WO2004068019A1 - Knickschutz für dünnwandige kanäle für fluide - Google Patents

Knickschutz für dünnwandige kanäle für fluide Download PDF

Info

Publication number
WO2004068019A1
WO2004068019A1 PCT/CH2003/000734 CH0300734W WO2004068019A1 WO 2004068019 A1 WO2004068019 A1 WO 2004068019A1 CH 0300734 W CH0300734 W CH 0300734W WO 2004068019 A1 WO2004068019 A1 WO 2004068019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thin
kink protection
channels
cross
kink
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reinhard
Wendelin Egli
Dirk Schmieding
Original Assignee
Lss Life Support Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lss Life Support Systems Ag filed Critical Lss Life Support Systems Ag
Priority to BR0318054-9A priority Critical patent/BR0318054A/pt
Priority to US10/543,082 priority patent/US7637287B2/en
Priority to JP2004567211A priority patent/JP2006513382A/ja
Priority to CA002513771A priority patent/CA2513771A1/en
Priority to EP03769137A priority patent/EP1588088A1/de
Priority to AU2003277784A priority patent/AU2003277784A1/en
Publication of WO2004068019A1 publication Critical patent/WO2004068019A1/de
Priority to IL169532A priority patent/IL169532A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices

Definitions

  • the present invention relates to a kink protection for thin-walled channels for fluids according to the preamble of patent claim 1.
  • WO 01/14782 comes closest to the inventive kink protection.
  • Document Dl discloses a self-adaptive segented opening of a pipe or channel.
  • webs are inserted in an asymmetrical way across the flow direction from two sides.
  • the vortices influence the hydro- or aerodynamic properties of the pipe.
  • the mass flow through a pipe can be controlled.
  • minimum and / or maximum mass flows can be set.
  • the present invention is intended to prevent thin-walled channels for fluids from kinking or constricting in narrow radii and preventing or even interrupting the flow.
  • the solution to the present problem is reproduced in the characterizing part of the main claim with regard to its essential features and further advantageous properties in the further claims.
  • 2a, b is an isometric view of the first embodiment in the extended and bent state, 3a, b longitudinal section through a channel with different bends,
  • FIG. 5 is a frontal view of a kink
  • FIG. 1 shows a cross section through an anti-kink protection 1 according to the invention. It is shaped such that a plurality of ribs 2 are provided on each side of a central surface M. Troughs 3 thus arise between two ribs 2 in each case.
  • the isometric illustration of the kink protection 1 in FIG. 2a shows it in an elongated, straight and thus non-functional form.
  • the ribs 2 run parallel to one another over the entire length of the kink protection 1.
  • the grooves 3 can be seen between the ribs 2.
  • 2b shows a curved, functional form of the kink protection 1.
  • the ribs 2 and grooves 3 also run parallel to one another in this form.
  • the kink protection 1 is made of an elastic material, for example an elastomer, with a hardness between Shore 30 and 80.
  • an elastomer When the kink protection 1 bends, one side is always stretched, the opposite side is always compressed.
  • the elastomer is able to allow this deformation without kinking and changing its cross-section significantly; that is, the ribs 2 and channels 3 remain when the kink protection 1 bends.
  • 3a, b show longitudinal sections of a thin-walled channel 6 with different bending radii.
  • an expansion zone 7 In the area of the bend there is an expansion zone 7 and a kink 8 opposite it.
  • a strongly curved channel 6 - As shown in FIG. 3b - a point can be reached where the kink 8 is compressed so much that it touches the expansion zone 7, with which the channel 6 closes. 4
  • a kink protection 1 is inserted into a strongly curved channel ⁇ .
  • the kink 8 can no longer reach the expansion zone 7, and the channel 6 thus remains permeable to fluids.
  • FIG. 5 shows a section AA of FIG. 3a.
  • the cross section of an essentially round channel 6 is essentially lenticular at the kink 8. This shape arises from the interaction of compressive and tensile forces in the duct bend.
  • the expansion zone 7 is created by the tensile forces in the outer radius of the duct bend and is drawn to the center line M, the kink 8 by compressive forces in the inner radius and is pressed against the center line M.
  • the diameter orthogonal to the center line M is reduced, and that along the center line M is increased.
  • the channel 6 continuously takes its original cross section, with for example a circular one. It is therefore also included in the inventive concept to vary the cross-section and thus the envelope 4 of the kink protection 1 in a manner continuously adapted to the cross-section of the channel 6, for example from a lens shape to a circular shape.
  • FIGS. 6 and 8 different cross sections of kink protection 1 with the corresponding envelopes 4 are shown.
  • other envelopes 4 as in FIG. 8 with, for example, three-fold rotational symmetry are also in accordance with the invention.
  • the envelopes 4 can be constructed by polygons and / or arc segments, which are created by connecting adjacent ribs 2. Accordingly, the shape and arrangement of the ribs 2 can be freely selected. It is essential for the idea of the invention that the channels 3 remain open and permeable when the bend protection 1 is bent.
  • FIG. 9a shows a cross section of a second exemplary embodiment of an anti-kinking device 1.
  • the ribs 2 and the channels 3 are relatively wider and the ribs 2 are less high, and the channels 3 are accordingly made less deep.
  • the top view of FIG. 9b shows that this form of embodiment allows the ribs 2 to be interrupted and thus cross-connections 9 to be created.
  • the cross connections 9 are helpful in two respects. On the one hand, the ribs 2 are subjected to less pressure and tension under strong bending, and on the other hand they support a regular flow of a fluid by connecting channels 3 to one another and the narrowing of individual channels in the area of a bend can be flowed around.
  • Fig. 10 is a variant of Fig. 9b.
  • the cross connections 10 are arranged such that both flow directions in the kink protection have essentially the same flow conditions.
  • knobs 11 show a further variant.
  • the ribs 2, which are not on the edge of the kink protection 1, have degenerated into knobs 11.
  • a space 12 occurs in which a fluid can flow around the knobs 11.
  • ribs can also be produced with the same technology.
  • the cross section through a third exemplary embodiment is shown in FIG. 12.
  • the two middle ribs are shaped so that they can accommodate at least one plastic tube 13.
  • the wall thicknesses of the plastic tube 13 are dimensioned in such a way that the maximum compressive and tensile forces that can arise when bending a channel 6 cannot significantly influence the cross section of the plastic tube. With large forces, reinforced plastic tubes 13 can also be used. With this measure, a minimum flow cross-section for a fluid can be guaranteed.
  • the third exemplary embodiment is particularly suitable for transmitting a pressure, for example via a liquid column which has bends. In this case, the cross section of the at least one plastic tube 13 means that no large amounts of liquid have to be consumed.
  • 13 and 14 show the mode of operation of the kink protection according to the invention in thin-walled channels ⁇ such as hoses 14 or wires 15 embedded in fabrics, which are constructed from textile, gas- or liquid-tight materials.
  • 13a shows the kink protection in a channel 6 or a hose 14 at the kink 8.
  • the cross section is essentially lenticular and a fluid can move through the channels 3.
  • the channel wall 9 essentially forms the envelope 4 at the kink 8 and does not penetrate into the grooves 3.
  • the area of the envelope 4 essentially forms the minimum cross-sectional area which a curved, thin-walled channel 6 can assume at the kink 8 with the kink protection 1 inserted.
  • the cross section shown in FIG. 13 b is to be positioned before or after the kink 8.
  • the cross section is essentially circular and, with increasing distance from the kink 8, corresponds to the original cross section of the channel 6 or hose 14.
  • the kink protection 1, which is lenticular in cross section, is thereby somewhat deformed. Pneumatic aircraft seats (CH 1428/02) can use this type of kink protection, for example.
  • FIGS. 14a, b show cross sections of a wire 15 in a fabric 16.
  • a third exemplary embodiment with a single plastic tube 13 is shown as kink protection.
  • the cross section at the kink 8 is essentially lenticular and the channel wall 9 forms the envelope 4 (FIG. 14 a).
  • the plastic tube 13 in turn guarantees a minimal flow cross-section in the
  • FIG. 14b also shows a cross section before and after the kink 8.
  • This cross section like that in FIG. 13b, is essentially circular.
  • the overpressure p is achieved by pressurizing the wire or simply by the heavy pressure of a liquid column.
  • the kink protection can be used in G-suits (EP 0 983 190) in order to avoid the kinking of liquid-filled veins in the regions of the hip, knee and elbow joints and thus to ensure that the The height of the liquid column essentially corresponds to the height difference between the neck and ankles of a pilot.
  • 15a, b show essentially the same configuration as FIGS. 14a, b.
  • the kink protection 1 is dimensioned here so that it is not deformed by changes in the cross section. The width of the cross section thus corresponds approximately to the diameter D '.
  • this type of Configuration can also be applied in a channel 6 or a hose 14.

Abstract

Der erfindungsgemässe Knickschutz (1) besteht aus einem elastischen Material. In seiner Längserstreckung verfügt er über mehrere Rippen (2) wobei der Raum zwischen je zwei Rippen (2) eine Rinne (3) bildet. Der Knickschutz (1) wird einem dünnwandigen Kanal eingelegt. Wird dieser Kanal gebogen, verhindert der Knickschutz (1) ein Abknicken und somit ein Abschliessen des Kanals in der Biegung. Ein Fluid kann im Kanal zirkulieren und die Biegung in den Rinnen (3) des Knickschutzes (1) überwinden. Da ein Kanal mit einem runden Querschnitt in einer Biegung eine Linsenform annimmt, ist auch die Enveloppe des Querschnittes des Knickschutzes im Wesentlichen linsenförmig.

Description

Knickschutz für dünnwandige Kanäle für Fluide
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Knickschutz für dünnwandige Kanäle für Fluide nach dem Oberbegriff des Pa- tentanspruches 1.
Dem erfindungsge ässen Knickschutz am nächsten kommt WO 01/14782 (Dl) . Das Dokument Dl offenbart eine selbstadaptive seg entierte Öffnung eines Rohres oder Kanals. Einem Rohr sind in asymmetrischer Weise Stege quer zur Durchflussrich- tung von zwei Seiten eingelassen. Es entstehen Kammern, in denen sich Wirbel bilden können. Die Wirbel beeinflussen die hydro- oder aerodynamischen Eigenschaften des Rohres. Beispielsweise kann damit der Massendurchfluss durch ein Rohr geregelt werden. Je nach Konfiguration können minimale und/oder maximale Massenflüsse eingestellt werden.
Die in (Dl) offenbarte Erfindung vermag jedoch keinen minimalen Durchfluss zu gewährleisten, wenn Rohre oder Schläuche gebogen werden und Knickstellen entstehen. Die an den Innenwänden angebrachten Stege verstärken in einem solchen Fall sogar die Neigung zum Verschluss eines Rohres.
Mit der vorliegenden Erfindung soll verhindert werden, dass dünnwandige Kanäle für Fluide in engen Radien abknicken oder einschnüren und der Durchfluss gehindert oder gar unterbrochen wird. Die Lösung der vorliegenden Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches bezüglich ihrer wesentlichen Merkmale und weiterer vorteilhafter Eigenschaften in den weiteren Ansprüchen.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2a, b eine isometrische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels im gestreckten und gebogenen Zustand, Fig. 3a, b Längsschnitt durch einen Kanal mit verschiedenen Biegungen,
Fig. 4 Querschnitt durch einen Kanal mit starker Biegung und eingelegtem Knickschutz,
Fig. 5 Eine Frontalansicht einer Knickstelle,
Fig. 6-8 verschiedene Enveloppen mit verschiedenen Quer- schnitten des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9a, b Einen Querschnitt und eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 10, 11 zwei Varianten der Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 13a, b Querschnitte durch einen Schlauch mit einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14a, b Querschnitte durch eine Ader mit einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 15a, b Querschnitte durch eine Ader mit einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Variante.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Knickschutz 1. Er ist derart geformt, dass beidseitig einer Mittelfläche M je mehrere Rippen 2 vorhanden sind. Zwischen je zwei Rippen 2 entstehen so Rinnen 3. Die isometrische Darstellung des Knickschutzes 1 der Fig. 2a zeigt diesen in einer gestreckten, geraden und somit nicht- funktionellen Form. Die Rippen 2 verlaufen parallel zueinander auf der ganzen Länge des Knickschutzes 1. Zwischen den Rippen 2 sind die Rinnen 3 erkennbar. Eine gebogene funktionale Form des Knickschutzes 1 zeigt die Fig. 2b. Die Rippen 2 und Rinnen 3 verlaufen auch in dieser Form parallel zueinander. Um die Deformationen des Querschnittes möglichst klein zu halten, ist der Knickschutz 1 aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer, mit einer Härte zwischen Shore 30 und 80 gefertigt. Bei einer Biegung des Knickschutzes 1 wird eine Seite immer gedehnt, die gegenüberliegende immer komprimiert. Das Elastomer ist in der Lage diese Deformation zuzulassen, ohne zu knicken und seinen Querschnitt wesentlich zu ändern; das heisst, die Rippen 2 und Rinnen 3 bleiben bei Biegung des Knickschutzes 1 bestehen.
Die Fig. 3a, b zeigen Längsschnitte eines dünnwandigen Kanals 6 mit verschieden Biegeradien. Im Bereich der Biegung entste- hen eine Dehnungszone 7 und ihr gegenüberliegend eine Knickstelle 8. In einem stark gebogenen Kanal 6 - wie in Fig. 3b gezeigt -, kann ein Punkt erreicht werden, an dem die Knickstelle 8 so stark gestaucht ist, dass sie die Dehnungszone 7 berührt, womit der Kanal 6 verschliesst . In der Fig. 4 ist in einen stark gebogenen Kanal β ein Knickschutz 1 eingelegt. Die Knickstelle 8 kann nun die Dehnungszone 7 nicht mehr erreichen, und der Kanal 6 bleibt somit für Fluide durchlässig. Um einem Knicken vor und nach dem Knickschutz 1 vorzubeugen, ist es angebracht, die Länge des Knick- Schutzes in etwa gleich der Länge der Dehnungszone 7 zu wählen.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt AA der Fig. 3a. Der Querschnitt eines im Wesentlichen runden Kanals 6 ist an der Knickstelle 8 im Wesentlichen linsenförmig. Diese Form ent- steht durch das Zusammenspiel von Druck- und Zugkräften in der Kanalbiegung. Die Dehnungszone 7 entsteht durch die Zugkräfte im Aussenradius der Kanalbiegung und wird zur Mittellinie M hingezogen, die Knickstelle 8 durch Druckkräfte im Innenradius und wird gegen die Mittellinie M gedrückt. Der Durchmesser orthogonal zur Mittellinie M wird dadurch vermindert, jener entlang der Mittellinie M vergrössert. In beiden Richtungen von der Knickstelle 8 weg nimmt der Kanal 6 kontinuierlich seinen ursprünglichen Querschnitt, bei- spielsweise einen kreisförmigen, wieder an. Im Erfindungsgedanken eingeschlossen ist daher ebenfalls, den Querschnitt und damit die Enveloppe 4 des Knickschutzes 1 stetig dem Querschnitt des Kanals 6 angepasst zu variieren, beispiels- weise von einer Linsen- zu einer Kreisform.
In den Fig. 6, 7 und 8 sind verschiedene Querschnitte von Knickschutzen 1 mit den entsprechenden Enveloppen 4 dargestellt. Die Enveloppen 4 der Fig. 6 und 7 tragen mit ihrer Linsen- bzw. Rhombusform dem in Fig. 5 beschriebenen Quer- schnitt an der Knickstelle 8 Rechnung. Selbstverständlich sind auch andere Enveloppen 4 wie in Fig. 8 mit einer beispielsweise dreizähligen Drehsymmetrie erfindungsgemäss . Ganz allgemein können die Enveloppen 4 durch Polygone und/oder Bo- gensegmente aufgebaut sein, welche durch verbinden benachbar- ter Rippen 2 entstehen. Dementsprechend ist auch die Form und Anordung der Rippen 2 frei wählbar. Für die Erfindungsidee Wesentliches ist, dass die Rinnen 3 bei gebogenem Knickschutz 1 offen und durchlässig bleiben. Fig. 9a zeigt einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbei- spiels eines Knickschutzes 1. Die Rippen 2 und die Rinnen 3 sind verhältnismässig breiter und die Rippen 2 weniger hoch, die Rinnen 3 sinngemäss weniger tief gefertigt. Die Draufsicht der Fig. 9b zeigt, dass diese Form der Ausführung es erlaubt, die Rippen 2 zu unterbrechen und damit Quer- Verbindungen 9 zu schaffen. Die Querverbindungen 9 sind in doppelter Hinsicht hilfreich. Einerseits werden die Rippen 2 unter starker Biegung weniger auf Druck und Zug belastet, anderseits unterstützen sie einen regelmässigen Durchfluss eines Fluids, indem sie Rinnen 3 untereinander verbinden und Verengungen einzelner Rinnen im Bereich einer Biegung umflos- sen werden können.
Fig. 10 ist eine Variante von Fig. 9b. Die Querverbindungen 10 sind derart angeordnet, dass beide Druchflussrichtungen im Knickschutz im Wesentlichen dieselben Strömungsbedingungen aufweisen.
Fig. 11 zeigt eine weitere Variante. Die Rippen 2, welche sich nicht am Rand des Knickschutzes 1 befinden, sind zu Noppen 11 entartet. An die Stelle der Rinnen 3 und Querverbin- dungen 10 tritt ein Zwischenraum 12, in welchem ein Fluid die Noppen 11 umströmen kann. Als weitere Variante ist es möglich, die Noppen 11 beispielsweise Mittels Siebdruck an der Innenseite der Kanalwand 9 anzubringen. Mit der selben Tech- nik können selbstverständlich auch Rippen erzeugt werden.
Der Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 12 dargestellt. Die zwei mittleren Rippen sind so geformt, dass sie mindestens ein Kunststoffrohr 13 aufnehmen können. Die Wandstärken des Kunststoffrohrs 13 sind so bemes- sen, dass die maximalen Druck- und Zugkräfte, die beim Biegen eines Kanals 6 entstehen können, den Querschnitt des Kunststoffrohrs nicht wesentlich zu beeinflussen vermögen. Bei grossen Kräften können auch armierte Kunststoffröhre 13 Verwendung finden. Mit dieser Massnahme kann ein minimaler Durchfluss-Querschnitt für ein Fluid gewährleistet werden. Besonders geeignet ist das dritte Ausführungsbeispiel zur Übertragung eines Druckes, beispielsweise über eine Flüssigkeitssäule, welche Biegungen aufweist. Durch den Querschnitt des mindestens einen Kunststoffrohres 13 müssen in diesem Fall keine grossen Flüssigkeitsmengen fHessen. Die Funktion besteht darin, dass die Flüssigkeitssäule nicht unterbrochen ist, und der von ihr erzeugte Schweredruck der Höhe der Säule im Wesentlichen proportional ist. Die Fig. 13 und 14 zeigen die Funktionsweise des erfindungs- gemässen Knickschutzes in dünnwandigen Kanälen β wie Schläuchen 14 oder in Geweben eingelassenen Adern 15, welche aus textilen gas- oder flüssigkeitsdichten Materialien aufgebaut sind. Fig. 13a zeigt den Knickschutz in einem Kanal 6 oder einem Schlauch 14 an der Knickstelle 8. Der Querschnitt ist im Wesentlichen linsenförmig und ein Fluid kann sich durch die Rinnen 3 bewegen. Die Kanalwand 9 bildet an der Knickstelle 8 im Wesentlichen die Enveloppe 4 und dringt nicht in die Rinnen 3 ein. Sinngemäss bildet der Flächeninhalt der Enveloppe 4 im Wesentlichen die minimale Querschnittfläche welche ein gebogener dünnwandiger Kanal 6 an der Knickstelle 8 mit eingelegtem Knickschutz 1 annehmen kann. Der in Fig. 13b dargestellte Querschnitt ist vor oder nach der Knickstelle 8 zu positionieren. Der Querschnitt ist im Wesentlichen kreisförmig und entspricht mit zunehmender Distanz von der Knickstelle 8 dem ursprünglichen Querschnitt des Kanals 6 oder Schlauches 14. Der im Querschnitt linsenförmige Knickschutz 1 ist dadurch etwas deformiert. Pneumatische Flugzeugsitze (CH 1428/02) können beispielsweise von dieser Art des Knickschutzes Gebrauch machen. Die Figuren 14a, b zeigen Querschnitte einer Ader 15 in einem Gewebe 16. Als Knickschutz ist ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Kunststoffröhr 13 dargestellt. An der Knickstelle 8 ist der Querschnitt - wie bereits erwähnt - im Wesentlichen linsenförmig und die Kanalwand 9 bildet die Enveloppe 4 (Fig. 14a) . Das Kunststoffröhr 13 garantiert wie- derum einen minimalen Durchfluss-Querschnitt in der Mitte des Knickschutzes 1.
Die Fig. 14b zeigt ebenfalls einen Querschnitt vor und nach der Knickstelle 8. Dieser Querschnitt ist wie jener in Fig. 13b im wesentlichen kreisförmig. Da jedoch die Ader 15 in ein Gewebe 16 eingelassen ist, und durch die Verkürzung des Durchmessers D in der Gewebeebene zu D' Spannungen σ [N/m] in das Gewebe eingeleitet werden, ist zur Erreichung des kreisförmigen Querschnittes eine Kraft notwendig. Diese Kraft kann mit einem Überdruck p in der Ader 15 erzeugt werden. Der Überdruck p wird durch Druckbeaufschlagung der Ader oder einfach durch den Schweredruck einer Flüssigkeitssäule erreicht. Auf diese Art und Weise kann der Knickschutz in G-Anzügen (EP 0 983 190) eingesetzt werden, um das Abknicken von flüssig- keitsgefüllten Adern in den Regionen von Hüft-, Knie und Ell- bogengelenken zu vermeiden und so zu gewährleisten, dass die Höhe der Flüssigkeitssäule im Wesentlichen dem Höhenunterschied zwischen Hals und Fussgelenken eines Piloten entspricht . Die Fig. 15a, b zeigen im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die Figuren 14a, b. Der Knickschutz 1 ist hier so bemessen, dass er durch Änderungen des Querschnittes nicht verformt wird. Die Breite des Querschnittes entspricht also etwa dem Durchmesser D'. Selbstverständlich kann diese Art der Konfiguration auch in einem Kanal 6 oder einem Schlauch 14 angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide, dadurch gekennzeichnet, dass - er in seiner Längserstreckung mehrere Rippen (2) aufweist wobei der Raum zwischen je zwei benachbarten Rippen (2) eine Rinne (3) bildet, der Querschnitt des Knickschutzes (1) den Querschnitt eines Kanals derart ausfüllt, dass die Ka- nalwände (9) mindestens an einer Knickstelle (8) auf den Rippen (2) liegen, jedoch nicht in die Rinnen (3) eindringen können, die Rinnen (3) bei gebogenem Knickschutz (1) für Fluide offen und durchlässig bleiben, - Fluide durch die Rinnen (3) des Knickschutzes (1) zirkulieren und gegebenenfalls Druckkräfte übertragen können.
2. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rippen (2) in ihrer Längsrichtung unterbrochen und damit die Rinnen (3) mit Querverbindungen (10) gegenseitig verbunden sind.
3. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterbrochenen Rippen (2) als Noppen (11) gestaltet sind und die Rinnen (3) mit den Querverbindungen (10) einen Zwischenraum (12) bilden.
4. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er so geformt ist dass ihm mindestens ein Kunststoffröhr (13) eingelegt werden kann.
5. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kunststoffrohr (13) armiert ist.
6. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enveloppe (4) im Wesentlichen dem Querschnitt des Kanals 6 an der Knickstelle entspricht.
7. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch β, dadurch gekennzeichnet, dass die Enveloppe (4) linsenförmig ist.
8. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enveloppe (4) im Wesentlichen auf der ganzen Länge des Knickschutzes (1) dem Querschnitt des Kanals 6 entspricht.
9. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enveloppe (4) in der Mitte des Knickschutzes linsenför- mig ist und in beide Richtungen kontinuierlich kreisförmiger wird.
10. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass sein Querschnitt und die Enveloppe (4) eine mehrzählige Drehsymmetrie aufweisen.
11. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dünnwandige Kanal (6) ein Schlauch (14) ist und der Knickschutz (1) deformierbar ist und sich Verformungen des Querschnittes des Schlauches anpassen kann.
12. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dünnwandige Kanal (6) eine in ein Gewebe (16) eingearbeitete Ader (15) ist und der Knickschutz (1) deformier- bar ist und sich durch einen Druck p hervorgerufenen Änderungen des Querschnittes der Ader (15) anpassen kann.
13. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem elastischen Material besteht.
14. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Elastomer besteht.
15. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material eine Härte zwischen Shore 30 und 80 aufweist.
16. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material eine Härte zwischen Shore 40 und 60 aufweist.
17. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) an der Innenseite einer Kanalwand 9 angebracht sind.
18. Knickschutz (1) für dünnwandige Kanäle (6) für Fluide nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (11) an der Innenseite einer Kanalwand 9 ange- bracht sind.
PCT/CH2003/000734 2003-01-27 2003-11-11 Knickschutz für dünnwandige kanäle für fluide WO2004068019A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0318054-9A BR0318054A (pt) 2003-01-27 2003-11-11 Proteção contra a flambagem para canais de paredes delgadas para fluidos
US10/543,082 US7637287B2 (en) 2003-01-27 2003-11-11 Anti-buckling device for thin-walled fluid ducts
JP2004567211A JP2006513382A (ja) 2003-01-27 2003-11-11 薄壁流体ダクト用座屈防止装置
CA002513771A CA2513771A1 (en) 2003-01-27 2003-11-11 Anti-buckling device for thin-walled fluid ducts
EP03769137A EP1588088A1 (de) 2003-01-27 2003-11-11 Knickschutz für dünnwandige kanäle für fluide
AU2003277784A AU2003277784A1 (en) 2003-01-27 2003-11-11 Anti-buckling device for thin-walled fluid ducts
IL169532A IL169532A (en) 2003-01-27 2005-07-05 Anti-buckling device for thin-walled fluid ducts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109/03 2003-01-27
CH1092003 2003-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004068019A1 true WO2004068019A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32778508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000734 WO2004068019A1 (de) 2003-01-27 2003-11-11 Knickschutz für dünnwandige kanäle für fluide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7637287B2 (de)
EP (1) EP1588088A1 (de)
JP (1) JP2006513382A (de)
KR (1) KR100855176B1 (de)
CN (1) CN100416152C (de)
AU (1) AU2003277784A1 (de)
BR (1) BR0318054A (de)
CA (1) CA2513771A1 (de)
IL (1) IL169532A (de)
WO (1) WO2004068019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387894A2 (de) 2010-05-19 2011-11-23 Werner Maier Flexible Klimavorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines Körperteils

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110251740A (zh) * 2006-10-13 2019-09-20 凯希特许有限公司 用于对低严重性伤口提供治疗的减压输送系统
CN101363567B (zh) * 2008-10-08 2010-06-02 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种校正细长薄壁管件受重力下弯变形的方法
CH699986A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Deltona Innovations Ag Larynxmaske mit Oesophagealdurchgang.
US8978648B2 (en) 2010-04-07 2015-03-17 Resmed Limited Air delivery conduit
US10168046B2 (en) 2011-09-30 2019-01-01 Carefusion 207, Inc. Non-metallic humidification component
US9212673B2 (en) 2011-09-30 2015-12-15 Carefusion 207, Inc. Maintaining a water level in a humidification component
US9067036B2 (en) 2011-09-30 2015-06-30 Carefusion 207, Inc. Removing condensation from a breathing circuit
US9289572B2 (en) * 2011-09-30 2016-03-22 Carefusion 207, Inc. Humidifying gas for respiratory therapy
US8733348B2 (en) 2011-09-30 2014-05-27 Carefusion 207, Inc. Humidifying respiratory gases
US9272113B2 (en) 2012-03-30 2016-03-01 Carefusion 207, Inc. Transporting liquid in a respiratory component
US20140276284A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Compression Therapy Concepts, Inc. Tube Set with Anti Occlude Strip for Air Bladder Medical Devices
FR3013205B1 (fr) * 2013-11-18 2016-12-09 Withings Dispositif de detection pour literie pour surveillance du sommeil
DE102014108499A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Norma Germany Gmbh Beheizbare Fluidleitung
CN106482568B (zh) * 2015-08-25 2019-03-12 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于换热器的换热管、换热器及其装配方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142802A (de) 1928-12-22 1930-10-15 Limited Aluminium Aluminium-Legierung.
US3974862A (en) * 1974-05-15 1976-08-17 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Flexible conduit
US4163474A (en) * 1976-03-10 1979-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Internally finned tube
US5803127A (en) * 1985-12-16 1998-09-08 R & R Precision Corp. Coaxial piping systems
EP0983190A1 (de) 1998-04-20 2000-03-08 LSS Life Support Systems AG Beschleunigungs-schutzanzug
WO2001014782A1 (en) 1999-08-25 2001-03-01 Core Flow Ltd. Self adaptive segmented orifice device and method

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395584A (en) * 1889-01-01 Absitxnor riy
FR711568A (fr) * 1930-03-03 1931-09-12 Gas Light & Coke Co Perfectionnements aux tubes flexibles, tels que les tubes en caoutchouc et matière analogue
US3294122A (en) * 1963-12-30 1966-12-27 Mobil Oil Corp Tubing protector
US3770022A (en) * 1970-07-31 1973-11-06 Konings P Maschf Support devices for elongate members
US3720235A (en) * 1970-09-30 1973-03-13 Moore & Co Samuel Composite tubing
FR2317526A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Rhone Poulenc Ind Pompe peristaltique
HU179455B (en) * 1979-07-16 1982-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Ribbed device improving the heat transfer composed from sheet strips
US4398910A (en) * 1981-02-26 1983-08-16 Blake L W Wound drain catheter
US4420016A (en) * 1982-01-07 1983-12-13 Nichols Ralph A Kink-preventing spine for aquarium air hoses
US4452279A (en) * 1982-02-16 1984-06-05 Titeflex Corporation Silicone/elastomer fiberglass sleeves
US4456058A (en) * 1982-11-30 1984-06-26 Brown Fintube Company Heat exchanger tube support
US4529009A (en) * 1983-08-03 1985-07-16 Plascoat U.K. Limited Multiple core hose
US4579555A (en) * 1983-12-05 1986-04-01 Sil-Fab Corporation Surgical gravity drain having aligned longitudinally extending capillary drainage channels
US4602763A (en) * 1984-04-20 1986-07-29 Gaylin Wayne L Method for positioning cable
US4807962A (en) * 1986-03-06 1989-02-28 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber cable having fluted strength member core
US4804020A (en) * 1987-05-27 1989-02-14 Proprietary Technology, Inc. Conduit liner assembly and method for installation
US4821354A (en) * 1988-03-21 1989-04-18 Little Donald E Portable cooling pool, beach or car seat mat
US5011332A (en) * 1988-11-14 1991-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for introducing a cable-like element into a pipe and elements suitable therefor
US5018260A (en) * 1989-05-26 1991-05-28 Asahi/America, Inc. Supports for double-containment thermoplastic pipe assemblies
US5307803A (en) * 1992-03-04 1994-05-03 Intramed Laboratories Deflecting endoscope
US6239363B1 (en) * 1995-09-29 2001-05-29 Marine Innovations, L.L.C. Variable buoyancy cable
FR2760813B1 (fr) * 1997-03-14 1999-04-09 Coflexip Dispositif limiteur de courbure d'une conduite flexible
US6167883B1 (en) * 1998-01-23 2001-01-02 Respiratory Support Products, Inc. Medical air hose internal flow heater
JP2000140933A (ja) * 1998-09-01 2000-05-23 Bestex Kyoei:Kk 二重管構造
US6478789B1 (en) * 1999-11-15 2002-11-12 Allegiance Corporation Wound drain with portals to enable uniform suction
EP1271728B1 (de) * 2001-06-27 2010-09-08 Draka Comteq B.V. Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
FR2830069B1 (fr) * 2001-09-27 2005-06-24 Cit Alcatel Dispositif de fixation d'un element tubulaire dans une cavite inaccessible
US6866657B2 (en) * 2002-07-04 2005-03-15 Semyon Shchervinsky Drain catheters
US7882856B2 (en) * 2002-08-07 2011-02-08 Berry Jr E Wynn Separated sanitary and storm sewer system
EP1561060A2 (de) * 2002-11-13 2005-08-10 Wellstream International Limited Ein zusammenfaltberes rohr und ein verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142802A (de) 1928-12-22 1930-10-15 Limited Aluminium Aluminium-Legierung.
US3974862A (en) * 1974-05-15 1976-08-17 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Flexible conduit
US4163474A (en) * 1976-03-10 1979-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Internally finned tube
US5803127A (en) * 1985-12-16 1998-09-08 R & R Precision Corp. Coaxial piping systems
EP0983190A1 (de) 1998-04-20 2000-03-08 LSS Life Support Systems AG Beschleunigungs-schutzanzug
WO2001014782A1 (en) 1999-08-25 2001-03-01 Core Flow Ltd. Self adaptive segmented orifice device and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387894A2 (de) 2010-05-19 2011-11-23 Werner Maier Flexible Klimavorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines Körperteils

Also Published As

Publication number Publication date
CA2513771A1 (en) 2004-08-12
JP2006513382A (ja) 2006-04-20
CN1745268A (zh) 2006-03-08
US20060151039A1 (en) 2006-07-13
IL169532A (en) 2012-05-31
KR20050093846A (ko) 2005-09-23
KR100855176B1 (ko) 2008-08-29
AU2003277784A1 (en) 2004-08-23
CN100416152C (zh) 2008-09-03
EP1588088A1 (de) 2005-10-26
US7637287B2 (en) 2009-12-29
IL169532A0 (en) 2007-07-04
BR0318054A (pt) 2005-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004068019A1 (de) Knickschutz für dünnwandige kanäle für fluide
EP2281138B1 (de) Strömungsoptimierter rohrbogen
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE1905228A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen einer Stroemung
DE102011102244A1 (de) Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
CH701470A1 (de) Durchflussbegrenzer.
WO2009107061A1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE202015001883U1 (de) Sanitäres Einsetzelement
DE4333070C2 (de) Schlauchverbinder
DE202014004448U1 (de) Wasserschlauch
DE102019103210A1 (de) Winkelstück zum fluidkommunizierenden Verbinden von Fluidleitungen eines Fahrzeugs
DE102011114262A1 (de) Drahtführung
CH619306A5 (en) Flow limiter for media flowing in conduits
DE10296961T5 (de) Sicherheitsventil
DE102019209670A1 (de) Mehrlumenschlauch und Anschlussnippel
DE2621361B2 (de) Streckenausbau für den Berg- und Tunnelbau
EP0742404A1 (de) Rohrschelle mit elastischer Einlage
DE102005003661B4 (de) Venturi-Mischdüse
DE4239643C2 (de) Drosselvorrichtung zur Drosselung einer Flüssigkeitsströmung
DE3303492A1 (de) Steuerventil
DE2413057C3 (de) Anschlußstück eines biegsamen Schlauches
EP1693511B1 (de) Maschine zur Herstellung/Bearbeitung einer Materialbahn und Dämpfvorrichtung
DE102019118627A1 (de) Kartusche mit Kolben und Entlüftungseinrichtung
EP4035719A1 (de) Ventil, insbesondere für eine vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments, sowie eine entsprechende vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments
DE102019103844B4 (de) Fluidleitungsrohr für eine Heiz- und Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AU BA BB BG BR BZ CA CN CO CR CU DM DZ EC GD GE HR ID IL IN IS JP KR LC LK LT LV MA MG MK MN MX MZ NI NO NZ OM PG PH SC SD SG SY TN TT UA US UZ VC VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003769137

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 169532

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/05560

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200505560

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003277784

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2513771

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057013676

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004567211

Country of ref document: JP

Ref document number: 20038A92937

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057013676

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003769137

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0318054

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006151039

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10543082

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10543082

Country of ref document: US