrementen geschaltet werden; es ist sogar vorteilhaft, wenn ein bestimmter Massenstrom angestrebt wird, alle für diesen Massenstrom notwendigen Gruppen simultan zu schalten, um den Gesamtmassenstrom über der Zeit in einem einzigen Schritt anzuheben. Wenn im Zusammenhang von dieser Erfindung von Massenstrominkrementen und von Schaltstufen gesprochen wird, so ist hierunter die Sequenz der
Schaltung über den einzustellenden Massenstrom verstanden. Dieser kann aber, wenn die zu schaltenden Gruppen bekannt sind, in einem einzigen Schritt eingestellt werden, so, dass keine zeitlich gestuften Inkremente vorliegen. Dies ist sogar betriebstechnisch von Vorteil, weil die Gasturbogruppe nur einmal mit einer transienten Veränderung der Betriebsbedingungen konfrontiert wird, und nicht mehrmals hintereinander, wie es bei einem zeitlich inkre entellen Zuschalten der Massenstrominkremente der Fall wäre.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden Düsen und/oder Rohre derart zu Gruppen zusammengefasst und gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt, dass die Gruppenmassenströme geometrisch gestuft sind. Insbesondere wird dabei eine binäre Stufung der Gruppenmassenströme, mit dem Verhältnis 2, bevorzugt. Dabei Verhalten sich die Gruppenmassenströme bezogen auf den kleinsten Gruppenmassenstrom wie 1:2:4:8, und so fort, das heisst jede Gruppe mit einem grösseren Gruppenmassenstrom weist den doppelten Gruppenmassenstrom auf wie die Gruppe mit dem nächstkleineren Gruppenmassenstrom. Es ist dann beispielsweise möglich, mit nur 4 schaltbaren Gruppen 15 unterschiedliche äquidistante Gesamtmassenströme einzustellen, oder 31 äquidistante Massenströme mit 5 Gruppen. Allgemein sind mit N binär gestuften Gruppen 2N-1 gleich äquidistante Massenströme realisierbar.
Mit dem vorliegenden Verfahren ist es möglich, die Stufung der Einspritzmenge des Kühlmediums angepasst an die Betriebsweise, insbesondere die jeweils lieferbare bzw. benötigte Leistung, der Kraft- oder Arbeitsmaschine während ihres Betriebes vorzunehmen. So werden die verschiedenen Einspritzgruppen, denen die verschiedenen Einspritzdüsen zugeordnet sind, während des Betriebs zur Steigerung oder Verringerung der Kühlleistung derart zu- und/oder abgeschaltet, dass die Veränderung der Menge des eingespritzten Kühlmediums von Stufe zu Stufe in kleinen Schritten möglich ist, und es können dementsprechend fein gestufte Massenstrom-Sollwerte angefahren werden.
In bezug auf die homogene Eindüsung der Flüssigkeit ist bevorzugt auch das Strömungsfeld im Zuströmkanal zu beachten. Dabei ist für die Eindüsung der Flüssigkeit auch von Bedeutung, ob an den entsprechenden Einspritzstellen eine laminare oder eine turbulente Strömung vorherrscht . Darüber hinaus ist zu beachten, dass auch die
Strömungsgeschwindigkeiten über den Querschnitt des Ansaugkanales veränderlich sind. Die räumliche Verteilung der eingespritzten Flüssigkeit erfolgt in einer weiteren Ausführungsform unter Berücksichtigung dieser Strömungsparameter.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen: Figur 1 eine Prinzipskizze einer Gasturbogruppe mit einer in einem Zuströmkanal angeordneten Einspritzvorrichtung;
Figur 2 eine Einspritzvorrichtung für einen rechteckigen Zuströmkanalquerschnitt mit binärer Stufung von Rohrgruppen;
Figur 3 ein weiteres Beispiel einer Einspritzvorrichtung für einen rechteckigen Zuströmkanalquerschnitt; Figur 4 eine Einspritzvorrichtung für einen kreisringförmigen Zuströmkanal mit radialer Orientierung von Düsenrohren; und Figur 5 eine Einspritzvorrichtung für einen kreisringförmigen Zuströmkanal mit Umfangsorientierung von Düsenrohren.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 illustriert schematisch die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens anhand des Zuströmkanals einer Gasturbogruppe 1. Die beispielhaft dargestellte Gasturbogruppe weist ohne Beschränkung der Allgemeinheit einen Verdichter la, eine Brennkammer lb und eine Turbine lc auf. Dem Verdichter ist ein Ansaugbereich 2 zur Aufbereitung der im Zuströmkanal 3 zugeführten Ansaugluft vorgeschaltet. In dem Ansaugbereich sind ein Luftfilter 4 und ein Ansaugschalldämpfer 5 angeordnet. Stromab des Ansaugschalldämpfers ist eine Vorrichtung 6 zur Einspritzung einer Flüssigkeit in den Zuströmkanal 3 angeordnet. Diese Vorrichtung dient insbesondere dazu, fein zerstäubte flüssige Wassertropfen in den Verdichter la einzubringen, wo diese, wie eingangs dargestellt, verdunsten und dadurch eine Innenkühlung des Verdichters bewirken. Stromab dieser Einspritzvorrichtung sind im Strömungsweg bis zum Verdichtereintritt keine grossflächigen Einbauten mehr angeordnet, abgesehen von einigen aus dem Stand der Technik bekannten Lagerstützen, welche aber nur eine sehr geringe Versperrung des Strömungskanals aufweisen, und eine strömungsgünstige Form aufweisen, derart, dass Flüssigkeitstropfen im Wesentlichen ohne Interaktion um sie herumgelenkt werden. Diese Anordnung von Flüssigkeitseinspritzdüsen unmittelbar stromauf des Verdichtereinlasses in der Hinsicht, dass keine Strömungshindernisse auf dem Strömungsweg liegen, und dass die Einspritzvorrichtung insbesondere stromab eines Luftfilters und eines Schalldämpfers angeordnet ist, ist an sich bereits aus der US 5,193,976 bekannt, und war schon zu dieser Zeit als notwendig erkannt worden, damit die bei der Einspritzung erzeugten Tropfen auch in den Verdichter gelangen anstatt sich an Einbauten des Zuströmkanals niederzuschlagen. Für die angestrebte Anwendung muss die Einspritzvorrichtung 6 in der Lage sein, sehr stark unterschiedliche Flüssigkeitsmassenströme bei hinreichender und möglichst gleichbleibender Zerstäubungsgüte in den Zuströmkanal einzubringen. Bei der Verwendung von Druckzerstäubern, welche vorteilhafterweise keine extern herbeigeführte Hilfsenergie benötigen, ist es hierzu an sich zwingend, eine unterschiedliche Anzahl von Einspritzdüsen mit Flüssigkeit zu beaufschlagen. Die Beaufschlagung der Düsen wird durch einen Ventilblock 8 realisiert, in dem eine Anzahl von Absperrorganen die Strömung zu bestimmten Einspritzdüsen oder Gruppen von Einspritzdüsen selektiv freigibt oder absperrt. Eine Pumpe 7 fördert die einzuspritzende Flüssigkeit unter Druck zu dem Ventilblock 8, wo die geförderte Flüssigkeitsmenge durch die Absperrorgane auf die einzelnen Düsen oder
Düsengruppen aufgeteilt wird. Eine Druckmessstelle misst den Druck der zugeführten Flüssigkeit, und über eine geregelte Konstanthaltung des Druckes wird die Zerstäubungsgüte von Druckzerstäubern in der Einspritzvorrichtung 6 im wesentlichen konstant gehalten. So wird bei einer Druckverminderung beispielsweise die Drehzahl einer Kreiselpumpe 7 erhöht, und bei steigendem Druck vermindert, wodurch der Druck sehr einfach unabhängig vom tatsächlich durchgesetzten Massenstrom konstant gehalten werden kann, respektive der Massenstrom sich proportional zu den beaufschlagten Düsenquerschnitten einstellt. Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung der Einspritzvorrichtung 6. In einem Rahmen 11 sind 34 Rohre 12 angeordnet, welche ihrerseits Zerstäuberdüsen 13 tragen. Die Einspritzvorrichtung 6 ist für eine normal zu der vom dem Rahmen 11 aufgespannten Fläche orientierte Luftströmung 10 konzipiert. In der beispielhaft dargestellten Ausführungsform sind jeweils zwei Rohre in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet. Dies vermindert die Versperrung des Strömungskanals 3, und damit auch die durch die Einspritzvorrichtung hervorgerufenen Druckverluste. Die Einspritzdüsen der stromab gelegenen Rohre sind in Richtung der vorgesehenen Durchströmung orientiert. Die Einspritzdüsen der stromauf gelegenen Rohre weisen einen Winkel zu der Durchströmungsrichtung auf. Die von diesen Düsen zerstäubte Flüssigkeit wird jeweils in die Lücke zwischen zwei der stromab gelegenen Rohre eingespritzt; damit wird ein Niederschlag der eingespritzten Flüssigkeit auf den stromab gelegenen Rohren vermieden. Die gesamte Einspritzvorrichtung 6 ist bei einem bestimmten Nenndruck, welcher im Wesentlichen durch die Zerstäuberdüsen 13 vorgegeben ist, für einen bestimmten Gesamt- Nennmassenstrom vorgesehen. Auf jedem Rohr 12 sind an sich schon eine Anzahl von Düsen jeweils zu einer Gruppe zusammengefasst. Jedem Düsenrohr 12 ist ein relativer Teilmassenstrom zugeordnet, der sich als der unter Nennbedingungen durch das Rohr durchgesetzte Massenstrom, bezogen auf den gesamten Massenstrom der Einspritzvorrichtung 6, bestimmt. Unter der - keineswegs zwingenden! - Annahme, dass alle Düsen 13 identisch seien, welche Auslegung allerdings im Allgemeinen Vorteile mit sich bringt, ist dieser relative Teilmassenstrom der Anzahl der auf dem Düsenrohr 12 angeordneten Düsen 13 proportional. Bei einem Einspritz-Massenstrom, welcher unterhalb des Gesamt-Nennmassenstroms liegt, wird nur ein entsprechender Anteil der Düsenrohre mit Flüssigkeit beaufschlagt. Damit kann der Vordruck der Flüssigkeit, und somit der Druckabfall über die Zerstäuberdüsen und in der Konsequenz die Zerstäubungsgüte, konstant gehalten werden. Die Einspritzvorrichtung weist weiterhin eine Mittelachse oder Symmetrieachse 14 auf. Im Beispiel ist die Anordnung der Düsen auf jeder Seite der Mittelachse 14 spiegelbildlich zueinander. Um für den nachgeordneten Verdichter schädliche Asymmetrien der thermodynamischen Zustände zu vermeiden, werden gemäss der Erfindung auf jeder Seite der Symmetrieachse im wesentlichen so viele Rohre mit Flüssigkeit beaufschlagt, dass deren kumulierte Teilmassenströme auf jeder Seite der Symmetrieachse wenigstens näherungsweise identisch sind. Je nach
Ausführung der Einspritzvorrichtung genügt es hierzu häufig, auf jeder Seite gleich viele Rohre, bevorzugt in spiegelbildlicher Anordnung, mit Flüssigkeit zu beaufschlagen. Von Vorteil ist es dabei auch, wenn Rohre mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, die möglichst gleichmässig über den Strömungsquerschnitt verteilt sind. Die Ansteuerung wird, wie erwähnt, vereinfacht, wenn jeweils eine Anzahl von Rohren zu einer Gruppe zusammengefasst und gemeinsam angesteuert, das heisst gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt oder eben nicht beaufschlagt, werden. Beispielsweise werden Rohre zu vier Gruppen I, II, III, und IV zusammengefasst. Dabei werden in einer Ausführungsform die Gruppen so gewählt, dass die Gruppenmassenströme der einzelnen Gruppen geometrisch gestuft sind, insbesondere un bevorzugt mit einem
Stufungsfaktor 2, wobei dies selbstverständlich auch Abweichungen um einige Prozent nach unten und oben einschliesst, die insbesondere durch die Diskretisierung der möglichen und realisierbaren Teilmassenstrominkre ente bedingt sind. Damit beträgt der Gruppenmassenstrom der Gruppe II also das Doppelte dessen der Gruppe I, derjenige der Gruppe III das Doppelte desjenigen der Gruppe II, und so weiter. Bei vier Gruppen verhalten sich die Gruppenmassenströme also wenigstens näherungsweise wie 1:2:4:8. Mit einer derartigen binären Gruppenstufung können mit dem Schalten von nur 4 Düsengruppen, das heisst, bei einer vorzugsweisen entsprechenden Zusammenfassung von Düsenrohren auf jeweils ein Absperrorgan mit nur 4 Absperrorganen, bei im Wesentlichen gleichbleibender Zerstäubungsgüte 15 äquidistant gestufte diskrete Flüssigkeitsmassenströme eingestellt werden. Der Gruppenmassenstrom der kleinsten Gruppe beträgt dabei 1/15 des Gesamt-Nennmassenstroms; allgemein bestimmt sich der relative Gruppenmassenstrom der kleinsten Gruppe bei N binär gestuften Gruppen aus der Formel 1/2N"1. Bei der
Einstellung der Flüssigkeitsmassenströme mit 4 binär gestuften Gruppen wird das nachfolgend dargestellte Schaltschema verwendet:
Figure imgf000018_0001
Die Übertragung auf eine andere Anzahl binär gestufter Gruppen ergibt sich für den Fachmann im Lichte der oben gemachten Ausführungen ohne Weiteres. Aus der Figur 2 ist weiterhin ersichtlich, dass die einer Gruppe zugeordneten Rohre derart gewählt sind, dass sich jeweils eine möglichst homogene und symmetrische Verteilung der jeweils beaufschlagten Rohre über dem Strömungsquerschnitt ergibt .
Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel für die Ausführung der Erfindung. Die dort dargestellte Einspritzvorrichtung 6 weist zehn Rohre 12 mit nicht dargestellten Zerstäubungsdüsen auf. Es wird bei den nachfolgenden Ausführungen zugrundegelegt, dass alle Rohre die gleich Anzahl identischer Zerstäubungsdüsen tragen. Die Düsenrohre sind zu sechs Gruppen I bis VI zusammengefasst. Dabei beträgt der relative Gruppenmassenstrom der Gruppe I und VI je 10%, bei Gruppe II, III, IV, und V jeweils 20%. Die Gruppierung ermöglicht es, den Einspritzmassenstrom in 10%-Inkrementen einzustellen. Die Gruppen II, III, IV und V sind symmetrisch zur Mittellinie 14 angeordnet, die Gruppen I und VI unsymmetrisch, das heisst, wenn entweder Gruppe I oder Gruppe VI in mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, ohne dass gleichzeitig die andere der beiden Gruppen beaufschlagt wird, entsteht eine Asymmetrie. Diese ist durchaus tolerabel, da die Asymmetrie in geringem Abstand von der Mittellinie auftritt, sie also ein geringes "Moment" aufweist. Ähnliches gilt, wenn bei einer Vielzahl beaufschlagter Rohre nur eines unsymmetrisch betrieben wird; dann fällt die Asymmetrie nur gering ins Gewicht. Beim Betrieb der Gruppen zur Abdeckung des gesamten Einspritz-Massenstrombereiches kommen grundsätzlich zwei Schaltschemata in Betracht:
Figure imgf000020_0001
Während Schaltschema 2 geringere Asymmetrien aufweist, erfordert Schaltschema 1 weniger Schaltvorgänge.
Wiederum ist wohlverstanden, dass die dargestellten Schaltschemata keineswegs in zeitlicher Sequenz geschaltet werden müssen, sondern mit Vorteil alle gemäss einem
Schaltschema für einen Sollmassenstrom notwendigen Gruppen gleichzeitig geschaltet werden.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einspritzvorrichtung, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren betrieben werden kann. Die hier dargestellte Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in kreisförmigen oder nahezu kreisförmigen oder kreisringförmigen Strömungsquerschnitten, so im unmittelbaren Einlaufbereich eines Verdichters, im sogenannten "Bellmouth". Die - mehreren - Symmetrielinien sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet, für den Fachmann aber ohne Weiteres ersichtlich. Die Zerstäuberdüsen 13 sind auf Düsenrohren 12 angeordnet, wobei ein Teil der Düsenrohre Düsen in einem radial inneren Bereich des kreisringförmigen
Zuströmkanals 3 trägt, und ein Teil anderer Teil Düsen in einem radial äusseren Bereich trägt. Im radial inneren Bereich sind die Düsen in einem Winkelabstand von 45° angeordnet, im äusseren Bereich im einem Winkelabstand von 22,5°, um eine homogenere Eindüsung erreichen zu können. Die Rohre sind durch einen Versteifungsring 15 gegeneinander abgestützt, um Flattern oder Vibrationen zu vermeiden. Die Beaufschlagung der Düsenrohre erfolgt über die Pumpe 7, welche auf einen konstanten Druck geregelt ist, und die im Ventilblock 8 angeordneten Absperrorgane. Jeweils zwei sich gegenüberliegende Düsenrohre sind zu einer Gruppe zusammengefasst, und werden durch ein gemeinsames Absperrorgan mit Flüssigkeit beaufschlagt. Ein mögliches Schaltschema, welches eine möglichst homogene und symmetrische Beladung der Gasströmung mit Tropfen ermöglicht, könnte sein: XII-VI-II-VIII-V-XI-IX-III-X-IV- VII-I, wobei auch andere Schaltschemata sich als geeignet erweisen können.
Bei der in Figur 5 dargestellten Einspritzvorrichtung sind die Düsenrohre 12 in ringsegmentförmiger Konfiguration im kreisringförmigen Zuströmkanal 3 angeordnet. Der radiale Abstand der Düsenrohre 12 nimmt nach aussen hin ab. Jeweils radial gegenüberliegende Rohre mit Zerstäuberdüsen sind wiederum zu einer Gruppe I, II, III, IV, V, VI zusammengefasst und werden gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt, wodurch Asymmetrien wiederum vermieden beziehungsweise minimiert werden. Die in den Ausführungsbeispielen erläuterten Ausführungsformen stellen selbstverständlich keine Einschränkung der in den Ansprüchen dargestellten Erfindung dar; insbesondere ist es natürlich nicht zwingend, die Düsen oder Rohre in Gruppen zu schalten . Auch die in den Figuren 2 und 3 gezeigte äquidistante Anordnung der Düsenrohre ist keineswegs zwingend.
Bezugszeichenliste:
1 Gasturbogruppe la Verdichter lb Brennkammer lc Turbine
2 Zuströmbereich, Ansaugtrakt
3 Zuströmkanal
4 Luftfilter
5 Schalldämpfer
6 Einspritzvorrichtung
7 Flüssigkeitspumpe
8 Ventilblock
10 Gasströmung
11 Rahmen
12 Rohr, Düsenrohr
13 Düse, Einspritzdüse, Zerstäuberdüse
14 Symmetrielinie, Mittellinie
15 Stützring
I Düsen-/Rohrgruppe
II Düsen-/Rohrgruppe
III Düsen-/Rohrgruppe
IV Düsen-/Rohrgruppe
V Düsen-/Rohrgruppe
VI Düsen-/Rohrgruppe VII Düsen-/Rohrgruppe
VIII Düsen-/Rohrgruppe
IX Düsen-/Rohrgruppe
X Düsen-/Rohrgruppe
XI Düsen-/Rohrgruppe
XII Düsen-/Rohrgruppe

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Flüssigkeitseinspritzung in einen Zuströmkanal (3) einer Kraft- oder Arbeitsmaschine, mittels einer Einspritzvorrichtung (6) , welche für einen Gesamt-Nennmassenstrom vorgesehen ist, und welche eine Anzahl von Zerstäuberdüsen (12) , insbesondere Druckzerstäuberdüsen, aufweist, welche
Düsen über den Querschnitt des Zuströmkanals verteilt angeordnet sind, und wobei jede Düse für den Durchsatz eines Teilstroms des Gesamt- Nennmassenstromes ausgelegt ist, wobei die Einspritzvorrichtung wenigstens eine Symmetrielinie (14) aufweist, bei welchem Verfahren bei einem Einspritzmassenstrom, welcher unterhalb des Gesamt- Nennmassenstromes liegt, nur ein Teil der Düsen mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der
Symmetrielinie (14) im Wesentlichen so viele Düsen (13) beaufschlagt werden, dass die Summe der Teilmassenströme der beaufschlagten Düsen auf jeder Seite der Symmetrielinie gleich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Symmetrielinie im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnete Düsen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, die möglichst gleichmässig über den Querschnitt verteilt angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl von Düsen zu einer Düsengruppe (I, II; ..) zusammengefasst werden, wobei jeweils eine Düsengruppe mit einem zugehörigen Gruppendurchsatz an Flüssigkeit gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl von Zerstäuberdüsen (13) auf wenigstens einem Düsenrohr (12) angeordnet ist, wobei die auf dem Düsenrohr angeordneten Düsen gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Anzahl von Rohren zu einer Gruppe
(I, II,..) zusammengefasst werden, wobei jeweils eine Rohrgruppe mit einem zugehörigen Gruppendurchsatz an Flüssigkeit gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen symmetrisch zur Symmetrieachse angeordnete Düsen und/oder Rohre zu einer gemeinsam zu beaufschlagenden Gruppe zusammengefasst werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen und/oder Rohre derart zu Gruppen zusammengefasst werden, dass in jeder Gruppe der gleiche Teilmassenstrom als Gruppendurchsatz durchgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch 5 gekennzeichnet, dass die Düsen und/oder Rohre derart zu Gruppen zusammengefasst und gemeinsam mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, dass ein erster Teil der Gruppen jeweils einen ersten Gruppendurchsatz aufweist, und wenigstens eine weiteren Gruppe einen 0 zweiten Gruppendurchsatz aufweist, welcher kleiner als der erste Gruppendurchsatz ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gruppendurchsatz 50% des ersten Gruppendurchsatzes beträgt.
5 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen und/oder Rohre derart zu Gruppen zusammengefasst und mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, dass die Gruppendurchsätze der einzelnen Gruppen eine geometrische Stufung
20 aufweisen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gruppendurchsatz einer Gruppe jeweils das Doppelte des Gruppendurchsatzes der nächstkleineren Gruppe beträgt, dergestalt, dass die Gruppen eine
-5 binäre Stufung der Gruppendurchsätze aufweisen.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall über die Einspritzdüsen konstantgehalten wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vordruck der Flüssigkeit vor dem Durchströmen der Einspritzdüsen konstantgehalten wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen und/oder Rohre mit Versorgungsleitungen verbunden sind, wobei alle Versorgungsleitungen der Düsen und/oder Rohre einer Gruppe an einer stromauf gelegenen Stelle verbunden und über ein gemeinsames Absperrorgan ansteuerbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass alle Düsen und/oder Rohre identisch sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen und/oder Rohre äquidistant im Strömungskanal angeordnet sind.
PCT/EP2003/050901 2002-12-02 2003-11-26 Verfahren zur steuerung der flüssigkeitseinspritzung in einen zuströmkanal einer kraft- oder arbeitsmaschine WO2004051062A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03812183A EP1567756B1 (de) 2002-12-02 2003-11-26 Verfahren zur steuerung der flüssigkeitseinspritzung in einen zuströmkanal einer kraft- oder arbeitsmaschine
JP2004556336A JP4718838B2 (ja) 2002-12-02 2003-11-26 原動機或いは作業機械の流入路への液体噴射を制御する方法
AU2003300571A AU2003300571A1 (en) 2002-12-02 2003-11-26 Method for controlling the injection of liquid into an inflow channel of a prime mover or a machine-tool
US11/142,328 US7520137B2 (en) 2002-12-02 2005-06-02 Method of controlling the injection of liquid into an inflow duct of a prime mover or driven machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256193A DE10256193A1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Verfahren zur Steuerung der Flüssigkeitseinspritzung in einen Zuströmkanal einer Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE10256193.1 2002-12-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/142,328 Continuation US7520137B2 (en) 2002-12-02 2005-06-02 Method of controlling the injection of liquid into an inflow duct of a prime mover or driven machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004051062A1 true WO2004051062A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32308903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/050901 WO2004051062A1 (de) 2002-12-02 2003-11-26 Verfahren zur steuerung der flüssigkeitseinspritzung in einen zuströmkanal einer kraft- oder arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7520137B2 (de)
EP (1) EP1567756B1 (de)
JP (1) JP4718838B2 (de)
AU (1) AU2003300571A1 (de)
DE (1) DE10256193A1 (de)
WO (1) WO2004051062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784286B2 (en) 2001-12-06 2010-08-31 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines using wet compression
US7832213B2 (en) 2007-03-27 2010-11-16 Alstom Technology Ltd. Operating method for a turbogroup

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382848A (en) * 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression
DE10340177A1 (de) 2003-09-01 2005-03-31 Alstom Technology Ltd Zerstäubungs- und Eindüsensystem, und Verfahren zum Betrieb
US7297260B2 (en) * 2004-06-14 2007-11-20 Gas Turbine Efficiency Ab System and devices for collecting and treating waste water from engine washing
US7703272B2 (en) * 2006-09-11 2010-04-27 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab System and method for augmenting turbine power output
US8360711B2 (en) * 2007-08-22 2013-01-29 General Electric Company Apparatus and method for pressurized inlet evaporative cooling of gas turbine engines
CA2645954C (en) * 2007-12-06 2012-09-04 Rolls-Royce Power Engineering Plc Radial staging method and configuration of a liquid injection system for power plants
US8001789B2 (en) * 2008-03-26 2011-08-23 Alstom Technologies Ltd., Llc Utilizing inlet bleed heat to improve mixing and engine turndown
DE102008032565A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennstoffzufuhrsystem für ein Gasturbinentriebwerk
US8167980B2 (en) * 2008-08-28 2012-05-01 General Electric Company Filtration system for gas turbines
US8182587B2 (en) * 2008-08-28 2012-05-22 General Electric Company Filtration system for gas turbines
US20100326083A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bland Spray system, power augmentation system for engine containing spray system and method of humidifying air
US8671696B2 (en) * 2009-07-10 2014-03-18 Leonard M. Andersen Method and apparatus for increasing thrust or other useful energy output of a device with a rotating element
US9016293B2 (en) * 2009-08-21 2015-04-28 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Staged compressor water wash system
JP5400969B2 (ja) * 2010-09-30 2014-01-29 株式会社日立製作所 ガスタービンシステム、ガスタービンシステムの制御装置及びガスタービンシステムの制御方法
US8632299B2 (en) 2010-11-30 2014-01-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine case with wash system
US9441542B2 (en) 2011-09-20 2016-09-13 General Electric Company Ultrasonic water atomization system for gas turbine inlet cooling and wet compression
US8932004B2 (en) * 2011-11-08 2015-01-13 General Electric Company Inlet bleed heat system
US8926265B2 (en) * 2011-11-08 2015-01-06 General Electric Company Inlet bleed heat system
US9816391B2 (en) 2012-11-07 2017-11-14 General Electric Company Compressor wash system with spheroids
JP6180145B2 (ja) * 2013-03-26 2017-08-16 三菱日立パワーシステムズ株式会社 吸気冷却装置
US20140360217A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Bha Altair, Llc Cooling system for use in a turbine assembly and method of assembly
US9951646B2 (en) 2013-07-01 2018-04-24 General Electric Company Gas turbine on-line water wash system and method
EP2824285B1 (de) * 2013-07-11 2016-03-16 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit einem System zur Steuerung der angesaugten Luft
US9359951B2 (en) * 2013-09-06 2016-06-07 General Electric Company Inlet bleed heat system and related method for a compact gas turbine inlet
EP2857656A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit Kühlluftkühlsystem und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine bei niedriger Teillast
JP2015090090A (ja) * 2013-11-05 2015-05-11 三菱日立パワーシステムズ株式会社 吸気噴霧装置およびガスタービン設備
US20150159509A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 General Electric Company Method and System for Dispensing Gas Turbine Anticorrosive Protection
US10557413B1 (en) * 2014-11-26 2020-02-11 Caldwell Tanks, Inc. Systems and methods for controlling liquid flow to a turbine fogging array
KR101835421B1 (ko) * 2015-12-31 2018-03-08 한국항공우주연구원 습식 압축용 환형 분사 장치
US20180135467A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 General Electric Company Cooling of gas turbine at varying loads
US10677164B2 (en) 2016-11-15 2020-06-09 General Electric Company Cooling system for a turbine engine
US20180306112A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 General Electric Company System and Method for Regulating Flow in Turbomachines
US11022038B2 (en) 2017-05-04 2021-06-01 General Electric Company Compressor circumferential fluid distribution system
WO2022182730A1 (en) * 2021-02-23 2022-09-01 Stellar Energy Americas, Inc. Turbine inlet air cooling systems with condensate water recovery

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569195A (en) * 1984-04-27 1986-02-11 General Electric Company Fluid injection gas turbine engine and method for operating
EP0889212A2 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Hitachi, Ltd. Gasturbine
EP1108870A2 (de) * 1996-05-14 2001-06-20 The Dow Chemical Company Methode und Einrichtung um die Leistung von Gasturbinen durch Verdunstungskühlung zu steigern
US20020026783A1 (en) * 1995-12-28 2002-03-07 Hitachi, Ltd. Gas turbine, combined cycle plant and compressor
EP1203866A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 General Electric Company Anlage und Methode zur Regelung der Zufuhr von Wassernebel für den Verdichter einer Gasturbine
US6470667B1 (en) * 1998-07-24 2002-10-29 General Electric Company Methods and apparatus for water injection in a turbine engine
GB2382847A (en) * 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986308A (en) * 1907-06-15 1911-03-07 Russell A Alger Method and apparatus for generating motive power.
US1265650A (en) * 1917-04-14 1918-05-07 Escher Wyss Maschf Ag Cooling device in multistage centrifugal compressors.
US1384570A (en) * 1918-07-10 1921-07-12 William Scully System of supplying an explosive mixture to engines and turbines
US2115338A (en) * 1932-12-15 1938-04-26 Milo Ab Gas turbine system
US2219994A (en) * 1937-09-24 1940-10-29 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine plant and regulating system therefor
US2322717A (en) * 1939-08-10 1943-06-22 Nettel Friedrich Apparatus for combustion turbines
US2365616A (en) 1940-11-28 1944-12-19 Bbc Brown Boveri & Cie Regulating apparatus for gas turbine plants
US2438998A (en) * 1942-09-15 1948-04-06 Dehavilland Aircraft Means for controlling the temperature of gases
US2489683A (en) 1943-11-19 1949-11-29 Edward A Stalker Turbine
US2469678A (en) * 1943-12-18 1949-05-10 Edwin T Wyman Combination steam and gas turbine
US2469679A (en) * 1944-07-13 1949-05-10 Edwin T Wyman Gas turbine
US2648196A (en) * 1947-03-18 1953-08-11 Experiment Inc Ram jet burner with aqueous injection to promote smooth burning
US2657530A (en) 1947-11-21 1953-11-03 Niles Bement Pond Co Control apparatus for turbojet engines
US2686631A (en) * 1948-05-08 1954-08-17 United Aircraft Corp Coolant injection system for gas turbines
US2689452A (en) * 1949-12-02 1954-09-21 United Aircraft Corp Device for increasing the thrust of turbojet engines
US2678531A (en) * 1951-02-21 1954-05-18 Chemical Foundation Inc Gas turbine process with addition of steam
US2727734A (en) * 1951-06-14 1955-12-20 Johnson Co C S Method of and apparatus for cooling concrete aggregates
US2863282A (en) 1953-01-09 1958-12-09 United Aircraft Corp Water injection system for gas turbine power plant
US2974482A (en) * 1955-04-25 1961-03-14 Curtiss Wright Corp Coolant injection system for engines
US2927423A (en) * 1956-02-09 1960-03-08 Henryk U Wisniowski Prevention of screeching combustion in jet engines
US2869670A (en) * 1956-10-01 1959-01-20 Gen Motors Corp Intake silencer
US2941356A (en) * 1957-03-01 1960-06-21 United Aircraft Corp Variable pressure wave absorption for combustion chambers
US3100964A (en) * 1959-11-25 1963-08-20 Gen Motors Corp Water injection system for a multistage compressor
US3359737A (en) 1965-01-26 1967-12-26 United Aircraft Corp Combustion instabillity reduction device
US3353360A (en) 1966-02-18 1967-11-21 Foster Wheeler Corp Power plant with steam injection
US3623668A (en) 1968-03-04 1971-11-30 Gen Electric Wash manifold
US3630030A (en) 1970-02-09 1971-12-28 Donaldson Co Inc Liquid-attenuated exhaust system
US3894691A (en) * 1970-12-31 1975-07-15 Thomas R Mee Nozzle for producing small droplets of controlled size
US3815356A (en) * 1971-03-10 1974-06-11 Trw Inc Foam cooling and acoustic damping of exhaust gases produced by an internal combustion engine
US3693347A (en) * 1971-05-12 1972-09-26 Gen Electric Steam injection in gas turbines having fixed geometry components
US3736074A (en) * 1972-04-20 1973-05-29 Worthington Cei Inlet, filter and noise suppressor enclosure for compressing apparatus
CH569861A5 (de) * 1974-04-09 1975-11-28 Bbc Sulzer Turbomaschinen
CH584837A5 (de) * 1974-11-22 1977-02-15 Sulzer Ag
US3936215A (en) * 1974-12-20 1976-02-03 United Technologies Corporation Turbine vane cooling
FR2370171A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Snecma Procede et dispositif pour la diminution du bruit des turbomachines
US4196020A (en) * 1978-11-15 1980-04-01 Avco Corporation Removable wash spray apparatus for gas turbine engine
US4311439A (en) * 1979-10-17 1982-01-19 Stofen Kenneth A Compressed air system
US4281511A (en) 1980-02-27 1981-08-04 Neale Abas B Hydro-flow supra-turbine engine
US4260350A (en) * 1980-04-16 1981-04-07 Fiber Industries, Inc. Filter for high viscosity liquids
US4418527A (en) 1980-04-21 1983-12-06 Schlom Leslie A Precooler for gas turbines
JPS58117306A (ja) * 1981-12-29 1983-07-12 Hitachi Ltd コンバインドプラント
US4478553A (en) 1982-03-29 1984-10-23 Mechanical Technology Incorporated Isothermal compression
US4572428A (en) * 1985-01-08 1986-02-25 Herrmidifier Company, Inc. In duct atomizing humidification and evaporative cooling system
US4928478A (en) * 1985-07-22 1990-05-29 General Electric Company Water and steam injection in cogeneration system
US4702074A (en) 1985-07-30 1987-10-27 Michael Munk Internal combustion engine system with fog injection and heat exchange
US4667465A (en) * 1985-07-30 1987-05-26 Michael Munk Internal combustion engine system and method with reduced noxious emissions
US4731990A (en) * 1985-07-30 1988-03-22 Michael Munk Internal combustion engine system and method with reduced noxious emissions
US5273395A (en) 1986-12-24 1993-12-28 Rochem Technical Services Holding Ag Apparatus for cleaning a gas turbine engine
US5011540A (en) * 1986-12-24 1991-04-30 Mcdermott Peter Method and apparatus for cleaning a gas turbine engine
US5083423A (en) 1989-01-11 1992-01-28 Stewart & Stevenson Services, Inc. Apparatus and method for optimizing the air inlet temperature of gas turbines
CH681381A5 (de) * 1990-02-14 1993-03-15 Turbotect Ag
US5203161A (en) * 1990-10-30 1993-04-20 Lehto John M Method and arrangement for cooling air to gas turbine inlet
US5191767A (en) 1990-11-07 1993-03-09 Mistop, Inc. Gas turbine air handling system
US5282726A (en) * 1991-06-21 1994-02-01 Praxair Technology, Inc. Compressor supercharger with evaporative cooler
US5353585A (en) 1992-03-03 1994-10-11 Michael Munk Controlled fog injection for internal combustion system
DE4210544A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Asea Brown Boveri Gasturbinenanlage
US5537813A (en) * 1992-12-08 1996-07-23 Carolina Power & Light Company Gas turbine inlet air combined pressure boost and cooling method and apparatus
US5326254A (en) * 1993-02-26 1994-07-05 Michael Munk Fog conditioned flue gas recirculation for burner-containing apparatus
DE59307747D1 (de) * 1993-09-06 1998-01-08 Asea Brown Boveri Verfahren zur Regelung einer mit zwei Brennkammern bestückten Gasturbogruppe
US5463873A (en) 1993-12-06 1995-11-07 Cool Fog Systems, Inc. Method and apparatus for evaporative cooling of air leading to a gas turbine engine
US5496012A (en) * 1994-01-03 1996-03-05 C&W Fabricators, Inc. Industrial roll-up damper
US5560195A (en) 1995-02-13 1996-10-01 General Electric Co. Gas turbine inlet heating system using jet blower
DE19508018A1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
US5790972A (en) * 1995-08-24 1998-08-04 Kohlenberger; Charles R. Method and apparatus for cooling the inlet air of gas turbine and internal combustion engine prime movers
DE19531562A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
US5669217A (en) 1995-09-25 1997-09-23 Anderson; J. Hilbert Method and apparatus for intercooling gas turbines
DE19536839A1 (de) 1995-10-02 1997-04-30 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19609912A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19615911A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
US5930990A (en) * 1996-05-14 1999-08-03 The Dow Chemical Company Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines via wet compression
JP3469018B2 (ja) * 1996-12-10 2003-11-25 三菱重工業株式会社 ガスタービンの吸気冷却装置
DE19651882A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Asea Brown Boveri Verfahren zur Frequenzstützung beim Betrieb einer Kraftwerksanlage
US6179735B1 (en) * 1997-02-24 2001-01-30 Mcmahon Marshal Apparatus and method for maintaining differential tensions in the strings of a sporting racket
DE69836910T2 (de) 1997-04-22 2007-06-21 Hitachi, Ltd. Vorrichtung für eine gasturbine
US6256976B1 (en) * 1997-06-27 2001-07-10 Hitachi, Ltd. Exhaust gas recirculation type combined plant
USRE39092E1 (en) * 1997-06-30 2006-05-09 Hitachi, Ltd. Gas turbine with water injection
JP3502239B2 (ja) * 1997-06-30 2004-03-02 株式会社日立製作所 ガスタービンプラント
EP0915232B1 (de) * 1997-07-25 2003-02-26 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0921292B1 (de) * 1997-12-08 2003-09-10 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe
EP0924412B1 (de) * 1997-12-17 2004-04-14 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE59710790D1 (de) 1997-12-17 2003-10-30 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
EP0924406A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Asea Brown Boveri AG Gasturbine mit in der Abgasströmung parallel angeordneten Rekuperator und Dampferzeuger
JPH11324710A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Hitachi Ltd ガスタービン発電プラント
US6484508B2 (en) 1998-07-24 2002-11-26 General Electric Company Methods for operating gas turbine engines
JP3538807B2 (ja) * 1999-04-05 2004-06-14 吉秀 中村 ガスタービンプラント
US6250064B1 (en) * 1999-05-07 2001-06-26 General Electric Co. Gas turbine inlet air integrated water saturation and supersaturation system and related process
DE19952885A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Alstom Power Schweiz Ag Baden Verfahren und Betrieb einer Kraftwerksanlage
JP3691711B2 (ja) * 2000-02-21 2005-09-07 株式会社日立製作所 ガスタービンプラント
JP2001342847A (ja) * 2000-05-30 2001-12-14 Hitachi Ltd ガスタービンとガスタービン発電システム
US6553768B1 (en) * 2000-11-01 2003-04-29 General Electric Company Combined water-wash and wet-compression system for a gas turbine compressor and related method
US6634165B2 (en) * 2000-12-28 2003-10-21 General Electric Company Control system for gas turbine inlet-air water-saturation and supersaturation system
US6715916B2 (en) * 2001-02-08 2004-04-06 General Electric Company System and method for determining gas turbine firing and combustion reference temperatures having correction for water content in fuel
US6981360B2 (en) * 2001-04-09 2006-01-03 Hitachi, Ltd. Gas turbine power generator having humidifying and cooling means
JP2002322916A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Toshiba Corp ガスタービン吸気冷却装置
US20050141991A1 (en) * 2001-10-17 2005-06-30 Frutschi Hans U. Method for conditioning a compressor airflow and device therefor
US6644012B2 (en) * 2001-11-02 2003-11-11 Alston (Switzerland) Ltd Gas turbine set
GB2382848A (en) * 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression
AU2002347121A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-24 Alstom Technology Ltd. Method for operating a gas turbine group
DE10254825A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Alstom Technology Ltd Wassersprühvorrichtung für Gasturbinen
DE10254824A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-09 Alstom Technology Ltd Ansaugschalldämpfer für Gasturbinen
US6935119B2 (en) * 2003-03-14 2005-08-30 General Electric Company Methods for operating gas turbine engines
DE10333208A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer luftatmenden Kraftmaschine
JP4100316B2 (ja) * 2003-09-30 2008-06-11 株式会社日立製作所 ガスタービン設備
US6938405B2 (en) * 2003-11-13 2005-09-06 General Electric Company Spray nozzle grid configuration for gas turbine inlet misting system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569195A (en) * 1984-04-27 1986-02-11 General Electric Company Fluid injection gas turbine engine and method for operating
US20020026783A1 (en) * 1995-12-28 2002-03-07 Hitachi, Ltd. Gas turbine, combined cycle plant and compressor
EP1108870A2 (de) * 1996-05-14 2001-06-20 The Dow Chemical Company Methode und Einrichtung um die Leistung von Gasturbinen durch Verdunstungskühlung zu steigern
EP0889212A2 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Hitachi, Ltd. Gasturbine
US6470667B1 (en) * 1998-07-24 2002-10-29 General Electric Company Methods and apparatus for water injection in a turbine engine
EP1203866A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 General Electric Company Anlage und Methode zur Regelung der Zufuhr von Wassernebel für den Verdichter einer Gasturbine
GB2382847A (en) * 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784286B2 (en) 2001-12-06 2010-08-31 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines using wet compression
US7832213B2 (en) 2007-03-27 2010-11-16 Alstom Technology Ltd. Operating method for a turbogroup
DE102007015309B4 (de) 2007-03-27 2023-01-05 Ansaldo Energia Switzerland AG Betriebsverfahren für eine Turbogruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1567756A1 (de) 2005-08-31
EP1567756B1 (de) 2012-08-15
JP2006508294A (ja) 2006-03-09
US7520137B2 (en) 2009-04-21
JP4718838B2 (ja) 2011-07-06
AU2003300571A1 (en) 2004-06-23
DE10256193A1 (de) 2004-06-09
US20050279101A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004051062A1 (de) Verfahren zur steuerung der flüssigkeitseinspritzung in einen zuströmkanal einer kraft- oder arbeitsmaschine
DE102012011294B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10041413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1585601B1 (de) Verfahren und einspritzdüse zum durchsetzen einer gasströmung mit flüssigkeitströpfchen
EP1716327B1 (de) Fördervorrichtung
DE102008002987B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druck für die Sprühvernebelung durch einen Ansaugluft-Temperaturdämpfer von Gasturbinen
WO1999063204A1 (de) Gasturbine sowie verfahren zur kühlung einer turbinenstufe
WO2003038255A1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe
CH702682A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkammer für eine Gasturbine.
CH705323A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Wasser in einen mehrstufigen Axialverdichter einer Gasturbine.
CH706150A1 (de) Verfahren zum Betriebe eines Gasturbinenkraftwerkes mit Abgasrezirkulation sowie Gasturbinentriebwerk.
EP2642098A1 (de) Gasturbinenkraftwerk mit inhomogenem Eintrittsgas
CH705822B1 (de) Axialverdichter für eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Gasturbine.
WO2005008044A1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftatmenden kraftmaschine
EP2776684B1 (de) Verfahren zur steuerung eines abkühlungsprozesses von turbinenkomponenten
DE102012224009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
AT515544A4 (de) Verfahren zum betreiben einer einen abgasstrang aufweisenden brennkraftmaschine
WO2017125178A1 (de) Gasturbine mit wet-compression-einrichtung zur einbringung einer tensidischen flüssigkeitsmischung
EP3129623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen und/oder sperren wenigstens eines brenners einer gasturbinenanlage
CH707578A2 (de) Brennereinrichtung mit Zentralteil-Brennstoffstufung.
AT522363B1 (de) Prüfstand
EP1375867A2 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
EP1704312A1 (de) Verfahren zum betrieb einer zerstäubungsvorrichtung in einer gasturbogruppe
DE1526839A1 (de) Turbostaustrahltriebwerk ?
DE640927C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003812183

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1089/CHENP/2005

Country of ref document: IN

Ref document number: 2004556336

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11142328

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003812183

Country of ref document: EP