WO2004055833A1 - Bleifreie mischung als strahlenschutz-additiv - Google Patents

Bleifreie mischung als strahlenschutz-additiv Download PDF

Info

Publication number
WO2004055833A1
WO2004055833A1 PCT/EP2003/013681 EP0313681W WO2004055833A1 WO 2004055833 A1 WO2004055833 A1 WO 2004055833A1 EP 0313681 W EP0313681 W EP 0313681W WO 2004055833 A1 WO2004055833 A1 WO 2004055833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
mixture
mixture according
radiation protection
lead
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hardy Jüngermann
Jürgen Kirsch
Heinz Pudleiner
Burkhard Werden
Edgar Leitz
Detlev Joachimi
Peter-Alexander Gottschalk
Klaus Zander
Klaus Mader
Richard Kopp
Alexander Iwanovitsch Korschunow
Konstantin Awtonomowitsch Kapitanow
Gennadij Grigorjewitsch Sawkin
Wladimir Michajlowitsch Nikitin
Jelena Saweljewna Nasarowa
Igor Leonidowitsch Ryshakow
Original Assignee
Lanxess Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10340124A external-priority patent/DE10340124A1/de
Application filed by Lanxess Deutschland Gmbh filed Critical Lanxess Deutschland Gmbh
Priority to AU2003289956A priority Critical patent/AU2003289956A1/en
Priority to DE50304311T priority patent/DE50304311D1/de
Priority to JP2005502422A priority patent/JP2006510919A/ja
Priority to EP03782302A priority patent/EP1576619B1/de
Publication of WO2004055833A1 publication Critical patent/WO2004055833A1/de
Priority to HK06109853A priority patent/HK1089548A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/10Organic substances; Dispersions in organic carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K

Definitions

  • the invention relates to a mixture comprising a) at least 26% by weight of gadolinium and b) one or more elements, alloys and / or compounds from the group consisting of barium, indium, tin, lanthanum, molybdenum, niobium, tantalum, zirconium and tungsten , a process for the preparation of this mixture, the use of the mixture as radiation protection, the use of the mixture for the production of polymeric radiation protection materials, a process for the production of radiation-shielding rubbers, thermoplastics and polyurethanes, a process for the production of products from the polymeric radiation protection materials and products made from these polymeric radiation protection agents.
  • the radiation occurs in the form of high-energy electromagnetic radiation, in particular as X-ray or gamma radiation. It cannot be perceived directly by humans. Depending on the type and duration of radiation exposure, health damage can occur.
  • Exposure to such high energy radiation can be deliberate, e.g. in the medical application of ionizing radiation in diagnostic or therapeutic x-rays or in nuclear medicine, in non-destructive material testing, in radiometry or in special measurement technology using devices that contain radioactive substances, or unintentionally when operating e.g. Interference emitters such as accelerator systems, electron microscopes, electron welding systems, electron tubes or monitors.
  • Interference emitters such as accelerator systems, electron microscopes, electron welding systems, electron tubes or monitors.
  • the operator or third parties may be exposed to radiation unintentionally. Many measures are therefore taken to protect the operator or third parties from this radiation. In many cases it is not possible, o.a. Only operate facilities if third parties are not present.
  • Typical radiation protection materials contain flat materials, especially metallic lead or lead compounds or lead compounds.
  • Lead and its compounds are widely used for protection against X-rays and gamma radiation.
  • the advantage of lead is that it is readily available at low cost, has a high density and a high atomic number. It is therefore a good absorber for ionizing radiation, for example X-rays, which is generated with acceleration voltages of 40 to 300 kV.
  • the disadvantages of lead are that, due to the photo effect, the degree of weakening of lead is comparatively low at lower energies of the ionizing radiation. Lead is also toxicologically unsafe. Added to this is the high weight of the protective equipment containing lead.
  • JP 58-053828 (K. Yamamoto) describes an elastic, rubber-like foam material based on polychloroprene rubber which contains large amounts (80-87.3% by weight) of metal compounds, e.g. Contains lead oxide.
  • JP 57-141430 discloses a lead-containing foamed material which consists of natural rubber or synthetic rubber and contains lead compounds of 300 and more parts by weight per 100 parts by weight of the base material.
  • CA-A 815 609 describes a flexible material which consists of a braided base layer and a lead-containing elastomer layer which is bonded to the base layer with at least one surface.
  • the base layer contains lead particles ⁇ 200 mesh in size.
  • the lead accounts for at least 65% by weight of the total weight of the material.
  • the preferred elastomeric material is neoprene (polychloroprene).
  • JP 61-228051 discloses compositions of ethylene-vinyl acetate and / or ethylene-ethyl acrylate copolymers which contain 5 to 50 parts of antimony oxide and 5 to 100 parts of barium sulfate per 100 parts of polymer as cable sheathing.
  • a disadvantage of this composition is the high proportion of antimony oxide, which can be classified as a carcinogenic compound.
  • compositions of metallic lead in polyvinyl chloride for the absorption of X-rays are described in GB-A 1 603 654 and GB-A 1 603 655.
  • JP 59-126296 describes a coated radiation shielding composition which contains lead or lead compounds in a copolymer and is applied to plasticized polyvinyl chloride.
  • a flexible radiation shielding material consisting of an elastomeric matrix containing filler particles in a homogeneous distribution are disclosed in GB-A 1 122 786.
  • the filler is formed from a mixture of ionizing radiation absorbing metal and at least one other metal. Lead and lead / antimony alloys are used here.
  • GB-A 954 593 describes shields against ionizing radiation which are in the form of lead-coated tissues which have been immersed in mercury and thereby form lead maltgam, and thus improve the flexibility of the coated fabric.
  • Radiation shielding materials which also contain a lead-containing methacrylate plastic have been disclosed in JP-2360/1960, JP-9994/1978, JP-9995/1978, JP-9996/1978 and JP-63310/1978.
  • EP-A 371 699 discloses radiation-shielding materials which, in the preferred embodiment, contain an inorganic mixture of lead, actinium, bismuth, gold, mercury, polonium, thallium, thorium, uranium, iridium, osmium, platinum, rhenium, tantalum, tungsten, Bromine, molybdenum, rhodium, strontium or zirconium and others Are cerium or lanthanum. 70 to 93% by weight, or preferably even 70 to 90% by weight, of the mixture are used in copolymers of ethylene and alkyl acrylate, alkyl methacrylate, glycidyl methacrylate, acrylic acid, methacrylic acid. In the preferred embodiment, 5 to 10% by weight of plasticizer is additionally added.
  • US Pat. No. 4,563,494 describes lanthanoid compounds which can be used in polyacrylates, polymethacrylates, polystyrene and their copolymers in proportions of 0.001 to 10% by weight. This expressly points out that a complete shielding effect against X-rays or gamma radiation is only possible through the combination with lead compounds (column 5; lines 57 to 61).
  • Both DE-A 199 55 192 and EP-A 0 371 699 refer to powdery metals with a high atomic number as the X-ray absorbing filler in elastomers, but above all high metallic tin fractions of 50-100% by weight are stated , The use of at least 26% by weight gadolinium from gadolinium oxide is not disclosed.
  • GB-A 943 714 describes compositions for producing an X-ray shielding material which consists of a silicone elastomer and powdered tungsten as an additive. Particularly in the area of higher-energy X-rays from 90 kV to 150 kV acceleration voltage, the materials in DE-A 199 55 192 and GB-A 943 714 offer no weight advantages with the same shielding properties as lead. The mixtures according to the invention listed here allow up to 50% weight reduction with the same protective effect.
  • the object of the present invention is, in comparison to the prior art and to the still preferred lead-containing materials, lighter, more toxicologically safe, completely lead-free, against ionizing radiation such as e.g. To provide X-ray or gamma radiation better than lead shielding mixtures.
  • the mixture according to the invention also contains 0 to 64% by weight of a component c) which one or more elements and / or alloys and / or compounds of these elements are selected independently of one another from the group consisting of bismuth, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium , Promethium, samarium, europium, terbium, dysprosium, holmium, erbium, thulium, ytterbium and lutetium.
  • a component c) which one or more elements and / or alloys and / or compounds of these elements are selected independently of one another from the group consisting of bismuth, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium , Promethium, samarium, europium, terbium, dysprosium, holmium, erbium, thulium, ytterbium and lutetium.
  • the mixture according to the invention advantageously contains a maximum of 50% by weight of tin.
  • the elements and / or alloys and / or compounds of component b) of the mixture according to the invention advantageously have a complementary radiation-attenuating characteristic in the range from 10 to 600 keV.
  • the mixture according to the invention advantageously contains at least 35% by weight of gadolinium and at least 20% by weight of tungsten.
  • the specific density of the mixture according to the invention is advantageously in the range from 4.0 to 13.0 g / cm 3 .
  • the particles of the mixture according to the invention advantageously have an average particle diameter in the range from 0.1 to 200 ⁇ m.
  • Components b) and c) of the mixture according to the invention are advantageously used in the form of alloys and / or compounds selected independently of one another from the group consisting of oxides, carbonates, sulfates, halides, hydroxides, tungstates, carbides and sulfides.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the mixture according to the invention, the components of the mixture being dried in a temperature range from 20 to 500 ° C., then sieved and then mixed in the range from 5 minutes to 24 hours.
  • Another object of the invention is the use of the mixture according to the invention as radiation protection.
  • the mixture according to the invention is advantageously used for the production of polymeric radiation protection substances.
  • Another object of the invention is a polymeric radiation protection agent which contains the mixture according to the invention.
  • the polymeric radiation protection agent which contains the mixture according to the invention advantageously also contains further additives.
  • the polymer of polymeric radiation protection which contains the mixture according to the invention, selected from the group consisting of rubbers, thermoplastics and polyurethanes, is advantageous.
  • the degree of filling of the polymeric radiation protection substance which contains the mixture according to the invention is advantageously less than 80% by weight.
  • the polymeric radiation protection agent which contains the mixture according to the invention advantageously contains
  • Another object of the invention is a method for producing a polymeric radiation protection substance which contains the mixture according to the invention, the polymer being reacted with the mixture according to the invention.
  • the process for producing a polymeric radiation protection substance which contains the mixture according to the invention is advantageous, the polymer being a rubber which is kneaded together with the mixture according to the invention.
  • the process for producing a polymeric radiation protection substance which contains the mixture according to the invention is advantageous, the polymer being a thermoplastic which is mixed with the mixture according to the invention.
  • the process for producing a polymeric radiation protection agent which contains the mixture according to the invention is advantageous, the polymer being polyurethane and the starting materials of the polyurethane being mixed directly with the mixture according to the invention and then being polymerized.
  • Another object of the invention is a method for producing a product, the polymeric radiation protection agent containing the mixture according to the invention being used.
  • Another object is a product obtainable by the process for producing a product in which the polymeric radiation protection agent which contains the mixture according to the invention is used.
  • the mixture according to the invention contains at least 26% by weight of gadolinium as an element and / or is derived from compounds and / or alloys.
  • the mixture according to the invention preferably contains a gadolinium content in the range from 35 to 55% by weight.
  • Component b) of the mixture according to the invention contains at least 10% by weight of one or more elements, alloys and / or compounds of these elements independently of one another selected from the group consisting of barium, indium, tin, molybdenum, niobium, tantalum, zirconium and tungsten, wherein the tungsten content, if tungsten is present, is at least 10% by weight based on the total amount of the mixture.
  • the proportion of component b) in the mixture according to the invention is in the range from 10 to 74% by weight, preferably in the range from 20 to 60% by weight, particularly preferably in the range from 25 to 50% by weight.
  • the tin content is preferably less than 50% by weight, based on the weight of the mixture as a whole.
  • Component c) of the mixture according to the invention contains one or more elements, alloys and / or compounds of these elements independently of one another selected from the group consisting of bismuth, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium, promethium, samarium, europium, terbium, dysprosium, holmium, Erbium, thulium, ytterbium and lutetium.
  • the elements, alloys and / or compounds of bismuth, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium, samarium and europium are preferably used.
  • the proportion of component c) in the mixture according to the invention is in the range from 0 to 64% by weight, preferably in the range from 20 to 50% by weight, particularly preferably in the range from 25 to 40% by weight.
  • Component a) is preferably used in the form of its compounds. Oxides are particularly preferred compounds.
  • Component c) is preferably used in the form of its compounds.
  • Preferred compounds for components b) and c) are the oxides, carbonates, sulfates, hydroxides, tungstates, carbides, sulfides or halides of the elements mentioned.
  • the oxides, sulfates and tungstates are particularly preferred.
  • the compounds barium sulfate, indium oxide and tin oxide or the metals tin, molybdenum, niobium, tantalum, zirconium and tungsten are very particularly preferred for component b) and the compounds bismuth oxide, lanthanum oxide, cerium oxide, praseodymium oxide, promethium oxide, samarium oxide, europium oxide, terbium oxide, dysprosium oxide, Holmium oxide, erbium oxide, thulium oxide, ytterbium oxide and lutetium oxide are used for component c).
  • the individual components of component a) and component b) are dried at temperatures in the range from 30 to 500.degree.
  • the individual components of the two components a) and b) are then sieved using a sieve in the range from 3 to 125 ⁇ m mesh size.
  • the constituents of components a) and b) obtained are then for 5 minutes to 24 hours in the mixers known to those skilled in the art, such as propellers, turbos, blades, troughs, planets, rubbers, screws, rollers and centrifuges -, counterflow, jet, drum, cone, tumble, gyroscopic, cooling, vacuum, flow, gravity, fluid and pneumatic mixers mixed. Tumble mixers are preferably used.
  • the specific density of the mixture according to the invention is in the range of 4.0 to 13.0 g / cm 3 , preferably in the range 6.0 to 10 g / cm 3 .
  • the same procedure is followed for a mixture which also contains component c).
  • the mixture according to the invention may additionally contain further additives.
  • Additional additives are understood to mean the UV absorbers, plasticizers, waxes, mold release agents, antioxidants, thermal stabilizers, pigments, inorganic extenders, dyes and other compounds which shield against radiation and are known to the person skilled in the art.
  • Preferred additives are plasticizers such as ethers, ether thioethers, esters with thioether groups, sulfonic acid esters, adipic acid esters, phthalic acid (poly) esters, citric acid esters, phosphoric acid esters.
  • These additives can be contained in the mixture according to the invention in proportions of 0 to 30% by weight, preferably 10 to 20% by weight, particularly preferably 5 to 15% by weight.
  • the mixture according to the invention is used as shielding material (radiation protection) against X-ray and gamma radiation.
  • the mixture according to the invention is preferably used for absorptions in the range from 10 to 600 keV, preferably 80 to 400 keV.
  • the nature of the constituents of the mixture according to the invention and their relationship to one another provides for a mass reduction of 50% of the absorption material to be used compared to a single absorption element such as lead; or with the same mass of the absorption elements, alloys or compounds within the mixture according to the invention, such as lead, a 150% higher absorption of the lead equivalence can be achieved with a certain composition of the mixture according to the invention.
  • Lead equivalence is understood to mean the shielding ability of lead with the same mass as the mixture to be assessed.
  • preference is given to 15 to 60% by weight, particularly preferably 25 to 50% by weight, of tungsten, tin or tin oxide or a mixture thereof, and for component c) preferably 20 to 50% by weight, particularly preferably 25 to 40 %
  • the tin content is less than 50% by weight and the tungsten content is greater than 10% by weight.
  • the mixture according to the invention can also be introduced as radiation protection in all polymers known to the person skilled in the art.
  • Preferred polymers are all rubbers, thermoplastics and polyurethanes known to the person skilled in the art.
  • the mixture according to the invention should be compatible with the plastic component, since there can be physical interactions between the plastic component and the mixture according to the invention, which can influence the properties of the resulting polymeric radiation protection substance.
  • the oxides are better than the corresponding metals in dispersible in the polymeric radiation protection matrix so that the mixture according to the invention can be distributed more evenly in the polymeric radiation protection matrix. This results in higher mechanical properties such as breaking strength or tear resistance.
  • the components of the mixture according to the invention are used in powder form and are homogeneously distributed in the polymer.
  • average particle diameters 0.1 to 200 ⁇ m, preferably 0.5 to 100 ⁇ m, are used.
  • the proportion of the mixture according to the invention in the polymeric radiation protection substance depends on the energy of the radiation to be shielded and on the compatibility of the mixture with the polymer.
  • the polymeric radiation protection substance contains 10 to 90% by weight, preferably 10 to 80% by weight, particularly preferably 15 to 70% by weight of the mixture according to the invention.
  • the mixture according to the invention can be added to the feedstocks of the polymers before the polymerization or can be subsequently incorporated into the polymer.
  • the mixture according to the invention is preferably incorporated into the rubbers and into the thermoplastics after the polymerization, while in the preparation of the polymeric radiation protection substance which uses polyurethanes as the polymer, the mixture according to the invention is preferably added to the starting materials before the polymerization.
  • the mixture according to the invention is incorporated into the polymer after the polymerization by the process possibilities known to the person skilled in the art, such as kneading, melting, cold pressing, hot pressing, calendering, injection molding, extruding, sintering or transfer molding.
  • the polymeric radiation protection substances containing the mixture according to the invention can be produced by adding the components for melt compounding or comparable processes, the respective process depending in part on the polymeric radiation protection substance to be produced and / or the melting behavior of the polymer.
  • Examples of compounding equipment are two-roll mills, Banbury mixers, Farrell mixers, Buss kneaders, Gelimat intensive mixers and comparable mixers.
  • the mixture according to the invention can also be produced on a Banbury two-rotor mixer in which all components are added to the mixer together.
  • the polymeric radiation protection substance obtained in this way can then be processed further and formed into sheets by extrusion, calendering, compression molding or other processing options known to the person skilled in the art. Therefore, the processes for producing the polymeric radiation protection substances which contain the mixture according to the invention are not restricted, so that different processes can be used. Therefore, a method in which the mixture according to the invention is mixed with the polymer can also be used, a method in which the mixture according to the invention is dispersed in the polymer-forming raw material and this polymer-forming raw material is polymerized, or a process is carried out , in which the mixture according to the invention is mixed or suspended in a solvent in order to influence the polymerization.
  • the mixture according to the invention is particularly useful as a shielding material against X-rays and gamma radiation.
  • This mixture according to the invention can be used for the production of polymeric radiation protection materials, from which aprons, housings, surgical gloves, partition walls and other objects suitable for shielding against ionizing radiation are used.
  • polymeric radiation protection materials from which aprons, housings, surgical gloves, partition walls and other objects suitable for shielding against ionizing radiation are used.
  • Such properties are particularly important for structural or personal protective equipment against ionizing radiation, in which better protection or the same protection with a lower weight of the protective devices compared to conventional materials offers important advantages for the user, especially with regard to radiation protection and / or Comfort of protective clothing.
  • the mixture according to the invention has higher radiation protection (attenuation factors) against X-ray or gamma radiation with energies greater than 10 keV as lead, based on the mass of the lead used or the lead compound. In this way, a higher protection can be achieved compared to lead with less mass of the same or with the same mass since more of the radiation is absorbed.
  • the improved attenuation factor relates to a specific X-ray or gamma energy (wavelength) and can be optimized for each individual energy spectrum by a specific selection of the mixture components.
  • the mixture of the invention weakens more and therefore provides protection over a wider range of the (ionizing) electromagnetic spectrum than metallic lead, lead compounds or other absorbent from a single element.
  • the mixture according to the invention can be incorporated into rubbers by the processes known to the person skilled in the art.
  • rubber means all elastomers known to the person skilled in the art. Natural rubber, polychloroprene, acrylonitrile rubber, ethylene-vinyl acetate copolymers, hydrogenated acrylonitrile rubber, styrene-butadiene rubber, ethylene-propylene rubber or ethylene-propylene polymer (EPDM), isobutylene-isoprene rubber, or halogenated isobutylene are preferred , Silicone rubber or their blends with each other or with thermoplastic polymers such as polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride.
  • Ethylene-vinyl acetate copoly- mere (Levapren®), polychloroprene (Baypren®), ethylene-propylene polymer, natural rubber.
  • the rubbers can contain the additives customary to the person skilled in the art.
  • the usual additives include, in particular, crosslinking systems such as 2 to 5 parts by weight of zinc oxide, 2 to 4 parts by weight of 3-methylthiazolidinethione-2 and 0.5 to 1.5 parts by weight of zinc dibenzyldithiocarbamate for poly chloroprene rubbers or 4 to 7 parts by weight of ⁇ , c -bis (t-butylperoxy) -diisopropylbenzene in combination with 0 to 4 parts by weight, preferably 2 to 4 parts by weight of activators such as triallyl cyanurate, triallyl isocyanurate or N , N'-m-phenylenedimaleimide for ethylene-vinyl acetate copolymers, or 0.5 to 2.5 parts by weight of benzothiazyl-2-cyclohexylsulphenamide, 0 to 1.5 parts by weight of tetramethylthiuram disulfide or 0 to 1.5 parts by weight.
  • crosslinking systems such as 2 to 5 parts by weight of zinc oxide
  • Anti-aging agents include substances such as N-isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine, N- (1,3-dimethylbutyl) -l-N'-phenyl-p-phenylenediamine, N, N'-bis- (1 , 4-dimethyl-pentyl) -p-phenylenediamine, 2,2'-methylene-bis- (4-methyl-6-tert-butylphenol), N, N'-diphenyl-p-phenylenediamine, styrenated diphenylamine, polymerized 2, To understand 2,4-trimethyl-1,2-dihydroquinoline or styrenated phenol in concentrations of 1 to 3 parts by weight.
  • Inactive and active fillers are additives such as carbon blacks, silicas with different activity and surface or chalk or kaolin, clay with 0 to 60 parts by weight, inorganic dyes such as titanium dioxide or iron oxide in parts by weight from 1 to 5, processing aids such as fatty acids, fatty esters To understand fatty alcohols in concentrations of 0 to 5 parts by weight, stabilizers such as 2,2'-methylene-bis- (4-methyl-6-tert-butylphenol) in 0.5 to 3 parts by weight.
  • accelerators of the classes sulfenarnides such as N-cyclohexyl-benzothiazylsulfenamide (CBS), N-tert-butyl-2-benzothiazylsulfenamide (TBBS), benzothiazyl-2-sulfenomopholide (MBS), N, N-dicyclohexyl-benzothiazole-2-sulfenamide (DCBS), mercapto accelerators such as 2-mercaptobenzothiazole (MBT), zinc-2-mercaptobenzothiazole (ZMBT), benzothiazyl disulfide (MBTS), thiurams such as tetramethylthiuram disulfide (TMTD), dithiocarbamates such as zinc diethyldithocarbamate (ZEPC), zinc dibenzyldithiocarbamate (ZBEC) or guanidines such as diphenylguanidine (DPG) can be used in combination with sulfur.
  • peroxidic crosslinkers substances such as, 2,5-dimethyl-2-5, di- (tert-butylperoxy) -hexene-3, 2,5-dimethyl-2-5, di- (tert-burylperoxy) -hexane, Di - (tert-Butylperoxyisopropyl) benzene, tert-Butyl-cumylperoxide, dicumylperoxide, butyl-4,4-di- (tert-butylperoxy) -valerate, l, l-di- (tert-butylperoxy) -3,3,5 trimethylcyclohexane can be used in concentrations of 2 to 7 parts by weight alone or in combination with 2 to 4 parts by weight of activators such as triallyl cyanurate, triallyl isocyanurate, N, N'-m-phenylenedimaleimide or trimethylolpropane trimethacrylate.
  • activators such as triallyl
  • the rubber according to the invention in an amount up to 6 times more can be added to the rubber pre-mastered on / in a mixing unit (kneader / roller) within 10 to 15 minutes Polymer mass and then other usual fillers, plasticizers, processing aids, the crosslinking system and stabilizers are added within 3 to 5 minutes.
  • This mixture can be further processed using the conventional processing methods known to those skilled in the art, such as calenders.
  • the necessary crosslinking of the polymer matrix also takes place according to the processes known to the person skilled in the art, such as vulcanization after shaping.
  • thermoplastics known to the person skilled in the art are suitable as thermoplastics.
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • polyolefins such as polyethylene or polypropylene
  • polystyrene polyvinyl chloride
  • polyoxymethylene polyimide
  • polyether ketones which can be used individually or as a blend of different polymers.
  • Polyamide-6 such as Durethan® B31F, ABS plastics such as Lustran® ABS M 203 FC, polycarbonates such as Makrolon® Rx 1805 or Makrolon® 2808, polybutylene terephthalates such as Pocan® B 1300 or thermoplastic polyurethanes such as Desmopan® 385 or Desmopan are particularly preferred ® 786.
  • the polyamides can be produced by various processes and synthesized from very different building blocks and, in special applications, can be used alone or in combination with processing aids, stabilizers, polymeric alloy partners such as elastomers or reinforcing materials such as mineral fillers or glass fibers to create materials with specially selected combinations of properties. Blends containing other polymers such as polyethylene, polypropylene and ABS are also suitable.
  • the properties of the polyamides can be improved by adding elastomers with regard to the impact strength of reinforced polyamides. The multitude of possible combinations enables a very large number of products with a wide variety of properties, such as low-temperature impact strength or flowability.
  • polyamides are partially crystalline polyamides which can be prepared starting from diamines and dicarboxylic acids and / or lactams with at least 5 ring members or corresponding amino acids.
  • the starting products are aliphatic and / or aromatic dicarboxylic acids such as adipic acid, 2,2,4- and 2,4,4-trimethyladipic acid, azelaic acid, sebacic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, aliphatic and / or aromatic diamines such as hexamethylenediamine, 1, 9-nonandiamine, 2,2,4- and 2,4,4-trimethylhexamethylene diamine, the isomeric diamino-dicyclohexyl methane, diaminodicyclohexyl propane, bis-aminomethyl cyclohexane, phenylene diamines, xylylenediamines, aminocarboxylic acids such as aminocaproic acid or the corresponding lactams into consideration. Copolyamides from several of the monomers mentioned are included.
  • Caprolactams are particularly preferably used, very particularly preferably ⁇ -caprolactam.
  • PA6 polyamide-6
  • PA66 polyamides 6,6
  • PA66 polyamides 6,6
  • PA66 polyamides 6,6
  • PA66 aliphatic and / or aromatic polyamides and / or copolyamides, in which there are 3 to 11 methylene groups per polyamide group in the polymer chain, are also particularly suitable.
  • the polyamides used can also be used in a mixture with other polyamides and / or other polymers.
  • the polyamide molding compositions can also contain fire retardants such as phosphorus compounds, organic halogen compounds, nitrogen compounds and / or magnesium hydroxide, stabilizers, processing aids such as lubricants, nucleating agents, stabilizers, impact modifiers such as rubbers or polyolefins, provided that they do not absorb too much in the wavelength range of the laser used exhibit.
  • fire retardants such as phosphorus compounds, organic halogen compounds, nitrogen compounds and / or magnesium hydroxide
  • stabilizers processing aids such as lubricants, nucleating agents, stabilizers, impact modifiers such as rubbers or polyolefins, provided that they do not absorb too much in the wavelength range of the laser used exhibit.
  • aramid fibers, mineral fibers and whiskers can be considered as fibrous reinforcing materials.
  • suitable mineral fillers are calcium carbonate, dolomite, calcium sulfate, mica, fluorine mica, wollastonite, talc and kaolin.
  • the fibrous reinforcing materials and the mineral fillers can be surface-treated.
  • the energy-absorbing inorganic additives and fillers can be added before, during or after the polymerization of the monomers to give the polyamide. If the fillers are added after the polymerization, they are preferably added to the polyamide melt in an extruder. The fillers are added before or during the Polymerization, the polymerization may comprise phases in which the process is carried out in the presence of 1 to 50 percent by weight of water.
  • the fillers can already be present as particles with the particle size ultimately occurring in the molding composition.
  • the fillers can be added in the form of precursors, from which the particles ultimately appearing in the molding composition only arise in the course of the addition or incorporation.
  • fire or flame retardants are red phosphorus, described in DE-A-3 713 746, page 5, line 40 to page 6, line 1, and EP-A-299 444, page 14, lines 11 to 12, brominated diphenyls or diphenyl ether in combination with antimony trioxide and chlorinated cycloaliphatic hydrocarbons (Dechlorane ® plus from Occidental Chemical Co., having a density of 1.8 g / cm 3 and a melting point (with decomposition) of 350 ° C, brominated styrene oligomers described in DE -A-2 703 419, column 4, line 8 to column 3, line 68 and o-, m-, and / or p-brominated polystyrenes (for example Pyro-Chek 68 ® from Albermale Co ⁇ ., With a specific density of 2.1 g / cm 3 , a bromine content of at least 66% by weight, a T g of 195 ° C, and
  • Zinc compounds or iron oxides are used as a synergist to the halogen compounds mentioned.
  • melamine salts in particular have proven themselves as flame retardants, especially for unreinforced polyamides.
  • magnesium hydroxide has long proven itself as a flame retardant for polyamide.
  • the polyamide molding compositions can additionally contain rubber-elastic polymers, which are often also referred to as impact modifiers, elastomers or rubber.
  • Semi-aromatic polyesters are used as further preferred thermoplastics.
  • Semi-aromatic polyesters are understood to be polyesters which, in addition to aromatic repeating units, also contain aliphatic repeating units.
  • Polyesters are preferably selected from the group consisting of derivatives of polyalkylene terephthalates, polyethylene terephthalates, polytrimethylene terephthalates and polybutylene terephthalates. Polyesters selected from the group consisting of derivatives of polybutylene terephthalates are particularly preferred.
  • the preferred polyalkylene terephthalates are described in more detail in the following paragraphs.
  • the polyalkylene terephthalates used are reaction products made from aromatic dicarboxylic acid or its reactive derivatives such as dimethyl esters or anhydrides and aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic diols and mixtures of these reaction products.
  • Preferred polyalkylene terephthalates can be prepared from terephthalic acid or its reactive derivatives and aliphatic or cycloaliphatic diols with 2 to 10 carbon atoms by known methods (Kunststoff-Handbuch, Vol. VTH, page 695 ff, Karl-Hanser-Verlag, Kunststoff 1973).
  • Preferred polyalkylene terephthalates contain at least 80, preferably 90 mol%, based on the molar amount of dicarboxylic acid, terephthalic acid ester and at least 80, preferably at least 90 mol%, based on the molar amount of diol component, ethylene glycol and / or 1,3-propanediol. and / or butanediol-1,4-residues.
  • the preferred polyalkylene terephthalates can contain up to 20 mol% of residues of other aromatic dicarboxylic acids with 8 to 14 C atoms or aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 12 C atoms, such as residues of phthalic acid, isophthalic acid, naphthalene-2,6- dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, succinic, adipic, sebacic acid, azelaic acid, cyclohexanediacetic acid.
  • the preferred polyalkylene terephthalates can, in addition to ethylene or 1,3-propanediol or 1,4-butanediol, up to 20 mol% of other aliphatic diols with 3 to 12 carbon atoms or cycloaliphatic diols with 6 to 21 carbon atoms.
  • Contain atoms such as residues of 1,3-propanediol; 2-ethyl propanediol-1,3; Neopentyl glycol, pentane diol-1.5; 1,6-hexanediol; Cyclohexane-dimethanol-1,4; 3-methyl pentanediol-2,4; 2-methylpentanediol-2,4; 2,2,4-trimethylpentanediol-1, 3 and -1,6,2-ethylhexanediol-1,3; 2,2-diethylpropanediol-l, 3; 2,5-hexanediol; 1,4-di- ( ⁇ -hydroxyethoxy) benzene, 2,2-bis (4-hydroxycyclohexyl) propane, 2,4-dihydroxy-1,1,3,3-tetramethyl-cyclobutane, 2,2- bis- (3- ß-hydroxyethoxyphenyl) propane and 2,
  • the polyalkylene terephthalates can be obtained by incorporating relatively small amounts of trihydric or tetravalent alcohols or 3- or 4-basic carboxylic acids, as described in DE-A 19 00 270, page 4, line 16 to page 5, line 4, and in US Pat. B 3 692 744, column 2, line 31 to column 2, line 49, are described.
  • preferred branching agents are trimesic acid, trimellitic acid, trimethylolethane and propane and pentaerythritol. It is advisable not to use more than 1 mol% of the branching agent, based on the acid component.
  • polyalkylene terephthalates which have been prepared solely from terephthalic acid and its reactive derivatives, such as its dialkyl esters and ethylene glycol and / or 1,3-propanediol and / or 1,4-butanediol (polyethylene and polybutylene terephthalate), and mixtures of these polyalkylene terephthalates.
  • Preferred polyalkylene terephthalates are also copolyesters which are produced from at least two of the abovementioned acid components and / or from at least two of the abovementioned alcohol components; particularly preferred copolyesters are poly (ethylene glycol / butanediol-1,4) terephthalates.
  • the polyalkylene terephthalates generally have an intrinsic viscosity of approximately 0.4 to 1.5, preferably 0.5 to 1.3, each measured in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1 parts by weight)
  • the partially aromatic polyesters can also contain additives such as fillers and reinforcing materials such as glass fibers or mineral fillers, flame retardants, processing aids, stabilizers, flow aids, antistatic agents and other customary additives.
  • additives such as fillers and reinforcing materials such as glass fibers or mineral fillers, flame retardants, processing aids, stabilizers, flow aids, antistatic agents and other customary additives.
  • glass fibers, glass balls, glass fabric, glass mats, aramid fibers, potassium titanate fibers, natural fibers, amorphous silica, magnesium carbonate, barium sulfate, feldspar, mica, silicates, quartz, talc, kaolin, Wollastonite, among others can be added, which can also be surface-treated.
  • Preferred reinforcing materials are commercially available glass fibers.
  • the glass fibers which generally have a fiber diameter between 8 and 18 ⁇ m, can be added as continuous fibers or as cut or ground glass fibers, it being possible for the fibers to be equipped with a suitable sizing system and a silane-based adhesion promoter or adhesion promoter system.
  • acicular mineral fillers are understood to mean a mineral filler with a pronounced acicular structure. Needle-shaped wollastonite is an example.
  • the mineral preferably has a length / diameter (L / D) ratio of 8: 1 to 35: 1, preferably 8: 1 to 11: 1.
  • the mineral filler can optionally be surface-treated.
  • the polyester molding composition preferably contains 0 to 50 parts by weight, preferably 0 to 40, in particular 10 to 30 parts by weight of fillers and / or reinforcing materials. Polyester molding compositions without fillers and / or reinforcing materials can also be used.
  • halogen-containing, in particular brominated and chlorinated, compounds are: ethylene-1,2-bistetrabromophthalimide, epoxidized tetrabromobisphenol A resin, tetrabromobisphenol A oligocarbonate, tetrachlorobisphenol A oligocarbonate, pentabromopolyacrylate, brominated polystyrene.
  • Suitable organic phosphorus compounds are the phosphorus compounds as described in WO 98/17720, page 7, line 26 to page 11, line 11, such as triphenylphosphate (TPP) resorcinol bis (diphenylphosphate) (RDP) including oligomers and bisphenol-A bis-diphenylphosphate (BDP) including oligomers, melamine phosphate, melamine pyrophosphate, melamine polyphosphate and mixtures thereof.
  • TPP triphenylphosphate
  • RDP resorcinol bis (diphenylphosphate)
  • BDP bisphenol-A bis-diphenylphosphate
  • Melamine and melamine cyanurate are particularly suitable as nitrogen compounds.
  • Antimony compounds, in particular antimony trioxide and antimony pentoxide, zinc compounds, tin compounds such as tin stannate and borates are suitable as synergists. Carbon formers and tetraf ⁇ uorethylene polymers can also be added.
  • the partially aromatic polyesters can contain conventional additives, such as agents against heat decomposition, agents against heat crosslinking, agents against damage by ultraviolet light, plasticizers, lubricants and mold release agents, nucleating agents, antistatic agents and optionally further stabilizers.
  • the partially aromatic polyester molding compositions are prepared by mixing the respective constituents in a known manner and melt-compounding or melt-extruding them at temperatures from 200 ° C. to 330 ° C. in conventional units such as internal kneaders, extruders, twin-screw screws.
  • further additives such as reinforcing materials, stabilizers, lubricants and mold release agents, nucleating agents and other additives can be added.
  • oxidation retarders and heat stabilizers are sterically hindered phenols and / or phosphites, hydroquinones, aromatic secondary amines such as diphenylamines, various substituted representatives of these groups and their mixtures in concentrations of up to 1% by weight, based on the weight of the thermoplastic molding compositions.
  • Various substituted resorcinols, salicylates, cinnamic acid esters, benzotriazoles, hydroxyphenyltriazines and benzophenones may be mentioned as UV stabilizers, which are generally used in amounts of up to 2% by weight, based on the molding composition.
  • inorganic pigments such as titanium dioxide, ultramarine blue, iron oxide and carbon black, furthermore organic pigments such as phthalocyanines, quinacridones, perylenes and dyes such as nigrosine and anthraquinones as colorants and other colorants can be added if these do not absorb in the range of the laser used. Otherwise, they may only be used in such small quantities that at least partial transmission of the laser light is still possible.
  • nucleating agents e.g. Sodium phenyl phosphinate, aluminum oxide, silicon dioxide and preferably talc are used.
  • Lubricants and mold release agents which are usually used in amounts of up to 1% by weight, are preferably ester waxes, pentaerythritol tetrastearate (PETS), long-chain fatty acids (for example stearic acid or behenic acid), their salts such as calcium and / or zinc stearate and amide derivatives such as ethylene-bis-stearylamide or montan waxes as well as low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes.
  • PTS pentaerythritol tetrastearate
  • long-chain fatty acids for example stearic acid or behenic acid
  • their salts such as calcium and / or zinc stearate
  • amide derivatives such as ethylene-bis-stearylamide or montan waxes as well as low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes.
  • plasticizers are dioctyl phthalate, dibenzyl phthalate, butyl benzyl phthalate, high-boiling hydrocarbons (boiling point> 250 ° C.), N- (n-butyl) benzenesulfonamide.
  • rubber-elastic polymers which are also referred to as impact modifiers, elastomers or rubbers, is particularly preferred.
  • Rubber-elastic polymers are copolymers of two or more monomers such as ethylene, propylene, butadiene, isobutene, isoprene, chloroprene, vinyl acetate, styrene, acrylonitrile and acrylic or methacrylic acid esters with 1 to 18 carbon atoms in the alcohol component
  • Preferred graft copolymers are polybutadienes, butadiene / styrene copolymers and acrylate rubbers grafted with styrene and / or acrylonitrile and / or alkyl acrylates or alkyl methacrylates.
  • Both organic and inorganic pigments and / or dyes are suitable as colorants. Carbon black may also be part of the pigment mixture.
  • the pigments / dyes and / or carbon blacks can optionally also be used as a batch.
  • inorganic pigments lithopone, titanium dioxide (anatase, rutile), zinc oxide, zinc sulfide, metal oxides such as Berlin blue, chromium oxides, iron oxides, cobalt blue, cobalt chrome blue, cobalt nickel gray, manganese blue, manganese violet, molybdate orange, molybdate red, nickel antimony titanium blueate as well as zirconium silicates, zirconium vanadium blue, zirconium praseodymium yellow.
  • Organic pigments to be mentioned are: antrachinone, azo, azomethine, benzanthrone, quinacridone, quinophthalone, dioxazine, flavanthrone, indanthrene, isoindoline, isoindolinone, methine, perinone, perylene , Phthalocyanine, pyranthrone, pyrrolopyrrole, thioindigo pigments and metal complexes of, for example Azo, azomethine, methine dyes or metal salts of azo compounds.
  • Suitable polymer-soluble dyes are, for example, disperse dyes, such as those of the anthraquinone series, for example alkylamino, amino, arylamino, cyclohexylamino, hydroxy, hydroxyamino or phenylmercaptoanthraquinones, and metal complexes of azo dyes, in particular 1: 2-chromium or cobalt complexes of monoazo complexes , as well as fluorescent dyes, for example those from the benzthiazole, coumarin, oxarin or thiazine series.
  • disperse dyes such as those of the anthraquinone series, for example alkylamino, amino, arylamino, cyclohexylamino, hydroxy, hydroxyamino or phenylmercaptoanthraquinones
  • metal complexes of azo dyes in particular 1: 2-chromium or cobalt complexes of monoazo complexes
  • the polymer-soluble dyes can also be used in combinations with fillers and / or pigments, in particular with inorganic pigments such as titanium dioxide.
  • Pigments and / or polymer-soluble dyes can be used according to the invention.
  • Suitable pigment additives are, for example, fatty acids with at least 12 carbon atoms, such as behenic acid or stearic acid, their amides, salts or esters, such as aluminum stearate, magnesium stearate, zinc stearate or magnesium behenate, and quaternary ammonium compounds, such as tri (C ⁇ -C 4 ) - alkylbenzylammonium salts, waxes such as polyethylene wax, resin acids such as abietic acid, rosin soap, hydrogenated or dimerized rosin, G ⁇ -Cig paraffin disulfonic acids or alkylphenols.
  • fatty acids with at least 12 carbon atoms such as behenic acid or stearic acid, their amides, salts or esters, such as aluminum stearate, magnesium stearate, zinc stearate or magnesium behenate, and quaternary ammonium compounds, such as tri (C ⁇ -C 4 ) - alkylbenzylammonium salt
  • metal-containing pigments such as the inorganic pigments and the metal complexes of azo, azomethine or methine dyes, azomethine, quinacridone, Dioxazine, isoindoline, isoindolinone, perylene, phthalocyanine, pyrrolopyrrole and thioindigo colorants and bismuth vanadate.
  • thermoplastics can be homopolymers or copolymers of ethylenically unsaturated monomers and polycondensates from bifunctional reactive compounds. Mixtures of different polymers are also suitable.
  • Polymers are particularly suitable which, in the processed solid state, have no crystalline regions and are therefore completely amorphous.
  • vinyl polymers examples include those of the monomers ethylene, propylene, vinyl acetate, styrene, ⁇ -methylstyrene, o-, and / or m-, and / or p-substituted styrenes, Acrylonitrile, methacrylonitrile, methyl methacrylate, maleic anhydride, N-substituted-maleimides, chloroprene, 1,3-butadiene, isopropene, -C 8 -alkyl acrylates and methacrylates.
  • rubber-containing vinyl polymers e.g. Graft copolymers of vinyl monomers on a rubber (A.2)
  • Preferred vinyl polymers A1 are copolymers of styrene, ⁇ -methylstyrene, ortho-, and or or meta-, and / or para-substituted styrene or mixtures of these monomers (All) and, on the other hand, acrylonitrile, methacrylonitrile, methyl methacrylate, maleic anhydride, N-substituted maleimide or Mixtures of these monomers (Al2).
  • copolymers preferably contain 50 to 98% by weight of A.I.l and 50 to 2% by weight of A.1.2.
  • Particularly preferred copolymers A.l are those made from styrene, acrylonitrile and optionally methyl methacrylate, from ⁇ -methylstyrene, acrylonitrile and optionally methyl methacrylate and from styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylonitrile and optionally methyl methacrylate.
  • the best known are styrene-acrylonitrile copolymers, which are produced by radical polymerisation, in particular by emulsion, suspension, solution or bulk polymerisation can be.
  • the copolymers Al preferably have molecular weights Mw (weight average, determined by light scattering or sedimentation) of 15,000 to 200,000.
  • copolymers A.l are random copolymers of styrene and maleic anhydride, which e.g. can be prepared from the corresponding monomer by continuous bulk or solution polymerization with incomplete conversions. Their composition can be varied within wide limits. They preferably contain 5 to 25% by weight of repeat units derived from maleic anhydride.
  • these polymers can also contain o- and / or m- and / or p-substituted styrenes, such as p-methylstyrene, vinyltoluene, 2,4-dimethylstyrene and other substituted styrenes, such as ⁇ -methylstyrene.
  • the rubber-containing vinyl polymers A.2 comprise e.g. Graft copolymers with rubber-elastic properties, which are essentially obtainable from at least two of the following monomers: chloroprene, 1,3-butadiene, isopropene, styrene, acrylonitrile, ethylene, propylene, vinyl acetate, C ⁇ -alkyl acrylates and Ci-Cig-alkyl methacrylates.
  • Such polymers are in "Methods of Organic Chemistry” (Houben-Weyl), Vol. 14/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, pages 393-406 and in C.B. Bucknall, "Toughened Plastics," Appl. Science Publishers, London 1977, pages 66 to 106.
  • Preferred polymers A.2 are partially crosslinked and have gel contents of more than 20% by weight, preferably more than 40% by weight, in particular more than 60% by weight.
  • Preferred rubber-like vinyl polymers A.2 are graft copolymers of:
  • A.2.1.1 50 to 95 parts by weight of styrene, ⁇ -methylstyrene, ortho-, meta-, and / or para- or halostyrene, or ortho-, meta-, and / or para-methylstyrenes, methyl methacrylate or mixtures thereof Connections and
  • Preferred graft copolymers A.2 are, for example, polybutadienes, butadiene / styrene copolymers and grafted with styrene and / or acrylonitrile and / or alkyl acrylates or alkyl methacrylates acrylate; and copolymers of the type described in DE-A 1 694 173, page 2, line 32 to page 4, line 10; polybutadienes grafted with acrylic or methacrylic acid alkyl esters, vinyl acetate, acrylonitrile, styrene and / or alkylstyrenes, butadiene / styrene or butadiene / acrylonitrile copolymers, polyisobutenes or polyisoprenes, as described in DE-A 2 348 377, page 4, line 14 to page 5, line 2.
  • Particularly preferred polymers A.2 are ABS polymers, as described in DE-A 2 035 390, page 2, line 15 to page 3, line 6, and in DE-A 2 248 242, page 11, line 3 to page 13 , Line 17, are described.
  • Particularly preferred graft copolymers A.2 can be obtained by graft polymerization of
  • ⁇ . 10 to 70 preferably 15 to 50, in particular 20 to 40 wt .-% (based on the
  • the mixture is the mixture of acrylonitrile, acrylic acid ester or methacrylic acid ester and styrene.
  • ß. 30 to 90 preferably 50 to 85, in particular 60 to 80% by weight, based on
  • Graft polymer A.2 a butadiene polymer with at least 50% by weight, based on ⁇ , butadiene residues (as the graft base A.2.2),
  • the gel fraction of the graft base ⁇ is at least 40% by weight (measured in toluene), the degree of graft G 0.15 to 0.55 and the average particle diameter d 50 of the graft polymer A.2 0.05 to 2 ⁇ m, preferably 0, Is 1 to 0.6 ⁇ m.
  • Acrylic acid esters or methacrylic acid esters are esters of acrylic acid or methacrylic acid and monohydric alcohols with 1 to 18 carbon atoms. Methyl methacrylate, ethyl methacrylate, propyl methacrylate, n-butyl acrylate, t-butyl acrylate and t-butyl methacrylate are particularly preferred.
  • the butadiene polymer ß can, in addition to butadiene residues, up to 50% by weight, based on ß, of residues of other ethylenically unsaturated monomers, such as styrene, acrylonitrile, C 1 -C 4 -alkyl esters or acrylic or methacrylic acid (such as methyl acrylate, ethyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate) , Vinyl ester and / or vinyl ether) included.
  • Polybutadiene is preferred.
  • graft polymers A.2 include products which are obtained by polymerizing the graft monomers in the presence of the graft base.
  • the degree of grafting G is the weight ratio of grafted graft monomers to the graft base (dimensionless number).
  • the average particle diameter d 50 is the diameter above and below which 50% by weight of the particles lie. It can be determined by means of ultracentrifuge measurement (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. and Z. Polymer 250 (1972), pages 782 to 796).
  • the acrylate rubbers ⁇ of the polymers A.2 are preferably polymers of alkyl acrylates, optionally with up to 40% by weight, based on ⁇ , of other polymerizable, ethylenically unsaturated monomers.
  • the preferred polymerizable acrylic acid esters include Ci-Cg alkyl esters, for example methyl, ethyl, butyl, n-octyl and 2-ethyl-hexyl esters; Halogen alkyl esters, preferably halogen -CC 8 alkyl esters, such as chloroethyl acrylate, and mixtures of these monomers.
  • Monomers with more than one polymerizable double bond can be copolymerized for crosslinking.
  • Preferred examples of crosslinking monomers are esters of unsaturated monocarboxylic acids with 3 to 8 C atoms and unsaturated monohydric alcohols with 3 to 12 C atoms or saturated polyols with 2 to 4 OH groups and 2 to 20 C atoms, such as ethylglycol- dimethacrylate, allyl methacrylate; polyunsaturated heterocyclic compounds, such as trivinyl and triallyl cyanurate, polyfunctional vinyl compounds, such as di- and trivinylbenzenes; but also triallyl phosphate and diallyl phthalate.
  • Preferred crosslinking monomers are allyl methacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate and heterocyclic compounds which have at least 3 ethylenically unsaturated groups.
  • Particularly preferred crosslinking monomers are the cyclic monomers triallyl cyanurate, triallyl isocyanurate, trivinyl cyanurate, triacryloylhexahydrostriazine, triallylbenzenes.
  • the amount of crosslinking monomers is preferably 0.02 to 5, in particular 0.05 to 2% by weight, based on the graft base ⁇ .
  • Preferred "other" polymerizable, ethylenically unsaturated monomers which can optionally be used in addition to the acrylic acid esters for the preparation of the graft base, are acrylonitrile, styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylamides, Vmyl -CC 6 alkyl ether, methyl methacrylate, butadiene.
  • Preferred acrylate rubbers as the graft base ⁇ are emulsion polymers which have a gel content of at least 60% by weight.
  • graft bases according to A.2.2 are silicone rubbers with graft-active sites, as described in DE-A 37 04 657, column 5, line 21 to column 6, line 52; DE-A 37 04 655 column 5, line 24 to column 6, line 65; DE-A 36 31 540, page 6, line 65 to page 7, line 45; and DE-A 36 31 539, page 6, line 54 to page 7, line 35.
  • the gel content of the graft base A.2.2 is determined at 25 ° C. in dimethylformamide (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik 1 and 13, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 1977).
  • the graft polymers A.2 can be prepared by known processes such as bulk, suspension, emulsion or bulk suspension processes.
  • the mixture according to the invention can also be incorporated into polyurethanes using the processes known to the person skilled in the art.
  • Polyurethanes are understood to mean polymers which are formed by the addition reaction of polyisocyanates with compounds which are reactive toward isocyanates.
  • Compounds which are reactive toward isocyanates are understood to be compounds which have at least 2 hydroxyl and / or amino groups bonded to an organic radical.
  • Suitable organic diisocyanates are, for example, aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, heterocyclic and aromatic diisocyanates, as are described in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, pp. 75-136. Aromatic and cycloaliphatic diisocyanates are preferred.
  • Examples include: aliphatic diisocyanates such as hexamethylene diisocyanate, cycloaliphatic diisocyanates such as isophorone diisocyanate, 1,4-cyclohexane diisocyanate, 1-methyl 2,4-cyclohexane diisocyanate and l-methyl-2,6-cyclohexane diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, 4,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate, 2,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate and 2,2'-dicyclohexyImethane diisocyanate and the corresponding isomer mixtures, aromatic diisocyanates, such as 2 , 4-tolylene diisocyanate, mixtures of 2,4-tolylene diisocyanate and 2,6-tolylene diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4'-diphenylmethan
  • the diisocyanates mentioned can be used individually or in the form of mixtures with one another.
  • a polyisocyanate such as triphenylmethane-4,4 ', 4 "-triisocyanate or polyphenyl-polymethylene-polyisocyanates.
  • Preferred isocyanates are 1,6-hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, dicyclohexylmethane diisocyanate, diphenylmethane diisocyanate isomer mixtures with a 4,4-diphenylmethane diisocyanate content of> 96% by weight and in particular 4,4'-diphenylmethane diisocyanate and 1,5-naphthylene diisocyanate.
  • Preferred compounds which are reactive toward isocyanates are linear hydroxyl-terminated polyols having an average molecular weight Mn of 500 to 10,000, preferably 500 to 5000, particularly preferably 600 to 2000.
  • Suitable polyether diols can be prepared by reacting one or more alkylene oxides having 2 to 4 carbon atoms in the alkylene radical with a starter molecule which contains two active hydrogen atoms bonded.
  • alkylene oxides ethylene oxide, 1,2-propylene oxide, epichlorohydrin and 1,2-butylene oxide and 2,3-butylene oxide.
  • Ethylene oxide, 1,2-propylene oxide and mixtures of 1,2-propylene oxide and “ethylene oxide” are preferably used.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as mixtures.
  • starter molecules are: water, amino alcohols, such as N-alkyl-diethanolamines, for example N-methyl-diethanol-amine, and diols, such as ethylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,4-butanediol and 1,6 hexanediol. If appropriate, mixtures of starter molecules can also be used.
  • Suitable polyether diols are also the hydroxyl-containing polymerization products of tetrahydrofuran. Trifunctional polyethers can also be used in proportions of 0 to 30% by weight, based on the bifunctional polyethers, but at most in such an amount that a thermoplastically processable product is formed.
  • the essentially linear polyether diols can be used both individually and in the form of mixtures with one another.
  • Suitable polyester diols can be prepared, for example, from dicarboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms, preferably 4 to 6 carbon atoms, and polyhydric alcohols.
  • suitable dicarboxylic acids are: aliphatic dicarboxylic acids such as succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid and sebacic acid and aromatic dicarboxylic acids such as phthalic acid, isophthalic acid and terephthalic acid.
  • the dicarboxylic acids can be used individually or as mixtures, such as in the form of a succinic, glutaric and adipic acid mixture.
  • polyester diols it may be advantageous to use the corresponding dicarboxylic acid derivatives, such as carboxylic acid diesters having 1 to 4 carbon atoms in the alcohol radical, carboxylic acid anhydrides or carboxylic acid chlorides, instead of the dicarboxylic acids.
  • dicarboxylic acid derivatives such as carboxylic acid diesters having 1 to 4 carbon atoms in the alcohol radical, carboxylic acid anhydrides or carboxylic acid chlorides, instead of the dicarboxylic acids.
  • polyhydric alcohols are glycols with 2 to 10, preferably 2 to 6, carbon atoms, such as ethylene glycol, diethylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1,10-decanediol, 2,2- Dimethyl-l, 3-propanediol, 1,3-propanediol and dipropylene glycol.
  • the polyhydric alcohols can be used alone or, if appropriate, as a mixture with one another.
  • esters of carbonic acid with the diols mentioned in particular those with 4 to 6 carbon atoms, such as 1,4-butanediol or 1,6-hexanediol, condensation products of hydroxycarboxylic acids such as hydroxycaproic acid and polymerization products of lactones, optionally substituted caprolactones.
  • the polyester diols used are preferably ethanediol polyadipates, 1,4-butanediol polyadipates, ethanediol-1,4-butanediol polyadipates, 1,6-hexanediol-neopentylglycol polyadipates, 1,6-hexanediol-1,4-butanediol polyadipates and polycaprolactones.
  • the polyester diols can be used individually or in the form of mixtures with one another.
  • the polyurethanes which can be prepared by these processes can contain the fillers and additives known to the person skilled in the art, antioxidants, UV stabilizers, auxiliaries and additives as described in DE-A 29 01 774, page 14, line 16 to page 15, line 2, such as ionol, Irganox® 1076, Irganox® 1098, Tinuvin® 144, Irgafos® 38, subsidiarywachs® C, Acrawax® or Loxämid®.
  • lubricants such as fatty acid esters, their metal soaps, fatty acid amides and silicone compounds, antiblocking agents, inhibitors, stabilizers against hydrolysis, heat and discoloration, flame retardants, dyes, pigments, inorganic and organic fillers and reinforcing agents.
  • the polymeric radiation protection substances according to the invention described here in which either polyurethane, thermoplastics or rubbers are used as the polymer, can be used to shield electromagnetic radiation from television or monitor housings. They can be used as starting material for radiation-protected clothing such as aprons, coats, vests, pants, gloves, thyroid, ovary and gonadal protection. They can also be used on room walls in the form of rubber or plastic mats, on floors in the form of rubber floors (combination of impact sound insulation with a shielding effect).
  • the mixtures according to the invention can be admixed as a powder in cement or concrete mixtures for the production of bricks, concrete or bricks. They can also be used in polyurethane foams for thermal insulation. Films, foils and containers can be produced from the polymeric radiation protection substances filled with the mixture according to the invention, which films can be used as wrapping or packaging for photographic films to protect them from exposure to X-rays.
  • the mixtures according to the invention are used in a thickness which provides protection against electromagnetic radiation with energies greater than 10 keV, with attenuation factors which correspond to the layer of metallic lead with a thickness of at least 0.1 mm to 1.0 mm of lead ,
  • This equivalence is measured in the way lead equivalents are determined according to the state of the art according to DUST 6845, in that X-rays at different tube voltages (X-ray tube with tungsten anti-cathode) are typically defined and defined at 75 kV, 100 kV, 150 kV or 300 kV in defined beam geometries Radiation qualities are used.
  • step wedges are produced from the plates by gluing them together. Areas with different thicknesses and thus different masses of the mixture according to the invention were created.
  • the step wedges are exposed to X-rays at various tube voltages and the exposed X-ray films are evaluated densitometrically.
  • the same blackening means the same attenuation of the radiation. Less blackening means better shielding effect.
  • the examples describe the method by which the shielding properties were determined.
  • Mass coverage density of the sample [g cm 3 ] x degree of filling of the polymeric radiation protection substance [%] x thickness of the sample [cm] / 100 example 1
  • a mixture according to the invention was produced from the following components:
  • the "Optipol" film powder, the gadolinium concentrate and the tungsten powder were dried for 2 hours at a temperature of 120 ° C. and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The three components were then combined in one Tumble mixer mixed over 24 hours.
  • An orange-brown, free-flowing, lump-free powder was obtained as a mixture according to the invention with a density of 8.55 g / cm 3 .
  • the density was measured by a pycnometric method using isopropanol, ethanol and acetone as the measuring liquid.
  • TPU Commercial aromatic thermoplastic polyurethane
  • softening temperature approx. 160 ° C softening temperature approx. 160 ° C
  • processing temperature approx. 200 ° C density 1.2 g / cm 3
  • Samples 1 to 5 made of the polyurethane and the mixture according to the invention from example 1 were produced by calendering: the rolls of a calender were preheated to somewhat above the melting temperature, ie about 170 ° C.
  • the TPU was placed on the preheated rolls and, after melting, homogenized on the rotating rolls.
  • the mixture according to the invention from Example 1 was then added in portions. The mass was kneaded until it became homogeneous on the outside.
  • X-ray studies on the homogeneity of the TPU / additive mixtures have shown that it takes about 1 hour of kneading time on the rollers.
  • the compounds were then placed in a mold coated with silicone spray as a release agent.
  • the filled mold is heated to a processing temperature of 170 ° C to 180 ° C in a hydraulic press with electrical heating. The temperature is held for 15 minutes and then a pressure of 150 bar is applied. When cooling to room temperature, the pressure is increased to 350 bar.
  • the disc-like molded bodies have a diameter of 50 mm, a height of 0.85 to 0.9 mm, are removed after pressure relief and their density is determined.
  • Mass occupancy mass fraction of the mixture according to the invention x density of the test spec. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements had a diameter of 50 mm. They were cut from lead foil of the Sl type with thicknesses of 0.065 mm and 0.085 mm. The investigation range of the lead equivalent values was covered from 0.1 to 0.5 mm. The thickness of the combined lead samples was determined by the total mass, sample area and the specific density of lead of 11.3 g / cm 3 by the weighing method.
  • the mixture was prepared from the following components:
  • the bismuth oxide and tungsten powder were dried at a temperature of 120 ° C for 2 hours and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The components were then mixed in a tumble mixer for 24 hours.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene block copolymer
  • Example 4 The mixture from Example 4 was incorporated into the ABS plastic by calendering: the rolls of a calender were preheated to approximately 180 ° C. The ABS was placed on the preheated rolls and homogenized on the rotating rolls after melting. The mixture (Example 4) was then added in portions. The mass was kneaded until it became homogeneous on the outside. X-ray studies on the homogeneity of the ABS / Example 4 mixture have shown that it takes about 1 hour of kneading time on the rollers.
  • the compounds were then placed in a mold coated with silicone spray as a release agent.
  • the filled mold is heated to a processing temperature of 190 ° C to 200 ° C in a hydraulic press with electrical heating. The temperature is held for 15 minutes and then a pressure of 150 bar is applied. When cooling to room temperature, the pressure is increased to 350 bar.
  • the disc-like molded bodies have a diameter of 50 mm, a height of 0.85 to 6.5 mm, are removed after pressure relief and their specific density is determined.
  • Mass occupancy mass fraction of the mixture according to Example 4 in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the shielding properties of sample 11 to sample 15 were measured in the geometry of the narrow beam according to DIN 6845 with tungsten X-ray tubes of defined radiation qualities.
  • the radiation qualities of the ISO spectrum H-300 were achieved by total filtering using a Cu filter. The degree of weakening and the lead equivalent value of the samples were determined.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements had a diameter of 50 mm. They were cut from lead foil of the Sl type with thicknesses of 0.065 mm and 0.085 mm. The investigation range of the lead equivalent values was covered from 0.1 to 0.5 mm. The thickness of the joined lead samples was determined by the total mass, sample area and lead density of 11.3 g / cm 3 by the weighing method.
  • the degree of attenuation in the range between 0.1 and 0.5 mm lead equivalent values in the narrow beam of rays of sample 11 to sample 15 according to the invention is higher than lead.
  • the samples according to the invention shield the radiation better, so that lighter or thinner components can be produced for the same shielding effect.
  • this mixture not according to the invention also proves to be better than lead, but significantly worse than the mixtures according to the invention.
  • a mixture according to the invention with the following composition was produced from rare earths and tungsten powder according to Example 1:
  • the rare earths and the tungsten powder were dried at a temperature of 120 ° C for 2 hours, and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The three components were then mixed in a tumble mixer for 2 hours.
  • An orange-brown, free-flowing, lump-free powder was obtained as a mixture according to the invention with a density of 8.55 g / cm 3 .
  • the density was measured by a pycnometric method using isopropanol, ethanol and acetone as the measuring liquid.
  • Peroxide cross-linker from Rhein-Chemie. After renewed homogenization, the mixture can be pulled out or calendered into a fur on a roller.
  • the radiation-absorbing articles are produced after shaping by pressing or calendering by vulcanization at temperatures between 150 ° C and 170 ° C and are completed in 30 minutes.
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made from the lead foils. The examination area covers the lead equivalent values of 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of sample 21 is 1.98, while the comparison sample (sample 29 (lead comparison sample) transmits significantly more radiation and has a degree of blackening of 5.1.
  • Lower blackening means better shielding effect This means that the same radiation protection effect as lead requires a lower mass coverage, which can be achieved by reducing the thickness or the degree of filling of the sample, which leads to a weight saving and thus an increased wearing comfort for parts made from it, such as X-ray aprons.
  • a mixture according to the invention with the following composition was produced from rare earths and tungsten powder:
  • the rare earths and the tungsten powder were dried at a temperature of 120 ° C for 2 hours, and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The three components were then mixed in a tumble mixer for 2 hours.
  • the radiation-absorbing articles are produced after shaping by pressing or calendering by vulcanization at temperatures between 150 ° C and 170 ° C and are completed in 30 minutes.
  • the following samples were produced from the mixture according to the invention from Example 11 and the rubber by the process described above:
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made from the lead foils. The examination area covers the lead equivalent values of 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of sample 36 at 75 kV is 0.39 at 100 kV 1.83 and at 150 kV 2.50, while the corresponding comparison sample (sample 45 (lead comparison sample) ) transmits significantly more radiation and has a degree of blackening of 0.55, 3.75 or 3.25. Less blackening means better shielding effect.
  • the rubber mixture according to the invention with the mixture according to the invention has a better shielding effect than lead. In practice, this means: In order to achieve the same radiation protection effect as lead, less mass is required, which can be achieved by reducing the thickness or filling level of the sample. This leads to a saving in weight and thus to increased wearing comfort for products made therefrom, such as X-ray aprons.
  • Synthetic elastomer EVM ethylene vinyl acetate copolymer with about 40 wt .-% ethylene and about 60 wt .-% vinyl acetate (Levapren ® 600 HV) be 32.8 wt .-% of the inventive mixture added in 2-3 servings of example 11 and homogenized in a roll mill or an internal mixer. after Cabot, the addition is made of Fa of 5.5 wt .-% Regal ® SRF carbon black. 1.6 wt .-% Rhenogran ® P 50-hydrolysis of Fa.
  • Rhein-Chemie 0.8 wt .-% Rhenofit ® DDA styrenated diphenyl amines of Fa. Rhein-Chemie, 0.5 wt .-% stearic acid, 1.9 wt .-% Rhenofit ® TAC triallylcyanurate the Rhein-Chemie and 2.2% by weight Polydispersion ® T ⁇ , ⁇ '-bis (tert-butylperoxy) diisopropylbenzene, peroxide crosslinker from Rhein-Chemie.
  • Rhein-Chemie polycarbodiimide, 0.6 wt .-% Rhenofit ® DDA styrenated diphenyl amine from Rhein-Chemie, 0.4% by weight stearic acid, 1.4% by weight Rhenofit ® TAC triallyl cyanurate from Rheinchemie and 1.5% by weight Polydispersion ® T ⁇ , ⁇ '-bis (tert-butylperoxy) diisopropylbenzene, peroxide crosslinker from Rhein-Chemie.
  • the mixture can be pulled out or calendered into a fur on a roller.
  • the radiation-absorbing articles are produced after shaping by pressing or calendering by vulcanization at temperatures between 150 ° C and 170 ° C and are completed in 30 minutes.
  • the rubber sheets produced with the mixture showed the following mechanical properties:
  • the rubber sheets produced with the mixture according to the invention showed very good mechanical strengths at the filling levels examined. This leads to the conclusion that the crosslinking reaction is largely unaffected by the mixture according to the invention.
  • the sample 52 with the highest degree of filling does not show the expected drop in tear strength, since the mixture according to the invention is probably very much coupled to the rubber matrix via hydrogen bonds.
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made from the lead foils. The examination area covers the lead equivalent values of 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of sample 53 is 2.60, while the comparison sample (sample 62 (lead comparison sample)) transmits significantly more radiation and has a degree of blackening of 4.49. Less blackening means better shielding effect. In practice, this means: In order to achieve the same radiation protection effect as lead, less mass is required, which can be achieved by reducing the thickness or filling level of the sample. This leads to a saving in weight and thus to increased wearing comfort for parts made therefrom, such as X-ray aprons.
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec. Example 20
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made from the lead foils. The examination area covers the lead equivalent values of 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of sample 69 is 0.43, while the comparison sample (sample 81 (lead comparison sample)) transmits significantly more radiation and a degree of blackening of 1.15. Less blackening means better shielding effect. In practice, this means that in order to achieve the same radiation protection effect as lead, less mass is required, which can be achieved by reducing the thickness or filling level of the sample. This leads to a saving in weight and thus to increased wearing comfort for parts made therefrom, such as X-ray aprons.
  • a mixture according to the invention was produced as radiation protection from the following components: b) Preparation of the mixture according to the invention
  • the gadolinium concentrate and the tungsten powder were dried at a temperature of 120 ° C for 2 hours, and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The three components were then mixed in a tumble mixer for 1.5 hours.
  • a white, free-flowing, lump-free powder was obtained as the mixture according to the invention.
  • Rhein-Chemie polycarbodiimide, 0.4 wt .-% Rhenofit ® DDA styrenated diphenyl amine, stabilizer from Rhein-Chemie, 0.3 wt .-% stearic acid, 1.0 part by weight % Rhenofit ® TAC triallyl cyanurate from Rhein-Chemie and 1.1% by weight Polydispersion ® T ⁇ , ⁇ '-bis (tert-burylperoxy) -diisopropylbenzene, peroxide crosslinker from Rhein-Chemie. After renewed homogenization, the The mixture is pulled out or calendered into a fur on a roller.
  • the radiation-absorbing articles are produced after shaping ch Pressing or calendering by vulcanization at temperatures between 150 ° C and 170 ° C and is completed in 30 minutes.
  • polycarbodiimide is from 1.6 wt .-% Regal ® SRF carbon black of Fa., 0.5 wt .-% Rhenogran ® P-50 hydrolysis inhibitors of Fa., 0.2 wt.
  • Rhenofit ® DDA styrenated diphenyl amine stabilizer from Rhein-Chemie, 0.2% by weight stearic acid, 0.6% by weight Rhenofit ® TAC triallyl cyanurate from Rhein-Chemie and 0.7% by weight
  • Polydispersion ® T ⁇ , ⁇ ⁇ - bis (tert-butylperoxy) diisopropylbenzene, peroxide crosslinker from Rhein-Chemie After renewed homogenization, the mixture can be pulled out or calendered into a fur on a roller.
  • the radiation-absorbing articles are produced after shaping by pressing or calendering by vulcanization at temperatures between 150 ° C and 170 ° C and are completed in 30 minutes.
  • the rubber sheets produced with the mixture according to the invention showed the following mechanical properties:
  • Unreinforced PA 6 (Durethan ® B31F, commercial product of Bayer AG) was treated with the inventive blend of Example 7 with the addition of 0.2 wt .-% release agent (Licowax ® E flakes; a product of Clariant AG, esters of montanic acid having acid number 15 20, saponification number 145-165 and density 1.01 - 1.03 g / cm 3 by compounding on a Twin-shaft extraders (ZSK 25 from Werner and Pf ⁇ eiderer) processed at a melt temperature of approx. 245 ° C and a throughput of 7 kg / h to a homogeneous compound. The melt was then spun off via a belt take-off and granulated.
  • release agent Liowax ® E flakes; a product of Clariant AG, esters of montanic acid having acid number 15 20, saponification number 145-165 and density 1.01 - 1.03 g / cm 3
  • the granules obtained were used on an Arburg 320-210-500 injection molding machine under conditions typical for molding compounds (melt temperatures of approx. 270 ° C., mold temperature 80 ° C.) to give standard test specimens for mechanical tests and 1 mm thick plates (105 mm ⁇ 150 mm ) processed.
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made. The investigation range of the lead equivalent values was covered from 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of sample 85 is 3.18, while the comparison sample (sample 94 (lead comparison sample)) transmits significantly more radiation and has a degree of blackening of 5.18. Less blackening means better shielding effect. This means that a lower mass coverage is required for the same radiation protection effect as lead, which can be achieved by reducing the thickness or filling level of the sample. This leads to a weight saving.
  • Example 28
  • sample 85 The mechanical properties of sample 85 are at a level such as can be expected for conventional mineral-filled polyamide compounds.
  • the solution viscosity of the PA6 was not changed by the compounding, i.e. the thermoplastic molding compound filled with the mixture according to the invention does not lead to polymer degradation or buildup.
  • A.2 Graft rubber made from 50% by weight of polybutadiene with an average particle diameter (d50) of 0.1 ⁇ m, onto which 36.5% by weight of styrene and 13.5% by weight of acrylonitrile in the emulsion were graft-polymerized.
  • the individual components A1) to A.3) and B) are mixed together with 2 parts by weight of ethylene bisstearylamide and 0.2 part by weight of silicone oil in an internal kneader at 200 ° C. to 230 ° C. within 3 to 5 minutes and then granulated.
  • the granules are pressed into 1 mm thick sheets at 190 ° C (pressing time without pressure 2 min; pressing time at 200 bar 8 min).
  • the required test specimens are produced by sawing out or punching out.
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made. The investigation range of the lead equivalent values was covered from 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of the sample 99 is 2.46, while the comparison sample (sample 109 (lead comparison sample)) transmits significantly more radiation and has a degree of blackening of 3.18. Less blackening means better shielding effect. This means that a lower mass coverage is required for the same radiation protection effect as lead, which can be achieved by reducing the thickness or filling level of the sample. This leads to a weight saving.
  • sample 100 The mechanical properties of sample 100 are at a level that can be expected for conventional mineral-filled ABS compounds, for example.
  • the viscosity of the ABS was not changed by the compounding, ie the thermoplastic molding composition filled with the mixtures according to the invention does not lead to polymer degradation or buildup.
  • polyurethane system a so-called one-component system is used as the polyurethane system. It is a formulation that contains all the starting components required to produce a polyurethane (polyisocyanate, polyol mixture, additives). These systems are described in DE-A 3 230 757; Page 16, line 60 to page 19, line 51 and DE-A 3 727 128; Spate 13, line 28 to column 16, line 45. A higher-melting, fine-particle (average particle size 5 - 25 ⁇ m) solid diisocyanate is used as the polyisocyanate, which is deactivated by a thin polyurea coating. This deactivation makes the formulations stable in storage up to approx. 50 ° C.
  • the solid diisocyanate used is preferably the N, N'-di- (4-methyl-3-isocyanato-phenyl) urea, the preparation of which is described in DE-A 3 826 447.
  • Bayer AG is developing a storage-stable one-component polyurethane system of the above.
  • Type offered as a test product which is composed of a polyol mixture and the solid diisocyanate mentioned above. This system has a viscosity of approx. 13 Pa * s at room temperature and is hardened by heating to approx. 100 - 150 ° C.
  • Table 1 shows the composition of the samples from Example 32a and Example 32b and the mechan. Properties of the cured elastomer samples.
  • the table shows that the mixture according to the invention, as is customary and known for normal fillers, increases the mechanical values of hardness, tensile strength, elongation at break and tear resistance and reduces the elasticity and thus has no unacceptable or unexpected negative effects on the elastomer properties.
  • the elastomer from Example 32b has a density of 1.537 g / cm 3 .
  • Step wedges were made from the 200 mm x 200 cm x approx. 3 mm PU plates by gluing them together. Areas were created with the thicknesses given in the table.
  • the results of this exposure of step wedges made from the radiation absorbing materials of this invention are shown below as compared to step wedges made of lead.
  • the same blackening means the same attenuation of the radiation. Less blackening means better shielding effect.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made. The investigation range of the lead equivalent values was covered from 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of sample 115 is 2.33, while the comparison sample (sample 124 (lead comparison sample)) transmits significantly more radiation and has a degree of blackening of 3.18. Less blackening means better shielding effect. In practice, this means: In order to achieve the same radiation protection effect as lead, less mass is required, which can be achieved by reducing the thickness or filling level of the sample. This leads to a weight saving.
  • the required mass coverage for the filler of Example 32b can be 5 - 25% lower than when using lead.
  • the rare earths and the tungsten powder were dried at a temperature of 120 ° C for 2 hours, and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The two components were then mixed in a tumble mixer for 2 hours.
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made from the lead foils. The examination area covers the lead equivalent of 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of the sample 130 to 134 not according to the invention is also lower than for lead, but significantly higher than the samples 20 to 24 according to the invention (example 9) , Lower blackening means better shielding effect. Samples 20 to 24 according to the invention shield better than lead and better than samples 130 to 134 not according to the invention.
  • the rare earths as well as the tungsten and tin powder were dried for 2 hours at a temperature of 120 ° C. and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The three components were then mixed in a tumble mixer for 2 hours.
  • Example 39
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made from the lead foils. The examination area covers the lead equivalent values of 0.1 to 1.0 mm.
  • a mixture not according to the invention was produced from the following components:
  • the gadolinium oxide and the tungsten powder were dried at a temperature of 120 ° C for 2 hours, and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The three components were then mixed in a tumble mixer for 1.5 hours.
  • a white, free-flowing, lump-free powder was obtained as a mixture not according to the invention.
  • the radiation-absorbing articles are produced after shaping by pressing or calendering by vulcanization at temperatures between 150 ° C and 170 ° C and are completed in 30 minutes.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made from the lead foils. The examination area covers the lead equivalent values of 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of the sample 160 to 164 not according to the invention is both higher than for lead and also significantly higher than the samples 145 to 149 according to the invention (example 39) or 20 to 24 (Example 9).
  • Lower blackening means better shielding effect Samples 145 to 149 and samples 20 to 24 shield better than lead and significantly better than samples 160 to 164 not according to the invention.
  • the rare earths as well as the tungsten and tin powder were dried for 2 hours at a temperature of 120 ° C. and sifted through sieve 063 (tungsten through sieve 016). The three components were then mixed in a tumble mixer for 2 hours.
  • Mass assignment mass fraction of the mixture in the test specimen x density of the test specimen. x thickness of test spec.
  • the lead samples used for calibration and comparison measurements were lead foils of the type Sl with a thickness of 0.1 mm. As with the samples, step wedges were made from the lead foils. The examination area covers the lead equivalent values of 0.1 to 1.0 mm.
  • the degree of blackening of the sample 175 to 179 not according to the invention is also lower than for lead, but higher than for the samples 20 to 24 according to the invention (example 9) , Lower blackening means better shielding effect. Samples 20 to 24 according to the invention shield better than lead and significantly better than samples 175 to 179 not according to the invention.
  • Example 47
  • the rubber sheets produced with the mixture according to the invention showed very good mechanical strengths at the filling levels examined. This leads to the conclusion that the crosslinking reaction is unaffected by the mixture according to the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischung enthaltend a) wenigstens 26 Gew.-% Gadolinium und b) ein oder mehrere Elementen, Legierungen und/oder Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Barium, Indium, Zinn, Lanthan, Molybdän, Niob, Tantal, Zirkonium und Wolfram, einem Verfahren zur Herstellung dieser Mischung, die Verwendung der Mischung als Strahlenschutz, die Verwendung der Mischung zur Herstellung von polymeren Strahlenschutzstoffen, Verfahren zur Herstellung Strahlung abschirmender Kautschuke, Thermoplasten und Polyurethane, ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus den polymeren Strahlenschutzstoffen sowie Erzeugnisse aus diesen polymeren Strahlenschutzstoffen.

Description

Bleifreie Mischung als Strahlenschutz-Additiv
Die Erfindung betrifft eine Mischung enthaltend a) wenigstens 26 Gew.-% Gadolinium und b) ein oder mehrere Elementen, Legierungen und/oder Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Barium, Indium, Zinn, Lanthan, Molybdän, Niob, Tantal, Zirkonium und Wolfram, einem Verfahren zur Herstellung dieser Mischung, die Verwendung der Mischung als Strahlenschutz, die Verwendung der Mischung zur Herstellung von polymeren Strahlenschutzstoffen, Verfahren zur Herstellung Strahlung abschirmender Kautschuke, Thermoplasten und Polyurethane, ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus den polymeren Strahlenschutzstoffen sowie Erzeugnisse aus diesen polymeren Strahlenschutzstoffen.
Menschen werden in verstärktem Maße ionisierender Strahlung aus einer Vielzahl von Quellen ausgesetzt. Die Strahlung kommt in Form von hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung, insbesondere als Röntgen- oder Gamma-Strahlung vor. Sie kann vom Menschen unmittelbar nicht wahrgenommen werden. Je nach Art und Dauer einer Strahlenexposition können jedoch Gesundheitsschäden entstehen.
Die Einwirkung solch einer energiereichen Strahlung kann absichtlich geschehen, z.B. in der medizinischen Anwendung ionisierender Strahlen beim diagnostischen oder therapeutischen Röntgen oder in der Nuklearmedizin, in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, in der Radiometrie oder in der Spezialmesstechnik mittels Vorrichtungen, die radioaktive Stoffe enthalten, oder unabsichtlich beim Betrieb von z.B. Störstrahlern wie Beschleunigeranlagen, Elektronenmikroskopen, Elektronenschweißanlagen, Elektronenröhren oder Monitoren. Beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen oder anderen ionisierende Strahlung aussendenden Geräten kann es zu einer unbeabsichtigten Einwirkung von Strahlung auf den Bediener oder Dritte kommen. Daher werden viele Maßnahmen getroffen, um den Bediener oder Dritte vor dieser Strahlung zu schützen. In vielen Fällen ist es nicht möglich, o.a. Einrichtungen nur dann zu betreiben, wenn Dritte nicht anwesend sind. In vielen Fällen ist auch eine komplette Trennung des Bedienpersonals von der Strahlungsquelle nicht möglich und auch nicht praktikabel, da der Bediener nur in unmittelbarer Nähe des Gerätes und der Strahlungsquelle das Gerät bedienen kann. Dies gilt besonders in der medizinischen Anwendung von Röntgenstrahlen in der Röntgen- diagnostik und Röntgenstrahlentherapie, wenn baulich-apparativer Strahlenschutz und persönliche Schutzausrüstungen eingesetzt werden müssen, um das Bedienungspersonal und/oder um den Patienten von der Strahlung abzuschirmen, mit Ausnahme der Regionen, an denen die Strahlung erwünscht ist.
Typische Strahlenschutzmaterialien enthalten flächige Materialien, besonders metallisches Blei oder Bleiverbindungen oder Blei-Compounds. Blei und seine Verbindungen werden häufig benutzt zum Schutz vor Röntgenstrahlung und Gamma-Strahlung. Blei hat den Vorteil, dass es bei niedrigen Kosten gut verfügbar ist, eine hohe Dichte sowie eine hohe Ordnungszahl besitzt. Es ist daher ein guter Absorber für ionisierende Strahlung, z.B. Röntgenstrahlung, die mit Beschleunigungsspannungen von 40 bis 300 kV erzeugt wird. Die Nachteile von Blei liegen darin, dass infolge des Photoeffektes der Schwächungsgrad von Blei bei niedrigeren Energien der ionisierenden Strahlung vergleichsweise gering ist. Auch ist Blei toxikologisch bedenklich. Hinzu kommt das hohe Gewicht der bleihaltigen Schutzausrüstungen.
Es besteht daher ein großer Bedarf an Materialien, die ähnlich gute Abschirmeigenschaften gegenüber ionisierender Strahlung zeigen wie Blei, jedoch wesentlich leichter, umweltfreundlicher und toxikologisch unbedenklicher sind als Blei.
In JP 58-053828 (K. Yamamoto) wird ein elastisches, gummi-ähnliches Schaummaterial auf der Basis von Polychloropren-Kautschuk beschrieben, das große Mengen (80 — 87,3 Gew.-%) an Metallverbindungen, z.B. Bleioxid, enthält.
In JP 57-141430 wird ein bleihaltiges geschäumtes Material offenbart, das aus Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk besteht und Bleiverbindungen von 300 und mehr Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Basismaterials enthält.
In CA-A 815 609 wird ein flexibles Material, das aus einer geflochtenen Basisschicht und einer bleihaltigen elastomeren Schicht besteht, beschrieben, die mit mindestens einer Oberfläche auf der Basisschicht verklebt ist. Die Basisschicht enthält Bleiteilchen von einer Größe < 200 mesh. Das Blei macht mindestens 65 Gew.-% des Gesamtgewichts des Materials aus. Das bevorzugte elastomere Material istNeopren (Polychloropren).
In JP 61-228051 werden Zusammensetzungen von Ethylen-Vinylacetat- und/oder Ethylen- Ethylacrylat-Copolymeren offenbart, die 5 bis 50 Teile Antimonoxid und 5 bis 100 Teile Bariumsulfat pro 100 Teile Polymer als Kabelummantelung enthalten. Nachteilig bei dieser Zusammen- setzung ist der hohe Anteil an Antimonoxid, das als krebserzeugende Verbindung einzustufen ist.
Zusammensetzungen von metallischem Blei in Polyvinylchlorid zur Absorption von Röntgenstrahlung werden in GB-A 1 603 654 und GB-A 1 603 655 beschrieben.
In JP 59-126296 wird eine beschichtete Zusammensetzung zur Abschirmung gegen Strahlung, die Blei oder Bleiverbindungen in einem Copolymer enthält und auf plastifiziertem Polyvinylchlorid aufgetragen wird, beschrieben. Ein flexibles, gegen Strahlung abschirmendes Material, das aus einer elastomeren Matrix besteht, die Füllstoffpartikel in homogener Verteilung enthält, werden in GB-A 1 122 786 offenbart. Der Füllstoff wird aus einer Mischung aus ionisierende Strahlung absorbierendem Metall und mindestens einem anderen Metall gebildet. Blei und Blei/Antimon-Legierungen werden hierbei verwendet.
In GB-A 954 593 werden Abschirmungen gegen ionisierende Strahlung beschrieben, die in der Form von Blei beschichteten Geweben vorliegen, die in Quecksilber eingetaucht wurden und dadurch Bleiamalgam bilden, und damit die Flexibilität des beschichteten Gewebes verbessern.
Strahlung abschirmende Materialien, die auch einen bleihaltigen Methacrylat-Kunststoff bein- halten, wurden offenbart in JP-2360/1960, JP-9994/1978, JP-9995/1978, JP-9996/1978 und JP-63310/1978.
EP-A 371 699 offenbart gegen Strahlung abschirmende Materialien, die in der bevorzugten Ausführungsform eine anorganische Mischung aus Blei, Actinium, Wismut, Gold, Quecksilber, Polonium, Thallium, Thorium, Uran, Iridium, Osmium, Platin, Rhenium, Tantal, Wolfram, Brom, Molybdän, Rhodium, Strontium oder Zirkonium und u.a. Cer oder Lanthan sind. Von der Mischung werden 70 bis 93 Gew.-%, oder bevorzugt sogar 70 bis 90 Gew.-% in Copolymere aus Ethylen und Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, eingesetzt. In der bevorzugten Ausführungsform werden zusätzlich 5 bis 10 Gew.-% Weichmacher zugefügt.
In US-A 4 563 494 werden Lanthanoid-Verbindungen beschrieben, die in Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrol und deren Copolymerisaten in Anteilen von 0,001 bis 10 Gew.-% eingesetzt werden können. Hierin wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine vollständige Abschirmwirkung gegen Röntgen- oder Gamma-Strahlung nur durch die Kombination mit Bleiverbindungen erst möglich wird (Spalte 5; Zeile 57 bis 61).
Sowohl in DE-A 199 55 192 als auch in EP-A 0 371 699 wird als röntgenstrahlen-absorbierender Füllstoff in Elastomeren auf pulverformige Metalle mit hoher Ordnungszahl hingewiesen, wobei jedoch vor allem hohe metallische Zinnanteile von 50-100 Gew.-% angegeben werden. Die Verwendung von mindestens 26 Gew.-% Gadolinium aus Gadoliniumoxid wird nicht offenbart.
In GB-A 943 714 werden Zusammensetzungen zur Herstellung eines gegen Röntgenstrahlung abschirmenden- Materials beschrieben, das aus einem Silikon-Elastomer und pulverfÖrmigen Wolfram als Additiv besteht. Besonders für den Bereich der höherenergetischen Röntgenstrahlung von 90 kV bis 150 kV Beschleunigungsspannung bieten die in der DE-A 199 55 192 und der GB-A 943 714 Materialien keine Gewichtsvorteile bei gleichen Abschirmeigenschaften wie Blei. Die hier aufgeführten erfindungsgemäßen Mischungen erlauben bis zu 50 % Gewichtsreduktion bei gleicher Schutzwirkung.
Damit werden bei allen bekannten Verfahren entweder Blei oder Antimon oder deren Verbindungen in hoher Konzentration, oder ökologisch bedenkliche Substanzen wie Quecksilber, Polonium oder Uran und/oder Substanzgemische mit hohem metallischem Grundanteil, wie z.B. Antimon verwendet. Oftmals können die bei den bekannten Verfahren eingesetzten Strahlenschutzstoffe höherenergetische Röntgenstrahlung im Bereich von 90 bis 150 KV Beschleunigungsspannung nicht ausreichend abschirmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, im Vergleich zum Stand der Technik und zu den immer noch bevorzugt eingesetzten bleihaltigen Materialien leichtere, toxikologisch unbedenklichere, vollständig bleifreie, gegen ionisierende Strahlung wie z.B. Röntgen- oder Gamma-Strahlung besser als Blei abschirmende Mischungen zur Verfügung zu stellen.
1. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Mischung enthaltend
a) wenigstens 26 Gew.-% Gadolinium als Element und/oder aus Verbindungen und/oder aus Legierungen,
b) wenigstens 10 Gew.-% eines oder mehrere Elemente und/oder Legierungen und/oder Verbindungen dieser Elemente unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Barium, Indium, Zinn, Molybdän, Niob, Tantal, Zirkonium und Wolfram, wobei der Gehalt an Wolfram, wenn Wolfram enthalten ist, wenigstens 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung beträgt .
Vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Mischung noch 0 bis 64 Gew.-% einer Komponente c), die ein oder mehrer Elemente und/oder Legierungen und/oder Verbindungen dieser Elemente unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wismut, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium enthält.
Vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Mischung maximal 50 Gew.-% Zinn. Vorteilhaft zeigen die Elemente und/oder Legierungen und/oder Verbindungen der Komponente b) der erfindungsgemäßen Mischung eine komplementäre Strahlungsschwächende Charakteristik im Bereich von 10 bis 600 keV aufweisen.
Vorteilhaft enthält die erfϊndungsgemäße Mischung wenigstens 35 Gew.-% Gadolinium und wenigstens 20 Gew.-% Wolfram.
Vorteilhaft liegt die spezifische Dichte der erfϊndungsgemäßen Mischung im Bereich von 4,0 bis 13,0 g/cm3 .
Vorteilhaft besitzen die Partikel der erfindungsgemäßen Mischung einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0, 1 bis 200 μm.
Vorteilhaft werden die Komponenten b) und c) der erfindungsgemäßen Mischung in Form von Legierungen und/oder Verbindungen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxiden, Carbonaten, Sulfaten, Halogeniden, Hydroxiden, Wolframaten, Carbiden und Sulfiden eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischung, wobei die Komponenten der Mischung in einem Temperaturbereich von 20 bis 500°C getrocknet, danach gesiebt und anschließend im Bereich von 5 Minuten bis 24 h gemischt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung als Strahlenschutz.
Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Mischung zur Herstellung von polymeren Strahlenschutz- Stoffen verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein polymerer Strahlenschutzstoff, der die erfindungsgemäße Mischung enthält.
Vorteilhaft enthält der polymerer Strahlenschutzstoff, der die erfindungsgemäße Mischung enthält, noch weitere Zusatzstoffe.
Vorteilhaft ist das Polymer des polymeren Strahlenschutz, der die erfindungsgemäße Mischung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kautschuken, Thermoplasten und Polyurethanen.
Vorteilhaft ist der Füllgrad des polymerer Strahlenschutzstoffes, der die erfϊndungsgemäße Mischung enthält, kleiner als 80 Gew.-%. Vorteilhaft enthält der polymere Strahlenschutzstoff, der die erfindungsgemäße Mischung enthält,
α) 5 bis 85 Gew.-% Kautschuk, Thermoplast oder Polyurethan und ß) 10 bis 80 Gew.-% der Mischung nach Anspruch 1 sowie γ) 5 bis 20 Gew.-% weitere Zusatzstoffe.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren Strahlenschutzstoffes, der die erfindungsgemäße Mischung enthält, wobei das Polymer mit der erfindungsgemäßen Mischung umgesetzt wird.
Vorteilhaft ist das Verfahren zur Herstellung eines polymeren Strahlenschutzstoffes, der die erfindungsgemäße Mischung enthält, wobei das Polymer ein Kautschuk ist, der mit der erfindungsgemäßen Mischung zusammengeknetet wird.
Vorteilhaft ist das Verfahren zur Herstellung eines polymeren Strahlenschutzstoffes, der die erfindungsgemäße Mischung enthält, wobei das Polymer ein Thermoplast ist, der mit der erfindungsgemäßen Mischung vermischt wird.
Vorteilhaft ist das Verfahren zur Herstellung eines polymeren Strahlenschutzstoffes, der die erfindungsgemäße Mischung enthält, wobei das Polymer Polyurethan ist und die Ausgangsstoffe des Polyurethans direkt mit der erfindungsgemäßen Mischung vermischt und anschließend polymerisiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnis, wobei der polymere Strahlenschutzstoff, der die erfindungsgemäße Mischung enthält, eingesetzt wird.
Ein weiterer Gegenstand ist ein Erzeugnis erhältlich durch das Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses bei dem der polymere Strahlenschutzstoff, der die erfindungsgemäße Mischung enthält, eingesetzt wird.
Die erfϊndungsgemäße Mischung enthält wenigstens 26 Gew.-% Gadolinium als Element und/oder aus Verbindungen und/oder Legierungen abgeleitet ist. Die erfindungsgemäße Mischung enthält bevorzugt einen Gadoliniumanteil im Bereich von 35 bis 55 Gew.-%.
Die Komponente b) der erfϊndungsgemäßen Mischung enthält wenigstens 10 Gew.-% ein oder mehrere Elemente, Legierungen und/oder Verbindungen dieser Elemente unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Barium, Indium, Zinn, Molybdän, Niob, Tantal, Zirkonium und Wolfram, wobei der Gehalt an Wolfram, wenn Wolfram enthalten ist, wenigstens 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung. Bevorzugt sind Elemente, Legierungen und/oder Verbindungen, die in einem Bereich von 10 bis 300 keV eine Strahlungsschwächende Charakteristik aufweisen. Besonders bevorzugt sind dabei Barium, Zinn, Wolfram und Molybdän. Der Anteil der Komponente b) an der erfindungsgemäßen Mischung liegt im Bereich von 10 bis 74 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 50 Gew.-%. Vorzugsweise liegt der Zinnanteil bei weniger als 50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung.
Die Komponente c) der erfindungsgemäßen Mischung enthält ein oder mehrere Elemente, Legierungen und/oder Verbindungen dieser Elemente unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wismut, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium. Bevorzugt werden die Elemente, Legierungen und/oder Verbindungen von Wismut, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium und Europium verwendet. Der Anteil der Komponente c) an der erfindungsgemäßen Mischung liegt im Bereich von 0 bis 64 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 bis 50 Gew.-% besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 40 Gew.-%.
Bevorzugt wird die Komponente a) in Form ihrer Verbindungen eingesetzt. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Oxide.
Bevorzugt wird die Komponente c) in Form ihrer Verbindungen eingesetzt. Bevorzugte Verbindungen für die Komponenten b) und c) sind die Oxide, Carbonate, Sulfate, Hydroxide, Wolframate, Carbide, Sulfide oder Halogenide der genannten Elemente. Besonders bevorzugt sind die Oxide, Sulfate und Wolframate. Ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen Bariumsulfat, Indiumoxid und Zinnoxid oder die Metalle Zinn, Molybdän, Niob, Tantal, Zirkonium und Wolfram für Komponente b) und die Verbindungen Wismutoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Promethiumoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid für Komponente c) verwendet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischung werden die Einzelbestandteile der Komponente a) als auch der Komponente b) bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 500°C getrocknet. Anschließend werden die einzelnen Bestandteile der beiden Komponenten a) und b) mit einem Sieb im Bereich von 3 bis 125 μm Maschenweite gesiebt. Die erhaltenen Bestandteile der Komponenten a) und b) werden dann für 5 Minuten bis 24 Stunden in den dem Fachmann bekannten Mischern wie Propeller-, Turbo-, Schaufel-, Mulden-, Planeten-, Reib-, Schnecken-, Walzen-, Schleuder-, Gegenstrom-, Strahl-, Trommel-, Konus-, Taumel-, Kreisel-, Kühl-, Vakuum- , Durchfiuss-, Schwerkraft-, Fluid- und Pneumat-Mischer gemischt. Bevorzugt werden Taumelmischer verwendet. Die spezifische Dichte der erfindungsgemäßen Mischung liegt im Bereich von 4,0 bis 13,0 g/cm3, bevorzugt im Bereich 6,0 bis 10 g/cm3. Für eine Mischung, die auch noch Komponente c) enthält wird entsprechend verfahren.
In der erfindungsgemäßen Mischung können zusätzlich noch weitere Zusatzstoffe enthalten sein. Unter weiteren Zusatzstoffen werden die dem Fachmann bekannten UV-Absorber, Weichmacher, Wachse, Entformungsmittel, Antioxidantien, Thermostabilisatoren, Pigmente, anorganische Extender, Farbstoffe als auch andere gegen Strahlung abschirmende Verbindungen verstanden. Bevorzugte Zusatzstoffe sind Weichmacher wie Ether, Ether-thioether, Ester mit Thioether- Gruppen, Sulfonsäureester, Adipinsäureester, Phthalsäure(poly)ester, Citronensäureester, Phosphorsäureester. Diese Zusatzstoffe können in der erfmdungsgemäßen Mischung in Anteilen von 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-% enthalten sein.
Die erfindungsgemäße Mischung wird als Abschirmmaterial (Strahlenschutz) gegen Röntgen- und Gamma-Strahlung verwendet. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Mischung für Absorptionen im Bereich von 10 bis 600 keV, bevorzugt 80 bis 400 keV verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform sorgt die Art der Bestandteile der erfmdungsgemäßen Mischung und ihr Verhältnis zueinander für eine Massenreduktion von 50% des zu verwendenden Absorptionsmaterials verglichen mit einem einzelnen Absorptionselement wie Blei; oder aber bei gleicher Masse der Absorptionselemente, Legierungen oder Verbindungen innerhalb der erfmdungsgemäßen Mischung wie Blei kann bei einer bestimmten Zusammensetzung der erfin- dungsgemäßen Mischung eine um 150 % höhere Absoφtion der Bleiäquivalenz erzielt wird. Unter Bleiäquivalenz wird die Abschirmfähigkeit, die Blei mit der gleichen Masse wie das zu beurteilende Gemisch besitzt, verstanden. Für Komponente b) werden bevorzugt 15 bis 60 Gew.- %, besonders bevorzugt 25 bis 50 Gew.-% Wolfram, Zinn oder Zinnoxid oder deren Gemisch und für Komponente c) bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 40 Gew.-% Wismutoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Gadoliniumoxid oder deren Gemisch eingesetzt. In einer besonderen Ausführungsform ist der Zinngehalt kleiner 50 Gew.-% und der Wolframgehalt größer 10 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Mischung kann auch als Strahlenschutz in allen dem Fachmann bekannten Polymeren eingeführt werden. Bevorzugte Polymere sind alle dem Fachmann bekannten Kautschuke, Thermoplaste sowie Polyurethane.
Die erfindungsgemäße Mischung sollte mit der Kunststoff-Komponente kompatibel sein, da es physikalische Wechselwirkungen zwischen der Kunststoff-Komponente und der erfmdungsgemäßen Mischung geben kann, die die Eigenschaften des sich ergebenden polymeren Strahlenschutzstoffes beeinflussen können. So sind z.B. die Oxide besser als die entsprechenden Metalle in der polymeren Strahlenschutzstoffmatrix dispergierbar, so dass sich die erfindungsgemäße Mischung gleichmäßiger in der polymeren Strahlenschutzstoffmatrix verteilen lässt. Daraus resultieren höhere mechanische Eigenschaften wie Bruchfestigkeit oder Weiterreißwiderstand. Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Mischung werden in Pulverform eingesetzt und sind in dem Polymer homogen verteilt.
Beim Blenden der erfindungsgemäßen Mischung mit dem Polymer oder beim Dispergieren im Polymer-bildenden Rohstoff werden mittlere Teilchendurchmesser von 0,1 bis 200 μm, bevorzugt 0,5 bis 100 μm eingesetzt.
Der Anteil der erfindungsgemäßen Mischung in dem polymeren Strahlenschutzstoff ist abhängig von der Energie der abzuschirmenden Strahlung als auch von der Verträglichkeit der Mischung mit dem Polymer. Der polymere Strahlenschutzstoff enthält 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 70 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mischung.
Die erfϊndungsgemäße Mischung kann sowohl zu den Einsatzstoffen der Polymere vor der Polymerisation gegeben werden als auch nachträglich in das Polymer eingearbeitet werden. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Mischung in den Kautschuken und in die Thermoplasten nach der Polymerisation eingearbeitet, während bei der Herstellung des polymeren Strahlenschutzstoffes, der als Polymer Polyurethane verwendet, die erfindungsgemäße Mischung bevorzugt bereits zu den Einsatzstoffen vor der Polymerisation hinzugefügt wird. Die Einarbeitung der erfmdungsgemäßen Mischung in das Polymer nach der Polymerisation erfolgt durch die dem Fachmann bekannten Verfahrensmöglichkeiten, wie Kneten, Aufschmelzen, Kaltpressen, Warmpressen, Kalandrieren, Spritzgießen, Extrudieren, Sintern oder Spritzpressen. Die die erfϊndungsgemäße Mischung enthaltenden polymeren Strahlenschutzstoffe können durch Zufügen der Komponenten zur Schmelzcompoundierung oder vergleichbarer Verfahren hergestellt werden, wobei das jeweilige Verfahren zum Teil von dem herzustellenden polymeren Strahlenschutzstoff und/oder dem Schmelzverhalten des Polymers abhängt. Beispiele für Compoundierausrüstungen sind Zwei-Walzen-Mühlen, Banbury-Mischer, Farrell-Mischer, Buss-Kneter, Gelimat-Intensiv- mischer und vergleichbare Mischer verwendet. Die erfϊndungsgemäße Mischung kann auch auf einem Banbury-Zwei-Rotoren-Mischer hergestellt werden, in dem alle Komponenten zusammen in den Mischer gegeben werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, zunächst ein Konzentrat oder Master-Batch der erfmdungsgemäßen Mischung im Polymer herzustellen, um die Kombination der Konzentrate auf einem Hochviskos-Mischer herzustellen. Der so erhaltene polymere Strahlenschutzstoff kann dann weiter verarbeitet werden und zu Platten durch Extrusion, Kalandrieren, Druckverformung oder anderen dem Fachmann bekannten Verarbeitungsmöglichkeiten umgeformt werden. Daher sind die Verfahren zur Herstellung der polymeren Strahlenschutzstoffe, die die erfϊndungsgemäße Mischung enthalten, nicht beschränkt, so dass verschiedene Verfahren eingesetzt werden können. Daher kann auch ein Verfahren verwendet werden, bei dem die erfϊndungsgemäße Mischung mit dem Polymer vermischt wird, ein Verfahren, bei dem die erfindungsgemäße Mischung in dem Polymer-bildenden Rohstoff dispergiert, und dieser Polymer-bildende Rohstoff polymerisiert wird, oder es wird ein Verfahren durchgeführt, bei dem die erfindungsgemäße Mischung in einem Lösungsmittel gemischt oder suspendiert wird, um die Polymerisation zu beeinflussen.
Die erfϊndungsgemäße Mischung ist besonders nützlich als Abschirmmaterial gegen Röntgen- und Gamma-Strahlung. Diese erfindungsgemäße Mischung kann zur Herstellung von polymeren Strahlenschutzstoffen eingesetzt werden, aus denen Schürzen, Gehäuse, chirurgische Handschuhe, Stellwände und andere zur Abschirmung gegen ionisierende Strahlung geeignete Gegenstände verwendet werden. Solche Eigenschaften sind besonders wichtig für baulich-apparative oder persönliche Schutzausrüstungen gegen ionisierende Strahlung, in denen besserer Schutz oder der gleiche Schutz bei gleichzeitig niedrigerem Gewicht der Schutzeinrichtungen gegenüber herkömmlichen Materialien wichtige Vorteile für den Nutzer bietet, besonders im Hinblick auf den Strahlenschutz und/oder den Tragekomfort der Schutzkleidung. Die erfindungsgemäße Mischung besitzt einen höheren Strahlungsschutz (Schwächungsfaktoren) gegen Röntgen- oder Gamma- Strahlung mit Energien größer 10 keV als Blei, bezogen auf die Masse des eingesetzten Bleis bzw. der Bleiverbindung. Damit kann im Vergleich zu Blei mit weniger Masse gleicher oder mit gleicher Masse ein höherer Schutz erzielt werden, da mehr von der Strahlung absorbiert wird. Der verbesserte Schwächungsfaktor bezieht sich auf eine spezifische Röntgen- oder Gamma-Energie (Wellenlänge) und kann für jedes individuelle Energiespektrum durch eine bestimmte Auswahl der Mischungsbestandteile optimiert werden. Die erfindungsgemäße Mischung schwächt stärker und liefert daher Schutz über einen breiteren Bereich des (ionisierenden) elektromagnetischen Spektrums als metallisches Blei, Bleiverbindungen oder andere Absorbens aus einem einzelnen Element.
Die erfindungsgemäße Mischung kann in Kautschuken nach den dem Fachmann bekannten Verfahren eingearbeitet werden. Unter dem Begriff Kautschuk sind alle dem Fachmann bekannten Elastomere zu verstehen. Bevorzugt werden Naturkautschuk, Polychloropren, Acrylnitrilkau- tschuk, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, hydrierter Acrylnitrilkautschuk, Styrolbutadienkau- tschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk oder Ethylen-Propylen-Teφolymerisat (EPDM), Isobutylen- Isopren-Kautschuk oder halogenierter Isobutylen-Isopren-Kautschuk, Silikon-Kautschuk oder deren Verschnitte untereinander oder mit thermoplastischen Polymeren wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid verwendet. Besonders bevorzugt sind Ethylen-Vinylacetat-Copoly- mere (Levapren®), Polychloropren (Baypren®), Ethylen-Propylen-Teφolymerisat, Naturkautschuk. Die Kautschuke können die dem Fachmann üblichen Zusatzstoffe enthalten. Unter den üblichen Zusatzstoffen sind insbesondere Vernetzungssysteme wie 2 bis 5 Gew.-Teile Zinkoxid, 2 bis 4 Gew.-Teile 3-Methyl-thiazolidin-thion-2 und 0,5 bis 1,5 Gew.-Teile Zinkdibenzyldithio- carbamat für Poly-chloroprenkautschuke oder 4 bis 7 Gew.-Teile α,c -bis (t-butylperoxy)-diisopro- pylbenzol in Kombination mit 0 bis 4 Gew.-Teilen, bevorzugt 2 bis 4 Gew.-Teilen Aktivatoren wie Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat oder N,N'-m-Phenylendimaleimid für Ethylen-Vinylacetat- Copolymere, oder 0,5 bis 2,5 Gew.-Teile Benzothiazyl-2-cyclohexylsuIphenamide, 0 bis 1,5 Gew.- Teile Tetramethylthiuramdisulfid oder 0 bis 1,5 Gew.-Teile Dimethyl-diphenylthiuramdisulfid und 1 bis 3 Gew.-Teile. Schwefel für Naturkautschuk zu verstehen. Unter Alterungsschutzmitteln sind Stoffe wie N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(l,3-Dimethylbutyl)-l-N'-phenyl-p-phe- nylendiamin, N,N'-bis-( 1 ,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, 2,2'-methylen-bis-(4-methyl-6-tert- butylphenol), N,N'-diphenyl-p-phenylendiamin, styrolisiertes Diphenylamin, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin oder styrolisiertes Phenol in Konzentrationen von 1 bis 3 Gew.-Teilen zu verstehen. Als inaktive und aktive Füllstoffe sind Zusätze wie Ruße, Kieselsäuren verschiedener Aktivität und Oberfläche oder Kreide oder Kaolin, Clay mit 0 bis 60 Gew.-Teilen, anorganische Farbstoffe wie Titandioxid oder Eisenoxid in Gew.rTeilen von 1 bis 5, Verarbeitungshilfsmittel wie Fettsäuren, Fettester, Fettalkohole in Konzentrationen von 0 bis 5 Gew.- Teilen, Stabilisatoren wie 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert-butylphenol) in 0,5 bis 3 Gew.-Teilen zu verstehen. Generell können Beschleuniger der Klassen Sulfenarnide wie N-Cyclohexyl- benzothiazylsulfenamide (CBS), N-tert.-Butyl-2-benzothiazylsulfenamide (TBBS), Benzothiazyl- 2-sulfenmoφholide (MBS), N,N-Dicyclohexyl-benzothiazol-2-sulfenamide (DCBS), Mercapto- Beschleuniger wie 2-Mercaptobenzothiazole (MBT), Zink-2-mercaptobenzothiazole (ZMBT), Benzothiazyldisulfide (MBTS), Thiurame wie Tetramethylthiuramdisulfide (TMTD), Dithiocarb- amate wie Zink-diethyldithiocarbamate (ZDEC), Zink-ethylphenyldithiocarbamate (ZEPC), Zink- dibenzyldithiocarbamate (ZBEC) oder Guanidine wie Diphenylguanidine (DPG) in Kombination mit Schwefel verwendet werden. Als peroxidische Vernetzer können Substanzen wie, 2,5- Dimethyl-2-5,di-(tert-butylperoxy)-hexen-3, 2,5-Dimethyl-2-5,di-(tert-burylperoxy)-hexan, Di- (tert-butylperoxyisopropyl)-benzol, tert-Butyl-cumylperoxid, Dicumylperoxid, Butyl-4,4-di-(tert- butylperoxy)-valerat, l,l-Di-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan können in Konzentrationen von 2 bis7 Gew.-Teilen alleine oder in Kombination mit 2 bis 4 Gew.-Teilen Aktivatoren wie Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, N,N'-m-Phenylendimaleimid oder Trimethylolpropan- trimethacrylat verwendet werden.
Dem auf/in einem Mischaggregat (Kneter/Walze) vormastizierten Kautschuk kann innerhalb von 10 bis 15 Minuten die erfindungsgemäße Mischung in einer Menge bis zum 6-fachender Polymermasse sowie danach innerhalb von 3 bis 5 Minuten sonstige übliche Füllstoffe, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel, das Vernetzungssystem sowie Stabilisatoren zugefügt werden.
Die Weiterverarbeitung dieser Abmischung kann mit den dem Fachmann bekannten konventionellen Verarbeitungsmethoden wie Kalandern erfolgen. Die notwendige Vernetzung der Polymermatrix erfolgt ebenfalls nach den dem Fachmann bekannten Verfahren wie Vulkanisation nach der Formgebung.
Als Thermoplasten eigenen sich alle die dem Fachmann bekannten Thermoplasten. Bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, aromatischen Polyester, Polyamide, Polycarbonat, Thermoplastische Polyurethane (TPU), Polyacrylat, Polymethacrylat, Acrylnitril-Butadien-Styrol-(ABS)-Pfropfco- polymerisate, Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyoxymethylen, Polyimid, Polyether und Polyetherketone, die einzeln oder als Blend aus verschiedenen Polymeren eingesetzt werden können. Besonders bevorzugt werden Polyamid-6 wie Durethan® B31F, ABS-Kunststoffe wie Lustran® ABS M 203 FC, Polycarbonate wie Makrolon® Rx 1805 oder Makrolon® 2808, Polybutylenterephthalate wie Pocan® B 1300 oder thermo- plastische Polyurethane wie Desmopan® 385 oder Desmopan® 786.
Die Polyamide können nach verschiedenen Verfahren hergestellt und aus sehr unterschiedlichen Bausteinen synthetisiert werden und im speziellen Anwendungsfall allein oder in Kombination mit Verarbeitungshilfsmitteln, Stabilisatoren, polymeren Legierungspartnern wie Elastomeren oder auch Verstärkungsmaterialien wie mineralischen Füllstoffen oder Glasfasern, zu Werkstoffen mit speziell eingestellten Eigenschaftskombinationen ausgerüstet werden. Geeignet sind auch Blends mit Anteilen von anderen Polymeren wie Polyethylen, Polypropylen, ABS . Die Eigenschaften der Polyamide lassen sich durch Zusatz von Elastomeren so im Hinblick auf die Schlagzähigkeit von verstärkten Polyamiden verbessern. Die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten ermöglicht eine sehr große Zahl von Produkten mit unterschiedlichsten Eigenschäften, wie Tieftemperatur-Schläg- Zähigkeit oder Fließfähigkeit.
Zur Herstellung von Polyamiden sind eine Vielzahl von Verfahrensweisen bekannt, wobei je nach gewünschtem Endprodukt unterschiedliche Monomerbausteine, verschiedene Kettenregler zur Einstellung eines angestrebten Molekulargewichtes oder auch Monomere mit reaktiven Gruppen wie. Amino-, Hydroxy-, Carboxy-, Carbonsäureester-, Carbonsäurechlorid- und/oder Carbonsäure- anhydrid-Gruppen für später beabsichtigte Nachbehandlungen eingesetzt werden.
Die technisch relevanten Verfahren zur Herstellung von Polyamiden laufen ausnahmslos über die Polykondensation in der Schmelze. In diesem Rahmen wird auch die hydrolytische Polymerisation von Lactamen als Polykondensation verstanden. Bevorzugte Polyamide sind teilkristalline Polyamide, die ausgehend von Diaminen und Dicarbon- säuren und/oder Lactamen mit wenigstens 5 Ringgliedern oder entsprechenden Aminosäuren hergestellt werden können.
Als Ausgangsprodukte kommen aliphatische und/oder aromatische Dicarbonsäuren wie Adipin- säure, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Isophthalsäure, Tereph- thalsäure, aliphatische und/oder aromatische Diamine wie Hexamethylendiamin, 1,9-Nonandi- amin, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, die isomeren Diamino-dicyclohexyl- methane, Diaminodicyclohexylpropane, Bis-aminomethyl-cyclohexan, Phenylendiamine, Xylylen- diamine, Aminocarbonsäuren wie Aminocapronsäure oder die entsprechenden Lactame in Betracht. Copolyamide aus mehreren der genannten Monomeren sind eingeschlossen.
Besonders bevorzugt werden Caprolactame, ganz besonders bevorzugt ε-Caprolactam eingesetzt.
Besonders geeignet sind weiterhin die meisten auf Polyamid-6 (PA6), Polyamide 6,6 (PA66) und anderen aliphatischen und/oder aromatischen Polyamiden und/oder Copolyamiden basierenden Compounds, bei denen auf eine Polyamidgruppe in der Polymerkette 3 bis 11 Methylengruppen kommen.
Die eingesetzten Polyamide können auch im Gemisch mit anderen Polyamiden und/oder weiteren Polymeren eingesetzt werden.
Zusätzlich können die Polyamidformmassen noch Brandschutzmittel wie Phosphorverbindungen, organische Halogenverbindungen, Stickstoffverbindungen und/oder Magnesiumhydroxid, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel wie Gleitmittel, Nukleierungsmittel, Stabilisatoren, Schlagzähmodifikatoren wie Kautschuke oder Polyolefine enthalten, vorausgesetzt, dass diese keine zu starke Absoφtion im Bereich der Wellenlänge des verwendeten Lasers aufweisen.
Als faserförmige Verstärkungsstoffe neben Glasfasern kommen Aramidfasern, Mineralfasern und Whiskers in Betracht. Als geeignete mineralische Füllstoffe seien beispielhaft Kalziumcarbonat, Dolomit, Kalziumsulfat, Glimmer, Fluorglimmer, Wollastonit, Talkum und Kaolin genannt. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften können die faserförmigen Verstärkungsstoffe und die mineralischen Füllstoffe oberflächenbehandelt sein.
Die Zugabe der Energie absorbierenden anorganischen Zusätze und Füllstoffe kann vor, während oder nach der Polymerisation der Monomere zum Polyamid erfolgen. Erfolgt die Zugabe der Füllstoffe nach der Polymerisation, so erfolgt sie vorzugsweise durch Zugabe zur Polyamidschmelze in einem Extruder. Erfolgt die Zugabe der Füllstoffe vor oder während der Polymerisation, so kann die Polymerisation Phasen umfassen, in denen in Gegenwart von 1 bis 50 Gewichtsprozent Wasser gearbeitet wird.
Die Füllstoffe können bei der Zugabe schon als Partikel mit der letztendlich in der Formmasse auftretenden Partikelgröße vorliegen. Alternativ können die Füllstoffe in Form von Vorstufen zugegeben werden, aus denen die letztendlich in der Formmasse auftretenden Partikel erst im Laufe der Zugabe bzw. Einarbeitung entstehen.
Als Brand- oder Flammschutzmittel kommen beispielsweise roter Phosphor, beschrieben in DE-A- 3 713 746, Seite 5, Zeile 40 bis Seite 6, Zeile 1, und EP-A-299 444, Seite 14, Zeile 11 bis 12, bromierte Diphenyle oder Diphenylether in Kombination mit Antimontrioxid und chlorierte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe (Dechlorane® plus von Occidental Chemical Co., mit einer Dichte von 1,8 g/cm3 und einem Schmelzpunkt (unter Zersetzung) von 350°C, bromierte Styrol- Oligomere beschrieben in DE-A-2 703 419, Spalte 4, Zeile 8 bis Spalte 3, Zeile 68 und o-, m-, und/oder p-bromierte Polystyrole (z.B. Pyro-Chek 68® von Albermale Coφ., mit einer spezif. Dichte von 2,1 g/cm3, einem Brom-Gehalt von mind. 66 Gew.-%, einer Tg von 195°C, und einer Schmelztemperatur von 265°C)), in Frage.
Als Synergist zu den genannten Halogenverbindungen werden z.B. Zinkverbindungen oder Eisenoxide eingesetzt.
Als weitere Alternative haben sich vor allem Melaminsalze als Flammschutzmittel besonders für unverstärkte Polyamide bewährt.
Darüber hinaus hat sich Magnesiumhydroxid als Flammschutzmittel für Polyamid seit langem bewährt.
Die Polyamid-Formmassen können neben Glasfasern zusätzlich kautschukelastische Polymerisate enthalten, die oft auch als Schlagzähmodifikator, Elastomer oder Kautschuk bezeichnet werden.
Als weitere bevorzugte Thermoplasten werden teilaromatische Polyester verwendet. Unter teilaromatischen Polyestem versteht man Polyester, die neben aromatischen Wiederholungseinheiten auch aliphatische Wiederholungseinheiten enthalten. Bevorzugt sind dabei Polyester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Derivaten der Polyalkylidenterephthalate, der Polyethylentheφhthalate, der Polytrimethylenterephthalate und der Polybutylenterephthalate. Besonders bevorzugt sind dabei Polyester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Derivaten der Polybutylenterephthalate.
In den folgenden Absätzen werden die bevorzugten Polyalkylenterephthalate näher beschrieben. Die eingesetzten Polyalkylenterephthalate sind Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäure oder ihren reaktionsfähigen Derivaten wie Dimethylestern oder Anhydriden und alipha- tischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen und Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure oder ihren reaktionsfähigen Derivaten und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VTH, Seite 695 ff, Karl-Hanser- Verlag, München 1973).
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80, bevorzugt 90 Mol.-%, bezogen auf die Molmenge an Dicarbonsäure, Terephthalsäurerester und mindestens 80, bevorzugt mindestens 90 Mol.-%, bezogen auf die Molmenge Diolkomponente, Ethylenglykol- und/oder Propandiol-1,3- und/oder Butandiol-l,4-reste.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureester bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbon- säuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin- 2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylen- bzw. Propahdiol-1,3- bzw. Butandiol-l,4-glykolresten bis zu 20 MoI.-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, wie Reste von Propandiol-1,3; 2- Ethylpropandiol-1,3; Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5; Hexandiol-1,6; Cyclohexan-dimethanol- 1,4; 3-Methylpentandiol-2,4; 2-Methylpentandiol-2,4; 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 und -1,6,2- Ethylhexandiol-1,3; 2,2-Diethylpropandiol-l,3; Hexandiol-2,5; l,4-Di-(ß-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy- 1 , 1 ,3,3-tetramethyI-cyclobutan, 2,2-bis-(3- ß-hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan wie in DE-A 25 07 674, Seite 4, Zeile 11 bis Seite 4, Zeile 16, DE-A 25 07 776, Seite 4, Zeile 11 bis Seite 4, Zeile 16, DE-A 27 15 932, Seite 6, Zeile 25 bis Seite 9, Zeile 12, beschrieben.
Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäuren, wie sie in DE-A 19 00 270, Seite 4, Zeile 16 bis Seite 5, Zeile 4, und in US-B 3 692 744, Spalte 2, Zeile 31 bis Spalte 2, Zeile 49, beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele für bevorzugte Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellit- säure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit. Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol.-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten wie deren Dialkylestern und Ethylenglykol und/oder Propandiol-1,3 und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind (Polyethylen- und Polybutylenterephthalat), und Mischungen dieser Polyalkylenterephthalate.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copolyester, die aus mindestens zwei der oben genannten Säurekomponenten und/oder aus mindestens zwei der oben genannten Alkoholkomponenten hergestellt sind, besonders bevorzugte Copolyester sind Poly-(ethylenglykol/bu- tandiol-l,4)-terephthalate.
Die Polyalkylenterephthalate besitzen im Allgemeinen eine intrinsische Viskosität von ca. 0,4 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,3, jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1:1 Gew.-Teile) bei
25°C. '
Weiterhin können die teilaromatischen Polyester Zusatzstoffe wie Füll- und Verstärkungsstoffe wie Glasfasern oder mineralische Füllstoffe, Flammschutzmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren, Fließhilfsmittel, Antistatika, und andere übliche Additive enthalten.
Als faser- oder teilchenfδrmige Füllstoffe und Verstärkungsstoffe für die erfindungsgemäßen Formmassen können Glasfasern, Glaskugeln, Glasgewebe, Glasmatten, Aramidfasern, Kalium- titanat-Fasern, Naturfasern, amoφhe Kieselsäure, Magnesiumcarbonat, Bariumsulfat, Feldspat, Glimmer, Silikate, Quarz, Talkum, Kaolin, Wollastonit, u.a. zugesetzt werden, die auch oberflächenbehandelt sein können. Bevorzugte Verstärkungsstoffe sind handelsübliche Glasfasern. Die Glasfasern, die im Allgemeinen einen Faserdurchmesser zwischen 8 und 18 μm haben, können als Endlosfasern oder als geschnittene oder gemahlene Glasfasern zugesetzt werden, wobei die Fasern mit einem geeigneten Schlichtesystem und einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem auf Silanbasis ausgerüstet sein können.
Geeignet sind auch nadeiförmige mineralische Füllstoffe. Unter nadelformigen mineralischen Füllstoffen wird im Sinne der Erfindung ein mineralischer Füllstoff mit stark ausgeprägter nadeiförmiger Struktur verstanden. Als Beispiel sei nadelförmiger Wollastonit genannt. Vorzugsweise weist das Mineral ein Länge-/Durchmesser (L/D)-Verhältnis von 8:1 bis 35:1, bevorzugt von 8:1 bis 11 : 1 auf. Der mineralische Füllstoff kann gegebenenfalls oberflächenbehandelt sein. Vorzugsweise enthält die Polyester-Formmasse 0 bis 50 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 40, insbesondere 10 bis 30 Gew.-Teile Füll- und/oder Verstärkungsstoffe. Es lassen sich ebenfalls Polyesterformmassen ohne Füll- und/oder Verstärkungsstoffe verwenden.
Als Flammschutzmittel sind handelsübliche organische Verbindungen oder Halogenverbindungen mit Synergisten oder handelsübliche organische Stickstoffverbindungen oder organisch/anorganische Phosphorverbindungen geeignet. Auch mineralische Flammschutzadditive wie Magnesiumhydroxid oder Ca-Mg-Carbonat-Hydrate wie in DE-A 4 236 122, Seite 2, Zeile 46 bis 50, beschrieben, können eingesetzt werden. Als halogenhaltige, insbesondere bromierte und chlorierte Verbindungen seien beispielhaft genannt: EthyIen-l,2-bistetrabromphthalimid, epoxi- diertes Tetrabrombisphenol-A-Harz, Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat, Tetrachlorbisphenol-A- oligocarbonat, Pentabrompolyacrylat, bromiertes Polystyrol. Als organische Phosphorverbindungen sind die Phosphorverbindungen wie in WO 98/17720, Seite 7, Zeile 26 bis Seite 11, Zeile 11, beschrieben, geeignet, wie Triphenylphosphat (TPP) Resorcinol-bis-(diphenylphosphat) (RDP) einschließlich Oligomere sowie Bisphenol-A-bis-diphenylphosphat (BDP) einschließlich Oligo- mere, Melaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat und deren Mischungen. Als Stickstoffverbindungen kommen insbesondere Melamin und Melamincyanurat in Frage. Als Synergisten sind Antimonverbindungen, insbesondere Antimontrioxid und Antimonpentoxid, Zinkverbindungen, Zinnverbindungen wie Zinnstannat und Borate geeignet. Kohlenstoffbildner und Tetrafϊuorethylenpolymerisate können ebenfalls zugesetzt werden.
Die teilaromatischen Polyester können übliche Additive, wie Mittel gegen Wärmezersetzung, Mittel gegen Wärmevernetzung, Mittel gegen Beschädigung durch ultraviolettes Licht, Weichmacher, Gleit- und Entformungsmittel, Nukleierungsmittel, Antistatika sowie gegebenenfalls weitere Stabilisatoren enthalten.
Die teilaromatischen Polyesterformmassen werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 200°C bis 330°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern, Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert. Bei dem Schmelzcompoundier- oder Schmelzextrudierschritt lassen sich weitere Zusätze wie Verstärkungsstoffe, Stabilisatoren, Gleit- und Entformungsmittel, Nukleierungsmittel, und andere Additive zusetzen.
Als Beispiele für Oxidationsverzögerer und Wärmestabilisatoren sind sterisch gehinderte Phenole und/oder Phosphite, Hydrochinone, aromatische sekundäre Amine wie Diphenylamine, verschiedene substituierte Vertreter dieser Gruppen und deren Mischungen in Konzentrationen bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Formmassen genannt. Als UV-Stabilisatoren, die im allgemeinen in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, verwendet werden, seien verschiedene substituierte Resorcine, Salicylate, Zimtsäureester, Benzotriazole, Hydroxyphenyltriazine und Benzophenone genannt.
Es können weitere anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Ultramarinblau, Eisenoxid und Ruß, weiterhin organische Pigmente, wie Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene sowie Farbstoffe, wie Nigrosin und Anthrachinone als Farbmittel sowie andere Farbmittel zugesetzt werden, falls diese nicht im Bereich des verwendeten Lasers absorbieren. Andernfalls dürfen sie nur in so geringen Mengen eingesetzt werden, dass zumindest noch eine teilweise Transmission des Laserlichtes möglich ist.
Als Keimbildungsmittel können z.B. Natriumphenylphosphinat, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid sowie bevorzugt Talkum eingesetzt werden.
Gleit- und Entformungsmittel, welche üblicherweise in Mengen bis zu 1 Gew.-% eingesetzt werden, sind bevorzugt Esterwachse, Pentaerythrittetrastearat (PETS), langkettige Fettsäuren (z.B. Stearinsäure oder Behensäure), deren Salze wie Ca- und/oder Zn-Stearat sowie Amidderivate wie Ethylen-bis-stearylamid oder Montanwachse sowie niedermolekulare Polyethylen- bzw. Polypropylenwachse.
Als Beispiele für Weichmacher seien Phthalsäuredioctylester, Phthalsäuredibenzylester, Phthalsäurebutylbenzylester, hochsiedende Kohlenwasserstoffe (Siedepunkt >250°C), N-(n- Butyl)benzolsulfonamid genannt.
Besonders bevorzugt ist der zusätzliche Einsatz von kautschukelastischen Polymerisaten, die auch als Schlagzähmodifikator, Elastomer oder Kautschuk bezeichnet werden.
Bei kautschukelastischen Polymeren handelt es sich um Copolymerisate, aus zwei oder mehreren Monomeren wie Ethylen, Propylen, Butadien, Isobuten, Isopren, Chloropren, Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril und Acryl- bzw. Methacrylsäureester mit 1 bis 18 C-Atomen in der Alkohol- komponente. Bevorzugte Pfropfcopolymerisate sind mit Styrol und/oder Acrylnitril und/oder Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten gepfropfte Polybutadiene, Butadien/Styrol-Copolymeri- sate und Acrylatkautschuke.
Derartige Polymere werden im Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 14/1 (Georg-Thieme-Verlag), Stuttgart, 1961), Seiten 392 bis 406 und in der Monographie von C.B. Bucknall, "Toughened Plastics" (Applied Science Publishers, London, 1977, Seite 66 bis 106 beschrieben. Selbstverständlich können auch Mischungen von Kautschuktypen eingesetzt werden.
Als Farbmittel eignen sich sowohl organische als auch anorganische Pigmente und/oder Farbstoffe. Ruß ist ebenfalls gegebenenfalls Bestandteil der Pigmentmischung. Die Pigmente / Farbstoffe und/oder Ruße können gegebenenfalls auch als Batch eingesetzt werden.
Als anorganische Pigmente sind zu nennen: Lithopone, Titandioxid (Anatas, Rutil), Zinkόxid, Zinksulfϊd, Metalloxide wie Berlinerblau, Chromoxide, Eisenoxide, Kobaltblau, Kobaltchromblau, Kobaltnickelgrau, Manganblau, Manganviolett, Molybdatorange, Molybdatrot, Nickel-antimon- titanat, Ultramarinblau, sowie Zirkonsilikate, Zirkonvanadiumblau, Zirkonpraseodymgelb.
Als organische Pigmente sind zu nennen: Antrachinon-, Azo-, Azomethin-, Benzanthron-, Chinacridon-, Chinophthalon-, Dioxazin-, Flavanthron-, Indanthren-, Isoindo-lin-, Isoindolinon-, Methin-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron-, Pyrrolopyrrol-, Thioindigopigmente sowie Metallkomplexe von z.B. Azo-, Azomethin-, Methinfarbstoffen oder Metallsalzen von ' Azoverbindungen.
Als polymerlösliche Farbstoffe eignen sich beispielsweise Dispersionsfarbstoffe, wie solche der Anthrachinonreihe, beispielsweise Alkylamino-, Amino-, Arylamino-, Cyclohexylamino-, Hydroxy-, Hydroxyamino- oder Phenylmercaptoanthrachinone, sowie Metallkomplexe von Azofarbstoffen, insbesondere 1 :2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Monoazofarbstoffen, sowie Fluoreszenzfarbstoffe, zum Beispiel solche aus der Benzthiazol-, Cumarin-, Oxarin- oder Thiazinreihe.
Die polymerlöslichen Farbstoffe können auch in Kombinationen mit Füllern und/ oder Pigmenten, insbesondere mit anorganischen Pigmenten wie Titandioxid eingesetzt werden.
Erfmdungsgemäß können Pigmente und/oder polymerlösliche Farbstoffe verwendet werden.
Geeignete Pigmentzusätze sind beispielsweise Fettsäuren mit mindestens 12 C-Atomen, wie Behensäure oder Stearinsäure, deren Amide, Salze oder Ester, wie Aluminiumstearat, Magne- siumstearat, Zinkstearat, oder Magnesiumbehenat, sowie quartäre Ammoniumverbindungen, wie Tri-(Cι-C4)-alkylbenzylammoniumsalze, Wachse, wie Polyethylenwachs, Harzsäuren, wie Abietin- säure, Kolophoniumseife, hydriertes oder dimerisiertes Kolophonium, Gπ-Cig-Paraffϊndisulfon- säuren oder Alkylphenole.
Ebenfalls geeignet sind die metallhaltigen Pigmente, wie die anorganischen Pigmente und die Metallkomplexe von Azo-, Azomethin- oder Methinfarbstoffen, Azomethin-, Chinacridon-, Dioxazin-, Isoindolin-, Isoindolinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyrrolopyrrol- und Thioindigo- Farbmittel und Wismut-Vanadat.
Die Thermoplasten können Homopolymerisate oder Copolymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Polykondensate aus bifunktionellen reaktiven Verbindungen sein. Auch Mischungen verschiedener Polymerer sind geeignet.
Besonders geeignet sind Polymere, die im verarbeiteten festen Zustand keine kristallinen Bereiche aufweisen, und somit völlig amoφh sind.
Als "amoφh" wird hierbei der in L.H. Sperling: Indroduction to Physical Polymer Science, J. Wiley & Sons, 1986, Seite 123 beschriebene Polymerzustand verstanden.
Beispiele für Homopolymerisate und Copolymerisate von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren ("Vinylpolymerisate") sind solche der Monomeren Ethylen, Propylen, Vinylacetat, Styrol, α-Methylstyrol, o-, und/oder m-, und/oder p-substituierte Styrole, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituierte-Maleinimide, Chloro- pren, Butadien-1,3, Isopropen, Cι-Cι8-Alkylacrylate und -Methacrylate.
Insbesondere kommen in Frage:
- kautschukfreie Vinylpolymerisate (A.l)
- kautschukhaltige Vinylpolymerisate, z.B. Pfropfcopolymerisate von Vinylmonomeren auf einen Kautschuk (A.2)
- Mischungen aus kautschukfreien (A.l) und kautschukhaltigen (A.2) Vinylpolymerisaten.
Bevorzugte Vinylpolymerisate A.l sind Copolymerisate aus einerseits Styrol, α-Methylstyrol, ortho-, und oder meta-, und/oder para-substituiertes Styrol oder Mischungen dieser Monomere (A.l.l) und andererseits Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, N- substituiertes Maleinimid oder Mischungen dieser Monomere (A.l.2).
Bevorzugt enthalten diese Copolymerisate 50 bis 98 Gew.-% A.l.l und 50 bis 2 Gew.-% A.1.2.
Besonders bevorzugte Copolymerisate A.l sind solche aus Styrol, Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat, aus α-Methylstyrol, Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat sowie aus Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat.
Die bekanntesten sind Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate, die durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation hergestellt werden können. Die Copolymerisate A.l besitzen vorzugsweise Molekulargewichte Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Lichtstreuung oder Sedimentation) von 15 000 bis 200 000.
Weitere besonders bevorzugte Copolymerisate A.l sind statistisch aufgebaute Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, die z.B. durch eine kontinuierliche Masse- oder Lösungs- polymerisation bei unvollständigen Umsätzen aus dem entsprechenden Monomeren hergestellt werden können. Ihre Zusammensetzung kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Bevorzugt enthalten sie 5 bis 25 Gew.-% an Wiederholungseinheiten abgeleitet von Maleinsäureanhydrid.
Anstelle von Styrol können diese Polymerisate auch o-, und/oder m-, und/oder p-substituierte Styrole, wie p-Methylstyrol, Vinyltoluol, 2,4-Dimethylstyrol und andere substituierte Styrole, wie α-Methylstyrol, enthalten.
Die kautschukhaltigen Vinylpolymerisate A.2 umfassen z.B. Pfropfcopolymerisate mit kautschukelastischen Eigenschaften, die im wesentlichen aus mindestens zwei der folgenden Monomeren erhältlich sind: Chloropren, Butadien-1,3, Isopropen, Styrol, Acrylnitril, Ethylen, Propylen, Vinylacetat, Cι-Cιg-Alkylacrylate und Ci-Cig-Alkylmethacrylate. Solche Polymerisate sind in "Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/1, Georg Thieme- Verlag, Stuttgart, 1961, Seite 393-406 und in C.B. Bucknall, "Toughened Plastics", Appl. Science Publishers, London 1977, Seite 66 bis 106 beschrieben. Bevorzugte Polymerisate A.2 sind partiell vernetzt und besitzen Gelgehalte von über 20 Gew.-%, vorzugsweise über 40 Gew.-%, insbesondere über 60 Gew.-%.
Bevorzugte kautschukartige Vinylpolymerisate A.2 sind Pfropfcopolymerisate aus:
A.2.1 5 bis 95, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-Teilen, einer Mischung aus
A.2.1.1 50 bis 95 Gew.-Teilen Styrol, α-Methylstyrol, ortho-, meta-, und/oder para- oder Halogenstyrol, oder ortho-, meta-, und/oder para-Methylstyrolen, Methylmethacrylat oder Mischungen dieser Verbindungen und
A.2.1.2 5 bis 50 Gew.-Teilen Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Cι-C4-alkyl- bzw. phenyl-N-substituierten Maleinimiden oder Mischungen dieser Verbindungen auf
A.2.2 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-Teile Kautschuk-Polymerisat mit einer Glasübergangstemperatur unter -10°C.
Bevorzugte Pfropfcopolymerisate A.2 sind z.B. mit Styrol und/oder Acrylnitril und/oder Alkyl- acrylaten oder Alkylrnethacrylaten gepfropfte Polybutadiene, Butadien/Styrol-Copolymerisate und Acrylatkautschuke; sowie Copolymerisate der in DE-A 1 694 173, Seite 2, Zeile 32 bis Seite 4, Zeile 10, beschriebenen Art; mit Acryl- oder Methacrylsäurealkylestern, Vinylacetat, Acrylnitril, Styrol und/oder Alkylstyrolen gepfropfte Polybutadiene, Butadien/Styrol- oder Butadien/Acryl- nitril-Copolymerisate, Polyisobutene oder Polyisoprene, wie sie in DE-A 2 348 377, Seite 4, Zeile 14 bis Seite 5, Zeile 2, beschrieben sind.
Besonders bevorzugte Polymerisate A.2 sind ABS-Polymerisate, wie sie in DE-A 2 035 390, Seite 2, Zeile 15 bis Seite 3, Zeile 6,und in DE-A 2 248 242, Seite 11, Zeile 3 bis Seite 13, Zeile 17, beschrieben sind.
Besonders bevorzugte Pfropfcopolymerisate A.2 sind erhältlich durch Pfropfpolymerisation von
α. 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis 50, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% (bezogen auf das
Pfropfcopolymerisat A.2) von Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestem oder von 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis 50, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-% (bezogen auf das Gemisch) Acrylnitril, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester und 50 bis 90, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-% (bezogen auf das Gemisch), Styrol (als Pfropfauflage A.2.1) auf
Das Gemisch ist die Mischung aus Acrylnitril, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester und Styrol.
ß. 30 bis 90, vorzugsweise 50 bis 85, insbesondere 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf
Pfropfpolymerisat A.2, eines Butadien-Polymerisats mit mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf ß, Butadienresten (als Pfropfgrundlage A.2.2),
wobei vorzugsweise der Gelanteil der Pfropfgrundlage ß mindestens 40 Gew.-% (in Toluol gemessen), der Pfropfgrad G 0,15 bis 0,55 und der mittlere Teilchendurchmesser d50 des Pfropfpolymerisats A.2 0,05 bis 2 μm, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 μm beträgt.
Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester sind Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure und einwertiger Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat t-Butylacrylat und t-Butylmethacrylat.
Das Butadienpolymerisat ß kann neben Butadienresten bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf ß, Reste anderer ethylenisch ungesättigter Monomerer, wie Styrol, Acrylnitril, Cι-C4-Alkylester oder Acryl- oder Methyacrylsäure (wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat), Vinylester und/oder Vinylether) enthalten. Bevorzugt ist Polybutadien. Bei der Pfropfpolymerisation werden die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht vollständig auf die Pfropfgrundlage polymerisiert; schließen Pfropfpolymerisate A.2 aber Produkte ein, die durch Polymerisation der Pfropfmonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden.
Der Pfropfgrad G ist das Gewichtsverhältnis von aufgepfropften Pfropfmomomeren zur Pfropf- grundlage (Dimensionslose Zahl).
Der mittlere Teilchendurchmesser d50 ist der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugenmessung (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), Seiten 782 bis 796) bestimmt werden.
Weitere besonders bevorzugte Polymerisate A.2 sind Pfropfcopolymerisate aus
τ. 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf A.2, Acrylatkautschuk mit einer Glasübergangstemperatur unter -20°C als Pfropfgrundlage A.2.2 und
ε. 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf A.2, mindestens eines polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren, dessen bzw. deren in Abwesenheit von 1. entstandenen Homobzw. Copolymerisate eine Glasübergangstemperatur über 25 °C hätten, als Pfropf- monomere A.2.1.
Die Acrylatkautschuke τ der Polymerisate A.2 sind vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäure- alkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf τ, anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören Ci-Cg-Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethyl-hexylester; Halogenalkylester, vorzugsweise Halogen-Cι-C8-alkyl-ester, wie Chlorethylacrylat, sowie Mischungen dieser Monomeren.
Zur Vernetzung können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C- Atomen oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie Ethyleri- glykol-dimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie Trivinyl- und Triallylcyanurat- polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallyl- phthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen. Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Trivinylcyanurat, Triacryloylhexahydro-striazin, Triallylbenzole.
Die Menge der vernetzenden Monomeren beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage τ.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage τ zu beschränken.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage dienen können, sind Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vmyl-Cι-C6-Alkylether, Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage τ sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von mindestens 60 Gew.-% aufweisen.
Weitere geeignete Pfropfgrundlagen gemäß A.2.2 sind Silikonkautschuke mit pfropfaktiven Stellen, wie sie in DE-A 37 04 657, Spalte 5, Zeile 21 bis Spalte 6, Zeile 52; DE-A 37 04 655 Spalte 5, Zeile 24 bis Spalte 6, Zeile 65; DE-A 36 31 540, Seite 6, Zeile 65 bis Seite 7, Zeile 45;und DE-A 36 31 539 , Seite 6, Zeile 54 bis Seite 7, Zeile 35 beschrieben werden.
Der Gelgehalt der Pfropfgrundlage A.2.2 wird bei 25°C in Dimethylformamid bestimmt (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik 1 und 13, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart 1977).
Die Pfropfpolymerisate A.2 können nach bekannten Verfahren wie Masse-, Suspensions-, Emul- sions- oder Masse-Suspensionsverfahren hergestellt werden.
Die erfϊndungsgemäße Mischung kann auch in Polyurethane mit den dem Fachmann bekannten Verfahren eingearbeitet werden. Unter Polyurethanen werden Polymere verstanden, die durch Additionsreaktion von Poylisocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen. Als gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen werden Verbindungen verstanden, die mindestens 2 an einen organischen Rest gebundenen Hydroxyl- und/oder Aminogruppen besitzen.
Als organische Diisocyanate kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische, aralipha- tische, heterocyclische und aromatische Diisocyanate in Betracht, wie sie in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, S.75-136 beschrieben werden. Bevorzugt sind aromatische und cycloaliphatische Diisocyanate.
Im einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate wie Isophorondiisocyanat, 1,4-Cyclohexan-diisocyanat, 1 -Methyl- 2,4-cyclohexandiisocyanat und l-Methyl-2,6-cyclohexandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und 2,2'-DicycIohexyImethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemische aus 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6- Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 2,2'- Diphenylmethandiisocyanat, Gemische aus 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 4,4'-Diphenyl- methandiisocyanat, urethanmodifizierte flüssige 4,4'-Diphenylmethandiisocyanate und 2,4'-Diphe- nylmethandiisocyanate, 4,4'-DiisocyanatodiphenyI-ethan-(l,2) und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Vorzugsweise verwendet werden 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclo- hexylmethandiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemische mit einem 4,4-Diphe- nylmethandiisocyanatgehalt von >96 Gew.-% und insbesondere 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Die genannten Diisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen. Sie können auch zusammen mit bis zu 15 Gew.-% (berechnet auf die Gesamtmenge an Diisocyanat) eines Polyisocyanates verwendet werden, wie Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate.
Bevorzugte Isocycanate sind 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclo- hexylmethandiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemische mit einem 4,4- Diphenylmethandiisocyanatgehalt von >96 Gew.-% und insbesondere 4,4'-Diphenylmethan- diisocyanat und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Bevorzugte gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen sind lineare hydroxylterminierte Polyole mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 500 bis 10000, bevorzugt 500 bis 5000, besonders bevorzugt 600 bis 2000 eingesetzt. Produktionsbedingt enthalten diese oft bis zu 1 Gew.-% an nicht linearen Verbindungen. Häufig spricht man daher auch von "im wesentlichen linearen Polyolen". Bevorzugt sind Polyether-Diole, Polycarbonat-Diole, sterisch gehinderte Polyesterdiole, hydroxylterminierte Polybutadiene oder Gemische aus diesen.
Geeignete Polyether-Diole können dadurch hergestellt werden, dass man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome gebunden enthält, umsetzt. Als Alkylenoxide seien genannt: Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin und 1,2-Butylenoxid und 2,3-Butylenoxid. Vorzugsweise wer- - den Ethylenoxid, l,2JPropylenoxid und Mischungen aus 1,2-Propylenoxid .und „Ethylenoxid eingesetzt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-diethanolamine, beispielsweise N-Methyl-diethanol-amin, und Diole, wie Ethylen- glykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Startermolekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyether-Diole sind femer die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans. Es können auch trifunktionelle Polyether in Anteilen von 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die bifunktionellen Polyether, eingesetzt werden, jedoch höchstens in solcher Menge, dass ein thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht. Die im wesentlichen linearen Polyether- Diole können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
Geeignete Polyester-Diole können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische, wie in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure- mischung, verwendet werden. Zur Herstellung der Polyester-Diole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie Carbon- säurediester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5- Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, 1,3-Propandiol und Dipropylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischung untereinander verwendet werden. Geeignet sind femer Ester der Kohlensäure mit den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol, Kondensationsprodukte von Hydroxy- carbonsäuren wie Hydroxycapronsäure und Polymerisationsprodukte von Lactonen, gegebenenfalls substituierten Caprolactonen. Als Polyester-Diole werden vorzugsweise verwendet, Ethan- diolpolyadipate 1,4-Butandiol-polyadipate, Ethandiol-l,4-butandiol-polyadipate, 1,6-Hexandiol- neopentylglykol-polyadipate, l,6-Hexandiol-l,4-butandiol-polyadipate und Polycaprolactone. Die Polyester-Diole können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
Ein Überblick über das Herstellprinzip, die Ausgangsmaterialien, die Katalyse der Urethanbildung, die Additive, die verschiedenen Typen und Einsatzformen, die verschiedenerLΗerstellverfahren und Einsatzgebiete wird in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim, 1992, Vol. A21, S. 665 - 716, gegeben. Die nach diesen Verfahren herstellbaren Polyurethane können die dem Fachmann bekannten Füllstoffe und Additive enthalten Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Hilfsmittel und Zusatzstoffe wie in DE-A 29 01 774, Seite 14, Zeile 16 bis Seite 15, Zeile 2, beschrieben, wie lonol, Irganox® 1076, Irganox® 1098, Tinuvin® 144, Irgafos® 38, Höchstwachs® C, Acrawax® oder Loxämid®. Genannt seien als Gleitmittel, wie Fettsäureester, deren Metallseifen, Fettsäureamide und Silikonverbindungen, Antiblockmittel, Inhibitoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyse, Hitze und Verfärbung, Flammschutzmittel, Farbstoffe, Pigmente, anorganische und organische Füllstoffe und Verstärkungsmittel.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Mischung, seines Verfahrens zur Herstellung sowie der polymeren Strahlenschutzstoffe, die aus der erfmdungsgemäßen Mischung und den jeweiligen Polymer hergestellt werden, sind: leichteres Gewicht, toxikologische Unbedenklichkeit, Schwer- metallfreiheit des Strahlenschutz-Additivs, umweltschonende Entsorgung nach der Nutzung, lange Gebrauchsfähigkeit, niedriger Verschleiß durch hohe mechanische Eigenschaften, Sterilisier- barkeit durch Heißdampf.
Die hier beschriebenen erfindungsgemäßen polymeren Strahlenschutzstoffe, bei denen als Polymer entweder Polyurethanen, Thermoplasten oder Kautschuken eingesetzt wird, können zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung von Femseher- oder Monitorgehäusen verwendet werden. Sie können als Ausgangsmaterial für strahlungsgeschützten Kleidungsstücken wie Schürzen, Mäntel, Westen, Hosen, Handschuhe, Schilddrüsen-, Ovarien- und Gonadenschutz. Sie können weiterhin an Zimmerwänden in Form von Gummi- oder Kunststoffmatten, auf Fußböden in Form von Gummifußböden (Kombination von Trittschalldämmung mit Abschirmwirkung) eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Mischungen können als Pulver in Zement- oder Betonmischungen zur Herstellung von Mauersteinen, Beton oder Ziegeln beigemischt werden. Sie können auch in Polyurethan-Schäume zur Wärmeisolation eingesetzt werden. Aus den mit der erfmdungsgemäßen Mischung gefüllten polymeren Strahlenschutzstoffen können Filme, Folien und Behälter hergestellt werden, die als Umhüllung oder Veφackung für fotografische Filme zum Schutz vor Belichtung durch Röntgenstrahlung eingesetzt werden können.
Beispiele
Allgemeines:
Soweit nicht anders angegeben, sind alle Mengen von Komponenten und Verbindungen als Gewichtangaben, berechnet auf die Menge aller Elemente, zu verstehen.
Zur Bestimmung der Abschirmwirkung werden die erfindungsgemäßen Mischungen in einer Dicke eingesetzt, die einen Schutz gegen elektromagnetische Strahlung mit Energien größer als 10 keV liefert, mit Schwächungsfaktoren, die der Schicht metallischen Bleis mit Dicke von mindestens 0,1 mm bis 1,0 mm Blei entsprechen. Diese Äquivalenz wird gemessen in der Art wie Bleiäquivalente bestimmt werden entsprechend dem Stand der Technik nach DUST 6845, indem Röntgenstrahlung bei verschiedenen Röhrenspannungen (Röntgenröhre mit Wolfram- Antikathode) typischerweise bei 75 kV, 100 kV, 150 kV oder 300 kV in definierten Strahlgeometrien und definierten Strahlenqualitäten verwendet werden.
In einem zweiten Verfahren werden aus den Platten durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit unterschiedlicher Dicken und damit jeweils verschiedener Massenbelegung der erfmdungsgemäßen Mischung. Die Stufenkeile werden mit Röntgenstrahlung bei verschiedenen Röhrenspannungen aufbelichtet und die belichteten Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
In den Beispielen ist jeweils beschrieben, nach welchem Verfahren die Anschirmeigenschaften bestimmt wurden.
Um die Ergebnisse der Durchstrahlungsversuche auf eine von der Probendichte und dem Füllgrad des Strahlenschutz-Additivs in der Probe unabhängige Größe zu beziehen, wurde die Massenbelegung wie folgt definiert:
Massenbelegung = Dichte der Probe [g cm3] x Füllgrad des polymeren Strahlenschutzstoffes [%] x Dicke der Probe [cm] / 100 Beispiel 1
a) Verwendete Rohstoffe und ihre Zusammensetzung
Aus den folgenden Komponenten wurde eine erfindungsgemäße Mischung hergestellt:
Figure imgf000030_0001
b) Zusammensetzung laut Hersteller-Angaben
Figure imgf000030_0002
c) Herstellung der erfindungsgemäßen Mischung
Vor der Benutzung wurden das „Optipol"-Polieφulver, das Gadolinium-Konzentrat und das Wolfram-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die drei Komponenten in einem Taumelmischer über 24 Stunden gemischt.
Es wurden ein orange-braunes, rieselfahiges, verklumpungsfreies Pulver als erfindungsgemäße Mischung mit einer Dichte von 8,55 g/cm3 erhalten. Die Dichte wurde durch ein pyknometrisches Verfahren mit Isopropanol, Ethanol und Aceton als Messflüssigkeit gemessen.
Beispiel 2
Handelsübliches aromatisches thermoplastisches Polyurethan (TPU), Erweichungstemperatur ca. 160°C, Verarbeitungstemperatur ca. 200°C, Dichte 1,2 g/cm3 Die Proben 1 bis 5 aus dem Polyurethan und der erfindungsgemäßen Mischung aus Beispiel 1 wurden durch Kalandrieren hergestellt: Die Walzen eines Kalanders wurden auf etwas oberhalb der Schmelztemperatur, d.h. ca. 170°C, vorgewärmt. Das TPU wurde auf die vorgeheizten Walzen gebracht und nach dem Schmelzen auf den drehenden Walzen homogenisiert. Anschließend wurde die erfϊndungsgemäße Mischung aus Beispiel 1 portionsweise zugegeben. Die Masse wurde so lang geknetet, bis sie äußerlich homogen wurde. Durch röntgenographische Untersuchungen zur Homogenität der TPU/Additiv-Mischungen wurde festgestellt, dass ca. 1 Stunde Knetzeit auf den Walzen notwendig ist.
Danach wurden die Compounds in eine mit Silikon-Spray als Trennmittel beschichtete Form eingebracht. In einer hydraulischen Presse mit elektrischer Heizung wird die gefüllte Form auf 170°C bis 180°C Verarbeitungstemperatur erhitzt. Die Temperatur wird 15 Minuten gehalten und anschließend ein Druck von 150 bar aufgebracht. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Druck auf 350 bar erhöht. Die scheibenartigen Formköφer haben einen Durchmesser von 50 mm, eine Höhe von 0,85 bis 0,9 mm, werden nach Druckentlastung entnommen und ihre Dichte bestimmt.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfindungsgemäßen Mischung und dem TPU hergestellt:
Figure imgf000031_0002
Figure imgf000031_0001
Massenbelegung = Massenanteil der erfindungsgemäßen Mischung x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 3
Prüfung der Röntgenschutzeigenschaften
Die Abschirmeigenschaften der Probe 1 bis Probe 5 wurden in der Geometrie des schmalen
Strahlenbündels gemäß DIN 6845 mit Wolfram-Röntgenröhren definierter Strahlenqualitäten gemessen. Durch Gesamtfilterung mittels AI- und Cu-Filter wurden die Strahlenqualitäten des ISO-Spektrum H-100 erreicht. Bestimmt wurde der Schwächungsgrad und der Bleigleichwert der Proben..
Die Strahlenqualität ISO-H-100 wurde erreicht durch: Beschleunigungsspannung U=100 kV und Filter: 4 mm AI + 0,11 mm Cu.
Figure imgf000032_0001
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster hatten einen Durchmesser von 50 mm. Sie wurden aus Bleifolie der Sorte Sl mit Dicken von 0,065 mm und 0,085 mm geschnitten. Der Untersuchungsbereich der Bleigleichwerte wurde von 0,1 bis 0,5 mm überdeckt. Die Dicke der zusammengefügten Bleimuster wurde durch Gesamtmasse, Musterfläche und der spezifischen Dichte von Blei von 11,3 g/cm3 durch das Wägeverfahren bestimmt.
Figure imgf000032_0002
Bei gleicher Massenbelegung von 0,4 g/cm2 beträgt der Schwächungsgrad der Probe 5 17,8, während das Bleivergleichsmuster (Probe 8) nur einen Schwächungsgrad von 9,5 hat. Das bedeutet, dass für die gleiche Strahlenschutzwirkung wie Blei eine geringere Massenbelegung erforderlich ist, was durch geringere Dicke oder niedrigeren Füllgrad der Probe erreicht werden kann. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung und damit zu einem erhöhten Tragekomfort für daraus hergestellte Teile, wie z.B. Röntgenschürzen. Vergleichsbeispiel 4
a) Verwendete Rohstoffe und ihre Zusammensetzung
Aus den folgenden Komponenten wurde die Mischung hergestellt:
Figure imgf000033_0001
b) Zusammensetzung laut Hersteller -Angaben
Figure imgf000033_0002
c) Herstellung dieser Mischung nach Beispiel 4
Vor der Benutzung wurden das Wismutoxid- und das Wolfram-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die Komponenten in einem Taumelmischer über 24 Stunden gemischt.
Es wurden ein orange-braunes, rieself higes, verklumpungsfreies Pulver mit einer Dichte von 11,8 g/cm3 erhalten, gemessen durch ein pyknometrisches Verfahren mit Isopropanol, Ethanol und Aceton als Messflüssigkeit,
Beispiel 5
Handelsübliches Acrylnitril-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (ABS), Erweichungstemperatur ca. 200°C, Verarbeitungstemperatur ca.220 bis 260°C, Dichte 1,05 g/cm3.
Die Einarbeitung der Mischung aus Beispiel 4 in den ABS-Kunststoff erfolgte durch Kalandrieren: Die Walzen eines Kalanders wurden auf ca. 180°C vorgewärmt. Das ABS wurde auf die vorgeheizten Walzen gebracht und nach dem Schmelzen auf den drehenden Walzen homogenisiert. Anschließend wurde die Mischung (Beispiel 4) portionsweise zugegeben. Die Masse wurde so lang geknetet, bis sie äußerlich homogen wurde. Durch röntgenographische Untersuchungen zur Homogenität der ABS/Beispiel 4-Mischung wurde festgestellt, dass ca. 1 Stunde Knetzeit auf den Walzen notwendig sind.
Danach wurden die Compounds in eine mit Silikon-Spray als Trennmittel beschichtete Form eingebracht. In einer hydraulischen Presse mit elektrischer Heizung wird die gefüllte Form auf 190°C bis 200°C Verarbeitungstemperatur erhitzt. Die Temperatur wird 15 Minuten gehalten und anschließend ein Druck von 150 bar aufgebracht. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Druck auf 350 bar erhöht. Die scheibenartigen Formköφer haben einen Durchmesser von 50 mm, eine Höhe von 0,85 bis zu 6,5 mm, werden nach Druckentlastung entnommen und ihre spezifische Dichte bestimmt.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgenden Proben aus der Mischung nach Beispiel 4 und dem ABS hergestellt:
Figure imgf000034_0002
Figure imgf000034_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung nach Beispiel 4 im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 6
Prüfung der Röntgenschutzeigenschaften
Die Abschirmeigenschaften der Probe 11 bis Probe 15 wurden in der Geometrie des schmalen Strahlenbündels gemäß DIN 6845 mit Wolfram-Röntgenröhren definierter Strahlenqualitäten gemessen. Durch Gesamtfilterung mittels Cu-Filter wurden die Strahlenqualitäten des ISO- Spektrum H-300 erreicht. Bestimmt wurde der Schwächungsgrad und der Bleigleichwert der Proben.
Die Strahlenqualität ISO-H-300 wurde erreicht durch: Beschleunigungsspannung U=300 kV und Filter: 2,5 mm Cu.
Figure imgf000035_0001
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster hatten einen Durchmesser von 50 mm. Sie wurden aus Bleifolie der Sorte Sl mit Dicken von 0,065 mm und 0,085 mm geschnitten. Der Untersuchungsbereich der Bleigleichwerte wurde von 0,1 bis 0,5 mm überdeckt. Die Dicke der zusammengefügten Bleimuster wurde durch Gesamtmasse, Musterfläche und Bleidichte von 11,3 g/cm3 durch das Wägeverfahren bestimmt.
Figure imgf000035_0002
Bei gleichen Massenbelegungen ist der Schwächungsgrad im Bereich zwischen 0,1 und 0,5 mm Bleigleichwerten im schmalen Strahlenbündel der erfmdungsgemäßen Probe 11 bis Probe 15 höher als Blei. Die erfindungsgemäßen Proben schirmen die Strahlung besser ab, so dass für gleiche Abschirmwirkung leichtere oder dünnere Bauteile hergestellt werden können.
Bei der für die Röntgendiagnostik relevanten Beschleunigungsspannung von 100 kV erweist sich diese nicht erfϊndungsgemäße Mischung zwar auch besser als Blei, aber deutlich schlechter als die erfmdungsgemäßen Mischungen.
Beispiel 7
Aus Seltenen Erden und Wolfram-Pulver gemäß Beispiel 1 wurde eine erfindungsgemäße Mischung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Figure imgf000036_0001
Vor der Benutzung wurden die Seltenen Erden und das Wolfram-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die drei Komponenten in einem Taumelmischer über 2 Stunden gemischt.
Es wurden ein orange-braunes, rieselfahiges, verklumpungsfreies Pulver als erfϊndungsgemäße Mischung mit einer Dichte von 8,55 g/cm3 erhalten. Die Dichte wurde durch ein pyknometrisches Verfahren mit Isopropanol, Ethanol und Acetön als Messflüssigkeit gemessen.
Beispiel 8
Zu 27,5 Gew.-% synthetischen Elastomer (EVM Ethylenvinylacetatcopolymer mit ca. 40 Gew.-% Ethylen und ca. 60 Gew.-% Vinylacetat) (Levapren® 600 HV) werden 66,1 Gew. -% der vorher hergestellten erfindungsgemäßen Mischung (nach Beispiel 7) in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8
Gew.-% Regal® SRF Russ der Fa. Cabot, 0,8 Gew.-% Rhenogran® P-50 Hydrolyseschutzmittel der
Fa. Rhein-Chemie, Polycarbodiimid, 0,4 Gew.-% Rhenofit® DDA styrenated diphenyl amine der Fa. Rhein-Chemie, 0,3 Gew.-% Stearinsäure, 1,0 Gew.-% Rhenofit® TAC Triallylcyanurat der Fa.
Rheinchemie und 1,1 Gew.-% Polydispersion® T α,α'-Bis-(tert.-butylperoxy)-diisopropylbenzol,
Peroxid- Vernetzer der Fa. Rhein-Chemie. Nach erneuter Homogenisierung kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandrierurig durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfmdungsgemäßen Mischung nach Beispiel 7 und dem Kautschuk hergestellt:
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000037_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 9
Prüfung der Strahlenschutzeigenschaften
Aus den 20 cm x 20 cm x 2 mm Gummiplatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=100 kV, eff. Filterung 2,5 mm AI, Wolfram-Gleichstrom- röntgenröhre für 960 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den strahlungsabsor- bierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000037_0003
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile aus den Bleifolien hergestellt. Der Untersuchungsbereich überdeckt den Bleigleichwerte von 0,1 bis 1,0 mm.
Figure imgf000038_0001
Bei gleicher Massenbelegung von 0,5 g/cm2 beträgt der Schwärzungsgrad der Probe 21 1,98, während das Vergleichsmuster (Probe 29 (Blei- Vergleichsmuster) deutlich mehr Strahlung durchlässt und einen Schwärzungsgrad von 5,1 hat. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung. Das bedeutet, dass für die gleiche Strahlenschutzwirkung wie Blei eine geringere Massenbelegung erforderlich ist, was durch geringere Dicke oder niedrigeren Füllgrad der Probe erreicht werden kann. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung und damit zu einem erhöhten Tragekomfort für daraus hergestellte Teile, wie z.B. Röntgenschürzen.
Beispiel 10
Mechanische Daten
Die in Beispiel 8 hergestellten Gummiplatten wurden auf ihre mechanische Festigkeit übeφriift. Die folgenden mechanischen Prüfdaten wurden ermittelt:
Zerreißfestigkeit (DIN 53504 / ISO 37-1977): > 10 MPa Bruchdehnung (DIN 53504 / ISO 37-1977): > 250 % Modul 200 % (DIN 53504 / ISO 37-1977): 7 MPa Härte (DIN 53505 / ISO 868-1985) 63 Shore A
Beispiel 11
Aus Seltenen Erden und Wolfram-Pulver wurde eine erfindungsgemäße Mischung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Figure imgf000039_0001
Vor der Benutzung wurden die Seltenen Erden und das Wolfram-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die drei Komponenten in einem Taumelmischer über 2 Stunden gemischt.
Beispiel 12
Zu 27,5 Gew.-% synthetischen Elastomer (EVM Ethylenvinylacetatcopolymer mit ca. 40 Gew.-% Ethylen und ca. 60 Gew.-% Vinylacetat ) (Levapren® 600 HV) werden 66,1 Gew. -% der vorher nach Beispiel 11 hergestellten erfmdungsgemäßen Mischung in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8 Gew.-% Regal® SRF Russ der Fa. Cabot, 0,8 Gew.-% Rhenogran® P-50 Hydrolyseschutzmittel der Fa. Rhein-Chemie, Polycarbodiimid, 0,4 Gew.-% Rhenofit® DDA styrenated diphenyl amine der Fa. Rhein-Chemie, 0,3 Gew.-% Stearinsäure, 1,0 Gew.-% Rhenofit® TAC Triallylcyanurat der Fa. Rheinchemie und 1,1 Gew.-% Polydispersion® T α,α'-Bis-(tert.-butylperoxy)rdiisopropylbenzol, Peroxid-Vemetzer der Fa. Rhein-Chemie. Nach erneuter Homogenisierung kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandrierung durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen. Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 11 und dem Kautschuk hergestellt:
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000040_0003
Figure imgf000040_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 13
Prüfung der Strahlenschutzeigenschaften bei U=75 kV, 100 kV und 150 kV
Aus den 20 cm x 20 cm x 2 mm Gummiplatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=75 kV, 100 kV oder 150 kV, eff. Filterung 2,5 mm AI, Wolfram-Gleichstromröntgenröhre für 480 s, 960 s oder 240 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet.. Im Folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den strahlungsabsorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung.
Figure imgf000040_0004
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile aus den Bleifolien hergestellt. Der Untersuchungsbereich überdeckt den Bleigleichwerte von 0,1 bis 1,0 mm.
Figure imgf000041_0001
Bei gleicher Massenbelegung von z.B. 0,68 g/cm2 beträgt der Schwärzungsgrad der Probe 36 bei 75 kV 0,39 bei 100 kV 1,83 und bei 150 kV 2,50, während das entsprechende Vergleichsmuster (Probe 45 (Blei-Vergleichsmuster)) deutlich mehr Strahlung durchlässt und einen Schwärzuήgs- grad von 0,55, 3,75 bzw. 3,25 hat. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung. hn; untersuchten Beschleunigungsspannungsbereich hat die erfϊndungsgemäße Kautschukmischung mit der erfindungsgemäßen Mischung eine bessere Abschirmwirkung als Blei. Das bedeutet für die Praxis: Um die gleiche Strahlenschutzwirkung wie Blei zu erzielen, ist eine geringere Massenbelegung erforderlich, was durch geringere Dicke oder niedrigeren Füllgrad der Probe erreicht werden kann. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung und damit zu einem erhöhten Tragekomfort für daraus hergestellte Erzeugnisse, wie z.B. Röntgenschürzen. Beispiel 14
Probe 50
Zu 54,6 Gew.~% synthetischen Elastomers (EVM Ethylenvinylacetatcopolymer mit ca. 40 Gew.-% Ethylen und ca. 60 Gew.-% Vinylacetat (Levapren® 600 HV) werden 32,8 Gew.-% der erfin- dungsgemäßen Mischung nach Beispiel 11 in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 5,5 Gew.-% Regal® SRF Russ der Fa. Cabot, 1,6 Gew.-% Rhenogran® P-50 Hydrolyseschutzmittel der Fa. Rhein-Chemie, 0,8 Gew.-% Rhenofit® DDA styrenated diphenyl amine der Fa. Rhein-Chemie, 0,5 Gew.-% Stearinsäure, 1,9 Gew.-% Rhenofit® TAC Triallylcyanurat der Fa. Rhein-Chemie und 2,2 Gew.-% Polydispersion® T α,α'-Bis-(tert.-Butylperoxy)-diisopropylbenzol, Peroxid-Vemetzer der Fa. Rhein-Chemie.
Probe 51
Zu 41,2 Gew.-% synthetischen Elastomers (EVM Ethylenvinylacetatcopolymer mit ca. 40 Gew.-% Ethylen und ca. 60 Gew.-% Vinylacetat) (Levapren® 600 HV) werden 49,4 Gew.-% der vorher ab- gemischten erfmdungsgemäßen Mischung nach Beispiel 11 in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 4,1 Gew.-% Regal® SRF Russ der Fa. Cabot, 1,2 Gew.-% Rhenogran® P-50 Hydrolyseschutzmittel der Fa. Rhein-Chemie, Polycarbodiimid, 0,6 Gew.-% Rhenofit® DDA styrenated diphenyl amine der Fa. Rhein-Chemie, 0,4 Gew.-% Stearinsäure, 1,4 Gew.-% Rhenofit® TAC Triallylcyanurat der Fa. Rheinchemie und 1,5 Gew.-% Polydispersion® T α,α'-Bis-(tert.-butylperoxy)-diisopropylbenzol, Peroxid-Vemetzer der Fa. Rhein-Chemie.
Probe 52
Zu 27,5 Gew.-% synthetischen Elastomers (EVM Ethylenvinylacetatcopolymer mit ca. 40 Gew.-% Ethylen und ca. 60 Gew.-% Vinylacetat) (Levapren® 600 HV) werden 66,1 Gew.-% der erfin- dungsgemäßen Mischung nach Beispiel 11 in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8 Gew.-% Regal® SRF Russ der Fa. Cabot, 0,8 Gew.-% Rhenogran® P-50 Hydrolyseschutzmittel der Fa. Rhein-Chemie, Polycarbodiimid, 0,4 Gew.-% Rhenofit® DDA styrenated diphenyl amine der Fa. Rhein-Chemie, 0,3 Gew.-% Stearinsäure, 1,0 Gew.-% Rhenofit® TAC Triallylcyanurat der Fa. Rheinchemie und 1,1 Gew.-% Polydispersion® T α,α-Bis-tert.-butylperoxy)-diisopropylbenzol, Peroxid-Vemetzer der Fa. Rhein-Chemie. Verarbeitung der Probe 50 bis Probe 52
Nach erneuter Homogenisierung kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandrierung durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Beispiel 15
Die mit der Mischung hergestellten Gummiplatten zeigten folgende mechanischen Eigenschaften:
Methode Probe 50 Probe 51 Probe 52
Zerreißfestigkeit, MPa: DIN 53504 10 10 10
Bruchdehnung, % DL 53504 250 250 250
Modul 200 %, MPa: DIN 53504 6,5 6,5 6,5
Härte, Shore A DIN 53505 54 59 68
Die mit der erfindungsgemäßen Mischung hergestellten Gummiplatten zeigten bei den untersuchten Füllgraden sehr gute mechanische Festigkeiten. Das lässt den Schluss zu, dass die Vemetzungsreaktion von der erfindungsgemäßen Mischung weitgehend unbeeinflusst abläuft. Die Probe 52 mit dem höchsten Füllgrad zeigt nicht den zu erwartenden Abfall der Reißfestigkeit, da die erfindungsgemäße Mischung wahrscheinlich über Wasserstoffbrückenbindungen sehr an die Kautschuk-Matrix ankoppelt.
Beispiel 16
Zu 15,9 Gew.-% synthetischen Elastomers (Polychloropren (Baypren® 210)) werden 79,6 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 7 in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 3,2 Gew.-% naphthenischem Mineralöl (Circosol 4240), 0,2 Gew.-% Stabilisatoren (Rhenofit® DDA; Styrenated diphenyl amine), 0,3 Gew.-% eines Säurefängers (Maglite DE; Magnesiumoxid) sowie 0,7 Gew.-% Vemetzungschemikalien (Zinkweiss Rotsiegel; (Zinkoxid) Rhenogran® MTT (3-Methyl- thiazolidine-thione-2), Vulkacit® ZBEC/C (Zink-dibenzyl-dithiocarbamate). Nach erneuter Homogenisierung kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150 und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen. Folgende Eigen- schaften werden erreicht: Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfmdungsgemäßen Mischung nach Beispiel 7 und dem Kautschuk hergestellt:
Figure imgf000044_0002
Figure imgf000044_0003
Figure imgf000044_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 17
Prüfung der Strahlenschutzeigenschaften
Aus den 20 cm x 20 cm x 2 mm Gummiplatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=100 kV, eff. Filterung 2,5 mm AI, Wolfram- Gleichstromröntgenröhre für 960 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den strahlungsabsorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000044_0004
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile aus den Bleifolien hergestellt. Der Untersuchungsbereich überdeckt den Bleigleichwerte von 0,1 bis 1,0 mm.
Figure imgf000045_0001
Bei gleicher Massenbelegung von 0,59 g/cm2 beträgt der Schwärzungsgrad der Probe 53 2,60, während das Vergleichsmuster (Probe 62 (Blei- Vergleichsmuster)) deutlich mehr Strahlung durch- lässt und einen Schwärzungsgrad von 4,49 hat. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung. Das bedeutet für die Praxis: Um die gleiche Strahlenschutzwirkung wie Blei zu erzielen, ist eine geringere Massenbelegung erforderlich, was durch geringere Dicke oder niedrigeren Füllgrad der Probe erreicht werden kann. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung und damit zu einem erhöhten Tragekomfort für daraus hergestellte Teile, wie z.B. Röntgenschürzen.
Beispiel 18
Die mit der erfindungsgemäßen Mischung hergestellten erfindungsgemäßen Gummiplatten nach Beispiel 17 zeigten folgende mechanischen Eigenschaften: Methode Probe 53
Zerreißfestigkeit, MPa: DIN 53504 6,3
Bruchdehnung, % DIN 53504 625
Modul 100 %, MPa: DIN 53504 1,8
Modul 200 %, MPa: DIN 53504 2,6
Modul 300 %, MPa: DLN 53504 3,2
Härte, Shore A DIN 53505 61
Beispiel 19
Zu 15,9 Gew.-% synthetischem Elastomer (Polychloropren (Baypren® 210) werden 59,8 Gew.-% der erfmdungsgemäßen Mischung nach Beispiel 7 sowie 19,8 Gew.-% BaS04 in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 3,2 Gew.-% naphthenischem Mineralöl (Circosol® 4240; Gemisch alicyclischer Verbindungen, Fraktion aus dem Erdöl), 0,2 Gew.-% Stabilisatoren (Rhenofit® DDA; Styrenated diphenyl amine), 0,3 Gew.-% eines Säurefangers (Maglite DE (Magnesiumoxid)) sowie 0,8 Gew.-% Vemetzungschemikalien (0,3 Gew.-% Zinkweiss Rotsiegel; (Zinkoxid), 0,3 Gew.-% Rhenogran® MTT (3-MetI yl-thiazolidine-thione-2), 0,2 Gew.-% Vulkacit® ZBEC/C (Zink- dibenzyl-dithiocarbamate). Nach erneuter Homogenisiemng kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150 und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Figure imgf000046_0002
Figure imgf000046_0003
Figure imgf000046_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl. Beispiel 20
Prüfung der Strahlenschutzeigenschafiten
Aus den 20 cm x 20 cm x 2 mm Gummiplatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=100 kV, eff. Filtemng 2,5 mm AI, Wolfram-Gleich- stromröntgenröhre für 480 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den strahlungs- absorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000047_0001
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile aus den Bleifolien hergestellt. Der Untersuchungsbereich überdeckt den Bleigleichwerte von 0,1 bis 1,0 mm.
Figure imgf000047_0002
Figure imgf000048_0001
Bei vergleichbarer Massenbelegung von 1,12 g/cm2 bzw. 1,04 g/cm2 beträgt der Schwärzungsgrad der Probe 69 0,43, während das Vergleichsmuster (Probe 81 (Blei-Vergleichsmuster)) deutlich mehr Strahlung durchlässt und einen Schwärzungsgrad von 1,15 hat. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung. Das bedeutet für die Praxis: Um die gleiche Strahlenschutz- Wirkung wie Blei zu erzielen, ist eine geringere Massenbelegung erforderlich, was durch geringere Dicke oder niedrigeren Füllgrad der Probe erreicht werden kann. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung und damit zu einem erhöhten Tragekomfort für daraus hergestellte Teile, wie z.B. Röntgenschürzen.
Selbst nach Ersetzen der Hälfte der erfmdungsgemäßen Mischung durch weniger gut abschirmendes Bariumsulfat bleibt die Abschirmwirkung noch so weit erhalten, dass auch diese erfindungsgemäße Mischung besser ist als Blei.
Beispiel 21
Die mit der erfindungsgemäßen Mischung hergestellten Gummiplatten aus Beispiel 20 zeigen folgende mechanischen Eigenschaften
Methode Probe 68
Zerreißfestigkeit, MPa: DIN 53504 6,2
Bruchdehnung, % DIN 53504 674
Modul 100 %, MPa: DIN 53504 2,9
Modul 200 %, MPa: DIN 53504 3,6
Modul 300 %, MPa: DLN 53504 3,8
Härte, Shore A DIN 53505 66
Beispiel 22
a) Verwendete Rohstoffe und ihre Zusammensetzung
Aus den folgenden Komponenten wurde eine erfϊndungsgemäße Mischung als Strahlenschutz hergestellt:
Figure imgf000049_0001
b) Herstellung der erfmdungsgemäßen Mischung
Vor der Benutzung wurden das Gadolinium-Konzentrat und das Wolfram-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die drei Komponenten in einem Taumelmischer über 1,5 Stunden gemischt.
Es wurden ein weißes, rieselfähiges, verklumpungsfreies Pulver als erfindungsgemäße Mischung erhalten.
Beispiel 23
Zu 27,5 Gew.-% synthetischen Elastomer (EVM Ethylenvinylacetatcopolymer ca. 40 Gew.-% Ethylen und ca. 60 Gew.-% Vinylacetat (Levapren® 600 HV) werden 66,1 Gew. -% des vorher hergestellten erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 22 in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8 Gew.-% Regal® SRF Russ der Fa. Rein-Chemie, 0,8 Gew.-% Rhenogran® P-50 Hydroϊyseschutz- mittel der Fa. Rhein-Chemie, Polycarbodiimid, 0,4 Gew.-% Rhenofit® DDA styrenated diphenyl amine, Stabilisator der Firma Rhein-Chemie, 0,3 Gew.-% Stearinsäure, 1,0 Gew.-% Rhenofit® TAC Triallylcyanurat der Fa. Rhein-Chemie und 1,1 Gew.-% Polydispersion® T α, α'-Bis-(tert- burylperoxy)-diisopropylbenzol, Peroxydvemetzer der Fa. Rhein-Chemie. Nach erneuter Homogenisierung kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandrierurig durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 22 und dem Kautschuk hergestellt:
Bezeichnung Additiv-Gehalt
Probe 83 66,1 Gew.-%
Beispiel 24
Zu 16,6 Gew.-% synthetischen Elastomer (EVM Ethylenvinylacetatcopolymer ca. 40 Gew.-% Ethylen und ca. 60 Gew.-% Vinylacetat (Levapren® 600 HV) werden 79,6 Gew.-% der vorher her- gestellten erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 22 in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 1,6 Gew.-% Regal® SRF Russ der Fa. Rein-Chemie, 0,5 Gew.-% Rhenogran® P-50 Hydrolyseschutzmittel der Fa. Rhein-Chemie, Polycarbodiimid, 0,2 Gew.-% Rhenofit® DDA styrenated diphenyl amine, Stabilisator der Firma Rhein-Chemie, 0,2 Gew.-% Stearinsäure, 0,6 Gew.-% Rhenofit® TAC Triallylcyanurat der Fa. Rhein-Chemie und 0,7 Gew.-% Polydispersion® T α, αΛ- Bis-(tert.-butylperoxy)-diisopropylbenzol, Peroxydvernetzer der Fa. Rhein-Chemie. Nach erneuter Homogenisierung kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandriemng durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 22 und dem Kautschuk hergestellt:
Bezeichnung Additiv-Gehalt
Probe 84 79,6 Gew.-%
Beispiel 25
Die mit der erfϊndungsgemäßen Mischung hergestellten Gummiplatten zeigten folgende mechanischen Eigenschaften:
Methode Probe 83 Probe 84
Zerreißfestigkeit, MPa: DIN 53504 8,9 6,6
Bruchdehnung, % DIN 53504 243 222
Modul 200 %, MPa: DIN 53504 2,7 3,4
Härte, Shore A DTN 53505 63 75
Die mit der erfindungsgemäßen Mischung hergestellten Gummiplatten zeigten bei den untersuchten Füllgraden sehr gute mechanische Festigkeiten. Das lässt den Schluss zu, dass die Vemetzungsreaktion von der erfindungsgemäßen Mischung weitgehend unbeeinflusst abläuft.
Beispiel 26
Unverstärktes PA 6 (Durethan® B31F, Handelsprodukt der Bayer AG) wurde mit der erfϊndungsgemäßen Mischung aus Beispiel 7 unter Zugabe von 0,2 Gew.-% Entformungsmittel (Licowax® E Flakes; Handelsprodukt der Clariant AG, Ester der Montansäure mit Säurezahl 15- 20, Verseifungszahl 145-165 und Dichte 1,01 - 1,03 g/cm3 durch Compoundierung auf einem Zweiwellenextrader (ZSK 25 der Fa. Werner und Pfϊeiderer) bei einer Massetemperatur von ca. 245°C und einem Durchsatz von 7 kg/h zu einem homogenen Compound verarbeitet. Die Schmelze wurde anschließend über einen Bandabzug abgesponnen und granuliert.
Das erhaltene Granulat wurde auf einer Spritzgießmaschine des Typs Arburg 320-210-500 unter formmasseüblichen Bedingungen (Massetemperaturen von ca. 270°C, Werkzeugtemperatur 80°C) zu Normprüfköφem für die mechanischen Prüfungen und zu 1 mm dicken Platten (105 mm x 150 mm) verarbeitet.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Formmassen bzw. Proben aus der erfindungsgemäßen Mischung und dem Thermoplast hergestellt:
Figure imgf000051_0002
Figure imgf000051_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 27
Prüfung der Röntgenschutzeigenschaften
Aus den 105 mm x 150 cm x 1 mm Polyamidplatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=100 kV, eff. Filterung 2,5 mm AI, Wolfram- Gleichstromröntgenröhre für 960 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den Strahlungsabsorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000052_0001
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile hergestellt. Der Untersuchungsbereich der Bleigleichwerte wurde von 0,1 bis 1,0 mm überdeckt.
Figure imgf000052_0002
Bei gleicher Massenbelegung von 0,56 g/cm2 beträgt der Schwärzungsgrad der Probe 85 3,18, während das Vergleichsmuster (Probe 94 (Blei-Vergleichsmuster)) deutlich mehr Strahlung durchläset und einen Schwärzungsgrad von 5,18 hat. Geringere Schwärzung, bedeutet, bessere Abschirmwirkung. Das bedeutet, dass für die gleiche Strahlenschutzwirkung wie Blei eine geringere Massenbelegung erforderlich ist, was durch geringere Dicke oder niedrigeren Füllgrad der Probe erreicht werden kann. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung. Beispiel 28
Mechanische Daten der Probe 83.
Figure imgf000053_0001
Die mechanischen Eigenschaften liegen bei Probe 85 auf einem Niveau, wie es z.B. für konventionelle mineralgefullte Polyamidό-Compounds erwartet werden kann. Die Lösungsviskosität des PA6 wurde durch das Eincompoundieren nicht verändert, d.h., dass die mit der erfindungsgemäßen Mischung gefüllte thermoplastische Formmasse nicht zu Polymerabbau oder -aufbau führt.
Beispiel 29
Einεesetzte Komponenten
A.l) Pfropfkautschuk aus 50 Gew.-% Polybutadien mit einem mittleren Teilchendurchmesser (d50) von 0,35 μm, auf das 36,5 Gew.-% Styrol und 13,5 Gew.-% Acrylnitril in Emulsion pfropfpolymerisiert wurden.
A.2) Pfropfkautschuk aus 50 Gew.-% Polybutadien mit einem mittleren Teilchendurchmesser (d50) von 0,1 μm, auf das 36,5 Gew.-% Styrol und 13,5 Gew.-% Acrylnitril in Emulsion pfropfpolymerisiert wurden.
A.3) Styrol/Acrylnitril (SAN) = 72:28 - Copolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 85.000, hergestellt durch Lösungspolymerisation
B) 60 Gew.-Teile erfindungsgemäße Mischung nach Beispiel 7. Herstellung und Ausprüfung der Formmassen
Die einzelnen Komponenten A.l) bis A.3) und B) werden zusammen mit 2 Gew.-Teilen Ethylenbisstearylamid und 0,2 Gew.-Teilen Silikonöl in einem Innenkneter bei 200°C bis 230°C innerhalb 3 bis 5 Minuten vermischt und anschließend granuliert.
Die Granulate werden bei 190°C (Presszeit ohne Druck 2 min; Presszeit bei 200 bar 8 min) zu 1 mm dicken Platten veφresst. Die erforderlichen Probeköφer werden durch Aussägen bzw. Ausstanzen hergestellt.
Figure imgf000054_0002
Figure imgf000054_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 30
Prüfung der Röntgenschutzeigenschaften
Aus den 100 mm x 100 cm x 1 mm ABS-PIatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=150 kV, eff. Filterung 2,5 mm AI, Wolfram-Gleich- -stromröntgenröhre. für 240 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den strahlungs- absorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000055_0001
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile hergestellt. Der Untersuchungsbereich der Bleigleichwerte wurde von 0,1 bis 1,0 mm überdeckt.
Figure imgf000055_0002
Bei gleicher Massenbelegung von 0,51 g/cm2 beträgt der Schwärzungsgrad der Probe 99 2,46, während das Vergleichsmuster (Probe 109 (Blei-Vergleichsmuster)) deutlich mehr Strahlung durchläset und einen Schwärzungsgrad von 3,18 hat. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung. Das bedeutet, dass für die gleiche Strahlenschutzwirkung wie Blei eine geringere Massenbelegung erforderlich ist, was durch geringere Dicke oder niedrigeren Füllgrad der Probe erreicht werden kann. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung. Beispiel 31
Mechanische Daten der Probe 100 aus Beispiel 29
Zugversuch bei Raumtemperatur an 2 mm dicken Schulterstäben mit einer Querhauptgeschwindigkeit von 5 mm/min.
Plattendurchstoßversuch bei Raumtemperatur in Anlehnung an DIN 53 443 (Entgegen der DIN wurde der Dom mit 20 mm Durchmesser mit dem Aufleger mit 40 mm Durchmesser kombiniert.) an 2mm dicken Rundscheiben mit einem Durchmesser von 60 mm. Fallgeschwindigkeit 3 m/sec; angelieferte Energie 13,3 J.
Figure imgf000056_0001
Die mechanischen Eigenschaften liegen bei Probe 100 auf einem Niveau, wie es z.B. für konventionelle mineralgefüllte ABS-Compounds erwartet werden kann. Die Viskosität des ABS wurde durch das Eincompoundieren nicht verändert, d.h., dass die mit der erfindungsgemäßen Mischungen gefüllte thermoplastische Formmasse nicht zu Polymerabbau oder -aufbau führt.
Beispiel 32
Ausgangskomponenten/Probekörper
Für das Beispiel 32 wird als Polyurethansystem ein sogenanntes Einkomponentensystem eingesetzt. Es handelt sich hierbei um eine Formulierung, die sämtliche zur Herstellung eines Polyurethans benötigte Ausgangskomponenten enthält (Polyisocyanat, Polyolgemisch, Additive). Diese Systeme sind in DE-A 3 230 757; Seite 16, Zeile 60 bis Seite 19, Zeile 51 und DE-A 3 727 128; Spate 13, Zeile 28 bis Spalte 16, Zeile 45 beschrieben. Als Polyisocyanat wird ein höherschmelzendes, feinteiliges (mittl. Teilchengröße 5 - 25 μm) Feststoffdiisocyanat eingesetzt, welches durch eine dünne Polyhamstoffumhüllung deaktiviert ist. Diese Deaktivierung macht die Formulierungen lagerstabil bis zu ca. 50°C. Durch Erhitzen auf Temperaturen von mind. 100°C wird diese Deaktivierung zerstört und das freigelegte Polyisocyanat kann mit den vorhandenen Polyolkomponenten reagieren. Als Feststoffdiisocyanat wird vorzugsweise der N,N'-Di-(4-methyl-3-isocyanato-phenyl)hamstoff eingesetzt, dessen Herstellung in der DE-A 3 826 447 beschrieben wird.
Unter der Produktbezeichnung VP.PU 50EL08 wird von der Bayer AG ein lagerstabiles Polyurethan-Einkomponentensystem des o.g. Typs als Versuchsprodukt angeboten, welches aus einem Polyolgemisch und dem oben genannten Feststoffdiisocyanat zusammengesetzt ist. Dieses System weist eine Viskosität von ca. 13 Pa*s bei Raumtemperatur auf und wird durch Erhitzen auf ca. 100 - 150°C ausgehärtet.
Dieser fertigen Abmischung (Beispiel 32a) wurden folgende Komponenten in den in der Tabelle 1 angegebenen Mengen zugemischt:
1. die erfindungsgemäße Mischung
2. ein aliphat. Polyamin (Jeffamine® T 403, bei Raumtemperatur farblose Flüssigkeit der Fa. Huntsman, auf Trimethylolpropan-Basis (TMP) gestartetes Polyethertria in mit 5-6 Mol Propylenoxid/Mol TMP, Amingehalt 6 Milliäquivalent/g) zur Kompensation der erhöhten mechan. Beanspruchung beim Einmischen des Zusatzes in das Einkomponentensystem VP.PU 50EL08,
3. Katalysator Octa-Soligen® Pb 30-31 (Blei(π)-2-ethylhexanoat der Fa. Borchers, 40789 Monheim) zur Anpassung der Aushärtungsgeschwindigkeit an den Füllstoffgehalt.
Die genannten Additive wurden dem VP.PU 50EL08 zugesetzt und mit einem langsam laufenden Zahnkranzrührer bei bis zu 35°C vorsichtig untergemischt. Anschließend wurde diese Mischung zur Entfernung von eingerührter Luft und Homogenisiemng in einem evakuierten Kolben (20 mbar) ca. 15 Minuten vorsichtig bei bis zu 40°C gerührt (Beispiel 32b).
Die jeweils leicht erwärmten (bis ca. 40°C), evakuierten Gemische wurden auf eine ebene Metallform 20*20 cm in einer Schichtdicke von ca. 3 mm aufgetragen und nach Nivellierung in einem Heizschrank bei 140°C innerhalb 3 Stunden ausgehärtet.
Von den hergestellten Probeplatten wurden die mechan. Eigenschaften bestimmt und die Schwärzungskurven aufgenommen und ausgewertet. Beispiel 33
Mechanische Werte der Probekörper
Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung der Proben aus Beispiel 32a und Beispiel 32b und die mechan. Eigenschaften der ausgehärteten Elastomeφroben.
Tabelle 1:
Figure imgf000058_0001
Die Tabelle zeigt, dass die erfϊndungsgemäße Mischung, wie bei normalen Füllstoffen üblich und bekannt, die mechanischen Werte Härte, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Weiterreißwiderstand erhöht und die Elastizität verringert und somit keine inakzeptable oder unerwartete negativen Auswirkungen auf die Elastomereigenschaften hat.
Massenbelegung der Probekörper
Das Elastomer aus Beispiel 32b weist eine Dichte von 1,537 g/cm3 auf.
Durch Verkleben mehrerer Folien wurden Probenköφer unterschiedlicher Dicke hergestellt. Dabei ergibt sich abhängig von der Pirobendicke folgende Massenbelegung:
(Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüflings: m.A = kA - pp - dp )
Figure imgf000059_0001
Beispiel 34
Prüfung der Röntgenschutzeigenschaften
Aus den 200 mm x 200 cm x ca. 3 mm PU-Platten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit den in der Tabelle angegebenen Dicken. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=150 kV, eff. Filtemng 2,5 mm AI, Wolfram- Gleichstromröntgenröhre für 240 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den Strahlungsabsorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000059_0002
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile hergestellt. Der Untersuchungsbereich der Bleigleichwerte wurde von 0, 1 bis 1 ,0 mm überdeckt.
Figure imgf000059_0003
Figure imgf000060_0001
Bei gleicher Massenbelegung von 0,59 g/cm2 beträgt der Schwärzungsgrad der Probe 115 2,33, während das Vergleichsmuster (Probe 124 (Blei- Vergleichsmuster)) deutlich mehr Strahlung durchlässt und einen Schwärzungsgrad von 3,18 hat. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung. Das bedeutet für die Praxis: Um die gleiche Strahlenschutzwirkung wie Blei zu erzielen, ist eine geringere Massenbelegung erforderlich, was durch geringere Dicke oder niedrigeren Füllgrad der Probe erreicht werden kann. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung.
In der untenstehenden Tabelle werden die für eine gewünschte Schwärzung (= reziproke Abschirmwirkung) notwendige Massenbelegung für Blei und den im Beispiel 32b eingesetzten Füllstoff dargestellt. In der rechten Spalte ist zu erkennen, dass je nach gewünschtem Abschirmungsgrad die notwendige Massenbelegung beim Füllstoff des Beispiel 32b um 5 - 25 % niedriger als beim Einsatz von Blei sein kann.
Figure imgf000060_0002
Beispiel 35 (Nicht erfindungsgemäß)
Aus Seltenen Erden und Wolfram-Pulver wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren die Mischung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Figure imgf000061_0001
Vor der Benutzung wurden die Seltenen Erden und das Wolfram-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die zwei Komponenten in einem Taumelmischer über 2 Stunden gemischt.
Beispiel 36 (nicht erfindungsgemäß)
Zu 27,5 Gew.-% Naturkautschuk® TSR 5 werden 66,1 Gew.-% der vorher hergestellten Mischung (nach Beispiel 35) in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8 Gew.-% Enerthene® 1849-1, einem naphthenischem Prozessöl der Fa. BP, 0,4 Gew.-% Vulkanox® BKF als Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,4 Gew.-% Vulkanox® MB, Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,8 Gew.-% Zinkoxid RS, 0,6 Gew.-% Stearinsäure, 0,4 Gew.-% Vulkacit® CZ, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG, 0,1 Gew.-% Vulkacit D, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG und 0,8 Gew.-% Schwefel Rhenocure® IS 60/G 75. Nach erneuter Homogenisiemng kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandrierung durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der Mischung nach Beispiel 35und dem Kautschuk hergestellt:
Figure imgf000061_0002
Figure imgf000062_0002
Figure imgf000062_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 37
Prüfung der Strahlenschutzeigenschaften
Aus den 20 cm x 20 cm x 2 mm Gummiplatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=100 kV, eff. Filterung 2,5 mm AI, Wolfram- Gleichstromröntgenröhre für 960 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den strahlungsabsorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000062_0003
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile aus den Bleifolien hergestellt. Der Untersuchüngsbereich überdeckt den Bleigleichwert von 0,1 bis 1,0 mm.
Figure imgf000063_0001
Im untersuchten Massenbelegungsbereich von 0,5 g/cm2 bis 1,4 g/cm2 ist der Schwärzungsgrad der nicht erfindungsgemäßen Probe 130 bis 134 zwar auch niedriger als für Blei, jedoch deutlich höher als die erfindungsgemäßen Proben 20 bis 24 (Beispiel 9). Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung Die erfindungsgemäßen Proben 20 bis 24 schirmen besser ab als Blei und besser als die nicht erfmdungsgemäßen Proben 130 bis 134.
Beispiel 38
Aus Seltenen Erden und Wolfram-Pulver wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine Mischung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Figure imgf000063_0002
Vor der Benutzung wurden die Seltenen Erden sowie das Wolfram- und Zinn-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die drei Komponenten in einem Taumelmischer über 2 Stunden gemischt. Beispiel 39
Zu 27,5 Gew.-% Naturkautschuk® TSR 5 werden 66,2 Gew.-% der vorher hergestellten erfindungsgemäßen Mischung (nach Beispiel 38) in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8 Gew.-% Enerthene® 1849-1, einem naphthenischem Prozessöl der Fa. BP, 0,4 Gew.-% Vulkanox® BKF als Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,4 Gew.-% Vulkanox® MB, Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,8 Gew.-% Zinkoxid RS, 0,6 Gew.-% Stearinsäure, 0,4 Gew.-% Vulkacit® CZ, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG, 0,1 Gew.-% Vulkacit® D, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG und 0,8 Gew.-% Schwefel Rhenocure® IS 60/G 75. Nach erneuter Homogenisiemng kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandrierung durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 38 und dem Kautschuk hergestellt:
Figure imgf000064_0002
Figure imgf000064_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 40
Prüfung der Strahlenschutzeigenschaften
Aus den 20 cm x 20 cm x 2 mm Gummiplatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=150 kV, eff. Filterung 2,5 mm AI, Wolfram- Gleichstromröntgenröhre für 120 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den Strahlungsabsorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000065_0001
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile aus den Bleifolien hergestellt. Der Untersuchungsbereich überdeckt den Bleigleichwerte von 0,1 bis 1,0 mm.
Figure imgf000065_0002
Beispiel 41 (nicht erfindungsgemäß)
a) Verwendete Rohstoffe und ihre Zusammensetzung
Aus den folgenden Komponenten wurde eine nicht erfindungsgemäße Mischung als hergestellt:
Figure imgf000066_0001
b) Herstellung der anorganischen Strahlenschutz-Mischung
Vor der Benutzung wurden das Gadoliniumoxid und das Wolfram-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die drei Komponenten in einem Taumelmischer über 1,5 Stunden gemischt.
Es wurden ein weißes, rieselfähiges, verklumpungsfreies Pulver als nicht erfindungsgemäße Mischung erhalten.
Beispiel 42 (nicht erfindungsdgemäß)
Zu 27,5 Gew.-% synthetischen Elastomer (EVM Ethylenvinylacetatcopolymer ca. 40 Gew.-% Ethylen und ca. 60 Gew.-% (Levapren® 600 HV)) werden 66,1 Gew. -% der vorher hergestellten nicht erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 41 in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8 Gew.-% Regal® SRF Russ der Fa. Rein-Chemie, 0,8 Gew.-% Rhenogran® P-50 Hydrolyseschutzmittel der Fa. Rhein-chemie, Polycarbodiimid, 0,4 Gew.-% Rhenofit® DDA styrenated diphenyl amine, Stabilisator der Firma Rhein-Chemie, 0,3 Gew.-% Stearinsäure, 1,0 Gew.-% Rhenofit® TAC Triallylcyanurat der Fa. Rhein-Chemie und 1,1 Gew.-% Polydispersion® T α, α'-Bis-(tert- butylperoxy)-diisopropylbenzol, Peroxydveraetzer der Fa. Rhein-Chemie. Nach erneuter Homogenisiemng kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandrierung durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der nicht erfmdungsgemäßen Mischung nach Beispiel 41 und dem Kautschuk hergestellt: Bezeichnung Additiv-Gehalt Dichte
Probe 160 66,1 Gew.-% 2,42 g/cm3
Beispiel 43
Prüfung der Strahlenschutzeigenschaften
Aus den 20 cm x 20 cm x 2 mm Gummiplatten wurden durch aufeinander kleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=150 kV, eff. Filtemng 2,5 mm AI, Wolfram- Gleichstromröntgenröhre für 120 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den Strahlungsabsorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000067_0001
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile aus den Bleifolien hergestellt. Der Untersuchungsbereich überdeckt den Bleigleichwerte von 0,1 bis 1,0 mm.
Figure imgf000067_0002
Figure imgf000068_0001
Im untersuchten Massenbelegungsbereich von 0,5 g/cm2 bis 1,4 g/cm2 ist der Schwärzungsgrad der nicht erfindungsgemäßen Probe 160 bis 164 sowohl höher als für Blei als auch deutlich höher als die erfmdungsgemäßen Proben 145 bis 149 (Beispiel 39) oder 20 bis 24 (Beispiel 9). Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung Die erfindungsgemäßen Proben 145 bis 149 und Proben 20 bis 24 schirmen besser ab als Blei und deutlich besser als die nicht erfmdungsgemäßen Proben 160 bis 164.
Beispiel 44 (nicht erfindungsgemäß)
Aus Seltenen Erden und Wolfram-Pulver und Zinn wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren die nicht erfindungsgemäße Mischung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Figure imgf000068_0002
Vor der Benutzung wurden die Seltenen Erden sowie das Wolfram- und Zinn-Pulver 2 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und durch Sieb 063 (Wolfram durch Sieb 016) gesichtet. Anschließend wurden die drei Komponenten in einem Taumelmischer über 2 Stunden gemischt.
Beispiel 45 (nicht erfindungsgemäß)
Zu 27,5 Gew.-% Naturkautschuk® TSR 5 werden 66,1 Gew.-% der vorher hergestellten nicht erfindungsgemäßen Mischung (nach Beispiel 44) in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8 Gew.-% Enerthene® 1849-1, einem naphthenischem Prozessöl der Fa. BP, 0,4 Gew.-% Vulkanox® BKF als Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,4 Gew.-% Vulkanox® MB, Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,8 Zinkoxid RS, 0,6 Gew.-% Stearinsäure, 0,4 Gew.-% Vulkacit® CZ, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG, 0,1 Gew.-% Vulkacit® D, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG und 0,8 Gew.-% Schwefel Rhenocure® IS 60/G 75. Nach erneuter Homogenisiemng kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandrierung durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfindungsgemäßen anorganischen Strahlenschutz-Mischung nach Beispiel 44 und dem Kautschuk hergestellt:
Figure imgf000069_0002
Figure imgf000069_0001
Massenbelegung = Massenanteil der Mischung im Prüfling x Dichte des Prüfl. x Dicke des Prüfl.
Beispiel 46
Prüfung der Strahlenschutzeigenschaften
Aus den 20 cm x 20 cm x 2 mm Gummiplatten wurden durch Aufeinanderkleben Stufenkeile hergestellt. Es entstanden Flächen mit 2, 4, 6, 8 und 10 mm Dicke. Die Stufenkeile wurden mit Röntgenstrahlung der Strahlqualität U=150 kV, eff. Filtemng 2,5 mm AI, Wolfram-Glpich- stromröntgemöhre für 120 s aufbelichtet und die Röntgenfilme densitometrisch ausgewertet. Im folgenden werden die Ergebnisse dieser Aufbelichtung von Stufenkeilen aus den strahlungs- absorbierenden Materialien dieser Erfindung gezeigt und zwar im Vergleich mit Stufenkeilen aus Blei. Gleiche Schwärzung bedeutet gleiche Dämpfung der Strahlung. Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung.
Figure imgf000070_0001
Die für Kalibrier- und Vergleichmessungen verwendeten Bleimuster waren Bleifolien der Sorte Sl mit Dicken von 0,1 mm. Wie bei den Proben wurden Stufenkeile aus den Bleifolien hergestellt. Der Untersuchungsbereich überdeckt den Bleigleichwerte von 0,1 bis 1,0 mm.
Figure imgf000070_0002
Im Massenbelegungsbereich von 0,5 g/cm2 bis 1,4 g/cm2 ist der Schwärzungsgrad der nicht erfindungsgemäßen Probe 175 bis 179 zwar auch niedriger als für Blei, aber höher als für die erfindungsge äßen Proben 20 bis 24 (Beispiel 9). Geringere Schwärzung bedeutet bessere Abschirmwirkung Die erfindungsgemäßen Proben 20 bis 24 schirmen besser ab als Blei und deutlich besser als die nicht erfindungsgemäßen Proben 175 bis 179. Beispiel 47
Zu 27,5 Gew.-% Naturkautschuk® TSR 5 werden 66,1 Gew.-% der vorher hergestellten erfmdungsgemäßen Mischung (nach Beispiel 7) in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 2,8 Gew.-% Enerthene® 1849-1, einem naphthenischem Prozessöl der Fa. BP, 0,4 Gew.-% Vulkanox® BKF als Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,4 Gew.-% Vulkanox® MB, Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,8 Gew.-% Zinkoxid RS, 0,6 Gew.-% Stearinsäure, 0,4 Gew.-% Vulkacit® CZ, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG, 0,1 Gew.-% Vulkacit® D, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG und 0,8 Gew.-% Schwefel Rhenocure® IS 60/G 75. Nach erneuter Homogenisiemng kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandriemng durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 7 und dem Kautschuk hergestellt:
Bezeichnung Additiv-Gehalt
Probe 190 66,1 Gew.-%
Beispiel 48
Zu 16,6 Gew.-% Naturkautschuk® TSR 5 werden 79,6 Gew.-% der vorher hergestellten erfindungsgemäßen Mischung (nach Beispiel 7) in 2-3 Portionen zugegeben und auf einem Walzwerk oder einem Innenmischer homogenisiert. Danach erfolgt die Zugabe von 1,7 Gew.-% Enerthene® 1849-1, einem naphthenischem Prozessöl der Fa. BP, 0,25 Gew.-% Vulkanox® BKF als Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,25 Gew.-% Vulkanox® MB, Antioxidants der Fa. Bayer AG, 0,5 Gew.-% Zinkoxid RS, 0,3 Gew.-% Stearinsäure, 0,23 Gew.-% Vulkacit® CZ, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG, 0,1 Gew.-% Vulkacit® D, Vulkanisationsbeschleuniger der Fa. Bayer AG und 0,5 Gew.-% Schwefel Rhenocure® IS 60/G 75. Nach erneuter Homogenisierung kann die Mischung zu einem Fell auf einer Walze ausgezogen oder kalandriert werden. Die Herstellung der strahlenabsorbierenden Artikel erfolgt nach der Formgebung durch Pressen oder Kalandriemng durch Vulkanisation bei Temperaturen zwischen 150°C und 170°C und ist in 30 Minuten abgeschlossen.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden folgende Proben aus der erfindungsgemäßen Mischung nach Beispiel 7 und dem Kautschuk hergestellt: Bezeichnung Additiv-Gehalt
Probe 191 79,6 Gew.-%
Beispiel 49
Die mit der erfindungsgemäßen Mischung (Beispiel 7) hergestellten Gummiplatten zeigten folgende mechanischen Eigenschaften:
Methode Probe 190 Probe 191
Zerreißfestigkeit, MPa: DIN 53504 12,3 9,3
Bmchdehnung, % DIN 53504 703 497
Härte, Shore A DIN 53505 41 62
Die mit der erfindungsgemäßen Mischung hergestellten Gummiplatten zeigten bei den untersuchten Füllgraden sehr gute mechanische Festigkeiten. Das lässt den Schluss zu, dass die Vemetzungsreaktion von der erfindungsgemäßen Mischung unbeeinflusst abläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Mischung enthaltend
a) wenigstens 26 Gew.-% Gadolinium als Element und/oder aus Verbindungen und/oder aus Legiemngen,
b) wenigstens 10 Gew.-% eines oder mehrere Elemente und/oder Legiemngen und/oder Verbindungen dieser Elemente unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gmppe bestehend aus Barium, Indium, Zinn, Molybdän, Niob, Tantal, Zirkonium und Wolfram, wobei der Gehalt an Wolfram, wenn Wolfram enthalten ist, wenigstens 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung beträgt .
2. Die Mischung nach Ansprach 1, wobei 0 bis 64 Gew.-% einer Komponente c), die ein oder mehrer Elemente und/oder Legierungen und/oder Verbindungen dieser Elemente unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gmppe bestehend aus Wismut, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium enthält, enthalten ist.
3. Die Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei Zinn maximal zu 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung enthalten ist.
4. Die Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Elemente und/oder
Legierungen und/oder Verbindungen der Komponente b) eine komplementäre Strahlungsschwächende Charakteristik im Bereich von 10 bis 600 keV aufweisen.
5. Die Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens 35 Gew.-%
Gadolinium und wenigstens 20 Gew.-% Wolfram enthalten sind.
6. Die Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die spezifische Dichte der anorganischen Strahlenschutz-Mischung im Bereich von 4,0 bis 13,0 g/cm3 liegt.
7. Die Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Partikel der anorganischen Strahlenschutz-Mischung einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 200 μm besitzen.
8. Die Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponenten b) und c) in Form von Legierungen und/oder Verbindungen unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gmppe bestehend aus Oxiden, Carbonaten, Sulfaten, Halogeniden, Hydroxiden, Wolframaten, Carbiden und Sulfiden eingesetzt werden.
9. Verfahren zur Herstellung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Komponenten der Mischung in einem Temperaturbereich von 20 bis 500°C getrocknet, danach gesiebt und anschließend im Bereich von 5 Minuten bis 24 h gemischt werden.
10. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Strahlenschutz.
11. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von polymeren Strahlenschutzstoffen.
12. Polymerer Strahlenschutzstoff, enthaltend die Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Polymerer Strahlenschutzstoff nach Ansprach 12, wobei der Polymere Strahlenschutzstoff noch weitere Zusatzstoffe enthält.
14. Polymerer Strahlenschutz nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das Polymer des polymeren Strahlenschutz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kautschuken, Thermoplasten und Polyurethanen.
15. Polymerer Strahlenschutz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Füllgrad kleiner als 80 Gew.-% ist.
16. Polymerer Strahlenschutzstoff nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei
α) 5 bis 85 Gew.-% Kautschuk, Thermoplast oder Polyurethan und
ß) 10 bis 80 Gew.-% der Mischung nach Anspruch 1 sowie
γ) 5 bis 20 Gew.-% weitere Zusatzstoffe
enthalten sind.
17. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Strahlenschutzstoffes nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Polymer mit der Mischung nach Anspruch 1 umgesetzt wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Strahlenschutzstoffes nach Anspruch 17, wobei das Polymer ein Kautschuk ist, der mit der Mischung nach Anspruch 1 zusammengeknetet wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Strahlenschutzstoffes nach Ansprach 17, wobei das Polymer ein Thermoplast ist, der mit der Mischung nach Ansprach 1 vermischt wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Strahlenschutzstoffes nach Ansprach 17, wobei das Polymer Polyurethan ist und die Ausgangsstoffe des Polyurethans direkt mit der
Mischung nach Ansprach 1 vermischt und anschließend polymerisiert werden.
21. Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnis, wobei der polymere Strahlenschutzstoff nach einem der Ansprüche 12 bis 16 eingesetzt wird.
22. Erzeugnis erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 21.
PCT/EP2003/013681 2002-12-17 2003-12-04 Bleifreie mischung als strahlenschutz-additiv WO2004055833A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003289956A AU2003289956A1 (en) 2002-12-17 2003-12-04 Lead-free mixture used as an additive for shielding radiation
DE50304311T DE50304311D1 (de) 2002-12-17 2003-12-04 Bleifreie mischung als strahlenschutz-additiv
JP2005502422A JP2006510919A (ja) 2002-12-17 2003-12-04 放射線防護用添加剤として使用する無鉛混合物
EP03782302A EP1576619B1 (de) 2002-12-17 2003-12-04 Bleifreie mischung als strahlenschutz-additiv
HK06109853A HK1089548A1 (en) 2002-12-17 2006-09-05 A lead-free mixture as a radiation protection additive and the preparation method and use thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258878 2002-12-17
DE10258878.3 2002-12-17
DE10340124A DE10340124A1 (de) 2002-12-17 2003-08-30 Bleifreie Mischung als Strahlenschutz-Additiv
DE10340124.5 2003-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004055833A1 true WO2004055833A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32598074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013681 WO2004055833A1 (de) 2002-12-17 2003-12-04 Bleifreie mischung als strahlenschutz-additiv

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7384576B1 (de)
EP (1) EP1576619B1 (de)
JP (1) JP2006510919A (de)
AT (1) ATE333701T1 (de)
AU (1) AU2003289956A1 (de)
DE (1) DE50304311D1 (de)
WO (1) WO2004055833A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085334A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Oertel Und Troeger Ag Laserschutzvorrichtung
JP2007212304A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Shin Etsu Polymer Co Ltd 放射線遮蔽用シート
WO2013100875A2 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Ertan Mevlut Elastic material for protection against ionised radiation
WO2013098382A1 (fr) * 2011-12-30 2013-07-04 Areva Nc Utilisation d'un mélange à base d'erbium et de praséodyme comme composition radio-atténuatrice, matériau radio-atténuateur et article de protection contre les rayonnements ionisants comprenant une telle composition
EP2747088A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Purflex Xanten GmbH Verfahren zur Versiegelung einer radioaktiven oder radioaktiv kontaminierten Oberfläche
CN106816195A (zh) * 2017-02-27 2017-06-09 东北大学 γ射线屏蔽材料及其制备方法
WO2022166142A1 (zh) * 2021-02-08 2022-08-11 南通大学 一种X,γ射线防护用核壳结构钨/氧化钆PVC压延材料的制备方法

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040262546A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Axel Thiess Radiation protection material, especially for use as radiation protection gloves
US20070102672A1 (en) * 2004-12-06 2007-05-10 Hamilton Judd D Ceramic radiation shielding material and method of preparation
FR2948672B1 (fr) * 2009-07-31 2011-09-23 Areva Nc Materiau elastomere radio-attenuateur, gant multicouche de protection contre les rayonnements ionisants et leurs utilisations
EP2284217B1 (de) * 2009-08-07 2011-12-07 Rhein Chemie Rheinau GmbH Vulkanisationsbeschleunigende Mischung
US9114121B2 (en) * 2010-01-07 2015-08-25 Bloxr Solutions, Llc Radiation protection system
US8754389B2 (en) 2010-01-07 2014-06-17 Bloxr Corporation Apparatuses and methods employing multiple layers for attenuating ionizing radiation
US20110165373A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 BIoXR, LLC Radio-opaque films of laminate construction
CA2792101C (en) * 2010-03-16 2017-08-22 Dentsply International Inc. Compositions for endodontic instruments
JP5145507B1 (ja) * 2011-09-14 2013-02-20 株式会社カワハラ技研 放射線遮蔽材及びその製造方法
JP2013221865A (ja) * 2012-04-17 2013-10-28 Daiwa:Kk 多機能シート
WO2014049880A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 株式会社カワハラ技研 放射線遮蔽材及びその製造方法
JP6433134B2 (ja) * 2013-03-19 2018-12-05 株式会社ディ・アンド・ディ 塗布型放射線遮蔽材
CN103498332A (zh) * 2013-10-11 2014-01-08 昆山纯柏精密五金有限公司 一种防辐射布
US10026513B2 (en) 2014-06-02 2018-07-17 Turner Innovations, Llc. Radiation shielding and processes for producing and using the same
KR101631313B1 (ko) * 2014-07-17 2016-06-17 서울대학교산학협력단 표면을 고분자로 둘러싼 텅스텐입자를 함유하는 우수한 차단특성을 가진 납이 없는 다층구조 복합 방사선 차폐재 및 이의 제조 방법
KR101679165B1 (ko) * 2016-04-19 2016-11-24 대승의료기기(주) 무납 고무 방사선 차폐체 및 그 제조 방법과 이를 이용한 차폐복
JP2019211397A (ja) * 2018-06-07 2019-12-12 松林工業株式会社 タングステンシート及び放射線防護服
CN110473641B (zh) * 2018-07-27 2023-01-03 海南大学 一种x射线辐射防护板及其制作方法
TR201814099A2 (tr) * 2018-09-27 2018-11-21 Elopar Elektrik Ve Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Bi̇r radyasyon kalkani
JP2022511506A (ja) * 2018-12-07 2022-01-31 スキンプロテクト コーポレイション スンディリアン ブルハド 検出可能かつマルチ検出可能な物品
CN109949958B (zh) * 2019-04-15 2023-06-02 广州新莱福磁材有限公司 一种具备装饰或可直接印刷的超柔X/γ射线防护膜片材料及其制备方法
US10906251B1 (en) * 2019-07-26 2021-02-02 Yueh-Ming Liu Method of constructing a space construction and product thereof
CN110911025A (zh) * 2019-11-27 2020-03-24 中国人民解放军海军特色医学中心 一种多重射线屏蔽材料
CN112846173A (zh) * 2021-02-08 2021-05-28 南通大学 一种X,γ射线防护用核壳结构钨/氧化钆粉末的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200614A (en) * 1966-09-30 1970-07-29 Chemtree Corp Radiation shielding
DE19955192A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsschutzmaterials
WO2002020695A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Nanosolutions Gmbh Dotierte nanopartikel
US20020185614A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Adrian Joseph Flexible amorphous composition for high level radiation and environmental protection

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA815609A (en) 1969-06-17 D. Mccluer John Flexible shield for nuclear radiation
US3114721A (en) 1961-01-23 1963-12-17 Gen Electric Radiation shielding compositions
GB954593A (en) 1962-01-16 1964-04-08 Gentex Corp Shield for ionizing radiations
US3324124A (en) 1964-09-12 1967-06-06 Yamanouchi Pharma Co Ltd Thiamine derivatives
US3751387A (en) * 1971-04-13 1973-08-07 Chemtree Corp Self-supporting structures for nuclear radiation shields and binders therefor
US4123392A (en) * 1972-04-13 1978-10-31 Chemtree Corporation Non-combustible nuclear radiation shields with high hydrogen content
US3950271A (en) * 1974-04-26 1976-04-13 Allied Chemical Corporation Nuclear shields
JPS539995A (en) 1976-07-16 1978-01-28 Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd Radiation ray shielding material and method of producing same
US4129524A (en) 1976-07-16 1978-12-12 Kyowa Gas Chemical Industry Co., Ltd. Radiation shielding material and a process for producing the same
JPS5363310A (en) 1976-11-19 1978-06-06 Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd Preparation of monomer composition containing pb and preparation of polymerhaving radiation shielding ability
CH620253A5 (de) 1977-04-14 1980-11-14 Sulzer Ag
JPS5484811A (en) * 1977-12-19 1979-07-06 Tokushiyu Muki Zairiyou Kenkiy Neutron absorbing material and production thereof
JPS6025051B2 (ja) 1981-02-25 1985-06-15 敬一 山本 含鉛気泡体とその製造方法
JPS5855176B2 (ja) 1981-09-26 1983-12-08 敬一 山本 多量の金属成分を含む弾性気泡体とその製造方法
US4566989A (en) * 1982-02-26 1986-01-28 Westinghouse Electric Corp. Burnable neutron absorbers
EP0108622B1 (de) 1982-11-08 1988-03-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Synthetische Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS59126296A (ja) 1983-01-06 1984-07-20 三井・デュポン ポリケミカル株式会社 積層複合物
JPS602360A (ja) 1983-06-21 1985-01-08 カネボウ株式会社 農業用被覆資材
JPS61228051A (ja) 1985-03-30 1986-10-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd 樹脂組成物
GB8827529D0 (en) 1988-11-25 1988-12-29 Du Pont Canada Radiation protection material
JPH032695A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Nisshin Steel Co Ltd 高除熱性の放射線しゃへい材
JPH0312597A (ja) * 1989-06-12 1991-01-21 Asuku:Kk 放射線防護用手袋
JPH0312598A (ja) * 1989-06-12 1991-01-21 Asuku:Kk 放射線防護用手袋
JPH0827388B2 (ja) * 1990-11-08 1996-03-21 動力炉・核燃料開発事業団 耐熱放射線遮蔽材
US5700962A (en) * 1996-07-01 1997-12-23 Alyn Corporation Metal matrix compositions for neutron shielding applications
JP3557864B2 (ja) * 1996-09-24 2004-08-25 住友電気工業株式会社 放射線遮蔽材及びその製造方法
JP2001242288A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Toshiba Corp 放射線遮蔽素材、同素材を用いた放射線遮蔽服、放射線遮蔽盾および放射線遮蔽機器
US7241399B2 (en) 2000-09-08 2007-07-10 Centrum Fuer Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Synthesis of nanoparticles
JP3903301B2 (ja) * 2000-12-21 2007-04-11 東洋アルミニウム株式会社 中性子吸収材料用アルミニウム合金粉末及び中性子吸収材料

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200614A (en) * 1966-09-30 1970-07-29 Chemtree Corp Radiation shielding
DE19955192A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsschutzmaterials
WO2002020695A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Nanosolutions Gmbh Dotierte nanopartikel
US20020185614A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Adrian Joseph Flexible amorphous composition for high level radiation and environmental protection

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085334A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Oertel Und Troeger Ag Laserschutzvorrichtung
JP2007212304A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Shin Etsu Polymer Co Ltd 放射線遮蔽用シート
WO2013100875A2 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Ertan Mevlut Elastic material for protection against ionised radiation
WO2013098382A1 (fr) * 2011-12-30 2013-07-04 Areva Nc Utilisation d'un mélange à base d'erbium et de praséodyme comme composition radio-atténuatrice, matériau radio-atténuateur et article de protection contre les rayonnements ionisants comprenant une telle composition
FR2985364A1 (fr) * 2011-12-30 2013-07-05 Areva Nc Utilisation d'erbium ou d'un compose d'erbium comme agent radio-attenuateur, materiau radio-attenuateur et article de protection contre les rayonnements ionisants comprenant un tel agent
US9006695B2 (en) 2011-12-30 2015-04-14 Areva Nc Use of a mixture comprising erbium and praseodymium as a radiation attenuating composition, radiation attenuating material, and article providing protection against ionising radiation and comprising such a composition
EP2747088A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Purflex Xanten GmbH Verfahren zur Versiegelung einer radioaktiven oder radioaktiv kontaminierten Oberfläche
CN106816195A (zh) * 2017-02-27 2017-06-09 东北大学 γ射线屏蔽材料及其制备方法
CN106816195B (zh) * 2017-02-27 2019-03-12 东北大学 γ射线屏蔽材料及其制备方法
WO2022166142A1 (zh) * 2021-02-08 2022-08-11 南通大学 一种X,γ射线防护用核壳结构钨/氧化钆PVC压延材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080128658A1 (en) 2008-06-05
DE50304311D1 (de) 2006-08-31
EP1576619A1 (de) 2005-09-21
US7384576B1 (en) 2008-06-10
EP1576619B1 (de) 2006-07-19
AU2003289956A1 (en) 2004-07-09
ATE333701T1 (de) 2006-08-15
JP2006510919A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576619B1 (de) Bleifreie mischung als strahlenschutz-additiv
DE10340124A1 (de) Bleifreie Mischung als Strahlenschutz-Additiv
DE602005004126T2 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung mit verbesserter fliessfähigkeit, flammwidrige harzzusammensetzung und formkörper daraus
EP1240243B1 (de) Laserdurchstrahlschweissbare thermoplastische formmassen
EP1183306B1 (de) Flammgeschützte polymerzusammensetzung
EP3133112B1 (de) Thermoplastische formmassen
EP1626066A1 (de) Glühdrahtbeständige flammwidrige Polymere
EP2810986B1 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und deren Verwendung
DE102017214080B4 (de) Zusammensetzung von Verbindungen als Innenausstattungsmaterial für Fahrzeuge durch Verwendung von Naturfasern
EP3020753A1 (de) Flammgeschützte faser-matrix-halbzeuge
EP0002514B2 (de) Verfahren zum Flammfest- Ausrüsten von thermoplastischen Kunststoffen
EP2823018B1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische polymere bestehend aus porösem, amorphen glaspulver und melamincyanurat
EP2878629B1 (de) Polyester Zusammensetzungen
EP3133104A1 (de) Polyamidzusammensetzungen
EP2878628B1 (de) Polyester Zusammensetzungen
DE4133124A1 (de) Anorganische nebengruppenmetallsalze enthaltende thermoplastische formmassen
EP2878620A1 (de) Polyester Zusammensetzungen
DE102005050704A1 (de) Glühdrahtbeständige flammwidrige Polymere
EP1739122B1 (de) Polymerzubereitungen enthaltend ein Metallsalz einer Phosphonsäure
JP3365676B2 (ja) 塩化ビニル系樹脂組成物およびそれを用いた積層体
WO2004056493A1 (de) Elektrostatisch lackierbare formteile in verbundtechnik
DE102010053483A1 (de) =N=C=N- enthaltende Verbindung zur Verhinderung des thermischen Abbaus in Schmelzen
JP3365675B2 (ja) 塩化ビニル系樹脂組成物、その製造方法およびそれを用いた積層体
Wu et al. Rubber toughening of flame retardant polyamide 6 nanocomposite systems
Fan Development of durable and fire-tolerant wood-PLA filaments

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003782302

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005502422

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A97983

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003782302

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003782302

Country of ref document: EP